WO1998035753A1 - Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese - Google Patents

Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese Download PDF

Info

Publication number
WO1998035753A1
WO1998035753A1 PCT/EP1998/000901 EP9800901W WO9835753A1 WO 1998035753 A1 WO1998035753 A1 WO 1998035753A1 EP 9800901 W EP9800901 W EP 9800901W WO 9835753 A1 WO9835753 A1 WO 9835753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
synthesis
reaction
reactor
products
reagents
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Frank
Stefan Matysiak
Olaf Schreuer
Heinrich Gausepohl
André ROSENTHAL
Original Assignee
GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF)
Abimed Analysen-Technik Gmbh
imb Institut für molekulare Biotechnologie e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF), Abimed Analysen-Technik Gmbh, imb Institut für molekulare Biotechnologie e.V. filed Critical GESELLSCHAFT FüR BIOTECHNOLOGISCHE FORSCHUNG MBH (GBF)
Priority to AT98913553T priority Critical patent/ATE252416T1/de
Priority to EP98913553A priority patent/EP0963246B1/de
Priority to DE59809970T priority patent/DE59809970D1/de
Priority to US09/367,120 priority patent/US6518067B1/en
Priority to DK98913553T priority patent/DK0963246T3/da
Priority to JP53537698A priority patent/JP2001511794A/ja
Publication of WO1998035753A1 publication Critical patent/WO1998035753A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K1/00General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
    • C07K1/04General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers
    • C07K1/045General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length on carriers using devices to improve synthesis, e.g. reactors, special vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00281Individual reactor vessels
    • B01J2219/00286Reactor vessels with top and bottom openings
    • B01J2219/00292Reactor vessels with top and bottom openings in the shape of pipette tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00308Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks
    • B01J2219/0031Reactor vessels in a multiple arrangement interchangeably mounted in racks or blocks the racks or blocks being mounted in stacked arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00353Pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00452Means for the recovery of reactants or products
    • B01J2219/00454Means for the recovery of reactants or products by chemical cleavage from the solid support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00457Dispensing or evacuation of the solid phase support
    • B01J2219/00459Beads
    • B01J2219/00461Beads and reaction vessel together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/005Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00689Automatic using computers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/0068Means for controlling the apparatus of the process
    • B01J2219/00686Automatic
    • B01J2219/00691Automatic using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00725Peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/10Libraries containing peptides or polypeptides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B50/00Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
    • C40B50/14Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries

Definitions

  • the synthesis system according to the invention is now based on the idea of designing synthesis, carriers, anchor groups and workup procedure for the simultaneous fully automatic production of biomolecules.
  • the reaction columns can be arranged in a format suitable for further processing
  • certain constructive measures must be taken.
  • the principle of operation of the machine and the sequence of a synthesis are described below as an example of a possible solution
  • the machine can work with conventional carriers and reagents. Handling is simplified by specially adapted, newly developed carriers and anchor groups
  • the invention also relates to the following forms: Device for automated simultaneous chemical synthesis and purification of a large number of products on the solid phase, as well as support material and chemical building blocks for solid phase synthesis, characterized in that
  • a large number (10 to 1000, preferably 48 and a multiple thereof, preferably 400) of separate reaction vessels open at the top and bottom are provided as channels or small columns arranged in parallel in a block (.nl ⁇ gc 1 / Fig. 6) that can be removed either together or individually; the carrier material for the synthesis (solid phase) is either introduced into the channels / columns between two inert porous frit bottoms / system 11) / or preferably itself as a chemically modified frit or filter base (system 10) / * (system! ⁇ / Fig. 7 ), so that liquid media added from above are held in the reactor solely by the surface tension and wetting of the material.
  • the reactor block according to 1. is placed on a trough which is connected to a vacuum pump via a switchable valve and so the liquid media can be sucked out of the reactors and the carrier materials contained therein simultaneously from Oge's.
  • the upper entrances of the reaction columns in the reactor block according to 1. covered by an aperture plate (baffle plate) attached above can be flooded with inert gas (eg nitrogen, argon) and the inert gas flow may be significantly increased during the suction process according to 2.;
  • inert gas eg nitrogen, argon
  • the space can be selectively closed by the ChristsklalenAkanälen by a second displaceable perforated screen to the reagents with inert l go'asüber Kunststoff from the reaction columns / blow ducts.
  • the metering needle according to 4. is equipped with several (at least two) connected to separate metering syringes, that is to say separately fillable inner channels, the ends of which only meet shortly before the outlet (system 1 / section _8) and thus the simultaneous metering of several reagents Mixing takes place shortly before delivery in the tip of the metering needle, it being possible for a channel to also be connected to the inert gas supply and thus the mixing volume to be expressed via an inert gas pulse.
  • the metering needle is resiliently mounted in the longitudinal axis according to 4. and 5. in order to be able to attach to the carrier material or the cover frits in the reactor channels without damage and to be able to safely deposit even the smallest volumes down to 1 nanoliter.
  • a large number (two to one hundred, preferably 24) of chemical building blocks and reagents, optionally dissolved in suitable solvents, are provided in vessels sealed with septa, which are arranged in a reagent block separate from the reaction block.
  • the necks of the vessels in the reactor block closed with septa can be flooded with inert gas (for example nitrogen, argon) covered by a perforated plate (baffle plate) attached above.
  • inert gas for example nitrogen, argon
  • Solvents and reagents from solvent bottles by means of metering syringes or by means of inert gas overpressure can also be distributed simultaneously in rows across several reactors according to 4. over four reactors.
  • the support material according to 1. forms a layer in the reactor channel, which is flowed uniformly by the above-mentioned reagents and solvents solely by gravity.
  • the individual products per reactor are covalently fixed on the surface of the carrier material and gradually built up in parallel by a sequence of pipetting operations. During all synthesis steps (build-up reactions, repetitive deprotection and washing operations), the products on the support material remain covalently linked and are only split off from the support material and brought into solution in one or more final reaction steps.
  • the chemical building blocks (monomers) which are used for the construction of the products are coded as ASCH letters and the products are described as a sequence of building reactions (monomer incorporation reactions) using ASCII words;
  • the entirety of all products for a synthesis program is thus a list of ASCH words, which is implemented by suitable software on a control computer in valve switching, metering syringe movement and robot arm movement operations, where each monomer installation can consist of a sequence of several reaction steps and switching operations (see attachment 3 /
  • linkage modules are provided, which allow a selective and gentle final splitting off of the products (Appendix 1 / Fig. 1).
  • a "universal" linker Appendix 4 and 5V is preferably provided for the synthesis of oligomeric compounds such as oligonucleotides, peptides, etc., to which the building blocks of the first assembly reaction can also be linked with the same chemical reaction type that is also used for the further assembly reactions, which means that only one type of building block is required for the entire synthesis of a compound class (for example only nucleoside-3'-phosphoramidites for the synthesis of 3'-OH-01igonucleotides).
  • linker after 13. in the final cleavage reactions is first converted into an unstable but still intact form (safety catch linker), which is then cleaved by a mild chemical treatment, preferably a change in pH / plants 5 b
  • the covalently fixed products can be easily cleaned of chemical reagents by automatic washing operations on the carrier material and only at the end elute from the reactors into an arrangement of collecting vessels that complements the reactor arrangement (Appendix -1- / Fig. 9). Elution arrangement of complementary arrangement of collecting vessels (ae li Fig. 9).
  • the target products of the syntheses are provided with a group that can be used as an affinity label, via which the target products can be bound to a corresponding affinity phasej [(Annex 9 ⁇ f.
  • the products eluted from the reactors are placed in an arrangement of affinity columns complementary to the reactor arrangement ( Plant -lj Fig. 9) transferred and cleaned of by-products by simple automated washing operations.
  • the target products are then eluted from the affinity columns into an arrangement of collecting vessels complementary to the reactor arrangement by simple automated washing or separation operations.
  • the binding capacities of the affinity columns after 15 are so limited that even with different synthesis yields, the same minimum amount of target product is bound and eluted per reactor, so that all products of a multiple synthesis are obtained in equimolar amounts.
  • reaction columns consist of plastic tubes with inserted frits, which enclose the actual synthesis support, fix the support in a defined position, or have themselves been derivatized as a support. Standard pipette tips were used as tubes.
  • a coherent injection molded part is possible, which contains individual cavities with filter frits (e.g. available from PoiyFiltronics, Rockland, MA, USA).
  • reaction system iwirejf flushed with protective gas in the upper part
  • a perforated cover as a cover in front of it, even with a small volume flow, the penetration of air.
  • a vacuum can be applied to the lower part of the reaction system to extract the reagents.
  • a second, displaceable pinhole is used. This allows the holes to be closed if necessary and the reaction columns to be blown out by means of an excess pressure of protective gas.
  • the robot is equipped with a cannula that has at least two independent channels. These channels meet very shortly before the outlet. Reagents can be picked up separately and dispensed simultaneously via connected motor-operated dosing syringes.
  • the cannula consists of two concentrically arranged tubes (see figure). The cannula is spring-loaded in the longitudinal axis so that even the smallest volumes down to 1 ⁇ l can be deposited on the carrier frits without damaging them.
  • one or more of the reagents and solvents can also be metered in via a distributor comb.
  • This distributor comb is either operated via a dosing syringe, or it can be connected via valves with one or more storage containers under excess pressure.
  • the distributor comb always doses reagents simultaneously on a number of reaction columns.
  • the synthesis now consists of a series of program-controlled transfers of reagents and solvents from the storage containers into the reaction columns.
  • the synthetic sequence and the type of reagents are known in principle and are state of the art.
  • the synthesis begins with the definition of the sequences as a list of ASCII character strings in the controlling computer program.
  • the synthesis process is defined as a sequence of work steps with details of the reagents, the respective volumes to be transferred and the reaction times to be observed.
  • An example of a sequence program is given in the appendix.
  • the device is then equipped with the necessary reagents and synthesis carriers.
  • Conventional carriers according to the prior art require assignment to the individual sequences, since the first component has to be applied separately outside the device.
  • a simplification is achieved by using the universal carrier according to the invention to which the first building block is coupled in the synthesis machine The chemistry for this is described in the system
  • the synthesis typically begins with a washing step, which is preferably carried out via the distributor comb.
  • a washing step which is preferably carried out via the distributor comb.
  • the suction valve is switched on for a certain time and the lower part of the reaction system is subjected to vacuum.
  • the protective gas flow to the upper part is increased significantly in order to Preventing ingress of external air to a large extent
  • a solution is typically distributed over the cannula to split off the temporary protective groups, e.g. chlorine acetic acid in acetonite.
  • the cannula is first moved into the closed transfer port, which is tightly sealed against the outside of the cannula the reagent is drawn into one of the channels of the cannula As a rule, more than the required amount is drawn up, since mixing can occur in the border area in the tube between the cannula and the dilutor.
  • the border area between the liquids is usually indicated by a e Additional air bubble defined.
  • the valve is closed again and the cannula moves to the first reaction column.
  • the cannula is placed on the upper frit or on the support itself and the first aliquot of the reagent is dispensed. The other positions are approached analogously
  • one of the reagents is first taken up as described, then the second (and possibly further) reagent is sucked into the second channel of the cannula in order to ensure a correct mixture for the first dose deliver, part of the excess is discarded at the beginning by simultaneously operating both diluator tips.
  • the cannula then moves to the positions specified by the program, rests on the frit and doses the reaction mixture by simultaneously operating the diluent tips.
  • the further synthesis sequence consists of a sequence of similar steps with changing reagents, which are determined by the program sequence
  • a “safety catch linker” according to the invention can be used, which is retained when the protective groups are split off and is only brought into a more unstable state. In this way, all reagents and by-products can be washed out before the synthesis products are split off from the support in a separate step
  • the use of the safety catch linker considerably simplifies the preparation of the synthesis, since ammonia and by-products can be separated more easily than was previously possible.
  • Processing is also facilitated by arranging the reaction vessels in a standard format, e.g. that of microtiter plates.
  • the yield can be leveled over all synthesis approaches according to the invention by using a limiting amount of affinity matrix.
  • the amount of affinity matrix is well defined and in any case significantly more labeled synthesis product is abandoned than corresponds to the binding capacity.
  • the modular structure of the automatic synthesizer makes it possible to combine synthesis, splitting off, cleaning and aliquoting in one device.
  • an affinity carrier made of polymer material, HP eg polystyrene, polyethylene or modifications thereof, can be used.
  • HP eg polystyrene polyethylene or modifications thereof.
  • the ⁇ a ⁇ e-0 -f ⁇ ysL rial can be chosen so that it is inert to the synthesis and deprotection. It can then even be arranged as a frit under the synthesis support, which would simplify the work-up considerably compared to the prior art.
  • the working principle of the designed multiple synthesis machine provides a grid of simple small reactors in which small porous membrane frits are the carrier material for the synthesis.
  • the synthesis scale per reactor should be optimally adapted to the application as a sequencing primer and should be in the range 1 to 10 nanomoles.
  • the concept for the chemical derivatization of the carrier material for use in the step-by-step construction of oligonucleotides is shown in Figure 1 / ".
  • Figure 1 Molecular modules for the solid phase synthesis of oligonucleotides.
  • P polymeric carrier material;
  • X chemical function for anchoring (-0- or -NH-);
  • Spacer spacer;
  • Linker unit for reversibly anchoring the 1st nucleotide building block;
  • N 1 2 nucleotide building blocks.
  • the carrier material (carrier-spacer linker) prepared according to Figure 1 ⁇ should be universally applicable for any oligonucleotide sequence, so that no individual configuration of the synthesis grid is necessary. This is not the case with conventional loading in a separate reaction with 3 ' nucleoside succinates (each sequence requires one of the four different loaded carriers). Therefore, a universal "linker” shall be implemented on the oligonucleotide synthesis' can start right building block with a first nucleotide.
  • the concept of intramolecularly cleavable phosphodiesters according to Köster and Heyns (Tetrahedron Letters 1972, 1531) and Gough et al. (Tetrahedron Letters 1983, 5321) was used for this and suitable linker modules were produced and anchored to the carrier material ( Figure 4, connection type 3). Model synthesis has successfully shown that the concept works.
  • Another aspect of the designed synthesis technology is the integrated parallel cleaning and storage of the oligonucleotides.
  • a "safety catch" anchor on the surface of the carrier to be developed specifically for this purpose, deprotection and cleaning fixed to the carrier should be realized.
  • a chemical concept was developed that represents a modification of the universal linker ( Figure 4, connection type 3). Corresponding model connections were established with which the concept was successfully checked for functionality.
  • a hydrophobic polyolefin powder (PE, PP or PTFE) is used as the material for the quantification. Defined quantities of this powder are placed in sterile filter tips (Eppendorf) or in corresponding tips with frits (e.g. 20mg, 10 mg, 5 mg or 2.5 mg). The powder is prepared by washing with acetonitrile (3 x 250 ⁇ l each ) and then with IM triethylamine acetate buffer (TEAA) (3 x 250 ⁇ l each).
  • TEAA IM triethylamine acetate buffer
  • the trityl protective group is then split off with 2% trifluoroacetic acid (aq) (3 x 250 ⁇ l each). After 5 minutes, rinse with water (3 ⁇ 250 ⁇ l each).
  • the quantified and purified oligonucleotide is eluted with 20% acetonitrile (aq) (3 x 250 ⁇ l each).
  • the quantification is based on the fact that a defined amount of the initially tritylated oligonucleotide is bound per mg of the cleaning material used. Since the amount of oligonucleotide synthesized with the PRIME96 is always greater than the amount that can be bound by the cleaning material, quantification is possible in a simple manner.
  • Example 2 Introduction of a spacer (see also Fig. 4, Appendix 1): Introduction of the hexamethylene spacer:
  • PTFE frits are treated with sodium naphthalide and then hydrolyzed. Here you can get hydroxylated PTFE frits. Subsequent hydroboration can significantly increase the concentration of hydroxyl groups on the support.
  • Type la cleavage from the carrier and simultaneous hydrolysis of the linker molecule:
  • a and B fast ester hydrolysis by NH 3 or LiOH
  • a and B fast ester hydrolysis by NH 3 or LiOH:
  • Type 2 irreversible anchoring of the linker molecule on the solid phase; Cleavage of the linker by 2-stage mechanism; A: fast acidic acetal hydrolysis (dil. AcOH / H : 0), B: slow phosphodiester cyclization LiOH); New universal linkers for oligonucleotide synthesis (phosphoramidite chemistry):
  • Type la splitting off the carrier and simultaneously splitting off the link module:
  • a and B Fluorous Ester Hydrolysis, NH3 or LiOH
  • Type lb cleavage from the support and simultaneous cleavage of the linker molecule:
  • a and B fast ester hydrolysis, NH3 or LiOH
  • the acylation (cappimg) of the phenolic HO or HS function takes place by reaction with acetic anhydride or pivaloyl chloride with DMAP catalysis;
  • Type 2 irreversible anchoring of the linker molecule on the solid phase;
  • the linker is split off by a 2-stage mechanism
  • X NH PS-Am ⁇ no-HL30 (Pharmac ⁇ a)
  • X 0 PS-Hydroxy-HL30 (Pharmac ⁇ a)
  • the unreacted functions on the carrier surface can be capped with acetic anhydride. Possible side reactions due to vicinal hydroxyl functions (intramolecular ring closure and cleavage from the carrier during the ammonia treatment) are thereby avoided.
  • the loading can be determined by staining the unreacted basic amino functions using the bromophenol blue (BPB) test after activation, capping or aminolysis.
  • BAB bromophenol blue
  • the loading can be determined either using BPB or after capping using the trityl value.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Dem erfindungsgemäßen Synthesesystem liegt nun der Gedanke zugrunde, Synthese, Träger, Ankergruppen und Aufarbeitungsprozedur für die simultane vollautomatische Herstellung von Biomolekülen auszulegen. Bei Verteilung der Reagenzien über einen Pipettierroboter können die Reaktionssäulen in einem für die weitere Bearbeitung geeigneten Format angeordnet werden. Um mit einem Pipettierroboter auch ein wasser- oder luftempfindliches Syntheseprotokoll durchführen zu können, müssen bestimmte konstruktive Maßnahmen ergriffen werden. Beispielhaft für eine mögliche Lösung werden im Folgenden das Funktionsprinzip des Automaten und der Ablauf einer Synthese beschrieben. Der Automat kann mit konventionellen Trägern und Reagenzien arbeiten. Die Handhabung wird aber durch speziell angepaßte, neu entwickelte Träger und Ankergruppen vereinfacht. Durch Anschluß eines speziellen Verfahrens für simultane Reinigung und Aliquotierung wird die Qualität der Produkte verbessert und die Verwendung vereinfacht.

Description

VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE CHEMISCHE SYNTHESE
Die Synthese von polymeren Biomolekulen wie Oligonucleotide, Peptide oder unnatürliche Analoge dazu nach dem Prinzip der Festphasensynthese ist eine etablierte Technik (^nlag^2)
Wahrend multiple parallele Peptidsynthese in offenen Reaktionssystemen zum Stand der Technik gehört ( .nlag^ , A^lag^ 15), werden z B Oligonucleotide eher einzeln hergestellt Das Hauptproblem der Oligonucieotidsynthese liegt in der extremen Wasserempfindlichkeit der zum Stand der Technik gehörenden Phosphor- amiditchemie (^nlagc ' 2) Oligosyntheseautomaten sind daher geschlossene Systeme und arbeiten unter Schutzgas Ein publiziertes Gerat zur parallelen Synthese von bis zu 96 Oligonucleotiden benutzt ein ebenfalls geschlossenes Reaktionssystem und eine Vielzahl von Ventilen zur Dosierung von Reagenzien ( >nlago 16) Hier werden konventionelle Trager und manuelle Prozeduren zur Aufarbeitung verwendet
Dem erfindungsgemaßen Synthesesystem liegt nun der Gedanke zugrunde, Synthese, Trager, Ankergruppen und Aufarbeitungsprozedur für die simultane vollautomatische Herstellung von Biomolekulen auszulegen Bei Verteilung der Reagenzien über einen Pipettierroboter können die Reaktionssaulen in einem für die weitere Bearbeitung geeigneten Format angeordnet werden Um mit einem Pipettierroboter auch ein wasser- oder luftempfindliches Syntheseprotokoll durchfuhren zu können, müssen bestimmte konstruktive Maßnahmen ergriffen werden Beispielhaft für eine mögliche Losung werden im folgenden das Funktionsprinzip des Automaten und der Ablauf einer Synthese beschrieben
Der Automat kann mit konventionellen Tragern und Reagenzien arbeiten Die Handhabung wird aber durch speziell angepaßte, neu entwickelte Trager und Ankergruppen vereinfacht
Durch Anschluß eines speziellen Verfahrens für simultane Reinigung und Aliquotierung wird die Qualltat der Produkte verbessert und die Verwendung vereinfacht
In s b e s on d ere b etrifft d ie Erfind ung folg e nd e Aus führung s f ormen : Vorrichtung für eine automatisierte simultane chemische Synthese und Aufreinigung einer Vielzahl von Produkten an der Festphase sowie Trägermaterial und chemische Bausteine für die Festphasensynthese dadurch gekennzeichnet, daß
1. eine Vielzahl ( 10 bis 1000, vorzugsweise 48 und ein vielfaches davon, vorzugsweise 400) von separaten, nach oben und unten offenen Reaktionsgefäßen als parallel in einem Block ( .nl αgc 1/Abb. 6) angeordnete Kanäle oder kleine Säulen vorgesehen werden, die entweder gemeinsam oder einzeln entnehmbar sind; in den Kanälen/Säulen das Trägermaterial für die Synthese (Festphase) entweder zwischen zwei inerte poröse Frittenböden /Anlage 11)/ oder vorzugsweise selbst als chemisch modifizierter Fritten- oder Filterboden (Anlage 10)/* eingebracht wird ( nlage !■/ Abb. 7), so daß von oben zugegebene flüssige Medien allein durch die Oberflächenspannung und Benetzung des Materials im Reaktor festgehalten werden.
2. der Reaktorblock nach 1. auf eine Wanne aufgesetzt wird, die über ein schaltbares Ventil an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist und so die flüssigen Medien aus den Reaktoren und den darin enthaltenen Trägermaterialien simultan ab Oge'saugt werden können.
3. die oberen Eingänge der Reaktionssäulen im Reaktorblock nach 1. abgedeckt durch eine darüber angebrachte Lochblende (Prallblech) mit Inertgas (z.B. Stickstoff, Argon) geflutet werden können und der Inertgasstrom gegebenenfalls während des Absaugvorganges nach 2. deutlich erhöht wird; alternativ, der Raum über den ReaktionssäulenAkanälen durch eine zweite, verschiebbare Lochblende gezielt verschlossen werden kann, um die Reagenzien mit Inert lgo'asüberdruck aus den Reaktionssäulen/-kanälen auszublasen.
4. chemische Bausteine, Reagenzien und Lösungsmittel von einem xyz-Pipettierroboter über elektronisch steuerbare Dosierspritzen (Dilutoren) mit einer oder mehreren Dosiernadeln und gegebenenfalls zusätzlich einem oder mehreren Dosierkämmen auf die Reaktionsgefäße verteilt werden, so daß jeder Reaktor einzeln adressierbar ist.
5. die Dosiernadel nach 4. mit mehreren (mindestens zwei) an separate Dosierspritzen angeschlossenen, also getrennt befüllbaren inneren Kanälen ausgerüstet ist, deren Enden sich erst kurz vor dem Auslaß treffen ( nlage 1 /Abt _8) und so bei simultaner Dosierung mehrerer Reagenzien die Mischung erst kurz vor der Abgabe in der Spitze der Dosiernadel erfolgt, wobei ein Kanal auch an die Inertgasversorgung angeschlossen sein kann und so über ein Inertgaspuls das Mischvolumen ausgedrückt werden kann.
6. die Dosiernadel nach 4. und 5. in der Längsachse federnd gelagert ist. um ohne Beschädigung auf das Trägermaterial oder die Deckfritten in den Reaktorkanälen aufsetzen zu können und so auch kleinste Volumina bis herunter zu 1 Nanoliter sicher absetzen zu können.
7. eine Vielzahl (zwei bis ein hundert, vorzugsweise 24) an chemischen Bausteinen und Reagenzien, gegebenenfalls in geeigneten Lösungsmitteln gelöst, in mit Septen verschlossenen Gefäßen, die in einem vom Reaktionsblock getrennten Reagenzienblock angeordnet sind, bereitgestellt werden. 8. die mit Septen verschlossenen Hälse der Gefäße im Reaktorblock nach 7. abgedeckt durch eine darüber angebrachte Lochblende (Prallblech) mit Inertgas (z.B. Stickstoff, Argon) geflutet werden können.
9. Reagenzien mit der Dosiernadel nach 4. und 5. auch aus Transferports entnommen werden können, die entweder direkt oder über schaltbare Ventile mit Vorrats flaschen verbunden sind (.Anlage 1 / Abb. 6) und diese Vorratsflaschen unter einem geringen Überdruck an Inertgas stehen.
10. Lösungsmittel und Reagenzien aus Solventflaschen mittels Dosierspritzen oder durch Inertgasüberdruck auch über einen oder mehrere Dosierkämme nach 4. simultan auf mehrere Reaktoren reihenweise verteilt werden können.
1 1. das Trägermaterial nach 1. eine Schicht im Reaktorkanal bildet, die gleichmäßig von den oben aufgegebenen Reagenzien und Lösungsmitteln allein durch die Schwerkraft durchströmt wird. Nach dem zum Stand der Technik gehörenden Prinzip der Festphasensynthese ( lagc 2^Abb. 2) werden so die einzelnen Produkte je Reaktor kovalent fixiert auf der Oberfläche des Trägermaterials und parallel durch eine Abfolge von Pipettieroperationen schrittweise aufgebaut. Während aller Syntheseschritte (Aufbaureaktionen, repetitive Schutzgruppenabspaltungen und Waschoperationen) bleiben die Produkte am Trägermaterial kovalent verknüpft und werden erst in einem oder mehreren letzten Reaktionsschritten vom Trägermaterial abgespalten und in Lösung gebracht.
12. die chemischen Bausteine (Monomere), die für den Aufbau der Produkte eingesetzt werden, als ASCH Lettern codiert sind und die Produkte so als Abfolge von Aufbaureaktionen (Monomereinbaureaktionen) durch ASCII Worte beschrieben sind; die Gesamtheit aller Produkte für ein Syntheseprogramm ist somit eine Liste von ASCH Worten, die von einer geeigneten Software auf einem Steuerungsrechner in Ventilschaltungs-, Dosierspritzenbewegungs- und Roboterarmbewegungsoperationen umgesetzt wird, wobei jeder Monomereinbau aus einer Folge von mehreren Reaktionsschritten und Schaltungsoperationen bestehen kann (siehe Anlage 3/
13. für die kovalente Verknüpfung der Produkte mit dem Trägermaterial nach 11. geeignete Verknüpfungsbausteine (Linker) vorgesehen werden, die eine selektive und schonende finale Abspaltung der Produkte erlauben (Anlage 1/ Abb. 1). Vorzugsweise wird für die Synthese von oligomeren Verbindungen wie Oligonucleotide, Peptide usw. ein "universeller" Linker Anlage 4 und 5Vvorgesehen, an den auch die Bausteine der ersten Aufbaureaktion mit dem gleichen chemischen Reaktionstyp verknüpft werden können, der auch für die weiteren Aufbaureaktionen eingesetzt wird, wodurch für die ganze Synthese einer Verbindungsklasse nur ein Typ von Bausteinen gebraucht wird (z.B. nur Nucleosid-3'- phosphoramidite für die Synthese von 3'-OH-01igonucleotiden).
14. vorzugsweise der Linker nach 13. bei den finalen Abspaltungsreaktionen erst in eine labile aber noch intakte Form überführt wird (safety-catch Linker), die dann durch eine milde chemische Behandlung, vorzugsweise eine pH- Veränderung, gespalten wird/Anlagen 5 b
-&f Mit einem solchen Linkertyp lassen sich die kovalent fixierten Produkte einfach durch automatische Waschoperationen am Trägermaterial von chemischen Reagenzien reinigen und erst ganz zum Schluß aus den Reaktoren in eine der Reaktoranordnung komplementären Anordnung von Auffanggefäßen eluieren (Anlag -1-/ Abb. 9). anordnung komplementären Anordnung von Auffanggefäßen eluieren ( a e li Abb. 9).
15. die Zielprodukte der Synthesen mit einer als Affinitätslabel nutzbaren Gruppe versehen sind, über die die Zielprodukte an eine entsprechende Affinitätsphase gebunden werden könnenj[(Λnlage 9}f. Damit werden die aus den Reaktoren eluierten Produkte in eine der Reaktoranordnung komplementären Anordnung von Affmitätssäulen (Anlage -lj Abb. 9) überführt und durch einfache automatisierte Waschoperationen von Nebenprodukten gereinigt. Nachfolgend werden die Zielprodukte durch einfache automatisierte Waschoder Abspaltungsoperationen aus den Affinitätsäulen in eine der Reaktoranordnung komplementären Anordnung von Auffanggefäßen eluiert.
16. die Bindungskapazitäten der Affmitätssäulen nach 15. so limitiert sind, daß auch bei unterschiedlichen Syntheseausbeuten je Reaktor eine gleiche Mindestmenge an Zielprodukt gebunden und eluiert wird, damit alle Produkte einer multiplen Synthese in äquimo- laren Mengen erhalten werden.
Figure imgf000007_0001
Auf der Arbeitsfläche einesiP pettierroboters sind angeordnet:
- Ständer für Derivatelösungen, evtl. unter Schutzgas mit Septum
- Entnahmeports für Reagenzien, hier durch Ventile schaltbar
- Reagenzienflaschen unter Schutzgas
- Halterung für Reaktionssäulen
Die Reaktionssäulen bestehen aus Kunststoffröhrchen mit eingesetzten Fritten, die den eigentlichen Syntheseträger einschließen, den Träger in einer definierten Position fixieren oder selbst als Träger derivatisiert wurden. Als Röhrchen wurden hier handelsübliche Pipettenspitzen verwendet. Alternativ ist die Verwendung eines zusammenhängenden Spritzgußteiis möglich, das einzelne Kavitäten mit Filterfritten enthält (z.B. von PoiyFiltronics, Rockland, MA, USA, erhältlich).
Das Reaktionssystem iwirejf im oberen Teil mit Schutzgas gespült) Eine Lochblende als Abdeckung Vorhindort auch bei kleinem Volumenstrom das Eindringen von Luft. J^ ^**'**-
Der untere Teil des Reaktionssystems kann zur Absaugung der Reagenzien mit Vakuum beaufschlagt werden. In einer alternativen Anordnung kommt eine zweite, verschiebbare Lochblende zur Anwendung. Damit lassen sich die Löcher bei Bedarf verschließen und die Reaktionssäulen durch einen Überdruck von Schutzgas ausblasen.
Zur Dosierung von Reagenzien ist der Roboter mit einer Kanüle versehen, die mindestens zwei unabhängige Kanäle aufweist. Diese Kanäle treffen sich erst sehr kurz vor dem Auslaß. Über angeschlossene motorbetriebene Dosierspritzen lassen sich Reagenzien separat aufnehmen und simultan abgeben. Im einfachsten Fall besteht die Kanüle aus zwei konzentrisch angeordneten Rohren (vgl. Abbildung). Die Kanüle ist in der Längsachse federnd gelagert, um auch kleinste Volumina bis herunter zu 1 μl ohne Beschädigung der Trägerfritten auf diesen absetzen zu können.
Um die Synthesegeschwindigkeit zu erhöhen, kann eines oder mehrere der Reagenzien und Lösungsmittel auch über einen Verteilerkamm dosiert werden. Dieser Verteilerkamm wird entweder auch über eine Dosierspritze bedient, oder er ist über Ventile mit einem oder mehreren Vorratsbehältern unter Überdruck anschließbar. Der Verteilerkamm dosiert Reagenzien immer simultan auf eine Reihe von Reaktionssäulen. Die Synthese besteht nun aus einer Reihe von programmgesteuerten Übertragungen von Reagenzien und Lösungsmitteln aus den Vorratsbehältern in die Reaktionssäulen. Syntheseablauf und Art der Reagenzien sind im Prinzip bekannt und Stand der Technik.
Die Synthese beginnt mit der Festlegung der Sequenzen als Liste von ASCII- Zeichenketten im steuernden Computerprogramm. Der Syntheseablauf wird als Abfolge von Arbeitsschritten mit Angabe der Reagenzien, der jeweils zu übertragenden Volumina und der einzuhaltenden Reaktionszeiten definiert. Ein Beispiel für ein Ablaufprogramm ist im Anhang angegeben. Das Gerat wird dann mit den notwendigen Reagenzien und Synthesetragem bestuckt Konventionelle Trager nach dem Stand der Technik erfordern die Zuordnung zu den einzelnen Sequenzen, da der erste Baustein außerhalb des Geräts separat aufgebracht werden muß Eine Vereinfachung erreicht man durch den Einsatz des erfindungsgemaßen universellen Tragers, bei dem der erste Baustein im Syntheseautomaten gekuppelt wird Die Chemie dazu ist in der Anlage beschrieben
Die Synthese beginnt typischerweise mit einem Waschschritt, der vorzugsweise über den Verteilerkamm ausgeführt wird Zum Entfernen der Losungsmittel wird das Absaugventil für eine bestimmte Zeit geschaltet und der untere Teil des Reaktionssystems mit Vakuum beaufschlagt In dieser Zeit wird der Schutzgasstrom zum oberen Teil deutlich erhöht, um das Eindringen von Fremdluft weitgehend zu verhindern Anschließend wird typischerweise eine Losung zur Abspaltung der temporaren Schutzgruppen über die Kanüle verteilt, z B Tπchloressigsaure in Acetonitπl Die Kanüle wird zunächst in den geschlossenen Transferport gefahren, der gegen die Außenseite der Kanüle dicht abschließt Dann wird das Ventil geöffnet und das Reagenz in einen der Kanäle der Kanüle aufgezogen In der Regel wird mehr als die benotigte Menge aufgezogen, da es im Grenzbereich im Schlauch zwischen Kanüle und Dilutor zu Vermischungen kommen kann Der Grenzbereich zwischen den Flüssigkeiten wird in der Regel durch eine zusätzlich aufgezogene Luftblase definiert Das Ventil wird wieder geschlossen, und die Kanüle fahrt die erste Reaktions- saule an Die Kanüle wird gegebenenfalls auf der oberen Fritte oder dem Träger selbst aufgesetzt und das erste Aliquot des Reagenzes abgegeben Die weiteren Positionen werden analog angefahren
Anschließend wird der Überschuß im Schlauch verworfen und die Kanüle gespult
Bei Reagenzien, die gemischt werden müssen, z B zur Aktivierung der Monomerbausteine, wird zunächst wie beschrieben eines der Reagenzien aufgenommen Anschließend wird das zweite (und gegebenenfalls weitere) Reagenz in den zweiten Kanal der Kanüle aufgesaugt Um schon für die erste Dosierung eine korrekte Mischung zu liefern, wird ein Teil des Überschusses zu Beginn durch gleichzeitiges Betatigen beider Dilutorspπtzen verworfen Die Kanüle fahrt dann auf die vom Programm vorgegebenen Positionen, setzt auf der Fritte auf und dosiert das Reaktionsgemisch durch gleichzeitiges Betatigen der Dilutorspπtzen Dieses Verfahren ist der entscheidende Schritt der Synthese Durch die Trennung der Reagenzien bis zur Dosierung auf den Trager wird die Konkurrenzreaktion zur Kupplung, die Hydrolyse durch Spuren von Wasser, verzögert Damit ist die Synthese in einem eigentlich zur Atmosphäre offenen Reaktionssystem entgegen der vorherrschenden Meinung von Fachleuten doch möglich
Der weitere Syntheseablauf besteht aus einer Abfolge ähnlicher Schritte mit wechselnden, vom Programmablauf festgelegten Reagenzien
Im Anschluß an die Synthese erfolgt die bekannte Entschutzung und Abspaltung der Produkte vom Trager, z.B durch Inkubation mit konzentrierter Ammoniaklösung Alternativ läßt sich ein erfindungsgemäßer „Safety-Catch-Linker" verwenden, der bei Abspaltung der Schutzgruppen erhalten bleibt und lediglich in einen labileren Zustand gebracht wird. So können alle Reagenzien und Nebenprodukte ausgewaschen werden, bevor in einem separaten Schritt die Syntheseprodukte vom Träger abgespalten werden. Der Einsatz des Safety-Catch-Linkers erleichtert die Syntheseaufarbeitung erheblich, da Ammoniak und Nebenprodukte leichter abgetrennt werden können als es bisher möglich war.
Die Aufarbeitung wird ebenfalls erleichtert durch die Anordnung der Reaktionsgefäße in einem Standardformat, z.B. dem von Mikrotiterplatten.
Da die Reaktionen während der Synthese niemals vollständig ablaufen, ist es durchaus üblich, wenn auch nicht immer notwendig, die Produkte zu reinigen. Hier bietet sich das von Blöcker und Frank beschriebene Verfahren (Anlagen A) an. Alternativ lassen sich auch andere bekannte Affinitätsreinigungen anwenden, z.B. über die Interaktion von Biotin und Avidin/Anlago 17-y ?-/ -, τP7S) ■
Die meisten Anwendungen erfordern eine relativ genau bestimmte Menge an Syntheseprodukt. Im Fall der Oligonucleotide für Sequenzierreaktionen ist das nur ein Bruchteil der Syntheseausbeute. Hier läßt sich die Ausbeute über alle Syntheseansätze erfindungsgemäß durch Verwendung einer limitierenden Menge an Affinitätsmatrix nivellieren. Die Menge an Affinitätsmatrix wird gut definiert und in jedem Fall deutlich mehr markiertes Syntheseprodukt aufgegeben als der Bindungskapazität entspricht.
Die anschließend eluierten Mengen an Syntheseprodukt sind dann in etwa gleich (Anlage 9 B). Die Kombination von Affinitätsreinigung und Aliquotierung ist neu und erspart aufwendige Konzentrationsmessungen.
Durch den modularen Aufbau des Syntheseautomaten wird es möglich, Synthese, Abspaltung, Reinigung und Aliquotierung in einem Gerät zu vereinen. Bei Anwendung des Verfahrens nach .nlage-9-A kann ein Affinitätsträger aus Polymermaterial, H P z.B. Polystyrol, Polyethylen oder Modifikationen davon, benutzt werden. Das Λa\e-0 -fψysL rial kann so gewählt werden, daß es gegenüber der Synthese und Schutzgruppenabspaltung inert ist. Es läßt sich dann sogar als Fritte unter dem Syntheseträger anordnen, was die Aufarbeitung gegenüber dem Stand der Technik erheblich vereinfachen würde.
A) Chemische Voraussetzungen zur hochparallelen DNA-Synthese
Das Arbeitsprinzip des konzipierten multiplen Syntheseautomaten sieht ein Raster von einfachen kleinen Reaktoren vor, in denen kleine poröse Membranfritten das Trägermaterial für die Synthese darstellen. Der Synthesemaßstab je Reaktor soll an die Anwendung als Sequenzier-Primer optimal angepaßt sein und im Bereich 1 bis 10 nanomol liegen. Das Konzept zur chemischen Derivatisierung des Trägermaterials für den Einsatz zum schrittweisen Aufbau von Oligonucleotiden ist in Abbildung 1 /"dargestellt.
Figure imgf000010_0001
Abbildung 1: Molekulare Module für die Festphasensynthese von Oligonucleotiden. P = polymeres Trägermaterial; X = chemische Funktion zur Verankerung (-0- oder -NH-); Spacer = Abstandshalter; Linker = Einheit zur reversiblen Verankerung des 1. Nucleotidbausteins; N1 2 = Nucleotidbausteine.
Es wurden zunächst ausreichend empfindliche Detektionsreaktionen etabliert, um die einzelnen Derivatisierungsschritte quantitativ im nanomol-Maßstab verfolgen zu können: für Hydroxylfunktionen: Tritylierung mit Dimethoxytritylchlorid in Pyridin gefolgt von der sauren Detritylierung mit Dichloressigsäure in Dichloethan und photometrische
Bestimmung des Dimethoxytritylkations. für Aminofunktionen: Anfärbung mit dem anionischen Farbstoff Bromphenolblau in Dimethylformamid gefolgt von der basischen Dissoziation und photometrischen Bestimmung des Bromphenoiblau-Anions.
Verschiedenste, kommerziell erhältliche Membranmaterialien auf Polvolefinbasis wurden dann auf Eignung untersucht. Je nach Herstellung weisen diese Materialien schon eine unspezifische oxidative Alterung der Oberfläche mit Hydroxyl-, Keton-, Aldehyd- und Carboxylgruppen auf (Abbildung 2). Daher wurde eine Prozedur entwickelt, die diese Polymeroberfläche zunächst reduktiv "säubert" und anschließend durch selektive und leicht steuerbare Oxidation ausschließlich die hier gewünschten Hydroxylgruppen generiert (Abbildung^). Damit kann jetzt Frittenmaterial mit vorbestimmter und für den Einsatz zur Oligonucleotidsynthese geeigneter Funktionalität hergestellt werden. Eine Vielzahl von chemischen Umsetzungen dieser sowie auch anderer hydroxylierter Materialien (z.B. Cel- lulosepapiere) wurde durchgeführt, um geeignete "Spacer" und "Linker" aufzubringen (Abbildung 4). Die so erhaltenen Fritten wurden in einem kommerziellen Syntheseautomaten für Oligonucleotidsynthesen erfolgreich eingesetzt (Abbildung 5) und stehen jetzt für Tests im Reaktormodul des neuen Automaten zur Verfügung.
Λ
Idealerweise sollte das nach Abbildung 1\ vorbereitete Trägermaterial (Träger-Spacer-Linker) universell für jede Oligonucleotidsequenz einsetzbar sein, so daß keine individuelle Konfigurierung des Syntheserasters notwendig ist. Dies ist durch die konventionelle Beladung in einer separaten Reaktion mit 3'-Nucleosidsuccinaten nicht gegeben (jede Sequenz erfordert einen der vier verschiedenen beladenen Träger). Deshalb soll ein universeller "Linker" implementiert werden, auf dem die Oligonucleotidsynthese' direkt mit einem ersten Nucleotid- baustein beginnen kann. Das Konzept der intramolekular spaltbaren Phosphodiester nach Köster und Heyns (Tetrahedron Letters 1972, 1531) bzw. Gough et al. (Tetrahedron Letters 1983, 5321) wurde hierfür herangezogen und geeignete Linkerbausteine hergestellt und am Trägermaterial verankert (Abbildung 4, Verbindungstyp 3). In Modellsynthesen konnte erfolgreich gezeigt werden, daß das Konzept funktioniert.
Ein weiterer Aspekt der konzipierten Synthesetechnologie ist die integrierte parallele Reinigung und Lagerung der Oligonucleotide. Durch Verwendung einer eigens dafür zu entwik- kelnden "safety-catch"-Verankerung auf der Trägeroberfläche soll eine trägerfixierte Ent- schützung und Reinigung realisiert werden. Hierfür wurde ein chemisches Konzept entwik- kelt, das eine Modifikation des universellen Linkers darstellt (Abbildung 4, Verbindungstyp 3). Entsprechende Modellverbindungen wurden hergestellt, mit denen das Konzept erfolgreich auf Funktionsfähigkeit überprüft wurde.
B) Experimentalversion einer DNA-Synthesemaschine
Eine erste Version des Gerätes wurde anhand des ursprünglichen Konzeptes aufgebaut und die notwendige Steuerungssoftware extern erstellt (Abbildung 6 ' ^ ) yz 7rM's~ι -i*Λ*6* ->* y
I Quantifizierung (und Reinigung) der produzierten Oligonucleotide
Je nach Basensequenz der synthetisierten Oligonucleotide erhält man unterschiedliche Gesamtausbeuten. Das folgende Verfahren ermöglicht es, eine einheitlich definierte Menge der verschiedenen Oligonucleotide zu erhalten. Gleichzeitig werden die Oligonucleotide dabei gereinigt.
1. Als Material für die Quantifizierung dient ein hydrophobes Polyolefin-Pulver (PE, PP oder PTFE). Definierte Mengen dieses Pulvers werden in Sterilfilter-Spitzen (Fa. Eppendorf) oder in entsprechende Spitzen mit Fritten gegeben (z.B. 20mg, 10 mg, 5 mg oder 2,5 mg) Vorbereitet wird das Pulver durch Waschen mit Acetonitil (je 3 x 250 μl) und anschließend mit IM Triethylamin-Acetat-Puffer (TEAA) (je 3 x 250 μl).
2. Die mit dem PRIME96-Syntheseroboter dargestellten Oligonucleotide, die noch die hydrophobe Trityl-Schutzgruppe besitzen, werden vom Träger abgespalten. Man erhält so die Lösung A (In diesem Beispiel: 200 μl 33% NH3-Lösung). Diese Lösung A wird 1:1 mit Wasser verdünnt und auf die vorbereiteten Säulen gegeben und langsam mit Hilfe einer Spritze durchgedrückt.
3. Es wird mit 2,5 % NH3 (aq) (je 3 x 250 μl) und Wasser (je 3 x 250 μl) gespült.
4. Die Trityl-Schutzgruppe wird nun mit 2% Trifluoressigsäure (aq) (je 3 x 250 μl) abgespalten. Nach 5 Min. wird mit Wasser (je 3 x 250 μl) gespült.
5. Eluiert wird das quantifizierte und gereinigte Oligonucleotid mit 20% Acetonitril (aq) (je 3 x 250 μl).
Beispiel:
Aufgetragen wurden 7,2 OD (ca. 40 nmol) eines gemischten 18'mers
Figure imgf000012_0001
Als „Faustformel" ergibt sich aus dieser Testreihe, daß ca. 1 nMol Oligonucleotid pro mg Quantifizierungsharz gebunden wird.
Die Quantifizierung beruht darauf, daß eine definierte Menge des zunächst noch tritylierten Oligonucleotids pro mg des eingesetzten Reinigungsmaterial gebunden wird. Da die Menge des mit dem PRIME96 jeweils synthetisierten Oligonucleotids stets größer ist, als die Menge, die vom Reinigungsmaterial gebunden werden kann, ist so auf einfache Weise eine Quantifizierung möglich.
US
Figure imgf000013_0001
Innovatives Konzept:
Unser innovatives Synthesekonzept basiert darauf, daß die verschiedenen Reaktionslösungen allein durch Kapillarkräfte an einem festen Träger haften und mit diesem reagieren können. Dabei kann also so auf anfällige und teure Ventilsysteme verzichtet werden. Dieses kann zum einen dadurch realisiert werden, daß man zwischen zwei inerte Fritten ein konventionelles Trägermaterial einbringt. Noch besser ist es jedoch, einen Träger zu entwickeln, der bereits eine definierte poröse Struktur besitzt, um diesen dann zu funktionalisieren. Das letztere Verfahren bietet dabei fol *cgende Vorteile:
• kommerziell erhältliches Trägermaterial mit definiertem macroporösem Porendurchmesser
• reproduzierbare Herstellung
• große Oberfläche
• gute Durchströmungseigenschaften
• definierte Struktur
• mechanisch stabil
• chemisch weitgehend inertes Grundmaterial, nur die Oberfläche wird derivatisiert
Ein derartiges neues Trägersystem haben wir hier entwickelt, wobei besonders die poröse Struktur des Ausgansmaterials eine Funktionalisierung mit bekannten Verfahren ausschloß.
Funktionalisierung von Polyolefin-Fritten (am Beispiel von Polyethylen- und Polypropylen)
1) Reduktion
Bedingt durch den Herstellungsprozeß (Sinterung) sind die kommerziell erhältlichen Polyolefinfritten bereits oxidiert (Carboxy-, Carbonyl-, Hydroxyl-Gruppen). Um hier ein einheitliches Startmaterial herzustellen, ist zunächst eine Reduktion nötig. Dazu werden in einem Dreihalskolben mit Rückflußkühler 50 mmol LiAlHi vorgelegt und 50 ml trockener Diethylether zugetropft. Danach werden 1 g PE-Fritten hinzugefügt und 6 h unter Rückfluß erhitzt. Hiernach wird zunächst mit feuchtem Ether der Überschuß von LiAlHi hydrolysiert und der Niederschlag mit 10%H2SO wieder aufgelöst. Es wird 3 x mit 100 ml Wasser, dann mit 2 x 100 ml 10% NaHC03 , danach wieder mit 3 x 100 ml Wasser und 1 x 100 ml MeOH gewaschen und im HV getrocknet.
2) Direkte Hydroxylierung
1 g der reduzierten Polyolefin-Fritten werden zu einer Lösung von 10 ml H20 (30% aq) und 100 ml Trifluoressigsäure gegeben. Unter Rückfluß wird 15 bis 60 Min. erhitzt. Je nach Reaktionszeit ergeben sich Beladungen von 250 nmol OH/g (15 Min.) bis 5 μmol OH/g (60 Min). (Die Beladung mit OH-Gruppen wurde über DMT -Kopplung bestimmt). Die hier verwendete Methode zur Hydroxylierung ist in der Literatur bis jetzt nur für Alkane und Cvcloalkane beschrieben. Die so hergestellten porösen hydroxylierten Träger sind universell für alle Festphasensynthesen einsetzbar.
3) Kopplung des ersten Bausteins (Startnucleosids) an den Träger
Beispiel 1 (s.a. Abb. 4, Anlage 1):
Figure imgf000014_0001
20 μmol DMT-dTan-Succ werden in 100 μl DMF gelöst und 31 μmol N,N'- Diisopropylcarbodiimid (DICD) zugemischt. Nach 10 Min. werden 25 μmol Methylimidazol zugemischt und 60 mg der hydroxylierten Polyolefin-Fritten (Darstellungs.o.) unter Stickstoff zugegeben. Nach 24 Stunden bei 25 C werden die Fritten nacheinander mit DMF, Pyridin und Methylenchlorid gewaschen..
Beispiel 2: Einführung eines Spacers (s.a. Abb. 4, Anlage 1): Einführung des Hexamethylen-Spacers:
Figure imgf000014_0002
In 5 ml einer 0.3 M Lösung von 1, 1 '-Carbonyldiimidazol in DMF werden 180 mg im HN getrocknete hydroxylierte Polyolefin-Fritten (Darstellung s.o.) unter Stickstoff 6 Stunden bei RT geschüttelt. Danach werden die Fritten 3 x mit je 50 ml DMF gespült und danach in 5 ml einer 0.3 M Lösung von 1,6-Diaminohexan in DMF 18 Stunden geschüttelt. Anschließend werden die Fritten mit DMF, Methanol, Aceton und Ether gewaschen und im HV bei RT getrocknet.
Kopplung des Startnucleosids:
Figure imgf000014_0003
Durchführung analog Beispiel 1, jedoch ohne Methylimidazol. Funktionalisierung von PTFE
PTFE-Fritten werden mit Natriumnaphthalid behandelt und anschließend hydrolysiert. Bereits hier erhält man hydroxylierte PTFE-Fritten. Durch eine anschließende Hydroborierung kann man die Konzentration von Hydroxygruppen auf dem Träger noch erheblich steigern.
Weiteres Trägermaterial (im PRIME96 getestet)
Cellulose (s. Anlage 12)
kommerzielles Trägermaterial (Fa. Pharmacia) als Pulver zwischen zwei Fritten (s. Anlage 11)
^ £>~!ϊ'<&1 lsτy - flf uy^fe-A-s
Figure imgf000016_0001
H. Köster and K. Heyns (1972) Tetrahedron Letters 1972, 1531
G.R. Gouph, MJ. Brunden and P.T. Gilham (1983) Tetrahedron Letters 1983, 5321
S. Scott, P. Hardy, R.C. Sheppard and MJ. McLean (1994) In: Solid Phase Synthesis (R. Epton, Ed.) Mayflower WorldwideLtd., Birmingham UK, pp 115 Neue universelle Linker für die Synthese von Oligonucleotiden an fester Phase
(Phosphoramiditchemie):
Folgende Linkersysteme wurden hergestellt und getester
Figure imgf000017_0001
Typ la: Abspaltung vom Trager und gleichzeitige Hydrolyse des Linkermoleküls:
A und B: schnelle Esterhydrolyse durch NH3 oder LiOH,
C: langsame Phosphodiestercyclisierung durch Säure oder Base;
Figure imgf000017_0002
Typ lb: Abspaltung vom Trager und gleichzeitige Hydrolyse des Linkermoleküls:
A und B: schnelle Esterhydrolyse durch NH3 oder LiOH:
C: beschleunigte Phosphodiestercyclisierung durch Säure oder Base;
Figure imgf000017_0003
Typ 2: Irreversible Verankerung des Linkermoleküls auf der Festphase; Abspaltung des Linkers durch 2-Stufenmechanismus; A: schnelle saure Acetalhydrolyse (verd. AcOH/H:0), B: langsame Phosphodiestercyclisierung LiOH); Neue universelle Linker für die Oligonucleotid-Synthese (Phosphoramiditchemie):
Figure imgf000018_0001
Typ la : Abspaltung vom Träger und gleichzeitige Abspaltung des Linkerbausteins:
A und B (Schnelle Esterhydrolyse, NH3 oder LiOH);
C (Langsame Phosphodiestercyclisierung, NH3 oder LiOH);
Synthese:
Figure imgf000018_0002
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000021_0001
Typ lb: Abspaltung vom Träger und gleichzeitige Abspaltung des Linkermoleküls:
A und B (schnelle Esterhydrolyse, NH3 oder LiOH);
C (beschleunigte Phosphodiestercyclisierung durch Phenolat- oder Thiophenolat-Bildung mit NH3 oder LiOH))
Synthese:
Figure imgf000021_0002
Figure imgf000021_0003
Tr
18a 19a
Beladung:
T-trazol/AC
Figure imgf000021_0004
Optional:
Figure imgf000021_0005
Capping:
Nach Beladung des Trägermaterials erfolgt die Acylierung (Cappimg) der phenolischen HO- oder HS-Funktion durch Umsetzung mit Essigsaureanhydrid oder Pivaloylchlorid unter DMAP-Katalyse;
Figure imgf000022_0001
Figure imgf000023_0001
Typ 2: Irreversible Verankerung des Linkermoleküls auf der Festphase; Abspaltung des Linkers durch 2-Stufenmechanismus
A: schnelle saure Acetalhydrolyse (AcOH);
B: langsame Phosphodiestercyclisierung (LiOH);
Synthese:
Beladung:
13a/b TetrazoVACN
Figure imgf000023_0002
Optional:
Figure imgf000023_0003
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000024_0001
Figure imgf000025_0001
XX © & <P ^
Θ
Figure imgf000026_0001
Figure imgf000027_0001
Reaktionsschema:
Figure imgf000027_0002
R = H. CH3
X = NH PS-Amιno-HL30(Pharmacιa) X = 0 PS-Hydroxy-HL30(Pharmacιa)
X = θ, Y = z = 1=1
NH PS-NHi-Jeffaminc θ PS-OH-Jeffamiπe
Figure imgf000027_0003
Figure imgf000027_0004
Vorteile des Spacermoleküls:
• Nach Aktivierung der Aminofunktion können die nicht umgesetzten Funktionen auf der Trägeroberfläche mit Essigsäureanhydrid gecappt werden. Mögliche Nebenreaktionen durch vicinale Hydroxryfunktionen (intramolekularer Ringschluß und Abspaltung vom Träger während der Ammoniakbehandlung) werden dadurch vermieden.
• Die Beladung kann durch Anfärben der nicht abreagierten basischen Aminofunktionen über den Bromphenolblau (BPB)-Test nach Aktivierung, Capping bzw. Aminolyse ermittelt werden.
• Durch die Verwendung von bisfünktionellen Aminopolyglykolspacern (z. B. Jeffamin 500) wird die hydrophobe Tägeroberfläche hydrophiler. Dies kann sich positiv auf die Reaktionsausbeuten bei der Oligomerensynthese auswirken (z.B. verringert sich die elektrostatische Aufladung, die hydrophilen Spacerarme ragen weiter in polare Lösungsmittel hinaus etc.)
Struktur:
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
Reaktionsschema
Figure imgf000030_0001
Figure imgf000030_0002
Reaktionsschema:
PS-
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
Vorteile des Spacermoleküls:
• Eine mögliche Nebenreaktion durch vicinale Hydroxyfunktionen wird vermieden.
• Die Beladung kann durch Anfärben der nicht abreagierten basischen Aminofunktionen über den Bromphenolblau (BPB)-Test ermittelt werden, insbesondere wenn R = H. Bei der tritylierten Variante kann die Beladung entweder über BPB oder nach dem Cappen über den Tritylwert bestimmt werden.
Bei Beladung mit einem 3'-0-Phosphoramidit entstehen statt den säurelabilen Phosphorsäureamidaten die stabileren Phosphorsäurediester1. Dies ist im Hinblick auf die Verwendung von Safety-Catch-2'-0-Acetal-Linkern (Vergl. Anlage 5) von Vorteil!
W. Bannwarth; Helv. Chim. Acta, Vol.71, 1517 (1988); Literatur
(2) Ronald Frank, Simultane kombinatorische Synthese: Molekü¬ le nach Maß durch Screening aus der Vielfalt. In: GBF, Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH Braunschweig, wissenschaftlicher Ergebnisbericht, (1993) 5 - 16. (5B) Frank & Döring in Tetrahedron, 44 (1988) 6031 - 6040 (5C) Frank et al in Nucleic Acids Res . , 11 (1983) 4365 - 4377
(6) Bray et al in Tetrahedron Letters, 40 (1990) 5811 - 5814
(7) Hoffmann & Frank in Tetrahedron Letters, 42 (1994) 7763 - 7766
(8) DE P 43 20 260.8; DE 44 31 317.9; PCT/EP 94/01896 (9A) EP 85 110 454.7 = 0 174 525
(14) Jung & Beck - Sickinger in Angew. Che ., 104 (1992) 375 500
(15) Frank in Bioorg. Med. Chem. Letters, 3 (1993) 425 - 430.
(16) Lashkari et al in PNAS, 92 (1995) 7912 - 7915 (17A) Moraj et al in Biochem. J. 316 (1996) 193 - 199 (17B) Deibel et al in Peptide Res., 2 (1989) 189 - 194

Claims

Ansprüche
Vorrichtung für eine automatisierte simultane chemische Synthese und fakultative Aufreinigung einer Vielzahl von Produkten an der Festphase, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl, insbesondere 10 bis 100, vorzugsweise 48 oder ein Vielfaches davon, und vorzugsweise 400, von separaten, nach oben und unten offenen Reaktionsgefäßen bzw. Reaktoren als parallel in einem Block bzw. Reaktorblock (Figur 6) angeordnete Kanäle (bzw. Reaktionskanäle) oder Säulen (bzw. Reaktionssäulen) , insbesondere kleine Säulen, vorgesehen sind, die entweder gemeinsam oder einzeln entnehmbar sind; in den Kanälen bzw. Säulen Trägermaterial für die Synthese (Festphase) entweder zwischen zwei inerte poröse Frittenbö- den oder selbst als chemisch modifizierte Fritten- oder Filterböden eingebracht ist, so daß von oben zugegebene flüssige Medien allein durch die Oberflächenspannung und Benetzung des Trägermaterials im Reaktor bzw. in den Reaktionsgefäßen festgehalten werden können; und gegebenenfalls eine Inertgasversorgung vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Block bzw. Reaktorblock, auf eine Wanne aufgesetzt ist, die über ein schaltbares Ventil an eine Vakuumpumpe angeschlossen ist, so daß flüssige Medien aus den Reaktionsgefäßen bzw. Reaktoren und den darin enthaltenen Trägermateralien simultan abgesaugt werden können.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Eingänge der Säulen bzw. Reaktionssäulen im Reaktorblock durch eine darüber angebrachte Lochblende oder ein darüber angebrachtes Prallblech abgedeckt sind, so daß die Reaktionssäulen mit einem Inertgas, insbesondere Stickstoff oder Argon, geflutet werden können und der Inertgasstrom gegebenenfalls während des Absaugvorganges deutlich erhöht werden kann; oder daß der Raum über den Reaktionssäulen bzw. Reaktionskanälen durch eine verschiebbare Lochblende gezielt verschlossen werden kann, so daß die Reagenzien mit Inertgasüberdruck aus den Reaktionssäulen oder Reaktionskanälen ausgeblasen werden können.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit einem xyz- Pipettierroboter, mit elektronisch steuerbaren Dosiersprit- zen (Dilutoren) mit einer oder mit mehreren Dosiernadeln und gegebenenfalls zusätzlich mit einem oder mit mehreren Dosierkämmen versehen ist, so daß chemische Bausteine, Reagenzien und Lösungsmittel auf die Reaktionsgefäße verteilt werden können und jeder Reaktor einzeln adressierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dosiernadel mit mehreren, mindestens mit zwei, an separate Dosierspritzen angeschlossenen und damit getrennt befüllbaren inneren Kanälen versehen ist, deren Enden sich erst kurz vor dem Auslaß treffen (Fig. 8), so daß bei simultaner Dosierung mehrerer Reagenzien das Mischen erst kurz vor der Abgabe in der Spitze der Dosiernadel erfolgt; wobei gegebenenfalls ein Kanal auch an die Inertgasversorgung angeschlossen sein kann, so daß über ein Inertgaspuls das Mischvolumen ausgedrückt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiernadeln in der Längsachse federnd gelagert sind, so daß die Dosiernadeln auf das Trägermaterial oder die Deckfritten in den Reaktorkanälen aufgesetzt und so auch kleinste Volumina bis herunter zu 1 Nanoliter sicher abgesetzt werden können.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit Septen verschlossene Gefäße, die in einem vom Reaktionsblock getrennten Reagenzienblock für eine Vielzahl, insbesondere 2 bis 100 und vorzugsweise 24, chemische Bausteine und Reagenzien vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hälse der Gefäße im Reaktorblock mit Septen verschlossen und durch eine darüber angebrachte Lochblende, insbesondere ein Prallblech, abgedeckt sind, so daß sie mit Inertgas, vorzugsweise mit Stickstoff oder Argon, geflutet werden können.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch Transferports, die entweder direkt oder über schaltbare Ventile mit Vorratsgefäßen bzw. Vorratsflaschen verbunden sind (Fig. 6), wobei diese Vorratsgefäße gegebenenfalls mit einem geringen Überdruck beaufschlagbar sind, so daß Reagenzien mit Dosiernadeln auch aus Transferports entnommen werden können.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Solventflaschen, Dosierspritzen und ein oder mehrere Dosierkämme, so daß Lösungsmittel und/oder Reagenzien aus Solventflaschen mittels Dosierspritzen oder durch Inertgasüberdruck auch über einen oder mehrere Dosierkämme simultan auf mehrere Reaktoren reihenweise verteilt werden können.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial eine Schicht im Reaktorkanal bildet, die gleichmäßig von aufgegebenen Reagenzien und/oder Lösungsmitteln allein durch die Schwerkraft durchströmt werden kann.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Steuerungsrechner, der die Gesamtheit aller Produkte für ein Syntheseprogramm mit Hilfe einer Liste von ASCII-Worten einer Software, bei der die chemischen Bausteine (Monomere) , die für den Aufbau der Produkte eingesetzt werden, als ASCII-Letter codiert sind und die Produkte so als Abfolge von Aufbaureaktionen (Mono- mereinbaureaktion) durch ASCII-Worte beschrieben sind, in Ventilschaltungs-, Dosierspritzenbewegungs- und Roboterarm- bewegungsoperationen umsetzen kann, wobei jeder Monomerein- bau aus einer Folge von mehreren Reaktionsschritten und Schaltungsoperationen bestehen kann.
13. Reaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Reaktor bzw. zur Reaktoranordnung komplementäre Anordnung von Affinitätssäulen (Fig. 9) , und/oder eine der Reaktoranordnung komplementäre Anordnung von Auffanggefäßen.
14. Verfahren insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die kovalente Verknüpfung der Produkte mit Trägermaterial geeignete Verknüpfungsbausteine (Linker) vorgesehen werden, die eine selektive und schonende finale Abspaltung der Produkte erlauben, wobei insbesondere für die Synthese von oligomeren Verbindungen, insbesondere von Oligonucleotiden oder Peptiden, ein universeller Linker vorgesehen wird, an den auch die Bausteine der ersten Aufbaureaktion mit dem gleichen chemischen Reaktionstyp verknüpft werden können, der auch für die weiteren Aufbaureaktionen eingesetzt wird, wodurch für die ganze Synthese einer Verbindungsklasse nur ein Typ von Bausteinen gebraucht wird, insbesondere nur ein Nucleosid-3 -phosphoramidit für die Synthese von 3 Λ-0H-01igonucleotiden.
15. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Linker bei den finalen Abspaltungsreaktionen in an sich bekannter Weise erst in eine labile, aber noch intakte Form überführt wird (safety-catch-Linker) , die dann durch eine milde chemische Behandlung, vorzugsweise eine pH- Veränderung, gespalten wird, wobei man insbesondere die kovalent fixierten Produkte einfach durch automatische Waschoperationen an Trägermaterial von chemischen Reagen- zien reinigt und erst ganz zum Schluß aus den Reaktoren in eine der Reaktoranordnung komplementäre Anordnung von Auffanggefäßen eluiert (Fig. 9) .
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zielprodukte der Synthesen mit einer als Affinitätslabel nutzbaren Gruppe versehen werden, über die die Zielprodukte an eine entsprechende Affinitätsphase gebunden werden können, wobei man insbesondere die aus den Reaktoren eluierten Produkte in eine der Reaktoranordnung komplementäre Anordnung von Affinitätssäulen (Fig. 9) überführt und durch automatisierte Waschoperationen von Nebenprodukten reinigt, wonach man die Zielprodukte durch automatisierte Wasch- oder Abspaltungsoperationen aus den Affinitätssäulen in eine der Reaktoranordnung komplementäre Anordnung von Auffanggefäßen eluiert.
17. Verfahren nach Anspruch 14, 15 oder 16, wobei man Affinitätssäulen mit Bindungskapazitäten verwendet, die derart limitiert sind, daß auch bei unterschiedlichen Syntheseausbeuten je Reaktor eine gleiche Mindestmenge an Zielprodukt gebunden und eluiert wird, so daß alle Produkte einer multiplen Synthese in äquimolaren Mengen erhalten werden können.
PCT/EP1998/000901 1997-02-17 1998-02-17 Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese WO1998035753A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98913553T ATE252416T1 (de) 1997-02-17 1998-02-17 Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese
EP98913553A EP0963246B1 (de) 1997-02-17 1998-02-17 Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese
DE59809970T DE59809970D1 (de) 1997-02-17 1998-02-17 Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese
US09/367,120 US6518067B1 (en) 1997-02-17 1998-02-17 Automated chemical synthesis apparatus
DK98913553T DK0963246T3 (da) 1997-02-17 1998-02-17 Indretning til en automatiseret kemisk syntese
JP53537698A JP2001511794A (ja) 1997-02-17 1998-02-17 自動化学合成装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19706089 1997-02-17
DE19706089.7 1997-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998035753A1 true WO1998035753A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000901 WO1998035753A1 (de) 1997-02-17 1998-02-17 Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6518067B1 (de)
EP (2) EP1088585A3 (de)
JP (1) JP2001511794A (de)
AT (1) ATE252416T1 (de)
DE (1) DE59809970D1 (de)
DK (1) DK0963246T3 (de)
ES (1) ES2210736T3 (de)
WO (1) WO1998035753A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000093787A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Shimadzu Corp 自動合成機
DE19904784A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Deutsches Krebsforsch Durchflußeinrichtung sowie ihre Verwendung zum Binden von Polymeren an Membranoberflächen
DE19917398A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Norbert Schwesinger Modulares chemisches Mikrosystem
US6143252A (en) * 1999-04-12 2000-11-07 The Perkin-Elmer Corporation Pipetting device with pipette tip for solid phase reactions
WO2002071072A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Wita Proteomics Ag Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von proteinen in gelen
WO2004109445A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Pharmix Corporation Method and apparatus for automated design of chemical synthesis routes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6270730B1 (en) * 1998-06-16 2001-08-07 Northwest Engineering Inc. Multi-well rotary synthesizer
DE10131088B4 (de) * 2001-06-25 2005-01-13 Peptides&Elephants Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen und parallelen Synthese von Peptiden
US20050169816A1 (en) * 2003-12-15 2005-08-04 Kirshner Brian M. Automated oligomer synthesis
CA2635268C (en) 2006-01-18 2021-02-16 Argos Therapeutics, Inc. Systems and methods for processing samples in a closed container, and related devices
JP5438922B2 (ja) * 2008-06-25 2014-03-12 日東電工株式会社 核酸の製造方法
US9069358B2 (en) 2013-06-24 2015-06-30 Biolytic Lab Performance, Inc. System for controlling and optimizing reactions in solid phase synthesis of small molecules
US10040048B1 (en) 2014-09-25 2018-08-07 Synthego Corporation Automated modular system and method for production of biopolymers

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991627A (en) * 1975-11-28 1976-11-16 Block Engineering, Inc. Alignment device for sample containers
WO1990002605A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Meldal Morten An apparatus and a method for the synthesis of peptides
EP0529504A2 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Shimadzu Corporation Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von verschiedenen Peptiden
US5243540A (en) * 1991-04-03 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Computer-driven amino acid indexer for peptide synthesis
WO1994018226A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Automated synthesis of oligonucleotides
WO1995011262A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for polymer synthesis using arrays
DE19525258A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Bernd Dr Steinbrenner Box für rasterförmig angeordnete Laborgegenstände

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433649A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF), 3300 Braunschweig Verfahren zur aufreinigung synthetischer oligonucleotide
US5175209A (en) * 1987-01-06 1992-12-29 Baylor College Of Medicine Porous wafer for segmented synthesis of biopolymers
DE3935572A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Biotechnolog Forschung Gmbh Verfahren zur peptidsynthese und traeger dafuer
US5639603A (en) * 1991-09-18 1997-06-17 Affymax Technologies N.V. Synthesizing and screening molecular diversity
DE4431317A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Biotechnolog Forschung Gmbh Schutz- bzw. Ankergruppen und deren Verwendung
PT739898E (pt) * 1995-03-13 2002-03-28 Aventis Pharma Gmbh Mono-esteres de acidos fosfonucleicos processo para a sua preparacao e sua utilizacao
US5609826A (en) * 1995-04-17 1997-03-11 Ontogen Corporation Methods and apparatus for the generation of chemical libraries
US6054325A (en) * 1996-12-02 2000-04-25 Glaxo Wellcom Inc. Method and apparatus for transferring and combining distinct chemical compositions with reagents

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991627A (en) * 1975-11-28 1976-11-16 Block Engineering, Inc. Alignment device for sample containers
WO1990002605A1 (en) * 1988-09-02 1990-03-22 Meldal Morten An apparatus and a method for the synthesis of peptides
US5243540A (en) * 1991-04-03 1993-09-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Computer-driven amino acid indexer for peptide synthesis
EP0529504A2 (de) * 1991-08-26 1993-03-03 Shimadzu Corporation Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von verschiedenen Peptiden
WO1994018226A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Automated synthesis of oligonucleotides
WO1995011262A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Apparatus and method for polymer synthesis using arrays
DE19525258A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Bernd Dr Steinbrenner Box für rasterförmig angeordnete Laborgegenstände

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANTHONY V. LEMMO ET AL.: "Characterization of an Inkjet Chemical Microdispenser for Combinatorial Library Synthesis", ANALYTICAL CHEMISTRY., vol. 69, no. 4, 15 February 1997 (1997-02-15), COLUMBUS US, pages 543 - 551, XP000681609 *
JEAN E. RIVER & GARLAND R. MARSHALL (EDS.): "Peptides - Chemistry, Structure and Biology, Proc. 11th Am. Pept. Symp., 9-14 July 1989, La Jolla, CA, USA", 1990, ESCOM, LEIDEN, NL, XP000371822 *
STEPHAN HOFFMANN & RONALD FRANK: "A New Safety-Catch Peptide-Resin Linkage for the Direct Release of Peptides into Aqueous Buffers", TETRAHEDRON LETTERS., vol. 35, no. 42, 1994, OXFORD GB, pages 7763 - 7766, XP000653711 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000093787A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Shimadzu Corp 自動合成機
DE19904784A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Deutsches Krebsforsch Durchflußeinrichtung sowie ihre Verwendung zum Binden von Polymeren an Membranoberflächen
US6143252A (en) * 1999-04-12 2000-11-07 The Perkin-Elmer Corporation Pipetting device with pipette tip for solid phase reactions
DE19917398A1 (de) * 1999-04-16 2000-10-19 Norbert Schwesinger Modulares chemisches Mikrosystem
DE19917398C2 (de) * 1999-04-16 2002-06-20 Accoris Gmbh Modulares chemisches Mikrosystem
WO2002071072A2 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Wita Proteomics Ag Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von proteinen in gelen
WO2002071072A3 (de) * 2001-03-05 2003-04-24 Wita Proteomics Ag Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von proteinen in gelen
WO2004109445A2 (en) * 2003-05-30 2004-12-16 Pharmix Corporation Method and apparatus for automated design of chemical synthesis routes
WO2004109445A3 (en) * 2003-05-30 2007-02-22 Pharmix Corp Method and apparatus for automated design of chemical synthesis routes

Also Published As

Publication number Publication date
US6518067B1 (en) 2003-02-11
EP1088585A3 (de) 2004-09-15
EP0963246B1 (de) 2003-10-22
EP0963246A1 (de) 1999-12-15
ATE252416T1 (de) 2003-11-15
US20030211539A1 (en) 2003-11-13
JP2001511794A (ja) 2001-08-14
ES2210736T3 (es) 2004-07-01
DE59809970D1 (de) 2003-11-27
DK0963246T3 (da) 2004-03-01
EP1088585A2 (de) 2001-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998035753A1 (de) Vorrichtung für eine automatisierte chemische synthese
DE69820111T2 (de) Massenspektroskopische verfahren zur sequenzierung von nukleinsäuren
DE69836241T2 (de) Verfahren zur Sichtung einer Bibliothek von chemischen Verbindungen
US6143252A (en) Pipetting device with pipette tip for solid phase reactions
DE69727489T2 (de) Verfahren zur massenspektrometrie
EP1101119B1 (de) Dosierkopf zur parallelen bearbeitung einer vielzahl von fluidproben
DE69233331T3 (de) Kombinatorische Strategien zur Polymersynthese
DE19823719B4 (de) Verfahren zum Aufkonzentrieren von Substanzen
US7285422B1 (en) Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements
US6024925A (en) Systems and methods for preparing low volume analyte array elements
EP1036336B1 (de) Vorrichtung zur elektrisch ausgelösten mikrotropfenabgabe mit einem dispensierkopf
DE10043042A1 (de) Strukturierte Bioprobenträger für massenspektrometrische Analysen nebst Verfahren zur Herstellung und Beladung
DE60110094T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatisierten synthese von oligosacchariden
EP1436609B1 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
DE3137875A1 (de) Geraet und verfahren zur schrittweisen durchfuehrung von chemischen prozessen
DE3415014A1 (de) Vorrichtung zur synthese chemischer verbindungen
DE10308931A1 (de) System und Verfahren zur Synthese von Polymeren
WO1998016312A1 (de) Pipette
EP0355582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vollautomatischen simultanen Synthese mehrerer Polypeptide
EP1745063B1 (de) Verfahren zur herstellung von chemischen mikroarrays
DE10131088B4 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen multiplen und parallelen Synthese von Peptiden
EP1361920B1 (de) Synthesevorrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1079920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer anordnung von kettenmolekülen auf einem trägermaterial
DE10324063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von auf porösem Glas gebundenen Nucleotiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998913553

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 535376

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09367120

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998913553

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998913553

Country of ref document: EP