EP0463294A1 - Elektronisches Siegel - Google Patents

Elektronisches Siegel Download PDF

Info

Publication number
EP0463294A1
EP0463294A1 EP91104204A EP91104204A EP0463294A1 EP 0463294 A1 EP0463294 A1 EP 0463294A1 EP 91104204 A EP91104204 A EP 91104204A EP 91104204 A EP91104204 A EP 91104204A EP 0463294 A1 EP0463294 A1 EP 0463294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
electronic seal
seal according
seal
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91104204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0463294B1 (de
Inventor
Anatoli Stobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0463294A1 publication Critical patent/EP0463294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0463294B1 publication Critical patent/EP0463294B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0329Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means
    • G09F3/0335Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having electronic sealing means using RFID tags
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to an electronic seal according to the preamble of claim 1.
  • Such seals attached to locks in cargo holds, cargo boxes, holds or containers, enable a check to be made as to whether or not a lock which has been secured in this way has been opened during the transport route.
  • Seals which have hitherto been customary and which consist of a sealing wire and a seal connecting the ends of the sealing wire have the disadvantage that tampering with falsified products is easily possible which simulates an intact seal even though the lock has been opened.
  • Another disadvantage is that if the seal is opened justifiably, a new seal is required and that these seals can only be used once.
  • this seal also only provides information as to whether the secured lock may have been opened or not. However, the time and frequency of breaking the seal cannot be determined. However, such a statement could help clarify the question of whether the seal was intentionally broken, improperly used or accidental damage.
  • the invention is therefore based on the object of improving an electronic seal so that information about the times of the seal openings and closings are available and all seal data are better protected against improper manipulation.
  • logistic data in addition to the actual time data about changes in the sealing state, further logistic data can be stored in the memory in a novel manner.
  • Such data can e.g. B. be: start time, i.e. the time of sealing, details of the relevant time zone, place of delivery, destination, country, owner, transporter of the sealed goods, means of transport, etc.
  • the sealing tape is surprisingly included in the security loop monitoring the sealing condition. Therefore, if the sealing tape is violently broken open and severed, this is recorded by the electronic seal stating the time.
  • the current count of the counter clocked by the clock generator is advantageously written into the memory each time the safety loop is interrupted.
  • the memory content thus allows the allocation of a relative time to the respective seal breaks.
  • the specification of a relative time offers the advantage over an absolute tent specification that errors due to different time zones in which the seal was closed or checked or broken open are excluded.
  • the sealing tape is advantageously designed as an electrical conductor or as a light guide, the corresponding signal path comprising a signal generator at the input and a signal receiver at the output.
  • the signals passed over the sealing tape can be coded and / or modulated.
  • the design of the sealing tape as a light guide creates increased security against manipulation by a possible bridging of the sealing tape. Interruptions due to corrosion are also excluded.
  • the training as an electrical conductor simply includes the entire sealing wire in the safety loop. Possible faults due to corrosion damage can, however, be selected through a suitable choice of materials, e.g. B. by using stainless steel.
  • the arrangement of a signal transmitter at the input of the signal wire and the signal receiver at its output also enable the aforementioned coding or modulation of the signal sent via the sealing tape.
  • the counter reading of the counter clocked by the clock generator is constantly changed, which means that when the current counter reading is accepted into the memory, a relative time is saved. Since the stored data is not overwritten, but rather linked together, all information is retained. The number of seal breaks can thus be deduced from the number of memory entries.
  • the data transmission device allows much more information to be evaluated than can be displayed simultaneously on the limited area of an integrated display device. There is also the possibility of direct display to prevent relevant data on an integrated display device and to allow the evaluation only to those who have appropriate external supplementary devices of the data transmission device.
  • the memory is designed as a writable, non-volatile memory. Below this, one area is preferably rewritable and another area can be written once.
  • the memory contains storage spaces for unchangeable characteristic data in the area that can be written to once.
  • unchangeable characteristic data and in the rewritable area, in addition to storage locations for the current counter reading of the counter clocked by the clock generator, storage locations for logistic data such as start time, time zone, task location, destination, country, owner, carrier and means of transport are provided.
  • the rewritable storage spaces offer storage capacity for a large amount of information, which practically enables seamless tracking of the transport route with opening and closing processes. Due to the redundancy with the information in the transport documents, errors can be eliminated and manipulations can be identified.
  • the opening sensor comprises a comparator, the signals coming from one input of the counter and the other input of signals coming from the counter are fed via a signal path through the closed sealing wire.
  • the output of the comparator is connected to the control logic.
  • the output of the comparator can be connected to a switch which applies operating voltage to the control logic and the memory when the comparator changes state.
  • This feature relieves the built-in operating voltage source by switching off the memory and control logic in periods in which there is no change in state.
  • a voltage monitoring circuit is preferably provided, by means of which a "low battery value" can be written into one of the memory locations of the memory when the operating voltage drops below a threshold value.
  • this information can be used to indicate the relative point in time from which the storage of data could be unreliable or up to which it can be assumed that the opening and closing processes of the seal will be recorded correctly.
  • a display device which is connected to the memory directly or via the control logic, for displaying the memory content and / or a "seal open" signal is integrated in the housing.
  • This display device can be a numerical or alphanumeric display that shows the stored data in whole or in part, or even just a function or error control that z. B. responds when the seal is opened.
  • the data transmission device comprises a unit integrated in the housing and an external unit, which each contain transmitters and receivers for a bidirectional data flow.
  • the data transmission device enables a much more extensive evaluation of the stored data than would be possible with a display device integrated in the housing.
  • the data can then be automatically recorded and processed centrally, avoiding the possibility of errors due to reading errors and manual transmission errors in the data read. From a security perspective, it is also advantageous to keep the recorded data secret and to make it accessible only to authorized personnel who have additional devices for displaying the data.
  • the bidirectionality also enables external data to be entered into the memory without mechanical intervention, as is the case with Trans port start is required.
  • the transmitter and receiver of the two units can be connected in a contactless, preferably electromagnetic, manner.
  • the circuit elements integrated in the housing can be hermetically separated from the outside. Electrical damage to the modules through manipulation is largely ruled out in this way. Transmission errors caused by dirty or damaged contacts are also avoided.
  • the unit integrated in the housing preferably comprises an energy receiver with an energy store and the external unit comprises an energy transmitter.
  • the electrical energy required for reading and writing data from or into the memory can thus be completely transmitted from the outside. On the one hand, this protects the built-in energy source necessary for operating the clock generator and counter, on the other hand it also allows the data to be read out even if the built-in energy source is defective or exhausted.
  • a development is particularly advantageous in which both the transmitter, the receiver and the energy receiver of the unit integrated in the housing as well as the transmitter, the receiver and the energy transmitter of the external unit each have a common resonance circuit.
  • This solution offers design advantages which are of great importance with regard to the smallest possible size of the housing and low manufacturing costs. It also ensures that energy transmission and data transmission in both directions are always possible together.
  • the external unit expediently comprises a further memory, a display device and an input device.
  • the data read from the memory can then be temporarily stored and saved for further evaluation.
  • the data intended for writing can be prepared and then transferred to the memory without great expenditure of time and possible transmission errors.
  • a variant provides that the sealing tape is firmly anchored in the housing on one side and its other side can be fixed in a locking device.
  • the sealing tape always remains connected to the housing and cannot be lost when the seal is opened.
  • the sealing tape can be fixed with both sides in a common locking device.
  • This configuration has the advantage that the sealing tape can be easily replaced in the event of breakage or corrosion.
  • the locking device expediently comprises a pivotable eccentric cam and a catch which engages in the eccentric cam in the locking position.
  • the eccentric cam then performs two tasks. One is to mechanically fix the sealing tape so that it does not slip out. The other creates a pressure against a contact, via which the closed signal path can be established. The eccentric cam is only released for actuation if the catch has been pressed in beforehand. This creates security against unintentional actuation of the eccentric cam.
  • the seal consists of a sealing tape 12 which is anchored in a housing (not shown here) and a monitoring device arranged in the same housing, here designated as a whole by 14.
  • the monitoring device 14 comprises an opening sensor 16, a clock generator 18, a counter 20, a memory 22 and an operating voltage source 24.
  • the opening sensor 16 includes a comparator 34, the signals from one input of the counter 20 coming directly and the other input of signals coming from the counter 20 about a signal path 36 leading through the closed sealing band 12 are fed.
  • the memory 22 contains a plurality of memory locations, into which the current counter reading of the counter 20 clocked by the clock generator 18 can be written in succession by means of a control logic 26 each time the opening sensor 16 responds.
  • the stored data can be read out later via a data transmission device 28 which is connected to the memory 22.
  • the memory 22 is designed as a non-volatile memory and has a rewritable area 30 and a write-once area 32.
  • rewritable area 30 in addition to storage spaces for the current counter reading of the counter 20, storage spaces for logistic data are also provided.
  • logistic data can e.g. B. the start time, the time zone, the place of destination, the destination, the country, the owner, the carrier or the means of transport.
  • the write-once area 32 is for the storage of unchangeable characteristic data, such as. B. Factory number and first owner provided.
  • Another output of the comparator 34 is connected to a switch 38 which, when the comparator 34 changes state, applies operating voltage to the control logic 26 and the memory 22. During the other times when there are no write processes in the memory 22, the memory 22 and the control logic 26 are de-energized and in this way relieve the operating voltage source 24.
  • a voltage monitoring circuit 44 ensures that when the operating voltage drops below a threshold value, a "low battery value" is written into one of the memory locations of the memory 22.
  • the sealing tape 12 can be designed as an electrical conductor or as a light guide.
  • the signal path 36, of which the sealing wire 12 is part, also includes a signal generator 40 and a signal receiver 42.
  • the sealing tape can be clamped at one end in a locking device 76 by means of an eccentric cam 78 and then comes into contact with an output terminal of the signal transmitter 40. If the sealing tape 12 is an electrical conductor, this can be a simple metallic contact. In the case of a light guide, a corresponding light source is required instead.
  • a display device 46 is also connected, which as a simple indicator z. B. can be executed for a "seal open" signal or in the case of a numerical or alphanumeric display option also allows the display of the memory content.
  • the data 22 in the memory can be called up from the outside by means of a data transmission device 28 and later evaluated centrally.
  • the data transmission device 28 also enables a registration z. B. the logistic data in the memory 22.
  • Part of the transmission device 28 is a unit 48 integrated in the housing, which produces a data transmission path with an external unit, not shown here.
  • the circuit described so far works as follows. After the sealing tape 12 of the electronic seal has been passed through the eyes of the lock of a container to be sealed, it is locked in the locking device 76 by means of the eccentric cam 78. The signal path 36 is thereby closed.
  • the clock generator 18 starts to increment the counter 20 from an initial value and the respective counter reading of the counter 20 is evaluated by the comparator 34.
  • the comparator 34 receives this value in addition to the direct value of the counter 20 via the signal generator 40, the sealing tape 12 and the signal receiver 42.
  • the values at the two inputs of the comparator match, there is no change in the state at the exit. No data is therefore written into the memory 22.
  • comparator 34 recognizes this from the fact that different input values occur.
  • a change in state at the output causes, via control logic 26, that the current state of counter 20 is written into memory 22. This is a relative time specification, which, however, can later be easily converted into an absolute time specification due to the further logistic data in the memory 22.
  • the switch 38 was activated, which applied the memory 22 and the control logic 26 to the operating voltage.
  • a log can be created by reading out the stored data, which contains precise information about the time and duration of the opening of the electronic seal.
  • the electronic seal can be used again and the previously saved data can be overwritten by others.
  • a suitable data transmission device of the electronic seal is shown in the block diagram of FIG. 2.
  • the data transmission device 28 comprises a unit 48 integrated in the housing of the electronic seal, as is also shown in FIG. 1, and an external unit 50.
  • both transmitters and receivers are located in both units 48 and 50.
  • the unit 48 is a transmitter 52 and a receiver 56 for data and commands. Accordingly, a transmitter 54 and a receiver 58 are located in the external unit 50.
  • the relevant transmitters 52 and 54 and receivers 56 and 58 of the two units 48 and 50 are contactless and can be connected electromagnetically in the present case.
  • an energy receiver 60 with an energy store 62 is provided in the unit 48, which required the external unit 50 via an energy transmitter 64 to read data from the memory or to write data into the memory 22 Relates to energy.
  • a common resonance circuit 66 in the unit 48 or 68 in the unit 50 is used for transmission, to which the relevant transmitter and receiver for data as well as the energy transmitter 64 on the side of the external unit 50 and the energy receiver 60 on the side of the unit 48 are connected .
  • An energy store 62 is connected downstream of the energy receiver 60, which causes a certain voltage stabilization and which in principle could also serve to charge the operating voltage source 24 in FIG. 1.
  • the external unit 50 comprises a further memory 70, a display device 72 and an input device 74. All the data transferred from the memory 22 to the further memory 70 can now be displayed and evaluated on the display device 72. Furthermore, data to be entered can be prepared by means of the input device 74 and stored in the memory 70 so that they are immediately available when a seal that has just been closed is activated. Due to the transmission device 28, a display device 46 in the housing of the electronic seal can be largely dispensed with, or the display can display a few values, such as, for. B. an opening indicator of the sealing wire can be limited. The stored data is then practically secret and can only be evaluated by persons who have a corresponding external unit 50 of the data transmission device 28.
  • the data transmission between the units 48 and 50 takes place when the resonance circuits 66 and 68 are sufficiently coupled to one another.
  • 3 to 5 show different design options of the electronic seal.
  • the circuit of the electronic seal shown in FIG. 1 is located in a housing 10 which has openings for the sealing tape 12.
  • the sealing tape can be fixed within the housing by means of the locking device 76. If the actuating lever of the locking device 76 is turned into a closed position, a catch 80 engages, which prevents it from being accidentally turned back into the open position. The locking device 76 can only be opened again after the catch 80 has been actuated.
  • the electronic seal can be easily attached to the lock of a container in question like a seal. A separate attachment is therefore not necessary.
  • an attachment hole 82 is provided for this purpose, through which a bolt can be inserted, which can then be inserted e.g. B. is screwed on the other side of the door of a container.
  • the embodiment of the electronic seal shown in FIG. 3 has a display device 46 which is integrated in the housing 10.
  • This display device 46 can display numerical and alphanumeric data about the memory content and also present a function and status display.
  • FIGS. 4 and 5 a detailed display device is dispensed with. Rather, there is only one display device 46 z. B. provided in the form of a light-emitting diode, which only allows an indication of whether the seal was opened after arming or not.
  • the fastening of the sealing tape 12 to the housing 10 different designs are shown in FIGS. 4 and 5. 4, one end of the sealing tape 12 is firmly anchored in the housing and only the other end can be locked by means of the locking device 76.
  • the advantage here is that the sealing tape 12 always remains connected to the housing 10 so that it cannot be lost.
  • the sealing tape 12 can be fixed in the housing 10 on both sides by means of the locking device 76.
  • This design has the advantage that the sealing tape 12 can be easily replaced in the event of damage.
  • FIG. 6 shows a view of an electronic seal in connection with an external unit.
  • the external unit 50 is here provided with a display device 72 which makes it possible to display the data stored in the memory 22 of the electronic seal.
  • the arrow emanating from the housing 10 of the electronic seal points to a groove inside the housing of the external unit 50, into which the electronic seal can be inserted for better coupling of the resonance circuits.
  • FIG. 7 shows the view of the housing of an electronic seal in connection with an external unit which has a remote input and output device.
  • the housing with the slot into which the housing 10 of the electronic seal is inserted for data transmission serves practically only as a read / write head.
  • the storage, display, evaluation and input of data takes place via a remote computer, of which the display device 72 and input device 74 are shown here.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through a locking device 76.
  • This has a pivotable eccentric cam 78 which, in the locking position, presses the inserted sealing tape 12 against a contact spring 84 and, in the case of an electrical line, an electrical contact between the sealing tape 12 and the contact spring 84 manufactures.
  • the eccentric cam 78 releases the insertion channel, as a result of which the sealing tape 12 can be pulled out of the slot.

Abstract

Transportbehälter werden zur Schaffung einer Überprüfungsmöglichkeit, ob die Ladetür während des Transportes geöffnet wurde oder nicht, mit einem Siegel verschlossen. Bisherige Siegel lassen im Falle ihrer Beschädigung oder Verstellung lediglich erkennen, daß der Verschluß überhaupt einmal geöffnet wurde. Das hier beschriebene elektronische Siegel ermöglicht auch die Erfassung der Zeitpunkte und die Dauer mehrerer nacheinander folgender Öffnungsvorgänge. Das elektronische Siegel umfaßt ein in einem Gehäuse verankerbares Siegelband und eine im Gehäuse angeordnete Überwachungsvorrichtung mit einem Öffnungssensor, einem Taktgeber, einem Zähler, einem Speicher und einer Betriebsspannungsquelle. In den Speicher sind neben den Zeitdaten über Veränderungen des Siegelzustandes weitere logistische Daten, wie Startzeit, Zeitzone, Aufgabeort, Zielort, Land, Eigentümer, Transporteur, Transportmittel usw. speicherbar. Ferner ist das Siegelband mit in die den Siegelzustand überwachende Sicherheitsschleife einbezogen, beispielsweise dadurch, daß das Siegelband als elektrischer Leiter ausgebildet ist, über den elektrische Überwachungssignale geschickt werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Siegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Siegel, an Schlössern von Frachträumen, Frachtkisten, Laderäumen oder Containern angebracht, ermöglichen eine Kontrolle dahingehend, ob ein so gesichertes Schloß auf dem Transportweg geöffnet wurde oder nicht. Bisher übliche Siegel, die aus einem Siegeldraht und einer die Enden des Siegeldrahtes verbindenden Plombe bestehen, besitzen den Nachteil, daß leicht Manipulationen mit Falsifikaten möglich sind, die ein unversehrtes Siegel vortäuschen, obwohl das Schloß geöffnet wurde. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei berechtigter Öffnung des Siegels ein erneute Plombierung erforderlich wird, und daß diese Siegel nur einmalig verwendbar sind.
  • Aus der US-PS 4,766,419 ist ein elektronisches Siegel bekannt, das diese beiden Nachteile eines mit einer Plombe geschützten Siegels vermeidet. Dort erzeugt ein Zufallsgenerator aus einem Taktgeber und einem Zähler, der bei Öffnen des Siegels aktiviert wird, eine neue Zahlenkombination, die auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt wird. Um die vorherige Zahlenkombination erneut zu erzeugen, müßte das Siegel eventuell unzählige Male wieder geöffnet und geschlossen werden, wodurch sich Manipulationen weitgehend ausschließen lassen. Da bei berechtigtem Öffnen die neue Zahlenkombination in den Frachtpapieren vermerkt wird, besteht nicht die Notwendigkeit, das Siegel nach jeder Öffnung erneuern zu müssen.
  • Allerdings vermittelt auch dieses Siegel nur eine Information dahingehend, ob das gesicherte Schloß eventuell geöffnet wurde oder nicht. Der Zeitpunkt und die Häufigkeit des Siegelbruches sind jedoch nicht entnehmbar. Eine solche Angabe könnte aber zur Klärung der Frage beitragen, ob es sich um einen absichtlichen, mißbräuchlichen Siegelbruch oder um eine zufällige Beschädigung gehandelt hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Siegel dahingehend zu verbessern, daß Angaben über Zeitpunkte der Siegel- öffnungen und - schließungen erhältlich sind und alle Siegeldaten gegen mißbräuchliche Manipulation besser geschützt sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem elektronischen Siegel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im Kennzeichen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind in den Speicher in neuartiger Weise neben den eigentlichen Zeitdaten über Veränderungen des Siegelzustandes weitere logistische Daten einspeicherbar. Solche Daten können z. B. sein: Startzeit, also Zeitpunkt des Versiegelns, Angabe der betreffenden Zeitzone, Aufgabeort, Zielort, Land, Eigentümer, Transporteur der versiegelten Ware, Transportmittel usw.. Mit Hilfe dieser Daten erhalten sowohl der Empfänger als auch der Zoll zuverlässige Angaben, die bisher nicht oder nur sehr schwer zugänglich gewesen sind.
  • Ferner ist bei der Erfindung in überraschender Weise das Siegelband mit in die den Siegelzustand überwachende Sicherheitsschleife einbezogen. Wenn daher das Siegelband gewaltsam aufgebrochen und durchtrennt wird, wird dieses von dem elektronischen Siegel unter Angabe des Zeitpunktes erfaßt.
  • In vorteilhafter Weise wird bei jeder Unterbrechung der Sicherheitsschleife der aktuelle Zählerstand des vom Taktgeber getakteten Zählers in den Speicher eingeschrieben. Der Speicherinhalt gestattet somit die Zuordnung einer relativen Zeit zu den jeweiligen Siegelbrüchen. Die Angabe einer relativen Zeit bietet gegenüber einer absoluten Zeltangabe den Vorzug, daß Irrtümer aufgrund unterschiedlicher Zeitzonen, in denen das Siegel geschlossen oder überprüft oder aufgebrochen wurde, ausgeschlossen sind.
  • In vorteilhafter Weise ist das Siegelband als elektrischer Leiter oder als Lichtleiter ausgebildet, wobei der entsprechende Signalweg am Eingang einen Signalgeber und am Ausgang einen Signalempfänger umfaßt. Dabei können die über das Siegelband geleiteten Signale codiert und/oder moduliert sein.
  • Die Ausgestaltung des Siegelbandes als Lichtleiter schafft eine erhöhte Sicherheit gegen Manipulation durch eine mögliche Überbrückung des Siegelbandes. Ferner sind Unterbrechungen durch Korrosion ausgeschlossen. Die Ausbildung als elektrischer Leiter bezieht in einfacher Weise den gesamten Siegeldraht mit in die Sicherheitsschleife ein. Hierbei mögliche Störungen durch Korrosionsschäden lassen sich jedoch durch geeignete Materialauswahl, z. B. durch Verwendung von Edelstahl, verringern. Die Anordnung eines Signalgebers am Eingang des Signaldrahtes und des Signalempfängers an dessen Ausgang ermöglichen zudem die schon erwähnte Codierung oder Modulierung des über das Siegelband geschickten Signals.
  • Der Zählerstand des vom Taktgeber getakteten Zählers wird ständig verändert, wodurch bei Übernahme des aktuellen Zählerstandes in den Speicher eine relative Zeitangabe gespeichert wird. Da die gespeicherten Daten nicht überschrieben, sondern aneinandergehängt werden, bleiben alle Informationen erhalten. Somit läßt sich also aus der Anzahl der Speichereinträge die Anzahl der Siegelbrüche entnehmen.
  • Durch die Datenübertragungsvorrichtung lassen sich wesentlich mehr Angaben, als auf der begrenzten Fläche einer integrierten Anzeigevorrichtung gleichzeitig darstellbar sind, auswerten. Außerdem besteht die Möglichkeit, die direkte Anzeige relevanter Daten an einer integrierten Anzeigevorrichtung zu unterbinden und die Auswertung nur demjenigen zu gestatten, der über entsprechende externe Ergänzungseinrichtungen der Datenübertragungsvorrichtung verfügt.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, daß der Speicher als beschreibbarer, nicht flüchtiger Speicher ausgebildet ist. Darunter ist vorzugsweise ein Bereich wiederbeschreibbar und ein anderer Bereich einmalig beschreibbar ausgebildet.
  • Hierdurch lassen sich die Daten dauerhaft speichern. Ein Datenverlust durch Absinken der Betriebsspannung kann nicht eintreten. Es ist somit sichergestellt, daß die ursprünglich am Aufgabeort eingeschriebenen Daten und auch die noch während ausreichender Betriebsspannung gespeicherten Daten des Zählers selbst dann abrufbar bleiben, wenn der Transport erheblich verzögert zum Zielort gelangt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Speicher im einmalig beschreibbaren Bereich Speicherplätze für unveränderliche Kenndaten. Im wiederbeschreibbaren Bereich sind unveränderliche Kenndaten und im wiederbeschreibbaren Bereich neben Speicherplätzen für den aktuellen Zählerstand des vom Taktgeber getakteten Zählers auch Speicherplätze für logistische Daten, wie Startzeit, Zeitzone, Aufgabeort, Zielort, Land, Eigentümer, Transporteur und Transportmittel vorgesehen.
  • Durch den einmalig beschreibbaren Bereich besteht die Möglichkeit, zur Identifizierung geeignete Daten zu speichern, die später nicht mehr verändert werden können. Auch dann, wenn alle wiederbeschreibbaren Speicherplätze absichtlich oder versehentlich gelöscht oder überschrieben wurden, läßt sich z. B. der Eigentümer des Siegels noch ermitteln.
  • Die wiederbeschreibbaren Speicherplätze bieten Speicherkapazität für eine Vielzahl von Informationen, die praktisch eine lückenlose Verfolgung des Transportweges mit Öffnungs- und Schließvorgängen ermöglicht. Durch die Redundanz mit den Angaben in den Transportpapieren lassen sich Fehler beseitigen und Manipulationen erkennen.
  • Gemäß einer praktischen Ausgestaltung umfaßt der Öffnungssensors einen Vergleicher, dessen einem Eingang vom Zähler stammende Signale direkt und dessen anderem Eingang vom Zähler stammende Signale über einen durch den geschlossenen Siegeldraht führenden Signalweg zugeführt sind. Der Ausgang des Vergleichers ist mit der Steuerlogik verbunden.
  • Dadurch wird jedesmal eine Zustandsänderung erzeugt, wenn der durch den Siegeldraht führenden Signalweg geöffnet oder geschlossen wird. Dabei ist es unerheblich, ob der Siegeldraht aus seiner Verankerung entfernt oder an irgend einer Stelle durchtrennt wird. Eine Öffnung des Siegels ist somit eindeutig und sicher erkennbar und wird mit einer zur Startzeit relativen Zeitangabe jedesmal gespeichert.
  • Außerdem kann der Ausgang des Vergleichers mit einem Schalter verbunden sein, welcher bei Zustandsänderungen des Vergleichers an die Steuerlogik und den Speicher Betriebsspannung anlegt.
  • Dieses Merkmal entlastet die eingebaute Betriebsspannungsquelle, indem in Zeitspannen, in denen keine Zustandsänderung stattfindet, der Speicher und Steuerlogik stromlos geschaltet werden.
  • Vorzugsweise ist eine Spannungsüberwachungsschaltung vorgesehen, mittels der bei Absinken der Betriebsspannung unter einen Schwellwert ein "Batterie-Schwach-Wert" in einen der Speicherplätze des Speichers einschreibbar ist.
  • Es läßt sich durch diese Angabe im Falle einer für den Betrieb nicht mehr ausreichenden Betriebsspannung der relative Zeitpunkt angeben, ab dem die Speicherung von Daten unzuverlässig sein könnte bzw. bis zu dem von einer einwandfreien Erfassung der Öffnungs- und Schließvorgänge des Siegels auszugehen ist.
  • Bei einer möglichen Ausgestaltungsvariante ist im Gehäuse eine mit dem Speicher direkt oder über die Steuerlogik verbundene Anzeigevorrichtung zur Anzeige des Speicherinhalts und/oder eines "Siegel geöffnet"-Signals integriert.
  • Bei dieser Anzeigevorrichtung kann es sich um eine numerische oder alphanumerische Anzeige handeln, die die gespeicherten Daten vollständig oder teilweise anzeigt, oder auch nur um eine Funktions- oder Fehlerkontrolle, die z. B. bei einem Öffnen des Siegels anspricht.
  • Eine praktische Ausgestaltung sieht vor, daß die Datenübertragungsvorrichtung eine im Gehäuse integrierte Einheit und eine externe Einheit umfaßt, die jeweils Sender und Empfänger für einen bidirektionaler Datenfluß beinhalten.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Datenübertragungsvorrichtung ermöglicht eine wesentlich umfangreichere Auswertung der gespeicherten Daten, als es mit einer im Gehäuse integrierten Anzeigevorrichtung möglich wäre. Außerdem lassen sich die Daten dann automatisch zentral erfassen und weiterverarbeiten, wodurch Fehlermöglichkeiten durch Ablesefehler und manuelle Übertragungsfehler der abgelesenen Daten vermieden werden. Unter Sicherheitsaspekten ist es außerdem vorteilhaft, die erfaßten Daten geheimzuhalten und nur befugtem Personal zugänglich zu machen, das über ergänzende Vorrichtungen zur Darstellung der Daten verfügt.
  • Die Bidirektionalität ermöglicht darüberhinaus, auch Daten von außen in den Speicher ohne mechanische Eingriffe einzugeben, wie es bei Transportbeginn erforderlich ist.
  • Weiter ist vorgesehen, daß die Sender und Empfänger der beiden Einheiten kontaktlos, vorzugsweise elektromagnetisch, verbindbar sind.
  • Dadurch lassen sich die in dem Gehäuse integrierten Schaltungselemente von außen hermetisch getrennt unterbringen. Eine elektrische Schädigung der Baugruppen durch Manipulation ist auf diese Weise weitgehend ausgeschlossen. Auch Übertragungsfehler durch verschmutzte oder beschädigte Kontakte wird vermieden.
  • Vorzugsweise umfaßt die im Gehäuse integrierte Einheit einen Energieempfänger mit einem Energiespeicher und die externe Einheit einen Energiesender.
  • Die zum Auslesen und Einschreiben von Daten aus dem bzw. in den Speicher benötigte elektrische Energie kann so vollständig von außen übertragen werden. Das schont einerseits die eingebaute, zum Betrieb des Taktgebers und Zählers notwendige Energiequelle, andererseits gestattet es auch dann noch ein Auslesen der Daten, wenn die eingebaute Energiequelle defekt oder erschöpft ist.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der sowohl der Sender, der Empfänger und der Energieempfänger der im Gehäuse integrierte Einheit als auch der Sender, der Empfänger und der Energiesender der externen Einheit jeweils einen gemeinsamen Resonanzkreis besitzen.
  • Diese Lösung bietet konstruktive Vorteile, die im Hinblick auf eine möglichst geringe Baugröße des Gehäuses und geringe Fertigungskosten von hoher Bedeutung sind. Außerdem wird sichergestellt, daß Energieübertragung und Datenübertragung in beiden Richtungen stets gemeinsam möglich sind.
  • Zweckmäßig umfaßt die externe Einheit einen weiteren Speicher, eine Anzeigevorrichtung und eine Eingabevorrichtung.
  • Die aus dem Speicher ausgelesenen Daten können dann zu weiteren Auswertung zwischengespeichert und gesichert werden. Die zum Einschreiben vorgesehen Daten lassen sich vorbereiten und dann ohne großen Zeitaufwand und mögliche Übertragungsfehler in den Speicher überführen.
  • In mechanischer Hinsicht sieht eine Variante vor, daß das Siegelband einseitig fest im Gehäuse verankert ist und seine andere Seite in einer Arretiervorrichtung festlegbar ist.
  • Dadurch bleibt das Siegelband stets mit dem Gehäuse verbunden und kann bei Öffnung des Siegels nicht verlorengehen.
  • Bei einer anderen Varianten ist das Siegelband mit beiden Seiten in einer gemeinsamen Arretiervorrichtung festlegbar.
  • Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, daß das Siegelband bei Bruch oder Korrosion leicht ausgetauscht werden kann.
  • Zweckmäßig umfaßt die Arretiervorrichtung einen schwenkbaren Exzenternocken und eine in der Arretierstellung in den Exzenternocken eingreifende Raste.
  • Der Exzenternocken erfüllt dann zweierlei Aufgaben. Die eine besteht darin, das Siegelband mechanisch festzulegen, damit er nicht herausrutscht. Die andere schafft einen Andruck gegen einen Kontakt, über den der geschlossene Signalweg hergestellt werden kann. Der Exzenternocken ist nur dann zur Betätigung freigegeben, wenn die Raste zuvor eingedrückt worden ist. Dadurch wird eine Sicherheit gegen eine unbeabsichtigte Betätigung des Exzenternockens geschaffen.
  • Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der weiteren Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines elektronischen Siegels,
    • Fig. 2 ein Blockschaltbild einer geeigneten Übertragungsvorrichtung des elektronischen Siegels,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gehäuses des elektronischen Siegels mit einer Anzeigevorrichtung,
    • Fig. 4 eine Ansicht des Gehäuses eines elektronischen Siegels mit einem einseitig fest verankerten Siegelband,
    • Fig. 5 eine Ansicht des Gehäuses eines elektronischen Siegels mit einem zweiseitig arretierbaren Siegelband,
    • Fig. 6 eine Ansicht des Gehäuses eines elektronischen Siegels in Verbindung mit einer externen Einheit,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Gehäuses eines elektronischen Siegels in Verbindung mit einer externen Einheit, die eine abgesetzte Eingabe- und Ausgabevorrichtung besitzt und
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine Arretierungsvorrichtung.
  • In Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines elektronischen Siegels dargestellt. Das Siegel besteht aus einem Siegelband 12, der in einem hier nicht dargestellten Gehäuse verankert ist und einer im gleichen Gehäuse angeordneten, hier als Ganzes mit 14 bezeichneten Überwachungsvorrichtung.
  • Die Überwachungsvorrichtung 14 umfaßt einen Öffnungssensor 16, einen Taktgeber 18, einen Zähler 20, einen Speicher 22 und eine Betriebsspannungsquelle 24. Zum Öffnungssensor 16 gehört ein Vergleicher 34, dessen einem Eingang vom Zähler 20 stammende Signale direkt und dessen anderen Eingang vom Zähler 20 stammende Signale über einen durch das geschlossene Siegelband 12 führenden Signalweg 36 zugeführt sind.
  • Der Speicher 22 enthält mehrere Speicherplätze, in die nacheinander mittels einer Steuerlogik 26 bei jedem Ansprechen des Öffnungssensors 16 der aktuelle Zählerstand des vom Taktgeber 18 getakteten Zählers 20 einschreibbar ist. Über eine Datenübertragungsvorrichtung 28, die mit dem Speicher 22 verbunden ist, lassen sich die gespeicherten Daten später auslesen.
  • Der Speicher 22 ist als nicht flüchtiger Speicher ausgebildet und besitzt einen wiederbeschreibbaren Bereich 30 und einen einmalig beschreibbaren Bereich 32. Im wiederbeschreibbaren Bereich 30 sind neben Speicherplätzen für den aktuellen Zählerstand des Zählers 20 auch Speicherplätze für logistische Daten vorgesehen. Solche logistischen Daten können z. B. die Startzeit, die Zeitzone, der Aufgabeort, der Zielort, das Land, der Eigentümer, der Transporteur oder das Transportmittel sein. Der einmalig beschreibbare Bereich 32 ist für die Speicherung von unveränderlichen Kenndaten, wie z. B. Fabriknummer und Ersteigentümer vorgesehen.
  • Ein weiterer Ausgang des Vergleichers 34 ist mit einem Schalter 38 verbunden, welcher bei Zustandsänderungen des Vergleichers 34 an die Steuerlogik 26 und den Speicher 22 Betriebsspannung anlegt. In den übrigen Zeiten, in denen keine Schreibvorgänge im Speicher 22 stattfinden, sind der Speicher 22 und die Steuerlogik 26 stromlos und entlasten auf diese Weise die Betriebsspannungsquelle 24.
  • Eine Spannungsüberwachungsschaltung 44 sorgt dafür, daß bei Absinken der Betriebsspannung unter einem Schwellwert ein "Batterie-Schwach-Wert" in einem der Speicherplätze des Speichers 22 eingeschrieben wird.
  • Das Siegelband 12 kann als elektrischer Leiter oder als Lichtleiter ausgebildet sein. Zu dem Signalweg 36, dessen Teil der Siegeldraht 12 ist, gehören außerdem ein Signalgeber 40 und ein Signalempfänger 42.
  • Das Siegelband ist mit einem Ende in einer Arretiervorrichtung 76 mittels eines Exzenternocken 78 einspannbar und kommt dann in Kontakt mit einer Ausgangsklemme des Signalgebers 40. Handelt es sich bei dem Siegelband 12 um einen elektrischen Leiter, so kann dies ein einfacher metallischer Kontakt sein. Bei einem Lichtleiter ist statt dessen eine entsprechende Lichtquelle erforderlich.
  • Mit dem Speicher 22 direkt oder die Steuerlogik 26 ist ferner eine Anzeigevorrichtung 46 verbunden, welche als einfacher Indikator z. B. für ein "Siegel geöffnet"-Signal ausgeführt sein kann oder aber im Falle einer numerischen oder alphanumerischen Anzeigemöglichkeit auch die Anzeige des Speicherinhalts gestattet.
  • Mittels einer Datenübertragungsvorrichtung 28 lassen sich die im Speicher befindlichen Daten 22 von außen abrufen und später zentral auswerten. Die Datenübertragungsvorrichtung 28 ermöglicht darüberhinaus auch ein Einschreiben z. B. der logistischen Daten in den Speicher 22. Bestandteil der Übertragungsvorrichtung 28 ist eine im Gehäuse integrierte Einheit 48, die mit einer hier nicht dargestellten externen Einheit eine Datenübertragungsstrecke herstellt.
  • Die soweit beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt. Nachdem das Siegelband 12 des elektronischen Siegels durch die Ösen des Schlosses eines zu versiegelnden Containers geführt wurde, wird sie in der Arretiervorrichtung 76 mittels des Exzenternocken 78 arretiert. Der Signalweg 36 ist dadurch geschlossen.
  • Mittels einer externen Einheit werden nun entsprechende logistische Daten in den Speicher 22 eingeschrieben und das Siegel scharf gemacht.
  • Nunmehr beginnt der Taktgeber 18 den Zähler 20 von einem Anfangswert fortzuschalten und der jeweilige Zählerstand des Zählers 20 wird vom Vergleicher 34 ausgewertet. Solange der Signalweg 36 geschlossen ist, erhält der Vergleicher 34 neben dem direkten Wert des Zählers 20 diesen Wert auch über den Signalgeber 40, das Siegelband 12 und den Signalempfänger 42. Solange die Werte an den beiden Eingängen des Vergleichers übereinstimmen, erfolgt keine Änderung des Zustandes am Ausgang. In den Speicher 22 werden also keine Daten eingeschrieben.
  • Wird nun der Signalweg 36 unterbrochen, sei es daß die Arretiervorrichtung 76 geöffnet wurde oder das Siegelband 12 beschädigt wurde, so erkennt dies der Vergleicher 34 daran, daß unterschiedliche Eingangswerte auftreten. Eine Zustandsänderung am Ausgang bewirkt über die Steuerlogik 26, daß der aktuelle Stand des Zählers 20 in den Speicher 22 eingeschrieben wird. Es handelt sich hierbei um eine relative Zeitangabe, die aber aufgrund der weiteren im Speicher 22 befindlichen logistischen Daten später ohne weiteres in eine absolute Zeitangabe umgerechnet werden kann.
  • Vor dem eigentlichen Schreibvorgang wurde noch der Schalter 38 aktiviert, der den Speicher 22 und die Steuerlogik 26 an Betriebsspannung gelegt hat.
  • Wird nach einer gewissen Zeit das Siegelband 12 wieder arretiert und damit der Signalweg 36 geschlossen, so kann auch dieser Zustandswechsel in den Speicher 22 eingeschrieben werden. Es wäre dann möglich, sowohl die Zeitpunkte der Siegelöffnung als auch die Dauer der Siegelöffnung zu registrieren.
  • Wenn die Beförderung des Containers durch besondere Umstände erheblich verzögert wird, kann es vorkommen, daß die Betriebsspannungsquelle 24, welche ja ständig den Taktgeber 18, den Zähler 20 und den Vergleicher 34 speisen muß, erschöpft wird. Um eine Unsicherheit, welche der in den Speicher eingeschriebenen Daten noch gültig und welche eventuell fehlerhaft sein können, auszuschließen, wird bei Absinken der Betriebsspannung unter einen Schwellwert mittels der Spannungsüberwachungsschaltung 44 ein Batterie-Schwach-Wert in den Speicher 22 eingeschrieben. Es ist dann erkennbar, ab welchem Zeitpunkt die Erschöpfung der Batterie eingetreten ist. Die vorher gespeicherten Daten können dann noch als gültig angesehen werden, während eventuell später gespeicherte fehlerbehaftet sein können.
  • Nachdem nun der Container mit dem elektronischen Siegel seinen Zielort erreicht hat, läßt sich durch Auslesen der gespeicherten Daten ein Protokoll erstellen, das genaue Angaben über Zeit und Dauer der Öffnung des elektronischen Siegels beinhaltet.
  • Nach Abruf dieser Daten kann das elektronische Siegel wieder neu verwendet werden und die bisher gespeicherten Daten durch andere überschrieben werden.
  • Eine geeignete Datenübertragungsvorrichtung des elektronischen Siegels ist im Blockschaltbild der Fig. 2 dargestellt.
  • Die Datenübertragungsvorrichtung 28 umfaßt eine im Gehäuse des elektronischen Siegels integrierte Einheit 48, wie sie auch in Fig. 1 dargestellt ist und eine externe Einheit 50. Um einen bidirektionalen Datenfluß zu ermöglichen, befinden sich in beiden Einheiten 48 und 50 sowohl Sender als auch Empfänger. Bei der Einheit 48 handelt es sich um einen Sender 52 und einen Empfänger 56 für Daten sowie Kommandos. Entsprechend befinden sich in der externen Einheit 50 ein Sender 54 und ein Empfänger 58.
  • Die betreffenden Sender 52 bzw. 54 und Empfänger 56 bzw. 58 der beiden Einheiten 48 und 50 sind kontaktlos und zwar im vorliegenden Fall elektromagnetisch verbindbar.
  • Neben der Übertragung von Daten und Kommandos ist in der Einheit 48 ein Energieempfänger 60 mit einem Energiespeicher 62 vorgesehen, der von der externen Einheit 50 über einen Energiesender 64 die zum Auslesen von Daten aus dem Speicher bzw. zum Einschreiben von Daten in den Speicher 22 benötigte Energie bezieht.
  • Zur übertragung dient ein gemeinsamer Resonanzkreis 66 in der Einheit 48 bzw. 68 in der Einheit 50, mit dem die betreffenden Sender und Empfänger für Daten als auch der Energiesender 64 auf Seiten der externen Einheit 50 und der Energieempfänger 60 auf Seiten der Einheit 48 verbunden sind. Dem Energieempfänger 60 ist ein Energiespeicher 62 nachgeschaltet, der eine gewisse Spannungsstabilisierung bewirkt und der prinzipiell auch zur Aufladung der Betriebsspannungsquelle 24 in Fig. 1 dienen könnte.
  • Die externe Einheit 50 umfaßt einen weiteren Speicher 70, eine Anzeigevorrichtung 72 und eine Eingabevorrichtung 74. Auf der Anzeigevorrichtung 72 lassen sich nun sämtliche vom Speicher 22 in den weiteren Speicher 70 überführte Daren anzeigen und auswerten. Ferner lassen sich mittels der Eingabevorrichtung 74 bereits einzugebende Daten vorbereiten und im Speicher 70 ablegen, damit sie bei der Aktivierung eines gerade geschlossenen Siegels unverzüglich zur Verfügung stehen. Aufgrund der Übertragungsvorrichtung 28 kann auf eine Anzeigevorrichtung 46 im Gehäuse des elektronischen Siegels weitgehend verzichtet werden, oder die Anzeige auf einige wenige Werte, wie z. B. ein Öffnungsindikator des Siegeldrahtes, beschränkt werden. Die gespeicherten Daten sind dann praktisch geheim und können nur von Personen ausgewertet werden, die über eine entsprechende externe Einheit 50 der Datenübertragungsvorrichtung 28 verfügen.
  • Die Datenübertragung zwischen den Einheiten 48 und 50 erfolgt dann, wenn die Resonanzkreise 66 und 68 ausreichend miteinander verkoppelt sind.
  • Die Fig. 3 bis 5 zeigen verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten des elektronischen Siegels.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltung des elektronischen Siegels befindet sich in einem Gehäuse 10, das Öffnungen für das Siegelband 12 aufweist. Mittels der Arretiervorrichtung 76 kann das Siegelband innerhalb des Gehäuses festgelegt werden. Wenn der Betätigungshebel der Arretiervorrichtung 76 in eine Geschlossen-Stellung umgelegt wird, greift eine Raste 80 ein, die ein versehentliches Zurückdrehen in die Offen-Stellung verhindert. Erst nach Betätigen der Raste 80 läßt sich die Arretiervorrichtung 76 wieder öffnen.
  • Aufgrund der dargestellten Baugröße des Gehäuses 10 läßt sich das elekronische Siegel ohne weiteres wie eine Plombe einfach an das Schloß eines betreffenden Containers anhängen. Eine gesonderte Befestigung ist also nicht erforderlich.
  • Soll jedoch eine Befestigung vorgenommen werden, ist hierfür ein Befestigungsloch 82 vorgesehen, durch das ein Bolzen gesteckt werden kann, der dann z. B. auf der anderen Seite der Tür eines Containers verschraubt wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausgestaltung des elektronischen Siegels besitzt eine Anzeigevorrichtung 46, die im Gehäuse 10 integriert ist. Diese Anzeigevorrichtung 46 kann numerische und alphanumerische Daten über den Speicherinhalt anzeigen und außerdem eine Funktions- und Statusanzeige darbieten.
  • Bei den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungen wird auf eine ausführliche Anzeigevorrichtung verzichtet. Vielmehr ist dort nur eine Anzeigevorrichtung 46 z. B. in Gestalt einer Leuchtdiode vorgesehen, welche lediglich eine Anzeige dahingehend ermöglicht, ob das Siegel nach dem Scharfmachen geöffnet wurde oder nicht. Hinsichtlich der Befestigung des Siegelbandes 12 am Gehäuse 10 sind in den Fig. 4 und 5 unterschiedliche Ausführungen gezeigt. Bei der Ausgestaltung gemaß Fig. 4 ist das eine Ende des Siegelbandes 12 im Gehäuse fest verankert und nur das andere Ende mittels der Arretiervorrichtung 76 arretierbar. Hier besteht der Vorteil, daß das Siegelband 12 stets mit dem Gehäuse 10 verbunden bleibt, so daß er nicht verloren gehen kann.
  • Bei der anderen Ausgestaltung gemäß Fig. 5 ist das Siegelband 12 an beiden Seiten mittels der Arretiervorrichtung 76 im Gehäuse 10 festlegbar. Diese Ausführung besitzt den Vorteil, daß das Siegelband 12 im Falle einer Beschädigung leicht ersetzt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht eines elektronischen Siegels in Verbindung mit einer externen Einheit. Die externe Einheit 50 ist hier mit einer Anzeigevorrichtung 72 versehen, die es ermöglicht, die im Speicher 22 des elektronischen Siegels gespeicherten Daten darzustellen. Der vom Gehäuse 10 des elektronischen Siegels ausgehende Pfeil deutet auf eine Nut innerhalb des Gehäuses der externen Einheit 50, in die das elektronische Siegel zur besseren Koppelung der Resonanzkreise eingeführt werden kann.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Fig. 6 ist nur ein eingeschränkter Datenaustausch vorgesehen. Diese Einschränkung bezieht sich insbesondere auf die Eingabemöglichkeit von Daten.
  • Demgegenüber zeigt die Darstellung gemäß Fig. 7 die Ansicht des Gehäuses eines elektronischen Siegels in Verbindung mit einer externen Einheit, die eine abgesetzte Eingabe- und Ausgabevorrichtung besitzt. Das Gehäuse mit dem Schlitz, in die zur Datenübertragung das Gehäuse 10 des elektronischen Siegels eingeführt wird, dient praktisch nur als Lese-Schreibkopf. Die Speicherung, Anzeige, Auswertung und Eingabe von Daten geschieht dagegen über einen abgesetzten Rechner, von dem hier die Anzeigevorrichtung 72 und Eingabevorrichtung 74 dargestellt sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 8 noch einen Längsschnitt durch eine Arretiervorrichtung 76. Diese weist einen schwenkbaren Exzenternocken 78 auf, der in der Arretierstellung das eingeführte Siegelband 12 gegen eine Kontaktfeder 84 drückt und im Falle einer elektrischen Leitung einen elektrischen Kontakt zwischen dem Siegelband 12 und der Kontaktfeder 84 herstellt. In einer um 90° verschwenkten Stellung gibt der Exzenternocken 78 den Einführungskanal frei, wodurch das Siegelband 12 aus dem Schlitz herausziehbar ist.

Claims (19)

1. Elektronisches Siegel, welches ein in einem Gehäuse (10) verankerbares Siegelband (12) und eine im Gehäuse (10) angeordnete Überwachungsvorrichtung (14) mit einem Öffnungssensor (16), einem Taktgeber (18), einem Zähler (20), einem Speicher (22) und einer Betriebsspannungsquelle (24) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Speicher (22) neben den Zeitdaten über Veränderungen des Siegelzustandes weitere logistische Daten, wie Startzeit, Zeitzone, Aufgabeort, Zielort, Land, Eigentümer, Transporteur und Transportmittel usw., einspeicherbar sind, und daß das Siegelband (12) mit in die den Siegelzustand überwachende Sicherheitsschleife einbezogen ist.
2. Elektronisches Siegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Unterbrechung der Sicherheitsschleife der aktuelle Zählerstand des vom Taktgeber (18) getakteten Zählers (20) in den Speicher einschreibbar ist.
3. Elektronisches Siegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelband (12) als elektrischer Leiter oder als Lichtleiter ausgebildet ist und daß der Signalweg (36) am Eingang einen Signalgeber (40) und am Ausgang einen Signalempfänger (42) umfaßt.
4. Elektronisches Siegel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über das Siegelband geleiteten Signale codiert und/oder moduliert sind.
5. Elektronisches Siegel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (22) mehrere Speicherplätze enthält, in die nacheinander mittels einer Steuerlogik (26) bei jedem Ansprechen des die Sicherheitsschleife überwachenden Öffnungssensors (16) der aktuelle Zählerstand des vom Taktgeber (18) getakteten Zählers (20) einschreibbar ist und daß eine Datenübertragungsvorrichtung (28) mit dem Speicher (22) verbunden ist.
6. Elektronisches Siegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (22) als beschreibbarer, nicht flüchtiger Speicher ausgebildet ist, wobei vorzugsweise ein Bereich (30) wiederbeschreibbar und ein anderer Bereich (32) einmalig beschreibbar ausgebildet ist.
7. Elektronisches Siegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (22) im einmalig beschreibbaren Bereich (32) Speicherplätze für unveränderliche Kenndaten und im wiederbeschreibbaren Bereich (30) neben Speicherplätzen für den aktuellen Zählerstand des vom Taktgeber (18) getakteten Zählers (20) auch Speicherplätze für die logistischen Daten, wie Startzeit, Zeitzone, Aufgabeort, Zielort, Land, Eigentümer, Transporteur und Transportmittel enthält.
8. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungssensors (16) einen Vergleicher (34) umfaßt, dessen einem Eingang vom Zähler (20) stammende Signale direkt und dessen anderem Eingang vom Zähler (20) stammende Signale über einen durch das geschlossene Siegelband (12) führenden Signalweg (36) zugeführt sind, und daß der Ausgang des Vergleichers (34) mit der Steuerlogik (26) verbunden ist.
9. Elektronisches Siegel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Vergleichers (34) außerdem mit einem Schalter (38) verbunden ist, welcher bei Zustandsänderungen des Vergleichers (34) an die Steuerlogik (26) und den Speicher (22) Betriebsspannung anlegt.
10. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannungsüberwachungsschaltung (44) vorgesehen ist, mittels der bei Absinken der Betriebsspannung unter einen Schwellwert ein "Batterie-Schwach-Wert" in einen der Speicherplätze des Speichers (22) einschreibbar ist.
11. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (10) eine mit dem Speicher (22) direkt oder über die Steuerlogik (26) verbundene Anzeigevorrichtung (46) zur Anzeige des Speicherinhalts und/oder eines "Siegel geöffnet"-Signals integriert ist.
12. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungsvorrichtung (28) eine im Gehäuse (10) integrierte Einheit (48) und eine externe Einheit (50) umfaßt, die jeweils Sender (52; 54) und Empfänger (56; 58) für einen bidirektionaler Datenfluß beinhalten.
13. Elektronisches Siegel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sender (52; 54) und Empfänger (56; 58) der beiden Einheiten (48, 50) kontaktlos, vorzugsweise elektromagnetisch, verbindbar sind.
14. Elektronisches Siegel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die im Gehäuse (10) integrierte Einheit (48) einen Energieempfänger (60) mit einem Energiespeicher (62) und die externe Einheit (50) einen Energiesender (64) umfaßt.
15. Elektronisches Siegel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Sender (52), der Empfänger (56) und der Energieempfänger (60) der im Gehäuse (10) integrierte Einheit (48) als auch der Sender (54), der Empfänger (58) und der Energiesender (64) der externen Einheit (50) jeweils einen gemeinsamen Resonanzkreis (66; 68) besitzen.
16. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die externe Einheit (50) einen weiteren Speicher (70), eine Anzeigevorrichtung (72) und eine Eingabevorrichtung (74) umfaßt.
17. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelband (12) einseitig fest im Gehäuse (10) verankert ist und seine andere Seite in einer Arretiervorrichtung (76) festlegbar ist.
18. Elektronisches Siegel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Siegelband (12) mit beiden Seiten in einer gemeinsamen Arretiervorrichtung (76) festlegbar ist.
19. Elektronisches Siegel nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (76) einen schwenkbaren Exzenternocken (78) und eine in der Arretierstellung in den Exzenternocken (78) eingreifende Raste (80) umfaßt, wobei der Exzenternocken (78) nur bei betätigter Raste (80) freigegeben ist.
EP91104204A 1990-06-16 1991-03-19 Elektronisches Siegel Expired - Lifetime EP0463294B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4019265 1990-06-16
DE4019265A DE4019265C1 (de) 1990-06-16 1990-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0463294A1 true EP0463294A1 (de) 1992-01-02
EP0463294B1 EP0463294B1 (de) 1994-09-21

Family

ID=6408528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91104204A Expired - Lifetime EP0463294B1 (de) 1990-06-16 1991-03-19 Elektronisches Siegel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5189396A (de)
EP (1) EP0463294B1 (de)
JP (1) JP2981016B2 (de)
AT (1) ATE112084T1 (de)
DE (2) DE4019265C1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2701780A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Ricard Claude Dispositif d'inviolabilité pour capteur électronique de distance parcourue par un véhicule.
NL9300283A (nl) * 1993-02-12 1994-09-01 Kema Nv Zegelsysteem voor een object, en een zegel daarvoor.
EP0618559A2 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Encrypta Electronics Limited Elektronisches Siegel
WO1995024023A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Brand, Edith Dispositif de fixation ou de scellement electronique
WO1995024022A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Brand, Edith Dispositif d'enregistrement electronique a partir d'un compteur a affichage lisible
WO1998007116A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Fyrtech Microelectronics Ab. Sealing device
WO1999057701A1 (es) * 1998-05-05 1999-11-11 Plaza Miranzo Jose Precinto electronico
ES2138930A1 (es) * 1998-05-05 2000-01-16 Plaza Miranzo Jose Precinto electronico.
ES2138931A1 (es) * 1998-05-07 2000-01-16 Plaza Miranzo Jose Dispositivo electronico de precinto y deteccion de manipulacion de surtidores de carburantes.
WO2007088045A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Alpha Asd Ltd Tamper-evident security device
EP1878861A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für transportable Güter
WO2009129900A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Deutsche Post Ag Mobiler frachtbehälter mit induktiver energieversorgung; umschlag- und/oder transporteinrichtung für frachtbehälter; behälterlogistiksystem und verfahren zur energieversorgung eine frachtbehälters

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5831531A (en) 1992-07-27 1998-11-03 Micron Communications, Inc. Anti-theft method for detecting the unauthorized opening of containers and baggage
US5406263A (en) * 1992-07-27 1995-04-11 Micron Communications, Inc. Anti-theft method for detecting the unauthorized opening of containers and baggage
SE516639C2 (sv) * 1993-03-30 2002-02-05 Lennart Eriksson Förfarande och anordning för försegling
US5515030A (en) * 1993-04-09 1996-05-07 Nynex Science & Technology, Inc. Electronic seal
US7397363B2 (en) * 1993-06-08 2008-07-08 Raymond Anthony Joao Control and/or monitoring apparatus and method
WO1996006409A1 (en) * 1994-08-25 1996-02-29 Geefield Pty. Ltd. Method and apparatus for providing identification
US5541577A (en) * 1995-05-26 1996-07-30 Consolidated Graphic Materials, Inc. Electromagnetic asset protection system
US6069563A (en) * 1996-03-05 2000-05-30 Kadner; Steven P. Seal system
US5656996A (en) * 1996-03-13 1997-08-12 Global Associates, Ltd. Electronic security bonding device
US7253731B2 (en) 2001-01-23 2007-08-07 Raymond Anthony Joao Apparatus and method for providing shipment information
US10152876B2 (en) 1996-03-27 2018-12-11 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring, and/or security apparatus and method
US10011247B2 (en) * 1996-03-27 2018-07-03 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US7277010B2 (en) * 1996-03-27 2007-10-02 Raymond Anthony Joao Monitoring apparatus and method
US6097306A (en) 1996-12-03 2000-08-01 E.J. Brooks Company Programmable lock and security system therefor
US5912621A (en) * 1997-07-14 1999-06-15 Digital Equipment Corporation Cabinet security state detection
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
US5936523A (en) * 1998-04-24 1999-08-10 West; Joe F. Device and method for detecting unwanted disposition of the contents of an enclosure
DE19852527A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Bos Berlin Oberspree Sondermas Siegel für ein verschließbares Gefäß oder Behältnis
US6265973B1 (en) 1999-04-16 2001-07-24 Transguard Industries, Inc. Electronic security seal
EP1350197A2 (de) * 2000-04-04 2003-10-08 Marconi Corporation PLC Logistik- und verfolgungsverwaltungssystem und verfahren
US6791465B2 (en) * 2000-07-11 2004-09-14 Sergei V. Blagin Tamper indicating bolt
US6720888B2 (en) 2000-09-07 2004-04-13 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for tracking mobile devices using tags
US6765484B2 (en) 2000-09-07 2004-07-20 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for supplying commands to a tag
US6542114B1 (en) 2000-09-07 2003-04-01 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for tracking items using dual frequency tags
US6940392B2 (en) * 2001-04-24 2005-09-06 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for varying signals transmitted by a tag
FR2816434A1 (fr) * 2000-11-06 2002-05-10 Robert Stephan Touzet Dispositif de scelle a puce electronique
EP1246094A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-02 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) System und Verfahren zum Überwachen von Behältern
US6747558B1 (en) 2001-11-09 2004-06-08 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for providing container security with a tag
US10562492B2 (en) * 2002-05-01 2020-02-18 Gtj Ventures, Llc Control, monitoring and/or security apparatus and method
US6778083B2 (en) 2002-08-27 2004-08-17 Hi-G-Tek Ltd. Electronic locking seal
US6753775B2 (en) * 2002-08-27 2004-06-22 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
US7411495B2 (en) * 2002-08-27 2008-08-12 Hi-G-Tek Ltd. Smart container monitoring system
US7002472B2 (en) * 2002-09-04 2006-02-21 Northrop Grumman Corporation Smart and secure container
US7479877B2 (en) * 2002-09-17 2009-01-20 Commerceguard Ab Method and system for utilizing multiple sensors for monitoring container security, contents and condition
US20040100379A1 (en) * 2002-09-17 2004-05-27 Hans Boman Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
US7301462B1 (en) 2002-09-19 2007-11-27 Tc License, Ltd. Tamper resistant electronic tag
US7042354B2 (en) * 2002-12-11 2006-05-09 Hi-G-Tek Ltd. Tamper-resistant electronic seal
US20040215532A1 (en) * 2003-02-25 2004-10-28 Hans Boman Method and system for monitoring relative movement of maritime containers and other cargo
US6995669B2 (en) * 2003-03-25 2006-02-07 Fernando Morales System and method to enhance security of shipping containers
PL1473805T3 (pl) * 2003-04-30 2011-11-30 White Box Inc Moduł złączy do termoelementów
US20050062606A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Ernst Konecnik Arrangement and method for detecting unauthorized removal of electronic equipment
KR100877943B1 (ko) 2003-10-06 2009-01-12 인터내셔널 비지네스 머신즈 코포레이션 컨테이너 선적 프로세스의 보안 관련 태양들을 문서화하는방법 및 시스템
JP4663650B2 (ja) * 2003-11-13 2011-04-06 コマースガード アーベー コンテナを監視し、コンテナの安全を保持する方法およびシステム
WO2005079223A2 (en) * 2004-02-13 2005-09-01 Avery Dennison Corporation Tamper monitoring article, system and method
JP4532144B2 (ja) * 2004-03-19 2010-08-25 東芝テック株式会社 履歴管理システム
TWI374406B (en) * 2004-03-24 2012-10-11 All Set Marine Security Ab Method and system for monitoring containers to maintain the security thereof
EP1735879A2 (de) * 2004-03-30 2006-12-27 Hi-G-Tek Ltd Überwachbare verriegelungsbaugruppen
DE602005010407D1 (de) * 2004-04-07 2008-11-27 All Set Marine Security Ab Verfahren und systeme zur scharfschaltung einer containersicherheitsvorrichtung ohne verwendung eines elektronischen lesers
US7198227B2 (en) * 2004-06-10 2007-04-03 Goodrich Corporation Aircraft cargo locating system
CN101095175A (zh) * 2004-11-02 2007-12-26 Hi-G-Tek公司 远程监控电子锁定装置
WO2006064523A1 (en) * 2004-12-16 2006-06-22 Gi.Bi.Effe S.R.L. Tamper-proof box
US7212127B2 (en) * 2004-12-20 2007-05-01 Avery Dennison Corp. RFID tag and label
DE102005001582A1 (de) 2005-01-13 2006-07-27 Robert Bosch Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Registrierung des Öffnens von Verschlüssen von zu sichernden Räumen
US7292149B2 (en) * 2005-03-16 2007-11-06 Elpas Electro-Optic Systems, Ltd. Electronic monitoring device
US7471203B2 (en) * 2005-04-26 2008-12-30 Rf Code, Inc. Tamper monitoring system and method
DE102005021914B4 (de) * 2005-05-12 2011-01-05 Hübner, Sebastian, Dr. Omnidirektionaler Stoßsensor mit Indikatorfunktion
US7283052B2 (en) 2005-05-13 2007-10-16 Commerceguard Ab Method and system for arming a multi-layered security system
US20070080802A1 (en) * 2005-08-22 2007-04-12 Cockburn John M Tamper & intrusion detection device
DE102007017893A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Detektionsvorrichtung
EP2083412A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 SmTAG international AG Überwachungseinrichtung
US8408550B2 (en) * 2008-04-09 2013-04-02 Igt System and method for card shoe security at a table game
US8094021B2 (en) 2008-06-16 2012-01-10 Bank Of America Corporation Monetary package security during transport through cash supply chain
US7965184B1 (en) 2008-06-16 2011-06-21 Bank Of America Corporation Cash handling facility management
US9024722B2 (en) 2008-06-16 2015-05-05 Bank Of America Corporation Remote identification equipped self-service monetary item handling device
US8210429B1 (en) 2008-10-31 2012-07-03 Bank Of America Corporation On demand transportation for cash handling device
US20100141445A1 (en) * 2008-12-08 2010-06-10 Savi Networks Inc. Multi-Mode Commissioning/Decommissioning of Tags for Managing Assets
US8593280B2 (en) * 2009-07-14 2013-11-26 Savi Technology, Inc. Security seal
US8456302B2 (en) * 2009-07-14 2013-06-04 Savi Technology, Inc. Wireless tracking and monitoring electronic seal
US8432274B2 (en) 2009-07-31 2013-04-30 Deal Magic, Inc. Contextual based determination of accuracy of position fixes
KR20120099631A (ko) * 2009-08-17 2012-09-11 사비 테크날러지 인코퍼레이티드 자산의 상황 인식 모니터링
US20110050397A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Cova Nicholas D System for generating supply chain management statistics from asset tracking data
US8314704B2 (en) * 2009-08-28 2012-11-20 Deal Magic, Inc. Asset tracking using alternative sources of position fix data
US8334773B2 (en) 2009-08-28 2012-12-18 Deal Magic, Inc. Asset monitoring and tracking system
US20110054979A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Savi Networks Llc Physical Event Management During Asset Tracking
US9019113B2 (en) * 2009-10-13 2015-04-28 Sennco Solutions, Inc. Circuit, system and/or method for detecting an electrical connection between an electrical device and a power supply
US8963712B2 (en) * 2012-03-09 2015-02-24 Neology, Inc. Tamper evident cargo container seal bolt lock
CA2867133A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Neology, Inc. Tamper evident cargo container seal bolt lock
US9483888B2 (en) 2012-04-16 2016-11-01 University Of Manitoba Reusable electronic seal
US8982360B2 (en) * 2013-02-27 2015-03-17 Honeywell International Inc. Apparatus and method of using a light conduit in a position detector
CN104103138A (zh) * 2013-04-07 2014-10-15 北京中软冠群软件技术有限公司 基于位置服务剪断报警装置
US10546441B2 (en) 2013-06-04 2020-01-28 Raymond Anthony Joao Control, monitoring, and/or security, apparatus and method for premises, vehicles, and/or articles
US10515518B2 (en) 2017-05-18 2019-12-24 Bank Of America Corporation System for providing on-demand resource delivery to resource dispensers
US10217084B2 (en) 2017-05-18 2019-02-26 Bank Of America Corporation System for processing resource deposits
US10275972B2 (en) 2017-05-18 2019-04-30 Bank Of America Corporation System for generating and providing sealed containers of traceable resources
DE102017118963A1 (de) * 2017-08-18 2019-02-21 Endress+Hauser Process Solutions Ag Vorrichtung und Verfahren zum Detektieren von unbefugten Änderungen an einer Automatisierungskomponente

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193297A1 (de) * 1985-02-05 1986-09-03 Encrypta Electronics Limited Vorrichtung zum Aufzeichnen des Öffnens oder Schliessens eines Schliesselementes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4234875A (en) * 1978-03-06 1980-11-18 Sandstone, Inc. Security structure
US4262284A (en) * 1978-06-26 1981-04-14 Stieff Lorin R Self-monitoring seal
US4797663A (en) * 1987-03-12 1989-01-10 Tekmate Industries Inc. Portable security monitor and time recording

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193297A1 (de) * 1985-02-05 1986-09-03 Encrypta Electronics Limited Vorrichtung zum Aufzeichnen des Öffnens oder Schliessens eines Schliesselementes

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300283A (nl) * 1993-02-12 1994-09-01 Kema Nv Zegelsysteem voor een object, en een zegel daarvoor.
US5422627A (en) * 1993-02-12 1995-06-06 N.V. Kema Sealing system for an object and seal therefor
FR2701780A1 (fr) * 1993-02-19 1994-08-26 Ricard Claude Dispositif d'inviolabilité pour capteur électronique de distance parcourue par un véhicule.
EP0618559A2 (de) * 1993-03-29 1994-10-05 Encrypta Electronics Limited Elektronisches Siegel
EP0618559A3 (en) * 1993-03-29 1996-05-08 Encrypta Electronics Ltd Electronic seal.
WO1995024023A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Brand, Edith Dispositif de fixation ou de scellement electronique
WO1995024022A1 (fr) * 1994-03-01 1995-09-08 Brand, Edith Dispositif d'enregistrement electronique a partir d'un compteur a affichage lisible
EP0825554A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-25 Fyrtech Microelectronics AB Versiegelungsvorrichtung
WO1998007116A1 (en) * 1996-08-13 1998-02-19 Fyrtech Microelectronics Ab. Sealing device
WO1999057701A1 (es) * 1998-05-05 1999-11-11 Plaza Miranzo Jose Precinto electronico
ES2138930A1 (es) * 1998-05-05 2000-01-16 Plaza Miranzo Jose Precinto electronico.
ES2138931A1 (es) * 1998-05-07 2000-01-16 Plaza Miranzo Jose Dispositivo electronico de precinto y deteccion de manipulacion de surtidores de carburantes.
WO2007088045A1 (en) * 2006-02-01 2007-08-09 Alpha Asd Ltd Tamper-evident security device
EP1878861A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für transportable Güter
WO2008006652A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung für transportable güter
WO2009129900A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-29 Deutsche Post Ag Mobiler frachtbehälter mit induktiver energieversorgung; umschlag- und/oder transporteinrichtung für frachtbehälter; behälterlogistiksystem und verfahren zur energieversorgung eine frachtbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
ATE112084T1 (de) 1994-10-15
DE4019265C1 (de) 1991-11-28
US5189396A (en) 1993-02-23
JP2981016B2 (ja) 1999-11-22
EP0463294B1 (de) 1994-09-21
JPH04313194A (ja) 1992-11-05
DE59103007D1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0463294B1 (de) Elektronisches Siegel
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
DE3040559C2 (de)
CH650602A5 (de) Elektronische frankiermaschine.
CH620267A5 (de)
DE3040571A1 (de) Elektronische frankiermaschine mit datumspruefungs-warnanzeige
DE102016112007A1 (de) Schließanordnung, insbesondere Türschlossanordnung für einen Schaltschrank und ein entsprechendes Verfahren
CH648424A5 (de) Frankiermaschine.
DE4334668C2 (de) Verfahren zur sicheren Befüllung und Entleerung einer Gasflasche und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE10357695A1 (de) Wechselbehälter zur Aufbewahrung von Wertdokumenten
DE102007021138A1 (de) Montageanordnung sowie Erfassungssystem mit einer solchen Anordnung
DE2217139A1 (de) Elektronische Schließanlage
DE3834538C1 (en) Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE3409391A1 (de) Magneto - elektronisches system zum oeffnen und schliessen von schloessern
CH683652A5 (de) Frankiermaschine.
DE3040532C2 (de) Nachladbare elektronische Frankiermaschine
EP1175644B1 (de) Einrichtung zum uberwachen von betriebsparametern an eine elektrische oder elektronische steuerungseinrichtung aufweisenden anlagen
DE4141048C2 (de) Sicherheitsbehälter
EP0021232A1 (de) Anordnung zur Alarmgabe bei unbefugtem Eindringen
DE19809574A1 (de) Verfahren zur Sicherung der Nämlichkeit von Objekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202015106485U1 (de) Feuerwehrschlüsseldepot
AT389732B (de) Schloss mit elektronischer codierung
EP0346769A1 (de) Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss
DE2747007A1 (de) Vorrichtung zur signalisierung einer unsachgemaessen handhabung verpackter gegenstaende
DE102007052335A1 (de) Verfahren zur Kontrolle bestehenden Feuerschutzes an Feuerschutztüren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920521

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940317

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940921

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940921

Ref country code: BE

Effective date: 19940921

REF Corresponds to:

Ref document number: 112084

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941027

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19941221

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950319

Ref country code: AT

Effective date: 19950319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060316

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060323

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402