WO1995013043A1 - Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches - Google Patents

Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches Download PDF

Info

Publication number
WO1995013043A1
WO1995013043A1 PCT/EP1994/003724 EP9403724W WO9513043A1 WO 1995013043 A1 WO1995013043 A1 WO 1995013043A1 EP 9403724 W EP9403724 W EP 9403724W WO 9513043 A1 WO9513043 A1 WO 9513043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
hydraulic
cylinder
pressure
hydraulic system
Prior art date
Application number
PCT/EP1994/003724
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Brugger
Original Assignee
Schmerler, Detlev
Schmerler, Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmerler, Detlev, Schmerler, Michael filed Critical Schmerler, Detlev
Priority to US08/632,482 priority Critical patent/US5701618A/en
Priority to EP95900704A priority patent/EP0727977B1/de
Priority to DE59404682T priority patent/DE59404682D1/de
Publication of WO1995013043A1 publication Critical patent/WO1995013043A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/06Supports for stretchers, e.g. to be placed in or on vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/006Means for reducing the influence of acceleration on patients, e.g. suspension systems of platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention

Definitions

  • Hydraulic system for the hydraulic actuation of a
  • the present invention relates to a hydraulic system for the hydraulic actuation of an ambulance lifting table.
  • the present invention is concerned with a hydraulic system for the hy. -aulic actuation of an ambulance lifting table which can be adjusted in height and optionally switchable to a resilient operating mode to accommodate a carrier, which has a cylinder for actuating the lifting table, a hydraulic accumulator for c._e lifting table suspension, a pump, a three -Way valve and a drain valve assembly, which is connected on the outlet side to a tank, according to the preamble of claim l.
  • the hydraulic accumulator is connected directly to the cylinder and can be blocked by a pressure-independent 2/2-way valve.
  • This known hydraulic system can lead to various incorrect operations or technical defects which can endanger the patient and endanger the medical personnel in the ambulance. For example, it is conceivable that initially a very heavy patient lies on the stretcher and, at the end of the patient transport process, the lifting table is lowered to its bottom dead center before the stretcher is removed from the lifting table. If, during this lowering, due to a technical defect, for example due to an electrical interruption, the residual pressure is not eliminated by lowering, there is still a high pressure in the hydraulic accumulator which corresponds to the high body weight of this patient.
  • the present invention is therefore based on the object of developing the hydraulic system mentioned at the outset for the hydraulic actuation of an ambulance lifting table in such a way that the lifting table poses a risk to the patient and / or the medical personnel is also excluded in the event of incorrect operation of the hydraulic system.
  • the hydraulic system according to the invention for the hydraulic actuation of an height-adjustable and optionally switchable to a resilient operating mode ambulance lifting table H for receiving a stretcher comprises a cylinder Z for actuating the Lifting tables H, a hydraulic accumulator B for the lifting table suspension, a pump P for conveying the hydraulic fluid and a hydraulic control system arranged between these components of the system and a tank T, which in its entirety is designated by the reference symbol ST.
  • a first branch ZI of the hydraulic system which extends between the hydraulic accumulator B and the cylinder Z, there is an orifice BD for generating a pressure drop dependent on the fluid flow rate to the cylinder Z, and a three-way valve D for limiting the cylinder
  • the amount of fluid that can be supplied to Z is, for example, about 0.7 l / min and a first check valve RI, which can only be opened in the direction of the cylinder Z, and which is biased by a spring F against its opening direction, so that it is only at a pressure of the hydraulic accumulator B above of the cylinder pressure of about 1 bar can be opened.
  • the pressure difference determined by this spring F is adapted to the pressure loss that occurs in the hydraulic accumulator B after the pressure in this hydraulic accumulator has been increased from pressure 0 to a certain operating pressure, as a result of which the gas in the hydraulic accumulator B is heated, whereby the Subsequent cooling causes this pressure difference to be compensated for by the spring F.
  • a valve arrangement which comprises a second valve V2 in series with a third valve V3, which are not pressure-balanced.
  • the third valve V3 allows a small leak in both directions.
  • a first valve VI lies between the first branch ZI and the second branch Z2.
  • valve V2 is designed in such a way that it can only be brought into its open position if the pressure at its connection on the side of the hydraulic accumulator is not more than a predeterminable pressure difference above the pressure at its from the hydraulic ⁇ memory remote connection.
  • the valve V3 can also only be opened if the pressure in the cylinder Z is no more than a predetermined difference higher than on the hydraulic accumulator side.
  • a third branch Z3 which runs between the hydraulic accumulator B and the tank T, there is the hydraulic series connection of a check valve R3, a fourth valve V4 and a two-way regulator V5, which determines the discharge flow rate of the hydraulic flow from the hydraulic accumulator B in limited the tank T.
  • the fourth valve V4 is connected to a common node of the third and fourth check valves R3, R4, so that the higher pressure in the hydraulic accumulator B or in the cylinder Z can be reduced first.
  • both the pump P and the first valve VI and the second valve V2 are supplied with a current in order to raise the lifting table.
  • the pump P pumps the fluid into the hydraulic accumulator.
  • the cylinder is gradually accelerated depending on the total flow resistance in the branch ZI until it has reached its maximum speed, which is dependent on the properties of the three-way valve D.
  • the pressure in the hydraulic accumulator is higher than in the cylinder Z in accordance with the flow resistance in the branch ZI.
  • the pumped quantity P must be greater than the maximum quantity of the fluid flowing through the three-way valve D. A constant stroke movement is thus carried out until the pump P is switched off. An excess amount conveyed is diverted to the tank in the three-way valve D.
  • Valve V2 is a valve that is not pressure-balanced and cannot be opened from its closed state as long as the pressure in the hydraulic accumulator is greater than the pressure in the lifting table cylinder by a predetermined relative differential pressure amount.
  • valve V3 If the pressure in cylinder Z is higher than the pressure on the hydraulic accumulator side, this valve V3 cannot be opened. A falling down of the table is therefore also excluded.
  • the pump P After pumping up the lifting table into the desired position, namely, for example, the resilient center position, the pump P is turned off.
  • the decreasing amount of flow that flows through the orifice BD and the three-way valve D means that the lifting table H is decelerated continuously until it stops in its end position. Instead of a jerky switch-off, the lifting movement continuously fades away.
  • the first valve VI After the table has come to rest, the first valve VI is closed.
  • the two valves V2 and V3 can be energized so that the table can spring. If the table has to be locked, for example for the purpose of resuscitating a patient, the second and third valves V2, V3 are switched off simultaneously. In this locked state, which is defined by the second and third valves V2, V3, it can happen that the load acting on the lifting table H suddenly decreases when, for example, a person leaves the lifting table H or a patient is lifted off the lifting table H. becomes. In order to prevent a sudden raising or lowering of the table when the suspension is now activated, the valve V3 is subject to leakage. This reports the actual pressure in cylinder Z to valve V2. Valve V2 only opens when the pressure is approximately equal. This prevents the table from moving up in an uncontrolled manner. If the pressure is higher on the cylinder side, the third valve V3 does not open, so that a sudden drop of the table is prevented.
  • Valves V2, V3 and V4 are energized to lower the lifting table.
  • the table begins to move slowly downwards if the pressures in the cylinder and in the hydraulic accumulator do not differ significantly. If the pressure on the cylinder side is higher, cylinder Z is first lowered and then hydraulic accumulator B is emptied, since valve V4 remains energized for approx. 10 seconds after reaching the lowest position. Is the pressure in that Hydraulic accumulator B higher, it is drained first. If the pressures are the same, the cylinder is also lowered. If the middle position is reached when lowering from the top, only V4 is initially closed, but the connection via valves V2 and V3 is kept open for a short time, so that the table is stopped in a manner which is comfortable for the patient becomes.
  • the hydraulic accumulator pressure in this state is initially higher than that of the cylinder H, the hydraulic accumulator is first emptied via the fourth valve V4 and the two-way valve V5 until the pressure in the lifting cylinder equals the hydraulic accumulator pressure, so that the flow can take place via the valves V2 and V3 and the lifting cylinder is thus also lowered.
  • the second and third valves V2, V3 can be connected in series in terms of current.
  • this aspect of the invention provides that the second and third valves V2, V3 have solenoids M2, M3 electrically connected in series with one another for their actuation. This results in a quarter of the energy consumption of the current drawn from the vehicle battery in the state in which the suspension is switched on. Due to the low energy consumption of the second and third valves V2, V3 achieved by the series connection, currentlessly open versions can also be used here, since the current consumption is then only in the closed state of the second and third valves V2, V3, which is the resilient mode of operation the lifting table H causes, can take place.
  • the check valves R3, R4 are spring-loaded. The spring preload of the fourth check valve R4 is preferably higher than the spring preload of the third check valve R3 that the fourth check valve R4 opens at a pressure which is 0.1 to 0.5 bar above the opening pressure of the third Check valve R3 is.

Abstract

Ein Hydrauliksystem zur hydraulischen Betätigung eines höhenverstellbaren und wahlweise in eine federnde Betriebsart schaltbaren Krankenwagen-Hubtisches (H) zur Aufnahme einer Trage umfaßt einen Zylinder (Z) für die Betätigung des Hubtisches (H), einen Hydrospeicher (B) für die Hubtischfederung, eine Pumpe (P), ein Drei-Wege-Ventil (D) und eine Ablaßventilanordnung (V4, V5), die auslaßseitig mit einem Tank (T) des Hydrauliksystemes verbunden ist. Um bei diesem Hydrauliksystem eine Gefährdung des Patienten und/oder des medizinischen Personals durch den Hubtisch auch im Falle einer Fehlbetätigung des Hydrauliksystemes auszuschließen, steht das Drei-Wege-Ventil (D) einlaßseitig mit der Pumpe (P) und dem Hydrospeicher (B) und auslaßseitig mit dem Zylinder (Z) in Fluidverbindung, wobei eine Ventilanordnung (V2, V3) zwischen dem Zylinder (Z) einerseits und dem Hydrospeicher (B) andererseits vorgesehen ist, die nur dann in einen geöffneten Zustand steuerbar ist, wenn der Druck in dem Hydrospeicher (B) den Druck innerhalb des Zylinders (Z) um nicht mehr als eine vorgegebene Druckdifferenz übersteigt, und die Ablaßventilanordnung (V4, V5) eingangsseitig entweder mit dem Hydrospeicher (B) oder mit dem Zylinder (Z) in Abhängigkeit von dem in dem Hydrospeicher (B) bezogen auf den in dem Zylinder (Z) herrschenden Druck in Fluidverbindung steht.

Description

Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines
Krankenwagen-Hubtisches
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines Krankenwagen-Hubtisches. Insbesondere befaßt sich die vorliegende Erfindung mit einem Hydrauliksystem für die hy. -aulische Betätigung eines höhen¬ verstellbaren und wahlweι„>a in eine federnde Betriebsart schaltbaren Krankenwagen-Hubtisches zur Aufnahme einer Tra¬ ge, das einen Zylinder fü- die Betätigung des Hubtisches, einen Hydrospeicher für c._e Hubtischfederung, eine Pumpe, ein Drei-Wege-Ventil und eine Ablaßventilanordnung, die auslaßseitig mit einem Tank verbunden ist, umfaßt, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs l.
Es ist seit geraumer Zeit bekannt, den Hubtisch zur Aufnahme einer Krankentrage in einem Krankenwagen hydraulisch zu be¬ tätigen. Das Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung des Hubtisches muß eine Reihe von Anforderungen erfüllen, um innerhalb des Krankenwagens eine Behandlung des Patienten in einer sogenannten Schocklagenstellung zu ermöglichen, in der der Tisch an seinem oberen oder unteren Totpunkt festgelegt ist, oder um eine federnde Abstützung des Tisches in einer Mittenposition des Zylinders zu erreichen. Zu den von einem derartigen Hydrauliksystem zu erfüllenden Anforderungen ge¬ hören, wie die nachfolgende Erläuterung zeigen wird, auch strenge sicherheitstechnische Anforderungen, die eine Beein¬ trächtigung des Kranken auch im Falle einer Fehlbedienung des Hydrauliksystemes für die hydraulische Betätigung des Hubtisches ausschließen sollen. Bei dem bekannten Hydrauliksystem der eingangs genannten Art ist der Hydrospeicher direkt mit dem Zylinder verbunden und kann durch ein druckunabhängiges 2/2-Wegeventil blockiert werden. Bei diesem bekannten Hydrauliksystem kann es zu verschiedenen Fehlbedienungen oder technischen Defekten kommen, die zu einer Gefährdung des Patienten und zu einer Gefährdung des medizinischen Personals im Krankenwagen führen können. So ist es beispielsweise denkbar, daß zunächst ein sehr schwerer Patient auf der Trage liegt und am Ende des Krankentransportvorganges der Hubtisch bis zu seinem unteren Totpunkt abgesenkt wird, bevor die Trage vom Hubtisch entnommen wird. Wenn bei diesem Absenken wegen eines technischen Defekts, z.B. wegen einer elektrischen Unterbrechung der Restdruck nicht durch Ablassen beseitigt wird, so ist in dem Hydrospeicher noch ein hoher Druck vorhanden, der dem hohen Körpergewicht dieses Patienten entspricht. Wenn nun als nächstes ein leichter Patient mit der Trage auf den Hubtisch gebracht wird und durch Betä¬ tigung des Knopfes "Heben" die Fluidverbindung zum Hub¬ zylinder geöffnet wird, so bewirkt der noch in dem Hydro¬ speicher gespeicherte hohe Druck ein nach oben Schießen des Hubtisches. Es bedarf keiner ins Detail gehenden Erläu¬ terung, daß insbesondere im Falle von Patienten mit Rücken¬ verletzungen stoßartige Betätigungen des Hubtisches auf kei¬ nen Fall zugelassen werden dürfen. Um derartige Probleme aus der Welt zu räumen, wurde bereits vorgeschlagen, den Hydro¬ speicher mit einem Manometer zu versehen, damit der Sani¬ täter oder eine andere Bedienungsperson einen gefährlich hohen Druck in dem Hydrospeicher erkennen kann. In Anbe¬ tracht der Hektik, der das medizinische Personal im täg¬ lichen Einsatz ausgesetzt ist, kann nicht damit gerechnet werden, daß das medizinische Personal tatsächlich vor jeder Betätigung des Hubtisches die Manometeranzeige prüft.
Auch -wenn ein Patient oder eine Bedienungsperson bei blockierter Feder den Tisch verläßt, entsteht eine gefähr¬ liche Druckdifferenz zwischen Hydrospeicher und Hubzylinder. Wird nun irgendein Stellknopf betätigt, kommt es unwei- gerlich zu einem Hochschießen des Tisches. Diese Bewegung kann so heftig sein, daß sogar Personen, die sich neben dem Tisch befinden und mit einem Körperteil den Tisch berühren, akut gefährdet werden. Wird der Tisch wegen eines techni¬ schen Defekts mit dem Handnotablassventil abgelassen, hängt es vom Bediener ab, wie lange er, nachdem der Tisch in sei¬ ner unteren Position angekommen ist, das Handnotablassventil geöffnet läßt, um den Restdruck in dem Hydrospeicher abzu¬ bauen, wofür bis zu 10 Sekunden erforderlich sein können. Wird die Liege nun aus dem Fahrzeug gezogen und der Patient entladen, so schießt entweder der Tisch beim Entladen nach oben oder aber der nächste Patient der leichter ist als der vorherige, wird nach oben katapultiert, je nachdem, ob der Hydrospeicher stromlos blockiert oder offen ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegen¬ den Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs ge¬ nannte Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines Krankenwagen-Hubtisches so weiterzubilden, daß eine Gefähr¬ dung des Patienten und/oder des medizinischen Personals durch den Hubtisch auch im Falle einer Fehlbetätigung des Hydrauliksystemes ausgeschlossen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Hydrauliksystem gemäß Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Hydraulik¬ systemes sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Hydrauliksystemes wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Die einzige Figur ein Schaltbild des Hydrauliksystemes nach dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Wie in der einzigen Figur dargestellt ist, umfaßt das erfin¬ dungsgemäße Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines höhenverstellbaren und wahlweise in eine federnde Be¬ triebsart schaltbaren Krankenwagen-Hubtisches H zur Aufnahme einer Trage (nicht dargestellt) einen Zylinder Z für die Be¬ tätigung des Hubtisches H, einen Hydrospeicher B für die Hubtischfederung, eine Pumpe P für die Förderung des Hydrau- likfluides und einem zwischen diesen Komponenten des Syste- mes und einem Tank T angeordnetes Hydrauliksteuersystem, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen ST bezeichnet ist.
In einem ersten Zweig ZI des Hydrauliksystemes, der sich zwischen dem Hydrospeicher B und dem Zylinder Z erstreckt, liegt eine Blende BD zum Erzeugen eines von der Fluiddurch- flußmenge zum Zylinder Z abhängigen Druckabfalles, ein Drei-Wege-Ventil D zur Begrenzung der dem Zylinder Z zu¬ führbaren Fluidmenge auf beispielsweise etwa 0,7 1/min und ein nur in Richtung des Zylinders Z zu öffnendes erstes Rückschlagventil RI, welches durch eine Feder F entgegen seiner Öffnungsrichtung vorgespannt ist, so daß es nur bei einem Druck des Hydrospeichers B oberhalb des Zylinder¬ druckes von etwa 1 bar geöffnet werden kann. Die durch diese Feder F festgelegte Druckdifferenz ist an den Druckverlust angepaßt, der in dem Hydrospeicher B auftritt, nachdem der Druck in diesem Hydrospeicher ausgehend vom Druck 0 auf einen bestimmten Betriebsdruck hochgefahren wurde, wodurch eine Erwärmung des Gases in dem Hydrospeicher B stattfindet, wobei die nachfolgende Abkühlung diese durch die Feder F auszugleichende Druckdifferenz bewirkt.
In einem zum ersten Zweig ZI parallelen zweiten Zweig Z2 zwischen dem Zylinder Z und dem Hydrospeicher B liegt eine Ventilanordnung, die ein zweites Ventil V2 in Reihenschal¬ tung zu einem dritten Ventil V3 umfaßt, die nicht druckaus¬ geglichen sind. Das dritte Ventil V3 läßt eine kleine Leckage in beide Richtungen zu. Zwischen dem ersten Zweig ZI und dem zweiten Zweig Z2 liegt ein erstes Ventil VI.
Das Ventil V2 ist aus den nachfolgend erläuterten Gründen derart ausgebildet, daß es nur dann in seine geöffnete Stel¬ lung gebracht werden kann, wenn der Druck an seinem hydro- speicherseitigen Anschluß um nicht mehr als eine vorgebbare Druckdifferenz oberhalb des Druckes an seinem von dem Hydro¬ speicher abgewandten Anschluß liegt. Die hierdurch erreich¬ ten Betriebsvorteile werden im Zusammenhang mit der Erläu¬ terung der Systemfunktion erörtert.
Das Ventil V3 kann ebenfalls nur geöffnet werden, wenn der Druck im Zylinder Z um nicht mehr als eine vorgegebene Dif¬ ferenz höher ist als hydrospeicherseitig.
In einem dritten Zweig Z3, der zwischen dem Hydrospeicher B und dem Tank T verläuft, liegt die hydraulische Reihenschal¬ tung eines Rückschlagventiles R3, eines vierten Ventiles V4 und eines Zwei-Wege-Reglers V5, der die Abflußdurchflußmenge des Hydraulikflusses von dem Hydrospeicher B in den Tank T begrenzt. Das vierte Ventil V4 ist mit einem gemeinsamen Knoten des dritten und vierten Rückschlagventils R3, R4 verbunden, sodaß der jeweils höhere Druck in dem Hydrospei¬ cher B bzw. in dem Zylinder Z zuerst abgebaut werden kann.
Zwischen dem Hydrospeicher B einerseits bzw. dem Zylinder Z einerseits und einem Handnotventil HN andererseits liegen ein drittes und viertes Rückschlagventil R3, R4, welche jeweils nur in Richtung des Handnotventiles HN geöffnet werden können. Der Auslaß des Handnotventiles HN ist mit dem Einlaß des Zwei-Wege-Ventiles V5 verbunden.
Letztlich liegt zwischen der Pumpe P und dem Hydrospeicher B ein nur in Richtung des Hydrospeichers B zu öffnendes fünf¬ tes Rückschlagventil R5. Ein fest eingestelltes Druckbegren¬ zungsventil A liegt zwischen der Pumpe P und dem Tank T. Nachfolgend wird die Funktionsweise des in der Figur gezeig¬ ten Syste es erläutert. In der Figur sind die Ventile in ihrem nicht-bestromten Zustand dargestellt.
Ausgehend von einer Anfangslage des Hubtisches H an seinem unteren Totpunkt werden zum Anheben des Hubtisches sowohl die Pumpe P als auch das erste Ventil VI ebenso wie das zweite Ventil V2 mit einem Strom beaufschlagt. Anfänglich pumpt die Pumpe P das Fluid in den Hydrospeicher. Ist der erforderliche Druck zum Anheben des Zylinders Z erreicht, wird der Zylinder stufenlos langsam abhängig von dem Gesamtdurchflußwiderstand im Zweig ZI beschleunigt, bis er seine maximale, von den Eigenschaften des Drei-Wege-Ventils D abhängige Geschwindigkeit erreicht hat. Dabei ist der Druck in dem Hydrospeicher entsprechend des Durchflußwider¬ standes im Zweig ZI höher als im Zylinder Z. Die geförderte Menge der Pumpe P muß größer sein als die Maximalmenge des Fluids, das durch das Drei-Wege-Ventil D fließt. Somit wird eine konstante Hubbewegung durchgeführt, bis die Pumpe P abgeschaltet wird. Eine zuviel geförderte Menge wird im Drei-Wege-Ventil D zum Tank abgeleitet.
Kurz vor Erreichen der Sollhöhe des Hubtischzylinders Z wird die Pumpe P ausgeschaltet. Kurze Zeit später wird das erste Ventil VI abgeschaltet. Bei dem Ventil V2 handelt es sich um ein nicht druckausgeglichenes Ventil, das ausgehend von seinem geschlossenen Zustand nicht geöffnet werden kann, solange der Druck in dem Hydrospeicher um einen vorbestimm¬ ten relativen Differenzdruckbetrag größer ist als der Druck im Hubtischzylinder.
Genau umgekehrt verhält es sich bei dem Ventil V3. Ist der Druck im Zylinder Z höher als der hydrospeicherseitige Druck, kann dieses Ventil V3 nicht geöffnet werden. Ein Her¬ unterfallen des Tisches ist somit ebenfalls ausgeschlossen.
Nach dem Hochpumpen des Hubtisches in die gewünschte Posi¬ tion, nämlich beispielsweise die federnde Mittenposition, wird die Pumpe P abgestellt. In dieser Situation wird über die abnehmende Flußmenge, die durch die Blende BD und das Drei-Wege-Ventil D strömt, ein kontinuierliches Verlangsamen des Hubtisches H bis zu seinem Anhalten in seiner Endposi¬ tion erreicht. Es findet also anstelle eines ruckartigen Ab- schaltens ein kontinuierliches Ausklingen der Anhebbewegung statt. Nachdem der Tisch zur Ruhe gekommen ist, wird das erste Ventil VI geschlossen.
Wenn der Hubtisch H in seine Mittelposition hochgefahren worden ist und zur Ruhe gekommen ist, können die beiden Ventile V2 und V3 bestromt werden, sodaß der Tisch federn kann. Wenn ein Sperren des Tisches beispielsweise zum Zwecke der Reanimation eines Patienten herbeigeführt werden muß, werden das zweite und dritte Ventil V2, V3 gleichzeitig abgestellt. In diesem gesperrten Zustand, der durch das zweite und dritte Ventil V2, V3 festgelegt ist, kann es passieren, daß die auf den Hubtisch H einwirkende Last plötzlich abnimmt, wenn beispielsweise eine Person den Hub¬ tisch H verläßt oder ein Patient vom Hubtisch H abgehoben wird. Um ein schlagartiges Heben oder Senken des Tisches bei einer nun auftretenden Aktivierung der Federung zu verhin¬ dern, ist das Ventil V3 leckagebehaftet. Dadurch wird der tatsächliche Druck im Zylinder Z zum Ventil V2 gemeldet. Das Ventil V2 öffnet nur, wenn der Druck annähernd ausgeglichen ist. Somit wird ein unkontrolliertes Hochbewegen des Tisches vermieden. Ist der Druck zylinderseitig höher, öffnet das dritte Ventil V3 nicht, sodaß ein schlagartiges Herunter¬ fallen des Tisches verhindert wird.
Zum Senken des Hubtisches werden die Ventile V2, V3 und V4 bestromt. Der Tisch beginnt sich angenehm langsam in Bewe¬ gung nach unten zu setzen, falls die Drücke in dem Zylinder und in dem Hydrospeicher sich nicht erheblich unterscheiden. Ist der Druck zylinderseitig höher, wird zuerst der Zylinder Z abgesenkt und dann der Hydrospeicher B entleert, da das Ventil V4 nach dem Erreichen der untersten Stellung noch für ca. 10 Sekunden bestromt bleibt. Ist der Druck in dem Hydrospeicher B höher, wird zuerst dieser abgelassen. Sind die Drücke gleich groß, wird auch der Zylinder abgesenkt. Wird beim Senken von ganz oben aus die Mittelstellung er¬ reicht, wird zunächst nur V4 geschlossen, aber die Verbin¬ dung über die Ventile V2 und V3 noch für kurze Zeit offen gehalten, sodaß der Tisch in einer für den Patienten ange¬ nehmen Weise angehalten wird.
Sollte, weil beispielsweise ein Patient vom Hubtisch H ent¬ fernt worden ist, zunächst in diesem Zustand der Hydro- speicherdruck höher sein als der des Zylinders H, so wird zunächst der Hydrospeicher über das vierte Ventil V4 und das Zwei-Wege-Ventil V5 entleert, bis der Druck im Hubzylinder dem Hydrospeicherdruck gleicht, so daß die Strömung über die Ventil V2 und V3 stattfinden kann und somit auch der Hubzy¬ linder abgesenkt wird.
Bei Betätigung des Handnotventiles findet gleichfalls zuerst eine Druckreduktion desjenigen Bereiches des Hydrospeichers B und des Hubzylinders Z statt, welcher den momentan höheren Druck hat, bis eine Druckangleichung durchgeführt wurde.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung können das zweite und dritte Ventil V2, V3 strommäßig hintereinander geschaltet werden. Mit anderen Worten ist nach diesem Erfin¬ dungsaspekt vorgesehen, daß das zweite und dritte Ventil V2, V3 elektrisch in Reihe miteinander geschaltete Solenoide M2, M3 zu ihrer Betätigung aufweisen. Dies bewirkt eine Vierte- lung des Energieverbrauchs des aus der Fahrzeugbatterie ent¬ nommenen Stromes in dem Zustand, in dem die Federung einge¬ schaltet ist. Aufgrund des durch die Reihenschaltung er¬ reichten geringen Energieverbrauches der zweiten und dritten Ventile V2, V3 können hier auch stromlos offene Versionen verwendet werden, da der Stromverbrauch dann nur im ge¬ schlossenen Zustand des zweiten und dritten Ventiles V2, V3, der die federnde Betriebsweise der Hubtisches H bewirkt, stattfinden kann. Die Rückschlagventile R3, R4 sind federvorgespannt. Vorzugs¬ weise ist die Federvorspannung des vierten Rückschlagventils R4 derart höher als die FedervorSpannung des dritten Rüc¬ kschlagventils R3, daß das vierte Rückschlagventil R4 bei einem Druck öffnet, der um 0,1 bis 0,5 bar über dem Öff¬ nungsdruck des des dritten Rückschlagventils R3 liegt.

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines höhenverstellbaren und wahlweise in eine federnde Be¬ triebsart schaltbaren Krankenwagen-Hubtisches (H) zur Aufnahme einer Trage, mit
einem Zylinder (Z) für die Betätigung des Hubtisches (H),
einem Hydrospeicher (B) für die Hubtischfederung,
einer Pumpe (P) ,
einem Drei-Wege-Ventil (D) und
einer Ablaßventilanordnung (V4, V5) , die auslaßseitig mit einem Tank (T) des Hydrauliksystemes verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Drei-Wege-Ventil (D) einlaßseitig mit der Pumpe (P) und dem Hydrospeicher (B) und auslaßseitig mit dem Zylinder (Z) in Fluidverbindung steht,
daß eine Ventilanordnung (V2, V3) zwischen dem Zylinder (Z) einerseits und dem Hydrospeicher (B) andererseits vorgesehen ist, die nur dann in einen geöffneten Zustand steuerbar ist, wenn der Druck in dem Hydrospeicher (B) den Druck innerhalb des Zylinders (Z) um nicht mehr als eine vorgegebene Druckdifferenz übersteigt, und
daß die Ablaßventilanordnung (V4, V5) eingangsseitig mit dem Hydrospeicher (B) verbindbar ist.
2. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Ablaßventilanordnung (V4, V5) eingangsseitig ferner mit dem Zylinder (Z) verbindbar ist.
3. Hydrauliksystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ablaßventilanordnung (V4, V5) eingangsseitig entweder mit dem Hydrospeicher (B) oder mit dem Zylinder (Z) in Abhängigkeit von dem in dem Hydrospeicher (B) bezogen auf den in dem Zylinder (Z) herrschenden Druck in Fluidverbindung steht.
4. Hydrauliksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in Reihe zu dem Drei-Wege-Ventil (D) ein erstes Rückschlagventil (RI) derart angeordnet ist, daß es nur für eine Fluidströmung in Richtung zu dem Zylinder (Z) geöffnet werden kann.
5. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ge¬ kennzeichnet durch
eine Blende (BD) in Reihenschaltung zu dem Drei-Wege- Ventil (D) .
6. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche l bis 5, ge¬ kennzeichnet durch
ein erstes Ventil (VI) , das zwischen dem Hydrospeicher (B) und dem Drei-Wege-Ventil (D) geschaltet ist.
7. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet,
daß die Ventilanordnung (V2, V3) ein zweites Ventil (V2) in Reihenschaltung zu einem dritten Ventil (V3) umfaßt, die nicht druckausgeglichen sind, und daß das dritte Ventil (V3) eine kleine Leckage in beide Richtungen zuläßt.
8. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da¬ durch gekennzeichnet,
daß die Ablaßventilanordnung ein viertes Ventil (V4) und ein in Reihe zu diesem geschaltetes Zwei-Wege-Ventil (V5) zur Festlegung einer Ablaßströmungsmenge umfaßt.
9. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
ein Handnotventil (HN) , das eingangsseitig über ein viertes Rückschlagventil (R4) mit dem Zylinder und ein drittes Rückschlagventil (R3) mit dem Hydrospeicher und ausgangsseitig mit dem Eingang des Zwei-Wege-Ventils (V5) verbunden ist.
10. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9 in di¬ rekter oder indirekter Rückbeziehung auf Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite und dritte Ventil (V2, V3) elektrisch in Reihe miteinander geschaltete Solenoide (M2, M3) auf¬ weisen.
11. Hydrauliksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das vierte Ventil (V4) mit einem gemeinsamen Knoten des dritten und vierten Rückschlagventils (R3, R4) verbunden ist, sodaß der jeweils höhere Druck in dem Hydrospeicher (B) bzw. in dem Zylinder (Z) zuerst abgebaut werden kann.
12. Hydrauliksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet,
daß eine Federvorspannung des vierten Rückschlagventils (R4) derart höher als ein Federvorspannung des dritten Rückschlagventils (R3) ist, daß das vierte Rückschlag¬ ventil (R4) bei einem Druck öffnet, der um 0,1 bis 0,5 bar über dem Öffnungsdruck des des dritten Rückschlag¬ ventils (R3) liegt.
PCT/EP1994/003724 1993-11-11 1994-11-10 Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches WO1995013043A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/632,482 US5701618A (en) 1993-11-11 1994-11-10 Hydraulic system for hydraulically actuating an ambulance lifting table
EP95900704A EP0727977B1 (de) 1993-11-11 1994-11-10 Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches
DE59404682T DE59404682D1 (de) 1993-11-11 1994-11-10 Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9317308U DE9317308U1 (de) 1993-11-11 1993-11-11 Hydrauliksystem für die hydraulische Betätigung eines Krankenwagen-Hubtisches
DEG9317308.3U 1993-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995013043A1 true WO1995013043A1 (de) 1995-05-18

Family

ID=6900617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1994/003724 WO1995013043A1 (de) 1993-11-11 1994-11-10 Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5701618A (de)
EP (1) EP0727977B1 (de)
JP (1) JP2714720B2 (de)
AT (1) ATE160500T1 (de)
DE (2) DE9317308U1 (de)
WO (1) WO1995013043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210395056A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Hawe Hydraulik Se Hydraulic lifting device for a chassis of a mobile device, chassis and mobile device
US11219562B2 (en) * 2018-04-19 2022-01-11 HAWE Altenstadt Holding GmbH Mobile stretcher

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE43155E1 (en) * 1995-01-03 2012-02-07 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed and mattress having a retractable foot section
US6212714B1 (en) * 1995-01-03 2001-04-10 Hill-Rom, Inc. Hospital bed and mattress having a retracting foot section
US6584628B1 (en) 1995-08-04 2003-07-01 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed having a rotational therapy device
DE19629071C1 (de) * 1996-07-18 1998-02-12 Baldwin Grafotec Gmbh Vorrichtung zum Fangen einer gerissenen Bedruckstoffbahn
CA2394754A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US7296312B2 (en) 2002-09-06 2007-11-20 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
US6814409B2 (en) * 2001-04-12 2004-11-09 A-Dec, Inc. Hydraulic drive system
DE20208577U1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Elektrohydraulische Hubsteuervorrichtung für Flurförerfahrzeuge
AU2002300544B2 (en) * 2002-08-13 2010-02-18 A-Dec, Inc. Hydraulic Drive System
CA2438906A1 (en) * 2002-08-30 2004-02-29 Neomedtek, Llc Transportable medical apparatus
US7521891B2 (en) * 2004-06-14 2009-04-21 Fernon-Washington, Inc. Charging system for recharging a battery of powered lift ambulance cot with an electrical system of an emergency vehicle
CN1988870B (zh) 2004-06-14 2010-05-05 费诺-华盛顿公司 电液压动力升降的救护小床
US7398571B2 (en) 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
EP1799171B1 (de) 2004-09-24 2014-04-16 Stryker Corporation Ambulanz-kinderbett und hydraulischer Hebemechanismus dafür
US8104122B2 (en) 2005-12-19 2012-01-31 Hill-Rom Services, Inc. Patient support having an extendable foot section
DE102007028864A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steueranordnung
GB2469484B (en) * 2009-04-15 2013-09-18 Ge Aviat Systems Ltd Landing gear actuation control system
CN103343755B (zh) * 2013-07-30 2015-11-18 北京先驱高技术开发公司 深海单液压源单路开关控制多路依次循环输出液压系统
EP2873400B1 (de) 2013-11-18 2018-01-31 Völker GmbH Personentragevorrichtung
US11896531B2 (en) * 2019-10-28 2024-02-13 Stryker Corporation Hydraulic circuit for a patient handling apparatus
US11730650B2 (en) 2019-12-30 2023-08-22 Stryker Corporation Patient support apparatus with hydraulic oscillation dampening
CN111664144B (zh) * 2020-04-22 2022-11-22 武汉船用机械有限责任公司 插销式升降平台的液压系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538411A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Binz & Co Tragenlagerungsgestell mit durch ein hydraulisches bzw. pneumatisches hilfsmittel anhebbarer tragenbuehne
EP0190782A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Ezio Menna Abfedereinrichtung für Krankentragen im Krankenwagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816564A1 (de) * 1978-04-17 1979-10-25 Dieter Prof Dipl Ing Maute Vorrichtung zum krankentransport

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538411A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Binz & Co Tragenlagerungsgestell mit durch ein hydraulisches bzw. pneumatisches hilfsmittel anhebbarer tragenbuehne
EP0190782A2 (de) * 1985-02-05 1986-08-13 Ezio Menna Abfedereinrichtung für Krankentragen im Krankenwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11219562B2 (en) * 2018-04-19 2022-01-11 HAWE Altenstadt Holding GmbH Mobile stretcher
US20210395056A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-23 Hawe Hydraulik Se Hydraulic lifting device for a chassis of a mobile device, chassis and mobile device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727977B1 (de) 1997-11-26
EP0727977A1 (de) 1996-08-28
DE9317308U1 (de) 1995-03-16
DE59404682D1 (de) 1998-01-08
JPH08510678A (ja) 1996-11-12
US5701618A (en) 1997-12-30
JP2714720B2 (ja) 1998-02-16
ATE160500T1 (de) 1997-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727977B1 (de) Hydrauliksystem für die hydraulische betätigung eines krankenwagen-hubtisches
DE102014018788B3 (de) Kraftfahrzeug-Fahrgestell
DE69727307T2 (de) Vorrichtung zum Halten des Schaftes eines Hydraulikzylinders in Stellung
EP3761936B1 (de) Fahrbare rettungsliege
DE2536712A1 (de) Kipphydraulik
EP0893607A1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil
EP1067296B1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
DE2108202B2 (de) Hubfahrsteuereinrichtung für einen hydraulischen Aufzug
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE102011052132C5 (de) Schubumluftventil
DE102018001797A1 (de) Hydraulische Hubvorrichtung zum vertikalen Bewegen eines Daches eines Nutzfahrzeugs
DE2161503C3 (de) Druckmittelbetätigte Steuereinrichtung für einen Arbeitszylinder
DE2929232C2 (de)
DE4418881A1 (de) Hubwerkregelsystem mit Regelventil
DE1812210A1 (de) Ausziehbare Vorrichtung zum Antrieb der Kabine eines Aufzuges im Falle einer elektrischen Panne
EP0893606B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein Kipperfahrzeug
AT208710B (de) Windkesselanlage mit einer Einrichtung zum Konstanthalten des Windkesselspiegels
DE753835C (de) Zweistufiger Fluessigkeitsdruckerzeuger
DE4036696C2 (de) Membranpumpe
DE102016222362A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zur Versorgung zweier Hydrozylinder, insbesondere eines Freihubzylinders und eines Masthubzylinders am Hubgerüst eines Gabelstaplers oder Hubwagens
DE19607479A1 (de) Hydrauliksystem
DE202005001417U1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE3545446A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer einen behandlungsstuhl
CH624057A5 (de)
DE2002606A1 (de) Hydraulikkreis fuer Hochdruckgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995900704

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08632482

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995900704

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995900704

Country of ref document: EP