WO1996029048A1 - Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft - Google Patents

Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft Download PDF

Info

Publication number
WO1996029048A1
WO1996029048A1 PCT/DE1996/000548 DE9600548W WO9629048A1 WO 1996029048 A1 WO1996029048 A1 WO 1996029048A1 DE 9600548 W DE9600548 W DE 9600548W WO 9629048 A1 WO9629048 A1 WO 9629048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cosmetic
product
starting material
fractions
milk
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000548
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Golz
Leonhard Zastrow
Klaus Stanzl
Ulrich Klügel
Günter Westphal
Leander SCHÖBEL
Original Assignee
Lancaster Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19605032A external-priority patent/DE19605032A1/de
Application filed by Lancaster Group Gmbh filed Critical Lancaster Group Gmbh
Priority to AU50997/96A priority Critical patent/AU697323B2/en
Priority to DE59608321T priority patent/DE59608321D1/de
Priority to US08/875,798 priority patent/US5916577A/en
Priority to EP96907300A priority patent/EP0814762B1/de
Publication of WO1996029048A1 publication Critical patent/WO1996029048A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0212Face masks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/732Starch; Amylose; Amylopectin; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9711Phaeophycota or Phaeophyta [brown algae], e.g. Fucus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9717Rhodophycota or Rhodophyta [red algae], e.g. Porphyra
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9706Algae
    • A61K8/9722Chlorophycota or Chlorophyta [green algae], e.g. Chlorella
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/986Milk; Derivatives thereof, e.g. butter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners

Definitions

  • the invention relates to cosmetic raw materials with condensates of vegetable and animal degradation products which can be used in cosmetic preparations for body care and cleaning and which, in addition to the emulsifying effect, have essential skin-care properties.
  • Cosmetic raw materials with an emulsifying and wash-active effect have become known in various combinations for use in cosmetic agents for body care and cleaning.
  • two classes of surfactants which are characterized by good skin tolerance and are accessible from natural raw materials, have become increasingly interesting, namely the protein-fatty acid condensates and the alkyl polyglycosides.
  • the protein-fatty acid condensates are obtained by reacting protein partial hydrolyzates with fatty acids, fatty acid chlorides or fatty acid anhydrides in aqueous solution with the addition of bases.
  • Derivatives of vegetable fatty acids (coconut oil fatty acid, oleic acid and others) or those of synthetic fatty acids with identical chain lengths are used as fatty acid components.
  • the corresponding protein hydrolyzates are obtained by alkaline, acidic or enzymatic hydrolysis of natural proteins or protein-containing raw materials.
  • the starting materials are vegetable, animal, microbial and synthetic proteins, for example casein, albumin, bone glue, gelatin, keratin, leather waste, collagen, silk peptides and paraffin-based biomass.
  • alkali or alkaline earth compounds such as their hydroxides or ammonia, were used at elevated temperature and, if appropriate, elevated pressure.
  • the advantageous properties of the alkyl polyglycosides and the protein-fatty acid condensation products for cosmetic applications consist in their accessibility of natural raw materials, their freedom from ethylene oxide, their property for viscous Increase in the effectiveness of mixtures, the good foaming power, the hair conditioning properties, their synergistic effect with other surfactants and last but not least their biodegradability and good dermatological compatibility.
  • the original biological structures are essentially no longer included in these products.
  • the invention has for its object to provide cosmetic raw materials or cosmetics with very good skin and mucous membrane compatibility and skin care properties from vegetable and animal starting materials which contain substantial proportions of original biological structures, but have been changed to such an extent that they are cosmetically acceptable due to neutral smell and light color.
  • a cosmetic which is an unpurified, cosmetically active product of a direct and mild (20 to 55 ° C.; pH 7.5-8.5) degradation of a biological starting material, selected from the group consisting of Yeasts, yeast fractions, legumes, legume fractions, pectins, pectin-containing masses, algae, algae fractions, animal milk, animal milk fractions and their mixtures consists in an aqueous medium and condensed with a substoichiometric amount of a C 10 -C 20 fatty acid halide or a C 10 -C Contains 20 fatty acid halide mixture, the condensed degradation product containing biological structures of the starting material, selected from the group consisting of helical natural product components, enzyme structures, vitamin structures and mixtures thereof.
  • a biological starting material selected from the group consisting of Yeasts, yeast fractions, legumes, legume fractions, pectins, pectin-containing masses, algae, algae fractions, animal milk, animal milk fractions and their mixtures
  • the biological starting material is a yeast or yeast fraction
  • this is selected from the group consisting of baker's yeast and brewer's yeast. Brewery waste yeasts with a solids content of 10 to 30% by weight or yeast biomass fractions with yeast cell residues, such as are obtained as by-products after protein extraction in the yeast processing industry, can also be used.
  • the biological starting material is a legume or legume fraction, this is selected from the group consisting of peas, lentils, soybeans and field beans. If the biological starting material is a pectin or a pectin-containing mass, these are in particular citrus peels and apple pomace and grape pomace.
  • the biological starting material is an algae or an algae fraction
  • this is selected from the group consisting of green algae, brown algae and red algae, these algae containing high proportions of chlorophyll, alginates, proteins and minerals.
  • the biological starting material is animal milk or an animal milk fraction, this is selected from the group consisting of mare's milk, cow's milk, sheep's milk, reindeer milk and goat milk.
  • a particularly preferred starting material is mare's milk.
  • Biological starting materials the components of which are not directly accessible to the chemical reaction, since they are present in their biological cell structure, are homogenized and disrupted by the action of ultrasound and / or mechanical shear forces. This has the advantage over the alkaline digestion of cell structures of the prior art that enzyme and vitamin activities are largely retained.
  • the ultrasonic treatment is carried out at temperatures above 55 * C and at pH values between 6 and 8.
  • the ultrasonic treatment is especially suitable for biological starting materials such as yeast and legumes.
  • the biological starting material which has optionally been pretreated by ultrasound or mechanical shear forces, is adjusted to a solids content of 15 to 30% by weight and a pH of 7.5 to 8.5. Thereafter, the conversion of the Sus ⁇ carried pensions with a substoichiometric amount of poturehaloge- halides vegetable fatty acids or synthetic fatty acids having chain lengths of 10 to 20 carbon atoms, preferably 12 to 18 carbon atoms at temperatures of 20 to 55 * C (Kondensa ⁇ tion). Fatty acids with different chain lengths from the above range can also be used.
  • the pH in the alkaline range is preferably adjusted using alkali metal hydroxide solutions or alkali carbonates.
  • alkali metal hydroxide solutions or alkali carbonates are also possible, but this has the disadvantage that the corresponding salts are insoluble constituents in the end product remain.
  • the chlorides are particularly preferred.
  • Preferred fatty acids are those with 12 to 18 carbon atoms.
  • a particularly preferred fatty acid is palmitic acid.
  • the biodegraded and condensed products according to the invention are primarily important in cosmetics because of the extensive preservation of biological structures, such as helices, enzyme and vitamin structures, and they therefore differ significantly from conventional products.
  • the products also have underivatized components of the biological starting material or their cleavage products, for example peptides, amino acids, carbohydrates and fats, since the fatty acid halides used as reactants were used in substoichiometric amounts. These cleavage products of the biological starting materials have beneficial effects on human skin. Proteins and polysaccharides which form single helix regions or double helix structures are understood as helical natural product components in connection with the present invention.
  • the biological starting products have an emulsifying effect and can be advantageously used as essentially nonionic surfactants with anionic fractions with this side effect in creams, washing lotions, shampoos, hair conditioning agents, masks or gels. Furthermore, they can be used as active ingredient stabilizers or as a viscosity-increasing component in creams or lotions and, overall, have excellent skin and mucous membrane compatibility and nourishing properties.
  • aqueous solutions of the condensed degradation products according to the invention from biological starting materials have lower surface tensions than those surfactants which are produced on the basis of renewable raw materials such as protein fatty acid condensates or alkyl polyglycosides.
  • the invention also relates to a process for the production of cosmetically active, condensed breakdown products of vegetable and animal origin, which is characterized in that a biological starting material selected from the group consisting of yeasts, yeast fractions, legumes, legumes fractions, pectins and pectin masses, algae, algae fractions, animal milk consists rule and animal milk fractions, and their Gemi ⁇ , reaching 7.5 degrades in an aqueous medium and weakly basic in Be ⁇ of pH to 8.5 in the temperature range of 20 to 55 * C and a substoichiometric amount of a halide of a C 10 -C 20 fatty acid or a fatty acid halide mixture of such fatty acids is condensed, then the pH is adjusted to values in the range from 5 to 7 and the product obtained which contains biological structures of the starting product, selected from the group consisting of helical natural product components, enzyme structures and vitamin structures and their mixtures is sawn, homogenised without further separation and, optionally, the homogenate with other cosmetic substances of
  • the pH value in the weakly basic range from pH 7.5 to 8.5 is particularly advantageously adjusted using an alkali hydroxide or alkali carbonate. It is particularly advantageous to adjust the pH in the weakly acidic range pH 5 to 7 with an acid selected from the group consisting of hydrochloric acid, tartaric acid, malic acid and citric acid. Biological structures of the chemical reaction are not directly accessible, perimeter ⁇ by the action of ultrasound and / or mechanical shear forces partially closed, be advantageous where the temperature does not rise über ⁇ the digestion 55 * and the pH in the range of 5 to 8. .
  • a particularly advantageous digestion product results from an ultrasound digestion with an ultrasound flow cell according to DE 42 41 154, in which the sonotrode projects up to% of its length into the flow cell, the angle of the sonotrode in the sonication vessel in the range from 80.5 to 88. 5 * , the ratio of the immersion length of the synotrode (in mm) to the sonication volume (in ml) is set to a value in the range from 1: 1.1 to 1:20 and the ratio of the immersion length of the synotrode (in mm) to the solids content of the medium to be sonicated (in% by mass) is in the range from 1: 0.02 to 1: 2.2.
  • the biodegradation product can be further esterified or etherified after the reaction with fatty acid halide in order to thereby open up special applications, for example to improve the gelling ability, or to influence other properties.
  • Carboxymethylation with mono- or dichloroacetic acid or succinylation with succinic anhydride is advantageous.
  • the above acids can be used. Compared to hydrochloric acid, however, hydroxycarboxylic acids such as tartaric acid, malic acid and particularly preferably citric acid have the advantage that they brighten the products in the course of neutralization. In addition, however, hydrogen peroxide can also be added to further improve the color and smell. As a result, products with milky white to milky light yellow or light green or light brown color can be produced, depending on the starting product, animal milk or yeast or green algae or green peas or brown algae, which have a neutral or pleasant smell.
  • hydroxycarboxylic acids such as tartaric acid, malic acid and particularly preferably citric acid have the advantage that they brighten the products in the course of neutralization.
  • hydrogen peroxide can also be added to further improve the color and smell.
  • products with milky white to milky light yellow or light green or light brown color can be produced, depending on the starting product, animal milk or yeast or green algae or green peas or brown algae, which have a neutral or pleasant smell.
  • the biological starting material degraded and condensed by the process according to the invention can be used without further purification in the cosmetics as a basic cosmetic material with care properties, as a surfactant or additional surfactant component and as a regulator of the surface tension.
  • it is itself a cosmetic - with the addition of less common cosmetic additives - due to its high proportion of active ingredients.
  • the cosmetic base material according to the invention differs significantly from the previously known products in that it has high proportions of biological structures which can be controlled in a wide range by adjusting the solids content of the biodegraded product in the end product.
  • This solids content in animal milk used is in the range from 35 to 50% by weight, based on the total mass, in order to obtain a good consistency of the end product.
  • the solids content is approximately in the range from 15 to 25% by weight in order to have a good consistency of the end product.
  • the proportion of helix structures in the degraded biological material can be measured using the so-called helix-coil transition analysis (Kogan et al., Biopolymers Vol. 27, 1055-63; Williams et al., Carb. Res. 219, 203-213) , which takes advantage of the fact that ordered structures such as helices, complexes with eg Form dyes. Compared to a comparison substance such as starch, absorption maxima can be measured at corresponding NaOH concentrations. This makes it possible to set quantities of helices in a targeted manner via the amount of fatty acid halide used.
  • substoichiometric amount in connection with this invention means that, based on the weight, 20 to 90% fatty acid halide are used compared to 100% biological starting material.
  • an advantageous range of the substoichiometric amount is, for example, 50 to 70%.
  • a substoichiometric ratio can be set by determining the functional groups of the starting material, functional groups being primarily primary and secondary hydroxyl and amino groups. This setting the ratio thus takes place via the OH number and amine number (in the same way as in the production of polyurethane), in that, according to the OH or amine number determined, a smaller amount of starting material (100%) contains a smaller amount of fatty acid halide (20 to 90%) is added.
  • the cosmetic can advantageously be in the form of a cream, a body wash lotion, a shampoo, a hair conditioner, a mask or a gel.
  • the foamed mass was adjusted to a pH of 5.5 with citric acid and homogenized.
  • Example 2 The product had a light yellow to light gray color, a pleasant raw material-identical smell and a solids content of 34% by weight.
  • Example 2 The product had a light yellow to light gray color, a pleasant raw material-identical smell and a solids content of 34% by weight.
  • the creamy mass was light green and had a solids content of 22% by weight.
  • Example 6 16 g of apple pectin (degree of esterification 50%) were dissolved in 184 ml of water, adjusted to a pH value of 8.0 by adding sodium hydroxide, and was added with stirring at 55 * C 10 g lauric acid chloride was added. The mixture was stirred for 90 minutes while maintaining the reaction conditions. The mixture was then cooled, 2 ml of hydrogen peroxide (30%) were added and the pH was adjusted to 6.0 after 15 minutes with citric acid.
  • Example 7 300 g of unsprayed citrus fruit peels were mechanically homogenized, the mass was adjusted to a pH of 8.5 with sodium hydroxide and stirred at 50 ° C. for 30 minutes. 36 g of palmitic acid chloride were added while observing the reaction conditions and the total mass was stirred for 60 minutes. After cooling, the pH was adjusted to 5.5 with citric acid. The product was a light yellow, creamy mass with a solids content of 27% by weight.
  • Example 8 300 g of unsprayed citrus fruit peels were mechanically homogenized, the mass was adjusted to a pH of 8.5 with sodium hydroxide and stirred at 50 ° C. for 30 minutes. 36 g of palmitic acid chloride were added while observing the reaction conditions and the total mass was stirred for 60 minutes. After cooling, the pH was adjusted to 5.5 with citric acid. The product was a light yellow, creamy mass with a solids content of 27% by weight.
  • Example 8 300 g of unsprayed citrus fruit peels were mechanically homogenized, the mass was
  • a green algae extract was dissolved in the water, the solution was adjusted to a pH of 8.0 to 8.5 with sodium hydroxide and heated to 45 ° C. with stirring. Thereafter 6-10% by weight Palmi ⁇ were tinklarechlorid under further stirring at 45 * C and a pH of 8 - 8.5 is added and the mass stirred for two hours. A pH of 5.0 to 6.5 was set with citric acid and the mass was homogenized. The product was a light yellow mass which, depending on the amount of green algae extract and the amount of palmitic acid, had a solids content of 20 to 50%.
  • Mare's milk dry powder was suspended in water and adjusted to pH 7.5 to 8.3 with sodium hydroxide. The mixture was heated to 50 ° C. and coconut fatty acid chloride was added with stirring in 30 minutes. The pH was kept between 7.5 and 8.5 by adding sodium hydroxide and the mixture was stirred for a further 30 minutes Malic acid or a pH of 5.0 to 6.0 with citric acid The product was white and had a solids content of 4.5 to 30% by weight, corresponding to the amount of mare's milk and coconut fatty acid chloride used
  • Example 11 300 g of whey protein was dissolved in water, the solution was adjusted to a pH of 7.0 to 8.0 with sodium carbonate solution and heated to 45 ° C. with stirring. 100 g of stearic acid chloride and 80 g of lauric acid chloride were slowly added, and the pH was kept at 7.0 to 8.0 by adding sodium carbonate solution. The mass was cooled to room temperature after a reaction time of two hours and the pH was adjusted to 7.0 with citric acid. The white product had a solids content of 30% by weight.
  • Example 11 100 g of whey protein was dissolved in water, the solution was adjusted to a pH of 7.0 to 8.0 with sodium carbonate solution and heated to 45 ° C. with stirring. 100 g of stearic acid chloride and 80 g of lauric acid chloride were slowly added, and the pH was kept at 7.0 to 8.0 by adding sodium carbonate solution. The mass was cooled to room temperature after a reaction time of two hours and the pH was adjusted to 7.0 with citric acid.
  • Example 13 The procedure was as in Example 11, but a combination of 0.7 part by weight of whey protein and 0.3 part by weight of mare's milk powder was used. A white mass with a solids content of 22% by weight was obtained.
  • Example 13
  • Example 14 The procedure was as in Example 11, but as a organic The raw material used is a mixture of 1 to 5 parts by weight of green algae, 2 to 7 parts by weight of brown algae and 3 to 10 parts by weight of red algae. A light brown mass with a solids content of 28% by weight was obtained.
  • Example 14 The procedure was as in Example 11, but as a organic The raw material used is a mixture of 1 to 5 parts by weight of green algae, 2 to 7 parts by weight of brown algae and 3 to 10 parts by weight of red algae. A light brown mass with a solids content of 28% by weight was obtained.
  • Example 14 The procedure was as in Example 11, but as a organic The raw material used is a mixture of 1 to 5 parts by weight of green algae, 2 to 7 parts by weight of brown algae and 3 to 10 parts by weight of red algae. A light brown mass with a solids content of 28% by weight was obtained.
  • Example 15 A mixture of 0.5 parts by weight of whey protein and 99.5 parts by weight of dry milk powder was used, dissolved in water and adjusted to a pH of 7.8 with sodium hydroxide. The mixture was heated to 45 ° C. with stirring. After adding coconut fatty acid chloride, the pH was kept at 7.5. After a reaction time of 2.2 hours with stirring at 45 ° C., the mass was cooled. The cooling was very slow. The pH was then adjusted to 6.0 with malic acid. The product was white and had a solids content of 24% by weight.
  • Example 15 A mixture of 0.5 parts by weight of whey protein and 99.5 parts by weight of dry milk powder was used, dissolved in water and adjusted to a pH of 7.8 with sodium hydroxide. The mixture was heated to 45 ° C. with stirring. After adding coconut fatty acid chloride, the pH was kept at 7.5. After a reaction time of 2.2 hours with stirring at 45 ° C., the mass was cooled. The cooling was very slow. The pH was then adjusted to 6.0
  • Example 16 The procedure was as in Example 14, the starting material being a combination of 67.6% by weight whey protein and 32.3% by weight mare's milk powder. A mixture of stearic acid chloride and lauric acid chloride 1: 1 was used as the fatty acid halide. The product obtained was a white mass with a solids content of 30% by weight.
  • Example 16 The procedure was as in Example 14, the starting material being a combination of 67.6% by weight whey protein and 32.3% by weight mare's milk powder. A mixture of stearic acid chloride and lauric acid chloride 1: 1 was used as the fatty acid halide. The product obtained was a white mass with a solids content of 30% by weight. Example 16
  • Example 17 A combination of red algae and brown algae was used in a ratio of 7.5: 92.5 and worked as in Example 11, lauric acid chloride being used as the fatty acid halide. The pH in the basic medium was adjusted to 8.5. A pale ocher-colored product with a solids content of 35% by weight was obtained.
  • Example 17
  • Hair shampoo and hair conditioner "2 in 1" (designated as CTFA name) Phase A Cocamidopropyl Betaine 10% Sodium Lauryl Sulfoacetate 25%
  • Phase A was prepared by introducing water and adding cocamidopropyl betaine, sodium lauryl sulfoacetate, perfume oil and preservative with stirring. The mixture was then stirred well together. Then phase B was heated to 38 ° C. and added to phase A with stirring
  • Jojoba oil 1 0%
  • Phases A and B were prepared separately with stirring at about 60 ⁇ 5 "C. Then the two were mixed and homogenized. Phase C was at a temperature equal to or less than 40 ° C. in the mixture of phases A. and 14
  • Example 20
  • the preparation was carried out by predispersing the gel in water at room temperature and then neutralizing it. Then oil and the products of Examples 8 and 16 were added. The whole was homogenized well and finally PO and preservatives were added.

Abstract

Die Erfindung betrifft Kosmetika mit Kondensaten von pflanzlichen und tierischen Abbauprodukten, die in kosmetischen Präparaten zur Körperpflege und Reinigung eingesetzt werden können und die neben der emulgierenden Wirkung wesentliche hautpflegende Eigenschaften haben. Erfindungsaufgabe ist die Bereitstellung kosmetischer Produkte aus pflanzlichen und tierischen Ausgangsmaterialien, die wesentliche Anteile an ursprünglichen biologischen Strukturen enthalten, jedoch soweit verändert sind, daß sie durch neutralen Geruch und helle Farbe kosmetisch annehmbar sind. Erfindungsgemäß ist das Kosmetikum ein Produkt eines direkten und milden (20 - 55 °C; pH 7,5 - 8,5) Abbaus eines biologischen Ausgangsmaterials im wäßrigen Medium, einer nachfolgenden Kondensation mit einer unterstöchiometrischen Menge eines C10-C20-Fettsäurehalogenids oder -gemisches und gegebenenfalls einer nachfolgenden Veretherung oder Veresterung des Kondensationsproduktes. Ausgangsmaterialien sind Hefen, Hefefraktionen, Hülsenfrüchte, Hülsenfrüchtefraktionen, Pektine, pektinhaltige Massen, Algen, Algenfraktionen, Tiermilch, Tiermilchfraktionen und deren Gemische und enthalten helicale Naturstoffkomponenten, Enzymstrukturen und Vitaminstrukturen.

Description

Kosmetikum mit kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft
Die Erfindung betrifft kosmetische Grundstoffe mit Kondensa¬ ten von pflanzlichen und tierischen Abbauprodukten, die in kosme¬ tischen Präparaten zur Körperpflege und Reinigung eingesetzt werden können und die neben der emulgierenden Wirkung wesentliche hautpflegende Eigenschaften haben.
Kosmetische Grundstoffe mit emulgierender und waschaktiver Wirkung sind in vielfältigen Kombinationen für die Verwendung in kosmetischen Mitteln zur Körperpflege und -reinigung bekannt geworden. Unter diesen haben insbesondere zwei Tensidklassen, die sich durch eine gute Hautverträglichkeit auszeichnen und aus natürlichen Rohstoffen zugänglich sind, zunehmend an Interesse gewonnen, nämlich die Eiweiß-Fettsäure-Kondensate und die Alkyl- polyglycoside. Die Eiweiß-Fettsäure-Kondensate werden durch Umsetzung von Eiweiß-Partialhydrolysaten mit Fettsäuren, Fett- εäurechloriden oder Fettsäureanhydriden in wäßriger Lösung unter Zusatz von Basen erhalten. Als Fettsäurekomponenten finden Deri¬ vate von pflanzlichen Fettsäuren (Kokosölfettsäure, ölsäure und andere) oder solche von synthetischen Fettsäuren mit identischen Kettenlängen Verwendung. Die entsprechenden Eiweißhydrolysate werden durch alkali¬ sche, saure oder enzymatische Hydrolyse von natürlichen Proteinen oder proteinhaltigen Rohstoffen gewonnen. Ausgangsstoffe sind pflanzliche, tierische, mikrobielle und synthetische Proteine, beispielsweise Casein, Albumin, Knochenleim, Gelatine, Keratin, Lederabfälle, Kollagen, Seidenpeptide sowie Biomassen auf Paraf¬ finbasis. Für den alkalischen Aufschluß eiweißhaltiger Stoffe wurden Alkali- oder Erdalkaliverbindungen, wie deren Hydroxide oder auch Ammoniak bei erhöhter Temperatur und gegebenenfalls erhöhtem Druck verwendet. Die vorteilhaften Eigenschaften der Alkylpolyglycoside und der Eiweiß-Fettsäure-Kondenεationsprodukte für kosmetische Anwen¬ dungen bestehen in ihrer Zugänglichkeit aus natürlichen Rohstof¬ fen, deren Ethylenoxid-Freiheit, ihrer Eigenschaft zur Viskosi- tätserhöhung von Gemischen, dem guten Schaumvermögen, dem haar- konditionierenden Eigenschaften, ihrer synergistischen Wirkung mit anderen Tensiden und nicht zuletzt ihrer biologischen Ab- baubarkeit und guten dermatologischen Verträglichkeit. Bei diesen Produkten sind jedoch die ursprünglichen biologischen Strukturen im wesentlichen nicht mehr enthalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kosmetikgrund¬ stoffe bzw. Kosmetika mit sehr guter Haut- und Schleimhautver¬ träglichkeit sowie hautpflegenden Eigenschaften aus pflanzlichen und tierischen Ausgangsmaterialien bereitzustellen, die wesentli¬ che Anteile an ursprünglichen biologischen Strukturen enthalten, jedoch soweit verändert sind, daß sie durch neutralen Geruch und helle Farbe kosmetisch annehmbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Kosmetikum ge- löst, das ein ungereinigtes, kosmetisch wirksames Produkt eines direkten und milden (20 bis 55 *C; pH 7,5 - 8,5) Abbaus eines biologischen Ausgangsmaterials, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hefen, Hefefraktionen, Hülsenfrüchten, Hülsenfrüchtefraktio¬ nen, Pektinen, pektinhaltigen Massen, Algen, Algenfraktionen, Tiermilch, Tiermilchfraktionen und deren Gemischen besteht, im wäßrigen Medium und kondensiert mit einer unterstöchiometrischen Menge eines C10-C20-Fettsäurehalogenids oder eines C10-C20-Fett- säurehalogenidgemisches enthält, wobei das kondensierte Abbau¬ produkt biologische Strukturen des Ausgangsmaterials enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus helicalen Naturstoffkomponen- ten, Enzymstrukturen, Vitaminstrukturen und deren Gemischen be¬ steht.
Wenn das biologische Ausgangsmaterial eine Hefe oder Hefe¬ fraktion ist, so wird diese ausgewählt aus der Gruppe, die aus Bäckerhefe und Brauereihefe besteht. Es können auch Brauerei¬ abfallhefen mit einem Feststoffgehalt von 10 bis 30 Gew.-% oder Hefebiomassefraktionen mit Hefezellresten, wie sie nach der Proteinextraktion in der hefeverarbeitenden Industrie als Neben¬ produkte anfallen, eingesetzt werden. Wenn das biologische Ausgangsmaterial eine Hülsenfrucht oder Hülsenfruchtfraktion ist, so wird diese ausgewählt aus der Grup¬ pe, die aus Erbsen, Linsen, Sojabohnen und Ackerbohnen besteht. Wenn das biologische Ausgangsmaterial ein Pektin oder eine pektinhaltige Masse ist, so sind dies insbesondere Citrusschalen und Apfeltrester sowie Traubentrester.
Wenn das biologische Ausgangsmaterial eine Alge oder eine Algenfraktion ist, so wird diese aus der Gruppe ausgewählt, die aus Grünalgen, Braunalgen und Rotalgen besteht, wobei diese Algen hohe Anteile an Chlorophyll, Alginaten, Proteinen und Mineral¬ stoffen enthalten.
Wenn das biologische Ausgangsmaterial Tiermilch oder eine Tiermilchfraktion ist, so wird diese ausgewählt aus der Gruppe, die aus Stutenmilch, Kuhmilch, Schafmilch, Rentiermilch und Ziegenmilch besteht.
Ein besonders bevorzugtes Ausgangsmaterial ist Stutenmilch. Biologische Ausgangsmaterialien, deren Bestandteile nicht direkt der chemischen Reaktion zugänglich sind, da sie in ihrer biologischen Zellstruktur vorliegen, werden durch Einwirkung von Ultraschall und/oder mechanischen Scherkräften homogenisiert und aufgeschlossen. Das hat gegenüber dem alkalischen Aufschluß von Zellstrukturen des Standes der Technik den Vorteil, daß weitge¬ hend Enzym- und Vitaminaktivitäten erhalten bleiben. Die Ultra- schallbehandlung erfolgt bei Temperaturen nicht über 55 *C und bei pH-Werten zwischen 6 und 8. Die Ultraschallbehandlung ist besonders geeignet bei biologischen Ausgangsmaterialien wie Hefen und Hülsenfrüchten.
Das biologische Ausgangsmaterial, das gegebenenfalls durch Ultraschall oder mechanische Scherkräfte vorbehandelt wurde, wird auf einen Feststoffgehalt von 15 bis 30 Gew.-% und einen pH-Wert von 7,5 bis 8,5 eingestellt. Danach erfolgt der Umsatz der Sus¬ pensionen mit einer unterstöchiometrischen Menge an Säurehaloge- niden pflanzlicher Fettsäuren oder synthetischer Fettsäuren mit Kettenlängen von 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bei Temperaturen von 20 bis 55 *C (Kondensa¬ tion). Es können auch Fettsäuren mit unterschiedlichen Kettenlän¬ gen aus dem oben genannten Bereich eingesetzt werden.
Die Einstellung des pH-Wertes im alkalischen Bereich erfolgt vorzugsweise mit Alkalimetallhydroxidlösungen oder Alkalicarbona- ten. Die Zugabe von entsprechenden Erdalkaliverbindungen ist ebenfalls möglich, jedoch hat dies den Nachteil, daß die ent¬ sprechenden Salze als unlösliche Bestandteile im Endprodukt verbleiben.
Von den Fettsäurehalogeniden sind die Chloride besonders be¬ vorzugt. Als Fettsäuren sind solche mit 12 bis 18 Kohlenstoff- atomen bevorzugt. Eine besonders bevorzugte Fettsäure ist Palmi- tinsäure. Nach der Umsetzung des biologischen Ausgangsmaterials mit dem Fettsäurehalogenid oder Fettsäurehalogenidgemisch können die so erhaltenen Produkte zur Verbesserung ihrer Eigenschaften oder zur Anpassung an spezifische Verwendungszwecke, beispiels¬ weise zur Steigerung der Gelierfähigkeit, durch Einführung ge- eigneter Substituenten mit Hilfe von Veresterungen oder Verethe- rungen modifiziert werden. Als besonders geeignet erwiesen sich Carboxymethylierungen mit Mono- oder Dichloressigsäure oder Suc- cinylierungen mit Bernsteinsäureanhydrid.
Die erfindungsgemäßen biologisch abgebauten und kondesierten Produkte sind in erster Linie bedeutsam in Kosmetika wegen des weitgehenden Erhalts biologischer Strukturen, wie Helices, Enzym- und Vitaminstrukturen, und sie unterscheiden sich damit deutlich von herkömmlichen Produkten. Die Produkte weisen auch underivati- sierte Bestandteile des biologischen Ausgangsmaterials bzw. deren Spaltprodukte auf, beispielsweise Peptide, Aminosäuren, Kohlenhy¬ drate und Fette, da die als Reaktionspartner verwendeten Fett¬ säurehalogenide in unterstöchiometrischen Mengen eingesetzt wurden. Diese Spaltprodukte der biologischen Ausgangsmaterialien besitzen vorteilhafte Wirkungen auf die menschliche Haut. Als helicale Naturstoffkomponenten im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung werden Proteine und Polysaccharide ver¬ standen, die Einzelhelixbereiche oder Doppelhelixstrukturen aus¬ bilden.
Weiterhin haben die biologischen Ausgangsprodukte eine emul- gierende Wirkung, und können als im wesentlichen nichtionische Tenside mit anionischen Anteilen mit dieser Nebenwirkung in Cremes, Waschlotionen, Haarwaschmitteln, Haarkonditionierungs- mitteln, Masken oder Gelen vorteilhaft eingesetzt werden. Weiter¬ hin können sie als Wirkstoffstabilisatoren oder als viskositäts- steigernde Komponente in Cremes oder Lotionen verwendet werden und zeigen insgesamt eine ausgezeichnete Haut- und Schleimhaut¬ verträglichkeit sowie pflegende Eigenschaften.
Wegen der Unterschiede der Bestandteile in den biologischen Ausgangsmaterialien im Hinblick auf ihre chemische Beschaffenheit und ihre Molekülgröße entsteht bei dem erfindungsgemäßen milden Abbau mit nachfolgender Kondensation ein Gemisch verschiedener chemischer Verbindungen mit breiter Molekulargewichtsverteilung. Dadurch können Instabilitäten von kosmetischen Präparaten auch bei variierenden Mengenverhältnissen weitestgehend vermieden wer¬ den.
Besonders vorteilhaft ist die Tatsache, daß die wäßrigen Lö¬ sungen der erfindungsgemäßen kondensierten Abbauprodukte aus biologischen Ausgangsmaterialien geringere Oberflächenspannungen als solche Tenside haben, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe wie Eiweiß-Fettsäure-Kondensate oder Alkylpolyglycoside herge¬ stellt werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von kosmetisch wirksamen, kondensierten Abbauprodukten pflanz¬ licher und tierischer Herkunft, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein biologisches Ausgangsmaterial, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Hefen, Hefefraktionen, Hülsenfrüchten, Hülsen¬ früchtefraktionen, Pektinen, pektinhaltigen Massen, Algen, Algen- fraktionen, Tiermilch und Tiermilchfraktionen sowie deren Gemi¬ schen besteht, im wäßrigen und schwach basischen Medium im Be¬ reich von pH 7,5 bis 8,5 im Temperaturbereich von 20 bis 55 *C abbaut und mit einer unterstöchiometrischen Menge eines Haloge- nids einer C10-C20-Fettsäure oder eines Fettsäurehalogenidgemi- sches solcher Fettsäuren kondensiert, danach den pH-Wert auf Werte im Bereich von 5 bis 7 einstellt und das erhaltene Produkt, das biologische Strukturen des Ausgangsproduktes enthält, ausge¬ wählt aus der Gruppe, die aus helicalen Naturstoffkomponenten, Enzymstrukturen und Vitaminstrukturen und deren Gemischen be- steht, ohne weitere Trennung homogenisiert und gegebenenfalls das Homogenisat mit weiteren kosmetischen Stoffen der Gruppe Träger¬ stoffe, Hilfsstoffe, Wirkstoffe vermischt und gegebenenfalls zu einer kosmetischen Zubereitung verarbeitet, wobei die Temperatur 55 *C nicht überschreitet und der pH-Wert des finalen Produktes zwischen pH 5 und 7 liegt.
Besonders vorteilhaft erfolgt die Einstellung des pH-Wertes im schwach basischen Bereich von pH 7,5 bis 8,5 mit einem Alkali¬ hydroxid oder Alkalicarbonat. Besonders vorteilhaft erfolgt die Einstellung des pH-Wertes im schwach sauren Bereich pH 5 bis 7 mit einer Säure, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Salzsäure, Weinsäure, Äpfelsäure und Citronensäure besteht. Vorteilhaft werden biologische Strukturen, die nicht direkt der chemischen Reaktion zugänglich sind, durch Einwirkung von Ultraschall und/oder mechanische Scherkräfte teilweise aufge¬ schlossen, wobei die Temperatur beim Aufschluß 55 *C nicht über¬ steigt und der pH im Bereich von 5 bis 8 liegt. Ein besonders vorteilhaftes AufSchlußprodukt rührt aus einem Ultraschallaufschluß mit einer Ultraschall-Durchflußzelle gemäß der DE 42 41 154 her, bei der die Sonotrode zu bis % ihrer Länge in die Durchflußzelle hineinragt, der Winkel der Sonotrode im Beschallungsgefäß im Bereich von 80,5 bis 88,5 * liegt, das Verhältnis der Eintauchlänge der Synotrode (in mm) zum Be¬ schallungsvolumen (in ml) auf einen Wert im Bereich von 1:1,1 bis 1:20 eingestellt ist und das Verhältnis von Eintauchlänge der Synotrode (in mm) zu dem Feststoffanteil des zu beschallenden Mediums (in Masse-%) im Bereich von 1:0,02 bis 1:2,2 liegt. Erfindungsgemäß kann das biologische Abbauprodukt nach der Umsetzung mit Fettsäurehalogenid weiterhin verestert oder ver- ethert werden, um dadurch spezielle Anwendungszwecke zu erschlie¬ ßen, beispielsweise eine Verbesserung der Gelierfähigkeit herbei¬ zuführen, oder andere Eigenschaften zu beeinflussen. Vorteilhaft ist die Carboxymethylierung mit Mono- oder Dichloressigsäure oder die Succinylierung mit Bernsteinsäureanhydrid.
Zur Einstellung des pH-Wertes im schwach sauren Bereich können z. B. die obigen Säuren eingesetzt werden. Gegenüber Salzsäure besitzen jedoch Hydroxycarbonsäuren wie Weinsäure, Äpfelsäure und besonders bevorzugt Citronensäure den Vorteil, daß sie im Verlaufe der Neutralisation bei den Produkten eine Auf¬ hellung bewirken. Zusätzlich kann jedoch auch Wasserstoffperoxid zugesetzt werden, um eine weitere Verbesserung von Farbe und Geruch zu bewirken. Dadurch können Produkte mit milchig-weißer bis milchig-hellgelber bzw. hellgrüner bzw. hellbrauner Farbe je nach dem Ausgangsprodukt Tiermilch bzw. Hefe bzw. Grünalgen oder grüne Erbsen bzw. Braunalgen hergestellt werden, die einen neu¬ tralen oder angenehmen Geruch haben. Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgebaute und kondensierte biologische Ausgangsmaterial kann ohne weitere Reinigung in den Kosmetika als kosmetischer Grundstoff mit pfle¬ genden Eigenschaften, als Tensid bzw. zusätzlicher Tensidbestand- teil und als Regulator der Oberflächenspannung verwendet werden. Es stellt aber auch bereits selbst - bei Zusatz nur weniger üblicher Kosmetikhilfsstoffe - ein Kosmetikum dar infolge seines hohen Anteiles an Wirkstoffen.
Von den bisher bekannten Produkten unterscheidet sich der erfindungsgemäße Kosmetikgrundstoff deutlich durch hohe Anteile biologischer Strukturen, die durch die Einstellung des Feststoff- gehaltes des biologisch abgebauten Produktes im Endprodukt in breitem Umfang gesteuert werden können. So liegt dieser Fest¬ stoffgehalt bei eingesetzter Tiermilch im Bereich von 35 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, um eine gute Konsistenz des Endproduktes zu erhalten. Bei Leguminosen liegt der Feststof¬ fgehalt etwa im Bereich von 15 bis 25 Gew.-%, um eine gute Kon¬ sistenz des Endproduktes zu haben.
Der Anteil der Helixstrukturen im abgebauten biologischen Material kann über die sog. Helix-coil-übergangsanalyse gemessen werden (Kogan et al., Biopolymers Vol. 27, 1055-63; Williams et al., Carb. res. 219, 203-213), bei der die Tatsache genutzt wird, daß geordnete Strukturen, wie Helices, Komplexe mit z.B. Farb¬ stoffen bilden. Gegenüber einer Vergleichssubstanz, wie Stärke, können Absorptionsmaxima bei entsprechenden NaOH-Konzentrationen gemessen werden. Damit ist es möglich, gezielt Quantitäten von Helices über die Menge an eingesetztem Fettsäurehalogenid ein¬ zustellen.
Der Begriff "unterstöchiometrische Menge" im Zusammenhang mit dieser Erfindung bedeutet, daß, bezogen auf das Gewicht, 20 bis 90 % Fettsäurehalogenid gegenüber 100 % biologisches Aus¬ gangsmaterial eingesetzt werden. Für Tiermilch, insbesondere Stutenmilch, liegt ein vorteilhafter Bereich der unterstöchiome- trischen Menge bei z.B. 50 bis 70 %. Die Einstellung eines unterstöchiometrischen Verhältnisses kann über die Bestimmung der funktionellen Gruppen des Ausgangs¬ materials erfolgen, wobei funktioneile Gruppen vorrangig primäre und sekundäre Hydroxy- und Aminogruppen sind. Diese Einstellung des Verhältnisses erfolgt somit über die OH-Zahl und Amin-Zahl (in gleicher Weise wie bei der Polyurethanherstellung), indem entsprechend der festgestellten OH- bzw. Amin-Zahl einer bestimm¬ ten Menge Ausgangsmaterial (100 %) eine geringere Menge Fett- säurehalogenid (20 bis 90 %) hinzugesetzt wird. Je nachdem welche Feststoffgehalte im Endprodukt erwünscht sind - und damit be¬ stimmte Viskositäten - kann über die Höhe des Unterschusses an Fettsäurehalogenid(gemisch) dieser Feststoffgehalt gesteuert werden und damit der Anteil an den biologischen Strukturen. Das Kosmetikum kann vorteilhaft in Form einer Creme, einer Körperwaschlotion, eines Haarwaschmittel, eines Haarkonditionie- rungsmittels, einer Maske oder eines Gels vorliegen.
Es kann aber auch direkt als Produkt der Kondensation oder der nachfolgenden Veretherung oder Veresterung vorliegen. Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläu¬ tert werden. Diese Beispiele schränken die Erfindung jedoch nicht ein. Beispiel 1
333 g Bäckerhefe (30 Gew.-% Trockenmasse) wurde mit 166 ml Wasser suspendiert und eine Stunde mit Ultraschall behandelt (Gerät USD 30 der Emich Ultraschall GmbH, Generatorleistung 400 W, Amplitude 50 μm) . Durch Kühlung der Beschallungszelle wurde die Temperatur unter 30 *C gehalten. Nach der Behandlung lag eine gelbrosa, viskose Suspension mit einem pH-Wert von 5,5 vor. Der pH-Wert wurde mit Natriumhydroxid auf 8,0 eingestellt und unter Rühren wurden 60 g Palmitinsäurechlorid langsam hinzugegeben. Die Temperatur wurde auf 50 *C und der pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 8,0 gehalten. Nach 90 Minuten wurden 10 ml Wasserstoffperoxid (30 %) zugesetzt und das Gemisch auf Raumtem- peratur abgekühlt.
Die aufgeschäumte Masse wurde mit Citronensäure auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt und homogenisiert.
Das Produkt hatte eine hellgelbe bis hellgraue Farbe, einen angenehmen rohstoffidentischen Geruch und einen Feststoffgehalt von 34 Gew.-%. Beispiel 2
150 g einer industriellen Hefeproteinfraktion (DHW Hamburg) wurden in 850 ml Wasser gelöst, auf einen pH-Wert von 8,0 einge- stellt und unter Rühren bei 55 'C mit 75 g Stearinsäurechlorid versetzt. Es wurde 60 Minuten unter Einhaltung von Temperatur und pH-Wert (NaOH-Zugabe) gerührt. 15 ml Wasserstoffperoxid wurden beim Abkühlen zugesetzt und nach 15 Minuten mit Äpfelsäure ein pH-Wert von 6,0 eingestellt.
Das Produkt hatte eine hellbraune Farbe und einen Feststoff¬ gehalt von 21 Gew.-%. Beispiel 3
300 g trockene grüne Schälerbsen wurden in 1700 ml Wasser 24 Stunden bei Raumtemperatur gequollen und danach mechanisch (Ul- tra-Turrax) homogenisiert. Die Masse wurde mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,3 eingestellt und 60 Minuten bei 55 *C gerührt. Es wurden 144 g ölsäurechlorid langsam zugesetzt und der pH-Wert durch Zugabe von Kaliumhydroxid konstant gehalten. Nach 90 Minuten Rühren bei 45 *C wurden 20 ml Wasserstoffperoxid zugesetzt, die Masse auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Citronen¬ säure auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt und homogenisiert.
Die cremige Masse war hellgrün und hatte einen Feststoff¬ gehalt von 22 Gew.-%. Beispiel 4
500 g trockene Bohnen wurden in 2000 ml Wasser 24 Stunden bei Raumtemperatur gequollen und danach mechanisch homogenisiert. Der pH-Wert der Masse wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 8,0 eingestellt, 90 Minuten bei 50 "C gerührt und bei 10000 U/min zentrifugiert. Der überstand, der 1600 g einer gelblichen, leicht trüben Flüssigkeit mit einem Feststoffgehalt von 18 Gew.-% dar¬ stellte, wurde bei 50 *C unter Einhaltung eines pH-Wertbereiches von 7,5 bis 8,0 (unter Zusatz von Natriumhydroxid) mit 140 g Palmitinsäure versetzt. Nach einer Reaktionszeit von 60 Minuten wurden 30 g Mono- chloressigsäure-Natriumsalz zugesetzt, und es wurde weitere 30 Minuten gerührt. Beim Abkühlen wurden 20 ml Wasserstoffperoxid (30 %) zugesetzt, und nach dem Abkühlen auf 25 *C wurde mit Citronensäure ein pH-Wert von 5,5 eingestellt. Das Produkt bestand aus einer hochviskosen, weißen Paste mit einem Feststoffgehalt von 27 Gew.-%. Beispiel 5
Es wurde wie im Beispiel 3 verfahren, jedoch wurden statt Erbsen Sojabohnen und statt 144 g ölsäurechlorid wurden 120 g Palmitinsäurechlorid verwendet. Nach der Reaktion mit dem Säure¬ chlorid wurden unter Einhaltung eines pH-Wertes von 8,5 bei 45 *C 1,5 g Bernsteinsäureanhydrid unter Rühren zugesetzt. Danach wurde weitere 90 Minuten gerührt. Diese Masse wurde abgekühlt und mit Citronensäure auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt. Es entstand eine cremige, hellgelbe Masse mit einem Feststoffgehalt von 19 Gew.-%. Beispiel 6 16 g Apfelpektin (Veresterungsgrad 50 %) wurden in 184 ml Wasser gelöst, durch Zugabe von Natriumhydroxid ein pH-Wert von 8,0 eingestellt, und unter Rühren wurden bei 55 *C 10 g Laurin- säurechlorid zugesetzt. Die Mischung wurde unter Einhaltung der Reaktionsbedingungen 90 Minuten gerührt. Danach wurde abgekühlt, 2 ml Wasserstoffperoxid (30 %) zugesetzt und nach 15 Minuten mit Citronensäure ein pH-Wert von 6,0 eingestellt.
Das Produkt war eine hell ockerfarbene cremige Masse mit einem Feststoffgehalt von 15 Gew.-%. Beispiel 7 300 g ungespritzte Zitrusfruchtschalen wurden mechanisch homogenisiert, die Masse mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,5 eingestellt und bei 50 *C 30 Minuten gerührt. Es wurden 36 g Palmitinsäurechlorid unter Einhaltung der Reaktionsbedingun¬ gen zugesetzt und 60 Minuten die Gesamtmasse gerührt. Nach dem Abkühlen wurde der pH-Wert mit Citronensäure auf 5,5 eingestellt. Das Produkt war eine hellgelbe cremige Masse mit einem Feststoff¬ gehalt von 27 Gew.-%. Beispiel 8
Ein Grünalgenextrakt wurde im Wasser gelöst, die Lösung mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,0 bis 8,5 eingestellt und unter Rühren auf 45 *C erwärmt. Danach wurden 6-10 Gew-% Palmi¬ tinsäurechlorid unter weiterem Rühren bei 45 *C und einem pH-Wert von 8 - 8,5 zugesetzt und die Masse zwei Stunden gerührt. Mit Citronensäure wurde ein pH-Wert von 5,0 bis 6,5 eingestellt und die Masse homogenisiert. Das Produkt war eine hellgelbe Masse, die je nach Menge des Grünalgenextraktes und Menge der Palmitin- säure einen Feststoffgehalt von 20 bis 50 % hatte. Beispiel 9
Stutenmilchtrockenpulver wurde in Wasser suspendiert und mit Natriumhydroxid ein pH-Wert von 7,5 bis 8,3 eingestellt. Das Gemisch wurde auf 50 "C erwärmt und unter Rühren wurden in 30 Minuten Kokosfettsäurechlorid zugesetzt. Der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumhydroxid dabei zwischen 7,5 und 8,5 gehalten, und es wurden weitere 30 Minuten gerührt. Beim Abkühlen wurde mit Äpfelsäure oder mit Citronensäure ein pH-Wert von 5,0 bis 6,0 eingestellt. Das Produkt war weiß und hatte einen Feststoffgehalt von 4,5 bis 30 Gew.-% entsprechend der eingesetzten Menge an Stutenmilch und Kokosfettsäurechlorid. Beispiel 10
300 g Molkenprotein wurde in Wasser gelöst, die Lösung mit Natriumcarbonatlösung auf ein pH-Wert von 7,0 bis 8,0 eingestellt und unter Rühren auf 45 *C erwärmt. Es wurde langsam 100 g Stea¬ rinsäurechlorid und 80 g Laurinsäurechlorid zugesetzt, und der pH-Wert wurde durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung auf 7,0 bis 8,0 gehalten. Die Masse wurde nach zwei Stunden Reaktionszeit auf Raumtemperatur abgekühlt und der pH-Wert mit Citronensäure auf 7,0 eingestellt. Das weiße Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 30 Gew.-%. Beispiel 11
Eine Kombination aus 0,2 Gewichtsteilen Molkenprotein und 0,8 Gewichtsteilen Stutenmilchpulver wurde in Wasser gelöst und der pH-Wert auf 7,5 eingestellt. Anschließend wurde unter Rühren auf etwa 45 *C erwärmt, und es wurden 40 % Palmitinsäurechlorid, bezogen auf das Gewicht des Einsatzproduktes, der Mischung zu¬ gesetzt und zwei Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde der pH- Wert auf 6,3 eingestellt. Man erhielt eine nahezu weiße Suspen- sion, die nach Zugabe von Citronensäure bis zum pH 6,0 vollstän¬ dig weiß wurde und einen Feststoffgehalt von 25 Gew.-% aufwies. Beispiel 12
Es wurde wie in Beispiel 11 gearbeitet, jedoch eine Kom¬ bination von 0,7 Gewichtsteilen Molkenprotein und 0,3 Gewichtsteilen Stutenmilchpulver eingesetzt. Man erhielt eine weiße Masse mit einem Feststoffgehalt von 22 Gew.-%. Beispiel 13
Es wurde wie im Beispiel 11 gearbeitet, jedoch als biolo- gisches Ausgangsmaterial ein Gemisch von 1 bis 5 Gewichtsteilen Grünalgen, 2 bis 7 Gewichtsteilen Braunalgen und 3 bis 10 Ge¬ wichtsteilen Rotalgen eingesetzt. Man erhielt eine hellbraune Masse mit einem Feststoffgehalt von 28 Gew.-%. Beispiel 14
Es wurde ein Gemisch aus 0,5 Gewichtsteilen Molkenprotein und 99,5 Gewichtsteilen Stutenmilchtrockenpulver eingesetzt, in Wasser gelöst und mit Natriumhydroxid auf einen pH-Wert von 7,8 eingestellt. Das Gemisch wurde unter Rühren auf 45 *C erwärmt. Nach Zugabe von Kokosfettsäurechlorid wurde der pH-Wert bei 7,5 gehalten. Nach einer Reaktionszeit von 2,2 Stunden unter Rühren bei 45 *C wurde die Masse abgekühlt. Die Abkühlung erfolgte sehr langsam. Der pH wurde anschließend mit Äpfelsäure auf 6,0 einge¬ stellt. Das Produkt war weiß und hatte einen Feststoffgehalt von 24 Gew.-%. Beispiel 15
Es wurde wie im Beispiel 14 gearbeitet, wobei das Ausgangs¬ material eine Kombination von 67,6 Gew.-% Molkenprotein und 32,3 Gew.-% Stutenmilchpulver war. Als Fettsäurehalogenid wurde ein Gemisch von Stearinsäurechlorid und Laurinsäurechlorid 1:1 einge¬ setzt. Man erhielt als Produkt eine weiße Masse mit einem Fest¬ stoffgehalt von 30 Gew.-%. Beispiel 16
Es wurde eine Kombination von Rotalgen und Braunalgen im Verhältnis 7,5 : 92,5 eingesetzt und wie im Beispiel 11 gearbei¬ tet, wobei als Fettsäurehalogenid Laurinsäurechlorid verwendet wurde. Der pH-Wert im basischen Medium wurde auf 8,5 eingestellt. Man erhielt ein blaß ockerfarbenes Produkt mit einem Fest¬ stoffgehalt von 35 Gew.-%. Beispiel 17
Haarshampoo und Haarkonditionierungsmittel "2 in 1" (Bezeichnungen als CTFA-Namen) Phase A Cocamidopropyl Betaine 10 % Sodium Lauryl Sulfoacetate 25 %
Destilliertes Wasser q.s.
Parfümöl Konservierungsmittel Phase B
Produkt nach Beispiel 11 12,5 %
Die Herstellung der Phase A erfolgte, indem Wasser vorgelegt wurde und unter Rühren die Zugabe von Cocamidopropyl Betaine, Sodium Lauryl Sulfoacetate, Parfümöl und Konservierungsmittel durchgeführt wurde. Anschließend wurde das Gemisch gut mitein¬ ander verrührt. Danach wurde die Phase B auf 38 "C erwärmt und der Phase A unter Rühren zugegeben. Anschließend erfolgte eine
Homogenisierung des Gemisches. Beispiel 18
Haarshampoo und Haarkonditionierungsmittel "2 in 1"
Es wurde wie im Beispiel 17 gearbeitet, jedoch die folgende
Phase B verwendet.
Phase B Produkt nach Beispiel 1 2,5 %
Produkt nach Beispiel 11 10,0 %
Beispiel 19
Körpercreme
Phase A Glyceryl Stearate/Ceteraceth-22-Cetea- reth 12-Cetearyl Alcohol Cetyl Palmitate 3 , 0 %
Cetearyl Alcohol 2 , 0 %
Jojobaöl 1 , 0 %
Phase B Destilliertes Wasser q . s .
Propylenglycol 2 , 0 %
Glycerin 1 , 0 %
Phase C
Produkt nach Beispiel 9 1 , 5 % Produkt nach Beispiel 10 2 , 0 %
Produkt nach Beispiel 14 2 , 5 %
Konservierungsmittel 0 , 3 %
Parfümöl
Die Herstellung der Phasen A und B erfolgte separat unter Rühren bei etwa 60 ± 5 "C. Danach wurden beide miteinander ver¬ mischt und homogenisiert. Die Phase C wurde bei einer Temperatur von gleich oder kleiner als 40 'C in dem Gemisch der Phasen A und 14
B verteilt und anschließend homogenisiert. In gleicher Weise wie im Beispiel 19 wurde eine Körperlotion und eine kosmetische Maske hergestellt. Beispiel 20 Gel
Acrylates C10-C30-Alkyl Acrylate Crosspolymer 1,0 %
TEA 1,0 %
Octyl Stearate 2,5 %
Produkt von Beispiel 8 5,0 % Konservierungsmittel 0,3 % Parfümöl (PO) nach Bedarf
Produkt von Beispiel 16 2,5 %
Dest. Wasser q.s.
Die Herstellung erfolgte, indem das Gel bei Raumtemperatur in Wasser vordispergiert und danach neutralisiert wurde. Dann erfolgte die Zugabe von öl und den Produkten der Beispiele 8 und 16. Das Ganze wurde gut homogenisiert und zum Abschluß mit PO und Konservierungsstoffen versetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetikum aus kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Produkt eines direkten und milden (20 - 55 "C; pH 7,5 - 8,5) Abbaus eines biologischen Ausgangsmaterials im wäßrigen Medium, einer nachfol¬ genden Kondensation mit einer unterstöchiometrischen Menge eines C-0-C20-Fettsäurehalogenids oder eines C10-C20-Fettsäurehalogenidge- misches und gegebenenfalls einer nachfolgenden Veretherung oder Veresterung des Kondensationsproduktes ist, wobei das Ausgangsmaterial aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Hefen, Hefefraktionen, Hülsenfrüchten, Hülsenfrüchtefraktionen, Pektinen, pektinhaltigen Massen, Algen, Algenfraktionen, Tier¬ milch, Tiermilchfraktionen und deren Gemischen besteht, und wobei das kondensierte Abbauprodukt biologische Strukturen des Ausgangsmaterials enthält, ausgewählt aus der Gruppe, die aus helicalen Naturstoffkomponenten, Enzymstrukturen und Vitamin- Strukturen besteht, und wobei das Kondensationsprodukt gegebenenfalls in einer kosme¬ tischen Zubereitung mit weiteren kosmetischen Hilfs-, Träger oder Wirkstoffen vorliegt.
2. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial eine Hefe oder Hefefraktion ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Bäckerhefe und aus Brauereihe¬ fe besteht.
3. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial eine Hülsenfrucht oder Hülsenfrucht¬ fraktion ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Erbsen, Linsen, Sojabohnen und Ackerbohnen besteht.
4. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial ein Pektin oder eine pektinhaltige Masse ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Zitrusschalen, Apfeltrester und Traubentrester besteht.
5. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial eine Alge ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Grünalgen, Braunalgen, Rotalgen und deren Gemi¬ schen besteht mit hohen Anteilen an Chlorophyll, Alginaten, Proteinen und Mineralstoffen.
6. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial Tiermilch ist, ausgewählt aus der Gruppe, die aus Stutenmilch, Kuhmilch, Schafmilch, Rentiermilch, Ziegenmilch, Molkenprotein und Milchfraktionen besteht, und daß es bevorzugt Stutenmilch ist.
7. Kosmetikum nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Produkt eines direkten und milden Abbaus eines biologischen Ausgangsmaterials mit vorheriger mecha¬ nischer Scherbehandlung oder Ultraschallbehandlung des Ausgangs¬ materials und der nachfolgenden Kondensation mit unterstöchio¬ metrischen Mengen eines Fettsäurehalogenids ist.
8. Kosmetikum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt einen pH-Wert von 5 bis 7 hat.
9. Kosmetikum nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kosmetische Zubereitung eine Creme, eine Körperwaschlotion, ein Haarwaschmittel, ein Haarkonditionierungs¬ mittel, eine Maske oder ein Gel ist.
10. Kosmetikum nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es das Produkt eines direkten und milden Abbaus eines biologischen Ausgangsmaterials mit nachfolgender Kondensation mit unterstöchiometrischen Mengen eines Fettsäureha¬ logenids und einer nachfolgenden Carboxymethylierung oder Succi- nylierung ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikums aus kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft dadurch gekennzeichnet, daß man ein biologisches Ausgangsmaterial, ausge¬ wählt aus der Gruppe, die aus Hefen, Hefefraktionen, Hülsenfrüch- ten, Hülsenfrüchtefraktionen, Pektinen, pektinhaltigen Massen, Algen, Algenfraktionen, Tiermilch, Tiermilchfraktionen und deren Gemischen besteht, in einem schwach basischem Medium im Bereich von pH von 7,5 bis 8,5 im Temperaturbereich von 20 bis 55 *C, gegebenenfalls nach vorheriger mechanischer Scherbehandlung oder Ultraschallbehandlung, abbaut und mit einer unterstöchiometri¬ schen Menge eines Halogenids einer C10-C20-Fettsäure oder eines Fettsäurehalogenidgemisches einer solchen Fettsäure kondensiert, danach den pH-Wert auf Werte im Bereich von 5 bis 7 einstellt und das erhaltene Produkt ohne weitere Trennung homogenisiert, und gegebenenfalls das Homogenisat mit weiteren kosmetischen Stoffen der Gruppe Trägerstoffe, Hilfsstoffe, Wirkstoffe vermischt und zu einer kosmetischen Zubereitung verarbeitet, wobei die Temperatur für das biologische Abbauprodukt von 55 *C nicht überschritten wird und der pH-Wert des finalen Produktes zwischen pH 5 und 7 liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes im schwach basischen Bereich mit einem Alkalihydroxid oder Alkalicarbonat erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des pH-Wertes im schwach sauren Bereich mit einer Säure erfolgt, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Salz- säure, Weinsäure, Äpfelsäure und Citronensäure besteht.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Ausgangsmaterial durch Einwirkung von Ultraschall oder von mechanischen Scherkräften oder von beiden homogenisiert und teilweise aufgeschlossen wird, wobei die Temperatur beim Auf¬ schluß 55 *C nicht übersteigt und der pH-Wert im Bereich von 5 bis 8 liegt.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Abbauprodukt nach der Umset¬ zung mit dem Fettsäurehalogenid verestert oder verethert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Abbauprodukt mit Mono- oder Dichloressigsäure carbox- ymethyliert oder mit Bernsteinsäureanhydrid succinyliert wird.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem biologischen Abbauprodukt zur weiteren Entfärbung oder Geruchsbindung eine Menge Wasserstoffperoxid zugesetzt wird, die im Höchstfall quantitativ umzusetzen ist.
18. Verwendung eines Kosmetikums aus kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft nach Anspruch 1 als Kosme¬ tikgrundstoff.
19. Verwendung eines Kosmetikums aus kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft nach Anspruch 1 zur Her¬ stellung von kosmetischen Zubereitungen zusammen mit weiteren kosmetischen Hilf-, Träger und/oder Wirkstoffen.
PCT/DE1996/000548 1995-03-23 1996-03-22 Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft WO1996029048A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU50997/96A AU697323B2 (en) 1995-03-23 1996-03-22 Cosmetic with condensates of plant and animal decomposition products
DE59608321T DE59608321D1 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft
US08/875,798 US5916577A (en) 1995-03-23 1996-03-22 Cosmetic with condensates of plant and animal decomposition products
EP96907300A EP0814762B1 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510584 1995-03-23
DE19510584.2 1995-03-23
DE19605032.4 1996-02-05
DE19605032A DE19605032A1 (de) 1995-03-23 1996-02-05 Kosmetikum mit kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029048A1 true WO1996029048A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=26013640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000548 WO1996029048A1 (de) 1995-03-23 1996-03-22 Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5916577A (de)
EP (1) EP0814762B1 (de)
CN (1) CN1078459C (de)
AU (1) AU697323B2 (de)
CA (1) CA2210524A1 (de)
DE (1) DE59608321D1 (de)
ES (1) ES2169231T3 (de)
WO (1) WO1996029048A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025835A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung zum Schutz der Kopfhaut vor freien Radikalen
DE10042576A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Coty Bv Kosmetischer Basiskomplex
FR2927254A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Lesaffre Et Cie Sa Utilisation de substances actives naturelles dans des compositions cosmetiques ou therapeutiques
US8933134B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 L'oreal Compositions containing agar and a softening agent

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8039026B1 (en) 1997-07-28 2011-10-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc Methods for treating skin pigmentation
IT1297111B1 (it) * 1997-12-10 1999-08-03 Keminova Italiana S R L Procedimento per ottenere lipoproteine, lipoamminoacidi, esteri lipidici e glucolipidi, partendo dall'olio di oliva e/o da suoi
DE19860754B4 (de) 1998-06-24 2004-10-28 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung
US8106094B2 (en) 1998-07-06 2012-01-31 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions and methods for treating skin conditions
US8093293B2 (en) 1998-07-06 2012-01-10 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin conditions
US6750229B2 (en) 1998-07-06 2004-06-15 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Methods for treating skin pigmentation
CA2362565A1 (en) * 1999-02-22 2000-08-31 Eric F. Bernstein Compositions and methods for prevention of photoaging
US7985404B1 (en) 1999-07-27 2011-07-26 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Reducing hair growth, hair follicle and hair shaft size and hair pigmentation
US7309688B2 (en) 2000-10-27 2007-12-18 Johnson & Johnson Consumer Companies Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US8431550B2 (en) 2000-10-27 2013-04-30 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Topical anti-cancer compositions and methods of use thereof
US6555143B2 (en) 2001-02-28 2003-04-29 Johnson & Johnson Consumer Products, Inc. Legume products
US7192615B2 (en) 2001-02-28 2007-03-20 J&J Consumer Companies, Inc. Compositions containing legume products
US20040063593A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Wu Jeffrey M. Compositions containing a cosmetically active organic acid and a legume product
JP2004203811A (ja) * 2002-12-26 2004-07-22 Shirako:Kk 化粧料
US7129210B2 (en) * 2003-07-23 2006-10-31 Covalent Medical, Inc. Tissue adhesive sealant
FR2892119B1 (fr) * 2005-10-19 2008-01-18 Javenech Sa Produit resultant du greffage de chaines grasses sur des ulvanes et son utilisation comme tensioactif
US20090274736A1 (en) * 2006-01-19 2009-11-05 Solazyme Inc. Nutraceutical Compositions From Microalgae And Related Methods of Production And Administration
US20070191303A1 (en) * 2006-01-19 2007-08-16 Solazyme, Inc. Polysaccharide compositions and methods of producing, screening, and formulating polysaccharide compositions
US20070166266A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-19 Solazyme, Inc. Methods and compositions for improving the health and appearance of skin
US8277849B2 (en) * 2006-01-19 2012-10-02 Solazyme, Inc. Microalgae-derived compositions for improving the health and appearance of skin
PL3398606T3 (pl) * 2006-01-19 2022-02-07 Algenist Holdings, Inc, Kompozycje otrzymane z mikroalg poprawiające zdrowie i wygląd skóry
US8298548B2 (en) 2007-07-18 2012-10-30 Solazyme, Inc. Compositions for improving the health and appearance of skin
US20080199489A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Parrinello Vincene M Skin treatment formulations and method
US8927522B2 (en) 2008-10-14 2015-01-06 Solazyme, Inc. Microalgal polysaccharide compositions
US8557249B2 (en) 2008-11-07 2013-10-15 Solazyme, Inc. Cosmetic compositions comprising microalgal components
EP2996672A4 (de) 2013-05-15 2016-11-02 Terravia Holdings Inc Kosmetische zusammensetzungen mit mikroalgenöl
US11590069B1 (en) 2013-11-04 2023-02-28 Jeffrey Alan Deane Pet cleansing composition
CN104352408A (zh) * 2014-11-15 2015-02-18 柳州市康小乐牛奶有限公司 一种祛痘功效的马奶按摩膏
CN104323968A (zh) * 2014-11-15 2015-02-04 柳州市康小乐牛奶有限公司 一种马奶油精华液
RU2743512C1 (ru) * 2020-04-21 2021-02-19 Общество с ограниченной ответственностью "СТУДИЯ ЗДОРОВЬЯ И КРАСОТЫ ВЛАДМИВА" Косметическая композиция для ухода за кожей лица и тела (варианты)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273276A1 (de) * 1987-12-09 1989-11-08 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von eiweiss-fettsaeure-kondensationsprodukten fuer kosmetische zwecke
EP0417619A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Hochmolekulare Eiweissfettsäurekondensationsprodukte mit sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit
DE4403774A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 A U F Adlershofer Umweltschutz Grenzflächenchemisch aktive Kosmetikgrundstoffe aus Hefebiomassen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE273276C (de) *
US4716120A (en) * 1983-03-17 1987-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable allergenic extracts and methods
DE3600263A1 (de) * 1986-01-08 1987-07-09 Hoechst Ag Mit fettsaeuren modifizierte polyester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur erhoehung der viskositaet in tensidhaltigen praeparaten
FR2671725B1 (fr) * 1991-01-23 1995-06-02 Coletica Complexe de polyose et d'acide gras, utilisation comme agent emulsionnant ou hydratant et composition emulsionnante ou hydratante en contenant.
JPH0733621A (ja) * 1993-07-20 1995-02-03 Ichimaru Pharcos Co Ltd 寒天オリゴ糖及びそのエステル化物を含有する化粧料
FR2739860B1 (fr) * 1995-10-17 1998-01-02 Coletica Complexes amphiphiles, procede pour leur preparation et compositions en renfermant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD273276A1 (de) * 1987-12-09 1989-11-08 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur herstellung von eiweiss-fettsaeure-kondensationsprodukten fuer kosmetische zwecke
EP0417619A1 (de) * 1989-09-07 1991-03-20 Hoechst Aktiengesellschaft Hochmolekulare Eiweissfettsäurekondensationsprodukte mit sehr guter Haut- und Schleimhautverträglichkeit
DE4403774A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 A U F Adlershofer Umweltschutz Grenzflächenchemisch aktive Kosmetikgrundstoffe aus Hefebiomassen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1025835A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung zum Schutz der Kopfhaut vor freien Radikalen
DE19905127A1 (de) * 1999-02-01 2000-08-10 Coty Bv Kosmetische Zubereitung zum Schutz der Kopfhaut vor freien Radikalen
EP1025835A3 (de) * 1999-02-01 2001-08-01 Coty B.V. Kosmetische Zubereitung zum Schutz der Kopfhaut vor freien Radikalen
DE10042576A1 (de) * 2000-08-15 2002-03-07 Coty Bv Kosmetischer Basiskomplex
DE10042576B4 (de) * 2000-08-15 2004-08-12 Coty B.V. Kosmetischer Basiskomplex und dessen Verwendung
FR2927254A1 (fr) * 2008-02-12 2009-08-14 Lesaffre Et Cie Sa Utilisation de substances actives naturelles dans des compositions cosmetiques ou therapeutiques
WO2009101503A2 (fr) * 2008-02-12 2009-08-20 Lesaffre Et Compagnie Utilisation de substances actives naturelles dans des compositions cosmétiques ou thérapeutiques
WO2009101503A3 (fr) * 2008-02-12 2009-10-15 Lesaffre Et Compagnie Utilisation de substances actives naturelles dans des compositions cosmétiques ou thérapeutiques
US8933134B2 (en) 2010-06-09 2015-01-13 L'oreal Compositions containing agar and a softening agent

Also Published As

Publication number Publication date
CA2210524A1 (en) 1996-09-26
EP0814762A1 (de) 1998-01-07
DE59608321D1 (de) 2002-01-10
US5916577A (en) 1999-06-29
CN1078459C (zh) 2002-01-30
CN1179096A (zh) 1998-04-15
EP0814762B1 (de) 2001-11-28
ES2169231T3 (es) 2002-07-01
AU697323B2 (en) 1998-10-01
AU5099796A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814762B1 (de) Kosmetikum mit kondensierten abbauprodukten pflanzlicher und tierischer herkunft
DE69728818T2 (de) Äusserliche Hautpflegemittel
DE60307603T2 (de) Zellwandderivate aus biomasse und herstellung davon
EP0988324B1 (de) Verfahren zur herstellung von reinem guarkernmehl
DE69637026T2 (de) Amphiphile komplexe, methoden zu deren herstellung und diese enthaltende verbindungen
DE10053051C2 (de) Kosmetische Zubereitung mit Pflanzenextrakten
DE69928609T2 (de) Emulgator und emulgierte Zusammensetzung
DE69831404T2 (de) Verwendung von mindestens einem irvingia gabonensis-extrakt in kosmetischen und/oder pharmazeutischen produkten
WO2002060394A2 (de) Revitalisierender wirkkomplex für die haut
WO2012146576A1 (de) Ow-emulsionskonzentrat, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes hautkosmetikum
DE69630557T2 (de) Verwendung von Galactomannanen angereicherten Kassiasamenextrakten in kosmetischen Zusammensetzungen
DE102006007831B4 (de) Vernetztes Kohlehydratpolymer, insbesondere auf Basis von Polysacchariden und/oder Oligosacchariden und/oder Polyolen
CN106798656A (zh) 一种包含牦牛骨小分子肽的深度养发素及其制备方法
KR20190064093A (ko) 꼬시래기 추출물을 포함하는 피부 보습용 화장료 조성물
JPH045489B2 (de)
JPS60246305A (ja) 化粧料
DE2723908A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische praeparate auf der grundlage von elastin
DE69929226T2 (de) Heteropolysaccharid aus agrobacterium radiobacter
DE19605032A1 (de) Kosmetikum mit kondensierten Abbauprodukten pflanzlicher und tierischer Herkunft
DE60006511T2 (de) Durch pseudomonas sp hergestellte heteropolysaccharide
EP0371339A2 (de) Oberflächenaktive Mischungen
KR102655418B1 (ko) 녹용 유래 저분자 콜라겐의 제조 방법
DE2117372B2 (de) Bakterizid und fungizid wirksame produkte aus grapefruitpuelpen
US4761278A (en) Ladies aftershave preparation and method for its manufacture
DE102010001193A1 (de) Neue Tensidzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96192710.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 875798

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970717

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875798

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2210524

Country of ref document: CA

Ref document number: 2210524

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996907300

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996907300

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996907300

Country of ref document: EP