EP0925093A1 - Laufbandeinrichtung - Google Patents

Laufbandeinrichtung

Info

Publication number
EP0925093A1
EP0925093A1 EP97919023A EP97919023A EP0925093A1 EP 0925093 A1 EP0925093 A1 EP 0925093A1 EP 97919023 A EP97919023 A EP 97919023A EP 97919023 A EP97919023 A EP 97919023A EP 0925093 A1 EP0925093 A1 EP 0925093A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
stabilizers
tread
engagement
treadmill device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97919023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0925093B1 (de
Inventor
Willi Schönenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woodway AG International
Original Assignee
Woodway AG International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woodway AG International filed Critical Woodway AG International
Publication of EP0925093A1 publication Critical patent/EP0925093A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0925093B1 publication Critical patent/EP0925093B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/02Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements with movable endless bands, e.g. treadmills
    • A63B22/0285Physical characteristics of the belt, e.g. material, surface, indicia

Definitions

  • the invention relates to a treadmill device with at least one endless belt having a multiplicity of tread lamellae, which is guided around two deflecting rollers with parallel axes arranged one behind the other, the deflecting rollers being smooth in the area of contact with the belt and the at least one belt being designed as a flat belt, according to the preamble of claim 1.
  • a treadmill device for physical exercise in which an endless toothed belt is guided around two parallel deflection pulleys arranged one behind the other.
  • This toothed belt engages with corresponding toothed rings on the deflection rollers and can be driven by one or both deflection rollers.
  • a large number of tread slats are attached to the toothed belt and serve as a running surface between the deflection rollers.
  • the tread lamellas are additionally supported by a support roller arrangement (see FIG. 3 of the published patent application DE 2503 118 B2).
  • toothed pulleys and toothed belts creates an unpleasant loud noise that is perceived as annoying during operation.
  • great wear can be expected in the area of the teeth of the toothed belt.
  • DE 42 38252 C2 describes a treadmill device in which the force transmission takes place essentially through a smooth part of the respective deflection roller on a smooth part of the endless belt.
  • the respective deflection roller also has a toothed ring section which engages with an area of the belt which is toothed (see FIG. 2 of the mentioned patent DE 42 38252 C2). Since the power transmission takes place essentially over the smooth part of the deflection rollers and the sliding belt part of the endless belt, the noise development during operation is reduced.
  • the object of the invention is to provide a treadmill device which enables operation to be as quiet as possible, the tread slat movement being stabilized in such a way that slippage of the belt unit with respect to the deflection roller is prevented and the arrangement is inexpensive and is reliable.
  • each tread lamella has at least one engagement element projecting from the underside of the tread lamella, and at least two stabilizers are provided which are connected in a rotationally fixed manner to the deflection roller, such a stabilizer being in engagement with an engagement element on the underside of a tread lamella when the circumferential rich of the deflection roller, which rotates synchronously with the stabilizer, is in contact with the at least one belt and at least one stabilizer is in engagement with an engaging element at all times.
  • the force is transmitted without interlocking timing belts / rings. Any slippage that may occur is prevented by the presence of stabilizers. At least one of these stabilizers is always in engagement with an engagement element.
  • the stabilizers are non-rotatably connected to the guide roller, 100% reproduction of the speed of the treadmill in accordance with the guide rollers is guaranteed in this way. As there is no need for sprockets and belts, low-noise operation is guaranteed.
  • the deflecting roller comprises at least two deflecting pulleys which are fixedly connected to a deflecting shaft, at least two corresponding belts being provided which are guided on the at least two deflecting pulleys, the at least one engagement element projecting from the underside of a tread lamella in each case between the belts and the at least two stabilizers are arranged between the deflection disks.
  • Such an arrangement reduces the material expenditure of the treadmill device and allows a compact arrangement of the stabilizers.
  • the tread lamellae can have a T-shaped cross section in the area between the belts, the lower web of this T being the engagement element.
  • the engagement elements thus fulfill the function of support and represent corresponding engagement surfaces.
  • the stabilizers extend radially with a length such that they can come into engagement with the engagement elements of the tread lamellae.
  • At least four stabilizers are provided, two of which are spaced apart from one another with the same angular position with respect to the axis of the deflection rollers.
  • the stabilizers extend from a deflection disc parallel to the deflection shaft on a radius of the deflection disc, which enables the stabilizers to engage with the engagement elements on the tread lamellae.
  • This embodiment enables a further reduction in material and weight.
  • one stabilizer on one deflection disk is opposite a second stabilizer on the other deflection disk.
  • Such an arrangement enables a compact structure without the stabilizers being visible from the outside.
  • the deflection disks can be connected to one another by the stabilizers.
  • the stabilizers in the area of engagement with the engagement elements on the underside of the tread lamellae consist of elastic material or have an elastic coating. It is also advantageous if the engagement elements have a surface made of elastic material on the underside of the tread lamellae. These measures serve to further reduce noise.
  • the engagement area of the stabilizers can advantageously be equipped with an extent in the circumferential direction of the deflection roller which essentially corresponds to the distance between two engagement elements of two adjacent tread plates when these two tread plates are located on the deflection roller.
  • Such a configuration ensures stabilization of the treadmill movement in both directions and enables even more precise operation.
  • the stabilizers are arranged in pairs, the two stabilizers of a pair being arranged in opposite positions with respect to the axis of the deflection roller.
  • Figure 2 is a partial sectional view of the arrangement in Figure 1 along the line A-A;
  • FIG. 3 shows the deflection area of a treadmill device according to the second embodiment of the invention
  • Figure 4 shows a partial section of the arrangement of Figure 3 along the line B-B and
  • FIG. 5 shows another embodiment of the present invention.
  • FIG. 2 shows a partial sectional view of the deflection area of a treadmill device according to the invention. Corresponding to a section along AA in FIG. 1.
  • An endless belt 2 runs around the deflection roller 3. Only one deflection roller is shown. The belt runs over two such deflection rollers, which are arranged one behind the other with parallel axes.
  • the deflection roller 3 runs on a shaft 4.
  • a large number of tread slats 5 are attached to the belt 2, which can be covered with a coating 1 which is impact-resistant. dernd can be formed, for example made of rubber.
  • the individual tread slats are equipped with a T-shaped cross section.
  • FIG. 2 does not show all of the tread slats on the belt.
  • FIG. 1 shows the deflection area of a treadmill device according to the invention perpendicular to the axis of a deflection roller. Identical elements are identified by the same reference symbols.
  • the deflection roller 3 consists of deflection disks 3a and 3b, which are firmly connected to a deflection shaft 4.
  • a flat belt 2 runs on each of the deflection disks 3a, 3b and is driven by the deflection disks.
  • the foot plates 5 are fastened to this band 2 with fastening screws 7.
  • the webs 6, which serve as an engagement element, are formed only between the belt 2 or the deflection pulleys 3a, 3b. If the deflection shaft 4 is driven, the deflection disks 3a, 3b rotate and drive the tread plates 5 via the belt 2.
  • stabilizers 8 are attached to the deflecting shaft 4 and extend in the radial direction away from the deflecting shaft 4.
  • the length of these stabilizers 8 is such that they can engage with the downwardly extending engagement elements 6 of the tread slats 5.
  • the stabilizers are made of elastic material or have an elastic coating so that the intervention is as quiet as possible.
  • the engaging elements 6 of the tread slats 5 can be covered with elastic material.
  • the engagement areas 9 of the stabilizers 8 have such an extent in the circumferential direction that they fit exactly between two engagement elements 6 of two adjacent tread plates 5. An optimal alignment of the tread slats 5 is guaranteed.
  • the engaging stabilizers 8 with the engagement areas 9 prevent the flat belt 2 from slipping on the deflection roller 3, since the stabilizers 8 are connected to the deflection shaft 4 in a rotationally fixed manner.
  • two stabilizers 8 are arranged opposite one another, so that at least one stabilizer is always in engagement with the tread lamellae.
  • it can improve Effectiveness any number of stabilizers with different angular positions can be provided.
  • two stabilizer units are shown along the shaft 4 with the same angular position in the embodiment shown. This ensures an optimal straight direction of the tread lamellae 5. If, on the other hand, only one stabilizer unit is provided along the shaft 4, which can consist of several stabilizers 8 with different angular positions, the individual stabilizers 8 must have such a width that an optimal straight direction of the Slats 5 is guaranteed.
  • any slip that may occur between the belt 2 and the deflection roller 3 is prevented by the engagement of the stabilizers 8.
  • the new technology also ensures the parallelism of the tread lamellae 5. Since no toothed belt drive is provided, such an arrangement is distinguished by particularly low-noise operation. In addition, the treadmill device runs particularly smoothly and evenly.
  • FIGS 3 and 4 show a second embodiment of the treadmill device according to the invention. Again, the same components are provided with the same reference numerals.
  • the stabilizers 18 extend parallel to the deflection shaft 4 away from the deflection disks 3a, 3b.
  • the engagement areas 19, in the exemplary embodiment shown the ends of the stabilizers 18, are in turn covered with elastic material.
  • Two stabilizers 18 each extend away from the deflection disks at the same angular position.
  • the radius on the deflection disks 3a, 3b, on which the stabilizers 18 are located, is selected so that the engagement areas 19 engage with the engaging elements 6a on the underside of the tread plates 5.
  • the stabilizers 18 can be screwed to the deflection disks 3a, 3b or attached in some other way.
  • FIG. 4 shows a partial sectional view of the second embodiment along the line BB in Figure 3.
  • the operation of the second embodiment corresponds to the first embodiment. Due to the special arrangement of the stabilizers, further savings in weight and material are possible, which ensures an even smoother run.
  • FIG. 5 shows a further embodiment which has stabilizers 28 which correspond to the stabilizers 18 in the second embodiment.
  • the engagement areas 29 of the stabilizers 28 correspond to the engagement areas 19 of the stabilizers 18 of the second embodiment.
  • a connection 30 is also provided, which can be designed as a rod or tube.
  • the two opposite stabilizers 28 and the connection 30 can form a structural unit. Since two stabilizers arranged opposite each other are connected to each other in this way, it is possible to omit the central shaft between the deflection disks 3a, 3b.
  • the functioning of this further embodiment corresponds to the two above embodiments.
  • a treadmill device thus enables 100% reproducibility of parameters, such as the simulated running distance, the speed and the force setting, since no slippage can occur between the belt 2 and the deflection roller 3. Such slippage is prevented by the engagement of stabilizers with the tread lamellae 5.
  • the stabilizers also serve to keep the individual tread slats 5 in parallel.
  • toothed belts and ring gears on the deflection roller can be dispensed with, which ensures particularly quiet and quiet running.

Abstract

Eine Laufbandeinrichtung weist mindestens einen mit einer Vielzahl von Trittlamellen (5) versehenen, endlosen Riemen (2) auf, welcher um zwei hintereinander angeordnete Umlenkrollen (3) mit parallelen Achsen geführt ist, wobei die Umlenkrollen (3) im Bereich der Berührung mit dem Riemen glatt sind und der mindestens eine Riemen als Flachriemen ausgeführt ist. Jede Trittlamelle weist mindestens ein von der Unterseite der Trittlamelle (5) vorspringendes Eingreifelement (6) auf. Ferner sind mindestens zwei Stabilisatoren (8) vorgesehen, die drehfest mit der Umlenkrolle (3) verbunden sind, wobei ein solcher Stabilisator (8) mit einem Eingreifelement (6) an der Unterseite einer Trittlamelle (5) in Eingriff steht, wenn der Umfangsbereich der Umlenkrolle (3), der synchron mit dem Stabilisator (8) umläuft, in Berührung mit dem mindestens einen Riemen ist und wobei zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Stabilisator (8) mit einem Eingreifelement (6) einer Trittlamelle (5) in Eingriff ist.

Description

Laufbandeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Laufbandeinrichtung mit wenigstens einem eine Vielzahl von Trittlamellen aufweisenden endlosen Riemen, welcher um zwei hintereinander angeordnete Umlenkrollen mit parallelen Achsen geführt ist, wobei die Umlenkrollen im Bereich der Berührung mit dem Riemen glatt sind und der mindestens eine Riemen als Flachriemen ausgeführt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 25 03 118 B2 ist eine Laufbandeinrichtung zur Körperertüchtigung bekannt, bei der ein endloser Zahnriemen um zwei hintereinander angeordnete, parallele Umlenkrollen geführt ist. Dieser Zahnriemen steht mit entsprechenden Zahnkränzen an den Umlenkrollen im Eingriff und kann durch eine bzw. beide Umlenkrollen angetrieben werden. An dem Zahnriemen ist eine Vielzahl von Trittlamellen angebracht, die zwischen den Umlenkrollen als Lauffläche dienen. Im Bereich der Lauffläche werden die Trittlamellen von einer Stützrollenanordnung zusätzlich unterstützt (siehe Figur 3 der genannten Offenlegungsschrift DE 2503 118 B2).
Die Kraftübertragung über gezahnte Umlenkrollen und Zahnriemen erzeugt ein unangenehmes lautes Geräusch, das während des Betriebes als störend empfunden wird. Außerdem ist im Bereich der Zähne des Zahnriemens mit großer Abnutzung zu rechnen.
In DE 42 38252 C2 ist eine Laufbandeinrichtung beschrieben, bei der die Kraftübertragung im wesentlichen durch einen glatten Teil der jeweiligen Umlenkrolle auf einen glatten Teil des endlosen Riemens geschieht. Die jeweilige Umlenkrolle weist zudem einen Zahnkranzabschnitt auf, der mit einem Bereich des Riemens in Eingriff steht, der gezahnt ist (s. Figur 2 des genannten Patentes DE 42 38252 C2). Da die Kraftübertragung im wesentlichen über den glatten Teil der Umlenkrollen und den Gleitriementeil des endlosen Riemens geschieht, ist die Geräuschentwicklung während des Betriebes reduziert.
Durch den Zahnriementeil, der mit dem Zahnscheibenteil der Umlenkrollen in Eingriff steht, wird jedoch immer noch ein beträchtliches unangenehmes Geräusch beim Eingriff erzeugt. Außerdem sind die Umlenkrollen, die aus einem Gleitscheibenteil und einem Zahnkranzteil bestehen und der endlose Riemen, der aus einem Zahnriementeil und einem Gleitriementeil besteht, aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung. In der bereits genannten Offenlegungsschrift DE 25 03 118 B2 ist weiterhin eine Anordnung beschrieben, bei der ein endloser Riemen um zwei Umlenkrollen geführt wird, wobei der Riemen nicht als Zahnriemen ausgeführt ist. Auf diese Weise wird die Geräuschentwicklung, die durch den Zahnriemen/Zahnkranzeingriff entsteht, verhindert. An dem endlosen Riemen sind mit entsprechenden Befestigungsstücken Trittlamellen befestigt, die wiederum zwischen den Umlenkrollen die Lauffläche bilden sollen. Im Bereich der Lauffläche werden die Trittlamellen durch eine entsprechende Stützrollenanordnung unterstützt.
Bei einer solchen Umlenkrollen/Riemenanordnung, wobei diese glatt ausgeführt sind, besteht jedoch die Gefahr, daß zwischen der angetriebenen Umlenkrolle und dem Riemen ein Schlupf entsteht. Dadurch wird die Reproduzierbarkeit von Parametern, wie z.B. einer Geschwindigkeitsmessung des Laufbandes oder einer Messung der Distanz, die durch das bewegte Laufband simuliert werden soll, ungenau. Außerdem kann es bei einem solchen Schlupf passieren, daß die Trittlamellen nicht parallel laufen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Laufbandeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen möglichst geräuscharmen Betrieb ermöglicht, wobei die Trittlamellenbewegung derart stabilisiert ist, daß ein Schlupf der Riemeneinheit mit Bezug zu der Umlenkrolle verhindert wird und die Anordnung kostengünstig und zuverlässig ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Laufbandeinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß hat jede Trittlamelle mindestens ein von der Unterseite der Trittlamelle vorspringendes Eingreifelement, und es sind mindestens zwei Stabilisatoren vorgesehen, die drehfest mit der Umlenkrolle verbunden sind, wobei ein solcher Stabilisator mit einem Eingreifelement an der Unterseite einer Trittlamelle in Eingriff steht, wenn der Umfangsbe- reich der Umlenkrolle, der synchron mit dem Stabilisator umläuft, in Berührung mit dem mindestens einen Riemen ist und zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Stabilisator mit einem Eingreifelement in Eingriff ist. Bei der erfindungsgemäßen Laufbandeinrichtung wird die Kraft ohne ineinanandergreifende Zahririemen/-kränze übertragen. Ein eventuell auftretender Schlupf wird durch das Vorhandensein von Stabilisatoren verhindert. Mindestens einer dieser Stabilisatoren ist immer in Eingriff mit einem Eingreifelement. Da die Stabilisatoren drehfest mit der Umlenkrolle verbunden sind, ist auf diese Weise eine 100 %ige Reproduzierung der Geschwindigkeit des Laufbandes in Übereinstimmung mit den Umlenkrollen gewährleistet. Da auf Zahnkränze und -riemen verzichtet werden kann, ist ein geräuscharmer Betrieb gewährleistet.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfaßt die Umlenkrolle mindestens zwei Umlenkscheiben, die fest mit einer Umlenkwelle verbunden sind, wobei mindestens zwei entsprechende Riemen vorgesehen sind, die auf den mindestens zwei Umlenkscheiben geführt werden, wobei das mindestens eine von der Unterseite einer Trittlamelle vorspringende Eingreifelement jeweils zwischen den Riemen und den mindestens zwei Stabilisatoren zwischen den Umlenkscheiben angeordnet ist.
Eine solche Anordnung reduziert den Materialaufwand der Laufbandeinrichtung und erlaubt eine kompakte Anordnung der Stabilisatoren.
Bei dieser Ausführungsform können die Trittlamellen im Bereich zwischen den Riemen einen T-förmigen Querschnitt haben, wobei der untere Steg dieses T's das Eingreifelement darstellt.
Ein solcher Querschnitt der Trittlamellen verhindert ein Durchbiegen der Lamellen bei Belastung. Die Eingreifelemente erfüllen also die Funktion der Unterstützung und stellen entsprechende Eingreifflächen dar.
Gemäß einer ersten Ausführungsform erstrecken sich die Stabilisatoren radial mit einer solchen Länge, so daß sie mit den Eingreifelementen der Trittlamellen in Eingriff kommen können.
Vorteilhafterweise sind dabei mindestens vier Stabilisatoren vorgesehen, von denen zwei beabstandet voneinander mit gleicher Winkelposition bezüglich der Achse der Umlenkrollen angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, die einzelnen Stabilisatoren schmal auszuführen, was Gewicht und Material spart sowie das Eingreifgeräusch der Stabilisatoren mit den Eingreifelementen verringert. Durch die paarweise Anordnung der Stabilisatoren mit gleicher Winkelposition ist trotzdem die Parallelausrichtung der Trittlamellen gewährleistet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform erstrecken sich die Stabilisatoren von einer Umlenkscheibe parallel zur Umlenkwelle auf einem Radius der Umlenkscheibe, der einen Eingriff der Stabilisatoren mit den Eingreifelementen an den Trittlamellen ermöglicht.
Diese Ausführungsform ermöglicht eine weitere Material- und Gewichtsreduzierung.
Entsprechend einer bevorzugten Anordnung der zweiten Ausführungsform steht je ein Stabilisator an einer Umlenkscheibe einem zweiten Stabilisator an der anderen Umlenkscheibe gegenüber.
Eine solche Anordnung ermöglicht einen kompakten Aufbau, ohne daß die Stabilisatoren von außen sichtbar sind.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform können die Umlenkscheiben durch die Stabilisatoren miteinander verbunden sein.
Dies bedeutet eine weitere Stabilisierung der gesamten Anordnung.
Vorteilhafterweise ist es dann möglich, im Zwischenbereich zwischen den Umlenkscheiben keine Welle vorzusehen, was wiederum Material und Gewicht einspart.
Bei den geschilderten Ausführungsformen ist es vorteilhaft, wenn die Stabilisatoren im Eingriffsbereich mit den Eingreifelementen an der Unterseite der Trittlamellen aus elastischem Material bestehen bzw. einen elastischen Überzug aufweisen. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Eingreifelemente an der Unterseite der Trittlamellen eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen. Diese Maßnahmen dienen der weiteren Geräuschreduzierung. Bei allen Ausführungsformen kann der Eingriffsbereich der Stabilisatoren vorteilhafterweise mit einer Ausdehnung in Umfangsrichtung der Umlenkrolle ausgestattet sein, die im wesentlichen dem Abstand zweier Eingriffselemente zweier benachbarter Trittlamellen entspricht, wenn diese zwei Trittlamellen sich an der Umlenkrolle befinden.
Eine derartige Ausgestaltung gewährleistet eine Stabilisierung der Laufbandbewegung in beiden Richtungen und ermöglicht einen noch genaueren Betrieb.
Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Stabilisatoren paarweise angeordnet sind, wobei die zwei Stabilisatoren eines Paares in gegenüberliegender Position mit Bezug zur Achse der Umlenkrolle angeordnet sind.
Die verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 den Umlenkrollenbereich einer Laufbandeinrichtung gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2 eine Teilschnittansicht der Anordnung in Figur 1 entlang der Linie A-A;
Figur 3 den Umlenkbereich einer Laufbandeinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4 Teilschnitt der Anordnung der Figur 3 entlang der Linie B-B und
Figur 5 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Anhand der Figuren 1 und 2 wird eine erste Ausführungsform der Erfindung beschrieben. In Figur 2 ist eine Teilschnittansicht des Umlenkbereiches einer erfindungsgemäßen Laufbandeinrichtung gezeigt. Entsprechend einem Schnitt entlang A-A in Figur 1. Ein Endlosriemen 2 verläuft um die Umlenkrolle 3 herum. Gezeigt ist nur eine Umlenkrolle. Das Band läuft über zwei derartige Umlenkrollen, die hintereinander mit parallelen Achsen angeordnet sind. Die Umlenkrolle 3 läuft auf einer Welle 4. Auf dem Band 2 ist eine Vielzahl von Trittlamellen 5 angebracht, die mit einer Beschichtung 1 bedeckt sein können, die stoßmin- dernd ausgebildet sein kann, z.B. aus Gummi. In der speziellen Ausführungsform sind die einzelnen Trittlamellen mit einem T-förmigen Querschnitt ausgerüstet. Dieser Querschnitt erhöht die Stabilität der einzelnen Lamellen. Die unteren Stege dieser T-förmigen Trittlamellen dienen als Eingreifelemente, die weiter unten näher beschrieben werden. Wird nun die Umlenkrolle 3 angetrieben, so werden die Trittlamellen über das Band 2 vorwärtsbewegt und durch die Umlenkrolle 3 umgelenkt. In Figur 2 sind der Übersicht halber nicht alle Trittlamellen auf dem Band gezeigt.
In Figur 1 ist der Umlenkbereich einer erfindungsgemäßen Laufbandeinrichtung senkrecht zu der Achse einer Umlenkrolle gezeigt. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die Umlenkrolle 3 besteht aus Umlenkscheiben 3a und 3b, die fest mit einer Umlenkwelle 4 verbunden sind. Auf den Umlenkscheiben 3a, 3b läuft je ein Flachriemen 2, der durch die Umlenkscheiben angetrieben wird. Mit Befestigungsschrauben 7 sind an diesem Band 2 die Trittlamellen 5 befestigt. Die Stege 6, die als Eingreifelement dienen, sind nur zwischen den Riemen 2 bzw. den Umlenkscheiben 3a, 3b ausgebildet. Wird die Umlenkwelle 4 angetrieben, so drehen sich die Umlenkscheiben 3a, 3b und treiben über den Riemen 2 die Trittlamellen 5 an. Weiterhin sind an der Umlenkwelle 4 Stabilisatoren 8 angebracht, die sich in radialer Richtung von der Umlenkwelle 4 weg erstrecken. Die Länge dieser Stabilisatoren 8 ist derart, daß sie mit den sich nach unten erstreckenden Eingreifelementen 6 der Trittlamellen 5 eingreifen können. Im Eingriffsbereich 9 der Stabilisatoren 8 sind die Stabilisatoren aus elastischem Material gefertigt oder haben einen elastischen Überzug, damit das Eingreifen möglichst geräuscharm vonstatten geht. Ebenso können die Eingreifelemente 6 der Trittlamellen 5 mit elastischem Material überzogen sein. In Figur 2 ist zu erkennen, daß die Eingriffsbereiche 9 der Stabilisatoren 8 eine derartige Ausdehnung in Umfangsrichtung haben, daß sie genau zwischen zwei Eingreifelemente 6 zweier benachbarter Trittlamellen 5 passen. Eine optimale Ausrichtung der Trittlamellen 5 ist so gewährleistet.
Im Betrieb wird nun durch die eingreifenden Stabilisatoren 8 mit den Eingriffsbereichen 9 verhindert, daß der Flachriemen 2 auf der Umlenkrolle 3 durchrutscht, da die Stabilisatoren 8 drehfest mit der Umlenkwelle 4 verbunden sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind je zwei Stabilisatoren 8 gegenüber voneinander angeordnet, so daß immer mindestens ein Stabilisator mit den Trittlamellen in Eingriff ist. Es kann jedoch zur Verbesserung der Effektivität eine beliebige Anzahl von Stabilisatoren mit verschiedenen Winkelpositionen vorgesehen sein.
Weiterhin sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Stabilisatoreinheiten entlang der Welle 4 mit der gleichen Winkelposition dargestellt. Dies gewährleistet eine optimale Gerade-Richtung der Trittlamellen 5. Ist dagegen entlang der Welle 4 nur eine Stabilisatoreinheit vorgesehen, die aus mehreren Stabilisatoren 8 mit verschiedenen Winkelpositionen bestehen kann, so müssen die einzelnen Stabilisatoren 8 eine derartige Breitenausdehnung haben, daß eine optimale gerade Richtung der Lamellen 5 gewährleistet ist.
Im Betrieb dieser ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbandeinrichtung wird ein möglicherweise auftretender Schlupf zwischen dem Riemen 2 und der Umlenkrolle 3 durch das Eingreifen der Stabilisatoren 8 verhindert. Dies garantiert eine 100 %ige Reproduzierbarkeit der Bewegung und macht eine genaue Einstellung der Geschwindigkeit und eine genaue Messung der simulierten Laufdistanz möglich. Ebenso gewährleistet die neue Technik die Parallelität der Trittlamellen 5. Da kein Zahnriemenantrieb vorgesehen ist, zeichnet sich eine derartige Anordnung durch einen besonders geräuscharmen Betrieb aus. Außerdem läuft die Laufbandeinrichtung besonders ruhig und gleichmäßig.
Figuren 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Laufbandeinrichtung. Wiederum sind gleiche Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Stabilisatoren 18 erstrecken sich parallel zu der Umlenkwelle 4 von den Umlenkscheiben 3a, 3b weg. Die Eingriffsbereiche 19, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Ende der Stabilisatoren 18, sind wiederum mit elastischem Material überzogen. Je zwei Stabilisatoren 18 erstrecken sich gegeneinander mit derselben Winkelposition von den Umlenkscheiben weg. Der Radius auf den Umlenkscheiben 3a, 3b, auf denen sich die Stabilisatoren 18 befinden, ist so gewählt, daß die Eingriffsbereiche 19 mit den Eingreifelementen 6 a der Unterseite der Trittlamellen 5 eingreifen. Die Stabilisatoren 18 können an den Umlenkscheiben 3a, 3b verschraubt oder anderweitig befestigt sein. Figur 4 zeigt eine Teilschnittansicht der zweiten Ausführungsform entlang der Linie B-B in Figur 3. Die Funktionsweise der zweiten Ausführungsform entspricht der ersten Ausführungsform. Durch die besondere Anordnung der Stabilisatoren ist jedoch eine weitere Einsparung an Gewicht und Material möglich, was einen noch ruhigeren Lauf gewährleistet. In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die Stabilisatoren 28 aufweist, welche den Stabilisatoren 18 der zweiten Ausführungsform entsprechen. Die Eingriffsbereiche 29 der Stabilisatoren 28 entsprechen den Eingriffsbereichen 19 der Stabilisatoren 18 der zweiten Ausführungsform. Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stabilisatoren ist jedoch weiterhin eine Verbindung 30 vorgesehen, die als Stange oder Rohr ausgebildet sein kann. Ebenso können die zwei gegenüberliegenden Stabilisatoren 28 und die Verbindung 30 eine konstruktive Einheit bilden. Da auf diese Weise je zwei gegenüber angeordnete Stabilisatoren miteinander verbunden sind, ist es möglich, die Mittelwelle zwischen den Umlenkscheiben 3a, 3b wegzulassen. Die Funktionsweise dieser weiteren Ausführungsform entspricht den beiden obigen Ausführungsformen.
Eine erfindungsgemäße Laufbandeinrichtung ermöglicht also eine 100 %ige Reproduzierbarkeit von Parametern, wie z.B. der simulierten Laufdistanz, der Geschwindigkeit und der Krafteinstellung, da zwischen dem Riemen 2 und der Umlenkrolle 3 kein Schlupf auftreten kann. Ein solcher Schlupf wird durch das Eingreifen von Stabilisatoren mit den Trittlamellen 5 verhindert. Die Stabilisatoren dienen auch der Parallelhaltung der einzelnen Trittlamellen 5. Da gemäß der Erfindung auf Zahnriemen und Zahnkränze an der Umlenkrolle verzichtet werden kann, ist ein besonders geräuscharmer und ruhiger Lauf gewährleistet.

Claims

Ansprüche
1. Laufbandeinrichtung mit mindestens einem eine Vielzahl von Trittlamellen aufweisenden, endlosen Riemen, welcher um zwei hintereinander angeordnete Umlenkrollen mit parallen Achsen geführt ist, wobei die Umlenkrollen im Bereich der Berührung mit dem Riemen glatt sind und der mindestens eine Riemen als Flachriemen ausgeführt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
jede Trittlamelle (5) mindestens ein von der Unterseite der Trittlamelle vorspringendes Eingreifelement (6) aufweist, und
daß mindestens zwei Stabilisatoren (8, 18, 28) vorgesehen sind, die drehfest mit der Umlenkrolle (3) verbunden sind, wobei ein solcher Stabilisator (8, 18, 28) mit einem Eingreifelement (6) an der Unterseite einer Trittlamelle (5) in Eingriff steht, wenn der Umfangsbereich der Umlenkrolle (3), der synchron mit dem Stabilisator umläuft, in Berührung mit dem mindestens einen Riemen (2) ist und wobei zu jedem Zeitpunkt mindestens ein Stabilisator (8, 18, 28) mit einem Eingreifelement (6) einer Trittlamelle (5) in Eingriff ist.
2. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkrolle (3) mindestens zwei Umlenkscheiben (3a, 3b) aufweist, die fest mit einer Umlenkwelle (4) verbunden sind, und mindestens zwei Riemen (2) vorgesehen sind, die auf den mindestens zwei Umlenkscheiben (3a, 3b) laufen, daß das mindestens eine von der Unterseite einer Trittlamelle (5) vorspringende Eingreifelement (6) zwischen zwei Riemen (2) angeordnet ist, und die mindestens zwei Stabilisatoren (8, 18, 28) zwischen den Umlenkscheiben (3a, 3b) angeordnet sind.
3. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trittlamellen (5) zwischen den Riemen (2) einen T-förmigen Querschnitt haben und der nach unten ragende Steg dieses T-förmigen Querschnittes das Eingreifelement (6) darstellt.
4. Laufbandeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren (8) sich radial mit einer solchen Länge erstrecken, daß sie mit den Eingreifelementen (6) an der Unterseite der Trittlamellen (5) in Eingriff kommen können.
5. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens vier Stabilisatoren (8) vorgesehen sind, von denen je zwei beabstandet voneinander mit gleicher Winkelposition bezüglich der Achse der Umlaufrolle (3) angeordnet sind.
6. Laufbandeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stabilisatoren (18, 28) jeweils von einer Umlenkscheibe (3a, 3b) aus parallel zur Umlenkwelle (4) auf einem Radius der Umlenkscheiben (3a, 3b) erstrek- ken, der einen Eingriff der Stabilisatoren (18, 28) mit den Eingreifelementen (6) an den Unterseiten der Trittlamellen (5) ermöglicht.
7. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Stabilisator (18, 28) an einer Umlenkscheibe (3a) einem zweiten Stabilisator (18, 28) an einer anderen Umlenkscheibe (3b) gegenübersteht.
8. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkscheiben (3a, 3b) durch die Stabilisatoren (28) miteinander verbunden sind.
9. Laufbandeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umlenkscheiben (3a, 3b) keine zentrale Welle vorhanden ist.
10. Laufbandeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren (8, 18, 28) im Eingriffsbereich (9, 19, 29) mit den Eingreifelementen (6) an der Unterseite der Trittlamellen (5) aus elastischem Material bestehen bzw. einen elastischen Überzug aufweisen.
11. Laufbandeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingreifelemente (6) an der Unterseite der Trittlamellen (5) eine Oberfläche aus elastischem Material aufweisen.
12. Laufbandeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffsbereiche (9, 19, 29) der Stabilisatoren (8, 18, 28) eine Ausdehnung in Umfangsrichtung der Umlenkrolle (3) haben, die im wesentlichen dem Abstand zweier Eingreifelemente (6) zweier benachbarter Trittlamellen (5) entspricht, wenn diese zwei Trittlamellen sich an der Umlenkrolle (3) befinden.
13. Laufbandeinrichtung nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren (8, 18, 28) paarweise angeordnet sind, wobei die zwei Stabilisatoren eines Paares in gegenüberliegender Position mit Bezug zu der Achse der Umlenkrolle (3) angeordnet sind.
EP97919023A 1996-09-12 1997-09-02 Laufbandeinrichtung Expired - Lifetime EP0925093B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615912U 1996-09-12
DE29615912U DE29615912U1 (de) 1996-09-12 1996-09-12 Laufbandeinrichtung
PCT/EP1997/004781 WO1998010839A1 (de) 1996-09-12 1997-09-02 Laufbandeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0925093A1 true EP0925093A1 (de) 1999-06-30
EP0925093B1 EP0925093B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=8029159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97919023A Expired - Lifetime EP0925093B1 (de) 1996-09-12 1997-09-02 Laufbandeinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6348025B1 (de)
EP (1) EP0925093B1 (de)
JP (1) JP3190689B2 (de)
CN (1) CN1132642C (de)
DE (2) DE29615912U1 (de)
NO (1) NO315458B1 (de)
RU (1) RU2147450C1 (de)
WO (1) WO1998010839A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922822B4 (de) * 1999-05-19 2004-07-15 Ralf Tollkien Laufband für das Fitneßtraining und Fahrzeug mit einem Laufband
CN100443134C (zh) * 2003-01-15 2008-12-17 威盛电子股份有限公司 具有地形仿真功能的跑步机
US7147099B2 (en) * 2004-04-28 2006-12-12 Laitram, L.L.C. Sprockets in a cleanable modular belt conveyor
US7207926B2 (en) * 2004-07-22 2007-04-24 Hoag Frederick J Deckless treadmill system
US7780573B1 (en) * 2006-01-31 2010-08-24 Carmein David E E Omni-directional treadmill with applications
FI119369B (fi) * 2006-05-30 2008-10-31 Kone Corp Järjestely liukukäytävän käyttökoneistossa ja menetelmä liukukäytävän käsikaiteen kaidehihnan käyttöhihnan vaihtamiseksi
WO2014153201A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Alterg, Inc. Method of gait evaluation and training with differential pressure system
US20120238921A1 (en) 2011-03-18 2012-09-20 Eric Richard Kuehne Differential air pressure systems and methods of using and calibrating such systems for mobility impaired users
CA2793263C (en) 2009-03-17 2015-12-15 Woodway Usa, Inc. Power generating manually operated treadmill
US8308618B2 (en) 2009-04-10 2012-11-13 Woodway Usa, Inc. Treadmill with integrated walking rehabilitation device
US7717830B1 (en) * 2009-10-01 2010-05-18 Dynamic Fitness Equipment, Llc Exercise device
US10183191B2 (en) * 2009-11-02 2019-01-22 Speedfit LLC Leg-powered treadmill
US8343016B1 (en) 2009-11-02 2013-01-01 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill
US8308619B1 (en) 2009-11-02 2012-11-13 Astilean Aurel A Leg-powered treadmill
CN102179034A (zh) * 2011-04-27 2011-09-14 湖北海山科技有限公司 跑步带
US8920347B2 (en) 2012-09-26 2014-12-30 Woodway Usa, Inc. Treadmill with integrated walking rehabilitation device
CA2942001A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Alex Formerly Known As Astilean Aurel ASTILEAN Leg-powered treadmill
US9598242B2 (en) * 2014-02-03 2017-03-21 Mark Webster Moving floor system
US9694234B2 (en) * 2014-11-26 2017-07-04 Icon Health & Fitness, Inc. Treadmill with slatted tread belt
TR201906746T4 (tr) * 2014-12-12 2019-05-21 Technogym Spa Manuel koşu bandı.
US10010748B1 (en) 2015-04-17 2018-07-03 Samsara Fitness LLC Treadmill having textured tread surfaces
CN104909109A (zh) * 2015-06-03 2015-09-16 江苏南山冶金机械制造有限公司 一种装料悬臂辊用转向辊
WO2017062504A1 (en) 2015-10-06 2017-04-13 Woodway Usa, Inc. Manual treadmill and methods of operating the same
ITUB20169968A1 (it) * 2016-01-14 2017-07-14 Techpol S R L Nastro di corsa di tapis roulant con superficie di supporto utente perfezionata
EP3257804B1 (de) 2016-06-15 2023-09-27 Otis Elevator Company Riemengetriebene personenförderanlage
CA3029593C (en) 2016-07-01 2022-08-09 Woodway Usa, Inc. Motorized treadmill with motor braking mechanism and methods of operating same
DE102016119885B3 (de) * 2016-10-19 2017-09-28 HÜBNER GmbH & Co. KG Laufband eines Laufbandtrainers sowie Laufbandtrainer
KR102542293B1 (ko) * 2016-12-27 2023-06-12 엘마 루델스토퍼 전방향성 트레드밀
KR101774371B1 (ko) * 2017-02-23 2017-09-04 유군일 브러시 겸용 퍼프
USD1010028S1 (en) 2017-06-22 2024-01-02 Boost Treadmills, LLC Unweighting exercise treadmill
KR101837581B1 (ko) * 2017-07-12 2018-03-12 유군일 개선된 구조의 브러시 겸용 퍼프
US11654327B2 (en) 2017-10-31 2023-05-23 Alterg, Inc. System for unweighting a user and related methods of exercise
US9969560B1 (en) 2017-11-17 2018-05-15 Hani Toma Wheel based reciprocating slats conveyor system
USD854101S1 (en) 2018-01-05 2019-07-16 Peloton Interactive, Inc. Treadmill
EP3511282B1 (de) 2018-01-15 2020-07-22 Otis Elevator Company Fahrsteig
KR102440929B1 (ko) 2018-09-04 2022-09-06 (주)아모레퍼시픽 화장도구
USD930089S1 (en) 2019-03-12 2021-09-07 Woodway Usa, Inc. Treadmill
US11872433B2 (en) 2020-12-01 2024-01-16 Boost Treadmills, LLC Unweighting enclosure, system and method for an exercise device
TW202239445A (zh) * 2021-04-06 2022-10-16 富安健康科技股份有限公司 彈跳跑步機
US20230115873A1 (en) 2021-10-12 2023-04-13 Boost Treadmills, LLC DAP Platform, Integrated Lifts, System and Related Devices and Methods

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1743995A (en) 1925-11-13 1930-01-14 Gad R Bartlett Escalator
FR718485A (fr) 1931-06-10 1932-01-25 Magneto Lumiere L M C Dispositif de transmission par poulies et par courroie
US2155684A (en) * 1937-07-01 1939-04-25 John R Richards Dog exercising device
US2813604A (en) 1954-03-03 1957-11-19 Rapids Standard Co Inc Anti rollback device for conveyors
GB885427A (en) 1960-06-14 1961-12-28 Edric Raymond Brooke Improvements relating to belt transmissions
DE1650657B2 (de) 1968-01-10 1972-02-24 Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover Zahnriementrieb
FR2252108A1 (de) 1973-11-23 1975-06-20 Rey Jean
CH598832A5 (de) 1974-10-11 1978-05-12 Schoenenberger Rolf
SU610746A1 (ru) 1975-07-02 1978-06-15 Александровский Машиностроительный Завод Имени К.Е.Ворошилова Устройство дл торможени ленточного бремсбергового конвейера
DE2609043A1 (de) 1976-03-05 1977-09-08 Helmut Klinkicht Riemen, insbesondere zur verwendung bei erntepflueckmaschinen
GB8401587D0 (en) * 1984-01-20 1984-02-22 Reade D R Exercising platforms
US4635928A (en) 1985-04-15 1987-01-13 Ajax Enterprises Corporation Adjustable speed control arrangement for motorized exercise treadmills
US4655447A (en) 1985-08-02 1987-04-07 Dubrinsky Max M Treadmill assembly
US4842266A (en) 1986-08-27 1989-06-27 Sweeney Sr James S Physical exercise apparatus having motivational display
DE3709877A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-13 Rud Ketten Rieger & Dietz Triebrad fuer kettenfoerderer
DE3835979A1 (de) 1988-10-21 1990-04-26 Woodway Ag Endloses laufband fuer das fitnesstraining
US5000440A (en) 1989-01-03 1991-03-19 Lynch Robert P Treadmill exercise device combined with weight load
IT1254145B (it) 1992-01-23 1995-09-11 Attrezzatura per la modificazione antigravitoria delle miotensioni adattative della postura umana trasversale.
DE4238252C2 (de) 1992-11-12 1994-08-18 Woodway Ag Zahn- und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
EP0837026B1 (de) * 1993-10-01 2002-01-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Handlaufmechanismus für sich bewegende Gehsteige mit variabler Geschwindigkeit
US5431612A (en) 1994-06-24 1995-07-11 Nordictrack, Inc. Treadmill exercise apparatus with one-way clutch
DE9415266U1 (de) 1994-09-20 1994-11-17 Woodway Ag Vorrichtung zur Kontrolle der Bandgeschwindigkeit von Laufbandeinrichtungen
DE69428216T2 (de) 1994-09-23 2002-06-27 Tranaas Rostfria Tranaas Ab Ein zusammenbau zum praktizieren des gehens
US5603677A (en) 1995-03-28 1997-02-18 Sollo; Robert E. Weight assisted rehabilitation system
JPH1087248A (ja) * 1996-09-20 1998-04-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変速式コンベア
US5788606A (en) 1996-02-01 1998-08-04 Rich; Rolland Wayne Adjustable trampoline support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9810839A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO990414L (no) 1999-04-06
NO315458B1 (no) 2003-09-08
JP3190689B2 (ja) 2001-07-23
NO990414D0 (no) 1999-01-28
CN1230129A (zh) 1999-09-29
EP0925093B1 (de) 2002-03-13
US6348025B1 (en) 2002-02-19
JP2000502591A (ja) 2000-03-07
DE29615912U1 (de) 1996-10-31
RU2147450C1 (ru) 2000-04-20
CN1132642C (zh) 2003-12-31
DE59706624D1 (de) 2002-04-18
WO1998010839A1 (de) 1998-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0925093B1 (de) Laufbandeinrichtung
EP0601279B1 (de) Zahn-und Keilriemeneinrichtung für Laufbänder
DE60102409T2 (de) Bandförderer
WO1999057457A1 (de) Energieführungskette
DE3640354A1 (de) Antriebskette
DE3909950C2 (de) Riementrieb bestehend aus einem Zahnriemen und einer Zahnscheibe
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
EP0599310B1 (de) Riementrieb eines Torantriebs
EP0599312B1 (de) Riementrieb für einen Torantrieb
DE1750279A1 (de) UEbersetzungsgetriebe
DE3107255A1 (de) "ketten- bzw. riementrieb"
DE2653872C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der spektralen Zusammensetzung eines Lichtbündels
DE10316599A1 (de) Getriebeeinrichtung für Antriebe von Kraftfahrzeuglenkungen
EP0900952B1 (de) Riementrieb
WO2001049977A2 (de) Kettentrieb zum antrieb von zwei engstehenden parallelen wellen
DE3402187C1 (de) Antrieb mit einem endlosen,zweiseitig verzahnten und in eine Zahnstange eingreifenden Treibelement
DE3123584C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer laufenden Warenbahn
EP1078179B1 (de) Zahngurtgetriebe
DE19915806A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0364992A2 (de) Endloses Laufband für das Fitnesstraining
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
EP0844203A2 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
AT6801U1 (de) Umlaufender mitnehmer
DE19944973A1 (de) Steuerkurven-Zahnkettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010406

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060908

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070903

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091029

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59706624

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401