WO1999013781A1 - Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien - Google Patents

Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien Download PDF

Info

Publication number
WO1999013781A1
WO1999013781A1 PCT/CH1998/000393 CH9800393W WO9913781A1 WO 1999013781 A1 WO1999013781 A1 WO 1999013781A1 CH 9800393 W CH9800393 W CH 9800393W WO 9913781 A1 WO9913781 A1 WO 9913781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
channel
fluid
seal
distal
Prior art date
Application number
PCT/CH1998/000393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrik LÜSCHER
Original Assignee
Luescher Patrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luescher Patrik filed Critical Luescher Patrik
Priority to AT98941209T priority Critical patent/ATE284646T1/de
Priority to AU89706/98A priority patent/AU8970698A/en
Priority to JP2000511415A priority patent/JP2001516609A/ja
Priority to DE59812394T priority patent/DE59812394D1/de
Priority to CA002303393A priority patent/CA2303393C/en
Priority to EP98941209A priority patent/EP1014867B1/de
Priority to US09/508,709 priority patent/US6440098B1/en
Publication of WO1999013781A1 publication Critical patent/WO1999013781A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0467Instruments for cutting sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12168Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a mesh structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/12186Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices liquid materials adapted to be injected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a thread-like implant with a pressure-generating, fluid-containing agent which is connected to a housing containing the thread to be implanted, the housing opening into a channel.
  • the thread to be applied is inserted into the distal end of the channel.
  • the pressure exerted on the fluid by the pressure-generating means enables the thread in the housing to be implanted to be transported through the distal opening of the channel, where the thread is released to the outside or into a tissue or a body cavity. Since the device delivers the implant in thread-like form and through the channel, application in surgical microtechnology is possible.
  • the invention has for its object to provide a device with the aid of which it is possible to apply a ball-shaped implant into a tissue or a body cavity, the fluid necessary for the transport of the thread remaining in the device.
  • the object is achieved in accordance with the characteristics of claim 1.
  • the present invention enables the thread to be implanted to be injected against higher resistances. Since more force can be exerted on the thread with the device according to the invention compared to the devices in WO 96/04954, less flexible threads can also be implanted.
  • the device according to the invention allows the minimally invasive implantation of thread-like implant materials without simultaneously releasing a fluid into the body. If thread-like implant materials and a fluid are to be implanted together for certain medical applications, this can be done via two different channels.
  • this has the advantage that the implant material and the fluid can be metered separately and independently of one another.
  • the implanted thread volume can also be precisely controlled and dosed, because the volume displaced by the pressure-generating means corresponds to the implanted thread volume.
  • the implant applied by means of the device according to the invention is characterized by a ball of thread in the form of a three-dimensional, open-pore structure.
  • This ball of thread is introduced into a desired location in the tissue or another location on the body to be treated by means of a small puncture or a body opening using surgical microtechnology and in any quantity.
  • the thread ball is created by the thread to be applied encountering resistance in the tissue after exiting the distal end of the channel, so that the subsequent thread sections are bent and finally deposited to the desired thread ball.
  • the pore size and the structural properties of the implant can be varied, for example, by the diameter of the thread or the modification of the material properties of the thread, in particular the bending stiffness, and can be adjusted according to the clinical requirements.
  • the thread can be a carrier of biologically active substances and is then particularly suitable for the controlled drug delivery or the induction of body tissue.
  • the device according to the invention is used, for example, in the treatment of urinary incontinence, in which a ball of thread is injected into the tissue below the bladder neck in order to raise it. Furthermore, as described in WO 96/04954, it is used in the treatment of bone defects and in plastic surgery by using tissue-inducing threads which, for example, release new growth factors to build up new bone, cartilage or connective tissue induce. Furthermore, the device according to the present invention is used for the treatment of fistulas, aneurysms and for the therapeutic embolization of blood vessels. Another important area of application is the use as a “drug delivery system”, for example by locally delivering cytostatic agents for cancer treatment or by releasing antibiotics for treating infections. Another example is cell transplantation, in which the threads are involved incorporated cells, for example Langerhans cells, are implanted with the aid of the device according to the invention.
  • the examples of the device according to the invention listed here represent only a limited selection of the various possible uses.
  • the device according to the invention is characterized by an opening in the region of the distal end of the said channel. This opening corresponds essentially to the diameter or the cross-sectional area of the thread-like implant material, which can also be a thread with a non-circular cross-section.
  • the thread-like implant material is pushed through the opening by a pressure difference, whereby, in contrast to the embodiment known from WO 96 04954, no fluid flow is moved.
  • the fluid is only used to hydraulically transmit the hydrostatic pressure built up by the pressure-generating means to the thread, which is then pressed out of the distal opening of the channel of the device.
  • the device according to the invention does not provide for fluid to emerge from the opening next to the thread.
  • a non-compressible material such as e.g. Water or oil
  • a high pressure can be applied with very little piston travel, and the amount of the implanted material corresponds to the displaced volume in the piston.
  • Incompressible fluids also have the advantage that the pressure can be reduced very quickly and without expansion of the fluid.
  • Suitable incompressible fluids according to the invention are water, aqueous solutions (for example salt solutions), oils such as soybean oil, castor oil or paraffin, liquids with various additives which facilitate the sliding of the thread through the opening of the device according to the invention and as a pressible media gases, such as nitrogen.
  • aqueous solutions for example salt solutions
  • oils such as soybean oil, castor oil or paraffin
  • a pressible media gases such as nitrogen.
  • Another advantage of the invention can be seen in the fact that, in addition to more flexible, also very flexible threads, such as rubber-like threads can be used, which rather lead to the desired irregular, sponge-like coil structures, which are more suitable for most applications in medicine than regular structures.
  • regular structures can be advantageous for different applications.
  • Structures can be used as thread-like implant materials that have a great length compared to the diameter and that have a sufficiently low bending stiffness so that they can be formed into ball-like structures during the implantation. These structures can have circular or other types of cross-sections, be monofilaments or multifilaments. It is essential that the thread-like materials seal the distal narrowing of the channel in such a way that essentially no fluid can escape from the device.
  • the distal constriction can be shaped to correspond to the thread cross-sections in order to achieve a good seal on the one hand, and at the same time to achieve passage of the thread through the constriction with as little friction as possible.
  • Synthetic polymers such as silicone elastomers, polyhydroxy methacrylate (PHEMA) and hydrogels made of PHEMA, polyurethanes, Dacron, polyesters such as polylactides or polyglycolides and polyorthoesters are suitable as materials for the thread-like implant.
  • suitable biopolymers are collagen, gelatin, hyaluronic acid, chitosan and alginate.
  • composite materials such as monofilaments with fiber reinforcement made of glass fibers, polymer fibers or ceramic fibers, as well as monofilaments with mechanical reinforcement by one or more long fibers or a multifilament, monofilaments with incorporated particles, monofilaments made of different materials (absorbable or non-absorbable), for example with a layer-like structure, Porous monofilaments, monofilaments that swell in the body (swellable PHEMA or other hydrogels), monofilaments with X-ray contrast (also due to the incorporation of particles or fibers or threads with X-ray contrast) are used.
  • the structure of the implant tats will therefore be very loose and only become smaller or densify with the absorption or suction of the fluid.
  • tissue bulking a certain size of the implant is required. Often it is not possible to first create the space for the implant by overstretching it, and then later to reach the desired volume. Furthermore, it should be very difficult among them Under certain circumstances, the necessary amount of thread, that is, to dose the implant volume.
  • a further advantage of the present method can therefore be seen in the fact that the thread can be pressed directly into the tissue and that only a slight reduction in the implant volume can be expected due to the rearrangement of the ball structure.
  • soft threads which are more rigid than those in WO 96/04954 and which cannot be applied with the device described in WO 96/04954.
  • the closure of the distal opening or the use of a check valve between the pressure-generating means and the housing prevents the sudden escape of pressurized fluid after the proximal end of the thread has been ejected.
  • the thread is cut near the distal end of the canal or further proximally after the application of sufficient implant material. The distal part of the severed thread can then at most still be completely ejected from the device before the channel is withdrawn from the treated body.
  • Figure 1 schematic view of an inventive device
  • Figure 2e Seal by narrowing at the channel end
  • Figure 2f Seal by narrowing the channel with a bevelled channel tip
  • Figure 2g Tapered seal insert Figure 2h: Side exit for the thread Figure 2i: Seal through O-ring Figure 3a: Shear device near the thread store
  • Figure 4c cutting the thread by means of a wire
  • Figure 4d severing the thread when withdrawing proximally
  • Figure 5a variant with a ball
  • Figure 5b variant with rotatably mounted plate
  • Figure 5c valve closure Figure 6: design of the distal thread end
  • the device according to the invention has a housing 1 which has an interior 2 which opens into a channel 4 and which is connected via a further channel 6 to a syringe-like pump device 7, for example.
  • the interior of the device (2, 7, 4) is filled with a fluid.
  • the pump device 7 can also be connected directly to the channel 4 bypassing the housing 1.
  • a thread wound into a bobbin 8 which can be pulled off the bobbin from the inside, for example, overhead.
  • the thread 9 can also be wound into a bobbin and housed on a rotatable axis in the housing 1 or in the form of further storage options, not shown here.
  • a thread 9 wound on the bobbin or bobbin is drawn through a proximal opening 10 of the channel 4, the channel 4 and the distal opening 11 of the channel 4.
  • the channel 4 is designed so that the thread 9 can slide in it essentially without friction. 1 In the area of the distal opening 11, the channel 4 is narrowed in such a way that the thread 9 is drawn outwards through the opening 11.
  • the thread 9 is pressed outwards by a hydrostatic pressure generated by the pumping device 7 inside the device through the distal opening 11. Depending on the level of the pressure in the fluid, the transport speed of the thread 9 can be increased or slowed down. In this way it is possible to ben be determined length of thread through the distal, restricted orifice 11 under execution, for example, a reel outwardly withdrawals ⁇ without simultaneously exiting fluid from the apparatus.
  • the channel 4 is designed such that its distal opening 11 can be pushed through a puncture opening or body opening into the tissue of the body site to be treated or into a cavity of the body.
  • the channel can for example be designed as a bendable catheter, rigid or bendable endoscope channel, as an insert in an endoscope channel or trocar or as a hollow needle.
  • the distal end of the thread emerging at the opening 11 experiences resistance in the tissue, so that the subsequent thread sections are bent and finally placed in a ball of thread 12, as shown in FIG. 1. This is typically important for the device described in WO 96/04954.
  • FIG. 2a shows a lip seal 35 which closes the channel 4 at the distal opening 11.
  • Figure 2b shows an insert 36 which seals the channel 4 via the edge 37 and by press fit, welding and Glue is assembled. It serves as an attachment for channels made of metals as well as hard and soft channels made of polymers.
  • Figure 2c shows a seal by means of a perforated disk 38.
  • the perforated disk 38 can consist of hard or soft materials such as rubber.
  • the disk 38 is fixed with a cap 39 made of metal, the perforated disk 38 being assembled with plastic deformation of the cap 39.
  • 2d shows a sealing insert 40 made of hard or soft material, which is fixed by the bent edges 41 of the channel. Another possibility of fixing the sealing insert 40 is e.g. in applying a narrowing of the canal.
  • FIG. 2e shows a constriction 42 at the end of, for example, a metallic channel 4, the edge 43 of which is deformed as shown using special tools, the edge 43 also being able to be rounded in order to reduce the sliding friction of the thread 9 during the advance through the constriction 42.
  • FIG. 2f illustrates a duct design in which the seal is brought about by a narrowing 45 of the duct 4.
  • Channel 4 is formed with a curved and ground tip 46 to facilitate advancement into the tissue.
  • This embodiment has the advantage that the distal thread end 47 is protected during the advance and cannot be pushed back by the tissue through the constriction 45.
  • the tip can also be straight.
  • FIG. 2g illustrates a conical sealing insert 48 which is fixed by gluing, welding or a press fit.
  • the cone is not oriented inwards as shown, but outwards.
  • Figure 2h shows a variant in which the thread 9 is carried laterally out of the channel 4.
  • the thread outlet can also be further away from the distal end 5 of the channel 4.
  • Figure 2i shows an embodiment in which the channel 4 is sealed with an O-ring.
  • the O-ring 44 is fixed with an insert 3, which is mounted by gluing, welding or a press fit.
  • FIG. 3a shows, as a further embodiment of the present invention, a shearing device 15 for the thread 9 proximal to the distal opening 11 of the channel, which can be operated manually.
  • the shearing device 15 is identical or comparable to conventional valves, e.g. a three-way tap.
  • Figures 3a. i and 3a. ii show a schematic section through various embodiments of the shearing device 15.
  • the thread 9 running in a bore 17 is sheared off by rotating the cylinder 16 through 90 ° on the cylinder housing. An open channel then remains because of the second bore 51 in order to apply the distal part of the thread.
  • Figure 3a. ii shows shearing off at sharp edges 13 and 14.
  • the thread 9 runs in the conical bore 52 in the cylinder 16.
  • the shearing off takes place by turning the cylinder 16 by approximately 45 °: in the embodiment 3a.
  • ii a continuous channel is retained after the cylinder has been turned back in order to enable the distal part of the thread 9 remaining in the channel 4 to be applied.
  • shearing off on blunt or sharp edges is advantageous.
  • FIG. 3b shows a further embodiment of the shearing device, in which a bolt 18 with two transverse bores, the thread being guided through one of them (19) before and during application, is pressed laterally into the channel and when pushing the thread 9 shears off.
  • a continuous channel remains after shearing because of the second transverse bore.
  • FIG. 3c shows a further embodiment of the shearing device according to FIG. 3b with a bolt 18 with only one transverse bore.
  • the channel 4 is closed after the thread has been sheared off by pushing in the bolt 18.
  • This variant can be used, for example, if the pressure-generating means 7 is introduced directly into the channel 4 bypassing the housing 1 distal to the shearing device.
  • Figures 4a to 4d show different shearing devices at the distal opening 11 of the device according to the invention, i.e. at the end of channel 4.
  • Figure 4a illustrates a system similar to that described for Figure 3a.
  • a cylindrical insert 20 with bore 21 is rotatably snapped into a holder 22.
  • the cylindrical insert 20 can be rotated via a pull wire 23, as a result of which the thread 9 is sheared off and the lumen 25 is closed at the same time (FIGS. 4a, i and 4a, ii).
  • Double-lumen channels 24 are preferably used, the pull wire 23 running through lumens 26 and the thread 9 running through lumens 25.
  • Figures 4a. i and 4a. ii schematically show the rotational movement of the cylindrical insert 20.
  • This embodiment also simultaneously contains a distal narrowing 53 of the lumen 25 in order to seal the lumen 25 during the application.
  • FIG. 4b shows a similar system for shearing off the thread 9 as described in FIG. 4a.
  • a bent metal plate 27 rotatably mounted about the axis 28 with a hole 54, on the edges of which the thread is located is sheared off (Fig. 4b. i).
  • the plate is moved over a pull wire 23.
  • the channel is not closed in the embodiment shown here.
  • FIG. 4c shows a shearing device in which the means for shearing off the thread 9 is a wire 29.
  • the thread 9 and the wire 29 run in separate lumens of the double-lumen channel 24, the volumes merging at the distal end of the channel 24.
  • the tip of the channel is asymmetrical to ensure that the wire is guided in a straight line. After the thread has been sheared, the distal constriction 30 is closed by the wire 29.
  • FIG. 4d shows a shearing device in which the thread 9 is cut proximally when it is pulled back. In the embodiment shown, this is done by means of a curved plate 55 with sharp edges 56 and 57 and a hole 58 through which the thread 9 is passed during the application. The edges 56 and 57 are in contact with the thread 9. When the thread is pulled back proximally (FIG. 4d.i), the edges 56 and 57 cut into the thread 9. The thread 9 is cut completely or tears at the weakened point. The thread can be withdrawn, for example, by separating the housing 1 from the channel 4 and pulling the thread 9 by hand.
  • FIG. 5 shows different closure devices for the channel 4. Depending on the fluid used and clinical application, it is desirable that no or only very little fluid is introduced into the body with the thread 9. After application of a defined thread length, an automatic closing of the channel 4 is necessary in order to prevent the fluid from escaping from the distal opening 32 of the channel 4 with increased pressure after the latter is no longer closed by the thread 9.
  • Figure 5a shows an embodiment of the closure of the Ka ⁇ Nals 4 by a ball 31, which as shown in Figure 5a. i shown, after the proximal thread end 49 exits the channel 4 by the fluid is displaced onto the distal constriction 32 of the channel and thereby closes it.
  • FIG. 5b shows an embodiment with a rotatably mounted plate 33 which closes and closes the opening of the channel 4 when the proximal thread end 49 has passed the constriction 32.
  • the force for closing the opening can either be applied by the fluid as shown here or in another variant (not shown here) by a spring that can move the plate.
  • FIG. 5c shows a check valve 34, which is connected between the syringe-like pump device 7 and the housing 1 surrounding the bobbin 8.
  • the valve 34 closes the channel 6 between the pump device 7 and the housing 1 and thus stops the injection of fluid.
  • thickenings are attached to the thread end. Different possibilities for the design of the thread end are shown in FIG. 6.

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Applizieren eines fadenförmigen Implantatmaterials mit Hilfe eines druckerzeugenden Mittels, das mit einem den zu implantierenden Faden enthaltenden Gehäuse verbunden ist. Das Gehäuse mündet in einen Kanal, durch den der Faden nach aussen abgegeben wird. Das druckerzeugende Mittel baut einen statischen Druck auf ein im Inneren der Vorrichtung enthaltenes Fluid auf, der den zu implantierenden Faden durch die distal verengte Spitze des Kanals nach aussen, beziehungsweise in ein Gewebe oder einen Körperhohlraum drückt. Das Fluid verbleibt bei diesem Vorgang in der Vorrichtung. Um einen Austritt des Fluids nach der Applikation des Implantats zu verhindern, ist das distale Ende der Vorrichtung verschliessbar. Um die Applikation nach der Implantation einer ausreichenden Menge des Implantatmaterials abzubrechen, wird der Faden in der Nähe des distalen Endes des Kanals oder weiter proximal durchtrennt.

Description

Vorrichtung für die Implantation fadenförmiger Materialien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Applizieren eines fadenförmigen Implantats mit einem druckerzeugenden, ein Fluid enthaltendes Mittel, das mit einem den zu implantierenden Faden enthaltenden Gehäuse in Verbindung steht, wobei das Gehäuse in einen Kanal mündet. Der zu applizierende Faden ist in das distale Ende des Kanals eingeführt. Der durch das druckerzeugende Mittel auf das Fluid ausgeübte Druck ermöglicht den Transport des im Gehäuse befindlichen, zu implantierenden Fadens durch die distale Öffnung des Kanals, wo der Faden nach aussen, beziehungsweise in ein Gewebe oder eine Körperhöhle entlassen wird. Da die Vorrichtung das Implantat in fadenförmiger Form und durch den Kanal abgibt, ist eine Applikation in operativer Mikrotechnik möglich.
Vorrichtungen zum Applizieren eines fadenförmigen Implantats sind bereits aus der WO 96 04954 bekannt. Im Kanal dieser Vorrichtung wird ein Fluidstrom erzeugt, mit dem der zu implantierende Faden durch den Kanal transportiert wird. Das Fluid wird dann zusammen mit dem Faden durch die distale Öffnung des Kanals abgegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe es möglich ist, ein knäuelförmiges Implantat in ein Gewebe oder eine Körperhöhle zu applizieren, wobei das für den Transport des Fadens notwendige Fluid in der Vorrichtung verbleibt. Die Aufgabe ist gemass Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Die vorliegenden Erfindung ermöglicht den zu implantierenden Faden entgegen höhere Widerstände zu injizieren. Da mit der erfindungsgemässen Vorrichtung im Vergleich zu den Vorrichtungen in WO 96/04954 mehr Kraft auf den Faden ausgeübt werden kann, können auch weniger biegsame Fäden implantiert werden. Zudem erlaubt die erfindungsgemässe Vorrichtung die minimal invasive Implantation fadenförmiger Implantatmaterialien ohne gleichzeitig ein Fluid in den Körper abzugeben. Falls für gewisse medizinische Anwendungen fadenförmige Implantatmaterialien und ein Fluid zusammen implantiert werden sollen, kann dies über zwei verschiedene Kanäle geschehen. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik geschilderten Vorrichtungen hat dies den Vorteil, dass das Implantatmaterial und das Fluid getrennt und unabhängig voneinander dosiert werden können. Ebenfalls kann das implantierte Fadenvolumen genau kontrolliert und dosiert werden, weil das von dem druckerzeugenden Mittel verdrängte Volumen dem implantierten Fadenvolumen entspricht.
Das mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung applizierte Implantat ist durch ein Fadenknäuel in Form einer dreidimensionalen, offenporigen Struktur gekennzeichnet. Dieses Fadenknäuel wird an eine gewünschte Stelle im Gewebe oder eine sonstige Stelle des zu behandelden Körpers durch einen kleinen Einstich oder eine Körperöffnung in operativer Mikrotech- nik und in beliebiger Menge eingebracht. Das Fadenknäuel entsteht, indem der zu applizierende Faden nach Austritt aus dem distalen Ende des Kanals auf einen Widerstand im Gewebe stösst, so dass die nachfolgenden Fadenabschnitte gebogen und schliesslich zu dem gewünschten Fadenknäuel abgelegt werden. Durch Bewegungen des distalen Kanalendes während der Implantation eines Fadens kann die Form des Implantats in einem weiten Rahmen variiert und intraoperativ festgelegt werden. Dadurch ergibt sich eine breite Palette möglicher Anwendung- gen. Die Porengrösse und die Struktureigenschaften des Implantats sind beispielsweise durch den Durchmesser des Fadens oder die Modifikation der Materialeigenschaften des Fadens, insbesondere der Biegesteifigkeit, variierbar und können entsprechend den klinischen Anforderungen eingestellt werden. Der Faden kann Träger von biologisch aktiven Substanzen sein und eignet sich dann insbesondere für die kontrollierte Arzneimittelabgabe oder die Induktion von Körpergewebe.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung findet beispielsweise bei der Therapie von Harninkontinenz Verwendung, bei der ein Fadenknäuel in das Gewebe unterhalb des Blasenhalses injiziert wird, um diesen anzuheben. Darüberhinaus findet sie, wie in der WO 96/04954 beschrieben, Anwendung bei der Behandlung von Knochendefekten und in der plastischen Chirurgie, indem gewebeinduzierende Fäden verwendet werden, die zum Beispiel durch die Freisetzung von Wachstumsfaktoren den Aufbau von neuem Knochen-, Knorpel- oder Bindegewebe induzieren. Des weiteren wird die Vorrichtung gemass der vorliegenden Erfindung zur Behandlung von Fisteln, Aneuris en und zur therapeutischen Embolisation von Blutgefässen verwendet. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Verwendung als „drug delivery System", beispielsweise durch die lokale Abgabe von Zytosta- tika für die Krebsbehandlung oder durch die Freisetzung von Antibiotika für die Behandlung von Infektionen. Als weiteres Beispiel sei die Zelltransplantation genannt, bei der Fäden mit inkorporierten Zellen, z.B. Langerhanszellen, mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung implantiert werden.
Die hier aufgeführten Beispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung stellen nur eine begrenzte Auswahl der verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten dar. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch eine Öffnung im Bereich des distalen Endes des genannten Kanals aus. Diese Öffnung entspricht im wesentlichen dem Durchmesser oder der Querschnittsfläche des fadenförmigen Implantatmaterials, das auch ein Faden mit unrundem Querschnitt sein kann. Das fadenförmige Implantatmaterial wird durch eine Druckdifferenz durch die Öffnung vorgeschoben, wobei, im Gegensatz zu der aus der WO 96 04954 bekannten Ausführung, kein Fluidstrom bewegt wird. Das Fluid wird nur eingesetzt, um den vom druk- kerzeugenden Mittel aufgebauten hydrostatischen Druck hydraulisch auf den Faden zu Übertragen, der dann dadurch aus der distalen Öffnung des Kanals der Vorrichtung herausgedrückt wird. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung ist es, im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, nicht vorgesehen, dass Fluid neben dem Faden aus der Öffnung heraustritt.
Als ein gemass der vorliegenden Erfindung zu verwendendes Fluid eignet sich ein nicht kompressibler Stoff, wie z.B. Wasser oder Öl, da sich die Abgabe des Fadens in das Gewebe besser kontrollieren lässt. Wird der notwendige Druck beispielsweise durch ein kolbenpumpenähnliches System aufgebracht, dann kann bei inkompressiblen Fluiden ein hoher Druck mit sehr wenig Kolbenweg aufgebracht werden, und die Menge des implantierten Materials entspricht dem verdrängten Volumen im Kolben. Inkompressible Fluide haben zudem den Vorteil, dass der Druck sehr schnell und ohne Expansion des Fluids abgebaut werden kann.
Als inkompressible Fluide gemass der Erfindung eignen sich Wasser, wässrige Lösungen (z.B. Salzlösungen), Öle wie Sojaöl, Rizinusöl oder Paraffin, Flüssigkeiten mit verschiedenen Zusätzen, die das Gleiten des Fadens durch die Öffnung der erfindungsgemässen Vorrichtung erleichtern und als kom- pressible Medien Gase, wie beispielsweise Stickstoff.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass ausser biegefesteren, auch sehr gut biegeweiche Fäden, wie z.B. gummiartige Fäden eingesetzt werden können, die eher zu den gewünschten unregelmässigen, schwammartigen Knäuelsstrukturen führen, die für die meisten Anwendungen in der Medizin besser geeignet sind als regel ässige Strukturen. Regelmässi- ge Strukturen können allerdings für verschiedene Anwendungen von Vorteil sein.
Als fadenförmige Implantatmaterialien können Strukturen verwendet werden, die im Vergleich zum Durchmesser ein grosse Länge aufweisen und die eine genügend kleine Biegesteifigkeit aufweisen, damit sie bei der Implantation zu knäuelartigen Strukturen geformt werden können. Diese Strukturen können kreisförmige oder anders geartete Querschnitte aufweisen, Monofilamente oder Multifilamente sein. Wesentlich ist, dass die fadenförmigen Materialien die distale Verengung des Kanals derart abdichten, dass im wesentlichen kein Fluid aus der Vorrichtung dringen kann. Die distale Verengung kann entsprechen der Fadenquerschnitte geformt sein, um einerseits eine gute Dichtung, andererseits gleichzeitig die Passage des Fadens durch die Verengung mit möglichst geringer Reibung zu erreichen.
In besonderen Fällen ist es auch denkbar, biegesteifere Fäden zu verwenden, die im Körper keine Knäuelstrukturen ausbilden können, z.B. um mittels der erfindungsgemässen Vorrichtung einen Faden im Gewebe linear vorzuschieben oder geordnetete Strukturen, beispielswiese in der Form von Spiralfedern, zu applizieren. Als Materialien für das fadenförmige Implantat eignen sich synthetische Polymere wie z.B. Silikonelastomere, Po- lyhydroximethacrylat (PHEMA) und Hydrogele aus PHEMA, Polyurethane, Dacron, Polyester wie Polylactide oder Polyglycolide und Polyorthoester. Als Biopolymere eignen sich zum Beispiel Collagen, Gelatine, Hyaluronsäure, Chitosan und Alginat. Des weiteren können Verbundmaterialien wie Monofilamente mit Faserverstärkung aus Glasfasern, Polymerfasern oder Keramikfasern, sowie Monofilamente mit mechanischer Verstärkung durch eine oder mehrere lange Fasern oder eines Multifilaments, Monofilamente mit inkorporierten Partikeln, Monofilamente aus verschiedenen Werkstoffen (resorbierbar oder nicht resorbierbar) beispielsweise mit schichtartigem Aufbau, poröse Monofilamente, Monofilamente, die im Körper aufquellen (quellbares PHEMA oder andere Hydrogele) , Monofilamete mit Röntgenkon- trast (auch durch Inkorporation von Partikeln oder Fasern oder Fäden mit Röntgenkontrast) verwendet werden.
Die Injektion von Fäden mittels den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren gestaltet sich unter Umständen schwierig, wenn der Raum für das Implantat im Gewebe während der Injektion geschaffen werden muss, wie das zum Beispiel beim sogenannten „tissue bulking" der Fall ist. Die Kraft, die hierbei auf den Faden ausgeübt werden muss, um ihn in das umgebende Gewebe abzugeben, ist verhältnismässig gross. Gemass dem in der WO96/04954 beschriebenen Verfahren gerät der Faden während des Implantiervorganges häufig ins Stocken, da eine verhältnismässig geringe Kraft aufgebracht wird, mit der der Faden gegen den Widerstand des Gewebes im Kanal vorgeschoben wird. Das Vorschieben des Fadens geschieht durch das in der WO 96/04954 verwendete Fluid, das mit einem entsprechenden Druck eingebracht werden kann. Die Kraft auf den Faden kann nur bewirken, dass der von dem Fluid geschaffene Hohlraum mit dem Fadenmaterial ausgefüllt wird. Die Struktur des Implan- tats wird daher sehr locker sein und sich erst mit der Resorption bzw. mit dem Absaugen des Fluids verkleinern beziehungsweise verdichten. Bei dem obengenannten „tissue bulking" ist eine gewisse Grosse des Implantats erforderlich. Häufig ist es nicht möglich den Raum für das Implantat zunächst durch Überdehnen zu schaffen, um dann später auf das gewünschte Volumen zu kommen. Ausserdem dürfte es sehr schwierig sein, unter diesen Umständen die notwendige Fadenmenge, d.h. das Implantatvolumen zu dosieren.
Ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist daher darin zu sehen, dass der Faden direkt in das Gewebe gedrückt werden kann und allenfalls eine nur geringe Verkleinerung des Implantatvolumens durch Umlagerung der Knäuelstruktur zu erwarten ist. Darüberhinaus ist es möglich weiche und im Vergleich zur WO 96/04954 biegsteifere Fäden zu verwenden, die sich mit der in der WO 96/04954 beschriebenen Vorrichtung nicht applizieren lassen.
Je nach klinischer Anwendung kann es sinnvoll sein, einen oder mehrere Fäden mit vorbestimmter Länge zu applizieren oder die Applikation nach der Implantation einer ausreichenden Menge des fadenförmigen Implantatmaterials abzubrechen. Im ersten Fall wird mit dem Verschluss der distalen Öffnung oder mit dem Einsatz eines Rückschlagventils zwischen druk- kerzeugendem Mittel und Gehäuse der plötzliche Austritt von unter Druck stehendem Fluid nach dem Ausstoss des proximalen Fadenendes verhindert. Im zweiten Fall wird der Faden in der Nähe des distalen Endes des Kanals oder weiter proximal nach der Applikation von genügend Implantatmaterial durchtrennt. Der distale Teil des durchtrennten Fadens kann dann allenfalls noch vollständig aus der Vorrichtung ausgestossen werden bevor der Kanal aus dem behandelten Körper zurückgezogen wird. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Anprüchen, der Beschreibung und den Figuren. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert:
Figur 1 : schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung
Figur 2a Lippendichtung Figur 2b Dichtungseinsatz Figur 2c Dichtung durch Lochscheibe Figur 2d Dichtungseinsatz und umgebogene Enden des Kanals
Figur 2e: Dichtung durch Verengung am Kanalende Figur 2f: Dichtung durch Verengung des Kanals mit abgeschrägter Kanalspitze
Figur 2g: Konischer Dichtungseinsatz Figur 2h: Seitlicher Ausgang für den Faden Figur 2i: Dichtung durch O-Ring Figur 3a: Abschervorrichtung in der Nähe des Fadenspeichers
Figur 3b Variante mit Bolzen und offenem Durchgang Figur 3c Variante mit Bolzen, ohne offenen Durchgang Figur 4a Abschervorrichtung an der Spitze des Kanals Figur 4b Abschervorrichtung mit gebogenem Metallplätt- chen mit Loch
Figur 4c: Abschneiden das Fadens mittels eines Drahts Figur 4d: Durchtrennen des Fadens beim Zurückziehen von proximal Figur 5a: Variante mit einer Kugel
Figur 5b: Variante mit drehbar gelagertem Plättchen Figur 5c: Ventilverschluss Figur 6: Gestaltung des distalen Fadenendes
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist gemass Figur 1 ein Gehäuse 1 auf, welches einen Innenraum 2 besitzt, der in einen Kanal 4 mündet und der über einen weiteren Kanal 6 beispielsweise mit einer spritzenähnlichen Pumpvorrichtung 7 verbunden ist. Der Innenraum der Vorrichtung (2, 7, 4) ist mit einem Fluid gefüllt.
Ge ass einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführung kann die Pumpvorrichtung 7 auch direkt an den Kanal 4 unter Umgehung des Gehäuses 1 angeschlossen sein.
Im Innenraum 2 befindet sich ein zu einer Bobine 8 gewickelter Faden, der beispielsweise von innen über Kopf von der Bobine abgezogen werden kann. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Faden 9 auch zu einer Spule aufgewickelt und auf einer drehbaren Achse im Gehäuse 1 untergebracht sein oder in Form von weiteren, hier nicht gezeigten Vorratsmöglichkeiten. Ein auf der Spule bzw. der Bobine aufgewickelter Faden 9 ist durch eine proximale Öffnung 10 des Kanals 4, den Kanal 4 und die distale Öffnung 11 des Kanals 4 eingezogen. Der Kanal 4 ist so ausgebildet, dass der Faden 9 im wesentlichen ohne Reibung in ihm gleiten kann.1 Im Bereich der distalen Öffnung 11 ist der Kanal 4 derart verengt, dass der Faden 9 durch die Öffnung 11 nach aussen abge- geben werden kann, gleichzeitig jedoch das Fluid in der Vor¬ richtung zurückbehalten wird. Der Faden 9 wird durch einen durch die Pumpvorrichtung 7 erzeugten hydrostatischen Druck im Inneren der Vorrichtung durch die distale Öffnung 11 nach aussen gedrückt. Je nach Höhe des Druckes im Fluid kann die Transportgeschwindigkeit des Fadens 9 erhöht oder verlangsamt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine zu bestimmende Fadenlänge durch die distale, verengte Öffnung 11 unter Abwicklung von beispielsweise einer Bobine nach aussen abzuge¬ ben, ohne dass gleichzeitig Fluid aus der Vorrichtung austritt.
Der Kanal 4 ist so ausgebildet, dass seine distale Öffnung 11 durch eine Einstichöffnung oder Körperöffnung in das Gewebe der zu behandelnde Körperstelle oder in einen Hohlraum des Körpers vorschiebbar ist. Der Kanal kann beispielsweise als biegbarer Katheter, starrer oder biegbarer Endoskopkanal, als Einsatz in einen Endoskopkanal oder Trokar oder als Hohlnadel ausgeführt sein. Das an der Öffnung 11 austretende distale Fadenende erfährt im Gewebe einen Widerstand, so dass die nachfolgenden Fadenabschnitte gebogen und schliesslich in einem Fadenknäuel 12 abgelegt werden, wie Figur 1 zeigt. Dies ist typischerweise für die in WO 96/04954 beschriebene Vorrichtung wichtig.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass im wesentlichen nur der Faden 9 aus der distalen Öffnung austritt und das Fluid mittels spezieller Ausführungsformen der distalen Öffnung zurückgehalten wird. Diese speziellen Ausführungsformen werden im folgenden beschrieben: Figur 2a zeigt eine Lippendichtung 35, die den Kanal 4 an der distalen Öffnung 11 verschliesst .
Figur 2b stellt einen Einsatz 36 dar, der den Kanal 4 über die Kante 37 abdichtet und durch Presssitz, Verschweissen und Kleben montiert wird. Er dient als Aufsatz sowohl für Kanäle aus Metallen als auch harten und weichen Kanälen aus Polymeren.
Figur 2c zeigt eine Dichtung mittels einer Lochscheibe 38. Die Lochscheibe 38 kann aus harten oder weichen Materialien wie zum Beispiel Gummi bestehen. In der hier gezeigten Ausführungsform erfolgt die Fixierung der Scheibe 38 mit einer Kappe 39 aus Metall, wobei die Montage der Lochscheibe 38 unter plastischer Deformation der Kappe 39 erfolgt. In Figur 2d ist ein Dichtungseinsatz 40 aus hartem oder weichem Material dargestellt, der durch die umgebogenen Kanten 41 des Kanals fixiert wird. Eine weitere Möglichkeit der Fixierung des Dichtungseinsatzes 40 besteht z.B. im Aufbringen einer Verengung des Kanals.
Figur 2e zeigt eine Verengung 42 am Ende eines beispielsweise metallischen Kanals 4, dessen Kante 43 mit speziellen Werkzeugen wie dargestellt verformt wird, wobei die Kante 43 auch abgerundet sein kann, um die Gleitreibung des Fadens 9 beim Vorschub durch die Verengung 42 zu reduzieren. Figur 2f veranschaulicht eine Kanalausführung, bei der die Dichtung durch eine Verengung 45 des Kanals 4 bewirkt wird. Der Kanal 4 ist mit einer gebogenen und geschliffenen Spitze 46 ausgebildet, um das Vorschieben in das Gewebe zu erleichtern. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das distale Fadenende 47 während dem Vorschub geschützt ist und nicht von dem Gewebe durch die Verengung 45 zurückgestossen werden kann. In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform der Figur 2f, kann die Spitze auch gerade ausgebildet sein.
Figur 2g veranschaulicht einen konischen Dichtungseinsatz 48, der durch Kleben, Verschweissen oder Presssitz fixiert wird. In einer weiteren Ausführungsform ist der Konus nicht wie dargestellt nach innen, sondern nach aussen orientiert. Figur 2h zeigt eine Variante, bei der der Faden 9 seitlich aus der Kanal 4 ausgeführt wird. In einer weiteren Ausführungsform kann der Fadenausgang auch vom distalen Ende 5 des Kanals 4 weiter entfernt sein.
Figur 2i zeigt eine Ausführung, bei der der Kanal 4 mit einem O-Ring gedichtet wird. Der O-Ring 44 ist bei der dargestellten Ausführung mit einem Einsatz 3 fixiert, der durch Kleben, Verschweissen oder Presssitz montiert wird.
Figur 3a zeigt als weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Abschervorrichtung 15 für den Faden 9 proximal der distalen Öffnung 11 des Kanals, die manuell bedienbar ist. Die Abschervorrichtung 15 ist identisch oder vergleichbar mit herkömmlichen Ventilen, z.B. einem Dreiweghahn. Figuren 3a. i und 3a. ii zeigen einen schematischen Schnitt durch verschiedene Ausführungsformen der Abschervorrichtung 15. In Figur 3a. i wird der in einer Bohrung 17 verlaufende Faden 9 durch eine Drehung des Zylinders 16 um 90° am Zylindergehäuse abgeschert. Danach verbleibt wegen der zweiten Bohrung 51 ein offener Kanal, um den distalen Teil des Fadens zu applizieren.
Figur 3a. ii zeigt eine Abscherung an scharfen Kanten 13 und 14. Der Faden 9 verläuft in der konischen Bohrung 52 im Zylinder 16. Das Abscheren erfolgt durch Drehen des Zylinders 16 um ca. 45°: Bei der Ausführungsform 3a. ii bleibt ein durchgängiger Kanal nach Zurückdrehen des Zylinders erhalten, um die Applikation des distalen Teils des in dem Kanal 4 verbleibenden Fadens 9 zu ermöglichen. Je nach Materialeigenschaften des Fadens 9 ist das Abscheren an stumpfen oder scharfen Kanten vorteilhaft.
Figur 3b zeigt eine weitere Ausführungsform der Abschervorrichtung, bei der ein Bolzen 18 mit zwei Querbohrungen, wobei durch eine davon (19) der Faden vor und während der Applikation geführt wird, seitlich in den Kanal gedrückt wird und beim Hineindrücken den Faden 9 abschert. Auch bei dieser Abschervorrichtung verbleibt wegen der zweiten Querbohrung ein durchgängiger Kanal nach dem Abscheren.
Figur 3c zeigt eine weitere Ausführung der Abschervorrichtung gemass Figur 3b mit einem Bolzen 18 mit nur einer Querbohrung. Bei dieser Ausführung ist nach dem Abscheren des Fadens durch Hineindrücken des Bolzens 18 der Kanal 4 verschlossen. Diese Variante ist beispielsweise anwendbar, wenn das druk- kerzeugende Mittel 7 unter Umgehung des Gehäuses 1 distal der Abschervorrichtung direkt in den Kanal 4 eingeleitet wird.
Figuren 4a bis 4d zeigen verschiedene Abschervorrichtungen an der distalen Öffnung 11 der erfindungsgemässen Vorrichtung, d.h. am Ende des Kanals 4.
Figur 4a veranschaulicht ein ähnliches System wie für Figur 3a beschrieben. Ein zylindrischer Einsatz 20 mit Bohrung 21 ist in einer Halterung 22 drehbar eingeschnappt. Über einen Zugdraht 23 kann der zylindrische Einsatz 20 rotiert werden, wodurch der Faden 9 abgeschert und das Lumen 25 gleichzeitig verschlossen wird (Figuren 4a. i und 4a. ii). Vorzugsweise werden doppellumige Kanäle 24 verwendet, wobei der Zugdraht 23 durch Lumen 26 und der Faden 9 durch Lumen 25 läuft. Die Figuren 4a. i und 4a. ii zeigen schematisch die Drehbewegung des zylindrischen Einsatzes 20. Diese Ausführung enthält auch gleichzeitig eine distale Verengung 53 des Lumens 25 um das Lumen 25 während der Applikation abzudichten.
Figur 4b zeigt ein ähnliches, wie in Figur 4a beschriebenes System zum Abscheren des Fadens 9. Hier befindet sich an der distalen Öffnung 11 des Kanals 4 ein um die Achse 28 drehbar gelagertes, gebogenes Metallplättchen 27 mit einem Loch 54, an dessen Kanten der Faden abgeschert wird (Fig. 4b. i). Das Plättchen wird dabei über einen Zugdraht 23 bewegt. Der Kanal wird bei bei der hier dargestellten Ausführungsform nicht verschlossen. Figur 4c zeigt eine Abschervorrichtung, bei der das Mittel zum Abscheren des Fadens 9 ein Draht 29 ist. Der Faden 9 und der Draht 29 verlaufen in getrennten Lumen des doppellumigen Kanals 24, wobei sich die Volumen am distalen Ende des Kanals 24 vereinen. Die Spitze des Kanals ist asymmetrisch gestaltet, um eine gradlinige Führung des Drahts zu gewährleisten. Nach dem Abscheren des Fadens ist die distale Verengung 30 durch den Draht 29 verschlossen.
Figur 4d stellt eine Abschervorrichtung dar, bei der der Faden 9 beim Zurückziehen nach proximal durchtrennt wird. In der dargestellten Ausführung erfolgt dies mittels eines gebogenen Plättchens 55 mit scharfen Kanten 56 und 57 und einem Loch 58, durch welches der Faden 9 während der Applikation geleitet wird. Die Kanten 56 und 57 stehen mit dem Faden 9 in Kontakt. Beim Zurückziehen des Fadens nach proximal (Figur 4d.i) schneiden sich die Kanten 56 und 57 in den Faden 9. Der Faden 9 wird ganz durchschnitten oder reisst an der geschwächten Stelle. Das Zurückziehen des Fadens kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Gehäuse 1 vom Kanal 4 getrennt wird und am Faden 9 von Hand gezogen wird.
Figuren 5 zeigen verschiedene Verschlussvorrichtungen für den Kanal 4. Je nach verwendetem Fluid und klinischer Applikation ist ist es wünschenswert, dass kein oder nur sehr wenig Fluid mit dem Faden 9 in den Körper eingebracht wird. Nach Applikation einer definierten Fadenlänge ist ein automatisches Ver- schliessen des Kanals 4 erforderlich, um zu verhindern, dass das Fluid mit erhöhtem Druck aus der distalen Öffnung 32 des Kanals 4 austritt, nachdem diese nicht mehr durch den Faden 9 verschlossen ist. Figur 5a zeigt eine Ausführungsform des Verschlusses des Ka¬ nals 4 durch eine Kugel 31, die wie in Figur 5a. i gezeigt, nach dem Austritt des proximalen Fadenendes 49 aus dem Kanal 4 durch das Fluid auf die distale Verengung 32 des Kanals verschoben wird und diesen dadurch verschliesst .
Figur 5b zeigt eine Ausführungsform mit einem drehbar gelagerten Plättchen 33, das zuklappt und die Öffnung des Kanals 4 verschliesst, wenn das proximale Fadenende 49 die Verengung 32 passiert hat. Die Kraft zum Verschliessen der Öffnung kann entweder wie hier dargestellt durch das Fluid aufgebracht werden oder in einer anderen, hier nicht dargestellten Variante durch eine Feder, die das Plättchen bewegen kann.
Figur 5c stellt ein Rückschlagventil 34 dar, das zwischen der spritzenähnlichen Pumpvorrichtung 7 und dem die Bobine 8 um- schliessenden Gehäuse 1 geschaltet ist. Das Ventil 34 schliesst bei plötzlich höherem Fluiddurchsatz, wie dies beim Austritt des proximalen .Fadenendes durch die distale Öffnung des Kanals 4 auftritt, den Kanal 6 zwischen der Pumpvorrichtung 7 und dem Gehäuse 1 und stoppt somit die Injektion von Fluid.
Um ein Durchschlüpfen des distalen Fadenendes 50 durch die Verengung 32 an der Spitze des Kanals 4 während des Vorschiebens der erfindungsgemässen Vorrichtung im zu behandelnden Gewebe zu verhindern, werden Verdickungen am Fadenende angebracht. Verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung des Fadenendes sind in Figur 6 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Applizieren eines fadenförmigen Implantatmaterials mit einem druckerzeugenden, ein Fluid enthaltendes Mittel, das mit einem den zu implantierenden Faden enthaltenden Gehäuse (1) in Verbindung steht, wobei das Gehäuse
(1) in einen Kanal (4) mündet und das druckerzeugende Mittel mittels dem Fluid den im Gehäuse (1) befindlichen, zu implantierenden Faden aus der Vorrichtung transportiert, dadurch gekennzeichnet, dass das druckerzeugende Mittel auf das Fluid einen statischen Druck erzeugt und die distale Öffnung (11) des Kanals (4) eine Verengung umfasst, so dass das Fluid in der Vorrichtung verbleibt.
2. Vorrichtung gemass Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des Kanals (4) mit einer den Austritt des Fluids aus dem Kanal verhindernden Dichtung versehen ist.
3. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung in Form einer Lippendichtung (35) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einem Einsatz (36) besteht.
5. Vorrichtung gemass Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (36) durch Presssitz, Verschweissen, Form- schluss oder umgebogenen Kanten angebracht wird.
6. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung aus einer Lochscheibe (38) besteht.
7. Vorrichtung ge ass Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (42) aus einer Verengung im Bereich des distalen Ende (11) des Kanals (4) besteht.
8. Vorrichtung gem ss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (43) des Kanals zum Kanalinnenraum hin verformt ist.
9. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (45) durch eine Verengung des Kanals (4) proximal der distalen Öffnung (11) des Kanals gebildet wird.
10. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1, 2, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als ein sich nach aussen verengender konischer Einsatz (48) ausgebildet ist.
11.Vorrichtung gemass Ansprüchen 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als O-Ring ausgebildet ist.
12. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Öffnung (11) des Kanals (4) zu einer Spitze (46) angeschrägt ist.
13. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass sich proximal der Öffnung (11) des Kanals (4) ein Mittel zum Durchtrennen des Fadens befindet.
14. Vorrichtung gemass Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Durchtrennen des Fadens (9) einen Zylinder (16) mit einer den Faden führenden Bohrung (17, 52) umfasst, durch dessen Drehung der Faden (9) am Zylindergehäuse abgeschert wird.
15. Vorrichtung gemass Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrennung des Fadens (9) mit einem Bolzen (18) erfolgt, der seitlich in den Kanal (4) hineingeschoben wird.
16. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Mittel zum Durchtrennen des Fadens (9) im Bereich der distalen Öffnung (11) des Kanals (4) befindet.
17. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Durchtrennen des Fadens (9) eine zylindrischen Einsatz (20) mit einer Bohrung (21) umfasst, welcher mittels eines Zugdrahts (23) gedreht werden kann.
18. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Abscheren des Fadens (9) ein Plättchen (27) mit einem Loch (54) umfasst, welches mittels eines Zugdrahts (23) bewegt werden kann.
19. Vorrichtung gemass Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppellumiger Kanal (24) verwendet wird, wobei der Zugdraht (23) durch ein Lumen (26) und der Faden (9) durch ein Lumen (25) läuft.
20. Vorrichtung gemass Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Abscheren des Fadens (9) ein Draht (29) ist und das Durchtrennen des Fadens (9) durch das Vorschieben des Drahts (29) und mit Hilfe des distalen Endes
(59) des Drahts (29) erfolgt.
21. Vorrichtung gemass Ansprüchen 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit dem Durchtrennen des Fadens (9) der Kanal (4) verschlossen wird.
22. Vorrichtung gemass Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit geeigneten Mitteln der Faden von einer oder mehreren scharfen Kanten durchtrennt wird, wenn er nach proximal durch den Kanal (4) zurückgezogen wird.
23. Vorrichtung gemass Anspruch 1, 15 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Durchtrennen des Fadens (9) ein gebogenes Plättchen (55) umfassen, welches an seiner der Öffnung zugewandten Seite zwei mit dem Faden in Kontakt stehende scharfe Kanten aufweist.
24. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass sich am distalen Ende des Kanals (4) ein Verschlussmittel befindet, welches nach Austritt des proximalen Fadenendes (49) aus dem Kanal (4) denselben unter Zurückhaltung des sich in dem Kanal (4) befindlichen Fluids verschliesst .
25. Vorrichtung gemass Ansprüchen 1 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die distale Verengung des Kanals (4) mittels einer Kugel (31) verschlossen wird.
26. Vorrichtung ge ass Ansprüchen 1 und 24 dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel ein drehbar gelagertes Plättchen (33) umfasst, welches nach Austritt des proximalen Fadenendes (49) in Richtung der distalen Öffnung (11) des Kanals (4) klappt und diesen verschliesst.
27. Vorrichtung gem ss Ansprüchen 1-26, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlagventil (34) nach dem druckerzeugenden Mittel geschaltet ist, welches nach Austritt des proximalen Fadenendes (49) aus dem Kanal (4) aufgrund des Anstieges des Fluidstroms schliesst und damit ein Einspritzen von Fluid in den Körper verhindert.
PCT/CH1998/000393 1997-09-16 1998-09-14 Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien WO1999013781A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98941209T ATE284646T1 (de) 1997-09-16 1998-09-14 Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
AU89706/98A AU8970698A (en) 1997-09-16 1998-09-14 Device for implanting filamentous materials
JP2000511415A JP2001516609A (ja) 1997-09-16 1998-09-14 糸様物質を移植するための装置
DE59812394T DE59812394D1 (de) 1997-09-16 1998-09-14 Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
CA002303393A CA2303393C (en) 1997-09-16 1998-09-14 Device for implanting filamentous materials
EP98941209A EP1014867B1 (de) 1997-09-16 1998-09-14 Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
US09/508,709 US6440098B1 (en) 1997-09-16 1998-09-14 Device for implanting filamentous materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2188/97 1997-09-16
CH218897 1997-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999013781A1 true WO1999013781A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=4227955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1998/000393 WO1999013781A1 (de) 1997-09-16 1998-09-14 Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6440098B1 (de)
EP (1) EP1014867B1 (de)
JP (1) JP2001516609A (de)
AT (1) ATE284646T1 (de)
AU (1) AU8970698A (de)
CA (1) CA2303393C (de)
DE (1) DE59812394D1 (de)
WO (1) WO1999013781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796833A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-02 Perouse Implant Lab Dispositif de traitement des rides

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010044431A1 (en) * 2000-03-21 2001-11-22 Rodriguez Gustavo C. Prevention of ovarian cancer by administration of products that induce biologic effects in the ovarian epithelium
US6689141B2 (en) 2000-10-18 2004-02-10 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants
US20040204701A1 (en) * 2000-10-18 2004-10-14 Brian Cox Mechanism for the deployment of endovascular implants
US6733531B1 (en) * 2000-10-20 2004-05-11 Sdgi Holdings, Inc. Anchoring devices and implants for intervertebral disc augmentation
US20040102730A1 (en) * 2002-10-22 2004-05-27 Davis Thomas P. System and method for facilitating hemostasis of blood vessel punctures with absorbable sponge
WO2004098420A2 (en) 2003-05-06 2004-11-18 Replication Medical, Inc. Fiber implant system for soft tissue augmentation
US7699857B2 (en) * 2003-07-07 2010-04-20 Andrew Kim Hydrodynamic suture passer
US8444658B2 (en) * 2003-07-07 2013-05-21 Andrew C. Kim Hydrodynamic suture passer
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
IL157984A (en) 2003-09-17 2015-02-26 Dali Medical Devices Ltd Automatic needle
US8192676B2 (en) 2004-02-12 2012-06-05 Valspar Sourcing, Inc. Container having barrier properties and method of manufacturing the same
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US7711405B2 (en) * 2004-04-28 2010-05-04 Siemens Corporation Method of registering pre-operative high field closed magnetic resonance images with intra-operative low field open interventional magnetic resonance images
US7641688B2 (en) 2004-09-16 2010-01-05 Evera Medical, Inc. Tissue augmentation device
US20110009872A1 (en) * 2007-10-29 2011-01-13 Tigenix Limited Implant delivery device and method
JP5366974B2 (ja) 2007-12-21 2013-12-11 マイクロベンション インコーポレイテッド 分離可能なインプラントの分離域の位置を決定するシステムおよび方法
EP2234562B1 (de) 2007-12-21 2019-02-27 MicroVention, Inc. System und verfahren zur erkennung von implantatablösung
US20090198329A1 (en) 2008-02-01 2009-08-06 Kesten Randy J Breast implant with internal flow dampening
US20100042117A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Kim Andrew C Suture passer
AU2009289450B2 (en) * 2008-09-05 2015-05-07 Carnegie Mellon University Multi-linked endoscopic device with spherical distal assembly
GB0817588D0 (en) * 2008-09-26 2008-11-05 3M Innovative Properties Co A device for supplying a dental retraction cord, a method of making and using such a device, and a method for gingival retraction
US8926552B2 (en) * 2009-08-12 2015-01-06 Medtronic, Inc. Particle delivery
US9138232B2 (en) * 2011-05-24 2015-09-22 Aneuclose Llc Aneurysm occlusion by rotational dispensation of mass
US20130035665A1 (en) * 2011-08-05 2013-02-07 W. L. Gore & Associates, Inc. Polymer-Based Occlusion Devices, Systems and Methods
US9277905B2 (en) 2012-08-02 2016-03-08 W. L. Gore & Associates, Inc. Space-filling device
GB2520562B (en) 2013-11-26 2017-07-26 Cook Medical Technologies Llc System and method for delivering material into a patient
US9867623B2 (en) 2014-06-05 2018-01-16 Cook Medical Technologies Llc Apparatus for delivering filamentary material into a patient
GB2564626B (en) * 2014-06-05 2019-04-10 Cook Medical Technologies Llc Dispensing device and method for delivering filamentary material into a patient
GB2528808B (en) 2014-06-05 2016-12-07 Cook Medical Technologies Llc Apparatus for delivering filamentary material into a patient
US9993253B2 (en) * 2014-06-05 2018-06-12 Cook Medical Technologies Llc Dispensing device and method for delivering filamentary material into a patient
GB2526864A (en) * 2014-06-05 2015-12-09 Cook Medical Technologies Llc Dispensing device and method for delivering filamentary material into a patient
GB2526863B (en) * 2014-06-05 2017-02-08 Cook Medical Technologies Llc Apparatus for delivering filamentary material into a patient
US10258341B2 (en) 2015-05-11 2019-04-16 Cook Medical Technologies Llc Medical assembly and device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167624A (en) * 1990-11-09 1992-12-01 Catheter Research, Inc. Embolus delivery system and method
WO1994026175A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Vitaphore Corporation Embolization device
WO1996004954A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Boston Scientific Corporation Implantat, implantationsverfahren und applikationsvorrichtung
US5499995A (en) * 1994-05-25 1996-03-19 Teirstein; Paul S. Body passageway closure apparatus and method of use
EP0734697A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Target Therapeutics, Inc. System zum Implantieren von flüssigen Spiralen mit Sekundärstruktur
EP0769307A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-23 Target Therapeutics, Inc. Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern
WO1997019643A2 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Endomatrix, Inc. Device, system and method for implantation of filaments and particles in the body

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994069A (en) * 1988-11-02 1991-02-19 Target Therapeutics Vaso-occlusion coil and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167624A (en) * 1990-11-09 1992-12-01 Catheter Research, Inc. Embolus delivery system and method
WO1994026175A1 (en) * 1993-05-06 1994-11-24 Vitaphore Corporation Embolization device
US5499995A (en) * 1994-05-25 1996-03-19 Teirstein; Paul S. Body passageway closure apparatus and method of use
US5499995C1 (en) * 1994-05-25 2002-03-12 Paul S Teirstein Body passageway closure apparatus and method of use
WO1996004954A1 (de) 1994-08-17 1996-02-22 Boston Scientific Corporation Implantat, implantationsverfahren und applikationsvorrichtung
EP0734697A2 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Target Therapeutics, Inc. System zum Implantieren von flüssigen Spiralen mit Sekundärstruktur
EP0769307A2 (de) * 1995-10-06 1997-04-23 Target Therapeutics, Inc. Ballonkatheter mit Seitenabgabelöchern
WO1997019643A2 (en) * 1995-12-01 1997-06-05 Endomatrix, Inc. Device, system and method for implantation of filaments and particles in the body

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796833A1 (fr) * 1999-07-29 2001-02-02 Perouse Implant Lab Dispositif de traitement des rides

Also Published As

Publication number Publication date
CA2303393A1 (en) 1999-03-25
ATE284646T1 (de) 2005-01-15
CA2303393C (en) 2007-08-07
AU8970698A (en) 1999-04-05
EP1014867A1 (de) 2000-07-05
EP1014867B1 (de) 2004-12-15
US6440098B1 (en) 2002-08-27
JP2001516609A (ja) 2001-10-02
DE59812394D1 (de) 2005-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014867B1 (de) Vorrichtung für die implantation fadenförmiger materialien
EP0776230B1 (de) Implantat und applikationsvorrichtung
EP0604761B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Öffnung in einem Gefäss
DE69921055T2 (de) Okklusionsvorrichtung mit einer vielzahl von asymmetrischen fasern
DE69821244T2 (de) Verbindungseinrichtung für gefässe, leitungen, hohlräume oder hohle organe
DE69831342T2 (de) Vorrichtung zum einbringen von fasermaterialien in den körper
DE60034123T2 (de) Durchflussregelvorrichtung und zuführungsvorrichtung
DE69533677T2 (de) Vorrichtung zum entfernen von stoffen aus dem körper
EP2496152B1 (de) Medizinische vorrichtung zum rekanalisieren von körperhohlräumen, set umfassend eine derartige vorrichtung und verfahren zur herstellung einer medizinischen vorrichtung
DE69233621T2 (de) Hämostatisches Abdichtsystem für ein Punktur
DE4306850C1 (de) Implantat, insbesondere zum Verschluß von Trokareinstichstellen
DE602005003909T2 (de) Stentquetschwerkzeug mit geschlitzter Hülle
DE212015000300U1 (de) Thrombektomievorrichtung und System für die Extraktion von Gefässthromben aus einem Blutgefäß
DE69826982T2 (de) Hämostatische Punktionsschließvorrichtung
DE60032352T2 (de) Vorrichtungen zur behandlung von ischämie durch die bildung eines fibrinpfropfens
DE60029404T2 (de) Wirkstoffabgabesysteme
WO2005011352A2 (de) Verschlussstopfen für eine öffnung in einer wand eines gefässes oder hohlorgans
DE102007012964A1 (de) Implantat zur Beeinflussung des Blutflusses
WO2006069704A2 (de) Vorrichtung zum positionieren eines stents
EP3795196B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE60104009T2 (de) Rohrsystem zur wiederherstellung von urethra
DE60311268T2 (de) Gerät zum abdichten von Punkturwunden durch Reduktion des Punkturumfangs
WO2021245169A2 (de) Knochenanker für die optimierte zementapplikation
EP1711213B1 (de) Implantat zur freisetzung eines wirkstoffs in ein von einem körpermedium durchströmtes gefäss
WO2019174991A1 (de) Temporärer verschluss von aneurysmenhälsen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ CZ DE DE DK DK EE EE ES FI FI GB GE GH GM HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2303393

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2303393

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998941209

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09508709

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998941209

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998941209

Country of ref document: EP