EP0852365B1 - Selbstverkäufer - Google Patents

Selbstverkäufer Download PDF

Info

Publication number
EP0852365B1
EP0852365B1 EP97119857A EP97119857A EP0852365B1 EP 0852365 B1 EP0852365 B1 EP 0852365B1 EP 97119857 A EP97119857 A EP 97119857A EP 97119857 A EP97119857 A EP 97119857A EP 0852365 B1 EP0852365 B1 EP 0852365B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vending machine
goods
machine according
stack
structural unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97119857A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0852365A2 (de
EP0852365A3 (de
Inventor
Josef Bayer
Klaus Kracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP0852365A2 publication Critical patent/EP0852365A2/de
Publication of EP0852365A3 publication Critical patent/EP0852365A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0852365B1 publication Critical patent/EP0852365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means

Definitions

  • the invention relates to a self-seller horizontal coils for goods packaging and a device for dispensing stacked goods, especially beverage containers.
  • a self-seller is known from the market Have goods packs and cans sold. With this Self-sellers are the area where over Dispensable goods packs can be accommodated and the area where cans are housed, horizontally separated; the areas are therefore on top of each other. This is inconvenient because it makes the can-receiving area lower than that Goods receipt height of the self-seller is. this leads to a low capacity for cans because the Advantages of the known stacking shafts are not can be exploited. It is also unfavorable that a conversion of the self-seller from the offer to more about packages of goods to be dispensed and fewer cans and vice versa is difficult and significant renovations and a host of new ones Components required. So in practice it is not Variability in the division of the goods receiving area of the Self seller on packages of goods on the one hand and cans on the other hand.
  • the object of the invention is to be a self-seller to propose the type mentioned at the beginning, of the inclusion of stackable goods, especially bottles or cans allocated area in high capacity and in which the division into an area for Inclusion of stackable goods, especially bottles or cans, and in a range of by means of horizontal Construction and dispensable output packs assembly technology is simply variable.
  • the above object is characterized by the features of characterizing part of claim 1 solved.
  • the stacking shafts Units which in turn are essentially about the total amount of goods received by the self-seller Can extend so that there is a high overall Goods receiving capacity gives what else What is supported is that the goods receiving width of the Self-seller is exploited.
  • the unit or the units can also be two or more Goods dispensing coils can be arranged side by side.
  • the operator of the self-seller regarding the number of the adjacent helixes different units and stacking shafts offered so that the operator can choose how it supports the structural units carrying the dispensing coils and who wants to combine stacking shafts.
  • a housing (1) of the self-seller are horizontal next to each other one or more units (2) and one or several stacking shafts (3) installed. Both the Units (2) and the stacking shafts (3) extend essentially over the entire goods receiving height (H) the interior of the auto seller.
  • Each unit (2) carries several, one above the other Example trap seven, goods issue spiral (4) for Intermediate shelves (5) upright packs of goods (S) from Snacks.
  • Fig.1 and Fig.3 are the output coils (4) and the goods packs (S) are shown in FIG.
  • Each coil (4) is by means of a drive unit (6) gradually rotatable about its horizontal axis (4 '), whereby the goods packs (S) horizontally in the direction of a Drop shaft (7) can be moved in one Output tray (8) of the self-seller fall.
  • each three dispensing coils (4) are provided side by side.
  • each other two dispensing coils (4) are provided.
  • Each unit (2) has two side walls (9), which with a vertical plurality of slotted holes (10) are.
  • Height-adjustable guide plates (11) can be used, which the respective helix assemblies (12) wear.
  • Each helical assembly (12) has the relevant side-by-side dispensing coils (4), the Drive unit (6) and the intermediate floor (5).
  • To the Guide plates (11) is the respective helical assembly (12) for filling can be pulled out horizontally and in its pulled position tiltable. This is shown in Fig. 13 the upper coil assembly (12) shown. When pulling out an electrical connector (13) is released Drive units (6). When pushing in (see Fig. 13, below) the plug connection (13) closes.
  • the Figures 12 and 13 are for ease of illustration between the top and bottom coil assemblies arranged coil assemblies not shown.
  • Tabs (15) are on a rear wall (14) of the structural unit (2) bent out, the cooling air of one in a room (16) of the self-seller Feed the cooling unit.
  • Each stacking shaft (3) for bottles or cans (F) has two connected side walls (17). Down on everyone Stacking chute (3) is for bottle or can dispensing a known rocker motor driven by an electric motor or rocker (18) arranged. In the stacking shaft (3) are one or two pairs of bottles or cans staggered to accommodate, as well as this in itself is known. It is also possible to stack the trays for other stackable goods, for example Cigarette packs or books.
  • a sliding surface (19) extends from the output compartment (8) so obliquely backwards upwards that bottles dispensed or slide cans into the output compartment (8) (see Fig. 3).
  • the stacking chutes (3) can, depending on the bottle or Can diameters have different widths (cf. Fig. 2.8).
  • the housing (1) of the self-seller is one Carrier device (20) for the structural units (2) and the Stacking shafts (3) arranged.
  • the Traverse (21) consists of a rectangular profile that in Example of two U-profiles (22) (see Fig. 7) is composed.
  • the traverse (21) is below the Units (2) and the stacking shafts (3) in their front areas and above the output tray (8) arranged. It serves to record the weight of the Units (2) and the stacking shafts (3).
  • the carrier device (20) has, in addition to the crossmember (21) a bracket (25) on the top, especially the rear top, for the building units (2) and the stacking shafts (3) is provided.
  • the bracket (25) is one Z-shaped horizontal continuous rail (26) on the Rear wall (1 ') of the housing (1) is attached and to which the Units (2) and the stacking shafts (3) by means of Fasteners (27) can be fixed so that the Modules (2) and the stacking shafts (3) not unintentionally can tip forward.
  • the rail (26) extends only in Area of the stacking shaft (3).
  • the assembly (2) is with Brackets (28) attached to the top of the housing (1).
  • the units (2,2 ', 2' ') and the stacking shafts (3) can, depending on the wishes of the operator of the Self seller in different combinations in the self-seller are used.
  • the operator selects the desired combination of units (2) and Stacking shafts (3) and sets the units (2) and Stacking chutes (3) on the traverse (21), the Connection with the bracket (25) and creates the necessary electrical connections of the Drive units (6.18).
  • Figures 1, 2, 8 to 11 show different Assembly variants.
  • Fig.1 there are only one Goods delivery helix (4) supporting unit (2), the each has three dispensing coils (4) side by side, and five stacking chutes (3) for different drinks intended.
  • FIG. 8 there are one Unit (2), each with seven dispensing coils (4) one above the other and in pairs two dispensing coils (4) carries next to each other, and six stacking shafts (3) provided, two of which are narrower than the rest.
  • two structural units (2 ', 2 '') are provided next to each other, with both units are the same height, but in one unit two Output coils (4) and in the other unit three dispensing coils (4) are provided side by side, and five narrow stacking shafts (3) are installed.
  • FIGS. 10 and 11 there are one single structural unit (2) with ten goods dispensing coils (4) side by side and a single stacking shaft (3) intended.
  • This stacking shaft (3) is behind one Operating and control device (29) of the self-seller, which is attached to the door (30).
  • This arrangement is possible because behind the operating and control device (29) in the housing (1) for receiving a stacking shaft (3) ordered enough space from output coils (4) is not verifiable because this is through a glass front (31) the door (30) should be visible, what for Stacking chutes (3) is unnecessary.
  • FIGS. 10 and 11 show the Representation of only one helical assembly (12) of the structural unit (2) shown.
  • On the intermediate floor (5) are between the Output coils (4) slots shown, in which in Requirement trap running between the spirals (4) Have partitions installed.
  • the operating and control device (29) has a coin slot (32) in the usual way on the user side, a display device (33), a dialing keyboard (34), Sorting signs (35), a closing flap (36) for the Door (30), a money return (37) and a window (39) "Point of Sale (POS) window ", to accommodate Customer / product information (see Fig. 1).
  • the operator controls the corresponding credit Control device (29) the relevant Drive unit (6) or the relevant rocker (18), see above that there is a goods issue.
  • Fig.1 it is indicated that the glass front (31) of the Door (30) is only transparent in the assembly (2).
  • the cover (38) in the Stacking shafts (3) ready-made bottle or Represents can drinks symbolically or carries advertising posters and is backlit. This is cheap because one Transparency of the glass front (31) in the area of the Stacking chutes (3) only unidentifiable to the user would show bottle or can bottoms.
  • Cover a shelving system can also be used which can hold original bottles or cans serves. These bottles or cans are for the Buyers visible from the outside.

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer mit horizontalen Warenausgabewendeln für Warenpackungen und einer Einrichtung zur Ausgabe von gestapelten Waren, insbesondere Getränkebehältern.
Es ist bekannt, für die Ausgabe von Warenpackungen, beispielsweise von Süßwaren oder anderen Snacks, um horizontale Achsen drehbare Warenausgabewendeln vorzusehen. Dabei liegen die Warenpackungen einzeln zwischen Windungen der Ausgabewendel auf einem horizontalen Boden. Durch schrittweises Drehen der Wendeln werden die Warenpackungen ausgegeben. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der älteren Patentanmeldung 196 31 931 beschrieben. Für die Ausgabe von Flaschen oder Dosen eignen sich die Ausgabewendeln wenig.
In Selbstverkäufern für Flaschen oder Dosen sind gewöhnlich vertikale Stapelschächte vorgesehen, weil sich dadurch eine hohe Aufnahmekapazität ergibt. Solche Warenschächte sind beispielsweise in der DE 29 16 694 C2, der DE 36 08 942 A1 und den älteren Patentanmeldungen 196 06 056 und 196 14 915 insbesondere hinsichtlich des Ausgabemechanismusses beschrieben. Wegen der unterschiedlichen Gestaltung der Stapelschächte einerseits und der Ausgabewendeln andererseits werden in der Regel für Flaschen oder Dosen einerseits und "Snacks", beispielsweise Süßwaren, andererseits, getrennte Selbstverkäufer aufgestellt.
Es besteht der Wunsch nach einem Selbstverkäufer, aus dem Warenpackungen (Snacks) und Getränkeflaschen oder -dosen verkauft werden können.
Marktbekannt ist ein Selbstverkäufer, aus dem sich Warenpackungen und Dosen verkaufen lassen. Bei diesem Selbstverkäufer sind der Bereich, in dem über Ausgabewendeln ausgebbare Warenpackungen untergebracht sind, und der Bereich, in dem Dosen untergebracht sind, horizontal getrennt; die Bereiche liegen also übereinander. Dies ist ungünstig, weil dadurch der dosenaufnehmende Bereich niedriger als die Warenaufnahmehöhe des Selbstverkäufers ist. Dies führt zu einer geringen Aufnahmekapazität für Dosen, weil die Vorteile der an sich bekannten Stapelschächte nicht ausgenutzt werden können. Ungünstig ist weiterhin, daß ein Umrüsten des Selbstverkäufers von der Anbietung auf mehr über Ausgabewendeln auszugebenden Warenpackungen und weniger Dosen sowie umgekehrt schwierig ist und erhebliche Umbauarbeiten und eine Vielzahl von neuen Bauteilen erfordert. Es ist also in der Praxis keine Variabilität der Aufteilung des Warenaufnahmeraums des Selbstverkäufers auf Warenpackungen einerseits und Dosen andererseits gegeben.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Selbstverkäufer der eingangs genannten Art vorzuschlagen, dessen der Aufnahme von stapelbaren Waren, insbesondere Flaschen oder Dosen zugeordnete Bereich in hoher Aufnahmekapazität ausgenutzt ist und bei dem die Aufteilung in einen Bereich zur Aufnahme von stapelbaren Waren, insbesondere Flaschen oder Dosen, und in einen Bereich von mittels horizontalen Ausgabewendeln ausgebbaren Warenpackungen bau- und montagetechnisch einfach variabel ist.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
An der sich in der horizontalen Breite des Selbstverkäufers erstreckenden Trägervorrichtung lassen sich wahlweise, je nach dem Befüllungswunsch, mehr oder weniger horizontale Warenausgabewendeln tragende Baueinheiten und weniger oder mehr Stapelschächte für Flaschen oder Dosen nebeneinander anordnen. Dies ist bau- und montagetechnisch einfach, weil bei einer Änderung der Befüllungsart des Selbstverkäufers abgesehen von den notwendigen elektrischen Verbindungen zwischen den Antriebsaggregaten der Ausgabewendeln und der Ausgabemechanismen der Stapelschächte lediglich Stapelschächte und Ausgabewendeln aufweisende Baueinheiten an der Haltevorrichtung ausgetauscht werden müssen. Für die Baueinheiten und die Stapelschächte steht die gesamte Warenausgabehöhe des Selbstverkäufers zur Verfügung, so daß an sich bekannte, eine hohe Aufnahmekapazität für Flaschen oder Dosen oder andere Stapelbaren Waren, wie beispielsweise Zigarettenpackungen oder Bücher, aufweisende Stapelschächte verwendet werden können. Neben dem Stapelschacht bzw. neben den Stapelschächten steht die Baueinheit bzw. stehen die Baueinheiten, die sich ihrerseits im wesentlichen über die gesamte Warenaufnahmehöhe des Selbstverkäufers erstrecken können, so daß sich auch insgesamt eine hohe Warenaufnahmekapazität ergibt, was noch dadurch unterstützt ist, daß auch die Warenaufnahmebreite des Selbstverkäufers ausgenützt ist. In der Baueinheit bzw. den Baueinheiten können auch zwei oder mehrere Warenausgabewendeln nebeneinander angeordnet sein.
Von seiten des Herstellers des Selbstverkäufers werden dem Betreiber des Selbstverkäufers bezüglich der Anzahl der nebeneinanderliegenden Ausgabewendeln unterschiedliche Baueinheiten und Stapelschächte angeboten, so daß der Betreiber jeweils auswählen kann, wie er die die Ausgabewendeln tragenden Baueinheiten und die Stapelschächte kombinieren will.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine Frontansicht des Selbstverkäufers bei geschlossener Tür,
  • Figur 2 eine Frontansicht bei offener Tür,
  • Figur 3 eine Seitenansicht im Teilschnitt,
  • Figur 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles IV nach Fig.2,
  • Figur 5 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles V nach Fig.2,
  • Figur 6 und Figur 7 Detailansichten der Trägervorrichtung,
  • Figur 8 und Figur 9 verschiedene Ausrüstungsvarianten des Selbstverkäufers in Aufsicht,
  • Figur 10 eine weitere Variante in Frontansicht,
  • Figur 11 eine Aufsicht der Variante nach Fig.10,
  • Figur 12 eine Ausgabewendeln tragende Baueinheit in Frontansicht und
  • Figur 13 eine perspektivische Ansicht der Baueinheit nach Fig.12.
  • In einem Gehäuse(1) des Selbstverkäufers sind horizontal nebeneinander eine oder mehrere Baueinheiten(2) und ein oder mehrere Stapelschächte(3) eingebaut. Sowohl die Baueinheiten(2) als auch die Stapelschächte(3) erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Warenaufnahmehöhe (H) des Innenraums des Selbstverkäufers.
    Jede Baueinheit(2) trägt übereinander mehrere, im Beispielsfalle sieben, Warenausgabewendeln(4) für auf Zwischenböden(5) aufstehenden Warenpackungen(S) von Snacks. In Fig.1 und Fig.3 sind die Ausgabewendeln(4) und in Fig.2 die Warenpackungen(S) gezeigt.
    Jede Wendel(4) ist mittels eines Antriebsaggregats(6) schrittweise um ihre horizontale Achse(4') drehbar, wobei die Warenpackungen(S) horizontal in Richtung eines Fallschachts(7) bewegt werden, in dem sie in ein Ausgabefach(8) des Selbstverkäufers fallen.
    Bei der Baueinheit(2') (vgl. Fig.2,9) sind jeweils nebeneinander drei Ausgabewendeln(4) vorgesehen. Bei der Baueinheit(2'') (vgl. Fig.2,9) sind jeweils nebeneinander zwei Ausgabewendeln(4) vorgesehen.
    Jede Baueinheit(2) weist zwei Seitenwände(9) auf, die mit einer vertikalen Vielzahl von Schlitzlöchern(10) versehen sind. In diese sind höhenvariabel Führungsplatten(11) einsetzbar, welche die jeweiligen Wendelbaugruppen(12) tragen. Jede Wendelbaugruppe(12) weist die betreffenden, nebeneinanderliegenden Ausgabewendeln(4), deren Antriebsaggregat(6) und den Zwischenboden(5) auf. An den Führungsplatten(11) ist die jeweilige Wendelbaugruppe (12) zum Befüllen horizontal herausziehbar und in ihrer herausgezogenen Stellung kippbar. Dies ist in Fig.13 bei der oberen Wendelbaugruppe(12) gezeigt. Beim Herausziehen löst sich eine elektrische Steckerverbindung(13) der Antriebsaggregate(6). Beim Hineinschieben (vgl. Fig.13, unten) schließt sich die Steckerverbindung(13). In den Figuren 12 und 13 sind zur Vereinfachung der Darstellung die zwischen der oberen und der unteren Wendelbaugruppe angeordneten Wendelbaugruppen nicht gezeigt. Durch die Vielzahl der Schlitzlöcher(10) ist es möglich, die Führungsplatten(11) der Wendelbaugruppen(12) jeweils entsprechend der Höhe der jeweiligen Warenpackungen(S) in die Seitenwände(9) einzuhängen.
    An einer Rückwand(14) der Baueinheit(2) sind Laschen(15) ausgebogen, die den Warenpackungen Kühlluft von einem in einem Raum(16) des Selbstverkäufers angeordneten Kühlaggregat zuleiten.
    Jeder Stapelschacht(3) für Flaschen oder Dosen(F) weist zwei verbundene Seitenwände(17) auf. Unten an jedem Stapelschacht(3) ist für die Flaschen- oder Dosenausgabe eine an sich bekannte elektromotorisch angetriebene Wippe oder Schwinge(18) angeordnet. In dem Stapelschacht(3) sind ein oder zwei Flaschen- oder Dosenstapelpaare versetzt unterzubringen, wie dies ebenfalls an sich bekannt ist. Es ist auch möglich, die Stapelschächte für andere stapelbare Waren, beispielsweise Zigarettenpackungen oder Bücher, vorzusehen.
    Vom Ausgabefach(8) erstreckt sich eine Rutschfläche(19) derart schräg nach hinten oben, daß ausgegebene Flaschen oder Dosen in das Ausgabefach(8) rutschen (vgl. Fig.3). Die Stapelschächte(3) können je nach dem Flaschen- bzw. Dosendurchmesser unterschiedliche Breite haben (vgl. Fig.2,8).
    In dem Gehäuse(1) des Selbstverkäufers ist eine Trägervorrichtung(20) für die Baueinheiten(2) und die Stapelschächte(3) angeordnet. Diese weist eine horizontale Traverse(21) auf, welche sich im wesentlichen über die Breite des Selbstverkäufers erstreckt. Die Traverse(21) besteht aus einem Rechteckprofil, das im Beispielsfall aus zwei U-Profilen(22) (vgl. Fig.7) zusammengesetzt ist. Die Traverse(21) ist unterhalb der Baueinheiten(2) und der Stapelschächte(3) in deren vorderen Bereichen und oberhalb des Ausgabefachs(8) angeordnet. Sie dient der Aufnahme des Gewichts der Baueinheiten(2) und der Stapelschächte(3). Um diese quer zur horizontalen Längsrichtung (Breite des Selbstverkäufers) an der Traverse(21) gegen nach vorn oder hinten rutschen zu sichern, sind an den Baueinheiten(2) U-förmige Winkelstücke(23) befestigt, die auf die Traverse(21) aufsetzbar sind. Aus dem gleichen Grunde sind an den Stapelschächten(3) gleiche Winkelstücke(24) befestigt. Die Baueinheiten und die Stapelschächte lassen sich in Längsrichtung der Traverse(21) auf dieser verschieben.
    Die Tragervorrichtung(20) weist außer der Traverse(21) eine Halterung(25) auf, die oben, speziell hinten oben, bei den Baueinheiten(2) und den Stapelschächten(3) vorgesehen ist. Nach Fig.6 ist die Halterung(25) eine Z-förmige horizontal durchgehende Schiene(26), die an der Rückwand(1') des Gehäuses(1) befestigt ist und an der die Baueinheiten(2) und die Stapelschächte(3) mittels Befestigungselementen(27) festlegbar sind, so daß die Baueinheiten(2) und die Stapelschächte(3) nicht ungewollt nach vorn kippen können. Bei der Ausführung nach den Figuren 10 und 11 erstreckt sich die Schiene(26) nur im Bereich des Stapelschachts(3). Die Baueinheit(2) ist mit Winkeln(28) oben am Gehäuse(1) befestigt.
    Die Baueinheiten(2,2',2'') und die Stapelschächte(3) können je nach dem Wunsch des Betreibers des Selbstverkäufers in unterschiedlichen Kombinationen in den Selbstverkäufer eingesetzt werden. Der Betreiber wählt die gewünschte Kombination aus Baueinheiten(2) und Stapelschächten(3) und setzt die Baueinheiten(2) und die Stapelschächte(3) auf die Traverse(21), stellt die Verbindung mit der Halterung(25) her und schafft die notwendigen elektrischen Verbindungen der Antriebsaggregate(6,18).
    Die Figuren 1, 2, 8 bis 11 zeigen verschiedene Bestückungsvarianten. Nach Fig.1 sind eine einzige Warenausgabewendeln(4) tragende Baueinheit(2), die jeweils drei Ausgabewendeln(4) nebeneinander aufweist, und fünf Stapelschächte(3) für unterschiedliche Getränke vorgesehen. Bei der Variante nach Fig.8 sind eine Baueinheit(2), die jeweils sieben Ausgabewendeln(4) übereinander und paarweise zwei Ausgabewendeln(4) nebeneinander trägt, und sechs Stapelschächte(3) vorgesehen, von denen zwei schmäler sind als die übrigen.
    Bei der Variante nach Fig.9 sind zwei Baueinheiten(2', 2'') nebeneinander vorgesehen, wobei beide Baueinheiten gleich hoch sind, jedoch bei der einen Baueinheit zwei Ausgabewendeln(4) und bei der anderen Baueinheit jeweils drei Ausgabewendeln(4) nebeneinander vorgesehen sind, und fünf schmale Stapelschächte(3) montiert sind.
    Bei der Variante nach den Figuren 10 und 11 sind eine einzige Baueinheit(2) mit zehn Warenausgabewendeln(4) nebeneinander und ein einziger Stapelschacht(3) vorgesehen. Dieser Stapelschacht(3) liegt hinter einer Bedien- und Steuereinrichtung(29) des Selbstverkäufers, die an dessen Tür(30) befestigt ist. Diese Anordnung ist möglich, weil hinter der Bedien- und Steuereinrichtung (29) im Gehäuse(1) für die Aufnahme eines Stapelschachts (3) genügend Platz bestellt, der von Ausgabewendeln(4) nicht belegbar ist, weil diese durch eine Glasfront(31) der Tür(30) sichtbar sein sollen, was für die Stapelschächte(3) überflüssig ist.
    In den Figuren 10 und 11 ist zur Vereinfachung der Darstellung nur eine Wendelbaugruppe(12) der Baueinheit (2) gezeigt. Am Zwischenboden(5) sind zwischen den Ausgabewendeln(4) Schlitze gezeigt, in die sich im Bedarfsfalle zwischen den Wendeln(4) verlaufende Trennwände einsetzen lassen.
    Die Bedien- und Steuereinrichtung(29) weist benutzerseitig in üblicher Weise einen Münzeinwurf(32), eine Anzeigeeinrichtung(33), eine Wähltastatur(34), Sortierschilder(35), eine Schließklappe(36) für die Tür(30), eine Geldrückgabe(37) und ein Fenster(39) "Point of Sale (POS) window", zur Aufnahme von Kunden-/Produktinformationen auf (vgl. Fig.1). Mittels der Wähltastatur(34) wählt der Kunde die gewünschte Ware an. Bei einem entsprechenden Kredit steuert die Bedienund Steuereinrichtung(29) das betreffende Antriebsaggregat(6) oder die betreffende Wippe(18) an, so daß es zur Warenausgabe kommt.
    In Fig.1 ist angedeutet, daß die Glasfront(31) der Tür(30) nur bei der Baueinheit(2) durchsichtig ist. Im Bereich der Stapelschächte(3) ist die Glasfront(31) abgedeckt, wobei die Abdeckung(38) die in den Stapelschächten(3) bereitgehaltenen Flaschen- oder Dosengetränke symbolisch darstellt oder Werbeposter trägt und hinterleuchtet ist. Dies ist günstig, weil eine Durchsichtigkeit der Glasfront(31) im Bereich der Stapelschächte(3) dem Benutzer nur nicht identifizierbare Flaschen- oder Dosenböden zeigen würde. Anstelle der Abdeckung kann auch ein Regalsystem eingesetzt werden, welches zur Aufnahme von Originalflaschen oder Dosen dient. Dabei sind diese Flaschen bzw. Dosen für den Käufer von außen sichtbar.

    Claims (12)

    1. Selbstverkäufer mit horizontalen Warenausgabewendeln für Warenpackungen und einer Einrichtung zur Ausgabe von gestapelten Waren, insbesondere Getränkebehältern,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Warenausgabewendeln(4) in einer oder mehreren Baueinheiten(2) angeordnet sind, wobei an jeder Baueinheit(2) mehrere Warenausgabewendeln(4) vertikal übereinander angeordnet sind, und daß im Gehäuse(1) des Selbstverkäufers eine Trägervorrichtung(20) angeordnet ist, die sich im wesentlichen über die horizontale Breite des Gehäuses(1) erstreckt und an der die Baueinheit(2) oder die Baueinheiten(2',2'') festgelegt sind, und daß an der Trägervorrichtung(20) horizontal neben der Baueinheit(2) oder den Baueinheiten(2',2'') ein oder mehrere Stapelschächte (3) für vertikal gestapelte Waren angeordnet sind.
    2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Baueinheit oder die Baueinheiten(2) und der Stapelschacht oder die Stapelschächte(3) im wesentlichen die gesamte Warenaufnahmehöhe(H) des Selbstverkäufers einnehmen.
    3. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Baueinheit(2) neben den vertikal übereinander angeordneten Ausgabewendeln(4) jeweils horizontal eine weitere oder mehrere Ausgabewendeln trägt.
    4. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß an der Trägervorrichtung(20) Baueinheiten(2) und Stapelschächte(3) je nach Bedarf festlegbar sind.
    5. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Stapelschächte(3) so ausgelegt sind, daß in ihnen Warenstapel in Längsachsrichtung hintereinandergelagert sind, wobei die Längsachsrichtung parallel zur horizontalen Drehachse der Ausgabewendeln(4) liegt.
    6. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß für die von den Ausgabewendeln(4) und aus den Stapelschächten(3) ausgegebenen Warenpackungen(S) bzw. gestapelte Waren(F) am Selbstverkäufer ein gemeinsames Ausgabefach(8) vorgesehen ist.
    7. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß hinter einer Bedieneinheit(29) des Selbstverkäufers ein Stapelschacht(3) für gestapelte Waren(F) oder ein Regelfach vorgesehen ist.
    8. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Trägervorrichtung(20) eine horizontale Traverse(21) aufweist, auf die die Baueinheit oder die Baueinheiten(2) sowie der Stapelschacht oder die Stapelschächte(3) aufsetzbar sind.
    9. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Trägervorrichtung(20) eine Halterung(25) aufweist, an der die Baueinheit oder die Baueinheiten(2) sowie der Stapelschacht oder die Stapelschächte(3) oben festlegbar sind.
    10. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Baueinheit(2) Seitenwände(9) aufweist, an denen Führungsplatten(11) für Wendelbaugruppen(12) festlegbar sind, die Wendelbaugruppen(12) tragen, welche wenigstens aus einer Ausgabewendel(4) und einem Zwischenboden(5) bestehen.
    11. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Wendelbaugruppe(12) an den Seitenwänden(9) herausziehbar gelagert ist.
    12. Selbstverkäufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Seitenwände(9) der Baueinheit(2) so gestaltet sind, daß sich die Wendelbaugruppen(12) höhenvariabel einsetzen lassen.
    EP97119857A 1996-11-28 1997-11-13 Selbstverkäufer Expired - Lifetime EP0852365B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE29620666U 1996-11-28
    DE29620666U DE29620666U1 (de) 1996-11-28 1996-11-28 Selbstverkäufer

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0852365A2 EP0852365A2 (de) 1998-07-08
    EP0852365A3 EP0852365A3 (de) 1999-05-12
    EP0852365B1 true EP0852365B1 (de) 2001-02-14

    Family

    ID=8032549

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97119857A Expired - Lifetime EP0852365B1 (de) 1996-11-28 1997-11-13 Selbstverkäufer

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US5996838A (de)
    EP (1) EP0852365B1 (de)
    DE (2) DE29620666U1 (de)
    ES (1) ES2154442T3 (de)

    Families Citing this family (24)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19806029C1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur Entnahme von Banknotenbündeln und Bereitstellung an einer Entnahmestelle
    WO2001027739A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Paulucci Jeno F Vending machine
    AU2003222654B2 (en) 2002-04-22 2010-06-10 Restaurant Technology, Inc. Automated food processing system and method
    US20030205028A1 (en) 2002-04-22 2003-11-06 Sus Gerald A. Automated food processing system and method
    US6869633B2 (en) 2002-04-22 2005-03-22 Restaurant Technology, Inc. Automated food frying device and method
    US6871756B1 (en) * 2002-05-24 2005-03-29 Ralph Gallo Method and apparatus for the conversion of beverage vending machine
    US7032776B2 (en) * 2002-08-08 2006-04-25 The Vendo Company Vending machine bucket drive control
    EP1540605A4 (de) * 2002-08-08 2006-06-07 Vendo Co Selbstlerntiefenlogik für mehrtiefen-verkäufersteuerung
    US7444204B2 (en) * 2002-11-27 2008-10-28 Munroe Chirnomas Vending machine
    ITVR20040063A1 (it) * 2004-04-20 2004-07-20 Fas International Spa Distributore automatico
    DE102004044425B4 (de) * 2004-09-14 2012-11-22 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Verkaufsautomat mit Ladefunktion für lokale Energiequelle
    ATE410760T1 (de) * 2006-07-21 2008-10-15 Damian S R L Spender mit spiralförmigen spulen für verkaufsautomaten und verkaufsautomat mit solchem spender
    US8100291B2 (en) * 2007-12-27 2012-01-24 Dikken Mark P Upright rotatable product carrousel dispensing device
    US8386074B2 (en) * 2010-05-25 2013-02-26 Interactive Vending Corporation Vending machine
    US10832511B2 (en) 2012-03-21 2020-11-10 Vengo Inc. Systems, methods, and apparatus for facilitating module-based vending
    US9336545B2 (en) 2012-03-21 2016-05-10 Vengo Inc. Vending machine and methods for vending items
    US9589411B2 (en) 2012-03-21 2017-03-07 Vengo Inc. Systems, methods, and apparatus for facilitating module-based vending
    US9589412B2 (en) 2012-03-21 2017-03-07 Vengo Inc. Module-based vending machine system
    CN103632442A (zh) * 2012-08-27 2014-03-12 鸿富锦精密工业(武汉)有限公司 自动售货机
    US20160098882A1 (en) * 2014-10-07 2016-04-07 Captech Ventures, Inc. System and method to enable rules-restricted vending machine purchases
    DE102014115741A1 (de) 2014-10-29 2015-04-16 Schindler Handhabetechnik Gmbh Förderer zur Zuführung von Stückgut
    KR20160072723A (ko) * 2014-12-15 2016-06-23 (주)크레템 약제 포장용 공급장치
    US11354965B2 (en) * 2018-11-02 2022-06-07 Pepsico, Inc. Interactive vending machine
    US11426329B2 (en) * 2019-11-12 2022-08-30 Omnicell, Inc. Dispensing systems and methods for prefilled syringes

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3883038A (en) * 1973-11-12 1975-05-13 Rock Ola Mfg Corp Can and bottle vendor
    US3989163A (en) * 1975-04-28 1976-11-02 Fawn Engineering Co. Vending apparatus with helical discharge member
    DE2916694C2 (de) * 1979-04-25 1983-03-31 Sielaff Gmbh & Co Automatenbau Herrieden, 8801 Herrieden Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
    US4368829A (en) * 1980-05-27 1983-01-18 Gross-Given Manufacturing Company Can dispensing unit for spiral vendor
    US4560088A (en) * 1984-05-11 1985-12-24 Tan Larry K Vending machine with dispensing operating system movable in X-Y coordinate axes
    US4600119A (en) * 1984-07-19 1986-07-15 Olson Wayne L Helical coil dispensing machine apparatus
    DE3608942A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Sielaff Gmbh Co Automaten Ausgabeeinrichtung an warenschaechten eines selbstverkaeufers
    US4730750A (en) * 1986-04-30 1988-03-15 Unidynamics Corporation Vending machine for dispensing refrigerated and unrefrigerated foods
    JPH0348694Y2 (de) * 1988-03-16 1991-10-17
    JPH02273892A (ja) * 1989-04-14 1990-11-08 Sanden Corp 自動販売機
    EP0551284A1 (de) * 1991-08-07 1993-07-21 Autorefre, S.A. Automat zur abgabe von getränkebehältern und ähnlichen gegenständen
    JP3263433B2 (ja) * 1992-06-11 2002-03-04 三洋電機株式会社 自動販売機の商品搬出装置
    SE505933C2 (sv) * 1992-06-30 1997-10-27 Austria Haustechnik Drivanordning för utmatning av varor från varuautomat
    US5533645A (en) * 1994-11-01 1996-07-09 Fawn Engineering Corporation Split door for vending machine
    DE19606056C2 (de) * 1996-02-19 2000-11-30 Sielaff Gmbh Co Automaten Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
    DE19614915A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-23 Sielaff Gmbh Co Automaten Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers
    DE19631931C2 (de) * 1996-08-08 2002-03-14 Sielaff Gmbh Co Automaten Warenausgabeeinrichtung eines Selbstverkäufers mit Förderspiralen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0852365A2 (de) 1998-07-08
    US5996838A (en) 1999-12-07
    ES2154442T3 (es) 2001-04-01
    EP0852365A3 (de) 1999-05-12
    DE29620666U1 (de) 1997-01-23
    DE59703000D1 (de) 2001-03-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0852365B1 (de) Selbstverkäufer
    DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
    DE3344304C2 (de)
    DE19834155C2 (de) Getränkeautomat
    EP0157245B1 (de) Speisenautomat
    WO2001024124A2 (de) Modulare warenausgabeeinheit für einen warenautomaten
    WO2010097077A1 (de) Modularer werkzeugautomat
    EP1859709A1 (de) Selbstbedienungsvorrichtung für Warenpackungen in Supermärkten oder dergleichen
    DE69930810T2 (de) Verteiler
    DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
    DE2202968A1 (de) Warenautomat
    DE2401201C2 (de) Warenausgabeautomat
    DE3135403A1 (de) Artikelspender
    DE102013012763B4 (de) Warenautomat
    EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
    EP0687998A2 (de) Warenabgabeautomat
    DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
    DE4225165A1 (de) Verkaufsautomat
    EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
    DE102014008885A1 (de) Verkaufsautomat
    WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
    DE4435283C2 (de) Warenausgabeautomat
    DE19535067C2 (de) Schaukühltheke für Geschäfte
    EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
    DE3336568C2 (de) Warenautomat

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990422

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE DK ES FR GB IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000410

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20010214

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010222

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59703000

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010322

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2154442

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Payment date: 20101110

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20121211

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: DE

    Payment date: 20121130

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20121129

    Year of fee payment: 16

    Ref country code: IT

    Payment date: 20121129

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20121226

    Year of fee payment: 16

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20131113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20140731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59703000

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131113

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131113

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131202

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20150327

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131114