WO2007090384A2 - Klebstoffe und klebeverfahren - Google Patents

Klebstoffe und klebeverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007090384A2
WO2007090384A2 PCT/DE2007/000241 DE2007000241W WO2007090384A2 WO 2007090384 A2 WO2007090384 A2 WO 2007090384A2 DE 2007000241 W DE2007000241 W DE 2007000241W WO 2007090384 A2 WO2007090384 A2 WO 2007090384A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
combination
combination according
peptide
functionalized
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007090384A3 (de
Inventor
Wolf-Dieter JÜLICH
Ulrike Lindequist
Frieder Schauer
Anett Mikolasch
Kathrin Manda
Karsten SCHRÖDER
Tobias RÖWF
Original Assignee
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Neoplas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Neoplas Gmbh filed Critical Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Priority to EP07721909A priority Critical patent/EP1987111A2/de
Publication of WO2007090384A2 publication Critical patent/WO2007090384A2/de
Publication of WO2007090384A3 publication Critical patent/WO2007090384A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/043Mixtures of macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P41/00Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/428Lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6415Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63 having nitrogen
    • C08G18/6446Proteins and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J189/00Adhesives based on proteins; Adhesives based on derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2430/00Materials or treatment for tissue regeneration
    • A61L2430/02Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]

Definitions

  • the invention relates to combination of individual components of peptides, polyphenol oxidases and substituted polyhydroxy aromatics, their use J for modifying surfaces or for fixing reagents to surfaces and in the aqueous environment can be used adhesive bonding methods.
  • MAPs muscle adhesive proteins
  • Adhesives based on MAP are known in the art which can be used in an aqueous environment. MAP are thereby, e.g. linked directly by catechol oxidase
  • EP 0 947 142 discloses increasing the molecular weight of proteins by their crosslinking by multi-copper enzymes, e.g. Laccases. The described increase in the molecular weight of the substrate proteins occurred after 17 hours of incubation.
  • the proteins crosslinked by means of the method according to EP 0 947 142 are particularly suitable for use in foods, e.g. to change the consistency of sausage.
  • crosslinking of proteins by substituted dihydroxyaromatics is not disclosed in EP 0 947 142.
  • the object is to provide a combination which is particularly suitable both for bonding in an aqueous environment and for the functionalization of surfaces.
  • Still difficult today is the acute supply of severely bleeding wounds. Here is the danger of bleeding in the foreground. If wound adhesives are to be used, there is a risk that adhesive components will be flushed away with the bloodstream and the bonding occurs at an undesirable location. This greatly increases the risk of thrombosis.
  • a combination with a hemostatic mineral component is expedient.
  • the synthesis products used hitherto for hemostasis are alkali and alkaline earth aluminum silicates of different composition.
  • Synthetic lithium aluminosilicates (EP 1176991 A1, WO 00/69480) have been developed especially for wound care and are sold under the trade name CERDAC.
  • CERDAC Synthetic lithium aluminosilicates
  • this object has been achieved by various combinations of components - according to the features of the claims. Adhesive times in the range of minutes or less and an acceptable bond strength, e.g. allow use as a tissue adhesive.
  • the combinations according to the invention are furthermore particularly suitable for the modification and / or coating of surfaces.
  • the invention provides a combination comprising
  • the components are preferably brought into contact simultaneously with a substrate carrying amino groups or functionalized with amino groups.
  • the amino groups can be supported on surfaces, e.g.
  • Implants according to methods known in the art, e.g.
  • Plasma processes (Schröder, et al., Improved low- pressure raicrowave plasma assisted amino functionalization of polymers, plasma processes and polymers, Weinheim, Germany, Weinheim: Wiley-VCH, 2005; Schröder et al. , Plasma-Induced Surface Functionalization of Polymeric Biomaterials in Ammonia Plasma, Contrib. Plasma Phys. 41, 2001, 562-572; Meyer-Plath et al, Current trends in biomaterial surface functionalization - nitrogen-containing plasma assisted processes with enhanced selectivity, Vacuum 71, 2003, 391-406).
  • Substrates or surfaces used in the methods of the invention may be e.g. have a surface containing at least about 2% free amino groups.
  • the term surface describes not only flat surfaces, but boundary layers of a solid substrate in any shape. Substrates can thus e.g. also be beads or complex shaped surfaces.
  • polyhydroxyaromatics can be applied to surfaces bearing free amino groups or functionalized with free amino groups.
  • Polyhydroxyaromatics are aromatic compounds having more than one hydroxyl group attached to the aromatic ring or rings.
  • the polyhydroxyaromatic is not itself a peptide component, but preferably a small organic molecule.
  • the polyhydroxyaromatic may be a monocyclic dihydroxyaromatic, a bicyclic dihydroxyaromatic, a polycyclic dihydroxyaromatic, a bicyclic trihydroxyaromatic or a polycyclic trihydroxyaromatic. It preferably has a molecular weight of 110-1,100 g / mol.
  • the polyhydroxyaromatic is a substituted monocyclic dihydroxyaromatic.
  • the peptides are in the Polymerization achieved particularly favorable properties of the combination. Different substitutions can be used to achieve special properties adapted to the application.
  • the substituted dihydroxyaromatic serves as a substrate of polyphenol oxidases, in particular laccases.
  • Substituted means in the context of this invention that residues are bound to one molecule, in this case at the aromatic next to the two hydroxyl groups still 1, 2, 3 or 4 further radicals, one of these independently one or more radicals H, CH 3 , COH, COCH 3 , CONH 2 , CON-alkyl, CON-alkyl-OH, COOH, COO-alkyl, alkyl or may be a substituted aromatic, but not all radicals are H.
  • the aromatic may also be part of a bicyclic or polycyclic aromatic ring system. With a substituted dihydroxyaromatic, 2 of the radicals H are necessary as available binding sites.
  • This method can be used to modify surfaces, e.g. for modifying implants, surgical instruments, such as endoscopy devices, or vessels for cell culture or diagnostics.
  • biofilms By modified by loading with polyphenols surface, the formation of biofilms can be prevented. This solves a major problem, especially in endoscopy.
  • an in vivo or in vitro method of adhesion in which the components of the combination according to the invention or of the medical device are brought into contact with each other and with at least two substrates to be joined, which have hydroxyl groups, mercapto groups and / or amino groups.
  • At least one of the substrates is a tissue, in particular an organ, connective tissue, skin, tendon, blood vessel and / or nerve (soft tissue) and / or tooth or tooth compartment (enamel, dentin and / or cement) and / or bone
  • a tissue in particular an organ, connective tissue, skin, tendon, blood vessel and / or nerve (soft tissue) and / or tooth or tooth compartment (enamel, dentin and / or cement) and / or bone
  • a particularly advantageous application is the fixation of drug-delivery systems in the tissue, the first step being the generation of amino groups on the system surface, preferably with plasma-assisted methods, for example, polydimethylsiloxane in an argon microwave plasma with an admixture of 1%. Ethyendiamin plasma-treated at a pressure of 0.5 mbar at a power of 500 W.
  • the fixation in the tissue by means of polyphenols and polyphenol oxidase can therefore also be spheres, for example (beads) or complex shaped surfaces that are functionalized with amino groups.
  • cytostatic drug delivery systems can be fixed in the environment of a tumor in order to reduce the side effect of systemic tumor therapy.
  • the substrates are wound edges which are to be bonded.
  • it may also be e.g. act to bond together inorganic or organic substrates that are not tissue, such as plastic or ceramic surfaces.
  • a medical application is e.g. conceivable in the bonding of implants. Non-medical applications are found in the bonding of substrates under water or in an aqueous environment.
  • substrates not only macroscopic substrates, but also other reagents containing amino groups (and / or hydroxyl groups), such as peptides, other drugs and / or cells. These can each other, but also be connected to solid carriers.
  • reagents containing amino groups (and / or hydroxyl groups) such as peptides, other drugs and / or cells.
  • These can each other, but also be connected to solid carriers.
  • the use of the combination according to the invention for the binding of peptides and / or reagents which contain amino groups and / or hydroxyl groups, and / or cells to surfaces which contain amino groups and / or hydroxyl groups or are functionalized with amino groups and / or hydroxyl groups is made possible.
  • Such reagents may be, for example, diagnostics, medicinal agents (e.g., antibiotics, hormones, immune system affecting substances, cytotoxic agents), antibodies, antigens or other proteins.
  • diagnostics e.g. Diagnostics with a covalent link between a carrier, e.g. an ELISA plate, and a diagnostically useful peptide.
  • a carrier e.g. an ELISA plate
  • diagnostically useful peptide e.g. Diagnostics with a covalent link between a carrier, e.g. an ELISA plate, and a diagnostically useful peptide.
  • a carrier e.g. an ELISA plate
  • diagnostically useful peptide e.g. Diagnostics with a covalent link between a carrier, e.g. an ELISA plate, and a diagnostically useful peptide.
  • the sensitivity of detection reactions is improved. As more intensive rinses can be used, the specificity of the detection reaction is increased.
  • surfaces containing reactive groups can be
  • connection of the substrates takes place by crosslinking of hydroxyl groups and / or amino groups of the oligopeptides and the substrates by the dihydroxyaromatics.
  • R 1 and / or R 2 independently of one another are H, CH 3 , COH, COCH 3 , CONH 2 , CON-alkyl, CON-alkyl-OH, COOH, COO-alkyl, alkyl or substituted aromatic, in particular H, CH 3 , Alkyl or substituted aromatic, not both are H.
  • the components R4-NH 2 (peptide, and / or protein and / or amino group-containing reagent and / or cell, in particular amino acid, biological active substance (antibiotic, drugs, diagnostic reagent) are via the bridging molecule to an amino-functionalized surface / matrix R3 -NH 2 is bonded.
  • the reaction can proceed at about 2-80 0 C, preferably, however, a temperature of about 10-60 0 C, or about 20-37 0 C or 25-3O 0 C. This means that all procedures is The particularly gentle reaction conditions allow the fixation of even very sensitive biological agents.
  • the invention likewise relates to a bonding process carried out in an aqueous medium using the combination according to the invention described above, e.g. a method of bonding under water.
  • the processes of the invention are preferably carried out with one or more aqueous solvents, but the consistency of the components of the combination used need not be liquid, but a pasty consistency is also suitable.
  • the pH is preferably 2-10, especially 4-8 or 7.
  • the invention also relates to products obtainable by the process according to the invention. In this product, two substrates can be crosslinked by the adhesive according to the invention.
  • peptides and / or proteins and / or amino-containing reagents and / or cells are bound to a surface
  • diagnostic agents eg antibodies or antigens
  • medical agents eg antibiotics, cytostatics , Hormones, substances affecting the immune system
  • / or other proteins bound to a surface eg plastic surfaces, surfaces of cell culture plates, ELISA plates or other vessels for diagnostic applications or surfaces of implants.
  • the surface is modified by bridging molecules of the combination according to the invention, ie the surface is covalently bonded to the polymerized components of the combination according to the invention and optionally other reagents.
  • the combination according to the invention comprises the individual components a) oligopeptides containing at least one diamino acid, preferably at least two diamino acids, and b) substituted dihydroxyaromatics or substrates of polyphenol oxidases (preferably of laccases) and c) polyphenol oxidases (preferably laccases).
  • the polymer is preferably a peptide.
  • the peptide used is both an oligopeptide (2 to about 100 amino acids in length, preferably about 4 to about 20 amino acids in length or about 6 to about 10 amino acids in length) and a protein (protein, about 100 to about 5,000 Amino acids length, preferably 100-1000 or 100-200 amino acids in length).
  • the peptide has a length of 10-1000 amino acids.
  • the peptide may have a molecular weight of about 1 to about 100 or about 200 kDa, more preferably about 2 to about 50 kDa, or about 5 to about 20 kDa. It may be modified or substituted, eg glycosylated.
  • modified or atypical amino acids such as hydroxyoxy may also be present in the oligopeptide.
  • D-amino acids instead of or in addition to L-amino acids is possible and slows down the degradation of the peptide.
  • the amino groups may be primary or secondary amino groups. However, especially reactive are primary amino groups. At least one of the reactive groups of the peptide is preferably part of a diamino acid, e.g. from lysine.
  • the peptide therefore preferably comprises at least one diamino acid, preferably at least 2, 3, 4, 5 or more diamino acids. Preference is given to using lysine-containing peptides (or oligopeptides or proteins).
  • amino acids such as arginine, asparagine, glutamine or histidine, carry reactive amino groups, which can react with the dihydroxy aromatic.
  • the reactive amino groups are particularly suitable for the crosslinking reaction between peptide and oligolactone.
  • hydroxyl groups or mercapto groups in the peptide may also contribute to the crosslinking reaction.
  • the peptide therefore preferably comprises at least one amino acid with a hydroxyl group, ie in particular serine, threonine or tyrosine or a mercapto group, for example cysteine.
  • Hydroxylysine or polyphenolic amino acid building blocks, as present in the MAPs can also be present in the peptides used according to the invention.
  • An advantage of the present Invention is, however, that the presence of these specific amino acid building blocks and thus the use of MAPs is not necessary.
  • the peptides used can therefore be prepared, for example, without further recombinant.
  • the crosslinking produced by the reaction of the bridging molecules with the peptide depends essentially on how high the proportion of the available reactive groups in the peptide is. Good adhesive properties can be achieved from at least 10% of the amino acid content of the peptide carrying a reactive amino group (e.g., diamino acids such as lysine). If the polymer is not a peptide, the proportion of polymer structure elements which carry an amino group is at least about 10%. However, the proportion of these amino acids or structural elements is preferably higher, at least 20%, at least 30%, at least 40 or at least 50% or even at least 80 to 100%. Naturally occurring peptides and proteins, e.g. Albumin or casein may be used, particularly suitable are e.g. MAPs.
  • Naturally occurring peptides and proteins e.g. Albumin or casein may be used, particularly suitable are e.g. MAPs.
  • amino acids of the peptide are lysine.
  • about 50% of the amino acids of the peptide may be tyrosine.
  • lysine and tyrosine may be arranged as a repeating dipeptide moiety.
  • a different sequence or the inclusion of other amino acids in particular arginine, asparagine, glutamine or histidine (instead of lysine or in addition), serine or threonine (instead of tyrosine or in addition), of cysteine or other amino acids is possible.
  • a length of the peptide of about 10-20 amino acids is particularly preferred.
  • the substituted polyhydroxyaromatic serves as an organic bridging molecule for cross-linking the peptide.
  • proteins are used as substrates of the enzymes.
  • bridge molecules should be used that are not of proteinogenic origin. It has surprisingly been found that substituted polyhydroxyaromatics have particularly favorable polymerization properties compared to unsubstituted polyhydroxyaromatics, in particular rapid polymerisation and good bond strength are achieved. A suitable substitution of the aromatics can even lead to monohydroxyaromatics being suitable for crosslinking as bridging molecule.
  • Substituted means in the context of this invention that residues are bound to one molecule, in this case at the aromatic next to the two hydroxyl groups still 1, 2, 3 or 4 further radicals, one of these independently one or more radicals H, CH 3 , COH, COCH 3 , CONH 2 , CON-alkyl, CON-alkyl-OH, COOH, COO-alkyl, alkyl or may be a substituted aromatic, but not all radicals are H.
  • the aromatic may also be part of a bicyclic or polycyclic aromatic ring system. Preference is given to a substituted dihydroxyaromatic 2 or 3 of the radicals H.
  • substituted dihydroxyaromatics there are e.g. 2, 5-dihydroxybenzamide, preferably 2, 5-dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide, into consideration. It has been found that substituted dihydroxyaromatics are much better suited for the combination according to the invention than unsubstituted ones.
  • Alkyl denotes branched or unbranched aliphatic hydrocarbon chains, preferably with 1-20, more preferably 1-6 Carbons, for example methyl, ethyl, propyl, butyl, isobutyl, n-pentyl, n-hexyl.
  • the substituted polyhydroxyaromatic is a substrate of a polyphenol oxidase.
  • the polyphenol oxidase serves as a catalyst for the reaction between peptide and polyhydroxyaromatic.
  • the polyphenol oxidase is a lignolytic polyphenol oxidase, in particular laccase (EC 1.10.3.2).
  • laccase EC 1.10.3.2
  • lignolytic polyphenol oxidases such as laccase have a particularly broad substrate spectrum.
  • Laccases are known in the art. They can come from plants or fungi or derived from natural enzymes.
  • the laccases used in the invention may be recombinantly produced or purified. In this case, a particular purity of the laccase is generally not required. It is also possible to use supernatants of lignolytic fungi. However, for medical applications, substantial separation of microbiological substances such as lipopolysaccharides is desirable.
  • laccases from the species Aspergillus, Neurospore, Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Pycnoporus, Pyricularia, Trametes, Rhizoctonla, Coprinus, Psatyrella, Mycelophtera, Schtalidium, Polyporus, Phlebia or Coriolus.
  • the production of laccases is e.g. in EP 0 947 142.
  • the peptide is an oligopeptide with a length of about 10-20 amino acids, preferably with a proportion of about 50% diamino acids such as lysine, the bridging molecule is 2,5-dihydroxybenzamide, preferably 2, 5 Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benzamide, and the catalyst is laccase.
  • crosslinking reaction proceeds in the combination according to the invention corresponding to that in Reaction Scheme 1 by way of example illustrated scheme.
  • Formula 1 or 2 schematically illustrates a product obtained in which peptides / polymers are linked by the substituted dihydroxyaromatic.
  • R 1, R 2 , R 3 and / or R 4 is independently H, OH, CH 3 , COH, COCH 3 , CONH 2 , C 1-4 alkyl, C 1-4 alkyl, COOH, COO alkyl, alkyl or substituted aromatic , in particular H, CH 3 , alkyl, or substituted aromatic. At least one of these radicals is not H. Preferably, three of these radicals are H and the fourth radical is CON-alkyl-OH, in particular CON-C 2 H 4 -OH.
  • R6-R5 (-NH 2) -R 7 represents the amino-carrying peptide or polymer, wherein R6 or R7 may be H or both represent residues amino acid units or polymer units.
  • R5 (-NH 2 / - NH-) is a diamino acid or a terminal amino acid of the peptide / amino group of the polymer with a free amino group or their reaction product.
  • R 1 and / or R 2 independently of one another are H, OH, CH 3 , COH, COCH 3 , CONH 2 , CON-alkyl, CON-alkyl-OH, COOH, COO-alkyl, alkyl, substituted aromatic, in particular H, CH 3 , alkyl, or substituted aromatic, wherein not both radicals are H.
  • R4-R3-R5 represents the amino group-bearing peptide / polymer, where R4 or R5 may be H or both residues represent amino acid units / polymer units.
  • R3 (-NH-) is the reaction product of a diamino acid or a terminal amino acid of the peptide / amino group of the polymer having a free amino group.
  • the individual components of the combination are present separately from one another before use, in particular components a and b are present separately from one another.
  • a premix of components preparing the use may also be used, for example, the peptide / polymer and catalyst may already be mixed.
  • the bridging molecule and peptide / polymer are mixed only when the reaction between the two is desired.
  • a mixture comprising both peptide / polymer and bridging molecule may still be storable to some extent.
  • one or more components, taken together or separately, may be included in one or more solvents.
  • the solvent is non-toxic and biocompatible.
  • the solvent is a phosphate buffer such as calcium phosphate or sodium phosphate buffer or PBS, but it may also be an organic solvent such as DMSO or a mixture of an aqueous and an organic solvent.
  • the combination or its components can only be included in the solvent prior to use.
  • the combination is already prepared for use in a two-component syringe, preferably already with an attached mixing extruder, wherein one component comprises the peptide and optionally the catalyst and the other component comprises the bridging molecule. This allows a particularly accurate dosage and easy handling.
  • a double-chamber syringe of the type Mixpac (Mixpac Systems AG, Rotnch, Switzerland) is preferred.
  • the components of the combination are already present in a quantitative ratio which is appropriate for their use and avoids inconvenient dosing of the ingredients.
  • the proportion of peptides in the combination can be e.g. about 20-99% (the percentages are based on wt .-%, based on the total mass without solvent), preferably about 40-90%, amount.
  • the proportion of bridging molecules may be e.g. about 1-80%, preferably about 5-70%.
  • the proportion of polyphenol oxidase is about 0.001-5%, preferably about 0.01-1% or about 0.05-0.5%.
  • the proportions can be adjusted in relation to the desired application.
  • a proportionately larger amount of bridge molecule leads to a higher degree of crosslinking.
  • reactive amino, mercapto and / or hydroxyl groups of substrates to be bonded are increasingly included in the crosslinking, if a lower proportion of peptide is present.
  • the amount of enzyme affects the rate of the reaction, with, depending on the application, a rapid achievement of the gel point or complete curing or a longer processability the combination may be desired. An optimization is possible through experiments.
  • the combination may contain other additives and adjuvants, e.g. Fillers such as collagen, albumin, hyaluronic acid or the like.
  • Fillers such as collagen, albumin, hyaluronic acid or the like.
  • the total content of peptide and bridging molecule is about 25-100%, especially about 50-90%.
  • wound healing promoting substances e.g. Growth factors, or antibiotic active substances may be included.
  • amino acid-containing antimicrobial agents modified by the action of the components of the invention and fixed to surfaces, resulting in an antimicrobial finish. Such modifications are e.g. for the treatment of infected wounds of interest.
  • the combination according to the invention is in particular an adhesive, i.e. it is suitable for bonding substrates, e.g. of tissue.
  • the combination according to the invention is preferably present as a medical product.
  • the medical device is suitable for bonding tissue but may also be used to adhere other substrates, e.g. Implants are used. Classification as a pharmaceutical preparation is also possible, depending on national law. These terms are interchangeable for the purposes of describing the invention.
  • the present invention provides a use of the combination for making a medical device for bonding tissue.
  • a sterilization of the medical device or its individual components can be advantageously achieved without structural change. Possible, for example, is a sterile filtration of solutions. However, sterilization by means of gamma radiation is preferred since it can already be packed and therefore no aseptic filling is necessary. The loss of activity of laccase in gamma sterilization, which is up to 50% can be easily compensated by a corresponding higher initial concentration.
  • the medical device can be used to glue hard or soft tissue.
  • connective tissue, skin, tendon, organ, blood vessel and / or nerve (soft tissue) and / or tooth and / or bone (hard tissue) may be adhered.
  • various tissues can be glued together, e.g. Tendons and bones.
  • a particularly preferred application is in the bonding of wound edges or in the adhesion of ruptures of various organs, such as liver, kidney or spleen.
  • the care of surgically placed wounds e.g. after the removal of tumors, is possible with the medical device according to the invention.
  • the advantages of the combination according to the invention enable its use in particularly difficult cases, in particular also in the treatment of chronic wounds. With such wounds, after the necessary surgical treatment, a strong tension is created, which hampers wound healing.
  • the high strength of the wound closure according to the invention also enables a firm seal in these cases and prevents wound infections.
  • compressive bandages may be applied to the wounds so closed to prevent edema formation.
  • the combination can be used for fixation of implants, eg vascular prostheses, biodegradable implants, catheters, stents and other materials.
  • pharmaceutical active substances are incorporated into the adhesive system provided for fixing implants so as to prevent infections, prevent unwanted cell growth and accelerate healing. Absorption and healing can be coordinated with each other with the help of the stored pharmaceutical agents.
  • An advantageous application of this combination is the flexible, over a certain period resorbable sealing of anastomoses and patches on vessels or on hollow organs.
  • the combination is also suitable for the fixation of drug-delivery devices and porous carrier structures or membranes for potential use in regenerative medicine (tissue engineering).
  • the developed medical products can also be used excellently for bonding hard tissue, for example for bone bonding.
  • hard tissue for example for bone bonding.
  • the acceptance of the implanted material by the bone cells is of fundamental importance.
  • the fast colonization with osteoblasts and their subsequent maturation promotes new bone formation and shortens the healing process.
  • Implants are therefore preferably made with microstructured surfaces.
  • the tissue adhesive according to the invention preserves this structure and supports the formation of new bone.
  • collagen which is indispensable for bone healing, the amino acids lysine and proline are necessary. Lysine is included at the splice site on a large scale.
  • the extracellular matrix formed is recognized by integrins such as ⁇ l ⁇ 1 or ⁇ 3 ⁇ 1 from the RGD sequence (Arg-Gly-Asp). This initiates a signal cascade that triggers changes in the cytoskeleton in the cell and switches between the proliferation stage and the stage of differentiation.
  • the protein matrix formed also serves to store calcium salts.
  • the medical device according to the invention therefore preferably serves for fixing debris fractures, e.g. in the facial skull area or the extremities.
  • the combination according to the invention is also particularly suitable for the production of medical devices for fixing muscles, ligaments and tendons to bones.
  • Another application is in the field of dentistry, e.g. in the bonding of inlays and crowns or in bodywork.
  • the viscosity and flowability of the combination used can be adjusted depending on, for example, the length of the wound to be fixed and the wound gap depth or the substrates to be bonded. In addition to the length of the peptides / polymers used, the amount of solvent also has an influence on these parameters. Also, additives such as thixotropic agents can be used to adjust viscosity and flowability. Typically, for bonding hard tissue, a higher viscosity medical device is used than for soft tissue bonding.
  • An advantage of the combination according to the invention is that the compound formed by reaction of the components is biodegradable, in particular when using peptide as polymer.
  • the crosslinked combination is resorbed in the body within about one year (biodegraded), preferably in a period of about 28 days to about 6 months.
  • the mechanism of absorption may be e.g. be hydrolytic or enzymatic.
  • the peptides can be cleaved and individual fragments removed and excreted. Alternatively, fragments or amino acids can also be incorporated into the regenerating tissue.
  • the invention provides a process for the preparation of linked polymers in which the components of the combination according to the invention are brought into contact with one another.
  • the resulting products are highly molecularly crosslinked and may, for example, depending on the starting components, in this case preferably peptides / proteins which are suitable for consumption, be used for the production of foodstuffs.
  • the tissue-adhering combination of the present invention is used to make a medical device for treating bleeding wounds used in combination with a hemostatic agent.
  • a hemostatic agent is provided which can be used together in bleeding wounds. It has It has been pointed out that a novel hemostatic agent is particularly suitable in this context.
  • the present invention therefore provides a combination for the treatment of bleeding wounds comprising
  • a hemostatic agent comprising a zeolite fine granules having a zeolite content of at least 70% and an average pore size of 0.3 to 0.5 nm, obtainable by dehydration at temperatures ⁇ 200 ° C.
  • a combination for bonding tissue comprising a) a polymer, in particular a peptide which comprises at least two amino groups, and b) a substituted polyhydroxyaromatic, in particular dihydroxyaromatic, which is not a peptide component, and c) a polyphenol oxidase, in particular a laccase.
  • the combination can be the combination according to the invention in all the embodiments described in detail above.
  • the zeolite fine granules are preferably a natural zeolite granules containing clinoptilolite, chabazite and / or mordenite.
  • the zeolite is fractionated after drying and pre-crushing. Hemostasis is achieved by natural zeolite granules having a micropore space with an average pore size of 0.3 to 0.5 nm. It has been found that in the microporous space of these minerals, certain factors involved in blood coagulation are selectively enriched. This leads to an activation of physiological blood coagulation, which leads to a hemostyptics significantly superior hemostasis. It is of particular advantage that no toxic substances are released to the wound. Selected Bacholithe can be processed according to the invention so that they can now be provided cost-effective direct way as hemostatic agents and means for wound care. The fraction is used with grain band 0.8 - 0.2 mm. Regarding purity, the requirements are US Pharmacop. or Europ. Pharmacorp. to fulfill. A gentle dehydration is preferably carried out at temperatures below 200 0 C by treatment at temperature intervals.
  • the dehydration is preferably only partial so that upon ingestion of liquid, e.g. Blood, no strong, tissue-damaging exothermic reaction occurs.
  • liquid e.g. Blood
  • the Zeolithfeingranulat ⁇ 200 0 C is therefore by grinding, in particular from natural zeolite with a content of clinoptilolite, chabazite and / or mordenite and fractionation and gentle partial dehydration at temperatures pretreated.
  • a granulated mineral granulate with strong electrostatic fields in the crystal lattice is obtained which is able to stop even heavy bleeding within 1 min.
  • the product according to the invention on the market products based on microporous synthetic lithium silicates (EP 1176991 Al, WO 00/69480, US 6833486 Bl), z.
  • CERDAC is superior by a 5-10-fold higher capillary force effect.
  • no exothermic reaction occurs, which can cause tissue damage by combustion.
  • the high capillary force is also of particular importance for use in wound care, in particular for the treatment of wounds that are difficult to heal and have already become chronic. Particularly indicated is the use in wounds with an exudation, ie an escape of blood components on an inflamed wound. Often an exudation is an indication of an infection on an injury.
  • the microporous structure obtained according to the invention enables the uptake of wound exudate, At the same time, ingesting the excess exudate creates a humid atmosphere over the wound, which is important for wound healing.
  • the hemostatic agent may further comprise biomass from aquatic organisms, e.g. Algae, included.
  • biomass from aquatic organisms e.g. Algae
  • the minerals with a pore width of 0.3 to 0.5 nm in the ratio 1:10 to 10: 1 can advantageously be mixed with the biomass from aquatic organisms.
  • microalgae with antibacterial activity, lyophilizes and grinds their biomass and mixes them with the minerals (zeolites), so that germ colonization of treated wounds is prevented.
  • microalgae are selected with a lipid content of> 20% and many unsaturated fatty acids, since these have a high antibacterial activity and / or contain poly-N-acetyl-glucosamine.
  • microalgae promote cell proliferation and have an anti-inflammatory and immunostimulating effect.
  • freeze-dried biomasses of the green alga Chlamydomonas and / or the microalgae Spirulina and / or Anabaena are used.
  • the fine granules of natural zeolite and microalgae biomass can also be used for the production of medical products in order to treat severely infectious, weeping wounds, which can then be closed with tissue glue, if necessary.
  • the hemostatic agents contained in the combination according to the invention may additionally comprise collagen, on one Collagen matrix can be applied or used to fix collagen.
  • the components of the invention as well as further additives can be applied in different layers to a collagen matrix.
  • the biomass of the aquatic organisms used contains lipids, which support the phagocytosis and thus lead to a complete absorption of the collagen parallel to the wound healing.
  • the biomass may e.g. dissolved and / or suspended in collagen hydrolysates and applied to a collagen matrix by lyophilization.
  • the mineral for hemostasis in a sheath e.g. based on cellulose or on a textile basis or based on a collagen fleece. After hemostasis, the mineral can be completely removed in this case. By activating the fibrin system, the wound edges are glued together. However, the tear strength of the wound closure is lower than with conventional fibrin adhesives.
  • the tissue adhesive according to the invention described above is provided, with which the wound can be adhered in a second step according to the invention.
  • the inventive products provide a particular advantage in their overall effect, which is that now hemostyptics and tissue adhesives can be provided, which complement each other in various applications advantageous.
  • the present invention teaches the use of the described combination to produce a medical device.
  • the medical device is suitable for supplying bleeding or weeping wounds. This supply is done by in particular by haemostasis and subsequent adhesion of the wound edges.
  • the mineral components thereby create a blood-free surgical field.
  • the wound adhesive therefore, the wound is clearly visible. This allows the exact local assignment of the wound edges.
  • the fibrin system By activating the fibrin system, the wound edges are glued together. There is no danger that the components of the adhesive required for the gluing process, for example the polyphenol oxidases, will be diluted or washed away by the bleeding. It is also ruled out that components of the adhesive system are washed away by a strong bloodstream and lead to adhesive reactions in other tissue regions. The risk of thrombosis associated with conventional fibrin glue is drastically reduced.
  • the adhesives of the invention are also much easier to handle. Special storage requirements such as frozen fibrin glue do not exist.
  • the laccase may e.g. be used in dissolved form, then storage at refrigerator temperature is sufficient. It is also possible to deliver the laccase in powder form and to solve it before a foreseeable application.
  • the adhesives according to the invention are an alternative both for electrocoagulation and for wound closure with needle and thread
  • Example 1 Preparation of the natural zeolite fine granules
  • Example 2 Testing of the microporous volume and the particle size distribution
  • the products prepared according to Example 1 have 25-50% micropore space (based on the total volume) and average nanopore diameters in the range 0.3-0.5 nm.
  • Nanopore size and fine granulate structure allow maximum blood adsorption and rapid penetration of the adsorber fine granules.
  • the capillary force effect is 5 to 10 times higher than in the comparatively investigated commercial preparation CERDAC
  • Example 3 Testing the fine granules for suitability for haemostasis
  • Rats were anesthetized for this purpose. After opening the abdominal cavity was with the Scalpel made a cut about 1 cm long. The bleeding was filmed. The time to hemostasis was measured.
  • hemostasis is achieved within 1 min (control without treatment up to 8 min). It forms a scab-like encrustation that protects the wound.
  • Example 4 In vitro examination of the fine granules for suitability for haemostasis
  • Acetate tissue as used for the preparation of wound dressings, is dripped with 2 mg of extract equivalent amount of extract solution and allowed to dry.
  • no pathogens can be used Wound infections detect dreaded methicillin-resistant staphylococcal strains (MRSA). In other staphylococci, germ growth was reduced to 10 to 20% of the starting bacterial count.
  • MRSA methicillin-resistant staphylococcal strains
  • Example 6 Production of fine granules from natural zeolites and the biomass of microalgae
  • the mineral granules produced according to Example 1 microalgae biomasses with a lipid content> 20% in the ratio 1:10 to 10: 1 are added. This prevents the germ colonization of the wounds.
  • Example 7 Testing the fine granules for suitability for haemostasis and wound closure
  • Rats were anesthetized for this purpose. After opening the abdomen, the scalpel was used to make a cut of about 1 cm. The bleeding was filmed. The time to hemostasis was measured. The wound closure was assessed visually.
  • hemostasis is achieved within 1 min (control up to 8 min). It forms a scab-like encrustation that protects the wound. b) In further experiments, the encrustation was removed after 1 min with the scalpel.
  • wound closure is better for fine granules based on mineral / algae biomass than for the preparations made exclusively on a mineral basis.
  • Example 8 Preparation of the adhesive prepolymers and performing the adhesive reaction for soft tissue and hard tissue adhesion
  • bridging molecule 2 2, 5-dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide
  • laccase 5 the enzyme laccase
  • Adhesion occurs through the enzymatic reaction of the laccase with the bridging molecule linked to the oligopeptide.
  • the tissue parts to be examined had to be fixed beforehand. Porcine soft tissue was fixed to polymethylmethacrylate (PMMA) specimen holders with cyanoacrylate adhesive, or bone plates of bovine bone were clamped in mechanical clamps. Subsequently, the adhesive mixture to be examined (see Example 6) was applied to the fabric.
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • the strength of the adhesive joint under tensile stress on the Zwick BZ2.5 / TN1S testing machine (test speed: 10 mm / min) was determined after 10 minutes.
  • the mechanical testing of the adhesive joint after hard tissue bonding was carried out under tensile shear stress at a test speed of 5 mm / min. Result: Twice as strong as the comparatively tested commercial fibrin adhesives.
  • Example 10 Diffusion-inhibition test with the inventively doped collagen fleece in comparison to a nonwoven doped with a conventional antibiotic.
  • the agar diffusion test was carried out according to Burkhardt (Burkhardt, F. (ed.) Mikrobiologische Diagnostik, Georg-Thieme Verlag Stuttgart, New York 1992, p 724).
  • Burkhardt Backhardt, F. (ed.) Mikrobiologische Diagnostik, Georg-Thieme Verlag Stuttgart, New York 1992, p 724).
  • Mueller-Hinton II agar was used in Stacker petri dishes (Becton Dickinson Microbiology Systems, Cockeysville, USA).
  • S. aureus strain ATCC 6538 was selected. The seeding of this test strain was chosen so that after 1620 h of incubation closely spaced but not confluent single colonies develop.
  • the doped collagen fleeces are placed on the agar surface. After 18 + 2 h incubation at 36 0 C, the inhibition zones are measured
  • Agar plate (Müller-Hinton II Agar ready-made plates from Becton Dickinson) distributed.
  • Polymer biomaterials (1 cm 2 each) are named after Contrib. Plasma Phys. 41, 2001, 562-572 functionalized in ammonia plasma. Thereafter, the reaction was carried out with 2,5-dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide (12.5 mM) under the influence of laccase (0.32 U (156 nmol ml "1 min '1 ) Methanol was 10% (v / v).
  • Example 12 Use of the combination according to the invention for the treatment of bleeding wounds.
  • Rats are anesthetized as in Example 7, the abdomen is opened and a section is taken in the liver. The bleeding is quenched as in Example 7c. The forming crust is removed. Then the cut is glued with adhesive.
  • the oligopeptides described in Example 6 are taken up in PBS (Phosphate Buffered Saline, 2.7 M NaCl, 54 mM KCl, 87 mM Na 2 HPO 4 , 30 mM KH 2 PO 4 , pH 7.4) and laccase added (Component 1).
  • PBS Phosphate Buffered Saline, 2.7 M NaCl, 54 mM KCl, 87 mM Na 2 HPO 4 , 30 mM KH 2 PO 4 , pH 7.4
  • laccase added Component 1
  • 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide is dissolved in PBS (component 2).
  • oligopeptide / 2, 5-dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide / laccase are tested, eg 1/1 / 0.1; 1/2 / 0.5; 1/10/1)
  • the amount of solvent is minimally selected in order to achieve the most concentrated possible solution of the components.
  • the components are placed in a two-component syringe with mixpac mixing extruder (Mixpac Systems, Rotnch, Switzerland) and introduced into the wound gap.
  • Collagen film (DOT GmbH) was fixed on a flat surface.
  • the collagen film was divided into 8 segments (4 each in two rows) and the adhesive was mixed together directly on the film (taking advantage of the surface tension).
  • the glue was dissolved in phosphate citrate buffer. Different concentrations of bridging molecule (laccase substrate) were tested.
  • the adhesive protein had an MW of about 4000D). Subsequently, small collagen pieces were applied, lightly pressed and allowed to dry.
  • Adhesive solution (buffer, laccase, laccase substrate) was applied to the
  • the collagen has been permanently bonded to the ground.
  • the cell adhesion was carried out on 60 mm TCPS cell culture dish, which was coated according to Example 15 with collagen. After staining the cells with crystal violet, the evaluation was carried out with the
  • the FL cells become more bound.
  • EXAMPLE 16 Coating for Short Percutaneous Catheters A catheter tube made of polyurethane, for example polyetherurethane, provided for a short-term catheter is plasma-treated in a microwave plasma at a pressure of 0.1 mbar in ammonia at a power of 500 W for 10 seconds. The resulting in the result 2% of amino groups on the surface are reacted with 10 mmol of 2,5-dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) benzamide under the influence of laccase (0.32 U (156 nmol ml "1 min " 1 ) Treated catheter tubing is incorporated as a percutaneous section in catheter systems, causing a reduction in the risk of infection.
  • polyurethane for example polyetherurethane
  • a thin flexible polydimethylsiloxane cannula designed for a long-standing fixed drug delivery system (for example for the local treatment of tumors) is placed in an argon microwave plasma with an admixture of 1% ethylene diamine at a pressure of 0.5 mbar at a power of 500 W plasma treated for one minute. This forms a crosslinked film of ethylene diamine, which covers the surface and contains amino groups.
  • the inserted drug delivery system is permanently fixed at the destination for a long time.
  • Example 18 Bindable titer plate coating
  • Titer plates of optically transparent, inert plastics for example of polystyrene, polycarbonate, cyclic olefin copolymer or polypropylene are plasma-treated in a microwave plasma at a pressure of 0.1 mbar in ammonia at a power of 500 W for 10 seconds.
  • a bond-chemical structure is carried out on amino groups.
  • This is followed by the addition of the polyphenols and the lacase and the functional molecules.
  • the resulting stereochemistry-unaffected surface is used to attach functional molecules.

Abstract

Die Erfindung betrifft Kombination von Einzelkomponenten aus Peptiden, Polyphenoloxidasen und substituierten Polyhydroxyaromaten, ihre Verwendung zum Modifizieren von Oberflächen oder zum Fixieren von Reagentien an Oberflächen und im wässrigen Umfeld einsetzbare Klebeverfahren.

Description

Neue Klebstoffe und Klebeverfahren
Die Erfindung betrifft Kombination von Einzelkomponenten aus Peptiden, Polyphenoloxidasen und substituierten Polyhydroxy- aromaten, ihre VerwendungJ zum Modifizieren von Oberflächen oder zum Fixieren von Reagentien an Oberflächen und im wässrigen Umfeld einsetzbare Klebeverfahren.
Stand der Technik
Die Entwicklung neuer Kombinationen, die für die Verklebung in wässrigen Milieu sowie zur Funktionalisierung von Oberflächen eingesetzt werden können, hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Ein Augenmerk liegt dabei vor allem auf der biologischen Abbaubarkeit der eingesetzten Materialien. So können Kleber auf Acrylat-Basis nur auf oberflächlichen Wunden eingesetzt werden, da die Acrylate biologisch nicht abgebaut
werden und bei einem Einsatz auf inneren Oberflächen eine toxische Gefährdung bedeuten können
Aus diesem Grund spielen für die Klebstoffherstellung beispielsweise Polymere pflanzlichen bzw. tierischen Ursprungs eine große Rolle. Muscheln sind z. B. in der Lage, unter Wasser besonders feste Verbindungen mit verschiedenen Trägersubstraten einzugehen. Grund dafür ist die Bildung/Ausscheidung von MAPs (mussei adhesive proteins) . MAPs bestehen aus einer Vielzahl von Proteinen, die je nach Muschelart variieren kann.
Im Stand der Technik sind Kleber auf Basis von MAP bekannt, die in wässriger Umgebung eingesetzt werden können. MAP werden dabei, z.B. durch Catecholoxidase direkt miteinander verknüpft
(US 5,015,677). Auch die Vernetzung von polyphenolisehen MAP durch Polymere wie PoIy (alkylenoxid) oder Polyethylenglykol
(PEG) ist bekannt (WO 94/28937) .
EP 0 947 142 offenbart die Erhöhung des Molekulargewichts von Proteinen durch ihre Vernetzung durch Multi-Kupfer-Enzyme, z.B. Laccasen. Die beschriebene Erhöhung des Molekulargewichts der Substratproteine trat nach 17 Stunden Inkubation auf. Die mit Hilfe des Verfahrens nach EP 0 947 142 vernetzten Proteine sind vor allem zur Verwendung in Nahrungsmitteln geeignet, z.B. zur Veränderung der Konsistenz von Wurst. Eine Kreuzvernetzung von Proteinen durch substituierte Dihydroxyaromaten wird in EP 0 947 142 jedoch nicht offenbart.
Demgegenüber stellt sich die Aufgabe, eine Kombination bereitzustellen, die sowohl für das Kleben im wässrigen Umfeld als auch für die Funktionalisierung von Oberflächen besonders geeignet ist. Schwierig ist auch heute noch die akute Versorgung stark blutender Wunden. Hier steht die Gefahr der Verblutung im Vordergrund. Wenn Wundkleber eingesetzt werden sollen, besteht die Gefahr, dass Klebekomponenten mit dem Blutstrom weggespült werden und die Verklebung an einem unerwünschten Ort eintritt. Damit wird die Thrombose-Gefahr stark erhöht.
Damit bei einem Einsatz zum Verschließen offener Wunden die Kleberkomponenten nicht mit dem Blutstrom weggespült werden, ist eine Kombination mit einer blutstillenden mineralischen Komponente zweckmäßig .
Die bisher zur Blutstillung eingesetzten Syntheseprodukte sind Alkali- und Erdalkalialuminiumsilicate unterschiedlicher Zusammensetzung .
Auf der Basis von synthetisierten und bei über 400 0C vollständig dehydratisierten Erdalkalialuminiumsilicaten wurde von der Firma Z-Medica, U.S. für die Sofortbehandlung von Kriegsverletzungen und zur Notversorgung ein Syntheseprodukt einwickelt. Durch eine starke exotherme Reaktion wird dem Blut Wasser entzogen und es kommt so zur Blutstillung. Das Syntheseprodukt wird direkt in Granulatform auf die Wunde appliziert. Es wird unter der Bezeichnung "Quikclot" vertrieben. Nachteilig wurde bei diesem Produkt beschrieben, dass durch die exothermen Reaktion (Temperaturen bis 60 0C) Schädigungen des angrenzenden Gewebes auftreten. (Journal of Trauma 54 (2003) 6, 1077 - 1082) .
Synthetische Lithiumalumosilikate (EP 1176991 Al, WO 00/69480) wurden speziell für die Wundversorgung entwickelt und werden unter dem Handelsnamen CERDAC vertrieben. Im Falle von CERDAC wird unter Aufwendung hoher Temperaturen (> 1000 0C) ein mikro- porosiertes keramisches Produkt hergestellt, um eine optimale Wundversorgung zu erreichen. Abgesehen von der z.T. aufwändigen Herstellung ist die Kapillarkraftwirkung zu gering, um allen Anforderungen zu genügen.
Insgesamt kann festgestellt werden, dass sowohl für eine schnelle Verschließung, die Versorgung von stark blutenden als auch vor allem für die Versorgung chronischer Wunden bisher noch keine in jeder Hinsicht befriedigenden Lösungen erreicht wurden.
Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch verschiedene Kombinationen von Komponenten - gemäß den Merkmalen der Patentansprüche - gelöst . Dabei wurden Klebezeiten im Minutenbereich oder darunter und eine akzeptable Festigkeit der Verklebung erreicht, die z.B. einen Einsatz als Gewebekleber ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Kombinationen sind ferner besonders geeignet zur Modifikation und/oder Beschichtung von Oberflächen.
Insbesondere stellt die Erfindung eine Kombination bereit, umfassend
a) ein Polymer, das mindestens zwei Aminogruppen umfasst, und
b) einen substituierten Polyhydroxyaromaten, der kein Peptidbestandteil ist, und
c) eine Polyphenoloxidase .
Es ist selbstverständlich, dass im Rahmen der Erfindung unabhängig voneinander ein oder mehrere verschiedene Peptide, Polyhydroxyaromaten oder Polyphenoloxidasen eingesetzt werden können. Einzahl und Mehrzahl wird daher in Bezug auf alle Komponenten synonym gebraucht .
Bevorzugt werden bei diesem Verfahren die Komponenten gleichzeitig mit einem Aminogruppen tragenden oder mit Aminogruppen funktionalisierten Substrat in Kontakt gebracht.
Die Aminogruppen können auf Oberflächen, z.B.
Kunststoffoberflächen, Oberflächen von Zellkulturplatten oder
Gefäßen für diagnostische Anwendungen oder Oberflächen von
Implantaten, nach im Stand der Technik bekannten Verfahren, z.B.
Plasmaverfahren, erzeugt werden (Schröder, et al . , Improved low- pressure raicrowave plasma assisted amino functionalization of polymers, Plasma processes and polymers, Weinheim, Deutschland, Weinheim: Wiley-VCH, 2005; Schröder et al . , Plasma-Induced Surface Functionalization of Polymerie Biomaterials in Ammonia Plasma, Contrib. Plasma Phys . 41, 2001, 562-572; Meyer-Plath et al, Current trends in biomaterial surface functionalization - nitrogen-containing plasma assisted processes with enhanced selectivity, Vacuum 71, 2003, 391-406).
In den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Substrate oder Oberflächen können z.B. eine Oberfläche mit einem Gehalt von mindestens etwa 2% freien Aminogruppen aufweisen. Der Begriff Oberfläche beschreibt dabei nicht nur flache Flächen, sondern Grenzschichten eines festen Substrats in jeder Form. Substrate können also z.B. auch Kügelchen (beads) oder komplex geformte Oberflächen sein.
Mit der erfindungsgemäßen Kombination können auf freie Aminogruppen tragenden oder mit freien Aminogruppen funktionalisierten Oberflächen Polyhydroxyaromaten aufgebracht werden.
Polyhydroxyaromaten (Polyphenole) sind aromatische Verbindungen mit mehr als einer an dem aromatischen Ring oder den aromatischen Ringen gebundenen Hydroxylgruppe . Der Polyhydroxyaromat ist selbst kein Peptidbestandteil, sondern vorzugsweise ein kleines organisches Molekül . Der Polyhydroxyaromat kann ein monozyklischer Dihydroxyaromat , ein bizyklischer Dihydroxyaromat, ein polyzyklischer Dihydroxyaromat, ein bizyklischer Trihydroxyaromat oder ein polyzyklischer Trihydroxyaromat sein. Er weist bevorzugt ein Molekulargewicht von 110 - 1 100 g/mol auf. Bevorzugt ist der Polyhydroxyaromat ein substituierter monozyklischer Dihydroxyaromat. Durch die Verwendung eines organischen Brückenmoleküls geringer Größe zur Vernetzung der Peptide werden bei der Polymerisation besonders günstige Eigenschaften der Kombination erreicht. Über verschiedene Substitutionen können besondere, der Anwendung angepasste Eigenschaften erreicht werden. Der substituierte Dihydroxyaromat dient als Substrat von Polyphenoloxidasen, insbesondere Laccasen.
Substituiert bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass an ein Molekül Reste gebunden sind, in diesem Fall an dem Aromaten neben den beiden Hydroxylgruppen noch 1, 2, 3 oder 4 weitere Reste, wobei von diesen unabhängig voneinander ein oder mehrere Reste H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl oder ein substituierter Aromat sein können, nicht aber alle Reste H sind. Der Aromat kann auch Teil eines bicyklischen oder polyzyklischen aromatischen Ringsystems sein. Notwendig sind bei einem substituierten Dihydroxyaromaten 2 der Reste H als verfügbare Bindungsstellen.
Dieses Verfahren kann zur Modifizierung von Oberflächen eingesetzt werden, z.B. zur Modifizierung von Implantaten, chirurgischen Instrumenten, wie Endoskopiegeräten, oder von Gefäßen für Zellkultur oder Diagnostik.
Durch die durch Beladung mit Polyphenolen modifizierte Oberfläche kann die Ausbildung von Biofilmen verhindert werden. Damit wird ein großes Problem vor allem in der Endoskopie gelöst .
Ferner wird ein in vivo oder in vitro Verfahren zum Kleben bereitgestellt, bei dem man die Komponenten der erfindungs- gemäßen Kombination oder des Medizinprodukts miteinander und mit mindestens zwei zu verbindenden Substraten, die Hydroxylgruppen, Merkaptogruppen und/oder Aminogruppen aufweisen, in Kontakt bringt . Dabei ist in einer Ausführungsform mindestens eins der Substrate ein Gewebe, insbesondere ein Organ, Bindegewebe, Haut, Sehne, Blutgefäß und/oder Nerv (Weichgewebe) und/oder Zahn bzw. Zahnkompartiment (Schmelz, Dentin und/oder Zement) und/oder Knochen (Hartgewebe. Eine besonders vorteilhafte Anwendung ist die Fixierung von drug-delivery-Systemen im Gewebe. Dabei ist der erste Schritt die Erzeugung von Aminogruppen an der Systemoberfläche vorzugsweise mit plasmagestützten Verfahren. Beispielsweise wird Polydimethylsiloxan in einem Argon- Mikrowellenplasma mit einer Zumischung von 1 % Ethlyendiamin bei einem Druck von 0,5 mbar bei einer Leistung von 500 W für eine Minute plasmabehandelt. Dabei bildet sich ein vernetzter Film aus Ethlyendiamin, der die Oberfläche überzieht und Aminogruppen enthält. Im zweiten Schritt erfolgt erfindungsgemäß die Fixierung im Gewebe mittels Polyphenolen und Polyphenoloxidase . Die Substrate an der Systemoberfläche können also z.B. auch Kügelchen (beads) oder komplex geformte Oberflächen sein, die mit Aminogruppen funktionalisiert werden. Auf diese Weise können z.B. Zytostatika enthaltende drug delivery Systeme in der Umgebung eines Tumors fixiert werden, um die Nebenwirkung einer systemischen Tumortherapie zu mindern..
Vorzugsweise sind die Substrate Wundränder, die verklebt werden sollen. Alternativ kann es sich jedoch auch z.B. um miteinander zu verklebende anorganische oder organische Substrate handeln, die keine Gewebe sind, etwa Kunststoff- oder Keramikoberflächen. Eine medizinische Anwendung ist z.B. bei der Klebung von Implantaten denkbar. Nicht-medizinische Anwendungen finden sich beim Kleben von Substraten unter Wasser oder in einem wässrigen Milieu.
Es ist ebenfalls möglich, als Substrate nicht nur makroskopische Substrate einzusetzen, sondern auch andere Reagenzien, welche Aminogruppen (und/oder Hydroxylgruppen) enthalten, etwa Peptide, andere Wirkstoffe und/oder Zellen. Diese können untereinander, aber auch mit festen Trägern verbunden werden. Damit wird die Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination zur Bindung von Peptiden und/oder Reagenzien, welche Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen enthalten, und/oder Zellen an Oberflächen, welche Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen enthalten oder mit Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen funktionalisiert sind, ermöglicht.
Solche Reagenzien können etwa Diagnostika, medizinische Wirkstoffe (z.B. Antibiotika, Hormone, das Immunsystem beeinflussende Substanzen, Zytostatika) , Antikörper, Antigene oder sonstige Proteine sein. Somit können z.B. Diagnostika mit einer kovalenten Verbindung zwischen einem Träger, z.B. einer ELISA-Platte, und einem diagnostisch verwendbaren Peptid hergestellt werden. Insbesondere bei sehr teuren Reagenzien führt dies zu einer wesentlichen Kostenreduktion. Die Empfindlichkeit von Nachweisreaktionen wird verbessert. Da intensivere Spülvorgänge eingesetzt werden können, wird die Spezifität der Nachweisreaktion erhöht. Genauso können reaktive Gruppen enthaltende Oberflächen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination mit Wirkstoffen, z.B. antibiotischen Wirkstoffen oder das Immunsystem hemmenden oder fördernden Substanzen, beschichtet werden.
Die Verbindung der Substrate erfolgt dabei durch eine Vernetzung von Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen der Oligopeptide und der Substrate durch die Dihydroxyaromaten.
Ein Produkt des beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Diagnostika oder zum Immobilisieren von Peptiden ist in Formel 3 dargestellt. Schema 4 :
Figure imgf000010_0001
In Schema 4 bedeuten Rl und/oder R2 unabhängig voneinander H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl oder substituierter Aromat, insbesondere H, CH3, Alkyl oder substituierter Aromat, nicht beide Reste H sind.
Die Komponenten R4-NH2 (Peptid, und /oder Protein und/oder Aminogruppen enthaltendes Reagenz und/oder Zelle, insbesondere Aminosäure, biologischer Wirkstoff (Antibiotikum, Pharmaka, diagnostisches Reagenz) werden über das Brückenmolekül an eine mit Aminogruppen funktionalisierte Oberfläche/Matrix R3-NH2 gebunden. Die Reaktion kann bei ca. 2-800C ablaufen, bevorzugt ist jedoch eine Temperatur von ca. 10-600C oder ca. 20-370C oder 25-3O0C. Damit können alle Verfahren bei Raum- oder Körpertemperatur durchgeführt werden. Die besonders schonenden Reaktionsbedinungen ermöglicht die Fixierung auch sehr empfindlicher biologischer Wirkstoffe.
Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein in einem wässrigen Milieu durchgeführtes Klebeverfahren unter Verwendung der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kombination, z.B. ein Verfahren zum Kleben unter Wasser.
Die erfindungsgemäßen Verfahren werden bevorzugt mit einem oder mehreren wässrigen Lösungsmittel durchgeführt, die Konsistenz der eingesetzten Komponenten der Kombination muss jedoch nicht flüssig sein, sondern eine pastöse Konsistenz ist ebenfalls geeignet. Der pH ist bevorzugt 2-10, insbesondere 4-8 oder 7. Gegenstand der Erfindung sind auch Produkte, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind. In diesem Produkt können zwei Substrate durch den erfindungsgemäßen Kleber vernetzt sein. Insbesondere handelt es sich um ein medizinisches oder diagnostisches Produkt, in dem Peptide und/oder Proteine und/oder Aminogruppen enthaltende Reagenzien und/oder Zellen an eine Oberfläche gebunden sind, z.B. sind Diagnostika (z.B. Antikörper oder Antigene) medizinische Wirkstoffe (z.B. Antibiotika, Zytostatika, Hormone, das Immunsystem beeinflussende Substanzen) und/oder sonstige Proteine an eine Oberfläche gebunden, z.B. Kunststoffoberflächen, Oberflächen von Zellkulturplatten, ELISA-Platten oder anderen Gefäßen für diagnostische Anwendungen oder Oberflächen von Implantaten. Bei Produkten mit modifizierten Oberflächen ist die Oberfläche durch Brückenmoleküle der erfindungsgemäßen Kombination modifiziert, d.h., die Oberfläche ist mit den polymerisierten Bestandteilen der erfindungsgemäßen Kombination und gegebenenfalls anderen Reagentien, kovalent verbunden.
Für das Verschließen von Wunden umfasst die erfindungsgemäße Kombination die Einzelkomponenten a) Oligopeptide, die mindestens eine Diaminosäure, vorzugsweise mindestens zwei Diaminosäuren, enthalten und b) substituierte Dihydroxyaromaten oder Substrate von Polyphenoloxidasen (vorzugsweise von Laccasen) und c) Polyphenoloxidasen (vorzugsweise Laccasen) .
Für diese Anwendung ist das Polymer bevorzugt ein Peptid. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird als Peptid sowohl ein Oligopeptid (2 bis ca. 100 Aminosäuren Länge, bevorzugt ca. 4 bis ca. 20 Aminosäuren Länge oder ca. 6 bis ca. 10 Aminosäuren Länge) als auch ein Protein (Eiweiß, etwa 100 bis etwa 5000 Aminosäuren Länge, bevorzugt 100-1000 oder 100-200 Aminosäuren Länge) bezeichnet. Bevorzugt weist das Peptid eine Länge von 10- 1000 Aminosäuren auf. Das Peptid kann ein Molekulargewicht von etwa 1 bis etwa 100 oder bis etwa 200 kDa, insbesondere etwa 2 bis etwa 50 kDa oder etwa 5 bis etwa 20 kDa aufweisen. Es kann modifiziert bzw. substituiert sein, z.B. glykosyliert . Neben den üblichen proteinogenen Aminosäuren können auch modifizierte bzw. untypische Aminosäuren wie Hydoxylysin in dem Oligopeptid enthalten sein. Der Einsatz von D-Aminosäuren anstelle von L- Aminosäuren oder zusätzlich dazu ist möglich und verlangsamt den Abbau des Peptids .
Die Aminogruppen können primäre oder sekundäre Aminogruppen sein. Besonders reaktiv sind jedoch primäre Aminogruppen. Mindestens eine der reaktiven Gruppen des Peptids ist bevorzugt Bestandteil einer Diaminosäure, z.B. von Lysin. Bevorzugt umfasst das Peptid daher mindestens eine Diaminosäure, bevorzugt mindestens 2, 3, 4, 5 oder mehr Diaminosäuren. Bevorzugt werden Ly- sin-haltige Peptide (bzw. Oligopeptide oder Eiweiße) eingesetzt.
Auch andere Aminosäuren, wie Arginin, Asparagin, Glutamin oder Histidin, tragen reaktive Aminogruppen, die mit dem Dihydroxy- aromaten reagieren können.
Die reaktiven Aminogruppen, insbesondere die durch die Diaminosäure bereitgestellten Aminogruppen, sind für die Vernetzungsreaktion zwischen Peptid und Oligolacton besonders geeignet . Auch Hydroxylgruppen oder Merkaptogruppen in dem Peptid können jedoch zu der Vernetzungsreaktion beitragen. Bevorzugt umfasst das Peptid daher mindestens eine Aminosäure mit einer Hydroxylgruppe, also insbesondere Serin, Threonin oder Tyrosin oder einer Merkaptogruppe , z.B. Cystein. Auch Hydroxylysin oder polyphenolische Aminosäurebausteine, wie sie in den MAPs vorliegen, können in den erfindungsgemäß eingesetzten Peptiden vorkommen. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist jedoch, dass die Anwesenheit dieser spezifischen Aminosäurebausteine und damit die Verwendung von MAPs nicht notwendig ist. Die verwendeten Peptide können daher z.B. ohne weiteres rekombinant hergestellt werden.
Die durch Reaktion der Brückenmoleküle mit dem Peptid entstehende Vernetzung hängt wesentlich davon ab, wie hoch der Anteil der zur Verfügung stehenden reaktiven Gruppen in dem Peptid ist. Gute Klebeeigenschaften können ab einem Anteil an Aminosäuren des Peptids, die eine reaktive Aminogruppe (z.B. Diaminosäuren wie Lysin) tragen, von mindestens 10 % erreicht werden. Ist das Polymer kein Peptid, so beträgt der Anteil an Polymerstrukturelementen, die eine Aminogruppe tragen, mindestens etwa 10%. Bevorzugt liegt der Anteil dieser Aminosäuren oder Strukturelemente jedoch höher, bei mindestens 20%, mindestens 30%, mindestens 40 oder mindestens 50% oder sogar bei mindestens 80 bis 100%. Natürlich vorkommende Peptide und Proteine, z.B. Albumin oder Casein, können verwendet werden, besonders geeignet sind z.B. MAPs.
Es können jedoch auch besonders geeignete kürzere, leicht künstlich herstellbare Peptide eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind etwa 50% der Aminosäuren des Peptids Lysin. Zusätzlich können etwa 50% der Aminosäuren des Peptids Tyrosin sein. Lysin und Tyrosin können z.B. als sich wiederholende Dipeptid-Einheit angeordnet sein. Auch eine andere Abfolge oder die Aufnahme weiterer Aminosäuren, insbesondere von Arginin, Asparagin, Glutamin oder Histidin (anstelle von Lysin oder zusätzlich) , Serin oder Threonin (anstelle von Tyrosin oder zusätzlich) , von Cystein oder anderen Aminosäuren ist jedoch möglich. Eine Länge des Peptids von ca. 10-20 Aminosäuren ist besonders bevorzugt. Hervorragende Ergebnisse konnten etwa mit Peptiden von 10-20 Aminosäuren Länge, die aus sich wiederholenden Dipeptideinheiten von Lysin und Tyrosin bestanden ([Lys-Tyr]n oder [Tyr-Lys]n, n=5 oder n=10) , erzielt werden.
Der substituierte Polyhydroxyaromat dient als organisches Brückenmolekül zum Vernetzen des Peptids. Im EP 0 947 142 werden als Substrate der Enzyme Proteine eingesetzt. Im vorliegenden Fall sollen/können dagegen Brückenmoleküle eingesetzt werden, die nicht proteinogener Herkunft sind. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass substituierte Polyhydroxyaromaten gegenüber unsubstituierten Polyhydroxyaromaten besonders günstige Polymerisationsegenschaften aufweisen, insbesondere wird eine schnelle Polymerisiation und eine gute Festigkeit der Verklebung erreicht. Eine geeignete Substitution der Aromaten kann sogar dazu führen, dass nunmehr als Brückenmolekül auch Monohydroxyaromaten zur Vernetzung geeignet sind.
Substituiert bedeutet im Rahmen dieser Erfindung, dass an ein Molekül Reste gebunden sind, in diesem Fall an dem Aromaten neben den beiden Hydroxylgruppen noch 1, 2, 3 oder 4 weitere Reste, wobei von diesen unabhängig voneinander ein oder mehrere Reste H, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl-OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl oder ein substituierter Aromat sein können, nicht aber alle Reste H sind. Der Aromat kann auch Teil eines bicyklischen oder polyzyklischen aromatischen Ringsystems sein. Bevorzugt sind bei einem substituierten Dihydroxyaromaten 2 oder 3 der Reste H.
Als substituierte Dihydroxyaromaten kommen z.B. 2, 5-Dihydroxy- benzamide, vorzugsweise 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benz- amid, in Betracht. Es wurde gefunden, dass substituierte Dihydroxyaromaten für die erfindungsgemäße Kombination wesentlich besser geeignet sind als unsubstituierte .
Alkyl bedeutet verzweigte oder unverzweigte aliphatische Kohlen- wasserstoffketten, bevorzugt mit 1-20, mehr bevorzugt 1-6 Kohlenstoffen, z.B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, n- Pentyl, n-Hexyl .
Der substituierte Polyhydroxyaromat ist ein Substrat einer PoIy- phenoloxidase. Die Polyphenoloxidase dient als Katalysator für die Reaktion zwischen Peptid und Polyhydroxyaromat. Bevorzugt ist die Polyphenoloxidase eine lignolytische Polyphenoloxidase, insbesondere Laccase (EC 1.10.3.2). Lignolytische Polyphenol- oxidasen wie Laccase weisen - im Gegensatz etwa zu Tyrosinasen oder Catecholoxidasen, ein besonders breites Substratspektrum auf .
Laccasen sind im Stand der Technik bekannt. Sie können aus Pflanzen oder Fungi stammen oder von natürlichen Enzymen abgeleitet sein. Die im Rahmen der Erfindung verwendeten Laccasen können rekombinant hergestellt oder aufgereinigt sein. Dabei ist eine besondere Reinheit der Laccase im allgemeinen nicht erforderlich. Es können auch Überstände lignolytischer Pilze eingesetzt werden. Für medizinische Anwendungen ist jedoch eine wesentliche Abtrennung von mikrobiologischen Substanzen wie Lipopolysacchariden wünschenswert. Beispiele sind Laccase aus den Arten Aspergillus, Neurospore, Podospora, Botrytis, Collybia, Fomes, Lentinus, Pleurotus, Pycnoporus, Pyricularia, Trametes, Rhizoctonla , Coprinus, Psatyrella , Mycelophtera , Schtalidium, Polyporus, Phlebia oder Coriolus . Die Herstellung von Laccasen ist z.B. in EP 0 947 142 offenbart.
In der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kombination ist das Peptid ein Oligopeptid mit einer Länge von etwa 10-20 Aminosäuren, bevorzugt mit einem Anteil von etwa 50% Diaminosäuren wie Lysin, das Brückenmolekül ist 2, 5-Dihydroxy- benzamid, vorzugsweise 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benz- amid, und der Katalysator ist Laccase.
Die Vernetzungsreaktion verläuft bei der erfindungsgemäßen Kombination entsprechend dem in ReaktionsSchema 1 beispielhaft dargestellten Schema. Formel 1 oder 2 stellt ein erhaltenes Produkt schematisch dar, bei dem Peptide/Polymere durch den substituierten Dihydroxyaromaten verbunden sind.
Schema 1 :
Laccase
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000016_0001
In Reaktionsschema 1 ist Rl, R2, R3 und/oder R4 unabhängig voneinander H, OH, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl- OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl oder substituierter Aromat, insbesondere H, CH3, Alkyl, oder substituierter Aromat. Mindestens einer dieser Reste ist nicht H. Bevorzugt sind drei dieser Reste H und der vierte Rest ist CON-Alkyl-OH, insbesondere CON-C2H4-OH.
R6-R5 (-NH2) -R7 stellt das Aminogruppen tragende Peptid oder Polymer dar, wobei R6 oder R7 H sein kann oder beide Reste Aminosäureeinheiten oder Polymereinheiten darstellen. R5(-NH2/- NH-) ist eine Diaminosäure oder eine endständige Aminosäure des Peptids/Aminogruppe des Polymers mit einer freien Aminogruppe oder deren Reaktionsprodukt.
Schema 2 : Formel 1 und 2 :
Figure imgf000016_0003
In Formel 1 und 2 (Schema 2) ist Rl und/oder R2 unabhängig voneinander H, OH, CH3, COH, COCH3, CONH2, CON-Alkyl, CON-Alkyl- OH, COOH, COO-Alkyl, Alkyl, substituierter Aromat, insbesondere H, CH3, Alkyl, oder substituierter Aromat, wobei nicht beide Reste H sind. R4-R3-R5 stellt das Aminogruppen tragende Peptid/Polymer dar, wobei R4 oder R5 H sein kann oder beide Reste Aminosäureeinheiten/Polymereinheiten darstellen. R3(-NH-) ist das Reaktionsprodukt einer Diaminosäure oder einer endständigen Aminosäure des Peptids/Aminogruppe des Polymers mit einer freien Aminogruppe.
Im Allgemeinen liegen die einzelnen Komponenten der Kombination vor der Verwendung getrennt voneinander vor, insbesondere liegen die Komponenten a und b getrennt voneinander vor. Es kann jedoch auch eine Vormischung von Komponenten erfolgen, die die Verwendung vorbereitet, beispielsweise können Peptid/Polymer und Katalysator bereits gemischt sein. Vorteilhafterweise werden Brückenmolekül und Peptid/Polymer erst dann gemischt, wenn die Reaktion zwischen beiden erwünscht ist. Wenn jedoch der Katalysator erst direkt vor der Anwendung hinzugefügt wird, kann auch eine Mischung, die sowohl Peptid/Polymer als auch Brückenmolekül umfasst, noch in einem gewissen Rahmen lagerfähig sein.
In der Kombination können eine oder mehrere Komponenten - gemeinsam oder getrennt - in einem oder mehreren Lösungsmittel aufgenommen sein. Für medizinische Anwendungen ist das Lösungsmittel nicht toxisch und biologisch verträglich. Bevorzugt ist das Lösungsmittel ein Phosphatpuffer wie Calciumphosphat oder Natriumphosphatpuffer oder PBS, es kann aber auch ein organisches Lösungsmittel wie DMSO oder eine Mischung aus einem wässrigen und einem organischen Lösungsmittel sein. Alternativ kann die Kombination oder ihre Bestandteile erst vor der Verwendung in dem Lösungsmittel aufgenommen werden. In einer Ausführungsform ist die Kombination bereits in einer Zweikomponentenspritze, bevorzugt bereits mit angesetztem Mischextruder, zur Anwendung vorbereitet, wobei die eine Komponente das Peptid und gegebenenfalls den Katalysator umfasst und die andere Komponente das Brückenmolekül. Dies erlaubt eine besonders exakte Dosierung und einfache Handhabung. Bevorzugt ist eine Doppelkammerspritze etwa vom Typ Mixpac (Mixpac Systems AG, Rotkreuz, Schweiz) .
Bevorzugt liegen die Bestandteile der Kombination schon in einem Mengenverhältnis vor, das für ihre Verwendung angemessen ist und ein umständliches Dosieren der Zutaten erspart. Der Anteil der Peptide an der Kombination kann z.B. etwa 20-99% (die Prozentangaben beziehen sich auf Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse ohne Lösungsmittel) , bevorzugt etwa 40-90%, betragen. Der Anteil der Brückenmoleküle kann z.B. etwa 1-80%, bevorzugt etwa 5-70%, betragen. Der Anteil an Polyphenoloxidase beträgt etwa 0,001-5%, bevorzugt etwa 0,01-1% oder etwa 0,05-0,5%.
Besonders bevorzugt ist folgende Zusammensetzung des Klebers : [Tyr-Lysln, n=4-35, 8,5 mM; 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) - benzamid 12,5 mM; Enzym: 0,32 U (156 nmol ml"1 min"1). Variationen sind sowohl beim Peptid als auch beim Brückenmolekül etwa von 1- 50 mM möglich.
Die Mengenverhältnisse können in Bezug auf die gewünschte Anwendung angepasst werden. Eine anteilig größere Menge an Brückenmolekül führt dabei zu einem höheren Vernetzungsgrad. Ferner werden reaktive Amino-, Merkapto und/oder Hydroxylgruppen von zu verklebenden Substraten verstärkt in die Vernetzung einbezogen, wenn ein geringerer Anteil an Peptid vorliegt. Die Menge an Enzym beeinflusst die Geschwindigkeit der Rektion, wobei, je nach Anwendung, ein schnelles Erreichen des Gelpunkts oder vollständiges Aushärten oder eine längere Verarbeitbarkeit der Kombination erwünscht sein kann. Eine Optimierung ist durch Versuche möglich.
Die Kombination kann weitere Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten, z.B. Füllmittel wie Collagen, Albumin, Hyaluronsäure oder ähnliches. Bevorzugt beträgt der Gesamtanteil von Peptid und Brückenmolekül etwa 25-100%, insbesondere etwa 50-90%. Auch die Wundheilung fördernde Substanzen, z.B. Wachstumsfaktoren, oder antibiotisch wirksame Substanzen können enthalten sein. Werden z.B. aminosäurehaltige antimikrobielle Wirkstoffe durch Einwirkung der erfindungsgemäßen Komponenten modifiziert und an Oberflächen fixiert, ergibt sich eine antimikrobielle Ausrüstung. Derartige Modifikationen sind z.B. zur Versorgung infizierter Wunden von Interesse.
Die erfindungsgemäße Kombination ist insbesondere ein Kleber, d.h., sie ist geeignet zum Kleben von Substraten, z.B. von Gewebe. Bevorzugt liegt die erfindungsgemäße Kombination als Medizinprodukt vor. Das Medizinprodukt ist zum Kleben von Gewebe geeignet, kann aber auch zum Kleben anderer Substrate, z.B. Implantate verwendet werden. Eine Klassifizierung als pharmazeutisches Präparat ist, abhängig von nationalem Recht, ebenfalls möglich. Diese Begriffe sind für die Zwecke der Beschreibung der Erfindung austauschbar. In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Verwendung der Kombination zur Herstellung eines Medizinprodukts zum Kleben von Gewebe bereit.
Eine Sterilisierung des Medizinprodukts bzw. seiner einzelnen Komponenten kann vorteilhafterweise ohne Strukturveränderung erreicht werden. Möglich ist z.B. eine Sterilfiltrierung von Lösungen. Bevorzugt ist jedoch eine Sterilisierung über Gammastrahlung, da diese bereits verpackt erfolgen kann und somit keine aseptische Abfüllung nötig ist. Der Aktivitätsverlust der Laccase bei der Gammasterilisation, der bis zu 50 % betragen kann, kann durch eine entsprechend höhere Ausgangskonzentration leicht ausgeglichen werden.
Das Medizinprodukt kann zum Kleben von Hart- oder Weichgewebe verwendet werden. Zum Beispiel kann Bindegewebe, Haut, Sehne, Organ, Blutgefäß und/oder Nerv (Weichgewebe) und/oder Zahn und/oder Knochen (Hartgewebe) geklebt werden. Selbstverständlich können auch verschiedene Gewebe miteinander verklebt werden, z.B. Sehnen und Knochen. Eine besonders bevorzugte Anwendung findet sich beim Verkleben von Wundrändern oder beim Kleben von Rupturen verschiedener Organe, wie Leber, Niere oder Milz. Auch die Versorgung von chirurgisch gesetzten Wunden, z.B. nach der Entfernung von Tumoren, ist mit dem erfindungsgemäßen Medizinprodukt möglich.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Kombination ermöglichen die Anwendung in besonders schwierigen Fällen, insbesondere auch bei der Versorgung von chronischen Wunden. Bei solchen Wunden entsteht nach der notwendigen chirurgischen Versorgung eine starke Zugspannung, die die Wundheilung erschwert. Die hohe Festigkeit des erfindungsgemäßen Wundverschlusses ermöglicht auch in diesen Fällen eine feste Abdichtung und verhindert Wundinfektionen. Nach Abschluss der Vernetzungsreaktion können auf den so verschlossenen Wunden Kompressiv-Bandagen angewandt werden, um die Ödembildung zu verhindern.
Die Kombiantion kann zur Fixierung von Implantaten, z.B. Gefäßprothesen, bioabbaubaren Implantaten, Kathetern, Stents und anderer Materialien genutzt werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform werden in das zur Fixierung von Implantaten vorgesehene Klebersystem pharmazeutische Wirkstoffe eingelagert, um so Infektionen zu verhindern, unerwünschtes Zellwachstum zu unterbinden und Heilung zu beschleunigen. Mit Hilfe der eingelagerten pharmazeutischen Wirkstoffe können Resorption und Heilung aufeinander abgestimmt werden. Eine vorteilhafte Anwendung dieser Kombination ist die flexible, über einen gewissen Zeitraum resorbierbare Abdichtung von Anastomosen und Patchen an Gefäßen bzw. auf Hohlorganen. Die Kombination ist auch für die Fixierung von Drug-Delivery Devices und von porösen Trägerstrukturen bzw. Membranen für den potentiellen Einsatz in der regenerativen Medizin (Tissue Engineering) geeignet.
Weitere erfindungsgemäße Verwendungen sind: als Mittel zur Ersten Hilfe nach Unfällen zur Wundsanierung bei infizierten Wunden in der plastischen, rekonstruktiven und/oder kosmetischen Chirurgie, insbesondere zur Verhinderung der Narbenbildung, die beim Nähen von Wunden induziert wird
Verschluss und Abdichtung von Flüssigkeit- und Luftleckagen z. B. Abdichtung von Stichkanalblutungen in der Gefäßchirurgie, bei arteriellen Bypassoperationen oder zur Abdichtung von Lungenleckagen in der Thoraxchirurgie .
Überraschend wurde gefunden, dass die entwickelten Medizinprodukte auch hervorragend zum Kleben von Hartgewebe, z.B. zur Knochenklebung verwendet werden können. Für das Kleben von Knochen sowie für die schnelle Integration von Implantaten, insbesondere im Bereich der Knochen, ist die Akzeptanz des implantierten Materials durch die Knochenzellen von fundamentaler Bedeutung. Dies trifft natürlich auch auf die verwendeten Kleber zu. Durch die schnelle Besiedlung mit Osteoblasten und deren anschließender Ausreifung wird die Knochenneubildung gefördert und der Heilungsprozess verkürzt. Implantate werden daher bevorzugt mit mikrostrukturierten Oberflächen gefertigt. Der erfindungsgemäße Gewebekleber erhält diese Struktur und unterstützt die Knochenneubildung. Für die Produktion von Kollagen, das für die Knochenheilung unentbehrlich ist, sind die Aminosäuren Lysin und Prolin notwendig. Lysin ist an der Klebestelle in großem Umfang enthalten. Daraus resultiert eine positive Beeinflussung der Knochenbildung. Die gebildete extrazelluläre Matrix wird über Integrine, wie z.B. αlßl oder α3ßl, anhand der RGD-Sequenz (Arg-Gly-Asp) erkannt. Dadurch wird eine Signalkaskade in Gang gesetzt, die in der Zelle Veränderungen am Zytoskelett auslöst und zwischen Prolife- rationsstadium und Differenzierungsstadium umschaltet. Die gebildete Proteinmatrix dient außerdem der Einlagerung von Calciumsalzen.
Das ermöglicht die Anwendung bei komplizierten Brüchen und die Einfügung von Knochensplittern. Gerade bei der Operation komplizierter Brüche sind die Vorteile der erfindungsgemäßen hohen Klebekraft von großer Bedeutung. Das erfindungsgemäße Medizinprodukt dient daher bevorzugt zum Fixieren von Trümmer- frakturen z.B. im Gesichtsschädelbereich oder der Extremitäten.
Ferner ist die erfindungsgemäße Kombination aufgrund der hohen Zugfestigkeit auch besonders zur Herstellung von Medizinprodukten zur Fixierung von Muskeln, Bändern und Sehnen an Knochen geeignet.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit findet sich im Bereich der Zahnmedizin, z.B. bei der Klebung von Inlays und Kronen oder bei Aufbaufüllungen.
Die Viskosität und Fließfähigkeit der verwendeten Kombination kann, abhängig z.B. von der Länge der zu fixierenden Wunde und der Wundspalttiefe bzw. den zu verklebenden Substraten angepasst werden. Neben der Länge der verwendeten Peptide/Polymere hat auch die Menge an Lösungsmittel einen Einfluss auf diese Parameter. Auch Zusatzstoffe wie Thixotropiemittel können zur Anpassung von Viskosität und Fließfähigkeit verwendet werden. Typischerweise wird zum Kleben von Hartgewebe ein Medizinprodukt mit höherer Viskosität verwendet als zum Kleben von Weichgewebe. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kombination ist, dass die durch Reaktion der Komponenten entstandene Verbindung biologisch abbaubar ist, insbesondere beim Einsatz von Peptid als Polymer. Durch die Verknüpfung von Peptidsequenzen, die die für eine Klebewirkung relevanten Aminosäuren enthalten, entsteht eine sehr feste Verklebung, die aber im Verlauf des Heilungsprozesses resorbiert werden kann. Die anfängliche Härtungsphase, verbunden mit hohen Klebeigenschaften, und die zeitabhängig langsame Resorption im Körper bei fortgeschrittenen Heilungsprozessen sind von besonderem Vorteil.
Bevorzugt wird die venetzte Kombination im Körper innerhalb von etwa einem Jahr resorbiert (biologisch abgebaut) , bevorzugt in einem Zeitraum von etwa 28 Tagen bis zu etwa 6 Monaten. Der Mechanismus der Resorption kann z.B. hydrolytisch oder enzymatisch sein. Insbesondere können die Peptide gespalten und einzelne Fragmente abtransportiert und ausgeschieden werden. Alternativ können Fragmente oder Aminosäuren auch in das sich regenerierende Gewebe eingebaut werden.
Durch die Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung verbundener Polymere bereitgestellt, bei dem man die Komponenten der erfindungsgemäßen Kombination miteinander in Kontakt bringt. Die entstehenden Produkte sind hochmolekular vernetzt und können z.B., abhängig von den Ausgangskompnenten, in diesem Fall bevorzugt Peptide/Proteine, die zum Verzehr geeignet sind, zur Herstellung von Nahrungsmitteln eingesetzt werden.
In einer Ausführungsform wird die erfindungsgemäße Kombination, die zum Kleben von Gewebe geeignet ist, zur Herstellung eines Medizinprodukts zur Versorgung blutender Wunden verwendet, das in Kombination mit einem blutstillenden Mittel eingesetzt wird. Somit wird eine vorteilhafte Kombination des Gewebeklebers mit einem blutstillenden Mittel zur Verfügung gestellt, die bei blutenden Wunden gemeinsam eingesetzt werden kann. Es hat sich herausgestellt, dass ein neuartiges blutstillendes Mittel in diesem Zusammenhang besonders geeignet ist .
Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Kombination zur Versorgung blutender Wunden bereit, umfassend
i) ein blutstillendes Mittel, umfassend ein Zeolithfein- granulat mit einem Zeolithanteil von mindestens 70% und einer mittleren Porengröße von 0,3 bis 0,5 nm, , erhältlich durch Dehydratatisation bei Temperaturen < 200 0C
ii) einen Kombination zum Kleben von Gewebe, umfassend a) ein Polymer, insbesondere ein Peptid, das mindestens zwei Aminogruppen umfasst, und b) einen substituierten Polyhydroxyaromaten, insbesondere Dihydroxyaromaten, der kein Peptidbestandteil ist, und c) eine Polyphenoloxidase, insbesondere eine Laccase.
Die Kombiantion kann die erfindungsgemäße Kombination in allen im Detail oben beschriebenen Ausführungsformen sein.
Das Zeolithfeingranulat ist bevorzugt ein Naturzeolithfeingranu- lat, das Klinoptilolith, Chabasit und/oder Mordenit enthält.
Der Zeolith wird nach Trocknung und Vorzerkleinerung fraktioniert. Die Blutstillung wird durch Naturzeolithfeingranulate mit einem Mikroporenraum mit einer mittleren Porengröße von 0 , 3 bis 0,5 nm erreicht. Es wurde gefunden, dass im Mikroporenraum dieser Mineralien bestimmte an der Blutgerinnung beteiligte Faktoren selektiv angereichert werden. Das führt zu einer Aktivierung der physiologischen Blutgerinnung, die zu einer den herkömmlichen Hämostyptika deutlich überlegenen Blutstillung führt. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass keinerlei toxische Stoffe an die Wunde abgegeben werden. Ausgewählte Naturzeolithe können erfindungsgemäß so aufbereitet werden, dass sie nunmehr kostengünstig auf direkten Weg als blutstillende Mittel und Mittel zur Wundversorgung bereitgestellt werden können. Verwendet wird die Fraktion mit Kornband 0,8 - 0,2 mm. Bezüglich Reinheit sind die Anforderungen nach US Pharmacop. bzw. Europ. Pharmacop. zu erfüllen. Eine schonende Dehydration erfolgt bevorzugt bei Temperaturen unter 200 0C durch Behandlung in Temperaturintervallen.
Die Dehydratation erfolgt bevorzugt nur teilweise, so dass bei der Aufnahme von Flüssigkeit, z.B. Blut, keine starke, das Gewebe schädigende exotherme Reaktion auftritt.
Bevorzugt ist das Zeolithfeingranulat also durch Vermählen, insbesondere von Naturzeolith mit einem Anteil an Klinoptilolith, Chabasit und/oder Mordenit und Fraktionierung sowie schonende Teildehydratisierung bei Temperaturen < 200 0C vorbehandelt. Es wird ein Mineralfeingranulat mit starken elektrostatischen Feldern im Kristallgitter erhalten, das bevorzugt selbst schwere Blutungen innerhalb 1 min stoppen kann. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass das erfindungsgemäße Produkt den am Markt befindlichen Produkten auf Basis mikroporösierter synthetischer Lithiumsilikate (EP 1176991 Al, WO 00/69480, US 6833486 Bl), z. B. CERDAC, durch eine 5-10-fach höhere Kapillarkraftwirkung überlegen ist. In Folge der partiellen Dehydratisierung tritt keine exotherme Reaktion auf, die Gewebeschäden durch Verbrennung verursachen kann.
Da Gerinnungsfaktoren auf Grund der hohen Kapillarkraft wirkungsvoll konzentriert werden, ist Anwendung zur Blutstillung möglich. Die hohe Kapillarkraft ist auch für den Einsatz zur Wundversorgung, insbesondere zur Versorgung von schwer heilenden und bereits chronifizierten Wunden von besonderer Bedeutung. Besonders angezeigt ist der Einsatz bei Wunden mit einer Exsudation, d.h. einem Austritt von Blutbestandteilen an einer entzündeten Wunde. Oft ist eine Exsudation ein Anzeichen für eine Infektion an einer Verletzung Die erfindungsgemäße erhaltene Mikroporenstruktur ermöglicht die Aufnahme von Wundexsudat, dass bei „nässenden" Wunden im Überschuss abgegeben wird. Gleichzeitig sorgt die Aufnahme des überschüssigen Exsudats für eine feuchte Atmosphäre über der Wunde, was für die Wundheilung von Bedeutung ist.
Bei der Anwendung auf der blutenden Wunde entsteht durch die Aktivierung des Fibrinsystems eine feste schorfähnliche Abdeckung, die die Wunde zuverlässig vor bakterieller Infektion schützt. Diese Abdeckung wird im Laufe der Wundheilung abgestoßen.
Das blutstillende Mittel kann ferner Biomasse aus aquatischen Organismen, z.B. Algen, enthalten. Völlig überraschend wurde gefunden, dass die Mineralstoffe mit der Porenweite 0,3 bis 0,5 nm im Verhältnis 1 : 10 bis 10 : 1 vorteilhafterweise mit der Biomasse aus aquatischen Organismen gemischt werden können. Insbesondere wählt man Mikroalgen mit antibakterieller Aktivität aus, lyophilisiert und mahlt deren Biomassen und mischt sie mit den Mineralstoffen (Zeolithen) , so dass eine Keimbesiedlung behandelter Wunden verhindert wird. Vorzugsweise werden Mikroalgen mit einem Lipidanteil > 20 % und vielen ungesättigten Fettsäuren ausgewählt, da diese eine hohe antibakterielle Aktivität aufweisen und/oder Poly-N-Acetyl-Glucosamine enthalten. Weitere natürliche Inhaltsstoffe der Mikroalgen fördern die Zellprolife- ration und wirken entzündungshemmend und immunstimulierend. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden gefriergetrocknete Biomassen der Grünalge Chlamydomonas und/oder der Mikroalgen Spirulina und/oder Anabaena eingesetzt. In einer geeigneten Anwendungsform können die Feingranulate aus Naturzeo- lithen und Mikroalgenbiomasse auch zur Herstellung von Medizinprodukten eingesetzt werden, um stark infektiöse, nässende Wunden zu therapieren, die danach gegebenenfalls mit Gewebekleber verschlossen werden können.
Die in der erfindungsgemäßen Kombination enthaltenen blutstillenden Mittel können zusätzlich Collagen umfassen, auf einer Collagenmatrix aufgebracht werden oder zur Fixierung von Collagen dienen.
Die Komponenten der Erfindung sowie weitere Zusatzstoffe können in unterschiedlichen Schichten auf eine Collagenmatrix aufgebracht werden. Die Biomasse der verwendeten aquatischen Organismen enthält Lipide, welche die Phagozytose unterstützten und so einer vollständige Resorption des Collagens parallel zur Wundheilung führen. Die Biomasse kann z.B. in Collagen- hydrolysaten gelöst und/oder suspendiert werden und durch Lyophilisieren auf eine Collagenmatrix aufgebracht werden.
Es ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung auch möglich, den Mineralstoff zur Blutstillung in einer Umhüllung z.B. auf Zellulosebasis oder auf textiler Basis oder auf Basis eines Collagenvlieses anzuwenden. Nach der Blutstillung kann der Mineralstoff in diesem Fall vollständig entfernt werden. Durch die Aktivierung des Fibrinsystems sind die Wundränder miteinander verklebt. Die Reißfestigkeit des Wundverschlusses ist aber geringer als bei herkömmlichen Fibrinklebern.
Um die Reißfestigkeit des Wundverschlusses zu erhöhen, wird in Kombination mit dem blutstillenden Mittel der oben beschriebene erfindungsgemäße Gewebekleber bereitgestellt, mit dem in einem zweiten erfindungsgemäßen Schritt die Wunde verklebt werden kann. Die erfinderischen Produkte ergeben in ihrer Gesamtwirkung einen besonderen Vorteil, der darin liegt, dass nunmehr Hämostyptika und Gewebekleber bereitgestellt werden können, die sich bei verschiedenen Anwendungen vorteilhaft ergänzen.
In einem Aspekt lehrt die vorliegende Erfindung die damit Verwendung der beschriebenen Kombination zur Herstellung eines Medizinprodukts. Das Medizinprodukt ist zur Versorgung blutender oder nässender Wunden geeignet. Diese Vorsorgung erfolgt durch insbesondere durch Blutstillung und nachfolgendes Verkleben der Wundränder .
Durch die Mineralstoffkomponenten wird dabei ein blutfreies Operationsfeld geschaffen. Bei der Applikation des Wundklebers ist deshalb die Wunde gut einsehbar. Das ermöglicht die exakte lokale Zuordnung der Wundränder. Durch die Aktivierung des Fibrinsystems sind die Wundränder miteinander verklebt. Die Gefahr, dass die für den Klebevorgang benötigten Komponenten des Klebers, etwa die Polyphenoloxidasen, durch die Blutung verdünnt oder weggeschwemmt werden, besteht nicht. Ebenso ist ausgeschlossen, dass durch einen starken Blutstrom Komponenten des Klebesystems weggespült werden und in anderen Geweberegionen zu Klebereaktionen führen. Die Thrombose-Gefahr, die beim herkömmlichen Fibrinkleber gegeben ist, wird drastisch vermindert. Die erfindungsgemäßen Kleber sind darüber hinaus weitaus leichter handhabbar. Besondere Anforderungen an die Lagerung wie bei tiefgekühlten Fibrinklebern bestehen nicht. Die Laccase kann z.B. in gelöster Form eingesetzt werden, dann ist eine Lagerung bei Kühlschranktemperatur ausreichend. Es ist auch möglich, die Laccase in Pulverform zu liefern und vor einer absehbaren Anwendung zu lösen. Die erfindungsgemäßen Kleber sind eine Alternative sowohl zur Elektrokoagulation als auch zum Wundverschluss mit Nadel und Faden.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein. Beispiele
Beispiel 1: Herstellung der Naturzeolithfeingranulate
Selektiv abgebaute Mineralien mit ≥ 70 % Zeolithanteilen, vorzugsweise Klinoptilolith, Chabasit und Mordenit werden nach Trocknung und Vorzerkleinerung durch Fraktionierung mit Kornband 0,8 - 0,2 mm gewonnen. Bezüglich Reinheit sind die Anforderungen nach US Pharmacop. bzw. Europ. Pharmacop. zu erfüllen. Durch schonende thermische Behandlung in ausgewählten Temperaturintervallen bei Temperaturen < 200 0C erfolgt eine Teildehydra- tisierung unter Erhalt der Kristallgitterstruktur.
Beispiel 2 : Prüfung des Mikroporenvolumens und der Korngrößenverteilung
Die nach Beispiel 1 hergestellten Produkte verfügen über 25 - 50% Mikroporenraum (bezogen auf das Gesamtvolumen) und durchschnittliche Nanoporendurchmesser im Bereich 0,3 - 0,5 nm.
Nanoporengröße und Feingranulataufbau ermöglichen eine maximale Blutadsorption und schnelle Durchdringung des Adsorberfein- granulates .
Die Kapillarkraftwirkung ist 5 bis lOfach höher als bei dem vergleichsweise untersuchten Handelspräparat CERDAC
Beispiel 3 : Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung
Methodik:
Es wurden 2 Feingranulate, hergestellt nach Beispiel 1, geprüft.
Die Untersuchungen erfolgten an der Rattenleber als einem Prototyp für ein stark durchblutetes Organ. Zu diesem Zweck wurden Ratten narkotisiert. Nach Öffnung des Bauchraums wurde mit dem Skalpell ein etwa 1 cm langer Schnitt gemacht. Die Blutung wurde gefilmt. Die Zeit bis zur Blutstillung wurde gemessen.
Ergebnis :
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Granulate wird eine Blutstillung innerhalb von 1 min erreicht (Kontrolle ohne Behandlung bis zu 8 min) . Es bildet sich eine schorfähnliche Verkrustung, die die Wunde schützt.
Beispiel 4: In vitro-Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung
Bei Untersuchungen an verschiedenen Blutplasmen wurden folgende Ergebnisse erzielt:
a) Normalplasma (mit Vorinkubation von 2 min)
Figure imgf000030_0001
Clot= Gerinnung
b) Mangelplasma
Figure imgf000030_0002
Ohne Granulat erfolgte keine Gerinnung.
c) Heparinplasma (mit 2 und 3 min Vorinkubation)
ohne Granulat Granulat 1 Granulat 2
2 min 3 min 2 min 3 min
Figure imgf000031_0001
Die Ergebnisse belegen, dass das endogene Gerinnungssystem aktiviert wird, wobei der Mangelfaktor F - VII und Gewebsfaktor zu verstärkter Trombin- und Fibrinbildung führen. Es erfolgt eine relative Fibrinkonzentrationserhöhung durch die mineralische Wundauflage nach Beispiel 1.
Beispiel 5 : Prüfung von Extrakten aus Mikroalgen auf antibakterielle Wirksamkeit
Methodik :
Verschiedene Staphylokokken-Stämme wurden mittels Whitley Automatic Spiral-Plater im linearen Modus gleichmäßig auf der Agarplatte (Müller-Hinton-II-Agar Fertigplatten von Becton Dickinson) verteilt.
Acetatgewebe, wie es für die Herstellung von Wundauflagen verwendet wird, wird mit 2 mg Extrakt entsprechenden Menge Extraktlösung betropft und trocknen gelassen.
Zur Herstellung der Extrakte wurden gefriergetrocknete Biomassen der Grünalge Chlamydomonas , der Mikroalgen Spirulina (Blue Biotech Büsum) und Anabaena (Stammsammlung des Instituts für Pharmazie der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) verwendet. Zur Extraktion mit n-Hexan wurde der Extraktor DIONEX ASE 200 genutzt. Die Extraktlösung wurde mittels Rotationsverdampfer vom Lösungsmittel befreit.
Ergebnis :
2
Bei der Kontrolle werden 70- 120 Keime/cm gezählt. Unter den beschichteten Wundauflagen lassen sich keine als Erreger von Wundinfektionen gefürchteten Methicillin resistenten Staphylokkus-ausreus-Stämme (MRSA) nachweisen. Bei anderen Staphylokokken war das Keimwachstum auf 10 bis 20 % der Ausgangskeimzahl reduziert .
Beispiel 6: Herstellung von Feingranulaten aus Naturzeolithen und der Biomasse von Mikroalgen
Den nach Beispiel 1 hergestellten Mineralfeingranulaten können Mikroalgenbiomassen mit einem Lipidanteil > 20 % im Verhältnis 1:10 bis 10:1 zugemischt werden. Hierdurch wird die Keimbesiedlung der Wunden verhindert.
Beispiel 7 : Prüfung der Feingranulate auf Eignung zur Blutstillung und zum Wundverschluss
a) Methodik:
Es wurden 2 Feingranulate, hergestellt nach Beispiel 1, , geprüft .
Die Untersuchungen erfolgten an der Rattenleber als einem Prototyp für ein stark durchblutetes Organ. Zu diesem Zweck wurden Ratten narkotisiert. Nach Öffnung des Bauchraums wurde mit dem Skalpell ein etwa 1 cm langer Schnitt gemacht. Die Blutung wurde gefilmt. Die Zeit bis zur Blutstillung wurde gemessen. Der WundverSchluss wurde visuell beurteilt.
Ergebnis:
Bei Anwendung der erfindungsgemäßen Granulate wird eine Blutstillung innerhalb von 1 min erreicht (Kontrolle bis zu 8 min) . Es bildet sich eine schorfähnliche Verkrustung, die die Wunde schützt. b) In weiteren Versuchen, wurde die Verkrustung nach 1 min mit dem Skalpell entfernt.
Ergebnis :
Es wird eine nicht mehr blutende, oberflächlich geschlossene Wunde mit visuell gutem Wundverschluss erhalten. Der Wund- verschluss ist bei Feingranulaten auf Mineralstoff/Algenbiomasse-Basis besser als bei der Verwendung der ausschließlich auf mineralischer Basis hergestellter Präparate.
c) In weiteren Versuchen wurden die Feingranulate durch ein Zellulosetuch von der Wunde getrennt .
Ergebnis :
Auch unter diesen Bedingungen wird eine Blutstillung in weniger als einer Minute erreicht. Es entsteht ein sehr übersichtliches Operationsgebiet, so dass eine feste Verklebung der Wunde mit dem erfindungsgemäßen Gewebekleber problemlos erfolgen kann.
Beispiel 8. Herstellung der Kleberpräpolymere und Durchführung der Klebereaktion für die Weichgewebe- und Hartgewebeklebung
Der entwickelte Kleber resultiert aus einer Mischung der einzelnen Komponenten Oligopeptid 1 (Aminosäuresequenz aus sich wiederholenden Dipeptideinheiten von Tyrosin und Lysin mit n = 5 oder n = 10), Brückenmolekül 2 (2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxy- ethyl) -benzamid) und dem Enzym Laccase (Schema 5) . Die Untersuchungen wurden in Phosphatpuffer durchgeführt.
Schema 5 : H
Figure imgf000034_0001
Die Klebewirkung erfolgt durch die enzymatische Reaktion der Laccase mit dem Brückenmolekül, das mit dem Oligopeptid verknüpft wird .
Es wurden folgende Mischungsverhältnisse eingesetzt:
[Tyr-Lys]n,
Figure imgf000034_0002
8,5 mM; 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) - benzamid 12,5 mM; Enzym: 0,32 U (156 nmol ml"1 min"1). Der Lösungsmittelanteil an Methanol betrug 10% (v/v) .
Beispiel 9: Prüfung der Festigkeit der Klebefuge
Zur Prüfung der Festigkeit der Klebefuge im Zugversuch mussten die zu untersuchenden Gewebeteile vorher fixiert werden. Porcines Weichgewebe wurde mit Cyanacrylatkleber an Probenhaltern aus Polymethylmethacrylat (PMMA) fixiert bzw. Knochenplatten aus Knochen bovinen Ursprungs wurden in mechanischen Klemmen eingespannt. Anschließend wurde die zu untersuchende Klebermischung (s. Bsp. 6) auf das Gewebe aufgetragen. Bei der Weichgewebeklebung wurde nach 10 Minuten die Festigkeit der Klebefuge unter Zugbeanspruchung an der Prüfmaschine Zwick BZ2.5/TN1S (Prüfgeschwindigkeit : 10 mm/min) ermittelt. Die mechanische Testung der Klebefuge nach Hartgewebeklebung erfolgte bei Zug-Scherbeanspruchung mit einer Prüfgeschwindigkeit von 5 mm/min. Ergebnis: Es wird ein doppelt so starke Festigkeit erreicht wie bei den vergleichend untersuchten kommerziellen Fibrinklebern.
Beispiel 10: Diffusionshemmtest mit dem erfindungsgemäß dotierten Collagenvlies im Vergleich zu einem mit einem konventionellen Antibiotikum dotiertem Vlies .
Methodik:
Es wurde der Agardiffusionstest nach Burkhardt (Burkhardt, F. (Hrsg.) Mikrobiologische Diagnostik. Georg-Thieme Verlag Stuttgart, New York 1992, S 724) durchgeführt. Für 15 die Testung wurden Mueller-Hinton II-Agar in Stacker-Petrischalen (Becton Dickinson Microbiology Systems, Cockeysville, USA) eingesetzt. Als Teststamm wurden S. aureus Stamm ATCC 6538 ausgewählt. Die Einsaat dieses Teststamms wurde so gewählt, daß sich nach 1620 h Bebrütung dicht stehende, jedoch nicht konfluierende Einzelkolonien entwickeln. Nach dem Trocknen der beimpften Nährböden werden die dotierten Collagenvliese auf die Agaroberfläche aufgelegt. Nach 18 + 2 h Bebrütung bei 36 0 C werden die Hemmhöfe gemessen
Figure imgf000035_0001
Das erfindungsgemäße Vlies weist folgende Vorteile auf:
• verbesserte antimikrobielle Wirksamkeit, auch bei multiresistenten Keimen • sehr gute hämostyptische Wirkung
• gute Haftung auf der Wunde bei einfacher Applikation.
Beispiel 11: Prüfung von erfindungsgemäß mit Polyphenolen dotierten Oberflächen auf antibakterielle Wirksamkeit
Methodik :
Verschiedene Staphylokokken-Stämme wurden mittels Whitley
Automatic Spiral-Plater im linearen Modus gleichmäßig auf der
Agarplatte (Müller-Hinton-II-Agar Fertigplatten von Becton Dickinson) verteilt.
Polymere Biomaterialien (jeweils 1 cm2) werden nach Contrib . Plasma Phys . 41, 2001, 562-572 im Ammonik-Plasma funktionalisiert . Danach erfolgte die Umsetzung mit 2,5- Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benzamid (12,5 mM) unter dem Einfluss der Laccase (0,32 U (156 nmol ml"1 min'1) . Der Lösungsmittelanteil an Methanol betrug 10% (v/v) .
Nach dem Trocknen werden die Platten auf den Agar gelegt
Ergebnis :
2
Bei der Kontrolle werden 120 Keime/cm gezählt. Unter den beschichteten Oberflächen lassen sich keine Keime nachweisen.
Beispiel 12 : Verwendung der erfindungsgemäßen Kombination zur Versorgung blutender Wunden.
Methodik:
Ratten werden wie in Beispiel 7 narkotisiert, der Bauchraum geöffnet und eine Schnitt in der Leber gesetzt. Die Blutung wird wie in Beispiel 7 c gestillt. Die sich bildende Kruste wird entfernt. Anschließend wird der Schnitt mit Wundkleber geklebt. Dafür werden die in Beispiel 6 beschriebenen Oligopeptide in PBS (Phosphate Buffered Saline, 2,7 M NaCl, 54 mM KCl, 87 mM Na2HPO4, 30 mM KH2PO4, pH 7.4) aufgenommen und Laccase zugegeben (Komponente 1). 2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benzamid wird in PBS gelöst (Komponente 2) . Es werden verschiedene Verhältnisse von Oligopeptid/2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) - benzamid/Laccase getestet, z.B. 1/1/0,1; 1/2/0,5; 1/10/1) Die Menge an Lösungsmittel wird minimal gewählt, um eine möglichst konzentrierte Lösung der Komponenten zu erreichen. Die Komponenten werden in eine Zweikomponentenspritze mit Mischextruder vom Typ Mixpac (Mixpac Systems, Rotkreuz, Schweiz) gegeben und in den Wundspalt eingebracht.
Ergebnis: Bereits durch das Hämostyptikum erfolgt ein guter Wundverschluss . Der Kleber kann direkt in den resultierenden engen Spalt gegeben werden. Es resultiert eine sehr feste Verklebung der Wundränder.
Beispiel 13 Verklebung von Collagen
Methodik:
Collagenfolie (DOT GmbH) wurde auf einer ebenen Unterlage fixiert. Die Collagenfolie wurde in 8 Segmente (je 4 in zwei Reihen) unterteilt und der Kleber direkt auf der Folie (unter Ausnutzung der Oberflächenspannung) zusammengemischt. Der Kleber war in Phosphat-Citrat-Puffer gelöst. Es wurden unterschiedliche Konzentrationen Brückenmoleküls (Laccase- Substrat) getestet. Das Kleberprotein hatte ein MW von ca. 4000D) . Anschließend wurden kleine Collagenfolienstücke aufgebracht, leicht angedrückt und trocknen gelassen.
Ergebnis :
Es wurde beim Verkleben von Collagen eine feste Bindung erreicht. Die Verklebung erfolgt auch ohne Zugabe von Kleberproteinen. Durch die Kleberproteine wird jedoch die Bindungskraft verstärkt. Beispiel 14 Mischung einer Collagenlösung mit dem Kleber
Mikroskopisch ist nach dem Vermischen der Collagenlösung mit dem Kleber eine starke Strukturierung zu erkennen. Die gelösten und zufällig angeordneten Collagenmoleküle werden parallelisiert - unter Ausbildung von Fasern.
Beispiel 15 Verkleben von Collagen und Polystyren
Methodik:
Ein Tropfen (20μl) Citrat-Phosphat-Puffer (Kontrolle) bzw.
Kleberlösung (Puffer, Laccase, Laccase-Substrat) wurde auf die
Oberfläche einer 60mm TCPS-Zellkulturschale aufgebracht und je ein kleines Stück Collagenfolie (8x4mm) aufgesetzt und leicht angedrückt und dann trocknen gelassen.
Ergebnis :
Trotz der absolut glatten und inerten Oberfläche wurde eine Verklebung erreicht. Das Collagen wurde dauerhaft mit dem Untergrund verbunden.
Beispiel 16
Zelladhäsion an den mit Collagen beladenen Oberflächen
Methodik:
Die Zelladhäsion wurde mit einer Fibroblasten-Zelllinie (FL-
Zellen) untersucht.
Die Zelladhäsion erfolgte an 60 mm TCPS-Zellkulturschale, die nach Beispiel 15 mit Collagen beschichtet war. Nach Anfärbung der Zellen mit Kristallviolett erfolgte die Auswertung mit dem
CellExplorer.
Ergebnis :
Die FL-Zellen werden stärker gebunden.
Beispiel 16: Beschichtung für kurzliegende percutane Katheter Ein für kurzzeitig liegende Katheter vorgesehener Katheterschlauch aus Polyurethan, beispielsweise Polyetherurethan, wird in einem Mikrowellenplasma bei einem Druck von 0,1 mbar in Ammoniak bei einer Leistung von 500 W für 10 Sekunden plasmabehandelt. Die im Ergebnis entstandenen 2 % Aminogruppen an der Oberfläche werden mit 10 mmol 2,5- Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benzamid unter dem Einfluss der Laccase (0,32 U (156 nmol ml"1 min"1). umgesetzt. Der so behandelte Katheterschlauch wird als percutaner Abschnitt in Kathetersysteme eingebaut. Er bewirkt eine Verminderung der Infektionsgefahr .
Beispiel 17: Beschichtung für langliegende Implantate
Eine für ein langliegendes fest fixiertes Drug-delivery-System (beispielsweise zur lokalen Behandlung von Tumoren) vorgesehene dünne flexible Kanüle aus Polydimethylsiloxan wird in einem Argon-Mikrowellenplasma mit einer Zumischung von 1 % Ethlyendiamin bei einem Druck von 0,5 mbar bei einer Leistung von 500 W für eine Minute plasmabehandelt. Dabei bildet sich ein vernetzter Film aus Ethlyendiamin, der die Oberfläche überzieht und Aminogruppen enthält. Die Fixierung im Zielgewebe erfolgt durch Zugabe von einem Oligopeptid (Aminosäuresequenz aus sich wiederholenden Dipeptideinheiten von Tyrosin und Lysin mit n = 5 oder n = 10) , einem Brückenmolekül (2, 5-Dihydroxy-N- (2-hydroxyethyl) -benzamid) und dem Enzym Laccase 0,32 U
Das so eingefügte Drug-delivery-System ist langzeitig präzise am Zielort fixiert.
Beispiel 18: Bindungsfähige Titerplattenbeschichtung
Titerplatten aus optisch-transparenten, inerten Kunststoffen, beispielsweise aus Polystyrol, Polycarbonat, zyklischen Olefin-Copolymer oder Polypropylen werden in einem Mikrowellenplasma bei einem Druck von 0,1 mbar in Ammoniak bei einer Leistung von 500 W für 10 Sekunden plasmabehandelt. Dabei erfolgt ein bindungschemischer Aufbau auf Aminogruppen. Danach erfolgt die Zugabe der Polyphenole und der Lacase sowie der Funktionsmoleküle. Die so entstandene die Stereochemie wenig beeinflussende Oberfläche wird zur Anbindung von Funktionsmolekülen benutzt.

Claims

Patentansprüche
1. Kombination, umfassend
a) ein Polymer, das mindestens zwei Aminogruppen umfasst, und b) einen substituierten Polyhydroxyaromaten, der kein Peptid- bestandteil ist, und c) eine Polyphenoloxidase .
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Peptid ist.
3. Kombination nach den Ansprüchen 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polymerstrukturelementen oder Aminosäuren des Peptids, die eine Aminogruppe tragen, mindestens etwa 10% beträgt.
4. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminogruppe Bestandteil einer Diaminosäure sind.
5. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass Diaminosäure Lysin ist.
6. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid eine Länge von 10-1000 Aminosäuren aufweist .
7. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyhydroxyaromat ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend einen monozyklischen Dihydroxyaromaten, einen bizyklischen Dihydroxyaromaten, einen polyzyklischen Dihydroxyaromaten, einen bizyklischen Trihydroxyaromaten oder einen polyzyklischen Trihydroxyaromaten.
8. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der substituierte Polyhydroxyaromat ein Molekulargewicht von 110 - 1 100 g/mol aufweist.
9. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyhydroxyaromat 2, 5-Dihydroxybenzamid ist.
10. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyphenoloxidase Laccase ist.
11. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Komponenten der Kombination in einem oder mehreren Lösungsmitteln gelöst ist/sind.
12. Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten a und b getrennt voneinander vorliegen.
13. Medizinprodukt, umfassend die Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 12.
14. Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass die
KunststoffOberfläche vor der Umsetzung mit der Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 12 durch ein Plasmaverfahren mit Aminogruppen funktionalisiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plasmaverfahren nicht schichtbildende Prozeßgase wie Ammoniak oder Mischungenaus Ammoniak und Wasserstoff verwendet.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das
Plasmaverfahren Aminogruppen enthaltende, dampfförmige Substanzen zur Deposition bringt.
17. Produkte mit funktionalisierter Oberfläche, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 erhalten wurden.
18. Verfahren zur Herstellung verbundener Polymere, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten der Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 12 oder des Medizinprodukts nach Anspruch 13 miteinander und/oder Produkte nach Anspruch 16 in Kontakt bringt.
19. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten mit mindestens einem Aminogruppen tragenden oder mit Aminogruppen funktionalisierten Substrat in Kontakt bringt.
20. Verfahren zur Modifizierung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren nach Anspruch 18 durchführt und das Substrat eine Aminogruppen tragende oder mit Aminogruppen funktionalisierte Oberfläche ist.
21. Verfahren zur Herstellung von Diagnostika und/oder zur
Immobilisierung von Proteinen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten der Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 12 oder des Medizinprodukts nach Anspruch 13 miteinander und mit mindestens zwei zu verbindenden Substraten in Kontakt bringt, wobei ein oder mehrere Substrate ausgewählt sind aus einer Gruppe, umfassend Peptide und/oder Proteine und/oder Aminogruppen enthaltende Reagenzien und/oder Zellen, und das andere Substrat eine Aminogruppen tragende oder mit Aminogruppen entsprechend wenigstem einem der Ansprüche 14 bis 17 funktionalisierte Oberfläche ist.
22. Verfahren nach wenigstem einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Substrat ein Kunststoff mit einer Oberfläche mit einem Gehalt von mindestens etwa 2% freien Aminogruppen ist.
23. Verfahren zur Verhinderung von Biofilmen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit Polyphenolen modifizierte Oberfläche nach wenigstem einem der Ansprüche 14 bis 22 erzeugt wird
24. Verfahren zur Fixierung von drug delivery Systemen, dadurch gekennzeichnet, dass das eine mit Aminogruppen funktionalisierte Systemoberfläche nach wenigstem einem der Ansprüche 14 bis 22 erzeugt wird, die mittels der Kombination nach Anspruch 1 im Gewebe fixiert wird.
25. Verfahren nach den Ansprüchen 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass man es in einem wässrigen Milieu durchführt.
26. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Substrate durch eine Vernetzung von Aminogruppen und/oder Hydroxylgruppen und/oder Merkaptogruppen der Peptide und der Substrate durch die Dihydroxyaromaten erfolgt .
27. Produkt, erhältlich durch das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüchen 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Substrate durch Brückenmoleküle der Kombination nach den Ansprüchen 1-12 vernetzt sind.
28. Produkt mit einer modifizierten Oberfläche, erhältlich durch ein Verfahren nach den Ansprüchen 15-26, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche durch Brückenmoleküle der Kombination nach den Ansprüchen 1-12 modifiziert ist.
29. Produkt nach wenigstem einem der Ansprüche 17,27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein medizinisches oder diagnostisches Produkt handelt, in dem Peptide und/oder Proteine und/oder Aminogruppen enthaltende Reagenzien und/oder Zellen an eine Oberfläche gebunden sind.
PCT/DE2007/000241 2006-02-09 2007-02-09 Klebstoffe und klebeverfahren WO2007090384A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07721909A EP1987111A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Neue klebstoffe und klebeverfahren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006904A DE102006006904A1 (de) 2006-02-09 2006-02-09 Neue Mittel zur Blutstillung und Klebstoffe für medizinische Anwendungen
DE102006006904.8 2006-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007090384A2 true WO2007090384A2 (de) 2007-08-16
WO2007090384A3 WO2007090384A3 (de) 2008-09-12

Family

ID=38261578

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000192 WO2007090373A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
PCT/EP2007/051251 WO2007090880A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
PCT/EP2007/001131 WO2007090673A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung
PCT/DE2007/000241 WO2007090384A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Klebstoffe und klebeverfahren

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000192 WO2007090373A2 (de) 2006-02-09 2007-02-02 Neue klebstoffe für medizinische anwendungen
PCT/EP2007/051251 WO2007090880A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Resorbierbares calciumphosphatbasierendes biopolymervernetztes knochenersatzmaterial
PCT/EP2007/001131 WO2007090673A2 (de) 2006-02-09 2007-02-09 Kleber für medizinische anwendungen und mittel zur blutstillung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US20090280179A1 (de)
EP (5) EP1984032B1 (de)
JP (2) JP2009525795A (de)
CN (2) CN101384284B (de)
AT (1) ATE504317T1 (de)
AU (2) AU2007213923C1 (de)
CA (2) CA2640771C (de)
DE (2) DE102006006904A1 (de)
ES (2) ES2566054T3 (de)
WO (4) WO2007090373A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8791219B2 (en) 2012-03-23 2014-07-29 California Institute Of Technology Rapidly crosslinkable adhesives for biomedical applications
CN109593736A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 江苏德和生物科技有限公司 一种茶黄素生产用固定化多酚氧化酶的工业制备方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7067123B2 (en) 2003-04-29 2006-06-27 Musculoskeletal Transplant Foundation Glue for cartilage repair
US7901457B2 (en) 2003-05-16 2011-03-08 Musculoskeletal Transplant Foundation Cartilage allograft plug
US7837740B2 (en) 2007-01-24 2010-11-23 Musculoskeletal Transplant Foundation Two piece cancellous construct for cartilage repair
US7815926B2 (en) 2005-07-11 2010-10-19 Musculoskeletal Transplant Foundation Implant for articular cartilage repair
EP1926459B1 (de) 2005-09-19 2015-01-07 Histogenics Corporation Zellunterstützende matrix mit eng definierter, gleichmässig senkrecht und nicht zufällig organisierter porosität und porendichte und verfahren zur herstellung davon
DE102006048833A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-17 Universität Rostock Behandlung von Osteoporose
US8435551B2 (en) 2007-03-06 2013-05-07 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous construct with support ring for repair of osteochondral defects
DE102007038125A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Aesculap Ag Kombination zum Verkleben von biologischen Geweben
DE102007045066A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Mike Ehrlich Material zur Blutstillung enthaltend synthetische Peptide oder Polysaccharide
WO2009111069A1 (en) 2008-03-05 2009-09-11 Musculoskeletal Transplant Foundation Cancellous constructs, cartilage particles and combinations of cancellous constructs and cartilage particles
US8758791B2 (en) * 2010-01-26 2014-06-24 Warsaw Orthopedic, Inc. Highly compression resistant matrix with porous skeleton
US20110243913A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Orthovita, Inc. Biomaterial Compositions and Methods of Use
JP5545985B2 (ja) * 2010-06-03 2014-07-09 コニシ株式会社 ポリ乳酸系接着剤及びその製造方法
EP2637983B1 (de) 2010-11-10 2018-12-26 Stryker European Holdings I, LLC Verfahren zur herstellung eines polymeren knochenschaums
EP2901968B1 (de) 2011-06-23 2020-02-12 Stryker Corporation Prothetisches Implantat
US9765205B2 (en) 2011-08-24 2017-09-19 Algix, Llc Macrophyte-based bioplastic
DE102012107535A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Bess Pro Gmbh Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich
WO2014137876A2 (en) 2013-03-08 2014-09-12 Stryker Corporation Bone pads
EP3140361A2 (de) 2014-01-08 2017-03-15 Cambond Limited Bioklebstoffe
US10077420B2 (en) 2014-12-02 2018-09-18 Histogenics Corporation Cell and tissue culture container
WO2017003872A1 (en) * 2015-07-01 2017-01-05 H.B. Fuller Company Adhesive composition based on polylactide polyols
EP3231420A1 (de) * 2016-02-29 2017-10-18 G.L. Pharma GmbH Missbrauchsverhindernde pharmazeutische zusammensetzungen
AR108339A1 (es) * 2016-04-27 2018-08-08 Cryovac Inc Película que tiene un depurador de oxígeno y un depurador de compuesto organoléptico volátil
WO2018209101A1 (en) * 2017-05-10 2018-11-15 Marquette University Medical and dental integrated multiphasic biomaterials for single or multi-tissue reconstruction/regeneration
DE102018126394B4 (de) 2018-10-23 2020-12-24 Universität Rostock Probiotika enthaltendes Depotsystem für dentale Anwendungen
CN110624136B (zh) * 2019-10-08 2021-12-17 威高集团有限公司 一种可降解医用复合材料及其制备方法和应用
CN111205817A (zh) * 2020-01-08 2020-05-29 山西大学 一种无醛酶改性糖-大豆基复合木材胶黏剂及制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244688A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-11 Bio-Polymers, Inc. Klebstoffderivate von bioadhäsiven Polyphenolproteinen
WO1997019141A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Bioinvicta Limited Adhesives
EP0947142A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zum Vernetzen von Proteinen mittels Enzyme
GB2336156A (en) * 1998-04-09 1999-10-13 Mars Uk Ltd Protein-based adhesive compositions

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5831901B2 (ja) * 1979-05-10 1983-07-09 忠敬 駒木根 無機質防菌防腐用飼料添加剤
DE3132379A1 (de) * 1981-08-17 1983-02-24 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Zeolithgranulat, verfahren zu seiner herstellung und verwendung
IT1157273B (it) * 1982-05-07 1987-02-11 Anic Spa Composizioni termoplastiche a base di polimeri organici non polari e zeoliti in forma acida, dotate di tenace adesione a metalli ed oggetti compositi ottenibili mediante le medesime
US4822349A (en) * 1984-04-25 1989-04-18 Hursey Francis X Method of treating wounds
JPS6323670A (ja) * 1986-04-25 1988-01-30 バイオ−ポリマ−ズ インコ−ポレ−テツド 接着・被覆組成物とその使用方法
US5140949A (en) * 1989-09-19 1992-08-25 Mobil Oil Corporation Zeolite-clay composition and uses thereof
JPH0479845A (ja) * 1990-07-20 1992-03-13 Hitachi Kako Kk 飼料の粒状添加材
JPH05337151A (ja) * 1992-06-11 1993-12-21 Terumo Corp 創傷被覆材
AU7109494A (en) * 1993-06-16 1995-01-03 Enzon, Inc. Conjugated biodhesives
US5583114A (en) * 1994-07-27 1996-12-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive sealant composition
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
JPH1045608A (ja) * 1996-04-17 1998-02-17 Toya Seishi Kk ゼオライトを含有する創傷治療剤
GB2326827B (en) * 1997-06-30 2002-02-20 Johnson & Johnson Medical Use of molecular sieves to promote wound healing
US6458095B1 (en) * 1997-10-22 2002-10-01 3M Innovative Properties Company Dispenser for an adhesive tissue sealant having a housing with multiple cavities
ATE371472T1 (de) 1998-03-06 2007-09-15 Baxter Int Turbulenz-mischkopf für gewebeklebstoff- applikator und sprühkopf für selbigen
US6884230B1 (en) * 1998-03-09 2005-04-26 Baxter International Inc. Dispensing head for a tissue sealant applicator and process of use
CA2350628A1 (en) * 1998-11-12 2000-05-18 Polymer Biosciences, Inc. Hemostatic polymer useful for rapid blood coagulation and hemostasis
DE19958526A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Henkel Kgaa Polyester-Polyurethan-Klebstoff und seine Verwendung
MXPA01011476A (es) 1999-05-12 2002-06-04 D & E Cryo Cc Dispositivo de tratamiento ceramico de derivados.
EP1169922A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-09 Instituut Voor Agrotechnologisch Onderzoek (Ato-Dlo) Methode für enzymatisches Vernetzen von Proteinen und phenolischen Polymeren
US20020114795A1 (en) 2000-12-22 2002-08-22 Thorne Kevin J. Composition and process for bone growth and repair
DE10100404A1 (de) 2001-01-05 2002-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat
WO2003008376A2 (en) * 2001-07-20 2003-01-30 Northwestern University Adhesive dopa-containing polymers and related methods of use
DE10152407A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Aesculap Ag & Co Kg Zusammensetzung aus mindestens zwei biokompatiblen chemisch vernetzbaren Komponenten
WO2003072118A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Gerold Lukowski Mikro-/nanopartikel aus lipidhaltigen marinen organismen für pharmazie und kosmetik
US8580291B2 (en) * 2002-03-15 2013-11-12 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Fibrous composite for tissue engineering
JP2003305117A (ja) * 2002-04-18 2003-10-28 Toya Seishi Kk 電気石充填チューブ
US7060798B2 (en) * 2002-05-13 2006-06-13 State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Modified protein adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives
EP1541616B1 (de) * 2002-06-17 2010-03-17 NEC Corporation Biologisch abbaubares harz, biologisch abbaubare harzzusammensetzung, biologisch abbaubarer formkörper und verfahren zur herstellung von biologisch abbaubarem harz
DE10240775A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Röhm GmbH & Co. KG Verfahren zur Entfernung von Metallionen aus Polymeren oder Polymerlösungen
DE10302096B4 (de) * 2003-01-16 2005-03-17 Coty B.V. Kosmetische selbsterwärmende Produkte und deren Verwendung
EP1663090A4 (de) * 2003-09-12 2010-07-21 Z Medica Corp Calcium-zeolit-hämostasemittel
DE602004030264D1 (de) * 2003-09-12 2011-01-05 Z Medica Corp Teilweise hydriertes hämostatisches mittel
EP1701672A4 (de) * 2003-12-19 2011-04-27 Osteotech Inc Aus gewebe erhaltenes maschengeflecht für die orthopädische regeneration
JP4269073B2 (ja) * 2004-03-11 2009-05-27 岡井 洋 反応性ホットメルト硬化性組成物及び硬化方法
JP2005287913A (ja) * 2004-04-02 2005-10-20 Suikoh Topline:Kk ハイブリッド型ミネラル臭気・有害成分吸着除去材
DE102004026904A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-22 Basf Ag Hochfunktionelle, hoch- oder hyperverzweigte Polyester sowie deren Herstellung und Verwendung
JP2006008804A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Bridgestone Corp 接着剤、その製造方法および使用方法、および、この接着剤を用いたホース
JP2006008882A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Sanyo Chem Ind Ltd 帯電防止性感圧接着剤
US20080241878A1 (en) * 2004-08-12 2008-10-02 Johannes Wilhelmus Leonardus Boumans Method For Enzmatic Cross-Linking Of A Protein, Cross-Linked Protein Thus Obatained And Use Thereof
US20090169532A1 (en) * 2006-02-27 2009-07-02 Ying Jackie Y Curable bone cement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0244688A2 (de) * 1986-04-25 1987-11-11 Bio-Polymers, Inc. Klebstoffderivate von bioadhäsiven Polyphenolproteinen
WO1997019141A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Bioinvicta Limited Adhesives
EP0947142A2 (de) * 1998-03-31 1999-10-06 Amano Pharmaceutical Co., Ltd. Verfahren zum Vernetzen von Proteinen mittels Enzyme
GB2336156A (en) * 1998-04-09 1999-10-13 Mars Uk Ltd Protein-based adhesive compositions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MAYER A M ET AL: "Laccase: new functions for an old enzyme" PHYTOCHEMISTRY, PERGAMON PRESS, GB, Bd. 60, Nr. 6, Juli 2002 (2002-07), Seiten 551-565, XP004370313 ISSN: 0031-9422 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8791219B2 (en) 2012-03-23 2014-07-29 California Institute Of Technology Rapidly crosslinkable adhesives for biomedical applications
CN109593736A (zh) * 2018-12-19 2019-04-09 江苏德和生物科技有限公司 一种茶黄素生产用固定化多酚氧化酶的工业制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3050579B1 (de) 2019-12-25
CA2640771C (en) 2012-01-10
EP1987111A2 (de) 2008-11-05
US20090280179A1 (en) 2009-11-12
WO2007090880A3 (de) 2008-06-26
CN101378789A (zh) 2009-03-04
DE102006006904A1 (de) 2007-08-23
EP1981553A2 (de) 2008-10-22
WO2007090880A2 (de) 2007-08-16
ES2566054T3 (es) 2016-04-08
US8440209B2 (en) 2013-05-14
JP2009525795A (ja) 2009-07-16
WO2007090384A3 (de) 2008-09-12
ATE504317T1 (de) 2011-04-15
ES2771824T3 (es) 2020-07-07
EP1981552A2 (de) 2008-10-22
EP3050579A1 (de) 2016-08-03
WO2007090673A2 (de) 2007-08-16
CN101384284A (zh) 2009-03-11
US20110150943A1 (en) 2011-06-23
US20090318584A1 (en) 2009-12-24
WO2007090673A3 (de) 2007-12-13
CA2637794C (en) 2015-10-27
US7923003B2 (en) 2011-04-12
EP1981552B1 (de) 2011-04-06
EP1984032B1 (de) 2016-01-27
EP1981553B1 (de) 2017-03-22
AU2007213923C1 (en) 2012-05-17
WO2007090373A3 (de) 2008-08-07
EP1984032A2 (de) 2008-10-29
CA2640771A1 (en) 2007-08-16
AU2007213923B2 (en) 2011-11-17
AU2007213923A1 (en) 2007-08-16
CN101384284B (zh) 2013-09-04
JP2009525799A (ja) 2009-07-16
AU2007213663A1 (en) 2007-08-16
WO2007090373A2 (de) 2007-08-16
DE502007006879D1 (de) 2011-05-19
CA2637794A1 (en) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007090384A2 (de) Klebstoffe und klebeverfahren
Thi et al. Engineered horseradish peroxidase-catalyzed hydrogels with high tissue adhesiveness for biomedical applications
Mehdizadeh et al. Injectable citrate-based mussel-inspired tissue bioadhesives with high wet strength for sutureless wound closure
EP2473210B1 (de) In situ gebildetes hydrogel für gewebehaftmittel und biomedizinische verwendung davon
US5350798A (en) Absorbable tissue adhesives
He et al. Mussel-inspired antimicrobial gelatin/chitosan tissue adhesive rapidly activated in situ by H2O2/ascorbic acid for infected wound closure
KR101650273B1 (ko) 무세포 진피의 가교 및 생체 이식 또는 삽입용 조성물의 제조방법
Taguchi et al. Bonding of soft tissues using a novel tissue adhesive consisting of a citric acid derivative and collagen
Liu et al. Biomimetic sealant based on gelatin and microbial transglutaminase: an initial in vivo investigation
EP2932989B1 (de) Gewebeklebstoff mit einer kollagen- und fibrinmischung und verfahren zur herstellung davon
WO2008036763A2 (en) Tissue adhesive compositions and methods thereof
KR20200037936A (ko) 지혈, 창상 봉합 및 치유 기능을 가진 급속 광경화성 바이오글루
KR20150053606A (ko) 콜라겐과 히알루론산의 천연가교를 통한 고무성질의 물성이 강화된 생체재료물질 및 그 제조방법
CN113368312A (zh) 一种可生物降解自粘附水凝胶的制备方法及其应用
EP2185207B1 (de) Kombination zum verkleben von biologischen geweben
Balcioglu et al. Photocrosslinkable gelatin/collagen based bioinspired polyurethane-acrylate bone adhesives with biocompatibility and biodegradability
Hsu et al. Fabrication and evaluation of a biodegradable cohesive plug based on reconstituted collagen/γ‐polyglutamic acid
CN115814145A (zh) 胰腺封堵用医用组织胶及其制备方法和用途
Dimartino et al. Characterization of biomimetic adhesives from the red alga Gracilaria conferta for biomedical applications
WO2024003602A1 (en) Bioadhesives, method of preparation and uses thereof
Foox et al. In vivo efficacy of novel bioadhesives for closure of surgical incisions: evaluation in a porcine model
CN116920162A (zh) 水凝胶组合物、水凝胶及其制备方法和用途
WO1999010019A2 (en) Heterofunctional tissue engineering compositions
DE102012107535A1 (de) Bioresorbierbare Klebstoffe und deren Verwendung im medizinischen Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007721909

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07721909

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0712490

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081124