WO2007090880A2 - Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial - Google Patents

Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2007090880A2
WO2007090880A2 PCT/EP2007/051251 EP2007051251W WO2007090880A2 WO 2007090880 A2 WO2007090880 A2 WO 2007090880A2 EP 2007051251 W EP2007051251 W EP 2007051251W WO 2007090880 A2 WO2007090880 A2 WO 2007090880A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
material according
bone
bone substitute
substitute material
collagen
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051251
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090880A3 (de
Inventor
Hans-Georg Neumann
Ernst-Dieter Klinkenberg
Frieder Schauer
Ulrike Lindequist
Wolf-Dieter JÜLICH
Annett Mikolasch
Katrin Manda
Original Assignee
Dot Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dot Gmbh filed Critical Dot Gmbh
Priority to US12/223,899 priority Critical patent/US20090280179A1/en
Priority to JP2008553771A priority patent/JP2009525799A/ja
Priority to AU2007213663A priority patent/AU2007213663A1/en
Priority to AT07704469T priority patent/ATE504317T1/de
Priority to DE502007006879T priority patent/DE502007006879D1/de
Priority to CA2640771A priority patent/CA2640771C/en
Priority to EP07704469A priority patent/EP1981552B1/de
Publication of WO2007090880A2 publication Critical patent/WO2007090880A2/de
Publication of WO2007090880A3 publication Critical patent/WO2007090880A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/428Lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6446Proteins and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein resorbierbares Knochenersatzmaterial bestehend aus Calciumphosphat-Partikeln verschiedener Phasen, die in eine erfindungsspezifisch vernetzte Kollagenmatrix eingelagert sind. Die erfindungsgemäße Aufgabestellung besteht darin, einen formschlüssigen, d.h. einen anatomisch bzw. dem Defekt entsprechend geformten nicht spröden Knochenersatz-Formkörper herzustellen, der den Knochendefekt perfekt ausfüllt und zudem resorbierbar ist. Die Lösung der Aufgabenstellung wird durch die Herstellung des Knochenersatzstoffes aus einer Mischung von Calciumphoshatpartikeln eingebettet in eine erfindungsgemäß vernetzte Kollagenmatrix erreicht. Insbesondere wird die Kollagenvernetzung durch eine Laccase-induzierte Peptidvernetzung und geeignete Brückenmoleküle erreicht. Als Brückenmoleküle eignen sich grundsätzlich substituierte Dihydroxyaromaten und/oder Substrate der lignolytischen Polyphenoloxidasen, wie Laccasen. Deshalb werden monocyclische ortho-Dihydroxyaromaten, monocyclische para-Dihydroxyaromaten, bicyclische Monohydroxyaromaten, polycyclische Monohydroxyaromaten, bicyclische Dihydroxyaromaten, polycyclische Dihydroxyaromaten, bicyclische Trihydroxyaromaten, polycyclische Trihydroxyaromaten, oder deren Mischungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Hydroxyaromaten sind im Gegensatz zu den bekannten Muschelklebstoffen nicht Bestandteil einer Polymerkette.

Description

Beschreibung
Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetzes
Knochenersatzmaterial Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft ein resorbierbares Knochenersatzmaterial bestehend aus Calciumphosphat-Partikeln verschiedener Phasen, die in eine erfindungsspezifisch vernetzte Kollagenmatrix eingelagert sind.
Stand der Technik
[0002] Knochendefekte, die nicht in natürlicher Heilung durch den Organismus geschlossen werden können, erfordern den Einsatz von Knochenersatzmaterialien, die natürlichen oder künstlichen Ursprungs sein können, den Defekt füllen und zu körpereigenem Knochen umbildet werden.
[0003] Den sogenannten „Goldenen Standard" stellt dabei die Nutzung von Eigenknochen dar, d.h. dem Patienten wird aus einem gesunden Bereich, z.B. aus dem Beckenkamm, ein Stück Knochen entnommen und zur Füllung des Defektes benutzt. Bei größeren Knochendefekten oder ungeeignetem Eigenknochen wird auch auf Fremdknochen zurückgegriffen, der entsprechend aufgearbeitet wird. Dem Vorteil, in größeren Mengen zur Verfügung zu stehen, steht bei Fremdknochen der Nachteil gegenüber, dass variierende Aufarbeitungsprozesse zu unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften führen können (Palmer S.H., Gibbons CL.M.H., Athanasou N. A.: JBJS (Br) 1999, 81-B, 333-5). Außerdem sind bei Fremdknochen Infektionen nicht auszuschließen (Boyce T., Edwards J., Scarborough N.: Orthop. Clin. North Am. 1999, 30(4), 571-81). Für die Nutzung von entbiologisiertem, tierischem Knochen treffen die gleichen Vorhalte wie für die Nutzung von Fremdknochen zu, so dass verschiedene synthetische Knochenersatzstoffe entwickelt wurden.
[0004] Die Vorteile der synthetischen Knochenersatzstoffe bestehen darin, dass neben der Verfügbarkeit die Kontrolle über die chemische Zusammensetzung und Struktur vorhanden ist und die Beeinflussung der biologisch wirksamen Eigenschaften derart vorgenommen werden kann, dass ein optimaler Therapieverlauf erreicht wird.
[0005] Die Mehrzahl der synthetischen Knochenersatzstoffe beinhaltet Calcium-Minerale wie, Calciumcarbonat, Calciumsulfat und verschiedene Calciumphosphate. In der Vergangenheit fanden insbesondere Calciumphosphate wie ß-Tricalciumphosphat und Hydroxylapatit Anwendung, wobei Hydroxylapatit wesentlicher Bestandteil des natürlichen Knochens ist (Dorozhkin S.V., Epple M.: Angew. Chemie 2002, 114, 3260-77).
[0006] Knochenersatzmaterialien auf Calciumphosphatbasis lasen sich in verschiedenen Ausführungsformen für verschiedene Anwendungsbereiche herstellen. Granulate werden z.B. zur dentalen Knochendefektfüllung verwendet, während injizierbare Zemente bei der Stabilisierung von Wirbelkörpern Anwendung finden. Lasttragende Keramikformkörper werden bei Defekten des Schädels und der großen Röhrenknochen eingesetzt.
[0007] Im lasttragenden Fall ergeben sich für Knochenersatzmaterialien aus
Calciumphosphaten besondere Schwierigkeiten. Die notwendige Struktur kann nur bestimmte Maximalkräfte aufnehmen und die natürlich vorhandene Sprödigkeit von synthetischen Calciumphospaten muss durch einen angepassten Herstellungsprozess kompensiert werden. Eine Erhöhung der Festigkeit wird z.B. durch Sinterung erreicht. Nachteilig ist dabei, dass gesinterte Calciumphospate wesentlich langsamer resorbiert werden als das dem normalen Therapieverlauf entsprechen würde (LeGeros R.Z.: Clinical Materials 1993, 14, 65-88). Mit der Sinterung ist außerdem ein Verlust an Nanoporosität zu verzeichnen.
[0008] Eine weitere Möglichkeit, die Festigkeit von Calciumphosphat-basierten
Knochenersatzmaterialien zu erhöhen, ist die Verdichtung durch kaltes isostatisches Pressen. Die Porosität dieser Formkörper geht dabei jedoch weitgehend verloren, so dass, um diesen Effekt zu kompensieren, eine makroskopische Strukturierung durch mechanische Nachbearbeitung, z.B. Bohrungen, erzeugt werden muss (D. Tadic D., M. Epple M.: Biomaterials 2003, 24, 4565-71).
[0009] Spielt die mechanische Belastbarkeit nicht die wesentliche Rolle, können
Knochenersatzstoffe auf der Basis von Calciumphosphaten mit weiteren Verfahren hergestellt werden, die eine bessere Einstellung der Porosität gestatten. Beschränkt man sich auf anorganische Komponenten als Materialbestandteile, so sind insbesondere Sol-Gel-Prozesse gut geeignet, offenporige Netzwerkstrukturen zu erzeugen (Brinker CJ., Scherer G.W.: Sol-Gel Science: The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing, Academic Press, 1990).
[0010] Werden zusätzlich organische Komponenten als Binder benutzt, lassen sich
Formkörper sowohl in direkt formabbildenden Prozessen erzeugen (Michnaa S., Wua W., Lewisa J. A. :Biomaterials 2005, 26, 5632-9), z.B. als räumliche Gitterstruktur als auch durch Pressformung (Weihe S., Wehmöller M., Tschakaloff A., von Oepen R., Schiller C, Epple M., Eufinger H.: Mund Kiefer Gesichts Chir 2001, 5 : 299 - 304) herstellen. Die Porosität dieser Formkörper muss durch den Formgebungsprozess selbst oder durch mechanische Bearbeitung eingestellt werden (D. Tadic D., M. Epple
M.: Biomaterials 2003, 24, 4565-71). [0011] Durch die Nutzung von Knochenersatzstoffen, die einstellbare Anteile von
Caliciumphosphaten mit unterschiedlichen Löslichkeiten in der Körperflüssigkeit und damit verschiedenen Resorptionsraten beinhalten, kann der Resorptionsverlauf definiert gestaltet werden. Dadurch wird die Belastung über einen Zeitraum, in dem sich neues Knochengewebe bildet und festigt, vom Knochenersatzmaterial mit getragen. Die Calciumphosphate mit geringer Löslichkeit werden erst später, während der Remodellierung des Knochens, vollständig resorbiert (LeGeros R.Z.: Clinical Materials 1993, 14, 65-88).
[0012] Zusammenfassend ist festzustellen, dass calciumphosphatbasierte
Knochenersatzmaterialien zur Behandlung von einfachen Defekten erfolgreich benutzt werden. Ein Einsatz bei schweren Defekten erfolgt aber, bedingt durch materialtechnische Probleme, derzeit nicht. Diese Probleme liegen vor allem darin, das die aktuellen Verfahren nicht in der Lage sind, wesentliche Anforderungen an das Knochenersatzmaterial bzw. an aus ihm geformte defektfüllende Körper zu erfüllen;
[0013] (1) zum einen formschlüssige, d. h. anatomisch bzw. dem Defekt entsprechend geformte Knochenersatz-Formkörper herzustellen, die den Knochendefekt perfekt und auch kraftschlüssig ausfüllen, und
[0014] (2) andererseits eine leicht resorbierbare Struktur zu realisieren.
[0015] Außerdem ist es bei Nutzung der aktuellen Herstellungsverfahren sehr schwierig, zusätzliche organische oder anorganische Stoffe mit stark variierenden Konzentrationen in das Knochenersatzmaterial einzufügen sowie eine Verbesserung der lasttragenden Eigenschaften durch eingebettete permanente bzw. resorbierbare Stützstrukturen vorzunehmen.
Darstellung der Erfindung
[0016] Die erfindungsgemäße Aufgabestellung besteht darin, einen formschlüssigen, d.h. einen anatomisch bzw. dem Defekt entsprechend geformten nicht spröden
Knochenersatz-Formkörper herzustellen, der den Knochendefekt perfekt ausfüllt und zudem resorbierbar ist. [0017] Die Lösung der Aufgabenstellung wird durch die Herstellung des
Knochenersatzstoffes aus einer Mischung von Calciumphcshatpartikeln eingebettet in eine erfindungsgemäß vernetzte Kollagenmatrix erreicht. [0018] Insbesondere wird die Kollagenvernetzung durch eine Laccase-induzierte Peptidvernetzung und geeignete Brückenmoleküle erreicht. [0019] Als Brückenmoleküle eignen sich grundsätzlich substituierte Dihydroxyaromaten und/oder Substrate der lignolytischen Polyphenoloxidasen, wie Laccasen. [0020] Deshalb werden monocyclische ortho-Dihydroxyaromaten, monocyclische para- Dihydroxyaromaten, bicyclische Monohydroxyaromaten, polycyclische Monohydroxyaromaten, bicyclische Dihydroxyaromaten, polycyclische Dihydroxyaromaten, bicyclische Trihydroxyaromaten, polycyclische Trihydroxyaromaten, oder deren Mischungen eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Hydroxyaromaten sind im Gegensatz zu den bekannten Muschelklebstoffen nicht Bestandteil einer Polymerkette.
[0021] Diese Aromaten können weiter substituiert sein. Bevorzugte funktionelle Gruppen sind Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Sulfo-, Sulfon-, Sulfamindo, Sulfanyl-, Amino-, Amido-, Azo-, Immino- und Hydroxy. Dabei ist festzustellen, dass substituierte Aromaten, insbesondere substituierte Dihydroxyaromaten, sehr günstige Polymerisationsegenschaften wie eine schnelle Polymerisation, eine geringere Eigenkopplung und eine gute Festigkeit der Vernetzung aufweisen. Eine geeignete Substitution der Aromaten führt dazu , dass auch Monohydroxyaromaten als Brückenmolekül zur Vernetzung geeignet sind. Substitution bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass an den Aromaten neben den Hydroxylgruppen noch 1, 2, 3 oder 4 weitere Reste gebunden sind. Weiterhin sind auch monohydroxylierte Biarylverbindungen als Brückenmoleküle geeignet.
[0022] Besonders bevorzugt als Brückenmolekül sind Phenolderivate, die eine Hydroxygruppe oder eine Methoxygruppe an der ortho- oder para-Position aufweisen, die den Formeln 1 und 2 entsprechend
[0023]
Figure imgf000006_0001
Formel 1 Formel 2
[0024] wobei n = 0 - 10, bevorzugt 0 oder 1, insbesondere 0,
R1 = OH oder NH2 oder HaI, bevorzugt OH, Cl oder Br, insbesondere OH,
R2 = H, CH3, CHO, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-
Alkyl, Alkyl, substituierter Aromat, insbesondere CON-Alkyl oder COO-Alkyl, und
R3 = H, CH3, Alkyl, substituierter Aromat, insbesondere H oder CH 3, ist.
[0025] Alkyl bedeutet hier verzweigte oder un verzweigte aliphatische
Kohlenwasserstoffketten, bevorzugt mit 1-20 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt mit 1-6 Kohlenstoffen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, n-Pentyl, n-Hexyl.
[0026] Mögliche Brückenmolküle sind weiterhin Verbindungen der Formel 1 und davon das Hydrochinon, welches weiter substituiert sein kann. Unter dem Aspekt einer möglichst schnellen Klebereaktion sind substituierte Dihydroxyaromaten mit geringer Eigenkopplung erfindungsgemäß besonders geeignet. Bevorzugt werden 2,5-Dihydroxybenzamide eingesetzt, besonders bevorzugt wird 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid.
[0027] Im Fall der Trihydroxyaromaten ist es bevorzugt, dass nicht mehr als zwei
Hydoxygruppen pro Benzoleinheit vorliegen. Besonders bevorzugt sind Polyphenyle, d.h. Biphenyl oder Triphenyl, folgender Formel 3:
[0028]
Figure imgf000007_0001
Formel 3 [0029] wobei n = 0 - 10, bevorzugt 0 oder 1 und
R1 = H und R2 = OH oder R1 = OH und R2 = H ist.
[0030] Dabei können die Phenyle der Formel 3 substituiert sein, z.B. in ortho-Position zu einer OH-Gruppe mit CH3, CHO, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl, substituierter Aromat, insbesondere CON-Alkyl oder COO-Alkyl, und / oder in metha- Position zu einer OH-Gruppe mit CH3, Alkyl, substituierter Aromat, insbesondere CH 3.
[0031] Die Vernetzung von Kollagen erfolgt erfindungsgemäß unter dem Einfluss von Polyphenoloxidasen, wie lignolytische Polyphenoloxidasen, insbesondere Laccasen (EC 1.10.3.2). Laccasen sind als Vernetzer bekannt. Sie können aus Pflanzen, Pilzen, Bakterien oder Insekten stammen oder von natürlichen Enzymen abgeleitet sein. Die im Rahmen dieser Erfindung zu verwendenden Laccasen können rekombinant hergestellt oder aufgereinigt sein. Beispiele sind Laccasen gewonnen aus den Gattungen Aspergillus, Neurospora, Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Pycnoporus, Pyricularia, Trametes, Rhizoctonia, Coprinus, Psatyrella, Myceliophthora, Schtalidium, Polyporus, Phlebia oder Coriolus. Die Herstellung von Laccasen ist in EP0947142 offenbart.
[0032] Durch den Einsatz von Polyphenoloxidasen, wie lignolytischen
Polyphenoloxidasen, vorzugsweise Laccase (EC 1.10.3.2) kann deren Substratspektrum für die Vernetzungsreaktion ausgenutzt werden. Daher zeichnet sich die Erfindung insbesondere dadurch aus, dass für die Vernetzung ein weites Spektrum von Brückenmolekülen eingesetzt werden kann.
[0033] Variationen der Konzentrationen sind sowohl bei der Einzelkomponente Kollagen als auch beim Brückenmolekülstoff etwa von 1-50 mM möglich.
[0034] Dabei muss beachtet werden, dass je nach dem ausgewählten Brückenmolekül auch eine störende Eigenreaktion des Brückenmoleküls stattfindet, die die Bildung von vernetzenden Bindungen mindert. Eine zu geringe Konzentration der Brückenmoleküle führt zu einer zu langsamen Reaktion, eine zu hohe Konzentration führt zu stärkeren Nebenreaktionen durch Eigenkopplung. Die Konzentration der Polyphenoloxidase beeinflusst die Geschwindigkeit der Reaktion, wobei, je nach Anwendung durch Variation der Konzentration eine schnellere Vernetzung oder eine längere Verarbeitbarkeit der Kombination erreicht werden kann. Eine bevorzugtes Mengenverhältnis für des Vernetzen von Weichteilgeweben ist beispielsweise im Ansatz Kollagen 8,5 mM; 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid 12,5 mM; Polyphenoloxidase: 0,32 U (156 nmol ml ' min ') realisiert.
[0035] Die Vernetzung einer Kollagenmatrix durch Brückenmoleküle, bei Einbettung von Calciumphosphat-Partikeln verschiedener Phasen und Konzentrationen in die Matrix, führt zu einem festen Material mit Eignung als Knochenersatzstoff.
[0036] Die Polyphenoloxidase und die Polyphenole werden bevorzugt in Phosphatpuffer wie Calciumphosphat oder Natriumphosphatpuffer oder PBS gelöst. Die Konsistenz der eingesetzten Komponenten Laccase und Polyphenole ist flüssig bis pastös. Die Viskosität der verwendeten Einzelkomponenten kann durch Lösungsmittel variiert werden. Die Konzentration der Lösungsmittel beeinflusst die Vernetzung.
[0037] Die Vernetzungsreaktion erfolgt bei bevorzugt pH-Wert 5-7. Die Reaktion kann im Temperaturbereich von 2-800C ablaufen, bevorzugt ist jedoch eine Temperatur im Bereich von 20-370C, insbesondere im Bereich von 25-300C.
[0038] Zur Unterstützung der Vernetzung können weitere kürzerkettige Peptide eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind etwa 50% der Aminosäuren des Peptids Lysin. Lysin und eine weitere Aminosäure können als sich wiederholende Dipeptid-Einheit angeordnet sein. Auch eine andere Abfolge oder die Aufnahme weiterer Aminosäuren, insbesondere von Arginin, Asparagin, Glutamin oder Histidin (anstelle von Lysin oder zusätzlich), Serin oder Threonin (anstelle von Tyrosin oder zusätzlich), von Cy stein oder anderen Aminosäuren ist möglich.
[0039] In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um ausschließlich aus zwei Aminosäuren bestehende Polymere, beispielsweise (Lysin-Thyrosin) n wobei n = Werte zwischen 5 und 40, wie 5, 10 oder 20, annehmen kann.
[0040] Vorteilhaft wird weiterhin (Lysin-Thyrosin) n als Peptit eingesetzt. Bei Verwendung von (Lysin-Thyrosin) n in der Matrix ist Lysin ist im Knochenersatzmaterial in hoher Konzentration vorhanden und beeinflusst die Knochenzellproliferation und - differenzierung positiv.
[0041] Vor der Vernetzung besitzt das Stoffgemisch viskose Eigenschaften und lässt sich beliebig ausformen. Dabei sind sowohl einfache Formen wie Kügelchen als auch komplexe Formkörper darstellbar.
[0042] Weiterhin ist es möglich poröse Formkörper mit dem viskosen Material zu füllen und zu verfestigen.
[0043] In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material als interkonnektierend poröser Körper ausgeführt.
[0044] Bevorzugt beträgt der Gewichtsanteil am Gesamtgewicht von Calciumphosphat- Partikeln 70 bis 95 %, von Kollagen und gegebenenfalls Oligopeptiden 5-15 %, und von der Brückenmolekübubstanz etwa 0,5 bis 5 %. [0045] Die erfindungsgemäßen Knochenersatzmaterialien können weitere Stoffe enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsart enthält das Material zusätzlich SiO 2- [0046] Das Knochenersatzmaterial kann mit Antibiotika dotiert werden. Dabei werden
Antibiotika mit freien Aminogruppen, die dem Knochenersatzstoff vor der Vernetzung zugemischt wurden, während der Laccase-induzierten Vernetzung an Kollagen gebunden. Dabei konnte gezeigt werden, dass die auf diese Art mit Antibiotika dotierten Kollagene eine starke antimikrobielle Wirksamkeit aufweisen.
[0047] Das Knochenersatzmaterial kann mit und ohne Stützstruktur eingesetzt werden. Wird als Stützstruktur ein resorbierbares organisches Material eingesetzt, ist es erfindungsgemäß von besonderem Vorteil ein freie-Aminogruppen-tragendes organisches Material auszuwählen. In diesem Fall erfolgt die Vernetzung durch Brückenmoleküle nicht nur zum Kollagen sondern auch zur Stützstruktur, so das eine feste Verbindung erhalten wird, die aber im Laufe des Heilungsprozesses durch körpereigenes Gewebe ersetzt wird. Der Mechanismus der Resorption kann hydrolytisch oder enzymatisch sein. Insbesondere können die Peptide gespalten und einzelne Fragmente abtransportiert und ausgeschieden werden. Alternativ können Fragmente oder Aminosäuren auch in das sich regenerierende Gewebe eingebaut werden.
[0048] In einer weiteren Ausführungsform ist die Porosität des Calciumphosphat- Formkörpers gerichtet. Deshalb sind die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Verbundformkörpers ebenfalls richtungsabhängig..
[0049] Durch Vernetzung der kontaktierenden Oberflächen zweier Formkörper mit richtungsabhängigen mechanischen Eigenschaften, die zu einer festen Verbindung der Formkörper führt, wird die Richtungsabhängigkeit der mechanischen Eigenschaften des resultierenden Formkörpers reduziert.
[0050] Durch die feste Verbindung mehrerer flächiger Formkörper durch die Vernetzung ihrer paarweise kontaktierenden Oberflächen entsteht ein mehrlagiger Verbundformkörper, der eine hohe mechanischen Belastbarkeit aufweist.
Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
[0051] 1. Beispiel
[0052] Eine Mischung aus Partikeln verschiedener Calciumphosphatmodifikationen und Kollagen wird homogen mit 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid vemischt, so dass eine Konzentration von 12,5 mM erreicht wird. Die Vernetzung wird durch Zugabe von Laccase mit einer Aktivität von 0,32 U (156 nmol ml ' min ') ausgelöst. Nach der Aushärtung des Klebers bilden die mineralischen Bestandteile zusammen mit dem Klebermaterial in Abhängigkeit von den Fesistoffanteilen ein hochviskoses oder festes Material.
[0053] 2. Beispiel
[0054] Es wird eine Versuchsanordnung wie im Beispiel 1 gewählt, jedoch wird zusätzlich zum Kollagen ein Oligopeptid (2 bis ca. 100 Aminosäuren Länge, bevorzugt ca. 4 bis ca. 20 Aminosäuren Länge) hinzugefügt. Neben den üblichen proteinogenen Aminosäuren können auch modifizierte bzw. untypische Aminosäuren wie Hydoxylysin in dem Oligopeptid enthalten sein. Bevorzugt werden Lysin-haltige Oligopeptide eingesetzt, besonders vorteilhaft ist es, wenn etwa 50% der Aminosäuren des Peptids Lysin sind. Zusätzlich können etwa 50% der Aminosäuren des Peptids Tyrosin sein. Lysin und Tyrosin können z.B. als sich wiederholende Dipeptid-Einheit angeordnet sein. Insbesondere mit einem Zusatz von Peptiden, die aus sich wiederholenden Dipeptideinheiten von Lysin und Tyrosin bestanden ([Lys-Tyr] „oder [Tyr-Lys]n, n=5 oder n=10), wurde eine gute Vernetzung unter Einbeziehung des Kollagens und unter Einschluss der Calciumphosphate erreicht.
[0055] 3. Beispiel
[0056] Die in Beispiel 2 beschriebenen Oligopeptide werden in PBS (Phosphate Buffered Saline, 2,7 M NaCl, 54 mM KCl, 87 mM Na2HPO4, 30 mM KH2PO4, pH 7.4) aufgenommen und Laccase wird zugegeben (Komponente 1). 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyDethyl)-benzamid wird in PBS gelöst (Komponente 2). Nach Vereinigung der beiden Komponenten erfolgt die Vermischung mit Partikeln verschiedener Calciumphosphatmodifikationen und Kollagen. Die Menge an Lösungsmittel wird minimal gewählt, um eine möglichst konzentrierte Lösung der Komponenten zu erreichen.
[0057] 4. Beispiel
[0058] In einen ungesinterten interkonnektierend porösen spröden Calciumphosphat- basierenden Formkörper wird die viskose Mischung aus Partikeln verschiedener Calciumphosphatmodifikationen und Kollagen, gegebenenfalls weiteren Oligopeptiden gemäß Beispiel 2, 2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid und Laccase durch Kapillarwirkung, durch Druckbeauflagung oder Unterdruck in die Poren eingebracht und bildet nach Aushärtung im Verbund mit dem CaP-Formkörper einen festen Verbundformkörper. In einer speziellen Ausführungsform ist der interkonnektierend poröse Körper derart ausbildet, dass dessen innere Oberfläche in hohem Maße durch Kollagen bedeckt ist, das örtlich bestimmt, vernetzt ist. [0059] Nach der durch Laccase initiierten Vernetzung wird ein interkonnektierend poröses Material sowohl hinsichtlich des Minerals als auch des Kollagens erhalten. Implantiert fungiert dieses Material durch seine osteokonduktive Wirkung als biologische Leitschiene zum Aufbau fehlendes Knochens und damit zur Heilung des Defektes.
[0060] 5. Beispiel
[0061] Es wird eines Verbundformkörpers nach Ausführungsbeispiel 3 hergestellt mit der Besonderheit, dass durch eine mehrlagige Vernetzung kontaktierender Oberflächen ein einfach oder mehrfach offener oder ein geschlossener Hohlkörper entsteht. Nach Implantation erfolgt die Regeneration des Knochendefekts bei Beibehaltung der Formstabilität.
[0062] 6. Beispiel
[0063] Herstellung eines Knochenersatzstoffes nach Beispiel 1 mit der Besonderheit, dass in die Mischung vor Zugabe der Laccase ein Aminogruppen-tragende Antibiotikum homogen verteilt wurde. Nach der Vernetzung mit der Laccase ist das Kollagen mit dem Antibiotikum dotiert. Es entsteht also ein Knochenersatzstoff, der sowohl im Inneren als auch an der Oberfläche wirkstoffbeladen ist.
[0064] 7. Beispiel
[0065] Herstellung eines mehrlagigen Verbundformkörpers nach Beispiel 6 mit der Besonderheit, das in eine oder mehrere Lagengrenzen gleiche oder verschiedene Wirkstoffe eingelagert werden.

Claims

Ansprüche
[0001] Resorbierbares Knocheners atzmaterial bestehend aus Calciumphosphat- Partikeln verschiedener Phasen und Kollagen dadurch gekennzeichnet, dass das Kollagen als Matrix ausgebildet ist, die durch einen substituierten Polyhydroxyaromaten und Laccase ganz oder teilweise vernetzt ist. [0002] Resorbierbares Knochenersatzmaterial nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyhydroxyaromat aus einer Gruppe ausgewählt ist, die einen monozyklischen Dihydroxyaromaten, einen bizyklischen
Dihydroxyaromaten, einen polyzyklischen Dihydroxyaromaten, einen bizyklischen Trihydroxyaromaten oder einen polyzyklischen
Trihydroxyaromaten umfasst. [0003] Resorbierbares Knochenersatzmaterial Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der substituierte Polyhydroxyaromat ein Molekulargewicht von
110 - 1100 g/mol aufweist. [0004] Resorbierbares Knochenersatzmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennD zeichnet, dass der Polyhydroxyaromat
2,5-Dihydroxy-N-(2-hydroxyethyl)-benzamid ist. [0005] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das
Knochenersatzmaterial einen irterkonnektierend porösen Körper bildet. [0006] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die
Kollagenmatrix zusätzlich ein SiO 2 -Gel enthält. [0007] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 5 und 6 dadurch gekennzeichnet, dass der interkonnektierend poröse Körper derart ausbildet ist, dass dessen innere
Oberfläche in hohem Maße durch Kollagen bedeckt ist, das örtlich bestimmt, vernetzt ist. [0008] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Materialbestandteile in unregelmäßiger oder regelmäßiger Folge angeordnet sind. [0009] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass es als Formkörper ausgeführt ist. [0010] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass es eine innere Stützstruktur besitzt. [0011] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstruktur aus einem Metall, vorzugsweise Titan besteht. [0012] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstruktur aus einem resorbierbaren Metall besteht. [0013] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstruktur aus einem resorbierbaren organischen Material besteht. [0014] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass es auf seinen äußeren und oder inneren Oberflächen mit Wirkstoffen beladen wird. [0015] Knochenersatzmaterial nach Anspruch 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass
Wirkstoffe in das Volumen eingebracht werden und erst durch die Resorption des Materials freigesetzt werden.
PCT/EP2007/051251 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial WO2007090880A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/223,899 US20090280179A1 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbable Calcium Phosphate Based Biopolymer-Cross-Linked Bone Replacement Material
JP2008553771A JP2009525799A (ja) 2006-02-09 2007-02-09 バイオポリマー架橋された吸収性リン酸カルシウム基骨代用材料
AU2007213663A AU2007213663A1 (en) 2006-02-09 2007-02-09 Reabsorabable calcium phosphate based biopolymer-cross-linked bone replacement material
AT07704469T ATE504317T1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
DE502007006879T DE502007006879D1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
CA2640771A CA2640771C (en) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbable calcium phosphate based biopolymer cross-linked bone substituent material
EP07704469A EP1981552B1 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006904A DE102006006904A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen
DE102006006904.8 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090880A2 true WO2007090880A2 (de) 2007-08-16
WO2007090880A3 WO2007090880A3 (de) 2008-06-26

Family

ID=38261578

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000192 WO2007090373A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
PCT/EP2007/001131 WO2007090673A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
PCT/DE2007/000241 WO2007090384A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Klebstoffe und klebeverfahren
PCT/EP2007/051251 WO2007090880A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000192 WO2007090373A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
PCT/EP2007/001131 WO2007090673A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
PCT/DE2007/000241 WO2007090384A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Klebstoffe und klebeverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (3) US7923003B2 (de)
EP (5) EP3050579B1 (de)
JP (2) JP2009525795A (de)
CN (2) CN101384284B (de)
AT (1) ATE504317T1 (de)
AU (2) AU2007213663A1 (de)
CA (2) CA2640771C (de)
DE (2) DE102006006904A1 (de)
ES (2) ES2771824T3 (de)
WO (4) WO2007090373A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110243913A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Orthovita, Inc. Biomaterial Compositions and Methods of Use
US10182973B2 (en) 2010-11-10 2019-01-22 Stryker European Holdings I, Llc Polymeric bone foam composition and method

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US7815926B2 (en) 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
US8921109B2 (en) 2005-09-19 2014-12-30 Histogenics Corporation Cell-support matrix having narrowly defined uniformly vertically and non-randomly organized porosity and pore density and a method for preparation thereof
DE102006048833A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Universität Rostock Behandlung von Osteoporose
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
DE102007038125A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Aesculap Ag Kombination zum Verkleben von biologischen Geweben
DE102007045066A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Mike Ehrlich Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide
WO2009111069A1 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles
US8758791B2 (en) * 2010-01-26 2014-06-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Highly compression resistant matrix with porous skeleton
JP5545985B2 (ja) * 2010-06-03 2014-07-09 コニシ株式会社 ポリ乳酸系接着剤及びその製造方法
AU2012272748C1 (en) 2011-06-23 2017-06-15 Stryker Corporation Prosthetic implant and method of implantation
US9765205B2 (en) 2011-08-24 2017-09-19 Algix, Llc Macrophyte-based bioplastic
US8791219B2 (en) 2012-03-23 2014-07-29 California Institute Of Technology Rapidly crosslinkable adhesives for biomedical applications
DE102012107535A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Bess Pro Gmbh Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich
US9427334B2 (en) 2013-03-08 2016-08-30 Stryker Corporation Bone pads
WO2015104565A2 (en) * 2014-01-08 2015-07-16 Wu, Xiu Ying Bio-adhesives
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
US20170002240A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 H.B. Fuller Company Adhesive composition based on polylactide polyols
EP3231420A1 (de) * 2016-02-29 2017-10-18 G.L. Pharma GmbH Missbrauchsverhindernde pharmazeutische zusammensetzungen
AR108339A1 (es) * 2016-04-27 2018-08-08 Cryovac Inc Película que tiene un depurador de oxígeno y un depurador de compuesto organoléptico volátil
AU2018266193B2 (en) * 2017-05-10 2024-03-28 Marquette University Medical and dental integrated multiphasic biomaterials for single or multi-tissue reconstruction/regeneration
DE102018126394B4 (de) 2018-10-23 2020-12-24 Universität Rostock Probiotika enthaltendes Depotsystem für dentale Anwendungen
CN109593736A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 江苏德和生物科技有限公司 一种茶黄素生产用固定化多酚氧化酶的工业制备方法
CN110624136B (zh) * 2019-10-08 2021-12-17 威高集团有限公司 一种可降解医用复合材料及其制备方法和应用
CN111205817A (zh) * 2020-01-08 2020-05-29 山西大学 一种无醛酶改性糖-大豆基复合木材胶黏剂及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947142A2 (de) 1998-03-31 1999-10-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zum Vernetzen von Proteinen mittels Enzyme
WO2002051449A2 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Sulzer Biologics Inc. Composition and process for bone growth and repair

Family Cites Families (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831901B2 (ja) * 1979-05-10 1983-07-09 忠敬 駒木根 無機質防菌防腐用飼料添加剤
DE3132379A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zeolithgranulat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
IT1157273B (it) * 1982-05-07 1987-02-11 Anic Spa Composizioni termoplastiche a base di polimeri organici non polari e zeoliti in forma acida, dotate di tenace adesione a metalli ed oggetti compositi ottenibili mediante le medesime
US4822349A (en) * 1984-04-25 1989-04-18 Hursey Francis X Method of treating wounds
JPS6323670A (ja) * 1986-04-25 1988-01-30 バイオ−ポリマ−ズ インコ−ポレ−テツド 接着・被覆組成物とその使用方法
ES2025572T3 (es) * 1986-04-25 1992-04-01 Bio-Polymers, Inc. Procedimiento para fabricar adhesivos derivados de proteinas polifenolicas bioadhesivas.
US5140949A (en) * 1989-09-19 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Zeolite-clay composition and uses thereof
JPH0479845A (ja) * 1990-07-20 1992-03-13 Hitachi Kako Kk 飼料の粒状添加材
JPH05337151A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Terumo Corp 創傷被覆材
AU7109494A (en) * 1993-06-16 1995-01-03 Enzon, Inc. Conjugated biodhesives
US5583114A (en) * 1994-07-27 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive sealant composition
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
GB9523581D0 (en) * 1995-11-17 1996-01-17 British Textile Tech Cross-linking
JPH1045608A (ja) * 1996-04-17 1998-02-17 Toya Seishi Kk ゼオライトを含有する創傷治療剤
GB2326827B (en) * 1997-06-30 2002-02-20 Johnson & Johnson Medical Use of molecular sieves to promote wound healing
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
ES2293719T3 (es) * 1998-03-06 2008-03-16 Baxter International Inc. Cabezal mezclador con turbulencia para un aplicador de adhesivo quirurgico y cabezal de pulverizacion correspondiente.
US6884230B1 (en) * 1998-03-09 2005-04-26 Baxter International Inc. Dispensing head for a tissue sealant applicator and process of use
GB2336156B (en) * 1998-04-09 2003-05-07 Mars Uk Ltd Adhesives
EP1731175B1 (de) 1998-11-12 2009-09-30 International Manufacturing Group, Inc. Hämostatische vernetzte Dextranperlen verwendbar zur schnellen Blutgerinnung und Hämostase
DE19958526A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kgaa Polyester-Polyurethan-Klebstoff und seine Verwendung
ES2261194T3 (es) 1999-05-12 2006-11-16 D & E CRYO CC Dispositivo ceramico para tratamiento de heridas.
EP1169922A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Methode für enzymatisches Vernetzen von Proteinen und phenolischen Polymeren
DE10100404A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
WO2003008376A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Northwestern University Adhesive dopa-containing polymers and related methods of use
DE10152407A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Aesculap Ag & Co Kg Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
DE10310021A1 (de) * 2002-02-28 2003-10-23 Lukowski Gerold Pharmazeutisch oder kosmetisch wirksame Mittel aus liqidhaltigen marinen Oragnismen
AU2003304348A1 (en) * 2002-03-15 2005-02-04 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fibrous composite for tissue engineering
JP2003305117A (ja) * 2002-04-18 2003-10-28 Toya Seishi Kk 電気石充填チューブ
US7060798B2 (en) * 2002-05-13 2006-06-13 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Modified protein adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
WO2003106539A1 (ja) * 2002-06-17 2003-12-24 日本電気株式会社 生分解性樹脂、生分解性樹脂組成物、生分解性成形体、生分解性樹脂の製造方法
DE10240775A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus Polymeren oder Polymerlösungen
DE10302096B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 Coty B.V. Kosmetische selbsterwärmende Produkte und deren Verwendung
EP1667623B1 (de) * 2003-09-12 2010-11-24 Z-Medica Corporation Teilweise hydriertes hämostatisches mittel
WO2005027808A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-31 Z-Medica Corporation Calcium zeolite hemostatic agent
WO2005062868A2 (en) * 2003-12-19 2005-07-14 Osteotech, Inc. Tissue-derived mesh for orthopedic regeneration
JP4269073B2 (ja) * 2004-03-11 2009-05-27 岡井 洋 反応性ホットメルト硬化性組成物及び硬化方法
JP2005287913A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Suikoh Topline:Kk ハイブリッド型ミネラル臭気・有害成分吸着除去材
DE102004026904A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Basf Ag Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte Polyester sowie deren Herstellung und Verwendung
JP2006008804A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Bridgestone Corp 接着剤、その製造方法および使用方法、および、この接着剤を用いたホース
JP2006008882A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Sanyo Chem Ind Ltd 帯電防止性感圧接着剤
WO2006016809A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast- Natuurwetenschappelijk Onderzoek Tno A method for enzymatic cross-linking of a protein, cross-linked protein thus obtained and use thereof.
JP2009528080A (ja) * 2006-02-27 2009-08-06 エイジェンシー・フォー・サイエンス,テクノロジー・アンド・リサーチ 硬化性骨セメント

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0947142A2 (de) 1998-03-31 1999-10-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zum Vernetzen von Proteinen mittels Enzyme
WO2002051449A2 (en) 2000-12-22 2002-07-04 Sulzer Biologics Inc. Composition and process for bone growth and repair

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOYCE T.; EDWARDS J.; SCARBOROUGH N., ORTHOP. CLIN. NORTH AM., vol. 30, no. 4, 1999, pages 571 - 81
BRINKER C.J.; SCHERER G.W.: "Sol-Gel Science: The Physics and Chemistry of Sol-Gel Processing", 1990, ACADEMIC PRESS
D. TADIC D.; M. EPPLE M., BIOMATERIALS, vol. 24, 2003, pages 4565 - 71
DOROZHKIN S.V.; EPPLE M., ANGEW. CHEMIE, vol. 114, 2002, pages 3260 - 77
LEGEROS R.Z., CLINICAL MUTERIALS, vol. 14, 1993, pages 65 - 88
MICHNAA S.; WUA W.; LEWISA J.A., BIOMATERIALS, vol. 26, 2005, pages 5632 - 9
PALMER S.H.; GIBBONS C.L.M.H.; ATHANASOU N.A., JBJS, vol. 81-B, 1999, pages 333 - 5
WEIHE S. ET AL., MUND KIEFER GESICHTS CHIR, vol. 5, 2001, pages 299 - 304

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110243913A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Orthovita, Inc. Biomaterial Compositions and Methods of Use
US10182973B2 (en) 2010-11-10 2019-01-22 Stryker European Holdings I, Llc Polymeric bone foam composition and method
US11185475B2 (en) 2010-11-10 2021-11-30 Stryker European Operations Holdings Llc Polymeric bone foam composition and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090673A2 (de) 2007-08-16
EP1981553B1 (de) 2017-03-22
CA2637794C (en) 2015-10-27
CN101384284B (zh) 2013-09-04
WO2007090384A2 (de) 2007-08-16
US20090318584A1 (en) 2009-12-24
ATE504317T1 (de) 2011-04-15
US8440209B2 (en) 2013-05-14
AU2007213923B2 (en) 2011-11-17
CN101378789A (zh) 2009-03-04
EP1987111A2 (de) 2008-11-05
US20090280179A1 (en) 2009-11-12
CN101384284A (zh) 2009-03-11
JP2009525795A (ja) 2009-07-16
EP1981552A2 (de) 2008-10-22
US7923003B2 (en) 2011-04-12
WO2007090880A3 (de) 2008-06-26
JP2009525799A (ja) 2009-07-16
US20110150943A1 (en) 2011-06-23
EP3050579B1 (de) 2019-12-25
ES2566054T3 (es) 2016-04-08
CA2640771A1 (en) 2007-08-16
AU2007213663A1 (en) 2007-08-16
DE102006006904A1 (de) 2007-08-23
WO2007090384A3 (de) 2008-09-12
WO2007090373A2 (de) 2007-08-16
DE502007006879D1 (de) 2011-05-19
EP3050579A1 (de) 2016-08-03
WO2007090373A3 (de) 2008-08-07
AU2007213923C1 (en) 2012-05-17
EP1984032A2 (de) 2008-10-29
CA2637794A1 (en) 2007-08-16
EP1984032B1 (de) 2016-01-27
AU2007213923A1 (en) 2007-08-16
EP1981553A2 (de) 2008-10-22
ES2771824T3 (es) 2020-07-07
WO2007090673A3 (de) 2007-12-13
CA2640771C (en) 2012-01-10
EP1981552B1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981552B1 (de) Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
DE2917037C2 (de) Parenteral arzneimittelhaltige partiell resorbierbare Mehrkomponentenmasse auf Basis von polymeren Stoffen
EP2730296B1 (de) Polymethylmethacrylat-Knochenzement
EP0216016A2 (de) Anorganisch-organische Verbundwerkstoffe für biomedizinische Zwecke
DE3735305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines belags und seine verwendung
DE60209319T2 (de) Beschleunigersystem für Epoxydharze
EP1349901A1 (de) Holzwerkstoffe aus mit polyisocyanaten verleimten holzteilen
AT513075B1 (de) Klebemittel mit zugabe von flüssigholz und verfahren zu seiner herstellung
DE3843221C1 (en) Process for the preparation of a liquid polyurethane prepolymer, and the conversion thereof into an open-pore polymer concrete
EP1940987A2 (de) Kleber auf ligninbasis
DE2602988A1 (de) Haertbare kautschukmasse
DE1569888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE102019211781A1 (de) Zubereitung und Fertigmischung zur Verwendung in medizinischen oder dentalen Anwendungen, medizinisches oder dentales Produkt sowie dessen Verwendung und seine Herstellung
EP2695924A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Klebeverbindung oder eines Verbundwerkstoffes und dafür geeigneter Klebe- oder Matrixwerkstoff
DE102015107174B4 (de) Cyclodextrinhaltige Heißschmelzklebemassen und Verfahren zur Herstellung
EP0934991B1 (de) Abdichtungssysteme
EP0897403A1 (de) Zweikomponenten-polyurethandicht- und -klebmasse
EP1692224A1 (de) Biodegradierbarer schmelzkleber
DE3220932C2 (de)
DE102004011774B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
EP2102262A1 (de) Nichtschäumende 1-komponenten- polyurethan- klebstoffzusammensetzung
WO2001085640A2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerbeton und polymerbeton als solcher
EP2925816A1 (de) Mischung zur herstellung eines duromers mit verbesserter zähigkeit
WO2014053458A1 (de) Polyurethangiessmasse zur herstellung von verschleissschutzschichten in giessereianwendungen
EP0354981A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Polyurethanharnstoff-Präpolymeren und seine Weiterverarbeitung zu einem offenporigen Reaktionsharzbeton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007213663

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704469

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2640771

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007213663

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070209

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780004768.4

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2007213663

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008553771

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223899

Country of ref document: US