DE3206455A1 - Hilfsenergiequelle fuer eine motorgetriebene kamera - Google Patents

Hilfsenergiequelle fuer eine motorgetriebene kamera

Info

Publication number
DE3206455A1
DE3206455A1 DE19823206455 DE3206455A DE3206455A1 DE 3206455 A1 DE3206455 A1 DE 3206455A1 DE 19823206455 DE19823206455 DE 19823206455 DE 3206455 A DE3206455 A DE 3206455A DE 3206455 A1 DE3206455 A1 DE 3206455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
camera
power source
energy source
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823206455
Other languages
English (en)
Other versions
DE3206455C2 (de
Inventor
Hidehiko Yokohama Kanagawa Fukahori
Tomonori Fuchu Tokyo Iwashita
Yukio Kawasaki Kanagawa Mashimo
Yoshitaka Tokyo Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2597681A external-priority patent/JPS57139731A/ja
Priority claimed from JP2597281A external-priority patent/JPS57139730A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3206455A1 publication Critical patent/DE3206455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3206455C2 publication Critical patent/DE3206455C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film
    • G03B17/425Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film motor drive cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • HILFSENERGIEQUEtLE FÜR EINE MOTORGETRIEBENE
  • KAMERA Die Erfindung bezieht sich auf eine Hilfsenergiequellen-Einrichtung für eine motorgetriebene Kamera, bei der die Motor-Antriebseinrichtung eingebaut ist oder bei der sie angebaut ist, um die Filmtransnortgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • In der jüngeren Vergangenheit sind die verschiedensten Arten von motorgetriebenen Kameras, bei denen der Filmtransport und das Spannen des Verschlusses mittels eines Motors ausqeführt wird, zur Verwendung gekommen, wobei die Motor-Antriebseinrichtung am Kamerakörper angebracht wird oder der Motor in dem Kameragehäuse eingebaut ist. Als Energiequelle für diese motorgetriebenen Kameras werden Trockenbatterien oder Sekundärbatterien verwendet, wobei diese meistens eingebaut sind oder an der Motor-Antriebseinrichtung angebracht sind.
  • Folglich ist es wünschenswert, daß die Größe und das Gewicht der Energiequelle so kompakt und leicht wie möglich sind.
  • Insbesondere im Falle einer Kamera, bei der der Transportmotor eingebaut ist, oder im Falle eines automatischen "Winders" ist es wünschenswert, die Schaltung und den Auf- bau derart zu realisieren, daß eine möglichst geringe Zahl so kompakter Batterien wie möglich verwendet werden kann, um eine kleine und leichte Einrichtung zu erhalten. Wenn jedoch die Zahl der Batterien verringert wird, werden die Transportgeschwindigkeit und die Aufnahmekapazität ebenfalls verringert.
  • Im allgemeinen wird die Charakteristik eines Gleichstrom-Transportmotors für eine motorgetriebene Kamera durch die Kurve A (Abgabemoment/Stromaufnahme-Charakteristik) und B (Abgabemoment/Geschwindiakeit-Charakteristik) in den Figuren 1 (a) und (b) beschrieben. Diese Charakteristiken können wie folgt ausgedrückt werden: I = C1 + C2 ..... (1) N = C3V - C4 (2) Hierbei ist I der aufgenommene Strom, Z das Drehmoment, V die Spannung der Energiequelle, C1 - C4 Konstanten und N die Geschwindigkeit.
  • Wenn ein derartiger Motor als Transportmotor für eine motorgetriebene Kamera verwendet wird, ist es wünschenswert, die Konstante C3 in Gleichung (2) groß zu wählen (d.h. den Durchmesser des Drahtes der Motorspule groß) und die Geschwindigkeit des Motors groß, um den Motor mit großem Wirkungsgrad und hoher Abaabeleistung zu betreiben. Es ist jedoch unmöglich, die Geschwindigkeit des Motors aufgrund der Konstruktion des Lagers usw. so stark zu erhöhen, wobei normalerweise die Geschwindigkeit (Umdrehungszahl) ohne Last (d.h. bei g = 0) 10 000 bis 15 000 Umdrehungen pro Minute (r.p.m.) ist.
  • Ein kleines Problem tritt auf, wenn dieser Motor für gewöhnliche Fotografie (beispielsweise für Schnappschüsse) verwendet wird, sogar wenn die Transportgeschwindigkeit gering ist oder die Aufnahmekapazität klein, da es notwendig wird, die Transportgeschwindigkeit oder die Aufnahmekapazität zu erhöhen, um einen kontinuierlichen Fotografiervorgang, wie beispielsweise für Sportfotografie, auszuführen.
  • Als Lösung hierfür ist beispielsweise in der US-PS 3 853 396 ein Verfahren beschrieben, gemäß dem eine Hilfs-Energiequelle in Serie zu der Antriebs-Energiequelle geschaltet ist. Wenn jedoch die Hilfs-Energiequelle lediglich in Serie zu der Antriebs-Energiequelle geschaltet ist, wird, wie aufgrund Gleichung (2) ersichtlich ist, lediglich V groß und die Kurve B in den Figuren 1 (a) und (b) wird parallel verschoben, so daß die Kurve D (Abgabemoment/Geschwindigkeits-Charakteristik) entsteht; wenn die Hilfs-Energiequelle verwendet wird. Wie aus Figur 1 (a) und Gleichung (2) ersichtlich ist, wird das Startmoment (wenn die Geschwindigkeit (Umdrehungszahl) 0 ist) von t auf r2 erhöht, während, wie aus Figur 1 (a) und Gleichung (1) ersichtlich ist, der Startstrom von I1 auf I2 anwächst. Somit wird im Fall der herkömmlichen Einrichtung das Startmoment erhöht, so daß, wenn die Hilfs-Energiequelle verwendet wird, ein zu großes Moment an den Film angelegt wird, wenn eine voraegebene Zahl von Bildern aufgenommen werden soll, mit dem Ergebnis, daß der Film oft beschädigt wird, was natürlich unzulänglich ist. Ferner wird der Startstrom ebenfalls erhöht, so daß ein Motor-Steuerschalter, Transistoren usw. für großen Strom bei einer motorgetriebenen Kamera verwendet werden müssen, mit dem Ergebnis, daß die Herstellungskosten der motorgetriebenen Kamera erhöht werden, während ihre Abmessungen größer werden.
  • Da nicht nur das Startmoment und der Startstrom erhöht werden, sondern auch, wie aus Figur 1 (b) ersichtlich ist, die Geschwindigkeit (Umdrehungszahl N2)ohne Last ebenfalls erhöht wird, so daß, wie vorstehend erläutert, der Bereich der Geschwindigkeit ohne Last, der bei Verwendung lediglich der Antriebs-Energiequelle von 10 000 bis 15 000 r.p.m.
  • reicht, weiter erhöht wird, wenn die Hilfs-Energiequelle verwendet wird; dies verkürzt die Lebensdauer des Motors und beschädigt ihn oft, was natürlich unzulänglich ist.
  • Zur Beseitigung der genannten Nachteile ist ein Motor mit Regler vorgeschlagen worden, wodurch der Aufbau des Motors kompliziert wird, so daß die Herstellungskosten hoch werden und leicht ein Schaden auftritt, was ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Erhöhung des Startmoments und des Startstroms des Motors, wenn eine Hilfs-Energiequelle verwendet wird, dadurch zu verhindern, daß eine Einrichtung vorgesehen wird, die das Ausgangssignal der Hilfs-Energiequelle erniedrigt, wenn der Ausgangsstrom der Hilfs-Energiequelle einen bestimmten Wert erreicht. Ferner soll erfindungsgemäß die Erhöhung der Geschwindigkeit (Umdrehungszahl) ohne Last überprüft werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 (a) und (b) die Charakteristik eines Gleichstrommotors zur Erläuterung der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung, Figur 2 perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei eine motorgetriebene Kamera und eine Hilfs-Energieq-uelleneinrichtung konkret dargestellt sind, Figur 3 die Stromversorgungsschaltunq der in Figur 2 gezeigten motorgetriebenen Kamera und der Hilfs-Energiequel- leneinrichtung, Figur 4 perspektivisch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, das den Befestigungsteil einer motorgetriebenen Kamera und einer Hilfs-Energiequelleneinrichtung konkret zeigt, und Figur 5 die Stromversorgungsschaltung der in Figur 4 gezeigten motorgetriebenen Kamera und der Hilfs-Energiequelleneinrichtung.
  • Im folaenden soll ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Verbindung mit den Figuren 2 und'3 erläutert werden.
  • Figur 2 zeigt die motorgetriebene Kamera und die Hilfsenergiequelleneinrichtung. In der Zeichnung ist mit 1 eine Kamera bezeichnet, bei der der Transportmotor und die Eneroiequelle eingebaut sind, so daß der Transportvorgang mittels des Motors erfolgen kann. 2 ist ein Stativgewinde, das an der Bodenfläche der motorgetriebenen Kamera angebracht ist, 3 ein Führungsloch, 4 ein bewegbarer Zapfen, und 5 und 6 Anschlüsse, die mit der Hilfs-Energiequelleneinrichtung verbindbar sind. 7 ist eine Hilfs-Energiequelleneinrichtung, in die die Hilfs-Energiequelle und die Energiequellen-Steuerschaltung einbaut sind, 8 eine Befestigunasschraube, mit der die Einrichtung an der motorgetriebenen Kamera befestiat wird, 9 ein Führungszapfen, 10 ein fester Zapfen und 11 und 12 Anschlüsse, die elektrisch mit den Anschlüssen 5 bzw. 6 der motorgetriebenen Kamera verbunden werden sollen.
  • In Figur'3 ist 13 ein Antriebsmotor der motorgetriebenen Kamera, dessen Antrieb mittels einer Motor-Steuerschaltung 14 gesteuert wird. 15 ist die Antriebs-Energiequelle in der motorgetriebenen Kamera, die den Motor 13 und die Steuerschaltung 14 über einem Schalter 16 für die Antriebsenergiequelle mit Energie versorgt. Der Schalter ist normalerweise geöffnet und wird geschlossen, wenn der bewegliche Zapfen 4 niedergedrückt wird, wobei die Anschlüsse 5 und 6 an den beiden Enden des Schalters 16 angeordnet sind. Diese Elemente sind in der motorgetriebenen Kamera 1 angeordnet. In der Hilfs-Energiequelleneinrichtuna 7 ist die Hilfs-Energiequelle anordnet. Mit der positiven Seite der Hilfs-Energiequelle 17 und dem Anschluß 11 ist ein Steuertransistor 18 für die Ausgangsspannuna verbunden, wobei,wie gezeigt, zwischen die Basis und den Kollektor des Transistors 18 ein Widerstand 19 geschaltet ist. Zwischen die negative Seite der Hilfsenergiequelle 17 und den Anschluß 12 ist ein Erfassungswiderstand 20 für den Ausgangsstrom geschaltet, wobei mit den beiden Anschlüssen des Widerstandes und der Basis des Transistors 18 der Transistor 21 wie gezeigt verbunden ist.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise dieses Aufbaus erläutert werden.
  • Da der bewegliche Zapfen 4 nicht niedergedrückt wird, wenn lediglich die motorgetriebene Kamera 1 verwendet wird, ohne daß die Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 an der motorgetriebenen Kamera 1 angebracht ist, ist der Schalter 16 geschlossen und die Hilfs-Energieauelleneinrichtuna 15 wird durch die Steuerschaltung 14 derart gesteuert, daß Strom von der positiven Seite der Energiequelle 15 über den Schalter 16, den Motor 13 und die Steuerschaltung 14 zu der negativen Seite der Energiequelle 15 fließt, wodurch der Motor 13 den Transportvorgang ausführt. Wenn die Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 verwendet werden soll, wird die Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 an der Bodenfläche der motorgetriebenen Kamera 1 dadurch angebracht, daß der Führungszapfen 9 in das Führungsloch 3 eingebracht wird und die Befestigungsschraube 8 gedreht wird, so daß sie in das Stativgewinde 2 der motorgetriebenen Kamera 1 eingeschraubt wird. Dann drückt der feste Zapfen 10 den beweglichen Zapfen 4 so nieder, daß der Schalter geöffnet wird, wodurch die Anschlüsse 5 und 6 elektrisch mit den Anschlüssen 11 bzw. 12 verbunden werden.
  • Die Antriebs-Energiequelle 15 wird dann in Serie zu der Hilfs-Energiequelle 17 geschaltet und durch die Steuerschaltung 14 derart gesteuert, daß Strom von der positiven Seite der Energiequelle über die Anschlüsse 12, den Widerstand 20, die Energiequelle 17, den Transistor 18, den Anschluß 11, den Anschluß 5, den Motor 13, die Steuerschaltung 14 und die negative Seite der Energiequelle 15 fließt, wodurch der Motor 13 den Transportvorgang ausführt. Wenn zum Zeitpunkt des Motorstarts oder dergleichen der Antriebsstrom des Motors, d.h. der Ausgangsstrom der Hilfs-Energiequelle größer als ein bestimmter Wert wird, sperrt der Transistor 21 aufgrund der Spannungsdifferenz am Widerstand. Dann erniedriat sich das Potential an der Basis des Transistors 18 sowie die Spannungsdifferenz zwischen den Anschlüssen 11 und 12. Der Motor 13 zeigt somit die Charakteristik E1 in Figur 1 (a).
  • Im folgenden soll die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den Figuren 4 und 5 erläutert werden, in denen ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt ist. In den Figuren sind gleiche Elemente wie in den Figuren 2 und 3 mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 4 zeigt eine motorgetriebene Kamera und eine Hilfs-Energiequelleneinrichtung. In der Zeichung ist 1 eine motorgetriebene Kamera, bei der ein Transportmotor und eine Antriebs-Energiequelle so eingebaut sind, daß der Transportvorgang mittels des Motors ausgeführt wird. 2 ist ein Stativgewinde an der Bodenfläche der motorgetriebenen Kamera, 3 ein Führungsloch, 4 ein beweglicher Zapfen und 25, 26, 27 und 28 Anschlüsse, die mit der Hilfs-Energiequelle zu verbinden sind. 7 ist die Hilfs-Energiequelleneinrichtung, in die die Hilfs-En-ergieauelle und die Energiequellen-Steuerschaltunq eingebaut sind. 8 ist eine Befestigungsschraube zur Befestigung der Einrichtung an der motorgetriebenen Kamera, 9 ein Führungszapfen, 10 ein fester Zapfen und 33, 34, 35 und 36 Anschlüsse, die elektrisch mit den entsprechenden Anschlüssen der motorgetriebenen Kamera zu verbinden sind.
  • In Figur 5 ist 1 eine motorgetriebene Kamera, die kameraseitig eine Schaltung aufweist, 7 eine Hilfs-Energiequelleneinrichtung, die auf der Seite der Hilfs-Energiequelleneinrichtung eine Schaltung aufweist, und 13 ein Antriebsmotor in der motorgetriebenen Kamera 1, der mittels der Motor-Steuerschaltung 22 zu steuern ist. 15 ist die Antriebs-Energiequelle in der motorgetriebenen Kamera, die den Motor 13 und die Steuerschaltung 22 -über einen ersten Schalter 23 mit Strom versorgt. Der erste Schalter 23 steht mechanisch mit einem zweiten Schalter 24 in Verbindung, der zwischen den Motor 13 und die Steuerschaltung 22 geschaltet ist, wobei beide Schalter normalerweise eschlossen sind und geöffnet werden, wenn der bewegliche Zapfen 4 niedergedrückt wird. In der Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 ist eine Hilfs-Energiequelle 17 angeordnet. 29, 30 und 31 sind Widerstände, die mit dem Motor 13 in der motorgetriebenen Schaltung eine Brückenschaltuna bilden, wenn die Hilf.s-Energiequelleneinrichtung an der motorgetriebenen Kamera angebracht ist. 32 ist ein Widerstand, der mit dem neutralen Punkt der Widerstände 29 und 30 und dem Widerstand 31 und dem Anschluß 35 verbunden ist, um so die Leistung der Brückenschaltung zu erfassen. 37 ist ein Transistor, der zwischen die Anschlüsse 33 und 34 geschaltet ist, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, und die an den Motor 13 angelegte Spannung entsprechend dem Ausgangssignal des Transistors 32 steuert. 38 ist ein Kondensator, der den Transistor zum Zeitpunkt des Starts des Motors 13 betätigt; 39 und 40 sind Widerstände, die wie in Figur 5 dargestellt verbunden sind.
  • Im folgenden soll die Arbeitsweise des vorstehend erläuterten Aufbaus erklärt werden.
  • Da der bewegliche Zapfen 4 nicht niedergedrückt ist, wenn lediglich die motorgetriebene Kamera verwendet wird, ohne daß die Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 an der motorgetriebenen Kamera 1 befestigt ist, sind der erste und der zweite Schalter 23 bzw. 24 geschlossen und die Antriebsenergiequelle 15 wird mittels der Steuerschaltung derart gesteuert, daß Strom von der positiven Seite der Energiequelle 15 über den Schalter 23, den Motor 13, den Schalter 24 und die Steuerschaltung 22 zu der negativen Seite der Energiequelle 17 fließt, wodurch der Motor 13 den Transportvorgang ausführt. Wenn die Hilfs-Energiequelleneinrichtung 7 verwendet wird, wird die Einrichtung an der Bodenfläche der motorgetriebenen Kamera 1 dadurch angebracht, daß der Führunoszapfen 9 in das Führungsloch 3 eingebracht und die Befestigungsschraube 8 in das Stativoewinde 2 der motorgetriebenen Kamera einceschraubt wird. Der feste Zapfen 10 drückt dann den beweglichen Zapfen 4 nieder und öffnet den ersten und den zweiten Schalter 23 bzw. 24, während die Anschlüsse 25, 26, 27 und 28 mit den Anschlüssen 33, 34, 35 bzw. 36 verbunden sind. Die Antriebs-Energiequelle 15 und die Hilfs-Energiequelle 17 sind dann in Serie geschaltet und werden durch die Steuerschaltung 22 derart gesteuert, daß Strom von der positiven Seite der Energiequelle 15 durch den Anschluß 28, den Anschluß 36, die Energiequelle 17, den widerstand 31, den Anschluß 35, den Anschluß 27, den Motor 13, den Anschluß 25, den Anschluß 23, den Transistor 37, den Anschluß 34, den Anschluß 26 und die Steuerschaltung 22 zu der negativen Seite der Energiequelle 15 fließt, wodurch der Motor 13 den Transportvorgang in der Kamera ausführt. Zusammen mit dem Beginn des Transportvorgangs wird der Anschluß 26 in der Steuerschaltung mit der negativen Seite der Antriebs-Energiequelle 15 verbunden, so daß die Transistoren 37 und 32 geschlossen werden.
  • Wenn der Transistor 32 geschlossen wird, beginnt der Motor 13 seinen Ablauf. Wenn die Geschwindigkeit des Motors 13 erhöht wird (über N1 in Figur 1), erhöht sich der Widerstand des Motors. Da zu diesem Zeitpunkt das Emitterpotential des Transistors 32 durch die Widerstände 29 und 30 festgelegt wird, nimmt der Ausoangsstrom des Transistors 32 ab. Folglich nimmt der Basisstrom des Transistors 37 ab.
  • Somit erhöht sich das Kollektorpotential des Transistors 37, so daß die an den Motor 13 angelegte Spannung abnimmt.
  • Das heißt, wenn die Geschwindigkeit (Umdrehungszahl) größer als N1 in Figur 1 wird, nimmt die an den Motor angelegte Spannung zusammen mit dem Abnehmen der Impedanz ab, das heißt, der Stromverbrauch des Motors nimmt ab, wodurch die Charakteristik E2 in Figur 1 (b) sicheraestellt wird.
  • Um die Charakteristik E2 in Figur 1 (b) gleichungsmäßig darzustellen, wird g in den Gleichungen (1) und (2) eliminiert: I - C2 N = C3V - -C4( C1 ) = C3V + C5 + C6 ..... (3) Hierbei sind C5 und C6 Konstanten. Im folgenden sei der Stromverbrauch I1, wenn das Abgabemoment E 1 in Figur 1 ist, so daß gilt N = C7 (Konstante) ..... (4) wenn 1 < I1 ist, da es ausreichend ist, das Anwachsen der Umdrehungszahl zwischen dem Abgabemoment 1 1 und dem belastungsfreien Fall zu überprüfen.
  • Wenn N in den Gleichungen (3) und (4) eliminiert wird, erhält man C3V + C51 + C5 " C7 Deshalb ergibt sich: V = C8I + C9 .... (5) (C8, Cg : Konstanten) Folglich kann in dem Fall, daß der Abgabestrom der Hilfs-Energiequelleneinrichtung kleiner als ein vorgegebener Wert (I1) ist, die Charakteristik E2 in Figur 2 (b) erhalten werden, wenn die Ausgangsspannung der Hilfs-Energiequelleneinrichtung proportional zum Stromwert erniedrigt wird.
  • Die obigen Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine Hilfs-Energiequelleneinrichtung für eine motorgetriebene Kamera, bei der der Motor eingebaut ist; es versteht sich jedoch von selbst, daß die vorliegende Erfindung auch bei einer Ililfs-Energiequelleneinrichtuno für eine getrennte Motorantriebseinrichtung angewendet werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert worden ist, wachsen erfindungsgemäß das Startmoment und der Startstrom nicht an, wenn die Hilfs-Energiequelle verwendet wird, so daß der Film nicht beschädigt wird, wenn der Film transportiert wird, und die Geschwindigkeit (Umdrehungszahl) des Motors wird nicht grö-Ber als ein voraeaebener Wert, so daß der Motor nicht beschädigt wird und die Transportgeschwindigkeit und die Aufnahmekapazität erhöht werden. Ferner kann die Steuerschaltung zur Änderung der Motorcharakteristik in der Hilfs-Energieuelleneinrichtung angeordnet werden, so daß die Herstellungskosten der motorgetriebenen Kamera nicht größer werden und ihre Größe nicht zunimmt.
  • Beschrieben wird eine Hilfs-EnerTiequelleneinrichtung, die in Serie zu der EnercTieauelle einer Motorantriebseinrichtung geschaltet wird, die in der Kamera eingebaut ist oder an die Kamera anbringbar ist, um die Transportgeschwindigkeit der Kamera zu erhöhen, und die so eingerichtet ist, daß die Hilfs-Eneraiequelleneinrichtung mit einer derartigen Erfassungseinrichtung für den Laststrom versehen ist, daß der Strom, der von der Hilfs-Energiequelleneinrichtung an die Kamera abgegeben wird, durch das Ausgangssignal der Erfassungseinrichtung für den Laststrom abgesenkt wird, wenn ein bestimmter voraegebener Wert der Ausaangsspannung der Hilfs-Energiequelleneinrichtun erreicht wird.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. P A T E N T A N S P R U C H E D t^.ilfs-Eneraiequelleneinrichtuna, die einen Transportmotor einer Motor-Antriebseinrichtung dadurch mit Strom versorgt, daß die Hilfs-Energiequelle mit der Energiequelle der Motorantriebseinrichtung einer Kamera verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (20, 21, 29 - 31, 32), die den Laststrom des Motors (13) erfaßt, zusammen mit einer Einrichtung (18, 19, 37, 39) vorgesehen ist, die die an den Motor angelegte Spannung durch das Ausgangssignal einer Erfassungseinrichtung absenkt, wenn die Erfassungseinrichtung erfaßt, daß der Laststrom einen bestimmten Wert erreicht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfs-Energiequelleneinrichtung (7) an der Motorantriebseinrichtung (1) der Kamera angebracht werden kann,und die Erfassungseinrichtung und die Absenkeinrichtung für die Spannung in ihr angebracht sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch aekennzeichnet, daß die Absenkeinrichtung für die Spannung einen Transistor (18, 37) aufweist, so daß durch Ändern des Ausgangssignals des Transistors die an den Motor angelegte Spannung abgesenkt wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch aekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (20, 21, 29 - 31, 32) einen weiteren Transistor (21, 32) zusätzlich zu dem Transistor (28, 37) aufweist, und der Transistor (21, 32) das Ausgangssignal des Transistors (18, 37) steuert, wenn der Laststrom des Motors einen bestimmten Wert erreicht.
DE19823206455 1981-02-24 1982-02-23 Hilfsenergiequelle fuer eine motorgetriebene kamera Granted DE3206455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2597681A JPS57139731A (en) 1981-02-24 1981-02-24 Auxiliary power supply device for motor-driven camera
JP2597281A JPS57139730A (en) 1981-02-24 1981-02-24 Auxiliary power supply device for motor-driven camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3206455A1 true DE3206455A1 (de) 1982-10-28
DE3206455C2 DE3206455C2 (de) 1989-06-22

Family

ID=26363682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823206455 Granted DE3206455A1 (de) 1981-02-24 1982-02-23 Hilfsenergiequelle fuer eine motorgetriebene kamera

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4427280A (de)
DE (1) DE3206455A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123079A (en) * 1986-03-10 1992-06-16 Minolta Camera Kabushiki Kaisha DC motor and controlling system therefor
US6101339A (en) * 1998-04-10 2000-08-08 Minolta Co., Ltd. Camera and system operating from a secondary battery
JPH11355624A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影装置
WO2000050955A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Welch Allyn, Inc. Digital camera adaptor assembly
JP4165162B2 (ja) * 2002-09-18 2008-10-15 株式会社ニコン 補助電源装置、およびそれを装着可能なカメラ用閃光装置
US20060093345A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-04 Jan Michael S F Positioning structure of emergency power supply for use in a camera device
JP4736428B2 (ja) * 2004-12-28 2011-07-27 ソニー株式会社 電源ユニット
US7724303B2 (en) * 2005-09-09 2010-05-25 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
US7864244B2 (en) * 2005-09-09 2011-01-04 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
US8804030B2 (en) 2010-04-08 2014-08-12 Anton/Bauer, Inc. Camera system and power supply for optical recording devices
JP2012033999A (ja) * 2010-07-28 2012-02-16 Sony Corp 電子機器および接続検出方法、並びに接続検出システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853396A (en) * 1972-09-06 1974-12-10 Canon Kk Continuous photographing camera which can be driven with high speed by an auxiliary power source
US4091400A (en) * 1977-01-10 1978-05-23 Polaroid Corporation Multiple battery camera

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853396A (en) * 1972-09-06 1974-12-10 Canon Kk Continuous photographing camera which can be driven with high speed by an auxiliary power source
US4091400A (en) * 1977-01-10 1978-05-23 Polaroid Corporation Multiple battery camera

Also Published As

Publication number Publication date
US4427280A (en) 1984-01-24
DE3206455C2 (de) 1989-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810871C3 (de) Elektrisches Servolenkungs-Regelsystem
DE3206455A1 (de) Hilfsenergiequelle fuer eine motorgetriebene kamera
DE3836516A1 (de) Gleichstrommotor-geschwindigkeitssteuerung mit schutzvorrichtung
DE2009911C3 (de) Ladegerät für Bleibatterien
DE3142544A1 (de) Kompressor und verfahren zu seiner steuerung
EP1252078B1 (de) Verfahren zum steuern des hochlaufs eines förderbandes und antriebseinrichtung für ein förderband
DE1248148B (de) Steuereinrichtung fuer einen motorisch angetriebenen Stufenschalter eines Stellgliedes zur Spannungsregelung
DE2301824B2 (de) Sägezahngenerator
DE3729968C2 (de)
DE2257488A1 (de) Zuendapparat
CH681494A5 (de)
DE1803895A1 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Leistungsaufnahme einer veraenderlichen Last
DE2801993A1 (de) Ladegeraet zum wiederaufladen eines akkumulators
DE2826365A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein magnetventil
DE2425106B2 (de) Kamera mit einer motorgetriebenen Vorrichtung für ein Langfilmmagazin
DE1563857C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Elektromotors
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
DE2430779A1 (de) System zur steuerung eines gleichstrommotors mit einer zeitgesteuerten schaltung zur erzeugung einer spannungsbezugsgroesse und einer schwellenwertschaltung fuer den drehzahlfehler
EP0590181A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE1710636C3 (de) Vorrichtung zum Kräuseln von Fäden oder Garnen
DE1751757A1 (de) Elektronischer Diesel-Verstellregler
DE3124515A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung von spannungszusammenbruechen
DE2351008C3 (de) Ladegerät für eine Akkumulatoren-Batterie
DE886037C (de) Motorantrieb fuer mehrere Drehzahlstufen
DE2830697B2 (de) Servoverstärker zum Antrieb eines Servomotors einer Fernsehkameralinseneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition