EP1188155A1 - Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen - Google Patents

Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen

Info

Publication number
EP1188155A1
EP1188155A1 EP00938290A EP00938290A EP1188155A1 EP 1188155 A1 EP1188155 A1 EP 1188155A1 EP 00938290 A EP00938290 A EP 00938290A EP 00938290 A EP00938290 A EP 00938290A EP 1188155 A1 EP1188155 A1 EP 1188155A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
caller
database
computer system
speech recognition
telephone network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00938290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188155B1 (de
Inventor
Detlef Train
Helmut Buchner
Kurt Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022756U priority Critical patent/DE20022756U1/de
Priority to AT00938290T priority patent/ATE301316T1/de
Publication of EP1188155A1 publication Critical patent/EP1188155A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188155B1 publication Critical patent/EP1188155B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/10Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by input arrangements for converting player-generated signals into game device control signals
    • A63F2300/1081Input via voice recognition

Definitions

  • the present invention relates to a method for processing bets or games of chance, which include placing bets and winnings requirements, via the telephone network, using a computer system connected to the telephone network, to which a database and hearing and speaking sets are connected.
  • the invention further relates to a computer system for processing bets or games of chance, which include tips and winnings requests, via the telephone network, comprising: a database, call distribution means (ACD) which are connected to the telephone network, accept incoming calls and receive a plurality of calls Distribute processing lines (Q] _- Q ⁇ ), and a number M hearing and speaking sets (PI ⁇ PM) t which are connected to M first processing lines (Q).
  • ACD call distribution means
  • the invention further relates to a program for controlling a computer system connected to the telephone network, to which a database and listening and speaking sets are connected.
  • Such systems are known as computer-assisted call centers. Incoming calls are distributed by the computer system to employees who work at workplaces equipped with hearing and speaking sets.
  • the computer system can offer the caller selection menus by means of voice output, which the caller acknowledges or controls with keystrokes (DTMF) in order to reach certain employees.
  • DTMF keystrokes
  • the operation of such call centers is extremely uneconomical for betting or gaming applications: shortly before the end of a bet or gambling, there is usually an explosive increase in the number of incoming calls, so that a correspondingly proportional number of jobs for employees and thus a corresponding number Employees should be provided. However, in significant periods between betting or gambling, a large proportion of the jobs are inoperative. Systems have therefore already been proposed to process the incoming calls completely automatically. US Pat. No.
  • 5,415,416 describes a computerized system for accepting lottery stakes over the telephone network with a voice menu system that is completely controlled by the caller via touch dialing (DTMF) up to the entry of credit card numbers via DTMF, with voice output feedback to the caller.
  • DTMF touch dialing
  • this system is only suitable for submitting bets and cannot process winnings requests. For the first registration as a new customer, registration with an employee at a hearing and speaking set is required.
  • voice-controlled menu systems for telephone services which use automatic voice recognition processes so that the caller can enter natural language commands and data.
  • the aim of the present invention is to create a method, a computer system and a program therefor, which is able to create a largely automated system for processing tips and winnings requirements for betting or gambling with justifiable economic outlay.
  • this object is achieved by a method which is characterized by the steps: a) making available a first limited set of predefined, possible spoken tips
  • Language component patterns in the database b) answering an incoming call by the computer system, c) automatically evaluating a caller ID of the caller, with preceding or following d) recognizing a selection of the caller between handing over the tip on the one hand or requesting a profit on the other hand, and depending on the recognition optionally dl) converting one or more spoken tip deliveries of the caller with the aid of a speech recognition process, which carries out a comparison with the first set of speech component patterns, into a machine-processable data record and storing the data record together with the caller identifier in the data - bank, or d2) forwarding the call to a headset in the event of a winning request.
  • ASR ] _-ASR ] ⁇ r for evaluating a caller ID of the caller, a number N speech recognition modules (ASR ⁇ -ASRjj), which are connected to N second processing queues (Q) and one or more spoken tips of the caller convert it into a machine-processable data record and store it in the database together with the caller ID, and a selection evaluation device (ASRj_, S), which is connected to the call distribution means (ACD) and, depending on an entered selection of the caller, the call distribution means (ACD) for forwarding controls the call to one of the voice recognition modules (ASR) when selecting tip delivery on the one hand or to one of the hearing and speaking sets (P) when selecting the winning request on the other.
  • the currently available speech recognition technology can be fully used, and the number of labor-intensive workplaces with hearing and speaking sets is reduced by the factor (M + N): M.
  • M M + N
  • a particularly preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that in step c) a new caller ID is generated and outputted in the case of a caller ID which cannot be evaluated or does not exist. This means that new customers can also immediately take part in the game and exploit the full functionality of the system.
  • the automatic evaluation of the caller ID can be carried out on the basis of a telephone number transmitted by the public telephone network Caller. If the caller identifier is not transmitted by the telephone network or if the fixed assignment of the game participants to certain telephone connections is not desired, the automatic evaluation of the caller identifier can alternatively take place with the aid of a speech recognition method which compares it with a second limited set of predefined, performs possible speech component patterns building up spoken caller identifiers. In any case, the caller ID is address-independent and can therefore be evaluated in the second case with the help of speech recognition methods available today.
  • the caller identifier preferably includes an account number and a password in order to increase security.
  • a further advantageous embodiment of the method according to the invention is characterized by the steps of providing a third limited set of predetermined, possible spoken credit card debit, bank account debiting transactions or the like. constructing language component patterns in the database, and
  • the credit to the betting account can also be made by debiting or settling by telephone bill, by electricity bill, direct debit, electronic means of payment, customer cards, prepaid cards, vouchers etc.
  • the terms "credit card, bank account or the like", “credit card, bank account or the like”, “credit card company, bank company or the like” include all of these variations.
  • the transaction records in the database via a credit card or bank account verification terminal or the like are preferred. checked for creditworthiness in order to increase security for the operator. There are two preferred variants for recognizing the selection of the caller in step d).
  • the selection can be made by means of a telephone dialing number determined by the telephone network, which appears to the caller in the manner of an extension extension, so that the basic choice between submitting tips and requesting winnings can be made by the caller when the system is dialed.
  • the selection in step d) takes place by means of voice output and voice recognition, so that the system appears to the outside with a dialing number and is continuously voice-controlled.
  • Fig. 1 is a block diagram of a telephone-based betting. State of the art gaming systems
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of the system according to the invention
  • 3a to 3c flow diagrams of the method according to the invention
  • 4a is a block diagram of a speech recognition method known per se
  • FIG. 5 shows the block diagram of a practical form of implementation of the computer system according to the invention.
  • Fig. 1 is the structure of a known computerized system for processing bets or Gambling illustrated over the phone.
  • Call distribution means ACD are connected to the public telephone network PSTN via K trunk lines A.
  • the call distribution means ACD are composed of a private branch exchange PBX and an interactive voice response module IVR, which outputs voice menus and messages and, if necessary, can be controlled by a caller Aj_'s keystrokes.
  • the call distribution means ACD distribute the incoming calls to a number K of hearing and speaking sets P] _ to PR, three of which are shown as representatives.
  • the data stations T_ to T j ⁇ are connected to a database DB.
  • the call distribution means ACD can also be connected to the database DB, for example to distribute calls according to certain priorities to the hearing and speaking sets P] _ to PR.
  • Fig. 1 The configuration of Fig. 1 is known as a computer-based call center architecture and requires K staffed workstations.
  • Call distribution means ACD are again connected via K trunks A ⁇ to A to the public telephone network (not shown).
  • the call distribution means ACD distribute incoming calls on the outside lines in a controlled manner (as will be explained in detail below) to K processing queues Q ⁇ to QK.
  • the call distribution means ACD thus make the fundamental decision as to whether calls are forwarded to a set A of M hearing and speaking sets P] _ to P ⁇ or to a set B of N speech recognition modules ASR] _ to ASR ⁇ .
  • the processing queues Q 1 to Q j can be actual holding and waiting lines with the batch processing principle, for example first-in / first-out, or mere forwarding channels, in which case the call distribution means ACD simply work in the form of a private branch exchange.
  • the number of outgoing queues or channels Q] _ to QR need not be equal to the number of incoming trunk lines ⁇ to A ⁇ , but can also be less, for example, so that there can be several callers in a processing queue.
  • the activation of the call distribution means ACD for forwarding to sentence A or sentence B depends on an automatic evaluation of a selection made by the caller, etc. whether he wants a tip (sentence B) or a winnings request (sentence A).
  • the caller can make this selection with the aid of keystroke inputs (DTMF or DTMF), which are evaluated in the call distribution means ACD.
  • the call distribution means ACD evaluate, for example, the last digits of a telephone number dialed by the caller in the manner of an extension number.
  • the caller makes the selection with the aid of voice commands.
  • Separate speech recognition modules (not shown) provided in the call distribution means ACD can be used for this purpose.
  • those speech recognition modules ASR ⁇ -ASR ⁇ which are also used for the conversion of spoken tips given below are preferably also used.
  • the caller can be asked to enter this selection, for example. It is understood that the arrangement of the controller S is only an example; the controller S can also be arranged in or distributed over one of the components ACD, ASR, DB or VR, as is known in computer technology.
  • the speech recognition modules ASRj_ of the set B convert tip deliveries spoken by the caller into machine-processable data sets and store them in a database DB.
  • the spoken tips can be present in a single continuous speech string or - as requested by the speech response module VR - in several individual speech strings.
  • Each tip submission includes at least one caller ID and an ID of the selected game. In the case of a bet, the tip submission also includes the bet and preferably the amount of the bet.
  • the spoken tips are detected in each speech recognition module ASRj_ by a comparison with one or more sentences V of predetermined speech component patterns, such as phonemes, syllables, words etc., which are supplied to the speech recognition modules ASRj_.
  • a speech recognition method known per se.
  • significant features are extracted from digital speech information 40, for example by subdivision into time sections (frames), section-wise Fourier transformation and subsequent extraction of certain speech-relevant frequencies.
  • the features of a section form a feature vector.
  • a second step 42 the feature vectors of the speech sections are classified, for example according to phonemes with the aid of predefined sentences V of speech component patterns.
  • a probability assessment of possible word strings the stored language component pattern sets V also being able to be used.
  • a well-known probability assessment model is the hidden Markov model. The N most probable word strings are available at the end of the procedure.
  • the speech recognition process isolates the two team words and returns an N-best list of the recognized teams, which is sorted on the basis of the hit probabilities is. Due to unclear or dialect pronunciation or the uncertainty of speech recognition in general, it can happen that one or both of the teams are not at the top of the ranking. The list of all offered games from the database DB is therefore used for optimization. With this correlation evaluation, the recognition rate can be significantly increased compared to the single recognition of individual words.
  • the results of the games of chance or bets are noted via terminals (not shown), linked to the data records mentioned, and corresponding profits are calculated therefrom.
  • the results and profits can be called up by the caller using the same system using voice control.
  • the content of the database DB is also available at the hearing and speaking sets P] _ to Pjvj via terminals (not shown) in order to verify profit requests, add addresses to the database and to initiate or authorize payments. Payments can then be made in any way, for example via a network of local branches that is online connected to the database DB.
  • the computer system itself could also use credit card, bank account transactions or the like. carry out.
  • FIGS. 3a to 3c essentially shows the first voice menu section for processing the registration in the system
  • FIG. 3b the voice menu for managing the betting account by the user
  • FIG. 3c the voice menu for submitting tips.
  • inputs is always understood to mean voice inputs, unless expressly stated otherwise, and "outputs" or “requirements” is always voice inputs.
  • the basic decision between forwarding the call to one of the hearing and speaking sets Pj_ of sentence A in the event of a winning request or to one of the speech recognition modules of sentence B in the event of a tip being made is made by the main menu 301 and option 3 of the account menu 302 (FIG. 3b).
  • 3a After a preceding, optional logon process, FIG. 3a, the caller makes the choice between submitting tips, option 1 of the main menu 301, and winnings request, option 2 of the main menu 301 and option 3 of the account menu 302. In the first case, the user branches to FIG. 3c , in the second case to one of the listening and speaking sets P_.
  • an incoming call is first checked in block 303 to determine whether a caller ID (CLID) transmitted by the public telephone network is available and registered. In the affirmative, the caller is asked in block 304 to enter a password (PIN number) and in block 305 it is checked whether the completed caller ID from CLID, which is also used as an account number below, and password (PIN number) is valid , If so, the system branches to the main menu 301.
  • CLID caller ID
  • PIN number password
  • block 305 rejects the caller ID, two new login attempts are permitted in a loop via blocks 306, 307 and 304, block 306 counting the number of attempts and block 307 allowing an account number to be explicitly entered instead of the CLID. After three invalid login attempts, block 306 drops the call to an operator on a headset P j _.
  • Option 1 of menu 309 branches to block 307 and option 2 to blocks 311 to 318 for generating a new caller ID.
  • the generation of a new caller identifier is associated with the selection of a currency in block 312, the entry of the age in block 313 and the verification of the age in block 314, the call being ended for minors.
  • a new account number and a new password (PIN number) are generated in block 315, output in block 316 and asked in block 317 whether the output has been understood. If so, the caller may leave additional information at block 318 that can be recorded as a voice message without further processing.
  • the system then branches to CLID or account number entry 307.
  • Option 1 of the menu 301 is the selection "tip submission" and branches first to a block 320, which checks whether the betting account of the caller has a credit. If there is no credit, a warning is issued in block 321 that no bets can be placed. However, in order to give new customers the opportunity to get to know the system before making a deposit, it is still possible to proceed to the tip submission menu Fig. 3c. In this case, however, the actual placement of bets remains blocked. If there is a credit, the account balance is output in block 322 and also proceeds to the tip submission menu FIG. 3c.
  • option 4 After entering the period of interest in block 324, option 4 gives an activity report on the account in block 325.
  • Updating the account in option 2 can be done with the help of a credit card debit, bank account debit transaction or the like. be made.
  • a credit card debit, bank account debit transaction or the like After announcing the account status in block 326, there is the possibility of entering a credit card, bank account number or the like. (eg prepaid card data, voucher numbers, identification for an electronic means of payment, etc.), after verification (328) of an expiry date in block 329 and after verification (330) of an amount to be debited in block 331.
  • a credit card, bank account or the like connected to the database. Gateway checks on request or regularly (polling) all pending transactions awaiting validation for creditworthiness through interaction with a credit card company, banking company or the like, as is known in the art.
  • the caller has the option of waiting for this validation or not. If so, loop 337-338 remains until the transaction is verified or validated. If the result of the validation was positive, block 339 branches to block 341, where the new account balance is output, otherwise the system branches to output an error message in block 340 and the call is forwarded to a workstation P_.
  • Option 5 of the account menu 302 enables the transaction status to be checked later; blocks 342 through 345 essentially correspond to blocks 337 through 341.
  • FIG. 3c shows the sequence for placing bets, starting with the tip deposit menu 346.
  • the desired type of bet, game of chance or lottery can first be selected.
  • sports betting e.g.
  • Option l soccer bet
  • option 2 car racing bet
  • the soccer bet option 1 is further illustrated and branches to a soccer betting menu 347.
  • bets here, etc.
  • the single bet option 1 first prompts in block 348 to enter the desired game, which voice input has already been explained above with reference to FIG. 4b.
  • the chances of winning are then announced in block 349 and prompted in block 350 for input of the desired tips 1, 0 or 2.
  • the combination bet in blocks 351 to 355 consists of the consecutive entry of several single bets, with blocks 351 to 353 corresponding to blocks 348 to 350 of the single bet. speak and a loop control takes place via blocks 354 and 355.
  • Goal bet 356 again prompts for the desired game, analogous to block 248, and in block 357 the desired tip can be entered.
  • the odds are output in block 358.
  • block 359 which checks whether the credit card debit, bank account debit or the like. has been validated in the meantime. If so, the process branches to block 360 and the result of the transaction is output. If this was negative, block 361 drops the call to a processing station Pj_. Otherwise, or if no transaction was pending, a bet is requested in block 362.
  • Block 363 checks whether the use is within predetermined limits. If not, the minimum and maximum bets are announced in block 364 and a new input is requested. Otherwise, block 364 'checks whether the bet is covered by the betting account. If this is not the case, a branch is again made to block 362 with a warning in block 365.
  • blocks 366 and 367 ask for confirmation again. If the confirmation is given, block 368 stores the tip submission as a data record in the database.
  • FIG. 5 shows a practical form of implementation of the system.
  • a telecommunications system of the Alcatel 4400 type is connected to the public telephone network PSTN via three ISDN base connections A, which each comprise 30 exchange lines, and serves as a call distribution means ACD.
  • IVR master servers 511 and 512 are connected to the ACD, which perform the interactive voice response functions and implement the functions of the modules VR and S of FIG. 2. Simple speech recognition processes, such as the recognition of individual numbers or letters, can also be carried out by these servers.
  • the IVR master servers 511 and 512 and the call distribution means ACD are connected to each other and to the other components of the system via a LAN. These include a management terminal 501 for administration and an application generator terminal 502 for programming the system.
  • the workstations of employees or call agents are further connected to the LAN, each comprising a terminal T j _ and a talk-listen set Pj_.
  • An SQL server 504 implements the database DB.
  • a gateway server 505 forms the gateway for validating credit card debit, bank account debit or the like. and is connected (not shown) to one or more credit card companies, banks or the like. in connection.
  • the entire system is programmed modularly, for example using graphic development tools for creating IVR applications, for example the VIOLA application generator software, which is available from Alcatel.
  • the software-based product L&H ASR 1500 / TSO from Lernout and Houspie is used as speech recognition software on the slave server clusters 521 and 522.
  • this product is able to recognize an active vocabulary of approx. 500 words in six different languages with a recognition rate of 95%.
  • the SQL database managed by the SQL server 504 is based on the Microsoft SQL server 6.5.
  • the functions listed in Table 1 below were defined as interfaces to the database and implemented in the form of stored procedures.
  • the database DB also enables complete logging of all user activities. If desired, all incoming calls can also be logged in the database as voice strings (voice logging).
  • the invention can be used for all types of bets, games of chance, lotteries, telephone games or the like. apply and is of course not limited to the illustrated embodiments, but includes all variants that fall within the scope of the attached claims.
  • Input parameters ⁇ credcardno (varchar (30)) / ⁇ expdate (int) / @accountno (int) / ⁇ amount (int)
  • Result set List of options and odds for the bet offer number Includes goal bets and single bets.
  • the columns in the result set are as follows: Odds / Option.
  • DTMF DTMF multi-frequency dialing

Abstract

Verfahren, Computersystem und Programm zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, mit: einer Datenbank, Anrufverteilungsmitteln (ACD), die an das Telephonnetz angeschlossen sind, eingehende Anrufe entgegennehmen und auf eine Mehrzahl von Bearbeitungsschlangen (Q1-QK) verteilen, und einer Anzahl M Hör- und Sprechgarnituren (P1-PM), die an M erste Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind, Mitteln (ASR1-ASRN) zum Auswerten einer Anrufer-Kennung des Anrufers, einer Anzahl N Spracherkennungsmodulen (ASR1-ASRN), welche an N zweite Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind und jeweils eine oder mehrere gesprochene Tipabgaben des Anrufers in einen maschinenverarbeitbaren Datensatz unwandeln und in der Datenbank zusammen mit der Anrufer-Kennung abspeichern, und einer Auswahlauswerteeinrichtung (ASRi, S), die an die Anrufverteilungsmittel (ACD) angeschlossen ist und abhängig von einer eingegebenen Auswahl des Anrufers die Anrufverteilungsmittel (ACD) zur Weiterleitung des Anrufes zu einem der Spracherkennungsmodule (ASR) bei Tipabgabeauswahl einerseits oder zu einer der Hör- und Sprechgarnituren (P) bei Gewinnanforderungsauswahl anderseits steuert.

Description

Verfahren, Computersystem und Programm zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ver- arbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, unter Verwendung eines mit dem Telephonnetz in Verbindung stehenden Computersystems, an das eine Datenbank sowie Hör- und Sprechgarnituren angeschlossen sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Computersystem zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, mit: einer Datenbank, Anrufverteilungsmitteln (ACD) , die an das Telephonnetz an- geschlossen sind, eingehende Anrufe entgegennehmen und auf eine Mehrzahl von Bearbeitungsschlangen (Q]_-Qκ) verteilen, und einer Anzahl M Hör- und Sprechgarnituren (PI~PM) t die an M erste Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind.
Die Erfindung betrifft ferner ein Programm zur Steuerung eines mit dem Telephonnetz in Verbindung stehenden Computersystems, an das eine Datenbank sowie Hör- und Sprechgarnituren angeschlossen sind.
Derartige Systeme sind als computerunterstützte Callcenter bekannt. Eingehende Anrufe werden vom Computersystem auf Mitar- beiter verteilt, die an mit Hör- und Sprechgarnituren ausgestatteten Arbeitsplätzen arbeiten. Das Computersystem kann dem Anrufer Auswahlmenüs mittels Sprachausgabe darbieten, welche der Anrufer mit Tastwahleingaben (MFV) quittiert bzw. steuert, um zu bestimmten Mitarbeitern zu gelangen. Der Betrieb derartiger Callcenter ist für Wett- oder Glückspielanwendungen ausgesprochen unwirtschaftlich: Kurz vor Annahmeschluß einer Wette oder eines Glücksspieles tritt in der Regel eine explosionsartige Zunahme der Anzahl der eingehenden Anrufe auf, so daß eine entsprechend proportionale Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter und damit auch entsprechend viele Mitarbeiter vorgesehen werden müßten. In wesentlichen Zeitspannen zwischen Wetten oder Glücksspielen ist jedoch ein großer Anteil der Arbeitsplätze funktionslos. Es wurden daher bereits Systeme vorgeschlagen, um die eingehenden Anrufe vollständig maschinell zu verarbeiten. Die US 5 415 416 beschreibt ein computerisiertes System zur Annahme von Lotterieeinsätzen über das Telefonnetz mit einem Sprachme- nüsystem, das vom Anrufer vollständig über Tastwahleingaben (MFV) gesteuert wird, bis hin zur Eingabe von Kreditkartennummern über MFV, mit Sprachausgaberückmeldungen an den Anrufer. Allerdings ist dieses System nur zur Tipabgabe geeignet und kann keine Gewinnanforderungen verarbeiten. Für die Erstanmel- düng als Neukunde ist eine Registrierung bei einem Mitarbeiter an einer Hör- und Sprechgarnitur erforderlich.
Ein kritischer Punkt bei der Akzeptanz eines derartigen automatisierten Dienstes ist diese Benutzerschnittstelle. Eine große Zahl potentieller Benutzer empfindet eine Interaktion mit dem System über Tastwahleingaben als mühselig und fehleranfällig bei der Eingabe, so daß sie derartige Dienste scheut.
Anderseits sind sprachgesteuerte Menüsysteme für Telefondienstleistungen bekannt, welche automatische Spracherkennungs- verfahren einsetzen, so daß der Anrufer natürlichsprachliche Befehle und Daten eingeben kann.
Bei Wett- und Glücksspielanwendungen, welche auch Gewinnanforderungen umfassen, ergibt sich das Problem, daß für die Zwecke allfälliger Gewinnanforderungen bislang alle Adressen der Anrufer gespeichert wurden. Nach dem Entwicklungsstand heute verfügbarer sprecherunabhängiger Spracherkennungsverfah- ren ist jedoch die Spracherkennung eines im wesentlichen unbegrenzten Satzes weltweit möglicher Adressen in einer realistischen Rechenzeit nicht möglich. Lediglich für ein begrenztes Einzugsgebiet von potentiellen Kunden, z.B. Adressen aus einem Umfeld von etwa 100.000 Einwohnern, wäre eine Spracherkennung realisierbar. Bereits bei einem Einzugsgebiet von Kunden aus ganz Deutschland müßte das System aber in der Lage sein, ca. 80 Mio verschiedene Adressen zu erkennen.
Da die Zielgruppe von telefongestützten automatischen Wett- und Glücksspielsystemen grundsätzlich auf potentielle Neukunden ausgerichtet ist, deren Einzugsgebiet nicht beschränkt ist, ergibt sich derzeit ein unlösbares Problem. Einerseits ist eine Aufstockung der Arbeitsplätze für Kundener- fassungen durch Mitarbeiter wegen der unregelmäßigen Spitzenbelastungen unwirtschaftlich, anderseits ist die derzeit verfügbare Spracherkennungstechnologie nicht in der Lage, diese Aufgabe zu bewältigen. Die vorliegende Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Verfahren, ein Computersystem und ein Programm hiefür zu schaffen, das in der Lage ist, mit vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand ein weitgehend automatisiertes System zur Verarbeitung von Tipabgaben und Gewinnanforderungen für Wetten oder Glücksspiele zu schaffen.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der Erfindung mit einem Verfahren gelöst, das sich auszeichnet durch die Schritte: a) Zurverfügungstellen eines ersten begrenzten Satzes von vorgegebenen, mögliche gesprochene Tipabgaben aufbauenden
Sprachbestandteilmustern in der Datenbank, b) Entgegennehmen eines ankommenden Anrufes durch das Computersystem, c) automatisches Auswerten einer Anrufer-Kennung des An- rufers, mit voraus- oder nachgehendem d) Erkennen einer Auswahl des Anrufers zwischen Tipabgabe einerseits oder Gewinnanforderung anderseits, und abhängig von der Erkennung wahlweise dl) Umwandeln einer oder mehrerer gesprochener Tipabgaben des Anrufers mit Hilfe eines Sprachererkennungsver- fahrens, das einen Vergleich mit dem ersten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in einen maschi- nenverarbeitbaren Datensatz und Speichern des Datensatzes zusammen mit der Anrufer-Kennung in der Daten- bank, oder d2) Weiterleiten des Anrufes zu einer Hör- und Sprechgarnitur im Gewinnanforderungsfall. In der vorliegenden Beschreibung werden unter dem Begriff "Tipabgabe" alle Arten von Teilnahme an einer Wette, einem Glücksspiel, einer Lotterie od.dgl. verstanden, sei es ein Tippen, Wetten, "Spielen", ein "Plazieren" eines Einsatzes, usw. Der Begriff Tipabgabe umfaßt alle denkbaren Teilnahmevarianten. In einem zweiten Aspekt der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Computersystem der einleitend genannten Art gelöst, das sich auszeichnet durch
Mittel (ASR]_-ASR]^r) zum Auswerten einer Anrufer-Kennung des Anrufers, eine Anzahl N Spracherkennungsmodule (ASR^-ASRjj) , welche an N zweite Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind und jeweils eine oder mehrere gesprochene Tipabgaben des Anrufers in einen maschinenverarbeitbaren Datensatz umwandeln und in der Datenbank zusammen mit der Anrufer-Kennung abspeichern, und eine Auswahlauswerteeinrichtung (ASRj_, S) , die an die Anrufverteilungsmittel (ACD) angeschlossen ist und abhängig von einer eingegebenen Auswahl des Anrufers die Anrufverteilungsmittel (ACD) zur Weiterleitung des Anrufes zu einem der Spra- cherkennungsmodule (ASR) bei Tipabgabeauswahl einerseits oder zu einer der Hör- und Sprechgarnituren (P) bei Gewinnanforderungsauswahl anderseits steuert.
Die Erfindung schlägt einen völlig neuen Ansatz für die automatische Verarbeitung von Wett- und Glücksspielen über das Telefon vor: Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß grundsätzlich die Unterscheidung zu treffen ist, ob es sich bei einer Spielteilnahme über das Telefon um ein Setzen (=Tipabgabe) oder Abheben (=Gewinnanforderung) handelt, und der Einsicht, daß im ersteren Falle die Spracherkennung der Adresse eines Anrufers gar nicht erforderlich ist. Dadurch kann die derzeit verfügbare Spracherkennungstechnologie voll eingesetzt werden, und die Anzahl der arbeitsintensiven Arbeitsplätze mit Hör- und Sprechgarnituren reduziert sich um den Faktor (M+N) :M. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß im Schritt c) bei nicht-auswertbarer oder nicht-vorhandener Anrufer-Kennung eine neue Anrufer-Kennung generiert und sprachausgegeben wird. Dadurch können auch neue Kunden sofort am Spiel teilnehmen und die volle Funktionalität des Systems ausschöpfen.
Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung kann das automatische Auswerten der Anrufer-Kennung auf Grundlage einer vom öffentlichen Telephonnetz übermittelten Telephonnummer des Anrufers erfolgen. Wenn die Anrufer-Kennung vom Telefonnetz nicht übermittelt wird oder wenn die feste Zuordnung der Spielteilnehmer zu bestimmten Telefonanschlüssen nicht gewünscht wird, kann alternativ das automatische Auswerten der Anrufer- Kennung mit Hilfe eines Spracherkennungsverfahrens erfolgen, das einen Vergleich mit einem zweiten begrenzten Satz von vorgegebenen, mögliche gesprochene Anrufer-Kennungen aufbauenden Sprachbestandteilmustern durchführt. In jedem Fall ist die Anrufer-Kennung adreßunabhängig und damit im zweiten Fall mit Hilfe heute verfügbarer Spracherkennungsverfahren auswertbar.
Bevorzugt umfaßt die Anrufer-Kennung eine Kontonummer und ein Paßwort, um die Sicherheit zu erhöhen.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich aus durch die Schritte des Zurverfügungstellens eines dritten begrenzten Satzes von vorgegebenen, mögliche gesprochene Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktionen od.dgl. aufbauenden Sprachbestandteilmustern in der Datenbank, und
Umwandeins einer gesprochenen Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktion od.dgl. des Anrufers mit Hilfe eines Spracherkennungsverfahrens, das einen Vergleich mit dem dritten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in einen maschinenverarbeitbaren Transaktionssatz, welcher mit der Anrufer-Kennung in der Datenbank gespeichert wird. Auf diese Weise kann automatisch eine Gutschrift mit der Anrufer-Kennung verknüpft werden, so daß für den Anrufer ein zunächst noch anonymes Wettkonto errichtet werden kann.
Die Gutschrift auf das Wettkonto kann auch über Abbuchung oder Begleichung per Telephonrechnung, per Stromrechnung, Bank- einzug, elektronische Zahlungsmittel, Kundenkarten, Wertkarten, Voucher usw. erfolgen. In der vorliegenden Beschreibung umfassen die Begriffe "Kreditkarte, Bankkonto od.dgl.", "Kreditkarten-, Bankkonto- od.dgl.", "Kreditkartenunternehmen, Bankunternehmen od.dgl." alle diese Varianten. Bevorzugt werden hiebei die Transaktionssätze in der Datenbank über ein Kreditkarten-, Bankkontoverifikationsterminal od.dgl. auf Bonität überprüft, um die Sicherheit für den Betreiber zu erhöhen. Für das Erkennen der Auswahl des Anrufers im Schritt d) gibt es zwei bevorzugte Varianten. Einerseits kann die Auswahl durch eine vom Telefonnetz ermittelte Telefonwahlziffer erfolgen, welche für den Anrufer in der Art einer Nebenstellen- durchwahl in Erscheinung tritt, so daß die grundsätzliche Wahl zwischen Tipabgabe und Gewinnanforderung vom Anrufer bereits beim Anwählen des Systems getroffen werden kann. Alternativ erfolgt die Auswahl in Schritt d) mittels Sprachausgabe und Spracherkennung, so daß das System nach außen hin mit einer An- wahlnummer in Erscheinung tritt und durchgehend sprachgesteuert ist.
Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Computersystems ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 bis 14.
Das erfindungsgemäße Programm der einleitend genannten Art führt das genannte Verfahren der Erfindung aus und ist in den Ansprüchen 15 bis 20 beansprucht.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, welches auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nimmt, in denen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines telefongestützten Wettbzw. Glückspielsystems nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein schematisches Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Systems; die Fig. 3a bis 3c Flußdiagramme des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4a ein Blockschaltbild eines an sich bekannten Spracherkennungsverfahrens ;
Fig. 4b ein Flußdiagramm des bei der Erfindung zum Einsatz kommenden Spracherkennungsverfahrens; und
Fig. 5 das Blockschaltbild einer praktischen Realisierungsform des erfindungsgemäßen Computersystems.
In den Zeichnungen werden Bezugszeichen verwendet, welche zum Teil direkt als Abkürzungen für die von den so bezeichneten Komponenten ausgeführten Funktionen dienen. Anhang 2 enthält eine Liste der verwendeten Abkürzungen.
In Fig. 1 ist schematisch der Aufbau eines bekannten computergestützten Systems zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen über das Telefon dargestellt. Anrufverteilungsmittel ACD sind über K Amtsleitungen A an das öffentliche Telefonnetz PSTN angeschlossen. Die Anrufverteilungsmittel ACD setzen sich im gezeigten Fall aus einer Nebenstellenanlage PBX und einem interaktiven Sprachantwortmodul IVR zusammen, das Sprach- menüs und -nachrichten ausgibt und gegebenenfalls über Tastwahleingaben eines Anrufers Aj_ steuerbar ist. Die Anrufverteilungsmittel ACD verteilen die ankommenden Anrufe auf eine Anzahl K Hör- und Sprechgarnituren P]_ bis PR, von denen drei stellvertretend dargestellt sind.
Mitarbeiter an den Arbeitsstation Pj_ nehmen Anrufe entgegen und geben Daten in Datenstationen T]_ bis T^ ein bzw. lesen sie von diesen ab. Die Datenstationen T_ bis Tjς sind an eine Datenbank DB angeschaltet. Die Anrufverteilungsmittel ACD kön- nen ebenfalls mit der Datenbank DB in Verbindung stehen, um z.B. Anrufe nach bestimmten Prioritäten auf die Hör- und Sprechgarnituren P]_ bis PR zu verteilen.
Die Konfiguration von Fig. 1 ist als computergestützte Call-Center-Architektur bekannt und erfordert K besetzte Ar- beitsstationen.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße Computersystem. Anrufverteilungsmittel ACD sind wieder über K Amtsleitungen A^ bis A an das (nicht dargestellte) öffentliche Telefonnetz angeschlossen. Die Anrufverteilungsmittel ACD teilen auf den Amts- leitungen eingehende Anrufe gesteuert (wie noch ausführlich erläutert wird) auf K Bearbeitungsschlangen Q^ bis QK auf. Damit treffen die Anrufverteilungsmittel ACD die grundlegende Entscheidung, ob Anrufe zu einem Satz A von M Hör- und Sprechgarnituren P]_ bis P^ oder zu einem Satz B von N Spracherkennungs- modulen ASR]_ bis ASR^ weitergeleitet werden.
Die Bearbeitungsschlangen Q^ bis Qj können tatsächliche Halte- und Warteschlangen mit Stapelabarbeitungsprinzip sein, z.B. first-in/first-out, oder bloße Weiterleitungskanäle, in welchem Fall die Anrufverteilungsmittel ACD einfach in Form ei- ner Nebenstellenanlage arbeiten.
Die Anzahl ausgehender Schlangen bzw. Kanäle Q]_ bis QR muß nicht gleich der Anzahl eingehender Amtsleitungen ^ bis Aκ sein, sondern kann beispielsweise auch geringer sein, so daß sich mehrere Anrufer in einer Bearbeitungsschlange befinden können.
Die Ansteuerung der Anrufverteilungsmittel ACD zur Weiterleitung zum Satz A oder Satz B hängt von einer automatischen Auswertung einer vom Anrufer getroffenen Auswahl ab, u.zw. ob er eine Tipabgabe wünscht (Satz B) oder eine Gewinnanforderung (Satz A) .
In einer ersten Variante kann diese Auswahl vom Anrufer mit Hilfe von Tastwahleingaben (MFV bzw. DTMF) vorgenommen werden, welche in den Anrufverteilungsmitteln ACD ausgewertet werden. Die Anrufverteilungsmittel ACD werten beispielsweise die letzten Ziffern einer vom Anrufer gewählten Telefonnummer in der Art einer Nebenstellendurchwahl aus.
In einer zweiten Variante wird die Auswahl vom Anrufer mit Hilfe von Sprachkommandos getroffen. Zu diesem Zweck können gesonderte, in den Anrufverteilungsmitteln ACD vorgesehene Spra- cherkennungsmodule eingesetzt werden (nicht dargestellt) . Bevorzugt werden jedoch jene Spracherkennungsmodule ASR^-ASR^, welche auch für die nachfolgend erläuterte Umwandlung von ge- sprochenen Tipabgaben eingesetzt werden, mitverwendet. Im Zusammenwirken mit einer Steuerung S und einem oder mehreren an die Anrufverteilungsmittel ACD angeschlossenen Sprachantwortmodulen VR kann der Anrufer beispielsweise zur Eingabe dieser Auswahl aufgefordert werden. Es versteht sich, daß die Anordnung der Steuerung S nur beispielhaft ist; die Steuerung S kann auch in einer der Komponenten ACD, ASR, DB oder VR angeordnet bzw. darüber verteilt sein, wie in der Computertechnik bekannt.
Die Spracherkennungsmodule ASRj_ des Satzes B wandeln vom Anrufer gesprochene Tipabgaben in maschinenverarbeitbare Datensätze um und speichern diese in einer Datenbank DB ab. Die gesprochenen Tipabgaben können in einem einzigen durchgehenden Sprachstring oder - vom Sprachantwortmodul VR entsprechend aufgefordert - in mehreren einzelnen Sprachstrings vorliegen. Jede Tipabgabe umfaßt zumindest eine Anrufer-Kennung und eine Kennung des gewählten Spieles. Im Falle einer Wette umfaßt die Tipabgabe ferner den Wettip und bevorzugt die Höhe des Einsatzes . Die gesprochenen Tipabgaben werden in jedem Spracherken- nungsmodul ASRj_ durch einen Vergleich mit einem oder mehreren Sätzen V von vorgegebenen Sprachbestandteilmustern, wie Phonemen, Silben, Wörtern usw., detektiert, welche den Spracherken- nungsmodulen ASRj_ zugeführt sind.
Fig. 4a zeigt schematisch den Ablauf eines an sich bekannten Spracherkennungsverfahrens . In einem ersten Schritt 41 werden aus einer digitalen Sprachinformation 40 signifikante Merkmale extrahiert, beispielsweise durch Unterteilung in Zeitab- schnitte (frames) , abschnittweises Fouriertransformieren und anschließendes Extrahieren bestimmter sprachrelevanter Frequenzen. Die Merkmale eines Abschnittes bilden einen Merkmalsvektor.
In einem zweiten Schritt 42 werden die Merkmalsvektoren der Sprachabschnitte klassifiziert, beispielsweise nach Phonemen unter Zuhilfenahme vorgegebener Sätze V von Sprachbestandteilmustern.
In einem dritten Schritt 43 erfolgt eine Wahrscheinlich- keitsbewertung möglicher Wortketten, wobei die gespeicherten Sprachbestandteilmustersätze V ebenfalls herangezogen werden können. Ein bekanntes Wahrscheinlichkeitsbewertungsmodell ist das Hidden-Markov-Modell . Die N wahrscheinlichsten Wortketten stehen am Ausgang des Verfahrens zur Verfügung.
Für einen detaillierten Überblick über Verfahren und Me- thoden zur Spracherkennung wird auf Shaughnessy, 0. : Speech Communication, Human and Machine, Addison-Wesley, Reading, MA, 1990; und Schukat-Talamazini, E.G.: Automatische Spracherkennung - Grundlagen, statistische Modelle und effiziente Algorithmen, Vieweg, Braunschweig, 1995 verwiesen. Die Erkennungsrate des Verfahrens kann weiter gesteigert werden, wenn die N-Besten-Listen benachbarter Wörter durch einen Vergleich mit vorgegebenen Wortkombinationsmöglichkeiten korreliert werden. Dieses Verfahren wird an Hand des Beispiels der Fig. 4b bezüglich der Spracheingabe "Bayern gegen Stutt- gart" näher erläutert.
Das Spracherkennungsverfahren isoliert die beiden Mannschaftsworte und gibt eine N-Besten-Liste der erkannten Teams zurück, die an Hand der Trefferwahrscheinlichkeiten sortiert ist. Durch undeutliche oder dialektbehaftete Aussprache bzw. die Unsicherheit der Spracherkennung allgemein kann es vorkommen, daß eine oder beide der Mannschaften nicht an oberster Stelle der Reihung stehen. Zur Optimierung wird daher die Liste aller angebotenen Spiele aus der Datenbank DB herangezogen. Durch diese Korrelationsauswertung kann die Erkennungsrate im Vergleich zur alleinigen Erkennung einzelner Worte deutlich gesteigert werden.
In der Datenbank DB werden über (nicht dargestellte) Ter- minals die Ergebnisse der Glücksspiele bzw. Wetten vermerkt, mit den genannten Datensätzen verknüpft und daraus entsprechende Gewinne berechnet. Die Ergebnisse und Gewinne können vom Anrufer über dasselbe System sprachgesteuert abgerufen werden. Der Inhalt der Datenbank DB steht auch an den Hör- und Sprechgarnituren P]_ bis Pjvj über (nicht dargestellte) Terminals zur Verfügung, um Gewinnanforderungen zu verifizieren, Adressen zu der Datenbank hinzuzufügen und Auszahlungen zu veranlassen bzw. zu authorisieren. Auszahlungen können anschließend auf beliebige Weise, beispielsweise über ein mit der Datenbank DB in Onlineverbindung stehendes Netz lokaler Geschäftsstellen, vorgenommen werden. Alternativ könnte das Computersystem auch selbst Kreditkarten-, Bankkontotransaktionen od.dgl. durchführen.
Ein konkretes Ausführungsbeispiel des Verfahrens der Er- findung wird nun an Hand der Fig. 3a bis 3c näher erläutert. Fig. 3a zeigt im wesentlichen den ersten Sprachmenüabschnitt zur Verarbeitung der Anmeldung im System, Fig. 3b das Sprachmenü zur Verwaltung des Wettkontos durch den Benutzer, und Fig. 3c das Sprachmenü zur Tipabgabe. In der weiteren Beschreibung werden unter dem Ausdruck "Eingaben" stets Spracheingaben verstanden, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt, und unter "Ausgaben" bzw. "Anforderungen" stets Sprachausgaben.
Die grundlegende Entscheidung zwischen der Weiterleitung des Anrufes zu einer der Hör- und Sprechgarnituren Pj_ des Satzes A im Gewinnanforderungsfall oder zu einem der Spracherkennungsmodule des Satzes B im Tipabgabefall wird durch das Hauptmenü 301 und die Option 3 des Kontomenüs 302 (Fig. 3b) reali- siert: Nach einem vorangehenden, optionalen Logonvorgang Fig. 3a trifft der Anrufer die Auswahl zwischen Tipabgabe, Option 1 des Hauptmenüs 301, und Gewinnanforderung, Option 2 des Hauptmenüs 301 sowie Option 3 des Kontomenüs 302. Im ersten Fall wird zur Tipabgabe Fig. 3c verzweigt, im zweiten Falle zu einer der Hör- und Sprechgarnituren P_.
Beginnend bei Fig. 3a wird bei einem eingehenden Anruf zunächst im Block 303 überprüft, ob eine vom öffentlichen Telefonnetz übermittelte Anrufer-Kennung (CLID) verfügbar und regi- striert ist. Bejahendenfalls wird der Anrufer im Block 304 zur Eingabe eines Paßwortes (PIN-Nummer) aufgefordert und im Block 305 überprüft, ob die komplettierte Anrufer-Kennung aus CLID, welche im weiteren auch als Kontonummer Verwendung findet, und Paßwort (PIN-Nummer) gültig ist. Wenn ja, wird zum Hauptmenü 301 verzweigt.
Wenn der Block 305 die Anrufer-Kennung ablehnt, werden in einer Schleife über die Blöcke 306, 307 und 304 noch zwei neuerliche Anmeldeversuche zugelassen, wobei Block 306 die Anzahl der Versuche zählt und Block 307 die explizite Eingabe einer Kontonummer anstelle der CLID ermöglicht. Nach drei ungültigen Anmeldeversuchen scheidet Block 306 den Anruf zu einem Mitarbeiter an einer Hör- und Sprechgarnitur Pj_ aus.
Wenn Block 303 feststellt, daß eine CLID nicht verfügbar oder registriert ist, geben die Blöcke 308 und 309 ein Ein- gangsmenü aus, das als Optionen l=Logon, 2=Neukundenregistrie- rung, 3=Erklärung und 4=Mitarbeiter zur Verfügung stellt. Option 1 des Menüs 309 verzweigt zu Block 307 und Option 2 zu Blöcken 311 bis 318 für die Generierung einer neuen Anrufer- Kennung . Die Generierung einer neuen Anrufer-Kennung ist nach einer einleitenden Erklärung im Block 311 mit der Auswahl einer Währung im Block 312, der Eingabe des Alters im Block 313 und der Überprüfung des Alters im Block 314 verbunden, wobei bei Minderjährigen der Anruf beendet wird. Andernfalls werden eine neue Kontonummer und ein neues Paßwort (PIN-Nummer) im Block 315 erzeugt, im Block 316 ausgegeben und im Block 317 nachgefragt, ob die Ausgabe verstanden wurde. Wenn ja, kann der Anrufer im Block 318 zusätzliche Informationen hinterlassen, die als Sprachnachricht aufgezeichnet werden, ohne maschinell weiterbearbeitet zu werden. Anschließend wird zur CLID bzw. Kontonummerneingabe 307 verzweigt.
Nach erfolgreicher Anmeldung im System wird zum Hauptmenü 301 von Fig. 3b fortgeschritten. Option 1 des Menüs 301 ist die Auswahl "Tipabgabe" und verzweigt zunächst zu einem Block 320, welcher überprüft, ob das Wettkonto des Anrufers ein Guthaben aufweist. Ist kein Guthaben vorhanden, wird im Block 321 eine Warnung ausgegeben, daß keine Wetten getätigt werden können. Um jedoch neuen Kunden die Möglichkeit zu geben, das System kennenzulernen, bevor sie eine Einzahlung vornehmen, kann dennoch zum Tipabgabemenü Fig. 3c weitergeschritten werden. In diesem Fall bleibt allerdings das tatsächliche Plazieren von Wetten gesperrt . Ist ein Guthaben vorhanden, wird im Block 322 der Kontostand ausgegeben und ebenfalls zum Tipabgabemenü Fig. 3c vorangeschritten.
Wenn der Anrufer im Hauptmenü 301 die Option 2=Kontover- waltung auswählt, wird zum Kontomenü 302 verzweigt. Dieses bie- tet die Optionen l=Nenne-Kontostand (über Block 323) , 2=Aktualisiere-Konto (siehe unten) , 3=Belaste-Konto bzw. Gewinnauszahlungsanforderung (siehe oben) , 4=Gib-Kontobericht und 5=Nenne-Zustand-der-letzten-Transaktion.
Die Option 4 gibt nach Eingabe der interessierenden Zeit- spanne im Block 324 einen Aktivitätsbericht über das Konto im Block 325.
Das Aktualisieren des Kontos in der Option 2 kann mit Hilfe einer Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktion od.dgl. vorgenommen werden. Nach Bekanntgabe des Konto- Standes im Block 326 besteht die Möglichkeit zur Eingabe einer Kreditkarten-, Bankkontonummer od.dgl. (z.B. Wertkartendaten, Vouchernummern, Identifikation für ein elektronisches Zahlungsmittel, usw.), nach Verifizierung (328) eines Verfalldatums im Block 329 und nach Verifizierung (330) eines abzubuchenden Be- träges im Block 331. Nach erneuter Verifizierung (332) wird die gesamte Transaktion im Block 333 nochmals wiederholt, im Block 334 wird abermals auf Bestätigung gewartet, und im Block 335 wird die Transaktion durchgeführt. Jede Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktion od.dgl. wird in der Datenbank gespeichert. Ein an die Datenbank angeschlossenes Kreditkarten-, Bankkonto- od.dgl. Gateway überprüft auf Anforderung oder regelmäßig (polling) alle anhängigen, auf Validierung wartenden Transaktionen auf Bonität durch Wechselspiel mit einem Kreditkartenunternehmen, Bankunternehmen od.dgl., wie in der Technik bekannt.
Im Block 236 hat der Anrufer die Möglichkeit, auf diese Validierung zu warten oder nicht. Wenn ja, wird in der Schleife 337-338 so lange verblieben, bis die Transaktion verifiziert bzw. validiert ist. War das Ergebnis der Validierung positiv, verzweigt Block 339 zu Block 341, wo der neue Kontostand ausgegeben wird, andernfalls wird zur Ausgabe einer Fehlermeldung im Block 340 verzweigt und das Gespräch zu einer Arbeitsstation P_ weitergeleitet.
Die Option 5 des Kontomenüs 302 ermöglicht eine spätere Überprüfung des Transaktionszustandes; die Blöcke 342 bis 345 entsprechen im wesentlichen den Blöcken 337 bis 341.
Fig. 3c zeigt den Ablauf für die Tipabgabe, beginnend beim Tipabgabemenü 346. Im Tipabgabemenü 346 kann zunächst die gewünschte Art von Wette, Glücksspiel oder Lotterie gewählt werden. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um mehrere Arten von Sportwetten, u.zw. Option l=Fußballwette, Option 2=Autorenn- wette usw. Die Fußballwette Option 1 ist weiter veranschaulicht und verzweigt zu einem Fußballwettmenü 347. Hier gibt es wieder verschiedene Arten von Wetten, u.zw. Einzelwette Option 1, Kombiwette Option 2 und Torwette Option 3.
Die Einzelwette Option 1 fordert zunächst im Block 348 zur Eingabe des gewünschten Spieles auf, welche Spracheingabe oben unter Bezugnahme auf Fig. 4b bereits erläutert wurde. Anschließend werden die Gewinnchancen im Block 349 bekanntgegeben und im Block 350 zur Eingabe des gewünschten Tips 1, 0 oder 2 aufgefordert . Die Kombiwette in den Blöcken 351 bis 355 besteht aus der aufeinanderfolgenden Eingabe mehrerer Einzelwetten, wobei die Blöcke 351 bis 353 den Blöcken 348 bis 350 der Einzelwette ent- sprechen und eine Schleifensteuerung über die Blöcke 354 und 355 erfolgt.
Die Torwette 356 fordert wieder zur Eingabe des gewünsch- tenk Spieles auf, analog dem Block 248, und im Block 357 kann der gewünschte Tip eingegeben werden.
Nach einer Kombiwette oder Torwette werden im Block 358 die Chancen ausgegeben.
Alle drei Optionen münden im Block 359, der überprüft, ob die abgesetzte Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungs- transaktion od.dgl. zwischenzeitlich validiert wurde. Wenn ja, wird zum Block 360 verzweigt, und das Ergebnis der Transaktion ausgegeben. War dieses negativ, scheidet Block 361 den Anruf zu einem Bearbeitungsplatz Pj_ aus. Andernfalls, oder wenn keine Transaktion anhängig war, wird zur Eingabe eines Einsatzes im Block 362 aufgefordert.
Block 363 überprüft, ob der Einsatz innerhalb vorgegebener Grenzen liegt. Wenn nicht, werden im Block 364 der minimale und der maximale Einsatz bekanntgegeben und es wird erneut zur Ein- satzeingabe aufgefordert. Andernfalls überprüft Block 364', ob der Einsatz vom Wettkonto gedeckt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird unter Ausgabe einer Warnung im Block 365 erneut zum Block 362 verzweigt .
Wenn auch diese Prüfung bestanden wurde, wird in den Blök- ken 366 und 367 nochmals zur Bestätigung aufgefordert. Erfolgt die Bestätigung, speichert Block 368 die Tipabgabe als Datensatz in der Datenbank.
Fig. 5 zeigt eine praktische Realisierungsform des Systems. Eine Telekommunikationsanlage vom Typ Alcatel 4400 ist über drei ISDN-Basisanschlüsse A, welche jeweils 30 Amtsleitungen umfassen, mit dem öffentlichen Telefonnetz PSTN verbunden und dient als Anrufverteilungsmittel ACD.
An die ACD sind zwei IVR-Master-Server 511 und 512 angeschlossen, welche die interaktiven Sprachantwortfunktionen aus- üben und die Funktionen der Module VR und S von Fig. 2 implementieren. Einfache Spracherkennungsverfahren, wie das Erkennen von einzelnen Ziffern oder Buchstaben, können ebenfalls von diesen Servern ausgeführt werden. Die IVR-Master-Server 511 und 512 sowie die Anrufverteilungsmittel ACD stehen über ein LAN untereinander sowie mit den weiteren Komponenten des Systems in Verbindung. Diese umfassen ein Management-Terminal 501 zur Verwaltung sowie ein Applika- tionsgenerator-Terminal 502 zur Programmierung des Systems.
Komplexe und rechenintensive Spracherkennungsverfahren, wie sie insbesondere in den Blöcken 348, 351 und 356 ausgeführt werden, sind auf Slave-Server-Cluster 521 und 522 ausgelagert. Die Rechenleistung ist somit in einfacher Weise skalierbar. Über eine Firewall-Hub 503 kann auch eine direkte Anbin- dung des Systems an das Internet erfolgen.
An das LAN sind ferner die Arbeitsstationen der Mitarbeiter bzw. Call-Agents angeschlossen, umfassend jeweils ein Terminal Tj_ und eine Hör- und Sprechgarnitur Pj_ . Ein SQL-Server 504 implementiert die Datenbank DB. Ein Gateway-Server 505 bildet das Gateway zur Validierung von Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktionen od.dgl. und steht über eine (nicht dargestellte) Verbindung mit einem oder mehreren Kreditkartenunternehmen, Banken od.dgl. in Verbindung. Die Programmierung des gesamten Systems erfolgt modular z.B. über graphische Entwicklungswerkzeuge zum Erstellen von IVR-Anwendungen, beispielsweise die Applikationsgeneratorsoftware VIOLA, welche von der Firma Alcatel erhältlich ist. Als Spracherkennungssoftware auf den Slave-Server-Clustern 521 und 522 wird das softwarebasierende Produkt L&H ASR 1500/TSO der Firma Lernout and Houspie eingesetzt. Diese Produkt ist in der Lage, bei sprecherunabhängiger Erkennung einen aktiven Wortschatz von ca. 500 Worten in sechs verschiedenen Sprachen mit einer Erkennungsrate von 95% zu erkennen. Die vom SQL-Server 504 verwaltete SQL-Datenbank setzt auf dem SQL-Server 6.5 der Firma Microsoft auf. Um den Zugriff der beschriebenen Programme auf die Datenbank zu abstrahieren, wurden als Schnittstellen zur Datenbank die in der nachstehenden Tabelle 1 angeführten Funktionen definiert und in Form von Sto- red-Procedures implementiert.
Tab. 1 Der Zugriff auf diese Funktionen kann durch Einsatz eines ODBC-Treibers von nahezu jedem System erfolgen; derartige Treiber sind für viele Arten von Betriebssystemen verfügbar. Die genaue Spezifikation der Parameter der in Tabelle 1 angeführten Prozeduren ist in Anhang 1 angeführt.
Die Datenbank DB ermöglicht auch eine vollständige Protokollierung aller Benutzeraktivitäten. Falls gewünscht, können in der Datenbank auch alle eingehenden Anrufe als Sprachstrings mitprotokolliert werden (voice logging) . Die Erfindung läßt sich bei allen Arten von Wetten, Glücksspielen, Lotterien, Telephonspielen od.dgl. anwenden und ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungs- beispiele beschränkt, sondern umfaßt alle Varianten, welche in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.
ANHANG 1
Definition der Datenbankschnittstelle
1)SP GetSpofNo eek
Eingangsparameter Θweekno ( int) / Θcoupmatchno ( int)
Ausgangsparameter Θbetofferno ( int]
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
2)SP GetAccount
Eingangsparameter gcallerid ( varchar (30) )
Ausgangsparameter Saccountno (neueste für angegebene caller id) ( int)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
3) SP Logon
Eingangsparameter Saccountno ( int) / Θpinno ( varchar (5) ) / @callerid (optional ) ( varchar (30) ) /
Ausgangsparameter Slanguage ( varchar (8) ) (wenn kein account existiert , gib einen Leerstring zurück)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag Ergebnissatz keiner
) SP CreateAccount
Eingangsparameter @DOB (varchar (11) ) / Θlanguage (default German) (varchar (8) ) /(?currency char (3) / (?caller id (optional) (varchar (30) )
Ausgangsparameter Θaccountno (int)/ Spinno (char (5) )
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
5)SP GetBalance
Eingangsparameter @accountno (int)
Ausgangsparameter @currency (char (3) ) /@ balance (int)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
6)SP Payln
Eingangsparameter Θcredcardno (varchar (30) ) / Θexpdate (int)/ @accountno (int)/ Θamount (int)
Ausgangsparameter @transcode (int)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner 7)SP CheckTrans
Eingangsparameter Θtranscode ( int)
Ausgangsparameter Θstate ( smallint)
0 = zurückgewiesen/ungültige Kartennummer
1 = zurückgewiesen/interner Fehler
2 = nicht verarbeitet
3 = erfolgreich verarbeitet
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
8)SP GetCBHistory
Eingangsparameter Θaccountno ( int) / Θdatefr (datetime;
Ausgangsparameter keiner
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz Details der Combowette wie folgt: bet number date betname
Einsatz : stake Gewinn : winnings
Status: State Ergegnis : (richtig/falsch)
(Liste der in dieser Combowette zusammengefaßten Einzelwetten) bet number match name date
Tip: option Quote: odd Status: State
9)SP GetSMHistory
Eingangsparameter Θaccountno (int) / @datefr ( datetime) Ausgangsparameter keiner
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz Details der Wetten wie folgt:
Bet number date betname
Tip option Quote odd Einsa tz : stake
Gewinn : winnings Status : State
Ergegnis : (richtig/falsch)
10) SP GetPayHistory
Eingangsparameter Θaccountno (int) / Sdatefr ( datetime)
Ausgangsparameter keiner
Rückkehrcode Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz Details der Zahlung wie folgt: date type of payment fund customer balance
11) SP GetSpofNo
Eingangsparameter Θteaml ( varchar (30) ) / @team2 (optional) ( varchar (30) ) / @matchdate (optional) ( varchar (12) )
Ausgangsparameter keiner
Rückkehrcode 0 = Erfolg /l = Fehlschlag
Ergebnissatz Details jedes Match von Eingangsparameter; Die Details jedes Match entsprechen einer Zeile im Ergebnissatz und beinhalten match na e, bet offer number und match date. 12) SP GetOdds
Eingangsparameter @betofferno (int)
Ausgangsparameter keiner
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz Liste von options und odds für die bet offer number. Inkludiert Torwetten und Einzelwetten. Die Spalten im Ergebnissatz sind wie folgt: Odds / Option.
13) SP_PlaceSMBet
Eingangsparameter @betofferno ( int ) / @optinono ( smallint) / Θstake (int ) / @accountno (int)
Ausgangsparameter ΘReturncode ( smallint)
1 = Wette erfolgreich abgesetzt
2 = Wette geschlossen
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatzs keiner
14) SP GetCBOfferNo
Eingangsparameter keiner
Ausgangsparameter @combobetofferno ( int)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag Ergebnissatz keiner
15) SP GetStakeAmt
Eingangsparameter Θspofno (int)/ @accountno (int)
Ausgangsparameter Smaxstake (int) / @minstake (int)
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
16)SP_PlaceGoalBet
Eingangsparameter Θpredictedscore (varchar (30) ) / Sbetofferno
(int)/ östake (int)/ öaccountno (int)
Ausgangsparameter ΘReturncode (smallint)
1 = Wette erfolgreich abgesetzt
2 = Wette geschlossen
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
17) SP PlaceCBBet
Eingangsparameter Θcbbetofferno (int)/ @accountno (int)/ Θsmbetofferno (varchar (50) ) (Zahlen verkettet mit "*")/ doptinos (varchar (20) ) (verkettet mit "*") / @stake (int)
Ausgangsparameter OReturncode (smallint)
1 = Wette erfolgreich abgesetzt 2 = Wette geschlossen
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz keiner
18)SP_GetOpenMatches
Eingangsparameter Θfnweek (int)
Output parameters keiner
Rückkehrcode 0 = Erfolg / 1 = Fehlschlag
Ergebnissatz Jede Zeile enthält matchname, team 1 und team 2 in diesem Match
ANHANG 2
Abkürzungsverzeichnis
ACD Automatische Anrufverteilung (Automatic Call Distribution)
ASR Automatische Spracherkennung
(Automated Speech Recognition)
CLID Anrufer-Kennung (Caller ID)
CSTA Computer Supported Telecommunication Architecture
DTMF Mehrfrequenzwahl (MFV)
(Dual Tone Multiple Frequency )
IVR Interaktive Sprachantwort (Interactive Voice Response)
LAN Lokales Netzwerk (Local Area Network)
ODBC Open Database Connectivity
PBX Nebenstellenanlage (Private Branch Exchange)
PIN Persönliche Identifikationsnummer (Personal Identifikation Number)
PSTN Öffentliches Telephonnetz
(Public Switched Telephone Network)
SQL Structured Query Language
VR Sprachantwort (Voice Response)

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, unter Verwendung eines mit dem Telephonnetz in Verbindung stehenden Computersystems, an das eine Datenbank sowie Hör- und Sprechgarnituren angeschlossen sind, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Zurverfügungstellen eines ersten begrenzten Satzes von vorgegebenen, mögliche gesprochene Tipabgaben aufbauenden
Sprachbestandteilmustern in der Datenbank, b) Entgegennehmen eines ankommenden Anrufes durch das ComputerSystem, c) automatisches Auswerten einer Anrufer-Kennung des An- rufers, mit voraus- oder nachgehendem d) Erkennen einer Auswahl des Anrufers zwischen Tipabgabe einerseits oder Gewinnanforderung anderseits, und abhängig von der Erkennung wahlweise dl) Umwandeln einer oder mehrerer gesprochener Tipabgaben des Anrufers mit Hilfe eines Sprachererkennungsver- fahrens, das einen Vergleich mit dem ersten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in einen maschi- nenverarbeitbaren Datensatz und Speichern des Datensatzes zusammen mit der Anrufer-Kennung in der Daten- bank, oder d2) Weiterleiten des Anrufes zu einer Hör- und Sprechgarnitur im Gewinnanforderungsfall .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) bei nicht-auswertbarer oder nicht-vorhandener Anrufer-Kennung eine neue Anrufer-Kennung generiert und sprachausgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Auswerten der Anrufer-Kennung auf Grundlage einer vom öffentlichen Telephonnetz übermittelten Telephonnummer des Anrufers erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das automatische Auswerten der Anrufer-Kennung mit Hilfe eines Spracherkennungsverfahrens erfolgt, das einen Vergleich mit einem zweiten begrenzten Satz von vorgegebenen, mögliche gesprochene Anrufer-Kennungen aufbauenden Sprachbestandteilmustern durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anrufer-Kennung eine Kontonummer und ein Paßwort umfaßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Schritte des
Zurverfügungstellens eines dritten begrenzten Satzes von vorgegebenen, mögliche gesprochene Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktionen od.dgl. aufbauenden Sprachbestandteilmustern in der Datenbank, und
Umwandeins einer gesprochenen Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktion od.dgl. des Anrufers mit Hilfe eines Spracherkennungsverfahrens, das einen Vergleich mit dem dritten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in einen maschinenverarbeitbaren Transaktionssatz, welcher mit der Anrufer-Kennung in der Datenbank gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transaktionssätze in der Datenbank über ein Kreditkarten-, Bankkontoverifikationsterminal od.dgl. auf Bonität überprüft werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl in Schritt d) durch eine vom Telephonnetz übermittelte Telephonwahlziffer erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl in Schritt d) mittels Sprachausgabe und Spracherkennung erfolgt.
10. Computersystem zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, mit: einer Datenbank,
Anrufverteilungsmitteln (ACD) , die an das Telephonnetz angeschlossen sind, eingehende Anrufe entgegennehmen und auf eine Mehrzahl von Bearbeitungsschlangen (Qι_-Q) verteilen, und einer Anzahl M Hör- und Sprechgarnituren (Pχ-PM) , die an M erste Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind, gekennzeichnet durch Mittel (ASR^-ASRN) zum Auswerten einer Anrufer-Kennung des Anrufers, eine Anzahl N Spracherkennungsmodule (ASR]_-ASR^) , welche an N zweite Bearbeitungsschlangen (Q) angeschlossen sind und jeweils eine oder mehrere gesprochene Tipabgaben des Anrufers in einen maschinenverarbeitbaren Datensatz umwandeln und in der
Datenbank zusammen mit der Anrufer-Kennung abspeichern, und eine Auswahlauswerteeinrichtung (ASRj_, S), die an die Anrufverteilungsmittel (ACD) angeschlossen ist und abhängig von einer eingegebenen Auswahl des Anrufers die Anrufverteilungsmittel (ACD) zur Weiterleitung des Anrufes zu einem der Spracherkennungsmodule (ASR) bei Tipabgabeauswahl einerseits oder zu einer der Hör- und Sprechgarnituren (P) bei Gewinnanforderungsauswahl anderseits steuert.
11. Computersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlauswerteeinrichtung von zumindest einem Spracherkennungsmodulen (ASRj_) und einer daran angeschlossenen Steuerung (S) und gebildet ist.
12. Computersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Mittel zum Auswerten der Anrufer-Kennung von zumindest einem Spracherkennungsmodulen (ASR-j gebildet sind.
13. Computersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, gekennzeichnet durch zumindest ein Sprachantwortmodul (VR) , das an die Anrufverteilungsmittel (ACD) angeschlossen ist und eine den Anrufer zur Eingabe der Auswahl zwischen Tipabgabe einerseits und Gewinnanforderung anderseits auffordernde Sprachnachricht abgibt.
14. Computersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch ein Kreditkarten-, Bankkonto-Verifikationsterminal (505) od.dgl., welches mit der Datenbank in Verbindung steht und die Datensätze auf Bonität überprüft.
15. Programm zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen, die Tipabgaben und Gewinnanforderungen umfassen, über das Telephonnetz, zur Steuerung eines mit dem Telephonnetz in Verbindung stehenden Computersystems, an das eine Datenbank sowie Hör- und Sprechgarnituren angeschlossen sind, gekennzeichnet durch: ein Datensegment mit einem ersten begrenzten Satz von vorgegebenen, mögliche gesprochene Tipabgaben aufbauenden Sprach- bestandteilmustern, ein Codesegment, welches einen ankommenden Anruf über das Computersystem entgegennimmt, ein Codesegment, das eine Anrufer-Kennung des Anrufers auswertet, ein Codesegment, welches eine Auswahl des Anrufers zwischen Tipabgabe einerseits oder Gewinnanforderung anderseits erkennt und abhängig von der Erkennung wahlweise dl) im Tipabgabefall eine oder mehrere gesprochene Tipabgaben des Anrufers mit Hilfe eines Sprachererken- nungsverfahrens, das einen Vergleich mit dem ersten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in ei- nen maschinenverarbeitbaren Datensatz umwandelt und den Datensatz zusammen mit der Anrufer-Kennung in der Datenbank speichert, oder d2) im Gewinnanforderungsfall den Anrufer zu einer Hör- und Sprechgarnitur weiterleitet.
16. Programm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesegment zur Auswertung der Anrufer-Kennung ein Spracherkennungsverfahrens enthält, das einen Vergleich mit einem zweiten begrenzten Satz von vorgegebenen, mögliche gesprochene Anrufer-Kennungen aufbauenden Sprachbestandteilmustern durchführt.
17. Programm nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch ein Codesegment, welches bei nicht-auswertbarer Anrufer- Kennung eine neue Anrufer-Kennung generiert und sprachausgibt.
18. Programm nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekenn- zeichnet durch ein Datensegment mit einem dritten begrenzten Satz von vorgegebenen, mögliche Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktionen od.dgl. aufbauenden Sprachbestandteilmustern, und ein Codesegment, welches eine gesprochene Kreditkartenbelastungs-, Bankkontoabbuchungstransaktion od.dgl. des Anrufers mit Hilfe eines Spracherkennungsverfahrens, das einen Vergleich mit dem dritten Satz von Sprachbestandteilmustern durchführt, in einen maschinenverarbeitbaren Transaktionssatz umwandelt und mit der Anrufer-Kennung in der Datenbank speichert.
19. Programm nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Codesegment, das die Transaktionssätze in der Datenbank auf Bonität überprüft.
20. Programm nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Codesegment zur Erkennung der Auswahl des Anrufers eine Sprachausgabe und Spracherkennung durchführt.
EP00938290A 1999-06-23 2000-05-25 Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen Expired - Lifetime EP1188155B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022756U DE20022756U1 (de) 1999-06-23 2000-05-25 Computersystem und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen
AT00938290T ATE301316T1 (de) 1999-06-23 2000-05-25 Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0110899A AT409938B (de) 1999-06-23 1999-06-23 Verfahren und computersystem zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen
AT110899 1999-06-23
PCT/AT2000/000149 WO2001001360A1 (de) 1999-06-23 2000-05-25 Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1188155A1 true EP1188155A1 (de) 2002-03-20
EP1188155B1 EP1188155B1 (de) 2005-08-03

Family

ID=3506765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00938290A Expired - Lifetime EP1188155B1 (de) 1999-06-23 2000-05-25 Verfahren, computersystem und programm zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6741682B1 (de)
EP (1) EP1188155B1 (de)
AT (1) AT409938B (de)
AU (1) AU5370900A (de)
DE (1) DE50010876D1 (de)
WO (1) WO2001001360A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409938B (de) 1999-06-23 2002-12-27 Train Detlef Verfahren und computersystem zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen
US20080125225A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Giannis Anastasios Lazaridis Multiplayer voting game and method for conducting a multiplayer voting game
US20090191937A1 (en) * 2007-06-04 2009-07-30 Global Gaming Group, Inc. Electronic gaming device and system with configurable multi-lingual audio and other player preference options
US20090100409A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 E-Synergies.Com Pty Ltd Game Design Tool
WO2009065201A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Antonio Carlos Pereira Coelho Interactive system for lottery or betting games operations using mobile, telephone, auto response terminal, internet access terminal or tv
US20090215513A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Aruze Gaming America, Inc. Gaming Machine. Gaming System with Interactive Feature and Control Method Thereof
US9483908B2 (en) * 2010-08-20 2016-11-01 Micro-Gaming Ventures, LLC Methods and systems for conducting a competition within a gaming environment

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE881073A (nl) * 1980-01-10 1980-05-02 Mele Louis Van Inrichting om door middel van de telefoon een inzet te doen op lotto en andere toegelaten kansspelen
US4996705A (en) * 1987-09-01 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Use of telecommunications systems for lotteries
US4922522A (en) * 1988-06-07 1990-05-01 American Telephone And Telegraph Company Telecommunications access to lottery systems
US5083272A (en) * 1988-11-02 1992-01-21 Britcanus Corporation Interactive telephone lottery system with a verification code
US5415416A (en) * 1990-03-06 1995-05-16 Lottotron Inc. Computerized lottery wagering system
US5910047A (en) * 1990-03-06 1999-06-08 Lottotron, Inc. Computerized lottery wagering system
US5164981A (en) 1990-06-04 1992-11-17 Davox Voice response system with automated data transfer
EP0480622B1 (de) 1990-10-12 1998-04-22 AT&T Corp. Automatisierung von Fernmeldeanrufen mit Vermittlungshilfsplätzen
US5354069A (en) * 1992-01-21 1994-10-11 Ahbrew Company Lottery emulation system
US5608785A (en) * 1993-09-23 1997-03-04 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for telephone prize opportunities
US5679077A (en) * 1995-08-11 1997-10-21 Pocock; Terrence System and method for remote participation in bingo and other games of chance where players select numbers
IT1297051B1 (it) * 1997-06-13 1999-08-03 Telecom Italia Spa Metodo interattivo e telematico per l'automazione delle giocate in concorsi su pronostici.
AT409938B (de) 1999-06-23 2002-12-27 Train Detlef Verfahren und computersystem zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0101360A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA110899A (de) 2002-05-15
WO2001001360A1 (de) 2001-01-04
EP1188155B1 (de) 2005-08-03
DE50010876D1 (de) 2005-09-08
AU5370900A (en) 2001-01-31
AT409938B (de) 2002-12-27
US6741682B1 (en) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU757929C (en) Methods and apparatus for parimutuel gaming using speech recognition
DE69333645T2 (de) Sprachgesteuertes Kommunikationssystem mit gemeinsamen Teilnehmeridentifizierern
DE102007033812B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers von Einrichtungen, eines Dienstes, einer Datenbasis oder eines Datennetzes
DE19903822C2 (de) Verfahren zur Durchführung bargeldloser Zahlungen und System zur Durchführung des Verfahrens
DE60036143T2 (de) Spielsystem mit standortüberprüfung
DE69333061T2 (de) Telefonversorgungsdienststelle für ferngespräche
DE69637099T2 (de) Lotteriesystem mit off-line entfernten computern
US5415416A (en) Computerized lottery wagering system
EP1172771B1 (de) Verfahren und System zur Autorisierung einer kommerziellen Transaktion
EP1057147B1 (de) Spielsystem, entsprechende verfahren und angepasste vorrichtungen
EP1956814B1 (de) Digitales Verfahren und Anordnung zur Authentifizierung eines Nutzers eines Telekommunikations- bzw. Datennetzes
US5910047A (en) Computerized lottery wagering system
US5904619A (en) Computerized lottery wagering system
EP1174818A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Spiels für ein Mobilfunk-Endgerät eines Teilnehmers sowie Programm-Module und Mittel hierfür
EP1240631A1 (de) Zahlungstransaktionsverfahren und zahlungstransaktionssystem
WO2001089233A2 (de) Drahtlose teilnahme an wett- oder glückspielsystemen
AT409938B (de) Verfahren und computersystem zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen
EP1009181B1 (de) Verfahren zum Freischalten einer SIM-Karte
US20060178209A1 (en) Electronic gaming using speech-recognition
AT3246U2 (de) Verfahren, computersystem und programmlogik zur verarbeitung von wetten oder glücksspielen
EP1172770B1 (de) Verfahren und System zur Authentifizierung eines Teilnehmers an einem Geschäftsvorgang
DE20022756U1 (de) Computersystem und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Wetten oder Glücksspielen
DE10061822B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geldspieleinrichtung
EP1315130A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Gewinnspiels in einem Netzwerk
JP3448554B2 (ja) ゲーム提供システム

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050908

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050803

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190522

Year of fee payment: 20

Ref country code: IE

Payment date: 20190520

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190523

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50010876

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200525

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200525

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 301316

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200524