EP1238522A2 - Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten - Google Patents

Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten

Info

Publication number
EP1238522A2
EP1238522A2 EP00991075A EP00991075A EP1238522A2 EP 1238522 A2 EP1238522 A2 EP 1238522A2 EP 00991075 A EP00991075 A EP 00991075A EP 00991075 A EP00991075 A EP 00991075A EP 1238522 A2 EP1238522 A2 EP 1238522A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
mobile terminal
mobile
telecommunications
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00991075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnold Gieseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1238522A2 publication Critical patent/EP1238522A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/006Call diverting means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/02Details of telephonic subscriber devices including a Bluetooth interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • H04W8/28Number portability ; Network address portability

Definitions

  • the present invention relates to telecommunications terminals and methods for controlling call forwarding between such terminals. It is particularly concerned with call forwarding to a mobile communication terminal.
  • Call diversions from a stationary telecommunication terminal such as a landline telephone to a second terminal are currently manually programmed by the user whenever required by the user specifying a destination number of the diversion on his stationary terminal and the latter sending a corresponding command to a network node. to which the stationary telecommunication terminal is connected.
  • the present invention proposes telecommunication terminals and a method for call diversion between them, which ensures that call diversion between the terminals only takes place when it is necessary, without the user having to spend time on this.
  • a first telecommunication terminal in that it comprises a detector for detecting the presence of an assigned second mobile telecommunication terminal in its environment and is set up to initiate call forwarding from itself to this mobile terminal, if the detector's presence of the assigned mobile terminal is not detected. If the user wears the assigned mobile terminal on his body, the first telecommunication terminal automatically initiates a call diversion as soon as the user - and with him the mobile terminal - have left the surroundings of the first terminal.
  • This first terminal is typically a telephone connected to a fixed network, this expression being generally understood and can also include cordless telephones, such as DECT telephones, which are only indirectly connected to the fixed network and only within range a certain base station can be used with which they are registered.
  • the first telecommunications terminal is expediently also set up to cancel the call forwarding again when the detector detects the presence of the assigned mobile terminal again after an interruption.
  • the detector therefore preferably comprises a radio, infrared or ultrasound receiver.
  • the detector is preferably set up to identify that of the assigned terminal among a plurality of detection signals transmitted by these mobile terminals.
  • the signals transmitted by the mobile terminal and received by the detector are advantageously signals according to the Bluetooth standard.
  • This standard which is currently under development, is intended in particular for the wireless networking of devices in private households. It can therefore be expected that transmitters and receivers for such signals will be available inexpensively in large numbers.
  • Bluetooth it is also possible to redirect the voice communication from the fixed network device to the mobile device, since the specification of Bluetooth provides or plans for voice communication in the standard.
  • other LPDs Low Power Devices
  • a mobile telecommunication terminal for receiving and transmitting voice or data signals with a first range, which is set up to transmit a recognition signal characteristic of the terminal with a second range that is smaller than that first reach is.
  • This detection signal must not be confused with the detection signal with which, for example, a GSM terminal logs into a radio telephone network.
  • the range of this latter detection signal is too large for it to be suitable as a detection signal in the sense of the present invention. It is particularly preferred for the invention that the range of the transmitter for the detection signal is no greater than the distance from which a user can still hear the ringing of a stationary telephone or from which he can reach a ringing stationary telephone without difficulty before a caller hangs up. A reasonable upper limit of the range of the transmitter is therefore around 30 m.
  • the detection signal is broadcast periodically.
  • the period with which the transmitter sends out the detection signal represents a compromise between a desirable quick responsiveness of the system and the need to keep the energy consumption of the mobile terminal low by sending out the detection signal.
  • Terminal needed to recognize the absence of the mobile terminal and to establish the call diversion, not reachable. From this point of view, it would be desirable to send out the detection signal with a period that is as short as possible. However, if this happens too often, it will only drain the battery life of the mobile device without any additional benefit. Useful limits for the transmission period of the detection signal are in the range from a few seconds to a few minutes.
  • the detection signal only is sent if a request signal has previously been received. If the mobile terminal is outside the range of the request signal generated by the first terminal, it does not emit a detection signal and thus protects its batteries.
  • FIG. 1 shows an example of a system of telecommunication terminals according to the present invention.
  • a landline telephone 1 known per se, a computer 2 and a radio transmitter / receiver 3 are combined to form a first telecommunications terminal in the sense of the present invention.
  • This first terminal is connected to a network node 5, which may be a private switching system (PABX) or a switching center of a public telecommunications network, and be processed over the call connections of the telephone 1.
  • PABX private switching system
  • the system shown further comprises a second, mobile terminal 4, which is set up to exchange voice or data with a base station 6 of a mobile radio network on a first radio channel.
  • a cross connection 7 can be set up between the network node 5 and the base station 6.
  • the mobile terminal 4 communicates with the transmitter / receiver 3 on a second radio channel, as long as they are within mutual range.
  • This can be a simple one-way communication in which the mobile terminal 4 transmits a detection signal to the second radio channel at regular intervals of a few seconds to minutes.
  • This detection signal is intercepted by the transmitter / receiver 3 and forwarded in electronic form to the computer 2, which compares it with a predetermined detection signal and, if there is a match, determines that the terminal 4 assigned to the telephone 1 is within range.
  • Detection signals from other (not shown) terminals which may also be within range of the transmitter / receiver 3, are recognized by the computer 2 as inconsistent and are ignored.
  • the communication on the second radio channel between the transceiver 3 and the mobile terminal 4 can also take place in two directions, such that the transceiver periodically emits a request signal, and the mobile terminal, when it receives the request signal, with the transmission of its own Detection signal replies.
  • the transmitter / receiver 3 and the computer 2 receive and process the identification signal as described above.
  • the first variant has the advantage that one-way signal transmission can be implemented with less effort than data transmission in two directions.
  • the second variant has the advantage that if the mobile terminal sends its detection signal only on request, the power consumption of the mobile terminal is kept low when it is outside the range of the transmitter / receiver 3, since there is no detection signal at this time must send. Since this time is usually also a time in which the mobile terminal 4 has to work independently of the network, a longer standby time of the mobile terminal 4 can be achieved in this way.
  • the computer 2 determines that the mobile terminal 4 is within the range of the transmitter / receiver 3 and thus from the vicinity of the
  • the call diversion is only established when an expected recognition signal from the mobile terminal 4 has failed several times in succession. In this way 5 it is avoided that, for example, if the user of the mobile terminal moves in a room with locally different reception conditions for the detection signal, but is otherwise at a distance from which he can hear the telephone 10 ringing and it if necessary, call forwarding is unnecessarily programmed.
  • the range of the detection signal 4 and, if appropriate, the request signal emitted by the transmitter 3 are considerably smaller than the range of the radio transmission between the mobile terminal 4 and its base station 6.
  • a range which is too long, for example more than 30 m, is undesirable , otherwise there may be situations in which a user is so far away from the telephone 1 that he can no longer hear it ringing, but on the other hand the transmitter / receiver 3 still receives the detection signal from the mobile terminal 4, 5 that the user carries around, and therefore no call forwarding is set up.
  • the mobile terminal 4 If, after an absence, the user returns to the surroundings of the telephone 1 with the mobile terminal 4, in the case of one-way transmission the periodically transmitted detection signal from the mobile terminal 4 again reaches the transmitter / receiver 3 or in the case of two-way transmission the mobile receives Terminal 4 again the the request signal of the transmitter / receiver 3 and replies to it with its detection signal.
  • the computer 2 recognizes the detection signal and then causes the telephone 1 to send a command to cancel the call diversion to the network node 5. Call forwarding is automatically canceled without user intervention.
  • the signal transmission between the mobile terminal 4 and the transmitter / receiver 3 can, in principle, take place in any wireless way, for example not only by radio, but also by ultrasound or infrared signals.
  • radio transmission has the advantage that the same antenna and, under certain circumstances, the same output stage as for the communication with the base station 6 can be used for the communication with the transmitter / receiver 3, which saves weight and costs.
  • the transmitter / receiver 3 and the mobile terminal 4 can communicate with one another in accordance with the Bluetooth standard. However, other LPD systems can also be used.

Abstract

Die Erfindung betrifft die automatische Rufumleitung von einem stationären Telekommunikationsendgerät (1, 2, 3) an ein mobiles Endgerät (4). Das stationäre Endgerät umfasst einen Detektor (2, 3) zum Erfassen der Anwesenheit des mobilen Endgeräts (4) in seiner Umgebung und führt eine Rufumleitung von sich zu mobilen Endgerät (4) herbei, wenn der Detektor (2, 3) die Anwesenheit des mobilen Endgeräts (4) nicht erfasst. Die Rufumleitung wird aufgehoben, wenn der Detektor (2, 3) die Anwesenheit des mobilen Endgeräts (4) nach einer Unterbrechung wieder erfasst.

Description

Telekommunikations-Endgeräte und Verfahren zur Steuerung der Rufumleitung zwischen Telekommunikations-Endgeräten
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft Telekommunikations-Endgeräte und Verfahren zur Steuerung der Ruf- Umleitung zwischen solchen Endgeräten. Sie beschäftigt sich insbesondere mit der Rufumleitung auf ein mobiles Kommunikations-Endgerät .
RufUmleitungen von einem stationären Telekommunika- tionsendgerat wie etwa einem Festnetztelefon auf ein zweites Endgerät werden gegenwärtig vom Benutzer jedesmal bei Bedarf von Hand programmiert, indem der Benutzer an seinem stationären Endgerät eine Zielrufnummer der Umleitung spezifiziert und dieses einen entsprechenden Befehl an einen Netz- knotenpunkt absendet, an den das stationäre Telekommunikationsendgerät angeschlossen ist.
Mit der zunehmend Verbreitung von mobilen Endgerä- ten genügt diese Vorgehensweise zunehmend nicht mehr den Anforderungen der Benutzer. Um eine ständige Erreichbarkeit eines Benutzers sicherzustellen, der sich nicht ständig in Hörweite seines sta- tionären Telekommunikationsendgeräts aufhalten kann, müßte dieser im Prinzip jedesmal, wenn er die Umgebung seines stationären Endgerätes verläßt, bei diesem eine Rufumleitung auf ein mobiles Endgerät programmieren, das er bei sich trägt, und diese Programmierung bei seiner Rückkehr wieder aufheben. Wenn der Benutzer die Hörweite seines stationären Endgeräts oft verlassen muß, ist eine solche Vorgehensweise ausgesprochen zeitraubend, außerdem be- steht die Gefahr, dass vergessen wird, eine Rufumleitung zu programmieren, so dass der Benutzer zeitweilig nicht erreichbar ist, oder dass vergessen wird, sie nach Rückkehr des Benutzers wieder aufzuheben, so dass eintreffende Anrufe unnötiger- weise auf das mobile Endgerät umgeleitet werden und so für den Benutzer unnötige Kosten verursachen.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schlägt Telekommunikationsendgeräte sowie ein Verfahren zur Rufumleitung zwischen diesen vor, das gewährleistet, dass eine Rufumleitung zwischen den Endgeräten immer nur stattfindet, wenn sie notwendig ist, ohne dass der Benutzer hierfür Zeit aufwenden muß.
Diese Vorteile werden gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung bei einem ersten Telekommunikationsendgerät dadurch erreicht, dass es einen Detektor zum Erfassen der Anwesenheit eines zugeordneten zweiten, mobilen Telekommunikationsendgeräts in seiner Umgebung umfaßt und eingerichtet ist, eine Anruf- weiterschaltung von sich zu diesem mobilen Endgerät herbeizuführen, wenn der Detektor die Anwesenheit des zugeordneten mobilen Endgeräts nicht erfaßt. Wenn der Benutzer das zugeordnete mobile Endgerät am Körper trägt, führt das erste Telekommunikationsendgerät somit automatisch eine Rufumleitung herbei, sobald der Benutzer - und mit ihm das mobile Endgerät - die Umgebung des ersten Endgeräts verlassen haben. Bei diesem ersten Endgerät handelt es sich typischerweise um ein an ein Festnetz angeschlossenes Telefon, wobei dieser Ausdruck allge- mein zu verstehen ist und auch schnurlose Telefone wie etwa DECT-Telefone umfassen kann, die nur mittelbar an das Festnetz angeschlossen sind und nur in der Reichweite einer bestimmten Basisstation einsetzbar sind, bei der sie angemeldet sind.
Zweckmäßigerweise ist das erste Telekommunikationsendgerät ferner eingerichtet, die Anrufweiterschal- tung wieder aufzuheben, wenn der Detektor die Anwesenheit des zugeordneten mobilen Endgeräts nach ei- ner Unterbrechung wieder erfaßt.
Die Erfassung der Anwesenheit des Endgeräts erfolgt sinnvollerweise berührungslos , der Detektor umfaßt daher vorzugsweise einen Funk-, Infrarot- oder Ult- raschallempfänger .
Da sich in der Umgebung eines ersten Telekommunikationsendgeräts zu einem gegebenen Zeitpunkt eine Mehrzahl von verschiedenen mobilen Endgeräten be- finden kann, ist der Detektor vorzugsweise eingerichtet, unter einer von diesen mobilen Endgeräten ausgesendeten Mehrzahl von ErkennungsSignalen dasjenige des zugeordneten Endgeräts zu identifizieren. Die von dem mobilen Endgerät ausgesendeten und vom Detektor empfangen Signale sind vorteilhafterweise Signale gemäß Bluetooth-Standard. Dieser zur Zeit in Entwicklung befindliche Standard ist insbesondere vorgesehen für die drahtlose Vernetzung von Geräten in Privathaushalten. Es ist daher damit zu rechnen, dass Sender und Empfänger für derartige Signale in großer Stückzahl preiswert zur Verfügung stehen werden. Bei der Anwendung von Bluetooth ist es zusätzlich möglich, die Sprachkommunikation vom Festnetzgerät auf das mobile Endgerät umzuleiten, da die Spezifikation von Bluetooth Sprachkommunikation im Standard vorsieht oder plant. Es können a- ber auch andere LPD's (Low Power Devices) , die auf anderen Spezifikationen bestehen, zum Einsatz kommen.
Die Vorteile der Erfindung werden gemäß einem zwei- ten Aspekt erreicht durch ein mobiles Telekommunikationsendgerät zum Empfangen und Senden von Sprach- oder Datensignalen mit einer ersten Reichweite, das zum Aussenden eines für das Endgerät charakteristischen Erkennungssignals mit einer zweiten Reichweite eingerichtet ist, die kleiner als die erste Reichweite ist. Dieses ErkennungsSignal darf nicht mit dem Erkennungssignal verwechselt werden, mit dem sich beispielsweise ein GSM- Endgerät in ein Funktelefonnetz einloggt. Die Reichweite dieses letzteren Erkennungssignals ist zu groß, als dass es als Erkennungssignal im Sinne der vorliegenden Erfindung geeignet wäre. So ist es für die Erfindung insbesondere bevorzugt, dass die Reichweite des Senders für das Erkennungssignal nicht größer ist als die Entfernung, aus der ein Benutzer das Läuten eines stationären Telefons noch hören kann, oder aus der er ein läutendes stationäres Telefon ohne Schwierigkeiten erreichen kann, bevor ein Anrufer auflegt. Eine sinnvolle Obergrenze der Reichweite des Senders liegt daher bei ca. 30 m.
Bei einer ersten Ausgestaltung des mobilen Endge- räts wird das Erkennungssignal periodisch ausgestrahlt .
Die Periode, mit der der Sender das Erkennungssignal aussendet, stellt einen Kompromiß dar zwischen einer wünschenswerten schnellen Reaktionsfähigkeit des Systems und dem Bedürfnis, den Energieverbrauch des mobilen Endgeräts durch Aussenden des Erken- nungssignals gering zu halten. Wenn ein Benutzer die Umgebung seines stationären Endgeräts verläßt, ist er während eines Zeitraums, den das stationäre
Endgerät benötigt, um die Abwesenheit des mobilen Endgeräts zu erkennen und die Rufumleitung herzustellen, nicht erreichbar. Unter diesem Gesichtspunkt wäre es wünschenswert, das Erkennungssignal mit einer möglichst kleinen Periode auszusenden. Wenn dies jedoch zu oft geschieht, belastet es lediglich die Batterielaufzeit des mobilen Endgeräts, ohne einen zusätzlichen Nutzen zu bringen. Sinnvolle Grenzen für die Sendeperiode des Erkennungssig- nals liegen im Bereich von einigen Sekunden bis einigen Minuten.
Bei einer zweiten Ausgestaltung des mobilen Endgeräts ist vorgesehen, dass das Erkennungssignal nur ausgesendet wird, wenn zuvor ein Aufforderungssig- nal empfangen worden ist. Wenn sich das mobile Endgerät außerhalb der Reichweite des vom ersten Endgerät erzeugten Aufforderungssignals befindet, strahlt es kein Erkennungssignal aus und schont so seine Batterien.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfüh- rungsbeispielen mit Bezug auf die Figur.
Figur
Figur 1 zeigt ein Beispiel für ein System von Telekommunikationsendgeräten gemäß der vorliegenden Er- findung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Bei dem in Figur 1 dargestellten Beispiel sind ein an sich bekanntes Festnetztelefon 1, ein Computer 2 und ein Funksender-/-empfänger 3 zu einem ersten Telekommunikationsendgerät im Sinne der vorliegenden Erfindung zusammengefaßt . Dieses erste Endgerät ist an einen Netzknotenpunkt 5 angeschlossen, bei dem es sich um eine private Vermittlungsanlage (PABX) oder eine Vermittlungsstelle eines öffentlichen Fernmeldenetzes handeln kann, und über den Gesprächsverbindungen des Telefons 1 abgewickelt werden.
Das dargestellte System umfaßt ferner ein zweites, mobiles Endgerät 4, das eingerichtet ist, um auf einem ersten Funkkanal Sprache oder Daten mit einer Basisstation 6 eines Mobilfunknetzes auszutauschen. Zwischen dem Netzknotenpunkt 5 und der Basisstation 6 ist eine Querverbindung 7 aufbaubar.
Auf einem zweiten Funkkanal kommuniziert das mobile Endgerät 4 mit dem Sender/Empfänger 3, solange sich beide in gegenseitiger Reichweite befinden. Dabei kann es sich um eine einfache Einwegkommunikation handeln, bei der das mobile Endgerät 4 auf den zweiten Funkkanal in regelmäßigen Zeitabständen von einigen Sekunden bis Minuten ein Erkennungssignal aussendet. Dieses Erkennungssignal wird vom Sender/Empfänger 3 aufgefangen und in elektronischer Form an den Computer 2 weitergeleitet, der es mit einem vorgegeben Erkennungssignal vergleicht und bei Übereinstimmung feststellt, dass das dem Telefon 1 zugeordnete Endgerät 4 sich in Reichweite befindet. Erkennungssignale von anderen (nicht dargestellten) Endgeräten, die sich ebenfalls in Reichweite des Senders/Empfängers 3 befinden können, werden vom Computer 2 als nicht übereinstimmend erkannt und ignoriert .
Die Kommunikation auf dem zweiten Funkkanal zwischen Sender/Empfänger 3 und mobilem Endgerät 4 kann auch in zwei Richtungen ablaufen, dergestalt, dass der Sender/Empfänger periodisch ein Aufforderungssignal ausstrahlt, und das mobile Endgerät, wenn es das Aufforderungssignal empfängt, mit der Ausstrahlung seines eigenen Erkennungssignals ant- wortet . Empfang und Verarbeitung des Erkennungssig- nals durch den Sender/Empfänger 3 und den Computer 2 erfolgen wie oben beschrieben. Die erste Variante hat den Vorteil, dass die Einweg-Signalübertragung mit weniger Aufwand realisierbar ist als eine Datenübertragung in zwei Richtungen. Die zweite Variante hat demgegenüber den Vorteil, dass wenn das mobile Endgerät nur auf Anforderung sein Erkennungssignal sendet, der Stromverbrauch des mobilen Endgeräts dann gering gehalten wird, wenn es sich außerhalb der Reichweite des Senders/Empfängers 3 befindet, da es in dieser Zeit kein Erkennungssignal senden muß. Da diese Zeit meist auch eine Zeit ist, in der das mobile Endgerät 4 netzunabhängig arbeiten muß, läßt sich auf diese Weise eine längere Bereitschaftszeit des mobilen Endgeräts 4 erreichen.
Wenn der Sender/Empfänger 3 ein erwartetes Erkennungssignal vom mobilen Endgerät 4 nicht empfängt, so stellt der Computer 2 fest, dass sich das mobile Endgerät 4 aus der Reichweite des Sen- ders/Empfängers 3 und damit aus der Umgebung des
Telefons 1 entfernt haben muß. Er veranlaßt daher das Telefon 1, an den Netzknotenpunkt 5 einen Befehl zum Einrichten einer Rufweiterleitung zum mobilen Endgerät 4 zu senden. Solange diese Rufumlei- tung besteht, werden von außen eintreffende und für das Telefon 1 bestimmte Anrufe über die Wählverbindung 7 und die Basisstation 6 an das mobile Endgerät 4 übermittelt. Der Benutzer des Endgeräts 4 muß sich darum nicht kümmern; sobald er mit seinem End- gerät 4 die Reichweite des Senders/Empfängers 3 verläßt, wird die RufUmleitung vollautomatisch hergestellt . W wOυ 0 u1ι/4534«344 PCT/DE00/04487
Es kann auch vorgesehen werden, dass die Rufumleitung erst hergestellt wird, wenn ein erwartetes Erkennungssignal von dem mobilen Endgerät 4 mehrere Male nacheinander ausgeblieben ist . Auf diese Weise 5 wird vermieden, dass, wenn zum Beispiel der Benutzer des mobilen Endgeräts sich in einem Raum mit lokal unterschiedlichen Empfangsverhältnissen für das Erkennungssignal bewegt, sich ansonsten aber in einer Entfernung befindet, aus der er das Telefon 1 0 durchaus klingeln hören und es im Bedarfsfall erreichen kann, eine RufUmleitung unnötigerweise programmiert wird .
Die Reichweite des Erkennungssignals 4 und gegebe- 5 nenfalls des vom Sender 3 ausgestrahlten Aufforderungssignals sind wesentlich kleiner als die Reichweite der Funkübertragung zwischen dem mobilen Endgerät 4 und seiner Basisstation 6. Eine zu große Reichweite von zum Beispiel mehr als 30 m ist uner- 0 wünscht, da es sonst zu Situationen kommen kann, in denen ein Benutzer so weit vom Telefon 1 entfernt ist, dass er es nicht mehr läuten hört, dass andererseits aber der Sender/Empfänger 3 noch das Erkennungssignal des mobilen Endgeräts 4 empfängt, 5 das der Benutzer mit sich herumträgt, und deshalb keine RufUmleitung eingerichtet wird.
Wenn nach einer Abwesenheit der Benutzer mit dem mobilen Endgerät 4 wieder in die Umgebung des Tele- 0 fons 1 zurückkehrt, erreicht im Falle der Einwegübertragung das periodisch ausgestrahlte Erkennungssignal des mobilen Endgeräts 4 wieder den Sender/Empfänger 3 beziehungsweise im Fall der Zweiwegübertragung empfängt das mobile Endgerät 4 wie- der das Aufforderungssignal des Senders/Empfängers 3 und antwortet darauf mit seinem Erkennungssignal . Der Computer 2 erkennt das Erkennungssignal und veranlaßt daraufhin das Telefon 1, einen Befehl zum Aufheben der RufUmleitung an den Netzknotenpunkt 5 zu senden. So wird die RufUmleitung ohne Zutun des Benutzers automatisch aufgehoben.
Für den Benutzer ist es daher ausreichend, das o- bile Endgerät 4 ständig bei sich zu tragen, um so jederzeit Anrufe entgegennehmen zu können, die an das Festnetztelefon 1 gerichtet sind.
Die Signalübertragung zwischen dem mobilen Endgerät 4 und dem Sender/Empf nger 3 kann im Prinzip auf einem beliebigen schnurlosen Wege erfolgen, zum Beispiel nicht nur durch Funk, sondern auch durch Ultraschall- oder Infrarotsignale. Funkübertragung hat allerdings den Vorteil, dass bei dem mobilen Endgerät 4 für die Kommunikation mit dem Sender/Empfänger 3 die gleiche Antenne und unter Umständen auch die gleiche Endstufe wie für die Kommunikation mit der Basisstation 6 verwendet werden können, was Gewicht und Kosten spart. Der Sen- der/Empfänger 3 und das mobile Endgerät 4 können miteinander nach dem Bluetooth-Standard kommunizieren. Es können aber auch andere LPD-Systeme zum Einsatz kommen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die bei diesem Ausführungsbeispiel als getrennte Bauteile dargestellten Elemente Telefon 1, Computer 2 und Sender/Empfänger 3 in einem einheitlichen Endgerät zusammenzufassen, wobei der Computer durch eine /45434 „_-,-., ^
PCT/DE00/04487
- 1 1 -
spezialisierte Schaltung zur Auswertung des Erkennungssignals ersetzt werden kann.

Claims

W wOu 0 U1I/.4-I5M43M4 PCT DE00/04487 - 12 - Patentansprüche 5
1. Telekommunikationsendgerät zum Anschließen an einen Vermittlungsknotenpunkt (5) eines "Telekommu- nikationsnetzes , dadurch gekennzeichnet, dass es einen Detektor (2,3) zum Erfassen der Anwesenheit 0 eines zugeordneten mobilen Telekommunikationsendgeräts (4) in seiner Umgebung umfaßt und eingerichtet ist, eine Anruf eiterschaltung von sich zu dem mobilen Endgerät (4) herbeizuführen, wenn der Detektor (2,3) die Anwesenheit des mobilen Endgeräts (4) 5 nicht erfaßt.
2. Telekommunikationsendgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eingerichtet ist, die Anrufweiterschaltung aufzuheben, wenn der Detektor 0 (2,3) die Anwesenheit des zugeordneten mobilen Endgerats (4) nach einer Unterbrechung wieder erfaßt.
3. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 5 der Detektor einen Funkempfänger (3) , einen Infrarot- oder Ultraschallempfänger umfaßt.
4. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 0 der Detektor (2,3) eingerichtet ist, unter einer Mehrzahl von von verschiedenen mobilen Endgeräten ausgesendeten ErkennungsSignalen dasjenige des zugeordneten Endgeräts (4) zu identifizieren.
5. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (2,3) eingerichtet ist, Signale gemäß Bluetooth-Standard zu verarbeiten.
6. Telekommunikationsendgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Festnetztelefon (1) umfaßt.
7. Mobiles Telekommunikationsendgerät (4) zum Empfangen und Senden von Sprach- oder Datensignalen mit einer ersten Reichweite, dadurch gekennzeichnet, dass es zum Aussenden eines für das Endgerät charakteristischen Erkennungssignals mit einer zweiten Reichweite eingerichtet ist, die kleiner als die erste Reichweite ist.
8. Mobiles Telekommunikationsendgerät nach Anspruch
7. dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reich- weite nicht mehr als 30 m beträgt.
9. Mobiles Endgerät nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass es zum Aussenden des Erkennungssignals einen Funk-, Infrarot- oder Ultra- schallsender aufweist.
10. Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das Erkennungssignal mit einer Sendeperiode von einigen Sekunden bis einigen Minuten Dauer ausstrahlt .
11. Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es das Erkennungssignal jeweils in Reaktion auf den Empfang eines Aufforderungssignals ausstrahlt.
12. Mobiles Telekommunikationsendgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Erkennungssignal ein Signal nach Bluetooth-Standard ist.
13. Verfahren zur Steuerung der Rufumleitung von einem stationären (1,2,3) zu einem mobilen Telekommunikationsendgerät (4) , dadurch gekennzeichnet, dass die Anwesenheit des mobilen Endgeräts (4) in der Umgebung des stationären Endgeräts (1,2,3) periodisch überprüft und eine RufUmleitung vom stati- onären zum mobilen Endgerät eingerichtet, wenn die Überprüfung ergibt, dass das mobile Endgerät (4) die Umgebung des stationären Endgeräts (1,2,3) verlassen hat.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anrufweiterschaltung aufgehoben wird, wenn eine erneute Überprüfung ergibt, dass das mobile Endgerät (4) sich wieder in der Umgebung des stationären Endgeräts (1,2,3) befindet.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das stationäre Endgerät (1,2,3) im Rahmen der Überprüfung entscheidet, ob das mobile Endgerät (4) sich in der Umgebung befindet oder nicht, je nachdem ob es ein von dem mobilen Endgerät (4) ausgesendetes Erkennungssignal empfängt o- der nicht .
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (4) das Erkennungssignal periodisch aussendet.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Endgerät (4) das Erkennungssignal bei Empfang eines Aufforderungssignals vom mobilen Endgerät aussendet.
EP00991075A 1999-12-17 2000-12-15 Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten Withdrawn EP1238522A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960964 1999-12-17
DE19960964A DE19960964A1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Telekommunikations-Endgeräte und Verfahren zur Steuerung der Rufumleitung zwischen Telekommunikations-Endgeräten
PCT/DE2000/004487 WO2001045434A2 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1238522A2 true EP1238522A2 (de) 2002-09-11

Family

ID=7933076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991075A Withdrawn EP1238522A2 (de) 1999-12-17 2000-12-15 Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030040308A1 (de)
EP (1) EP1238522A2 (de)
AU (1) AU3150801A (de)
DE (1) DE19960964A1 (de)
WO (1) WO2001045434A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212137A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-16 Siemens Ag Verfahren zur Überleitung einer Kommunikationsverbindung
US9558475B2 (en) * 2002-05-06 2017-01-31 Avaya Inc. Location based to-do list reminders
US7706516B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-27 Avaya Inc. Intelligent handling of message refusal
DE10255489A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-09 Deutsche Telekom Ag Kommunikationsanlage und Verfahren zur Steuerung der Weiterschaltung eines Anrufs zwischen einem Mobilfunknetz und einem Festnetz
US7116975B1 (en) * 2003-01-21 2006-10-03 Cingular Wireless Ii, Llc Systems and methods for automatic call forwarding in a wireless mobile station
US6928279B2 (en) * 2003-02-27 2005-08-09 Avaya Technologies Corp. Peer-to-peer discovery for location-based forwarding
DE10329960A1 (de) * 2003-07-03 2005-03-17 Deutsche Telekom Ag Vorrichtung und Kommunikationssystem zum Verbinden einer Mobilfunk-Endeinrichtung mit einem Festnetz
US7616950B2 (en) * 2003-09-04 2009-11-10 At&T Intellectual Property I, L.P. Call forwarding control device and method of call management
TWI244302B (en) * 2003-10-09 2005-11-21 Chi Mei Comm Systems Inc Structure of folder-style mobile phone
US7577427B2 (en) * 2003-11-05 2009-08-18 At&T Intellectual Property I, L.P. System and method of transitioning between cellular and voice over internet protocol communication
US20050113077A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Bushnell William J. System for providing interoperability of call pickup service in a proprietary enterprise communication network and a cellular communication network
DE102004013495B4 (de) * 2004-03-18 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zum Steuern einer multimodalen Kommunikationsanwendung
US20050277431A1 (en) * 2004-06-14 2005-12-15 Sbc Knowledge Ventures, Lp System and method for managing wireless data communications
DE102004030941A1 (de) * 2004-06-26 2006-01-12 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Rufumleitung bei einer Telefonanlage
US20060072591A1 (en) * 2004-09-24 2006-04-06 Gary Rogalski Initiation of call forwarding for wireless telephone
US20060258287A1 (en) * 2005-04-19 2006-11-16 France Telecom Method and a system for automatically activating and deactivating a service
FR2960116A1 (fr) * 2010-05-11 2011-11-18 France Telecom Transfert d'appel depuis un terminal de communication fixe rattache a un reseau local vers un terminal de communication mobile rattache a un reseau mobile
US10382929B2 (en) 2016-04-17 2019-08-13 Sonular Ltd. Communication management and communicating between a mobile communication device and another device

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752191A (en) * 1984-09-14 1998-05-12 Accessline Technologies, Inc. Telephone control system which connects a caller with a subscriber AT A telephone address
US5367558A (en) * 1988-09-23 1994-11-22 Motorola, Inc. Cellular cordless telephone
MX9201267A (es) * 1991-03-29 1992-10-01 Ericsson Telefon Ab L M Trazado de ruta de servicio de comunicacion auxiliar.
US5315636A (en) * 1991-06-28 1994-05-24 Network Access Corporation Personal telecommunications system
GB2282735B (en) * 1993-06-04 1998-11-18 Mercury Personal Communication Autorouting system for mobile telephones
SE518649C2 (sv) * 1993-06-22 2002-11-05 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande för telekommunikationsaccess i en multinätmiljö
US5673308A (en) * 1994-10-12 1997-09-30 Bell Atlantic Network Services, Inc. Personal phone number system
US5481590A (en) * 1994-10-26 1996-01-02 At&T Corp. Selection of a communication terminal for receiving an incoming call
DE4440500A1 (de) * 1994-11-12 1996-05-15 Philips Patentverwaltung Kommunikationssystem
US5675629A (en) * 1995-09-08 1997-10-07 At&T Cordless cellular system base station
AU721171B2 (en) * 1996-05-10 2000-06-22 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Call forwarding function for a portable radio communications device
US5903833A (en) * 1996-08-30 1999-05-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Method and apparatus for routing calls by remote control
FI105135B (fi) * 1997-04-30 2000-06-15 Nokia Mobile Phones Ltd Järjestelmä ja menetelmä puhelun välittämiseksi sekä matkaviestin
EP0990352B1 (de) * 1997-06-20 2005-11-09 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Ortsabhängige dienstbereitstellung für mobiltelefone
DE19732294A1 (de) * 1997-07-26 1999-01-28 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung und Kommunikationsendgerät
DE19741775A1 (de) * 1997-09-22 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Anrufumlenkung
US6253088B1 (en) * 1997-11-24 2001-06-26 Uniden America Corporation Personal base station for integrated cellular and cordless communication system
FR2776884B1 (fr) * 1998-03-30 2000-11-10 Alsthom Cge Alkatel Installation mixte de telephone
US6760601B1 (en) * 1999-11-29 2004-07-06 Nokia Corporation Apparatus for providing information services to a telecommunication device user

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0145434A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU3150801A (en) 2001-06-25
US20030040308A1 (en) 2003-02-27
WO2001045434A3 (de) 2002-05-10
WO2001045434A2 (de) 2001-06-21
DE19960964A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001045434A2 (de) Telekommunikations-endgeräte und verfahren zur steuerung der rufumleitung zwischen telekommunikations-endgeräten
DE69535676T2 (de) Methode und Apparat für das Vorwählen eines Systems in einem drahtlosen Vielfachmoduskommunikationssystem
DE3116656C2 (de)
DE602004006911T2 (de) Drahtloses Kommunikationsendgerät für kurze Reichweiten zur Übertragung von Datenströmen und Echtzeitdiensten
DE69734924T2 (de) Mehrfachmode-übertragungsnetz mit aktivierung einer drahtlosen basisstation mit hilfe des handapparats
DE3723759C2 (de) Drahtloses Telefon
EP0893933B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Anrufleitung
DE69831645T2 (de) Verfahren zur registrierung von mindestens einem tragbaren dualmode-telefongerät bei einer zugehörigen, schnurlosen basisstation
WO2007048750A1 (de) Verfahren zur steuerung von basisstationen in drahtlosen kommunikationsnetzen
EP1305970B1 (de) Positionsabhängige steuerung von leistungsmerkmalen eines kommunikationssystems
DE60036340T2 (de) Mobilfunkvermittlungsstelle zum Schnurlosen Weiterreichen und entsprechendes Verfahren
DE112014005120T5 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung und Übermittlungsleistungssteuerverfahren
DE102005045617A1 (de) Einleitung einer Rufweiterleitung für drahtloses Telefon
DE19721127C2 (de) Verfahren zur Erweiterung eines unidirektionalen Funkrufnetzes zu einem quasi bidirektionalen Funkrufnetz und Einrichtung und Endgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19833777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Betreiben von mobilen Telekommunikationsendgeräten in einem öffentlichen, zellularen Mobilfunknetz
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
DE4324573C1 (de) Verfahren zum Ermöglichen einer akustischen Überwachung beim schnurlosen Telefon
DE10204851B4 (de) Datenübertragungssystem mit einstellbarer Sendeleistung
EP1016256B1 (de) Verfahren zum anmelden eines mobilteils an einer basisstation und kommunikationssystem
DE19634675B4 (de) Funkgesteuerte Gefahrenmeldeanlage
WO2002058419A2 (de) Automatische beantwortung von alphanumerischen nachrichten in einem mobilfunk-kommunikationssystem
EP0909104A1 (de) Verfahren für den kombinierten Betrieb von einem CT-System und einem Mobil-funksystem sowie Anordnung zur Durch-führung des Verfahrens
DE102004021341B4 (de) Schnurlos-Kommunikationsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Schnurlos-Kommunikationsanordnung
DE2634080C3 (de) Ver fahren zum Weiterschalten einer Funkverbindung
DE102008008849A1 (de) Hausnotrufgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060701