WO1989003319A1 - Process and device for controlling a motor vehicle transmission line - Google Patents

Process and device for controlling a motor vehicle transmission line Download PDF

Info

Publication number
WO1989003319A1
WO1989003319A1 PCT/AT1988/000080 AT8800080W WO8903319A1 WO 1989003319 A1 WO1989003319 A1 WO 1989003319A1 AT 8800080 W AT8800080 W AT 8800080W WO 8903319 A1 WO8903319 A1 WO 8903319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
accelerator pedal
gear
speed
engine
pedal
Prior art date
Application number
PCT/AT1988/000080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Polly
Original Assignee
Auto Polly Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Polly Gesellschaft M.B.H. filed Critical Auto Polly Gesellschaft M.B.H.
Priority to AT88908913T priority Critical patent/ATE66186T1/de
Priority to DE8888908913T priority patent/DE3864265D1/de
Publication of WO1989003319A1 publication Critical patent/WO1989003319A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • B60K28/165Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/10Controlling shift hysteresis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H2059/006Overriding automatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/50Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
    • F16H2059/506Wheel slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/743Inputs being a function of engine parameters using engine performance or power for control of gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a drive train for motor vehicles with an electronic engine power control, with an accelerator pedal, and with an automatic transmission, e.g. an automatic gearbox with an electronically controlled mechanical dry clutch, on the basis of operating data, characteristic values and parameters.
  • an automatic transmission e.g. an automatic gearbox with an electronically controlled mechanical dry clutch
  • the invention relates to a device for carrying out such a method with at least one setpoint generator for the driving performance assigned to an accelerator pedal as a power control element, which detects its position and to which a processor control unit is connected to determine a suitable gear and to automatically control gear changing processes , the processor control unit furthermore on the input side with a storage device for characteristic data of the motor vehicle, with at least one sensor assigned to the brake pedal and with operating data, such as engine speed, engine temperature, driving speed, clutch position and gear identification, sensing sensors and on the output side with an output circuit for controlling the transmission, the clutch and the engine throttle valve or control rod is connected.
  • Automatic gearboxes or automatic controls for the gearbox or, more generally, the drive train of a motor vehicle equipped with an internal combustion engine are already known in many designs, cf. for example DE-A-28 11 574 or DE-A-35 26 671 the known controls determine the - in some cases also adaptive - switching points by the position of the throttle valve or the engine load as well as the gear input or output speed, usually in a memory assigned to the electronic control a so-called ROM (read only memory), corresponding engine-specific or vehicle-specific data and maps are stored. It is also known to provide a so-called driving style adjuster for specifying a driving style parameter for a more consumption-optimized or a more performance-oriented driving style. In addition, a shift lever can be used to lock the higher gears or to hold the lowest gear.
  • EP-A-144 608 also proposed that an accelerator pedal activity indicating the driving style of the respective driver as well as the driving situation should be calculated in a processor based on the cyclic scanning of the accelerator pedal positions and the accelerator pedal signal values obtained thereby.
  • Accelerator activity information is then taken into account for the definition of the limit values for the shifting processes.
  • an electronic engine power control is also known, the "electronic" accelerator pedal serving as the power control element, the position of which is detected by a sensor, the setpoint generator for the driving power, and converted into a corresponding electrical signal.
  • This accelerator pedal position signal arrives, usually together with other sensor signals, in particular those that contain information about the engine speed, the driving speed, the identifier for the currently engaged gear, the engine temperature and the like.
  • Operating data via an input circuit in which, for example, an analog / digital
  • the signals are converted and processed accordingly to a microprocessor which, based on these signals, controls an electric servomotor via an output circuit with power electronics, which actuates the throttle valve or the injection pump lever or the control rod.
  • Such electronics can also fulfill other functions, such as
  • Idle stabilization speed limitation, drive slip and drag torque control, vehicle speed control (so-called “Tempomat”), jerk control ("Bonanza oscillation"), progression detection and electronic magnifying glass, and the like.
  • electronically controlled mechanical dry clutches operated with electric motor travel stops or pneumatically operated with negative pressure, with position avoidance are also known, the control also taking place via a microprocessor including downstream power electronics.
  • the clutch is automatically disengaged with every gear change, furthermore when the engine speed drops below a minimum speed of 1, or in the upper gears when the accelerator pedal is in the zero position. The re-engagement is controlled depending on the gear when "accelerating”. When braking, the clutch is engaged depending on the brake pressure. The overrun fuel cut-off is thus used to save fuel.
  • the clutch When starting up, the clutch is engaged as a function of the speed in such a way that the motor always remains in the speed range of the maximum engine torque when the accelerator pedal is in the appropriate position and the grinding time is limited by forced engagement.
  • shifting the clutch is engaged depending on the individual gears and the position of the accelerator pedal.
  • the clutch When the vehicle is stationary and the engine is running, the clutch is only engaged when the accelerator pedal is actuated if a starting or reverse gear is engaged.
  • the disadvantage of the known drive train controls is that the number of gears and the overdrive spread necessary for optimizing consumption lead to such a high switching frequency in all previously known automatic gear controls that a practical application was previously unthinkable.
  • the computer lacks any possibility of information about the anticipated further development of the power requirement.
  • the computer When releasing the accelerator pedal for short-term speed reduction, for example in a column, before overtaking or at intersections, the computer very often triggers completely unnecessary upshifts, which means that downshifts are necessary again after a short time.
  • depressing the accelerator pedal only 1 mm too far very often also triggers unnecessary downshifts. Sufficient acceleration would often also be in a higher gear with a lower engine speed, a higher one Torque and thus better motor efficiency and lower noise development can be achieved without switching.
  • an automated drive train for motor vehicles with an internal combustion engine with electrical engine power control, an identification converter with optimal mechanical efficiency, for example an automatic gearbox, and an electronically controlled mechanical dry clutch, the greatest possible operating frequency of the engine as possible to match the best range for the specific fuel consumption in the engine map of the respective engine, namely in all driving areas that determine the fuel consumption, i.e. especially for the acceleration phases, driving on inclines and driving at constant speed.
  • the aim of the invention to create a method and a device for the automatic control of the drive train of a motor vehicle, whereby the driver has the possibility in a simple and risk-free way to trigger preventive shifting processes independently of the current power requirement, on the other hand unnecessary switching operations are suppressed, with the parameters and characteristic values (maps) stored in a memory being nevertheless taken into account by the motor vehicle, in particular its drive train, for example in order not to exceed limit speeds, and with the lowest possible fuel consumption being ensured.
  • the method according to the invention of the type specified at the beginning is characterized in that, in addition to the position of the accelerator pedal, the movements of the accelerator pedal and preferably also those of the brake pedal are continuously monitored and certain, predetermined sequences of movements are selectively recorded as immediate driver gear selection control commands, the respective transmission gear or its Admissibility calculated or checked based on the operating data and parameters and then If necessary, a gear change including the clutch actuation is triggered and the engine speed resulting in the new gear is controlled by the engine power control during the gear change process, regardless of the accelerator pedal position, and that on the other hand automatic upshifts are suppressed when the accelerator pedal is released as long as the engine speed remains below a permissible maximum speed.
  • the device in a corresponding manner, is characterized in that the processor control unit contains a module for ongoing monitoring of the movement of the accelerator pedal and preferably also of the brake pedal and the selective detection of certain predetermined movement sequences as direct driver gear selection control commands.
  • such a control is particularly advantageous in connection with transmissions with higher numbers of gears and large overdrive spread, such as in an automatic spur gear synchronous transmission for cars with five or six gear gears and large overdrive spread, or with power shiftable double clutch transmissions, for example for sports cars; in the same way, in the case of finely stepped multi-speed group transmissions for trucks, the switching frequency can be reduced to a reasonable extent by the control according to the invention, even with fully automatic triggering of the switching processes. Above all, the truck driver can use it to trigger gear changes in advance using the accelerator or brake pedal alone.
  • an embodiment of the device according to the invention which is advantageous for safety reasons is characterized in that the accelerator pedal is assigned a separate sensor which detects the accelerator pedal zero position.
  • the driver therefore has the option at any time, especially after rolling or braking, to change the engine speed range and thus that transmission gear by subsequently selecting the accelerator pedal position after briefly releasing the accelerator pedal. to be selected that corresponds to this speed range at the current driving speed.
  • the accelerator pedal positions are again assigned engine torques by controlling the throttle valve or control rod.
  • a driving style parameter indicating the driving style of the driver e.g. On the basis of the first rest position, the engine speed for the start-up process can also be set; it can further processes to be explained below can also be controlled as a function of this control strategy parameter.
  • a driving style parameter for performance-oriented driving style is determined in which higher shift speeds and / or engine torque limits are set than for an otherwise, at an averaged speed of the Accelerator pedal movement less than the specified speed value, certain driving style parameters for consumption-optimized driving style.
  • the driving style parameters can easily be updated in the course of this ongoing monitoring, for which purpose it is of particular advantage if the driving style parameter after each movement of the accelerator pedal to the zero position and from this to the first at least an approximate rest position is determined anew.
  • a downward gradient can be determined by the controller, for example, by querying whether the time change in the driving speed prior to the disengagement process is greater than a gear-specific stored negative parameter value, or whether the second derivative of the is during a disengagement process that has already been initiated Vehicle speed after the time becomes positive can be determined.
  • a back and forth movement of the accelerator pedal beyond a given minimum stroke and within a given time span is detected as an arbitrary gear change control command, with a backward movement - and forward movement of the accelerator pedal as an upshift control command and a forward and backward movement of the accelerator pedal as a downshift control command and a gear change is triggered after a computational check of the permissibility of the engine speed in the new gear.
  • the movements of the brake pedal are detected by monitoring the brake pressure curve, and that a temporary pressure reduction by a predetermined minimum amount within a predetermined period of time as an upshift control command and a temporary pressure increase by a predetermined minimum amount within a predetermined period of time is selectively detected as a downshift control command, a gear change being triggered after a computational check of the permissibility of the engine speed in the new gear.
  • An embodiment which is particularly advantageous with regard to the desired fuel consumption optimization is then characterized in that during a movement sequence of the accelerator pedal in which the accelerator pedal is moved into a predetermined position recognizable by a force threshold becoming effective and held in this position, possibly with a driving style parameter for consumption-optimized Driving style, the throttle valve or control rod is continuously controlled in accordance with the engine speed so that the optimum specific fuel consumption for the respective engine speed is achieved according to the engine map.
  • vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are stored, due to which the throttle valve opening is always assigned by the control of the accelerator pedal position at the force threshold of the engine speed, which ensures the optimal specific fuel consumption according to the also stored engine map at the current engine speed.
  • the control system suppresses downshifts in accelerator pedal positions up to the force threshold, unless the engine speed falls below a certain minimum technical speed determined as a function of parameters, or if a "Tempomat" speed control is available, this speed control is activated (in which the gear shifts then not suppressed).
  • a "Tempomat" speed control is available, this speed control is activated (in which the gear shifts then not suppressed).
  • the aforementioned force threshold can be provided in a fixed manner with respect to the accelerator pedal travel, and in this case it is expedient if a separate spring is provided for the accelerator pedal in order to achieve the force threshold.
  • the continuously deteriorating engine efficiency is signaled to the driver by applying a haptic signal, for example in the form of continuously increasing impulses or vibrations, to the accelerator pedal.
  • a haptic signal for example in the form of continuously increasing impulses or vibrations
  • an electromechanical drive preferably a vibrator, controlled by the processor control unit, is assigned to the accelerator pedal for the application of the haptic signals. If the above-mentioned actuator (for the force threshold) is present, this actuator can also advantageously be used as a signal transmitter for the haptic signals.
  • haptic signals are suppressed when the pedal travel is zero, when the highest gear is already engaged, and when the engine speed is already too low for smooth operation at the current engine temperature in the higher gear.
  • the haptic signal is applied to the accelerator pedal with a time delay, the time delay and / or the signal intensity being selected depending on a driving style parameter, if necessary.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is then characterized in that, prior to the selective detection of the predetermined movement sequences, a check is made for the presence of signals from sensors for the brake pressure, for the response of the brake pedal and for a brake pedal moved into its end position, with If such sensor signals are present, the selective detection of the movement sequences of the accelerator pedal is suppressed and downshifts are also triggered in the plane downshifts when driving downhill and possibly in a speed range above a predetermined speed value when the brakes are hot.
  • an embodiment of the device according to the invention is characterized in that the processor control unit is connected at priority inputs to a brake pressure sensor, a brake pedal contact sensor and a safety sensor that detects the fully depressed position of the brake pedal.
  • the brake pressure sensor, the brake pedal response or contact sensor (which can also be the brake light switch) and, for safety reasons in the event of brake failure, the sensor for the fully depressed brake pedal always have priority over all accelerator pedal signals, and based on their signals, Downhill travel as well as in the high speed range with hot brakes triggered on level downshifts. It is particularly advantageous if the engine speed range is calculated as a function of the brake pressure, the driving speed, the previously engaged gear, the vehicle deceleration and the brake temperature to trigger the downshifts, and the required gear transmission is determined on the basis of this, as well as the permissibility of the engine speed in the determined gear is checked.
  • the processor control unit preferably contains a processor connected to a program memory, for example in the form of a ROM, which contains fixed program modules for the recognition of certain movement sequences.
  • a program memory for example in the form of a ROM, which contains fixed program modules for the recognition of certain movement sequences.
  • the accelerator pedal movements of the driver are influenced on the one hand by the force threshold that takes effect on the accelerator pedal travel, to which, under program control, the position of the throttle valve or control rod is always assigned that lies at the respective engine speed in the fuel consumption benchmark of the engine map; on the other hand, program-controlled haptic signals are triggered, which the driver can feel on the accelerator pedal and which signal an unfavorable specific consumption due to insufficient power demand.
  • the driver will react to these haptic signals if the traffic situation or driving situation makes it appear appropriate and, for example, initiate an upshift process with a small pedal movement or an automated disengagement process and thus a freewheeling phase by releasing the accelerator pedal to the zero position.
  • the clutch is disengaged in a program-controlled manner in all gears when the accelerator pedal is taken back into the zero position, and a freewheeling phase is initiated, whereas the disengagement process is suppressed and thus controlled by a program on downhill stretches the engine braking effect and the
  • FIG. 2 shows schematically, partly in a block diagram, a device for controlling such a drive train of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows in a diagram the relationships during a movement sequence of the accelerator pedal in which the accelerator pedal is moved from the zero position into a first at least approximately rest position;
  • FIG. 4 shows a flow chart for an associated program module, in which the individual steps in a control process corresponding to the sequence of movements of FIG. 3 are illustrated;
  • FIG. 5 shows another diagram of an accelerator pedal movement sequence with which an upshift can be triggered at will
  • FIG. 6 shows an associated flow chart in which the individual steps for the selective detection of this movement sequence according to FIG. 5 up to the triggering of the upshifting process are illustrated;
  • FIG. 7 shows a diagram similar to FIG. 5, but showing a sequence of movements for the arbitrary triggering of a downshift process
  • Fig. 8 in a manner corresponding to Fig. 6, is a flow chart associated with Fig. 7;
  • FIG. 10 shows a diagram in which an example of vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are illustrated
  • FIG. 12 shows a flow chart for a program module for the selective detection of an accelerator pedal movement sequence when the accelerator pedal is actuated up to the threshold value according to FIG. 9 and for controlling a vibrator assigned to the accelerator pedal.
  • a drive train 1 of a motor vehicle is shown schematically.
  • This drive train 1 contains a Internal combustion engine or a motor 2, with the crankshaft 3 of which a clutch 4 is connected, which in the present case is automatically actuated via a pneumatic actuator 5.
  • the clutch 4 is followed on the output side by an automatic gearbox 6, to which a pneumatic servo actuator 7 is assigned and via which the torque is transmitted via a differential gear 8 to motor vehicle wheels (not shown).
  • This basic drive train design with, for example, a pneumatic servo device 5 for the clutch actuation and also a pneumatic servo device 7 for the gear shift is conventional in itself and therefore does not require any further explanation.
  • a generally designated 9 processor control unit for the automatic control of such a drive train 1 (Fig. 1) is illustrated schematically, with connecting lines to - conventional and therefore not shown - sensors or actuators and a brake - and an accelerator pedal are shown schematically.
  • a processor control unit 9 is illustrated with a microprocessor 10, which is connected on the input side to analog / digital converters 11, 12 and also connected to memories 13, 14, preferably ROM memories.
  • a ROM, e.g. 13, contains vehicle-specific data, i.e. parameters or characteristic values, namely in particular the sag. Engine maps as well as throttle valve maps (for example according to FIG.
  • ROM 14 fixed program modules for the sequence of the automatic control to be described (for example according to the flow charts according to FIGS. 4, 6, 8 and 12) are saved.
  • a power electronics output circuit 15 is connected to the microprocessor 10 in order to accomplish the various controls to be described.
  • the A / D converters 11, 12 convert the various analog signals coming from sensors that are assigned to individual vehicle components into digital form, with a corresponding preparation for processing by the Microprocessor 10, as is known per se and does not require any further explanation here.
  • the A / D converter 11 is connected to a brake pedal response or contact sensor 17 assigned to a brake pedal 16 of the motor vehicle and to a safety sensor 15 assigned to this brake pedal 16, which detects the fully depressed state of the brake pedal 16, via signal lines 19 or 20 connected. Furthermore, the A / D converter 11 is connected to a brake pressure sensor 21 via a signal line 22. The A / D converter 11 also receives a signal from a shift lever 24 via a line 23, with which, for example, certain shift specifications, for example for starting or reversing, can be made in a conventional manner.
  • an accelerator pedal 25 is then illustrated, the. Function as a power control organ for controlling the engine power in an electronic manner is known per se.
  • the position of the accelerator pedal 25 is continuously detected by a sensor 26, the power setpoint generator, and a corresponding signal is sent from this setpoint generator 26 via a line 27 to a further input of the A / D converter 11.
  • a sensor 28 which detects the zero or idle position of the accelerator pedal 25 is also provided, which applies a corresponding zero position signal to the A / D converter 11 via a line 29.
  • the accelerator pedal 25 is also assigned an electromechanical drive 30 which can apply a haptic signal to the accelerator pedal 25 and which is preferably designed as a vibrator.
  • This drive or vibrator 30 is controlled by the microprocessor 10 via a line 31 from the output circuit 15, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 9, 10 and 12.
  • the digitized, ready-to-use signals pass via a bus 32 to the microprocessor 10.
  • this microprocessor 10 receives digitized signals from the A / D converter 12 via a bus 33.
  • signals from not closer illustrated, conventional sensors, sensors, etc. come, for example as follows:
  • the supplied signals are processed using the programs stored in the ROM 14 with reference to the vehicle-specific or engine-specific maps and parameters that are stored in the ROM 13, the corresponding data and programs being transmitted to the microprocessor via a bus 41.
  • the results ascertained in the computer 10 in this way are then transmitted via a bus 42 to the output circuit 15 in order, after appropriate signal amplification, but this is not illustrated in more detail in FIG. e.g. the servo drive 5 according to FIG. 1) or pneumatic valves for clutch actuation (signal line 44) or the gear control, such as the servo drive 7 according to FIG. 1, (signal line 45) and possibly the already mentioned accelerator pedal vibrator 30 (signal line 31).
  • a signal line 46 for signals from an anti-lock braking system (AMS), an anti-slip control (ASR) or an engine slip control (MSR) is schematically illustrated, this signal line 46 to the A / D converter 11 leads.
  • the control unit 9 or its computer 10 is designed in the present case not only to carry out the controls of the transmission and the clutch in a conventional manner using the stored maps and parameters, but also to control the movements of the accelerator pedal 25 and, if necessary, the To detect brake pedal 16 selectively, ie to initiate appropriate control processes when certain movement sequences are present.
  • Figs. 3, 5 and 7 are Examples - illustrated in diagrams for such concrete accelerator pedal movement sequences, these most concrete movement sequences being recognized by the microprocessor 10 in the selective detection as arbitrary driver requests and processed as command signals, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 3 a combined diagram schematically illustrates the definition of switching speeds for a movement sequence of the accelerator pedal 25 (FIG. 2), in which the accelerator pedal 25 is moved from a zero position 0 into a first approximate rest position U.
  • the path s of the accelerator pedal 25 is plotted against time t in the right half of the diagram, four examples of movements of the accelerator pedal from the zero position 0 into the first approximate rest position U being illustrated.
  • This sequence of movements ie a movement of the accelerator pedal back into the zero position and then into a first approximately approximate rest position U, will usually take place when the vehicle is rolling, but it can also be a start-up process in which the switching speeds depend on the starting acceleration can be determined by the first actuation of the accelerator pedal.
  • the first at least approximate rest position U of the accelerator pedal is given by the fact that the speed of the accelerator pedal movement, ds / dt, reaches a specific, predetermined value or parameter x stored in ROM 13 or falls below this value x.
  • this dependency of the driving strategy parameter F is indicated by the fact that F is given as a function of s / t.
  • the clutch 4 is not active, ie the clutch is disengaged during this period, and all control signals for gear control and throttle valve control are suppressed during this time.
  • the engine speed n assigned to the respective accelerator pedal position s is continuously controlled depending on the driving style parameter F - but at the latest at time U this associated engine speed is controlled, and it is then dependent on the current vehicle speed v (for example, according to FIG. 3 approximately 65 km / h), the associated transmission gear is determined and the shifting and engaging process is triggered, which then runs automatically and in a known manner.
  • the associated speed n 1500 1 / min.
  • the associated transmission gear in the present example the 5th gear, is then determined, after which the shifting and engaging process takes place automatically; thereafter, the engine power is again controlled in a conventional manner by the throttle valve position (or control rod position), primarily as a function of the accelerator pedal position s.
  • the throttle valve position or control rod position
  • the predetermined speed value x for establishing the first at least approximate rest position is selected as a function of the vehicle or engine and is stored as a fixed parameter in ROM 13;
  • this value x can be, for example, 5 mm / s.
  • vehicle vibrations can lead to a superposition of unwanted movements on the desired movement of the accelerator pedal from the zero position 0 to the rest position U.
  • Control rack position (signal D) is defined as a function of pedal travel s, engine speed n and driving style parameter F. This is followed by a subroutine I at 70, this subroutine I being explained in more detail below with reference to FIG.
  • block 71 queries whether the pedal movement speed ds / dt is greater than the specified value x. As long as this is the case, the accelerator pedal is still between points 0 and U according to FIG. 3 in the course of movement, and a return is therefore made to the output of program 0, ie to start step 60, and the program steps or queries described above are repeated .
  • the program goes to the step according to block 72;
  • the driving style parameter F is set as a function of the mean accelerator pedal movement speed s / (t1-t) and then the engine speed range n0 as a function of the accelerator pedal travel s and / or the driving style parameter F is determined.
  • the driving style parameter F is determined, for example, by dividing the accelerator pedal travel s at point U according to FIG. 3 by the time t1-t that has elapsed up to that point.
  • step 73 parameter A for the transmission gear identification is set equal to 1, and based on the rest position of the accelerator pedal in point U (step 71) and the associated engine speed n0, a transmission gear is then, additionally dependent on the vehicle speed v, in step 74 Are defined. It is also checked whether the resulting engine speed is above the technical minimum speed defined for the current engine temperature T and the required engine torque. Then, in block 75, the engine torque, i.e. the throttle valve position or control rod position, is controlled during the shift process in accordance with the gear to be shifted (gear code G), the current driving speed v and the engine speed n. It is then queried at 76 whether there is feedback that the switching process has been completed.
  • the engine torque i.e. the throttle valve position or control rod position
  • step 77 If not, the clutch remains disengaged according to step 77, and a return is made to block 75. However, if the feedback that the shifting process is complete is present, the program goes to Black 77, according to which the coupling process is controlled in a conventional manner depending on the engine speed n, the driving speed v and the transmission gear G. Then, in step 79, it is queried whether there is feedback for the completed coupling process. If not, a return is made to block 78; however, if this coupling process end feedback is available, the system returns to start step 60. The shifting process that took place after the movement sequence according to FIG. 3 (which was selectively recognized as an arbitrary, direct driver's request for a gear selection) is thus ended.
  • the first gear or starting gear is defined as the new gear and a shifting process is triggered.
  • the system returns to starting step 60.
  • step 83 the engine torque is controlled during the start-up process, for example as a function of the accelerator pedal position s and / or the driving style parameter F.
  • the program sequence according to FIG. 4 is a general program sequence in which primarily certain queries regarding brake pedal actuation as well as accelerator pedal actuation are made and detailed or subroutines are then processed.
  • a subroutine I can be processed depending on these query results at 70, which is illustrated in a flowchart in FIG is illustrated.
  • This specific movement sequence illustrated in FIG. 5 serves to create an arbitrary driver request for a Detect upshifts and accordingly detect an immediate driver gear change command signal.
  • FIG. 4 Other subroutines, which are not to be explained in detail here and which are started by program 0 according to FIG. 4, are shown in FIG. 4 at 88 (if a brake pedal movement was detected) or 89 (if no brake pedal actuation was detected and contradicting accelerator pedal actuations are reported). illustrated.
  • These can be safety programs, with downshifts being triggered, for example, at 88, on fixed inclines or at high speeds with high braking temperatures.
  • FIG. 5 in a diagram of accelerator pedal travel s over time t, a further specific, predetermined movement sequence is shown, namely a short-stroke, short-term movement stroke of the accelerator pedal back and forth again;
  • a short-stroke, short-term movement stroke of the accelerator pedal back and forth again Such an accelerator pedal retraction is recognized by the program module as an upshift request by the driver, and the upshifting process is triggered after a computational check of the technical admissibility of the engine speed in the new gear, regardless of the current accelerator pedal position or engine power requirement.
  • FIG. 5 it is shown how, beginning at a point s1, at time t1, the accelerator pedal 25 (FIG. 2) is withdrawn abruptly, a predetermined minimum stroke y being exceeded until the reversal point s2 is reached, from which the accelerator pedal is moved forward again until after a certain minimum period of time T (earlier in the exemplary embodiment shown in FIG. 5) a more or less stable accelerator pedal position is reached again after the predetermined minimum stroke y has been passed.
  • This process takes place in the range of tenths of a second, for example half a second, and, as already mentioned, it is recognized by the control as an arbitrary driver request to trigger an upshift process.
  • FIG. 6 the associated flowchart is shown in FIG. 6, it being additionally stated that a subroutine II for this program module I according to FIG is shown and then contains in detail the program steps in the case of an accelerator pedal movement sequence for the initiation of a downshift process. From this subroutine II according to FIG. 8, a return is then made in each case - at 101 - to main program 0 according to FIG. In a modification, after step 101, before returning to the main program according to FIG. 4, a further sub-program - namely that (III) according to FIG. 12, as will be explained below - can be called.
  • the detected instantaneous value s for the accelerator pedal position is now stored as the value for s1, and the associated time t1 is also recorded, so that point s1 according to FIG. 5 is now the (possible) starting point is held for a return return to be registered as an upshift request. Then, via the program module II, a return is made to the main program 0, from where at 70 one arrives again at the program module I according to FIG. 6.
  • the current value s for the accelerator pedal position is now registered as a value for s2 in step 111.
  • query 109 therefore receives a negative result, so that query 112 now continues as to whether the specified minimum stroke y has already been exceeded during the return movement. As long as this is not the case, there is a cyclical return to the program start via program module II. As soon as the minimum stroke y is exceeded, however, in block 113 in FIG. 6 the new gear G is determined as the next higher gear, and the engine speed in the new gear, nG, is also calculated.
  • a short pedal press on the accelerator pedal back and forth beyond a certain minimum stroke z is selectively recognized as a driver downshift request, regardless of the engine speed and the engine torque.
  • a check is made as to whether the speed at which the accelerator pedal 25 is moved exceeds a certain predetermined value b. It is then monitored as of the minimum stroke z is exceeded at point s4, the reversal point in the jerky pedal movement, and whether this minimum stroke z is also exceeded during the return movement of the accelerator pedal; It is also checked whether this jerky accelerator pedal movement is taking place within a predetermined time interval T '.
  • the associated program module II is illustrated in FIG. 8, whereby, as already mentioned, this program module or this subroutine begins at point 100 in the flowchart according to FIG. 6 and starts with a start step 120. At 121 it is then checked whether one is still within the predefined time interval T ', ie whether the time limit T' has not yet been exceeded; 0 is set and a return to main program 0 is made at 101.
  • a query 125 checks whether the speed of the accelerator pedal movement exceeds the predetermined minimum value b. If this is not the case, the subroutine II is again terminated at 101 and the main routine 0 is started. If, however, the accelerator pedal speed exceeds the value b, the current accelerator pedal position value s is now stored as a value for s3 in accordance with block 126 in FIG. 8, and the associated time t is retained for the starting time t3. A new cycle for the program run is then also started at 101, ie a return is made to main program 0 according to FIG.
  • the current technical maximum speed of the engine is defined on the basis of parameters (for example driving style parameter F, accelerator pedal position s), for example also as a function of the engine temperature.
  • the clutch actuation and the shift into the new gear are then triggered (step 134); the engine output is controlled accordingly via the throttle valve position during the switching process.
  • the driver thus has the option of arbitrarily triggering a gear change at any time by means of the corresponding jerky accelerator pedal movement.
  • the switching process is only initiated after the feasibility has been checked, ie whether the engine speed is permissible in the new gear.
  • the driver has the option of using the accelerator pedal to trigger preventive upshifts or downshifts in advance, regardless of the current power demand.
  • the pedal restoring force is usually applied by one or two springs, with a linear increase in the pedal force PK with increasing pedal travel s, as is illustrated in a diagram at 136 in FIG. 9.
  • a friction disk generates a force hysteresis to stabilize the pedal force.
  • a device for a high increase in pedal force, a force threshold for the so-called kickdown, is then provided, for example, near the full load point, as shown in FIG. 9 at 137.
  • the present control ensures driving with optimum engine efficiency.
  • vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are stored in ROM 13, as shown in FIG at the instantaneous engine speed provides an optimal specific fuel consumption (corresponding to the dashed line 138 in the engine map according to FIG. 11, which is also stored in ROM 13).
  • downshifts are suppressed by the controller or the corresponding program in ROM 14, as long as there is not one technical minimum engine speed is not reached;
  • This technical minimum engine speed can be determined as a function of parameters, such as the engine temperature T, for example.
  • Fuel consumption b (in g / kWh) when the accelerator pedal 25 is released without hysteresis and the dashed line D illustrates the increase in specific fuel consumption b with hysteresis. It can also be seen that the minimum specific fuel consumption b is given at the force threshold S.
  • the driver continues to take the accelerator pedal back from the threshold value S when the power requirement is decreasing, e.g. when driving downhill, the engine comes into areas with increasing specificity, as mentioned
  • Fuel consumption b ie with decreasing engine efficiency. This should not be done automatically in the present control, in the case of upshifts per se when the accelerator pedal is released be signaled to the driver by applying a haptic signal, for example in the form of vibrations 139, to the accelerator pedal 25, for which purpose the vibrator 30 shown in FIG.
  • This vibration release is expediently suppressed by the control in the event that the highest gear is already engaged or the minimum speed assigned to the current throttle valve opening is not reached in the next higher gear.
  • the force threshold S can also be provided by an electromotive actuator controlled by the microprocessor 10, in which case it is possible to shift the force threshold S along the accelerator pedal travel s.
  • the throttle valve openings or control rod positions are not or practically not assigned to the accelerator pedal positions depending on the engine speed
  • such an actuator can be combined with the electromechanical drive 30 according to FIG which, however, is not illustrated in the drawing, FIG. 2, for the sake of clarity or vibrator 30 can also be integrated in the pedal setpoint generator 26 assigned to the accelerator pedal 25.
  • a program module III is illustrated in a flow chart, with the accelerator pedal movements according to FIG be applied to the accelerator pedal in order to signal the driver that the engine is entering areas with increasing specific fuel consumption.
  • the subroutine III can be run through following step 101 according to FIG. 8 before a return is made to main program 0 according to FIG. 4 (see also the end of the flow chart of FIG. 12).
  • a haptic signal (HA) is triggered with a time delay in accordance with block 148. Thereafter, it is queried at 149 whether the engine speed n is still greater than the technical minimum speed nmin. If the result of this query is negative, it is then queried at 150 whether the current gear G to is greater than the first gear, and if not, the clutch is disengaged at 151 and the throttle valve is actuated for idling at 152. Thereafter, the process continues to step 170.
  • HA haptic signal
  • a query is made as to whether the engine speed n is still lower than the technically permissible maximum speed n max. If so, it is then queried at 157 whether the pedal travel s is greater than the pedal travel sS at the threshold value S. If this is the case, a new engine speed range ns is determined at 158 as a function of the pedal travel s and the driving mode parameter F. Then, at 159, a query is made as to whether the engine speed is less than this new engine speed range ns.
  • the new gear nG is calculated from the vehicle speed v and the engine speed range ns, and then according to block 161 a clutch and shift process is triggered, similar to that already explained above for block 154. Following this, the process continues to block 169, which will be described below.
  • a query is made as to whether the sum of the last pedal movements is positive, ie no pedal retraction movement has taken place. If the query result is negative (that is, if a pedal retraction movement has taken place), the method also proceeds to block 169. Otherwise, it is queried at 163 whether the engine speed n is greater than provided in the adaptive shift point SP. If not, the process continues to block 169, otherwise it is queried at 164 whether the acceleration dv / dt is greater than a gear-specific value b2.
  • the brake pedal response or contact sensor 17 (Fig. 2), which can also be the brake light switch, and for safety reasons, in the event of brake failure, the sensor 18 (Fig. 2) for a whole depressed brake pedal always have priority over all accelerator pedal signals; this is preferably also provided correspondingly for the brake pressure sensor 21 (FIG. 2), although this is not shown in more detail in FIG. 4 - it would only be an additional query similar to the queries 61 and 62 in the program module to be built in. In this way, incorrect operation by the driver with simultaneous actuation of the accelerator pedal and brake pedal is rendered ineffective, since the signals from the accelerator pedal are then ignored by the control.
  • the brake pedal end stop signal automatically triggers a shift to the maximum speed range in order to achieve maximum engine braking effect.
  • Downshifts can also be triggered whenever the vehicle is traveling downhill or when driving in the high speed range and the brakes get hot.
  • the control system also provides the engine speed range required for the load condition or the weight of the vehicle on the respective slope, for taking over a corresponding proportion of the braking power, e.g. as a function of the brake pressure, the driving speed and the vehicle deceleration a gear-dependent vehicle-specific parameter and the brake temperature are calculated in the microprocessor 10; on the basis of this calculation, the required transmission gear is determined, and after checking the permissibility of the engine speed in the calculated gear, similar to what was explained with reference to FIGS. 6 and 8, the. Downshift triggered in order to achieve the desired engine braking power.
  • a downhill section can be determined by the microprocessor, for example, by checking whether the change in vehicle speed over time, dv / dt, is greater than an aisle-specific, stored negative parameter value, or whether the second derivative is already being used while the disengagement process is being initiated the vehicle speed v becomes positive after the time t.
  • Such a determination of inclines is important in the event that when the accelerator pedal is released into the Zero position is determined by the microprocessor 10 that a certain minimum engine speed 1 is still exceeded; In this case, the otherwise normally provided disengagement process is suppressed in order to rule out an increase in vehicle acceleration (or a reduction in vehicle deceleration) when the accelerator pedal is returned to the zero position; if the brake pedal is then actuated and released again, a disengagement process is triggered after every release of the brake pedal in order to enable acceleration processes on inclines even without engine power. This also helps to save fuel.
  • the microprocessor can provide a control of the drive train in the sense of triggering switching processes due to jerky brake pedal actuations.
  • Short brake pressure reductions i.e. brake pedal movements beyond a specified minimum stroke and within a specified period of time, are selectively detected as upshift commands from the driver, and conversely, short brake pressure increases, i.e. forward and backward movements of the brake pedal beyond a minimum stroke and within one predetermined period of time, recognized as downshift control commands of the driver. Since the program modules provided for this purpose are completely analogous to the program modules according to FIGS. 6 and 8, a further explanation of this can be superfluous.
  • the result of the described exemplary embodiment is that, apart from the fully automatic shifting operations that take place without the driver's intervention, the driver arbitrarily shifts either by jerky movements of the accelerator pedal or the brake pedal or by briefly releasing the accelerator pedal to the zero position and then moving the accelerator pedal to an approximate position Are triggered in the rest position.
  • the usual automatic upshifts when releasing the accelerator pedal are suppressed as long as the engine speed remains below a limit value, and the deteriorating degree of engine efficiency is signaled to the driver by applying a haptic signal to the accelerator pedal so that he can react accordingly.
  • Another advantage is the fuel-saving option by providing a larger number of gears with an extreme overdrive spread and the automatic consumption-optimized gear selection; Furthermore, it is also advantageous that the present control can be adapted to a wide variety of vehicle types andorient requirements without changing the electronic components, simply by adapting the ROMs 13 and 14 according to FIG. This enables inexpensive large-scale production of the electronics. As a result, an automatic gearshift with the control described can be implemented and fully implemented for less powerful vehicles with a small cubic capacity, both for technical reasons (since no mileage is forfeited and no significant additional weight has to be accepted) and for price reasons.
  • the invention described is applicable to all motor vehicles, both cars and trucks.
  • the economic prerequisite is given by a positive cost-benefit ratio. This is achieved, especially in passenger cars, by largely realizing the fuel-saving potential when driving at constant speed through overdrive gears and in acceleration and overrun phases through the speed-dependent, consumption-optimized control of the throttle valve or control rod, the optimal mechanical efficiency of the spur gear and other measures.
  • the invention concerns a control for a transmission line for motor vehicles with an electronic engine-power control and an automatic gearbox.
  • an accelerator pedal (25) which acts as a power control element
  • its movements and those of the brake pedal (16) are monitored by a computer (10)
  • predetermined movement sequences are selectively recorded in the form of direct gear selection control instructions by the driver, in order to initiate gear-changing, if necessary, after verification of the availability of the new gear.
  • Automatic changing-up is inhibited on release of the accelerator pedal, provided that the engine speed remains below a predetermined maximum speed which depends on the characteristics of the engine. Movements of the accelerator pedal (25) are also indirectly controlled by the computer (10).
  • a control of a drive train for motor vehicles with an electronic engine power control and an automatic transmission is described in which, in addition to the position of a driving pedal (25) serving as a power control element, its movements as well as those of the brake pedal (16) are monitored and monitored by a computer (10) specified movement sequences are selectively detected as immediate driver gear selection control commands in order, if necessary, to change gears - after checking the permissibility of the new gear - to trigger; Automatic upshifts are suppressed when the accelerator pedal is released as long as the engine speed remains below a specified maximum engine speed.
  • movements of the accelerator pedal (25) are indirectly influenced by the computer (10).
  • the invention relates to a method for controlling a drive train for motor vehicles with an electronic engine power control, with an accelerator pedal, and with an automatic transmission, e.g. an automatic gearbox with an electronically controlled mechanical dry clutch, on the basis of operating data, characteristic values and parameters.
  • an automatic transmission e.g. an automatic gearbox with an electronically controlled mechanical dry clutch
  • the invention relates to a device for carrying out such a method with at least one setpoint generator for the driving performance assigned to an accelerator pedal as a power control element, which detects its position and to which a processor control unit is connected to determine a suitable gear and to automatically control gear changing processes , the processor control unit furthermore on the input side with a storage device for characteristic data of the motor vehicle, with at least one sensor assigned to the brake pedal and with operating data, such as engine speed, engine temperature, driving speed, clutch position and gear identification, sensing sensors and on the output side with an output circuit for controlling the transmission, the clutch and the engine throttle valve or control rod is connected.
  • Automatic gearboxes or automatic controls for the gearbox or, more generally, the drive train of a motor vehicle equipped with an internal combustion engine are already known in many designs, cf. for example DE-A-28 11 574 or DE-A-35 26 671 the known controls determine the - in some cases also adaptive - switching points by the position of the throttle valve or the engine load as well as the gear input or output speed, usually in a memory assigned to the electronic control a so-called ROM (read only memory), corresponding engine-specific or vehicle-specific data and maps are stored. It is also known to provide a so-called driving style adjuster for specifying a driving style parameter for a more consumption-optimized or a more performance-oriented driving style. In addition, a shift lever can be used to lock the higher gears or to hold the lowest gear.
  • EP-A-144 608 also proposed that an accelerator pedal activity indicating the driving style of the respective driver as well as the driving situation should be calculated in a processor based on the cyclic scanning of the accelerator pedal positions and the accelerator pedal signal values obtained thereby.
  • Accelerator activity information is then taken into account for the definition of the limit values for the shifting processes.
  • an electronic engine power control is also known, the "electronic" accelerator pedal serving as the power control element, the position of which is detected by a sensor, the setpoint generator for the driving power, and converted into a corresponding electrical signal.
  • This accelerator pedal position signal arrives, usually together with other sensor signals, in particular those that contain information about the engine speed, the driving speed, the identifier for the currently engaged gear, the engine temperature and the like.
  • Operating data via an input circuit in which, for example, an analog / digital
  • the signals are converted and processed accordingly to a microprocessor which, based on these signals, controls an electric servomotor via an output circuit with power electronics, which actuates the throttle valve or the injection pump lever or the control rod.
  • Such electronics can also fulfill other functions, such as
  • Idle stabilization speed limitation, drive slip and drag torque control, vehicle speed control (so-called “Tempomat”), jerk control ("Bonanza oscillation"), progression detection and electronic magnifying glass, and the like.
  • electronically controlled mechanical dry clutches operated with electric motor travel stops or pneumatically operated with negative pressure, with position avoidance are also known, the control also taking place via a microprocessor including downstream power electronics.
  • the clutch is automatically disengaged with every gear change, and also when the engine speed drops below a minimum speed, or in the upper gears when the accelerator pedal is in the zero position. The re-engagement is controlled depending on the gear when "accelerating”. When braking, the clutch is engaged depending on the brake pressure. The overrun fuel cut-off is thus used to save fuel.
  • the clutch When starting up, the clutch is engaged as a function of the speed in such a way that the engine always remains in the speed range of the maximum engine torque when the accelerator pedal is in the appropriate position and the grinding time is limited by forced clutch engagement.
  • shifting the clutch is engaged depending on the individual gears and the position of the accelerator pedal.
  • the clutch When the vehicle is stationary and the engine is running, the clutch is only engaged when the accelerator pedal is actuated if a starting or reverse gear is engaged.
  • the disadvantage of the known drive train controls is that the number of gears and the overdrive spread necessary for optimizing consumption lead to such a high switching frequency in all previously known automatic gear controls that a practical application was previously unthinkable.
  • the computer lacks any possibility of information about the expected further development of the power requirement.
  • the computer When releasing the accelerator pedal for short-term speed reduction, for example in a column, before overtaking or at intersections, the computer very often triggers completely unnecessary upshifts, which means that downshifts are necessary again after a short time.
  • unnecessary downshifts are very often triggered. Sufficient acceleration would often also be in a higher gear with a lower engine speed, a higher one Torque and thus better motor efficiency and lower noise development can be achieved without switching.
  • an automated drive train for motor vehicles with an internal combustion engine with electrical engine power control, an identification converter with optimal mechanical efficiency, for example an automatic gearbox, and an electronically controlled mechanical dry clutch, the greatest possible operating frequency of the engine as possible to match the best range for the specific fuel consumption in the engine map of the respective engine, namely in all driving areas that determine the fuel consumption, i.e. especially for the acceleration phases, driving on inclines and driving at constant speed.
  • the aim of the invention to create a method and a device for the automatic control of the drive train of a motor vehicle, whereby the driver has the possibility, in a simple and risk-free manner, to initiate preventive shifting processes independently of the current power requirement, on the other hand unnecessary Shifting operations are suppressed, with the parameters and characteristic values stored in a memory nonetheless being taken into account by the motor vehicle, in particular its drive train, for example in order not to exceed limit speeds, and the aim is to ensure the lowest possible fuel consumption.
  • the method according to the invention of the type specified at the beginning is characterized in that, in addition to the position of the accelerator pedal, the movements of the accelerator pedal and preferably also those of the brake pedal are continuously monitored and certain, predetermined sequences of movements are selectively recorded as immediate driver gear selection control commands, the respective transmission gear or its Admissibility calculated or checked based on the operating data and parameters and then If necessary, a gear change including the clutch actuation is triggered and the engine speed resulting in the new gear is controlled by the engine power control during the gear change process, regardless of the accelerator pedal position, and that on the other hand automatic upshifts are suppressed when the accelerator pedal is released as long as the engine speed remains below a permissible maximum speed.
  • the device in a corresponding manner, is characterized in that the processor control unit contains a module for ongoing monitoring of the movement of the accelerator pedal and preferably also of the brake pedal and selective detection of certain predetermined movement sequences as direct driver gear selection control commands.
  • such a control is particularly advantageous in connection with transmissions with a higher number of gears and a large overdrive spread, such as an automatic spur gear synchronous transmission for cars with five or six gear gears and a large overdrive spread, or with power shiftable double clutch transmissions, for example for sports cars;
  • the switching frequency can be reduced to a reasonable extent by the control according to the invention, even with fully automatic triggering of the switching processes.
  • the truck driver can use it to trigger gear changes in advance using the accelerator or brake pedal alone.
  • an accelerator pedal movement sequence in which the accelerator pedal is brought from the zero position into a first at least approximately rest position when the motor vehicle is rolling, in which the speed of the accelerator pedal movement falls below a predetermined value assigned to this accelerator pedal rest position
  • the engine speed range is determined on the basis of the stored characteristic values, whereby the engine speed assigned to the respective accelerator pedal position is preferably activated continuously during the pedal movement, but at the latest at the moment of the first accelerator pedal rest position, and depending on the current vehicle speed, the associated transmission gear is determined and the gearshift and the clutch-in process is triggered, after which the engine output is again controlled by the throttle valve or control rod position primarily as a function of the accelerator pedal position.
  • an embodiment of the device according to the invention which is advantageous for safety reasons is characterized in that the accelerator pedal is assigned a separate sensor which detects the accelerator pedal zero position.
  • the driver therefore has the option at any time, especially after rolling or braking, to select the engine speed range and thus the transmission gear that corresponds to this speed range at the current driving speed after a brief return of the accelerator pedal to the zero position by subsequently selecting the accelerator pedal position.
  • engine torques are again assigned to the accelerator pedal positions in a manner known per se in engine power control by controlling the throttle valve or control rod.
  • a driving style parameter indicating the driving style of the driver is determined from the speed of the movement of the accelerator pedal from the zero position to the first at least approximate rest position. Due to the first rest position, the engine speed for the start-up process can also be set; it can further processes to be explained below can also be controlled as a function of this driving strategy parameter.
  • a driving style parameter for performance-oriented driving style is determined, in which higher shift speeds and / or engine torque limits are set than in the case of an otherwise averaged speed of the Accelerator pedal movement less than the specified speed value, certain driving style parameters for consumption-optimized driving style.
  • the driving style parameters can easily be updated in the course of this ongoing monitoring, for which it is of particular advantage if the driving style parameter after each movement of the accelerator pedal to the zero position and from this to the first at least an approximate rest position is determined anew.
  • a downhill section can be checked by the controller, for example, as to whether the change in speed over time before the disengagement process is greater than an aisle-specific stored negative parameter value, or whether the second derivative of the is during a disengagement process that has already been initiated Vehicle speed after the time becomes positive can be determined.
  • the brake pedal is actuated, it is also advantageous if, after the braking process has ended and the brake pedal has been released, a disengagement process is triggered in order to enable acceleration processes even without engine power on downhill stretches. In this way, fuel savings can also be achieved here.
  • a back and forth movement of the accelerator pedal beyond a given minimum stroke and within a given time span is detected as an arbitrary gear change control command, with a backward movement - and forward movement of the accelerator pedal as an upshift control command and a forward and backward movement of the accelerator pedal as a downshift control command and a gear change is triggered after a computational check of the permissibility of the engine speed in the new gear.
  • the movements of the brake pedal are detected by monitoring the brake pressure curve, and that a temporary pressure reduction by a predetermined minimum amount within a predetermined period of time as an upshift control command and a temporary pressure increase by a predetermined minimum amount within a predetermined period of time is selectively detected as a downshift control command, a gear change being triggered after a computational check of the permissibility of the engine speed in the new gear.
  • An embodiment which is particularly advantageous with regard to the desired fuel consumption optimization is then characterized in that in a movement sequence of the accelerator pedal in which the accelerator pedal is moved into a predetermined position recognizable by a force threshold becoming effective and held in this position, possibly with a driving style parameter for consumption-optimized Driving style, the throttle valve or control rod is continuously controlled in accordance with the engine speed so that the optimum specific fuel consumption for the respective engine speed is achieved according to the engine map.
  • vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are stored on the basis of which the throttle valve opening is always assigned by the control of the accelerator pedal position at the force threshold of the engine speed, which ensures the optimal specific fuel consumption at the current engine speed according to the also stored engine map.
  • the control system suppresses downshifts in accelerator pedal positions up to the force threshold, unless the engine speed falls below a certain minimum technical speed determined as a function of parameters, or if a "Tempomat" speed control is available, this speed control is activated (in which the gear changes are not suppressed).
  • a "Tempomat" speed control is available, this speed control is activated (in which the gear changes are not suppressed).
  • the aforementioned force threshold can be provided in a fixed manner with respect to the accelerator pedal travel, and in this case it is expedient if a separate spring is provided for the accelerator pedal in order to achieve the force threshold.
  • the continuously deteriorating engine efficiency is signaled to the accelerator pedal by applying a haptic signal, for example in the form of continuously increasing impulses or vibrations.
  • a haptic signal for example in the form of continuously increasing impulses or vibrations.
  • an electromechanical drive preferably a vibrator, controlled by the processor control unit, is assigned to the accelerator pedal for the application of the haptic signals. If the above-mentioned actuator (for the force threshold) is present, this actuator can also advantageously be used as a signal transmitter for the haptic signals.
  • the haptic signal is applied to the accelerator pedal with a time delay, the time delay and / or the signal intensity optionally being selected as a function of a driving style parameter.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention is then characterized in that prior to the selective detection of the predetermined movement sequences, a check is made for the presence of signals from sensors for the brake pressure, for the response of the brake pedal and for a brake pedal moved into its end position Such sensor signals, the selective detection of the movements of the accelerator pedal is suppressed and downshifts are also triggered in the plane downshifts when driving downhill and possibly in a speed range above a predetermined speed value with hot brakes.
  • an embodiment of the device according to the invention is characterized in that the processor control unit is connected at priority inputs to a brake pressure sensor, a brake pedal contact sensor and a safety sensor that detects the fully depressed position of the brake pedal.
  • the brake pressure sensor, the brake pedal response or contact sensor (which can also be the brake light switch) and, for safety reasons in the event of brake failure, the sensor for the fully depressed brake pedal always have priority over all accelerator pedal signals, and based on their signals, Downhill travel as well as in the high speed range with hot brakes triggered on level downshifts. It is of particular advantage if the engine speed range is calculated as a function of the brake pressure, the driving speed, the previously engaged gear, the vehicle deceleration and the brake temperature to trigger the downshifts, and the required gear is determined on the basis of this, as well as the permissibility of the engine speed in the determined gear is checked.
  • the processor control unit preferably contains a processor connected to a program memory, for example in the form of a ROM, which contains fixed program modules for the recognition of certain movement sequences.
  • a program memory for example in the form of a ROM, which contains fixed program modules for the recognition of certain movement sequences.
  • the accelerator pedal movements of the driver are influenced on the one hand by the force threshold that takes effect on the accelerator pedal travel, to which the throttle valve or control rod is always assigned the position of the throttle valve or control rod under program control that is in the reference point of consumption of the engine map at the respective engine speed; on the other hand, program-controlled haptic signals are triggered which the driver can feel on the accelerator pedal and which signal an unfavorable specific consumption due to insufficient power demand.
  • the driver will react to these haptic signals if the traffic situation or driving situation makes it appear appropriate and, for example, trigger an upshift process with a small pedal movement or an automated disengagement process and thus a freewheeling phase by releasing the accelerator pedal to the zero position.
  • the clutch is disengaged in all gears on level ground when the accelerator pedal is returned to the neutral position, thus initiating a freewheeling phase
  • the disengagement process is suppressed under program control and thus without any driver intervention.
  • the engine braking effect and the overrun fuel cut-off are effective.
  • the clutch is always disengaged under program control; This means that the vehicle can be accelerated on inclines even without using the engine power.
  • FIG. 1 schematically illustrates a drive train of a motor vehicle
  • FIG. 2 shows schematically, partly in a block diagram, a device for controlling such a drive train of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows in a diagram the relationships during a movement sequence of the accelerator pedal in which the accelerator pedal is moved from the zero position into a first at least approximately rest position;
  • FIG. 4 shows a flow chart for an associated program module, in which the individual steps in a control process corresponding to the sequence of movements of FIG. 3 are illustrated;
  • FIG. 5 shows another diagram of an accelerator pedal movement sequence with which an upshift process can be triggered arbitrarily
  • FIG. 6 shows an associated flow chart in which the individual steps for the selective detection of this movement sequence according to FIG. 5 up to the triggering of the upshifting process are illustrated;
  • FIG. 7 shows a diagram similar to FIG. 5, but showing a sequence of movements for the arbitrary triggering of a downshift process
  • Fig. 8 in a manner corresponding to Fig. 6, is a flow chart associated with Fig. 7;
  • FIG. 10 shows a diagram in which an example of vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are illustrated
  • FIG. 12 shows a flow chart for a program module for the selective detection of an accelerator pedal movement sequence when the accelerator pedal is actuated up to the threshold value according to FIG. 9 and for controlling a vibrator assigned to the accelerator pedal.
  • a drive train 1 of a motor vehicle is shown schematically.
  • This drive train 1 contains a Internal combustion engine or a motor 2, with the crankshaft 3 of which a clutch 4 is connected, which in the present case is automatically actuated via a pneumatic actuator 5.
  • the clutch 4 is followed on the output side by an automatic gearbox 6, to which a pneumatic servo actuator 7 is assigned and via which the torque is transmitted via a differential gear 8 to motor vehicle wheels (not shown).
  • This basic drive train design with, for example, a pneumatic servo device 5 for the clutch actuation and also a pneumatic servo device 7 for the gear shift is conventional per se and therefore does not require any further explanation.
  • a generally designated 9 processor control unit for the automatic control of such a drive train 1 (Fig. 1) is shown schematically, with connection lines to - conventional and therefore not shown - sensors or actuators and a brake and an accelerator pedal are shown schematically.
  • a processor control unit 9 is illustrated with a microprocessor 10, which is connected on the input side to analog / digital converters 11, 12 and also connected to memories 13, 14, preferably ROM memories.
  • memories 13, 14, preferably ROM memories In one ROM, for example 13, vehicle-specific data, ie parameters or characteristic values, namely in particular the so-called engine maps as well as throttle valve identifiers (for example according to FIG Program modules for the sequence of the automatic control to be described (for example according to the flow charts according to FIGS. 4, 6, 8 and 12) are stored.
  • a power electronics output circuit 15 is connected to the microprocessor 10 in order to accomplish the various controls to be described.
  • the A / D converters 11, 12 convert the various analog signals coming from sensors that are assigned to individual vehicle components into digital form, with a corresponding preparation for processing by the Microprocessor 10, as is known per se and does not require any further explanation here.
  • the A / D converter 11 is connected to a brake pedal response or contact sensor 17 assigned to a brake pedal 16 of the motor vehicle and to a safety sensor 18 which is also assigned to this brake pedal 16 and which detects the fully depressed state of the brake pedal 16, via signal lines 19 or 20 connected. Furthermore, the A / D converter 11 is connected to a brake pressure sensor 21 via a signal line 22. The A / D converter 11 also receives a signal from a shift lever 24 via a line 23, with which, for example, certain shifting specifications, for example for starting or reversing, can be made in a conventional manner.
  • An accelerator pedal 25 is then illustrated in FIG. 2, the function of which is known per se as a power control element for controlling the engine power in an electronic manner.
  • the position of the accelerator pedal 25 is continuously detected by a sensor 26, the power setpoint generator, and a corresponding signal is sent from this setpoint generator 26 via a line 27 to a further input of the A / D converter 11.
  • a sensor 28 which detects the zero or idle position of the accelerator pedal 25 is also provided, which applies a corresponding zero position signal to the A / D converter 11 via a line 29.
  • the accelerator pedal 25 is also assigned an electromechanical drive 30 which can apply a haptic signal to the accelerator pedal 25 and which is preferably designed as a vibrator.
  • This drive or vibrator 30 is controlled by the microprocessor 10 via a line 31 from the output circuit 15, as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 9, 10 and 12.
  • the digitized, most processed signals pass via a bus 32 to the microprocessor 10.
  • this microprocessor 10 receives digitized signals from the A / D converter 12 via a bus 33.
  • signals from not closer conventional sensors, probes, etc. illustrated come, for example as follows:
  • a signal line 46 for signals from an anti-lock braking system (AMS), an anti-slip control (ASR) or an engine slip control (MSR) is schematically illustrated, this signal line 46 to the A / D converter 11 leads.
  • AMS anti-lock braking system
  • ASR anti-slip control
  • MSR engine slip control
  • the control unit 9 or its computer 10 is designed in the present case not only to carry out the controls of the transmission and the clutch in a conventional manner using the stored maps and parameters, but also to control the movements of the accelerator pedal 25 and, if necessary, the To detect brake pedal 16 selectively, ie to initiate appropriate control processes when certain movement sequences are present.
  • Figs. 3, 5 and 7 are Examples of such specific accelerator pedal movement sequences are illustrated in diagrams, these specific movement sequences being recognized by the microprocessor 10 during the selective detection as arbitrary driver requests and being processed as command signals, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 3 a combined diagram schematically illustrates the definition of switching speeds for a movement sequence of the accelerator pedal 25 (FIG. 2), in which the accelerator pedal 25 is moved from a zero position Q into a first approximate rest position U.
  • the path s of the accelerator pedal 25 is plotted against time t in the right half of the diagram, four examples of movements of the accelerator pedal from the zero position 0 into the first approximate rest position U being illustrated.
  • This sequence of movements ie a movement of the accelerator pedal back into the zero position and then into a first approximately approximate rest position U, will usually take place when the vehicle is rolling, but it can also be a start-up process in which the switching speeds depend on the starting acceleration can be determined by the first actuation of the accelerator pedal.
  • the first at least approximate rest position U of the accelerator pedal is given by the fact that the speed of the accelerator pedal movement, ds / dt, reaches a specific, predetermined value or parameter x stored in ROM 13 or falls below this value x.
  • this dependency of the driving strategy parameter F is indicated by the fact that F is given as a function of s / t.
  • the clutch 4 is not active, ie the clutch is disengaged during this period, and all control signals for gear control and throttle valve control are suppressed during this time.
  • the engine speed n assigned to the respective accelerator pedal position s is continuously controlled depending on the driving style parameter F - at the latest, however, this associated engine speed is activated at time U, and it is then dependent on the
  • the associated transmission gear in the present example the 5th gear, is then determined, after which the shifting and engaging process takes place automatically; then the engine output is again controlled in a conventional manner by the throttle valve position (or control rod position), primarily as a function of the accelerator pedal position s.
  • the throttle valve position or control rod position
  • the predetermined speed value x for establishing the first at least approximate rest position is selected as a function of the vehicle or engine and is stored as a fixed parameter in ROM 13;
  • this value x can be, for example, 5 mm / s.
  • vehicle vibrations can lead to a superposition of unwanted movements on the desired movement of the accelerator pedal from the zero position 0 to the rest position U.
  • Control rack position (signal D) is defined as a function of pedal travel s, engine speed n and driving style parameter F. This is followed by a subroutine I at 70, this subroutine I being explained in more detail below with reference to FIG.
  • a query is made as to whether the pedal movement speed ds / dt is greater than the specified value x. As long as this is the case, the accelerator pedal is still between points 0 and U according to FIG. 3 in the course of movement, and it is therefore returned to the output of program 0, ie to start step 60, and the program steps or queries described above are repeated .
  • the program goes to the step according to block 72;
  • the driving style parameter F is set as a function of the mean accelerator pedal movement speed s / (t1-t) and then the engine speed range n0 as a function of the accelerator pedal travel s and / or the driving style parameter F is determined.
  • the driving style parameter F is determined, for example, by dividing the accelerator pedal travel s at point U according to FIG. 3 by the time t1-t that has elapsed up to that point.
  • step 73 parameter A for the operating gear identifier is set equal to 1, and based on the rest position of the accelerator pedal in point U (step 71) and the associated engine speed n0, a transmission gear is then set in step 74, additionally depending on the vehicle speed v Are defined. It is also checked whether the resulting engine speed is above the technical minimum speed defined for the current engine temperature T and the required engine torque. Then, in block 75, the engine torque, i.e. the throttle valve position or control rod position, is controlled during the shifting process in accordance with the gear to be shifted (gear identifier G), the current driving speed v and the engine speed n. It is then queried at 76 whether there is feedback that the switching process has been completed.
  • the engine torque i.e. the throttle valve position or control rod position
  • step 77 If not, the clutch remains disengaged according to step 77, and a return is made to block 75. However, if the feedback that the shifting process is complete is present, the program goes to Black 77, according to which the coupling process is controlled in a conventional manner as a function of the engine speed n, the driving speed v and the transmission gear G. Then, in step 79, it is queried whether there is feedback for the completed coupling process. If not, a return is made to block 78; however, if this end-of-engagement message is present, the system returns to start step 60. The shifting process carried out according to the sequence of movements according to FIG. 3 (which was selectively recognized as an arbitrary, direct driver's request for a gear selection) is thus ended.
  • the first gear or starting gear is defined as the new gear and a shifting process is triggered.
  • the system returns to starting step 60.
  • step 83 the engine torque is controlled during the start-up process, for example as a function of the accelerator pedal position s and / or the driving style parameter F.
  • block 79 as already explained above, a query is again made as to whether the coupling process has ended or a corresponding feedback is present, after which a return is made to starting step 60.
  • the program sequence according to FIG. 4 is a general program sequence in which primarily certain queries regarding brake pedal actuation as well as accelerator pedal actuation are made and detailed or subroutines are then processed.
  • a subroutine I can be processed at 70 depending on these query results, which is illustrated in a flow chart in FIG is illustrated.
  • This specific movement sequence illustrated in FIG. 5 serves to create an arbitrary driver request for a To recognize upshifts and accordingly to detect an immediate driver gear change command signal.
  • FIG. 4 Other subroutines, not to be explained in detail here, which are started by program 0 according to FIG. 4, are illustrated in FIG. 4 at 88 (if a brake pedal movement has been detected) or 89 (if no brake pedal operation has been detected and contradicting accelerator pedal operations are reported) .
  • These can be safety programs, with downshifts being triggered, for example, at 88, on fixed inclines or at high speeds with high braking temperatures.
  • FIG. 5 in a diagram of the accelerator pedal travel s over the time t, a further specific, predetermined movement sequence is shown, namely a short-stroke, short-term movement stroke of the accelerator pedal back and forth again;
  • a short-stroke, short-term movement stroke of the accelerator pedal back and forth again Such an accelerator pedal retraction is recognized by the program module as an upshift request by the driver, and regardless of the current accelerator pedal position or engine power requirement, the upshifting process is triggered after a computational check of the technical admissibility of the engine speed in the new gear.
  • FIG. 5 it is shown how, beginning at a point s1, at time t1, the accelerator pedal 25 (FIG. 2) is withdrawn abruptly, a predetermined minimum stroke y being exceeded until the reversal point s2 is reached, from which the accelerator pedal is moved forward again until after a certain minimum period of time T (earlier in the embodiment shown in FIG. 5) a more or less stable accelerator pedal position is reached again after the predetermined minimum stroke y has been passed.
  • This process takes place in the range of tenths of a second, for example half a second, and, as already mentioned, it is recognized by the control as an arbitrary driver's request to trigger a switch-up process.
  • FIG. 6 the associated flowchart is shown in FIG. 6, it being additionally stated that a subroutine II for this program module I according to FIG is shown and then contains in detail the program steps in the case of an accelerator pedal movement sequence for triggering a downshift process. From this subroutine II according to FIG. 8, a return is then made in each case - at 101 - to main program 0 according to FIG. In a modification, after step 101, before returning to the main program according to FIG. 4, a further sub-program - namely that (III) according to FIG. 12, as will be explained below - can be called.
  • the detected instantaneous value s for the accelerator pedal position is now stored as value for s1, and the associated time t1 is also recorded, so that point s1 according to FIG. 5 is now the (possible) starting point is held for a return return to be registered as an upshift request. Then, via the program module II, a return is made to the main program 0, from where at 70 one arrives again at the program module I according to FIG. 6.
  • the current value s for the accelerator pedal position is now registered as a value for s2 in step 111.
  • query 109 therefore receives a negative result, so that query 112 now continues as to whether the specified minimum stroke y has already been exceeded during the return movement. As long as this is not the case, there is a cyclical return to the program start via program module II. As soon as the minimum stroke y is exceeded, however, in block 113 in FIG. 6 the new Sang G is determined as the next higher Sang, and the engine speed in the new gear, nG, is also calculated.
  • the current technical minimum speed of the motor, n min as a function of F and s as well Calculated, for example, from the engine temperature T and the throttle valve position or taken from a characteristic field stored for this purpose.
  • a short pedal press on the accelerator pedal back and forth beyond a certain minimum stroke z is selectively recognized as a driver downshift request, regardless of the engine speed and the engine torque.
  • a check is made as to whether the speed at which the accelerator pedal 25 is moved exceeds a certain predetermined value b. It is then monitored whether the minimum stroke z is exceeded at point s4, the reversal point in the jerky pedal movement, and whether this minimum stroke z is also exceeded during the return movement of the accelerator pedal; It is also checked whether this jerky accelerator pedal movement is taking place within a predetermined time interval Is T '.
  • a query 125 checks whether the speed of the accelerator pedal movement exceeds the predetermined minimum value bt. If this is not the case, the subroutine Ili is again terminated at 101 and the main program 0 is started. If, however, the accelerator pedal speed exceeds the value b, the current accelerator pedal position value s is now stored as a value for s3 in accordance with block 126 in FIG. 8, and the associated time t is recorded for the start time t3. A new cycle for the program run is then likewise started at 101, that is to say a return to main program 0 according to FIG. 4 is made.
  • the query result will be negative in the subsequent run of the program at 127, since s4 is now not equal to 0, and it is then checked at 130 whether the specified minimum stroke z has already been exceeded during the return movement, ie whether (s4-s)> z. As long as this is not the case, a return is made to main program 0 in accordance with field 101. However, as soon as the minimum stroke z has been exceeded, the new gear S (as the next lower Sang, G-1) is determined at block 131, and the engine speed in the new gear, nG, is calculated.
  • the instantaneous technical maximum speed of the engine is defined on the basis of parameters (for example driving knowledge parameter F, accelerator pedal position s), for example also as a function of the engine temperature.
  • parameters for example driving knowledge parameter F, accelerator pedal position s
  • the clutch actuation and the shift into the new gear are then triggered (step 134); the engine output is controlled accordingly via the throttle valve position during the switching process.
  • the driver thus has the possibility of arbitrarily triggering a gear change at any time by means of the corresponding jerky accelerator pedal movement.
  • the switching process is always triggered only after the feasibility has been checked, ie whether the engine speed is permissible in the new gear.
  • the driver has the option of triggering preventive upshifts or downshifts independently of the current power requirement using the accelerator pedal alone.
  • the pedal restoring force is usually applied by one or two springs, with a linear increase in the pedal force PK with increasing pedal travel s, as is illustrated in a diagram at 136 in FIG.
  • a force hysteresis to stabilize the pedal force is generated by a friction disk.
  • a device for a high increase in pedal force, a force threshold for the so-called kickdown, is then provided, for example, near the full load point, as shown in FIG. 9 at 137.
  • a Kraftschwel le is also built in approximately at the beginning of the last quarter of the Fumblerpedalweges, ie the required pedal force shows a step at this point of the force threshold and it rises more steeply, which is, for example, by an additional spring that becomes effective from this accelerator pedal position is reached.
  • This force threshold is illustrated schematically at S in FIG. 9.
  • the hysteresis given during the forward and backward movement of the accelerator pedal is also indicated schematically in FIG. 9 by HY, the forward movement being shown with solid lines and the back movement being shown with a dashed line.
  • the present control ensures driving with optimum engine efficiency.
  • vehicle-specific, speed-dependent throttle valve maps are stored in ROM 13, as shown in FIG at the instantaneous engine speed provides an optimal specific fuel consumption (corresponding to the dashed line 138 in the engine map according to FIG. 11, which is also stored in ROM 13).
  • downshifts are suppressed by the controller or the corresponding program in ROM 14, as long as there is not one technical minimum engine speed 1 is not reached;
  • This technical minimum engine speed can be determined as a function of parameters, such as the engine temperature T, for example.
  • Fuel consumption b (in g / kWh) when the accelerator pedal 25 is released without hysteresis and the dashed line D illustrates the increase in specific fuel consumption b with hysteresis. It can also be seen that the minimum specific fuel consumption b is given at the force threshold S.
  • Fuel consumption b ie with decreasing engine efficiency. This should not be done automatically in the present control, in the case of upshifts per se when the accelerator pedal is released be signaled to the driver by applying a haptic signal, for example in the form of vibrations 139, to the accelerator pedal 25, for which purpose the vibrator 30 shown in FIG.
  • This vibration release is expediently suppressed by the control in the event that the highest gear is already engaged or the minimum speed assigned to the current throttle valve opening is not reached in the next higher gear.
  • the force threshold S can also be provided by an electromotive actuator controlled by the microprocessor 10, in which case it is possible to shift the force threshold S along the accelerator pedal path s.
  • Such an actuator can, for example, be combined with the electromechanical drive 30 according to FIG.
  • a program module III is illustrated in a flowchart in FIG. 12 with which accelerator pedal movements according to FIG. 9, in particular holding the accelerator pedal at threshold value 140, can be detected, and with which vibrations as haptic signals 139 are further delayed when the accelerator pedal is released the accelerator pedal can be applied in order to signal to the driver that the engine is entering areas with increasing specific fuel consumption.
  • the subroutine III can be run through following step 101 according to FIG. 8 before a return is made to main program 0 according to FIG. 4 (see also the end of the flow chart of FIG. 12).
  • a query is made as to whether this pedal travel s is less than that at which fuel-efficient operation is still given at the current engine speed. If this is the case, a query is then made at 145 as to whether the current gear G is not yet the highest gear G6. If the highest gear is not yet engaged, then according to block 146 the engine speed nN for the next higher gear (G + 1) is calculated, and then it is queried at 147 whether this engine speed nN is lower is than the engine speed that is still permissible at the current engine temperature T.
  • a haptic signal (HA) is triggered with a time delay in accordance with block 148. Thereafter, it is queried at 149 whether the engine speed n is still greater than the technical minimum speed nmin. If the result of this query is negative, it is then queried at 150 whether the current gear G is still greater than the first gear, and if not, the clutch is disengaged at 151 and the throttle valve is activated at 152 to idle. Thereafter, the process continues to step 170.
  • HA haptic signal
  • a query is made as to whether the engine speed n is still lower than the technically permissible maximum speed n max. If so, it is then queried at 157 whether the pedal travel s is greater than the pedal travel sS at the threshold value S. If this is the case, a new engine speed range ns is determined at 158 as a function of the pedal travel s and the driving mode parameter F. Then, at 159, a query is made as to whether the engine speed is less than this new engine speed range ns.
  • the new gear nG is calculated from the vehicle speed v and the engine speed range ns, and then according to block 161 a clutch and shift process is triggered, similar to that already explained above for block 154. Following this, the process continues to block 169, which will be described below. If the query result at 159 is negative, then there is a direct transition to this block 169.
  • a query is made as to whether the sum of the last pedal movements is positive, ie no pedal retraction movement has taken place. If the query result is negative (that is, if a pedal retraction movement has taken place), the method also proceeds to block 169. Otherwise, it is queried at 163 whether the engine speed n is greater than provided in the adaptive shift point SP. If not, the process also continues to block 169, otherwise it is queried at 164 whether the acceleration dv / dt is greater than a gear-specific value b2.
  • the brake pedal response or contact sensor 17 (Fig. 2), which can also be the brake light switch, and for safety reasons, in the event of brake failure, the sensor 18 (Fig. 2) for a whole depressed brake pedal always have priority over all accelerator pedal signals; this is preferably also provided correspondingly for the brake pressure sensor 21 (FIG. 2), although this is not shown in more detail in FIG. 4 - it would only be an additional query similar to the queries 61 and 62 in the program module to be built in. In this way, incorrect operation by the driver with simultaneous actuation of the accelerator pedal and brake pedal is rendered ineffective, since the signals from the accelerator pedal are then ignored by the controller.
  • the brake pedal end stop signal automatically triggers a switching process into the maximum speed range in order to achieve maximum engine braking effect.
  • Downshifts can also be triggered whenever the vehicle is traveling downhill or when driving in the high speed range and the brakes get hot.
  • the control also sets the engine speed range required for the load condition or the weight of the vehicle on the respective slope, for taking over a corresponding portion of the braking power, e.g. as a function of the brake pressure, the driving speed and the vehicle deceleration a gear-dependent vehicle-specific parameter and the brake temperature Calculated in the microprocessor 10; Based on this calculation, the required gear is determined, and after checking the admissibility of the engine speed in the calculated gear, similar to what was explained with reference to FIGS. 6 and 8, the downshift process is triggered in order to achieve the desired engine braking power.
  • a downward gradient can be determined by the microprocessor, for example, by checking whether the change in vehicle speed over time, dv / dt, is greater than an aisle-specific, stored negative parameter value, or whether it is already during the initiation of the disengagement process second derivative of the vehicle speed v becomes positive after the time t.
  • Such a fixed division of inclines is important in the event that when the accelerator pedal is withdrawn into the Zero position is determined by the microprocessor 10 that a certain minimum engine speed is still exceeded; In this case, the otherwise normally provided disengagement process is suppressed in order to exclude an increase in vehicle acceleration (or a reduction in vehicle deceleration) when the accelerator pedal is released into the zero position; if the brake pedal is then actuated and released again, a disengagement process is triggered after each release of the brake pedal in order to enable acceleration processes on downhill stretches even without engine power. This also helps to save fuel.
  • the microprocessor can finally provide a control of the drive train in the sense of triggering switching processes due to jerky brake pedal actuations.
  • Short brake pressure reductions i.e. brake pedal movements beyond a specified minimum stroke and within a specified time span, are selectively recorded as an upshift command signal from the driver, and conversely, short brake pressure increases, i.e. forward and backward movements of the brake pedal beyond a minimum stroke and within a specified time span, recognized as downshift control commands from the driver. Since the program modules provided for this purpose are completely analogous to the program modules according to FIGS. 6 and 8, a further explanation of this can be superfluous.
  • the result of the described exemplary embodiment is that, apart from the fully automatic shifting operations that take place without the driver's intervention, the driver arbitrarily shifts either by jerky movements of the accelerator pedal or the brake pedal or by briefly releasing the accelerator pedal to the zero position and then moving the accelerator pedal to an approximate position Are triggered in the rest position.
  • the usual automatic upshifts when releasing the accelerator pedal are suppressed as long as the engine speed remains below a limit value, and the deteriorating engine efficiency is signaled to the driver by applying a haptic signal to the accelerator pedal so that he can react accordingly.
  • Another advantage is the possibility of saving fuel by providing a larger number of gears with an extreme overdrive spread and the automatic consumption-optimized gear selection; Furthermore, it is also advantageous that the present control can be easily adapted to the most varied of vehicle types and individual requirements without changing the electronic components, simply by adapting the ROMs 13 and 14 according to FIG. This enables inexpensive large-scale production of the electronics. As a result, an automatic gearshift with the control described can be implemented and sensible for lower-performance vehicles with a small cubic capacity, both for technical reasons (since no mileage is lost and no significant additional weight has to be taken into account) and for price reasons.
  • the invention described is applicable to all motor vehicles, both cars and trucks.
  • the economic prerequisite is given by a positive cost-benefit ratio. This is achieved, especially in passenger cars, through extensive implementation of the fuel-saving potential when driving at constant speed through overdrive gears and in acceleration and overrun phases through the speed-dependent, consumption-optimized control of the throttle valve or control rod, the optimal mechanical efficiency of the spur gear and other measures.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebstranges
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Motorleistungssteuerung, mit einem Fahrpedal, und mit einem Automatikgetriebe, z.B. einem automatischen Schaltgetriebe mit elektronisch gesteuerter mechanischer Trockenkupplung, anhand von Betriebsdaten, Kennwerten und Parametern.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit zumindest einem, einem Fahrpedal als Leistungssteuerorgan zugeordneten, dessen Stellung erfassenden Sollwertgeber für die Fahrleistung, mit dem eine Prozessor-Steuereinheit verbunden ist zur Ermittlung eines geeigneten Ganges und zur automatischen Steuerung von Gangwechselvorgängen, wobei die Prozessor-Steuereinheit weiters eingangsseitig mit einer Speichereinrichtung für Kenndaten des Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem dem Bremspedal zugeordneten Sensor und mit Betriebsdaten, wie Motordrehzahl, Motortemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Kupplungsstellung und Gangkennung, erfassenden Sensoren sowie ausgangsseitig mit einem Ausgangskreis zur Ansteuerung des Getriebes, der Kupplung und der Motor-Drosselklappe bzw. -Regelstange verbunden ist.
Stand der Technik
Automatische Getriebe bzw. automatische Steuerungen für das Getriebe oder allgemeiner den Antriebsstrang eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges sind bereits in vielen Ausführungen bekannt, vgl. beispielsweise die DE-A-28 11 574 oder die DE-A-35 26 671. üblicherweise werden bei den bekannten Steuerungen die - fallweise auch adaptiven -Schaltpunkte durch die Stellung der Drosselklappe bzw. der Motorlast sowie der Getriebeantriebs- oder -abtriebs-Drehzahl bestimmt, wobei in einem der elektronischen Steuerung zugeordneten Speicher, üblicherweise einem sog. ROM (read only memory-Festwertspeicher), entsprechende motorspezifische bzw. kraftfahrzeugspezifische Daten und Kennfelder gespeichert sind. Weiters ist es bekannt, einen sog. Fahrweisesteller zur Vorgabe eines Fahrweiseparameters für eine mehr verbrauchsoptimierte oder aber eine eher leistungsorientierte Fahrweise vorzusehen. Mit einem Schalthebel ist darüberhinaus ein Sperren der höheren Gänge bzw. das Festhalten des kleinsten Ganges möglich.
Hinsichtlich der Vorgabe einer die Fahrweise angebenden Größe wurde in der EP-A-144 608 ferner bereits vorgeschlagen, aufgrund der zyklischen Abtastung der Fahrpedalstellungen und der dadurch erhaltenen Fahrpedalsignalwerte in einem Prozessor eine den Fahrstil des jeweiligen Fahrers sowie auch die Fahrsituation angebende Fahrpedalaktivität zu errechnen. Diese
Fahrpedalaktivitäts-Information wird sodann für die Festlegung der Grenzwerte bei den Schaltvorgängen mit berücksichtigt.
Bekannt ist andererseits auch eine elektronische Motorleistungssteuerung, wobei als Leistungssteuerorgan das "elektronische" Fahrpedal dient, dessen Stellung jeweils durch einen Sensor, den Sollwertgeber für die Fahrleistung, erfaßt und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird. Dieses Fahrpedalstellungssignal gelangt, üblicherweise zusammen mit weiteren Sensorsignalen, wie insbesondere solchen, die Informationen über die Motordrehzahl, die Fahrgeschwindigkeit, die Kennung für den momentan eingelegten Gang, die Motortemperatur und dergl. Betriebsdaten enthalten, über einen Eingangskreis, in dem beispielsweise eine Analog/Digital-Umwandlung der Signale sowie eine entsprechende Aufbereitung erfolgt, zu einem Mikroprozessor, der dann aufgrund dieser Signale über einen Ausgangskreis mit einer Leistungselektronik einen elektrischen Stellmotor ansteuert, der die Drosselklappe oder den Einspritzpumpen-Verstellhebel bzw. die Regelstange betätigt. Mit einer solchen Elektronik können auch weitere Funktionen erfüllt werden, wie z.B.
Leerlaufstabilisierung, Drehzahlbegrenzung, Antriebsschlupf-und Schleppmomentregelung, Fahrgeschwindigkeitsregelung (sog. "Tempomat"), Ruckregelung ("Bonanza-Schwingung"), Progressionskennung und elektronische Lupe, und dergleichen. Schließlich sind auch elektronisch gesteuerte, mit elektromotorischen Wegstellern oder pneumatisch mit Unterdrück betätigte mechanische Trockenkupplungen mit Lagerückmeidung bekannt, wobei die Ansteuerung ebenfalls über einen Mikroprozessor samt nachgeschalteter Leistungselektronik erfolgt. Dabei wird automatisch bei jedem Gangwechse l ausgekuppe l t , weiters d ann , wenn die Motordrehzah l unter eine Mindestdrehzah 1 absinkt, bzw. in den oberen Gängen, wenn das Fahrpedal in der Nullstellung ist. Das Wiedereinkuppeln wird beim "Gasgeben" gangabhängig gesteuert. Beim Bremsen erfolgt ein Einkuppeln bremsdruckabhängig. Damit wird die Schubabschaltung zur Kraftstof feinsparung ausgenutzt. Beim Anfahren erfolgt das Einkuppeln drehzahlabhängig derart, daß der Motor bei einer entsprechenden Fahrpedalstellung immer im Drehzahlbereich des maximalen Motordrehmomentes bleibt und die Schleifzeit durch Zwangseinkuppeln begrenzt ist. Beim Schalten erfolgt das Einkuppeln zeitlich in Abhängigkeit von den einzelnen Gängen und von der Stellung des Fahrpedals. Bei Stillstand des Fahrzeuges und laufendem Motor wird bei einer Betätigung des Fahrpedals nur dann eingekuppelt, wenn ein Anfahr- oder Rückwärtsgang eingelegt ist.
Von Nachteil ist bei den bekannten Antriebsstrang-Steuerungen, daß die für eine Verbrauchsoptimierung notwendige Gangzahl und Overdrivespreizung bei allen bisher bekannten automatischen Gangsteuerungen zu so hoher Schalthäufigkeit führt, daß eine praktische Anwendung bisher nicht denkbar war. Dem Rechner fehlt bei den bekannten Steuerungen jede Informationsmöglichkeit über die voraussieht liche weitere Entwicklung des Leistungsbedarfes. Vom Rechner werden daher beim Zurücknehmen des Fahrpedals bei kurzzeitiger Geschwindigkeitsreduktion z.B. in der Kolonne, vor überholvorgängen oder vor Kreuzungen sehr oft vollkommen unnötige Hochschaltvorgänge ausgelöst, wodurch dann nach kurzer Zeit wieder Rückschaltvorgänge notwendig werden. Andererseits werden bei Besch leunigungsvorgängen z.B. durch ein nur um 1 mm zu weites Durchtreten des Fahrpedals sehr oft auch unnötige Rückschaltvorgänge ausgelöst. Eine ausreichende Beschleunigung wäre oft auch im höheren Gang bei kleinerer Motordrehzahl, höherem Drehmoment und damit besserem Motorwirkungsgrad und geringerer Geräuschentwicklung ohne Schaltvorgang erzielbar.
Offenbarung der Erfindung
Allgemein stellt sich somit die Aufgabe, bei einem automatisierten Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor mit elektrischer Motorleistungssteuerung, einem Kennungswandler mit optimalem mechanischen Wirkungsgrad, beispielsweise einem automatischen Schaltgetriebe, und einer elektronisch gesteuerten mechanischen Trockenkupplung, die größte Betriebshäufigkeit des Motors so weit wie möglich mit dem Bestbereich für den spezifischen Kraftstoffverbrauch im Motorkennfeld des jeweiligen Motors zur Deckung zu bringen, und zwar in allen Fahrbereichen, die den Kraftstoffverbrauch bestimmen, also vor allem für die Beschleunigungsphasen, die Fahrt auf Steigungen sowie die Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
Mehr im einzelnen ist es daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, wobei der Fahrer auf einfache und risikolose Weise die Möglichkeit hat, vorausschauend vorsorgliche Schaltvorgänge unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanf orderung auszulösen, andererseits unnötige Schaltvorgänge unterdrückt werden, wobei nichtsdestoweniger die durch das Kraftfahrzeug, insbesondere seinen Antriebestrang, gegebenen, in einem Speicher gespeicherten Parameter und Kennwerte (Kennfelder) Berücksichtigung finden, etwa um Grenzdrehzahlen nicht zu überschreiten, und wobei ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch gewährleistet werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Stellung des Fahrpedals die Bewegungen des Fahrpedals sowie vorzugsweise auch jene des Bremspedals laufend überwacht und bestimmte, vorgegebene Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer -Gangwahlsteuerbefehle selektiv erfaßt werden, wobei der jeweilige Getriebegang bzw. dessen Zulässigkeit anhand der Betriebsdaten und Parameter rechnerisch ermittelt bzw. überprüft und anschließend gegebenenfalls ein Gangwechsel einschließlich der Kupplungsbetätigung ausgelöst und durch die Motorleistungssteuerung während des Gangwechselvorganges unabhängig von der Fahrpedalstellung die sich im neuen Gang ergebende Motordrehzahl angesteuert wird, und daß andererseits automatische Hochschaltvorgänge bei Rücknahme des Fahrpedals, solange die Motordrehzahl unterhalb einer zulässigen Maximaldrehzahl bleibt, unterdrückt werden.
In entsprechender Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtungder eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessor-Steuereinheit ein Modul zur laufenden Überwachung der Bewegung des Fahrpedals sowie vorzugsweise auch des Bremspedalsund selektiven Erfassung bestimmter, vorgegebener Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer-Gangwahlsteuerbefehle enthält.
Erfindungsgemäß werden somit, anders als beim Stand der Technik, selektive Analysen von Pedalbewegungsabläufen durchgeführt und aufgrund dieser exakten Analysen der bestimmten Pedalbewegungen gegebenenfalls Gangwechselvorgänge ausgelöst, so daß der Fahrer direkt und vollkommen unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung bzw. Drosselklappen- oder Regelstangenstellung bereits vorausschauend und willkürlich Schaltvorgänge auslösen kann. Es wird also der Fahrer, der die Verkehrssituation im voraus überblickt, als fallweise wirkendes Korrektiv in die Steuerung miteinbezogen, wobei ein gleitender Übergang von der Automatik zum Fahrer und umgekehrt sichergestel lt ist. Im Hinblick auf die anzustrebende Kraftstoffeinsparung ist eine derartige Steuerung besonders vorteilhaft in Verbindung mit Getrieben mit höheren Gangzahlen und großer Overdrive-Spreizung, wie etwa bei einem automatischen Stirnrad-Synchron-Getriebe iür PKW mit fünf oder sechs Getriebegängen und großer Overdrive-Spreizung, oder bei lastschaltbaren Doppelkupplungs-Getrieben, etwa für Sportwagen; ebenso kann bei feinstufigen Vielgang-Gruppengetrieben für LKW auch bei vollautomatischer Auslösung der Schaltvorgänge durch die erf indungsgemäße Steuerung die Schalthäufigkeit auf ein vernünftiges Ausmaß reduziert werden. Vor allem kann auch der LKW-Fahrer damit Schaltvorgänge bereits vorausschauend allein mit dem Fahr- oder Bremspedal auslösen. Von besonderem Vorteil ist es erfindungsgemäß, wenn bei einem Fahrpedal-Bewegungsablauf, bei dem das Fahrpedal bei rollendem Kraftfahrzeug aus der Nullstellung in eine erste zumindest annähernde Ruhestellung gebracht wird, in der die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung einen vorgegebenen Wert unterschreitet, der dieser Fahrpedal-Ruhestellung zugeordnete Motordrehzahlbereich aufgrund von hiefür gespeicherten Kennwerten ermittelt wird, wobei vorzugsweise bereits während der Pedalbewegung die der jeweiligen Fahrpedalstellung zugeordnete Motordrehzahl kontinuierlich, spätestens aber im Augenblick der ersten Fahrpedal-Ruhestellung angesteuert wird, und wobei abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit der zugehörige Getriebegang ermittelt und der Schalt- und Einkupplungsvorgang ausgelöst wird, wonach die Motorleistung wieder durch die Drosselklappen- oder Regelstangenstellung primär abhängig von der Fahrpedal-Stellung gesteuert wird.
In entsprechender Weise ist eine aus Sicherheitsgründen vorteilhafte Ausführungsfarm der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrpedal ein gesonderter die Fahrpedal-Nullstellung erfassender Sensor zugeordnet ist.
Der Fahrer hat also jederzeit, insbesondere nach Roll- oder Bremsvorgängen, die Möglichkeit, nach einer kurzen Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage durch die anschließende Wahl der Fahrpedalstellung den Motordrehzahl bereich und damit jenen Getriebegang. zu wählen, der bei der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit diesem Drehzahlbereich entspricht. Im Anschluß an eine derartige Gangwahl eind dann in an sich bei der Motorleistungssteuerung bekannter Weise den Fahrpedalstel lungen wieder Motordrehmomente durch Steuerung der Drosselklappe bzw. Regelstange zugeordnet.
Mit Vorteil ist es dabei auch möglich, daß aus der Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung in die erste zumindest annähernde Ruhestellung ein den Fahrstil des Fahrers angebender, z.B. die Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen beeinfIussender Fahrweiseparameter ermittelt wird. Aufgrund der ersten Ruhestellung kann auch die Motordrehzahl für den Anfahrvorgang festgelegt werden; es können auch noch weitere, nachstehend zu erläuternde Vorgänge abhängig von diesem Fahrweiseparameter gesteuert werden.
An sich ist es möglich, eine Vielzahl unterschied licher Fahrweiseparamster, beispielsweise eine kontinuierliche Wertreihe, z.B. auf Basis der ersten Ruhestellung und/oder der Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, zu definieren; es hat sich aber als ausreichend und im Hinblick auf die Vereinfachung der Steuerungsvorgänge zweckmäßig erwiesen, wenn nur zwei Fahrweiseparameter vorgesehen werden. Demgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einer gemittelten Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, die höher als ein vorgegebener Geschwindigkeitswert ist, ein Fahrweiseparameter für leistungsorientierte Fahrweise bestimmt wird, bei dem höhere Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen festgelegt werden als bei einem ansonsten, bei einer gemittelten Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung kleiner als der yorgegebene Geschwindigkeitswert, bestimmten Fahrweiseparamster für verbrauchsoptimierte Fahrweise.
Da die Bewegungen des Fahrpedals laufend überwacht und selektiert werden, kann im Zuge dieser laufenden überwachung auch ohne weiteres der Fahrweiseparameter laufend aktualieiert werden, wozu es von besonderem Vorteil ist, wenn der Fahrweiseparameter nach jeder Bewegung des Fahrpedals in die Nullstellung und aus dieser in die erste zumindest annähernde Ruhestellung neu ermittelt wird.
Es ist auch günstig, wenn bei einer Bewegung des Fahrpedals in die Nullstellung im Falle von GefälIstrecken, solange die Motordrehzahl eine vorgegebene Mindestdrehzahl überschreitet, der ansonsten vorgesehene Auskupplungsvorgang unterdrückt wird, um damit ein Ansteigen der Fahrzeugbesch leunigung oder eine Verminderung der Fahrzeugverzögerung beim Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nullage auszuschließen. Eine Gef äl lstrecke kann dabei von der Steuerung z.B. durch Abfragen, ob die zeitliche Änderung der Fahrgeschwindigkeit vor dem Auskupplungsvorgang größer als ein gangspezifischer verspeicherter negativer Parameterwert ist, oder ob während eines bereits eingeleiteten Auskupplungsvorganges die zweite Ableitung der Fahrzeuggeschwindigkeit nach der Zeit positiv wird, bestimmt werden.
Kommt es In diesem Fall der Unterdrückung des Auskupplungsvorganges zu einer Bremspedalbetätigung, so ist es welters vorteilhaft, wenn nach Beendigung des Bremsvorganges und Freigabe des Bremspedals ein Auskupplungsvorgang ausgelöst wird, um auf Gefällstrecken Beschleunigungsvorgänge auch ohne Motorleistung zu ermöglichen. Damit kann auch hier eine Kraftstoffeinsparung erreicht werden.
Von Vorteil ist es aus Sicherheitsgründen weiters auch, wenn bei Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung, mit unterdrücktem Auskupplungsvorgang, in die erste zumindest annähernde Ruhestellung unabhängig von dieser ansonsten die Gangwahl bestimmenden Ruhestellung ein Hochschaltvorgang unterdrückt wird.
Für einen willkürlichen Gangwechsel hinauf oder hinunter bei einer die Verkehrssituation im voraus überblickenden Fahrweise ist es von besonderem Vorteil, wenn eine Hin- und Herbewegung des Fahrpedals über einen vorgegebenen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als willkürlicher Gangwechsel-Steuerbefehl erfaßt wird, wobei eine Rück- und Vorbewegung des Fahrpedals als Hochschalt-Steuerbef ehl und eine Vor- und Rückbewegung des Fahrpedals als Rückschalt-Steuerbefehl erfaßt und ein Gangwechsel nach rechnerischer Überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst wird. In entsprechender Weise kann bei einem Bremsvorgang mit Vorteil vorgesehen werden, daß die Bewegungen des Bremspedals durch Überwachung des Bremsdruckverlaufs erfaßt werden, und daß eine vorübergehende Druckreduzierung um einen vorgegebenen Mindestbetrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Hochschalt-Steuerbefehl und eine vorübergehende Druckerhöhung um einen vorgegebenen Mindestbstrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Rückschalt-Steuerbefehl selektiv erfaßt wird, wobei ein Gangwechsel nach rechnerischer Überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst wird.
Dabei ist es weiters aus Sicherheitsgründen, um ein Heißwerden der Bremsen zu verhindern, besonders günstig, wenn vor der Auslösung des Gangwechseis bei Erfassung eines Hochschalt-Steuerbefehls zusätzlich noch die Zulässigkeit des neuen Ganges in bezug auf die Bremstemperatur und/oder ein etwaiges Gefälle überprüft wird.
Eine im Hinblick auf die angestrebte Kraftstoffverbrauchsoptimierung besonders vorteilhafte Ausführungsform ist sodann dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bewegungsablauf des Fahrpedals, bei dem das Fahrpedal in eine vorgegebene, durch Wirksamwerden einer Kraftschwelle erkennbare Stellung bewegt und in dieser Stellung gehalten wird, gegebenenfalls bei einem Fahrweiseparamster für verbrauchsoptimierte Fahrweise, die Drosselklappe bzw. Regelstange in Entsprechung zur Motordrehzahl laufend so angesteuert wird, daß der für die jeweilige Motordrehzahl optimale spezifische Kraftstoff verbrauch gemäß dem Motorkennfeld erreicht wird. Dabei wird zweckmäßig vorgesehen, daß fahrzeugspezifische, drehzahlabhängige Drossel klappenkennfelder abgespeichert werden, aufgrund deren von der Steuerung der Fahrpedalstellung an der Kraftschwelle der Motordrehzahl immer jene Drosselklappenöf fnung zugeordnet wird, die bei der augenblicklichen Motordrehzahl den optimal spezifischen Kraftstoffverbrauch entsprechend dem ebenfalls verspeicherten Motorkennfeld sichert. Von der Steuerung werden dabei Rückschaltungen bei Fahrpedalstellungen bis zur Kraftschwelle unterdrückt, es sei denn, es wird eine als Funktion von Parametern bestimmte technische Motormindestdrehzahl unterschritten, oder es ist bei Vorhandensein einer "Tempomat"-Geschwindigkeitsregelung diese Geschwindigkeiteregelung aktiviert (bei der dann die Schaltvorgänge nicht unterdrückt werden). Hingegen ist es vorteilhaft, wenn bei einer Bewegung des Fahrpedals über die Kraftschwellen-Stellung hinaus den Fahrpedalstellungen kontinuierlich ansteigende Motormindestdreh zah l en zugeordnst werden, wobei diese kontinuierlich ansteigenden Motormindestdrehzahlen für die automatischen Rückschaltvorgänge vorgesehen und äbgespeichert sind; sie können dabei auch vom Fahrweiseparameter abhängig sein, wobei bei einem Fahrweiseparamster für leistungsorientierte Fahrweise die Motormindestdrehzahl bei ganz durchgetrstenem Fahrpedal annähernd der Drehzahl bei Höchstleistung entsprechen kann.
Die erwähnte Kraftschwelle kann fest in bezug auf den Fahrpedalweg vorgesehen sein, und in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn zur Erzielung der Kraftschwelle für das Fahrpedal eine gesonderte Feder vorgesehen ist.
Eine hohe Kraftstoffeinsparung kann andererseits auch erzielt werden, wenn die Stellung, in der die Kraftschwelle wirksam wird, in Entsprechung zur Drosselklappen- oder Regelstangenstellung so verändert wird, daß bei der jeweiligen Motordrehzahl der optimale Motorwirkungsgrad erhalten wird. In diesem Zusammenhang wird zweckmäßig vorgesehen, daß zur Erzielung der Kraftschwelle für das Fahrpedal ein von der Prozessor- Steuereinheit angesteuerter Aktuator vorgesehen ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn bei einer Rücknahme des Fahrpedals und Unterdrückung der automatischen Hochschaltvorgänge der laufend ungünstiger werdende Motorwirkungsgrad dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals, beispielsweise in Form von laufend stärker werdenden Impulsen oder Vibrationen, an das Fahrpedal signalisiert wird. In entsprechender Weise wird zweckmäßig vorgesehen, daß dem Fahrpedal zur Anlegung der haptischen Signale ein von der Prozessor-Steuereinheit angesteuerter elektromechanischer Antrieb, vorzugsweise ein Vibrator, zugeordnst ist. Sofern der oben erwähnte Aktuator (für die Kraftschwelle) vorhanden ist, kann mit Vorteil auch dieser Aktuator als Signalgeber für die haptischen Signale eingesetzt werden.
Diese haptischen Signale werden dann, wenn der Pedalweg Null ist, weiters, wenn bereits der höchste Gang eingelegt ist, und dann, wenn die Motordrehzahl bei der augenblicklichen Motortemperatur im höheren Gang für einen ruckfreien Bstrieb bereits zu klein wird, unterdrückt. Um den Fahrer nicht frühzeitig zu irritieren, ist es auch zweckmäßig, wenn das haptische Signal mit einer Zeitverzögerung an das Fahrpedal angelegt wird, wobei die Zeitverzögerung und/oder die Signalinteneität gegebenenfalls abhängig von einem Fahrweiseparameter gewählt wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erf indungsgemäßen Verfahrens ist sodann dadurch gekennzeichnst, daß vor der selektiven Erfassung der vorgegebenen Bewegungsabläufe jeweils auf das Vorliegen von Signalen von Sensoren für den Bremsdruck, für das Ansprechen des Bremspedals und für ein in seine Endstellung bewegtes Bremspedal geprüft wird, wobei bei Vorliegen derartiger Sensorsignale die selektive Erfassung der Bewegungsabläufe des Fahrpedals unterdrückt wird und bei Talfahrten sowie gegebenenfalls in einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes bei heißen Bremsen auch in der Ebene Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
In entsprechender Weise ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnst, daß die Prozessor-Steuereinheit an vorrangigen Eingängen mit einem Bremsdrucksensor, einem Bremspedal-Berührungssensor sowie einem die ganz durchgedrückte Position des Bremspedals erfassenden Sicherheits-Sensor verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsfarm haben somit der Bremsdrucksensor, der Bremspedalansprech- oder -berührungssensor (der gleichzeitig der Bremslichtschalter sein kann) und aus Sicherheitsgründen für den Fall von Bremsversagern der Senor für das ganz durchgetretene Bremspedal grundsätzlich immer Vorrang gegenüber allen Fahrpedaleignalen, und aufgrund ihrer Signale werden bei Talfahrten sowie im hohen Geschwindigkeitsbereich bei heißen Bremsen auch in der Ebene Rückschaltvorgänge ausgelöst. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn für die Auslösung der Rückschaltvorgänge der Motordrehzahlbereich als Funktion des Bremsdruckes, der Fahrgeschwindigkeit, des bisher eingelegten Ganges, der Fahrzeugverzögerung und der Bremstemperatur rechnerisch ermittelt und anhand dessen der erforderliche Gstriebegang festgelegt sowie die Zulässigkeit der Motordrehzahl im ermittelten Gang überprüft wird.
Vorzugsweise enthält die Prozessor-Steuereinheit einen an einen, feste Programmodule für die Erkennung bestimmter Bewegungsabläufe enthaltenden Programmspeicher, z.B. in Form eines ROM's, angeschlossenen Prozessor. Zusammenfassend ergibt sich somit, daß nach der Erfindung erstmals Hoch- und Rückschaltvorgänge vom Fahrer direkt und vollkommen unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung bzw. Drosselklappen- oder Reglerstangenstellung über das Fahrpedal bzw. das Bremspedal ausgelöst werden können. An die Eingriffsmöglichkeit über das Fahrpedal wird der Fahrer bei ungünstigem Motorwirkungsgrad überdies durch Vibration des Fahrpedals erinnert. Er kann dann, je nach dem in der Folge zu erwartenden Leistungsbedarf, praktisch im Unterbewußtsein entscheiden und reagieren. Diese Eingriffsmöglichkeit ist überdies deshalb von Bedeutung, weil erfindungsgemaß auch automatische Hochschaltvorgänge bei Rücknahme des Fahrpedals und sinkender oder gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit grundsätzlich unterdrückt werden. Rückschaltvorgänge werden erst beim überschreiten einer Kraftschwelle am Fahrpedalweg ausgelöst.
In den Beschleunigungsphasen und bei Bergstrecken werden die Fahrpedalbewegungen des Fahrers einerseits durch die am Fahrpedalweg wirksam werdende Kraftschwelle beeinflußt, der programmgesteuert immer jene Stellung der Drosselklappe bzw. Regelstange zugeordnet wird, die bei der jeweiligen Motordrehzahl Im Verbrauchsbestpunkt des Motorkennfeldes liegt; andererseits werden programmgesteuert haptische SIgnale ausgelöst, die am Fahrpedal für den Fahrer fallweise fühlbar werden und einen ungünstigen spezifischen Verbrauch wegen zu geringer Leistungsanforderung signalisieren. Der Fahrer wird dann, wenn es die sich abzeichnende Verkehrslage bzw. Fahreituation angemessen erscheinen läßt, auf diese haptischen Signale reagieren und beispielsweise mit einer kleinen Pedalbewegung einen Hochschaltvorgang oder durch Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage einen automatisierten Auskupplungsvorgang und damit eine Freilaufphase ausläsen.
Für die Fahrphasen mit konstanter Geschwindigkeit ist eine Verschiebung des Bereiches größter Betriebshäufigkeit im Motorkennfeldbereich nur durch eine entsprechende Gangzahl und insbesonders bei PKW durch eine große Overdrivespreizung zu erreichen. Ohne besondere Vorkehrungen würde dabei aber die Schalthäufigkeit auf unakzeptable Werte steigen. Daher werden erfindungsgemäß programmgesteuert bei bestimmten Pedalbewegungen Schaltvorgänge, die bisher bei automatischen Gstrieben entlang der üblichen adaptiven Schaltlinie ausgelöst werden, unterdrückt. Das gilt für die Hochschaltvorgänge bei Fahrpedalrücknahmebewegungen und die Rückschaltvorgänge bei Fahrpedalbewegungen im Bereich des Pedalweges bis zur Kraftschwelle. Durch Fahrpedalbewegungen über die Kraftschwelle hinweg können jederzeit Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
Um auch in den übrigen Fahrphasen alle Möglichkeiten, Kraftstoff zu sparen, voll zu nutzen, wird in der Ebene in allen Gängen bei Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage programmgesteuert ausgekuppelt und damit eine Freilauf phase eingeleitet, dagegen wird auf GefälIstrecken der Auskupplungsvorgang programmgesteuert unterdrückt und damit ohne jeden Fahrereingriff die Motorbremswirkung und die
Schubabschaltung wirksam. Hingegen wird bei völliger Freigabe des Bremspedals nach einer Bremspedalbstätigung immer programmgesteuert ausgeküppelt; damit ist auf GefälIstrecken fallweise eine Fahrzeugbeschleunigung auch ohne Inanspruchnahme von Motorleistung möglich.
Kurzbeschreibunq der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert, in der:
Fig. 1 schematisch einen Antriebestrang eines Kraftfahrzeuges veranschaulicht 5
Fig. 2 schematisch, teilweise in einem Blockschaltbild, eine Vorrichtung zur Steuerung eines solchen Antriebstranges eines Kraftfahrzeuges zeigt;
Fig. 3 in einem Diagramm die Verhältnisse bei einem Bewegungsablauf des Fahrpedals veranschaulicht, bei dem das Fahrpedal aus der Nullstellung in eine erste zumindest annähernde Ruhestellung bewegt wird; Fig. 4 ein Flußdiagramm für einen zugehörigen Programmodul zeigt, in dem die einzelnen Schritte bei einem Steuervorgang entsprechend dem Bewegungsablauf von Fig. 3 veranschaulicht sind;
Fig. 5 ein anderes Diagramm eines Fahrpedal- Bewegungsablaufes zeigt, mit dem willkürlich ein Hochschaltvorgang ausgelöst werden kann;
Fig. 6 ein zugehöriges Flußdiagramm zeigt, in dem die einzelnen Schritte zum selektiven Erfassen dieses Bewegungsablaufes gemäß Fig. 5 bis zum Auslösen des Hochschaltvorganges veranschaulicht sind;
Fig. 7 ein der Fig. 5 ähnliches Diagramm zeigt, wobei jedoch ein Bewegungsablauf zum willkürlichen Auslösen eines Rückschaltvorganges gezeigt ist;
Fig. 8 in einer der Fig. 6 entsprechenden Weise ein zur Fig. 7 gehöriges Flußdiagramm ist;
Fig. 9 in einem kombinierten Diagramm die erforderliche Pedalkraft für das Fahrpedal über der Pedalstellung, mit einem gesonderten Schwellwert, sowie für eine bestimmte Motordrehzahl den Anstieg des spezifischen Kraftverbrauchs beim Zurücknehmen des Fahrpedals und den Wirkungsbereich eines Vibrators für diesen Fall veranschaulicht;
Fig. 10 ein Diagramm zeigt, in dem ein Beispiel für fahrzeugspezifische, drehzahlabhängige Drosselklappenkennfelder veranschaulicht sind;
Fig. 11 ein Beispiel für ein an sich herkömmliches Motorkennfeld für einen bekannten 2 1 - 16 Ventil-Motor zeigt, wobei das Kraftstoffeinsparpotential durch große Overdrivespreizung (φ = 0,66) ereichtlich ist; und
Fig. 12 ein Flußdiagramm für einen Programmodul zum selektiven Erfassen eines Fahrpedal-Bewegungsablaufs beim Bstätigen des Fahrpedals bis zum Schwellwert gemäß Fig. 9 und zum Ansteuern eines dem Fahrpedal zugeordneten Vibrators darstellt.
Beschreibunq einer bevorzugten Ausführungsform
In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeuges schematisch dargestellt. Dieser Antriebsstrang 1 enthält eine Brennkraftmaschine bzw. einen Motor 2, mit dessen Kurbelwelle 3 eine Kupp l ung 4 verbunden ist, die im vor l iegenden Fal l über einen pneu-matischen Stellantrieb 5 automatisch betätigt wird. Auf die Kupplung 4 folgt abtriebsseitig ein automatisches Schaltgetriebe 6, dem eine pneumatische Servobstätigung 7 zugeordnet ist und über das das Drehmoment über ein Differentialgetriebe 8 auf Kraftfahrzeugräder (nicht gezeigt) übertragen wird.
Diese prinzipielle Antriebsstrang-Ausbildung mit z.B. einer pneumatischen Servoeinrichtung 5 für die Kupplungsbetätigung sowie auch einer pneumatischen Servoeinrichtung 7 für die Gstriebeschaltung ist an sich herkömmlich und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
In Fig. 2 ist eine allgemein mit 9 bezeichnste Prozessor-Steuereinheit zur automatischen Steuerung eines solchen Antriebsstranges 1 (Fig. 1) schematisch veranschaulicht, wobei auch Anschlußleitungen zu - an sich herkömmlichen und daher nicht näher dargestellten - Sensoren bzw. Stel lantrieben sowie ein Brems- und ein Fahrpedal schematisch dargestellt sind. Im einzelnen ist eine Prozessor-Steuereinheit 9 mit einem Mikroprozessor 10 veranschaulicht, der eingangsseitig an Analog/Digital-Wandler 11, 12 angeschlossen und überdies mit Speichern 13, 14, vorzugsweise ROM-Speichern, verbunden ist. Dabei sind im einen ROM, z.B. 13, fahrzeugspezifische Daten, d.h. Paramster bzw. Kennwerte, nämlich insbesondere die sag. Motorkennfelder wie auch Drosselklappenkennfelder (etwa gemäß Fig. 10, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird) gespeichert, wogegen im anderen ROM 14 feste Programmodule für den Ablauf der zu beschreibenden automatischen Steuerung (etwa gemäß den Flußdiagrammen nach Fig. 4, 6, 8 und 12) abgespeichert sind. Ausgangsseitig ist an den Mikroprozessor 10 ein Leistungeelektronik-Ausgangskreis 15 angeschlossen, um die verschiedenen zu beschreibenden Ansteuerungen zu bewerkstelligen.
Die A/D-Wandler 11, 12 setzen die verschiedenen, von Sensoren, die einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnet sind, kommenden analogen Signale in eine digitale Form um, mit einer entsprechenden Aufbereitung zur Verarbeitung durch den Mikroprozessor 10, wie dies an sich bekannt ist und hier keiner näheren Erläuterung bedarf.
Im einzelnen ist der A/D-Wandler 11 an einen einem ßremspedal 16 des Kraftfahrzeuges zugeordnsten Bremspedalansprech- oder -berührungssensor 17 sowie an einen diesem Bremspedal 16 ebenfslls zugeordnsten Sicherheitssensor 15, der den ganz ddurchgedrückten Zustand des Bremspedals 16 erfaßt, über Signalleitungen 19 bzw. 20 angeschlossen. Weiters ist der A/D- Wandler 11 mit einem Bremsdrucksensor 21 über eine Signalleitung 22 verbunden. Der A/D-Wandler 11 erhält auch über eine Leitung 23 ein Signal von einem Schalthebel 24 zugeführt, mit dem beispielsweise in an eich herkömmlicher Weise bestimmte Schalt- Vorgaben, etwa zum Anfahren oder zum Rückwärtsfahren, getroffen werden können.
In Fig. 2 ist sodann ein Fahrpedal 25 veranschaulicht, dessen. Funktion als Leistungssteuerorgan zur Steuerung der Motorleistung auf elektronische Weise an sich bekannt ist. Dabei wird die Stellung des Fahrpedals 25 laufend von einem Geber 26, dem Leistungs-Sollwertgeber, erfaßt, und ein entsprechendes Signal wird von diesem Sollwertgeber 26 über eine Leitung 27 an einen weiteren Eingang des A/D-Wandlers 11 gelegt. Aus
Sicherheitsgründen ist ferner ein die Null- oder Leerlaufstellung des Fahrpedals 25 erfassender Sensor 28 vorgesehen, der über eine Leitung 29 ein entsprechendes Nullstellungs-Signal an den A/D-Wandler 11 anlegt.
Dem Fahrpedal 25 ist weiters ein elektromechanischer Antrieb 30 zugeordnet, der ein haptisches Signal an das Fahrpedal 25 anlegen kann, und der vorzugsweise als Vibrator ausgebildet ist. Dieser Antrieb bzw. Vibrator 30 wird über eine Leitung 31 vom Ausgangskreis 15 her durch den Mikroprozessor 10 angesteuert, wie nachstehend anhand der Fig. 9, 10 und 12 noch näher erläutert werden wird.
Vom A/D-Wandler 11 gelangen die digitalieierten, auf bereitsten Signaie über einen Bus 32 zum Mikroprozessor 10. In ähnlicher Weise erhält dieser Mikroprozessor 10 vom A/D-Wandler 12 digitalisierte Signale über einen Bus 33 zugeführt. Im einzelnen handelt es sich dabei um Signale, die von nicht näher veranschaulichten, herkömmlichen Seneoren, Fühlern usw. kommen, und zwar beispielsweise wie folgt:
Signalleitung 34 - Motordrehzahl n
Signalleitung 35 - Fahrgeschwindigkeit v
Signalleitung 36 - Gangkennung S
Signalleitung 37 - Motortemperatur T
Signalleitung 38 - Bremstemperatur
Signalleitung 39 - Kupplungs-Weggeber
Signalleitung 40 - Drosselklappen-Weggeber.
Im Mikroprozessor 10 werden die zugeführten Signale anhand der im ROM 14 abgespeicherten Programme unter Beiziehung der fahrzeugspezifischen bzw. motorspezifischen Kennfelder und Paramster verarbeitet, die im ROM 13 gespeichert sind, wobei die entsprechenden Daten und Programme über einen Bus 41 zum Mikroprozessor übertragen werden. Die im Rechner 10 auf diese Weise ermittelten Ergebnisse werden sodann über einen Bus 42 zum Ausgangskreis 15 übertragen, um über diesen, nach entsprechender Signalverstärkung, was aber in Fig. 2 nicht näher veranschaulicht ist, beispielsweise einen Drosselklappensteller (Signalleitung 43), einen Kupplungsservomotor (z.B. den Servoantrieb 5 gemäß Fig. 1) oder Pneumatikventile zur Kupplungsbetätigung (Signalleitung 44) bzw. die Gangsteuerung, etwa den Servoantrieb 7 gemäß Fig. 1, (Signalleitung 45) und gegebenenfalls den bereits erwähnten Fahrpedal-Vibrator 30 (Signalleitung 31) anzusteuern.
In Fig. 2 ist schließlich noch der Vollständigkeit halber ganz schematisch eine Signalleitung 46 für Signale von einem Antiblockiersystem (AMS), einer Antischlupfregelung (ASR) bzw. einer Motorschlupfregelung (MSR) schematisch veranschaulicht, wobei diese Signalleitung 46 zum A/D-Wandler 11 führt. Die Steuereinheit 9 bzw. deren Rechner 10 ist im vorliegenden Fall nicht nur dafür ausgelegt, in herkömmlicher Weise, anhand der verspeicherten Kennfelder und Parameter, die Ansteuerungen des Getriebes und der Kupplung durchzuführen, sondern auch dazu, die Bewegungen des Fahrpedals 25 wie auch gegebenenfalls des Bremspedals 16 selektiv zu erfassen, d.h. bei Vorliegen bestimmter Bewegungsabläufe entsprechende Steuerungsvorgänge zu veranlassen. In den Fig. 3, 5 und 7 sind Beispiele - für solche konkrete Fahrpedal-Bewegungsabläufe in Diagrammen veranschaulicht, wobei diese konkrsten Bewegungeabläufe vom Mikroprozessor 10 bei der selektiven Erfassung als willküriiche Fahrerwünsche erkannt und als Befehlsignale verarbeitet werden, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird.
In Fig. 3 ist in einem kombinierten Diagramm schematisch die Festlegung von Schaltdrehzahlen für einen Bewegungsablauf des Fahrpedals 25 (Fig. 2) veranschaulicht, bei dem das Fahrpedal 25 aus einer Nullstellung 0 in eine erste annähernde Ruhestellung U bewegt wird. In Fig. 3 ist dabei in der rechten Diagrammhälfte der Weg s des Fahrpedals 25 über der Zeit t aufgetragen, wobei vier Beispiele für Bewegungen des Fahrpedals aus der Nullstellung 0 in die erste annähernde Ruhestellung U veranschaulicht sind. Dieser Bewegungsablauf, d.h. eine Bewegung des Fahrpedals zurück in die Nullstellung und sodann in eine erste ungefähr annähernde Ruhestellung U, wird in der Regel bei rollendem Fahrzeug stattfinden, es kann sich jedoch auch um einen Anfahrvorgang handeln, bei dem die Schaltdrehzahlen bei der Anfahrbeschleunigung in Abhängigkeit von der ersten Betätigung des Fahrpedals festgelegt werden. Die erste zumindest annähernde Ruhestellung U des Fahrpedals ist dadurch gegeben, daß die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, ds/dt, einen bestimmten, vorgegebenen, im ROM 13 gespeicherten Wert oder Paramster x erreicht bzw. unter diesen Wert x fällt. Die Stellung s des Fahrpedals, wo die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung kleiner wird als der Wert x, d.h. abs (ds/dt) < x, wird dabei erfaßt, und dieser Stellung ist gemäß abgespeicherten Kennlinien, für die Beispiels in der linken Diagrammhälfts von Fig. 3 angegeben eind, eins bestimmts Motordrehzahl n zugeordnet. Dabei können derartige Kennkurven s/n für verschiedene Fahrweiseparameter F abgespeichert sein. Im vorliegenden Ausführungebeispiel sind zwei Kurven für zwei Fahrweiseparamster F=0 (für verbrauchsoptimierte Fahrweise) bzw. F=1 (für leistungsorientierte Fahrweise, gestrichelte Kurve in Fig. 3) veranschaulicht, es können jedoch mehrere Kurven, entsprechend mehreren Fahrweiseparametern, vorgesehen sein. Insbesondere ist es dabei auch möglich, den Fahrweiseparamster von der Steuereinheit 9 selbst auf jede Nullstellung des Fahrpedales 25 hin ermitteln zu lassen, und zwar dadurch, daß die mittlere Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrpedale 25 aus der Nullstellung 0 in die erste Ruhestellung U errechnst und mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird.
In Fig. 3 ist diese Abhängigkeit des Fahrweiseparamsters F dadurch angedeutst, daß F als Funktion von s/t angeführt ist. Im Zeitraum von der Nullstellung 0 bis zum Ruhestellungs-Punkt U, dem Punkt, wo die Fahrpedalgeschwindigkeit von ds/dt > x nach ds/dt < x umschlägt (daher wird der Punkt U nachstehend auch als Umschlagpunkt bezeichnet), ist die Schaltkupplung 4 nicht aktiv, d.h. es ist in diesem Zeitraum ausgekuppelt, und es werden in dieser Zeit alle Steuersignale für die Gangsteuerung und Drosselklappensteuerung unterdrückt. Es wird jedoch bevorzugt, daß bereits während der Bewegung des Fahrpedals von 0 nach U die der jeweiligen Fahrpedalstel lung s zugeordnete Motordrehzahl n abhängig vom Fahrweiseparamster F kontinuierlich angesteuert wird - spätestens aber im Zeitpunkt U wird diese zugehörige Motordrehzahl angesteuert, und es wird dann abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit v (z.B. gemäß Fig. 3 ungefähr 65 km/h) der zugehörige Gstriebegang ermittelt und der Schalt- und Einkupplungsvorgang ausgelöst, der dann automatisch und auf bekannte Weise abläuft. Beispielsweise ergibt eich bei diesem Vorgang für die in Fig. 3 unterste Bewegungskurve 47 zunächst ein Fahrweiseparameter F=Q für verbrauchsoptimierte Fahrweise aufgrund der langeamen Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal aus der Stellung 0 in die Stellung U bewegt wird, und sodann wird entsprechend der erreichten Fahrpedalstellung s (≈17 mm) aus dem Kennfeld (linke Diagrammhälfte in Fig. 3) die zugehörige Drehzahl n=1500 1/min. ermittelt; abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit v (≈65 km/h) wird sodann der zugehörige Gstriebegang, im vorliegenden Beispiel der 5. Gang, ermittelt, wonach der Schalt-und Einkupllungsvorgang automatisch abläuft; danach wird wiederum in herkömmlicher Weise die Hotorleistung durch die Drosselklappenstellung (oder Regelstangenstellung), in primärer Abhängigkeit von der Fahrpedal-Stellung s, gesteuert. In Fig. 3 eind sodann mit den weiteren Kurven 48, 49 und 50 für die Fahrpedalbewegung andere Möglichkeiten veranschaulicht, wobei sich bei der Kurve 48 im Punkt U eine Drehzahl n=2000 1/min ergibt, der entsprechend der 4. Gang ermittelt wird, wogegen der Kurve 49 im Punkt U eine Motordrehzahl n=3000 1/min bzw. der 3. Getriebegang und der Kurve 50 im Punkt U eine Hotordrehzahl n=4500 1/min bzw. der 2. Getriebegang zugeordnst werden.
Der vorgegebene Geschwindigkeitswert x für die Festlegung der ersten zumindest annähernden Ruhestellung wird fahrzeug- bzw. motorabhängig gewählt und als fester Parameter im ROM 13 abgespeichert; im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann dieser Wert x beispielsweise 5 mm/s betragen. Für die Festlegung dieses Wertes x ist dabei sicherlich auch mit ausschlaggebend, in welchem Ausmaß Fahrzeugerschütterungen zu einer Überlagerung von ungewollten Bewegungen zur gewollten Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung 0 in die Ruhestellung U führen können.
Anhand des in Fig. 4 veranschaulichten Flußdiagramms wird nun beispielsweise der Vorgang bei einer selektiven Erfaseung eines solchen Bewegungeablaufes gemäß Fig. 3, d.h. einer Bewegung des Fahrpedals 25 aus der Nullstellung 0 in die erste zumindest annähernde Ruhestellung U, erläutert. Das zugehörige Programm bzw. ein Programmodul (Programm 0) hiefür ist dabei im in Fig. 2 gezeigten Speicher bzw. ROM 14 abgespeichert, und dieser Programmodul wird vom Mikroprozessor 10 zyklisch, z.B. in Abständen von Zehntelsekunden, aufgerufen und abgearbeitst.
Gemäß Fig. 4 wird nach einem Start- und Initialisierschritt 60 als erstes abgefragt (Black 61), ob keine Bremspedalbetätigung (Sensor 17 bzw. 21 in Fig. 1). gegeben ist (BD=0 ?). Wird keine Bremspedalbetätigung gemeldst, wird sodann beim Block 62 aus Sicherheitsgründen abgefragt, ab auch kein Signal vom Bremspedalendanschlag (Sensor 18 in Fig. 2) vorliegt (BA=0 ?). Wenn die Antwort ebenfalls "ja" ist, d.h. keine Bremspedai-Endanschlagmeldung vorliegt, wird beim Block 63 sodann abgefragt, ob keine Fahrpedalbstätigung vor l iegt (PA=0 ?). Wenn das Ergebnis dieser Abfrage negativ ist, also eine Fahrpedalbstätigung vorliegt, geht das Programm bei der Abfrage nach dem Fahrpedalweg s=0 ? (Sensor 28 in Fig. 1) gemäß Block 64 weiter, wie nachstehend erläutert wird.
Wenn bei der Abfrage 63 keine Fahrpedalbetätigung festgestellt wurde, wird danach ebenfalls - beim Block 65 -abgefragt, ob der Pedalweg s=0 ist, und wenn ja, wird beim Block 66 ein Parameter A für den Getriebegang gleich 0 gesetzt (wobei auf Nicht-Gefällstrecken ausgekuppelt wird) und zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Die Nullsetzung von A bedeutet, daß derzeit kein Getriebegang definiert ist.
Ist das Ergebnis der Abfrage bei Block 64, ob der Weg s des Fahrpedals gleich 0 ist, positiv, d.h. es ist kein Fahrpedalweg erfaßt worden, so wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt; ist das Abfrageergebnis negativ, d.h. ist ein Weg am Fahrpedal festzustellen, so erfolgt beim Block 67 eine Abfrage, ob bereits ein Gstriebegang definiert ist (A=1 ?). Ist dies nicht der Fall, so wird anschließend beim Block 68 abgefragt, ob die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit unter einer vorgegebenen, verspeicherten Mindestgeschwindigkeit v min liegt. Ist jedoch A=1, so wird beim Block 69 ein Signal für die Drosselklappen- oder
Regelstangenstellung (Signal D) als Funktion des Pedalweges s, der Motordrehzahl n und des Fahrweiseparameters F definiert. Danachfolgt ein Unterprogramm I bei 70, wobei dieses Unterprogramm I nachstehend anhand der Fig. 6 noch weiter erläutert werden wird.
Ergibt sich bei der Abfrage gemäß Block 68 in Fig. 4, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit v nicht unter dem vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert v min liegt, so wird dann beim Block 71 abgefragt, ab die Pedalbewegungsgeschwindigkeit ds/dt größer als der vorgegebene Wert x ist. Solange dies zutrifft, solange befindst sich das Fahrpedal im Bewegungsablauf noch zwischen den Punkten 0 und U gemäß Fig. 3, und es wird daher zum Ausgang des Programms 0, d.h. zum Startschritt 60, zurückgekehrt, und die vorstehend beschriebenen Programmschritte bzw. Abfragen wiederholen sich. Sobald ds/dt umschlägt, d.h. kleiner als κ wird, geht das Programm zum Schritt gemäß Block 72 über; bei diesem Block 72 wird der Fahrweiseparameter F als Funktion der mittleren Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit s/(t1-t) und im Anschluß daran der Motordrehzahlbereich n0 als Funktion des Fahrpedalweges s und/oder des Fahrweiseparameters F bestimmt. Der
Fahrweiseparamster F wird dabei beispielsweise durch Dividieren des Fahrpedalweges s im Punkt U gemäß Fig. 3 durch die bis dahin verstrichene Zeit, t1-t, ermittelt.
Danach wird im Schritt 73 der Parameter A für die Gstriebegangkennung gleich 1 gestellt, und aufgrund der im Punkt U (Schritt 71) erfolgten Ruhestellung des Fahrpedals und der zugehörigen Mσtordrehzahl n0 wird sodann, in zusätzlicher Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v, im Schritt 74 ein Gstriebegang definiert. Dabei wird auch überprüft, ob die sich ergebende Motordrehzahl über der bei der augenblicklichen Motortemperatur T und dem geforderten Motordrehmoment definierten technischen Mindestdrehzahl Iiegt. Sodann wird beim Block 75 das Motordrehmoment, d.h. die Drosselklappenstel lung oder Regelstangenstellung, während des Schaltvorganges entsprechend dem zu schaltenden Gang (Gangkennung G), der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit v und der Motordrehzahl n gesteuert. Sodann wird bei 76 abgefragt, ob eine Rückmeldung, daß der Schaltvorgang abgeschlossen ist, vorhanden ist. Wenn nein, bleibt gemäß Schritt 77 die Kupplung noch ausgekuppelt, und es wird zum Block 75 zurückgekehrt. Wenn die Rückmeldung, daß der Schaltvorgang abgeschlossen ist, jedoch vorhanden ist, gelangt das Programm zum Black 77, gemäß welchem der Einkuppelvorgang abhängig von der Motordrehzahl n, der Fahrgeschwindigkeit v und dem Gstriebegang G in an eich herkömmlicher Weise gesteuert wird. Danach wird im Schritt 79 abgefragt, ob eine Rückmeldung für den beendeten Einkupplungsvorgang vorhanden ist. Wenn nein, wird zum Block 78 zurückgekehrt; liegt jedoch diese Einkupplungevorgang-Ende-Rückmeldung vor, wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Der nach dem Bewegungeablauf gemäß Fig. 3 (der als willkürlicher, unmittelbarer Fahrerwunsch für eine Gangwahl selektiv erkannt wurde) erfolgte Schaltvorgang ist damit beendet.
Ergab sich bei der Abfrage gemäß Black 68, daß die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit v min liegt, so wird im Block 80 der erste Gang bzw. Anfahrgang als neuer Gang festgelegt und ein Schaltvorgang ausgelöst. Sodann wird beim Block 81 ähnlich wie beim Block 71 abgefragt, ob die Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit noch größer als der vorgegebene Wert x ist, und solange dies zutrifft, wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Sobald die Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit ds/dt kleiner als x wird, wird nachfolgend gemäß Block 82 der Fahrweiseparameter (z.B. F=0 für verbrauchsoptimierte Fahrweise bzw. F=1 für leistungsorientierte Fahrweise) abhängig von der mittleren Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal aus dem Punkt 0 in den Punkt U gemäß Fig. 3 bewegt wurde, sowie weiters die Motordrehzahl n0 als Funktion der Fahrpedalstellung s und des Fahrweiseparamsters F festgelegt. Danach wird im Schritt 83 das Motordrehmoment während des Anfahrvorganges z.B. als Funktion der Fahrpedalstellung s und/oder des Fahrweiseparamsters F gesteuert. Sodann wird beim Block 84 abgefragt, ob eine Rückmeldung für den eingelegten Gang vorhanden ist (G=G2). Wenn nein, wird wiederum, bei 85, die Kupplung ausgekuppelt gehalten und zum Schritt 83 zurückgekehrt. Wenn aber diese Rückmeldung für den eingelegten Gang vorliegt, wird wieder, ähnlich wie beim Schritt 78, gemäß Block 86 der Einkuppelvorgang drehzahlabhängig gesteuert. Sodann wird der Parameter A gemäß Block 87 auf 1 gestellt, da nun ein Getriebegang definiert ist. Schließlich wird beim Block 79, wie bereits vorstehend erläutert, wiederum abgefragt, ob der Einkupplungsvorgang beendet ist bzw. eine entsprechende Rückmeldung vorliegt, wonach zum Startschritt 60 zurückgekehrt wird.
Wie sich bereits aus den vorstehenden Darlegungen ergibt, ist der Programmablauf gemäß Fig. 4 ein allgemeiner Programmablauf, in dem vorrangig bestimmte Abfragen hinsichtlich Bremspedalbetätigung wie auch Fahrpedalbetätigung erfolgen und im Anschluß daran Detail- oder Unterprogramme abgearbeitet werden. Wie dabei bereits erläutert wurde, kann dabei abhängig von diesen Abfrageergebnissen bei 70 ein Unterprogramm I abgearbeitst werden, das in Fig. 6 in einem Flußdiagramm veranschaulicht ist, und das zur selektiven Erfassung eines konkreten Bewegungsablaufes bei der Fahrpedalbewegung gehört, wie er in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dabei dient dieser in Fig. 5 veranschaulichte konkrete Bewegungsablauf dazu, einen willkürlichen Fahrerwunsch für ein Hochschalten zu erkennen und dementsprechend ein unmittel bares Fahrer-Gangwechselbefehlssignal zu erfassen.
Andere, hier nicht naher zu erläuternde Unterprogramme, die vom Programm 0 gemäß Fig. 4 gestartet werden, sind in Fig. 4 bei 88 (wenn eine Bremspedalbewegung festgestellt wurde) bzw. 89 (wenn keine Bremspedalbstätigung festgestellt wurde und widersprüchliche Fahrpedalbstätigungen- gemeldst werden) veranschaulicht. Dabei kann es sich um Sicherheitsprogramme handeln, wobei beispielsweise bei 88, bei festgestel Iten Gefällstrecken oder bei hohen Geschwindigkeiten mit hohen Bremstemperaturen, Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
In Fig. 5 ist in einem Diagramm Fahrpedalweg s über der Zeit t ein weiterer konkrster, vorgegebener Bewegungeablauf dargestellt, nämlich ein kurzhubiger, kurzfristiger Bewegungshub des Fahrpedals zurück und wieder vor; ein solcher Fahrpedal- Rücknahmeruck wird vom Programmodul als Hochschaltwunsch des Fahrers erkannt, und es wird unabhängig von der augenblicklichen Fahrpedalstellung bzw. Motorleistungsanforderung der Hochschaltvorgang nach rechnerischer Überprüfung der technischen Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst.
Dabei ist festzuhalten, daß die bisher üblichen vollautomatischen Hochschaltungen entsprechend den Schaltlinien, wie sie bei Automatikgetrieben bei Rücknahme des Fahrpedals und bei sinkender bzw. gleichbleibender Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen waren, bei der vorliegenden Steuerung von der Steuereinheit 9 bzw. vom Programm grundsätzlich unterdrückt werden, vgl. auch nachstehende Ausführungen zu Fig. 9. Programmgesteuerte, selbsttätige Hochschaltungen entlang adaptiver Schaltkennlinien erfolgen nur dann, wenn entweder die verspeicherten gangspezifischen und adaptiven Fahrzeugmindestbeschleunigungen erreicht oder überschritten werden, oder wenn ein sogenannter "Tempomat" aktiviert ist, der an sich Stand der Technik ist und hier als bekannt vorausgesetzt wird.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie beginnend bei einem Punkt s1, zum Zeitpunkt t1, das Fahrpedal 25 (Fig. 2) ruckartig zurückgenommen wird, wobei ein vorgegebener Mindesthub y überschritten wird, bis der Umkehrpunkt s2 erreicht ist, von dem an das Fahrpedal wieder vorbewegt wird, bis nach einer gewissen Mindestzeitspanne T (im in Fig. 5 gszeigten Ausf ührungsbeispiel bereits früher) wieder eine mehr oder weniger stabile Fahrpedalstellung nach Durchschreiten des vorgegebenen Mindesthubes y erreicht wird. Dieser Vorgang spielt sich dabei im Bereich von Zehntelsekunden, beispielsweise einer halben Sekunde, ab, und er wird von der Steuerung wie bereits erwähnt als willkürlicher Fahrerwunsch erkannt, einen Hochschaltvorgang auszulösen.
Das zugehörige Flußdiagramm ist wie erwähnt in Fig. 6 dargestellt, wobei ergänzend auszuführen ist, daß ein Unterprogramm II zu diesem Programmodul I gemäß Fig. 6 bei 100 aufgerufen wird und das aufgerufene Unterprogramm II jenes Programm ist, das in einem Flußdiagramm in Fig. 8 gezeigt ist und im einzelnen dann die Programmschritte im Fall eines Fahrpedal-Bewegungeablaufes für die Auelöeung eines Rückschaltvorganges enthält. Von diesem Unterprogramm II gemäß Fig. 8 wird dann jeweils - bei 101 - zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt. In einer Abwandlung kann nach dem Schritt 101, bevor zum Hauptprogramm gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird, ein weiteres Unterprogramm - nämlich jenes (III) nach Fig. 12, wie nachstehend noch erläutert werden wird - aufgerufen werden.
Gemäß Fig. 6 erfolgt auf den Startschritt 102 beim Block 103 eine Abfrage, ob das vorgegebene Zeitintervall T (eiehe auch Fig. 5) noch nicht überschritten ist, d.h. ob (t-t1) < T ist. Wenn dies nicht zutrifft, d.h. die Zeitschranke T bereits überschritten ist, werden im Schritt 104 s1=0, s2=0 und t1=0 gesstzt, und es wird bei 100 der bereits erwähnte Programmodul II gemäß Fig. 8 gestartet. Ist hingegen die Zeitschranke T noch nicht überschritten, d.h. (t-t1) < T, so wird gemäß Fig. 6 bei 105 abgefragt, ob ein Wert für einen Punkt s3 (gemäß Fig. 7 bzw. 8) noch verspeichert ist. Wenn nein, wird ebenfalls bei 100 zum Programmodul II gemäß Fig. 8 weitergegangen. Ansonsten wird im Schritt 106 des Programmoduls I gemäß Fig. 6 in Anschluß an die vorherige Abfrage abgefragt, ob bereits ein Wert für s1 verspeichert ist, d.h. ob el > 0 ist. Wenn nein, wird bei 107 abgefragt, ob die momentane Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung in ausreichendem Maße negativ ist, d.h. ob ds/dt < -a ist, wobei a ein vorgegebener Mindestgeschwindigkeitswert ist. Wird dieser Mindestgeschwindigkeitswert a nicht erreicht, d.h. ist die Fahrpedalgeschwindigkeit zu langsam, so wird zum Programmodul II gemäß Fig. 8 weitergegangen. Im anderen Fall wird gemäß Block 108 in Fig. 6 nunmehr der erfaßte momentane Wert s für die Fahrpedalstellung als Wert für s1 abgespeichert, und ebenso wird die zugehörige Zeit t1 festgehalten, so daß der Punkt s1 gemäß Fig. 5 nunmehr als (möglicher) Anfangepunkt für einen als Hochschaltwunsch zu registrierenden Rücknahmeruck festgehalten ist. Danach wird über den Programmodul II wieder zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt, von wo man bei 70 wieder zum Programmodul I gemäß Fig. 6 gelangt.
Da nun ein Wert s1 > 0 vorliegt, ist jetzt, anders als zuvor, bei der Abfrage gemäß Block 106 das Ergebnis positiv, und demgemäß gelangt man in einem anderen Programmzweig zu einer Abfrage 109, ob bereits ein Wert s2 verspeichert ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. ist die Antwort auf die Frage s2=0 ? "ja", so wird im nächsten Programmschritt bei 110 abgefragt, ob der augenblickliche Wert s für die Fahrpedalstellung zuzüglich dem vorgegebenen Mindesthub y noch kleiner als der zuvor verspeicherte Wert von s1 ist. Wenn dieser Mindesthub y noch nicht überschritten wurde, d.h. s1 noch größer als s+y ist, wird über den Programmodul II und das Hauptprogramm 0 ein neuer Zyklus begonnen. Wenn der Mindesthub y bereits überschritten wurde, so wird nunmehr im Schritt 111 der momentane Wert s für die Fahrpedalstellung als Wert für s2 registriert. Beim nächsten Durchlaufen der Schleife wird bei der Abfrage 109 daher ein negatives Ergenis erhalten, so daß nun bei der Abfrage 112 fortgesetzt wird, ob nämlich bei der Rückkehrbewegung der vorgegebene Mindesthub y bereits überschritten wurde. Solange dies nicht der Fall ist, wird zyklisch über den Programmodul II zum Programmstart zurückgekehrt. Sobald jedoch der Mindesthub y überschritten wird, wird beim Block 113 in Fig. 6 der neue Gang G als nächsthöherer Gang ermittelt, und ebenso wird die Motordrehzahl im neuen Gang, nG, errechnet, Danach wird gemäß Block 114 die augenblickliche technische Mindestdrehzahl des Motors, n min, als Funktion von F und s sowie z.B. aus der Motortemperatur T und der Drosselklappenstellung errechnet oder einem dafür verspeicherten Kennlinienf eld entnommen. Sodann wird bei 115 abgefragt, ob die Motordrehzahl nG im neuen Gang kleiner ist als die technische Mindestdrehzah 1 n min; trifft dies nicht zu, so werden in einem Schritt 116 die Kupplungsbetätigung und der Schaltvorgang zum Einlegen des neuen Ganges ausgelöst, wobei während des Schaltvorganges die Motorleistung mit Hilfe der Drossel klappe entsprechend - abhängig vom neuen Gang nG und von der Drehzahl n - gesteuert wird (D=F(nG, n)). Danach oder im Fall, daß die Motordrehzahl im neuen Gang die technische Mindestdrehzahl unterschreitst, werden die Größen s1, s2 und t1 alle =0 gesetzt (Block 117), und es wird zum Programmodul II (bei 100) übergegangen.
In ganz ähnlicher Weise wird gemäß Fig. 7 ein kurzer Pedalruck am Fahrpedal vor und zurück über einen bestimmten Mindesthub z hinaus als Fahrer-Rückschaltwunsch unabhängig von der Motordrehzahl und dem Motordrehmoment selektiv erkannt. Dabei wird wiederum zur Festlegung des Beginns des Pedalrucks (Punkt s3 zum Zeitpunkt t3) überprüft, ob die Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal 25 bewegt wird, einen bestimmten vorgegebenen Wert b überschreitst. Sodann wird überwacht, ab der Mindesthub z im Punkt s4, dem Umkehrpunkt bei der ruckartigen Pedalbewegung, überschritten wird, und ob bei der Rückbewegung des Fahrpedals ebenfalls dieser Mindesthub z überschritten wird; ferner wird überprüft, ob diese ruckartige Fahrpedaibewegung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls T' vonstatten geht.
Der zugehörigen Programmodul II ist in Fig. 8 veranschaulicht, wobei wie bereits erwähnt dieser Programmodul bzw. dieses Unterprogramm an der Stelle 100 im Flußdiagramm gemäß Fig. 6 beginnt und mit einem Startschritt 120 startet. Bei 121. wird sodann überprüft, ob man sich noch innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls T' befindst, d.h. ob die Zeitschranke T' noch nichtüberschritten wurde, im Fall der Zeitschrankenüberschreitung werden in einem Block 122 die Größen s3=0, s4=0 und t3=0 gesstzt, und es wird bei 101 zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt.
Wenn bei einem folgenden zyklischen Durchlaufen des Unterprogramms II festgestellt wird, daß das Zeitintervall T' noch nicht überschritten wurde, d.h. (t-t3) < T' ist, so wird bei 123 abgefragt, ob bereits ein Wert für s1 (siehe Fig. 5 und 6) verspeichert wurde. Wenn die Antwort auf die Frage s1=0 ? "nein" ist, was bedeutet, daß bereits ein Wert s1 vsrspeichert wurde, wird ebenfalls bei 101 zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt. Ansonsten wird in einem nächsten Schritt 124 abgefragt, ob ein Wert für s3 bereits verspeichert ist. Wenn dies nicht zutrifft, wird in einer Abfrage 125 geprüft, ob die Geschwindigkeit der Fahrpedal bewegung den vorgegebenen Mindestwert b überschreitet. Wenn dies nicht zutrifft, wird das Unterprogramm II wieder bei 101 abgeschlossen, und das Hauptprogramm 0 wird begonnen. Wenn die Fahrpedalgeschwindigkeit den Wert b jedoch überschreitet, wird nunmehr gemäß dem Block 126 in Fig. 8 der momentane Fahrpedalstellungewert s als Wert für s3 gespeichert, und die zugehörige Zeit t wird für die Beginnzeit t3 festgehalten. Danach wird ebenfalls ein neuer Zyklus für den Programmdurchlauf bei 101 begannen, d.h. zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt.
Im folgenden Durchlauf des Programmoduls II wird nunmehr bei der Abfrage 124 das Ergebnis positiv sein, und daher wird von da an der Programmablauf über einen anderen Zweig erfolgen, wobei als erstes bei 127 abgefragt wird, ob der Wert für den Umkehrpunkt s4 noch 0 ist. Wenn ja, wird bei 128 sodann abgefragt, ob beginnend bei s3 der Bewegungshub bei der Fahrpedalbewegung bereits den vorgegebenen Mindesthub z überschreitst, und sobald dies zutrifft, wird gemäß Block 129 der momentane Wert s als. Wert für den Umkehrpunkt s4 registriert, und es wird zum Hauptprogramm zurückgekehrt (Feld 101). Wurde dagegen der Mindesthub z noch nicht überschritten, so wird sofort ein neuer Programmzyklus bei 101 eingeleitst.
Nach Sstzen von s4=s beim Block 129 wird im darauf folgenden Durchlauf des Programms bei 127 das Abfrageergebnis negativ sein, da ja nun s4 ungleich 0 ist, und es wird sodann bei 130 geprüft, ob bei der Rückkehrbewegung bereits der vorgegebene Mindesthub z überschritten wurde, d.h. ob (s4-s) > z ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird wieder zum Hauptprogramm 0 gemäß Feld 101 zurückgekehrt. Sobald jedoch der Mindesthub z überschritten wurde, wird beim Block 131 der neue Gang G (als der nächstniedrige Gang, G-1) ermittelt, und die Motordrehzahl im neuen Gang, nG, wird errechnet. Sodann wird bei 132 die augenblickliche technische Maκimaldrehzahl des Motors anhand von Parametern (z.B. Fahrweiseparameter F, Fahrpedalstellung s), z.B. auch in Abhängigkeit von der Motortemperatur, definiert. Im Anschluß daran wird bei 133 geprüft, ob die Motordrehzahl nG im neuen Gang größer ist als die soeben definierte technische Maximaldrehzahl nmax. Trifft dies nicht zu, werden anschließend (Schritt 134) die Kupplungebetätigung und der Schaltvorgang in den neuen Gang ausgelöst; dabei wird während des Schaltvorganges die Motorleistung über die Drossel klappenstellung entsprschend gesteuert. Ist jedoch die Drehzahl des Motors im neuen Gang größer als die technische Maximaldrehzahl, so wird kein Schaltvorgang ausgelöst, und die Größen s3, s4 und t3 werden gemäß Block 135 =0 gesetzt, wonach bei 101 wieder zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird.
Die anhand der Fig. 5. und 6 einerseits bzw. 7 und 8 andererseits erwähnten vorgegebenen Werte für das Zeitintervall, T bzw. T' , für den Mindesthub, y bzw. z, sowie für die Mindestgeschwindigkeitswerte, a bzw. b, können an sich jeweils verschieden voneinander gewählt werden; vorzugsweise werden sie jedoch gleich groß gewählt, d.h. T=T', y=z und a=b; diese Werte werden wieder abhängig vom Fahrzeugtyp, Motor usw. gewählt, und beispielsweise bsträgt T=T' ungefähr 0,4 s, y=z ungefähr 0,5 bis 1,0 cm und a=b ist ungefähr gleich 20 mm/s.
Mit den Fahrpedal-Bewegungeabläuf en gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 7 hat somit der Fahrer die Möglichkeit, jederzeit willkürlich einen Gangwechsel durch die entsprechende ruckartige Fahrpedal bewegung auszulösen. Dabei erfolgt die Auelöeung des Schaltvorganges immer erst nach der Überprüfung der Ausführbarkeit, d.h. ob die Motordrehzahl im neuen Gang zulässig ist. Damit hat der Fahrer erstmals bei einem Automati kgetriebe die Möglichkeit, vorausechauend vorsorgliche Hoch- oder Rückschaltvorgänge unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung allein über das Fahrpedal auszulösen. Üblicherweise wird bei einem als Leistungesteuerorgan vorgesehenen elektronischen Fahrpedal die Pedalrückstellkraft von einer oder von zwei Federn aufgebracht, wobei sich ein linearer Anstieg der Pedalkraft PK mit zunehmendem Pedalweg s ergibt, wie in Fig. 9 in einem Diagramm bei 136 veranschaulicht ist. Weiters wird durch eine Reibecheibe eine Krafthysterese zur Stabilieierung der Pedalkraft erzeugt. Nahe dem Vollastpunkt ist dann beispielsweise eine Einrichtung für einen hohen Pedalkraftanstieg, eine Kraftschwelle für den sogenannten Kickdown, vorgesehen, wie in Fig. 9 bei 137 gezeigt ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 9 zusätzlich ungefähr am Beginn des lstzten Viertels des Fahrpedalweges eine Kraftschwelle eingebaut, d.h. die erforderliche Pedalkraft zeigt an dieser Stelle der Kraftschwelle eine Stufe und sie steigt danach steiler an, was beispielsweise durch eine zusätzliche Feder, die ab dieser Fahrpedalstellung wrrksam wird, erreicht wird. Diese Kraftschwelle ist in Fig. 9 schematisch bei S veranschaulicht. Die bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Fahrpedals gegebene Hysteresis ist in Fig. 9 weiters schematisch mit HY angegeben, wobei die Vorbewegung mit voll ausgezogenen Linien und die Rückbewegung mit gestrichelter Linie gezeigt ist.
Bei einer Bewegung des Fahrpedals an die Kraftschwelle S und Halten des Fahrpedals an der Kraftschwelle S wird bei der vorliegenden Steuerung ein Fahren bei optimalem Motorwirkungsgrad sichergestellt. Dazu sind im ROM 13 fahrzeugspezifische drehzahlabhängige Droseelklappenkennfelder, wie in Fig. 10 dargestellt, abgespeichert, wobei diese Drosselklappenkennfelder so ausgelegt eind, daß der Fahrpedalstellung an der Kraftschwelle S bei einem Fahrweiseparamster F=0 (für verbrauchsoptimierte Fahrweise) immer jene Drosselklappenstellung zugeordnet ist, die bei der augenblicklichen Motordrehzahl einen optimalen spezifischen Kraftstoffverbrauch (entsprechend der gestrichelten Linie 138 im Motorkennfeld gemäß Fig. 11, das ebenfalls im ROM 13 abgespeichert ist) erbringt. Bei Fahrpedalstellungen bis zur Kraftschwelle S werden durch die Steuerung bzw. das entsprechende Programm im ROM 14 Rückschaltungen unterdrückt, solange nicht eine technische Motormindestdrehzahl unterschritten wird; diese technische Motormindestdrehzahl kann als Funktion von Parametern, wie z.B. der Motortemperatur T, bestimmt werden.
Im oberen Teil des Diagramms von Fig. 9 ist mit einer voll ausgezogenen Linie C weiters für eine bestimmte Motordrehzahl, z.B. n=2250 1/min, der Anstieg des spezifischen
Kraftstoffverbrauchs b (in g/kWh) beim Zurücknehmen des Fahrpedals 25 ohne Hysterese und mit gestrichelter Linie D der Anstieg des spezifischen Kraftstoffverbrauches b mit Hysterese veranschaulicht. Es ist dabei auch ersichtlich, daß bei der Kraftschwelle S der minimale spezifische Kraftstoffverbrauch b gegeben ist. An der Kraftschwelle S entspricht beispielsweise bei einem Fahrweiseparamster F=0 die Fahrpedalstellung sS einer Motordrehzahl n=3000 1/min bzw. bei einem Fahrweissparameter F=1 einer Motordrehzahl von n=3500 1/min.
Bei einer Bstätigung des Fahrpedals über diese Kraftschwelle S hinaus werden den Fahrpedalstellungen wie aus Fig. 9 ersichtlich kontinuierlich ansteigende Motormindestdrehzahlen für die automatischen Rückschaltvorgänge zugeordnst, wobei diese Mindestdrehzahlen im ROM 13 gespeichert sind und wieder vom Fahrweiseparameter F abhängig sein können; beispieisweise entsprschen sie bei leistungsorientierter Fahrweise (Fahrweiseparameter F=1) bei ganz durchgetretenem Fahrpedal annähernd der Drehzahl bei Höchstleistung. Im einzelnen ist in Fig. 9 beispielsweise veranschaulicht, daß einer Stellung, die durch die Linie E angegeben ist, eine Motordrehzahl n=4000 bei F=0 bzw. eine Motordrehzahl n=4500 bei F=1, und der voll durchgetrstenen Fahrpedalstel lung gemäß der Linie E' für F=0 eine Motordrehzahl n=5000 und für F=1 eine Motordrehzahl n=5500 1/min entspricht.
Wenn andererseits der Fahrer bei einem immer kleiner werdenden Leistungebedarf, z.B. beim Bergabfahren, das Fahrpedal vom Schwellwert S immer weiter zurücknimmt, kommt der Motor wie erwähnt in Bereiche mit steigendem spezifischen
Kraftstoffverbrauch b, d.h. mit fallendem Motorwirkungsgrad. Dies soll bei der vorliegenden Steuerung, bei der an sich Hochschaltvorgänge bei der Fahrpedalrücknahme nicht automatisch erfolgen, dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals, z.B. in Form von Vibrationen 139, an das Fahrpedal 25 signalisiert werden, wozu beispielsweise der in Fig. 2 gezeigte Vibrator 30 vorgesehen ist, der dann vom Mikroprozsssor 10 über den Auegangekreis 15 angesteuert wird. Dabei setzen die Vibrationen 139 am Fahrpedal 25 mit einer Verzögerung ein, die abhängig vom Fahrweiseparamster F gewählt werden kann - beispielsweise setzt im Fall eines Fahrweiseparameters F=0 für verbrauchsorientierte Fahrweise das Vibrieren früher ein als im Fall des Fahrweiseparameters F=1 für Ieistungeorientierte Fahrweise. Dabei ist es weiters zweckmäßig, wenn, wie in Fig. 9 schematisch durch die schraffierten Bereiche, die diese Vibrationen 139 veranschaulichen sollen, gezeigt ist, die Intensität der Vibrationen mit fallendem Motorwirkungsgrad ansteigt.
Diese Vibrationsauelösung wird aber von der Steuerung zweckmäßig in dem Fall unterdrückt, wenn bereits der höchste Gang eingelegt ist oder aber beim nächsthöheren Gang die der augenblicklichen Drosselklappenöffnung zugeordnete Mindestdrehzahl unterschritten wird.
Die Kraftschwel le S kann anstatt durch eine Feder auch durch einen vom Mikroprozessor 10 gesteuerten elektroraotorischen Aktuator vorgesehen werden, wobei es in diesem Fall möglich ist, die Kraftschwelle S längs des Fahrpedalweges s zu verschieben. In diesem Fall werden die Drosselklappenöffnungen oder Regelstangenstellungen nicht oder praktisch nicht von der Motordrehzahl abhängig den Fahrpedalstellungen zugeordnet, "vielmehr wird die Kraftschwelle vom elektromotorischen Aktuator aufgrund der Ansteuerung durch den Mikroprozessor am Fahrpedalweg s immer dort festgelegt, wo beispielsweise beim Fahrweiseparamster F=0 (also bei verbrauchsoptimierter Fahrweise) bei der jeweiligen Motordrehzahl der optimale Motorwirkungsgrad erreicht wird. Ein solcher Aktuator kann beispielsweise mit dem elektromechanischen Antrieb 30 gemäß Fig. 2 kombiniert sein, er kann jedoch, um etwaige Interferenzen zu vermeiden, als gesonderter Bauteil mit dem Fahrpedal 25 gekoppelt werden, was aber in der Zeichnung, Fig. 2, der besseren übersichtlichkeit wegen nicht veranschaulicht ist. Andererseits könnte im übrigen der elektromechanische Antrieb bzw. Vibrator 30 auch im dem Fahrpedal 25 zugeordneten Pedal-Sollwertgeber 26 integriert werden.
In Fig. 12 ist in einem Flußdiagramm ein Programmodul III veranschaulicht, mit dem Fahrpedal bewegungen gemäß Fig. 9, insbesondere das Halten des Fahrpedals am Schwellenwert 140, erfaßt werden können, und mit dem weiters zeitverzögert beim Zurücknehmen des Fahrpedals 25 Vibrationen als haptische Signale 139 an das Fahrpedal angelegt werden, um den Fahrer dadurch zu signalisieren, daß der Motor in Bereiche mit steigendem spezifischen Kraftstoffverbrauch kommt. Wie bereits erwähnt kann dabei das Unterprogramm III im Anschluß an den Schritt 101 gemäß Fig. 8 durchlaufen werden, bevor zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird (siehe auch das Ende des Flußdiagramms von Fig. 12).
Gemäß Fig. 12 erfolgt im Unterprogramm III nach einem Startschritt 140 bei 141 eine Abfrage, ob der Pedalweg s = 0 ist. Wenn ja, wird sodann bei 142 abgefragt, ob von einem vorhergehenden Programmdurchlauf ein vorhergehender Pedalweg s als letzter Wert sA noch gespeichert ist (sA = 0 ?). Trifft dies nicht zu, so wird gemäß Block 143 ein stwaiges haptisches Signal, das noch von früher her anliegt, beendet, und es wird, sofern keine GefälIstrecke vorliegt ausgekuppelt; danach wird zum nachstehend noch erläuterten Schritt 170 weitergegangen. Ist jedoch der Pedalwegwert sA = 0, dann wird sofort zum Schritt 170 weitergegangen.
Wenn bei der Abfrage gemäß 141 das Ergebnis negativ war, d.h. ein Pedalweg s ≠ 0 vorliegt, so wird danach gemäß 144 abgefragt, ob dieser Peda lweg s kleiner ist als jener, bei dem bei der momentanen Motordrehzahl noch ein verbrauchsgünstiger Bstrieb gegeben ist. Trifft dies zu, so wird danach bei 145 abgefragt, ob der momentane Gang 6 noch nicht der größte Gang GG ist. Ist noch nicht der größte Gang eingelegt, so wird gemäß Black 146 die Motordrehzahl nN für den nächsthöheren Gang (G+1) errechnet, und danach wird bei 147 abgefragt, ob diese Motordrehzahl nN kleiner ist als die bei der momentanen Motortemperatur T noch zulässige Motordrehzahl. Trifft dies nicht zu, so wird gemäß Block 148 ein haptisches Signal (HA) mit einer Zeitverzögerung ausgelöst. Danach wird bei 149 abgefragt, ob die Motordrehzahl n noch größer ist als die technische Mindestdrehzahl nmin. Wenn das Ergebnis dieser Abfrage negativ ist, wird bei 150 sodann abgefragt, ob der momentane Gang G nach größer als der erste Gang ist, und wenn nein, wird bei 151 ausgekuppelt und bei 152 die Drosselklappe für einen Leerlauf angesteuert. Danach wird zum Schritt 170 weitergegangen.
Ist dagegen das Ergebnis der Abfrage 150 positiv, d.h. der momentane Gang ein höherer Gang als der erste Gang, ist, so wird bei 153 der nächstniedrige Gang (G-1) eingelegt, und bei 154 erfolgt die Ansteuerung für den Kupplungsvorgang und das Schalten (K+Sch), und mit der Drosselklappe wird die neue Motordrehzahl angesteuert (D=f(G,n)). Sodann wird gemäß Block 155 die Drosselklappe als Funktion des Pedalweges s und der Motordrehzahl n nach dem Kennfeld gemäß Fig. 10 gesteuert.
Wenn bei der Abfrage 149 das Ergebnis positiv ist, d.h. die Motordrehzahl noch größer als die technische Mindestdrehzahl ist, so wird bei 156 dann abgefragt, ob die Motordrehzahl n noch kleiner als die technisch zuläseige Maκimaldrehzahl n maκ ist. Wenn ja, wird danach bei 157 abgefragt, ob der Pedalweg s größer ist als der Pedalweg sS beim Schwellwert S. Trifft dies zu, so wird bei 158 ein neuer Motordrehzahlbereich ns als Funktion des Pedalweges s und des Fahrweissparamsters F bestimmt. Danach wird bei 159 abgefragt, ob die Motordrehzahl kleiner als dieser neue Motordrehzahlbereich ns ist. Wenn ja, wird gemäß Block 160 aus der Fahrgeschwindigkeit v und dem Motordrehzahlbereich ns der neue Gang nG berechnst, und sodann wird gemäß Block 161 ein Kupplungs- und Schaltvorgang ausgelöst, ähnlich wie dies bereits vorstehend für den Block 154 erläutert wurde. In Anschluß daran wird zum nachstehend noch zu beschreibenden Block 169 weitergegangen.
Ist das Abfrageergebnis bei 159 negativ, so wird direkt zu diesem Block 169 übergegangen.
Wenn bei der Abfrage 157 der Pedalweg s kleiner oder gleich dem Pedalweg sS beim Schwellwert S ist, d.h. das Abfrageergebnis bei 157 negativ ist, so wird im Anschluß daran bei 162 abgefragt, ob die Summe der letzten Pedalbewegungen positiv ist, d.h. keine Pedalrücknahmebewegung erfolgt ist. Bei negativem Abfrageergebnis (wenn also eine Pedalrücknahmebewegung erfolgt ist), wird ebenfalls zum Block 169 weitergegangen. Ansonsten wird bei 163 abgefragt, ob die Motordrehzahl n größer als im adaptiven Schaltpunkt SP vorgesehen ist. Wenn nein, wird ebenfalls zum Block 169 weitergegangen, ansonsten wird bei 164 abgefragt, ob die Beschleunigung dv/dt größer als ein gangepezifischer Wert b2 ist. Wenn ja, dann erfolgt gemäß Block 167 ein Hochschalten um zwei Gänge (G=G+2). Ansonsten wird bei 165 abgefragt, ob die Beschleunigung dv/dt größer als ein gangspezifischer Wert bi ist. Wenn nein, wird zum Block 170 weitergegangen, ansonsten wird beim Block 166 der nächsthöhere Gang (G+1) als neuer Gang G festgelegt. Sodann erfolgt gemäß dem Block 168 wiederum der entsprechende Kuppiungs- und Schaltvorgang, mit der entsprechenden Drosselklappensteuerung.
Danach wird gemäß Block 169 die Drossel klappe wieder nach dem Pedalweg s und der Motordrehzahl n (siehe Kennfeld von Fig. 10) gesteuert, und gemäß Block 170 wird der letzte Pedalweg als Wert sA gespeichert. Danach wird wieder zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt.
Im Fall, daß bei den Abfragen 144 oder 145 das Ergebnis negativ oder bei der Abfrage 147 das Ergebnis positiv war, wird vor der Oberprüf ung der Motordrehzah 1 im Vergleich zur Mindestdrehzahl und Maximaldrehzah 1 (Abfragen 149 und 156) das zuvor bei einem Programmdurchlauf bereits ausgelöste haptische Signal beendst (HE beim Block 171).
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß der Bremspedalansprech- oder -berührungssensor 17 (Fig. 2), der gleichzeitig der Bremslichtschalter sein kann, und aus Sicherheitsgründen, für den Fall von Bremsversagern, auch der Sensor 18 (Fig. 2) für ein ganz durchgetrstenes Bremspedal immer Vorrang gegenüber allen Fahrpedalsignalen haben; dies wird vorzugsweise auch entsprechend für den Bremsdrucksensor 21 (Fig. 2) vorgesehen, was in Fig. 4 allerdings nicht näher gezeigt ist - es wäre hiefür nur eine zusätzliche Abfrage ähnlich den Abfragen 61 und 62 im Programmodul einzubauen. Damit wird eine Fehlbedienung durch den Fahrer bei gleichzeitiger Bstätigung von Fahrpedal und Bremspedal wirkungelos gemacht, da dann die Signaie des Fahrpedals von der Steuerung ignoriert werden. Dabei wird zweckmäßig vorgesehen, daß bei einem Ausfall des Bremssystems, wenn das Bremspedal bis zum Anschlag durchgetreten wird (was vom Sensor 18 gemeldst wird), das Bremspedal-Endanschlagsignal automatisch einen Schaltvorgang in den Höchstdrehzahlbereich auslöst, um damit eine maximale Motorbremswirkung zu erzielen.
Auch können Rückschaltvorgänge immer dann ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer Talfahrt befindet, oder wenn im hohen Geschwihdigkeitsbereich gefahren wird und die Bremsen heiß werden. Dabei wird von der Steuerung gemäß einem zusätzlichen, nicht näher veranschaulichten Unterprogramm der für den Beladezustand oder das Gewicht des Fahrzeuges beim jeweiligen Gefälle, für die übernahme eines entsprschenden Anteiles der Bremsleistung notwendige Motordrehzahlbereich, z.B. als Funktion des Bremsdruckes, der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrzeugverzögerung, weiters eines gangabhängigen fahrzeugepezifischen Parameters und der Bremstemperatur im Mikroprozessor 10 berechnet; aufgrund dieser Berechnung wird der erforderliche Getriebegang festgelegt, und nach öberprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im errechnsten Gang, ähnlich wie dies anhand der Fig. 6 und 8 erläutert wurde, wird der. Rückschaltvorgang ausgelöst, um so die gewünschte Motorbremeleistung zu erreichen. Bei höheren Bremstemperaturen wird dabei die Motordrehzahl für die Festlegung des Getriebeganges zusätzlich angehoben, um den Anteil der Bremsleistung durch den Motor zu erhöhen. Eine Gefällstrecke kann vom Mikroprozessor beispielsweise dadurch festgestellt werden, daß überprüft wird, ob die Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit in der Zeit, dv/dt, größer als ein gangspezifischer verspeicherter negativer Paramsterwert ist, oder aber dadurch, ob bereits während der Einleitung des Auskupplungevorganges die zweite Ableitung der Fahrzeuggeschwindigkeit v nach der Zeit t positiv wird.
Eine derartige Feststellung von Gefällstrecken ist für den Fall von Bedeutung, daß bei Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage vom Mikroprozessor 10 festgestellt wird, daß eine bestimmte Motormindestdrehzah 1 noch überschritten ist; in diesem Fall wird der ansonsten normalerweise vorgesehene Auskupplungsvorgang unterdrückt, um damit ein Ansteigen der Fahrzeugbeschleunigung (bzw. eine Verminderung der Fahrzeugverzögerung) beim Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nullage auszuschließen; wird danach das Bremspedal betätigt und wieder freigegeben, so wird wie nach jeder Freigabe des Bremspedals ein Auskupplungsvorgang ausgelöst, um auf Gefällstrecken Beschleunigungevorgänge auch ohne Motorleistung zu ermöglichen. Dies trägt ebenfalls zur Kraftstof feinsparung bei.
Im gerade beschriebenen Fall der Bewegung des Fahrpedals in die Nullage und Unterdrückung des Auskupplungsvorganges wird vorzugsweise, wenn unmittelbar vor einer neuen Fahrpedalbstätigung noch eine Fahrzeugbeschleunigung festgestellt wurde (dv/dt > 0), also auf einer Gefällstrecke, bei der das Fahrzeug bei dem bisher eingelegten Gang trotz des Motorschlsppmomentes noch beschleunigte, unabhängig von dem ansonsten die Gangwahl bestimmenden ersten zumihdest annähernden Ruhspunkt (U gemäß Fig. 3) des Fahrpedals 25 nach einer Pedal-Nullage vom Mikroprozessor 10 (Fig. 2) ein etwaiger Hochschaltvorgang (aufgrund dieses Punktes U) aus Sicherheitegründen unterdrückt.
Mit Programmodulen ganz analog den anhand der Fig. 6 und 8 erläuterten kann schließlich der Mikroprozessor eine Steuerung des Antriebsstranges im Sinne von Auslösungen von Schaltvorgängen aufgrund von ruckartigen Bremspedalbstätigungen vorsehen. Dabei werden kurze Bremsdruckreduzierungen, also Bremspedalbewegungen über einen vorgegebenen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, als Hochschalt-Bef eh issigna l e des Fahrers selektiv erfaßt, und umgekehrt werden kurze Bremsdrucksteigerungen, also Vor- und Rückbewegungen des Bremspedals über einen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, als Rückschalt-Steuerbefehle des Fahrers erkannt. Da die hiefür vorgesehenen Programmodule völlig analog den Programmodu l en gemäß Fig. 6 und 8 sind, kann sich eine weitere Erläuterung hievon erübrigen. Selbstverständlich werden auch in diesem Fall der selektiven Erfassung von ßremspedalbewegungen die entsprechenden Schaltvorgänge erst nach Überprüfung der Zuläseigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang sowie weiters, im Fall von Hochschaltvorgängen, auch nach überprüfung der Angemessenheit des neuen Ganges in bezug auf Gefälle und Bremstemperatur ausgelöst.
Damit werden dem Fahrer speziell auf Gefällstrecken auch während der Bremspedalbstätigung vorausschauende Schaltvorgänge ermöglicht.
Inegesamt ergibt sich somit beim beschriebenen Ausführungebeispiel, daß abgesehen von den ohne Eingriff des Fahrers erfolgenden vollautomatischen Schaltvorgängen durch den Fahrer willkürlich Schaltvorgänge entweder durch ruckartige Bewegungen des Fahrpedals oder aber Bremspedals oder durch kurzes Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nullstellung und anschließende Bewegung des Fahrpedals in eine ungefähre Ruhestellung ausgelöst werden. Andererseits werden die bisher üblichen automatischen Hochschaltvorgänge bei der Rücknahme des Fahrpedals unterdrückt, solange die Motordrehzahl unterhalb eines Grenzwertes bleibt, und der sich verschlechternde Motorwirkungegrad wird dem Fahrer durch Aniegen eines haptischen Signals am Fahrpedal signalisiert, damit er entsprschend reagieren kann.
Es ergibt sich demgemäß eine Erhöhung der Fahrsicherheit durch die Freihaltung des visuellen Kanals des Fahrers für die Beobachtung des Verkehrsraumes und durch die Vermeidung der Notwendigkeit zur Beobachtung von optischen Anzeigen, wie beispielsweise Drehzahlmesser und Kraftstoffverbrauchsanzeiger, sowie durch die Automatisierung von Vorgängen und das Anlegen des haptischen Signals am Fahrpedal, was es erlaubt, rasch und sicher, ohne Beeinträchtigung der notwendigen Beobachtung des Verkehrsgeschehens, zu reagieren. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt eich durch das automatische Zurückschalten bei Talfahrten und im hohen Geschwindigkeitsbereich, bei großen Bremsverzögerungen (bei Heißwerden der Bremsen) und Ietztlich auch beim Versagen der Betriebsbremse. Ein Ausfallen der Bremsen durch überhitzung wird dadurch praktisch ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Kraftstoffeinsparmög lichkeit durch das Vorsehen einer größeren Gangzahl mit extremer Overdrive-Spreizung und der automatischen verbrauchsoptimierten Gangwahl; weiters ist auch vorteilhaft, daß die vorliegende Steuerung promlemlos an die verschiedensten Fahrzeugtypen und individuel len Anforderungen ohne Änderung der Elektronikbauteile, allein durch die Anpassung der ROMs 13 und 14 gemäß Fig. 2, angepaßt werden kann. Dadurch wird eine preiswerte Großserienproduktion der Elektronik ermöglicht. Damit wird in der Folge auch für leistungeschwächere Fahrzeuge, mit kleinem Hubraum, sowohl aus technischen Gründen (da keine Fahrleistung eingebüßt wird und auch kein wesentliches Mehrgewicht in Kauf genommen werden muß) als auch aus preislichen Gründen eine Schaltautomatik mit der beschriebenen Steuerung realieierbar und einnvoll.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die beschriebene Erfindung ist bei allen Kraftfahrzeugen, sowohl bei PKW als auch bei LKW, anwendbar. Die wirtschaftliche Voraussstzung ist durch ein positives Kosten-Nutzenverhältnis gegeben. Diese wird, insbesondere bei PKW, durch eine weitgehende Realisierung des Kraftstoff-Einsparpotentials bei Konstantfahrt durch Overdrivegänge und in Beschieunigungs- und Schubphasen durch die drehsahlabhängige verbrauchsoptimierte Steuerung der Drosselklappe bzw. Regelstange, den optimalen mechanischen Wirkungsgrad des Stirnradgetriebes und weitere Maßnahmen erreicht.
Wesentlich ist dabei auch, daß die Akzeptanz durch die Fahrer gesichert erscheint, da erstmals bei einem PKW-Automatikgetriebe gegenüber einem Handschaltgetriebe kein Leistungeverlust eintritt und erstmals vorausschauende korrektive Eingrif fsmöglichkeiten des Fahrers bei der Gangwahl über das Fahrpedal möglich sind.
Durch die Möglichkeit der problemlosen Anpassung der erfindungsgemäßen Steuerung an verschiedenste Fahrzeugtypen ohne Änderung der Hardware, allein durch das Einlesen der verschiedenen Kennfelder und Parameter, sowie durch die steigende Leistungsfähigkeit der Mikroprozessoren und Peripherbausteine ist eine Großserienproduktion zu marktakzsptablen Preisen problemlos möglich. Bei LKW mit feinstufigen Vielgang-Automatik-Gruppengetrieben, wie eie bereits in Verwendung sind, kann damit einerseits auch bei rechnergesteuerter selbsttätiger Auelöeung der Gangwechselvorgänge die Schalthäufigkeit auf das notwendige Maß reduziert werden, andererseits sind dem Fahrer erstmals vorausschauende Eingriffe in die Gangwahl über das Fahrpedal und auf Gefällstrecken mittels Bremspedal möglich. Dabei erfolgt bei Talfahrt die Auslösung der erforderlichen Rückschaltvorgänge und die Rstarderbetätigung, wenn vom Fahrer nicht bereits vorausschauend ausgelöst, grundsätzlich vollautomatisch. Damit wird menschliches Fehlverhalten ausgeschlossen, was sicherlich insbesonders bei Omnibussen und schweren LKW-Zügen ein ganz wesentlicher Beitrag für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist.
INTERNATIONALE ANMELDUNG VERÖFFENTLICHT NACH DEM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT)
(51) Internationale Patentklassifikation 4 : (11) Internationale Veröffentlichungsnummer: WO 89/ 03 B60K 41/04, F16H 5/40 AI (43) Internationales
Veröffentlichungsdatum 20. April 1989 (20.04.
(21) Internationales Aktenzeichen: PCT/AT88/00080 (81) Bestimmungsstaaten: AT (europäisches Patent), BE (europäisches Patent), CH (europäisches Pate
(22) Internationales Anmeldedatum: DE (europäisches Patent), DK, FI, FR (europäisc
11. Oktober 1988 (11.10.88) Patent), GB (europäisches Patent), IT (europäisc Patent), JP, LU (europäisches Patent), NL (euro sches Patent), NO, SE (europäisches Patent), US.
(31) Prioritätsaktenzeichen: A 2680/87
(32) Prioritätsdatum: 12. Oktober 1987 (12.10.87) Veröffentlicht
Mit internationalem Recherchenbericht.
(33) Prioritätsland: AT
(71) Anmelder (für alle Bestimmungsstaaten ausser US): AU¬
TO POLLY GESELLSCHAFT M.B.H. [AT/AT]; Wiener Straße 36, A-2620 Neunkirchen (AT).
(72) Erfinder; und
(75) Erfinder/Anmelder (nur für US) : POLLY, Johann [AT/ AT]; Wiener Straße 36, A-2620 Neunkirchen (AT).
(74) Anwälte: SONN, Helmut usw.; Riemergasse 14, A-1010 Wien (AT).
(54) Title: PROCESS AND DEVICE FOR CONTROLLING A MOTOR VEHICLE TRANSMISSION LINE
(54) Bezeichnung: VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR STEUERUNG EINES KRAFTFAHRZEUG- A TRIEBSTRANGES
(57) Abstract
MSR
The invention concerns a control for a transmission line for motor vehicles with an electronic engine-power control and an automatic gearbox. In addition, in order to adjust an accelerator pedal (25) which acts as a power control ele- ment, its movements and those of the brake pedal (16) are monitored by a Computer (10), and predetermined movement sequences are selectively recorded in the form of direct gear selection control instructions by the driver, in order to in- itiate gear-changing, if necessary, after verification of the ad- missibility of the new gear. Automatic changing-up is inhibi- ted on release of the accelerator pedal, provided that the engine speed remains below a predetermined maximum speed which depends on the characteristics of the engine. Movements of the accelerator pedal (25) are also indirectly controlled by the Computer (10).
(57) Zusammenfassung
Es wird eine Steuerung eines Antriebsstranges für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Motorleistungssteuerun und einem Automatikgetriebe beschrieben, bei der zusätzlich zur Stellung eines als Leistungssteuerorgan dienenden Fah pedals (25) auch dessen Bewegungen wie auch jene des Bremspedals (16) von einem Rechner (10) überwacht und vorgeg bene Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer-Gangwahlsteuerbefehle selektiv erfaßt werden, um gegebenenfalls Gan wechselvorgänge - nach Überprüfung der Zulässigkeit des neuen Ganges - auszulösen; automatische Hochschaltvorgäng werden bei Rücknahme des Fahrpedals, solange die Motordrehzahl unterhalb einer vorgegebenen motortechnische Höchstdrehzahl bleibt, unterdrückt. Andererseits werden Bewegungen des Fahrpedals (25) vom Rechner (10) indirekt b einflußt.
LEDIGLICH ZUR INFORMAHON
Code, die zur Identifizierung von PCT-Vertragsstaaten auf den Kopfbogen der Schriften, die internationale
Anmeldungen gemäss dem PCT veröfientlichen.
AT Österreich FR Frankreich MR Mauritanien
AU Australien GA Gabun MW Malawi
BB Barbados GB Vereinigtes Königreich NL Niederlande
BE Belgien HU Ungarn NO Norwegen
BG Bulgarien rr Italien RO Rumänien
B Benin JP Japan SD Sudan
;BR Brasilien KP Demokratische Volksrepublik Korea SE Schweden
CF Zentrale Afrikanische Republik KR Republik Korea SN Senegal
CG Kongo I Liechtenstein SU Soviet Union
-CH Schweiz LK Sri Lanka TD Tschad
CM Kamerun U Luxemburg TG Togo
DE Deutschland, Bundesrepublik MC Monaco US Vereinigte Staaten von Amerika
DK Dänemark MG Madagaskar
FI Finnland ML Mali
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug- Antriebstranges
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstranges für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Motorleistungssteuerung, mit einem Fahrpedal, und mit einem Automatikgetriebe, z.B. einem automatischen Schaltgetriebe mit elektronisch gesteuerter mechanischer Trockenkupplung, anhand von Betriebsdaten, Kennwerten und Parametern.
Weiters bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit zumindest einem, einem Fahrpedal als Leistungssteuerorgan zugeordneten, dessen Stellung erfassenden Sollwertgeber für die Fahrleistung, mit dem eine Prozessor-Steuereinheit verbunden ist zur Ermittlung eines geeigneten Ganges und zur automatischen Steuerung von Gangwechselvorgängen, wobei die Prozessor-Steuereinheit weiters eingangsseitig mit einer Speichereinrichtung für Kenndaten des Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem dem Bremspedal zugeordneten Sensor und mit Betriebsdaten, wie Motordrehzahl, Motortemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Kupplungsstellung und Gangkennung, erfassenden Sensoren sowie ausgangsseitig mit einem Ausgangskreis zur Ansteuerung des Getriebes, der Kupplung und der Motor-Drosselklappe bzw.-Regelstange verbunden ist.
Stand der Technik
Automatische Getriebe bzw. automatische Steuerungen für das Getriebe oder allgemeiner den Antriebsstrang eines mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeuges sind bereits in vielen Ausführungen bekannt, vgl. beispielsweise die DE-A-28 11 574 oder die DE-A-35 26 671. üblicherweise werden bei den bekannten Steuerungen die - fallweise auch adaptiven -Schaltpunkte durch die Stellung der Drosselklappe bzw. der Motorlast sowie der Getriebeantriebs- oder -abtriebs-Drehzahl bestimmt, wobei in einem der elektronischen Steuerung zugeordneten Speicher, üblicherweise einem sog. ROM (read only memory-Festwertspeicher), entsprechende motorspezifische bzw. kraftfahrzeugspezifische Daten und Kennfelder gespeichert sind. Weiters ist es bekannt, einen sog. Fahrweisesteller zur Vorgabe eines Fahrweiseparameters für eine mehr verbrauchsoptimierte oder aber eine eher leistungsorientierte Fahrweise vorzusehen. Mit einem Schalthebel ist darüberhinaus ein Sperren der höheren Gänge bzw. das Festhalten des kleinsten Ganges möglich.
Hinsichtlich der Vorgabe einer die Fahrweise angebenden Größe wurde in der EP-A-144 608 ferner bereits vorgeschlagen, aufgrund der zyklischen Abtastung der Fahrpedalstellungen und der dadurch erhaltenen Fahrpedalsignalwerte in einem Prozessor eine den Fahrstil des jeweiligen Fahrers sowie auch die Fahrsituation angebende Fahrpedalaktivität zu errechnen. Diese
Fahrpedalaktivitäts-Information wird sodann für die Festlegung der Grenzwerte bei den Schaltvorgängen mit berücksichtigt.
Bekannt ist andererseits auch eine elektronische Motorleistungssteuerung, wobei als Leistungssteuerorgan das "elektronische" Fahrpedal dient, dessen Stellung jeweils durch einen Sensor, den Sollwertgeber für die Fahrleistung, erfaßt und in ein entsprechendes elektrisches Signal umgewandelt wird. Dieses Fahrpedalstellungssignal gelangt, üblicherweise zusammen mit weiteren Sensorsignalen, wie insbesondere solchen, die Informationen über die Motordrehzahl, die Fahrgeschwindigkeit, die Kennung für den momentan eingelegten Gang, die Motortemperatur und dergl. Betriebsdaten enthalten, über einen Eingangskreis, in dem beispielsweise eine Analog/Digital-Umwandlung der Signale sowie eine entsprechende Aufbereitung erfolgt, zu einem Mikroprozessor, der dann aufgrund dieser Signale über einen Ausgangskreis mit einer Leistungselektronik einen elektrischen Stellmotor ansteuert, der die Drosselklappe oder den Einspritzpumpen-Verstellhebel bzw. die Regelstange bstätigt. Mit einer solchen Elektronik können auch weitere Funktionen erfüllt werden, wie z.B.
Leerlaufstabilisierung, Drehzahlbegrenzung, Antriebsschlupf-und Schleppmomentregelung, Fahrgeschwindigkeitsregelung (sog. "Tempomat"), Ruckregelung ("Bonanza-Schwingung"), Progressionskennung und elektronische Lupe, und dergleichen. Schließlich sind auch elektronisch gesteuerte, mit elektromotorischen Wegstellern oder pneumatisch mit Unterdruck betätigte mechanische Trockenkupplungen mit Lagerückmeidung bekannt, wobei die Ansteuerung ebenfalls über einen Mikroprozessor samt nachgeschalteter Leistungselektronik erfolgt. Dabei wird automatisch bei jedem Gangwechsel ausgekuppelt, weiters dann, wenn die Motordrehzahl unter eine Mindestdrehzahl absinkt, bzw. in den oberen Gängen, wenn das Fahrpedal in der Nullstellung ist. Das Wiedereinkuppeln wird beim "Gasgeben" gangabhängig gesteuert. Beim Bremsen erfolgt ein Einkuppeln bremsdruckabhängig. Damit wird die Schubabschaltung zur Kraftstoffeinsparung ausgenutzt. Beim Anfahren erfolgt das Einkuppeln drehzahlabhängig derart, daß der Motor bei einer entsprschenden Fahrpedalstellung immer im Drehzahlbereich des maximalen Motordrehmomentes bleibt und die Schleifzeit durch Zwangseinkuppeln begrenzt ist. Beim Schalten erfolgt das Einkuppeln zeitlich in Abhängigkeit von den einzelnen Gängen und von der Stellung des Fahrpedals. Bei Stillstand des Fahrzeuges und laufendem Motor wird bei einer Betätigung des Fahrpedals nur dann eingekuppelt, wenn ein Anfahr- oder Rückwärtsgang eingelegt ist.
Von Nachteil ist bei den bekannten Antriebsstrang-Steuerungen, daß die für eine Verbrauchsoptimierung notwendige Gangzahl und Overdrivespreizung bei allen bisher bekannten automatischen Gangsteuerungen zu so hoher Schalthäufigkeit führt, daß eine praktische Anwendung bisher nicht denkbar war. Dem Rechner fehlt bei den bekannten Steuerungen jede Informationsmöglichkeit über die voraussichtliche weitere Entwicklung des Leistungsbedarfes. Vom Rechner werden daher beim Zurücknehmen des Fahrpedals bei kurzzeitiger Geschwindigkeitsreduktion z.B. in der Kolonne, vor überholvorgängen oder vor Kreuzungen sehr oft vollkommen unnötige Hochschaltvorgänge ausgelöst, wodurch dann nach kurzer Zeit wieder Rückschaltvorgänge notwendig werden. Andererseits werden bei Beschleunigungsvorgängen z.B. durch ein nur um 1 mm zu weites Durchtreten des Fahrpedals sehr oft auch unnötige Rückschaltvorgänge ausgelöst. Eine ausreichende Beschleunigung wäre oft auch im höheren Gang bei kleinerer Motordrehzahl, höherem Drehmoment und damit besserem Motorwirkungsgrad und geringerer Geräuschentwicklung ohne Schaltvorgang erzielbar.
Offenbarung der Erfindung
Allgemein stellt sich somit die Aufgabe, bei einem automatisierten Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge, mit einem Verbrennungsmotor mit elektrischer Motorleistungssteuerung, einem Kennungswandler mit optimalem mechanischen Wirkungsgrad, beispielsweise einem automatischen Schaltgetriebe, und einer elektronisch gesteuerten mechanischen Trockenkupplung, die größte Betriebshäufigkeit des Motors so weit wie möglich mit dem Bestbereich für den spezifischen Kraftstoffverbrauch im Motorkennfeld des jeweiligen Motors zur Deckung zu bringen, und zwar in allen Fahrbereichen, die den Kraftstoffverbrauch bestimmen, also vor allem für die Beschleunigungsphasen, die Fahrt auf Steigungen sowie die Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit.
Mehr im einzelnen ist es daher Ziel der Erfindung, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, wobei der Fahrer auf einfache und risikolose Weise die Möglichkeit hat, vorausschauend vorsorgliche Schaltvorgänge unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung auszulösen, andererseits unnötige Schaltvorgänge unterdrückt werden, wobei nichtsdestoweniger die durch das Kraftfahrzeug, insbesondere seinen Antriebsstrang, gegebenen, in einem Speicher gespeicherten Parameter und Kennwerte (Kennfeider) Berücksichtigung finden, etwa um Grenzdrehzahlen nicht zu überschreiten, und wobei ein möglichst geringer Kraftstoffverbrauch gewährleistet werden soll.
Das erfindungsgemäße Verfahren der eingangs angegebenen Art ist dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Stellung des Fahrpedals die Bewegungen des Fahrpedals sowie vorzugsweise auch jene des Bremspedals laufend überwacht und bestimmte, vorgegebene Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer -Gangwahlsteuerbefehle selektiv erfaßt werden, wobei der jeweilige Getriebegang bzw. dessen Zulässigkeit anhand der Betriebsdaten und Parameter rechnerisch ermittelt bzw. überprüft und anschließend gegebenenfalls ein Gangwechsel einschließlich der Kupplungsbetätigung ausgelöst und durch die Motorleistungssteuerung während des Gangwechselvorganges unabhängig von der Fahrpedalstellung die sich im neuen Gang ergebende Motordrehzahl angesteuert wird, und daß andererseits automatische Hochschaltvorgänge bei Rücknahme des Fahrpedals, solange die Motordrehzahl unterhalb einer zulässigen Maximaldrehzahl bleibt, unterdrückt werden.
In entsprschender Weise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs angeführten Art dadurch gekennzeichnet, daß die Prozessor-Steuereinheit ein Modul zur laufenden Überwachung der Bewegung des Fahrpedals sowie vorzugsweise auch des Bremspedals und selektiven Erfassung bestimmter, vorgegebener Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer-Gangwahlsteuerbefehle enthält.
Erfindungsgemäß werden somit, anders als beim Stand der Technik, selektive Analysen von Pedalbewegungsabläufen durchgeführt und aufgrund dieser exakten Analysen der bestimmten Pedalbewegungen gegebenenfalls Gangwechselvorgänge ausgelöst, so daß der Fahrer direkt und vollkommen unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung bzw. Drosselklappen- oder Regelstangenstellung bereits vorausschauend und willkürlich Schaltvorgänge auslösen kann. Es wird also der Fahrer, der die Verkehrssituation im voraus überblickt, als fallweise wirkendes Korrektiv in die Steuerung miteinbezogen, wobei ein gleitender Übergang von der Automatik zum Fahrer und umgekehrt sichergestellt ist. Im Hinblick auf die anzustrebende Kraftstoffeinsparung ist eine derartige Steuerung besonders vorteilhaft in Verbindung mit Getrieben mit höheren Gangzahlen und großer Overdrive-Spreizung, wie etwa bei einem automatischen Stirnrad-Synchron-Getriebe für PKW mit fünf oder sechs Getriebegängen und großer Overdrive-Spreizung, oder bei lastschaltbaren Doppelkupplungs-Getrieben, etwa für Sportwagen; ebenso kann bei feinstufigen Vielgang-Gruppengetrieben für LKW auch bei vollautomatischer Auslösung der Schaltvorgänge durch die erfindungegemäße Steuerung die Schalthäufigkeit auf ein vernünftiges Ausmaß reduziert werden. Vor allem kann auch der LKW-Fahrer damit Schaltvorgänge bereits vorausschauend allein mit dem Fahr- oder Bremspedal auslösen. Von besonderem Vorteil ist es erfindungsgemäß, wenn bei einem Fahrpedal-Bewegungsablauf, bei dem das Fahrpedal bei rollendem Kraftfahrzeug aus der Nullstellung in eine erste zumindest annähernde Ruhestellung gebracht wird, in der die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung einen vorgegebenen Wert unterschreitet, der dieser Fahrpedal-Ruhestellung zugeordnete Motordrehzahlbereich aufgrund von hiefür gespeicherten Kennwerten ermittelt wird, wobei vorzugsweise bereits während der Pedalbewegung die der jeweiligen Fahrpedalstellung zugeordnste Motordrehzahl kontinuierlich, spätestens aber im Augenblick der ersten Fahrpedal-Ruhestellung angesteuert wird, und wobei abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit der zugehörige Gstriebegang ermittelt und der Schalt- und Einkupplungsvorgang ausgelöst wird, wonach die Motorleistung wieder durch die Drosselklappen- oder Regelstangenstellung primär abhängig von der Fahrpedal-Stellung gesteuert wird.
In entsprechender Weise ist eine aus Sicherheitsgründen vorteilhafte Ausführungsfarm der erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrpedal ein gesonderter die Fahrpedal-Nullstellung erfassender Sensor zugeordnet ist.
Der Fahrer hat also jederzeit, insbesondere nach Roll- oder Bremsvorgängen, die Möglichkeit, nach einer kurzen Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage durch die anschließende Wahl der Fahrpedalstellung den Motordrehzahlbereich und damit jenen Getriebegang zu wählen, der bei der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit diesem Drehzahlbereich entspricht. Im Anschluß an eine derartige Gangwahl sind dann in an sich bei der Motorleistungssteuerung bekannter Weise den Fahrpedalstellungen wieder Motordrehmomente durch Steuerung der Drosselklappe bzw. Regelstange zugeordnet.
Mit Vorteil ist es dabei auch möglich, daß aus der Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung in die erste zumindest annähernde Ruhestellung ein den Fahrstil des Fahrers angebender, z.B. die Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen beeinflussender Fahrweiseparameter ermittelt wird. Aufgrund der erstsn Ruhestellung kann auch die Motordrehzahl für den Anfahrvorgang festgelegt werden; es können auch noch weitere, nachstehend zu erläuternde Vorgänge abhängig von diesem Fahrweiseparamster gesteuert werden.
An sich ist es möglich, eine Vielzahl unterschiedlicher Fahrweiseparamster, beispielsweise eine kontinuierliche Wertreihe, z.B. auf Basis der ersten Ruhestellung und/oder der Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, zu definieren; es hat sich aber als ausreichend und im Hinblick auf die Vereinfachung der Steuerungsvorgänge zweckmäßig erwiesen, wenn nur zwei Fahrweissparamster vorgesehen werden. Demgemäß ist es besonders vorteilhaft, wenn bei einer gemittelten Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, die höher als ein vorgegebener Geschwindigkeitswert ist, ein Fahrweissparamster für leistungsorientierte Fahrweise bestimmt wird, bei dem höhere Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen festgelegt werden als bei einem ansonsten, bei einer gemittelten Geschwindigkeit der Fahrpedal bewegung kleiner als der vorgegebene Geschwindigkeitswert, bestimmten Fahrweiseparamster für verbrauchsoptimierte Fahrweise.
Da die Bewegungen des Fahrpedals laufend überwacht und selektiert werden, kann im Zuge dieser laufenden Überwachung auch ohne weiteres der Fahrweiseparameter laufend aktualisiert werden, wozu es von besonderem Vorteil ist, wenn der Fahrweiseparameter nach jeder Bewegung des Fahrpedals in die Nullstellung und aus dieser in die erste zumindest annähernde Ruhestellung neu ermittelt wird.
Es ist auch günstig, wenn bei einer Bewegung des Fahrpedals in die Nullstellung im Falle von Gefällstrecken, solange die Motordrehzahl eine vorgegebene Mindestdrehzahl überschreitet, der ansonsten vorgesehene Auskupplungsvorgang unterdrückt wird, um damit ein Ansteigen der Fahrzeugbeschleunigung oder eine Verminderung der Fahrzeugverzögerung beim Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nullage auszuschließen. Eine Gefällstrecke kann dabei von der Steuerung z.B. durch Abfragen, ob die zeitliche Änderung der Fahrgeschwindigkeit vor dem Auskupplungsvorgang größer als ein gangspezifischer verspeicherter negativer Parameterwert ist, oder ob während eines bereits eingeleiteten Auskupplungsvorganges die zweite Ableitung der Fahrzeuggeschwindigkeit nach der Zeit positiv wird, bestimmt werden.
Kommt es in diesem Fall der Unterdrückung des Auskupplungsvorganges zu einer Bremspedalbetätigung, so ist es weiters vorteilhaft, wenn nach Beendigung des Bremsvorganges und Freigabe des Bremspedals ein Auskupplungsvorgang ausgelöst wird, um auf Gefällstrecken Beschleunigungsvorgänge auch ohne Motoirleistung zu ermöglichen. Damit kann auch hier eine Kraftstoffeinsparung erreicht werden.
Von Vorteil ist es aus Sicherheitsgründen weiters auch, wenn bei Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung, mit unterdrücktem Auskupplungsvorgang, in die erste zumindest annähernde Ruhestellung unabhängig von dieser ansonsten die Sangwahl bestimmenden Ruhestellung ein Hochschaltvorgang unterdrückt wird.
Für einen willkürlichen Gangwechsel hinauf oder hinunter bei einer die Verkehrssituation im voraus überblickenden Fahrweise ist es von besonderem Vorteil, wenn eine Hin- und Herbewegung des Fahrpedals über einen vorgegebenen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als willkürlicher Gangwechsel-Steuerbefehl erfaßt wird, wobei eine Rück- und Vorbewegung des Fahrpedals als Hochschalt-Steuerbefehl und eine Vor- und Rückbewegung des Fahrpedals als Rückschalt-Steuerbefehl erfaßt und ein Gangwechsel nach rechnerischer Überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst wird.
In entsprechender Weise kann bei einem Bremsvorgang mit Vorteil vorgesehen werden, daß die Bewegungen des Bremspedals durch Überwachung des Bremsdruckverlaufs erfaßt werden, und daß eine vorübergehende Druckreduzierung um einen vorgegebenen Mindestbetrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Hochschalt-Steuerbefehl und eine vorübergehende Druckerhöhung um einen vorgegebenen Mindestbetrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Rückschalt-Steuerbefehl selektiv erfaßt wird, wobei ein Gangwechsel nach rechnerischer Überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst wird.
Dabei ist es weiters aus Sicherheitsgründen, um ein Heißwerden der Bremsen zu verhindern, besonders günstig, wenn vor der Auslösung des Gangwechseis bei Erfassung eines Hochschalt- Steuerbefehls zusätzlich noch die Zulässigkeit des neuen Ganges in bezug auf die Bremstemperatur und/oder ein stwaiges Gefälle überprüft wird.
Eine im Hinblick auf die angestrebte Kraftstoffverbrauchsoptimierung besonders vorteilhafte Ausführungsform ist sodann dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Bewegungsablauf des Fahrpedals, bei dem das Fahrpedal in eine vorgegebene, durch Wirksamwerden einer Kraftschwelle erkennbare Stellung bewegt und in dieser Stellung gehalten wird, gegebenenfalls bei einem Fahrweiseparameter für verbrauchsoptimierte Fahrweise, die Drosselklappe bzw. Regelstange in Entsprechung zur Motordrehzahl laufend so angesteuert wird, daß der für die jeweilige Motordrehzahl optimale spezifische Kraftstoffverbrauch gemäß dem Motorkennfeld erreicht wird. Dabei wird zweckmäßig vorgesehen, daß fahrzeugspezifische, drehzahlabhängige Drosselklappenkennfelder abgespeichert werden, aufgrund deren von der Steuerung der Fahrpedalstellung an der Kraftschwelle der Motordrehzahl immer jene Drosselklappenöffnung zugeordnet wird, die bei der augenblicklichen Motordrehzahl den optimal spezifischen Kraftstoffverbrauch entsprechend dem ebenfalls verspeicherten Motorkennfeld sichert. Von der Steuerung werden dabei Rückschaltungen bei Fahrpedalstellungen bis zur Kraftschwelle unterdrückt, es sei denn, es wird eine als Funktion von Paramstern bestimmte technische Motormindestdrehzahl unterschritten, oder es ist bei Vorhandensein einer "Tempomat"- Geschwindigkeitsregelung diese Geschwindigkeitsregelung aktiviert (bei der dann die Schaltvorgänge nicht unterdrückt werden). Hingegen ist es vorteilhaft, wenn bei einer Bewegung des Fahrpedals über die Kraftschwellen-Stellung hinaus den Fahrpedalstellungen kontinuierlich ansteigende Motormindestdrehzahlen zugeordnet werden, wobei diese kontinuierlich ansteigenden Motormindestdrehzahlen für die automatischen Rückschaltvorgänge vorgesehen und abgespeichert sind; sie können dabei auch vom Fahrweiseparameter abhängig sein, wobei bei einem Fahrweissparameter für leistungsorientierte Fahrweise die Motormindestdrehzahl bei ganz durchgetretenem Fahrpedal annähernd der Drehzahl bei Höchstleistung entsprechen kann.
Die erwähnte Kraftschwelle kann fest in bezug auf den Fahrpedalweg vorgesehen sein, und in diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn zur Erzielung der Kraftschwelle für das Fahrpedal eine gesonderte Feder vorgesehen ist.
Eine hohe Kraftstoffeinsparung kann andererseits auch erzielt werden, wenn die Stellung, in der die Kraftschwelle wirksam wird, in Entsprechung zur Drosselklappen- oder Regelstangenstellung so verändert wird, daß bei der jeweiligen Motordrehzahl der optimals Motorwirkungsgrad erhalten wird. In diesem Zusammenhang wird zweckmäßig vorgesehen, daß zur Erzielungder Kraftschwelle für das Fahrpedal ein von der Prozessor-Steuereinheit angesteuerter Aktuator vorgesehen ist.
Von Vorteil ist es auch, wenn bei einer Rücknahme des Fahrpedals und Unterdrückung der automatischen Hochschaltvorgänge der laufend ungünstiger werdende Motorwirkungsgrad dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals, bsispielsweise in Form von laufend stärker werdenden Impulsen oder Vibrationen, an das Fahrpedal signalisiert wird. In entsprechender Weise wird zweckmäßig vorgesehen, daß dem Fahrpedal zur Anlegung der haptischen Signale ein von der Prozessor-Steuereinheit angesteuerter elektromechanischer Antrieb, vorzugsweise ein Vibrator, zugeordnet ist. Sofern der oben erwähnte Aktuator (für die Kraftschwelle) vorhanden ist, kann mit Vorteil auch dieser Aktuator als Signalgeber für die haptischen Signale eingesetzt werden.
Diese haptischen Signale werden dann, wenn der Pedalweg Null ist, weiters, wenn bereits der höchste Gang eingelegt ist, und dann, wenn die Motordrehzahl bei der augenblicklichen Motortemperatur im höheren Gang für einen ruckfreien Betrieb bereits zu klein wird, unterdrückt.
Um den Fahrer nicht frühzeitig zu irritieren, ist es auch zweckmäßig, wenn das haptische Signal mit einer Zeitverzögerung an das Fahrpedal angelegt wird, wobei die Zeitverzögerung und/oder die Signalintensität gegebenenfalls abhängig von einem Fahrweiseparameter gewählt wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist sodann dadurch gekennzeichnet, daß vor der selektiven Erfassung der vorgegebenen Bewegungsabläufe jeweils auf das Vorliegen von Signalen von Sensoren für den Bremsdruck, für das Ansprechen des Bremspedals und für ein in seine Endstellung bewegtes Bremspedal geprüft wird, wobei bei Vorliegen derartiger Sensorsignale die selektive Erfassung der Bewegungsabläufe des Fahrpedals unterdrückt wird und bei Talfahrten sowie gegebenenfalls in einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes bei heißen Bremsen auch in der Ebene Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
In entsprschender Weise ist eine Ausführungsform dsr erfindungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnst, daß die Prozessor-Steuereinheit an vorrangigen Eingängen mit einem Bremsdrucksensor, einem Bremspedal-Berührungssensor sowie einem die ganz durchgedrückte Position des Bremspedals erfassenden Sicherheits-Sensor verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsfarm haben somit der Bremsdrucksensor, der Bremspedalansprech- oder -berührungssensor (der gleichzeitig der Bremslichtschalter sein kann) und aus Sicherheitsgründen für den Fall von Bremsversagern der Senor für das ganz durchgetretene Bremspedal grundsätzlich immer Vorrang gegenüber allen Fahrpedalsignalen, und aufgrund ihrer Signale werden bei Talfahrten sowie im hohen Geschwindigkeitsbereich bei heißen Bremsen auch in der Ebene Rückschaltvorgänge ausgelöst. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn für die Auslösung der Rückschaltvorgänge der Motordrehzahlbereich als Funktion des Bremsdruckes, der Fahrgeschwindigkeit, des bisher eingelegten Ganges, der Fahrzeugverzögerung und der Bremstemperatur rechnerisch ermittelt und anhand dessen der erforderliche Getriebegang festgelegt sowie die Zulässigkeit der Motordrehzahl im ermittelten Gang überprüft wird.
Vorzugsweise enthält die Prozessor-Steuereinheit einen an einen, feste Programmodule für die Erkennung bestimmter Bewegungsabläufe enthaltenden Programmspeicher, z.B. in Form eines ROM's, angeschlossenen Prozessor. Zusammenfassend ergibt sich somit, daß nach der Erfindung erstmals Hoch- und Rückschaltvorgänge vom Fahrer direkt und vollkommen unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung bzw. Drosselklappen- oder Reglerstangenstellung über das Fahrpedal bzw. das Bremspedal ausgelöst werden können. An die Eingriffsmöglichkeit über das Fahrpedal wird der Fahrer bei ungünstigem Motorwirkungsgrad überdies durch Vibration des Fahrpedals erinnert. Er kann dann, je nach dem in der Folge zu erwartenden Leistungsbedarf, praktisch im Unterbewußtsein entscheiden und reagieren. Diese Eingriffsmöglichkeit ist überdies deshalb von Bedeutung, weil erfindungsgemaß auch automatische Hochschaltvorgänge bei Rücknahme des Fahrpedals und sinkender oder gleichbleibender Fahrgeschwindigkeit grundsätzlich unterdrückt werden. Rückschaltvorgänge werden erst beim überschreiten einer Kraftschwelle am Fahrpedalweg ausgelöst.
In den Beschleunigungsphasen und bei Bergetrecken werden die Fahrpedalbewegungen des Fahrers einerseits durch die am Fahrpedalweg wirksam werdende Kraftschwel le beeinflußt, der programmgesteuert immer jene Stellung der Drosselklappe bzw. Regelstange zugeordnst wird, die bei der jeweiligen Motordrehzahl im Verbrauchsbestpunkt des Motorkennfeldes liegt; andsrerseits werden programmgesteuert haptische Signale ausgelöst, die am Fahrpedal für den Fahrer fallweise fühlbar werden und einen ungünstigen spezifischen Verbrauch wegen zu geringer Leistungsanforderung signalisieren. Der Fahrer wird dann, wenn es die sich abzeichnende Verkehrslage bzw. Fahrsituation angemessen erscheinen läßt, auf diese haptischen Signale reagieren und beispielsweise mit einer kleinen Pedalbewegung einen Hochschaltvorgang oder durch Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage einen automatisierten Auskupplungsvorgang und damit eine Freilaufphase auslösen.
Für die Fahrphasen mit konstanter Geschwindigkeit ist eine Verschiebung des Bereiches größter Bstriebshäuf igkeit im Motorkennfeldbereich nur durch eine entsprechende Gangzahl und insbesonders bei PKW durch eine große Overdrivespreizung zu erreichen. Ohne besondere Vorkehrungen würde dabei aber die Schalthäufigkeit auf unakzeptable Werte steigen. Daher werden erfindungsgemäß programmgesteuert bei bestimmten Pedalbewegungen Schaltvorgänge, die bisher bei automatischen Getrieben entlang der üblichen adaptiven Schaltlinie ausgelöst werden, unterdrückt. Das gilt für die Hochschaltvorgänge bei Fahrpedalrücknahmebewegungen und die Rückschaltvorgänge bei Fahrpedalbewegungen im Bereich des Pedalweges bis zur Kraftschwelle. Durch Fahrpedalbewegungen über die Kraftschwelle hinweg können jederzeit Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
Um auch in den übrigen Fahrphasen alle Möglichkeiten, Kraftstoff zu sparen, voll zu nutzen, wird in der Ebene in allen Gängen bei Rücknahme des Fahrpedals in die Nullage programmgesteuert ausgekuppelt und damit eine Freilaufphase eingeleitet, dagegen wird auf Gefällstrecken der
Auskupplungsvorgang programmgesteuert unterdrückt und damit ohne jeden Fahrereingriff die. Motorbremswirkung und die Schubabschaltung wirksam. Hingegen wird bei völliger Freigabe des Bremspedals nach einer Bremspedalbetätigung immer programmgesteuert ausgekuppelt; damit ist auf Gefällstrecken fallweise eine Fahrzeugbeschleunigung auch ohne Inanspruchnahme von Motorleistung möglich.
Kurzbeschreibunq der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnung weiter erläutert, in der:
Fig. 1 schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges veranschaulicht;
Fig. 2 schematisch, teilweise in einem Blockschaltbild, eine Vorrichtung zur Steuerung eines solchen Antriebstranges eines Kraftfahrzeuges zeigt;
Fig. 3 in einem Diagramm die Verhältnisse bei einem Bewegungsablauf des Fahrpedals veranschaulicht, bei dem das Fahrpedal aus der Nullstellung in eine erste zumindest annähernde Ruhestellung bewegt wird; Fig. 4 ein Flußdiagramm für einen zugehörigen Programmodul zeigt, in dem die einzelnen Schritte bei einem Steuervorgang entsprechend dem Bewegungsablauf von Fig. 3 veranschaulicht sind;
Fig. 5 ein anderes Diagramm eines Fahrpedal-Bewegungsablaufes zeigt, mit dem willkürlich ein Hochschaitvorgang ausgelöst werden kann;
Fig. 6 ein zugehöriges Flußdiagramm zeigt, in dem die einzelnen Schritte zum selektiven Erfassen dieses Bewegungsablaufes gemäß Fig. 5 bis zum Auslösen des Hochschaltvorganges veranschaulicht sind;
Fig. 7 ein der Fig. 5 ähnliches Diagramm zeigt, wobei jedoch ein Bewegungsablauf zum willkürlichen Auslösen eines Rückschaltvorganges gezeigt ist;
Fig. 8 in einer der Fig. 6 entsprechenden Weise ein zur Fig. 7 gehöriges Flußdiagramm ist;
Fig. 9 in einem kombinierten Diagramm die erforderliche Pedalkraft für das Fahrpedal über der Pedalstellung, mit einem gesonderten Schwellwert, sowie für eine bestimmte Motordrehzahl den Anstieg des spezifischen Kraftverbrauchs beim Zurücknehmen des Fahrpedals und den Wirkungsbereich eines Vibrators für diesen Fall veranschaulicht;
Fig. 10 ein Diagramm zeigt, in dem ein Beispiel für fahrzeugspezifische, drehzahlabhängige Drosselklappenkennfelder veranschaulicht sind;
Fig. 11 ein Beispiel für ein an sich herkömmliches Motorkennfeld für einen bekannten 2 1 - 16 Ventil-Motor zeigt, wobei das Kraftstoffeinsparpotential durch große överdrivespreizung (φ = 0,66) ersichtlich ist; und
Fig. 12 ein Flußdiagramm für einen Programmodul zum selektiven Erfassen eines Fahrpedal-Bewegungsablaufs beim Betätigen des Fahrpedals bis zum Schwellwert gemäß Fig. 9 und zum Ansteuern eines dem Fahrpedal zugeordnsten Vibrators darstellt.
Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang 1 eines Kraftfahrzeuges schematisch tiargestellt. Dieser Antriebsstrang 1 enthält eine Brennkraftmaschine bzw. einen Motor 2, mit dessen Kurbelwelle 3 eine Kupplung 4 verbunden ist, die im vorliegenden Fall über einen pneumatischen Stellantrieb 5 automatisch betätigt wird. Auf die Kupplung 4 folgt abtriebsseitig ein automatisches Schaltgetriebe 6, dem eine pneumatische Servobstätigung 7 zugeordnet ist und über das das Drehmoment über ein Differentialgetriebe 8 auf Kraftfahrzeugräder (nicht gezeigt) übertragen wird.
Diese prinzipielle Antriebsstrang-Ausbildung mit z.B. einer pneumatischen Servoeinrichtung 5 für die Kupplungsbetätigung sowie auch einer pneumatischen Servoeinrichtung 7 für die Getriebeschaltung ist an sich herkömmlich und bedarf deshalb keiner weiteren Erläuterung.
In Fig. 2 ist eine allgemein mit 9 bezeichnete Prozessor-Steuereinheit zur automatischen Steuerung eines solchen Antriebsstranges 1 (Fig. 1) schematisch veranschaulicht, wobei auch Anschlußleitungen zu - an sich herkömmlichen und daher nicht näher dargestellten - Sensoren bzw. Stellantrieben sowie ein Brems- und ein Fahrpedal schematisch dargestellt sind. Im einzelnen ist eine Prozessor-Steuereinheit 9 mit einem Mikroprozessor 10 veranschaulicht, der eingangsseitig an Analog/Digital-Wandler 11, 12 angeschlossen und überdies mit Speichern 13, 14, vorzugsweise ROM-Speichern, verbunden ist. Dabei sind im einen ROM, z.B. 13, fahrzeugspezifische Daten, d.h. Parameter bzw. Kennwerte, nämlich insbesondere die sog. Motorkennfelder wie auch Drosselklappenkennfeider (etwa gemäß Fig. 10, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird) gespeichert, wogegen im anderen ROM 14 feste Programmodule für den Ablauf der zu beschreibenden automatischen Steuerung (etwa gemäß den Flußdiagrammen nach Fig. 4, 6, 8 und 12) abgespeichert sind. Ausgangsseitig ist an den Mikroprozessor 10 ein Leistungselektronik-Ausgangskreis 15 angeschlossen, um die verschiedenen zu beschreibenden Ansteuerungen zu bewerkstelligen.
Die A/D-Wandler 11, 12 setzen die verschiedenen, von Sensoren, die einzelnen Fahrzeugkomponenten zugeordnet sind, kommenden analogen Signale in eine digitale Form um, mit einer entsprechenden Aufbereitung zur Verarbeitung durch den Mikroprozessor 10, wie dies an sich bekannt ist und hier keiner näheren Erläuterung bedarf.
Im einzelnen ist der A/D-Wandler 11 an einen einem Bremspedal 16 des Kraftfahrzeuges zugeordneten Bremspedalansprech- oder -berührungssensor 17 sowie an einen diesem Bremspedal 16 ebenfalls zugeordneten Sicherheitssensor 18, der den ganz durchgedrückten Zustand des Bremspedals 16 erfaßt, über Signalleitungen 19 bzw. 20 angeschlossen. Weiters ist der A/D-Wandler 11 mit einem Bremsdrucksensor 21 über eine Signalleitung 22 verbunden. Der A/D-Wandler 11 erhält auch über eine Leitung 23 ein Signal von einem Schalthebel 24 zugeführt, mit dem beispielsweise in an sich herkömmlicher Weise bestimmte Schalt-Vorgaben, etwa zum Anfahren oder zum Rückwärtsfahren, getroffen werden können.
In Fig. 2 ist sodann ein Fahrpedal 25 veranschaulicht, dessen Funktion als Leistungssteuerorgan zur Steuerung der Motorleistung auf elektronische Weise an sich bekannt ist. Dabei wird die Stellung des Fahrpedals 25 laufend von einem Geber 26, dem Leistungs-Sollwertgeber, erfaßt, und ein entsprechendes Signal wird von diesem Sollwertgeber 26 über eine Leitung 27 an einen weiteren Eingang des A/D-Wandlers 11 gelegt. Aus
Sicherheitsgründen ist ferner ein die Null- oder Leerlaufstellung des Fahrpedals 25 erfassender Sensor 28 vorgesehen, der über eine Leitung 29 ein entsprechertdes Nullstellungs-Signal an den A/D-Wandler 11 anlegt.
Dem Fahrpedal 25 ist weiters ein elektromechanischer Antrieb 30 zugeordnet, der ein haptisches Signal an das Fahrpedal 25 anlegen kann, und der vorzugsweise als Vibrator ausgebildst ist. Dieser Antrieb bzw. Vibrator 30 wird über eine Leitung 31 vom Ausgangskreis 15 her durch den Mikroprozessor 10 angesteuert, wie nachstehend anhand der Fig. 9, 10 und 12 noch näher erläutert werden wird.
Vom A/D-Wandler 11 gelangen die digitalisierten, aufbereitsten Signale über einen Bus 32 zum Mikroprozessor 10. In ähnlicher Weise erhält dieser Mikroprozessor 10 vom A/D-Wandler 12 digitalisierte Signale über einen Bus 33 zugeführt. Im einzelnen handelt es sich dabei um Signale, die von nicht näher veranschaulichten, herkömmlichen Sensoren, Fühlern usw. kommen, und zwar beispielsweise wie folgt:
Signalleitung 34 - Motordrehzahl n Signalleitung 35 - Fahrgeschwindigkeit v Signalleitung 36 - Gangkennung G Signalleitung 37 - Motortemperatur T Signalleitung 38 - Bremstemperatur Signalleitung 39 - Kupplungs-Weggeber Signalleitung 40 - Drosselklappen-Weggeber. Im Mikroprozessor 10 werden die zugeführten Signale anhand der im ROM 14 abgespeicherten Programme unter Beiziehung der fahrzeugspezifischen bzw. motorspezifischen Kennfelder und Parameter verarbeitet, die im ROM 13 gespeichert sind, wobei die entsprechenden Daten und Programme über einen Bus 41 zum Mikroprozessor übertragen werden. Die im Rechner 10 auf diese Weise ermittelten Ergebnisse werden sodann über einen Bus 42 zum Ausgangskreis 15 übertragen, um über diesen, nach entsprechender Signalverstärkung, was aber in Fig. 2 nicht näher veranschaulicht ist, beispielsweise einen Drosselklappensteller (Signal leitung 43), einen Kupplungsservomotor (z.B. den Servoantrieb 5 gemäß Fig. 1) oder Pneumatikventile zur Kupplungsbetätigung (Signal leitung 44) bzw. die Gangsteuerung, etwa den Servoantrieb 7 gemäß Fig. 1, (Signalleitung 45) und gegebenenfalls den bereits erwähnten Fahrpedal-Vibrator 30 (Signalleitung 31) anzusteuern. In Fig. 2 ist schließlich noch der Vollständigkeit halber ganz schematisch eine Signalleitung 46 für Signale von einem Antiblockiersystem (AMS), einer Antischlupfregelung (ASR) bzw. einer Motorschlupfregelung (MSR) schematisch veranschaulicht, wobei diese Signalleitung 46 zum A/D-Wandler 11 führt. Die Steuereinheit 9 bzw. deren Rechner 10 ist im vorliegenden Fall nicht nur dafür ausgelegt, in herkömmlicher Weise, anhand der verspeicherten Kennfelder und Parameter, die Ansteuerungen des Getriebes und der Kupplung durchzuführen, sondern auch dazu, die Bewegungen des Fahrpedals 25 wie auch gegebenenfalls des Bremspedals 16 selektiv zu erfassen, d.h. bei Vorliegen bestimmter Bewegungsabläufe entsprechende Steuerungsvorgänge zu veranlassen. In den Fig. 3, 5 und 7 sind Beispiele für solche konkrete Fahrpedal-Bewegungsabläufe in Diagrammen veranschaulicht, wobei diess konkreten Bewegungsabläufe vom Mikroprozessor 10 bei der selektiven Erfassung als willkürliche Fahrerwünsche erkannt und als Befehlsignale verarbeitst werden, wie nachstehend noch näher erläutert werden wird-
In Fig. 3 ist in einem kombinierten Diagramm schematisch die Festlegung von Schaltdrehzahlen für einen Bewegungsablauf des Fahrpedals 25 (Fig. 2) veranschaulicht, bei dem das Fahrpedal 25 aus einer Nullstellung Q in eine erste annähernde Ruhestellung U bewegt wird. In Fig. 3 ist dabei in der rechten Diagrammhälfte der Weg s des Fahrpedals 25 über der Zeit t aufgetragen, wobei vier Beispiele für Bewegungen des Fahrpedals aus der Nullstellung 0 in die erste annähernde Ruhestellung U veranschaulicht sind. Dieser Bewegungsablauf, d.h. eine Bewegung des Fahrpedals zurück in die Nullstellung und sodann in eine erste ungefähr annähernde Ruhestellung U, wird in der Regel bei rollendem Fahrzeug stattfinden, es kann sich jedoch auch um einen Anfahrvorgang handeln, bei dem die Schaltdrehzahlen bei der Anfahrbeschleunigung in Abhängigkeit von der ersten Betätigung des Fahrpedals festgelegt werden. Die erste zumindest annähernde Ruhestellung U des Fahrpedals ist dadurch gegeben, daß die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung, ds/dt, einen bestimmten, vorgegebenen, im ROM 13 gespeicherten Wert oder Parameter x erreicht bzw. unter diesen Wert x fäIlt. Die Stellung s des Fahrpedals, wo die Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung kleiner wird als der Wert x, d.h. abs (ds/dt) < x, wird dabei erfaßt, und dieser Stellung ist gemäß abgespeicherten Kennlinien, für die Beispiele in der linken Diagrammhälfte von Fig. 3 angegeben sind, eine bestimmte Motordrehzahl n zugeordnst. Dabei können derartige Kennkurven s/n für verschiedene Fahrweissparameter F abgespeichert sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Kurven für zwei Fahrweissparamster F=0 (für verbrauchsoptimierte Fahrweise) bzw. F=1 (für leistungsorientierte Fahrweise, gestrichelte Kurve in Fig. 3) veranschaulicht, es können jedoch mehrere Kurven, entsprechend mehreren Fahrweiseparametern, vorgesehen sein. Insbesondere ist es dabei auch möglich, den Fahrweissparameter von der Steuereinheit 9 selbst auf jede Nullstellung des Fahrpedales 25 hin ermitteln zu lassen, und zwar dadurch, daß die mittlere Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrpedals 25 aus der Nullstellung 0 in die erste Ruhestellung U errechnst und mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird.
In Fig. 3 ist diese Abhängigkeit des Fahrweiseparamsters F dadurch angedeutst, daß F als Funktion von s/t angeführt ist. Im Zeitraum von der Nullstellung 0 bis zum Ruhestellungs-Punkt U, dem Punkt, wo die Fahrpedalgeschwindigkeit von ds/dt > κ nach ds/dt < x umschlägt (daher wird der Punkt U nachstehend auch als Umschlagpunkt bezeichnet), ist die Schaltkupplung 4 nicht aktiv, d.h. es ist in diesem Zeitraum ausgekuppelt, und es werden in dieser Zeit alle Steuersignale für die Gangsteuerung und Drosselklappensteuerung unterdrückt. Es wird jedoch bevorzugt, daß bereits während der Bewegung des Fahrpedals von 0 nach U die der jeweiligen Fahrpedalstellung s zugeordnste Motordrehzahl n abhängig vom Fahrweiseparamster F kontinuierlich angestsuert wird - spätestens aber im Zeitpunkt U wird diese zugehörige Motordrehzahl angesteuert, und es wird dann abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit v (z.B. gemäß Fig. 3 ungefähr 65 km/h) der zugehörige Getriebegang ermittelt und der Schalt- und Einkupplungsvorgang ausgelöst, der dann automatisch und auf bekannte Weise abläuft. Beispielsweise ergibt sich bei diesem Vorgang für die in Fig. 3 unterste Bewegungskurve 47 zunächst ein Fahrweissparamster F=0 für verbrauchsoptimierte Fahrweise aufgrund der langsamen Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal aus der Stellung 0 in die Stellung U bewegt wird, und sodann wird entsprechend der erreichten Fahrpedalstellung s (≈17 mm) aus dem Kennfeld (linke Diagrammhälfte in Fig. 3) die zugehörige Drehzahl n=1500 1/min. ermittelt; abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit v (≈65 km/h) wird sodann der zugehörige Gstriebegang, im vorliegenden Beispiel der 5. Gang, ermittelt, wonach der Schalt-und Einkupllungsvorgang automatisch abläuft; danach wird wiederum in herkömmlicher Weise die Motorleistung durch die Drosselklappenstellung (oder Regelstangenstellung), in primärer Abhängigkeit von der Fahrpedal-Stellung s, gesteuert. In Fig. 3 sind sodann mit den weiteren Kurven 48, 49 und 50 äür die Fahrpedalbewegung andere Möglichkeiten veranschaulicht, wobei sich bei der Kurve 48 im Punkt U eine Drehzahl n=2000 1/min ergibt, der entsprechend der 4. Gang ermittelt wird, wogegen der Kurve 49 im Punkt ü eine Motordrehzahl n=3000 1/min bzw. der 3. Getriebegang und der Kurve 50 im Punkt U eine Motordrehzahl n=4500 1/min bzw. der 2. Getriebegang zugeordnst werden.
Der vorgegebene Geschwindigkeitswert x für die Festlegung der ersten zumindest annähernden Ruhestellung wird fahrzeug- bzw. motorabhängig gewählt und als fester Parameter im ROM 13 abgespeichert; im vorliegenden Ausführungebeispiel kann dieser Wert x beispielsweise 5 mm/s betragen. Für die Festlegung dieses Wertes x ist dabei sicherlich auch mit ausschlaggebend, in welchem Ausmaß Fahrzeugerschütterungen zu einer überlagerung von ungewollten Bewegungen zur gewollten Bewegung des Fahrpedals aus der Nullstellung 0 in die Ruhestellung U führen können.
Anhand des in Fig. 4 veranschaulichten Flußdiagramms wird nun beispielsweise der Vorgang bei einer selektiven Erfassung eines solchen Bewegungsablaufes gemäß Fig. 3, d.h. einer Bewegung des Fahrpedals 25 aus der Nullstellung 0 in die erste zumindest annähernde Ruhestellung U, erläutert. Das zugehörige Programm bzw. ein Programmodul (Programm 0) hiefür ist dabei im in Fig. 2 gezeigten Speicher bzw. ROM 14 abgespeichert, und dieser Programmodul wird vom Mikroprozessor 10 zyklisch, z.B. in Abständen von Zehntelsekunden, aufgerufen und abgearbeitet.
Gemäß Fig. 4 wird nach einem Start- und Initialisierschritt 60 als erstes abgefragt (Block 61), ob keine Bremspedalbetätigung (Sensor 17 bzw. 21 in Fig. 1). gegeben ist (BD=0 ?). Wird keine Bremspedalbetätigung gemeldet, wird sodann beim Block 62 aus Sicherheitegründen abgefragt, ab auch kein Signal vom Bremspedalendanschlag (Sensor 18 in Fig. 2) vorliegt (BA=0 ?). Wenn die Antwort ebenfalls "ja" ist, d.h. keine Bremspedal-Endanschlagmeldung vorliegt, wird beim Block 63 sodann abgefragt, ob keine Fahrpedalbetätigung vorliegt (PA=0 ?). Wenn das Ergebnis dieser Abfrage negativ ist, also eine Fahrpedalbstätigung vorliegt, geht das Programm bei der Abfrage nach dem Fahrpedalweg 5=0 ? (Sensor 28 in Fig. 1) gemäß Block 64 weiter, wie nachstehend erläutert wird.
Wenn bei der Abfrage 63 keine Fahrpedalbetätigung festgestellt wurde, wird danach ebenfalls - beim Block 65 -abgefragt, ob der Pedalweg s=0 ist, und wenn ja, wird beim Block 66 ein Parameter A für den Setriebegang gleich 0 gesetzt (wobei auf Nicht-Gefällstrecken ausgekuppelt wird) und zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Die Nullsetzung von A bedeutst, daß derzeit kein Getriebegang definiert ist.
Ist das Ergebnis der Abfrage bei Block 64, ob der Weg s des Fahrpedals gleich 0 ist, positiv, d.h. es ist ksin Fahrpedalweg erfaßt worden, so wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt; ist das Abfrageergebnis negativ, d.h. ist ein Weg am Fahrpedal festzustellen, so erfolgt beim Block 67 eine Abfrage, ob bereits ein Getriebegang definiert ist (A=1 ?). Ist dies nicht der Fall, so wird anschließend beim Block 68 abgefragt, ob die momentane Fahrzeuggeschwindigksit unter einer vorgegebenen, verspeicherten Mindestgeschwindigkeit v min liegt. Ist jedoch A=1, so wird beim Block 69 ein Signal für die Drosselklappen- oder
Regelstangenstellung (Signal D) als Funktion des Pedalweges s, der Motordrehzahl n und des Fahrweiseparameters F definiert. Danachfolgt ein Unterprogramm I bei 70, wobei dieses Unterprogramm I nachstehend anhand der Fig. 6 noch weiter erläutert werden wird.
Ergibt sich bei der Abfrage gemäß Block 68 in Fig. 4, daß die Fahrzeuggeschwindigkeit v nicht unter dem vorgegebenen Mindestgeschwindigkeitswert v min liegt, so wird dann beim Block 71 abgefragt, ob die Pedalbewegungsgeschwindigkeit ds/dt größer als der vorgegebene Wert x ist. Solange dies zutrifft, solange befindet eich das Fahrpedal im Bewegungsablauf noch zwischen den Punkten 0 und U gemäß Fig. 3, und es wird daher zum Ausgang des Programms 0, d.h. zum Startschritt 60, zurückgekehrt, und die vorstehend beschriebenen Programmschritte bzw. Abfragen wiederholen sich. Sobald ds/dt umschlägt, d.h. kleiner als x wird, geht das Programm zum Schritt gemäß Block 72 über; bei diesem Block 72 wird der Fahrweiseparameter F als Funktion der mittleren Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit s/(t1-t) und im Anschluß daran der Motordrehzahlbereich n0 als Funktion des Fahrpedalweges s und/oder des Fahrweiseparamsters F bestimmt. Der Fahrweiseparameter F wird dabei beispielsweise durch Dividieren des Fahrpedalweges s im Punkt U gemäß Fig. 3 durch die bis dahin verstrichene Zeit, t1-t, ermittelt.
Danach wird im Schritt 73 der Parameter A für die Setriebegangkennung gleich 1 gestellt, und aufgrund der im Punkt U (Schritt 71) erfolgten Ruhestellung des Fahrpedals und der zugehörigen Motordrehzahl n0 wird sodann, in zusätzlicher Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit v, im Schritt 74 ein Getriebegang definiert. Dabei wird auch überprüft, ob die sich ergebende Motordrehzahl über der bei der augenblicklichen Motortemperatur T und dem geforderten Motordrehmoment definierten technischen Mindestdrehzahl liegt. Sodann wird beim Block 75 das Motordrehmoment, d.h. die Drosselklappenstellung oder Regelstangenstellung, während des Schaltvorgangee entsprechend dem zu schaltenden Gang (Gangkennung G), der augenblicklichen Fahrgeschwindigkeit v und der Motσrdrehzahl n gesteuert. Sodann wird bei 76 abgefragt, ob eine Rückmeldung, daß der Schaltvorgang abgeechlossen ist, vorhanden ist. Wenn nein, bleibt gemäß Schritt 77 die Kupplung noch ausgekuppelt, und es wird zum Block 75 zurückgekehrt. Wenn die Rückmeldung, daß der Schaltvorgang abgeschlossen ist, jedoch vorhanden ist, gelangt das Programm zum Black 77, gemäß welchem der Einkuppelvorgang abhängig von der Motordrehzahl n, der Fahrgeschwindigkeit v und dem Getriebegang G in an sich herkömmlicher Weise gesteuert wird. Danach wird im Schritt 79 abgefragt, ob eine Rückmeldung für den beendeten Einkupplungsvorgang vorhanden ist. Wenn nein, wird zum Block 78 zurückgekehrt; liegt jedoch diese Einkupplungsvorgang-Ende-Rückmeldung vor, wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Der nach dem Bewegungsablauf gemäß Fig. 3 (der als willkürlicher, unmittelbarer Fahrerwunsch für eine Gangwahl selektiv erkannt wurde) erfolgte Schaltvorgang ist damit beendet.
Ergab sich bei der Abfrage gemäß Block 68, daß die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit v unterhalb der vorgegebenen Mindestgeschwindigkeit v min liegt, so wird im Block 80 der erste Gang bzw. Anfahrgang als neuer Gang festgelegt und ein Schaltvorgang ausgelöst. Sodann wird beim Block 81 ähnlich wie beim Block 71 abgefragt, ob die Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit noch größer als der vorgegebene Wert x ist, und solange dies zutrifft, wird zum Startschritt 60 zurückgekehrt. Sobald die Fahrpedalbewegungsgeschwindigkeit ds/dt kleiner als x wird, wird nachfolgend gemäß Block 82 der Fahrweissparameter (z.B. F=0 für verbrauchsoptimierte Fahrweise bzw. F=1 für leistungsorientierte Fahrweise) abhängig von der mittleren Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal aus dem Punkt 0 in den Punkt U gemäß Fig. 3 bewegt wurde, sowie weiters die Motordrehzahl n0 als Funktion der Fahrpedalstellung s und des Fahrweissparameters F festgelegt. Danach wird im Schritt 83 das Motordrehmoment während des Anfahrvorganges z.B. als Funktion der Fahrpedalstellung s und/ode des Fahrweiesparameters F gesteuert. Sodann wird beim Block 84 abgefragt, ob eine Rückmeldung für den eingelegten Gang vorhanden ist (G=G2). Wenn nein, wird wiederum, bei 85, die Kupplung ausgekuppeit gehalten und zum Schritt 83 zurückgekehrt. Wenn aber diese Rückmeldung für den eingelegten Gang vorliegt, wird wieder, ähnlich wie beim Schritt 78, gemäß Block 86 der Einkuppelvorgang drehzahlabhängig gesteuert. Sodann wird der Parameter A gemäß Block 87 auf 1 gestellt, da nun ein Getriebegang definiert ist. Schließlich wird beim Block 79, wie bereits vorstehend erläutert, wiederum abgefragt, ob der Einkupplungsvorgang beendet ist bzw. eine entsprschende Rückmeldung vorliegt, wonach zum Startschritt 60 zurückgekehrt wird.
Wie sich bereits aus den vorstehenden Darlegungen ergibt, ist der Programmablauf gemäß Fig. 4 ein allgemeiner Programmablauf, in dem vorrangig bestimmte Abfragen hinsichtlich Bremspedalbetätigung wie auch Fahrpedalbetätigung erfolgen und im Anschluß daran Detail- oder Unterprogramme abgearbeitet werden. Wie dabei bereits erläutert wurde, kann dabei abhängig von diesen Abfrageergebnissen bei 70 ein Unterprogramm I abgearbeitet werden, das in Fig. 6 in einem Flußdiagramm veranschaulicht ist, und das zur selektiven Erfaseung eines konkreten Bewegungsablaufes bei der Fahrpedalbewegung gehört, wie er in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dabei dient dieser in Fig. 5 veranschaulichte konkrete Bewegungsablauf dazu, einen willkürlichen Fahrerwunsch für ein Hochschalten zu erkennen und dementsprschend ein unmittelbares Fahrer-Gangwechselbefehlssignal zu erfassen.
Andere, hier nicht näher zu erläuternde Unterprogramme, die vom Programm 0 gemäß Fig. 4 gestartet werden, sind in Fig. 4 bei 88 (wenn eine Bremspedalbewegung festgestellt wurde) bzw. 89 (wenn keine Bremspedalbetätigung festgestellt wurde und widersprüchliche Fahrpedalbetätigungen gemeldet werden) veranschaulicht. Dabei kann es sich um Sicherheitsprogramme handeln, wobei beispielsweise bei 88, bei festgestel Iten Gefällstrecken oder bei hohen Geschwindigkeiten mit hohen Bremstemperaturen, Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
In Fig. 5 ist in einem Diagramm Fahrpedalweg s über der Zeit t ein weiterer konkreter, vorgegebener Bewegungeablauf dargestellt, nämlich ein kurzhubiger, kurzfristiger Bewegungshub des Fahrpedals zurück und wieder vor; ein solcher Fahrpedal-Rücknahmeruck wird vom Programmodul als Hochschaltwunsch des Fahrers erkannt, und es wird unabhängig von der augenblicklichen Fahrpedalstel lung bzw. Motorleistungsanforderung der Hochschaitvorgang nach rechnerischer überprüfung der technischen Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst.
Dabei ist festzuhaϊten, daß die bisher üblichen vollautomatischen Hochschaltungen entsprechend den Schaltlinien, wie sie bei Automatikgetrieben bei Rücknahme des Fahrpedals und bei sinkender bzw. gleichbleibender Fahrzeuggeschwindigkeit vorgesehen waren, bei der vorliegenden Steuerung von der Steuereinheit 9 bzw. vom Programm grundsätzlich unterdrückt werden, vgl. auch nachstehende Ausführungen zu Fig. 9. Programmgesteuerte, selbsttätige Hochschaltungen entlang adaptiver Schaltkennlinien erfolgen nur dann, wenn entweder d ie verspeicherten gange pezif ischen und adaptiven Fahrzeugmindestbeschleunigungen erreicht oder überschritten werden, oder wenn ein sogenannter "Tempomat" aktiviert ist, der an sich Stand dsr Technik ist und hier als bekannt vorausgesetzt wird.
In Fig. 5 ist gezeigt, wie beginnend bei einem Punkt s1, zum Zeitpunkt t1, das Fahrpedal 25 (Fig. 2) ruckartig zurückgenommen wird, wobei ein vorgegebener Mindesthub y überschritten wird, bis der Umkehrpunkt s2 erreicht ist, von dem an das Fahrpedal wieder vorbewegt wird, bis nach einer gewissen Mindestzeitspanne T (im in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel bereits früher) wieder eine mehr oder weniger stabile Fahrpedalstellung nach Durchschreiten des vorgegebenen Mindesthubes y erreicht wird. Dieser Vorgang spielt sich dabei im Bereich von Zehntelsekunden, beispielsweise einer halben Sekunde, ab, und er wird von der Steuerung wie bereits erwähnt als willkürlicher Fahrerwunsch erkannt, einen Hochschaitvorgang auszulösen.
Das zugehörige Flußdiagramm ist wie erwähnt in Fig. 6 dargestellt, wobei ergänzend auszuführen ist, daß ein Unterprogramm II zu diesem Programmodul I gemäß Fig. 6 bei 100 aufgerufen wird und das aufgerufene Unterprogramm II jenes Programm ist, das in einem Flußdiagramm in Fig. 8 gezeigt ist und im einzelnen dann die Programmschritte im Fall eines Fahrpedal-Bewegungeablaufes für die Auslösung eines Rückschaltvorganges enthält. Von diessm Unterprogramm II gemäß Fig. 8 wird dann jeweils - bei 101 - zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt. In einer Abwandlung kann nach dem Schritt 101, bevor zum Hauptprogramm gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird, ein weiteres Unterprogramm - nämlich jenes (III) nach Fig. 12, wie nachstehend noch erläutert werden wird - aufgerufen werden.
Gemäß Fig. 6 erfolgt auf den Startschritt 102 beim Block 103 eine Abfrage, ob das vorgegebene Zeitintervall T (siehe auch Fig. 5) noch nicht überschritten ist, d.h. ab (t-t1) < T ist. Wenn dies nicht zutrifft, d.h. die Zeitschranke T bereits überschritten ist, werden im Schritt 104 s1=0, s2=0 und t1=0 gesetzt, und es wird bei 100 der bereits erwähnte Programmodul II gemäß Fig. 8 gestartet. Ist hingegen die Zeitschranke T noch nicht überschritten, d.h. (t-t1) < T, so wird gemäß Fig . 6 bei 105 abgef ragt , ob ein Wert f ür einen Punkt s3 (gemäß Fig. 7 bzw. 8) noch verspeichert ist. Wenn nein, wird ebenfalls bei 100 zum Programmodul II gemäß Fig. 8 weitergegangen. Ansonsten wird im Schritt 106 des Programmoduls I gemäß Fig. 6 in Anschluß an die vorherige Abfrage abgefragt, ob bereits ein Wert für s1 verspeichert ist, d.h. ob s1 > 0 ist. Wenn nein, wird bei 107 abgefragt, ob die momentane Geschwindigkeit der Fahrpedalbewegung in auereichendem Maße negativ ist, d.h. ob ds/dt < -a ist, wobei a ein vorgegebener Mindestgeschwindigkeitswert ist. Wird dieser Mindestgeschwindigkeitswert a nicht erreicht, d.h. ist die Fahrpedalgeschwindigkeit zu langeam, so wird zum Programmodul II gemäß Fig. 8 weitergegangen. Im anderen Fall wird gemäß Block 108 in Fig. 6 nunmehr der erfaßte momentane Wert s für dis Fahrpedalstellung als Wert für s1 abgespeichert, und ebenso wird die zugehörige Zeit t1 festgehalten, so daß der Punkt s1 gemäß Fig. 5 nunmehr als (möglicher) Anfangspunkt für einen als Hochschaltwunsch zu registrierenden Rücknahmeruck festgehalten ist. Danach wird über den Programmodul II wieder zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt, von wo man bei 70 wieder zum Programmodul I gemäß Fig. 6 gelangt.
Da nun ein Wert s1 > 0 vorliegt, ist jetzt, anders als zuvor, bei der Abfrage gemäß Block 106 das Ergebnis positiv, und demgemäß gelangt man in einem anderen Programmzweig zu einer Abfrage 109, ob bereits ein Wert s2 verspeichert ist. Ist dies nicht der Fall, d.h. ist die Antwort auf die Frage s2=0 ? "ja", so wird im nächsten Programmechritt bei 110 abgefragt, ob der augenblickliche Wert s für die Fahrpedalstellung zuzüglich dem vorgegebenen Mindesthub y noch kleiner als der zuvor verspeicherte Wert von s1 ist. Wenn dieser Mindesthub y noch nicht überschritten wurde, d.h. s1 noch größer als s+y ist, wird über den Programmodul II und das Hauptprogramm 0 ein neuer Zyklus begonnen. Wenn der Mindesthub y bereits überschritten wurde, so wird nunmehr im Schritt 111 der momentane Wert s für die Fahrpedalstellung als Wert für s2 registriert. Beim nächsten Durchlaufen der Schleife wird bei der Abfrage 109 daher ein negatives Ergenis erhalten, so daß nun bei der Abfrage 112 fortgesetzt wird, ob nämlich bei der Rückkehrbewegung der vorgegebene Mindesthub y bereits überschritten wurde. Solange dies nicht der Fall ist, wird zyklisch über den Programmodul II zum Programmstart zurückgekehrt. Sobald jedoch der Mindesthub y überschritten wird, wird beim Block 113 in Fig. 6 der neue Sang G als nächsthöherer Sang ermittelt, und ebenso wird die Motordrehzahl im neuen Gang, nG, errechnet. Danach wird gemäß Block 114 die augenblickliche technische Mindestdrehzahl des Motors, n min, als Funktion von F und s sowie z.B. aus der Motortemperatur T und der Drosselklappenstellung errechnet oder einem dafür verspeicherten Kennlinienfeld entnommen. Sodann wird bei 115 abgefragt, ob die Motordrehzahl nG im neuen Gang k l einer ist als die technische Mindestdrehzahl n min; trifft dies nicht zu, so werden in einem Schritt 116 die Kupplungsbetätigung und der Schaltvorgang zum Einlegen des neuen Ganges ausgslöst, wobei während des Schaltvorganges die Motorleistung mit Hilfe der Drosselklappe entsprechend - abhängig vom neuen Gang nG und von der Drehzahl n - gestsuert wird (D=F(nG, n)). Danach oder im Fall, daß die Motordrehzahl im neuen Gang die technische Mindestdrehzahl unterschreitst, werden die
Größen s1 , s2 und t1 alle =0 gesetzt (Block 117), und es wird zum Programmodul II (bei 100) übergegangen.
In ganz ähnlicher Weise wird gemäß Fig. 7 ein kurzer Pedalruck am Fahrpedal vor und zurück über einen bestimmten Mindesthub z hinaus als Fahrer-Rückschaltwunsch unabhängig von der Motordrehzahl und dem Motordrehmoment selektiv erkannt. Dabei wird wiederum zur Festlegung des Beginns des Pedalrucks (Punkt s3 zum Zeitpunkt t3) überprüft, ob die Geschwindigkeit, mit der das Fahrpedal 25 bewegt wird, einen bestimmten vorgegebenen Wert b überschreitet. Sodann wird überwacht, ob der Mindesthub z im Punkt s4, dem Umkehrpunkt bei der ruckartigen Pedalbewegung, überschritten wird, und ob bei der Rückbewegung des Fahrpedals ebenfalls dieser Mindesthub z überschritten wird; ferner wird überprüft, ob diese ruckartige Fahrpedaibewegung innerhalb eines vorgegebenen Zeitinterval ls T' vonstatten geht.
Der zugehörigen Programmodul II ist in Fig. 8 veranschaulicht, wobei wie bereits erwähnt dieser Programmodul bzw. dieses Unterprogramm an der Stelle 100 im Flußdiagramm gemäß Fig. 6 beginnt und mit einem Startschritt 120 startet. Bei 121 wird sodann überprüft, ob man sich noch innerhalb des vorgegebenen Zeitintervalls T' befindet, d.h. ob die Zeitschranke T' noch nicht überschritten wurde. Im Fall der Zeitschrankenüberschreitung werden in einem Block 122 die Größen s3=0, s4=0 und t3=0 gesetzt, und es wird bei 101 zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt.
Wenn bei einem folgenden zyklischen Durchlaufen des Unterprogramme II festgestellt wird, daß das Zeitintervall T' noch nicht überschritten wurde, d.h. (t-t3) < T' ist, so wird bei 123 abgefragt, ob bereits ein Wert für s1 (siehe Fig. 5 und 6) verspeichert wurde. Wenn die Antwort auf die Frage s1=0 ? "nein" ist, was bedeutst, daß bereits ein Wert s1 verspeichert wurde, wird ebenfalls bei 101 zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt. Ansonsten wird in einem nächsten Schritt 124 abgefragt, ob ein Wert für s3 bereits verspeichert ist. Wenn dies nicht: zutrifft, wird in einer Abfrage 125 geprüft, ob die Geschwindigkeit der Fahrpedal bewegung den vorgegebenen Mindestwert btüberschreitet. Wenn dies nicht zutrifft, wird das ünterprogramm Iliwieder bei 101 abgeschlossen, und das Hauptprogramm 0 wird begonnen. Wenn die Fahrpedalgeschwindigkeit den Wert b jedoch überschreitst, wird nunmehr gemäß dem Block 126 in Fig. 8 dermomentane Fahrpedalstel lungswert s als Wert für s3 gespeichert, und die zugehörige Zeit t wird für die Beginnzeit t3 festgehalten. Danach wird ebenfalls ein neuer Zyklus für den Programmdurchlauf bei 101 begonnen, d.h. zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt.
Im folgenden Durchlauf des Programmoduls II wird nunmehr bei der Abfrage 124 das Ergebnis positiv sein, und daher wird von da an der Programmablauf über einen anderen Zweig erfolgen, wobei als erstes bei 127 abgefragt wird, ab der Wert für den Umkehrpunkt s4 nach 0 ist. Wenn ja, wird bei 128 sodann abgefragt, ob beginnend bei s3 der Bewegungshub bei der Fahrpedalbewegung bereits den vorgegebenen Mindesthub z überschreitet, und sobald dies zutrifft, wird gemäß Block 129 der momentane Wert s als Wert für den Umkehrpunkt s4 registriert, und es wird zum Hauptprogramm zurückgekehrt (Feld 101). Wurde dagegen der Mindeethub z noch nicht überschritten, so wird sofort ein neuer Programmzyklus bei 101 eingeleitet.
Nach Setzen von s4=s beim Block 129 wird im darauffolgenden Durchlauf des Programms bei 127 das Abfrageergebnis negativ sein, da ja nun s4 ungleich 0 ist, und es wird sodann bei 130 geprüft, ob bei der Rückkehrbewegung bereits der vorgegebene Mindesthub z überschritten wurde, d.h. ob (s4-s) > z ist. Solange dies nicht der Fall ist, wird wieder zum Hauptprogramm 0 gemäß Feld 101 zurückgekehrt. Sobald jedoch der Mindesthub z überschritten wurde, wird beim Block 131 der neue Gang S (als der nächstniedrige Sang, G-1) ermittelt, und die Motordrehzahl im neuen Gang, nG, wird errechnet. Sodann wird bei 132 die augenblickliche technische Maximaldrehzahl des Motors anhand von Parametern (z.B. Fahrweissparameter F, Fahrpedalstellung s), z.B. auch in Abhängigkeit von der Motortemperatur, definiert. Im Anschluß daran wird bei 133 geprüft, ob die Motordrehzahl nG im neuen Gang größer ist als die soeben definierte technische Maκimaldrehzahl nmax. Trifft dies nicht zu, werden anschließend (Schritt 134) die Kupplungsbetätigung und der Schaltvorgang in den neuen Gang ausgelöst; dabei wird während des Schaltvorganges die Motorleistung über die Drosselklappenstellung entsprechend gesteuert. Ist jedoch die Drehzahl des Motors im neuen Gang größer als die technische Maκimaldrehzahl, so wird kein Schaltvorgang ausgelöst, und die Größen s3, s4 und t3 werden gemäß Block 135 =0 gesetzt, wonach bei 101 wieder zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird.
Die anhand der Fig. 5 und 6 einerseits bzw. 7 und 8 andererseits erwähnten vorgegebenen Werte für das Zeitintervall, T bzw. T', für den Mindesthub, y bzw. z, sowie für die Mindestgeschwindigkeitswerte, a bzw. b, können an sich jeweils verschieden voneinander gewählt werden; vorzugsweise werden sie jedoch gleich groß gewählt, d.h. T=T' , y=z und a=b; diese Werte werden wieder abhängig vom Fahrzeugtyp, Motor usw. gewählt, und beispielsweise beträgt T=T' ungefähr 0,4 s, y=z ungefähr 0,5 bis 1,0 cm und a=b ist ungefähr gleich 20 mm/s.
Mit den Fahrpedal-Bewegungsabläufen gemäß Fig. 5 bzw. Fig. 7 hat somit der Fahrer die Möglichkeit, jederzeit willkürlich einen Gangwechsel durch die entsprechende ruckartige Fahrpedalbewegung auszulösen. Dabei erfolgt die Auslösung des Schaltvorganges immer erst nach der Überprüfung der Ausführbarkeit, d.h. ob die Motordrehzahl im neuen Gang zulässig ist. Damit hat der Fahrer erstmals bei einem Automatikgetriebe die Möglichkeit, vorausschauend vorsorgliche Hoch- oder Rückschaltvorgänge unabhängig von der augenblicklichen Leistungsanforderung allein über das Fahrpedal auszulösen. üblicherweise wird bei einem als Leistungesteuerorgan vorgesehenen elektronischen Fahrpedal die Pedalrückstellkraft von einer oder von zwei Federn aufgebracht, wobei sich ein linearer Anstieg der Pedalkraft PK mit zunehmendem Pedalweg s ergibt, wie in Fig. 9 in einem Diagramm bei 136 veranschaulicht ist. Weiters wird durch eine Reibscheibe eine Krafthysterese zur Stabilisierung der Pedal kraf t erzeugt. Nahe dem Vollastpunkt ist dann beispielsweise eine Einrichtung für einen hohen Pedalkraftanstieg, eine Kraftschwelle für den sogenannten Kickdown, vorgesehen, wie in Fig. 9 bei 137 gezeigt ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist gemäß Fig. 9 zusätzlich ungefähr am Beginn des letzten Viertels des Fährpedalweges eine Kraftschwel le eingebaut, d.h. die erf orderliche Pedalkraft zeigt an dieser Stelle der Kraftschwelle eine Stufe und sie steigt danach steiler an, was beispielsweise durch eine zusätzliche Feder, die ab dieser Fahrpedalstellung wirksam wird, erreicht wird. Diese Kraftschwelle ist in Fig. 9 schematisch bei S veranschaulicht. Die bei der Vor- und Rückwärtsbewegung des Fahrpedals gegebene Hysteresis ist in Fig. 9 weiters schematisch mit HY angegeben, wobei die Vorbewegung mit voll ausgezogenen Linien und die Rückbewegung mit gestrichelter Linie gezeigt ist.
Bei einer Bewegung des Fahrpedals an die Kraftschwelle S und Halten des Fahrpedals an der Kraftschwelle S wird bei der vorliegenden Steuerung ein Fahren bei optimalem Motorwirkungsgrad sichergestellt. Dazu eind im ROM 13 fahrzeugspezifische drehzahlabhängige Drosselklappenkennfelder, wie in Fig. 10 dargestellt, abgespeichert, wobei diese Drosselklappenkennfelder so ausgelegt sind, daß der Fahrpedalstellung an der Kraftschwelle S bei einem Fahrweiseparameter F=0 (für verbrauchsoptimierte Fahrweise) immer jene Drosselklappenstellung zugeordnet ist, die bei der augenblicklichen Motordrehzahl einen optimalen spezifischen Kraftstoffverbrauch (entsprechend der gestrichelten Linie 138 im Motorkennfeld gemäß Fig. 11, das ebenfalls im ROM 13 abgespeichert ist) erbringt. Bei Fahrpedalstellungen bis zur Kraftschwelle S werden durch die Steuerung bzw. das entsprechende Programm im ROM 14 Rückschaltungen unterdrückt, solange nicht eine technische Motormindestdrehzah 1 unterschritten wird; diese technische Motormindestdrehzahl kann als Funktion von Parametern, wie z.B. der Motortemperatur T, bestimmt werden.
Im oberen Teil des Diagramms von Fig. 9 ist mit einer voll ausgezogenen Linie C weiters für eine bestimmte Motordrehzahl, z.B. n=2250 1/min, der Anstieg des spezifischen
Kraftstoffverbrauchs b (in g/kWh) beim Zurücknehmen des Fahrpedals 25 ohne Hysterese und mit gestrichelter Linie D der Anstieg des spezifischen Kraftstoffverbrauches b mit Hysterese veranschaulicht. Es ist dabei auch ersichtlich, daß bei der Kraftschwelle S der minimals spezifische Kraftstoffverbrauch b gegeben ist. An der Kraftschwelle S entspricht beispielsweise bei einem Fahrweiseparamster F=0 die Fahrpedalstellung sS einer Motordrehzahl n=3000 1/min bzw. bei einem Fahrweiseparameter F=1 einer Motordrehzahl von n=3500 1/min.
Bei einer Betätigung des Fahrpedals über diese Kraftschwelle S hinaus werden den Fahrpedalstellungen wie aus Fig. 9 ersichtlich kontinuierlich ansteigende Motormindestdrehzahlen für die automatischen Rückschaltvorgänge zugeordnet, wobei diese Mindestdrehzahlen im ROM 13 gespeichert sind und wieder vom Fahrweiseparameter F abhängig sein können; beispielsweise entsprschen sie bei leistungsorientierter Fahrweise (Fahrweissparamster F=1) bei ganz durchgetrstenem Fahrpedal annähernd der Drehzahl bei Höchstleistung. Im einzelnen ist in Fig. 9 beispielsweise veranschaulicht, daß einer Stellung, die durch die Linie E angegeben ist, eine Motordrehzahl n=4000 bei F=0 bzw. eine Motordrehzahl n=4500 bei F=1, und der voll durchgetretenen Fahrpedalstellung gemäß der Linie E' für F=0 eine Motordrehzahl n=5000 und für F=1 eine Motordrehzahl n=5500 1/min entspricht.
Wenn andererseits der Fahrer bei einem immer kleiner werdenden Leistungsbedarf, z.B. beim Bergabfahren, das Fahrpedal vom Schwellwert S immer weiter zurücknimmt, kommt der Motor wie erwähnt in Bereiche mit steigendem spezifischen
Kraftstoffverbrauch b, d.h. mit fallendem Motorwirkungegrad. Dies soll bei der vorliegenden Steuerung, bei der an sich Hochschaltvorgänge bei der Fahrpedalrücknahme nicht automatisch erfolgen, dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals, z.B. in Form von Vibrationen 139, an das Fahrpedal 25 signalieiert werden, wozu beispielsweise der in Fig. 2 gezeigte Vibrator 30 vorgesehen ist, der dann vom Mikroprozessor 10 über den Ausgangskreis 15 angesteuert wird. Dabei setzen die Vibrationen 139 am Fahrpedal 25 mit einer Verzögerung ein, die abhängig vom Fahrweissparamster F gewählt werden kann - beispielsweise setzt im Fall eines Fahrweiseparamsters F=0 für verbrauchsorientierte Fahrweise das Vibrieren früher ein als im Fall des Fahrweiseparameters F=1 für leistungsorientierte Fahrweise. Dabei ist es weiters zweckmäßig, wenn, wie in Fig. 9 schematisch durch die schraffierten Bereiche, die diese Vibrationen 139 veranschaulichen sollen, gezeigt ist, die Inteneität der Vibrationen mit fallendem Motorwirkungsgrad ansteigt.
Diese Vibrationsauelösung wird aber von der Steuerung zweckmäßig in dem Fall unterdrückt, wenn bereits der höchste Gang eingelegt ist oder aber beim nächsthöheren Gang die der augenblicklichen Drosselklappenöffnung zugeordnete Mindestdrehzahl unterschritten wird.
Die Kraftschwelle S kann anstatt durch eine Feder auch durch einen vom Mikroprozessor 10 gesteuerten elektromotorischen Aktuator vorgesehen werden, wobei es in diesem Fall möglich ist, die Kraftschwelle S längs des Fahrpedaiweges s zu verschieben. In diesem Fall werden die Drosselklappenöffnungen oder Regelstangenstellungen nicht oder praktisch nicht von der Motordrehzahl abhängig den Fahrpedalstellungen zugeordnet, vielmehr wird die Kraftschwelle vom elektromotorischen Aktuator aufgrund der Ansteuerung durch den Mikroprozessor am Fahrpedalweg s immer dort festgelegt, wo beispieisweise beim Fahrweissparamster F=0 (also bei verbrauchsoptimierter Fahrweise) bei der jeweiligen Motordrehzahl der optimals Motorwirkungegrad erreicht wird. Ein solcher Aktuator kann beispielsweise mit dem elektromechanischen Antrieb 30 gemäß Fig. 2 kombiniert sein, er kann jedoch, um etwaige Interferenzen zu vermeiden, als gesonderter Bauteil mit dem Fahrpedal 25 gekoppelt werden, was aber in der Zeichnung, Fig. 2, der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht veranschaulicht ist. Andererseits könnte im übrigen der elektromechanische Antrieb bzw. Vibrator 30 auch im dem Fahrpedal 25 zugeordneten Pedal- Sollwertgeber 26 integriert werden.
In Fig. 12 ist in einem Flußdiagramm ein Programmodul III veranschaulicht, mit dem Fahrpedalbewegungen gemäß Fig. 9, insbesondere das Halten des Fahrpedals am Schwellenwert 140, erfaßt werden können, und mit dem weiters zeitverzögert beim Zurücknehmen des Fahrpedals 25 Vibrationen als haptische Signale 139 an das Fahrpedal angelegt werden, um den Fahrer dadurch zu signalisieren, daß der Motor in Bereiche mit steigendem spezifischen Kraftstoffverbrauch kommt. Wie bereits erwähnt kann dabei das Unterprogramm III im Anschluß an den Schritt 101 gemäß Fig. 8 durchlaufen werden, bevor zum Hauptprogramm 0 gemäß Fig. 4 zurückgekehrt wird (siehe auch das Ende des Flußdiagramms von Fig. 12).
Gemäß Fig. 12 erfolgt im Unterprogramm III nach einem Startschritt 140 bei 141 eine Abfrage, ob der Pedalweg s = 0 ist. Wenn ja, wird sodann bei 142 abgefragt, ob von einem vorhergehenden Programmdurchlauf ein vorhergehender Pedalweg s als letzter Wert sA noch gespeichert ist (sA = 0 ?) . Trifft dies nicht zu, so wird gemäß Block 143 ein stwaiges haptisches Signal, das noch von früher her anliegt, beendet, und es wird, sofern keine Gefällstrecke vorliegt ausgekuppelt; danach wird zum nachstehend noch erläuterten Schritt 170 weitergegangen. Ist jedoch der Pedalwegwert sA = 0, dann wird sofort zum Schritt 170 weitergegangen.
Wenn bei der Abfrage gemäß 141 das Ergebnis negativ war, d.h. ein Pedalweg s ≠ 0 vorliegt, so wird danach gemäß 144 abgefragt, ob dieser Pedalweg s kleiner ist als jener, bei dem bei der momentanen Motordrehzahl noch ein verbrauchegünstiger Betrieb gegeben ist. Trifft dies zu, so wird danach bei 145 abgefragt, ab der momentane Gang G noch nicht der größte Gang G6 ist. Ist noch nicht der größte Gang eingelegt, so wird gemäß Block 146 die Motordrehzahl nN für den nächsthöheren Gang (G+1) errechnst, und danach wird bei 147 abgefragt, ab diese Motordrehzahl nN kleiner ist als die bei der momentanen Motortemperatur T noch zulässige Motordrehzahl. Trifft dies nicht zu, so wird gemäß Block 148 ein haptisches Signal (HA) mit einer Zeitverzögerung ausgelöst. Danach wird bei 149 abgefragt, ob die Motordrehzahl n noch größer ist als die technische Mindestdrehzahl nmin. Wenn das Ergebnis dieser Abfrage negativ ist, wird bei 150 sodann abgefragt, ob der momentane Gang G noch größer als der erste Gang ist, und wenn nein, wird bei 151 ausgekuppelt und bei 152 die Drosselklappe für einen Leerlauf angesteuert. Danach wird zum Schritt 170 weitergegangen.
Ist dagegen das Ergebnis der Abfrage 150 positiv, d.h. der momentane Gang ein höherer Gang als der erste Gang ist, so wird bei 153 der nächstniedrige Gang (G-1) eingelegt, und bei 154 erfolgt die Ansteuerung für den Kupplungsvorgang und das Schalten (K+Sch), und mit der Drosselklappe wird die neue Motordrehzahl angesteuert (D=f(G,n)). Sodann wird gemäß Block 155 die Drosselklappe als Funktion des Pedalweges s und der Motordrehzahl n nach dem Kennfeld gemäß Fig. 10 gesteuert.
Wenn bei der Abfrage 149 das Ergebnis positiv ist, d.h. die Motordrehzahl noch größer als die technische Mindestdrehzahl ist, so wird bei 156 dann abgefragt, ab die Motordrehzahl n noch kleiner als die technisch zulässige Maximaldrehzahl n max ist. Wenn ja, wird danach bei 157 abgefragt, ob der Pedalweg s größer ist als der Pedalweg sS beim Schwellwert S. Trifft dies zu, so wird bei 158 ein neuer Motordrehzahlbereich ns als Funktion des Pedalweges s und des Fahrweissparamsters F bestimmt. Danach wird bei 159 abgefragt, ob die Motordrehzahl kleiner als dieser neue Motordrehzahlbereich ns ist. Wenn ja, wird gemäß Block 160 aus der Fahrgeschwindigkeit v und dem Motordrehzahlbereich ns der neue Gang nG berechnst, und sodann wird gemäß Block 161 ein Kupplungsund Schaltvorgang ausgelöst, ähnlich wie dies bereits vorstehend für den Block 154 erläutert wurde. In Anschluß daran wird zum nachstehend noch zu beschreibenden Block 169 weitergegangen. lst das Abfrageergebnis bei 159 negativ, so wird direkt zu diesem Block 169 übergegangen.
Wenn bei der Abfrage 157 der Pedalweg s kleiner oder gleich dem Pedalweg sS beim SchwelIwert S ist, d.h. das Abfrageergebnis bei 157 negativ ist, so wird im Anschluß daran bei 162 abgefragt, ab die Summe der letzten Pedalbewegungen positiv ist, d.h. keine Pedalrücknahmebewegung erfolgt ist. Bei negativem Abfrageergebnis (wenn also eine Pedalrücknahmebewegung erfolgt ist), wird ebenfalls zum Block 169 weitergegangen. Ansonsten wird bei 163 abgefragt, ob die Motordrehzahl n größer als im adaptiven Schaltpunkt SP vorgesehen ist. Wenn nein, wird ebenfalls zum Block 169 weitergegangen, ansonsten wird bei 164 abgefragt, ob die Beschleunigung dv/dt größer als ein gangspezifischer Wert b2 ist. Wenn ja, dann erfolgt gemäß Block 167 ein Hochschalten um zwei Gänge (G=G+2). Ansonsten wird bei 165 abgefragt, ob die Beschleunigung dv/dt größer als ein gangspezifischer Wert bl ist. Wenn nein, wird zum Block 170 weitergegangen, ansonsten wird beim Block 166 der nächsthöhere Gang (G+1) als neuer Gang G festgelegt. Sodann erfolgt gemäß dem Block 168 wiederum der entsprechende Kupplungs- und Schaltvorgang, mit der entsprschenden Drosselklappensteuerung.
Danach wird gemäß Block 169 die Drosselklappe wieder nach dem Pedalweg s und der Motordrehzahl n (siehe Kennfeld von Fig. 10) gesteuert, und gemäß Block 170 wird der letzte Pedalweg als Wert sA gespeichert. Danach wird wieder zum Hauptprogramm 0 zurückgekehrt.
Im Fall, daß bei den Abfragen 144 oder 145 das Ergebnis negativ oder bei der Abfrage 147 das Ergebnis positiv war, wird vor der Überprüfung der Motordrehzahl im Vergleich zur Mindestdrehzahl und Maκimaldrehzahl (Abfragen 149 und 156) das zuvor bei einem Programmdurchlauf bereits ausgelöste haptische Signal beendet (HE beim Block 171).
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß der Bremspedalansprech- oder -berührungssensor 17 (Fig. 2), der gleichzeitig der Bremslichtschalter sein kann, und aus Sicherheitsgründen, für den Fall von Bremsversagern, auch der Sensor 18 (Fig. 2) für ein ganz durchgetretenes Bremspedal immer Vorrang gegenüber allen Fahrpedalsignalen haben; dies wird vorzugsweise auch entsprechend für den Bremsdrucksensor 21 (Fig. 2) vorgesehen, was in Fig. 4 allerdings nicht näher gezeigt ist - es wäre hiefür nur eine zusätzliche Abfrage ähnlich den Abfragen 61 und 62 im Programmodul einzubauen. Damit wird eine Fehlbedienung durch den Fahrer bei gleichzeitiger Bstätigung von Fahrpedal und Bremspedal wirkungslos gemacht, da dann die Signale des Fahrpedals von der Steuerung ignoriert werden. Dabei wird zweckmäßig vorgesehen, daß bei einem Ausfall des Bremssysteme, wenn das Bremspedal bis zum Anschlag durchgetreten wird (was vom Sensor 18 gemeldst wird), das Bremspedal-Endanschlagsignal automatisch einen Schaltvorgang in den Höchstdrehzahlbereich auslöst, um damit eine maximale Motorbremswirkung zu erzielen.
Auch können Rückschaltvorgänge immer dann ausgelöst werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer Talfahrt befindet, oder wenn im hohen Geschwihdigkeitsbereich gefahren wird und die Bremsen heiß werden. Dabei wird von der Steuerung gemäß einem zusätzlichen, nicht näher veranschaulichten Unterprogramm der für den Beladezustand oder das Gewicht des Fahrzeuges beim jeweiligen Gefälle, für die übernahme eines entsprschenden Anteiles der Bremsϊeistung notwendige Motordrehzahibereich, z.B. als Funktion des Bremedruckes, der Fahrgeechwindigkeit und der Fahrzeugverzögerung, weiters eines gangabhängigen fahrzeugspezifischen Parameters und der Bremstemperatur Im Mikroprozessor 10 berechnst; aufgrund dieser Berechnung wird der erforderliche Getriebegang festgelegt, und nach Überprüfung der Zuläseigkeit der Motordrehzahl im errechneten Gang, ähnlich wie dies anhand der Fig. 6 und 8 erläutert wurde, wird der Rückschaltvorgang ausgelöst, um so die gewünschte Motorbremeleistung zu erreichen. Bei höheren Bremstemperaturen wird dabei die Motordrehzahl für die Festlegung des Gstriebeganges zusätzlich angehoben, um den Anteil der Bremsleistung durch den Motor zu erhöhen. Eine Gef äl lstrecke kann vom Mikroprozessor beispielsweise dadurch festgestellt werden, daß überprüft wird, ob die Änderung der Fahrzeuggeschwindigkeit in der Zeit, dv/dt, größer als ein gangspezifischer verspeicherter negativer Paramsterwert ist, oder aber dadurch, ob bereits währsnd der Einleitung des Auskupplungsvorganges die zweite Ableitung der Fahrzeuggeschwindigkeit v nach der Zeit t positiv wird.
Eine derartige Feststeilung von Gefällstrecken ist für den Fall von Bedeutung, daß bei Rücknahme des Fahrpedais in die Nullage vom Mikroprozessor 10 festgestellt wird, daß eine bestimmte Motormindestdrehzahl noch überschritten ist; in diesem Fall wird der ansonsten normalerweise vorgesehene Auskupplungsvorgang unterdrückt, um damit ein Ansteigen der Fahrzeugbeschleunigung (bzw. eine Verminderung der Fahrzeugverzögerung) beim Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nuliage auszuschließen; wird danach das Bremspedal betätigt und wieder freigegeben, so wird wie nach jeder Freigabe des Bremspedals ein Auskupplungsvorgang ausgelöst, um auf Gefällstrecken Beschleunigungsvorgänge auch ohne Motorleistung zu ermöglichen. Dies trägt ebenfalls zur Kraftstoffeinsparung bei.
Im gerade beschriebenen Fall der Bewegung des Fahrpedals in die Nullage und Unterdrückung des Auskupplungsvorganges wird vorzugsweise, wenn unmittelbar vor einer neuen Fahrpedalbstätigung noch eine Fahrzeugbeschleunigung festgestellt wurde (dv/dt > 0), also auf einer GefälIstrecke, bei der das Fahrzeug bei dem bisher eingelegten Gang trotz des Motorschleppmomentes noch beschleunigte, unabhängig von dem ansonsten die Gangwahl bestimmenden erstsn zumihdest annähernden Ruhepunkt (U gemäß Fig. 3) des Fahrpedals 25 nach einer Pedal-Nulläge vom Mikroprozessor 10 (Fig. 2) ein etwaiger Hochschaitvorgang (aufgrund dieses Punktes U) aus Sicherheitegründen unterdrückt. Mit Programmodulen ganz analog den anhand der Fig. 6 und 8 erläuterten kann echließlich der Mikroprozessor eine Steuerung des Antriebsstranges im Sinne von Auslösungen von Schaltvorgängen aufgrund von ruckartigen Bremspedalbetätigungen vorsehen. Dabei werden kurze Bremsdruckreduzierungen, also Bremspedalbewegungen über einen vorgegebenen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, als Hochschalt-Befehlssignals des Fahrers seiektiv erfaßt, und umgekehrt werden kurze Bremsdrucksteigerungen, also Vor- und Rückbewegungen des Bremspedals über einen Mindesthub hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, als Rückschalt-Steuerbef eh l e des Fahrers erkannt. Da die hiefür vorgesehenen Programmodule völlig analog den Programmodulen gemäß Fig. 6 und 8 sind, kann sich eine weitere Erläuterung hievon erübrigen. Selbstverständlich werden auch in diesem Fall der selektiven Erfassung von Bremspedalbewegungen die entsprechenden Schaltvorgänge erst nach Überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang sowie weiters, im Fall von Kochschaitvorgängen, auch nach Überprüfung der Angemessenheit des neuen Ganges in bezug auf Gefälle und Bremstemperatur ausgelöet.
Damit werden dem Fahrer speziell auf Gefällstrecken auch während der Bremepedalbetätigung vorausschauende Schaitvorgänge ermöglicht.
Insgesamt ergibt eich somit beim beschriebenen Ausführungebeispiel, daß abgesehen von den ohne Eingriff des Fahrers erfolgenden vollautomatischen Schaltvorgängen durch den Fahrer willkürlich Schaltvorgänge entweder durch ruckartige Bewegungen des Fahrpedals oder aber Bremspedals oder durch kurzes Zurücknehmen des Fahrpedals in die Nullstellung und anschließende Bewegung des Fahrpedals in eine ungefähre Ruhestellung ausgelöst werden. Anderereeits werden die bisher üblichen automatischen Hochschaltvorgänge bei der Rücknahme des Fahrpedals unterdrückt, solange die Motordrehzahl unterhalb eines Grenzwertes bleibt, und der sich verschlechternde Motorwirkungsgrad wird dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals am Fahrpedal signalisiert, damit er entsprechend reagieren kann.
Es ergibt eich demgemäß eine Erhöhung der Fahreicherheit durch die Freihaltung dee vieuellen Kanals des Fahrers für die Beobachtung des Verkehrsraumes und durch die Vermeidung der Notwendigkeit zur Beobachtung von optischen Anzeigen, wie beispielsweise Drehzahlmesser und Kraftstoffverbrauchsanzeiger, sowie durch die Automatisierung von Vorgängen und das Anlegen des haptischen Signais am Fahrpedal, was es erlaubt, rasch und sicher, ohne Beeinträchtigung der notwendigen Beobachtung des Verkehrsgeschehens, zu reagieren. Eine weitere Erhöhung der Sicherheit ergibt sich durch das automatische Zurückschalten bei Talfahrten und im hohen Geschwindigkeitsbereich, bei großen Bremsverzögerungen (bei Heißwerden der Bremsen) und letztlich auch beim Versagen der Betriebsbrsmse. Ein Ausfallen der Bremsen durch überhitzung wird dadurch praktisch ausgeschlossen. Ein weiterer Vorteil liegt in der Kraftstoffeinsparmöglichkeit durch das Vorsehen einer größeren Gangzahl mit extremer Overdrive-Spreizung und der automatischen verbrauchsoptimierten Gangwahl; weiters ist auch vorteilhaft, daß die vorliegende Steuerung promlemlos an die verschiedensten Fahrzeugtypen und individuellen Anforderungen ohne Änderung der Elektronikbauteile, allein durch die Anpassung der ROMs 13 und 14 gemäß Fig. 2, angepaßt werden kann. Dadurch wird eine preiswerte Großserienproduktion der Elektronik ermöglicht. Damit wird in der Folge auch für leistungeschwächere Fahrzeuge, mit kleinem Hubraum, sowohl aus technischen Gründen (da keine Fahrleistung eingebüßt wird und auch kein wesentliches Mehrgewicht in Kauf genommen werden muß) als auch aus preislichen Gründen eine Schaltautomatik mit der beschriebenen Steuerung realieierbar und sinnvoll.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Die beschriebene Erfindung ist bei allen Kraftfahrzeugen, sowohl bei PKW als auch bei LKW, anwendbar. Die wirtschaftliche Voraussetzung ist durch ein positives Kosten-Nutzenverhältnis gegeben. Diese wird, insbesondere bei PKW, durch eine weitgehende Realisierung des Kraftstoff-Einsparpotentials bei Konstantfahrt durch Overdrivegänge und in Beschleunigungs- und Schubphasen durch die drehzahlabhängige verbrauchsoptimierte Steuerung der Drosselklappe bzw. Regelstange, den optimalen mechanischen Wirkungsgrad des Stirnradgetriebes und weitere Maßnahmen erreicht.
Wesentlich ist dabei auch, daß die Akzeptanz durch die Fahrer gesichert erscheint, da erstmals bei einem PKW-Automatikgetriebe gegenüber einem Handschaltgetriebe kein Leistungsverlust eintritt und erstmals vorausschauende korrektive Eingriffsmöglichkeiten des Fahrers bei der Gangwahl über das Fahrpedal möglich sind.
Durch die Möglichkeit der problemlosen Anpassung der erfindungsgemäßen Steuerung an verschisdenste Fahrzeugtypen ohne Änderung der Hardware, allein durch das Einlesen der verschiedenen Kennfelder und Parameter, sowie durch die steigende Leistungefähigkeit der Mikroprozessoren und Peripherbausteine ist eine Großserienproduktion zu marktakzeptablen Preisen problemlos möglich. Bei LKW mit feinstufigen Vielgang-Automatik-Gruppengetrieben, wie sie bereits in Verwendung sind, kann damit einerseits auch bei rechnergesteuerter selbsttätiger Auslösung der Gangwechselvorgänge die Schalthäufigkeit auf dae notwendige Maß reduziert werden, andererseits sind dem Fahrer erstmals vorausschauende Eingriffe in die Gangwahl über das Fahrpedal und auf Gefällstrecken mitteis Bremspedal möglich. Dabei erfolgt bei Talfahrt die Auslöeung der erforderlichen Rückechaltvorgänge und die Rstarderbstätigung, wenn vom Fahrer nicht bereits vorausschauend ausgelöst, grundsätzlich vollautomatisch. Damit wird menschliches Fehlverhalten ausgeschlossen, was sicherlich insbesonders bei Omnibussen und schweren LKW-Zügen ein ganz wesentlicher Beitrag für die Verbesserung der Verkehrssicherheit ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebestranges (1) für Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Mdtorleistungssteuerung, mit einem Fahrpedal, und mit einem Automatikgetriebe (6), z.B. einem automatischen Schaltgetriebe mit elektronisch gesteuerter mechanischer Trockenkupplung, anhand von Bstriebsdaten, Kennwerten und Paramstern, dadurch gekennzeichnst, daß zusätzlich zur Stellung des Fahrpedals (25) die Bewegungen des Fahrpedals (25) sowie vorzugsweise auch jene des Bremspedals (16) laufend überwacht und bestimmte, vorgegebene Bewegungeabläufe als unmittelbare Fahrer -GangwahIsteuerbefehle selektiv erfaßt werden, wobei der jeweilige Getriebegang bzw. dessen Zulässigkeit anhand der Bstriebsdaten und Parameter rechnerisch ermittelt bzw. überprüft und anschließend gegebenenfalls der Gangwechsel einsch l ieß l ich der Kupplungebstätigung ausgelöst und durch die Motorleistungesteuerung während des Gangwechselvorganges unabhängig von der Fahrpedalstellung die sich im neuen Gang ergebende Motordrehzahl (n) angesteuert wird, und daß andererseits automatische Hochschaltvorgänge bei Rücknahme des Fahrpedais (25), solange die Motordrehzahl (n) unterhalb einer zulässigen Maximaldrehzahl bleibt, unterdrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnst, daß bei einem Fahrpedal-Bewegungeablauf, bei dem das Fahrpedal bei rollendem Kraftfahrzeug aus der Nullstellung (0) in eine erste zumindest annähernde Ruhestellung (U) gebracht wird, in der die Geschwindigkeit (ds/dt) der Fahrpedalbewegung einen vorgegebenen Wert (x) unterschreitst, der dieser Fahrpedal-Ruhestellung (U) zugeordnste Motordrehzah 1 bereich (n0) aufgrund von hiefür gespeicherten Kennwerten ermittelt wird, wobei vorzugsweise bereits während der Pedalbewegung die der jeweiligen Fahrpedalstel lung zugeordnste Motordrehzahl (n) kontinuierlich, spätestens aber im Augenblick der ersten Fahrpedal-Ruhestellung (U) angesteuert wird, und wobei abhängig von der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit (v) der zugehörige Gstriebegang (G) ermittelt und der Schalt- und Einkupplungsvorgang ausgelöst wird, wonach die Motorleistung wieder durch die Drosselklappen- oder Regelstangenstellung primär abhängig von der Fahrpedal-Stellung (s) gesteuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Geschwindigkeit der Bewegung des Fahrpedals (25) aus der Nullstellung (0) in die erste zumindest annähernde Ruhestellung (U) ein den Fahrstil des Fahrers angebender, die Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen beeinflussender Fahrweiseparameter (F) ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer gemittelten Geschwindigkeit (s/(t1-t)) der Fahrpedalbewegung, die höher als ein vorgegebener Geschwindigkeitswert ist, ein Fahrweissparamster für Ieistungeorientierte Fahrweise (F=1) bestimmt wird, bei dem höhere Schaltdrehzahlen und/oder Motordrehmomentgrenzen festgelegt werden als bei einem ansonsten, bei einer gemittelten Geschwindigkeit der Fahrpedal bewegung kleiner als der vorgegebene Geschwindigkeitswert, bestimmten Fahrweissparamster für verbrauchsoptimlerte Fahrweise (F=0).
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnst, daß der Fahrweiseparamster (F) nach jeder Bewegung des Fahrpedals (25) in die Nullstellung (D) und aus dieser in die erste zumindest annähernde Ruhestellung (U) neu ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnst, daß bei einer Bewegung des Fahrpedals (25) in die Nullstellung (O) im Falle von Gefällstrecken, solange die Motordrehzahl (n) eine vorgegebene Mindestdrehzah 1 überschreitst, der ansonsten vorgesehene Auskupplungsvorgang unterdrückt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Fall einer Bremspedalbstätigung nach Beendigung des Bremsvorgange und Freigabe des Bremspedals (iό) ein Auskupplungevorgang ausgelöst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Fahrpedals (25) aus der Nullstellung (0), mit unterdrücktem Auskupplungsvorgang, in die erste zumindest annähernde Ruhestellung (U) unabhängig von dieser ansonsten die Gangwahl bestimmenden Ruhestellung ein Hochschaltvorgang unterdrückt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hin- und Herbewegung des Fahrpedals (25) über einen vorgegebenen Mindesthub (y; z) hinaus sowie innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne (T; T' ) als wilIkürlicher Gangwechsel-Steuerbefehl erfaßt wird, wobei eine Rück- und Vorbewegung des Fahrpedals (25) als Hochschalt-Steuerbefehl und eine Vor- und Rückbewegung des Fahrpedals (25) als Rückschalt-Steuerbefehl erfaßt und ein Gangwechsel nach rechnerischer überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl (nG) im neuen Gang ausgelöst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnst, daß die Bewegungen des Bremspedals (16) durch Überwachung des Bremsdruckverlaufs erfaßt werden, und daß eine vorübergehende Druckreduzierung um einen vorgegebenen Mindestbstrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Hochschalt-Steuerbefehl und eine vorübergehende Druckerhöhung um einen vσrgegebenen Mindestbstrag innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne als Rückschalt-Steuerbefehl selektiv erfaßt wird, wobei ein Gangwechsel nach rechnerischer überprüfung der Zulässigkeit der Motordrehzahl im neuen Gang ausgelöst wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnst, daß vor der Auelöeung des Gangwechsels bei Erfassung eines Hochschalt-Steuerbefehls zusätzlich noch die Zulässigkeit des neuen Ganges in bezug auf die Bremstemperatur und/oder ein stwaiges Gefälle überprüft wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnst, daß bei einem Bewegungsablauf des Fahrpedals (25), bei dem das Fahrpedal in eine vorgegebene, durch Wirksamwerden einer Kraftschwelle (S) erkennbare Stellung (sS) bewegt und in dieser Stellung gehalten wird, gegebenenfalls bei einem Fahrweissparamster (F) für verbrauchsoptimierte Fahrweise, die Drosselklappe bzw. Regelstange in Entsprechung zur Motordrehzahl (n) laufend so angesteuert wird, daß der für die jeweilige Motordrehzahl optimals spezifische Kraftstoffverbrauch (b) gemäß dem Motorkennfeld erreicht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnst, daß die Stellung, in der die Kraftschwelle (S) wirksam wird, in Entsprechung zur Drosselklappen - oder Regelstangenstellung so verändert wird, daß bei der jeweiligen Motordrehzahl (n) der σptimals Motorwirkungsgrad erhalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Bewegung des Fahrpedals (25) über die Kraftschwellen- Stellung (sS) hinaus den Fahrpedalstellungen kontinuierlich ansteigende Motormindestdrehzahlen zugeordnst werden.
15. Verfahreh nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnst, daß bei einer Rücknahme des Fahrpedals (25) und Unterdrückung der automatischen Hochschaltvorgänge der laufend ungünstiger werdende Motorwirkungegrad dem Fahrer durch Anlegen eines haptischen Signals, beispielsweise in Form von laufend stärker werdenden Impulsen oder Vibrationen, an das Fahrpedal signalisiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das haptische Signal mit einer Zeitverzögerung an das Fahrpedal (25) angelegt wird, wobei die Zeitverzögerung und/oder die Signalintensität gegebenenfalls abhängig von einem Fahrweiseparamster (F) gewählt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnst, daß vor der selektiven Erfassung der vorgegebenen Bewegungsablaufe jeweils auf das Vorliegen von Signalen von Sensoren (21, 17, 18) für den Bremsdruck, für das Ansprechen des Bremspedals (16) und für ein in seine Endstellung bewegtes Bremspedal geprüft wird, wobei bei Vorliegen derartiger Sensorsignals die selektive Erfassung der Bewegungsabläufe des Fahrpedals (25) unterdrückt wird und bei Talfahrten sowie gegebenenfal is in einem Geschwindigkeitsbereich oberhalb eines vorgegebenen Geschwindigkeitswertes bei heißen Bremsen auch in der Ebene Rückschaltvorgänge ausgelöst werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß für die Auslösung der Rückschaltvorgänge der Motordrehzahlbereich als Funktion des Bremsdruckes, der Fahrgeschwindigkeit (v), des bisher eingelegten Ganges (G), der Fahrzeugverzögerung (dv/dt) und der Bremstemperatur rechnerisch ermittelt und anhand dessen der erforderliche Getriebegang festgelegt sowie die Zulässigkeit der Motordrehzahl (n) im ermittelten Gang überprüft wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, mit zumindest einem, einem Fahrpedal (25) als Leistungssteuerorgan zugeordnsten, dessen Stellung erfassenden Sollwertgeber (26) für die Fahrleistung, mit dem eine Prozessor-Steuereinheit (9) verbunden ist zur Ermittlung eines geeigneten Ganges und zur automatischen Steuerung von Gangwechselvorgängen, wobei die Prozessor-Steuereinheit (9) weiters eingangsseitig mit einer Speichereinrichtung (13) für Kenndaten des Kraftfahrzeuges, mit zumindest einem dem Bremspedal (16) zugeordneten Sensor (17, 18, 21) und mit Betriebsdaten, wie Motordrehzahl (n), Fahrgeschwindigkeit (v), Kupplungsstellung und Gangkennung (G), erfassenden Sensoren sowie ausgangsseitig mit einem Ausgangskreis (15) zur Ansteuerung des Gstriebes (6), der Kupplung (4) und der Motor-Drosselklappe bzw.-Regelstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnst, daß die Prozessor-Steuereinheit (9) ein Modul (14, 10) zur laufenden Überwachung der Bewegung des Fahrpedals (25) sowie vorzugsweise auch des Bremspedals (16) und selektiven Erfassung bestimmter, vorgegebener Bewegungsabläufe als unmittelbare Fahrer-GangwahIsteuerbefehle enthält.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnst, daß die Prozessor-Steuereinheit (9) einen an einen, feste Programmmodule für die Erkennung bestimmter Bewegungsabiäufe enthaltenden Programraspeicher (14), z.B. in Form eines ROM's, angeschlossenen Prozessor (10) enthält.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrpedal (25) ein gesonderter die Fahrpedal-Nullstellung erfassender Sensor (28) zugeordnst ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnst, daß die Prozessor-Steuereinheit (9) an vorrangigen Eingängen mit einem Bremsdrucksensor (21), einem Bremspedal-Berührungssensor (17) sowie einem die ganz durchgedrückte Position des Bremspedals (16) erfassenden Sicherheits-Sensor (18) verbunden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der Kraftschwelle (S) für das Fahrpedal (25) eine gesonderte Feder vorgesehen ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnst, daß zur Erzielung der Kraftschwelle (S) für das Fahrpedal (25) ein von der Prozessor-Steuereinheit (9) angesteuerter Aktuator vorgesehen ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, zur Duchführung des Verfahrens nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fahrpedal (25) zur Anlegung der haptischen Signale ein von der Prozessor-Steuereinheit (9) angesteuerter elektromechanischer Antrieb, vorzugsweise ein Vibrator (30), zugeordnst ist.
PCT/AT1988/000080 1987-10-12 1988-10-11 Process and device for controlling a motor vehicle transmission line WO1989003319A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88908913T ATE66186T1 (de) 1987-10-12 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges.
DE8888908913T DE3864265D1 (de) 1987-10-12 1988-10-11 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines kraftfahrzeug-antriebstranges.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT268087 1987-10-12
ATA2680/87 1987-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1989003319A1 true WO1989003319A1 (en) 1989-04-20

Family

ID=3538591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1988/000080 WO1989003319A1 (en) 1987-10-12 1988-10-11 Process and device for controlling a motor vehicle transmission line

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5113721A (de)
EP (1) EP0380564B1 (de)
JP (1) JPH03500403A (de)
AT (1) ATE66186T1 (de)
AU (1) AU2542188A (de)
DE (1) DE3864265D1 (de)
WO (1) WO1989003319A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0352551A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Eaton Corporation Hochschaltlogik
US4980668A (en) * 1987-07-16 1990-12-25 Automotive Products (Usa), Inc. Motor vehicle control system
EP0406616A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US4998444A (en) * 1987-07-16 1991-03-12 Automotive Products (Usa) Inc. Control system for electric shift apparatus
US5014038A (en) * 1987-09-14 1991-05-07 Automotive Products (Usa) Inc. Motor vehicle control system
US5021764A (en) * 1989-03-15 1991-06-04 Automotive Products (Usa) Inc. Diagnostics for electronic transmission control system
DE3941999A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors
US5035158A (en) * 1989-09-25 1991-07-30 Automotive Products (Usa) Inc. Electric shift and transfer case apparatus with control system therefore
DE4002325A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld
US5042133A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Automotive Products (Usa) Inc. Testing method for electric shift control apparatus
DE4133014A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
EP0559263A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
EP0633155A2 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Auto Polly Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
GB2327108A (en) * 1997-04-09 1999-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automatic clutch having an addition brake sensor which prevents system failures
EP0867327A3 (de) * 1997-03-29 1999-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines zugkraftunterbrechenden automatisierten Schaltgetriebes
DE102004025741A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug
DE4309903B4 (de) * 1992-11-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471102B1 (de) * 1990-08-14 1994-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuerung für ein Kraftfahrzeug
KR950002561B1 (ko) * 1991-02-13 1995-03-23 미쯔비시 지도샤 고교 가부시끼가이샤 자동 변속기의 변속 제어장치
US5643133A (en) * 1991-02-25 1997-07-01 Hitachi, Ltd. Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor
US5470290A (en) * 1991-02-25 1995-11-28 Hitachi, Ltd. Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor
US6000378A (en) * 1991-02-25 1999-12-14 Hitachi, Ltd. Change gear control device using acceleration and gear ratio as parameters for automatic transmission in a motor vehicle and the method therefor
JPH04272568A (ja) * 1991-02-25 1992-09-29 Hitachi Ltd 自動変速機制御装置
DE4111023C2 (de) * 1991-04-05 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Elektronisches System für ein Fahrzeug
JPH0674325A (ja) * 1992-08-24 1994-03-15 Nippondenso Co Ltd 車輌用走行制御装置
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
DE19526273C2 (de) * 1995-07-19 1999-12-09 Ford Werke Ag Automatisch schaltbares Vorgelege-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
IT1286104B1 (it) 1996-06-17 1998-07-07 Fiat Ricerche Sistema di controllo per un cambio servocomandato di un autoveicolo, e relativo procedimento
DE19637210B4 (de) * 1996-09-12 2007-05-24 Siemens Ag Antriebsstrangsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE19726724A1 (de) * 1997-06-24 1998-11-05 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung von Schaltvorgängen in einem automatisierten mechanischen Schaltgetriebe, insbesondere für Dieselmotoren
JP3247641B2 (ja) * 1997-08-22 2002-01-21 本田技研工業株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE19755076C2 (de) * 1997-12-11 2000-05-31 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit Rückschalt-Funktion
JP3623357B2 (ja) * 1998-02-20 2005-02-23 本田技研工業株式会社 車両の駆動制御装置
DE19819122C2 (de) * 1998-04-29 2001-06-28 Deere & Co Steuereinrichtung für Verbrennungsmotoren
GB2349674A (en) * 1999-05-01 2000-11-08 Rover Group An automatic transmission with ratio change controlled by an accelerator pedal
DE10026498A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren und Vorrichtung zur Rückmeldung eines Signals an den Fahrer eines Kraftfahrzeugs
US6945910B1 (en) 2000-09-26 2005-09-20 Ford Global Technologies, Llc Vehicle trajectory control system
US6600988B1 (en) * 2000-09-26 2003-07-29 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle trajectory control system and method
DE10055957A1 (de) * 2000-11-11 2002-05-23 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges bei einer spontanen Gas-/Pedalrücknahme
DE10111562A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betreiben eines lastabhängigen Stromerzeugungssystems in einem Fahrzeug
DE10222843B4 (de) * 2001-05-23 2006-11-02 Lite-On Automotive Corp. Kontrollsystem für eine Fahrzeuggeschwindigkeits-Regeleinrichtung
AU2003225228A1 (en) 2002-05-03 2003-11-17 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP4173324B2 (ja) * 2002-06-20 2008-10-29 日産自動車株式会社 アクセルペダル装置
US7155341B2 (en) * 2002-06-21 2006-12-26 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for informing vehicle environment
DE10335732A1 (de) * 2003-08-05 2005-02-24 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Ändern des Beschleunigungsmodus eines Kraftfahrzeugs
US7096852B2 (en) * 2003-10-30 2006-08-29 Immersion Corporation Haptic throttle devices and methods
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US20060155447A1 (en) * 2005-01-07 2006-07-13 Caterpillar Inc. Control system for a load-carrying vehicle
US7603228B2 (en) 2006-05-25 2009-10-13 Ford Global Technologies, Llc Haptic apparatus and coaching method for improving vehicle fuel economy
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
US20080306636A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Paccar Inc Enhanced display for presenting tachometer information
US8108136B2 (en) * 2007-08-09 2012-01-31 Ford Global Technologies, Llc. Driver advisory system for fuel economy improvement of a hybrid electric vehicle
US8027773B2 (en) * 2007-08-10 2011-09-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods and systems for automated control of vehicle braking
US9726088B2 (en) * 2007-10-30 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc System and method for obtaining an adjustable accelerator pedal response in a vehicle powertrain
US7699129B2 (en) * 2007-10-31 2010-04-20 Ford Global Technologies, Llc Method and system for alerting a driver that a motive power system is about to be activated
US8398516B2 (en) * 2007-11-29 2013-03-19 Ford Global Technologies, Llc Avoiding coasting downshift torque reversal in an automatic transmission
EP2138367B1 (de) * 2008-06-26 2015-05-13 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schlupfregelsystem für Fahrzeug
US8473151B2 (en) 2010-03-30 2013-06-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Excursion prevention methods and systems
DE102011088277A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern eines haptischen Fahrpedals eines Kraftfahrzeugs mit einer Lageregelung
DE102011088309A1 (de) * 2011-12-12 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Steuern von vorhersehbaren haptisch wahrnehmbaren Signalen in einem Fahrpedal eines Kraftfahrzeugs
JP6089504B2 (ja) * 2012-08-29 2017-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
GB2516651B (en) * 2013-07-29 2020-01-29 Ford Global Tech Llc A method of controlling the stopping and starting of an engine
EP2988033B1 (de) * 2013-08-08 2017-01-11 Komatsu Ltd. Radlader
US9797505B2 (en) 2015-08-14 2017-10-24 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for alerting/downshifting in response to an upcoming downgrade
DE102015012536B4 (de) 2015-09-24 2021-10-07 Audi Ag Kraftsteller mit automatischer Positionskorrektur
US10316961B2 (en) * 2017-04-11 2019-06-11 GM Global Technology Operations LLC Method for controlling upshift sequencing
US10336311B2 (en) 2017-06-13 2019-07-02 Cnh Industrial America Llc System and method for controlling the speed of a work vehicle during downhill operation
FR3106110A1 (fr) * 2020-01-09 2021-07-16 Psa Automobiles Sa Procédé de commande de couplage d’un train de roue à une machine motrice notamment dans un véhicule hybride
CN113212433B (zh) * 2021-06-09 2023-03-10 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车挡位提醒方法、装置、电子设备及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350057A (en) * 1979-04-03 1982-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control system for a vehicle automatic transmission
WO1985001256A1 (en) * 1983-09-21 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh Process and circuit for determining the fuel consumption-optimum gear for an engine of a motor vehicle
GB2151048A (en) * 1983-12-06 1985-07-10 Nissan Motor Power train control method with selectable modes
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
US4685062A (en) * 1983-12-30 1987-08-04 Isuzu Motors Limited Start control method for automatic clutch

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046032A (en) * 1973-10-09 1977-09-06 Eaton Corporation Start control
DE2714559C3 (de) * 1977-04-01 1979-09-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Steuerung von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2738914C2 (de) * 1977-08-29 1982-05-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schalten von Stufengetrieben in Kraftfahrzeugen
DE2811574A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-27 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur regelung einer antriebsmotor-getriebe-einheit eines kraftfahrzeuges
EP0045962B1 (de) * 1980-08-11 1987-12-02 Nissan Motor Co., Ltd. System zum Steuern automatischer Kraftfahrzeugwechselgetriebe
JPS58211060A (ja) * 1982-06-01 1983-12-08 Nippon Denso Co Ltd 車両用変速制御装置
US4846022A (en) * 1983-04-28 1989-07-11 Aisin Warner Ltd. Vehicular automatic transmission control system with gear shift inhibitor
FR2545567B1 (fr) * 1983-05-02 1989-06-30 Renault Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages
JPS6011758A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Isuzu Motors Ltd 自動変速機の変速制御法
DE3341652A1 (de) * 1983-11-18 1985-06-05 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer kupplungs-getriebe-einheit
JPS60121127A (ja) * 1983-12-06 1985-06-28 Nissan Motor Co Ltd パワ−トレ−ンの制御方法
JPS61112849A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用制御装置
JPS61112851A (ja) * 1984-11-08 1986-05-30 Diesel Kiki Co Ltd 車輛用自動変速装置
DE3526671A1 (de) * 1985-07-25 1987-01-29 Man Technologie Gmbh Antriebsstrang fuer kraftfahrzeuge
JPS6267243A (ja) * 1985-09-18 1987-03-26 Isuzu Motors Ltd 自動変速機搭載車両のエンジン制御装置
DE3673829D1 (de) * 1986-12-05 1990-10-04 Eaton Corp Steuerung und steuerverfahren eines automatischen mechanischen getriebesystems mit handbetaetigter motor-druckbremse.
US4829434A (en) * 1987-04-29 1989-05-09 General Motors Corporation Adaptive vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4350057A (en) * 1979-04-03 1982-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Shift control system for a vehicle automatic transmission
US4638690A (en) * 1982-10-30 1987-01-27 Isuzu Motors Limited Method and apparatus for controlling electronically controlled transmissions
WO1985001256A1 (en) * 1983-09-21 1985-03-28 Robert Bosch Gmbh Process and circuit for determining the fuel consumption-optimum gear for an engine of a motor vehicle
GB2151048A (en) * 1983-12-06 1985-07-10 Nissan Motor Power train control method with selectable modes
US4685062A (en) * 1983-12-30 1987-08-04 Isuzu Motors Limited Start control method for automatic clutch

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4980668A (en) * 1987-07-16 1990-12-25 Automotive Products (Usa), Inc. Motor vehicle control system
US4998444A (en) * 1987-07-16 1991-03-12 Automotive Products (Usa) Inc. Control system for electric shift apparatus
US5014038A (en) * 1987-09-14 1991-05-07 Automotive Products (Usa) Inc. Motor vehicle control system
EP0352551A3 (de) * 1988-07-25 1991-01-09 Eaton Corporation Hochschaltlogik
EP0352551A2 (de) * 1988-07-25 1990-01-31 Eaton Corporation Hochschaltlogik
US5042133A (en) * 1989-03-15 1991-08-27 Automotive Products (Usa) Inc. Testing method for electric shift control apparatus
US5021764A (en) * 1989-03-15 1991-06-04 Automotive Products (Usa) Inc. Diagnostics for electronic transmission control system
EP0406616A1 (de) * 1989-07-05 1991-01-09 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
US5025684A (en) * 1989-07-05 1991-06-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Method and apparatus for controlling an automatic shift transmission
US5035158A (en) * 1989-09-25 1991-07-30 Automotive Products (Usa) Inc. Electric shift and transfer case apparatus with control system therefore
DE3941999A1 (de) * 1989-12-20 1991-06-27 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum ermitteln eines fahrerfaktors
DE4002325A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltkennfeld eines automatikgetriebes und verfahren zum ermitteln eines schaltsignals aus dem schaltkennfeld
DE4133014A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mannesmann Ag Nicht-spurgebundenes fahrzeug mit elektrodynamischem wandler und fahrhebel
EP0559263A1 (de) * 1992-03-02 1993-09-08 Saturn Corporation Betriebsverfahren eines Automatikgetriebes
DE4309903B4 (de) * 1992-11-19 2011-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abtriebsmoments eines Fahrzeugantriebs
EP0633155A2 (de) * 1993-07-05 1995-01-11 Auto Polly Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
EP0633155A3 (de) * 1993-07-05 1996-04-17 Auto Polly Gmbh Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen.
EP0867327A3 (de) * 1997-03-29 1999-10-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines zugkraftunterbrechenden automatisierten Schaltgetriebes
GB2327108A (en) * 1997-04-09 1999-01-13 Luk Getriebe Systeme Gmbh Automatic clutch having an addition brake sensor which prevents system failures
GB2327108B (en) * 1997-04-09 2002-04-10 Luk Getriebe Systeme Gmbh Motor vehicle with automatic clutch
DE102004025741A1 (de) * 2004-05-26 2005-12-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Geschwindigkeitsregelfunktion an einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66186T1 (de) 1991-08-15
EP0380564B1 (de) 1991-08-14
EP0380564A1 (de) 1990-08-08
JPH03500403A (ja) 1991-01-31
AU2542188A (en) 1989-05-02
US5113721A (en) 1992-05-19
DE3864265D1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1989003319A1 (en) Process and device for controlling a motor vehicle transmission line
EP1448403B1 (de) System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe
DE10327438B4 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Kupplung
DE10221701B4 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
EP0406616B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines selbsttätig schaltenden Getriebes
EP1123475B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges bei einer spontanen gas-pedalrücknahme
EP0588896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisch betätigten getriebes eines kraftfahrzeugs
DE102004058206B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
EP0633155B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebsstranges von Kraftfahrzeugen
DE112012007085B4 (de) Fahrzeugfahrt-Steuerungsvorrichtung
WO2003002368A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE3137217C2 (de)
EP1030984B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE3737619C2 (de)
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE4446120A1 (de) Verfahren und Anordnung zum adaptiven Abschalten der Abgasbremse bei Schaltvorgängen
DE4324091C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes
EP0916042B1 (de) Verfahren zur vorgabe des betriebspunkts eines automatischen getriebes, insbesondere eines stufenlosen getriebes
DE102006046218B4 (de) Verfahren zum Steuern des Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE19951415A1 (de) Getriebe
EP1683991A2 (de) Getriebesteuerung für ein Getriebe eines Antriebsstrangs eines Arbeitsfahrzeugs
DE4446109A1 (de) Verfahren und Anordnung für selektive Anwendung der Abgasbremse in Verbindung mit Heraufschaltvorgängen
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
WO2004026612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der geschwindigkeit und motordrehzahl bei einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE4446111C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Beeinflussung von Schaltpunkten in Abhängigkeit von eingeschalteten Motorbremsprogrammen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WR Later publication of a revised version of an international search report
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988908913

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988908913

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988908913

Country of ref document: EP