WO1993006310A1 - Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer - Google Patents

Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer Download PDF

Info

Publication number
WO1993006310A1
WO1993006310A1 PCT/EP1992/002153 EP9202153W WO9306310A1 WO 1993006310 A1 WO1993006310 A1 WO 1993006310A1 EP 9202153 W EP9202153 W EP 9202153W WO 9306310 A1 WO9306310 A1 WO 9306310A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
anchoring
shaped
piece
kit according
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Hagenah
Original Assignee
Sf-Kooperation Gmbh Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sf-Kooperation Gmbh Beton Konzepte filed Critical Sf-Kooperation Gmbh Beton Konzepte
Priority to CA002119458A priority Critical patent/CA2119458C/en
Priority to EP92919596A priority patent/EP0616655B1/de
Priority to JP5505782A priority patent/JPH07502085A/ja
Priority to US08/211,118 priority patent/US5480267A/en
Priority to DE59208871T priority patent/DE59208871D1/de
Priority to AU25672/92A priority patent/AU659676B2/en
Publication of WO1993006310A1 publication Critical patent/WO1993006310A1/de
Priority to FI935181A priority patent/FI935181A0/fi
Priority to NO940999A priority patent/NO306170B1/no

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/205Securing of slopes or inclines with modular blocks, e.g. pre-fabricated

Definitions

  • Kit made of concrete blocks and a heavyweight retaining wall created from them
  • the invention relates to a kit for constructing (heavyweight) retaining walls from a plurality of concrete shaped blocks lying one above the other and one next to the other, adjacent shaped blocks being at least partially secured against displacement relative to one another.
  • the shaped blocks have a circumferential, at least however, instruction opposite one another, in particular upper and lower side surfaces, a groove or depression which extends in each case in the plane of the wall, here molded blocks arranged one above the other and / or next to one another are connected to separate coupling pieces which extend into the depressions of adjacent ones Enter shaped stones.
  • the object of the present invention is to create a kit, the components of which form a stable association and at the same time enable the retaining wall to be designed flexibly.
  • each coupling piece is frustoconical in design with a corresponding cross-sectional shape of the recess.
  • the coupling piece thus has a certain freedom in its positioning in the recess. straight up. In particular, rotation is possible. As a result, adjacent shaped blocks can be arranged rotated relative to one another. Nevertheless, the protection of the bandage, i.e. the shaped stones in the retaining wall, is retained.
  • the part of the coupling piece described as a truncated cone can also be rectangular in cross section and thus round rod-shaped. This applies analogously to the cross-sectional shape of the depression.
  • the coupling pieces are designed differently with respect to a parting plane between two shaped blocks, such that an anchoring piece facing a shaped block - as part of the coupling piece - is frustoconical and rotatable in the associated recess and an anchoring piece facing an adjacent shaped block elongated (trapezoidal) and therefore cannot be rotated in the assigned depression.
  • the degrees of freedom described above are retained. A twisting or tilting of the coupling piece in the depression is prevented.
  • the coupling pieces have two different anchoring pieces for use in depressions of adjacent shaped stones, one anchoring piece being frustoconical with a closed outer surface and the other anchoring piece being designed as a hollow body with ribs or webs crossing each other in particular.
  • the anchoring piece designed as a hollow body comes to lie, in particular, facing downwards and thus in a depression open at the top.
  • the ribs and webs save material and reduce the weight.
  • unevenness in the depression that is caused by concrete residues, gravel or other increases is compensated. Such dirt or loose parts can be in the downward depressions fall out due to its own weight and deposit in the open recesses.
  • the anchoring piece designed as a hollow body can be elongated in the direction parallel to the associated depression, in particular with two longitudinal ribs parallel to one another and crossing trapezoidal transverse ribs. The retention of the coupling piece in the recess is improved in this way.
  • FIG. 1 is a front view of a new shaped block for a kit according to the invention
  • FIG. 2 is a side view of the shaped block of FIG. 1 in the direction of arrow II,
  • FIG. 3 is a plan view of the shaped block according to FIG. 1 in the direction of arrow III,
  • 4a is a plan view of a coupling piece
  • 4b is a front view of the coupling piece according to FIG. 4a in the direction of arrow IVb
  • 4c is a side view of the coupling piece according to FIG. 4a in the direction of arrow IVc
  • FIG. 5a shows a side view of another embodiment of a coupling piece
  • FIG. 5b shows a plan view of the coupling piece according to FIG. 5a f
  • FIG. 5c is a bottom view of the coupling piece according to FIG. 5a.
  • FIG. 5d is an end view of the coupling piece according to FIG. 5a
  • FIG. 6a shows a side view of a further embodiment of a coupling piece
  • FIG. 6b is a plan view of the coupling piece according to FIG. 6a
  • FIG. 6c is a bottom view of the coupling piece according to FIG. 6a.
  • FIG. 7b shows two shaped stones lying against one another in cross section, similar to FIG. 7a, with a coupling piece corresponding to FIGS. 5a to 5d,
  • FIG. 11 shows a retaining wall according to the invention with coupling pieces and anchoring members in cross section
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a retaining wall according to the invention in the front view
  • FIG. 14 shows an embodiment of a retaining wall according to the invention in a front view.
  • FIGS. 1 to 3 A new concrete block 10 for a kit according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3.
  • the basic shape of the shaped block 10 is rectangular with a rectangular front side 11, narrow sides 12, 13 and a broader upper side 14 and underside 15 in each case.
  • the sides 12 to 15 are generally longer than the front side 11 and each have a recess 16 .
  • This is arranged around the shaped block 10 and forms a plane parallel to the plane of the front side 11. Between the front side 11 and the recess 16 there are approximately two thirds of the longitudinal extent of the sides 12 to 15. A largely central arrangement is also advantageous.
  • the recess 16 is trapezoidal or V-shaped in profile with an outwardly increasing cross-section and can thus also be formed during the manufacture of the shaped block 10. It is also possible to form the recess 16 only on some sides, for example on the top and bottom 14, 15.
  • the front side 11 also has circumferential inclined surfaces 17 for better demolding.
  • a rear side 18 opposite the front side 11 has a recess in the form of a continuous groove 19 with undercuts 20.
  • the cross-sectional profile of the groove 19 is ham head-like.
  • a dovetail profile is also advantageous. What is important is the increasing cross-section towards the middle of the stone.
  • the groove 19 extends in a straight line parallel to the top 14 over the entire width of the back 18. The function is explained in more detail below in connection with FIG. 11.
  • FIG. 4a to 4c show a coupling piece 21 in different views.
  • the coupling piece 21 is formed with two halves or anchoring pieces of different cross-section.
  • a lower anchoring piece in FIG. 4c likewise FIG. 4b, is designed as a bar 22 with a trapezoidal profile, while the upper anchoring piece is a truncated cone 23, each with a cross-section that decreases towards the outside.
  • An almost play-free connection of the shaped stones 10 is particularly favorable, the trapezoidal profiles of the depressions 16, the ingot 22 and the truncated cone 23 corresponding to one another for positive engagement.
  • the coupling piece 21 is made of concrete, advantageously also of plastic, for example as an injection molded part.
  • 5a to 6c show views of two further coupling pieces.
  • the coupling piece 21 with the truncated cone 23 described above is designed as an upper anchoring piece.
  • the lower anchoring piece is elongated, similar to FIGS. 4a to 4c f , but here with longitudinal ribs 23a and transverse webs 23b crossing each other. Two longitudinal ribs and four transverse webs can be seen in the figures.
  • the former are legal formed angular and in the middle of the anchoring piece and thus arranged outside the cone area.
  • the transverse webs 23b are designed in a trapezoidal shape, the outer transverse webs in each case being located at the outermost edge of the anchoring or coupling piece.
  • the longitudinal ribs and crossbars are about the same height. Cavities 23c which are open at the bottom (outside) are formed between them. On the one hand, the ribs and webs save material and reduce the overall weight. On the other hand, unevenness in the upper depressions of the lower shaped stones is compensated for by concrete residues, gravel grains and other increases.
  • a similar coupling piece 21 is shown in FIGS. 6a to 6c. There, in turn, the upper anchoring piece is designed as a truncated cone 23. In contrast to FIGS. 5a to 5c, a lower anchoring piece is not elongated, but rather is designed analogously to the truncated cone 23 as a rib cross 23d.
  • the crossing ribs each have a trapezoidal shape, forming four cavities 23e separated from one another.
  • FIGS. 5a to 5d show views of two concrete shaped blocks 10 connected by coupling pieces 21 - corresponding to FIGS. 5a to 5d. Concrete crumbs 23f can be seen in FIG. 7b between the longitudinal ribs 23a.
  • the (upper) anchoring piece is not designed as a truncated cone, but, like the (lower) anchoring piece in FIGS. 5a to 6c, with ribs and webs.
  • FIG. 8 shows a view of three molded blocks 10 connected to one another. Successive depressions 16 of adjacent molded blocks 10 are connected to one another by the bars 22 of the coupling piece 21.
  • the truncated cone 23 is directed out of the image plane and serves to receive a depression in a shape indicated by dashed lines. stone, also outside the image plane.
  • FIG. 9 and 10 show, as a special feature, two concrete shaped blocks 10 arranged adjacent to form a gap that opens on one side.
  • the gap 24 leads to a clear distance between the shaped stones 10 in the region of the depressions 16.
  • FIG Gap 24 at the location mentioned is not quite as large as in FIG. 10 due to the eccentric arrangement of the depressions 16 and the tilting opposite in both figures.
  • a shaped block lying outside the picture plane and shown in dashed lines is also arranged above two adjacent shaped blocks 10. This is connected with a total of two coupling pieces 21 arranged laterally adjacent to the edges thereof with the shaped stones underneath.
  • the coupling pieces 21 lie with their bars 22 in the recesses 16 of the shaped blocks 10 drawn with solid lines.
  • the truncated cones 23 each extend into the recess shown in dashed lines of the shaped block shown in dashed lines.
  • the special shape of the coupling pieces 21 with bars 22 and truncated cone 23 enables the described angled arrangement, without thereby reducing the retention of the shaped blocks among themselves.
  • a reverse position of the coupling pieces 21 with the bars 22 in the recess of the shaped block shown in dashed lines is also possible.
  • FIG. 11 shows a heavy weight retaining wall 25 created from a kit according to the invention. This serves for the lateral covering or support of an earth wall 26.
  • the subsurface is designated by 26a in FIG. 11.
  • the sectional view reveals the depressions 16 in the individual shaped blocks 10, as well as the coupling pieces 21 connecting the shaped blocks 10.
  • the side of the retaining wall 25 facing the earth wall 26 is called the earth side, while the outside is referred to as the air side.
  • the shaped blocks 10 are aligned that the grooves 19 described in connection with FIGS. 1 to 3 are directed towards the earth side.
  • anchoring members 27 are inserted into the grooves.
  • connecting pieces 28 are formed, for example as disks which can be fixed against one another and are seated on a pin or a thread.
  • Nets or grid systems 29 are connected to the anchoring members 27 via the connecting pieces 28.
  • the grid systems 29 are rot-proof, tensile and preferably made of plastic and are inserted in layers into the earth wall when the retaining wall is erected. As a result, the grid systems 29 extend in the horizontal direction. In Fig. 11 it can be seen that the distances between the individual grids increase from bottom to top. The lower five layers each have a smaller distance a from one another.
  • the lattice systems 29 are placed in such a way that they initially run a small distance from the connecting piece 28 - approximately half a stone width - downwards along the retaining wall 25 and are then angled in the horizontal direction.
  • a connection of a lattice system to a plurality of shaped stones 10 arranged parallel to the base 26a is preferably provided.
  • the grating system 29 is first guided downwards via two shaped blocks 10 and corresponding connecting pieces 28 and then angled horizontally.
  • Fig. 12 shows a finished retaining wall with a special arrangement of the Formste.ine 10.
  • Three shaped stones 10a are arranged upright and two shaped stones 10b are arranged transversely within a group 30.
  • the groups 30 are aligned with the outer arranged from essu ⁇ gen, so that mutually perpendicular, continuous joints 31a, 31b arise.
  • individual shaped blocks 10c with specially designed visible surfaces are arranged within the groups.
  • the visible surfaces are provided with a continuous V-shaped recess 32 in accordance with the design of the inclined surfaces 17.
  • the shaped blocks 10 are arranged transversely in horizontal rows 33. Within a row, special shaped blocks are visible, namely half-length shaped blocks, so-called half-stones 34. Like the full-length shaped block 10 shown in FIGS. 1 to 3, these are provided with depressions and grooves not visible in FIG. 13.
  • the use of the half stones 34 in particular enables a loosened arrangement for the targeted creation of planting gaps 35.
  • the half stones 34 can also be used in a different constellation, for example in a retaining wall according to FIGS. 11, 12 or 14.
  • FIG. 14 relates to an arrangement similar to FIG. 12.
  • Individual rows 33 are arranged between individual groups 30.
  • the rows 33 extend in the horizontal direction and separate the groups 30 in the vertical direction.
  • the shaped blocks 10 lie within the rows 33 so that from group 30 to group 30 there are no continuous joints, but rather interrupted joints 36.
  • the retaining wall in FIG. 14 has greater stability than in FIG. 12.

Abstract

Bekannte Bausätze weisen Formsteine mit Vertiefungen und darin zu liegen kommenden kreuzförmigen, T-förmigen oder Z-förmigen Verbindungsstücken auf. Es können nur in einer geraden Richtung ausgerichtete Stützmauern aufgebaut werden. Der erfindungsgemässe Bausatz weist neben Formsteinen (10) mit Vertiefungen Kupplungsstücke mit zumindest einem kegelstumpfförmigen Teil (21) bei entsprechender Querschnittsgestalt der Vertiefung auf. Auf diese Weise ist ein Verdrehen insbesondere übereinanderliegender Formsteine möglich. Es können somit gekrümmte Stützmauern erstellt werden.

Description

Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus erstellte Schwergewichts-Stützmauer
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Bausatz zur Erstellung von (Schwergewichts- )Stützmauern aus mehreren übereinander- und nebeneinanderliegenden Beton-Formsteinen, wobei benach- barte Formsteine gegen Verschiebungen relativ zueinander zumindest teilweise gesichert sind, hierzu weisen die Form¬ steine eine ringsherum laufende, zumindest jedoch an ein¬ ander gegenüberliegenden, insbesondere oberen und unteren Seitenflächen eine Nut bzw. Vertiefung auf, die sich jeweils in der Ebene der Mauer erstreckt, dabei sind über¬ einander und/oder nebeneinander angeordnete Formsteine mit gesonderten Kupplungsstücken verbunden, die in die Ver¬ tiefungen benachbarter Formsteine eintreten.
Aus der DD-PS 93 232 ist es bekannt, umlaufende Nuten auf¬ weisende Formsteine mit kreuzförmigen, T-förmigen oder Z-förmigen Verbindungsstücken relativ zueinander zu sichern. Damit ist die Bildung einer in einer einzigen, geraden Richtung sich erstreckenden Stützmauer möglich. Abweichungen hiervon, etwa Krümmungen in der Stützmauer sind nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Bausatz zu schaffen, dessen Bestandteile einen stabilen Verband bilden und zugleich eine flexible Gestaltung der Stütz¬ mauer ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß min¬ destens ein Teil eines jeden Kupplungsstücks kegelstumpf- för ig ausgebildet ist bei entsprechender Querschnitts¬ gestalt der Vertiefung. Das Kupplungsstück weist somit in seiner Positionierung in der Vertiefung gewisse Freiheits- grade auf. Insbesondere ist eine Rotation möglich. Dadurch können benachbarte Formsteine gegeneinander verdreht ange¬ ordnet sein. Trotzdem bleibt die Sicherung des Verbands, das heißt der Formsteine in der Stützmauer, erhalten. Als Grenzfall der Kegelstumpfform mit einem Kegelwinkel von 0° kann das als kegelstumpfförmig beschriebene Teil des Kupp¬ lungsstücks auch im Querschnitt rechteckig und damit rund- stabför ig sein. Analog gilt dies für die Querschnitts¬ gestalt der Vertiefung.
Vorteilhafterweise sind die Kupplungsstücke in bezug auf eine Teilungsebene zwischen zwei Formsteinen unterschied¬ lich ausgebildet, derart, daß ein einem Formstein zuge¬ kehrtes Verankerungsstück - als Teil des Kupplungsstücks - kegelstumpfförmig und in der zugeordneten Vertiefung dreh¬ bar ist und ein einem benachbarten Formstein zugekehrtes Verankerungsstück (trapezförmig) langgestreckt und damit in der zugeordneten Vertiefung unverdrehbar ist. Die zuvor beschriebenen Freiheitsgrade bleiben erhalten. Ein Ver¬ winden oder Verkanten des Kupplungsstücks in der Ver¬ tiefung wird verhindert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kupplungsstücke zwei unterschiedliche Verankerungsstücke zum Einsatz in Vertiefungen benachbarter Formsteine aufweisen, wobei das eine Verankerungsstück kegelstumpfförmig mit einer ge¬ schlossenen Außenflächen ausgebildet ist und das andere Veraπkerungsstück als Hohlkörper mit insbesondere einander kreuzenden Rippen oder Stegen ausgebildet ist. Bei überein- anderl legenden Formsteinen kommt das als Hohlkörper ausge¬ bildete Verankerungsstück insbesondere nach unten gerich¬ tet zu liegen und damit in einer nach oben offenen Ver¬ tiefung. Durch die Rippen und Stege wird zum einen Material eingespart und das Gewicht reduziert. Zum anderen werden Unebenheiten in der Vertiefung ausgeglichen, die etwa durch Betonrückstände, Kieskörner oder sonstige Erhöhungen entstehen. Derartige Verschmutzungen oder lose Teile können bei den nach unten gerichteten Vertiefungen durch Eigengewicht herausfallen und sich in den oben offenen Vertiefungen ablagern. In Fortbildung der Erfindung kann das als Hohlkörper ausgebildete Veranke¬ rungsstück in Richtung parallel zur zugeordneten Ver¬ tiefung langgestreckt ausgebildet sein, insbesondere mit zwei zueinander parallelen Längsrippen und diese kreuzen¬ den, trapezförmigen Querrippen. Der Halt des Kupplungs¬ stücks in der Vertiefung wird auf diese Weise verbessert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und betreffen insbesondere die Aus¬ bildung und Anordnung der Vertiefungen sowie die Gestal¬ tung der Kupplungsstücke.
Im Rahmen der Erfindung liegt weiterhin eine Stützmauer gemäß Anspruch 14 sowie ein Kupplungsstück gemäß den An¬ sprüchen 15 bis 18.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht eines neuen Formsteins für einen erfindungsgemäßen Bausatz,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Formsteins gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils II,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Formstein gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeils III,
Fig. 4a eine Draufsicht auf ein Kupplungsstück,
Fig. 4b eine Frontansicht des Kupplungsstücks gemäß Fig. 4a in Richtung des Pfeils IVb, Fig. 4c eine Seitenansicht des Kupplungsstücks gemäß Fig. 4a in Richtung des Pfeils IVc,
Fig. 5a eine Seitenansicht auf eine andere Ausführungs- forms eines Kupplungsstücks,
Fig. 5b eine Draufsicht auf das Kupplungsstück gemäß Fig. 5af
Fig. 5c eine Unteransicht des Kupplungsstücks gemäß Fig. 5a,
Fig. 5d eine Stirnseitenansicht des Kupplungsstücks gemäß Fig. 5a,
Fig. 6a eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs¬ form eines Kupplungsstücks,
Fig. 6b eine Draufsicht auf das Kupplungsstück gemäß Fig. 6a,
Fig. 6c eine Unteransicht des Kupplungsstücks gemäß Fig. 6a,
Fig. 7a zwei aneinander anliegende und mittels eines Kupplungsstücks gegen Verschieben gesicherte Formsteine,
Fig. 7b zwei aneinander anliegende Formsteine im Quer¬ schnitt, ähnlich der Fig. 7a, mit einem Kupp¬ lungsstück entsprechend den Fig. 5a bis 5d,
Fig. 8 eine Darstellung dreier durch ein Kupplungsstück gesicherter Formsteine,
Fig. 9 und 10 eine Darstellung bogenförmig angeordneter Form¬ steine mit einem auf einer aufklaffenden Lücke liegenden weiteren Formstein und zwei KupplungS' stücken zur Verbindung der Formsteine,
Fig. 11 eine erfindungsgemäße Stützmauer mit Kupplungs¬ stücken und Verankerungsorganen im Querschnitt,
Fig. 12 eine erfindungsgemäße Stützmauer in der Front¬ ansicht,
Fig. 13 eine weitere Ausführungsform einer erfindungs¬ gemäßen Stützmauer in der Frontansicht, und
Fig. 14 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stützmauer in einer Frontansicht.
Ein neuer Beton-Formstein 10 für einen erfindungsgemäßen Bausatz ist in den Fig. 1 bis 3 gezeigt. Der Formstein 10 ist in seiner Grundform rechteckig mit einer rechteckigen Frontseite 11, Schmalseiten 12, 13 sowie einer jeweils breiteren Oberseite 14 und Unterseite 15. Die Seiten 12 bis 15 sind insgesamt länger ausgebildet als die Front¬ seite 11 und weisen jeweils eine Vertiefung 16 auf. Diese ist um den Formstein 10 umlaufend und eine zur Ebene der Frontseite 11 parallele Ebene bildend angeordnet. Zwischen der Frontseite 11 und der Vertiefung 16 liegen etwa zwei Drittel der Längserstreckung der Seiten 12 bis 15. Vorteil¬ haft ist auch eine weitgehend mittige Anordnung.
Die Vertiefung 16 ist im Profil trapezförmig oder V-förmig mit nach außen zunehmendem Querschnitt ausgebildet und kann somit bereits bei der Herstellung des Formsteins 10 mit ausgeformt werden. Möglich ist auch eine Ausbildung der Vertiefung 16 nur an einigen Seiten, etwa an Ober- und Unterseite 14, 15. Die Frontseite 11 weist ebenfalls zur besseren Entformung an den Kanten umlaufende Schrägflächen 17 auf.
Eine der Frontseite 11 gegenüberliegende Rückseite 18 weist eine Ausnehmung in Form einer durchgehenden Nut 19 mit Hinterschneidungen 20 auf. Insgesamt ist das Quer¬ schnittsprofil der Nut 19 ham erkopfartig ausgebildet. Vorteilhaft ist auch ein Schwalbenschwanzprofil. Wichtig ist der zur Steinmitte hin zunehmende Querschnitt. Die Nut 19 erstreckt sich in gerader Linie parallel zur Oberseite 14 über die gesamte Breite der Rückseite 18. Die Funktion wird weiter unten in Verbindung mit der Fig. 11 näher erläutert.
Die Fig. 4a bis 4c zeigen ein Kupplungsstück 21 in ver¬ schiedenen Ansichten. Zum Einsetzen in die Vertiefungen 16 zwischen zwei benachbarten Beton-Formsteinen 10 ist das Kupplungsstück 21 mit zwei Hälften bzw. Verankerungs¬ stücken verschiedenen Querschnitts ausgeformt. Ein in der Fig. 4c unteres Verankerungsstück, ebenso Fig. 4b, ist als Barren 22 mit Trapezprofil ausgebildet, während das obere Verankerungsstück ein Kegelstumpf 23 - jeweils mit nach außen abnehmendem Querschnitt - ist. Besonders günstig ist eine nahezu spielfreie Verbindung der Formsteine 10, wobei die Trapezprofile der Vertiefungen 16, des Barrens 22 und des Kegelstumpfs 23 zum formschlüssigen Eingriff einander entsprechen. Das Kupplungsstück 21 ist aus Beton, vorteil¬ hafterweise auch aus Kunststoff - etwa als Spritzgußteil gefertigt.
Die Fig. 5a bis 6c zeigen Ansichten zweier weiterer Kupp¬ lungsstücke. In den Fig. 5a bis 5d ist das Kupplungsstück 21 mit dem oben beschriebenen Kegelstumpf 23 als oberem Verankerungsstück ausgebildet. Das untere Verankerungs¬ stück ist, ähnlich den Fig. 4a bis 4cf langgestreckt ge¬ formt, hier jedoch mit einander kreuzenden Längsrippen 23a und Querstegen 23b. In den Figuren sind jeweils zwei Längs¬ rippen und vier Querstege erkennbar. Erstere sind recht- eckig ausgebildet und in die Mitte des Verankerungsstücks hineinversetzt und damit außerhalb des Kegelbereichs ange¬ ordnet. Demgegenüber sind die Querstege 23b trapezförmig gestaltet, wobei sich die jeweils äußeren Querstege am äußersten Rand des Verankerungs- bzw. Kupplungsstücks be¬ finden. Die Längsrippen und Querstege sind etwa gleich hoch. Zwischen ihnen sind nach unten (außen) offene Hohl¬ räume 23c gebildet. Zum einen wird durch die Rippen und Stege Material eingespart und das Gesamtgewicht reduziert. Zum anderen werden Unebenheiten in den oberen Vertiefungen der unteren Formsteine durch Betonrückstände, Kieskörner und sonstige Erhöhungen ausgeglichen. Ein ähnliches Kupp¬ lungsstück 21 zeigen die Fig. 6a bis 6c. Dort ist wiederum das oberen Verankerungsstück als Kegelstumpf 23 ausgebil¬ det. Ein unteres Verankerungsstück ist im Gegensatz zu den Fig. 5a bis 5c nicht langgestreckt, sondern vielmehr analog zum Kegelstumpf 23 als Rippenkreuz 23d ausgebildet. Die einander kreuzenden Rippen weisen jeweils eine trapez¬ förmige Form auf unter Bildung von vier voneinander ge¬ trennten Hohlräumen 23e.
Fig. 7a, 7b zeigen Ansichten zweier durch Kupplungsstücke 21 - entsprechend den Fig. 5a bis 5d - verbundener Beton- Formsteine 10. Dabei sind in der Fig. 7b zwischen den Längsrippen 23a Betonkrümel 23f erkennbar.
In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist bei einem Kupplungsstück das (obere) Verankerungsstück nicht als Kegelstumpf, sondern, ähnlich dem (unteren) Verankerungs¬ stück in den Fig. 5a bis 6c, mit Rippen und Stegen ausge¬ bildet.
Fig. 8 zeigt eine Ansicht dreier miteinander verbundener Formsteine 10. Dabei sind aufeinanderfolgende Vertiefungen 16 benachbarter Formsteine 10 durch den Barren 22 des Kupp¬ lungsstücks 21 miteinander verbunden. Der Kegelstumpf 23 ist aus der Bildebene herausgerichtet und dient zur Auf¬ nahme einer Vertiefung eines gestrichelt angedeuteten Form- steins, ebenfalls außerhalb der Bildebene.
Die Fig. 9 und 10 zeigen als Besonderheit zwei unter Bil¬ dung einer einseitig aufklaffenden Lücke benachbart angeordnete Beton-Formsteine 10. Die Lücke 24 führt zu einem deutlichen Abstand zwischen den Formsteinen 10 im Bereich der Vertiefungen 16. In der Fig. 9 ist die Lücke 24 an der genannten Stelle nicht ganz so groß wie in der Fig. 10 aufgrund der außermittigen Anordnung der Ver¬ tiefungen 16 und der in beiden Figuren entgegengesetzten Verkantungen. Ähnlich wie in Fig. 8 ist auch hier oberhalb zweier benachbarter Formsteine 10 ein außerhalb der Bild¬ ebene liegender, gestrichelt gezeichneter Formstein angeordnet. Dieser ist mit insgesamt zwei seitlich benach¬ bart zu den Rändern desselben angeordneten Kupplungs¬ stücken 21 mit den darunterliegenden Formsteinen ver¬ bunden. Die Kupplungsstücke 21 liegen mit ihren Barren 22 in den Vertiefungen 16 der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Formsteine 10. Die Kegelstümpfe 23 erstrecken sich jeweils in die gestrichelt gezeichnete Vertiefung des gestrichelt gezeichneten Formsteins hinein. Die besondere Form der Kupplungsstücke 21 mit Barren 22 und Kegelstumpf 23 ermöglicht die beschriebene abgewinkelte Anordnung, ohne daß dadurch der Halt der Formsteine untereinander geringer ist. Möglich ist auch eine umgekehrte Lage der Kupplungsstücke 21 mit den Barren 22 in der Vertiefung des gestrichelt gezeichneten Formsteins.
In der Fig. 11 ist eine aus einem erfindungsgemäßen Bau¬ satz erstellte Schwergewichts-Stützmauer 25 erkennbar. Diese dient zur seitlichen Abdeckung bzw. Abstützung eines Erdwalls 26. Der Untergrund ist in der Fig. 11 mit 26a bezeichnet. Die Schnittansicht läßt die Vertiefungen 16 in den einzelnen Formsteinen 10 erkennen, ebenso wie die die Formsteine 10 verbindenden Kupplungsstücke 21. Die dem Erdwall 26 zugewandte Seite der Stützmauer 25 wird Erd¬ seite genannt, während die Außenseite als Luftseite bezeichnet wird. Die Formsteine 10 sind so ausgerichtet, daß die im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschriebenen Nuten 19 zur Erdseite gerichtet sind. Zur Steigerung der Strukturfestigkeit und Formstabilität der Stützmauer 25 sind in die Nuten 19 Verankerungsorgane 27 eingesetzt. Diese sind der Nut 19 entsprechend geformt, beispielsweise mit einem Hammerkopfprofi 1 , etwa Hammerkopfschrauben. An ihrer zur Erdseite gewandten Seite sind Verbindungsstücke 28 ausgebildet, etwa als gegeneinander fixierbare und auf einem Stift oder einem Gewinde sitzende Scheiben. Über die Verbindungsstücke 28 sind Netze oder Gittersysteme 29 mit den Verankerungsorganen 27 verbunden. Die Gittersysteme 29 sind verrottungsfest , zugfest und vorzugsweise aus Kunst¬ stoff gefertigt und werden bei der Errichtung der Stütz¬ mauer lagenweise in den Erdwall eingebracht. Im Ergebnis erstrecken sich die Gittersysteme 29 in waagerechter Rich¬ tung. In der Fig. 11 ist erkennbar, daß die Abstände der einzelnen Gitter voneinander von unten nach oben zunehmen. Die unteren fünf Lagen weisen jeweils einen kleineren Abstand a voneinander auf. Darüber folgt eine Lage mit einem etwas größeren Abstand b, während oberhalb zwei Lagen mit dem größten Abstand c anschließen. Die Gitter¬ systeme 29 sind so gelegt, daß sie zunächst vom Ver¬ bindungsstück 28 ein kleines Stück - etwa eine halbe Stein¬ breite - nach unten entlang der Stützmauer 25 verlaufen und sodann in waagerechter Richtung abgewinkelt sind. Vorzugsweise ist eine Verbindung eines Gittersystems mit mehreren, parallel zum Untergrund 26a nebeneinander angeordneten Formsteinen 10 vorgesehen. Im oberen Bereich der Stützmauer 25 ist das Gittersystem 29 zunächst über zwei Formsteine 10 und entsprechende Verbindungsstücke 28 abwärts geführt und sodann waagerecht abgewinkelt.
Fig. 12 zeigt eine fertige Stützmauer mit einer besonderen Anordnung der Formste.ine 10. Diese bilden rechteckige Gruppen 30 mit je fünf Formsteinen. Dabei sind innerhalb einer Gruppe 30 drei Formsteine 10a hochkant und zwei Form¬ steine 10b querliegend angeordnet. Innerhalb der Stütz¬ mauer sind die Gruppen 30 mit zueinander fluchtenden Außen- ab essuπgen angeordnet, so daß zueinander senkrechte, durchgehende Fugen 31a, 31b entstehen. Teilweise sind innerhalb der Gruppen 30 einzelne Formsteine 10c mit besonders gestalteten Sichtflächen angeordnet. Zur Erzeugung einer unregelmäßigen, nicht jedoch uneinheitlich wirkenden Struktur sind die Sichtflächen entsprechend der Gestaltung der Schrägflächen 17 mit einer durchgehenden V-förmigen Vertiefung 32 versehen. Diese verläuft etwa mittig auf der Frontseite - zugleich Sichtfläche - und etwa parallel zu Längskanten, entsprechend der Oberseite 14 bzw. Unterseite in den Fig. 1 bis 3. Soweit innerhalb einer Gruppe 30 zwei Steine mit Vertiefungen 32 vorgesehen sind, ist ein derartiger Formstein 10c unter den hochkant liegenden Steinen 10a und unter den querliegenden Steinen 10b, jedoch nicht unmittelbar benachbart zueinander. In der Fig. 12 sind die Formsteine 10a, 10b innerhalb benach¬ barter Gruppen 30 jeweils vertauscht angeordnet, so daß die durchgehenden Fugen 31b bzw. 31a nur an den Außen¬ ränder der Gruppen entstehen.
Fig. 13 zeigt eine weitere Besonderheit. Dort sind die Formsteine 10 querliegend in horizontalen Reihen 33 angeordnet. Innerhalb einer Reihe sind besondere Form¬ steine sichtbar, nämlich Formsteine halber Länge, sogenannte Halbsteine 34. Diese sind ebenso wie der in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Formstein 10 voller Länge mit in der Fig. 13 nicht sichtbaren Vertiefungen und Nuten versehen. Die Verwendung der Halbsteine 34 ermöglicht insbesondere eine aufgelockerte Anordnung zur gezielten Erzeugung von Pflanzlücken 35. Die Halbsteine 34 können auch in anderer Konstellation eingesetzt werden, beispielsweise in einer Stützmauer gemäß Fig. 11, 12 oder 14.
Fig. 14 betrifft eine Anordnung ähnlich der Fig. 12. Zwischen einzelnen Gruppen 30 sind einzelne Reihen 33 ange¬ ordnet. Die Reihen 33 erstrecken sich in waagerechter Rich¬ tung und trennen die Gruppen 30 in vertikaler Richtung. Die Formsteine 10 liegen innerhalb der Reihen 33 so, daß von Gruppe 30 zu Gruppe 30 keine durchgehenden Fugen, sondern vielmehr unterbrochene Fugen 36 entstehen. Dadurch weist die Stützmauer in der Fig. 14 in sich eine größere Stabilität auf als in der Fig. 12.
Den Fig. 11 bis 14 ist entnehmbar, daß die Stützmauer 25 sowohl oben als auch unten vom Erdreich eingefaßt ist.

Claims

Ansprüche:
1. Bausatz zur Erstellung von (Schwergewichts-)Stütz- mauern (25) aus mehreren übereinander- und nebeneinander¬ liegenden Beton-Formsteinen (10, 10a, 10b, 10c, 34), wobei benachbarte Formsteine gegen Verschiebungen relativ zuein¬ ander zumindest teilweise gesichert sind, hierzu weisen die Formsteine eine ringsherum laufende, zumindest jedoch an einander gegenüberliegenden, insbesondere oberen und unteren Seitenflächen (14, 15) eine Nut bzw. Vertiefung (16) auf, die sich jeweils in der Ebene der Mauer erstreckt, dabei sind übereinander und/oder nebeneinander angeordnete Formsteine mit gesonderten Kuppluπgsstücken (21) verbunden, die in die Vertiefungen (16) benachbarter Formsteine eintreten, schließlich ist mindestens ein Teil eines jeden Kupplungsstücks (21) kegelstumpfförmig ausge¬ bildet bei entsprechender Querschnittsgestalt der Ver¬ tiefung (16).
2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (21) in bezug auf eine Teilungsebene zwischen zwei Formsteinen (10, ...) unterschiedl ch ausge¬ bildet sind, derart, daß ein einem Formstein zugekehrtes Verankerungsstück - als Teil des Kupplungsstücks (21) - kegelstumpfförmig und in der zugeordneten Vertiefung dreh¬ bar ist und ein einem benachbarten Formstein zugekehrtes Verankerungsstück (trapezförmig) langgestreckt und damit in der zugeordneten Vertiefung unverdrehbar ist.
3. Bausatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Kupplungsstücke zwei unterschiedliche Ver¬ ankerungsstücke zum Einsatz in Vertiefungen benachbarter Formsteine aufweisen, wobei das eine Verankerungsstück kegelstumpfförmig mit einer geschlossenen Außenfläche ausge- bidet ist und das andere Verankerungsstück als Hohlkörper mit insbesondere einander kreuzenden Rippen oder Stegen
(23a, 23b, 23d) ausgebildet ist.
4. Bausatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Hohlkörper ausgebildete Verankerungsstück in Rich¬ tung parallel zur zugeordneten Vertiefung (16) langge¬ streckt ausgebildet ist, insbesondere mit zwei zueinander parallelen Längsrippen (23a) und diese kreuzenden, trapez¬ förmigen Querrippen (23b).
5. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (21) mittig in den Vertiefungen (16) oder seitlich benachbart zu den Rändern der Formsteine (10,..) angeordnet sind.
6. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Vertiefungen (16) etwa mittig oder mit einem Abstand von zwei Dritteln zur Frontseite (11) und einem Drittel zur Rückseite (18) angeordnet sind.
7. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß bei Anordnung der Formsteine (10,..) einer Steinreihe entlang einer bogenförmigen Trasse unter Bildung von aufklaffenden Lücken (24) zwischen den Form¬ steinen jedem Formstein zur Verbindung mit einem Formstein der benachbarten Reihe zwei Kupplungsstücke (21) zugeordnet sind, die jeweils seitlich benachbart zu den Rändern der Formsteine eingesetzt sind.
8. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Kupplungsstücke (21) aus formbarem, ausgehärtetem Werkstoff bestehen, insbesondere aus oder unter Verwendung von Kunststoff.
9. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekenn¬ zeichnet durch Verankerungsorgane (27) zur Fixierung der fertigen Stützmauer (25) im benachbarten Erdreich (Erdwall 26) mittels mit den Verankeruπgsorganen (27) verbundener Zugorgane (Gittersysteme 29).
10. Bausatz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Formsteine (10,..) zur Aufnahme von Verankerungsorganen (27) an einer Seite (Rückseite 18) eine sich zumindest über einen Teilbereich der Seite erstrecken¬ de Ausnehmung (Nut 19) mit Hinterschneidungen (20) auf¬ weisen.
11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen als durchgehende Nuten (19) ausgebil¬ det sind, insbesondere mit einem Hammerkopf- oder Schwalben¬ schwanzprofi 1.
12. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsorgane (27) als Hammer¬ kopf-Schrauben ausgebildet sind.
13. Bausatz nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verankerungsorganen (27) verbundenen Zugorgane als in das Erdreich einzulegende Gittersysteme (29) ausgebildet sind.
14. Stützmauer aus einem Bausatz von Formsteinen (10, 10a, 10b, 10c, 34) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
15. Kupplungsstück zum Verbinden von Vertiefungen auf¬ weisenden Formsteinen, insbesondere zur Verwendung in einem Bausatz oder einer Stützmauer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch zwei zum Einsetzen in die Ver¬ tiefungen (16) benachbarter Formsteine (10, 10a, 10b, 10c, 34) vorgesehene Hälften bzw. Verankerungsstücken, wobei die Verankerungsstücke unterschiedliche Querschnitte aufweisen, so daß das Kupplungsstück (21) mit dem einen Verankerungs¬ stück in einer Vertiefung (16) verschiebbar und mit dem anderen Verankerungsstück in einer anderen Vertiefung (16) verdrehbar ist.
16. Kupplungsstück nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Verankerungsstück als Barren (22) mit Trapez¬ profil und das andere Verankerungsstück als Kegelstumpf (23) ausgebildet ist.
17. Kupplungsstück nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein Verankerungsstück kegelstumpfförmig mit einer geschlossenen Außenfläche ausgebildet ist und das andere Verankerungsstück als Hohlkörper mit insbesondere einander kreuzenden Rippen oder Stegen (23a, 23b, 23d) aus¬ gebildet ist.
18. Kupplungsstück nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß das als Hohlkörper ausgebildete Verankerungsstück in Richtung parallel zur zugeordneten Vertiefung langge¬ streckt ausgebildet ist, insbesondere mit zwei zueinander parallelen Längsrippen (23a) und diese kreuzenden, trapez¬ förmigen Querrippen (23b).
PCT/EP1992/002153 1991-09-20 1992-09-18 Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer WO1993006310A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002119458A CA2119458C (en) 1991-09-20 1992-09-18 Kit of moulded concrete blocks and gravity retaining wall made therefrom
EP92919596A EP0616655B1 (de) 1991-09-20 1992-09-18 Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
JP5505782A JPH07502085A (ja) 1991-09-20 1992-09-18 コンクリートブロックから成る構造体と、それから成る土留め擁壁
US08/211,118 US5480267A (en) 1991-09-20 1992-09-18 Set of structural elements made up of concrete blocks, and a gravity retaining wall erected therefrom
DE59208871T DE59208871D1 (de) 1991-09-20 1992-09-18 Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
AU25672/92A AU659676B2 (en) 1991-09-20 1992-09-18 Kit of moulded concrete blocks and gravity retaining wall made therefrom
FI935181A FI935181A0 (fi) 1991-09-20 1993-11-22 Byggnadsserie bestaoende av formstenar av betong samt massiv stoedmur byggd av dem
NO940999A NO306170B1 (no) 1991-09-20 1994-03-18 Byggesett av stöpte betongblokker samt en herav fremstilt tung stöttemur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4131423.9 1991-09-20
DE4131423A DE4131423A1 (de) 1991-09-20 1991-09-20 Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993006310A1 true WO1993006310A1 (de) 1993-04-01

Family

ID=6441129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002153 WO1993006310A1 (de) 1991-09-20 1992-09-18 Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5480267A (de)
EP (1) EP0616655B1 (de)
JP (1) JPH07502085A (de)
AT (1) ATE157723T1 (de)
AU (1) AU659676B2 (de)
CA (1) CA2119458C (de)
DE (2) DE4131423A1 (de)
DK (1) DK0616655T3 (de)
FI (1) FI935181A0 (de)
NO (1) NO306170B1 (de)
WO (1) WO1993006310A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19616622A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
EP2423399A3 (de) * 2010-08-23 2014-02-26 Rolf Scheiwiller Mauersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5984589A (en) * 1998-03-10 1999-11-16 Ciccarello; Charles Wall construction block with retaining pin inserts
US6948282B2 (en) 2003-01-09 2005-09-27 Allan Block Corporation Interlocking building block
US7124754B2 (en) * 2004-08-06 2006-10-24 Custom Precast & Masonry, Inc. Method and device for creating a decorative block feature
DE102005050456A1 (de) 2005-10-19 2007-04-26 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Stützwand
US10648147B2 (en) * 2016-02-08 2020-05-12 Tensar International Corporation Multi-oriented segmental wall blocks, soil reinforcing system, and methods
ES1223839Y (es) * 2018-10-31 2019-04-22 Cavero Francisco Javier Vidal Estructura de hormigon
CN113789792B (zh) * 2021-08-21 2022-09-13 丽水学院 预制混凝土砌块及其护坡砌筑方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1258423A (fr) * 1960-03-04 1961-04-14 Bloc de construction
GB1064451A (en) * 1963-04-04 1967-04-05 Skovde Gasbetong Aktiebolag An improved assembly of concrete blocks
US3422588A (en) * 1967-01-18 1969-01-21 Stark Ceramics Inc Interlocking building block
WO1988002050A1 (en) * 1986-09-15 1988-03-24 Forsberg Paul J Wall and block therefor
US4824293A (en) * 1987-04-06 1989-04-25 Brown Richard L Retaining wall structure

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE93232C (de) *
DD93232A (de) *
US1787199A (en) * 1926-11-01 1930-12-30 Massey Concrete Products Corp Cribbing
US2392551A (en) * 1943-05-10 1946-01-08 Albert Kahn Interlocking building block
US2703963A (en) * 1952-02-26 1955-03-15 Gutierrez Placido Alvarez Sheet piling anchorage
FR2055983A5 (de) * 1969-08-14 1971-05-14 Vidal Henri
GB1332297A (en) * 1970-11-09 1973-10-03 Parfrement B Building blocks and structures made therefrom
FR2374478A1 (fr) * 1976-12-16 1978-07-13 Famy Jean Element de soutenement de talus
SU727767A1 (ru) * 1977-11-02 1980-04-15 Грузинский Государственный Институт По Проектированию Водохозяйственного Строительства "Грузгипроводхоз" Объемный элемент подпорных стен
DE2753243A1 (de) * 1977-11-29 1979-06-07 Bayer Ag Bewehrung von armierten erdbauwerken
US4324508A (en) * 1980-01-09 1982-04-13 Hilfiker Pipe Co. Retaining and reinforcement system method and apparatus for earthen formations
US4367615A (en) * 1980-09-09 1983-01-11 Louis Feldman Reinforced interlocking building block
SU1011793A1 (ru) * 1981-04-30 1983-04-15 Магнитогорский государственный институт по проектированию металлургических заводов Способ возведени подпорного сооружени
US4619560A (en) * 1984-02-08 1986-10-28 Crinnion Edward V Structural module for retaining walls and the like
DE3505531A1 (de) * 1985-02-18 1986-08-21 Wolfgang Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe Schuster Elektronisches mehrzweckanzeigegeraet
DE3507531A1 (de) * 1985-03-04 1986-09-04 Kasamentbau GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Verfahren zur herstellung von waenden aus kunststein sowie bauelement hierzu
US4684294A (en) * 1986-01-15 1987-08-04 Neill Raymond J O Retaining wall construction element
DE3913335A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Rolf Hoelzer Mauer
DE3917500A1 (de) * 1989-05-30 1990-12-06 Sf Vollverbundstein (beton-) formstein fuer stuetzmauern, form fuer die herstellung sowie stuetzmauer
US4957395A (en) * 1989-06-19 1990-09-18 Ned Nelson Pre-cast, reinforced concrete retaining wall system
FR2651258B1 (fr) * 1989-08-31 1991-10-25 Cueilhes Andre Element de construction de forme de omega destine principalement au soutenement des terres.
KR910020277A (ko) * 1990-05-17 1991-12-19 데이비드 바우즈 케이드 조립건축재
DE9015196U1 (de) * 1990-10-08 1991-02-21 Sf-Vollverbundstein-Kooperation Gmbh, 2820 Bremen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1258423A (fr) * 1960-03-04 1961-04-14 Bloc de construction
GB1064451A (en) * 1963-04-04 1967-04-05 Skovde Gasbetong Aktiebolag An improved assembly of concrete blocks
US3422588A (en) * 1967-01-18 1969-01-21 Stark Ceramics Inc Interlocking building block
WO1988002050A1 (en) * 1986-09-15 1988-03-24 Forsberg Paul J Wall and block therefor
US4824293A (en) * 1987-04-06 1989-04-25 Brown Richard L Retaining wall structure

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333942A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-13 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE19616622A1 (de) * 1996-04-25 1997-10-30 Sf Koop Gmbh Beton Konzepte Beton-Formstein, Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine hieraus hergestellte Stützmauer
DE19616622B4 (de) * 1996-04-25 2006-04-13 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Bausatz zur Erstellung von Stützmauern
EP2423399A3 (de) * 2010-08-23 2014-02-26 Rolf Scheiwiller Mauersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK0616655T3 (da) 1998-04-27
NO940999D0 (no) 1994-03-18
NO940999L (no) 1994-03-21
CA2119458A1 (en) 1993-04-01
DE4131423A1 (de) 1993-03-25
CA2119458C (en) 2003-04-22
ATE157723T1 (de) 1997-09-15
FI935181A (fi) 1993-11-22
AU659676B2 (en) 1995-05-25
US5480267A (en) 1996-01-02
JPH07502085A (ja) 1995-03-02
NO306170B1 (no) 1999-09-27
AU2567292A (en) 1993-04-27
DE59208871D1 (de) 1997-10-09
EP0616655A1 (de) 1994-09-28
FI935181A0 (fi) 1993-11-22
EP0616655B1 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059820B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauern
EP0648291B1 (de) Pflasterstein mit seitlichen abstandshaltern
DE2731228C2 (de) Formstein aus Beton für die Herstellung einer Stützmauer sowie aus derartigen Formsteinen hergestellte Stützmauer
WO2005113911A1 (de) Stützmauer und formstein aus beton zur herstellung einer stützmauer
EP0616655B1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stützmauer
EP1569312B1 (de) Bauelement zur Herstellung eines Kabelkanals
DE1811932A1 (de) Betonbalken,insbesondere fuer Raumgitter und Stuetzmauern
EP0126982A1 (de) Markierungsstein in Form eines länglichen, balkenartigen Körpers
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
EP1097273B1 (de) Mauer, insbesondere zur mörtellosen befestigung von böschungen, terrassen, abhängen oder dergleichen
EP1170433B1 (de) Betonpalisade
EP1408161B1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
DE4415595A1 (de) Rasengitterplatte
DE3833389A1 (de) Verbundring aus beton zur bildung von mauern und waenden sowie aus verbundringen gebildete mauer oder wand
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
EP0362469A2 (de) Bausatz zur Bildung von Mauern und Wänden mit Verbundringen aus Beton
DE10037716B4 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
WO2001020106A1 (de) Absperrung wie zaun oder wand
WO1998050632A1 (de) Formstein, insbesondere aus beton
DE818106C (de) Ziegel oder anderer Baukoerper
DE7921936U1 (de) Verbundpflasterstein
DE202004001058U1 (de) Fertigteil aus Beton für Stützwände mit Geogitterrückverhängung
DE8235391U1 (de) Steinsatz
WO2012037907A1 (de) Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IE IT LU NL SE

CFP Corrected version of a pamphlet front page
CR1 Correction of entry in section i

Free format text: PAT.BUL.09/93 UNDER INID(81)DESIGNATED STATES DELETE"IE"

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992919596

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 935181

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2119458

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211118

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992919596

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992919596

Country of ref document: EP