WO1994015532A2 - Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen - Google Patents

Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen Download PDF

Info

Publication number
WO1994015532A2
WO1994015532A2 PCT/CH1994/000007 CH9400007W WO9415532A2 WO 1994015532 A2 WO1994015532 A2 WO 1994015532A2 CH 9400007 W CH9400007 W CH 9400007W WO 9415532 A2 WO9415532 A2 WO 9415532A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
probe
sterile
lead section
guide tube
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000007
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994015532A3 (de
Inventor
Eric Dardel
Original Assignee
Eric Dardel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eric Dardel filed Critical Eric Dardel
Priority to EP94903716A priority Critical patent/EP0631491B1/de
Priority to JP6515566A priority patent/JPH07506997A/ja
Priority to AU58071/94A priority patent/AU672668B2/en
Priority to DE59407988T priority patent/DE59407988D1/de
Priority to US08/307,563 priority patent/US5490522A/en
Publication of WO1994015532A2 publication Critical patent/WO1994015532A2/de
Publication of WO1994015532A3 publication Critical patent/WO1994015532A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00142Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with means for preventing contamination, e.g. by using a sanitary sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0833Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures
    • A61B8/0841Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving detecting or locating foreign bodies or organic structures for locating instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4422Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to hygiene or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4887Locating particular structures in or on the body
    • A61B5/489Blood vessels

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a device which, in conjunction with an ultrasound Doppler device and a puncturing needle, allows non-invasive location and puncture of blood vessels in a sterile area.
  • the ultrasound Doppler device is not sterile and is intended for repeated applications and is packaged in a sterile manner before each use with the aid of the device.
  • ultrasound devices can be useful in puncturing central veins and arteries. This applies in particular to ultrasound imaging devices, on the screens of which not only a sectional image of the region of the body examined, but also the puncturing needle can be seen, which can make the puncture considerably easier. Such a method is described, for example, in New England Journal of Medicine 324: 566, February 1991. Ultrasound probes are, however, difficult to sterilize, which is why they are packed in a sterile, tube-like cover before use, as described, for example, in EP-0'477'581 A1.
  • a sterile coupling piece can be attached to the side of the ultrasound probe and over the sterile cover, which guides the puncturing needle into the ultrasound cutting plane so that the Puncturing needle is visible on the screen (as described, for example, in US-4,898,178).
  • imaging devices cannot be sterilized and are so large that they can hardly be packed sterile and therefore require their own storage space outside the sterile operating field.
  • An electrical cable at least two meters long then connects the ultrasound probe to the electronic housing, which is disadvantageous in the narrow spatial conditions of intensive care units or catheterization rooms.
  • Ultrasound Doppler devices are also known which only reproduce acoustic signals and can therefore be significantly smaller and cheaper than the imaging ones.
  • the puncturing needle is almost identical to the axis of the ultrasound field.
  • the piezocrystals of the ultrasound probe and the puncturing needle are so close to one another that the ultrasound probe is contaminated by the patient's blood.
  • Contamination also takes place when the ultrasound probe is arranged around the needle, as described for example in CH-501'410.
  • the contaminated ultrasound probes can be gas sterilized, but this process is time consuming and also significantly shortens the life of the expensive ultrasound probes. It is also expensive to throw away the ultrasound probe after one use, as some manufacturers recommend.
  • Puncturing needle still the gloves of the doctor, still contaminating the patient's skin.
  • the coupling piece is inserted, in which the ultrasound field is deflected with the aid of a mirror in such a way that the puncturing needle, which is also guided through the coupling piece, is directed parallel to the ultrasound field and in the center thereof onto the patient's skin.
  • the distance between the puncturing needle and the ultrasound probe is at least half the diameter of the ultrasound probe, so that it cannot contaminate the puncturing needle.
  • the coupling piece must meet high requirements with regard to manufacturing accuracy because it has to position the ultrasound probe, the mirror and the needle guide very precisely relative to one another.
  • the coupling piece must be filled air-free with ultrasound-conducting gel and sealed with pierceable elastomer membranes so that the gel does not flow out.
  • the aim of the present invention is now to create a device with which blood vessels can be located and punctured non-invasively in a sterile area.
  • This device is intended together with an ultrasound Doppler device with a corresponding probe and with a puncturing needle are used, the ultrasound Doppler device, especially the probe, not having to be sterile.
  • the device should not be expensive as a disposable item.
  • the device should be able to be brought together in the usual way either by an unsterile person together with a sterile person or by an unsterile person alone with the unsterile parts (ultrasound device with probe) immediately before use.
  • the device should both be able to direct the puncturing needle parallel to the ultrasound field and in its center onto the patient's skin, and the probe should be positioned so close to the patient's skin that it is possible to locate it even without a lead.
  • the handling of the device should be at least as simple and problem-free as in known devices of this type. This goal is achieved by the invention defined in the patent claims.
  • the sterile puncturing device as described in the invention essentially consists of a non-sterile ultrasound Doppler device, which can send acoustic and / or optical signals, and a device according to the invention, which essentially represents a sterile packaging, this packaging having a cap for contact with the patient's skin and a preferably flexible packaging piece adjoining the cap.
  • the flexible packaging piece consists, for example, of a piece of flexible hose which is closed at one end with the cap and can be closed at the other end. Shortly before the puncturing device is used, the non-sterile Doppler device is inserted into this sterile packaging and the packaging is closed in such a way that the outer surface of the packaging remains sterile and can be used accordingly in the sterile area of the operating room.
  • the cap is designed in such a way that it positions the probe of the ultrasound Doppler device in a defined position relative to a guide tube for the integrated in the cap Puncturing needle is held such that the axis of the guide tube essentially coincides with that of the field of the ultrasound probe.
  • the sterile packaging is closed during use and the guide tube is arranged continuously through the cap, so that the non-sterile ultrasound probe cannot contaminate the puncture needle, the patient or the doctor's gloves. After use, the inexpensive, sterile packaging (cap and flexible packaging) is thrown away. Neither the device nor the probe need to be sterilized before the next use.
  • the ultrasound Doppler device can be battery-operated and have a pocket format, so that it does not require a special storage area.
  • the electrical cable that connects the ultrasound probe to the rest of the electronics can be correspondingly short, which allows easy insertion of the entire unsterile device into the sterile packaging.
  • the ultrasound Doppler device can also be larger, with the electronics housing and probe being connected with a longer electrical cable in such a way that the electronics housing can be placed outside the sterile field and consequently does not have to be packed in a sterile manner. So that the optical direction indicator is in the doctor's field of vision when puncturing, it is then advantageous to place the direction indicator on the probe housing and not on the electronics housing.
  • the cable can be sterilized so that only the probe has to be packaged sterile.
  • the cap can contain a lead section, which facilitates the mechanical coupling between the ultrasound probe and the patient's skin. tert.
  • a leading section preferably consists of a dimensionally stable, water-containing gel, because such gels have a low ultrasound absorption.
  • these gels are slippery and must therefore be held in the cap by special precautions.
  • the lead section is held by a special design of the cap wall (porous material or provided with through holes).
  • the leading section is attached by means of a net or a membrane that runs across the gel and is attached to the cap wall.
  • the lead section can, however, also be formed from a solid plastic which is not slippery, so that there is no special mounting problem.
  • the device according to the invention which is provided as a disposable article, preferably consists of plastic, whereby individual components such as the needle guide can also be metallic.
  • the lead section can consist of ultrasound-conducting plastic or of water-containing gel.
  • FIG. 1 shows the sterile disposable parts of an exemplary embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 2 shows an ultrasound Doppler device which can be sterile packed in the device according to FIG. 1;
  • 3a-b show two phases in the sterile packaging of the non-sterile Doppler device according to FIG. 2 by means of the device of FIG. 1; 4 shows a perspective view of a cap for the device according to the invention;
  • FIG. 5 to 9 different embodiments of caps with lead sections in section.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • 11 and 12 show further embodiments of caps with a leading section on average
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment (100a) of the device according to the invention.
  • This essentially consists of a flexible tube 100 (flexible packaging piece), a cap 300 and a frame 200 (connection between the cap and the flexible packaging piece).
  • the frame 200 is attached, which is a mechanical Connection between the flexible hose 100 and the at least partially rigid cap 300 enables.
  • the cap 300 When the cap 300 is placed on the frame 200, together with the tube 100 they form a cavity which has only one opening 128, which can be closed, for example, with bands 125.
  • the cap 300 has a probe guide part 310 and a lead section 320 with a lead section 700.
  • a guide tube 340 for a puncturing needle 380 penetrates both cap parts 310 and 320.
  • FIG. 2 shows an example of an ultrasound Doppler device 400a, which can be packaged in the device according to FIG. 1 in a non-sterile state. It consists of an electronics housing 400, an electrical cable 500 and an ultrasound probe 600. On the housing 400 there are an on / off switch 430, a loudspeaker 410, a rotary knob 440 for volume control, and an optical display 420. 421 to display the direction of the blood flow. If the emitted ultrasonic waves and the flowing blood move largely in the same direction, e.g. the optical display 420, and if both directions are largely opposite, the optical display 421 lights up. The combination of the acoustic and optical signals makes sense because it can facilitate the distinction between veins and arteries.
  • the ultrasound probe has, in a manner known per se, a groove 610 which is arranged such that the axis of a guide tube (not shown in FIG. 2) in the innermost part 620 of the groove for a puncturing needle onto the center of the emitted ultrasound field and is aligned parallel to this field.
  • 3a and 3b show two phases of the introduction of the non-sterile ultrasound Doppler device 400a (FIG. 2) into the inventive device 100a according to FIG. 1.
  • a sterile hand 800 is inserted between the inverted part 115 and the non-inverted part 110 of the tubular packaging piece 100 (FIG. 3a), so that this hand 800 is protected from contamination by the non-sterile device 400a.
  • the non-sterile person inserts the non-sterile device into the opening 128 of the tube 100 with his hand 810. With her second hand (not shown), the sterile person then pulls up the turned part 115 of the tube 100 (FIG. 3b) and with the help of the straps 125, she closes the tube 100 at the top.
  • the non-sterile device 400a is packaged in the device 100a and is therefore suitable for the sterile area.
  • the hose 100 can of course also be closed by other means, such as mini-grips, clamping devices or adhesives.
  • the ultrasound probe 600 is then advanced through the tube 100 into the cap 300 by the sterile person.
  • the probe 600 is guided by the probe guide part 310 of the cap as far as it is pushed into the cap 300 until the guide tube 340 runs through the innermost part 620 of the groove 610 and bears in the groove.
  • the guide tube 340 can be fastened to a web 335. Since the innermost part 620 of the groove 610 is aligned with the direction of the emitted field, a puncturing needle (not shown) inserted through the guide tube 340 will also approximately coincide with the ultrasound axis and thereby puncture a located vessel. Since the device according to the invention can be used to bring the ultrasound probe very close to the patient's skin, there is no need for a lead section (see also description in connection with FIG. 10). However, if a lead section is nevertheless provided, this facilitates the mechanical coupling between the ultrasound probe and the patient's skin.
  • Figures 5 to 9 as well as 11 and 12 show design variants of the cap with a lead section, each in section.
  • the lead section 700 consists, for example, of a dimensionally stable, water-containing gel which has low ultrasound damping and, thanks to its deformability, allows good coupling to the ultrasound probe.
  • the probe-side surface 710 of the lead section 700 is slightly convex and is somewhat displaced when the ultrasound probe 600 is inserted, so that no air remains between the end face 630 of the ultrasound probe 600 and the probe-side surface 710 of the lead section 700.
  • the lead section 320 can be conical, as shown in FIG. 6, and / or, for example, as also shown in FIG. 6, may consist of porous material, such as sintered polyethylene.
  • the leading section 320 is provided with a covering 328, such as a Velcro layer with a hook 329 or a thin sponge, on which the gel can anchor.
  • the lead section 700 can also be held by a net 330 near the ultrasound probe 600 or at the skin-side end (332) of the lead section 700 (FIG. 8), the net being stretched across the lead section and fastened to the lead section 320 is.
  • the leading section 700 which is still liquid during casting, penetrates through the mesh of the net 330 or 332 and is then firmly connected to the net in the solidified state.
  • a fixed plate 331 instead of a net (FIG. 9), which can be part of the cap 300.
  • the plate 331 completely separates the ultrasound probe from the lead section 700, so that the latter is not displaced by the ultrasound probe.
  • the plate 331 can be made of plastic, which has only a low ultrasound absorption at a thickness of 0.5 to 2 mm.
  • at least one of the two surfaces should be filled with gel or saline solution before the probe is inserted into the Cap are wetted.
  • the inner surface 331a of the plate 330 can be wetted during the production of the cap 300, in that a thin layer 710a made of a similar material to that of the lead section 700 covers the surface 331a.
  • the plate 331 can also consist of a plastic, e.g. made of plexiglass, which has a higher sound propagation speed than the water-containing gel of the lead section 700. If the surface 331b is then concave, the plate 331 has a focusing effect on the ultrasound field.
  • the disposable cap 300 thus additionally has the function of an exchangeable ultrasound lens, the focal distance of which can be optimized to the depth of the vessels to be located. If the plate consists of a material with a slower sound propagation speed than the material of the leading section, the surface 331b of the plate 331 is provided in a convex manner.
  • a solid plastic such as e.g. Urethane gum.
  • Urethane gum Such plastics have a greater ultrasound absorption than the water-containing gels, but they are not slippery, so that no special precautions are necessary for their attachment.
  • the lead section can be arranged in a lead section 320 of the cap 300.
  • Leading section and corresponding cap wall can also be placed on the cap as a separate part. If the leading section material is solid, the leading section can be provided with or without a corresponding wall.
  • this surface can be positioned parallel to the skin, ie forms an angle of approximately 30 ° to 45 ° with the axis of the guide tube (angle ⁇ in FIG. 8), similar to the angle between the Pointing animal needle and the axis of the blood vessels.
  • angle ⁇ in FIG. 8
  • an angle of 90 ° is also possible, but then the surface contacting the skin must be pressed onto the skin relatively strongly, as is the case with the usual ultrasound probes.
  • FIG. 10 shows an exemplary embodiment of the device according to the invention without a lead 700.
  • the cap (only probe guide part) is reduced to the guide tube 340, which, together with an optional web 335, connects two plates 333 and 360.
  • a gel layer is applied between the patient skin (not shown) and the front surface 333b of the front plate 333 for coupling, as is customary with conventional ultrasound probes.
  • the end of the packaging piece 120 on the cap side is closed.
  • the reduced cap 300a then lies within the packaging piece, which is, for example, welded or glued to the front plate 333 and to the rear plate 360.
  • the puncturing needle (not shown) can easily pierce the thin wall of the packaging piece.
  • the plate 333 can be designed in a wedge shape. It then advantageously consists of a plastic suitable as a leading section (eg urethane rubber) or, in the manner of the leading section part of the cap already described, of an essentially tubular wall (for example made of plastic) which surrounds a gel as a leading section.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a cap with a leading section 700, which here consists of a viscous gel. Both on the probe side and on the skin side, the gel is prevented from flowing out of the leading section 320 by membranes or nets 360 and 370.
  • the end 345 of the guide tube 340 can be located within the lead section 700, in which case the membrane or the net 370 must be pierced when puncturing with the needle.
  • the piercing can, however, be avoided by attaching the membrane or net 370 to the outside of the guide tube 340, as shown in FIG.
  • a tubular packaging piece 100 can be attached to the cap 300 with the aid of a frame 200 (FIG. 13) which is glued, welded or pressed onto one end of the packaging piece and over which the cap 300 is pushed.
  • a frame 200 FIG. 13
  • the cap 300 is advantageous if the cap 300 is only connected to the packaging piece 100 in the hospital and shortly before use, because the cap 300 has a lead section 700 made of a water-containing gel and is therefore kept in its own, water-vapor-tight packaging.
  • the cap 300 can also be attached to the packaging piece 100 during manufacture, which is particularly advantageous if the lead section 700 is made of plastic or if it is missing, so that no water-vapor-tight packaging is necessary.
  • the electronics housing is outside the sterile field, only part of the cable and the probe need to be sterile packed. So that even in this case, the optical direction indicator during the puncture in the 14, the display 680 and 681 should be on the handle 600a of the ultrasound probe.
  • FIGS. 15 to 18 are intended to show yet another embodiment of the device according to the invention, namely one with the aid of which the non-sterile Doppler device can be packaged in a sterile manner by a non-sterile person alone. So that the device according to the invention can be used in such an application, it has additional parts.
  • FIG. 15 shows the non-sterile Doppler device 400b which is to be packed sterile (for the sake of simplicity, a prismatic body has been shown) and an overall perspective overview of the device according to the invention before its use.
  • a protective cover 950 which the device for inserting the non-sterile device carries, is shown displaced upwards.
  • 16 shows a cross section of the device with the protective cover 950 in its effective position.
  • the device has an inner shell 910 and an inner lid 920a which fits onto the inner shell, the inner shell and the inner lid being configured together such that they form the packaging part already described and the cap of the device according to the invention.
  • the inner shell is designed, for example, in such a way that it forms a cap (not visible) and an at least partially rigid packaging piece attached to it, while the inner lid forms a closure of the packaging piece.
  • the inner shell it is also possible for the inner shell to hold the already closed Package with a connecting frame and the inner cover forms the cap, which is then placed on the connecting frame by placing the inner cover on the inner shell.
  • the device has, as further parts, an outer shell 930, an outer cover 940, and the already mentioned protective cover 950 with a recess 951.
  • the inner shell 910 is positioned in the outer shell 930, the inner cover 920a in the outer cover 940.
  • the outer shell 930 and the outer cover 940 are preferably connected to one another with a film hinge 935 and, in the open state, are covered by the protective cover 950 such that the recess 951 is positioned above the opening of the inner shell 910.
  • the non-sterile person holds the outer shell 930 in one hand, e.g. in the left, and will be able to hold the outer shell 930 in the same hand until the end of the process.
  • the non-sterile person inserts the non-sterile Doppler device 400b through the recess 951 of the protective cover 950 into the bowl 910 (FIG. 16). If the cap forms part of the inner shell 910, the Doppler device is inserted with the probe first, the cap forms part of the inner lid, in the opposite direction.
  • Contamination of the upper edge 911 of the shell 910 by the non-sterile Doppler device 400b or by the non-sterile person is prevented by the tab 952 on the edge of the recess 951 from the protective cover 950.
  • a similar protective function could also be achieved by gluing or welding the protective cover 950 to the upper edge 911 of the shell 910.
  • the non-sterile Doppler device 400b is then released and falls down into the bowl 910.
  • the non-sterile person then removes the protective cover 950 from the outer shell 930 and from the outer cover 940.
  • the non-sterile person then folds the outer cover 940 towards the outer shell 930, the hinge 935 taking over the movement control (FIG. 17).
  • the non-sterile person touches with his right hand only the outer side 942 of the outer cover 940.
  • the inner side 941 of the outer cover 940, the inner side 931 of the outer shell 930 and the inner cover 920a remain sterile.
  • the inner cover 920a is then just above the edge 911 of the shell 910, and the outer cover 940 is also easily deformable. Therefore, the non-sterile person can deform the outer cover 940 with a slight pressure so that the cover 920a snaps into place on the shell 910 (FIG. 18).
  • the outer shell 930 and the outer cover 940 form a closed cavity, the inner surface 932 of which is sterile.
  • this sterile room are the inner shell 910 with the latched inner lid 920a, which together form the package 921, the outer surface 922 of which is sterile.
  • the introduction of the non-sterile double device is thus completed. The whole process takes less than 20 seconds and takes place in the non-sterile part of the operating room.
  • the non-sterile person then approaches the sterile field, opens the outer cover 940 with his right hand and tilts the outer shell 930 with the left hand.
  • the externally sterile packaging 921 falls down and is collected by the sterile person.
  • This last step - the sterile transfer of a sterile object into the sterile field by a non-sterile person - is part of the daily hospital routine.
  • FIGS. 15 to 18 can be used in the same way as the other embodiments either for an entire ultrasound Doppler device or essentially only for the probe with or without cables or cable parts.
  • An embodiment in which only the probe is packed and which has points which can be pierced by a plug either on the inner shell or on the inner cover is used together with a sterile cable and a non-sterile electronic part which is set up outside the sterile field. applied.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Ein nicht steriles Ultraschall-Doppler-Gerät (400/500/600) zum Orten und Punktieren von Blutgefässen wird mit der sterilen Vorrichtung (100/200/300) kurz vor dem Gebrauch mindestens teilweise steril umhüllt derart, dass es in einer sterilen Umgebung verwendbar ist. Dabei wird die Sonde (600) des Ultraschall-Doppler-Gerätes, die eine in der Achse des emittierten Ultraschallfeldes ausgerichtete Nut (610) aufweist, derart in eine sterile Kappe (300) eingeführt, dass ein diese Kappe durchdringendes Führungsrohr (340) für die Punktiernadel in die Nut der Sonde zu liegen kommt. Die erfindugsgemässe Vorrichtung umhüllt die Sonde vollständig, so dass sie eine Kontamination der sterilen Punktiernadel, der Patientenhaut und des Arztes durch die unsterile Ultraschallsonde (600) verhindert. Zudem dann die Kappe (300) eine Vorlaufstrecke enthalen, welche die Ultraschall-Ankoppelung zwischen der Sonde (600) und der Patientenhaut gewährleistet, so dass der Arzt kein Gel hinzufügen muss. Alle Teile der erfindungsgemässen Vorrichtung sind als Einwegartikel vorgesehen.

Description

VORRICHTUNG ZUM ORTEN UND PUNKTIEREN VON BLUTGEFÄSSEN
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Vorrichtung, welche in Verbin¬ dung mit einem Ultraschall-Doppler-Gerät und einer Punktiernadel in einem sterilen Bereich eine nicht invasive Ortung und eine Punktion von Blutgefäs- sen erlaubt. Das Ultraschall-Doppler-Gerät ist dabei nicht steril und für wie¬ derholte Anwendungen vorgesehen und wird vor jedem Gebrauch mit Hilfe der Vorrichtung steril verpackt.
Es ist bekannt, dass Ultraschallgeräte beim Punktieren von zentralen Venen und von Arterien nützlich sein können. Dies gilt insbesondere für bildgebende Ultraschallgeräte, auf deren Bildschirme nicht nur ein Schnittbild der unter¬ suchten Körpergegend, sondern auch die Punktiernadel zu sehen ist, was die Punktion erheblich erleichtern kann. Eine solche Methode ist bspw. in New England Journal of Medicine 324:566, February 1991 beschrieben. Ultraschall- sonden lassen sich aber nur schwer sterilisieren, weshalb sie vor ihrem Ge¬ brauch in einen sterilen, schlauchartigen Überzug eingepackt werden, wie z.B. in der EP-0'477'581 AI beschrieben ist. Seitlich an der Ultraschallsonde und über den sterilen Überzug kann ein steriles Koppelstück befestigt werden, welches die Punktiernadel in die Ultraschall-Schnittebene führt, so dass die Punktiernadel auf dem Bildschirm sichtbar ist (wie bspw. in US-4'898'178 beschrieben ist). Solche bildgebende Geräte sind aber nicht sterilisierbar und so gross, dass sie kaum steril eingepackt werden können und deshalb eine eigene Abstellfläche ausserhalb des sterilen Operationsfeldes brauchen. Ein mindestens zwei Meter langes, elektrisches Kabel verbindet dann die Ultra¬ schallsonde mit dem elektronischen Gehäuse, was in den engen räumlichen Verhältnissen von Intensivstationen oder Katheterisationssälen nachteilig ist.
Ebenfalls bekannt sind Ultraschall-Doppler-Geräte, welche nur akustische Signale wiedergeben und deshalb wesentlich kleiner und billiger sein können als die bildgebenden. Bei den meisten dieser Doppler-Geräte ist aber die Punktiernadel mit der Achse des Ultraschallfeldes nahezu identisch. Als Folge liegen die Piezzokristalle der Ultraschallsonde und die Punktiernadel räumlich so eng aneinander, dass eine Kontaminierung der Ultraschallsonde durch das Patientenblut erfolgt. Dies gilt insbesondere für Vorrichtungen, bei welchen die Piezzokristalle sich innerhalb der Nadel oder der Spritze befinden, wie es z.B. in den US-3'556'079, EP-0'260'953 oder US-5' 131*394 beschrieben ist. Eine Kontaminierung findet aber auch dann statt, wenn die Ultraschallsonde um die Nadel herum angeordnet ist, wie z.B. in CH-501'410 beschrieben. Die kontaminierten Ultraschallsonden können gassterilisiert werden, aber dieser Vorgang ist zeitraubend und verkürzt zudem die Lebensdauer der teuren Ultraschallsonden erheblich. Teuer ist es auch, die Ultraschallsonde nach ein¬ maligem Gebrauch wegzuwerfen, wie manche Hersteller es empfehlen.
In der EP-0'516'582 AI wird nun eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher eine nicht sterile Ultraschallsonde benützt werden kann, weil sie weder die
Punktiernadel, noch die Handschuhe des Arztes, noch die Patientenhaut kon- taminieren kann. Auf die nicht sterile Ultraschallsonde wird nämlich ein steri- les Koppelstück aufgesteckt, in welchem mit Hilfe eines Spiegels das Ultra¬ schallfeld derart umgelenkt wird, dass die Punktiernadel, die ebenfalls durch das Koppelstück geführt wird, parallel zum Ultraschallfeld und in dessen Zentrum auf die Patientenhaut gerichtet ist. Der Abstand zwischen der Punk- tiernadel und der Ultraschallsonde beträgt dabei mindestens den halben Durchmesser der Ultraschallsonde, so dass diese die Punktiernadel nicht kontaminieren kann. Das Koppelstück muss aber hohe Anforderungen be¬ züglich der Herstellgenauigkeit erfüllen, weil es die Ultraschallsonde, den Spiegel und die Nadelführung relativ zueinander sehr genau positionieren muss. Zudem muss das Koppelstück luftfrei mit ultraschall-leitendem Gel gefüllt und mit durchstechbaren Elastomer-Membranen abgeschlossen sein, damit das Gel nicht herausfliesst. Diese Merkmale machen das Koppelstück, das als Einwegartikel vorgesehen ist, relativ teuer.
Die meisten bekannten Verfahren zur sterilen Verpackung von nicht sterilen Ultraschallgeräten oder Sonden bedingen eine Zusammenarbeit einer nicht sterilen mit einer sterilen Person, wie dies beispielsweise in den bereits ge¬ nannten Schriften EP-0'477'581 AI und EP-0'516'582 AI beschrieben ist. Ge- mäss EP-0'540'461 AI kann eine nicht sterile Person die Verpackung allein übernehmen und die Sonde auf gewohnte Art an die sterile Person überge¬ ben. In diesem Falle gehören aber das elektrische Kabel und die beiden elek¬ trischen Stecker, welche die Ultraschallsonde mit der Elektronik verbinden, zum Einwegteil, was diesen teuer macht.
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun die Schaffung einer Vorrichtung mit der in einem sterilen Bereich Blutgefässe nicht-invasiv geortet und punk¬ tiert werden können. Diese Vorrichtung soll zusammen mit einem Ultraschall- Doppler-Gerät mit einer entsprechenden Sonde und mit einer Punktiernadel zur Anwendung kommen, wobei das Ultraschall-Doppler-Gerät, insbesondere auch die Sonde, nicht steril zu sein brauchen. Die Vorrichtung soll als Ein¬ wegartikel nicht teuer sein. Die Vorrichtung soll in üblicher Weise entweder von einer unsterilen Person zusammen mit einer sterilen Person oder von einer unsterilen Person allein mit den unsterilen Teilen (Ultraschallgerät mit Sonde) unmittelbar vor der Verwendung zusammengebracht werden können. Dabei soll mit Hilfe der Vorrichtung sowohl die Punktiernadel parallel zum Ultraschallfeld und in dessen Zentrum auf die Patientenhaut richtbar sein als auch soll die Sonde derart nahe an der Patientenhaut positionierbar sein, dass eine Ortung auch ohne Vorlaufstrecke möglich wird. Die Handhabung der Vorrichtung soll dabei mindestens so einfach und problemlos sein wie bei bekannten derartigen Vorrichtungen. Dieses Ziel wird durch die in den Pa¬ tentansprüchen definierte Erfindung erreicht.
Das sterile Punktiergerät, wie es die Erfindung beschreibt, setzt sich im we¬ sentlichen zusammen aus einem nicht sterilen Ultraschall-Doppler-Gerät, wel¬ ches akustische und/oder optische Signale senden kann, und aus einer erfin- dungsgemässen Vorrichtung, die im wesentlichen eine sterile Verpackung darstellt, wobei diese Verpackung für den Kontakt mit der Patientenhaut eine Kappe und ein an die Kappe anschliessendes, vorzugsweise flexibles Verpak- kungsstück aufweist. Das flexible Verpackungsstück besteht beispielsweise aus einem Stück eines flexiblen Schlauches, das an einem Ende mit der Kappe verschlossen ist und am anderen Ende verschliessbar ist. Kurz vor der Benut- zung des Punktiergerätes wird das nicht sterile Dopplergerät in diese sterile Verpackung so eingeführt und die Verpackung verschlossen, dass die Aus- senfläche der Verpackung steril bleibt und entsprechend im sterilen Bereich des Operationssaales benützt werden kann. Die Kappe ist derart ausgestaltet, dass durch sie die Sonde des Ultraschall-Doppler-Gerätes in einer definierten Position relativ zu einem in der Kappe integrierten Führungsrohr für die Punktiernadel gehalten wird, derart, dass die Achse des Führungsrohres mit derjenigen des Feldes der Ultraschallsonde im wesentlichen zusammenfällt. Die sterile Verpackung ist beim Gebrauch verschlossen und das Führungsrohr ist durchgehend durch die Kappe angeordnet, sodass die unsterile Ultraschall¬ sonde weder die Punktiernadel, noch den Patienten, noch die Handschuhe des Arztes kontaminieren kann. Nach Gebrauch wird die kostengünstige, sterile Verpackung (Kappe und flexibles Verpackungsstück) weggeworfen. Weder das Gerät noch die Sonde müssen vor dem nächsten Gebrauch sterilisiert werden.
Das Ultraschall-Doppler-Gerät kann batteriebetrieben sein und ein Taschen¬ format aufweisen, so dass es keine spezielle Abstellfläche benötigt. Dadurch kann das elektrische Kabel, das die Ultraschallsonde mit dem Rest der Elek¬ tronik verbindet, entsprechend kurz sein, was eine leichte Einführung des ganzen unsterilen Gerätes in die sterile Verpackung erlaubt.
Das Ultraschall-Dopplergerät kann aber auch grösser sein, wobei Elektronik- Gehäuse und Sonde mit einem längeren elektrischen Kabel verbunden sind, derart, dass das Elektromk-Gehäuse ausserhalb des sterilen Feldes gestellt werden kann und folglich nicht steril eingepackt werden muss. Damit die optische Richtungsanzeige sich aber beim Punktieren im Blickfeld des Arztes befindet, ist es dann vorteilhaft, die Richtungsanzeige auf dem Sondengehäuse unterzubringen und nicht auf dem Elektronik-Gehäuse. Bei dieser Variante kann das Kabel sterilisiert werden, so dass nur die Sonde steril zu verpacken ist.
Die Kappe kann eine Vorlaufstrecke enthalten, welche die mechanische An- koppelung zwischen der Ultraschallsonde und der Haut des Patienten erleich- tert. Eine derartige Vorlaufstrecke besteht vorzugsweise aus einem formbe¬ ständigen, wasserhaltigen Gel, weil solche Gele eine geringe Ultraschall ab- sorbtion aufweisen. Diese Gele sind aber glitschig, und müssen deshalb durch spezielle Vorkehrungen in der Kappe festgehalten werden. Beispielsweise wird die Vorlaufstrecke durch besondere Ausgestaltung der Kappenwand (poröses Material oder mit durchgehenden Bohrungen versehen) festgehalten. Bei einer anderen Variante erfolgt die Befestigung der Vorlaufstrecke mittels eines Netzes oder einer Membran, die quer durch das Gel läuft, und an der Kappenwand befestigt ist. Die Vorlaufstrecke kann aber auch aus einem fe- sten Kunststoff gebildet sein, welcher nicht glitschig ist, so dass sich kein spe¬ zielles Halterungsproblem stellt.
Die als Einwegartikel vorgesehene, erfindungsgemässe Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Kunststoff, wobei einzelne Komponenten wie die Nadelfüh- rung auch metallisch sein können. Die Vorlaufstrecke kann aus ultraschall¬ leitendem Kunststoff oder aus wasserhaltigem Gel bestehen.
Anhand der nachfolgenden Figuren werden einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Vorrichtung im Detail diskutiert. Es zeigen:
Fig. 1 die sterilen Einwegteile einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 2 ein Ultraschall-Doppler-Gerät, das in der Vorrichtung gemäss Figur 1 steril verpackt werden kann;
Fig. 3a-b zwei Phasen beim sterilen Verpacken des nicht sterilen Dopplerge- rätes nach Fig. 2 mittels der Vorrichtung der Fig. 1; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Kappe für die erfindungsgemässe Vorrichtung;
Fig. 5 bis 9 verschiedene Ausführungsformen von Kappen mit Vorlaufstrecken im Schnitt;
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 11 und 12 weitere Ausführungsformen von Kappen mit Vorlaufstrecke im Schnitt;
Fig. 13 eine beispielhafte Verbindung zwischen Kappe und flexiblem Ver¬ packungsstück;
Fig. 14 eine weitere Ultraschallsonde;
Fig. 15 eine Gesamtübersicht einer weiteren beispielhaften Ausführungs¬ form der erfindungsgemässen Vorrichtung;
Fig. 16-18 die Vorrichtung nach Fig. 15 in drei verschiedenen Phasen des Ver- packens des Ultraschall-Doppler-Gerätes.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform (100a) der erfindungsgemäs- sen Vorrichtung. Diese besteht im wesentlichen aus einem flexiblen Schlauch 100 (flexibles Verpackungsstück), einer Kappe 300 und einem Rahmen 200 (Verbindung zwischen Kappe und flexiblem Verpackungsstück). Vor der Ein¬ führung des Ultraschall-Doppler-Gerätes durch die Öffnung 128 des Schlauches 100 ist dessen oberes Ende 115 zurückgestülpt. Am unteren Ende des Schlauches 100 ist der Rahmen 200 befestigt, welcher eine mechanische Verbindung zwischen dem flexiblen Schlauch 100 und der mindestens teilwei¬ se starren Kappe 300 ermöglicht. Wenn die Kappe 300 auf den Rahmen 200 gesteckt ist, bilden sie zusammen mit dem Schlauch 100 einen Hohlraum, der nur eine, beispielsweise mit Bändern 125 verschliessbare Öffnung 128 auf¬ weist. Die Kappe 300 weist einen Sondenführungsteil 310 und einen Vorlaufs¬ treckenteil 320 mit einer Vorlaufstrecke 700 auf. Ein Führungsrohr 340 für eine Punktiernadel 380 durchdringt beide Kappenteile 310 und 320.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Ultraschall-Dopplergeräts 400a, das in nicht¬ sterilem Zustand in die Vorrichtung gemäss Figur 1 verpackt werden kann. Es besteht aus einem Elektronik-Gehäuse 400, einem elektrischen Kabel 500 und einer Ultraschallsonde 600. Auf dem Gehäuse 400 befinden sich ein Ein/Aus Schalter 430, ein Lautsprecher 410, ein Drehknopf 440 für die Lautstärkeregu- lierung, sowie eine optische Anzeige 420, 421 zur Anzeige der Blutstomungs- richtung. Falls die emittierten Ultraschallwellen und das strömende Blut sich weitgehend in die gleiche Richtung bewegen, leuchtet z.B. die optische Anzei¬ ge 420, und falls beide Richtungen weitgehend entgegengesetzt sind, so leuch¬ tet die optische Anzeige 421. Die Kombination der akustischen und optischen Signale ist sinnvoll, weil sie die Unterscheidung zwischen Venen und Arterien erleichtern kann.
Die Ultraschallsonde weist in an sich bekannter Weise eine Nut 610 auf, die derart angeordnet ist, dass die Achse eines im innersten Teil 620 der Nut anliegenden Führungsrohres(in der Figur 2 nicht dargestellt) für eine Punk¬ tiernadel auf das Zentrum des ausgestrahlten Ultraschallfeldes und parallel zu diesem Feld ausgerichtet ist. In den Fig. 3a und 3b sind zwei Phasen des Einführens des unsterilen Ultra¬ schall-Doppler-Gerätes 400a (Fig. 2) in die erfindungsgemässe Vorrichtung 100a gemäss Fig. 1 dargestellt. Eine sterile Hand 800 wird zwischen den gestülpten Teil 115 und den ungestülpten Teil 110 des schlauchförmigen Ver- packungsstückes 100 eingeführt (Fig. 3a), so dass diese Hand 800 von einer Kontamination durch das unsterile Gerät 400a geschützt ist. Die nicht sterile Person führt mit ihrer Hand 810 das nicht sterile Gerät in die Öffnung 128 des Schlauches 100 ein. Mit ihrer zweiten Hand (nicht dargestellt) zieht dann die sterile Person den gestülpten Teil 115 des Schlauches 100 hoch (Fig. 3b) und mit Hilfe der Bänder 125 schliesst sie den Schlauch 100 oben zu. Somit ist das unsterile Gerät 400a in der Vorrichtung 100a verpackt und dadurch für den sterilen Bereich tauglich. Der Schlauch 100 kann selbstverständlich auch mit anderen Mitteln geschlossen werden, wie z.B. Minigrips, Klemmvorrich¬ tungen oder Klebstoffen.
Die Ultraschallsonde 600 wird dann durch die sterile Person durch den Schlauch 100 in die Kappe 300 vorgeschoben. Die Sonde 600 wird, vom Son¬ denführungsteil 310 der Kappe geführt, soweit in die Kappe 300 vorgescho- ben, bis das Führungsrohr 340 durch den innersten Teil 620 der Nut 610 ver¬ läuft und in der Nut ansteht.
Das Führungsrohr 340 kann, wie auch aus der Figur 4 ersichtlich ist, an einem Steg 335 befestigt sein. Da der innerste Teil 620 der Nut 610 auf die Richtung des emittierten Feldes ausgerichtet ist, wird eine durch das Führungsrohr 340 eingeführte Punktiernadel (nicht dargestellt) ebenfalls annäherend mit der Ultraschall-Achse zusammenfallen und ein geortetes Gefäss dadurch auch punktieren. Da mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung die Ultraschallsonde sehr nahe an die Patientenhaut gebracht werden kann, kann auf eine Vorlaufs¬ trecke verzichtet werden (siehe auch Beschreibung im Zusammenhang mit der Figur 10). Ist aber trotzdem eine Vorlaufstrecke vorgesehen, erleichtert diese die mechanische Ankoppelung zwischen der Ultraschallsonde und der Patien¬ tenhaut. Figuren 5 bis 9 sowie 11 und 12 zeigen Ausführungsvarianten der Kappe mit Vorlaufstrecke jeweils im Schnitt.
In der Ausführungsvariante gemäss Figur 5 besteht die Vorlaufstrecke 700 beispielsweise aus einem formbeständigen, wasserhaltigen Gel, das eine gerin¬ ge Ultraschalldämpfung aufweist und dank seiner Verformbarkeit eine gute Ankoppelung an die Ultraschallsonde erlaubt. Die sondenseitige Fläche 710 der Vorlaufstrecke 700 ist leicht konvex und wird beim Einschieben der Ul- traschallsonde 600 etwas verdrängt, so dass keine Luft zwischen der Stirnflä¬ che 630 der Ultraschallsonde 600 und der sondenseitigen Fläche 710 der Vorlaufstrecke 700 bleibt.
Formbeständige, wasserhaltige Gels sind sehr glitschig, so dass die Einführung der Ultraschallsonde 600 in die Kappe 300 ein Herauspressen der Vorlaufs¬ trecke 700 aus dem Vorlaufstreckenteil 320 der Kappe verursachen könnte. Um dies zu verhindern kann der Vorlaufstreckenteil 320 konisch sein, wie dies in der Figur 6 dargestellt ist, und/oder beispielsweise, wie ebenfalls in der Figur 6 dargestellt, aus porösem Material bestehen, wie z.B. gesintertem Polyäthylen. Beim Giessen der Vorlaufistrecke 700 dringt dann das noch flüssi¬ ge Gel in die Poren 327 ein, was eine solide Verankerung im erstarrten Zu¬ stand zur Folge hat. Anstatt einer Porosität 327 ist es auch möglich mehrere Löcher 326 im Vorlaufstreckenteil 320 vorzusehen, so dass die Vorlaufstrecke 700 diesen Teil 320 weitgehend umschliesst und Gelstränge bzw. Gelverbin- dungssteilen 740 einen inneren Teil 730 der Vorlaufstrecke mit einem äusse- ren Teil 750 verbinden. In einer anderen Variante (Fig. 7) ist die Innenfläche des Vorlaufstreckenteils 320 mit einem Belag 328 versehen, wie z.B. einer Velcroschicht mit Häckchen 329 oder einem dünnen Schwamm, auf welchem sich das Gel verankern kann.
Damit eine durch das Führungsrohr geführte Punktiernadel kein Material der Vorlaufstrecke 700 ausstanzt und es subkutan oder intravaskulär einführt, ist es zweckmässig, dass das Ende 345 des Führungsrohres 340 die körperseitige Fläche 720 der Vorlaufstrecke 700 erreicht, wie es in Fig. 6 dargestellt ist.
Die Vorlaufstrecke 700 kann auch durch ein Netz 330 in der Nähe der Ul- traschallsonde 600 oder am hautseitigen Ende (332) der Vorlaufstrecke 700 gehalten werden (Fig. 8), wobei das Netz quer durch die Vorlaufstrecke ge¬ spannt und am Vorlaufstreckenteil 320 befestigt ist. Die beim Giessen noch flüssige Vorlaufstrecke 700 dringt durch die Maschen des Netzes 330 oder 332 ein und ist dann im erstarrten Zustand fest mit dem Netz verbunden.
Sondenseitig ist es aber auch möglich, anstelle eines Netzes eine feste Platte 331 vorzusehen (Fig.9), welche ein Bestandteil der Kappe 300 sein kann. Die Platte 331 trennt die Ultraschallsonde von der Vorlaufstrecke 700 vollständig, so dass letztere durch die Ultraschallsonde nicht verdrängt wird. Die Platte 331 kann aus Kunststoff bestehen, welcher bei einer Dicke von 0,5 bis 2 mm nur eine niedrige Ultraschallabsorbtion aufweist. Um eine gute Ankoppelung zwischen der vorlaufseitigen Stirnfläche der Ultraschallsonde und der Innen¬ fläche 331a der Platte 331 zu gewährleisten, sollte mindestens eine der beiden Rächen mit Gel oder Kochsalzlösung vor dem Einführen der Sonde in die Kappe benetzt werden. Die Benetzung der Innenfläche 331a der Platte 330 kann während der Herstellung der Kappe 300 erfolgen, indem eine dünne Schicht 710a aus einem ähnlichen Material wie dasjenige der Vorlaufstrecke 700 die Fläche 331a bedeckt.
Die Platte 331 kann auch aus einem Kunststoff bestehen, z.B. aus Plexiglas, der eine grössere Schallausbreitungs-Geschwindigkeit aufweist, als das was¬ serhaltige Gel der Vorlaufstrecke 700. Ist dann die Fläche 331b konkav, so hat die Platte 331 eine fokussierende Wirkung auf das Ultraschallfeld. Die Einwegkappe 300 weist somit zusätzlich die Funktion einer auswechselbaren Ultraschall-Linse auf, deren Fokaldistanz auf die Tiefe der zu ortenden Ge- fässe optimierbar ist. Besteht die Platte aus einem Material mit einer kleine¬ ren Schallausbreitungsgeschwindigkeit als das Material der Vorlaufstrecke, wird die Fläche 331b der Platte 331 konvex vorgesehen.
Als Material für die Vorlaufstrecke kommt auch ein fester Kunststoff in Fra¬ ge, wie z.B. Urethangummi. Solche Kunststoffe weisen zwar eine grössere Ultraschallabsorbtion auf als die wasserhaltigen Gele, dafür sind sie nicht glit¬ schig, so dass für ihre Befestigung keine speziellen Vorkehrungen notwendig sind. Die Vorlaufstrecke kann, wie in den Figuren dargestellt in einem Vor¬ laufstreckenteil 320 der Kappe 300 angeordnet sein. Vorlaufstrecke und ent¬ sprechende Kappenwandung können auch als separater Teil auf die Kappe aufgesetzt werden. Ist das Vorlaufstreckenmaterial fest, kann die Vorlaufs¬ trecke mit oder ohne entsprechende Wandung vorgesehen sein.
Um eine gute Ankoppelung zwischen der Haut des Patienten und der die Patientenhaut kontaktierenden Fläche der Vorlaufstrecke auch ohne Druck zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn diese Fläche parallel zur Haut positionier¬ bar ist, d.h. einen Winkel von etwa 30° bis 45° mit der Achse des Führungs¬ rohres bildet (Winkel α in Fig. 8), ähnlich wie der Winkel zwischen der Punk¬ tiernadel und der Achse der Blutgefässe. Selbstverständlich ist auch ein Win¬ kel von 90° möglich, wobei aber dann die die Haut kontaktierende Fläche relativ stark auf die Haut gepresst werden muss, wie es der Fall bei den übli¬ chen Ultraschallsonden ist.
Figur 10 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ohne Vorlaufstrecke 700. Die Kappe (nur Sondenführungsteil) ist in dieser Ausführungsform reduziert auf das Führungsrohr 340, das zusammen mit einem fakultativen Steg 335 zwei Platten 333 und 360 verbindet. Bei der Anwendung dieser Ausführungsform wird zur Ankoppelung, wie es mit kon- ventionellen Ultraschallsonden üblich ist, eine Gelschicht zwischen der Patien¬ tenhaut (nicht dargestellt) und der Vorderfläche 333b der vorderen Platte 333 aufgebracht. In dieser Ausführungsform ist das kappenseitige Ende des Ver¬ packungsstückes 120 geschlossen. Die reduzierte Kappe 300a liegt dann in¬ nerhalb des Verpackungsstückes, welches mit der vorderen Platte 333 und mit der hinteren Platte 360 beispielsweise verschweisst oder verklebt ist. Die Punktiernadel (nicht dargestellt) kann die dünne Wandung des Verpackungs¬ stückes leicht durchstechen.
Für eine Hautkontaktfläche mit einem Winkel von 30° bis 45° zum Führungs¬ rohr kann die Platte 333 keilförmig ausgestaltet sein. Sie besteht dann vorteil¬ hafterweise aus einem als Vorlaufstrecke geeigneten Kunststoff (z. B. Ure- thangummi) oder in der Art des bereits beschriebenen Vorlaufstreckenteils der Kappe aus einer im wesentlichen rohrförmigen Wandung (beispielsweise aus Kunststoff), die ein Gel als Vorlaufstrecke umgibt. Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kappe mit Vorlaufstrecke 700, die hier aus einem zähflüssigen Gel besteht. Sowohl sondenseitig wie auch hautseitig wird ein Herausfliessen des Gels aus dem Vorlaufstreckenteil 320 durch Membrane oder Netze 360 und 370 verhindert. Das Ende 345 des Führungsrohres 340 kann sich innerhalb der Vorlaufstrecke 700 befinden, in welchem Fall die Membran oder das Netz 370 beim Punktieren mit der Nadel durchstochen werden müssen. Das Durchstechen kann aber umgangen wer¬ den, indem die Membran oder das Netz 370 an der Aussenseite des Füh- rungsrohres 340 befestigt ist, wie dies in der Figur 12 dargestellt ist.
Die Befestigung eines schlauchförmigen Verpackungsstückes 100 an der Kap¬ pe 300 kann mit Hilfe eines Rahmens 200 erfolgen (Fig. 13), welcher am einen Ende des Verpackungsstückes angeklebt, angeschweisst oder angepresst ist, und über welchen die Kappe 300 geschoben wird. Diese Ausführungsform ist dann vorteilhaft, wenn die Kappe 300 erst im Spital und kurz vor dem Gebrauch mit dem Verpackungsstück 100 verbunden wird, weil die Kappe 300 eine Vorlaufstrecke 700 aus einem wasserhaltigen Gel aufweist und deshalb in einer eigenen, wasserdampfdichten Verpackung aufbewahrt wird. Die Kappe 300 kann aber auch bereits bei der Fabrikation am Verpackungsstück 100 befestigt werden, was besonders vorteilhaft ist, wenn die Vorlaufstrecke 700 aus Kunststoff besteht, oder wenn sie fehlt, so dass keine wasserdampfdichte Verpackung nötig ist.
Befindet sich das Elektronik-Gehäuse ausserhalb des sterilen Feldes, muss nur ein Teil des Kabels und die Sonde steril verpackt werden. Damit sich aber auch in diesem Falle die optische Richtungsanzeige während der Punktion im Blickfeld des Arztes befindet, soll sich, wie in Figur 14 dargestellt, diese An¬ zeige 680 und 681 auf dem Griff 600a der Ultraschallsonde befinden.
Mit den Figuren 15 bis 18 soll nun noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung aufgezeigt werden und zwar eine solche, mit deren Hilfe das nicht sterile Dopplergerät durch eine nicht sterile Person allein steril verpackt werden kann. Damit die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer derartigen Anwendung verwendet werden kann, weist sie zusätzliche Teile auf.
Fig.15 zeigt das nicht sterile Dopplergerät 400b, welches steril einzupacken ist (einfachheitshalber wurde ein prismatischer Körper dargestellt) und eine perspektivische Gesamtübersicht der erfindungsgemässen Vorrichtung vor ih¬ rem Gebrauch. Um eine bessere Übersicht zu geben, ist ein Schutzdeckel 950, den die Vorrichtung zum Einführen des unsterilen Gerätes trägt, nach oben verlagert dargestellt. Einen Querschnitt der Vorrichtung mit dem Schutzdek- kel 950 in seiner effektiven Position zeigt Fig. 16.
Die Vorrichtung weist einerseits eine innere Schale 910 und einen auf die innere Schale passenden inneren Deckel 920a auf, wobei die innere Schale und der innere Deckel zusammen derart ausgestaltet sind, dass sie den bereits beschriebenen Verpackungsteil und die Kappe der erfindungsgemässen Vor¬ richtung bilden. Das heisst mit anderen Worten, die innere Schale ist bei¬ spielsweise derart ausgestaltet, dass sie eine Kappe (nicht sichtbar) und ein daran befestigtes mindestens teilweise starres Verpackungsstück bildet, wäh¬ rend der innere Deckel einen Verschluss des Verpackungsstückes bildet. Es ist aber auch möglich, dass die innere Schale das bereits geschlossene Ver- packungsstück mit einem Verbindungsrahmen bildet und der innere Deckel die Kappe, die dann durch Aufsetzen des inneren Deckels auf die innere Schale auf den Verbindungsrahmen aufgesetzt wird. Andererseits weist die Vorrichtung als weitere Teile eine Aussenschale 930, einen Aussendeckel 940, sowie den bereits erwähnten Schutzdeckel 950 mit einer Aussparung 951 auf. Die innere Schale 910 ist in der Aussenschale 930, der innere Deckel 920a im Aussendeckel 940 positioniert. Die Aussenschale 930 und der Aussendeckel 940 sind vorzugsweise mit einem Filmscharnier 935 miteinander verbunden und in offenem Zustand vom Schutzdeckel 950 derart überdeckt, dass die Aussparung 951 über der Öffnung der inneren Schale 910 positioniert ist.
Für die Einführung des Ultraschall-Doppler-Gerätes hält die nicht sterile Person die Aussenschale 930 in einer Hand, z.B. in der linken, und wird die Aussenschale 930 bis zum Ende des Vorganges in der gleichen Hand halten können. Mit ihrer rechten Hand führt die nicht sterile Person das nicht sterile Dopplergerät 400b durch die Aussparung 951 des Schutzdeckels 950 in die Schale 910 ein (Fig. 16). Bildet die Kappe einen Teil der inneren Schale 910, wird das Dopplergerät mit der Sonde voran eingeführt, bildet die Kappe ei- nen Teil des inneren Deckels, in umgekehrter Ausrichtung. Eine Kontamina¬ tion des oberen Randes 911 der Schale 910 durch das nicht sterile Dopplerge¬ rät 400b oder durch die nicht sterile Person wird durch Lappen 952 am Rand der Aussparung 951 vom Schutzdeckel 950 verhindert. Eine ähnliche Schutz¬ funktion könnte auch durch ein Kleben oder Schweissen des Schutzdeckels 950 am oberen Rand 911 der Schale 910 erreicht werden.
Das nicht sterile Dopplergerät 400b wird dann losgelassen und fällt nach unten in die Schale 910. Die nicht sterile Person löst dann den Schutzdeckel 950 von der Aussenschale 930 und vom Aussendeckel 940. Dies ist möglich, indem der Schutzdeckel 950 an der inneren Seite 931 der Aussenschale 930 und an der inneren Seite 941 des Aussendeckeis nur leicht befestigt ist, durch Kleben, Schweissen oder durch einige druckknopfartige Gebilde 933, 943 und 953 (Fig. 15).
Die nicht sterile Person klappt dann den Aussendeckel 940 auf die Aussen¬ schale 930 zu, wobei das Scharnier 935 die Bewegungsführung übernimmt (Fig. 17). Bei dieser Manipulation berührt die nichtsterile Person mit ihrer rechten Hand nur die äussere Seite 942 des Aussendeckeis 940. Dadurch bleiben die innere Seite 941 des Aussendeckeis 940, die innere Seite 931 der Aussenschale 930, sowie der innere Deckel 920a steril.
Der innere Deckel 920a befindet sich dann gerade über den Rand 911 der Schale 910, und zudem ist der Aussendeckel 940 leicht verformbar. Deshalb kann die nichtsterile Person mit einem leichten Druck den Aussendeckel 940 so verformen, dass der Deckel 920a an der Schale 910 einrastet (Fig. 18).
In diesem Zustand bilden die Aussenschale 930 und der Aussendeckel 940 eine geschlossenen Hohlraum, dessen Innenfläche 932 steril ist. In diesem sterilen Raum befinden sich die innere Schale 910 mit dem eingerasteten inneren Deckel 920a, welche zusammen die Verpackung 921 bilden, deren Aussenfläche 922 steril ist. Somit ist das Einschleusen des nicht sterilen Dopp¬ lergerätes abgeschlossen. Der ganze Vorgang nimmt weniger als 20 Sekunden in Anspruch und findet im nichtsterilen Teil des Operationssaales statt. Die unsterile Person begibt sich dann in die Nähe des sterilen Feldes, klappt den Aussendeckel 940 mit ihrer rechten Hand auf und kippt mit der linken Hand die Aussenschale 930 um. Die nach aussen sterile Verpackung 921 fällt nach unten und wird von der sterilen Person aufgefangen. Dieser letzte Schritt - das sterile Übergeben eines sterilen Gegenstandes in das sterile Feld durch eine nicht sterile Person - gehört zur täglichen Spitalroutine.
Die Ausführungsform der erfindungsgemässen Verpackung gemäss Figuren 15 bis 18 kann in derselben Weise wie die anderen Ausführungsformen entweder für ein ganzes Ultraschall-Doppler-Gerät oder aber im wesentlichen nur für die Sonde mit oder ohne Kabel oder Kabelteilen zur Anwendung kommen.
Eine Ausführungsform, in der nur die Sonde veφackt wird und die entweder an der inneren Schale oder am inneren Deckel mit einem Stecker durchstech- bare Stellen aufweist, wird zusammen mit einem sterilen Kabel und einem nicht sterilen Elektronikteil, der ausserhalb des sterilen Feldes aufgestellt ist, angewendet.

Claims

P A T E N T A N S P R U C H E
1. Vorrichtung (100a) zum Orten und Punktieren von Blutgefässen in einem sterilen Bereich in Kombination mit einem nicht sterilen Ul¬ traschall-Doppler-Gerät (400a) und einer Punktiernadel (380). wobei die Vorrichtung (100a) mindestens die Sonde (600) des Ultraschall- Doppler-Gerätes steril umhüllt und eine Führung für die Punktierna- 5 del (380) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (600) des Ultraschall-Doppler-Gerätes (400a) eine in der Richtung des emit¬ tierten Ultraschallfeldes verlaufende Nut (610) aufweist und dass die Vorrichtung ein Führungsrohr (340) für die Punktiernadel (380) auf¬ weist, welches Führungsrohr (340) eine für die Umhüllung und Füh- 10 rung der Sonde (600) vorgesehene Kappe (300) derart durchdringend angeordnet ist, dass es in der Nut (610) der in die Kappe (300) einge¬ führten Sonde (600) positionierbar ist.
15 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungsrohr (340) die Nut (610) der in der Kappe positionierten Sonde (600) in Richtung eines von der Sonde emittierten Ultraschall¬ feldes überragt und dass dieser die Nut (610) überragende Teil des Führungsrohres von einer Vorlaufstrecke (700) umgeben ist. 20
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorlaufstrecke (700) in einem Vorlaufstreckenteil (320) der Kappe (300) untergebracht ist. 25 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufstrecke (700) aus einem formbeständigen, wasserhaltigen Gel besteht, dessen sondenseitige Oberfläche (710) leicht konvex und in der Kappe (300) derart angeordnet ist, dass sie beim Einführen der Sonde (600) in die Kappe (300) von der hautseitigen Fläche (630) der Sonde leicht verdrängt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn- 10 zeichnet, dass mindestens ein Teil des Vorlaufstreckenteils (320) der Kappe (300) zur Fixierung der Vorlaufstrecke (700) Poren (327), durchgehende Löcher (326) oder Häckchen (329) aufweist.
15
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zur Fixierung der Vorlaufstrecke (700) sonden- und/- oder hautseitig ein quer durch das Gel gespanntes Netz oder eine dünne Membran (330, 332) vorgesehen ist.
20
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass zwischen der in die Kappe (300) eingeführten Sonde (600) und der Vorlaufstrecke (700) eine vom Führungsrohr (340) durchdrungene Platte (331) angeordnet ist, die zur Bildung einer 25 fokυssierenden Linse hautseitig eine konkave oder konvexe Oberflä¬ che (331b) aufweist. 8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorlaufstrecke (700) aus einem zähflüssigen Gel besteht, das mittels zwei Membranen oder Netzen (360, 370) fixiert ist.
5
Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hautseitige Membran oder das hautseitige Netz (370) mit dem Ende des Führungsrohres (340) verbunden ist.
10
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufstrecke aus einem festen Kunststoff besteht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekenn- 15 zeichnet, dass die hautseitige Oberfläche (720) der Vorlaufstrecke (700) einen Winkel zwischen 30° und 90° mit der Achse des Füh¬ rungsrohres bildet.
20
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Vorlaufstrecke (700) mit oder ohne Vorlaufstrec¬ kenteil (320) auf einen Sondenführungsteil (310) der Kappe (300) aufsteckbar ist.
25
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Führungsrohr (340) mit einem Steg (335) an der Kappe (300) zusätzlich befestigt ist.
30 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass sie zusätzlich zur Kappe (300) ein Verpackungsstück (100, 120) mit einer verschliessbaren Öffnung aufweist, wobei Kappe und Veφackungsstück aneinander befestigt oder miteinander ver¬ bindbar sind. 5
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass um eine weitere Öffnung des Veφackungsstücks (100) ein Rahmen (200) befestigt ist, auf den die Kappe (300) aufsteckbar ist. 10
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe auf das Führungsrohr (340) und zwei an beiden Enden des Führungsrohres angeordneten und von diesem durchdrungenen Plat- 15 ten (333, 360) reduziert ist, dass die Kappe im Veφackungsstück (120) angeordnet ist und dass das Veφackungsstück an den Platten befestigt ist.
20
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kappe und das verschliessbare Veφackungsstück als Schale (910) und darauf aufsetzbarer Deckel (920a) ausgestaltet sind und dass die Vorrichtung für die Einführung des unsterilen Ge¬ rätes die folgenden weiteren Teile aufweist: eine Aussenschale (930) 25 und einen mit dieser Aussenschale scharnierend verbundenen Aus¬ sendeckel (940), wobei die Schale (910) in der Aussenschale (930) und der Deckel (920a) im Aussendeckel positionierbar sind, und einen Schutzdeckel (950) mit einer Aussparung (951), welcher Schutzdeckel auf Aussenschale (930) und Aussendeckel (940) in 30 geöffnetem Zustand derart positionierbar ist, dass die Aussparung (951) über der Öffnung der inneren Schale positioniert ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schale (910) in der Aussenschale (930) und der Deckel (920a) im Aussendeckel (940) positioniert sind und dass der Schutzdeckel (950) an der Aussenschale (930) und am Aussendeckel (940) lösbar befe¬ stigt ist.
10
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Schutzdeckel (950) an den Stirnseiten der Schale (910) und des Deckels (920a) lösbar befestigt ist.
15
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass rund um die Aussparung (951) des Schutzdeckels (950) in die Öffnung der Schale (910) reichende Lappen (952) vorgesehen sind. 20
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Aussendeckel (940) verformbar ist.
25
PCT/CH1994/000007 1993-01-18 1994-01-14 Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen WO1994015532A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94903716A EP0631491B1 (de) 1993-01-18 1994-01-14 Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
JP6515566A JPH07506997A (ja) 1993-01-18 1994-01-14 血管の位置測定および穿刺装置
AU58071/94A AU672668B2 (en) 1993-01-18 1994-01-14 Blood vessel locating and puncturing device
DE59407988T DE59407988D1 (de) 1993-01-18 1994-01-14 Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
US08/307,563 US5490522A (en) 1993-01-18 1994-01-14 Device for locating and puncturing blood vessels

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12793 1993-01-18
CH127/93-8 1993-01-18
CH2084/93-4 1993-07-12
CH208493 1993-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994015532A2 true WO1994015532A2 (de) 1994-07-21
WO1994015532A3 WO1994015532A3 (de) 1994-09-01

Family

ID=25683600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000007 WO1994015532A2 (de) 1993-01-18 1994-01-14 Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5490522A (de)
EP (1) EP0631491B1 (de)
JP (1) JPH07506997A (de)
AT (1) ATE177923T1 (de)
AU (1) AU672668B2 (de)
CA (1) CA2132309A1 (de)
DE (1) DE59407988D1 (de)
WO (1) WO1994015532A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052439A1 (es) * 1998-04-08 1999-10-21 Jorge Briones Escubos Perfeccionamientos en fundas para transductores de exploraciones ecograficas
WO2000024317A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 Universitätsklinikum Charite Medizinische Fakultät Der Humboldt-Universität Zu Berlin Anordnung zur punktion von gefässen

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69519473T2 (de) 1995-08-04 2001-05-10 Belle Gate Invest B V Datenaustauschlsysteme mit tragbaren Datenverarbeitungseinheiten
US6547739B2 (en) * 2001-01-08 2003-04-15 Ge Medical Systems Global Technology Company Llc Transesophageal probe with improved control panel
US6755789B2 (en) 2002-02-05 2004-06-29 Inceptio Medical Technologies, Llc Ultrasonic vascular imaging system and method of blood vessel cannulation
US7806828B2 (en) * 2002-02-05 2010-10-05 Inceptio Medical Technologies, Lc Multiplanar ultrasonic vascular sensor assembly and apparatus for movably affixing a sensor assembly to a body
US7837627B1 (en) * 2002-05-10 2010-11-23 Rick L Pruter Sheath apparatus for guiding needles for use with a medical ultrasound transceiver
US6887263B2 (en) * 2002-10-18 2005-05-03 Radiant Medical, Inc. Valved connector assembly and sterility barriers for heat exchange catheters and other closed loop catheters
US7244234B2 (en) 2003-11-11 2007-07-17 Soma Development Llc Ultrasound guided probe device and method of using same
WO2005122903A1 (en) 2004-06-16 2005-12-29 Greater Glasgow Nhs Board Ultrasound waveguide
WO2006064433A2 (en) * 2004-12-13 2006-06-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cannula inserting system
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
EP2129294A4 (de) * 2007-03-05 2011-04-27 Univ Pittsburgh Kombination von tomografischen bildern in-situ mit direkter ansicht in sterilen umgebungen
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US9636031B2 (en) 2007-11-26 2017-05-02 C.R. Bard, Inc. Stylets for use with apparatus for intravascular placement of a catheter
ES2651898T3 (es) 2007-11-26 2018-01-30 C.R. Bard Inc. Sistema integrado para la colocación intravascular de un catéter
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
EP2080478A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-22 Giesen Design Consultancy BV Vorrichtung zur Führung eines invasiven medizinischen Instruments
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
ES2525525T3 (es) 2008-08-22 2014-12-26 C.R. Bard, Inc. Conjunto de catéter que incluye conjuntos de sensor de ECG y magnético
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
ES2745861T3 (es) 2009-06-12 2020-03-03 Bard Access Systems Inc Aparato, algoritmo de procesamiento de datos asistido por ordenador y medio de almacenamiento informático para posicionar un dispositivo endovascular en o cerca del corazón
JP5363261B2 (ja) * 2009-09-30 2013-12-11 日本コヴィディエン株式会社 医療機器用カバー
US10639008B2 (en) * 2009-10-08 2020-05-05 C. R. Bard, Inc. Support and cover structures for an ultrasound probe head
WO2011044421A1 (en) * 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
US8496592B2 (en) 2009-10-09 2013-07-30 Stephen F. Ridley Clamp for a medical probe device
US8761862B2 (en) * 2009-10-09 2014-06-24 Stephen F. Ridley Ultrasound guided probe device and sterilizable shield for same
CN102821679B (zh) 2010-02-02 2016-04-27 C·R·巴德股份有限公司 用于导管导航和末端定位的装置和方法
EP2912999B1 (de) 2010-05-28 2022-06-29 C. R. Bard, Inc. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem
ES2778041T3 (es) 2010-05-28 2020-08-07 Bard Inc C R Aparato para su uso con sistema de guiado de inserción de aguja
WO2012024577A2 (en) 2010-08-20 2012-02-23 C.R. Bard, Inc. Reconfirmation of ecg-assisted catheter tip placement
US8425425B2 (en) 2010-09-20 2013-04-23 M. Dexter Hagy Virtual image formation method for an ultrasound device
US8801693B2 (en) 2010-10-29 2014-08-12 C. R. Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
AU2012278809B2 (en) 2011-07-06 2016-09-29 C.R. Bard, Inc. Needle length determination and calibration for insertion guidance system
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
US9211107B2 (en) 2011-11-07 2015-12-15 C. R. Bard, Inc. Ruggedized ultrasound hydrogel insert
EP2861153A4 (de) 2012-06-15 2016-10-19 Bard Inc C R Vorrichtung und verfahren zum nachweis einer abnehmbaren kappe auf einer ultraschallsonde
ES2932992T3 (es) * 2013-02-26 2023-01-30 Bard Inc C R Estructuras de acoplamiento para una sonda de ultrasonidos
US10085716B2 (en) 2013-03-15 2018-10-02 J. Jordan Romano System and method for sterile sheathing of a medical probe
CN105979868B (zh) 2014-02-06 2020-03-10 C·R·巴德股份有限公司 用于血管内装置的导向和放置的系统和方法
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
US10349890B2 (en) 2015-06-26 2019-07-16 C. R. Bard, Inc. Connector interface for ECG-based catheter positioning system
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
US20190374199A1 (en) 2018-06-07 2019-12-12 Remington Medical, Inc. Handheld Ultrasound Device and Replaceable Tips Therefor
WO2020081373A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Bard Access Systems, Inc. Safety-equipped connection systems and methods thereof for establishing electrical connections
TWI720398B (zh) * 2019-01-03 2021-03-01 國立陽明大學 用於肋膜訊號分析辨識、追蹤測距及顯示的合併方法及其內針超音波系統
CA3135000A1 (en) 2019-05-01 2020-11-05 Bard Access Systems, Inc. Puncturing devices, puncturing systems including the puncturing devices, and methods thereof

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408692A (en) * 1982-04-12 1983-10-11 The Kendall Company Sterile cover for instrument
EP0104618A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Advanced Technology Laboratories, Inc. Keimfreie Schutzhülle für ein Ultraschall-Abtastgerät
US4898178A (en) * 1987-04-24 1990-02-06 Wedel Victor J Monolithic disposable needle guide for ultrasound transducers
CH676787A5 (en) * 1989-08-30 1991-03-15 Sulzer Ag Puncture needle device for blood vessel - uses ultrasonic transceiver enclosing needle for accurate location of blood vessel
EP0467291A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Acuson Corporation Nadelführung zur Befestigung auf einem Abbildungsultraschallwandler
EP0516582A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 SULZER Medizinaltechnik AG Punktiergerät für Blutgefässe
EP0540461A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 SULZER Medizinaltechnik AG Steriles Punktiergerät für Blutgefässe mit nichtsteriler Ultraschallsonde und Vorrichtung zum Vorbereiten des Geräts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556079A (en) * 1967-05-16 1971-01-19 Haruo Omizo Method of puncturing a medical instrument under guidance of ultrasound
DE1927868C3 (de) * 1969-05-31 1975-06-05 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum genauen und schnellen Orten von Blutgefäßen oder dergleichen und zum treffsicheren Einführen einer Injektionskanüle in diese Gefäße
US3721227A (en) * 1971-08-24 1973-03-20 Nulty D Mc Transducer for pulse-echo ultrasonic exploration
AU7847487A (en) * 1986-09-18 1988-02-04 Selfridge, A.R. Cannulation of blood vessels
US5131394A (en) * 1990-03-28 1992-07-21 Gehlbach Steve M Ultrasonic guided needle
US5131395A (en) * 1990-03-28 1992-07-21 Gehlbach Steve M Ultrasonic apparatus for guiding needles into surface vessels
DE9012429U1 (de) * 1990-08-30 1990-10-31 Johnson & Johnson Medical Gmbh, 2000 Norderstedt, De
US5235987A (en) * 1991-02-22 1993-08-17 Dymax Corporation Needle guide

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408692A (en) * 1982-04-12 1983-10-11 The Kendall Company Sterile cover for instrument
EP0104618A2 (de) * 1982-09-24 1984-04-04 Advanced Technology Laboratories, Inc. Keimfreie Schutzhülle für ein Ultraschall-Abtastgerät
US4898178A (en) * 1987-04-24 1990-02-06 Wedel Victor J Monolithic disposable needle guide for ultrasound transducers
CH676787A5 (en) * 1989-08-30 1991-03-15 Sulzer Ag Puncture needle device for blood vessel - uses ultrasonic transceiver enclosing needle for accurate location of blood vessel
EP0467291A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-22 Acuson Corporation Nadelführung zur Befestigung auf einem Abbildungsultraschallwandler
EP0516582A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-02 SULZER Medizinaltechnik AG Punktiergerät für Blutgefässe
EP0540461A1 (de) * 1991-10-29 1993-05-05 SULZER Medizinaltechnik AG Steriles Punktiergerät für Blutgefässe mit nichtsteriler Ultraschallsonde und Vorrichtung zum Vorbereiten des Geräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999052439A1 (es) * 1998-04-08 1999-10-21 Jorge Briones Escubos Perfeccionamientos en fundas para transductores de exploraciones ecograficas
ES2147122A1 (es) * 1998-04-08 2000-08-16 Briones Escubos Jorge Perfeccionamientos en fundas para transductores de exploraciones ecograficas.
WO2000024317A1 (de) 1998-10-26 2000-05-04 Universitätsklinikum Charite Medizinische Fakultät Der Humboldt-Universität Zu Berlin Anordnung zur punktion von gefässen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2132309A1 (en) 1994-07-19
EP0631491B1 (de) 1999-03-24
JPH07506997A (ja) 1995-08-03
US5490522A (en) 1996-02-13
AU5807194A (en) 1994-08-15
EP0631491A1 (de) 1995-01-04
WO1994015532A3 (de) 1994-09-01
AU672668B2 (en) 1996-10-10
DE59407988D1 (de) 1999-04-29
ATE177923T1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1994015532A2 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE3342170C2 (de)
EP0540461A1 (de) Steriles Punktiergerät für Blutgefässe mit nichtsteriler Ultraschallsonde und Vorrichtung zum Vorbereiten des Geräts
EP1641510B1 (de) Blasenkatheter-set
EP0516582A1 (de) Punktiergerät für Blutgefässe
DE3244667A1 (de) Ultraschall-applikator fuer die biopsie
CH688538A5 (de) Ultraschallortungsgeraet mit Nadelfuehrung.
WO1993024810A1 (de) Spirometer, insbesondere ultraschall-spirometer
DE4118610A1 (de) Ankoppelvorrichtung zur einleitung akustischer wellen in den koerper eines lebewesens
DE19840405A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE2130334A1 (de) Interuterine spuelvorrichtung
DE1947123A1 (de) Absaugvorrichtung fuer chirurgische Eingriffe in Koerperhoehlen
DE60018198T2 (de) Schutzrohr für flexible sondehülle
DE2061738A1 (de) Medizinischer Probenbehälter
DE3309097A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung des inneren von koerperhoehlen mit ultraschallwellen
DE2359085A1 (de) Perinealer retraktor
DE3605277A1 (de) Ankoppelkoerper fuer eine stosswellen-therapieeinrichtung
DE3807944A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines katheters oder einer kanuele auf der hautoberflaeche
DE10254668A1 (de) Gerät zur Behandlung von Gefäßdefekten
EP1153579B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Applizieren ein- oder mehrkomponentiger fliessfähiger Dentalmaterialien
DE10343590B4 (de) Aufsatzvorrichtung für Tattoo- und Permanent-Make-up-Geräte mit Schutzhülle
DE2906474A1 (de) Ultraschallwandler-sonde
DE2818146A1 (de) Verschlussteil fuer sterile medizinische apparate
WO1993016640A1 (de) Vorrichtung zur führung einer punktionseinrichtung und deren verwendung mit einem handgerät zum auffinden von gefässen
DE10033278B4 (de) Chirurgische Einrichtung zur Entnahme von Gewebezellen aus einer biologischen Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP US

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.17/94 UNDER PUBLISHED REPLACE "A1" BY "A2"

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2132309

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08307563

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994903716

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994903716

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994903716

Country of ref document: EP