EP0470419A2 - Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung - Google Patents

Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0470419A2
EP0470419A2 EP91112198A EP91112198A EP0470419A2 EP 0470419 A2 EP0470419 A2 EP 0470419A2 EP 91112198 A EP91112198 A EP 91112198A EP 91112198 A EP91112198 A EP 91112198A EP 0470419 A2 EP0470419 A2 EP 0470419A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening lever
sole holder
heel
transverse axis
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91112198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0470419A3 (en
EP0470419B1 (de
Inventor
Martin Bogner
Otto Harsanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze Sport International GmbH
Original Assignee
Geze Sport International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Sport International GmbH filed Critical Geze Sport International GmbH
Publication of EP0470419A2 publication Critical patent/EP0470419A2/de
Publication of EP0470419A3 publication Critical patent/EP0470419A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0470419B1 publication Critical patent/EP0470419B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/001Anti-friction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0805Adjustment of the toe or heel holders; Indicators therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0846Details of the release or step-in mechanism

Definitions

  • the invention relates to a heel cheek of a safety ski binding according to the preamble of patent claim 1.
  • a hand opening lever in the sense of the present invention is to be understood as a lever which is acted upon not only by hand but also by means of a ski pole or with the ski boot or ski.
  • the sole holder and the hand opening lever are arranged on different transverse axes in the housing in order to take into account the different requirements for the movement sequences of these two components.
  • the transverse axis of the sole holder is arranged at a relatively large distance from the connecting line between the hold-down device and the step spur, which makes it difficult for the ski boot to be released from the binding in the open position because, for structural reasons, the sole holder can only be pivoted in a comparatively limited angular range is.
  • a disadvantage of known heel jaws is furthermore that when the hand opening lever is opened manually, a comparatively long empty-angle movement has to be carried out before an opening moment is exerted on the sole holder. This delay in the opening of the sole holder can be avoided by providing a special sole holder opening spring, but another component in the form of the opening spring is required for this.
  • the aim of the invention is to create a heel jaw of the type mentioned at the outset, which is of a particularly simple and structurally inexpensive construction, but nevertheless a safe and, above all, wide opening of the sole holder both with a safety and with a hand Opening guaranteed.
  • the structural outlay for the manufacture of the heel heel according to the invention is considerably reduced.
  • the combination of the two transverse axes of the sole holder and hand opening lever also makes it possible to arrange the transverse axis very close to the ski boot sole when the binding is closed, which enables a comparatively large angular swivel path of the sole holder, which on the one hand ensures a safe separation of the hold-down device from the ski boot sole in the open state and on the other hand a relatively large-angle swiveling of the step spur allows, which also makes it easier to get into the binding after an opening operation.
  • the sole holder and the hand opening lever have the same axis, it is also possible that the actuation stops of the sole holder and the hand opening lever are already in contact with one another when the binding is closed, so that from the start of the pivoting movement of the hand opening lever in the closed position, the sole holder is pivoted in the direction of the opening position. Despite the absence of an opening spring, the opening of the sole holder is brought about immediately when the hand opening lever is actuated.
  • the hand opening lever can be actuated simply by pressure from above, which can be done, for example, by hand, with the ski pole or by putting on the other ski or ski boot.
  • the upper surface of the actuating arm should have a correspondingly large area.
  • Claim 3 characterizes a structurally particularly advantageous solution, because in this way the actuating stops are arranged in the vicinity of the step spur at a point where they can be accommodated particularly cheaply in terms of space.
  • the embodiment according to claim 4 is particularly advantageous because in this way the hand opening lever is pressed against the housing-fixed stop in the open position via the sole holder biased by the release spring in the open position, so that rattle-free transport of the ski equipped with the heel jaws according to the invention is ensured in the open position is without having to provide its own return spring for the manual opening lever.
  • a further advantageous embodiment is characterized by claims 5 to 8.
  • the sole holder then has a significantly larger angular swivel range than the hand opening lever.
  • the invention makes use of the fact that the sole holder is pivoted further from the release spring into the fully open position after the dead center has been exceeded, so that the manual opening lever is no longer required for this part of the opening movement of the sole holder.
  • the manual opening lever can already strike its stop fixed to the housing, whereupon the sole holder is pivoted further into the fully open position by means of the release spring.
  • the sole to give a corresponding angular swivel range, the preferred dimensions of which can be found in claims 6 and 7.
  • the actuating arm of the hand opening lever is designed to be many times longer than the stop arm, thereby achieving a lever ratio which considerably reduces the opening force of the hand.
  • the actuating arm is preferably at least twice as long as the stop arm, but preferably three to five and in particular approximately four times as long as the actuating arm.
  • the gear of the heel jaw according to the invention is constructed in a structurally particularly advantageous manner as a latching cam link gear.
  • Claims 13 and 14 express that it is particularly advantageous according to the invention if neither the sole holder nor the manual opening lever has to be equipped with special opening and / or return springs.
  • Claim 15 characterizes an embodiment by which rattling of the hand opening lever is effectively avoided when the binding is closed, because the release spring moves the movable part of the transmission, in particular the slide, in particular even when the ski boot is not set, into the closed position until the web due to forces transmitted via the actuating stops come into contact with the stop surface.
  • the hand opening lever is held resiliently in a certain position when the binding is closed. This has the advantage that blows which act on the binding after a fall or on the hand opening lever during skiing, for example, are dampened by the release spring.
  • the base plate 27 of a heel shoe according to the invention is fastened on a ski 11 by means of screws 28.
  • a binding housing 12 is arranged to be displaceable to a limited extent in the longitudinal direction of the ski by means of schematically indicated sliding guides 29.
  • a pushing spring 31 supported by its rear end on a support 30 fastened to the base plate 27 acts with its front end 32 on the binding housing 12 in such a way that it is pressed against a front stop 33 attached to the base plate 27 when the ski boot is not adjusted.
  • the binding housing 12 is pushed back by the pushing spring 31 by the pushing path A (FIG. 1), so that there is a corresponding distance between the stop 33 and the counter-stop 34 on the binding housing.
  • the binding housing 12 has an accommodation space 35 for the release spring 16, which extends essentially in the longitudinal direction of the ski 11.
  • the biasing force of the release spring can be changed by an adjusting screw, which is not shown in the drawing for the sake of a simplified illustration.
  • the front end acts on a slide 17 which is arranged in the longitudinal direction of the ski and which is displaceable in the longitudinal direction of the ski and then passes over a dead center 26 'into a flatter area.
  • the slide 26 is pressed by the release spring 16 against a locking cam 18 which is formed on a locking cam arm 18 'of a sole holder 13 which is pivotally mounted about a transverse axis 14 in the front region of the binding housing 12.
  • the sole holder 13 is provided at its front end with a hold-down 13 'which, when the binding is closed (FIG. 1), acts on the ski boot sole 24 from above and presses against a base plate 37 arranged on the ski 11.
  • the sole holder has a step spur 13 ′′ onto which the ski boot sole 24 can be placed in the open position of the heel shoe (FIG. 2) in order to exert a closing force on the sole holder 13.
  • a hand opening lever 15 is pivotally mounted, which in the open position according to FIG. 2 extends essentially in the longitudinal direction of the actuating arm 15 'and in this position extends obliquely forwards and downwards from the transverse axis 14 Stop arm 15 ".
  • the actuating arm 15 ' is about four times as long as the stop arm 15".
  • the substantially shorter stop arm 15 ′′ has an actuating stop 20 in its lower front area that cooperates with an opposite actuating stop 19 of the sole holder 13, which is located directly behind the step spur 13 "is located.
  • the actuating arm 15 ' In its rear area, the actuating arm 15 'is provided with a lower stop surface 39 which cooperates with an upper stop 21 on the binding housing 12 in such a way that the essentially horizontal opening position of the actuating arm 15' is determined by the abutment surface 39 resting against the stop 21 is.
  • the sole holder 13 has a holding stop 22 behind the hold-down device 13 ', which comes to rest in the open position of the sole holder 13 (FIG. 2) on an opposite holding stop 23 of the actuating arm 15' of the hand opening lever 15.
  • the sole 24 of a ski boot 25 (FIG. 1) can be placed on the step spur 13 ′′ in the direction of the arrow F, whereupon under the action of the force exerted via the ski boot sole 24, the sole holder 13 compresses the release spring 16 is pivoted counterclockwise until the locking cam 18 has reached the dead center 26 'of the slide track 26. From this moment on, the trigger spring 16 can relax again when the sole holder 13 is pivoted counterclockwise, so that the sole holder 13 now moves out Figure 1 snaps closed position, in which the hold-down 13 'presses the ski boot sole 24 against the base plate 37.
  • the safety release takes place in such a way that at a predetermined upward force K (FIG. 1) on the ski boot sole 24, the sole holder 13 is pivoted upwards, compressing the release spring 16, until after the dead center 26 'has been exceeded, the sole holder automatically moves into the open position snaps to Figure 2.
  • the latching cam 18 and the sliding track 26 are arranged according to FIG. 3 such that the lever arm 18 "defined by the latching cam lies on the connecting line 41 between the transverse axis 14 and the dead center 26 'when the dead center 26' is reached, so that a in this position there is an unstable balance between a closing and an opening moment.
  • Figure 4 shows on the one hand that the slide 17 is guided by lateral guide webs 12 '.
  • the two side legs of the stop arm 15 ′′ of the hand opening lever 15 ′ extend, which are bent at right angles inwards at the front end to form a flat web 20 ′, on the one hand for the actuation stop 20 for to form the actuating stop 19 of the sole holder 13 and on the other hand a stop surface 20 ′′ provided on the opposite side for a front stop surface 17 ′ of the slide 17, the surfaces 17 ′, 20 ′′ coming into force-transmitting engagement when the binding is closed.
  • This measure can ensure rattle-free transport even when the binding is closed.
  • the hand opening lever 15 is then held resiliently in a certain position when the binding is closed, when the sole hold-down 13 'only touches the ski boot sole 24 from above, but does not exert a downward clamping force.
  • the particularly advantageous arrangement of the stop arm 15 "according to FIG. 4 thus has the advantage that blows which act on the binding or during skiing on the hand opening lever 15, for example, are dampened by the slide 17 and the release spring 16.

Abstract

Ein Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung weist ein am Ski 11 federnd nach hinten ausweichbar angebrachtes Gehäuse 12 auf, an dem ein einen Niederhalter 13' und einen Trittsporn 13'' aufweisender Sohlenhalter 13 und ein Handöffnungshebel 15 um jeweils eine Querachse 14 schwenkbar angebracht sind. Der Sohlenhalter 13 ist über ein einen Totpunkt 26' aufweisendes Getriebe 17, 18 von einer Auslösefeder 16 in eine Schließlage vorgespannt, aus der er bei übermäßigen Vertikalkräften über den Totpunkt 26' hinweg in eine Öffnungslage schnappen kann. Der Sohlenhalter 13 und der Handöffnungshebel 15 sind um die gleiche, im vorderen Bereich des Gehäuses 12 angeordnete Querachse 14 schwenkbar. Im radialen Abstand von der Querachse 14 sind miteinander zusammenwirkende Betätigungsanschläge 19, 20 vorgesehen, über die ein Öffnungsmoment vom Handöffnungshebel 15 auf den Sohlenhalter 13 übertragen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter einem Handöffnungshebel im Sinne der vorliegende Erfindung ist ein Hebel zu verstehen, der nicht nur von Hand, sondern auch mittels eines Skistockes oder mit dem Skistiefel oder Ski beaufschlagt ist.
  • Bei bekannten Fersenbacken dieser Art (siehe z.B. DE-OS 38 26 410) sind der Sohlenhalter und der Handöffnungshebel an unterschiedlichen Querachsen im Gehäuse angeordnet, um den unterschiedlichen Anforderungen an die Bewegungsabläufe dieser beiden Bauelemente Rechnung zu tragen. Außerdem ist die Querachse des Sohlenhalters in einem relativ großen Abstand von der Verbindungslinie zwischen dem Niederhalter und dem Trittsporn angeordnet, wodurch das Freikommen des Skistiefels von der in der Öffnungslage befindlichen Bindung erschwert ist, weil aus baulichen Gründen der Sohlenhalter nur in einem vergleichsweise begrenzten Winkelbereich schwenkbar ist. Dies ist besonders nachteilig bei gegen die Kraft einer Anschubfeder in Skilängsrichtung verschiebbaren Fersenbacken, die mit einem Zangen-Vorderbacken zusammenarbeiten, weil sich in diesem Fall der Fersenbacken während des Sicherheits- Öffnungsvorganges der Skistiefelsohle annähert.
  • Ein Nachteil bekannter Fersenbacken besteht weiter darin, daß bei der Handöffnung der Handöffnungshebel erst eine vergleichsweise lange Leer-Winkelbewegung durchführen muß, bevor ein Öffnungsmoment auf dem Sohlenhalter ausgeübt wird. Diese Verzögerung bei der Öffnung des Sohlenhalters kann durch Vorsehen einer besonderen Sohlenhalter-Öffnungsfeder zwar vermieden werden, doch ist hierzu in Form der Öffnungsfeder ein weiteres Bauelement erforderlich.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, einen Fersenbacken der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der von besonders einfachem und baulich wenig aufwendigem Aufbau ist, gleichwohl aber ein sicheres und vor allem winkelmäßig weites Öffnen des Sohlenhalters sowohl bei einer Sicherheits- als auch bei einer Hand-Öffnung gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
  • Durch Vorsehen nur einer einzigen Querachse sowohl für den Sohlenhalter als auch für den Handöffnungshebel ist der bauliche Aufwand für die Herstellung des erfindungsgemäßen Fersenbakkens erheblich herabgesetzt. Die Vereinigung der beiden Querachsen von Sohlenhalter und Handöffnungshebel ermöglicht es außerdem, die Querachse sehr nahe der Skistiefelsohle bei geschlossener Bindung anzuordnen, wodurch ein vergleichsweise großer Winkelschwenkweg des Sohlenhalters ermöglicht wird, der einerseits eine sichere Trennung des Niederhalters von der Skistiefelsohle im geöffneten Zustand gewährleistet und andererseits ein relativ großwinkliges Hochschwenken des Trittsporns gestattet, wodurch auch das Einsteigen in die Bindung nach einem Öffnungsvorgang erleichtert wird.
  • Aufgrund der Achsengleichheit zwischen Sohlenhalter und Handöffnungshebel ist es außerdem möglich, daß die Betätigungsanschläge von Sohlenhalter und Handöffnungshebel schon bei geschlossener Bindung aneinanderliegen, so daß schon vom Beginn der Schwenkbewegung des in der Schließlage befindlichen Handöffnungshebels an eine Verschwenkung des Sohlenhalters in Richtung der Öffnungslage bewirkt wird. Trotz des Fehlens einer Öffnungsfeder wird also bei Betätigung des Handöffnungshebels unverzüglich die Öffnung des Sohlenhalters herbeigeführt.
  • Aufgrund der Ausbildung nach Anspruch 2 kann der Handöffnungshebel einfach durch Druck von oben betätigt werden, was beispielsweise von Hand, mit dem Skistock oder durch Aufsetzen des anderen Skis oder Skistiefels erfolgen kann. Hierzu sollte die obere Fläche des Betätigungsarms entsprechend großflächig ausgebildet sein.
  • Anspruch 3 kennzeichnet eine baulich besonders vorteilhafte Lösung, weil hierdurch die Betätigungsanschläge in der Nähe des Trittsporns an einer Stelle angeordnet sind, wo sie platzmäßig besonders günstig untergebracht werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausführungsform nach Anspruch 4, weil hierdurch der Handöffnungshebel über den von der Auslösefeder in die Öffnungslage vorgespannten Sohlenhalter gegen den gehäusefesten Anschlag in der Öffnungslage gedrückt wird, so daß ein klapperfreier Transport des mit dem erfindungsgemäßen Fersenbacken ausgestatteten Skis in der geöffneten Lage gewährleistet ist, ohne daß für den Handöffnungshebel eine eigene Rückstellfeder vorgesehen werden müßte.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist durch die Ansprüche 5 bis 8 gekennzeichnet. Danach weist der Sohlenhalter einen deutlich größeren Winkelschwenkbereich auf als der Handöffnungshebel. Die Erfindung macht hier von dem Umstand Gebrauch, daß der Sohlenhalter nach Überschreiten des Totpunktes von der Auslösefeder weiter in die Position der vollständigen Öffnung geschwenkt wird, so daß der Handöffnungshebel für diesen Teil der Öffnungsbewegung des Sohlenhalters nicht mehr erforderlich ist. Demzufolge kann der Handöffnungshebel kurz nach dem das Getriebe den Totpunkt überschritten hat, bereits gegen seinen gehäusefesten Anschlag anstoßen, worauf dann der Sohlenhalter mittels der Auslösefeder weiter in die vollständige Öffnungsposition verschwenkt wird. Zu diesen Zweck ist dem Sohlenhalter ein entsprechender Winkelschwenkbereich zu geben, dessen bevorzugte Dimensionierungen den Ansprüchen 6 und 7 zu entnehmen sind.
  • Die Lage der gemeinsamen Querachse ist vorteilhafterweise so gewählt, wie das in den Ansprüchen 9 bis 11 angegeben ist.
  • Aufgrund der relativ nahen Anordnung der Querachse relativ zur Skistiefelsohle im geschlossenen Zustand des Fersenbackens wird auch gewährleistet, daß der Betätigungsarm des Handöffnungshebels im Vergleich zum Anschlagarm um ein Vielfaches länger ausgebildet ist, wodurch ein die Handöffnungskraft erheblich reduzierendes Hebelverhältnis erzielt wird.
  • So ist der Betätigungsarm vorzugsweise zumindest doppelt so lang wie der Anschlagarm, vorzugsweise jedoch drei- bis fünf- und insbesondere etwa viermal so lang wie der Betätigungsarm.
  • Nach Anspruch 12 ist das Getriebe des erfindungsgemäßen Fersenbackens in baulich besonders vorteilhafterweise als Rastnocken-Kulissenbahn-Getriebe ausgebildet.
  • Die Ansprüche 13 und 14 bringen zum Ausdruck, daß es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist, wenn weder der Sohlenhalter noch der Handöffnungshebel mit besonderen Öffnungs-und/oder Rückstellfedern ausgestattet sein müssen.
  • Anspruch 15 kennzeichnet eine Ausführungsform, durch welche ein Klappern des Handöffnungshebels bei geschlossener Bindung wirksam vermieden wird, weil die Auslösefeder den beweglichen Teil des Getriebes, insbesondere den Schieber, insbesondere auch bei nicht eingestelltem Skischuh, solange in die Schließstellung bewegt, bis der Steg aufgrund von über die Betätigungsanschläge übertragenen Kräfte in Anlage an der Anschlagfläche kommt. Somit wird der Handöffnungshebel bei geschlossener Bindung in einer bestimmten Position federnd gehalten. Dies hat den Vorteil, daß Schläge, die zum Beispiel nach einem Sturz auf die Bindung bzw. während des Skifahrens auf den Handöffnungshebel einwirken, durch die Auslösefeder gedämpft werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt
    • Figur 1 eine teilweise geschnittene schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Fersenbackens in der Schließlage mit eingestelltem Skistiefel,
    • Figur 2 den gleichen Fersenbacken in der Öffnungslage,
    • Figur 3 den gleichen Fersenbacken während eines Handöffnungsvorganges kurz vor Erreichen des Totpunktes und
    • Figur 4 einen Schnitt nach Linie IV - IV in Figur 1, wobei lediglich die unterhalb der Mittellängsachse 10 befindliche Hälfte des Backens in Figur 4 dargestellt ist, während die nicht dargestellte andere Hälfte spiegelbildlich zu der gezeigten Hälfte ausgebildet ist.
  • Nach den Figuren 1 bis 3 ist auf einem Ski 11 die Grundplatte 27 eines erfindungsgemäßen Fersenbackens mittels Schrauben 28 befestigt. Auf der Grundplatte 27 ist ein Bindungsgehäuse 12 mittels schematisch angedeuteter Gleitführungen 29 in Skilängsrichtung begrenzt verschiebbar angeordnet. Eine mit ihrem hinteren Ende an einem der Grundplatte 27 befestigten Wiederlager 30 abgestützte Anschubfeder 31 beaufschlagt mit ihrem vorderen Ende 32 das Bindungsgehäuse 12 in der Weise, daß es bei nicht eingestelltem Skischuh gegen einen an der Grundplatte 27 befestigten vorderen Anschlag 33 gedrückt wird. In dem geschlossenen Fersenbacken eingestelltem Skistiefel 25 (Figur 1) wird das Bindungsgehäuse 12 unter Zusammendrückung der Anschubfeder 31 um den Anschubweg A (Figur 1) nach hinten verschoben, so daß zwischen dem Anschlag 33 und dem Gegenanschlag 34 am Bindungsgehäuse ein entsprechender Abstand vorliegt.
  • Die den Anschubweg A gewährleisteten Bauteile sind in der Zeichnung nur schematisch angedeutet. Die im allgemeinen für die Verstellung des Anschubweges und/oder der Anschubkraft vorgesehenen Maßnahmen sind nicht im einzelnen gezeigt.
  • Das Bindungsgehäuse 12 weist einen Unterbringungsraum 35 für die Auslösefeder 16 auf, welche sich im wesentlichen in Längsrichtung des Skis 11 erstreckt. Im allgemeinen kann die Vorspannkraft der Auslösefeder durch eine Einstellschraube verändert werden, was aus Gründen einer vereinfachten Darstellung in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist.
  • Während sich das hintere Ende der Auslösefeder 16 an einem Wiederlager 36 des Bindungsgehäuses 12 abstützt, beaufschlagt das vordere Ende einen in Skilängsrichtung verschiebbar im Hohlraum 35 angeordneten Schieber 17, der an seinem vorderen Ende eine Kulissenbahn 26 trägt, die unten mit einem vergleichsweise steilen Bereich beginnt und dann über einen Totpunkt 26' in einen flacheren Bereich übergeht.
  • Die Kulissenbahn 26 wird durch die Auslösefeder 16 gegen einen Rastnocken 18 gedrückt, der an einem Rastnockenarm 18' eines Sohlenhalters 13 ausgebildet ist, welcher um eine Querachse 14 im vorderen Bereich des Bindungsgehäuses 12 verschwenkbar gelagert ist. Der Sohlenhalter 13 ist an seinem vorderen Ende mit einem Niederhalter 13' versehen, welcher bei geschlossener Bindung (Figur 1) die Skistiefelsohle 24 von oben beaufschlagt und gegen eine auf dem Ski 11 angeordnete Standplatte 37 drückt.
  • Im unteren Bereich weist der Sohlenhalter einen Trittsporn 13" auf, auf den die Skistiefelsohle 24 in der geöffneten Position des Fersenbackens (Figur 2) aufgesetzt werden kann, um eine Schließkraft auf den Sohlenhalter 13 auszuüben.
  • An der gleichen Querachse 14 wie der Sohlenhalter 13 ist ein Handöffnungshebel 15 schwenkbar gelagert, welcher einen sich in der geöffneten Lage nach Figur 2 im wesentlichen in Skilängsrichtung erstreckenden Betätigungsarm 15' und einen sich in dieser Position von der Querachse 14 schräg nach vorn und unten erstreckenden Anschlagarm 15" aufweist. Der Betätigungsarm 15' ist etwa viermal so lang wie der Anschlagarm 15".
  • Während der Betätigungsarm 15' mit einer möglichst groß ausgebildeten Betätigungsoberfläche 38 ausgestattet ist, weist der wesentlich kürzere Anschlagarm 15" in seinem unteren vorderen Bereich einen Betätigungsanschlag 20 auf, der mit einem gegenüberliegenden Betätigungsanschlag 19 des Sohlenhalters 13 zusammenarbeitet, welcher sich unmittelbar hinter dem Trittsporn 13" befindet.
  • In seinem hinteren Bereich ist der Betätigungsarm 15' mit einer unteren Anschlagfläche 39 versehen, die mit einem oberen Anschlag 21 am Bindungsgehäuse 12 in der Weise zusammenarbeitet, daß die im wesentlichen horizontale Öffnungslage des Betätigungsarmes 15' durch Anliegen der Anschlagfläche 39 an dem Anschlag 21 bestimmt ist.
  • Der Sohlenhalter 13 weist hinter dem Niederhalter 13' einen Halteanschlag 22 auf, der in der geöffneten Position des Sohlenhalters 13 (Figur 2) an einem gegenüberliegenden Halteanschlag 23 des Betätigungsarmes 15' des Handöffnungshebels 15 zur Anlage kommt.
  • Die Arbeitsweise des beschriebenen Fersenbackens ist wie folgt:
    • In der geöffneten Position nach Figur 2 drückt die Auslösefeder 16 über den unteren steilen Teil der Kulissenbahn 26 und den Rastnocken 18 den Sohlenhalter 13 in die geöffnete Stellung, wobei die Schwenkbewegung des Sohlenhalters 13 (in Figur 2 im Uhrzeigersinn) durch das Aneinanderliegen der Anschläge 22, 23 bzw. 21, 39 begrenzt wird.
  • In diesem Zustand kann die Bindung klapperfrei transportiert werden. Die sicher aneinander Lage der Anschläge 22, 23 bzw. 21, 39 wird allein durch die Vorspannung der Auslösefeder 16 gewährleistet.
  • Von der geöffneten Position nach Figur 2 aus kann in Richtung des Pfeiles F die Sohle 24 eines Skistiefels 25 (Figur 1) auf den Trittsporn 13" aufgesetzt werden, worauf unter Einwirkung der über die Skistiefelsohle 24 ausgeübten Kraft der Sohlenhalter 13 unter Zusammendrückung der Auslösefeder 16 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bis der Rastnocken 18 den Totpunkt 26' der Kulissenbahn 26 erreicht hat. von diesem Augenblick an kann sich die Auslösefeder 16 beim weiteren Verschwenken des Sohlenhalters 13 entgegen dem Uhrzeigersinn wieder entspannen, so daß nunmehr der Sohlenhalter 13 in die aus Figur 1 ersichtliche Schließlage schnappt, in welcher der Niederhalter 13' die Skistiefelsohle 24 gegen die Standplatte 37 drückt.
  • Bei der Niederschwenkbewegung des Sohlenhalters 13 kommt bereits nach einem durch die Größe des Spaltes 40 (Figur 2) bedingten Winkelweg der Betätigungsanschlag 19 des Sohlenhalters 13 mit dem Betätigungsanschlag 20 des Anschlagarmes 15" des Handöffnungshebels 15 in Eingriff, wobei sich die Halteanschläge 22, 23 voneinander entsprechend entfernen. Nunmehr wird der Handöffnungshebel 15 ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn bis in die Position nach Figur 1 verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Handöffnungshebels 15 kann durch einen nicht gezeigten Anschlag so begrenzt sein, daß, sobald der Niederhalter 13' die Skistiefelsohle 24 gegen die Standplatte 37 drückt, der Handöffnungshebel 15 über die Halteanschläge 22, 23 gegen den betreffenden Anschlag gedrückt wird. Eine besondere Rückstellfeder für den Handöffnungshebel ist also entbehrlich.
  • Die Sicherheitauslösung geht so vor sich, daß bei einer vorbestimmten aufwärts gerichteten Kraft K (Figur 1) an der Skistiefelsohle 24 der Sohlenhalter 13 unter Zusammendrückung der Auslösefeder 16 nach oben verschwenkt wird, bis nach Überschreiten des Totpunktes 26' der Sohlenhalter von selbst in die Öffnungslage nach Figur 2 schnappt.
  • Bei der willkürlichen Öffnung kann mittels der Hand, mittels des Skistockes oder aber auch mittels des anderen Skistiefels oder Skis in Richtung des Pfeiles H (Figur 1, 3) von oben auf den Betätigungsarm gedrückt werden, worauf der Handöffnungshebel 15 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und über die Betätigungsanschläge 19, 20 dem Sohlenhalter 13 entsprechend mitnimmt. Der Form-und Kraftschluß zwischen dem Handöffnungshebel 15 und dem Sohlenhalter 13 bleibt bis zu dem Moment aufrechterhalten, wo der Rastnocken 18 ausgehend vom flachen Teil der Kulissenbahn 26 den Totpunkt 26' erreicht (Figur 3). Sobald der Rastnocken 18 den Totpunkt 26' überschritten hat und den steileren Teil der Kulissenbahn 26 erreicht, kehrt sich das von der Auslösefeder 16 über den Schieber 17 auf den Sohlenhalter 13 ausgeübte Drehmoment in ein Öffnungsmoment um, so daß der Sohlenhalter 13 nunmehr unter Wirkung der Kraft der Auslösefeder 16 in die Öffnungslage schnappt und dabei den gegebenenfalls noch von der Öffnungskraft H beaufschlagten Handöffnungshebel 15 in die aus Figur 2 ersichtliche Öffnungslage mitnimmt.
  • Der Rastnocken 18 und die Kulissenbahn 26 sind nach Figur 3 so angeordnet, daß der durch den Rastnocken definierte Hebelarm 18" beim Erreichen des Totpunktes 26' auf der Verbindungslinie 41 zwischen der Querachse 14 und dem Totpunkt 26' liegt, so daß in dieser Position ein labiles Gleichgewicht zwischen einem Schließ- und einem Öffnungsmoment vorliegt.
  • Figur 4 zeigt zum einen, daß der Schieber 17 durch seitliche Führungsstege 12' geführt ist. Neben den auf beiden Seiten des Schiebers 17 vorgesehenen Stegen 12' erstrecken sich die beiden Seitenschenkel des Anschlagarms 15" des Handöffnungshebels 15', welche am vorderen Ende zur Bildung eines flachen Steges 20' rechtwinklig nach innen abgebogen sind, um zum einen den Betätigungsanschlag 20 für den Betätigungsanschlag 19 des Sohlenhalters 13 und zum anderen eine auf der entgegengesetzten Seite vorgesehene Anschlagfläche 20" für eine vordere Anschlagfläche 17' des Schiebers 17 zu bilden, wobei die Flächen 17', 20" bei geschlossener Bindung in kraftübertragenden Eingriff kommen.
  • In der geschlossenen Position der Bindung nach Figur 1 wird von der Auslösefeder 16 über die Kulissenbahn 26 und den Rastnocken 18 ein Schließmoment auf den Sohlenhalter 13 übertragen, und zwar solange, bis erst die Betätigungsanschläge 19, 20 und im weiteren Verlauf der Schließbewegung bei vorgeschobenen Schieber 17 und nach hinten verlagerten Anschlagarm 15" auch die Flächen 17', 20" nach Figur 4 in Eingriff kommen. Von diesem Moment ab ist eine weitere Bewegung des Schiebers 17 nach vorn ausgeschlossen, doch kann bei Stößen auf die Bindung beispielsweise im Falle eines Sturzes der Steg 20' bzw. der Anschlagarm 15" unter einem gewissen Rückwärtsschieben des Schiebers 17 federnd nach hinten ausweichen.
  • Durch diese Maßnahme kann auch bei geschlossener Bindung ein klapperfreier Transport gewährleistet werden.
  • Auch bei eingestelltem Schuh wird der Handöffnungshebel 15 dann bei geschlossener Bindung in einer bestimmten Position federnd gehalten, wenn der Sohlenniederhalter 13' die Skistiefelsohle 24 von oben nur berührt, jedoch keine nach unten gerichtete Klemmkraft ausübt.
  • Die besonders vorteilhafte Anordnung des Anschlagarms 15" nach Figur 4 hat somit den Vorteil, daß Schläge, die zum Beispiel nach einem Sturz auf die Bindung bzw. während des Skifahrens auf den Handöffnungshebel 15 einwirken, durch den Schieber 17 und die Auslösefeder 16 gedämpft werden.

Claims (15)

1. Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung mit einem am Ski (11) vorzugsweise federnd nach hinten ausweichbar angebrachten Gehäuse (12), an dem ein einen Niederhalter (13') und vorzugsweise auch einen Trittsporn (13") aufweisenden Sohlenhalter (13) und ein Handöffnungshebel (15) um jeweils eine Querachse (14) schwenkbar angebracht sind, wobei der Sohlenhalter (13) über ein einen Totpunkt aufweisendes Getriebe (17, 18) von einer Auslösefeder (16) normalerweise in eine Schließlage vorgespannt ist, aus der er bei übermäßigem Vertikalkräften über den Totpunkt hinweg in eine Öffnungslage schnappen kann,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (13) und der Handöffnungshebel (15) um die gleiche, im vorderen Bereich des Gehäuses (12) angeordnete Querachse (14) schwenkbar sind und im radialen Abstand von der Querachse (14) miteinander zusammenwirkende Betätigungsanschläge (19, 20) aufweisen, über die ein Öffnungsmoment vom Handöffnungshebel (15) auf den Sohlenhalter (13) übertragen wird.
2. Fersenbacken nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handöffnungshebel (15) einen von oben nach unten schwenkbaren, sich von der Querachse (14) zumindest mit einer wesentlichen Komponente nach hinten erstreckenden Betätigungsarm (15') aufweist.
3. Fersenbacken nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Handöffnungshebel (15) ein sich von der Querachse (14) im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung wie der Betätigungsarm (15') erstreckende Anschlagarm (15") vorgesehen ist.
4. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handöffnungshebel (15) eine durch einen gehäusefesten Anschlag (21) bestimmte Öffnungslage aufweist und der nach Überschreiten des Totpunktes (26') von der Auslösefeder (16) in die Öffnungslage vorgespannte Sohlenhalter (13) sich über Halteanschläge (22, 23) an dem in der Öffnungslage befindlichen Handöffnungshebel (15) abstützt.
5. Fersenbacken nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei in Berührung befindlichen Betätigungsanschlägen (19, 20) die Halteanschläge (22, 23) einen solchen Abstand aufweisen, daß beim Übergang von der Schließlage in die Öffnungslage der Sohlenhalter (13) eine deutlich größere Winkelbewegung als der Handöffnungshebel (15) ausführt.
6. Fersenbacken nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (13) einen um 5° bis 20°, insbesonder 5 bis 15° und vorzugsweise größenordnungsmäßig 10° größeren Schwenkbereich als der Handöffnungshebel (15) hat.
7. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (13) einen Schwenkbereich von 50 bis 70° insbesondere 60 hat.
8. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handöffnungshebel (15) einen Schwenkbereich von 400 bis 60° insbesondere etwa 50 hat.
9. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querachse (14) sich zwischen dem Niederhalter (13') und dem Trittsporn (13") und zwar vorzugsweise innerhalb von 30 bis 70 %, vorzugsweise 40 bis 60 % und insbesondere bei etwa 50 % des Abstandes des Niederhalters (13') und des Trittsporns (13") befindet.
10. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Querachse (14) von der Verbindungslinie (13' 13") so gering ist, daß sich bei geschlossener Bindung der Hinterrand (24') der Skistiefelsohle (24) in geringem Abstand von der Querachse (24) befindet.
11. Fersenbacken nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der Querachse (24) von der Verbindungslinie des Niederhalters (13') und des Trittsporns (13") 30 bis 70 %, vorzugsweise 40 bis 60 % und insbesondere etwa 50 % der Länge dieser Verbindungslinie beträgt.
12. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Getriebe aus einem vorzugsweise am Sohlenhalter (13) befindlichen Rastnocken (18) und einer vorzugsweise an einem in Richtung des Sohlenhalters (13) verschiebbar im Gehäuse (12) gelagerten Schieber (17) vorgesehenen Kulissenbahn (26) mit einem Totpunkt (26') besteht.
13. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Handöffnungshebel (15) durch den Sohlenhalter (13) in der Öffnungslage fixiert ist.
14. Fersenbacken nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sohlenhalter (13) allein durch die Skistiefelsohle (24), die Handöffnungshebel (15) und/oder die Auslösefeder (16) bewegbar ist.
15. Fersenbacken nach einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungsanschlagfläche (20) des Anschlagarmes (15") des Handöffnungshebels (15) sich an einem Steg (20') befindet, der sich bis vor eine Anschlagfläche (17') des relativ zum Sohlenhalter (13) beweglichen Getriebeteiles, insbesondere Schiebers (17) erstreckt und bei in der Schließlage befindlichem Sohlenhalter aufgrund der über die in Berührung befindlichen Betätigungsanschläge (19, 20) übertragenen Schließkräfte mit der Anschlagfläche (17') in Berührung kommt.
EP91112198A 1990-08-08 1991-07-19 Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0470419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025153A DE4025153A1 (de) 1990-08-08 1990-08-08 Fersenbacken einer sicherheitsskibindung
DE4025153 1990-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0470419A2 true EP0470419A2 (de) 1992-02-12
EP0470419A3 EP0470419A3 (en) 1992-05-20
EP0470419B1 EP0470419B1 (de) 1995-04-19

Family

ID=6411869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91112198A Expired - Lifetime EP0470419B1 (de) 1990-08-08 1991-07-19 Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5176397A (de)
EP (1) EP0470419B1 (de)
AT (1) ATE121307T1 (de)
DE (2) DE4025153A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5395097A (en) * 1993-04-05 1995-03-07 Hoover Group, Inc. Spring wire core made of nestably stackable half units
US6123354A (en) 1996-05-29 2000-09-26 Laughlin; James Step-in snowboard binding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380175B (de) * 1984-08-24 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenautomatik einer sicherheits-skibindung
WO1988005677A1 (en) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Heel-restraining device for safety ski-bindings
EP0354482A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 Geze Sport International Gmbh Sicherheitsskibindung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1803997C3 (de) * 1965-03-17 1981-02-05 Paul 8501 Oberasbach Unger Auslösender Fersenniederhalter für eine Skibindung
US3733082A (en) * 1970-05-16 1973-05-15 Hope Kk Ski boot heel binding
AT368024B (de) * 1980-06-12 1982-08-25 Tyrolia Freizeitgeraete Hinterbacken fuer skibindungen
AT383749B (de) * 1985-10-03 1987-08-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT380175B (de) * 1984-08-24 1986-04-25 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenautomatik einer sicherheits-skibindung
WO1988005677A1 (en) * 1987-02-02 1988-08-11 Marker Deutschland Gmbh Heel-restraining device for safety ski-bindings
EP0354482A2 (de) * 1988-08-03 1990-02-14 Geze Sport International Gmbh Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE121307T1 (de) 1995-05-15
EP0470419A3 (en) 1992-05-20
DE59105232D1 (de) 1995-05-24
EP0470419B1 (de) 1995-04-19
DE4025153A1 (de) 1992-02-13
US5176397A (en) 1993-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2649826C2 (de) Sicherheitsbindung zum Halten eines Schuhs auf einem Ski
AT400407B (de) Sicherheitsskibindung
DE2838904C2 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine Querachse hochschwenkbaren Sohlenhalter
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
AT402795B (de) Bindungseinheit zwischen einem schuh und einem sportgerät, insbesondere schibindung
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2218478B2 (de) Auslösender Fersenniederhalter für Skibindungen
EP4193111A1 (de) Magazin-ladehilfe
EP0429890B1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer Skibindung
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1578752B2 (de) Fersensicherheitshalter fuer eine skibindung
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE2603009A1 (de) Vorderbacken fuer eine sicherheitsskibindung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
EP0470419B1 (de) Fersenbacken einer Sicherheitsskibindung
EP0354482B1 (de) Sicherheitsskibindung
EP0160308B1 (de) Fersenhalter
AT396432B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
DE2707838A1 (de) Sicherheitsskibindung mit an einem grundkoerper schwenkbar angeordnetem sohlenhalter und einer eingebauten skibremse
DE2621758C3 (de) Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen
DE3717101A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE4203569A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
DE4114893A1 (de) Holzspaltvorrichtung mit hydraulisch betaetigbarem stempel
AT368700B (de) Skibremse an einer ausloeseskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19921021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 121307

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950524

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950719

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990719

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000911

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501