EP1066775B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1066775B1
EP1066775B1 EP00113435A EP00113435A EP1066775B1 EP 1066775 B1 EP1066775 B1 EP 1066775B1 EP 00113435 A EP00113435 A EP 00113435A EP 00113435 A EP00113435 A EP 00113435A EP 1066775 B1 EP1066775 B1 EP 1066775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
seat plate
spring
seat
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1066775A1 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19931099A external-priority patent/DE19931099C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1066775A1 publication Critical patent/EP1066775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1066775B1 publication Critical patent/EP1066775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • A47C1/03274Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • A47C1/03279Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs of torsion type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the present invention relates to a chair with a Seat plate, with a seat support carrying the seat plate, the one with a central chair column or several Chair legs is connected, and with a backrest support, the under the seat plate to the rear and behind the seat plate goes up and carries a backrest, wherein the seat plate near its leading edge around a horizontal transversely extending first pivot axis pivotable on the seat support and offset to the rear by one parallel second pivot axis pivotable on the backrest carrier is hinged, with the backrest support to a between the first and second pivot axes parallel to these extending third pivot axis pivoted to the Seat support is hinged and being below the seat plate provided on this supported compression spring arrangement is that on the seat plate one up and up the backrest has a forward biasing force exercises.
  • a chair of the type mentioned is known from DE 43 13 301 C2 known. It is specifically provided that at the bottom the seat plate in the front and rear area pairwise downwardly directed supports rigidly attached are, with the lower ends of the front supports with the lower ends of downwards, pivoting on the seat carrier mounted handlebars and the lower ends the rear supports pivotally connected to the backrest support are and that the compression spring arrangement between the Seat plate and the seat support is arranged.
  • This Construction of the chair becomes a so-called synchronous mechanism achieved when loading the rear Part of the seat plate this is lowered back and at the same time the backrest is pivoted backwards is, with the tilt angle of the backrest usually greater than the tilt angle of the seat plate.
  • the ratio of the swivel angle to each other is set the cooperating lever lengths.
  • a disadvantage is considered in this known chair, that the biasing force of the backrest only from the strength of the compression spring assembly and the construction depending on the chair's leverage, so that in no way an adjustment of the biasing force the backrest to different body weights different users of the chair is possible.
  • An influence the biasing force of the backrest would be though by using an adjustable or preloadable Compression spring arrangement possible, but this must be done the user of the chair manually perform the adjustment, which represents an undesirably high expenditure, especially if a chair of different and different heavy users. Besides that is does not ensure that the user is actually the finds appropriate attitude, whereby wrong and possibly even harmful settings can give the biasing force of the backrest.
  • the task to create a chair of the kind mentioned above, which avoids the disadvantages presented and in particular an automatic adjustment of the preload force the backrest to different heavy users of the chair is reached.
  • Characteristics of the chair is achieved that the seat plate in use by a heavier User is moved down, which inevitably too a tension of the compression spring assembly leads. That I the compression spring assembly on the backrest extension supports, the compression spring assembly exerts on the backrest carrier a lever moment, resulting in an increase the biasing force of the backrest leads. A chair user with a higher body weight so learn increased support for his back through the Backrest as desired and ergonomically sensible is.
  • the seat plate takes an overhead one Position a, in which the compression spring arrangement less strong is tense; accordingly, inevitably arises a lower biasing force of the backrest, so that a lightweight user according to his lower body weight also a reasonably lower Supporting force through the backrest at his Experiences back.
  • the synchronous adjustment remains seat plate and backrest in full so that even with changes in the seating position the seat plate and the backrest in a fixed Be pivoted relative to each other.
  • the chair is of a surprisingly simple Construction, so that the production of the chair is relatively easy and inexpensive.
  • the second Swivel axis near the longitudinal center of the seat plate below this runs is preferably provided.
  • the required for the chair movements Mechanics can be so under the front half of the Seatpan be concentrated, which is the production of the Chair simplified and what a pleasing appearance of the chair and in particular its under the Seat plate arranged movement mechanics yields.
  • the seat plate on the underside at least each has a front and rear bearing support, through the first, front and the second, rear Swivel axis runs.
  • these bearing supports get the first and the second pivot axis a desired Distance from the seat plate.
  • the bearing supports each have a slot, through each one firmly connected to the seat support first, front and second, rear bearing pin extends, with the slots on a radius around the respectively not associated run other bearing pin.
  • the long holes is a pivoting of the seat plate both around the front, first pivot axis and around the rear, second pivot axis possible without jamming, so that the seat plate different sitting postures of the chair user can adjust without compulsion.
  • An embodiment of the chair preferably as an office swivel chair is usable, provides that the seat carrier in Longitudinal direction of the seat plate extending in the transverse center arranged below this and at its rear end connected to the chair column is that left and right from the seat support symmetrical to this ever a backrest support each provided with an associated compression spring arrangement is that each two front and rear bearing supports available and that are each a trailing front and back Bearing pin is attached to the seat support.
  • An alternative version of the chair that special is suitable as a conference or conference chair is characterized in that the seat support in two parts executed and running in the longitudinal direction of the seat plate arranged laterally left and right below this and at its front and rear ends with one each Chair leg is connected, that left and right inside of the two seat support parts parallel to each one Backrest carrier, each with an associated compression spring arrangement is provided that each two front and rear bearing supports are present and that ever a continuous front and rear bearing pin on the two seat support parts is appropriate.
  • the mentioned compression spring arrangement is advantageously a Coil spring arrangement, because coil springs little installation space require and because they are a common and appropriate easily procurable in various designs Component is.
  • a coil spring arrangement may alternatively Compression spring arrangement, for example, a gas spring arrangement or an elastomer spring assembly.
  • Druchfederan formed by a leg spring arrangement.
  • the chair is provided that the / each the leg spring assembly forming thigh feather one or several turns, the third pivot axis surrounding spring body and two tangentially from this comprises outwardly extending spring legs, wherein a first spring leg near its free end at the Bottom of the seat plate and a second spring leg is supported on the backrest support and wherein the spring legs so biased that they are on the seat plate an upward force and on the backrest support exercise a biasing the backrest forward force.
  • the height of the spring assembly only from the outer diameter of the spring body is determined because the leg spring a Spring body has, whose longitudinal axis in the horizontal direction runs transversely under the seat plate.
  • the spring characteristic to adjust the leg spring as desired in a wide range, wherein changes in the spring characteristic by modifications of the spring strength and / or the number of turns and / or the winding diameter and the length the spring leg is possible.
  • One advantage is finally also in that thigh springs simple and common spring elements are that are inexpensive and the manufacturing cost of the chair as a whole is low hold.
  • This orientation of the spring legs results in a particularly space-saving arrangement, so that the spring arrangement below the seat plate only one low height needed. This is especially for the visual appearance of the chair in its side view advantageous.
  • At least the first spring leg in one with the Seat plate connected sliding or rolling guide is.
  • the chair is the compression spring assembly formed by a torsion bar assembly.
  • the chair is provided that the / each of the torsion bar assembly forming torsion bar with at least one on torsion, in chair transverse direction extending spring section and with at least two in Chair longitudinal direction extending spring levers formed is, with a first spring lever near its free end at the bottom of the seat plate and a second spring lever is supported on the backrest support and wherein the Spring lever are biased so that they are on the seat plate an upward force and on the backrest support a force biasing the backrest forward exercise.
  • the spring lever from the spring section seen from in bottom view of the chair about seen parallel to each other and in side view of the chair including an acute angle to the rear run, with the second spring lever on the top the extension of the backrest support is supported and on the extension a downward force exercises.
  • the torsion bar also needs this in the horizontal direction the chair in the longitudinal direction only relatively little installation space, so that also in this regard Contribution to a compact design is delivered.
  • the torsion spring is preferably in one piece by a U-shaped bent spring steel bar formed.
  • Torsion bar is particularly simple and inexpensive producible and requires only a small amount of material, what with to a desired low total weight contributes to the chair.
  • the invention provides that the seat support and at least the running below the seat plate part the backrest support and possibly the bearing supports Stamped and pressed parts are made of sheet steel. Punching and Pressed parts made of sheet steel are particularly inexpensive in large quantities as mass parts manufacturable, where they at the same time have a high stability and durability. This is a high and permanent quality the chair at low cost and at ensures low wear.
  • the chair preferably has a combination of synchronous mechanism and weight-dependent backrest preload.
  • the chair can alternatively Be executed that the articulation of the seat plate to the Backrest support is omitted, causing the seat plate and the backrest unsynchronized, so independent of each other are pivotable.
  • the necessary technical Changes are limited to the advantageous Omission of items.
  • the illustrated in Figure 1 as the first embodiment Office swivel chair 1 has as essential parts one Seat plate 2, a seat support 3, a backrest support 4 with a backrest 4 'and a central chair column 5 with a base 50 at its lower end.
  • the seat plate 2 is a stable plate in itself on the upper side with a pad, not shown here can be provided.
  • the seat plate 2 On the underside, the seat plate 2 with two front bearing supports 21 and two rear bearing supports 22 connected.
  • the bearing supports 21, 22 of each pair of supports are in the side view shown in Figure 1 arranged one behind the other, so that only one the bearing supports 21, 22 is visible.
  • the front bearing supports 21 are arranged near the front edge of the seat plate 2 and each have a slot 21 ', through which a first bearing pin 31 horizontally and transversely runs. This first bearing pin 31 is fixed to the Seat support 3 connected, in turn, by means of a Chair column seat 30 fixed to the upper end of the central Chair column 5 is connected.
  • the rear, second bearing supports 22 also have each a slot 22 ', through which a second bearing pin 32 runs.
  • This second bearing pin 32 is firmly connected to the seat support 3 and runs parallel to the first bearing pin 31.
  • the slot 22 'in the second bearing supports 22 extends on a radius around the first front bearing pin 31; the slot 21 ' in the front bearing supports 21 extends on a radius around the second bearing pin 32. In this way is a Movement of the seat plate 2 in the vertical direction relative to the seat support 3 possible, this vertical movement both approximately straight down as well as in shape of pivoting around the first, front bearing pin 31 or take place around the second, rear bearing pin 32 can.
  • the backrest 4 'supporting backrest support 4 is at the illustrated embodiment by two back support members 40, 40 'formed.
  • the backrest support part 40 runs below the seat plate 2; at its rear End of this is the second back support member 40 'in Form of a connector connected, which is a height adjustment the second back support member 40 'and the thereto fastened backrest 4 'allows.
  • the running under the seat plate 2 first backrest support part 40 is by means of a bore 43 and a bearing pin 33, which is also firmly connected to the seat support 3 is, pivotally mounted. Further points the first back support member 40 a over the bearing pin 33, which is parallel to the two other bearing pin 31 and 32 runs forward extension 41 on.
  • the chair 1 still comprises a compression spring arrangement, here formed by two helical compression springs 6 is.
  • the springs 6 are in the side view one behind the other arranged so that only one spring 6 in Figure 1 is visible.
  • With its upper end is the helical compression spring 6 supported on the underside of the seat plate 2 in an area between the front ones Bearing supports 21 and the rear bearing supports 22.
  • With its lower end is the helical compression spring 6 at the forward facing extension 41 of the first backrest support part 40 supported, causing the helical compression spring on the one hand on the seat plate 2 an upward Vorbelastungskraft and on the other hand on the first and the second back support member 40, 40 'on the Backrest 4 'is a forward biasing force exercises.
  • the chair 1 is in a discharged state shown in which on the seat plate 2 and on the backrest 4 'no forces by a user of the Chair 1 are exercised.
  • the pivoting position of Backrest support 4 is in this position by a stop limited by a slot 42 in the first back support member 40 is formed. Through this slot 42 extends the second bearing pin 32, in which case the bearing pin 32 abuts the lower end of the slot 32.
  • the chair 1 If the chair 1 is loaded by a user, moves the seat plate 2 - depending on the body weight of the user - more or less far down. Under pressure the seat plate 2 by a heavier user becomes the spring assembly 6 compressed and receives more thus a higher voltage. As a result, the spring arrangement exercises 6 a greater force on the extension 41 of first back support member 40, which is about leverage inevitably leads to the backrest 4 'a receives higher preload force forward, so the User back supported with a higher force. at a more lightweight user of the chair 1 is the Seat plate 2 pressed down correspondingly less, whereby the spring assembly 6 is tensioned less and which then also the backrest 4 'a smaller Preload experienced. The preload force or Supporting the backrest thus adapts automatically different heavy users.
  • the chair 1 provides a synchronous mechanism, the it allows the position of seat plate 2 and backrest 4 'coupled with each other to change. If a user on the chair 1 leaning backwards, the Seat plate 2 lowered back, while the Backrest 4 'on the occurring lever effects is pivoted to the rear.
  • the Backrest 4 ' about a horizontal transverse axis pivotally mounted on the second back support member 40 ' what a further improved adaptation of the Backrest 4 'to different users of the chair 1 allows.
  • the chair column 5 is also known and conventional construction and is preferably height adjustable and sprung, so that in total the chair 1 various customization options for different User provides, adjusting the preload the backrest 4 'advantageous automatically depending of the body weight of the user of the chair 1 he follows.
  • FIG. 2 of the drawing of the chair 1 of Figure 1 illustrates the symmetrical Arrangement of the mechanics of the chair 1 on both sides of the Longitudinal axis 10 of the chair.
  • the Seat support 3 which at its rear, in Figure 2 right End the chair column receptacle 30 for connection to the here not visible chair column 5 has.
  • Cross to Seat support 3 are at this the three bearing pins 31, 32, 33 attached, which are parallel to each other in the transverse direction of the chair 1 under the seat plate 2 extend.
  • the Ends of the bearing pins 31 and 32 are in the front and rear bearing supports 21, 22 and run through the provided therein, described in Figure 1 slots 21 ', 22'.
  • Figure 2 shows that the first backrest support part 40 two-part design with two parallel, parallel to the longitudinal central axis 10 extending sections.
  • the two sections of the first backrest part 40 are pivotally mounted on the third bearing pin 33; before the third bearing pin, i. in Figure 2 left of which are the extensions 41 of the two sections of the first backrest part 40.
  • the two helical compression springs 6 are based with her lower end facing here to the viewer is. With her facing away from the viewer upper End, the helical compression springs 6 are based on the Viewer facing bottom of the seat plate 2 from.
  • Figure 2 illustrates the very compact design the mechanics of the chair 1, resulting in a simple Manufacturability and a compact design result.
  • the different, for the movements of seat plate 2 and backrest support 4 with the backrest 4 'required Swivel axes 71, 72, 73 are through the bearing pins 31, 32, 33 formed, this construction both stable as well as low-closing.
  • FIG. 3 of the drawing shows a second exemplary embodiment a conference or meeting chair 1, the instead of the central chair column now four chair legs 5 ' wherein, in the side view shown in Figure 3 in each case only the chair leg facing the viewer is recognizable.
  • This embodiment of the chair 1 includes a in itself stable seat plate 2 with a pad 20, wherein at the Bottom of the seat plate 2 here again the front and the rear bearing supports 21, 22 with their slots 21 ', 22' are present.
  • the chair legs 5 ' are rigidly connected to each other via the seat carrier 3. Also here again the three bearing pins 31, 32, 33 are present, in turn, firmly connected to the seat support 3 are.
  • the backrest support 4 is executed here continuously and carries on its upper part 40 'again the backrest 4 '.
  • the lying under the seat plate 2 part 40 of the backrest support 4 is pivotable about the bearing pin 33 on Seat support 3 stored. Again, the second, rear runs Bearing pin 32 through a slot 42 in the back support member 40 to limit the Verschwenkungsweg.
  • the backrest support 4 here also has an extension 41 on, which runs over the pivot axis 33 to the front.
  • the compression spring assembly is supported 6 with its lower end, the upper End also here on the underside of the seat plate 2 rests.
  • the chair 1 behaves according to Figure 3 as the chair 1 according to Figures 1 and 2; also Here, therefore, an automatic adjustment of the preload force the backrest 4 'to the body weight the user of the chair 1.
  • the synchronous mechanism to the coupled Pivoting of seat plate 2 and backrest support 4 guaranteed with backrest 4 '.
  • a total height adjustment, as seen through the chair column 5 in the chair 1 is possible according to Figure 1, the chair 1 according to FIG. 3 not.
  • a separate height adjustment of Backrest 4 ' is not in the chair 1 according to Figure 3 intended.
  • the individual parts of the chair 1 simplified according to Figure 3, the chair 1 in made this embodiment particularly inexpensive become.
  • the chair 1 offers the user a high Comfort through the synchronous mechanism and through the automatic Adjustment of the biasing force of the backrest 4 'depending on the body weight of the user.
  • the entire mechanics of the chair 1 according to Figure 3 below the seat plate 2 very compact
  • This chair can also be 1, as conventional known for rigid chairs, for storage and transport purposes be stacked, resulting in a very space-saving Arrangement results.
  • FIG. 4 The illustrated in Figure 4 as a third embodiment Chair 1 is designed as an office swivel chair and has as essential parts a seat plate 2, a Seat support 3, a backrest support 4 for one not here represented, arranged further back, a central chair column 5 with a likewise not shown here Base at its lower end and a spring arrangement 6 between seat plate 2 and backrest support 4.
  • the seat plate 2 is a stable plate in itself on the upper side with a pad, not shown here can be provided.
  • the seat plate 2 On the underside, the seat plate 2 with a support member 23 each having a left and right downwardly facing cheek 23 'connected. Near the in the drawing left front edge of the seat plate 2 have the cheeks 23 'of the support member 23 respectively a slot 21 ', through which a first bearing pin 31 horizontally and transversely.
  • This first bearing pin 31 is firmly connected to the seat support 3, which in turn by means of a central under the seat plate. 2 lying Guatemalaklalay 30 firmly with the upper end the central chair column 5 is connected.
  • this second one Bearing pin 32 is firmly connected to the seat support 3 and runs parallel to the first bearing pin 31 by about one Bolts thickness offset down. It runs in each case the slot 22 'on a radius around the first bearing pin 31 substantially in the vertical direction and the Slot 21 'on a radius around the second bearing pin 32. In this way, a movement of the seat plate 2 in the vertical direction relative to the seat carrier 3 possible, this vertical movement being both approximately straight vertically as well as in the form of pivoting around the first, front bearing pin 31 or around the second, rear Bearing pin 32 can be done.
  • the backrest support 4 is in the illustrated embodiment formed by two backrest parts 40, 40 '.
  • the back support member 40 extends below the seat plate 2; at its rear end is this with the second Back support member 40 'connected by means of a plug connection, an adjustment of the second backrest support part 40 'allows with the attached backrest.
  • the running under the seat plate 2 first backrest support part 40 is by means of a third bearing pin 33, which is also firmly connected to the seat support 3, pivotally mounted on the seat support 3.
  • the first back support part 40 has one over the bearing bolt 33, which is parallel to the two other bearing pins 31, 32 extends forwardly extending extension 41.
  • the support member 23 and the back support member 40 via a driver 24 in the form of a short Levers hinged together to synchronize the pivoting of seat plate 2 and backrest to effect.
  • the chair 1 still includes the spring assembly 6, which is formed here by two leg springs 60.
  • the torsion springs 60 are in the side view one behind the other arranged so that only the one spring 60 in FIG 4 is visible.
  • the leg spring 60 has a coiled Spring body 61, which is about the third pivot axis 73 forming bearing pin 33 runs around and on this concentrically by means of an unnumbered holder is held. From the spring body 61 run tangentially one upper spring leg 62 and one lower one Spring leg 64 approximately parallel to each other forward. Near its free end is the first upper spring leg 62 of the leg spring 60 at the bottom of the seat plate 2 supported and in a range between the bearing pin 31 and 33.
  • a pressure piece 63 as part of the support member 23 provided at the bottom of the Seat plate 2 is attached.
  • the pressure piece 63 are the Spring leg 62 on.
  • lower spring leg 64 is the leg spring 60 at the front pointing extension 41 of the first backrest support part 40 supported, whereby the leg spring 60 on the one hand on the seat plate 2 an upward biasing force and on the other hand about the first and the second back support member 40, 40 'on the backrest a exerts forward biasing force.
  • the chair 1 is in a relieved state shown in which on the seat plate 2 and on the backrest and its back support members 40, 40 'no Forces are exercised by a user of the chair 1.
  • the Verschwenkungswolf of the backrest support 4 is limited in this position by a stop, the formed by the slot 42 in the first back support member 40 is. Through this slot 42, the second runs Bearing pin 32, in which case the bearing pin 32 at the bottom End of the slot 42 is present.
  • the chair 1 If the chair 1 is loaded by a user, moves the seat plate 2, depending on the body weight of the user, more or less far down. Under pressure the seat plate 2 by a heavier user the spring legs 62, 64 of the leg springs 60 stronger compressed and the torsion springs 60 obtained by a higher voltage. As a result, the springs 60 exercise also a greater force on the extension 41 of the first Lehnenitatiteils 40 off, what about the leverage inevitably leads to the fact that the backrest is higher Vorbelastungskraft receives forward, so the user back supported with a higher force. At a the lighter-weight user of the chair 1 becomes the seat plate 2 correspondingly less pressed down, causing Also, the springs 60 are less strained and which then also the backrest a lower biasing force experiences. The preload or support force The backrest thus adapts automatically to different heavy users.
  • the chair 1 provides a synchronous mechanism, the ensures that when using the chair 1 the Positions of seat plate 2 and backrest 4 'coupled change each other.
  • the seat plate 2 is back more heavily loaded and lowered there, while at the same time by means of the driver 24, the backrest over the case occurring lever effects in a fixed swing angle ratio is pivoted to the rear.
  • the synchronous mechanism not desired, this can be easy be eliminated by omitting the driver 24.
  • the Backrest around a horizontally transverse axis pivotally mounted on the second back support member 40 ' what a further improved adaptation of the Backrest to different users of the chair 1 allows.
  • the chair column 5 is also known and usual construction and is preferably height adjustable as well as sprung, so that overall the chair 1 varied Customization options for different users offers.
  • the adjustment of the preload force of Backrest is advantageously carried out automatically depending the body weight of the user of the chair 1, so that manual adjustments are not necessary.
  • FIG. 5 of the drawing of the chair 1 of Figure 4 illustrates the symmetrical Arrangement of the mechanics of the chair 1 on both sides of the Longitudinal axis 10 of the chair.
  • the Seat support 3 In the middle is the Seat support 3, the right at his back, in Figure 5 End the chair column receptacle 30 for connection to the here not visible chair column 5 has.
  • Cross to Seat support 3 are at this the three bearing pins 31, 32, 33 attached, which are parallel to each other in the transverse direction of the chair 1 run under the seat plate 2, the not shown here.
  • the ends of the bearing pin 31 and 32 lie in the two lateral cheeks 23 'of the Support member 23 and run through the therein provided Longitudinal holes 21 ', 22' described in FIG.
  • Figure 5 shows that the first backrest support part 40 in one piece as a flat strip with two parallel, parallel to the longitudinal central axis 10 extending lateral Bends is executed.
  • the first backrest part 40 is pivotable on the third bearing pin 33 stored; before the third bearing pin, i. in figure 5 to the left, is the extension 41 of the first backrest support part 40.
  • Support this extension 41 the two torsion springs 60 with their spring legs 64 off.
  • With their spring legs 62 are based Leg springs 60 on the underside facing the viewer the background, not drawn here Seat plate 2 off.
  • second back support member 40 ' with the backrest by inserting it with the first backrest support 40 can be connected.
  • Figure 5 illustrates the very compact design the mechanics of the chair 1, resulting in a simple Manufacturability and a "light" appearance of the chair 1 result.
  • the three for the movements of seat plate 2 and backrest support 4 with the backrest required pivot axes 71, 72, 73 are determined by the Bearing pins 31, 32, 33 formed, this construction both stable and wear-resistant.
  • Figures 6 and 7 of the drawing show a fourth embodiment another office swivel chair 1, the also has a central chair column 5, wherein in the partial side view shown in Figure 6 only the upper end of the chair column is recognizable, that with the center under the seat plate 2 lying end of the seat support 3 is connected.
  • This embodiment of the chair 1 includes a in itself stable seat plate 2, wherein at the bottom of each separated from each other front bearing supports 21, each with one vertical slot 21 'and rear bearing supports 22nd available.
  • a in itself stable seat plate 2 wherein at the bottom of each separated from each other front bearing supports 21, each with one vertical slot 21 'and rear bearing supports 22nd available.
  • the first embodiment but here are only two bearing pins 32, 33 available, of which the bolt 33 fixed to the seat support. 3 is connected while the bolt 32 in the bearing supports 22 is set.
  • the backrest support 4 is also made in two parts here and carries at its upper part 40 'the not shown Backrest.
  • the lying under the seat plate 2 part 40 of the backrest support 4 is by means of the bearing pin 33rd about the pivot axis 73 pivotally mounted on the seat support 3. Again, runs the second, rear bearing pin 32 through a slot 42 in the back support member 40, wherein here the slot 42 in the longitudinal direction of the backrest support part 40 passes through this, to its compulsory pivoting to enable.
  • the backrest support 4 also has one here with the backrest support part 40 one-piece extension 41 on which over the pivot axis 73 extends forward.
  • a torsion bar spring 60 ' is installed.
  • This spring 60 ' has two torsionally stressed Spring portions 61 'in the chair transverse direction through the Slots 21 'run and at the same time as the first pivot axis 71 serve.
  • Left and right outside extends one spring lever 62 'from the spring portion 61' to the rear and is in each case a stop 26, each on the underside is attached to the seat plate 2.
  • the spring 60 'shown here is as symmetrical double spring executed and is one piece made of a correspondingly bent spring steel rod.
  • the torsion spring 60 ' is biased so that their Spring lever 62 ', 64' on the seat plate 2 the desired upward force and extension 41 exert the desired downward force, as indicated by the arrows on the spring levers 62 ', 64' is.
  • the chair 1 behaves according to Figures 6 and 7 as the chair 1 according to Figure 4 and 5; Here, too, is an automatic adjustment the biasing force of the backrest on the body weight the user of the chair 1. Also is at the chair 1 according to Figures 6 and 7, the synchronous mechanism for coupled pivoting of seat plate 2 and Backrest support 4 guaranteed with backrest.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stuhl mit einer Sitzplatte, mit einem die Sitzplatte tragenden Sitzträger, der mit einer zentralen Stuhlsäule oder mehreren Stuhlbeinen verbunden ist, und mit einem Lehnenträger, der unter der Sitzplatte nach hinten und hinter der Sitzplatte nach oben verläuft und eine Rückenlehne trägt, wobei die Sitzplatte nahe ihrer Vorderkante um eine horizontal quer verlaufende erste Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzträger und davon nach hinten versetzt um eine parallele zweite Schwenkachse verschwenkbar an dem Lehnenträger angelenkt ist, wobei der Lehnenträger um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse parallel zu diesen verlaufende dritte Schwenkachse verschwenkbar an dem Sitzträger angelenkt ist und wobei unter der Sitzplatte eine an dieser abgestützte Druckfederanordnung vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte eine nach oben und auf die Rückenlehne eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt.
Ein Stuhl der genannten Art ist aus der DE 43 13 301 C2 bekannt. Dabei ist konkret vorgesehen, daß an der Unterseite der Sitzplatte im vorderen und hinteren Bereich paarweise nach unten gerichtete Stützen starr befestigt sind, wobei die unteren Enden der vorderen Stützen mit den unteren Enden von nach unten gerichteten, schwenkbar am Sitzträger befestigten Lenkern und die unteren Enden der hinteren Stützen mit dem Lehnenträger schwenkbar verbunden sind und daß die Druckfederanordnung zwischen der Sitzplatte und dem Sitzträger angeordnet ist. Mit dieser Konstruktion des Stuhls wird eine sogenannte SynchronMechanik erreicht, bei der bei einem Belasten des hinteren Teils der Sitzplatte diese hinten abgesenkt wird und gleichzeitig die Rückenlehne nach hinten verschwenkt wird, wobei der Schwenkwinkel der Rückenlehne üblicherweise größer ist als der Schwenkwinkel der Sitzplatte. Das Verhältnis der Schwenkwinkel zueinander wird durch die zusammenwirkenden Hebellängen festgelegt.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Stuhl angesehen, daß die Vorbelastungskraft der Rückenlehne nur von der Stärke der Druckfederanordnung und den bei der Konstruktion des Stuhls festgelegten Hebelwirkung abhängt, so daß in keiner Weise eine Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an unterschiedliche Körpergewichte verschiedener Benutzer des Stuhls möglich ist. Eine Beeinflussung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne wäre zwar durch Verwendung einer einstellbaren oder vorspannbaren Druckfederanordnung möglich, jedoch muß hierfür der Benutzer des Stuhls die Verstellung manuell durchführen, was einen unerwünscht hohen Aufwand darstellt, besonders wenn ein Stuhl von verschiedenen und unterschiedlich schweren Benutzern benutzt wird. Außerdem ist nicht sichergestellt, daß der Benutzer tatsächlich die passende Einstellung findet, wodurch sich falsche und unter Umständen sogar gesundheitsschädliche Einstellungen der Vorbelastungskraft der Rückenlehne ergeben können.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Stuhl der oben genannten Art zu schaffen, der die dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an unterschiedlich schwere Benutzer des Stuhls erreicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Stuhl der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen erfindungswesentlichen Merkmale des Stuhls wird erreicht, daß die Sitzplatte bei Benutzung durch einen schwereren Benutzer nach unten bewegt wird, was zwangsläufig zu einer Anspannung der Druckfederanordnung führt. Da sich die Druckfederanordnung auf der Lehnenträger-Verlängerung abstützt, übt die Druckfederanordnung auf den Lehnenträger ein Hebelmoment aus, das zu einer Vergrößerung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne führt. Ein Stuhlbenutzer mit einem höheren Körpergewicht erfährt also eine verstärkte Unterstützung seines Rückens durch die Rückenlehne, wie dies erwünscht und ergonomisch sinnvoll ist. Wenn ein leichtgewichtigerer Benutzer auf dem Stuhl sitzt, nimmt die Sitzplatte eine weiter oben liegende Lage ein, in der die Druckfederanordnung weniger stark angespannt ist; entsprechend ergibt sich auch zwangsläufig eine geringere Vorbelastungskraft der Rückenlehne, so daß ein leichtgewichtiger Benutzer entsprechend seinem geringeren Körpergewicht auch eine angemessen geringere Unterstüzungskraft durch die Rückenlehne an seinem Rücken erfährt. Gleichzeitig bleibt aber die Synchronverstellung von Sitzplatte und Rückenlehne in vollem Umfang erhalten, so daß auch bei Veränderungen der Sitzposition die Sitzplatte und die Rückenlehne in einem festgelegten Verhältnis zueinander verschwenkt werden. Trotz der Synchronmechanik und der selbsttätigen Anpassung der Rückenlehnen-Vorbelastungskraft an unterschiedliche Benutzer-Körpergewichte ist der Stuhl von einer überraschend einfachen Konstruktion, so daß die Herstellung des Stuhls relativ einfach und kostengünstig ist.
Zur Erzielung einer kompakten, wenig Raum beanspruchenden Bauweise ist bevorzugt vorgesehen, daß die zweite Schwenkachse nahe der Längsmitte der Sitzplatte unter dieser verläuft. Die für die Stuhlbewegungen erforderliche Mechanik kann so unter der vorderen Hälfte der Sitzplatte konzentriert werden, was die Herstellung des Stuhls vereinfacht und was ein ansprechendes Erscheinungsbild des Stuhls und insbesondere seiner unter der Sitzplatte angeordneten Bewegungsmechanik ergibt.
Weiter ist vorgesehen, daß die Sitzplatte unterseitig mindestens je eine vordere und hintere Lagerstütze aufweist, durch die die erste, vordere und die zweite, hintere Schwenkachse verläuft. Mittels dieser Lagerstützen erhalten die erste und die zweite Schwenkachse einen gewünschten Abstand von der Sitzplatte. Außerdem können so unterschiedliche Sitzplatten auf einfachste Weise mit den Lagerstützen verbunden werden, so daß mit geringem Aufwand unterschiedliche Ausführungen und Gestaltungen des Stuhls mit verschiedenen Sitzplatte möglich sind.
Eine technisch einfache und zugleich funktionssichere Lösung zur Erzielung des oben erwähnten vertikalen Bewegungsspiels der Sitzplatte gegenüber dem Sitzträger und/oder dem Lehnenträger besteht darin, daß die Lagerstützen je ein Langloch aufweisen, durch das jeweils ein fest mit dem Sitzträger verbundener erster, vorderer und zweiter, hinterer Lagerbolzen verläuft, wobei die Langlöcher auf einem Radius um den jeweils nicht zugehörigen anderen Lagerbolzen verlaufen. Durch den erwähnten Verlauf der Langlöcher ist eine Verschwenkung der Sitzplatte sowohl um die vordere, erste Schwenkachse als auch um die hintere, zweite Schwenkachse klemmfrei möglich, so daß sich die Sitzplatte unterschiedlichen Sitzhaltungen des Stuhlbenutzers zwangfrei anpassen kann.
Weiter wird vorgeschlagen, daß zur Bildung eines Lehnenträger-Bewegungsanschlages der zweite, hintere Lagerbolzen auch durch ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Langloch im Lehnenträger verläuft. Separate Mittel zur Begrenzung der Bewegung des Lehnenträgers werden auf diese Weise eingespart, was ein weiterer Beitrag zur Vereinfachung der mechanischen Konstruktion des Stuhl ist. Zugleich dient das erwähnte Langloch im Zusammenwirken mit dem zweiten, hinteren Lagerbolzen zur Kopplung von Sitzplatten- und Lehnenverschwenkung innerhalb der Synchronmechanik.
Eine Ausführung des Stuhls, die bevorzugt als Bürodrehstuhl einsetzbar ist, sieht vor, daß der Sitzträger in Längsrichtung der Sitzplatte verlaufend in deren Quermitte unter dieser angeordnet und an seinem hinteren Ende mit der Stuhlsäule verbunden ist, daß links und rechts vom Sitzträger symmetrisch zu diesem je ein Lehnenträger mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hinterer Lagerbolzen am Sitzträger angebracht ist.
Eine alternative Ausführung des Stuhls, die besonders als Besprechungs- oder Konferenzstuhl geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger zweiteilig ausgeführt und in Längsrichtung der Sitzplatte verlaufend seitlich links und rechts unter dieser angeordnet sowie an seinen vorderen und hinteren Enden mit je einem Stuhlbein verbunden ist, daß links und rechts innen von den beiden Sitzträgerteilen parallel zu diesen je ein Lehnenträger mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hinterer Lagerbolzen an den beiden Sitzträgerteilen angebracht ist.
Die erwähnte Druckfederanordnung ist vorteilhaft eine Schraubenfederanordnung, weil Schraubenfedern wenig Einbauraum erfordern und weil sie ein gängiges und entsprechend leicht in verschiedensten Ausführungen beschaffbares Bauteil ist.
Statt einer Schraubenfederanordnung kann alternativ die Druckfederanordnung beispielsweise auch eine Gasdruckfederanordnung oder eine Elastomerfederanordnung sein.
In einer weiteren Alternative ist die Druchfederanordnung durch eine Schenkelfederanordnung gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführung des Stuhls ist vorgesehen, daß die/jede die Schenkelfederanordnung bildende Schenkelfeder einen eine oder mehrere Windungen umfassenden, die dritte Schwenkachse umgebenden Federkörper sowie zwei sich von diesem tangential nach außen erstreckende Federschenkel umfaßt, wobei ein erster Federschenkel nahe seinem freien Ende an der Unterseite der Sitzplatte und ein zweiter Federschenkel an dem Lehnenträger abgestützt ist und wobei die Federschenkel so vorgespannt sind, daß sie auf die Sitzplatte eine nach oben gerichtete Kraft und auf den Lehnenträger eine die Rückenlehne nach vorne vorbelastende Kraft ausüben. Bei diesem Stuhl wird vorteilhaft erreicht, daß die Bauhöhe der Federanordnung nur vom Außendurchmesser des Federkörpers bestimmt wird, da die Schenkelfeder einen Federkörper besitzt, dessen Längsachse in Horizontalrichtung quer unter der Sitzplatte verläuft. Zugleich umgibt der Federkörper die dritte Schwenkachse, so daß ohne zusätzliche Baumaßnahmen die Schenkelfeder ausreichend sicher unter der Sitzplatte gehaltert wird. Weiterhin ist es problemlos möglich, die Federcharakteristik der Schenkelfeder in weiten Bereichen nach Wunsch einzustellen, wobei Veränderungen der Federcharakteristik durch Abwandlungen der Federstärke und/oder der Windungszahl und/oder des Windungsdurchmessers sowie der Länge der Federschenkel möglich ist. Ein Vorteil liegt schließlich auch noch darin, daß Schenkelfedern einfache und marktgängige Federelemente sind, die kostengünstig sind und die Herstellungskosten des Stuhls insgesamt niedrig halten.
In bevorzugter Weiterbildung ist vorgesehen, daß beide Federschenkel vom Federkörper weg etwa parallel zueinander nach vorne verlaufen, wobei der zweite Federschenkel an der Oberseite der Verlängerung des Lehnenträgers abgestützt ist und auf die Verlängerung eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Diese Ausrichtung der Federschenkel ergibt eine besonders platzsparende Anordnung, so daß die Federanordnung unterhalb der Sitzplatte nur eine geringe Bauhöhe benötigt. Dies ist insbesondere für das optische Erscheinungsbild des Stuhls in dessen Seitenansicht von Vorteil.
Um Abnutzungserscheinungen und Geräusche bei der Benutzung des Stuhls möglichst gering zu halten oder sogar weitestgehend zu vermeiden, wird weiter vorgeschlagen, daß zumindest der erste Federschenkel in einer mit der Sitzplatte verbundenen Gleit- oder Rollführung liegt.
Um die im Zusammenhang mit der Federung auf die Teile des Stuhls einwirkenden Kräfte zu verteilen und dadurch in ihrer Größe zu begrenzen, ist weiter vorgesehen, daß symmetrisch zur Längsmittelachse des Stuhls zwei Schenkelfedern vorgesehen sind, die vorzugsweise einstückig miteinander durch einen einzigen, entsprechend zweifach gewendelten und gebogenen Federstahldraht oder -stab gebildet sind. Durch die einstückige Ausführung der beiden Schenkelfedern kann zudem ein weiterer Beitrag für eine einfache mechanische Gestaltung und kostengünstige Herstellung geleistet werden.
In einer anderen Alternative ist bei dem Stuhl die Druckfederanordnung durch eine Drehstabfederanordnung gebildet.
In weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführung des Stuhls ist vorgesehen, daß die/jede die Drehstabfederanordnung bildende Drehstabfeder mit mindestens einem auf Torsion beanspruchten, in Stuhlquerrichtung verlaufenden Federabschnitt und mit mindestens zwei in Stuhllängsrichtung verlaufenden Federhebeln gebildet ist, wobei ein erster Federhebel nahe seinem freien Ende an der Unterseite der Sitzplatte und ein zweiter Federhebel an dem Lehnenträger abgestützt ist und wobei die Federhebel so vorgespannt sind, daß sie auf die Sitzplatte eine nach oben gerichtete Kraft und auf den Lehnenträger eine die Rückenlehne nach vorne vorbelastende Kraft ausüben.
Der besondere Vorzug dieses Stuhls besteht darin, daß für die Druckfederanordnung nur noch eine sehr geringe Einbauhöhe benötigt wird, wodurch die unter der Sitzplatte angeordneten Bauteile des Stuhls einschließlich der Druckfederanordnung besonders flach ausgeführt werden können. Hierdurch erhält der Stuhl in Seitenansicht ein besonders elegantes und leichtes Erscheinungsbild, ohne daß die Stabilität und Funktionalität des Stuhls beeinträchtigt wird.
Eine weitere Vereinfachung der Konstruktion des Stuhls wird, wie bevorzugt vorgesehen, dadurch erreicht, daß der auf Torsion beanspruchte Federabschnitt zugleich die erste Schwenkachse bildet. Ein separater Lagerbolzen zur Bildung der Schwenkachse wird hierdurch eingespart, was die Zahl der benötigten Einzelteile vorteilhaft vermindert.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Federhebel vom Federabschnitt aus in Unteransicht des Stuhls gesehen etwa parallel zueinander und in Seitenansicht des Stuhls gesehen unter Einschluß eines spitzen Winkels nach hinten verlaufen, wobei der zweite Federhebel an der Oberseite der Verlängerung des Lehnenträgers abgestützt ist und auf die Verlängerung eine nach unten gerichtete Kraft ausübt. Bei der hier beschriebenen Ausgestaltung und Anordnung der Drehstabfeder benötigt diese auch in Horizontalrichtung des Stuhls in dessen Längsrichtung nur relativ wenig Einbauraum, so daß auch in dieser Hinsicht ein Beitrag zu einer kompakten Bauweise geliefert wird.
Die Drehstabfeder ist bevorzugt einstückig durch einen U-förmig gebogenen Federstahlstab gebildet. Eine solche Drehstabfeder ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar und erfordert nur einen geringen Materialaufwand, was mit zu einem gewünschten niedrigen Gesamtgewicht des Stuhls beiträgt.
Um auch bei diesem Stuhl eine Verteilung der bei der Benutzung auftretenden Kräfte der Druckfederanordnung zu erreichen, wird weiter vorgeschlagen, daß symmetrisch zur Längsmittelachse des Stuhls zwei Drehstabfedern vorgesehen sind, die vorzugsweise einstückig miteinander durch einen einzigen, kurbelwellenartig gebogenen Federstahlstab gebildet sind.
Zur Verbindung der Sitzplatte mit dem Sitzträger und dem Lehnenträger dienen die vordere und die hintere Schwenkachse, wozu die Sitzplatte üblicherweise unterseitig Lagerstützen aufweist. Für alle mit Lagerstützen ausgeführte Stühle schlägt die Erfindung vor, daß jeweils zwei linke und zwei rechte Lagerstützen vorhanden sind, die jeweils zu einem linken und einem rechten Stützenbauteil oder sogar zu einem einzigen Stützenbauteil zusammengefaßt und einstückig ausgeführt sind. Diese Maßnahme vereinfacht die Herstellung des Stuhls und erhöht die Stabilität der Lagerung der Sitzplatte am Sitzträger und am Lehnenträger.
Weiter sieht die Erfindung vor, daß der Sitzträger und zumindest der unterhalb der Sitzplatte verlaufende Teil des Lehnenträgers sowie gegebenenfalls die Lagerstützen Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind. Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind besonders kostengünstig in großer Stückzahl als Massenteile fertigbar, wobei sie zugleich eine hohe Stabilität und Dauerhaltbarkeit aufweisen. Damit wird eine hohe und auch dauerhafte Qualität des Stuhls bei geringen Herstellungskosten und bei geringem Verschleiß gewährleistet.
Wie oben erläutert, besitzt der Stuhl bevorzugt eine Kombination von Synchronmechanik und gewichtsabhängiger Lehnenvorbelastung. Für solche Benutzer, die die Synchronmechanik nicht wünschen, kann alternativ der Stuhl so ausgeführt sein, daß die Anlenkung der Sitzplatte an dem Lehnenträger weggelassen ist, wodurch die Sitzplatte und der Lehnenträger unsynchronisiert, also unabhängig voneinander verschwenkbar sind. Die hierfür nötigen technischen Änderungen beschränken sich vorteilhaft auf das Weglassen von Einzelteilen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Stuhl in einer ersten Ausführung als Bürodrehstuhl, in Seitenansicht,
Figur 2
den Stuhl aus Figur 1 in einer Unteransicht,
Figur 3
den Stuhl in einer zweiten Ausführung als Konferenzstuhl, ebenfalls in Seitenansicht.
Figur 4
den Stuhl in einer dritten Ausführung in einer Teil-Seitenansicht, teils im Vertikalschnitt,
Figur 5
den Stuhl aus Figur 4 in Unteransicht,
Figur 6
den Stuhl in einer vierten Ausführung in einer Teil-Seitenansicht und
Figur 7
den Stuhl aus Figur 6 in Unteransicht.
Der in Figur 1 als erstes Ausführungsbeispiel dargestellte Bürodrehstuhl 1 besitzt als wesentliche Teile eine Sitzplatte 2, einen Sitzträger 3, einen Lehnenträger 4 mit einer Rückenlehne 4' und eine zentrale Stuhlsäule 5 mit einem Fußkreuz 50 an ihrem unteren Ende.
Die Sitzplatte 2 ist eine in sich stabile Platte, die oberseitig mit einem hier nicht dargestellten Polster versehen sein kann. Unterseitig ist die Sitzplatte 2 mit zwei vorderen Lagerstützen 21 und zwei hinteren Lagerstützen 22 verbunden. Die Lagerstützen 21, 22 jedes Stützenpaares sind bei der in Figur 1 dargestellten Seitenansicht hintereinander angeordnet, so daß jeweils nur eine der Lagerstützen 21, 22 sichtbar ist. Die vorderen Lagerstützen 21 sind nahe der Vorderkante der Sitzplatte 2 angeordnet und besitzen jeweils ein Langloch 21', durch welches ein erster Lagerbolzen 31 horizontal und quer verläuft. Dieser erste Lagerbolzen 31 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden, der seinerseits mittels einer Stuhlsäulenaufnahme 30 fest mit dem oberen Ende der zentralen Stuhlsäule 5 verbunden ist.
Die hinteren, zweiten Lagerstützen 22 besitzen ebenfalls jeweils ein Langloch 22', durch das ein zweiter Lagerbolzen 32 verläuft. Auch dieser zweite Lagerbolzen 32 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden und verläuft parallel zum ersten Lagerbolzen 31. Das Langloch 22' in den zweiten Lagerstützen 22 verläuft dabei auf einem Radius um den ersten, vorderen Lagerbolzen 31; das Langloch 21' in den vorderen Lagerstützen 21 verläuft auf einem Radius um den zweiten Lagerbolzen 32. Auf diese Weise ist eine Bewegung der Sitzplatte 2 in Vertikalrichtung relativ zum Sitzträger 3 möglich, wobei diese Vertikalbewegung sowohl annähernd gradlinig nach unten als auch in Form von Verschwenkungen um den ersten, vorderen Lagerbolzen 31 oder um den zweiten, hinteren Lagerbolzen 32 erfolgen kann.
Der die Rückenlehne 4' tragende Lehnenträger 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Lehnenträgerteile 40, 40' gebildet. Der Lehnenträgerteil 40 verläuft unterhalb der Sitzplatte 2; an seinem hinteren Ende ist dieser mit dem zweiten Lehnenträgerteil 40' in Form einer Steckverbindung verbunden, die eine Höhenverstellung des zweiten Lehnenträgerteils 40' und der daran befestigten Rückenlehne 4' ermöglicht.
Der unter der Sitzplatte 2 verlaufende erste Lehnenträgerteil 40 ist mittels einer Bohrung 43 und eines Lagerbolzens 33, der ebenfalls fest mit dem Sitzträger 3 verbunden ist, schwenkbeweglich gelagert. Weiterhin weist der erste Lehnenträgerteil 40 eine über den Lagerbolzen 33, der parallel zu den zwei anderen Lagerbolzen 31 und 32 verläuft, nach vorne weisende Verlängerung 41 auf.
Schließlich umfaßt der Stuhl 1 noch eine Druckfederanordnung, die hier durch zwei Schraubendruckfedern 6 gebildet ist. Die Federn 6 sind in der Seitenansicht hintereinander angeordnet, so daß nur eine Feder 6 in Figur 1 sichtbar ist. Mit ihrem oberen Ende ist die Schraubendruckfeder 6 an der Unterseite der Sitzplatte 2 abgestützt und zwar in einem Bereich zwischen den vorderen Lagerstützen 21 und den hinteren Lagerstützen 22. Mit ihrem unteren Ende ist die Schraubendruckfeder 6 an der nach vorne weisenden Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 abgestützt, wodurch die Schraubendruckfeder einerseits auf die Sitzplatte 2 eine nach oben gerichtete Vorbelastungskraft und andererseits über den ersten und den zweiten Lehnenträgerteil 40, 40' auf die Rückenlehne 4' eine nach vorne gerichtete Vorbelastungskraft ausübt.
In der Figur 1 ist der Stuhl 1 in einem entlasteten Zustand dargestellt, in dem auf die Sitzplatte 2 und auf die Rückenlehne 4' keine Kräfte durch einen Benutzer des Stuhls 1 ausgeübt werden. Die Verschwenkungsstellung des Lehnenträgers 4 wird in dieser Stellung durch einen Anschlag begrenzt, der durch ein Langloch 42 im ersten Lehnenträgerteil 40 gebildet ist. Durch dieses Langloch 42 verläuft der zweite Lagerbolzen 32, wobei hier der Lagerbolzen 32 am unteren Ende des Langlochs 32 anliegt.
Wird der Stuhl 1 durch einen Benutzer belastet, bewegt sich die Sitzplatte 2 - je nach Körpergewicht des Benutzers - mehr oder weniger weit nach unten. Bei Belastung der Sitzplatte 2 durch einen schwereren Benutzer wird die Federanordnung 6 stärker zusammengedrück und erhält dadurch eine höhere Spannung. Dadurch übt die Federanordnung 6 eine größere Kraft auf die Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 aus, was über Hebelwirkung zwangsläufig dazu führt, daß die Rückenlehne 4' eine höhere Vorbelastungskraft nach vorne erhält, also den Benutzerrücken mit einer höheren Kraft unterstützt. Bei einem leichtgewichtigeren Benutzer des Stuhls 1 wird die Sitzplatte 2 entsprechend weniger nach unten gedrückt, wodurch auch die Federanordnung 6 weniger gespannt wird und wodurch dann auch die Rückenlehne 4' eine geringere Vorbelastungskraft erfährt. Die Vorbelastungskraft oder Stützkraft der Rückenlehne paßt sich also selbsttätig an unterschiedlich schwere Benutzer an.
Außerdem bietet der Stuhl 1 eine Synchronmechanik, die es gestattet, die Stellung von Sitzplatte 2 und Rückenlehne 4' gekoppelt miteinander zu verändern. Wenn sich ein Benutzer auf dem Stuhl 1 nach hinten lehnt, wird die Sitzplatte 2 hinten abgesenkt, wobei gleichzeitig die Rückenlehne 4' über die dabei auftretenden Hebelwirkungen nach hinten verschwenkt wird.
Zusätzlich kann, wie an sich bekannt und üblich, die Rückenlehne 4' um eine horizontal quer verlaufende Achse verschwenkbar an dem zweiten Lehnenträgerteil 40' gelagert sein, was eine weiter verbesserte Anpassung der Rückenlehne 4' an verschiedene Benutzer des Stuhls 1 ermöglicht. Die Stuhlsäule 5 ist ebenfalls von bekannter und üblicher Konstruktion und ist vorzugsweise höhenverstellbar sowie gefedert, so daß insgesamt der Stuhl 1 vielfältige Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Benutzer bietet, wobei die Einstellung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 4' vorteilhaft selbsttätig in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1 erfolgt.
Die in Figur 2 der Zeichnung dargestellte Unteransicht des Stuhls 1 aus Figur 1 verdeutlicht die symmetrische Anordnung der Mechanik des Stuhls 1 beiderseits der Längsmittelachse 10 des Stuhls. In der Mitte liegt der Sitzträger 3, der an seinem hinteren, in Figur 2 rechten Ende die Stuhlsäulenaufnahme 30 zur Verbindung mit der hier nicht sichtbaren Stuhlsäule 5 besitzt. Quer zum Sitzträger 3 sind an diesem die drei Lagerbolzen 31, 32, 33 befestigt, die parallel zueinander in Querrichtung des Stuhls 1 unter dessen Sitzplatte 2 verlaufen. Die Enden der Lagerbolzen 31 und 32 liegen in den vorderen und hinteren Lagerstützen 21, 22 und laufen durch die darin vorgesehenen, in Figur 1 beschriebenen Langlöcher 21', 22'.
Weiterhin zeigt die Figur 2, daß der erste Lehnenträgerteil 40 zweiteilig ausgeführt ist mit zwei parallelen, parallel zur Längsmittelachse 10 verlaufenden Abschnitten. Die beiden Abschnitte des ersten Lehnenträgerteils 40 sind an dem dritten Lagerbolzen 33 verschwenkbar gelagert; vor dem dritten Lagerbolzen, d.h. in Figur 2 links davon, liegen die Verlängerungen 41 der beiden Abschnitte des ersten Lehnenträgerteils 40. Auf diese Verlängerungen 41 stützen sich die beiden Schraubendruckfedern 6 mit ihrem unteren Ende ab, das hier dem Betrachter zugewandt ist. Mit ihrem vom Betrachter abgewandten oberen Ende stützen sich die Schraubendruckfedern 6 an der dem Betrachter zugewandten Unterseite der Sitzplatte 2 ab.
Ganz rechts in Figur 2 ist erkennbar, daß hier der nicht dargestellte zweite Lehnenträgerteil 40' mit der Rückenlehne 4' durch Einstecken mit den beiden Abschnitten des ersten Lehnenträgerteils 40 verbunden werden kann.
Insgesamt verdeutlicht die Figur 2 die sehr kompakte Bauweise der Mechanik des Stuhls 1, wodurch sich eine einfache Herstellbarkeit und eine kompakte Bauweise ergeben. Die verschiedenen, für die Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit der Rückenlehne 4' erforderlichen Schwenkachsen 71, 72, 73 werden durch die Lagerbolzen 31, 32, 33 gebildet, wobei diese Konstruktion sowohl stabil wie auch verschließarm ist.
Die Figur 3 der Zeichnung zeigt als zweites Ausführungsbeispiel einen Konferenz- oder Besprechungsstuhl 1, der anstelle der zentralen Stuhlsäule nun vier Stuhlbeine 5' aufweist, wobei in der in Figur 3 dargestellten Seitenansicht jeweils nur das dem Betrachter zugewandte Stuhlbein erkennbar ist.
Auch diese Ausführung des Stuhls 1 umfaßt eine in sich stabile Sitzplatte 2 mit einem Polster 20, wobei an der Unterseite der Sitzplatte 2 auch hier wieder die vorderen und die hinteren Lagerstützen 21, 22 mit ihren Langlöchern 21', 22' vorhanden sind. Die Stuhlbeine 5' sind über den Sitzträger 3 starr miteinander verbunden. Auch hier sind wieder die drei Lagerbolzen 31, 32, 33 vorhanden, die ihrerseits fest mit dem Sitzträger 3 verbunden sind.
Der Lehnenträger 4 ist hier durchgehend ausgeführt und trägt an seinem oberen Teil 40' wieder die Rückenlehne 4'. Der unter der Sitzplatte 2 liegende Teil 40 des Lehnenträgers 4 ist um den Lagerbolzen 33 verschwenkbar am Sitzträger 3 gelagert. Auch hier läuft der zweite, hintere Lagerbolzen 32 durch ein Langloch 42 im Lehnenträgerteil 40, um dessen Verschwenkungsweg zu begrenzen.
Der Lehnenträger 4 weist auch hier eine Verlängerung 41 auf, die über die Schwenkachse 33 nach vorne verläuft. Auf die Verlängerung 41 stützt sich die Druckfederanordnung 6 mit ihrem unteren Ende ab, wobei deren oberes Ende auch hier an der Unterseite der Sitzplatte 2 anliegt.
Hinsichtlich der Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne 4' verhält sich der Stuhl 1 gemäß Figur 3 so wie der Stuhl 1 gemäß Figur 1 und 2; auch hier erfolgt also eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 4' an das Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1. Außerdem ist auch bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 3 die Synchronmechanik zur gekoppelten Verschwenkung von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne 4' gewährleistet. Eine Gesamt-Höhenverstellung, wie sie durch die Stuhlsäule 5 bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 1 möglich ist, besitzt der Stuhl 1 gemäß Figur 3 nicht. Auch eine separate Höhenverstellung der Rückenlehne 4' ist bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 3 nicht vorgesehen. Da hierdurch die einzelnen Teile des Stuhls 1 gemäß Figur 3 vereinfacht werden, kann der Stuhl 1 in dieser Ausführung besonders kostengünstig hergestellt werden. Zugleich bietet er aber dem Benutzer einen hohen Komfort durch die Synchronmechanik und durch die selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne 4' in Abhängigkeit vom Körpergewicht des jeweiligen Benutzers. Da außerdem die gesamte Mechanik bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 3 unterhalb der Sitzplatte 2 sehr kompakt ist, kann auch dieser Stuhl 1, wie von herkömmlichen starren Stühlen bekannt, für Lager- und Transportzwecke gestapelt werden, wodurch sich eine sehr platzsparende Anordnung ergibt.
Der in Figur 4 als drittes Ausführungsbeispiel dargestellte Stuhl 1 ist als Bürodrehstuhl ausgeführt und besitzt als wesentliche Teile eine Sitzplatte 2, einen Sitzträger 3, einen Lehnenträger 4 für eine hier nicht dargestellte, weiter oben angeordnete Rückenlehne, eine zentrale Stuhlsäule 5 mit einem hier ebenfalls nicht dargestellten Fußkreuz an ihrem unteren Ende und eine Federanordnung 6 zwischen Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4.
Die Sitzplatte 2 ist eine in sich stabile Platte, die oberseitig mit einem hier nicht dargestellten Polster versehen sein kann. Unterseitig ist die Sitzplatte 2 mit einem Stützenbauteil 23 mit je einer linken und rechten nach unten weisenden Wange 23' verbunden. Nahe der in der Zeichnung links liegenden Vorderkante der Sitzplatte 2 besitzen die Wangen 23' des Stützenbauteils 23 jeweils ein Langloch 21', durch welches ein erster Lagerbolzen 31 horizontal und quer verläuft. Dieser erste Lagerbolzen 31 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden, der seinerseits mittels einer zentral unter der Sitzplatte 2 liegenden Stuhlsäulenaufnahme 30 fest mit dem oberen Ende der zentralen Stuhlsäule 5 verbunden ist.
Weiter hinten, hier etwa mittig unter der Sitzplatte 2, weisen die Wangen 23' des Sützenbauteils 23 sowie der Lehnenträger 4 weitere Langlöcher 22', 42 auf, durch die ein zweiter Lagerbolzen 32 verläuft. Auch dieser zweite Lagerbolzen 32 ist fest mit dem Sitzträger 3 verbunden und läuft parallel zum ersten Lagerbolzen 31 um etwa eine Bolzendicke nach unten versetzt. Dabei verläuft jeweils das Langloch 22' auf einem Radius um den ersten Lagerbolzen 31 im wesentlichen in Vertikalrichtung und das Langloch 21' auf einem Radius um den zweiten Lagerbolzen 32. Auf diese Weise ist eine Bewegung der Sitzplatte 2 in Vertikalrichtung relativ zum Sitzträger 3 möglich, wobei diese Vertikalbewegung sowohl annähernd gradlinig vertikal als auch in Form von Verschwenkungen um den ersten, vorderen Lagerbolzen 31 oder um den zweiten, hinteren Lagerbolzen 32 erfolgen kann.
Der Lehnenträger 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch zwei Lehnenträgerteile 40, 40' gebildet. Der Lehnenträgerteil 40 verläuft unterhalb der Sitzplatte 2; an seinem hinteren Ende ist dieser mit dem zweiten Lehnenträgerteil 40' mittels einer Steckverbindung verbunden, die eine Verstellung des zweiten Lehnenträgerteils 40' mit der daran befestigten Rückenlehne ermöglicht.
Der unter der Sitzplatte 2 verlaufende erste Lehnenträgerteil 40 ist mittels eines dritten Lagerbolzens 33, der ebenfalls fest mit dem Sitzträger 3 verbunden ist, schwenkbeweglich am Sitzträger 3 gelagert. Weiterhin weist der erste Lehnenträgerteil 40 eine über den Lagerbolzen 33, der parallel zu den zwei anderen Lagerbolzen 31, 32 verläuft, nach vorn weisende Verlängerung 41 auf. Außerdem sind hier das Stützenbauteil 23 und der Lehnenträgerteil 40 über einen Mitnehmer 24 in Form eines kurzen Hebels gelenkig miteinander verbunden, um die Synchronität der Verschwenkung von Sitzplatte 2 und Rückenlehne zu bewirken.
Schließlich umfaßt der Stuhl 1 noch die Federanordnung 6, die hier durch zwei Schenkelfedern 60 gebildet ist. Die Schenkelfedern 60 sind in der Seitenansicht hintereinander angeordnet, so daß nur die eine Feder 60 in Figur 4 sichtbar ist. Die Schenkelfeder 60 hat einen gewendelten Federkörper 61, der um den die dritte Schwenkachse 73 bildenden Lagerbolzen 33 herum verläuft und auf diesem mittels eines nicht bezifferten Halters konzentrisch gehaltert ist. Von dem Federkörper 61 laufen tangential je ein oberer Federschenkel 62 und ein unterer Federschenkel 64 etwa parallel zueinander nach vorne. Nahe seinem freien Ende ist der erste, obere Federschenkel 62 der Schenkelfeder 60 an der Unterseite der Sitzplatte 2 abgestützt und zwar in einem Bereich zwischen den Lagerbolzen 31 und 33. Zur Verschleiß- und Geräuschminderung ist hier ein Druckstück 63 als Teil des Stützenbauteils 23 vorgesehen, das an der Unterseite der Sitzplatte 2 angebracht ist. Am Druckstück 63 liegen die Federschenkel 62 an. Mit ihrem zweiten, unteren Federschenkel 64 ist die Schenkelfeder 60 an der nach vorne weisenden Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 abgestützt, wodurch die Schenkelfeder 60 einerseits auf die Sitzplatte 2 eine nach oben gerichtete Vorbelastungskraft und andererseits über den ersten und den zweiten Lehnenträgerteil 40, 40' auf die Rückenlehne eine nach vorne gerichtete Vorbelastungskraft ausübt.
In der Figur 4 ist der Stuhl 1 in einem entlasteten Zustand dargestellt, in dem auf die Sitzplatte 2 und auf die Rückenlehne und deren Lehnenträgerteile 40, 40' keine Kräfte durch einen Benutzer des Stuhls 1 ausgeübt werden. Die Verschwenkungsstellung des Lehnenträgers 4 wird in dieser Stellung durch einen Anschlag begrenzt, der durch das Langloch 42 im ersten Lehnenträgerteil 40 gebildet ist. Durch dieses Langloch 42 verläuft der zweite Lagerbolzen 32, wobei hier der Lagerbolzen 32 am unteren Ende des Langlochs 42 anliegt.
Wird der Stuhl 1 durch einen Benutzer belastet, bewegt sich die Sitzplatte 2, je nach Körpergewicht des Benutzers, mehr oder weniger weit nach unten. Bei Belastung der Sitzplatte 2 durch einen schwereren Benutzer werden die Federschenkel 62, 64 der Schenkelfedern 60 stärker zusammengedrückt und die Schenkelfedern 60 erhalten dadurch eine höhere Spannung. Dadurch üben die Federn 60 auch eine größere Kraft auf die Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40 aus, was über die Hebelwirkung zwangsläufig dazu führt, daß die Rückenlehne eine höhere Vorbelastungskraft nach vorne erhält, also den Benutzerrücken mit einer höheren Kraft unterstützt. Bei einem leichtgewichtigeren Benutzer des Stuhls 1 wird die Sitzplatte 2 entsprechend weniger nach unten gedrückt, wodurch auch die Federn 60 weniger stark gespannt werden und wodurch dann auch die Rückenlehne eine geringere Vorbelastungskraft erfährt. Die Vorbelastungs- oder Stützkraft der Rückenlehne paßt sich also selbsttätig an unterschiedlich schwere Benutzer an.
Außerdem bietet der Stuhl 1 eine Synchronmechanik, die dafür sorgt, daß sich bei Benutzung des Stuhls 1 die Stellungen von Sitzplatte 2 und Rückenlehne 4' gekoppelt miteinander verändern. Wenn sich ein Benutzer auf dem Stuhl 1 nach hinten lehnt, wird die Sitzplatte 2 hinten stärker belastet und dort abgesenkt, wobei gleichzeitig mittels des Mitnehmers 24 die Rückenlehne über die dabei auftretenden Hebelwirkungen in einem festen Schwenkwinkelverhältnis nach hinten verschwenkt wird. Wenn die Synchronmechanik nicht gewünscht ist, kann diese einfach durch Weglassen des Mitnehmers 24 beseitigt werden.
Zusätzlich kann, wie an sich bekannt und üblich, die Rückenlehne um eine horizontal quer verlaufende Achse verschwenkbar an dem zweiten Lehnenträgerteil 40' gelagert sein, was eine weiter verbesserte Anpassung der Rückenlehne an verschiedene Benutzer des Stuhls 1 ermöglicht. Die Stuhlsäule 5 ist ebenfalls von bekannter und üblicher Konstruktion und ist vorzugsweise höhenverstellbar sowie gefedert, so daß insgesamt der Stuhl 1 vielfältige Anpassungsmöglichkeiten an unterschiedliche Benutzer bietet. Die Einstellung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne erfolgt dabei vorteilhaft selbsttätig in Abhängigkeit vom Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1, sodaß manuelle Verstellungen dafür nicht nötig sind.
Die in Figur 5 der Zeichnung dargestellte Unteransicht des Stuhls 1 aus Figur 4 verdeutlicht die symmetrische Anordnung der Mechanik des Stuhls 1 beiderseits der Längsmittelachse 10 des Stuhls. In der Mitte liegt der Sitzträger 3, der an seinem hinteren, in Figur 5 rechten Ende die Stuhlsäulenaufnahme 30 zur Verbindung mit der hier nicht sichtbaren Stuhlsäule 5 besitzt. Quer zum Sitzträger 3 sind an diesem die drei Lagerbolzen 31, 32, 33 befestigt, die parallel zueinander in Querrichtung des Stuhls 1 unter dessen Sitzplatte 2 verlaufen, die hier nicht dargestellt ist. Die Enden der Lagerbolzen 31 und 32 liegen in den beiden seitlichen Wangen 23' des Stützenbauteils 23 und laufen durch die darin vorgesehenen, in Figur 4 beschriebenen Langlöcher 21', 22'.
Weiterhin zeigt die Figur 5, daß der erste Lehnenträgerteil 40 einteilig als flacher Streifen mit zwei parallelen, parallel zur Längsmittelachse 10 verlaufenden seitlichen Abkantungen ausgeführt ist. Der erste Lehnenträgerteil 40 ist an dem dritten Lagerbolzen 33 verschwenkbar gelagert; vor dem dritten Lagerbolzen, d.h. in Figur 5 links davon, liegt die Verlängerung 41 des ersten Lehnenträgerteils 40. Auf diese Verlängerung 41 stützen sich die beiden Schenkelfedern 60 mit ihren Federschenkeln 64 ab. Mit ihren Federschenkeln 62 stützen sich die Schenkelfedern 60 an der dem Betrachter zugewandten Unterseite der hier im Hintergrund liegenden, nicht gezeichneten Sitzplatte 2 ab.
Ganz rechts in Figur 5 ist erkennbar, daß hier der nicht dargestellte zweite Lehnenträgerteil 40' mit der Rückenlehne durch Einstecken mit dem ersten Lehnenträgerteil 40 verbunden werden kann.
Insgesamt verdeutlicht die Figur 5 die sehr kompakte Bauweise der Mechanik des Stuhls 1, wodurch sich eine einfache Herstellbarkeit und ein "leichtes" Erscheinungsbild des Stuhls 1 ergeben. Die drei für die Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit der Rückenlehne erforderlichen Schwenkachsen 71, 72, 73 werden durch die Lagerbolzen 31, 32, 33 gebildet, wobei diese Konstruktion sowohl stabil wie auch verschleißarm ist.
Die Figuren 6 und 7 der Zeichnung zeigen als viertes Ausführungsbeispiel einen weiteren Bürodrehstuhl 1, der ebenfalls eine zentrale Stuhlsäule 5 aufweist, wobei in der in Figur 6 dargestellten Teil-Seitenansicht nur das obere Ende der Stuhlsäule erkennbar ist, das mit dem mittig unter der Sitzplatte 2 liegenden Ende des Sitzträgers 3 verbunden ist.
Auch diese Ausführung des Stuhls 1 umfaßt eine in sich stabile Sitzplatte 2, wobei an deren Unterseite jeweils getrennt voneinander vordere Lagerstützen 21 mit je einem vertikalen Langloch 21' und hintere Lagerstützen 22 vorhanden sind. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind hier aber nur zwei Lagerbolzen 32, 33 vorhanden, von denen der Bolzen 33 fest mit dem Sitzträger 3 verbunden ist, während der Bolzen 32 in den Lagerstützen 22 festgelegt ist.
Der Lehnenträger 4 ist auch hier zweiteilig ausgeführt und trägt an seinem oberen Teil 40' die nicht dargestellte Rückenlehne. Der unter der Sitzplatte 2 liegende Teil 40 des Lehnenträgers 4 ist mittels des Lagerbolzens 33 um die Schwenkachse 73 verschwenkbar am Sitzträger 3 gelagert. Auch hier läuft der zweite, hintere Lagerbolzen 32 durch ein Langloch 42 im Lehnenträgerteil 40, wobei hier das Langloch 42 in Längsrichtung des Lehnenträgerteils 40 durch diesen verläuft, um dessen zwangfreie Verschwenkung zu ermöglichen.
Der Lehnenträger 4 weist auch hier eine mit dem Lehnenträgerteil 40 einstückige Verlängerung 41 auf, die über die Schwenkachse 73 nach vorne verläuft.
Als Federelement 6 ist eine Drehstabfeder 60' eingebaut. Diese Feder 60' besitzt zwei auf Torsion beanspruchte Federabschnitte 61', die in Stuhl-Querrichtung durch die Langlöcher 21' verlaufen und zugleich als erste Schwenkachse 71 dienen. Links und rechts außen erstreckt sich je ein Federhebel 62' vom Federabschnitt 61' nach hinten und liegt an je einem Anschlag 26 an, der jeweils unterseitig an der Sitzplatte 2 angebracht ist. Im Bereich zwischen den Federabschnitten 61' liegen zwei weitere Federhebel 64', die ebenfalls in Richtung nach hinten verlaufen und die in einem deren freie Enden verbindenden Bereich auf der Verlängerung 41 des Lehnenträgerteils 40 abgestützt sind. Die hier dargestellte Feder 60' ist als symmetrische Doppel-Feder ausgeführt und ist einstückig aus einem entsprechend gebogenen Federstahlstab hergestellt. Die Drehstabfeder 60' ist so vorgespannt, daß ihre Federhebel 62', 64' auf die Sitzplatte 2 die gewünschte nach oben gerichtete Kraft und auf die Verlängerung 41 die gewünschte nach unten gerichtete Kraft ausüben, wie dies durch die Pfeile an den Federhebeln 62', 64' angedeutet ist.
Hinsichtlich der Bewegungen von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne verhält sich der Stuhl 1 gemäß den Figuren 6 und 7 so wie der Stuhl 1 gemäß Figur 4 und 5; auch hier erfolgt also eine selbsttätige Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne an das Körpergewicht des Benutzers des Stuhls 1. Außerdem ist auch bei dem Stuhl 1 gemäß den Figuren 6 und 7 die Synchronmechanik zur gekoppelten Verschwenkung von Sitzplatte 2 und Lehnenträger 4 mit Rückenlehne gewährleistet.
Eine Gesamt-Höhenverstellung, wie sie durch die Stuhlsäule 5 bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 4 und 5 möglich ist, kann auch der Stuhl 1 gemäß Figur 6 und 7 besitzen. Auch eine separate Höhenverstellung der Rückenlehne kann bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 6 und 7 vorgesehen werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß die gesamte Mechanik bei dem Stuhl 1 gemäß Figur 6 und 7 unterhalb der Sitzplatte 2 sehr kompakt ist und nur eine geringe Bauhöhe beansprucht und daß nur wenige Einzelteile benötigt werden.

Claims (23)

  1. Stuhl (1) mit einer Sitzplatte (2), mit einem die Sitzplatte (2) tragenden Sitzträger (3), der mit einer zentralen Stuhlsäule (5) oder mehreren Stuhlbeinen (5') verbunden ist, und mit einem Lehnenträger (4), der unter der Sitzplatte (2) nach hinten und hinter der Sitzplatte (2) nach oben verläuft und eine Rückenlehne (4') trägt, wobei die Sitzplatte (2) nahe ihrer Vorderkante um eine horizontal quer verlaufende erste Schwenkachse (71) verschwenkbar an dem Sitzträger (3) und davon nach hinten versetzt um eine parallele zweite Schwenkachse (72) verschwenkbar an dem Lehnenträger (4) angelenkt ist, wobei der Lehnenträger (4) um eine zwischen erster und zweiter Schwenkachse (71, 72) parallel zu diesen verlaufende dritte Schwenkachse (73) verschwenkbar an dem Sitzträger (3) angelenkt ist und wobei unter der Sitzplatte (2) eine an dieser abgestützte Druckfederanordnung (6) vorgesehen ist, die auf die Sitzplatte (2) eine nach oben und auf die Rückenlehne (4') eine nach vorne wirkende Vorbelastungskraft ausübt, wobei der Lehnenträger (4) eine über die dritte Schwenkachse (73) hinaus nach vorne weisende, einen Hebelarm bildende Verlängerung (41) aufweist und wobei die Druckfederanordnung (6) sich mit ihrem sitzplattenfernen Ende auf der Lehnenträger-Verlängerung (41) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (2) neben ihrer Schwenkbeweglichkeit zusätzlich gegenüber dem Sitzträger (3) und/oder dem Lehnenträger (4) ein vertikales Bewegungsspiel aufweist und daß die Sitzplatte (2) je nach Körpergewicht eines Benutzers des Stuhls (1) mehr oder weniger weit nach unten bewegbar ist und dadurch die Federanordnung (6) mehr oder weniger stark anspannbar ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schwenkachse (72) nahe der Längsmitte der Sitzplatte (2) unter dieser verläuft.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzplatte (2) unterseitig mindestens je eine vordere und hintere Lagerstütze (21, 22) aufweist, durch die die erste, vordere und die zweite, hintere Schwenkachse (71, 72) verläuft.
  4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerstützen (21, 22) je ein Langloch (21', 22') aufweisen, durch das jeweils ein fest mit dem Sitzträger (3) verbundener erster, vorderer und zweiter, hinterer Lagerbolzen (31, 32) verläuft, wobei die Langlöcher (21', 22') auf einem Radius um den jeweils nicht zugehörigen anderen Lagerbolzen (32, 31) verlaufen.
  5. Stuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines Lehnenträger-Bewegungsanschlages der zweite, hintere Lagerbolzen (32) auch durch ein im wesentlichen vertikal ausgerichtetes Langloch (42) im Lehnenträger (4) verläuft.
  6. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (3) in Längsrichtung der Sitzplatte (2) verlaufend in deren Quermitte unter dieser angeordnet und an seinem hinteren Ende mit der Stuhlsäule (5) verbunden ist, daß links und rechts vom Sitzträger (3) symmetrisch zu diesem je ein Lehnenträger (4) mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung (6) vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen (21, 22) vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hinterer Lagerbolzen (31, 32) am Sitzträger (3) angebracht ist.
  7. Stuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (3) zweiteilig ausgeführt und in Längsrichtung der Sitzplatte (2) verlaufend seitlich links und rechts unter dieser angeordnet sowie an seinen vorderen und hinteren Enden mit je einem Stuhlbein (5') verbunden ist, daß links und rechts innen von den beiden Sitzträgerteilen (3) parallel zu diesen je ein Lehnenträger (4) mit je einer zugehörigen Druckfederanordnung (6) vorgesehen ist, daß je zwei vordere und hintere Lagerstützen (21, 22) vorhanden sind und daß je ein durchlaufender vorderer und hinterer Lagerbolzen (31, 32) an den beiden Sitzträgerteilen (3) angebracht ist.
  8. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) eine Schraubenfederanordnung ist.
  9. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) eine Gasdruckfederanordnung oder eine Elastomerfederanordnung ist.
  10. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) eine Schenkelfederanordnung ist.
  11. Stuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede die Schenkelfederanordnung bildende Schenkelfeder (60) einen eine oder mehrere Windungen umfassenden, die dritte Schwenkachse (73) umgebenden Federkörper (61) sowie zwei sich von diesem tangential nach außen erstreckende Federschenkel (62, 64) umfaßt, wobei ein erster Federschenkel (62) nahe seinem freien Ende an der Unterseite der Sitzplatte (2) und ein zweiter Federschenkel (64) an dem Lehnenträger (4) abgestützt ist und wobei die Federschenkel (62, 64) so vorgespannt sind, daß sie auf die Sitzplatte (2) eine nach oben gerichtete Kraft und auf den Lehnenträger (4) eine die Rückenlehne (4') nach vorne vorbelastende Kraft ausüben.
  12. Stuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß beide Federschenkel (62, 64) vom Federkörper (61) weg etwa parallel zueinander nach vorne verlaufen, wobei der zweite Federschenkel (64) an der Oberseite der Verlängerung (41) des Lehnenträgers (4) abgestützt ist und auf die Verlängerung (41) eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.
  13. Stuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der erste Federschenkel (62) in einer mit der Sitzplatte (2) verbundenen Gleit- oder Rollführung (63) liegt.
  14. Stuhl nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Längsmittelachse des Stuhls (1) zwei Schenkelfedern (60) vorgesehen sind, die vorzugsweise einstückig miteinander durch einen einzigen, entsprechend zweifach gewendelten und gebogenen Federstahldraht oder -stab gebildet sind.
  15. Stuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederanordnung (6) durch eine Drehstabfederanordnung gebildet ist.
  16. Stuhl nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die/jede die Drehstabfederanordnung bildende Drehstabfeder (60') mit mindestens einem auf Torsion beanspruchten, in Stuhlquerrichtung verlaufenden Federabschnitt (61') und mit mindestens zwei in Stuhllängsrichtung verlaufenden Federhebeln (62', 64') gebildet ist, wobei ein erster Federhebel (62') nahe seinem freien Ende an der Unterseite der Sitzplatte (2) und ein zweiter Federhebel (64') an dem Lehnenträger (4) abgestützt ist und wobei die Federhebel (62', 64') so vorgespannt sind, daß sie auf die Sitzplatte (2) eine nach oben gerichtete Kraft und auf den Lehnenträger (4) eine die Rückenlehne (4') nach vorne vorbelastende Kraft ausüben.
  17. Stuhl nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Federabschnitt (61') der Drehstabfeder (60') zugleich die erste Schwenkachse (71) bildet.
  18. Stuhl nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Federhebel (62', 64') von dem Federabschnitt (61') aus in Unteransicht des Stuhls (1) gesehen etwa parallel zueinander und in Seitenansicht des Stuhls (1) gesehen unter Einschluß eines spitzen Winkels nach hinten verlaufen, wobei der zweite Federhebel (64') an der Oberseite der Verlängerung (41) des Lehnenträgers (4) abgestützt ist und auf die Verlängerung (41) eine nach unten gerichtete Kraft ausübt.
  19. Stuhl nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabfeder (60') einstückig durch einen U-förmig gebogenen Federstahlstab gebildet ist.
  20. Stuhl nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß symmetrisch zur Längsmittelachse des Stuhls (1) zwei Drehstabfedern (60') vorgesehen sind, die vorzugsweise einstückig miteinander durch einen einzigen, kurbelwellenartig gebogenen Federstahlstab gebildet sind.
  21. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sitzplatte (2) unterseitig Lagerstützen aufweist, durch die die erste, vordere und die zweite, hintere Schwenkachse (71, 72) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei linke und zwei rechte Lagerstützen vorhanden sind, die jeweils zu einem linken und einem rechten Stützenbauteil oder zu einem einzigen Stützenbauteil (23) zusammengefaßt und einstückig ausgeführt sind.
  22. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzträger (3) und zumindest der unterhalb der Sitzplatte (2) verlaufende Teil (40) des Lehnenträgers (4) sowie gegebenenfalls die Lagerstützen (21, 22) Stanz- und Preßteile aus Stahlblech sind.
  23. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkung der Sitzplatte (2) an dem Lehnenträger (4) weggelassen ist und daß die Sitzplatte (2) und der Lehnenträger (4) unsynchronisiert unabhängig voneinander verschwenkbar sind.
EP00113435A 1999-07-06 2000-06-24 Stuhl Expired - Lifetime EP1066775B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931099A DE19931099C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
DE19931099 1999-07-06
DE10026292A DE10026292C2 (de) 1999-07-06 2000-05-26 Stuhl
DE10026292 2000-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1066775A1 EP1066775A1 (de) 2001-01-10
EP1066775B1 true EP1066775B1 (de) 2004-04-21

Family

ID=26005853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113435A Expired - Lifetime EP1066775B1 (de) 1999-07-06 2000-06-24 Stuhl

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6523896B1 (de)
EP (1) EP1066775B1 (de)
AT (1) ATE264636T1 (de)
CA (1) CA2313565C (de)
DE (2) DE10026292C2 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026531C2 (de) * 2000-05-27 2002-06-13 Roeder Peter Stuhl
DE10109624C1 (de) * 2001-02-28 2002-09-12 Interstuhl Bueromoebel Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10122948C1 (de) 2001-05-11 2003-03-13 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10126001A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
JP4137536B2 (ja) * 2002-07-03 2008-08-20 コクヨ株式会社 椅子
EP1527714B1 (de) * 2002-07-23 2008-11-26 Okamura corporation Stuhl
US6896328B2 (en) * 2002-12-18 2005-05-24 Hon Technology Inc. Steel wire chair with springs
DE10318759B3 (de) * 2003-04-25 2004-07-29 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl, und modulares Stuhlkonzept
US7147285B2 (en) * 2004-01-20 2006-12-12 Tung Yu Oa Co., Ltd. Reclining apparatus for chair
US20090015050A1 (en) * 2004-03-13 2009-01-15 Hans Dehli Articulating chair
EP1750548A2 (de) * 2004-03-13 2007-02-14 Interactive Health, LLC Gelenkiger stuhl
DE202005004880U1 (de) * 2005-03-26 2006-08-03 Sander, Armin Stuhl, insbesondere Bürostuhl
US7717515B2 (en) * 2006-04-24 2010-05-18 Humanscale Corporation Chair having an automatically adjusting resistance to tilting
DE202007006762U1 (de) * 2006-10-13 2008-02-14 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl
US20080232962A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Agrawal Giridhari L Turbomachine and method for assembly thereof using a split housing design
US8646839B2 (en) * 2008-06-17 2014-02-11 Co.Fe.Mo. Industrie S.R.L. Adjustment device for chairs
DE102009009287A1 (de) * 2009-02-17 2010-09-09 Uhlenbrock, Christel Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
US8272692B1 (en) * 2009-10-26 2012-09-25 Epperson Ronald B Office chair having tiltable seat and back
BR112012031880B1 (pt) 2010-06-15 2020-08-11 Claudia Plikat Cadeira
DE102011001811A1 (de) * 2011-04-05 2012-10-11 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Kg Stuhl
TWM421757U (en) * 2011-09-20 2012-02-01 Wen-Shan Ke Guiding mechanism of seat cushion of chair
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
WO2013177690A1 (en) * 2012-06-01 2013-12-05 Duke Aaron Chair and chair tilt control assembly
US9706845B2 (en) 2012-09-20 2017-07-18 Steelcase Inc. Chair assembly
WO2015161281A1 (en) 2014-04-17 2015-10-22 Hni Technologies Inc. Chair and chair control assemblies, systems, and methods
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
EP3282899B1 (de) 2015-04-13 2021-11-03 Steelcase Inc. Sitzanordnung
US9713381B2 (en) 2015-06-11 2017-07-25 Davis Furniture Industries, Inc. Chair
US10383448B1 (en) 2018-03-28 2019-08-20 Haworth, Inc. Forward tilt assembly for chair seat
CN108371436B (zh) * 2018-04-25 2023-10-27 严澄宇 弹力跷跷板式的自由倾仰机构及自由调节转椅

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB815779A (en) * 1957-03-21 1959-07-01 Finn Lie Tilting mechanism for seat furniture
GB1425363A (en) * 1972-05-31 1976-02-18 Lie F Resilient mounting assembly for a tilting chair
DE3605809A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Koenig & Neurath Kg Sitzmoebel
DE3616475C1 (de) * 1986-05-15 1987-06-11 Kusch Co Sitzmoebel Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair
DE3916474A1 (de) * 1989-05-20 1990-11-22 Roeder Soehne Sitzmoebelfab Stuhl, insbesondere arbeits- oder buerostuhl
DE4023609A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-30 Koolwijk Jan Neigungsmechanik fuer objektstuehle
CH690019A5 (de) * 1992-07-16 2000-03-31 Giroflex Entwicklungs Ag Traggestell für einen Stuhl, insbesondere für einen in der Höhe und Neigung verstellbaren Bürostuhl.
DE4313301C2 (de) 1993-04-23 1995-12-21 Simon Desanta Stuhl
NO934790L (no) * 1993-12-23 1995-06-26 Jurek Buchacz Anordning ved vippebeslag for en stol

Also Published As

Publication number Publication date
ATE264636T1 (de) 2004-05-15
CA2313565A1 (en) 2001-01-06
CA2313565C (en) 2005-09-27
EP1066775A1 (de) 2001-01-10
US6523896B1 (en) 2003-02-25
DE10026292C2 (de) 2003-03-20
DE10026292A1 (de) 2001-12-20
DE50006123D1 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066775B1 (de) Stuhl
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0248418B1 (de) Funktions-Sitzmöbel
DE19930922B4 (de) Stuhl
EP2083657B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE19726160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2888975B1 (de) Arbeitsstuhl mit Synchronmechanik und Biegefeder
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
EP3741258A1 (de) Stuhl mit sitzneigemechanik
EP1874160A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP0489961B1 (de) Neigungsvorrichtung für ein Sitzmöbel
EP1989961B1 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
DE3116459A1 (de) Stuhl
DE10026531C2 (de) Stuhl
DE19931099C2 (de) Stuhl mit selbständiger Anpassung der Vorbelastungskraft der Rückenlehne
AT411210B (de) Stuhl
WO1986003954A1 (en) Seating device with spring for the seat
AT411962B (de) Stuhl
DE1529417B2 (de) Schaukelteil
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
CH700921B1 (de) Personensitz mit einem Federelement.
DE3435197A1 (de) Vertikale einstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
EP0341344A2 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010705

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030110

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040527

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040624

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RODER, PETER

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130814

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50006123

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101