WO1988005434A1 - Aminoluciferines, process for producing same and use thereof - Google Patents

Aminoluciferines, process for producing same and use thereof Download PDF

Info

Publication number
WO1988005434A1
WO1988005434A1 PCT/EP1988/000024 EP8800024W WO8805434A1 WO 1988005434 A1 WO1988005434 A1 WO 1988005434A1 EP 8800024 W EP8800024 W EP 8800024W WO 8805434 A1 WO8805434 A1 WO 8805434A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
general formula
group
amino acid
amino
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1988/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Geiger
Werner Miska
Original Assignee
Reinhard Geiger
Werner Miska
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Geiger, Werner Miska filed Critical Reinhard Geiger
Priority to AT88901037T priority Critical patent/ATE81854T1/de
Priority to DE8888901037T priority patent/DE3875538D1/de
Publication of WO1988005434A1 publication Critical patent/WO1988005434A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/66Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving luciferase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Definitions

  • Aminoluciferins processes for their preparation and their use.
  • the invention relates to aminoluciferins, processes for their preparation and their use in the determination of enzyme activities.
  • fluorogenic or chromogenic substrates are used, from which an "leaving group" can then be released with the aid of the enzymes.
  • This leaving group can be, for example, dyes.
  • the dyes produced during this "indicator reaction" are accessible to photometry. It is therefore possible to determine their concentration and to draw conclusions about the enzymatic activity from the data obtained, "Methods of Enzymatic Analysis, Verlag Chemie, Vol. 1-11, Weinheim, Bergstrasse (1984), ed. H.U. Bergmeyer.
  • the leaving group can be determined fluorometrically.
  • enzyme concentrations of up to approx. 5 ng per test can be measured. This is the enzymatic activity (U). The amount of enzyme can be concluded from the specific activity (U / mg).
  • new substrates are now provided with which the sensitivity of the analytical determination methods of enzyme activities mentioned at the outset can surprisingly be increased considerably. Enzyme concentrations of up to approx. 10 to 100 fg per test can be measured. This means that the detection limit is shifted "down". The sensitivity naturally depends on the enzyme being investigated and the substrate used.
  • the aminoluciferin (V) thus represents a leaving group, as described at the beginning.
  • the liberated aminoluciferin can still be detected in the smallest concentration by luminometry.
  • the aminoluciferin is reacted with the luciferase enzyme of the firefly Photinus pyralis or the firefly Fhotinus plathiophthalamus or with the luciferase of other species or with chemically or genetically modified luciferases in the presence of ATP + MgCl 2 .
  • photons are emitted; namely in the reaction with the enzyme of the firefly Photinus pyralis at 605 nm and in the reaction with the enzyme of the firefly Photinus plathiophthalamus at 549 or 570 nm or at the wavelength corresponding to the luciferin / luciferase system used.
  • the emission at 549 nm takes place when the enzyme comes from the dorsal organ of said firefly, while the emission takes place at 570 nm when the enzyme comes from the ventral organ.
  • the enzyme concentration of the enzyme under investigation can be determined from the data obtained in this way.
  • the exact implementation of this determination with the aid of a "bioluminescence cocktail" and the calibration are explained in more detail in the examples.
  • the invention thus relates to D-aminoluciferins of the general formula (i) (I) wherein R 1 is an L-amino acid or peptide residue with up to 10 L-amino acid units, which is bonded via the (terminal) carboxyl group as an amide and whose free amino group (s) are optionally protected by a conventional protective group, or a monosaccharide or disaccharide residue means.
  • amino acid residues according to the invention are bonded via the carboxy group to the amino group of luciferin in the form of an amide. These are amino acids with an L configuration. The amino group is in the ⁇ -position to the carboxyl group.
  • the amino acid residue R 1 is derived from conventional amino acids, for example
  • Amino acids with a non-polar residue e.g. Glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, proline and phenylalanine, those with non-ionized but polar-acting groups, e.g. Tyrosine, tryptophan, serine, threonine, cysteine, cystine, methionine, hydroxyproline, allothreonine, homoserine and homocysteine, acidic amino acids (aminodicarboxylic acids), e.g. Asparagine and glutamine seeds (and also the amides thereof, i.e. asparagine and glutamine) and basic amino acids, e.g. Lysine, arginine and histidine.
  • a non-polar residue e.g. Glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, proline and phenylalanine
  • those with non-ionized but polar-acting groups
  • the radical R 1 can also be derived from hydroxylysine, ⁇ -aminoadipic acid, ornithine, citrulline, homoarginine, ⁇ , ⁇ -diamino Derive pimelic acid, aminobutyric acid and phenylserine.
  • amino acid residue preferably corresponds to the general formula (II)
  • R 2 for -H, -CH 3 , -CH 2 OH, -CH (OH) CH 3 , -CH (CH 3 ) 2 , -CH 2 CH (CH 3 ) 2 , -CH (CH 3 KH 2 CH 3 , -CH 2 COOH, -CH 2 CONH 2 ,
  • the preferred residues also include the proline and hydroxyproline residues.
  • Any conventional protective group can be used as an amino protective group.
  • the acetyl, benzoyl, tosyl, benzyloxycarbonyl, tert-butyloxycarbonyl, succinyl or methoxysuccinyl protective groups are preferred.
  • the peptide residue of the compounds of general formula (I) according to the invention is composed of any of the above. Amino acids together and contains up to ten such amino acid units. The peptide residue is attached to the luciferin base via the terminal carboxy group.
  • This peptide residue preferably has five amino acid units. It is particularly preferably a peptide residue with two amino acid units.
  • R 1 in the compounds of the general formula (I) according to the invention is a monosaccharide residue, this is derived from a conventional hexose or pentose. These include, for example, glucose, galactose, mannose, fucose, ribose, deoxyribose, fructose and lactose. These are bound to the luciferin base via C 1 .
  • the disaccharide residue is composed of the sugar residues mentioned.
  • the invention also relates to a process for the preparation of the D-aminoluciferins of the general formula (I). This method is characterized in that
  • R 1 denotes an L-amino acid or peptide residue as defined above, an (a) N-protected amino acid corresponding to the previously defined amino acid and peptide residue or peptide
  • the compound (III) is converted to the compound (IV) in the presence of phosphorus trichloride.
  • the reaction is expediently carried out in an inert solvent which is inert to the reaction, for example in THF, DMF or DMSO, preferably in anhydrous pyridine and with stirring at low temperatures, preferably at -5 ° C. to -20 ° C.
  • This implementation is the phospho-azo method.
  • the compounds (IV) can also be prepared from the compound (III) by the mixed anhydride method.
  • the N-protected amino acid or the N-protected peptide is dissolved in a reaction-inert solvent, preferably absolute pyridine, THF, DMF or DMSO, and this solution is mixed with isobutyl chloroformate and a tertiary amine, preferably triethylamine.
  • a reaction-inert solvent preferably absolute pyridine, THF, DMF or DMSO
  • reaction of compound (IV) with D-cysteine to aminoluciferin is preferably carried out in N 2 -saturated water.
  • the amino acid or the peptide
  • the amino acid can likewise be introduced either by means of the phospho-azo method or by means of the mixed anhydride method.
  • the reaction conditions correspond to those given above.
  • the amino protective groups can be removed in a known manner, for example by catalytic hydrogenation using, for example, palladium-on-carbon in methanol, by hydrazinolysis or by a mild acid treatment.
  • a carboxyl protecting group is preferably a methyl, ethyl or tert. Butyl, benzyl or phenacyl group. These can be removed in a known manner, for example by base-catalyzed hydrolysis. In the case of the benzyl ester, one can also react with palladium-on-carbon. The carboxyl group is preferably protected by converting it into the methyl ester. This is split into free acid and methanol, preferably by treatment with carboxylesterase.
  • amino acid or the peptide
  • 2-cyano-6-aminobenzothiazole (III) or to aminoluciferin by two methods, namely by means of the phospho-azo method and by means of the "mixed anhydride method".
  • the implementations are explained in more detail in schemes 1 and 2 below.
  • aminoluciferin is prepared as follows in the processes described in the literature:
  • Disaccharide residue means, one starts from the aminoluciferin.
  • the carboxy group of the aminoluciferin is slotted, for example by methylating it. This slotted compound is then reacted with a Br 1 mono- or disaccharide, and the methyl group is then cleaved off with carboxylesterase.
  • the enzyme activity of a wide variety of enzymes can be determined. These enzymes must be able to release the aminoluciferin (V) from the compounds according to the invention, ie they must be able to split off the radical R 1 . These enzymes must therefore break the amide bond between the aminoluciferin and the amino acid residue.
  • Amino acid For example, some enzymes are only able to cleave the amide bond from certain amino acids.
  • an aminoluciferin according to the invention which, as the radical R 1, has this amino acid unit with which the enzyme specifically reacts.
  • the luminometric test used according to the invention is explained in more detail below:
  • a certain aminoluciferin concentration is thus assigned to a certain number of light pulses.
  • a certain amount of aminoluciferin is released from the compounds of the general formula (I) according to the invention. This amount of released aminolueiferin can be determined using the luminometric test. It is then known how much aminoluciferin has been released and from this one can draw conclusions about the enzyme activity.
  • chymotrypsin and chymotrypsin-like enzyme activity for example in faeces.
  • the compound of the invention used is N ⁇ -acetyl-L-phenylalanylamino-luciferin.
  • test batch After exactly one minute, 0.1 ml of the test batch is removed and 0.4 ml of the bioluminescent cocktail described above is added, and the light pulses are then measured for 10 seconds.
  • the N ⁇ -acetyl-L-phenylalanine -amino-luciferin used can be replaced by the same amount of N ⁇ -acetyl-L-tyrosylamino-luciferin.
  • N ⁇ -acetyl-L-arginylamino-luciferin is used as the compound according to the invention.
  • the test batch has the following composition:
  • N ⁇ -acetyl-L-arginyl-amino-luciferin can also be used instead of N ⁇ -acetyl-L-arginyl-amino-luciferin
  • the compound of the invention used is N ⁇ -acetyl-L-alanyl amino-luciferin.
  • the test batch has the following composition:
  • the mixture is then incubated at 25 ° C. for 5 min and added
  • test batch After one minute, 0.1 ml of the test batch is removed and 0.4 ml of the bioluminescence cocktail described above is added. The light pulses are then measured for 10 seconds.
  • 0.05 mmol of protected aminoluciferin (Va) (preferably the methyl ester) is dissolved in anhydrous pyridine at -10 ° C. and 2.5 ⁇ l (0.028 mmol) of phosphorus trichloride are added with stirring. After 1 h at -10 ° C., 0.055 mmol of protected amino acid or peptide, suspended in ice-cold pyridine, is added to the reaction mixture. The mixture is allowed to warm slowly to room temperature and stirred for 20 h at room temperature (RT). Subsequently, pyridine is removed in vacuo in a rotary evaporator and the residue is taken up in water-saturated butanol, filtered and then concentrated. The residue is taken up in a little water, the carboxyl protecting group (in the case of the methyl ester with the aid of carboxylesterase) and, if appropriate, the amino protecting group (s) are removed and the mixture is purified by HPLC.
  • the carboxyl protecting group in the case
  • aminoluciferins are prepared by the above procedures:
  • aminoluciferins listed under a), g) and h) are preferably prepared by the mixed anhydride method.
  • the table below shows which enzymes can be determined by which aminoluciferins according to the invention. It is thus listed which enzyme is capable of cleaving the aminoluciferin derivative used as the substrate into the free aminoluciferin and into the corresponding amino acid or the corresponding peptide.
  • Amino is cleaved by the enzyme lucif erin a) Tissue kallikrein EC 3.4.21.35 b) Leukocyte elastase EC 3.4.21.37 c) Leukocyte elastase EC.3.4.21.37 d) Chymotrypsin EC 3.4.21.1 e) Pancreatic elastase EC 3.4.21.36 f) Papain EC 3.4.22.2 g + 1) Plasmin EC 3.4.21.7 h + m) Urokinase EC 3.4.21.31 i) Thiolprotasease: Cathepsin B EC 3.4.22.1 Cathepsin L EC 3.4.22.15 Cathepsin H EC 3.4.22.16 Ficin EC 3.4.22.3 Bromalain EC 3.4.22.4 j) leukocyte elastase EC 3.4.21.37 cathepsin G EC 3.4.21.20
  • volume ratio a: b from 40%: 60% to 50%: 50%; e.g. 42%: 58%.

Description

Aminoluciferine, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung.
Die Erfindung betrifft Aminoluciferine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bestimmung von Enzymaktivitäten.
Bei den herkömmlichen analytischen Bestimmungen von Enzymaktivitäten, beispielsweise in biologischem Material, bedient man sich fluorogener oder chromogener Substrate, aus denen dann mit Hilfe der Enzyme eine "austretende Gruppe" freigesetzt werden kann.
Bei dieser austretenden Gruppe kann es sich beispielsweise um Farbstoffe handeln. Die bei dieser "Indikatorreaktion" entstehenden Farbstoffe sind der Fotometrie zugänglich. Daher ist es möglich, ihre Konzentration zu bestimmen und aus den gewonnenen Daten Rückschlüsse auf die enzymatische Aktivität zu ziehen, "Methods of Enzymatic Analysis, Verlag Chemie, Vol. 1-11, Weinheim, Bergstraße (1984), Hrsg. H.U. Bergmeyer.
Als Beispiel für eine derartige austretende Gruppe, deren Konzentration fotometrisch bestimmt werden kann, sei die folgende genannt:
Figure imgf000003_0001
Setzt man ein oben genanntes fluorogenes Substrat ein, dann kann man die austretende Gruppe fluorometrisch bestimmen. Als Beispiel für die austretende Gruppe eines fluorogenen Substrats sei die folgende genannt:
Figure imgf000003_0002
it den bisher bekannten Substraten können Enzym-Konzentrationen bis ca. 5 ng pro Test gemessen werden. Es handelt sich hier um die enzymatische Aktivität (U). Aus der spezifischen Aktivität (U/mg) kann auf die Menge an Enzym geschlossen werden.
Die enzymatische Aktivität (U) ist definiert als μmol/min.; meist bei 25°C gemessen. Diese enzymatische Aktivität, die auch katalytische. Aktivität genannt wird, wird in SIeinheiten in Katal (kat = mol/s) angegeben. Die katalytische Konzentration (katalytische Aktivität pro Volumen) wird in kat/1 angegeben.
Erfindungsgemäß werden nun neue Substrate bereitgestellt, mit denen die Empfindlichkeit der eingangs genannten analytischen Bestimmungsmethoden von Enzymaktivitäten überraschenderweise erheblich gesteigert werden kann. So können Enzymkonzentrationen bis zu ca. 10 bis 100 fg pro Test gemessen werden. Dies heißt, daß die Nachweisgrenze nach "unten" verschoben wird. Die Empfindlichkeit hängt dabei natürlich vom untersuchten Enzym und dem eingesetzten Substrat ab.
Allen erfindungsgemäß bereitgestellten Substraten ist gemeinsam, daß aus ihnen durch die untersuchten Enzyme D-Aminoluciferin der Formel (V)
(V)
Figure imgf000004_0001
freigesetzt wird,
Das Aminoluciferin (V) stellt somit eine austretende Gruppe (leaving group) dar, wie dies eingangs geschildert wurde. Das freigesetzte Aminoluciferin ist noch in geringster Konzentration luminometrisch nachweisbar. Dazu setzt man das Aminoluciferin mit dem Enzym Luciferase des Leuchtkäfers Photinus pyralis oder des Leuchtkäfers Fhotinus plathiophthalamus oder mit der Luciferase anderer Species oder mit chemisch oder genetisch modifizierten Luciferasen in Gegenwart von ATP+MgCl2 um. Bei dieser Reaktion werden Photonen emittiert; und zwar bei der Umsetzung mit dem Enzym des Leuchtkäfers Photinus pyralis bei 605 nm und bei der Umsetzung mit dem Enzym des Leuchtkäfers Photinus plathiophthalamus bei 549 bzw. 570 nm oder bei der dem eingesetzten Luciferin/Luciferase-System entsprechenden Wellenlänge. Die Emission bei 549 nm findet statt, wenn das Enzym aus dem dorsalen Organ des genannten Leuchtkäfers stammt, während die Emission bei 570 nm stattfindet, wenn das Enzym aus dem ventralen Organ stammt.
Es handelt sich dabei um eine Biolumineszenz. Das emittierte Licht bestimmt man luminometrisch.
Für weitere Einzelheiten wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
"Luminometry" von K. Wulff in "Methods of Enzymatic Analysis", Vol. 1 (Hrsg. H.U. Bergmeyer), Seiten 340-368, Verlag Chemie, Weinheim, Bergstraße (1983) und
Journal of the American Chemical Society 88, 2015-2018 (1966) von E.H. White et al.
Aus den so erhaltenen Daten kann man die Enzymkonzentration des untersuchten Enzyms bestimmen. Die genaue Durchführung dieser Bestimmung mit Hilfe eines "Biolumineszenz- Cocktails" sowie die Eichung sind in den Beispielen näher erläutert.
Gegenstand der Erfindung sind somit D-Aminoluciferine der allgemeinen Formel (i) (I)
Figure imgf000006_0001
worin R1 einen L-Aminosäure- oder Peptidrest mit bis zu 10 L-Aminosäureeinheiten, der über die (endständige) Carboxylgruppe als Amid gebunden ist und dessen freie Aminogruppe(n) gegebenenfalls durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sind, oder einen Monosaccharid- oder Disaccharidrest bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Aminosäurereste sind über die Carboxy- gruppe an die Aminogruppe des Luciferins in Form eines Amids gebunden. Es handelt sich dabei um Aminosäuren mit L-Konfiguration. Die Aminogruppe befindet sich in α-Stellung zur Carboxylgruppe.
Der Aminosäurerest R1 leitet sich von üblichen Aminosäuren ab, beispielsweise
Aminosäuren mit unpolarem Rest, z.B. Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Prolin und Phenylalanin, solchen mit nicht ionisierten, aber polar wirkenden Gruppen, z.B. Tyrosin, Tryptophan, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Hydroxyprolin, Allothreonin, Homoserin und Homocystein, sauren Aminosäuren (Aminodicarbonsäuren ), z.B. Asparagintind Glutaminsäm e (und auch die Amide davon, i.e. Asparagin und Glutamin), und basischen Aminosäuren, z.B. Lysin, Arginin und Histidin.
Der Rest R1 kann sich auch von Hydroxylysin, α -Aminoadipinsäure, Ornithin, Citrullin, Homoarginin, α, ε-Diamino- pimelinsäure, -Aminobuttersäure und Phenylserin ableiten.
Figure imgf000007_0003
Vorzugsweise entspricht der Aminosäurerest der allgemeinen Formel (II)
(II)
Figure imgf000007_0002
worin R3 ein Wassers toffatom oder eine übliche Schutzgruppe darstellt und
R2 für -H, -CH3, -CH2OH, -CH(OH)CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3KH2CH3 , -CH2COOH, -CH2CONH2,
-CH2CH2COOH, -CH2CH2CONH2, -CH2CH2CH2CH2NH2 , -CH2C6H4OH,
-CH2C6H5,
Figure imgf000007_0001
' -CH2SH,
-CH2CH2CH2-NH-C(=NH)-NH2 oder -CH2CH2SCH3 steht.
Zu den bevorzugten Resten zählen auch die Prolin- und Hydroxyprolinreste.
Als Aminoschutzgruppe kann man jede übliche Schutzgruppe einsetzen. Bevorzugt sind die Acetyl-, Benzoyl-, Tosyl-, Benzyloxycarbonyl-, tert.-Butyloxycarbonyl-, Succinyl- oder Methoxysuccinyl-Schutzgruppen.
Der Peptidrest der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) setzt sich aus beliebigen der og. Aminosäuren zusammen und enthält bis zu zehn derartige Aminosäure-Einheiten. Der Peptidrest ist über die endständige Carboxygruppe an den Luciferin-Grundkörper gebunden.
Dieser Peptidrest weist vorzugsweise fünf Aminosäure-Einheiten auf. Es handelt sich insbesondere bevorzugt um einen Peptidrest mit zwei Aminosäure-Einheiten. Bedeutet R1 bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) einen Monosaccharidrest, dann leitet sich dieser von einer üblichen Hexose oder Pentose ab. Dazu zählen beispielsweise Glucose, Galaktose, Mannose, Fucose, Ribose, Desoxyribose, Fructose und Lactose. Diese sind über C1 an den Luciferin-Grundkörper gebunden.
Der Disaccharidrest setzt sich aus den genannten Zuckerresten zusammen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung der D-Aminoluciferine der allgemeinen Formel (I). Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen wie zuvor definierten L-Aminosäure- oder Peptidrest bedeutet, eine (ein ) dem zuvor definierten Aminosäure- und Peptidrest entsprechende(s) N-geschützte(s) Aminosäure bzw. Peptid
entweder mit 2-Cyano-6-aminobenzothiazol der Formel (III) uιι)
Figure imgf000008_0001
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
Figure imgf000008_0002
umsetzt, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit D-Cystein zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umsetzt und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) auf übliche Weise abspaltet oder mit Aminoluciferin, dessen Carboxylgruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist, der Formel (Va)
(Va)
Figure imgf000009_0001
worin R4 eine übliche Carboxylschutzgruppe bedeutet, umsetzt und
die Carboxylschutzgruppe sowie gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) auf übliche Weise entfernt, oder b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen Monosaccharid- oder Disaccharidrest bedeutet,
Aminoluciferin der Formel (Va), dessen Carboxylschutzgruppe geschützt ist, mit dem entsprechenden
Br1-Mono- oder Disaccharid umsetzt und anschließend, die Schutzgruppe der Carboxylgruppe abspaltet.
Die Verbindung (III) setzt man zu der Verbindung (IV) in Anwesenheit von Phosphortrichlorid um. Man arbeitet dabei zweckmäßigerweise in einem reaktionsinerten absoluten Lösungsmittel, z.B. in THF, DMF oder DMSO , vorzugsweise in wasserfreiem Pyridin und unter Rühren bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise bei -5°C bis -20°C. Bei dieser Umsetzung handelt es sich um die Phospho-azo-Methode. Man kann die Verbindungen (IV) aus der Verbindung (III) auch nach der gemischten Anhydrid-Methode herstellen.
Dazu löst man die N-geschützte Aminosäure oder das N-ge- schützte Peptid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, vorzugsweise absolutem Pyridin, THF, DMF oder DMSO und versetzt diese Lösung mit Chlorameisensäure-isobutylester und einem tertiären Amin, vorzugsweise Triethylamin. Zu dieser Lösung gibt man die Verbindung (III).
Die Umsetzung der Verbindung (IV) mit D-Cystein zum Aminoluciferin nimmt man vorzugsweise in N2-gesättigtem Wasser vor.
Geht man von einem geschützten Aminoluciferin der Formel (Va) aus, dann kann die Aminosäure (oder das Peptid) ebenfalls sowohl mittels der Phospho-azo-Methode als auch mittels der gemischten Anhydrid-Methode einführen. Die Reaktionsbedingungen entsprechen dabei den oben angegebenen.
Die Aminoschutzgruppen kann man auf bekannte Weise entfernen, beispielsweise durch katalytische Hydrierung mit beispielsweise Palladium-auf-Kohle in Methanol, durch Hydrazinolyse oder durch eine milde Säurebehandlung.
Als Carboxylschutzgruppen setzt man vorzugsweise eine Methyl-, Ethyl-, tert. -Butyl-, Benzyl- oder Phenacylgruppe ein. Diese kann man auf bekannte Weise entfernen, beispielsweise durch basenkatalysierte Hydrolyse. Im Falle des Benzylesters kann man auch mit Palladium-auf-Kohle umsetzen. Vorzugsweise schützt man die Carboxylgruppe dadurch, daß man sie in den Methylester überführt. Diesen spaltet man in freie Säure und Methanol, vorzugsweise durch Behandeln mit Carboxylesterase. Die Aminosäure (oder das Peptid) kann somit an 2-Cyano-6- aminobenzothiazol (III) oder an Aminoluciferin nach zwei Methoden gebunden werden, nämlich mittels der Phospho-azo- Methode und mittels der "gemischten Anhydrid-Methode". Die Umsetzungen sind in den nachstehenden Schemata 1 und 2 näher erläutert.
Figure imgf000011_0001
Das Aminoluciferin stellt man nach in der Literatur beschriebenen Verfahren wie folgt her:
Figure imgf000012_0001
VI: im Handel erhältlich
VII und VIII: dargestellt nach Katz, J.Am.Chem. Soc
73, 4007 (1951)
III und V: dargestellt nach White et al. J.Am.
Chem. Söc. 88, 2015 (1966)
Es ist zu betonen, daß erfindungsgemäß sowohl das freie Aminoluciferin als auch die Aminosäurederivate (R1 = angegebene Bedeutungen) D-Konfiguration, besitzen. Auch bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R einen Mono- oder
Disaccharidrest bedeutet, geht man vom Aminoluciferin aus. Man schlitzt die Carboxygruppe des Aminoluciferins, indem man sie beispielsweise methyliert. Diese geschlitzte Verbindung setzt man dann mit einem Br1 -Mono- oder Disaccharid um, und spaltet anschließend die Methylgruppe mit Carboxylesterase ab.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kann die Enzym aktivität der verschiedensten Enzyme bestimmt werden. Diese Enzyme müssen in der Lage sein, das Aminoluciferin (V) aus den erfindungsgemäßen Verbindungen freizusetzen, d. h. sie müssen in der Lage sein, den Rest R1 abzuspalten. Diese Enzyme müssen daher die Amidbindung zwischen dem Aminoluciferin und dem Aminosäurerest spalten.
Der Fachmann weiß, daß Enzyme mehr oder weniger spezifisch sind hinsichtlich der Amidbindung und hinsichtlich der
Aminosäure. Einige Enzyme sind beispielsweise lediglich in der Lage, die Amidbindung von ganz bestimmten Aminosäuren zu spalten.
Wünscht man ein vorgegebenes Enzym zu bestimmen, dann geht man zweckmäßigerweise wie folgt vor:
Ist bekannt, daß dieses Enzym lediglich in der Lage ist, die
Amidbindung spezifischer Aminosäuren zu spalten, dann setzt man ein erfindunesgemäßes Aminoluciferin ein, das als Rest R1 diese Aminosäureeinheit aufweist, mit der das Enzym spezifisch reagiert. Nachstehend wird der erfindungsgemäß eingesetzte luminometrische Test näher erläutert:
Für diesen l um i nome tr i s eh en Test verwendet man einen "Biolumineszens-Cocktail" mit folgender Zusammensetzung:
30 mmol/1 HEPES (N-2-Hydroxyethylpiperazin-N'-2- ethansulfonsäure) 6 mmol/1 MgCl2 6 mmol/1 ATP 0,5mmol/1 EDTA 80 μmol/1 DTT (Dithiothreitol)
1 μg Luciferase (des Leuchtkäfers Photinus pyralis oder plathiophthalamus Gesamtvolumen: 0,4 ml; pH 7,75 oder von anderen Species)
Um eine unbekannte Enzymkonzentration bestimmen zu können, ist es erforderlich, eine Eichkurve zu erstellen. Dazu versetzt man Lösungen mit unterschiedlichen, jedoch bekannten Konzentrationen an Aminoluciferin mit einer bestimmten Menge des Biolumineszenz-Cocktails und mißt dann die Zahl der Lichtimpulse während eines Zeitraums von 10 sec.
Einer bestimmten Anzahl an Lichtimpulsen ist somit eine bestimmte Aminoluciferin-Konzentration zugeordnet. Bei der Bestimmung einer unbekannten Enzymaktivität wird eine bestimmte Menge Aminoluciferin aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) freigesetzt. Diese Menge an freigesetztem Aminolueiferin läßt sich mit Hilfe des luminometrisehen Tests bestimmen. Man weiß dann, welche Menge an Aminoluciferin freigesetzt wurde und kann daraus auf die Enzymaktivität rückschließen.
Bei der Durchführung dieses luminometrisehen Tests versetzt man zweckmäßigerweise 0,1 ml des Testansatzes mit 0,4 ml de Biol umineszens-Cocktails und mißt dann 10 sec. lang die Lichtimpulse.
Nachstehend sind verschiedene Tests zur Bestimmung unter¬schiedlicher Enzymaktivitäten beschrieben. Beispiel 1
Bestimmung von Chymotrypsin und Chymotrypsin-ähnlieher Enzymaktivität, beispielsweise in Faeces. Als erfindungsgemäße Verbindung setzt man Nα-Acetyl-L- phenyl-alanyl-amino-luciferin ein.
Man stellt folgenden Testansatz her:
0,90 ml Puffer (0,2 mol/1 Triethanolamin, 0,02 mol/1 CaCl2, pH = 7,8)
0,05 ml Substratlösung (Nα-Acetyl-L-phenylalanyl- aminoluciferin; 1 mmol/1 in H2O)
Man inkubiert dann 5 min bei 25°C. Anschließend gibt man
0,05 ml einer Chymotrypsin enthaltenden Lösung zu.
Nach genau einer Minute entnimmt man 0,1 ml des Testansatzes und versetzt mit 0,4 ml des oben beschriebenen Biolumines¬zens-Cocktails und mißt dann 10 sec. lang die Lichtimpulse.
Bei dieser Bestimmung kann man das eingesetzte Nα-Acetyl-L- phenylalanin -amino-luciferin durch die gleiche Menge an Nα- Acetyl-L-tyrosyl-amino-luciferin ersetzen.
Mit diesem Test kann man eine Chymotrypsin-Menge bis zu 10 fg bestimmen. Durch Veränderungen der Versuchsbedingungen (Inkubationszeit im Test, Reaktionstemperatur) läßt sich die Nachweisgrenze noch weiter nach unten verschieben. Beispiel 2
Bestimmung von Trypsin und Trypsin-ähnlicher enzymatischer Aktivitat.
Als erfindungsgemäße Verbindung wird Nα-Acetyl-L-arginyl- amino-luciferin eingesetzt.
Der Testansatz besitzt folgende Zusammensetzung:
0,75 ml Puffer (0,2 mol/1 Triethanolamin, 0,02 mol/1
CaCl2; pH = 7,8) 0,05 ml Substratlösung (1 mmol/1 Nα-Acetyl-L-arginyl- aminoluciferin in H2O)
Man inkubiert 5 min bei 25°C und gibt dann
0,2 ml Trypsinlösung zu.
Nach genau einer Minute entnimmt man 0,1 ml des Testansatzes und versetzt mit 0,4 ml des Biolumineszenz-Coektails. Anschließend führt man den luminometrischen Test wie oben beschrieben durch.
Mit diesem Test läßt sich eine Trypsin-Menge bis zu 10 fg bestimmen. Auch in diesem Fall kann durch Verändern der Versuchsbedingungen die Nachweisgrenze nach unten verschoben werden.
Bei diesem Test kann man ferner anstelle von Nα-Acetyl-L- arginyl-amino-luciferin auch Nα-Acetyl-L-lysyl-amino luciferin einsetzen
Dieser Test kann auch zur Bestimmung von Kallikrein verwendet werden. Beispiel 3
Bestimmung von Elastase und Elastase- ähnlicher Aktivität.
Als erfindungsgemäße Verbindung setzt man Nα-Acetyl-L-alanyl amino-luciferin ein.
Der Testansatz besitzt folgende Zusammensetzung:
0,85 ml Puffer (0,2 mol/1 Triethanolamin; pH = 7,8) 0,05 ml Substratlösung (1 mmol/1 Nα-Acetyl-L-alanyl- aminoluciferin in H2O)
Man inkubiert dann 5 min bei 25°C und gibt
0,10 ml Elastase enthaltende Lösung zu.
Nach einer Minute entnimmt man 0,1 ml des Testansatzes und versetzt mit 0,4 ml des oben beschriebenen Biolumineszenz-Cocktails. Anschließend mißt man 10 sec. lang die Lichtimpulse.
Mit diesem Test läßt sich eine Elastase-Menge von bis zu 10fg bestimmen.
Herstellungsbeispiele
1. Herstellung der Aminoluciferine der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen Aminosäure- oder Peptidrest bedeutet.
a) Herstellung mittels der Phospho-azo-Methode ausgehend von 2-Cyano-6-aminobenzothiazol der Formel (III)
17,5 mg (0,1 mmol) 2-Cyano-6-aminobenzothiazol (III) löst man bei -10ºC in wasserfreiem Pyridin und versetzt unter Rühren mit 5 ul (0,056 mmol) Phosphortrichlorid. Nach 1 h bei -10ºC gibt man eine Suspension von 0,11 mmol geschützte(s) Aminosäure oder Peptid in eiskaltem Pyridin zum Reaktionsansatz. Man läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 20 h bei RT. Anschließend zieht man Pyridin im Vakuum ab und nimmt den Rückstand in wassergesättigtem Butanol auf, filtriert und engt anschließend ein. Den Rückstand nimmt man in wenig Wasser auf und reinigt über HPLC (Lösung A).
0,11 mmol D-Cystein löst man in N2-gesättigtem Wasser, stellt auf pH 7,5 ein und spült mit N2. Dazu gibt man die zuvor mit Stickstoff gesättigte Lösung A und rührt 2 h unter Stickstoff lichtgeschützt bei Raumtemperatur. Anschließend wird die Lösung eingeengt und in Wasser/Ethanol 50/50 aufgenommen. Nachdem gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) auf übliche Weise entfernt worden sind, wird über HPLC gereinigt. b) Dars tellung mittels der " gemischten Anhydrid-Me thode " ausgehend von 2-Cyano-6 -benz othiazol der Formel ( I II)
0,135 mmol Aminosäure oder Peptid, gelöst in absolutem Tetrahydrofuran (DMF oder DMSO) , kühlt man auf -15ºC. Dann versetzt man die Lösung mit 14 μl (0,1 mmol) Triethylamin und 13 μl (0,1 mmol) Chlorameisensäure-isobutylester und rührt 30 Min bei
-15ºC. Danach gibt man 17,5 mg (0,1 mmol) 2-Cyano-4- amino-benzothiazol (III) in Dimethylformamid (vorgekühlt) zu, läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht weiter. Anschließend filtriert man ausgefallenes Triethylammonium-hydrochlorid ab, engt das Filtrat ein und nimmt den Rückstand in wenig Wasser auf und reinigt über HPLC (Lösung B).
0,1 mmol D-Cystein löst man in N2gesättigtem Wasser stellt auf pH 7,5 und spült mit N2 weiter. Dazu gibt man die zuvor mit Stickstoff gesättigte Lösung B und rührt 2h unter Stickstoff lichtgeschützt bei Raumtemperatur. Anschließend engt man die Lösung ein, nimmt in Wasser/Ethanol (50/50) auf, spaltet gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) ab und reinigt über HPLC
c) Herstellung mittels der Phospho-azo-Methode ausgehend von Aminoluciferin der Formel (V)
0,05 mmol geschütztes Aminoluciferin (Va) (vorzugsweise den Methylester) löst man bei -10°C in wasserfreiem Pyridin und versetzt unter Rühren mit 2,5 μl (0,028 mmol) Phosphorτrichlorid. Nach 1 h bei -10°C gibt man 0,055 mmol geschützte(s) Aminosäure oder Peptid, suspendiert in eiskaltem Pyridin, zum Reaktionsansatz. Man läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt 20 h bei Raum tempera tur (RT). Anschließend zieht man Pyridin im Vakuum im Rotationsverdampfer ab und nimmt den Rückstand in wassergesättigtem Butanol auf, filtriert und engt anschließend ein. Den Rückstand nimmt man in wenig Wasser auf, spaltet die Carboxylschutzgruppe ( im Falle des Methyles ters mit Hilf e von Carboxylesterase) sowie gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) ab und reinigt über HPLC.
d) Herstellung mittels der "gemischten Anhydrid-Methode" ausgehend von Aminoluciferin der Formel (V)
0,0135 mmol geschützte(s) Aminosäure oder Petid, gelöst in absolutem Tetrahydrofuran (DMF, DMSO), kühlt man auf -15°C. Dann versetzt man die Lösung mit 1,4 μl (0,01 mmol) Triethylamin und 1,3 μl (0,01 mmol) Chlor- ameiseπsäure-isobutylester und rührt 30 Min. bei -15°C. Danach gibt man 0,01 mmol geschütztes Aminoluciferin (V) in Dimethylformamid (vorgekühlt) zu, läßt langsam auf Raumtemperatur erwärmen und rührt über Nacht weiter Anschließend filtriert man ausgefallenes Triethyl- ammonium-hydrochlorid ab, engt das FiTtrat ein, nimmt den Rückstand in wenig Wasser auf und spaltet die Carboxylschutzgruppe sowie gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) anschließend reinigt man mittels HPLC.
Nach obigen Verfahrensweisen stellt man folgende Aminoluciferine her:
Nα-Acetyl-L-ρhenylalanyl-amino-luciferin
Analyse für C22H20N4S2O4 (K = 468,56)
C H N berechnet: 56,3 % 4,3 % 12,0 % gefunden: 56,2 % 4,3 % 12,1 %
Aminosäuregehalt: berechnet: 35,21 % gefunden: 34,15 % Nα-Acetyl-L-arginyl-amino-luciferin
Analyse für C19H23N7S2O4 (M =477,58)
C H N berechnet: 47,7 % 4,8 % 20,5 % gefunden: 47,5 % 4,7 % 20,4 %
Aminosäuregehalt: berechnet: 36,43 % gefunden: 35,70 % Nα-Acetyl-L-tyrosyl-amino-luciferin
Analyse für C22H20N4S2O5 (M =484,57)
C H N berechnet: 54,5 % 4,1 % 11,6 % gefunden: 54,6 % 4,0 % 11,6 %
Aminosäuregehalt: berechnet: 44,78 % gefunden: 43,54 %
Nα-Acetyl-L-lysyl-amino-luciferin Analyse for C19H23N5S2O4 (M = 449,56)
C H N berechnet: 50,7 % 5,1 % 15,6 % gefunden: 50,6 % 5,0 % 15,8 %Aminosäuregehalt: berechnet: 32,48 % gefunden: 31,83 % Nα-Acetyl-L-alanyl-amino-luciferin
Analyse für C16H16N4SO4 (M =360,38)
C H N berechnet: 53,3 % 4,5 % 15,6 % gefunden: 53,2 % 4,5 % 15,6 %
Aminosäuregehalt: berechnet: 24,70 % gefunden: 23,96 %
Nach den oben beschriebenen Arbeitsweisen wurden folgende Verbindungen hergestellt:
a) Nα-Acetyl-L-phenylalanyl-L-arginylaminoluciferin (C28H32N8S2O5 (M = 624,75))
b) Nα-Methoxysuccinyl-L-alanyl-L-alanyl-L-valylamino- luciferin (C27H34N62SO7 (M = 618,74))
c) Nα-Methoxysuccinyl-L-alanyl-L-alanyl-L-proly-L-valyl- aminoluciferin (C32H41N7S2O9 (M = 731,85))
d ) Nα-Methoxysuccinyl-L-alanyl-L-alanyl-L-proly-L- phenylalanylaminoluciferin
(C36H41N7S2O9 (M = 779,90))
e) Nα-Acetyl-L-alanyl-L-alanyl-L-alanylaminoluciferin
(C21H26N6S2O6) (M = 522,61)) f) Nα-Acetyl-L-phenylalanyl-L-glycylaminoluciferin (C24H23N5S25O (M = 525,61))
g) Nα-Acetyl-L-glycyl-L-arginylaminoluciferin (C21H26N8S2O5 (M = 534,62))
h) Pyroglutamyl-L-glycyl-L-arginylaminoluciferin (C24H29N9S2O6 (M = 603,68))
i) Pyroglutamyl-L-phenylalanyl-L-leucylaminoluciferin (C31H34N6S2O6 (M = 650,78))
j) Succinyl-L-alanyl-L-alanyl-L-prolyl-L-methionylamino- luciferin (C31H39N7S3O9 (M = 707,87))
k) Nα-Benzoyl-L-prolyl-L-phenylalanyl-L-arginylaminolucife (C38H41N9S2O6 (mw = 783.93))
1) Nα-Tosyl-glycyl-L-prolyl-L-lysylaminoluciferin (C31H37N6S3O7 (mw = 701-87))
m) Nα-Benzoyl-ß-alanyl-glycyl-L-arginylaminoluciferin (C29H33N9S2O6 (mw = 667.77))
n) Nα-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl-L-arginylaminoluciferin
(C32H38N9S2O8 (mw = 740.84))
o) Nα-Tosyl-glycyl-L-prolyl-L-arginylaminoluciferin (C31H37N9S3O7 (mw = 743-89))
Die unter a), g) und h) aufgeführten Aminoluciferine werden vorzugsweise nach der gemischten Anhydrid-Methode hergestellt. In der nachfolgenden Tabelle ist aufgeführt, welche Enzyme durch welche erfindungsgemäßen Aminoluciferine bestimmt werden können. Es ist somit aufgeführt, welche Enzyms in der Lage sind, das als Substrat eingesetzte Aminoluciferin- Derivat in das freie Aminoluciferin sowie in die entsprechende Aminosäure bzw. in das entsprechende Peptid zu spalten.
Aminowird gespalten durch das Enzym lucif erin a ) Gewebskallikrein EC 3.4.21.35 b) Leukocytenelastase EC 3.4.21.37 c ) Leukocytenelastase EC.3.4.21.37 d ) Chymotrypsin EC 3.4.21.1 e) Pankreaselastase EC 3.4.21.36 f ) Papain EC 3.4.22.2 g + 1) Plasmin EC 3.4.21.7 h + m) Urokinase EC 3.4.21.31 i) Thiolproteinase: Cathepsin B EC 3.4.22.1 Cathepsin L EC 3.4.22.15 Cathepsin H EC 3.4.22.16 Ficin EC 3.4.22.3 Bromalain EC 3.4.22.4 j ) Leukocytenelastase EC 3.4.21.37 Cathepsin G EC 3.4.21.20 k) Plasmakallikrein EC 3.4.21.34 n) Trypsin EC 3.4.21.4 o) Thrombin EC 3.4.21.5 Als Laufmittel bei den weiter oben beschriebenen HPLC- Reinigungen dient eine Mischung aus
a) 0,05 Mol/1 Ammoniumacetat in Wasser, pH = 8,0 b) Methanol
und zwar im Volumenverhältnis a:b von 40% :60% bis 50% :50% ; z.B. 42% :58% .

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. D-Aminoluciferine der allgemeinen Formel (I)
(I)
Figure imgf000026_0002
worin R1 einen L-Aminosäure- oder Peptidrest mit bis zu 10 L-Aminosäureeinheiten, der über die (endständige) Carboxygruppe als Amid gebunden ist und dessen freie Aminogruppen gegebenenfalls durch eine übliche Schutzgruppe geschützt sind, oder einen Monosaccharid- roder Disaccharidrest bedeutet.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin die Aminosäurereste bzw. -einheiten von natürlich vorkommenden Aminosäuren stammen.
3. Verbindungen nach Anspruch 1, worin der Aminosäurerest R1 der allgemeinen Formel (II)
(II)
Figure imgf000026_0001
entspricht, worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine übliche Schutzgruppe darstellt und R2 für -H, -CH3, -CH2OH, -CH(OH)CH3, -CH(CH3)2, -CH2CH(CH3)2, -CH(CH3)CH2CH3 , -CH2COOH, -CH2CONH2, -CH2CH2COOH, -CH2CH2CONH2, -CH2CH2CH2CH2NH2 , -CH2C6H4OH,
-CH2C6H5, -CH2^ , -CH2SH,
Figure imgf000027_0001
-CH2CH2CH2-NH-C(=NH)-NH2 oder -CH2CH2SCH3 steht, oder worin die Gruppe der allgemeinen Formel (II) ein entsprechender Prolin- oder Hydroxyprolinrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 3, worin R2 für -CH2C6H5, -CH2CH2CH2-NH-C(=NH)-NH2, -CH2C6H4OH, -CH2CH2CH2CH2NH2 oder -CH3 steht.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel (i) gemäß Anspruch 1, worin R1 einen Peptidrest mit bis zu 5 Aminosäureeinheiten gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 bedeutet.
6. Verbindungen der allgemeinen Formel (i) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die freie(n) Aminogruppe(n) des Restes R1 durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist (sind).
7. Verbindungen der allgemeinen Formel (i) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzgruppe eine Acetyl-, Benzoyl-, Tosyl-, Benzyloxycarbonyl-, tert. -Butyloxycarbonyl-, Succinyl- oder Methoxy- succinylgruppe ist.
8. Verfahren zur Herstellung der D-Aminoluciferine der allgemeinen Formel (i) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man a) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen wie zuvor definierten L-Aminosäure- oder Peptidrest bedeutet, eine ( ein ) dem zuvor definierten Aminosäure- bzw. Peptidres t entsprechende (s) N-geschützte(s ) Aminosäure bzw. Peptid
entweder mit 2-Cyano-6-aminobenzo thiazol der Formel (III )
( III)
Figure imgf000028_0001
zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
(IV)
Figure imgf000028_0002
umsetzt, worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, und
die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit D-Cystein zu einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) umsetzt und gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) auf übliche Weise abspaltet oder mit D-Arrdnoluciferin, dessen Carboxylgruppe durch eine übliche Schutzgruppe geschützt ist , der Formel (Va)
(Va)
worin
Figure imgf000028_0003
R4eine übliche Carboxylschutzgruppe bedeutet, umsetzt und die Carboxylschutzgruppe sowie gegebenenfalls die Aminoschutzgruppe(n) auf übliche Weise entfernt, oder b) zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I), worin R1 einen Monosaccharid- oder Disaccharidrest bedeutet,
Aminoluciferin der Formel (Va), dessen Carboxylschutzgruppe geschützt ist, mit dem entsprechenden Br1-Mono- oder Disaccharid umsetzt und anschließend die Schutzgruppe der Carboxylgruppe abspaltet.
9. Verwendung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 sowie von D-Amino- luciferin in Tests zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.
10. Zusammensetzungen zur Bestimmung von Enzymaktivitäten, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens ein Aminoluciferin nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthalten.
PCT/EP1988/000024 1987-01-14 1988-01-14 Aminoluciferines, process for producing same and use thereof WO1988005434A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901037T ATE81854T1 (de) 1987-01-14 1988-01-14 Aminoluciferine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.
DE8888901037T DE3875538D1 (de) 1987-01-14 1988-01-14 Aminoluciferine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700908 DE3700908A1 (de) 1987-01-14 1987-01-14 Aminoluciferine, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der bestimmung von enzymaktivitaeten
DEP3700908.7 1987-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1988005434A1 true WO1988005434A1 (en) 1988-07-28

Family

ID=6318818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1988/000024 WO1988005434A1 (en) 1987-01-14 1988-01-14 Aminoluciferines, process for producing same and use thereof

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5035999A (de)
EP (1) EP0300001B1 (de)
JP (1) JPH01502431A (de)
AT (1) ATE81854T1 (de)
CA (1) CA1311333C (de)
DE (2) DE3700908A1 (de)
WO (1) WO1988005434A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008104271A3 (en) * 2007-02-28 2008-11-06 Sanofi Aventis Imaging probes
US7666987B2 (en) 2002-02-01 2010-02-23 Promega Corporation Bioluminescent caspase assay compounds
US8227205B2 (en) 2007-04-13 2012-07-24 Promega Corporation Luminescent live and dead cell assay
US8288559B2 (en) 2008-08-18 2012-10-16 Promega Corporation Luminogenic compounds and methods to detect cytochrome P450 3A enzymes
US8476036B2 (en) 2004-01-22 2013-07-02 Promega Corporation Nonluminogenic assay for living cells
US8476450B2 (en) 2005-05-31 2013-07-02 Promega Corporation Luminogenic and fluorogenic compounds and methods to detect molecules or conditions
US8715950B2 (en) 2004-01-22 2014-05-06 Promega Corporation Kits for luminogenic and nonluminogenic multiplex assays
US8765969B2 (en) 2002-09-20 2014-07-01 Promega Corporation Luminescence-based methods and probes for measuring cytochrome P450 activity
US9790537B2 (en) 2014-01-29 2017-10-17 Promega Corporation Quinone-masked probes as labeling reagents for cell uptake measurements

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424465B1 (de) * 1988-07-08 1997-10-29 Jbl Scientific, Inc. Herstellung und verwendung von fluoreszierenden benzothiazolderivaten
US5374534A (en) * 1990-07-19 1994-12-20 Charm Sciences, Inc. Method of preparing D-luciferin derivatives
JP3618572B2 (ja) * 1999-03-24 2005-02-09 キッコーマン株式会社 D−システインの測定法
WO2000076974A2 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Oligomers and polymers of cyclic imino carboxylic acids
US20030165866A1 (en) * 2001-01-31 2003-09-04 Cockerill Franklin R. Detection of bordetella
US20030082563A1 (en) * 2001-10-15 2003-05-01 Bell Constance A. Detection of bacillus anthracis
US7268229B2 (en) * 2001-11-02 2007-09-11 Promega Corporation Compounds to co-localize luminophores with luminescent proteins
US20060073529A1 (en) * 2004-08-13 2006-04-06 Contag Christopher H Luciferyl peptide substrate
JP2009506772A (ja) * 2005-09-01 2009-02-19 プロメガ コーポレイション 細胞ベースの発光及び非発光プロテアソームアッセイ
JP4899046B2 (ja) * 2005-09-30 2012-03-21 国立大学法人 東京大学 新規ルシフェリン誘導体
WO2007111345A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-04 The University Of Tokyo 活性酸素測定用試薬
JP5403516B2 (ja) * 2007-11-12 2014-01-29 国立大学法人広島大学 エンドトキシンの濃度測定方法および濃度測定用キット
WO2011022589A2 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Mayo Foundation For Medical Education And Research Detection of enterovirus
US8586759B2 (en) * 2010-02-26 2013-11-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Methods and systems for synthesis of a D-aminoluciferin precursor and related compounds
CA2806294C (en) 2010-07-28 2018-06-12 Canvax Biotech Sl Novel ultrasensitive cell based sensors and uses thereof
EP2652142B1 (de) * 2010-12-14 2017-03-01 Stichting Katholieke Universiteit Chemilumineszenzbasierter Hämostasetest
US20210371461A1 (en) 2018-10-17 2021-12-02 Enzyre B.V. Novel chemiluminescent substrates for Factor Xa

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024525A1 (de) * 1979-07-18 1981-03-11 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von Luciferin und seinen Derivaten
WO1987002667A1 (en) * 1985-10-24 1987-05-07 Reinhard Geiger D-luciferin derivatives and their use

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024525A1 (de) * 1979-07-18 1981-03-11 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Herstellung von Luciferin und seinen Derivaten
WO1987002667A1 (en) * 1985-10-24 1987-05-07 Reinhard Geiger D-luciferin derivatives and their use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Journal of the American Chemical Society, volume 88, No. 9, 5 May 1966, (Washigton, DC, US), E:H: White et al.: "Amino analogs of firefly luciferin and biological activity thereof", pages 2015-2019 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7666987B2 (en) 2002-02-01 2010-02-23 Promega Corporation Bioluminescent caspase assay compounds
US8071328B2 (en) 2002-02-01 2011-12-06 Promega Corporation Bioluminescent protease assay
US9574223B2 (en) 2002-09-20 2017-02-21 Promega Corporation Luminescence-based methods and probes for measuring cytochrome P450 activity
US10408819B2 (en) 2002-09-20 2019-09-10 Promega Corporation Luminescence-based methods and probes for measuring cytochrome P450 activity
US8765969B2 (en) 2002-09-20 2014-07-01 Promega Corporation Luminescence-based methods and probes for measuring cytochrome P450 activity
US8476036B2 (en) 2004-01-22 2013-07-02 Promega Corporation Nonluminogenic assay for living cells
US8715950B2 (en) 2004-01-22 2014-05-06 Promega Corporation Kits for luminogenic and nonluminogenic multiplex assays
US10745365B2 (en) 2005-05-31 2020-08-18 Promega Corporation Luminogenic and fluorogenic compounds and methods to detect molecules or conditions
US8476450B2 (en) 2005-05-31 2013-07-02 Promega Corporation Luminogenic and fluorogenic compounds and methods to detect molecules or conditions
US10077244B2 (en) 2005-05-31 2018-09-18 Promega Corporation Luminogenic and fluorogenic compounds and methods to detect molecules or conditions
US8771644B2 (en) 2007-02-28 2014-07-08 Sanofi Imaging probes
WO2008104271A3 (en) * 2007-02-28 2008-11-06 Sanofi Aventis Imaging probes
US8227205B2 (en) 2007-04-13 2012-07-24 Promega Corporation Luminescent live and dead cell assay
US8288559B2 (en) 2008-08-18 2012-10-16 Promega Corporation Luminogenic compounds and methods to detect cytochrome P450 3A enzymes
US9790537B2 (en) 2014-01-29 2017-10-17 Promega Corporation Quinone-masked probes as labeling reagents for cell uptake measurements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300001B1 (de) 1992-10-28
JPH01502431A (ja) 1989-08-24
US5035999A (en) 1991-07-30
CA1311333C (en) 1992-12-08
DE3875538D1 (de) 1992-12-03
ATE81854T1 (de) 1992-11-15
EP0300001A1 (de) 1989-01-25
DE3700908A1 (de) 1988-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300001B1 (de) Aminoluciferine, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
EP0110306B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0243429B1 (de) D-luciferin-derivate und deren verwendung
EP0012957B1 (de) Diagnostisches Mittel zum Nachweis proteolytischer Enzyme sowie als Chromogene hierfür geeignete Indoxyl- bzw. Thioindoxylester, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung diagnostischer Mittel
EP0025190B1 (de) Chromogene Verbindungen und ihre Verwendung als Enzymsubstrate
EP0513543B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel als Antikoagulantien
DE2527932C2 (de) Säureadditionssalze von Tripeptidderivaten und deren Verwendung als Substrate zur Bestimmung von Plasmakallikrein
DD142550A5 (de) Diagnostisches mittel
EP0000063B1 (de) Dipeptide Derivate von 7-(N-alpha -substituierten oder nicht substituierten X-Arginyl)-amino-4-methyl-Cumarin
CH619983A5 (de)
DD296075A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer inhibitoren der dipeptidyl peptidase iv
EP0157360B1 (de) Chromogene Aminosäure-und Peptidester, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung dieser Verbindungen in Analysenverfahren sowie Mittel zum Nachweis esterolytischer und/oder proteolytischer Enzyme
EP0508220B1 (de) Amidinophenylalaninderivate, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und diese enthaltende Mittel
EP0157362A2 (de) Chromogene Aminosäure- und Peptidester, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung dieser Verbindungen in Analysenverfahren sowie Mittel zum Nachweis esterolytischer und/oder proteolytischer Enzyme
DE2753653A1 (de) Tetrapeptide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bestimmung von serinproteasen
DE2808111A1 (de) Neue dipeptidderivate und deren verwendung zur messung der enzymatischen aktivitaet
EP0019589A1 (de) Tripeptidderivate und Verfahren zur Bestimmung von Enzymen mittels derselben
CH626872A5 (de)
DE3045430A1 (de) (alpha)-hydroxy-tripeptid-substrate
DE2943581A1 (de) Valylleucyllysinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0258784B1 (de) Chromogene Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0090388B1 (de) Chromophore Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung zum Nachweis von DD-Carboxypeptidasen
EP0137742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arginyl-p-nitroanilid
EP0113996A2 (de) Peptiden-Derivate
DE3415636A1 (de) Verfahren zur selektiven bestimmung der aktivitaet von kathepsin-b und peptidsubstrate

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1988901037

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1988901037

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1988901037

Country of ref document: EP