Sie sind auf Seite 1von 46

download unter www.biologiezentrum.at 1910. VIII. Jahrgang. Nr.

NATURWISSENSCHAFTLICHEN VEREINES
AN DER

UNIVERSITT WIEN.
Die Mitteilungen erscheinen in 810 Nummern jhrlich, fr Mitglieder kostenlos. Bezugspreis fr Nicht-Mitglieder K. Preis einzelner Nummern 60 h. Beitrge sind an den Vereinsobmann oder an Dr. E. J a n c h e n (E/3, Prtoriusgasse 2) einzusenden. Fr dea Inhalt der Aufstze sind die Autoren verantwortlich. Vortragsabende des Vereines finden in der Kegel an Dienstagen um 7 Uhr abends im Hrsaale I fr Mineralogie statt. Bibliotheksstunden (Leseabende) Dienstag und Mittwoch 68 Uhr. Beitrittsanmeldungen werden aa den Vereinsabenden schriftlich entgegengenommen. Semestralbeitrag 3 K. Eintrittsgebhr 2 K. Jahresbeitrag fr Frderer 10 K.

Die Edraianth us -Arten der Balkanlnder.


Von ERWIN JANCHEN.
(Mit 4 Tafeln und einer Textabbildung.)

Einleitung.
Seit dem Erscheinen von W e t t s t e i n s Monographie der Gattung Hedraeanthus" x) ist in dem Hauptverbreitungsgebiete dieser Gattung, in den Balkanlndern, eine solche Flle neuen Materiales gesammelt worden, da die Kenntnis der Flora des genannten Gebietes in jeder Hinsicht gewaltige Fortschritte gemacht hat. Auch aus der hier behandelten Gattung wurde manches Neue zutage gefrdert und die Erfahrungen ber das Bekannte haben sich erweitert. Auf diesen Fortschritt deuten schon die Namen der seitdem entdeckten oder doch aufgestellten neuen Arten, es sind dies: Edraiantlms Wettsteinii Hai. et Bald. (1891), E.niveus Beck (1893), E. parnassicus (Boiss. et Spr.) Hai. (1894),
*) E. v. W e t t s t e i n , Monographie der Gattung Hedraeanthus. (Denkschriften der math.-nat. Klasse d. kais. Akademie der Wissenschaften in Wien, LUI. Bd., 1887, pag. 185218.) 4. 1 Tafel, 1 Karte.

download unter www.biologiezentrum.at E.montenegrinus Hork (1900) und E. hercegovinus Maly (1906);
2

dazu kommt ein Bastard, E. Murbeehn Wettst. (1891); von verschiedenen Varietten und Formen sehe ich hier ab. Tm Jahre 1893 hat Gr. v. Beck einen Aufsatz ber Die Gattung Hedraeanthus" x) verfat, der die damaligen Kenntnisse ber die Arten der Gattung in kurzer und klarer Weise zusammenfat und eine Flle wertvoller eigener Beobachtungen enthlt. Derselbe hat jedoch, zum Teil vielleicht infolge des Publikationsortes, nicht die gebhrende Beachtung erlangt; auerdem liegt die Arbeit gegenwrtig auch schon ziemlich weit zurck. Es scheint mir daher eine kurze Zusammenstellung der gegenwrtigen Kenntnisse der Arten der Gattung nicht ganz berflssig und ich halte mich zur Abfassung einer solchen um so eher fr berechtigt, als ich seit einer Reihe von Jahren auf meinen Reisen in den illyrischen Lndern der Gattung Edraianth,usi) meine besondere Aufmerksamkeit zugewendet und die meisten Arten an ihren natrlichen Standorten selbst beobachtet habe.3) Dabei handelt es sich mir hauptschlich um die Diagnostik, Variationsweite und Verbreitung der einzelnen Arten (vgl. die Verbreitungskarte auf Tafel IV). Die allgemeinen Gesichtspunkte ber Charakteristik und systematische Stellung der ganzen Gattung sind schon in We t t s te i n s Monographie erschpfend behandelt worden. In derselben finden sich auerdem ausfhrliche Zitate von Synonymen, Abbildungen und Exsikkaten, welche vollstndig zu wiederholen ein Pleonasmus wre. Von denselben will ich daher, ebenso wie von den Beschreibungen und Standortsaufzhlungen, abgesehen von den inzwischen notwendig gewordenen Ergnzungen und Richtigstellungen, hier nur so viel bernehmen, als fr eine in sich geschlossene bersicht notwendig oder wnschenswert erscheint.
x ) G. v. B e c k , Die Gattung Hedraeantlius. (Wiener illustrierte Garten-Zeitung, Aug.-Sept. 1893.) 8. 12 S., 2 Textabb. 2 ) Gem Empfehlung X X X der Wiener Nomenklaturregeln bevorzuge ich die ltere, wenn auch sprachlich weniger korrekte Schreibweise Edraianthus gegenber der jngeren, grammatikalisch richtigeren Schreibweise Hedraeanthus, die sich trotz ihrer Anwendung in den monographischen Arbeiten W e t t s t e i n s und B e c k s nicht allgemein einzubrgern vermochte. 3 ) Von den in der vorliegenden Arbeit anerkannten Arten habe ich nur E. Serbiens und E. Wettsteinii nicht selbst gesammelt.

g download unter www.biologiezentrum.at

Im brigen verweise ich auf die Monographie, die ja nach wie vor als grundlegendes "Werk unentbehrlich bleiben wird. Die vornehmlichsten Abweichungen gegenber W e t t s t e i n bestehen, wenn man von der Neueinfgung des E. Wettsteinii und von der kritischen Besprechung der anderen neu aufgestellten, aber von mir nicht anerkannten Arten absieht, einerseits in der bereits von B e c k ausfhrlich begrndeten Zusammenziehung von E. croaticus, E. caricinus und E. Kitaibelii mit E. graminifoliics1), anderseits in der genderten Gruppierung und Gesamtanordnung der Arten. Die erneute Auffindung einbltiger Formen (z. B. E. ..montenegrinus"), die sich in ihren sonstigen Eigenschaften der kpfchenbltigen grammifoliics-Grwpipe anschlieen, erforderte eine Erweiterung der Diagnose der Sektion Gapitati, bzw. ihre Begrndung auf andere Merkmale. Ferner schien es mir zweckmig, die alte Sektion Umflort, die nun nicht mehr auf das Merkmal der Einbltigkeit gegrndet werden konnte, auerdem von Anfang an recht heterogene Dinge enthielt, ganz fallen zu lassen und durch die neuen Sektionen Strigosi und Spatulati zu ersetzen. Von diesen umfassen die Strigosi den E. dinaricus und E. Pumilio, sowie den bei Abfassung der Monographie noch nicht bekannten, zwar gewhnlich, aber nicht immer einbltigen E. Wettsteinii- die Sektion Sjyatulati beschrnkt sich blo auf den E. serpyllifolius. Die vierte Art der W e t t s t einschen Uniflori. der E. Oioerinianus Rupr., die einzige Art, welche den Balkanlndern fremd ist, wurde bereits von Feer als MueUbergella Oweriniana generisch abgetrennt (vgl. pag. 37). Da wir, wie schon W e t t s t e i n hervorhebt, den Bltenstand der einbltigen EdraiantM als ein verarmtes Kpfchen, demnach als eine strker abgeleitete Infloreszenz anzusehen haben, so beginne ich hier die Aufzhlung mit jenen Arten, die ein konstant mehrbltiges Kpfchen aufweisen. Die Anzahl der Fruchtbltter ist zu schwankend, als da sie als Kriterium fr natrliche Gruppen verwendet werden knnte; im Gegenstze zu W e t t s t e i n habe ich bei E. dinaricus und E. Pumilio an einem reichen selbst) Bei der in vorliegender Arbeit akzeptierten Artabgrenzung' umfat die Gattung ausschlielich alte gute Arten im Koch-Neilreichschen Sinne, die gegenseitig weder bergnge, noch auch in den charakteristischen Merkmalen Annherungen aufweisen.
r

1*

download unter www.biologiezentrum.at gesammelten Material die Zweizahl der Fruchtbltter vor_ 4

herrschend gefunden und nicht die Dreizahl. Eine weitere Neuerung der vorliegenden Arbeit ist die Einfhrung der Trichombeschaffenheit als diagnostischen Merkmales. Bei Ausfhrung der Arbeit stand mir das Material folgender Herbarien zur Verfgung: Botanisches Institut der Universitt Wien [H. U. V.], Naturhistorisches Hofmuseum Wien [H. M. P. V.], Zoologisch-botanische Gesellschaft Wien [H. Z. B. G.], Landesmuseum Sarajevo, Botanisches Museum Florenz, G. v. Beck (Prag), A.v.Degen (Budapest), E. v. H a l o s y (Wien), A. v. K e r n e r (Bot. Inst. Wien), ; H. L i n d b e r g (Helsingfors), J. Rohlena (Prag). Den betreffenden Herren Institutsvorstnden und Privatbesitzern spreche ich hier meinen besten Dank aus, vor allen den Herren Prof. Dr. G. v. Beck und Direktor Dr. A. v. Degen, deren reichhaltige Materialien fr mich von ganz besonderem Werte waren.

bersicht der Arten.


)Kpfchen m e h r b l t i g . seltener e i n b l t i g ; Fruchtbltter zwei, seltener drei; B l t t e r schmler oder breiter lineal, seltener lineal-lanzettlich oder schmal-linealspatelig, auf der oberen Blattflche k a h l oder s e l t e n e r mit weichen, oft etwas gekruselten Haaren bekleidet, am Rande entweder der ganzen Lnge nach oder nur im unteren Teile mit steifen, borstigen, aufwrtsgerichteten, oder aber mit weichen, locker abstehenden, oft etwas gekruselten Haaren gewimpert, seltener ganz kahl (bei einbltigen Formen stets weich behaart oder fast kahl, nie starr borstig gewimpert) ; Hllbltter meist zahlreich, das Kpfchen dicht umschlieend, meist am Grunde bedeutend verbreitert, seltener wenig verbreitert, nur ausnahmsweise den Laubblttern gleichgestaltet: Capitati Wettstein (Euhedraeanthus Beck) 2

v download unter www.biologiezentrum.at \[i>) Kpfchen e i n b l t i g , selten m e h r b l t i g ; Fruchtbltter zwei, seltener drei; B l t t e r lineal oder schmal lineallanzettlich, auf der oberen Blattflche dicht mit steifen aufwrts a n g e d r c k t e n H a a r e n bekleidet und dadurch grau erscheinend, am Rande der ganzen Lnge nach mit steifen borstigen aufwrts anliegenden Haaren gewimpert. die an der Spitze zu einem Borstenpinsel zusammenschlieen; Hllbltter meist zahlreich, den Kelch zum grten Teil verdeckend, am Grunde wenig verbreitert: Strigosi mh. ( Uniflori Wettstein partim, Hedraeanthella Beck partim) . 5 c) Kpfchen stets e i n b l t i g ; Fruchtbltter drei, seltener zwei; B l t t e r , wenigstens die unteren, spat eifrmig, gegen den Grund verschmlert, am Ende breit abgerundet, auf der oberen B l a t t f l c h e kahl, selten mit zerstreuten, ziemlich weichen Haaren bekleidet, am Rande mit nicht sehr steifen abstehenden Haaren gewimpert. Hllbltter meist wenige, den Kelch nicht ganz verdeckend, am Grunde wenig verbreitert, meist ebenso wie Kelch und Stengel rot berlaufen : SpRtlllati mh. (Uniflori Wettstein partim, Hedraeanthella Beck partim). Stengel entwickelt; Kelchzipfel etwa 3mal so lang als breit; Korolle dunkel violett E. serpyllifolius (pag. 33). Kelchzipfel breit-dreieckig, ungefhr so lang oder krzer als breit, viel krzer als die Kelchrhre 3 Kelchzipfel lanzettlich oder lineal, mehrmals lnger als breit, lnger als die Kelchrhre 4 Kelchzipfel krzer oder ungefhr so lang als breit, mit geradem oder schwach konkavem Rand und stumpfer Bucht; Hllbltter am Grunde sehr breit, die inneren in eine kurze, die ueren pltzlich in eine sehr lange blattartige Spitze verschmlert, die das Kpfchen um das doppelte oder noch mehr, selten nur ein wenig berragt; Bltter schmal-verkehrtlanzettlich, beidendig verschmlert, mit der grten Breite ungefhr am Beginn des oberen Drittels
JE. dalmaticus (pag. 7).

Kelchzipfel ungefhr so lang als breit, mit schwach konvexem Rand und spitzer Bucht; Hllbltter am Grunde sehr breit, die ueren pltzlich in eine kurze oder mig lange blatt-

download unter www.biologiezentrum.at artige Spitze verschmlert, die meist krzer, selten nur unbedeutend lnger ist als das Kpfchen; Bltter lineal oder schmal-lineal-spatelig, nach dem Grande verschmlert, mit der grten Breite nahe der Spitze . . E. serbicus (pag. 9). Blattrand der ganzen Lnge nach, sehr selten nur im unteren Teile, mitsteifen, grob warzigen1), aufrecht an gedrckten Haaren gewimpert; Kelchzipfel sehr schmal, etwa 48mal lnger als breit, mit wenigstens im oberen Teile meist parallelen Rndern, mit steifen Haaren abstehend gewimpert; Stengel entwickelt; Kpfchen stets mehrbltig E. tenuifolius (pag. 10). Blattrand meist nur im unteren Teil, seltener bis gegen die Spitze mit weichen, glatten2), locker abstehenden, oft etwas gekruselten Haaren gewimpert; Kelchzipfel etwa 36mal lnger als breit, mit meist deutlich konvergierenden Rndern, mit ziemlich weichen Haaren abstehend gewimpert; Stengel meist entwickelt, nur ausnahmsweise verkrzt; Kpfchen mehrbltig oder seltener einbltig . E. graminifolius (pag. 15). Hllbltter lanzettlich, im oberen Teile kaum schmler als im unteren, nur etwa 34mal so lang als breit, krzer oder wenig lnger als der Kelch, um denselben eine dicht dachziegelige Hlle bildend; Laubbltter ebenfalls relativ kurz, die grundstndigen lineal, die stngelstndigen kurz lineal bis lineallanzettlich, meist wenig lnger als die Stengelinternodien ; Kelchrhre behaart; Korolle klein, violett, dicht behaart; Kpfchen einbltig, selten zwei- bis dreibltig; Stengel stets 5 < J entwickelt, dicht behaart; Haare des Blattrandes und der Blattoberseite grobwarzigx) . . . E. Wettsteinn (pag. 29). Hllbltter aus lanzettlichem Grunde in eine lange linealpfriemliche Spitze ver sch m alert, vielmal lnger als breit, den Kelch meist weit berragend; Laubbltter schmallineal oder lineal, vielmal lnger als breit, die stengelstndigen (wo solche vorhanden) meist mehrmals lnger als die Stengelinternodien; Kelchrhre kahl; Korolle ziemlich gro, blau, wenig behaart oder fast kahl; Kpfchen stets einbltig . 6
*) Dieses Merkmal ist selbstverstndlich nur unter dem Mikroskop zu sehen (vgl. Tafel III). 2 ) Die Skulptur dieser Haare ist so fein, da sie bei schwacher Mikroskopvergrerung vollkommen glatt erscheinen (vgl. Tafel III).

download unter www.biologiezentrum.at Stengel entwickelt, dnn, locker beblttert, selten verkrzt;

Bltter schmallineal; Haare des Blattrandes und der Blattoberseite grobwarzig l) ; Kelchzhne mindestens innen kahl E. dinaricus (pag. 30). Stengel verkrzt, Blte daher in der Blattrosette sitzend, nur i an Schattenexemplaren Stengel etwas entwickelt, dann aber dick und gleichmig dicht beblttert; Bltter lineal, krzer und breiter als bei voriger Art; Haare des Blattrandes und der Blattoberseite glatt 2 ); Kelchzhne beiderseits behaart , ' E. Pumilio (pag. 31).

..;

Besprechung der einzelnen Arten.

1. Edraianthus

dalmaticus DC.

Synonymie: Wahlenbergia dalmatica De Candolle, Monogr. d. Campan. (1830), pag. 134. Campanula dalmatica Bertoloni, Flora Ital., II. (1835), pag. 491. Edraianthus dalmaticus De Candolle, Prodr. syst. nat., VII. 2. (1839), pag. 449; Wettstein, Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 21 [Hedraeanthis]. Campanula caudata Visiani, Flora Dalm., II. (1847), pag. 136, tab. 33. Edraianthus caudatus Reichenbach fil., Icon. fl. Germ, et Helv., XIX., pag. 109, tab. 228 (1860). Campanopsis dalmatica Kuntze, Revisio gen. plant., II. (1891), pag. 379. Charakteristik : Stengel entwickelt, niederliegend oder aufstrebend, kahl oder doch nur sprlich behaart. Bltter schmal verkehrt-lanzettlich, etwa 24 mm breit, beidendig verschmlert, mit der grten Breite ungefhr am Beginn des oberen Drittels, im vorderen Teile meist entfernt kerbzhnig, am Rande entweder der ganzen Lnge nach oder nur im unteren Teile mit mig steifen, ziemlich glatten, vorwiegend aufwrts anliegenden Haaren, gewimpert, auf der Flche kahl. Kpfchen stets mehrbltig. Hllbltter zahlreich, am Grunde sehr breit, die inneren in eine kurze, die ueren in eine lange, blattartige, das Kpfchen meist
a ) Dieses Merkmal ist selbstverstndlich nur unter dem Mikroskop zu sehen (vgl. Tafel III). 2 ) Die Skulptur dieser Haare ist so fein, da sie bei schwacher Mikroskopvergrerung vollkommen glatt erscheinen (vgl. Tafel III).

download unter www.biologiezentrum.at wesentlich berragende Spitze verschmlert, am Rande abstehend


gewimpert, auf der Flche kahl. Kelchzipfel breit-dreieckig, krzer oder ungefhr so lang als breit, viel krzer als die Kelchrhre, mit geradem oder schwach konkavem, lang gewimpertem Rand und stumpfer Bucht ohne Anhngsel. Korolle l1/^2 cm lang, violettblau, auen kahl. Fruchtbltter in der Regel zwei. Verbreitung: Mit Sicherheit nur im mittleren Dalmatien und in den angrenzenden Teilen von Sdwest-Bosnien und der westlichen Herzegowina. D a l m a t i e n : Povillo zwischen Almissa und Duare (Spreitzenhofer, H. Z. B. Gr., H.U.V.. H. Halcsy) ; bei Dolac [am Nordostfue des Mosor] (Petter, Fl. Dalm. exs., nr. 144, partim), bei Salona, Clissa und an den Abhngen des Mosor (Visiani, H.M.P.Y. et sec. Fl. Dalm.) ; Konjsko [nrdlich von Clissa] (Petter, Fl. Dalm. exs., nr. 73); Demis (F. v.Kerner, H. U. Y.) ; Berg Promina (Maly, sec. W e t t s t e i n , Monogr.). Bosnien: Livansko polje, von der Gegend von Livno bis zum nordwestlichsten Ende bei Crnilug (Weisbach. H. Sarajev., Brandis, H.Beck, Stadimann, F a l t i s , Hellweger, H.U. Y.) ; zwischen Glamoc und Petrovo vrelo (Stadimann. F a l t i s , W i b i r a l , H. U. Y.) ; zwischen Grlamo und Hrasticevo (HandelMazetti et J a n c h e n , H. U.Y.); Dugo polje [am Sdostflu der Yranj planina] an der herzegowinischen Grenze (Reiser, H. Sarajev.). Herzegowina: Podkleani (Handel-Mazzetti, H.U.Y.) ; Pususje (Handel-Mazzetti, H.U.V.). Zweifelhafte S t a n d o r t a n g a b e n : Fiume (Neumeyer, H. U.V.); Kroatische Kste (Schlosser, H.Z.B.Gr.); Duga-Psse inMontenegro (Reiser, H. Sarajev.). Der Beleg fr den angeblichen Standort bei Fiume besteht in einem Bogen aus dem Herbar Endlicher mit der Bezeichnung ;; Waldenbergia tenuifolia DC, Fiume, Neumeyer". Derselbe beherbergt 2 Stcke E. tenuifolius, 1 Stck E. graminifolius {E. Kitaibelii nach Wettstein) und 1 Stck E. dalmaticus. Es ist klar, da nur die 2 Stcke E. tenuifolius, der bei Fiume sehr hufig ist, wirklich von dorther stammen und da der E. dalmaticus ebenso wie der E. gramintfolius, die in der gut bekannten Umgebung von Fiume sonst niemals gefunden wurden. nur irrtmlich dazu geraten sind. Aus demselben Herbar Endlicher stammt ja noch eine zweite grobe Standortsverwechslung, deren schon W e t t s t e i n Erwhnung tut, ein E. temdfolius aus dem

download unter www.biologiezentrum.at Apennin. Der Belegbogen fr den kroatischen Standort trgt die
9 Bezeichnung Auf Kalkfelsen im ganzen kroatischen Litorale" und enthlt 2 Stcke E. tenuifolius und 1 Stck E. dalmaticus. In der Flora Croatica geben Schlosser und Vukotinovic den E. dalmaticus nur fr Salona und Clissa in Dalmatien an, dagegen erwhnen sie fr zahlreiche Orte der kroatischen Kste E. tenuifolius, der allein auch von spteren Botanikern daselbst gefunden worden ist. Es ist also zwar nicht sicher, aber doch hchst wahrscheinlich, da es sich auch in diesem Falle um eine Standortsverwechslung handelt. Auch bei dem dritten zweifelhaften Standort, Montenegro: Duga-Psse", liegt eine Mischungverschiedener Arten vor. Auf dem betreffenden Bogen kleben 3 Stcke E. graminifoUus, 2 Stcke E. tenuifolius und 1 Stck E. dalmaticus. Vom gleichen Standort und Sammler liegen im Herbar Degen nur E, graminifoUus und E. tenuifolius gemischt vor, aber kein E. dalmaticus. Wenngleich ich demnach auch den montenegrinischen Standort lebhaft bezweifle, mchte ich anderseits daraufhinweisen, da bei einer so alten, monotypen Art wie E. dalmaticus^ die jedenfalls nur mehr die Reste eines frher greren Verbreitungsgebietes bewohnt, das isolierte Vorkommen an einem ziemlich weit entfernten Standort nichts allzu Merkwrdiges enthielte. In der Verbreitungskarte sind die zweifelhaften Standorte nicht bercksichtigt. Variabilitt: E. dalmaticus ist in seinen Merkmalen sehr konstant und an den relativ breiten Blttern, sehr langen Hllblttern und kurzen Kelchzipfeln leicht zu kennen.

2. JEdraianthus serhicus (Kerner) Petrovic.


Synonymie: ined. Ver. Innsbr., P e t r o v i c , Flora Monogr. d. Grattg. Campanula serbica Kern er in Ber. d. naturw.III. (1872), pag. LXXI. Edrajanthus Serbiens agri Nyssani (1882), pag. 549; W e t t s t e i n , Hedr. (1887), pag. 22 et fig. 34 [Hedraeanthus\

Charakteristik: Stengel entwickelt, bogig aufsteigend bis aufrecht, kahl, nur an den vom .Rand der Blatt- und Hllblattbasen herablaufenden Linien lang gewimpert. Bltter lineal oder schmal-lineal-spatelig, etwa lx/221/2mm breit, nach dem Grunde

download unter www.biologiezentrum.at verschmlert, mit der grten Breite nahe der Spitze, im vorderen
10 Teile oft entfernt kerbzhnig, am Rande der ganzen Lnge nach, im oberen Teile oft sprlicher, mit ziemlich steifen, relativ glatten, vorwiegend aufwrts anliegenden Haaren gewimpert, auf der Flche kahl. Kpfchen stets mehrbltig. Hllbltter zahlreich, sehr breit, im Umri nahezu kreisfrmig, am Rande abstehend gewimpert, auf der Flche kahl, die ueren pltzlich in eine kurze oder mig lange blattartige Spitze verschmlert, die in der Regel krzer, selten nur unbedeutend lnger ist als das Kpfchen. Kelchzipfel breit dreieckig, ungefhr so lang als breit, viel krzer als die Kelchrhre, mit schwach konvexem, lang gewimpertem Rand und spitzer Bucht. Kelchanhngsel fehlen gewhnlich, seltener sind solche vorhanden. Korolle 23 cm lang, violettblau, auen kahl. Fruchtbltter in der Regel zwei. Verbreitung: Nur im sdlichen und stlichen Serbien und im sdwestlichen Bulgarien. Serbien: Berg Gobela in der Kopaonik planina (Pancic, sec. "Wettstein, Monogr.); Berg Rtanj (Panic, H. M.P.V., H. Kerner, P e t r o v i c , H.Degen); Ples bei Svrljig [Kreis von Knjazevac] (sec. Adamovic. litt.)-, Suva planina (Petrovic, H.M. P. V., Adamovic, H. M. P. V.); Berg Stol (Panic, H. Sarajev.). B u l g a r i e n : Kstendil (Friedr i c h s t h a l , H. M. P.V.); Konjevska planina [nordstlich von Kstendil] (sec. Velenovsky, Fl. Bulg.). Variabilitt: E. serbicus ist in seinen Merkmalen sehr konstant und an den kurzen Kelchzipfeln im Verein mit den linealen Blttern und kurzen breiten Hllblttern leicht zu kennen.

3. Bdraianthus

tenuifolius (W. K.) DC.

Synonymie: Campanula tenitifolia Waldstein et Kitaibel, Descr. etic. plant, rar.Hung., IL (1805), pag. 168, tab. 155. Waldenbergia tenuifoliaDe Candolle, Monogr.d. Campanul. (1830),pag. 133 :, Hooker fil. in Botanical Magazine, 3.sei\, vol. XXXVI. (1880), tab. 6482. Edraianthus tenuifolius De Candolle, Prodr. syst. nat., VII. 2. (1839), pag. 449; Reichenbach fil., Icon. fl. Germ. etHelv., XIX., pag, 109, tab. 228 (1860); W e t t s t e i n , Monogr.
d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 13 [Hedraeanthus]. Gampanojjsis tenui-

folia Kuntze, Revisio gen. plant., II. (1891), pag. 379.

11 download unter www.biologiezentrum.at Hedraeanthus hercegovinus Maly in Glasnik zem. mnz. u Bosn. i Here, XVIII. (1906), pag. 277; Maly in Wissenschaft. Mitt. aus Bosn. u. d. Herz., X. (1907), pag. 674. Charakteristik: Stengel entwickelt, niederliegend, aufsteigend oder aufrecht, meist reichlich behaart, sehr selten fast kahl. Bltter schmal-lineal, etwa 1/ill/2mm breit, am Rande der ganzen Lnge nach, sehr selten nur im unteren Teile, mit steifborstigen, grobwarzigen, aufwrts angedrckten, nur am Grunde des Blattes etwas abstehenden Haaren gewimpert, auf der Flche kahl. Kpfchen stets mehrbltig. Hllbltter zahlreich, meist am Grunde sehr breit und dann rasch in eine schmale und lange, abstehende oder zurckgebogene Spitze zusammengezogen, seltener aus mig breitem Grunde gleichmig verschmlert, am Rande unterwrts abstehend, im oberen Teil anliegend steif gewimpert, auf der Flche kahl; die ueren Hllbltter meist lnger, seltener nur ungefhr so lang wie das Kpfchen. Kelchzipfel sehr schmal, lineal-lanzettlich bis lineal, etwa 48rnal lnger als breit, bedeutend lnger als die Kelchrhre, am Rande abstehend steif gewimpert. Kelchbuchten selten mit sehr kleinen Anhngseln, in der Regel ohne solche. Korolle 1 21/^cmla,ng, violettblau, auen ganz kahl oder hufiger an den 5 Nerven krzer oder lnger behaart, mitunter auch zwischen den Nerven mit einzelnen krzeren Haaren besetzt. Fruchtbltter in der Regel zwei. Verbreitung: Lngs der adriatischen Kste von Istrien durch ganz Dalmatien bis ins nrdliche Albanien, in Sd-Kroatien, Sdwest-Bosnien, der Herzegowina und Montenegro ziemlich weit landeinwrts vordringend. I s t r i e n : Bei Matteria, Castelnuovo, Sappiane, Lippa, zwischen Klana und Castua usw. ; ferner bei Vranja am Nordwestfu des Monte Maggiore und auf den sdlichen Auslufern des Monte Sisol bei Fianona; Insel Cherso (sehr verbreitet); Insel Lussin; Insel Veglia. Gebiet von Fiume. K r o a t i e n : Insbesondere lngs der Kste sehr verbreitet und mitunter bis gegen 1000 m ansteigend, aber auch im Inneren des Landes, so am Fue der Pljesevica planina bei Korenica (Originalstandort Kitaibels), zwischen Graac und Zrmanja (Degen, H. Degen, H. Beck, H. Sarajev.) und anderwrts. D a l m a t i e n : In den Kstengegenden sehr verbreitet, von der kroatischen Grenze bis Castellastua, an den Gebirgen mit-

download unter www.biologiezentrum.at unter bis 1000m und noch hher ansteigend; auch im Innern
12 des Landes, z. B. lngs der ganzen Tiefenlinie KninVrlika Sinj, sowie an den Abhngen und Yorbergen der Dinarisclien Alpen und der Svilaja planina, ferner bei Podbabje westlich von Imotski (Preiecker, H. U. Y.) und gewi weiter verbreitet; auf den Inseln Pago (Beck, H. Beck), Brazza (Beck, H. Beck), Lesina ( W i t t i n g , H. Z. B. Gr., H. Halesy), Curzola (Baumgartner, H. U. Y.). Bosnien: Ilica planina [nchst der kroatischen und dalmatinischen Grenze] (Janchen et Watzl, H. U. Y., gegen 1500 m); Celebic im Livansko polje (Stadimann et Faltis, H. U. V.); Borova glava stlich von Livno (Beck, H. Beck); Tusnica planina (Stadimann, Faltis, W i b i r a l , H. U. V.). Herzegowina: In der Umgebung von Mostar an allen Bergabhngen hufig und von hier lngs des Narentatales aufwrts in der Umgebung von Dreznica, Jablanica, Konjica; Kamm des Jelenak in der Cvrsnica planina (Santarius, H. Sarajev., H.Degen, ber 2100 m, E. hercegovinus Maly"1);. Rujiste in der Porim planina (Y an das, H. M. P. Y.) ; Korito (Adamo vie, H. U. Y.) ; Susicatal bei Lastva (Maly, H. Sarajev.); Umgebung von Trebinje (mehrfach); Station Hum (Maly, H. Sarajev.); Ivanjica (Adamovic, H. M. P. V., H. Sarajev.). Montenegro: Duga-Psse (Reiser, H. Sarajev., H. Degen) ; Rudine Niksicke (Rohlena, H.Rohlena);Umgebung von Njegus (Grinzberger, H. U.V., Pejovic, H. Rohlena); Umgebung von Cetinje (Beck, H. Beck, Kaspar, H. Rohlena, J a n c h e n , H. U. Y.); Podgorica (Rohlena, H. Rohlena); Orahovo (Szyszyiowicz, H. Beck); Trijepsi (Baldacci, Iter Alb. YIL. 1900, nr. 33). Albanien: Yukli, Distr. Klementi (Baldacci, Iter Alb. VIII., 1901, nr. 156); Selce/Distr. Klementi (Baldacci, Iter Alb. VIII, 1901, nr. 269). Variabilitt: Das charakteristischeste Merkmal, an dem sich E. tenui'folius immer leicht und mit Sicherheit von allen Formen des E. graminifoUus, der habituell oft ziemlich hnlich ist, unterscheiden lt, ist die steif borstige Beschaffenheit und grobwarzige Oberflche der Haare am Rande der Bltter und Hllbltter. Die Warzigkeit besteht darin, da das Haar, vom uersten
) ber die Grnde, die gegen die Eichtigkeit dieses abnorm hohen Standortes sprechen, vgl. Funote 2 anf pag. 15.
1

download unter www.biologiezentrum.at Grande und von der uersten Spitze abgesehen, auf seiner ganzen
Oberflche dicht mit flach-halbkugeligen Erhabenheiten besetzt ist. Derartige Haare bilden ein ausgezeichnetes diagnostisches Merkmal, nicht fr natrliche Artgruppen, sondern fr einzelne Arten. In der Sektion Gapitati ist der einzige E. tenuifolius, in der Sektion Strigosi sind E. Wettsteinii und E. dinaricus durch grobwarzige Haare charakterisiert ; bei E. serpyllifolius, E. serbicus und E. dalmaticus ist die Oberflche der Haare relativ viel glatter, indem die warzigen Erhabenheiten ziemlich flach sind; E. graminifolius und E. Pumilio besitzen fast ganz glatte Haare, bei denen nur eine uerst feine Skulpturierung vorhanden ist (vgl. Tafel III). Die beschriebenen grobwarzigen Haare stehen bei E. tenuifolius an den Blttern und Hllblttern der ganzen Lnge nach bis zur Spitze; nur sehr selten beschrnken sie sich auf den basalen Teil. Exemplare der letzteren Beschaffenheit (forma semiglabra Beck, Die Gattg. Hedr.) liegen von S. Caterina bei Fiume im H. M. P. V.; sie scheinen nur selten und' zusammen mit der Normalform vorzukommen; von dem gewhnlich nur im unteren Teil des Blattes gewimperten E. graminifolius sind solche Exemplare natrlich an der Beschaffenheit der Haare leicht zu unterscheiden. Von dieser sehr konstanten Haarbeschaffenheit abgesehen ist E. tenuifolius eine recht vernderliche Pflanze. Sie weist nach E. graminifolius das grte Verbreitungsgebiet auf und wohl im Zusammenhange damit auch nach E. graminifolius die grte Variabilitt. Andeutungen einer horizontalen geographischen Gliederung sind indessen nicht vorhanden; von einer schwach charakterisierten vertikalen Rasse wird weiter unten die Rede sein. Die Variabilitt des E. tenuifolius bezieht sich zunchst auf die Gre aller Teile; sogar die Korollenlnge schwankt zwischen 1 cm und 2^2 cm - Die Starke der Stengelbehaarung schwankt zwischen fast kahl und dicht zottig. Die Hllbltter sind meist im basalen Teil sehr verbreitert, stark konkav und betrchtlich verdickt und gehen dann pltzlich in eine lange lineale Spitze aus, die das Kpfchen wesentlich berragt; doch liegt hierin nichts Charakteristisches, da man oft genug auch schmlere, wenig oder kaum konkave Hllbltter beobachten kann, die sich in eine lanzettliche, lngere oder krzere Spitze allmhlich verschmlern. Der Basalteil der Hllbltter ist ganzrandig oder entfernt kerbzhnig, auf der Auenseite ge-

13

download unter www.biologiezentrum.at wohnlich bleich, seltener mehr oder weniger intensiv purpurn
berJaufen. Auch in der Strke der Behaarung der Korollenauenseite lt sich bei Durchsicht eines reicheren Materiales keine Konstanz finden ; ja diese Behaarung kann auch vollstndig fehlen. Auf den groen Spielraum, innerhalb dessen die Korollenlnge wechselt, wurde schon frher aufmerksam gemacht. Auch das gelegentliche Vorkommen kleiner Anhngsel in den Kelchbuchten wurde bereits erwhnt).1 Bei Beurteilung dieser Variabilitt des E. tenuifolius ist zu beachten, da die standrtlichen Verhltnisse, unter denen er zu finden ist, nicht sehr mannigfaltig sind, sondern nur zwischen sonnig und sehr sonnig, trocken und sehr trocken, wenig fruchtbar und uerst steril schwanken, da ferner die geographische Breitenausdehnung seines Verbreitungsgebietes nicht sehr gro ist (etwa 4245'/2 n. Br.) und da er endlich auch selten hoch ins Gebirge aufsteigt (in Hhen zwischen 1000 und 1500 m findet man ihn schon nicht mehr oft, und in noch grerer Hhe wurde er ein einziges Mal beobachtet2). Weiters ist zu beachten, da die verschiedenen Merkmale oft ganz unabhngig voneinander variieren und da man beispielsweise breite und schmale Hllbltter mit bleichen oder purpurroten Basalteilen, behaarte und kahle Korollen usw. an ein und denselben Standorten beobachten kann. Eine Unterscheidung und Benennung von Varietten oder Formen wird dadurch sehr erschwert, anderseits erscheint sie aber auch ganz berflssig. Nur eine einzige Form mchte ich nher besprechen, und zwar deshalb, weil sie in mehreren Merkmalen gleichzeitig der Variationsgrenze der Art nahesteht oder dieselbe erreicht, was offenbar mit dem abnorm hohen und kalten Standort in Zusammenhang steht; es ist dies der JE. hercegovinus Maly", der am 8. August 1896 von Ivan S a n t a r i u s auf dem Kamme Jelenak der Cvrsnica planina bei zirka 2110 m Meereshhe gesammelt wurde. Die Pflanze fllt zunchst durch die Kleinheit aller Teile, insbesondere die niedri') Beck hat als erster dieses Vorkommen von Kelchanhngseln bei E.lenuifolius beobachtet, und zwar an Exemplaren vom Velez bei Mostar. Ich habe die gleiche Erscheinumg deutlicher oder undeutlicher an verschiedenen Exemplaren vom Stolac und Podvelez bei Mostar wiederfinden knnen. ") Wofern die betreffende Angabe berhaupt auf Richtigkeit beruht. Vgl. Funote 2 auf pag. 15.

14

download unter gen Stengel und kleinen www.biologiezentrum.at Korollen auf und hnelt hierin Kmmerexemplaren, die ich auf sehr sterilem Boden im sdlichen Teil der Insel Cherso gesammelt habe; ferner zeichnet sich der Stengel durch eine dicht zottige Behaarung aus, die aber nicht dichter ist, als man sie auch sonst gelegentlich findet; das auffallendste sind jedenfalls die kurzen und ungewhnlich schmalen Hllbltter, die sich aus eilanzettlichem Grunde in eine stumpfe Spitze gleichmig verschmlern. Aber auch auf dieses Merkmal darf kein besonderer systematischer Wert gelegt werden, da sich, wie frher erwhnt, mitunter an demselben Standort Exemplare mit sehr breiten und daneben solche mit auffallend schmalen Hllblttern vorfinden, z. B. nchst S. Caterina bei Fiume (Degen, H. Degen) und auf dem Monte Yipera auf der Halbinsel Sabbioncello (Beck, H. Beck). Insbesondere vom letztgenannten Standort erinnert ein Exemplar1) lebhaft an die Pflanze von der Cvrsnica, besitzt nur noch etwas lngere und weniger behaarte Stengel, etwas grere Blten und etwas lngere Hllbltter. An der Basis noch weniger verbreitert, dabei aber lnger als an den Exemplaren von der Cvrsnica und vom Monte Vipera sind die Hllbltter an einem infolge frhzeitiger Verletzung der ersten Bltenstengel etwas abnormen Individuum, das ich am Sutina potok westlich von Sinj gesammelt habe. Aus dem Gesagten ergibt sich, da E. hercegovinus durch kein einziges wesentliches Merkmal von E. tenuifoliiis verschieden ist, sondern nur eine infolge des Standortes etwas abweichende Form des letzteren darstellt, der ja in typischer Ausbildung am Fu und an den Abhngen der Cvrsnica planina mehrfach gefunden wurde.2)

4. Edraianthus graniinifolius (L.) DC.


Synonymie: Campanula graminifolia L i n n , Spec, plant., ed. 1. (1753), pag. 166; [Sibthorp et] Smith, Flora Graeca, III. (1801), pag. 3, tab. 206; W a l d s t e i n et K i t a i b e l , le. et descr. plant, rar. Hung., II. (1805), pag. 166, tab. 154.3) Wahlena
2

) Wie schon Beck aufgefallen ist.

) Der Standort und damit auch die abnorme Hhenlage des Edraianthus he)xegovi?msa ist brigens keineswegs sichergestellt, da die Pflanze an dem Originalstandort" von M a l y nicht wiedergefunden wurde und die Belegexemplare gar nicht vom Sammler eigenhndig etikettiert sind. 3 ) Original-Beschreibung und -Abbildung des Edraianthus Kitaibelii der Autoren.

download unter bergia graminifolia De www.biologiezentrum.at Caiidolle, Monogr. d. Campanul. (1830),


pag. 130. Edraianthus graminifolius De Candolle, Prodr. syst. nat, VII. 2. (1839), pag. 448; Reichenbach fil., Icon. il. Germ, et Helv., XIX., pag. 108, tab. 227 (1860); Wettstfein, Monogr. d. Gattg. Hear. (1887), pag. 16 {Hedraeanthus]; Beck. Die Gattg.
Hedr. (1893), pag. 7 [Hedraeanthus]. Campanopsis graminifolia

16

Kuntze, Revisio gen. plant., 11.(1891), pag. 379. Wahlenbergia Kitaibelii De Candolle. Monogr. d. Campanul. (1830), pag. 131; Hooker fil. in Botanical Magazine, 3. ser., vol. XXXI. (1875), tab. 6188. Edraianthus Kitaibelii De Candolle, Prodr. syst. nat., VII. 2. (1839), pag. 449; Reichenbach fil., Icon, fl. Germ, et Helv., XIX.. pag. 108, tab. 227 (I860); Grisebach, Spicil. nor. Rumel. et Bithyn. (1845), pag. 292 [Hedraeanthus] \ Wettstein, Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 11 [Hedraeanthus]. Campanula Kitaibelii Mal y , Enum. pi. phan. Austr. (1848), pag. 158. Campanopsis Kitaibelii Kuntze, Revisio gen. plant., I I (1891), pag. 379. Edraianthus caricinus Schott, Nyman, Kotschy, Analecta botanica, I. (1854), pag. 6; W e t t s t e i n , Monogr. d. Gattg. Hedr.
(1887), pag. 20 [Hedraeanthus].

Campanula Croatie a Kern er in Ber. d. naturw.-med. Ver. Innsbr., III. (1872), pag.LXXI. Edraianthus croaticus Kerner in sterr. botan. Zeitschr., XXII. (1872), pag. 390; Wettstein, Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 18 [Hedraeanthus]. Wahlenbergia croatica Tanfani in P a r l a t o r e - C a r u e l , Flora Italiana, VIII. (1888), pag. 39. Edraianthus siculus Strobl in Flora, LXVI. (1883), pag. 551. Hedraeanthus niveus Beck, Die Gattg. Hedr. (1893), x3aS'- 10 et fig. 2. Hedraeanthus montenegrinus Hork in sterr. botan. Zeitschr., L. (1900), pag. 163. ber die bisher unterschiedenen Varietten und Formen vergleiche vor allem die Arbeiten von W e t t s t e i n und Beck. Charakteristik : Stengel in der Regel entwickelt, nur ausnahmsweise verkrzt, aufsteigend oder aufrecht, mehr oder weniger behaart. Blatter lineal oder schmal-lineal-lanzettlich, ganzrandig oder vorne kerbzhnig, die grundstndigen etwa 1/24 mm breit und 116 cm lang, am Rande meist nur am Grunde oder im unteren Teil,

download unter seltener bis gegen dieSpitze www.biologiezentrum.at mitweichen, glatten ), locker abstehenden,
1

17

oft etwas gekruselten Haaren gewimpert, auf der Flache kahl oder entweder nur obersoits oder beiderseits mit weichen, meist locker gekruselten Haaren in verschiedenem Mae bekleidet. Kpfchen mehrbliitig oder seltener einbltig. Hllbltter meist zahlreich, in der Gestalt sehr verschieden, krzer oder lnger als das Kpfchen, im basalen Teil breit eifrmig oder nur lanzettlich, gezhnt oder ganzrandig, stark verdickt oder nur unbedeutend verdickt, in die lange oder kurze Spitze pltzlich oder allmhlich verschmlert, nur ausnahmsweise die Hllbltter lineal, den Grundblttern hnlich; Hllbltter am Rande mit weichen, abstehenden oder gekruselt-locker-anliegenden Haaren gewimpert ; auf den Flchen kahl oder auf der Auenflche und oberseits gegen die Spitze zu in verschiedenem Mae weich behaart. Kelchzipfel lanzettlich bis lineal, von der Basis zur Spitze gleichmig verschmlert, seltener am Grunde etwas verengt, etwa 25mal lnger als breit, betrchtlich lnger als die kahle oder locker behaarte Kelchrhre, am Rande weich gewimpert, auf den Flchen kahl oder weich behaart. Kelchbuchten mit oder hufiger ohne kleine auswrtsgebogene, selten deutlich herabgeschlagene, stets dichtgewimperte Anhngsel. Korolle 13]/a cm lang, blau oder violett, selten schneewei, auen ganz kahl oder an den 5 Nerven behaart, mitunter auch zwischen den Nerven mit einzelnen krzeren Haaren besetzt. Fruchtbltter in der Regel zwei, seltener drei. Verbreitung: E. gr aminifolms besitzt weitaus das grte Verbreitungsgebiet unter allen Arten der Gattung, denn dasselbe erstreckt sich ber 10 Lngengrade und 9 Breitengrade ; es umfat den grten Teil der Apenninenhalbinsel einschlielich der Insel Sizilien und den grten Teil der Balkanhalbinsel mit Ausschlu des stlichsten und des sdlichsten Gebietes und reicht nordwrts bis nach Siebenbrgen. Die nrdlichsten Standorte liegen in Italien bei 4337' (Passo del Furlo, Breite von Ancona), in Krain bei 45 37' (Schneeberg und Gttenitzer Alpe, Breite von Triest), in Siebenbrgen bei 46 45' (Vlegysza-Gebirge, Breite von Klausenburg); die sdlichsten Standorte liegen bei etwa 37 50' (nordsizilianische
') Die Skulptur dieser Haare ist so fein, da sie bei schwacher Mikroskop Vergrerung vollkommen glatt erscheinen (vgl. Tafel III, Fig. 4). 2

download unter www.biologiezentrum.at Gebirge, Insel Zante), bzw. 38 30' (mittelgrieehische Gebirge);
18 die westlichsten Standorte liegen bei rund 13 stlicher Lnge von Greenwich (Monte Catria, Monti Lepini, Rocca Busambra); die stlichsten bei rund 23 stlicher Lnge von Greenwich (westliches Siebenbrgen, westliches Bulgarien, Parnass in Mittel griechenland). Im einzelnen ist die Verbreitung wie folgt: Italien 1 ): Rmischer Apennin: Passo del Furlo, Mte. Catria, Mte. Pennino, Mte. Sibilia. Mte. Vettore; Abruzzen: Mte. dei Fiori, Pizzo di Sevo, Mte. Corno, Mte. Morrone, Mte. Majella, Mte. Velino, Mte. Coccorello, Mte. Sirente; Latinischcaiupanische Gebirge: Monti Lepini, Mte. Miletto, Mte. Vergine, Mte. S. Angelo di Castellamare; Calabrien: Mte. Pollino; Sizilien: Monti Nebrodiei, Madonie. Busambra. B a l k a n l n d e r 2 ) : Das Verbreitungsgebiet in den Balkanlndern umfat ganz oder teilweise Sd-Krain, Sd-Kroatien, Dalmatien, Bosnien, die Herzegowina. Montenegro, Serbien, das westliche Bulgarien, Albanien, das westliche Mazedonien, Nordund Mittelgriechenland und hat ungefhr die Gestalt eines Dreieckes, dessen Begrenzungslinien durch die nachstehenden Grenzstandorte gegeben sind. Nrdliche Grenzlinie: Schneeberg und Gttenitzer Alpe in Krain; Bijela Lazica bei Razdolje, Kiek bei
1 ) Von den hier angefhrten und einigen anderen weniger wichtigen Standorten habe ich die Belege selbst gesehen (die an eisten im Herb. Florenz). Weitere Standorte sind aus den italienischen Floren, z. B. aus P ar 1 a t o r e - C a r u t l , zu entnehmen. 3 ) Von der Aufzhlung zahlreicher einzelner Standorte, sowie von Quellenangaben glaube ich absehen zu knnen, da die Art in dem skizzierten Gebiete allgemein verbreitet ist und in den hheren Gebirgslagen sozusagen nirgends fehlt, wo die stand rtlichen Verhltnisse ihr Vorkommen gestatten. Einige auffallend tiefe Standorte werden spter bei Besprechung der f. siibalpinus und f. Ginzbergeri angegeben werden. Im brigen mu, abgesehen von W e t t s t e i n s Monographie, auf die floristisch-pflanzengeographische Literatur verwiesen werden, bzgl. Griechenland auf H a l c s y , bzgl. der brigen Lnder insbesondere auf Arbeiten von B a l d a c c i , B e c k , D e g e n , H a n d e l - M a z z e t t i , E o h l e n a , S t a d i m a n n etc., die sich gegenwrtig zum Teile erst in Vorbereitung befinden. Von den in vorliegender Arbeit angefhrten Grenzstandorten habe ich nur zwei der Literatur entnommen, nmlich Gttenitzer Alpe aus W e t t s t e i n (llonogr.) und Poganovo aus V e l e n o v s k y (Nachtr. Bulg. 1902); alle anderen Angaben beruhen auf selbstgesehenen Exemplaren. Besonders reich sind die Herbarien H. U. Y. und H. Sarajev., sowie die Privatherbarien Beck, Degen, Halcsy und Rohlena.

download unterpl.www.biologiezentrum.at Ogulin und Pljesevica bei Korenica in Kroatien; Osjeenica


pi., Klekovaa pl., Yitorog pl., Vlasic pl., Umgebung von Sarajevo, Romanja pl. und Umgebung von Visegrad in Bosnien; sdserbische Gebirge.1) Sdwestliche Grenzlinie: Krainer Schneeberg- Sneznik bei Lasac in Kroatien; Velebit-Gebirge; Dinara pl., Svilaja pl., Mosor pl.. Biokovo pl., Mte. Yipera auf Sabbioncello, Snjeznica pl. bei Ragusa, Orijen und Krivosije in Dalmatien; montenegrinisch-dalmatinische Grenzgebirge; albanischepirotische Gebirge; mittelgriechische Gebirge.8) stliche Grenzlinie: Poganovo bei Trn in Bulgarien; west-mazedonische Gebirge, z. B. Sar planina, Korab, Jablanica; thessalischer Olymp; Parna. Ungarn und Rumnien 3 ): Anschlieend an die nordstliche Ecke des geschlossenen balkanischen Verbreitungsgebietes erstreckt sich ein schmaler Auslufer desselben nordwrts ber das banatisch-rumnisohe Grenzgebirge (bekanntester Standort Berg Domugled bei Herkulesbad) und ber den westlichsten Teil der transsilvanischen Alpen (Retyezt-Gebirge) bis zum Bihar- und Vlegysza-Gebirge im westlichen Siebenbrgen. Variabilitt: Edraianthus graminifolius ist die vernderlichste Art der ganzen Gattung, was zum groen Teil mit der groen Breitenausdehnung des von ihm bewohnten Gebietes (373/4463/4 n. Br.), mit dem bedeutenden Hhenintervall, innerhalb dessen er zu gedeihen imstande ist (zirka 3002400 m) und mit seiner groen Anpassungsfhigkeit an sonnige und schattige, trockene und ziemlich feuchte Standorte in Zusammenhang steht, zum Teil aber auch von ueren Faktoren ziemlich unabhngig zu sein scheint. Wenn man im Herbarium einige extreme Formen unvermittelt neben einander betrachtet, mchte man ihre Zugehrigkeit zu einer und derselben Art schwer glauben; wenn man aber die lckenlose Reihe smtlicher bergnge sieht, wenn sich
) Nach den Herbarbelegen und nach freundlichen Mitteilungen von Herrn Professor Dr. L. Adamovic kommt die Pflanze in Serbien auf folgenden Gebirgen vor: Mucanj planina bei Mocioci, Javor, Golija pl., Kopaonik pl., Suva pl. 3 ) Auerdem wird E. graminifolius fr die Insel Zante angegeben. ;! ) Bzgl. Rumnien vgl, G-recescu; die genaueren Standorte in Siebenbrgen sind in Simonkai nachzulesen, dazu kommt noch: Berg Dealu Plesiii bei Kirapuluj-nyag im Retyezt-Gebirge, Com. Hunyad (Degen, H. Degen). Belege habe ich aus dem Banat und aus Siebenbrgen ziemlich zahlreich gesehen. 2*
J

19

download unter www.biologiezentrum.at


20

die bestechendsten Merkmale als inkonstant erweisen, wenn man in der Natur die verschiedenen Eigenschaften in ganz anderer Weise, als in Bchern angegeben, miteinander kombiniert findet, wenn man endlich an einem und demselben Standort zwei und drei vermeintliche Arten ohne Mglichkeit einer Trennung nebeneinander beobachtet, dann drngt sich mit logischer Notwendigkeit die berzeugung auf, da man es mit einer einzigen, uerst vernderlichen Art zu tun hat. Wie aus dem Synonymenverzeichnis zu ersehen ist, vereinige ich unter clraianthus graminifolius nicht weniger als sieben verschiedene Arten" der frheren Autoren. Da dieses Vorgehen einer gewissen Rechtfertigung bedarf, so will ich zunchst die Merkmale anfhren, die man zur Unterscheidung der vermeintlichen Arten herangezogen hat. Die wichtigsten derselben sind folgende: 1. Bltenfarbe: Blau bis violett, oder aber rein wei; 2. Anzahl der Blten im Kpfchen: Kpfchen vielbltig, wenigbltig oder einbltig; 3. Behaarung der Bltter: Blattflchen kahl oder in verschiedenem Mae behaart, Blattrnder nur am Grunde oder bis gegen die Spitze gewimpert; 4. Gestalt der Bltter: Bltter lnger oder krzer, schmler oder breiter, ganzrandig oder kerbzhnig; 5. Behaarung der Hllbltter: Auenflche kahl oder in verschiedenem Mae behaart (in Zusammenhang damit gleichsinnige Verschiedenheit in der Behaarung des Kelches und der Kapsel) ; 6. Gestalt der Hllbltter: Hllbltter schmler oder breiter, ganzrandig oder kerbzhnig, am Grunde wenig verdickt oder stark kalls verdickt (die Gestalt der Hllbltter im Verein mit der Bltenanzahl und Korollengre bedingt die schmlere oder breitere Gestalt des Kpfchens); 7. Beschaffenheit des Kelches: Anhngsel in den Kelchbuchten fehlend oder mehr minder deutlich vorhanden; 8. Gre der Korolle: Korolle 1 31/2 cm lang; 9. Behaarung der Korolle: Auenflche ganz kahl oder mindestens an den fnf Nerven behaart.

download www.biologiezentrum.at berdiesunter werden geringfgige Unterschiede in der Zahl der


Brakteen, in der Lnge und Gestalt der Kelchzipfel, in der Tiefe der Teilung der Korolle und in der Lnge des Griffels angegeben. Von allen aufgezhlten Merkmalen hat sich das sub 1 angefhrte nach den bisherigen Beobachtungen als konstant erwiesen; alle anderen Merkmale sind uerst vernderlich, was bei graduellen Unterschieden und nur um solche handelt es sich ja nicht zu verwundern ist; auerdem haben wir die Merkmale 6 bis 9 schon bei Eclraianthus tenuifolius in kaum geringerem Grade variabel gefunden. Wenn wir nunmehr die von anderen Autoren unterschiedenen Arten im Hinblick auf die angefhrten Merkmale betrachten, so ergibt sich folgendes: > Edraianthus niveus Beck ist auf die konstant weie Korollenfarbe gegrndet. Er unterscheidet sich aber in sonst nicht von blaublhenden Pflanzen, speziell von dem, was man als E. Kitaibelii var. alpiaus zu bezeichnen pflegte, und ist davon im getrockneten Zustande berhaupt nicht auseinander zu kennen. Der Entstehungsweise nach liegt hier offenbar eine Mutation vor, hnlich wie Albinos bei zahlreichen anderen Campanulaceen gelentlich auftreten. Als eine Art mchte ich daher die weiblhende Pflanze nicht bezeichnen. Da sie aber auf ein geschlossenes kleines Gebiet, nmlich auf die im Urgestein eingesprengten Kalkfelsen der Yranica planina und Zec planina in Bosnien beschrnkt ist und in diesen beiden Gebirgen alleinherrschend auftritt, so kann man sie immerhin als Subspezies benennen.1) E. montenegrinus Hork ist auf konstante Einbltigkeit bei normal entwickelten Stengeln und Hllblttern gegrndet. Auerdem werden in der Originalbeschreibung die sehr breiten, aufgeblasenen Hllbltter und die ungewhnlich groen Korollen be) Die nomenklatorische Bezeichnung mut." wird man vorlufig zweck rnigerweise auf e x p e r i m e n t e l l f e s t g e s t e l l t e Mutationen beschrnken. Fr die in der Natur aufgefundenen mit grerer oder geringerer "Wahrscheinlichkeit l o g i s c h , e r s c h l o s s e n e n Mutationen mchte ich im allgemeinen die unverbindliche Bezeichnung .,forma" bevorzugen. In wenigen Fllen, wie zum Beispiel in dem vorliegenden, wird man von einer subsp." sprechen knnen. Sehr oft wird aber eine nomenklatorischo Bezeichnung berhaupt entbehrlich sein und ein kurzer charakterisierender Znsatz, wie flore roseo", foliis quinatis" u. dgl. gengen.
J

21

download unter www.biologiezentrum.at sonders hervorgehoben. Obwohl ich keine Horkschen Originalien
99.

gesehen habe, kann es mir doch nach der sehr genauen und ausfhrlichen Diagnose nicht zweifelhaft sein, welche Pflanze der Autor im Auge hatte. Einbltige Formen des Edraianthus graminifolius mit auffallend groen Blten, auf welche Hr ks Beschreibung in allen wesentlichen Punkten gut pat, habe ich von zahlreichen Standorten in Montenegro1), sowie auch aus den angrenzenden Gegenden von Albanien (Prokletija planina2) und Ostbosnien (Ljubicna, Radovina) gesehen (vgl. Tafel I, Fig. 2). Kelchbuchtenanhngsel sind an denselben gewhnlich vorhanden, manchmal aber auch ganz undeutlich. In der Breite der Hllbltter und in der Gre der Blten ist kein Unterschied gegenber dem in Bosnien verbreiteten . Kitaibelii". Die Korolle ist im allgemeinen, aber keineswegs durchgreifend, etwas schmler, mehr trichterig-glockig. Das entscheidende Merkmal aber, die Einbltigkeit, ist durchaus nicht konstant; denn an den meisten Standorten kommen neben den einbltigen Individuen auch zwei- bis vielbltige vor und nicht selten ist an einem und demselben Individuum ein Stengel einbltig, ein anderer zweibltig, oder man findet neben der einen entwickelten Blte eine verkmmerte Knospe. Anderseits finden sich einbltige Individuen in fast allen Teilen des Verbreitungsgebietes des Edraianthus graminifolius, bald vereinzelt, bald ziemlich zahlreich, so zum Beispiel in Italien, Kram, Kroatien und Siebenbrgen; ich nenne gerade diese Lnder, weil sie als Originalgegenden der in W e t t s t e i n s Monographie spezifisch getrennten Formen graminifolius s. str., croaticus, caricinus und Kitaibelii gelten knnen. Einbltigkeit kommt also bei den verschiedenst aussehenden Formen des E. graminifolius s. 1. vor und ist fr eine eventuelle systematische Gliederung desselben kein brauchbares Merkmal. brigens hat bereits im Jahre 1873 Pantocsek in einem Briefe an Kern er einbltige Exemplare aus Montenegro als Edraianthus Kernen benannt und beschrieben. Die Verffentlichung der Art drfte damals dem Rate K e r n e r s zufolge, der sich schon an seinem E. croaiicus von der Wertlosigkeit der Einbltigkeit hatte berzeugen knnen, unterblieben sein.
*) Besonders zahlreich im Jlerbar Rohlena, zum Beispiel Durmitor, Vojnik, Korn, Jelovica u. a. m. 2 ) B a l d a c c i , Iter Alb. VIII., 1901, nr. 268.

download unter www.biologiezentrum.at Eine andere ebenfalls einbltige Form, die aber zugleich durch
Stengellosigkeit sehr auffallt, wurde vonDegen auf den Bergen Sti_ rovac und Visoica im Yelebit gefunden (vgl. Tafel I, Fig. 1). Die Hllbltter sind lineal, grashnlich, von den Laubblttern durch nichts verschieden. Die einzige, kleine Blte sitzt daher inmitten einer grundstndigen Rosette, ganz hnlich wie bei Edraiantlius Pumilio. An beiden Standorten wuchs die Pflanze in Gesellschaft von normalem E. graminifolvus (beziehungsweise nE. croaticus" oder nE. caricinus"). Die Zusammengehrigkeit der stengellosen Abnormitt mit normalem E. graminifolius zeigt am schnsten ein Individuum von der Visoica; dieses hat aus einer Rosette einen ungefhr 4 cm hohen Stengel mit bereits abgeblhtem, mehrbltigem, von normalen breiten Hllblttern umgebenem Kpfchen entwickelt, aus einer zweiten Rosette entspringt ein kaum 7 mm hoher Stengel mit einer einzelnen von vier schmalen, den Grondblttern vollstndig gleichenden Blttern behllten Blte, inmitten einer dritten Rosette befindet sich eine einzige sitzende Blte. Die Abnormitt scheint sowohl bei besonders schlecht ernhrten, als auch bei sptblhenden Individuen vorzukommen. In diesem Zusammenhange soll auch eines Individuums gedacht werden, das ich auf der Sator planina in Westbosnien gesammelt habe ; dasselbe trgt auf einem zirka 21/2 cm hohen dicht bebltterten Stengel eine wohlentwickelte Blte und daneben eine verkmmerte Knospe, welche beide gemeinsam von einer greren Anzahl sehr langer, linealer, am Grunde nicht verbreiterter Bltter umhllt sind. Alle beschriebenen Individuen weisen eine intensiv rotgefrbte Kelchrhre auf. Gleiches gilt von einem von mir in der Velez planina bei Mostar gesammelten Individuum, welches ich
damals fr E. Murbeckii E. yjKitaibeliiLL X sevpyllifolius gehalten

23

und auch als solchen publiziert habe;1) neben zwei putierten Stengeln weist dasselbe in einer dritten Rosette eine einzige sitzende Blte auf.2) E. siculus Strobl ist auf die breiteren krzeren Bltter mit dicht weiflaumiger Behaarung gegrndet. Dicht behaarte Bltter
*) Vgl. Mitteil, d. Naturw. Vereines a. d. Univ. Wien, IV. Jahrg., 1906, pag. 35. ) Die Einbltigkeit, der rote, nicht verdeckte Kelch, die relativ breiten Grundbltter, das Zusammenvorkommen mit E. serpyllifoUus und die Nichtauffindung fertilen Pollens hatten mich damals zur Deutung der Pflanze als Bastard verleitet.
2

download unterim www.biologiezentrum.at sind nun tatschlich sdlichsten Gebiete, in Sizilien und
Mittelgriechenland besonders hufig und daselbst vorherrschend, fehlen aber keineswegs in gleich starker Ausprgung in verschiedenen anderen Gegenden, namentlich an besonders tief gelegenen Standorten, so im Ban at, in Bosnien und Montenegro. In bezug auf die Blattbreite wird allerdings in Sizilien das Hchstma erreicht, doch kommen daneben auch schmalblttrige Exemplare vor, die hinter den breitblttrigen aus anderen Gegenden betrchtlich zurckbleiben. Daher finden wir bereits bei W e t t s t e i n die sizilianische Pflanze nur als eine Variett von E. graminifolius aufgefat. E. KitaibeliiDC. ist auf das Vorhandensein herabgeschlagener Anhngsel in den Kelchbuchten begrndet. Er figuriert ebenso wie E. caricinus und E..croacus auch in W e t t s t e i n s Monographie als selbstndige Art neben E. graminifolius. E. Kitaibelii wird fr Siebenbrgen, Banat, Kroatien, Dalmatien, Herzegowina, Serbien, Montenegro, Mazedonien und fr den Parna in Griechenland angegeben; E. caricinus fr Kroatien, Dalmatien, Herzegowina und Montenegro ; E. croaticus frKrain, Kroatien und Dalmatien; E. graminifolius s. str. fr Italien einschlielich Sizilien und fr Griechenland. Danach sollten also Exemplare mit Kelch anhngsein im nordstlichen Teile des Verbreitungsgebietes ausschlielich vorhanden, in den Gebirgen lngs der adriatischen Kste und auf dem Parna neben anhngsellosen vorkommen, in Italien und Sizilien aber vollstndig fehlen. Das ist nun aber nicht der Fall. Im Nordosten des Verbreitungsgebietes des E. graminifolius s. 1. sind allerdings Kelchanhngsel die Regel, doch sind sie sehr oft so verkmmert; da man sie kaum bemerkt und mitunter fehlen sie vollstndig, anderseits kann man unter sizilianischem und italienischem Material ganz zur Genge auch Exemplare mit Anhngseln finden, ebenso auch auf dem Krainer Schneeberg, der mit zu den Originalstandorten des E. croaticus gehrt. Dabei sehen die mit Anhngseln versehenen Exemplare nicht etwa auch sonst etwas abweichend aus, so da man annehmen knnte, es wachsen eben an den betreffenden Standorten zwei verschiedeneArten, sondern sie gleichen den anhngsellosen vom gleichen Standort vollstndig. Wenn wir daher bei W e t t s t e i n lesen, E. Kitaibelii unterscheide sich von E. graminifolius und E. croaticus berdies durch die

24

download www.biologiezentrum.at breiteren undunter stark gezhnten Stengelbltter, gezhnten Hllbltter, lngeren Kelchzipfel usw.", so gilt dies nicht einmal fr alle Exemplare des E. Kitaibelii aus der Originalgegend im Banat, geschweige denn fr solche aus anderen Gregenden. E. caricinus Seh N. K. soll sich durch dicht wollig behaarte Kelche und Hllbltter und durch kleine Blten auszeichnen, speziell gegenber E. croaticus charakterisiert ihn "Wettstein durch folgende Merkmale: durch die lngeren, relativ schmleren, strker behaarten Bltter, schmleren, auen dicht wei wolligen Brakteen, die aus 14 Blten zusammengesetzten, zur Bltezeit auffallend schmalen Kpfchen, den wolligen Kelch, die auen zerstreut behaarten Korollen und endlich durch die an den Kanten wollige Kapsel". Hierzu ist zu bemerken, da nicht nur in den Dinarischen Alpen und in ganz Kroatien, sondern sogar auf dem Krainer Schneeberg neben schwach behaarten Exemplaren {E. croaticus") auch strker behaarte Exemplare (E. caricinus") des Edraianthus graminifolius s. 1. vorkommen, und zwar ohne jede Grenze und ohne da sich gleichzeitig Verschiedenheiten in den brigen Merkmalen festhalten lieen. Was aber die kleineren Blten und schmleren Kpfe anbelangt, so bezieht sich dies hauptschlich auf montenegrinische Exemplare. Tatschlich besitzt E. graminifolius s. 1. in den kstennahen Gegenden von Montenegro und Albanien durchschnittlich kleinere und vor allem schmlere Korollen als in den meisten brigen Teilen des Verbreitungsgebietes. Es drckt sich hierin eine sehr schwache Andeutung einer geographischen Rassenbildung aus, die aber bei weitem viel zu vag und wenig fabar ist, als da man darauf eine Art oder auch nur Unterart begrnden knnte. Fr diese kleinbltigen montenegrinisch-albanischen Exemplare ist nun aber die strkere Behaarung keineswegs charakteristisch, sondern sie kommen bald mit behaarten, sogar recht stark behaarten, bald aber auch mit ganz kahlen Hllblttern vor. E. croaticus Kerner ist die schwchste der schwachen Arten. Die Unterschiede gegenber E. graminifolius s. str. gibt W e t t s t e i n folgendermaen an : Die Bltter sind krzer, relativ breiter und zumeist weniger behaart, die Brakteen zahlreicher, an der Basis kails verdickt, gezhnt, die Blten weniger zahlreich, die Kelche unbehaart mit lngeren tiefer geteilten Zipfeln, die Korolle auen

25

download unter www.biologiezentrum.at vollkommen kahl und tiefer geteilt, der Griffel endlich lnger,
nmlich so lang als die Korolle." Die Aufstellung dieser Unterschiede war nur an Hand eines unzulnglichen Materiales mglich. Denn sobald man mehr Material vergleicht, verschwinden alle diese Unterschiede vollstndig, indem man smtliche Eigentmlichkeiten, die hier fr E. croaticus" in Anspruch genommen werden, an den Apenninenpflanzen wiederfindet; manche Abruzzenexemplare stimmen mit Pflanzen vom Krainer Schneeberg auf das genaueste berein. Umgekehrt finden sich zum Beispiel ganzrandige, nicht verdickte Brakteen auch bei E. croaticus" aus Krain und Kroatien. In den Apenninen findet man also ganz ebenso vier vermeintliche Arten, nmlich auer typischem E. graminifolius auch E. croaticus", E. Kitaibelii" und E. caricinus" (Exemplare mit stark behaarten Hllblttern, sind mir aus Italien wiederholt untergekommen, zum Beispiel vom Mte. Yettore im Rmischen Apennin, Vallone Gentile und einigen anderen Lokalitten in den Abruzzen, Mte. Pollino in Calabrien), wie in den illyrischbalkanischen Gebirgen. Ein gutes Tatsachenmaterial, welches die Unhaltbarkeit der genannten Arten beweist, findet sich schon bei Beck [Hedr.) zusammengestellt. Abgesehen von den durchwegs recht vagen und nur graduellen Unterschieden ist auch die Verbreitung der vermeintlichen Arten sehr gravierend. Fr den Kiek bei Ogulin finden sich schon bei W e t t s t e i n drei Arten", E. croaticus, E. caricinus und E. Kitaibelii^ angegeben, ebenso fr den Velebit, speziell fr den Monte Santo E. croaticus und E. caricbms\ ferner fr den Prolog E. croaticus und E. caricinus. fr den Biokovo E. Kitaibelii und E. caricinits, fr die Prenj planina E. Kitaibelii und E. caricinus. Auf dem Krainer Schneeberg findet man neben typischem E. croaticus" auch deutliche Anklnge an E. Kitaibelii" und E. caricinus". In den Dinarischen Alpen habe ich neben Zwischenformen von E. croaticus" und E. caricinus1' sehr ausgeprgten E. ^Kitaibelii" gefunden. Fr den Parna gibt W e t t s t e i n E. graminifolius und E. Kitaibelii an. Da daselbst nur eine einzige Art wchst, wurde bereits von Haicsy (Consp. fl. Gr.) berichtigend hervorgehoben. Aus dem Gesagten ergibt sich, da die Merkmale, die zur Unterscheidung der eben kritisierten Arten" herangezogen worden

26

download unter www.biologiezentrum.at sind, nicht einmal dazu verwendet werden knnen, um innerhalb
27

der hier erweiterten Spezies E. graminifolius eine naturgeme Gliederung durchzufhren. Wenn wir nun versuchen wollen, eine zweckmigere Einteilung der Art zu bieten, als sie durch einfache Degradierung der eben bekmpften Arten zu Varietten entstehen knnte, so mssen wir dieselbe auf Grund ganz anderer Merkmale versuchen, und zwar womglich solcher Merkmale, die innerhalb gewisser horizontal oder vertikal gesonderter Bezirke i elativ konstant sind. Deutlich ausgeprgte geographische Gliederung gibt es nun allerdings bei unserer Art nicht, sondern nur schwache Andeutungen solcher. Diese sind erstens die Formen mit breiten, stark behaarten Blttern in Sizilien und Griechenland, zweitens die schon erwhnten kleinbltigen Formen in Albanien, Montenegro und den nahegelegenen Gebieten. Der Rest hat mittelgroe bis groe, nur ausnahmsweise kleine Blten und schmale oder mig breite, selten sehr stark behaarte Bltter. Diese letztere Normalrasse lt sich nun ebenso wie die kleinbltige nach der durch die Hhenlage bedingten Wuchsform und Gre in eine Hochgebirgsform und in eine Berg- und Voralpenform gliedern. So ergeben sich 5 Formen, die sich aber vielfach nicht leicht unterscheiden lassen, sondern ganz allmhlich in einander verflieen. Im Gegensatze zu der weibltigen Subspecies niveus Beck fasse ich diese blau- oder violettblhenden Formen als Subspecies coeruleus mh. zusammen. Demnach ergibt sich folgende bersicht: I. Subsp. coeruleus mh. Blten blau bis violett. 1. F. alpinus (Wettst.) mh. [Hedraeanthus Kitaibelii var. alpinus + H. graminifoliics var. pusillus -{- H. croaticits -f- H. caricinus partim Wettstein ; incl. H. montenegrinus Hork]. Stengel ziemlich niedrig, Blten mittelgro bis gro, selten klein, meist weitglockig, Bltter schmal bis mig breit. Verbreitetste Form der hheren Gebirgslagen. 2. F. subalpinus (Wettst.) mh. [Hedraeantlms Kitaibelii var. subalpinus + H. g raminifolius var. elatus Wettstein]. Stengel ziemlich hochwchsig, Blten meist gro, Bltter ziemlich schmal und lang. Form der tieferen Standorte hauptschlich in den nrdlicheren Teilen des Verbreitungsgebietes, besonders typisch ausgeprgt z. B. bei Herkulesbad im Banat, bei Vidra in Siebenbrgen, in den Schluchten bei Sarajevo und an der Drina in Bosnien, im brigen aber

download unter www.biologiezentrum.at ziemlich verbreitet in den tieferen Lagen der serbischen, bosnischherzegowinischen, kroatischen und italienischen Gebirge. 3. F. Baldoccii mh. [incl. Hedraeanthus caricinus partim Wettstein]. Stengel niedrig, Blten klein, insbesondere die Korolle ziemlich schmal, trichterig-glockig, Hllbltter aus breitem Grund in eine schmale Spitze pltzlich zusammengezogen, kahl bis dicht behaart, Bltter schmal bis sehr schmal. Form der hheren Gebirgslagen in manchen Gegenden des sdlichen Montenegro und westlichen Albanien. Montenegro: Lovcen planina (mehrfach); Bozur planina (Hohlena, H. Rohlena); Berg Zijovo (Baldacci, FI. exs. On., nr. 62); Berg Kunj Kostic, Distr. Kuci (Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr. 231). Albanien: Berg Chiorea (Baldacci, Iter Alb., 1892, nr. 81); Berg Trebesinj, Distr. Tepelen (Baldacci, Iter Alb., 1894, nr. 40); Berg Tsumerka (Baldacci, Iter Alb. III., 1895, nr. 177); BergParun,nordalban. Aipen (Baldacci, Iter Alb. V., 1897, nr. 130); Berg Vels, Distr. Zadrima (Baldacci, Iter Alb. V., 1897, nr. 130 b); Berg Jablanica (Dimonie, H. U. V.). Annhernde Formen in der Prenj pl., Velez pl. und Orijen pl.in der Herzegowina, sowie an einem Standort im Velebit.1) 4. F. Oinzbergeri Lindberg. {Hedraeanthus graininifolius var. elatus f. Oinzbergeri Lindberg, Iter Austro-Hungaricum. Finska Vet.-Soc. Frhandl., XLVIII., Nr. 13, 1906, pag. 105107, amplif.] Stengel ziemlich hochwchsig, die Grundbltter oft betrchtlich berragend, Blten mittelgro bis klein, insbesondere die Korolle ziemlich schmal, trichterig-glockig, Hllbltter aus breitem Grunde in eine schmale Spitze pltzlich zusammengezogen, kahl bis dicht behaart, Bltter schmal, die stengelstndigen oft abstehend oder zurckgebogen. Form der tieferen Standorte im sdlichen Montenegro, in der sdlichen Herzegowina und in Dalmatien. Typisch bei Krstac. Njegus, Podgorica und im Distrikt Primorije2) in Monte*) Berg Milkovica Krug bei Zugarska Doliba. Eine Analogie dazu bietet das am selben Standort konstatierte Vorkommen der sonst im Balkan erst von der Herzegowina an ostwrts verbreiteten forma balcanicum (scardiciim) des Ilelimr themum canum. Derselbe Berg hat brigens in jngster Zeit durch die daselbst erfolgte Entdeckung der Lesqnerella velebitica Degen eine gewisse Berhmtheit erlangt. Ei1 liegt ungefhr 11hm sdstlich vom Berge Velnac, dem Originalstandorte der Sibiraea croatica Degen. 2 ) Bijela Skala (Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr. 34), Medjurecka planina (Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr. 368).

28

29 download unter www.biologiezentrum.at negro, auf der Snjesnica und in der Krivosije in Dalmatien sowie auf dem Leotar und in der Bijela gora in der Herzegowina. Annherungen auf dem Mosor, Biokovo und Mte. Vipera in Dalmatien sowie an verschiedenen Standorten in der Herzegowina und in Montenegro. 5. F. australis Wettst. [Hedraeantlius Kitaibelii var. mditer ra?i eus + H. graminifolius var. australis Wettstein; Eclraianthus graminifolius var. australis Halcsy, Consp. L Graec., II., 1902, pag. 280]. Stengel niedrig bis mig hoch, Blten sehr gro, Bltter breit, meist beiderseits von dichter Behaarung grau. Form der sizilianischen Gebirge sowie (wenigstens teilweise) der Berge Parna, Kiona und Korax in Griechenland. Annhernde Formen in bezug auf die Blattbehaarung finden sich unter f. subalpinus bei Herkulesbad und Sarajevo und unter f. Ginzbergeri beiKrstac.
II. Subsp. niveus (Beck) mh. [Hedraeantlius niveus Beck.]

Blten rein wei. Nur auf der Vranica pl. und Zec pl. in Mittelbosnien.

5. Edraianthus Wettsteinii Hai. et Bald.


Synorrymie : Edrajanthus Wettsteinii H a l c s y et Baldacci apud H a l c s y in sterr. botan. Zeitschr., XLI. (1891), pag. 371; Beck, Die Gattg. Hedr. (1893), pag. 5 [Hedraeantlius]. Charakteristik: Stengel entwickelt, aufrecht oder aufsteigend, etwa 2 10c? hoch, reichlich mit steifen, abwrts gerichteten Haaren besetzt. Grundstndige Bltter lineal, ca. 1 mm breit, 10'60 mm breit, die stengelstndigen breiter und krzer, lineal bis lineal-lanzettlich, ca. 12 mm breit und 510mm lang ; am Stengel ziemlich gleichmig verteilt, an hheren Stengeln bis zu 15 an der Zahl. Hllbltter lanzettlich, im oberen Teile kaum schmler als im unteren, etwa IV22 mm breit und 58 mm lang, sehr zahlreich, um den Kelch eine dicht dachziegelige Hlle bildend. Bltter und Hllbltter auf der Unterseite bzw. Auenseite kahl, glnzend, auf der Oberseite bzw. Innenseite dicht mit steifen, grobwarzigen, aufwrts angedrckten Haaren bekleidet, am Rande der ganzen Lnge nach mit ebensolchen aufwrts anliegenden Haaren gewimpert, die an der Spitze zu einem Borstenpinsel zusammenschlieen. Kpfchen ein-

m download unter www.biologiezentrum.at blutig, selten zwei- oder dreibltig. Kelch ungefhr 6 mm lang,
die Rhre abwrts angedrckt behaart, die Zipfel breitlanzettlich, ungefhr so lang wie die Rhre und dreimal so lang als breit, auf beiden Flchen behaart und auerdem am Rande krftig gewimpert. Korolle ziemlich schmal, trichterig-glockig, 10{2 min lang, blauviolett, innen kahl, auen auf der ganzen Flche gleichmig und dicht behaart. Fruchtbltter in der Regel zwei. Vgl. Tafel I, Fig. 4. Verbreitung: Nur im sdlichsten Montenegro: Berg Rumija (Baldacci, Fl. exs. Crn., nr. 94, Baldacci, Iter Alb. V., 1897, nr. 188); Medjurecka planina, Distr. Primorije (Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr. 85). Variabilitt: Gegenber der Originaldiagnose sei besonders darauf hingewiesen, da neben zwei Fruchtblttern vereinzelt auch drei Fruchtbltter und neben einbltigen Kpfchen ab und zu auch zweibltige und selbst dreibliitige Kpfchen vorkommen, was wieder die Unbrauchbarkeit dieser Merkmale fr die Charakterisierung von Sektionen beweist. Im brigen ist E. Wettxteinii in allen Merkmalen sehr konstant und zeigt gar keine Neigung zu Variation.

6. Jdraianthiis dinaricus

(Kerner) Wettstein.

Synonymie: Campanula Pumilio var. major Visiani, Florae Daim. Suppl. I. (1872), pag. 74-1) Campanula dinarica Kerner in Ber. d. naturw.-med. Ver. Innsbr. , III. (1872), pag. LXXI. Hedraeantkus dinaricus W e t t s t e i n , Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 8 et fig. I.2) Charakteristik: Stengel entwickelt, aufrecht oder aufsteigend, etwa 210 cm hoch, kahl oder nur mit vereinzelten Haaren besetzt, seltener stark verkrzt. Bltter schmal-lineal, die grundstndigen ca. x/s mm breit und 1040 mm lang, die stengelstndi*) Zu diesem Zitat ein pro parte" zu setzen ist nicht gerechtfertigt, erstens, da auf dem iosor, von wo Visiani die Pflanze angibt, aller "Wahrscheinlichkeit nach E. Pumilio nicht vorkommt (vgl. diesen), und zweitens, da nach freundlicher Mitteilung des Herrn Dr. A. v. Degen im Herbar Visiani als var. major" nur E. dinarieiis vorliegt. 2 ) In dieser Abbildung, die den Habitus der Pflanze sehr gut wiedergibt, sind die Korollzipfel viel zu schmal und spitz dargestellt.

download unter www.biologiezentrum.at gen kaum breiter, ca. 820 mm lang. Hllbltter aus lanzettlichem
Grunde in eine lange, lineal-pfriemliche Spitze verschmlert, ca. 620 mm lang, die ueren den Kelch meist wesentlich berragend. Bltter und Hllbltter auf der Unterseite bzw. Auenseite , kahl, glnzend, auf der Oberseite bzw. Innenseite migdicht mit steifen, grobwarzigen, aufwrts angedrckten Haaren bekleidet, am Rande der ganzen Lnge nach mit ebensolchen aufwrts anliegenden Haaren gewimpert, die an der Spitze zu einem Borstenpinsel zusammenschlieen. Kpfchen stets einbltig. Kelch ungefhr 810 mm lang, die Rhre kahl, die Zipfel lanzettlich, ungefhr doppelt so lang wie die Rhre und 45mal so lang als breit, innen kahl, auen kahl oder gegen die Spitze zu behaart, am Rande gewimpert. Korolle glockig, 1220mm lang, tiefblau, auen an den 5 Nerven und hufig auch am Rande der Zipfel etwas behaart. Fruchtbltter in der Regel zwei. Verbreitung: Nur im mittleren Dalmatien auf dem Kamme der Mosor planina |stlich von Spalato] ( P e t t e r , Maly, Degen. Janchen). ' Variabilitt: E. dinaricus ist in den meisten Merkmalen sehr konstant, nur in der Hhe des Stengels etwas vernderlich. Dicht rasige Exemplare mit verkrzten, mitunter fast fehlenden Stengeln (forma compacta Degen, sched.) sehen dem E. Pumilio uerst hnlich, sind aber von ihm abgesehen von den schmleren Blttern durch die starke Warzigkeit der Haare am Rand und auf der Oberseite der Bltter leicht und mit absoluter Sicherheit zu unterscheiden (vgl. Tafel III, Fig. 6).

31

7. Bdraianthus

Pumilio (Portschlg.) DC.

Synonymie : Campanula Pumilio P o r t e n s c h l a g i n R o e m e r et Schultes, Syst. veget., V. (1819), pag. 136; P o r t e n s c h l a g , Enum. plant. Dalm. (1824), pag. 13, tab. 2. Campanula silenifolia Host, Flora Austriaca. I. (1827), pag. 268. Wahlenbergia Pumilio De Candolle, Monogr. d. Campanul. (1830), pag. 134. Edraianthus Pumilio De Candolle, Prodr. syst. nat., VII. 2. (1839), pag. 449; Reichenbach fil., Icon. fl. Germ, et Helv., XIX., pag. 109, tab. 229 (1860); W e t t s t e i n , Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 6 [Hedraeanthus], Campanopsis Pumilio Kuntze, Revisio gen. plant., II. (1891), pag. 379.

download unter www.biologiezentrum.at Charakteristik: Dicht rasig. Stengel ganz verkrzt, das
32

einbltige Kpfchen daher in der Blattrosette sitzend; nur bei Schattenexemplaren der Stengel etwas entwickelt, dann aber durch die sehr dichte Bebltterung von den regelmig stengeltreibenden Arten auffallend verschieden. Bltter lineal, zirka 1mm breit und 5 20mm lang, an Schattenexemplaren noch lnger. Hllbltter aus lanzettlichem Grunde in eine Lineale, den Blttern hnliche Spitze verschmlert, etwa 6 12 mm lang, die ueren den Kelch meist wesentlich berragend. Bltter und Hllbltter auf der Unterseite bzw. Auenseite kahl, glnzend, auf der Oberseite bzw. Innenseite sehr dicht mit steifen, glatten 1 ), aufwrts angedrckten Haaren bekleidet, am Rande der ganzen Lnge nach mit ebensolchen, aufwrts anliegenden Haaren gewimpert, die an der Spitze zu einem Borstenpinsel zusammenschlieen. Kpfchen stets einbltig, in der Regel sitzend. Kelch ungefhr 6S mm lang, die Rhre kahl, die Zipfel lanzettlich, ungefhr l ^ m a l so lang als die Rhre und omal so lang als breit, auf beiden Flchen behaart und berdies am Rande gewimpert. Korolle glockig, 1424 mm lang, tiefblau oder lichtblau, auen an den 5 Nerven und hufig auch am Rande der Zipfel etwas behaart. Fruchtbltter in der Regel zwei. Verbreitung: Nur im mittleren Dalmatien auf der Biokovo planina [bei Makarska], und zwar von den Gipfeln Troglav und Sveti Jure (bei letzterem nur an der Sdwestabdachung) im Sdosten bis zum Gipfel Sveti Ilja im Nordwesten und noch ber diesen hinaus (von vielen Sammlern gefunden). Zweifelhafte S t a n d o r t s a n g a b e n : Mosor (Maly, sec. W e t t s t e i n , Monogr.); Prolog (Pichler, H. M. P. V.). Fr die erstere Angabe habe ich in keinem mir zugnglichen in der Einleitung genannten Herbar einen Beleg gesehen, whrend sich E. dinaricus7 von Maly am Mosor gesammelt, im H. M. P. V., H. U. V. und H, Kerner in sechs, zum Teil sehr reichlich aufgelegten Bogen vorfindet. Weder Degen noch ich, die in den letzten Jahren den Mosor besuchten, haben daselbst eine Spur von E. Pumilio angetroffen. Das wahrscheinlichste ist daher, da die Angabe auf einem Irrtum beruht. Mglich wre immerhin das Vorkommen der Pflanze in
) Die Skulptur dieser Haare ist so fein, da sie bei schwacher MikroskopvergTerang vollkommen glatt erscheinen (vgl. Tafel III, Fig. 7).
l

download unter www.biologiezentrum.at dem sdstlichen, niedrigeren, dem Biokovo nher gelegenen Teile
der Mosor planina, der von Botanikern seltener begangen wird. Die zweite Angabe Mte. Prologh, Dalmatien, leg.^Pichler, 1872", beruht wohl sicher auf einer Verwechslung, denn erstens trgt die betreffende Etikette nicht P i c h l e r s Schrift, sondern ist von fremder Hand kopiert, zweitens hat Pichler in demselben Jahre 1872 erwiesenermaen auf dem Biokovo E. Pumilio gesammelt, drittens hat spter niemand weder auf dem vielbegangenen PrologPa, noch auch auf der benachbarten Kamesnica die Pflanze je wieder gefunden. Aus dem Gesagten ergibt sich, da aller Wahrscheinlichkeit nach E. Pmnilio in gleicher Weise einzig und allein auf dem Biokovo vorkommt wie E. dinaricus auf dem JVIosor. Variabilitt: E. Pumilio ist in seinen Merkmalen sehr konstant und hat infolge des dicht-rasigen Wuchses und ganz verkrzten Stengels einen sehr charakteristischen Habitus. Nur einzelne etwas schattig gewachsene Exemplare, namentlich solche aus Felsspalten, weisen einen deutlich entwickelten Stengel auf (vgl. Tafel II) und erinnern dann ein wenig an E. dinartcus, von dem sie aber abgesehen von Habitus und Blattbreite insbesondere durch die glatten Haare am Rand und auf der Oberseite der Bltter streng verschieden sind.

33

8. Mdraianthus serpyllifolins

(Vis.) DC.

Synonymie: Campanula serpyllifolia Visiani, Plant, rar. Daim., in Flora, XII. 1. (1829), Ergnzungsblatt I, pag. 6; Yisiani, Flora Dalm. (1847), II., pag. 136, I., tab. XV. Edraianthus serpyllifoliiis D e Candoll e, Prodr. syst. nat.. VII. 2. (1839), pag.449 ; Reichenbach fil., Icon. il. Germ, et Helv., XIX., pag. 109, tab. 229 (I860); W e t t s t e i n , Monogr. d. Gattg. Hedr. (1887), pag. 9 [Hedraeanthus]- Beck, Die Gattg. Hedr. (1893), pag. 6 et fig. 1 [Hedraeanthus], Waldenbergia serpyllifolia Beck, FJora von Sdbosnien u. d. angr. Herzegowina, III. (Ann. Naturhist. Hofmus., Bd. II, 1887), pag. 152 [170]. Campanopsis serpyllifolia Kun tze, Revisio gen. plant., II. (1891), pag. 379. Charakteristik : Stengel stets entwickelt, niederliegend oder aufsteigend, kahl oder zerstreut abwrts angedrckt behaart. Bltter spatelig, nach dem Grunde versehmlert, etwa l 1 /4 breit und 730 mm lang, am vorderen Ende breit abgerundet und 3

download unter www.biologiezentrum.at ausgerandet, im brigen ganzrandig oder entfernt gekerbt, am


34

Rande mit nicht sehr steifen, abstehenden oder bogig nach vorwrts gekrmmten Haaren gewimpert, deren Oberflche mit kleinen flachen, dichtgestellten Warzen besetzt ist, auf den Flchen kahl, seltener auf der Oberseite mit zerstreuten, ziemlich weichen Haaren bekleidet. Hllbltter wenige, den Kelch nicht ganz verdeckend, schmal-lnglich, am Grunde wenig verbreitert, mit stumpf lieh er Spitze, die untersten oft am Ende am breitesten, abgerundet. Kpfchen stets einbltig. Kelch etwa 68 mm lang, wie der Stengel und der basale Teil der Hllbltter purpurrot, die Zipfel elliptisch-lanzettlich, stumpf, so lang oder wenig lnger als die Rhre und etwa dreimal so lang als breit, am Rande gewimpert, auf den Flchen ebenso wie die Rhre kahl. Korolle 1522 mm lang, dunkelviolett, kahl oder nur auf den o Nerven uerst sprlich behaart. Fruchtbltter in der Regel drei, seltener zwei. Verbreitung: Mittleres und sdliches Dalmatien, Sdbosnien, Herzegowina, nrdliches und mittleres Montenegro. Dalmatien 1 ): Gipfel Sveti Jure der Biokovo planina; Orijen; Bijela gora. Bosnien: Vranj pl., Bjelasnica pl. ; Treskavica pl.; Lelija pl. (sec. Beck, Hedr.)- Volujak pl. ; Maglic pl.; Ljubicna pl. (sec. Beck, Hedr.). Herzegowina: Cabulja pl. ; Cvrsnica pl.; Plasa pl. ; Borasnica pl. (Degen, H.Degen); Prenj pl. ; Visocica pl. (Beck, H. Beck); Prislab pl. (sec. Beck. Hedr.); Velez pl.; Dumos pl. (Formnek. sec. Yandas, Reliquiae Formnekianae) ; Grnila greda beiTrebinje; Orijen. Montenegro: Maglic pl. (Rohlena, H. Rohlena); Ledenica pl. (Rohlena, H. Rohlena) ; Jastrebica (Adamovic, H. U.Y., H. Sarajev., H. M. P.Y.); Korn Yasojeviki (Rohlena, H. Rohlena); ferner, mit behaarter Blattoberseite: Durinitor (Rohlena, H.Rohlena); Berg Yojnik (Rohlena, H. Rohlena); Planinica, distr. Kucl (Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr.279): Korn Kuki (SzyszyJowicz, H. M. P. V., H. Beck, Baldacci, Fl. exs. Crn., nr. 11, Baldacci, Iter Alb. VI., 1898, nr. 279 bis); Korn Kuki et Vasojeviki (Baldacci, Fl. exs. Crn., nr. 12 et nr. 137).
) Fr alle aufgezhlten Standorte aus Dalmatien, Bosnien und der Herzegowina, bei denen keine Quelle ausdrcklich angegeben ist, befinden sich Belege in deu ffentlichen Herbarien H. M. P. V., H. II. V. oder H. Sarajev., besonders reichlich im letztgenannten.
J

download unter www.biologiezentrum.at Variabilitt: E. serpylUfolius ist in den meisten Merkmalen


35 sehr wenig vernderlich. Eine auffllige Abnderung stellt nur die Form mit oberseits behaarten Blttern dar, welche auf einige Standorte in Montenegro (Durmitor, Vojnik, Kom. Planinica) beschrnkt ist. Ich bezeichne dieselbe im Anschlsse an Beck (Hedr., pag. 6) als f.jpilosulusJ&eck. Auf die gleiche Pflanze bezieht sich, nach dem Standort zu schlieen, der Name Edraianthus thymifolius Vis. (in Nyman, Conspectus fl. Europ., pag. 486, sine descr.).

Bastarde.

1. E.Murheckii Wettst. (= E. graminifolius x E. serpyllifolius).


Hedraeanthua Murbechii W e t t s t e i n apud Murbeck. Beitr. z. Kenntn. d. Elora v. Sdbosnien u. d. Herzegowina (Lunds Universitets rsskrift, torn. XXVII, 1891), pag. 93, als R.Kitaibelii x
se rpyllifo lius.

Stengel bogig aufsteigend, 34 cm hoch, schwach rtlich berlaufen, mit ziemlich weichen, schrg abwrts gerichteten, zum Teil etwas gekruselten Haaren zerstreut bis mig dicht besetzt. Grundbltter teils spatelig-verkehrtlanzettlich, teils schmallineallanzettlich, 1040 mm lang und 12 mm breit, smtlich spitz, teils der ganzen Lange nach, teils nur im unteren Teil des Randes abstehend weich gewimpert, die meisten auch auf der Flche etwas behaart. Stengelbltter lineal, mit schmalem Grund, auch die obersten im vorderen Teile breiter als gegen die Basis zu, mit stumpflicher Spitze. Kpfchen einbltig, mit 4 bis 6 Hllblttern. Hllbltter krzer als der Kelch, zirka 59 mm lang, die ueren den Stengelblttern hnlich, mit schmalem Grunde, gegen die Spitze kaum schmler werdend, die inneren aus eilanzettlichem Grunde lanzettlich, alle mit stumpflicher Spitze, grn, nur an der Basis weilich, am Rande mit ziemlich weichen, etwas krausen Haaren gewimpert, auf der Flche ganz kahl. Kelch T8 mm lang, mit purpurroter, fast kahler Rhre und lineal-lanzettlichen ziemlich spitzen, grnlichen weich gewimperten und am Rcken schwach kurzhaarigen Zipfeln. Korolle weit-

download unter www.biologiezentrum.at glockig, 1415 mm lang. ) Vgl. Tafel I, Fig. 3. Die Deutung
36
x

der Pflanze als Bastard halte ich fr sehr wahrscheinlich, aber nicht fr absolut sicher. Von E. serpyllifolius ist die Pflanze durch die Gestalt der Bltter und Hllbltter, die strkere Behaarung, die Anthokyanarniut etc. sehr verschieden. Von E. graminifolius unterscheidet sie sich durch die gegen die Spitze relativ breiten oberen Stengelbltter, die wenigen und an der Basis auffallend schmalen, gegen die Spitze relativ breiten Hllbltter. Alle diese Merkmale, sowie die von W e t t s t e i n konstatierte geringe Fertilitat des Pollens sprechen fr Bastardnatur und Beteiligung von E. serpyllifolius. Herzegowina: Ost-Vele (Veliki Velez) in der Velez planina (Mur beck). Sehr zweifelhafte Angabe: Prenj planina (Schiller 2 ). Unrichtige Angabe: Nchst dem Gipfel Botin in der Velez planina (Janchen, H. TJ. V.3).

2. JE. linifolius Gusmus (= 2. Pumilio x E. serpyllifolius).


Edrajantlms linifolius Gusmus in Mllers Deutscher GrntnerZeitung. XIX. Jahrg., 1904, pag. 152. Der Autor gibt in seinem Aufsatze y)Edrajantliusli (a. a. 0., pag. 151153) keine Besehreibung von dem mutmalichen Bastard, sondern erwhnt nur, da derselbe zwischen beiden Stammeltern ^.ziemlich in der Mitte" steht und da das einzige Exemplar, welches er besa, in der Kultur bald einging. Ob es sich wirklich unzweifelhaft um einen Bastard handelte oder vielleicht um ein abweichendes Exemplar einer der beiden Stammarten, mchte ich dahingestellt sein lassen, da der mehr fr Grtner und Liebhaber als fr ein wissenschaftliches Publikum bestimmte Aufsatz auch sonst mehrfach ungenaue und zum Teil sicher unrichtige Angaben enthlt, die ich daher in der vorstehenden Arbeit gar nicht bercksichtigt habe.
*) Die Beschreibung wurde nach dem Originalexemplar angefertigt, welches mir Herr Prof. Dr. Sv. M u r b e c k in Lund fr meine Studien in liebenswrdigster Weise zur Verfgung gestellt hat. 2 ) Vgl. Mitteil, d. Naturw. Vereines a. d. Univ. Wien, I. Jahrg., 1903, pag. 54. Herr Dr. S c h i l l e r , der sein Phanerogamenherbar aufgelst h a t , konnte mir keinen Beleg verschaffen. 3 ) Vgl. Mitteil. d. Naturw. Vereines a. d. Univ. Wien, IV. Jahrg., 1906, pag. 35. ber den Beleg fr diesen vermeintlichen Bastard vgl. diese Arbeit, pag. 23.

download unter www.biologiezentrum.at D a l m a t i e n : Nchst dem Gipfel Sveti Jure in der Biokovo
planina (Gusmus). E. serpylUfolius findet sich auf dem Kamme des Sveti Jure bis zum Gipfel und an der Nordostabdachung desselben, E. Pumilio nach freundlicher Mitteilung des Herrn A. Tey her (Wien) an der Sdwestabdachung in betrchtlicher Entfernung vom Gipfel, beziehungsweise Kamme (hufiger in anderen Teilen des BiokovoGebirges). Weder Herrn Teyber noch mir war es gegnnt, eine Stelle zu finden, an der beide Arten nebeneinander wachsen.

37

Auszuscheidende Arten. 1. JE. Owerinianus Ruprecht.


Hedranthus Oioerinianus R u p r e c h t in Bull, de l'Acad. imp. d. scienc. Ptersbg., XI. (1867), pag. 203; Boissier, Flora orient., III. (1875), pag. 886 [Edraianthus]-, W e t t s t e i n , Monogr. d. Gattg.
Hedr. (1887), pag. 6 [Hedraeanthus]. Muehlbergella Oweriniana

Feer in Englers Botan. Jahrb., XII. Bd. (1890), pag. 616, tab.VIIIB.

Muehlbergelln Oiveriniana, nach einem Exemplar im Herbar Degen. Anderthalbfach vergrert. (Federzeichnung von A. K a s p e r . )

download unter www.biologiezentrum.at "Wettstein stand bei Abfassung seiner Monographie von
dieser Art kein Material zu Gebote. Feer trennt (a. a. 0., pag. 615 bis 617) die Art auf G-rund des abweichenden Fruchtbaues und mehrerer anderer tiefgreifender Unterschiede von Edraianthus ab; er stellt sogar nhere verwandtschaftliche Beziehungen in Abrede.1) Auch der Habitus der Pflanze ist ein von allen Edraianthus-Arten vollkommen verschiedener (vgl. die umstehende Abbildung).

2. E. parnassiens (oiss. et Spr.) Hai.


Campanula pamassica Boissier et Spr une r in Boissier, Diagn. plant, or. nov., VII. (1846), pag. 17. Edrajanthus pamassicus Halcsy, Beitrag z. Flora v. Epirus (Denkschr. d. mathem.-naturw. Kl. d. kaiserl. Akad. d. Wissensch. Wien, LXI. Bd., 1894), pag. 31; Halcsy, Conspectus florae Graecae: II. (1902), pag. 279. ; ! . Die Art weicht im ganzen Habitus, in der Verzweigung, Blattgestalt und Behaarung so wesentlich von allen Arten der Gattung Edraianthus ab, da es mir sehr unzweckmig schiene, sie in die so einheitliche und natrliche Gattung Edraianthus knstlich hineinzuzwngen. Der Stengel ist nicht immer unverzweigt . wie bei Edraianthus. sondern die Blattachseln weisen hufig verkmmerte oder auch wohlentwickelte Achselsprosse auf, die gewhnlich mit verarmten Bltenkpfchen abschlieen. Die Bltter sind breiter als bei irgend einer EdraiantJms-Art, die Grundbltter und untersten Stengelbltter spatelig-verkehrteilnglich, die oberen Stengelbltter lanzettlich oder eilanzettlich, mit breitem Grunde sitzend. Die Behaarung der vegetativen
) ber den wenig bekannten Schweizer Botaniker Henri Feer hatte Herr Prof. Dr. H. Schinz die Gte mir folgendes mitzuteilen: Geboren am 19. Dezember 1857 in Aaran, gestorben an Lungenschwindsucht am 27. Oktober 1892 in Aarau. Widmete sieh zuerst dem Bankfache und konnte erst nach seinem zwanzigsten Jahre sich den Naturwissenschaften widmen." Von botanischen Abhandlungen Henri Feer s sind mir nur folgende bekannt geworden, smtlich ans dem Jahre 1890 stammend: 1. Beitrge zur Systematik und Morphologie der CampannJaceen (Englers Botan. Jabrh., XII, pag. 608621, tab. VIVIII); 2. Recherches littraires et synonymiriues sur quelques Campanules (Journal de Botanique, IV, pag. 333342, 373 usque 384); 3. Campanulacearum novarum deas prima (Journal of Botany, XXVIII, pag. 268274).
r

download unter www.biologiezentrum.at Teile ist gleichmig kurz kraus; die fr alle Edratanthus-Arten
so charakteristische (nur bei E. graminifolius oft etwas zurcktretende, aber immer noch deutlich nachweisbare) lang-wimperige Behaarung des Blattrandes fehlt vollstndig. Auf Grund dieser Merkmale, in denen ich die Symptome einer sehr losen Verwandtschaft mit Edraianthus, dagegen eines nheren Anschlusses an gewisse Campanula-jrten (G. tymphaea Hausskn., G. glomeratalj.) erblicke, mchte ich die Art von Edraianthus generisch abtrennen und schlage fr die neue Gattung den Namen Halacsyella vor. Die, wenigstens vorlufig, einzige Art dieser Gattung, Halacsyella jparnassira (Boiss. et Spr.) mh. stimmt dem Gesagten zufolge mit Edraianthus wesentlich nur im ffnungsmodus der Kapsel berein, zumindest soweit es das nicht sehr reichliche Material zu beurteilen gestattet, schliet sich aber verwandtschaftlich sicher an Campanula an. Vielleicht werden sich bei genauerer Untersuchung gnstigeren Materiales auch noch Fruchtbau-Unterschiede zwischen Halacsyella und Edraianthus finden lassen.

39

Erklrung der Tafeln.


Tafel I.

Figur 1. Edraianthus graminifolius, sten.aellose kleinbltige Form. K r o a t i e n : Berg Stirovac im Velebit. leg. D e g e n .

Figur 2. Edraianthus graminifolius, einbltige gro blutige Form (E. montenegrlnus"). M o n t e n e g r o : Jelovica sub m. Bjelasica'', leg. Eohlena. Figur 3. Edraianthus Murbechii, der mutmaliche Bastard von E. graminifolius mit E. scrpyllifolius. Herzegowina: Ost-Velez, leg. Murbeck. Figur 4. Edraianthus Wcttstemii. Montenegro: Runiija planina, leg. Baldacci.

Tafel II.
Edraianthus Pumilio, in einer Felsspalte gewachsenes Exemplar mit verlngerten Stmmchen. Dalmatien: nordwestlich des Gipfels Sveti Ilja in der Biokovoplanina, leg. J a n c h e n .

Tafel III.
Haare vom Blattrand der Edraianthus-Arten bei Figur 1. Haar von E. dalmaticus. Figur 5. Figur 2. Haar von E. Serbiens. Figur 6. Figur 3. Haar von E. tenuifolius. Figur 7. Figur 4. Haar von E. graminifolius. Figur 8. etwa Haar Haar Haar Haar 150fcher Vergrerung von E. Wettsteinii. von E. dinaricus. von E. Pumilio. von E. serpyllifolius.

download unter www.biologiezentrum.at


40
Tafel IY. Verbreitungskarte der Edraianthu s-AvtQ-a. Nicht zur Darstellung gelangen auf dieser Karte nur Teile des Verbreitungsgebietes von E. graminifolius, und zwar ein Teil des siebenbrgisilien Verbreitungsgebietes, der grte Teil des albaniscliniazedoniscli-gTiechischen Verbreitungsgebietes, sowie das gesamte italienische Verbreitungsgebiet. Nach den Angaben auf Seite 18 und 19 werden diese Teile leicht zu rekonstruieren sein.

Inhalts-bersicht.
Seite

Einleitung 1 4 bersicht der Arten 4 7 Besprechung der rinzelnen Arten 735 E. dalmaticus DC 79 E. Serbiens (Kerner) Petrovic 910 E.tenuifolnts (W. K.) DC. (mit Einschlu von E.hercegovinus Maly) 1015 E. graminifolius (L.) DC. (mit Einschlu von E. caricinus Seh. N. K., E. croaticus Kerner, E. Kitaibelii DC, E. montenegrinus Hork, E. niveiis Beck, E. siculus Strobl) 1529 subsp. coeruleus Janchen 2729 f. atyinus (Wettst.) Janchen 27 f. subalpimis (Wettst.) Janchen 2728 f. Baldaccii Janchen 28 f. Ginzbergeri Lindberg 2829 f. cmstralis Wettst 29 subsp. niveus (Beck) Jauchen 29 E. Wettsteinii Hai. et Bald 2930 E. dinaricus (Kerner) Wettst 3031 E.Pumio (Portschlg.) DC 3133 E. serpyllifolius (Vis.) DC 3335 f. pilosius Beck 35 Bastarde 3537 E. Mvrbeehii Wettst. . . , . , . * . * * 3536 E. linifolhis G-usmus 3637 Auszuscheidende Arten 3739 E. Owerinianus Ruprecht = Muehlbergella Oweriniana (Ruprecht) Feer 3738 E. parnassiens (Boiss. et Spr.) Hai. = Halacsijella parnassica (Boiss. et Spr.) Janchen 3839 Erklrung der Tafeln 3940 Inhalts-bersicht 40

Im Selbstverlge des Verfassers. Druck von Gottlieb Gistel & Oie. iu Wien

Tafel I. download unter www.biologiezentrum.at .Janchen, E., Edraianthus.


V-' .' ' '

Mitt. Nat. Ver. Univ. Wien, 1910.


Lichtdruck v. Max Jaff, Wien.

phot. A. Mayer.

download unter www.biologiezentrum.at

Tafel II. download unter www.biologiezentrum.at Janchen, E,, Edraianthus.

Mitt. Nat. Ver. niv. Wien, 1910.


Lichtdruck v. Max Jaff, Wien.

phot. A. Mayer.

download unter www.biologiezentrum.at

Janchen E., Edraianthus.

download unter www.biologiezentrum.at

Tafel III.

Mitt. Nat. Ver. Univ. Wien, 1910.

del. A. Kasper.

download unter www.biologiezentrum.at


J a n c h e n E., Edraianthus. Tafel IV.

Verbreitung der

Edraianthus-Arten
im nordwestlichen Teile der

Balkanhalbinsel.
Mastab 1:3,000.000.

Farbenerklrung :
E. dalmaticus E. serbicus E. tenuifolius E. graminifolius E. Wettsteinii E. dinaricus E. Pumilio E. serpyllifolius

Mitt. Nat. Ver. Univ. Wien, 1910.

K. u. k. Hof-Kartogr. Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.

Das könnte Ihnen auch gefallen