WO2000001267A2 - Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle - Google Patents

Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
WO2000001267A2
WO2000001267A2 PCT/DE1999/001882 DE9901882W WO0001267A2 WO 2000001267 A2 WO2000001267 A2 WO 2000001267A2 DE 9901882 W DE9901882 W DE 9901882W WO 0001267 A2 WO0001267 A2 WO 0001267A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sole structure
upper layer
structure according
layers
sole
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001882
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2000001267A3 (de
Inventor
Walter Braun
Original Assignee
Walter Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7872447&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2000001267(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Walter Braun filed Critical Walter Braun
Priority to HU0103368A priority Critical patent/HUP0103368A3/hu
Priority to DE59902582T priority patent/DE59902582D1/de
Priority to PL99345773A priority patent/PL188685B1/pl
Priority to EP99942712A priority patent/EP1091663B1/de
Priority to AT99942712T priority patent/ATE223164T1/de
Priority to CA002340169A priority patent/CA2340169A1/en
Priority to US09/720,800 priority patent/US6493966B1/en
Publication of WO2000001267A2 publication Critical patent/WO2000001267A2/de
Publication of WO2000001267A3 publication Critical patent/WO2000001267A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0045Footwear characterised by the material made at least partially of deodorant means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • A43B17/102Moisture absorbing socks; Moisture dissipating socks

Definitions

  • the invention relates to a sole structure for a shoe or an insole with at least two layers and a method for its production.
  • sole construction means the part of the shoe located under the sole of the user's foot, which can also be designed as an insole.
  • shoes are also designed in such a way that they prevent the ingress of moisture, it is hardly surprising that the moisture that is produced by perspiration of the feet is carried away only slowly. The inside of shoes is therefore often moist, so that an atmosphere is formed in which bacteria and fungi multiply well. Foot injuries, such as blisters, heal slowly in this environment.
  • insoles are known that can absorb moisture. Such Soles can be inserted into the shoe and replaced from time to time.
  • European patent application EP 0 693 259 A2 describes a sole arrangement in which individual elements are positioned approximately where most of them are
  • Sweat glands on the foot are interchangeable.
  • the interchangeable elements also have the familiar advantages of insoles.
  • no sole structure is currently known which is able to absorb a lot of moisture and to isolate it from the soles of the feet, which quickly removes moisture from the area of the soles of the feet and releases the moisture back into the environment when the shoes are not used.
  • the invention has set itself the task of creating a sole structure that has all of these properties and is easy to manufacture.
  • the upper layer is open to diffusion
  • the lower layer consists of fiber material with absorbent fibers and the two layers are needled together.
  • the basic idea of the invention is to create a lower layer of absorbent fibers for storing the moisture and to arrange an upper layer above it, which seals off the moisture from the soles of the feet.
  • the upper layer be open to diffusion.
  • the two layers are needled together, so that there are absorbent fibers in the upper layer, which absorb the moisture of the upper layer and, due to their absorbency, dissipate them into the lower layer.
  • the absorbent fibers act like channels that remove moisture from the upper layer.
  • the sole structure according to the invention is therefore absorbent without being moist on the surface, and the moisture can also evaporate easily. It is also easy to manufacture.
  • absorbent fibers In order to accelerate the removal of moisture from the upper layer, absorbent fibers should be needled far into the upper layer, ie as far as possible above the middle of the upper layer or even directly below the top of the upper layer. In order to isolate the moisture from the soles of the feet, however, the absorbent fibers should not be in direct contact with the soles of the feet, i.e. they should not reach the top of the upper layer.
  • the upper layer is formed by a fleece.
  • a fleece is comfortable to wear and can also be needled well.
  • the processing of such an upper layer is therefore simple.
  • PES polyester
  • the lower layer is also preferably formed by a fleece, which, however, must be absorbent. Viscose, polyamide or cotton are particularly recommended as materials.
  • the layers of a sole structure according to the invention are ideally thick enough that the upper layer seals off the moisture well from the soles of the feet and the lower layer contains sufficient amounts
  • the lower and upper layers each have a weight per unit area of 300 to 400 g / m 2 .
  • the area of application for the sole structure according to the invention is diverse. It can be worn in street shoes with or without a footbed, in mountain,
  • the sole structure can be integrated into the shoe or used as an insole that is separate from the shoe. Accordingly, there are also different shapes for the insole or the sole structure.
  • the invention proposes to use a moldable material in at least one of the two layers and to shape the sole structure. A melt fiber content in or is particularly suitable for this in both layers.
  • the sole structure can then be embossed under the influence of heat and can then also serve as a support for a footbed. Different embossments are possible depending on the area of application.
  • conductive fibers in particular made of steel or carbon
  • Electrical fibers can also be used to make electrical contact between the person and the floor, so that static charges on the person are constantly dissipated. This prevents electric shocks that the person could experience due to static electricity. Damage to electronic devices in particular, which could occur during processing by statically charged persons, is also avoided when using appropriate shoes.
  • conductive fibers that are only introduced in one layer can also be introduced into the other layers.
  • the invention further proposes a method for producing a sole structure.
  • the two layers are placed on top of each other and then needled together.
  • the manufacturing process is simple and enables the production of high quality soles.
  • Another object of the invention is a molded sole. This property can be achieved by a proportion of deformable material in one of the layers.
  • the shaping is preferably carried out after needling, since a shaped sole structure is difficult to needling.
  • a sole structure can also be supplied to a shoe manufacturer in the unformed state and only be shaped by the shoe manufacturer, which is particularly possible when using melt fibers.
  • the sole structure according to the invention consists of an upper layer (1) and a lower layer (2), which are needled together.
  • the upper layer (1) is open to diffusion and the lower layer (2) contains absorbent fibers (3), only indicated in the figure, which are partly introduced into the upper layer by needling.
  • the absorbent fibers (3) act like channels that dissipate the moisture generated under the sole of the foot into the lower layer. If the shoes are not worn, it can Moisture can escape from the lower layer (2) through the upper layer (1) which is open to diffusion. This allows the sole to dry quickly.
  • the sole structure according to the invention can be formed as a replaceable insole or can be integrated in the shoe.

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten, wobei die obere Schicht (1) diffusionsoffen ist, die untere Schicht (2) aus Fasermaterial mit saugfähigen Fasern (3) besteht und die beiden Schichten miteinander vernadelt sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle
Die Erfindung betrifft einen Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegsohle mit mindestens zwei Schichten sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Unter Sohlenaufbau wird im Sinne der Erfindung der unter der Fußsohle des Benutzers befindliche Teil des Schuhs verstanden, der auch als Einlegesohle ausgebildet sein kann. Füße von Menschen, insbesondere deren Sohlen, rechnen zu den zu hohen Schweiß- abgaben neigenden Köperteilen. Dies ist deshalb problematisch, weil die Füße oft stundenlang von den Schuhen umschlossen sind, die im Gegensatz zu anderen Kleidungsstücken für eine intensive Reinigung nur schwer zugänglich sind, mit der Folge, daß in Schuhen teilweise eine erhebliche Geruchsentwicklung entsteht. Da Schuhe zudem so ausgelegt sind, daß sie das Eindringen von Nässe verhindern, ist kaum verwunderlich, daß ein Abtransport der durch Transpiration der Füße entstehenden Feuchtig- keit nur langsam vonstatten geht. Das Innere von Schuhen ist daher häufig feucht, so daß dort eine Atmosphäre ausbildet, in der sich Bakterien und Pilze gut vermehren. Verletzungen an Füßen, wie beispielsweise Blasen, heilen in diesem Umfeld nur langsam.
Zur Lösung dieses Problems sind Einlegesohlen bekannt, die Feuchtigkeit aufnehmen können. Derartige Sohlen können in den Schuh eingelegt und von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden. In der europäischen Patentanmeldung EP 0 693 259 A2 ist eine Sohlenanordnung beschrieben, in der einzelne Elemente etwa da positioniert werden, wo sich die meisten
Schweißdrüsen am Fuß befinden, austauschbar sind. Auch die auswechselbaren Elemente haben die bekannten Vorteile der Einlegesohlen. Jedoch ist derzeit kein Sohlenaufbau bekannt, der im Stande ist, viel Feuchtigkeit aufzunehmen und von den Fußsohlen abzuschotten, die Feuchtigkeit dabei schnell aus dem Bereich der Fußsohlen abführt und bei Nichtbenut- zung der Schuhe die Feuchtigkeit wieder an die Umgebung abgibt.
Die Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, einen Sohlenaufbau zu schaffen, der all diese Eigenschaften hat und dabei einfach herzu- stellen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die obere Schicht diffusionsoffen ist, die untere Schicht aus Fasermaterial mit saugfähigen Fa- sern besteht und die beiden Schichten miteinander vernadelt sind.
Grundidee der Erfindung ist, eine untere Schicht aus saugfähigen Fasern zur Speicherung der Feuch- tigkeit zu schaffen und darüber eine obere Schicht anzuordnen, die die Feuchtigkeit von den Fußsohlen abschottet. Um Feuchtigkeit im Falle der Nichtbe- nutzung der Schuhe entweichen zu lassen, muß die obere Schicht diffusionsoffen sein. Zudem sind die beiden Schichten miteinander vernadelt, sodaß sich saugfähige Fasern in der oberen Schicht befinden, die die Feuchtigkeit der oberen Schicht aufnehmen und aufgrund ihrer Saugfähigkeit in die untere Schicht ableiten. Die saugfähigen Fasern wirken also wie Kanäle, die die Feuchtigkeit aus der oberen Schicht entfernen. Der erfindungsgemäße Sohlenaufbau ist also saugfähig, ohne an der Oberfläche feucht zu sein, wobei die Feuchtigkeit auch noch leicht verdunsten kann. Zudem läßt er sich einfach herstellen.
Zur Beschleunigung des Abtransports von Feuchtig- keit aus der oberen Schicht sollten saugfähige Fasern weit in die obere Schicht greifend eingenadelt sein, also möglichst bis oberhalb der Mitte der oberen Schicht oder gar bis direkt unter die Oberseite der oberen Schicht. Um die Feuchtigkeit von den Fußsohlen abzuschotten, sollten die saugfähigen Fasern jedoch nicht direkt mit den Fußsohlen in Verbindung stehen, also nicht ganz bis zur Oberseite der oberen Schicht reichen.
In vorteilhafter Gestaltung der Erfindung ist die obere Schicht durch ein Vlies gebildet. Ein solches Material trägt sich angenehm und läßt sich zudem gut vernadeln. Die Verarbeitung einer derartigen Oberschicht ist also einfach. Als Material hierfür empfiehlt sich vor allem PES (= Polyester) oder
Synthetik. Diese Materialien sind diffusionsoffen und haben sich bereits in Schuhsohlen bewährt. Auch die untere Schicht ist aus den eben genannten Gründen vorzugsweise durch ein Vlies gebildet, das allerdings saugfähig sein muß. Als Materialien empfehlen sich insbesondere Viskose, Polyamid oder Baumwolle.
Die Schichten eines erfindungsgemäßen Sohlenaufbaus sind idealerweise dick genug, daß die obere Schicht die Feuchtigkeit gut von den Fußsohlen abschottet und die untere Schicht ausreichende Mengen an
Feuchtigkeit speichern kann. Dabei sollte der Ge- samtsohlenaufbau jedoch nicht zu schwer sein und auch nicht so dick sein, daß die Sohle insgesamt schwammig wirkt. Um diese Eigenschaften zu erfül- len, hat die untere und obere Schicht jeweils möglichst ein Flächengewicht von 300 bis 400 g/m2.
Der Einsatzbereich für den erfindungsgemäßen Sohlenaufbau ist vielfältig. Er läßt sich sowohl in Straßenschuhen mit oder ohne Fußbett, in Berg-,
Wander- oder Skischuhen sowie in Sportschuhen und Gummistiefeln verwenden. Die Einbringung ist sowohl in Herren- als auch in Damenschuhen möglich. Dazu kann der Sohlenaufbau in den Schuh integriert oder als vom Schuh getrennte Einlegesohle Verwendung finden. Entsprechend ergeben sich auch unterschiedliche Formen für die Einlegesohle oder den Sohlenaufbau. Um den Herstellungsprozeß der unterschiedlichen Sohlen dennoch ähnlich zu gestalten, schlägt die Erfindung vor, in zumindest einer der beiden Schichten ein formbares Material zu verwenden und den Sohlenaufbau zu formen. Geeignet hierzu ist insbesondere ein Schmelzfaseranteil in einer oder in beiden Schichten. Der Sohlenaufbau läßt sich dann unter Wärmeeinwirkung prägen und kann danach zusätzlich als Träger eines Fußbettes dienen. Je nach Einsatzbereich sind unterschiedliche Prägungen möglich.
Materialien, die für den erfindungsgemäßen Sohlenaufbau vorgeschlagen werden, insbesondere Vliese, haben die Eigenschaft, daß darin Reibungselektrizi- tat entstehen kann, so daß sich der Sohlenaufbau unter Umständen stark auflad. Zur Ableitung dieser Ladungen wird vorgeschlagen, in zumindest einer der Schicht leitfähige Fasern, insbesondere aus Stahl oder Kohlenstoff einzubringen. Über leitfähige Fa- sern kann zudem ein elektrischer Kontakt zwischen Person und Boden hergestellt werden, so daß statische Ladungen der Person ständig abgeführt werden. Dadurch lassen sich Stromschläge, die die Person aufgrund statischer Aufladung erfahren könnte, ver- hindern. Auch Beschädigungen insbesondere elektronischer Geräte, die bei Bearbeitung durch statisch aufgeladene Personen entstehen könnten, unterbleiben bei Verwendung entsprechender Schuhe. Durch das Vernadeln können leitfähige Fasern, die nur in ei- ner Schicht eingebracht sind, auch in die anderen Schichten eingeführt werden.
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Sohlenaufbaus vor. Dabei werden die beiden Schichten aufeinander gelegt und nachfolgend miteinander vernadelt. Der Herstellungsprozeß ist einfach und ermöglicht dabei die Produktion hochwertiger Sohlen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine geformte Sohle. Diese Eigenschaft ist erreichbar durch einen Anteil verformbaren Materials in einer der Schichten. Die Formung wird möglichst nach dem Vernadeln durchgeführt, da sich ein geformter Sohlenaufbau nur schwer vernadeln läßt. Ein Sohlenaufbau kann auch in ungeformtem Zustand an einen Schuhproduzenten geliefert und erst durch den Schuhproduzenten geformt werden, was insbesondere bei Verwendung von Schmelzfasern gut möglich ist.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmen, in dem anhand einer Figur, die in prinzipienhafter Darstellung gehalten ist, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert wird. Sie zeigt einen vertikalen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Sohlenaufbau.
Der erfindungsgemäße Sohlenaufbau besteht aus einer oberen Schicht (1) und einer untere Schicht (2) , die miteinander vernadelt sind. Die obere Schicht (1) ist diffusionsoffen und die untere Schicht (2) enthält saugfähige Fasern (3) , in der Figur nur angedeutet, die zum Teil durch Vernadeln in die obere Schicht eingeführt sind. Die saugfähigen Fasern (3) wirken dort wie Kanäle, die die unter der Fußsohle entstehende Feuchtigkeit in die untere Schicht abführen. Werden die Schuhe nicht getragen, so kann Feuchtigkeit aus der unteren Schicht (2) durch die diffusionsoffene obere Schicht (1) austreten. Damit ist eine schnelle Trocknung der Sohle möglich. Der erfindungsgemäße Sohlenaufbau kann als auswechselbare Einlegesohle gebildet oder im Schuh integriert sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens zwei Schichten (1, 2) , dadurch gekennzeichnet, daß
- die obere Schicht (1) diffusionsoffen ist,
- die untere Schicht (2) aus Fasermaterial mit saugfähigen Fasern (3) besteht und
- die beiden Schichten (1 bzw. 2) miteinander ver- nadelt sind.
2. Sohlenaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (1 bzw. 2) der- art vernadelt sind, daß ein Teil der saugfähigen Fasern (3) bis zur Mitte der oberen Schicht (1) , vorzugsweise bis direkt unter die Oberseite der oberen Schicht (1) geführt ist.
3. Sohlenaufbau nach Anspruch l oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die obere Schicht (1) ein Vlies, insbesondere aus PES oder Synthetik ist.
4. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schicht (2) ein Vlies, insbesondere aus Viskose, Polyamid oder Baumwolle ist.
5. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (2) und/oder obere Schicht (1) ein Flächengewicht von 300 bis 400 g/m2 hat.
6. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (2) und/oder obere Schicht (1) einen Anteil verformbaren Materials, insbesondere aus Schmelzfasern, aufweist und der Sohlenaufbau geformt ist.
7. Sohlenaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere (2) und/oder obere Schicht (1) einen Anteil elektrisch leitfähiger Fasern, insbesondere aus Kohlenstoff oder Stahl, enthält.
8. Verfahren zur Herstellung eines Sohlenaufbaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (1, 2) aufeinander gelegt und nachfolgend vernadelt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, daß die untere (2) und/oder obere Schicht (1) einen Anteil verformbaren Materials enthält und der Sohlenaufbau nach dem Vernadeln geformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Schmelzfasern der Sohlenaufbau nach dem Vernadeln durch Temperaturbeaufschlagung, insbesondere vermittels Heißluft, geschrumpft wird und anschließend die Weiterverarbeitung durch Formen erfolgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor oder nach dem Formen eine Kaschierschicht ein- oder beidseitig auf- gebracht wird.
PCT/DE1999/001882 1998-06-30 1999-06-26 Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle WO2000001267A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU0103368A HUP0103368A3 (en) 1998-06-30 1999-06-26 Sole structure for a shoe or an inner sole
DE59902582T DE59902582D1 (de) 1998-06-30 1999-06-26 Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
PL99345773A PL188685B1 (pl) 1998-06-30 1999-06-26 Struktura spodnia buta i sposób wytwarzania tej struktury
EP99942712A EP1091663B1 (de) 1998-06-30 1999-06-26 Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
AT99942712T ATE223164T1 (de) 1998-06-30 1999-06-26 Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
CA002340169A CA2340169A1 (en) 1998-06-30 1999-06-26 Sole structure for a shoe or an inner sole
US09/720,800 US6493966B1 (en) 1998-06-30 1999-06-30 Sole structure for a shoe or an inner sole

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829072.1 1998-06-30
DE19829072A DE19829072A1 (de) 1998-06-30 1998-06-30 Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2000001267A2 true WO2000001267A2 (de) 2000-01-13
WO2000001267A3 WO2000001267A3 (de) 2000-02-24

Family

ID=7872447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001882 WO2000001267A2 (de) 1998-06-30 1999-06-26 Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6493966B1 (de)
EP (1) EP1091663B1 (de)
AT (1) ATE223164T1 (de)
CA (1) CA2340169A1 (de)
CZ (1) CZ297400B6 (de)
DE (2) DE19829072A1 (de)
ES (1) ES2182563T3 (de)
HU (1) HUP0103368A3 (de)
PL (1) PL188685B1 (de)
PT (1) PT1091663E (de)
WO (1) WO2000001267A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046273A1 (de) 2007-09-20 2009-07-30 Klaus Sommer Voluminöse, mehrschichtige Einlegesohle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138426C1 (de) 2001-08-06 2002-12-12 Matthias Hahn Einlegesohle für einen Schuh mit einem Schaft und Schuh mit einem Schaft und einer Einlegesohle
US20050034326A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Wang Chia-Chin Shoe structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693259A2 (de) 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852897A (en) * 1968-07-23 1974-12-10 F Bridge Footwear
US4062131A (en) * 1976-09-10 1977-12-13 Scholl, Inc. Insoles for footwear
US4192086A (en) * 1978-09-29 1980-03-11 Scholl, Inc. Deodorizing insole
DE3032941A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Bama-Werke Curt Baumann, 6950 Mosbach Brand- oder zwischensohle fuer schuhe
US4469740A (en) * 1983-02-28 1984-09-04 Bailly Richard Louis Foam plastic material with moisture removing properties
US4461099A (en) * 1983-02-28 1984-07-24 Bailly Richard Louis Molded odor-absorbing laminate
DE3520093A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Deck- oder einlegesohle
FR2672477B1 (fr) * 1991-02-11 1994-12-02 Salomon Sa Premiere de proprete pour chaussures capable d'absorber la transpiration.
CN1202805A (zh) * 1995-11-24 1998-12-23 得克赛尔有限公司 用于生产鞋的层压产品
GB9608807D0 (en) * 1996-04-27 1996-07-03 British United Shoe Machinery A lining insole
DE19814349A1 (de) * 1998-03-31 1999-10-07 Walter Braun Sohlenaufbau für einen Schuh sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693259A2 (de) 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007046273A1 (de) 2007-09-20 2009-07-30 Klaus Sommer Voluminöse, mehrschichtige Einlegesohle

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0103368A3 (en) 2008-05-28
CA2340169A1 (en) 2000-01-13
ES2182563T3 (es) 2003-03-01
CZ20004882A3 (en) 2001-06-13
CZ297400B6 (cs) 2006-12-13
US6493966B1 (en) 2002-12-17
EP1091663B1 (de) 2002-09-04
PT1091663E (pt) 2002-12-31
EP1091663A2 (de) 2001-04-18
DE19829072A1 (de) 2000-01-05
WO2000001267A3 (de) 2000-02-24
HUP0103368A2 (hu) 2002-01-28
DE59902582D1 (de) 2002-10-10
ATE223164T1 (de) 2002-09-15
PL188685B1 (pl) 2005-03-31
PL345773A1 (en) 2002-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1589837B1 (de) Socke
EP0300225B1 (de) Schuhinnensohle, insbesondere Zwischen-oder Brandsohle
EP0081070A2 (de) Schuheinlage
WO2006024260A1 (de) Socke
EP1414318B1 (de) Bekleidungsstück
DE60207543T2 (de) Absorptions- und desorptionsvorrichtung
EP0968668B1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh oder eine Einlegesohle mit mindestens drei Schichten
EP1091663B1 (de) Sohlenaufbau für einen schuh oder eine einlegesohle
EP1616491B1 (de) Socke oder Strump mit einer Sohle mit einer rutschhemmenden Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Socke
DE202011051102U1 (de) Socke mit Leitpolstern
EP1649771B1 (de) Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
DE4419801A1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE69633467T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen textilware, dazu benützte faden, mit diesem faden oder diesem verfahren hergestellte verbundwerkstoffe
WO2000007475A1 (de) Hausschuh
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
EP2445368B1 (de) Schuh und kleidungsstück mit verbesserter atmungsaktivität
DE4406023C2 (de) Schuhwerk
DE202007009444U1 (de) Innensohle für Schuhwerk
AT6840U1 (de) Antistatischer sohlenaufbau
EP2735242B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schuhzubehörs mit mindestens teilweise beflockter Oberfläche und mittels des Verfahrens erzeugtes Schuhzubehör
EP2803758B1 (de) Faserverbund sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016101581U1 (de) Strumpf aus einem synthetischen Material
DE19814349A1 (de) Sohlenaufbau für einen Schuh sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4217440C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines genadelten Teppichs und genadelter Teppich
DE102020106838A1 (de) Elektrisch leitfähiges Flachgeflecht

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BG BR CA CZ EE HU ID JP KP LT LV PL RO SI SK TR US YU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999942712

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2000-4882

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09720800

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2340169

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2340169

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999942712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2000-4882

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999942712

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2000-4882

Country of ref document: CZ