EP0410194B1 - Fernbedienungsgeber - Google Patents

Fernbedienungsgeber Download PDF

Info

Publication number
EP0410194B1
EP0410194B1 EP90113049A EP90113049A EP0410194B1 EP 0410194 B1 EP0410194 B1 EP 0410194B1 EP 90113049 A EP90113049 A EP 90113049A EP 90113049 A EP90113049 A EP 90113049A EP 0410194 B1 EP0410194 B1 EP 0410194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
housing
control transmitter
light
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410194A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Durst
Richard Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Nokia Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Deutschland GmbH filed Critical Nokia Deutschland GmbH
Publication of EP0410194A1 publication Critical patent/EP0410194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410194B1 publication Critical patent/EP0410194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H29/00Switches having at least one liquid contact
    • H01H29/20Switches having at least one liquid contact operated by tilting contact-liquid container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/02Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field
    • H01H35/025Switches operated by change of position, inclination or orientation of the switch itself in relation to gravitational field the switch being discriminative in different directions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/29Ball

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Fernbedienungsgeber, wie er insbesondere zum Steuern von Geräten der Unterhaltungselektronik über eine drahtlose Verbindung dient. Es werden also z. B. Fernsehgeräte, Videorecorder, Audiogeräte, Dia- oder Filmprojektoren gesteuert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Stand der Technik sei ausgehend von folgendem Beispiel erläutert. Auf dem Bildschirm eines Fernsehgerätes sei ein Kursor in senkrechter Richtung auf- und abzubewegen und in horizontaler Richtung hin- und herzubewegen. Herkömmliche Fernbedienungsgeber weisen zum Auslösen derartiger Bewegungen als Funktionswähleinrichtung vier Tasten auf, von denen jeweils eine zum Auslösen der genannten Kursorbewegungen dient. Eine fünfte Taste kann vorhanden sein, bei deren Betätigen der Kursor in die Ausgangsstellung, in der Regel oben links am Schirm, zurückbewegt wird. Die vier oder fünf Tasten stellen eine Funktionswähleinrichtung dar, die Wahlsignale an eine Sendeschaltung ausgibt, abhängig von der durch Betätigen einer der Tasten gewählten Funktion. Je nach der gewählten Funktion gibt die Sendeschaltung kodierte Sendesignale an eine Sendeelementanordnung, die an einer Seite des Gehäuses angebracht ist. Diese Seite mit der Sendeelementanordnung wird im folgenden als Vorderseite des Gehäuses bezeichnet. Die Sendeelementanordnung strahlt in einer Vorzugsrichtung, die mit einer Richtung des Gehäuses zusammenfällt, die im folgenden als Längsrichtung des Gehäuses bezeichnet wird. Die kodierten Signale werden von dem zu bedienenden Gerät empfangen und entsprechend dem empfangenen Kode wird die gewählte Funtion ausgeführt, also z. B. ein Kursor in eine gewünschte Richtung bewegt.
  • Wesentlich bedienfreundlicher als die genannten altbekannten Fernbedienungsgeber sind Fernbedienungsgeber, wie sie in den letzten Jahren bekanntgeworden sind. Diese sind so ausgebildet, daß zum Wählen einer Funktion der Geber in bestimmter Weise zu bewegen ist, z. B. ist das Gehäuse mit der Längsachse nach oben zu neigen, wenn ein Kursor nach oben bewegt werden soll, mit der Längsachse nach unten zu neigen, wenn der Kursor abwärts bewegt werden soll, oder die Längsachse ist in der Horizontalen nach links oder nach rechts um eine senkrecht stehende Achse zu verdrehen, um eine Bewegung des Kursors nach links bzw. rechts auszulösen. In diesem Fall ist keinerlei Taste mehr auszulösen, um eine Funktionswahl vorzunehmen. Ein derartiger Fernbedienungsgeber ist z. B. in US-A-4,565,999 beschrieben. Ein ähnlicher Fernbedienungsgeber, der jedoch noch eine Auslösetaste aufweist, die den Sendebetrieb des Gebers nur auslöst, wenn sie betätigt ist, um dadurch die Batterie des Gebers zu schonen, ist aus US-A-4,745,402 bekannt.
  • Auf entsprechende Weise kann z. B. die Lautstärke von Stereolautsprechern eingestellt werden. Soll die Lautstärke vom linken Lautsprecher erhöht werden, wird der Fernbedienungsgeber nicht zentral auf das zugehörige Steuergerät gerichtet, sondern er wird in der Horizontalen nach links gedreht, in Nachahmung eines Deutens auf den linken Lautsprecher. Wird dann eine Auslösetaste betätigt, wird die Lautstärke erhöht, solange die Taste gedrückt wird. Wird die Taste losgelassen und erneut betätigt, wird die Lautstärke wieder erniedrigt. Soll die Lautstärke des rechten Lautsprechers verändert werden, wird der Fernbedienungsgeber entsprechend in der Horizontalen nach rechts verschwenkt, bezogen auf die direkte Richtung zum Steuergerät. So kann durch Hin- und Herdrehen des Fernbedienungsgebers der jeweilige Lautsprecher angewählt werden und durch Betätigen der Auslösetaste kann zwischen Lautstärkeerniedrigung und -erhöhung hin- und hergeschaltet werden.
  • Ein Fernbedienungsgeber, der die genannte einfache Bedienungsweise erlaubt, bei der nicht unterschiedliche Tasten zu betätigen sind, um unterschiedliche Funktionen zu wählen, ist Inhalt der am 20.6.1990 veröffentlichten älteren Europäischen Patentanmeldung der Veröffentlichungsnummer 0373407. Der in dieser Druckschrift vorgeschlagene Fernbedienungsgeber enthält
    • eine Neigungsschaltereinrichtung, die zum Ausgeben von Wahlsignalen abhängig von einer durch Betätigen derselben gewählten Funktion so im Gehäuse angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß sie abhängig von der Neigung des Gehäuses mindestens vier unterschiedliche Wahlsignale abgibt, und zwar
      • -- ein erstes Wahlsignal bei nach vorne geneigter Stellung des Gehäuses,
      • -- ein zweites Wahlsignal bei nach hinten geneigter Stellung,
      • -- ein drittes Signal bei nach links um die Längsachse des Gehäuses geneigter Stellung desselben, und
      • -- ein viertes Wahlsignal bei nach rechts um die Längsachse des Gehäuses geneigter Stellung desselben,
    • eine Sendeschaltung zum Ausgeben kodierter Sendesignale, deren Kodierung vom jeweiligen Wahlsignal abhängt, und
    • eine Sendeelementanordnung an der Vorderseite des Gehäuses, die die kodierten Sendesignale von der Sendeschaltung empfängt, zum Senden kodierter Signale im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses.
  • Es besteht jedoch noch das Problem, eine derartige Neigungsschaltereinrichtung für die Herstellung großer Serien wirtschaftlich zu fertigen und dennoch eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • In dem erfindungsgemäßen Fernbedienungsgeber weist die Neigungsschaltereinrichtung ein Kugelführungsgehäuse mit fünf Kugelruheorten auf, wobei
    • die Kugelruheorte so angeordnet sind, daß vier von ihnen einen mittleren Kugelruheort in einer Ebene quadrantenförmig umgeben,
    • die Kugelruheorte so ausgebildet sind, daß eine im Kugelführungsgehäuse laufende Kugel dann, wenn jeweils ein vorgegebener Neigungswinkel überschritten wird, von einem Kugelruheort in einen anderen, abhängig von der neu eingestellten Neigung, rollt,
    • im Kugelführungsgehäuse ein Lichtsender angeordnet ist, und
    • in mindestens drei der restlichen vier Kugelruheorte jeweils ein Lichtempfänger so angeordnet ist, daß er abgedeckt wird, wenn sich die Kugel im jeweiligen Kugelruheort befindet, dagegen das Licht vom Lichtsender empfängt, wenn weder der Lichtsender noch der jeweilige Lichtempfänger abgedeckt sind.
  • Der erfindungsgemäße Fernbedienungsgeber nutzt eine Erkenntnis über Zusammenhänge unterschiedlicher räumlicher Bewegungen aus, nämlich die, daß eine Bewegung eines Gegenstandes zum Beispiel nach links nicht nur durch ein Linearverschieben des Gegenstandes nach links erfolgen kann, sondern auch durch ein Rollen des Gegenstandes nach links. Daraus resultiert die Erkenntnis, daß das Verschwenken eines Führungsstrahles nach links und das Verdrehen des Führungsstrahles um seine Längsachse nach links sinnverwandte Bewegungen sind. Soll gemäß obigem Beispiel ein Kursor in einer horizontalen Ebene nach links bewegt werden, ist die sinngemäß unmittelbar zugehörige Bewegung eines Fernbedienungsgebers diejenige eines Verschwenkens des Gebers in einer horizontalen Ebene nach links. Aufgrund des vorstehend genannten räumlichen Zusammenhangs ist jedoch eine Kippbewegung des Fernbedienungsgebers um seine Längsachse nach links eine mittelbar zugehörige Bewegung.
  • Das Ersetzen der bisher genutzten unmittelbaren Zusammenhänge durch die genannten mittelbaren Zusammenhänge ermöglicht eine enorme technische Vereinfachung eines Fernbedienungsgebers. Es muß nämlich nur noch festgestellt werden, in welcher Richtung der Fernbedienungsgeber geneigt wird. Dies ist mit einfachen Neigungsschaltern leicht realisierbar, wie sie in unterschiedlichster Art bekannt sind. Es ist demgemäß nicht mehr erforderlich, Strahlung mit recht genauer Richtungscharakteristik auszusenden und diese Strahlung richtungsselektiv zu empfangen, sondern die Strahlung kann beliebig gesendet und empfangen werden, wobei lediglich sicherzustellen ist, daß sie überhaupt empfangen wird.
  • Von besonderer Betriebssicherheit ist die erfingungsgemäße Ausbildung eines Fernbedienungsgebers, in dem die Neigungsschaltereinrichtung eine optische Einrichtung mit einer Kugel ist, und in der die Kugel abhängig von der Neigung des Gehäuses jeweils eine von fünf stabilen Stellungen anläuft, in denen die Kugel festgehalten wird, bis die Neigung wieder so stark geändert wird, daß der aktuelle Kugelhalteort verlassen wird und ein neuer erreicht wird. In mindestens dreien der Kugelhalteorten sind Lichtempfänger angeordnet, die keine Strahlung mehr empfangen, wenn sich die Kugel im zugehörigen Kugelhalteort befindet. Vorzugsweise befindet sich in einem der Kugelhalteorte ein Lichtsender und in drei anderen jeweils ein Lichtempfänger. Es kann aber auch der Lichtsender gesondert angeordnet sein und die Lichtempfänger befinden sich in mindestens vier Kugelhalteorten. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen der Neigungsschaltereinrichtung gegeben.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Fernbedienungsgebers ist nicht auf das Verstellen eines Cursors beschränkt. Dieses Beispiel diente nur zur Veranschaulichung. Wie eingangs genannt, handelt es sich um einen Fernbedienungsgeber, der für beliebige Fernsteuerungsaufgaben eingesetzt werden kann. Abhängig von der jeweils eingestellten Neigung wird ein zugehöriges kodiertes Signal ausgesendet, das, entsprechend dem jeweiligen Code eine zugehörige Funktion beim zu steuernden Gerät auslöst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1a und 1 b
    schematische Längsschnitte durch einen betätigten Fernbedienungsgeber in nach oben bzw. nach unten geneigter Stellung;
    Fig. 1c
    schematische perspektivische Darstellung eines Fernbedienungsgebers in nach links geneigter Stellung;
    Fig. 2
    schematische perspektivische Darstellung eines Neigungsschalters in zwei unterschiedlichen Lagen;
    Fig. 3 und 4
    Draufsicht auf bzw. Querschnitt durch eine Funktionswähleinrichtung mit optisch arbeitenden Neigungsschaltern;
    Fig. 5
    Draufsicht auf ein Detail der Funktionswähleinrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 zum Erläutern der Rollbahn einer Kugel;
    Fig. 6
    Tabelle zum Erläutern unterschiedlicher Schaltzustände der Funktionswähleinrichtung gemäß den Fig. 3 und 4;
    Fig. 7
    Schaltbild der Funktionswähleinrichtung gemäß den Fig. 3 und 4 mit zugehöriger Auswerteschaltung; und
    Fig. 8
    Schaltbild eines Fernbedienungsgebers mit einer Funktionswähleinrichtung gemäß den Fig. 3 und 4.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Die Fig. 1a und 1b zeigen in einer schematischen Darstellung die Seitenansicht eines Fernbedienungsgebers, der im Falle der Fig. 1a um einen Neigungswinkel a aus seiner waagerechten Lage mit seiner Vorderseite nach oben verschwenkt ist und im Falle der Fig. 1b aus der waagerechten Lage um den Neigungswinkel a nach unten verschwenkt ist. Das Gebergehäuse 1 ist längs einer senkrechten Ebene durch die Längsachse 2 des Fernbedienungsgebers aufgeschnitten gezeichnet, so daß die wesentlichen Bauelemente des Fernbedienungsgebers schematisch dargestellt werden können. Auf einer unbeweglich mit dem Gebergehäuse verbundenen Platte 3 sind Sendeelemente 4, ein Sender 5, eine Drucktaste 6, mehrere Neigungsschalter 7, 8, 9, die eine Funktionswähleinrichtung 17 bilden, und eine Auswerteschaltung 10 angeordnet. Der Sender 5 und die Auswerteschaltung 10 bilden zusammen eine Sendeschaltung. Zur Stromversorgung enthält der Fernbedienungsgeber eine Batterie 11.
  • Die Neigungsschalter 7, 8 und 9 weisen eine Ruhelage auf, die dann besteht, wenn deren Hauptachse 12 parallel zur Gravitationsrichtung 13 liegt. Wird einer der Neigungsschalter, z. B. der Neigungsschalter 7, aus seiner Ruhelage 14 in einer bestimmten Richtung 15 in eine zur Ruhelage 14 um einen Winkel a geneigte Lage 16 verschwenkt, deren Neigungswinkel a größer als ein Auslösewinkel a₀ ist, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt ist, dann erzeugt dieser Neigungsschalter ein Ausgangssignal. Werden mehrere derartige Neigungsschalter 7, 8, 9 so auf der Platte 3 des Fernbedienungsgebers angeordnet, daß ihre Wirkrichtungen 15 in unterschiedliche Richtungen zeigen, kann eine mit derartigen Schaltern ausgebildete Funktionswähleinrichtung 17 ein Verschwenken des Fernbedienungsgebers aus seiner waagerechten Lage, die die Referenzbedienungslage des Fernbedienungsgebers bezüglich aller Schwenkbewegungen zur Steuerung eines fernbedienbaren elektrischen Gerätes darstellt, durch seine Ausgangssignale kenntlich machen. Aus den von den Neigungsschaltern des Fernbedienungsgebers erzeugten Ausgangssignalen bildet die Auswerteschaltung 10 Signale, die vom Sender 5 in kodierte Übertragungssignale für die Sendeelemente 4 umgesetzt werden.
  • Zur Fernsteuerung eines elektrischen Gerätes hält der Benutzer des Fernbedienungsgebers diesen so in einer Hand, daß er mit dem Daumen 18 dieser Hand die aus dem Gebergehäuse 1 herausragende Drucktaste 6 eines Einschalters 19 des Fernbedienungsgebers betätigen kann. Mit dem Betätigen dieser Drucktaste 6 ist die Funktionswähleinrichtung 17 des Fernbedienungsgebers eingeschaltet, so daß sie eine Verschwenkungslage des in der Hand gehaltenen Fernbedienungsgebers infolge einer Schwenkbewegung der Hand des Benutzers erkennen und daraus einen Steuerbefehl bilden kann. Beim Verschwenken des Fernbedienungsgebers um die Längsachse 2 nach links wird die in Fig. 1c dargestellte Stellung des Gehäuses erreicht. In dieser Figur ist gestrichelt die von dem Gebergehäuse 1 des Fernbedienunsgebers umgebene Platte 3 und der auf dieser Platte angeordnete Neigungsschalter 8 dargestellt, der bei der in der Fig. 1c dargestellten seitlichen Neigung des Gebergehäuses von der Waagerechten wirksam ist und bei einem Neigungswinkel a, der größer als der Auslösewinkel a₀ ist, ein Ausgangssignal erzeugt.
  • Tritt bei einer Betätigung der Drucktaste 6 von keinem der Neigungsschalter 7, 8, 9 des Fernbedienungsgebers ein Ausgangssignal auf, ermittelt daraus die Sendeschaltung 10, 5, daß sich der Fernbedienungsgeber in der Referenzbedienungslage, d. h. in waagerechter Lage, befindet, und erzeugt ein der Ruhelage des Fernbedienungsgebers zugeordnetes Ausgangssignal, das ebenfalls als Steuerbefehl verwendet wird, was zum Übertragen eines Signales an das fernzusteuernde Gerät führt. Zur Darstellung der vier Neigungsrichtungen - Vorderseite des Gebergehäuses nach oben oder nach unten geneigt, oder Gebergehäuse um die Längsachse 2 nach rechts oder nach links gedreht - enthält die Funktionswähleinrichtung 17 des in den Fig. 1a - 1c dargestellten Fernbedienungsgebers 4 Neigungsschalter, von denen drei mit den Bezugszeichen 7, 8 und 9 schematisch dargestellt sind. In einem anderen Ausführungsbeispiel enthält die Funktionswähleinrichtung 17 einen fünften Neigungsschalter, der bei einer Lage, deren Winkelabweichung der Längsachse 2 des Neigungsschalters von der Gravitationsrichtung 13 geringer ist als der Auslösewinkel a₀ der übrigen vier Neigungsschalter, richtungsunabhängig ein Ausgangssignal erzeugt und damit eine Lage um die Ruhelage des Fernbedienungsgebers kennzeichnet.
  • Die Fig. 3 - 8 betreffen die bevorzugte Ausführungsform einer Funktionswähleinrichtung 17. Diese besteht aus einem Kugelführungsgehäuse 50, einer Kugel K, einer lichtemittlerenden Fotodiode D und drei lichtempfindlichen Fototransistoren P1 - P3. Das Kugelführungsgehäuse 50 besteht aus einer zylindrischen Wand aus Kunststoff, einem Kunststoffboden und einem metallischen Deckel. Die Fotodiode D und die Fototransistoren P1 - P3 sind in den Boden des Gehäuses eingesetzt.
  • Wie aus der Draufsicht von Fig. 3 erkennbar, ist das Kugelführungsgehäuse 50 in vier symmetrisch zur Mittelachse angeordnete Quadranten aufgeteilt. Im Boden befindet sich in der Mitte und in drei der vier Quadranten eine Ausnehmung. In der mittleren Ausnehmung sitzt die Fotodiode D, in den Quadrantenausnehmungen sitzen die Fototransistoren P1 - P3. In jedem der vier Quadranten ist die Innenwand des Gehäuses teilzylindrisch ausgeführt, mit einem Zylinderradius, der im wesentlichen dem Kugelradius entspricht. Diese Gestaltung dient zum Führen und Halten der Kugel in unterschiedlichen Stellungen. Zu diesem Zweck dient auch eine pyramidenförmige Vertiefung 51, die so orientiert ist, daß ihre Spitze nach unten in die Mitte der mittleren Ausnehmung zeigt und ihre vier Basisecken in Richtung der vier Quadranten zeigen. Die Basislinie der Pyramide ist in etwa gleich dem Kugeldurchmesser. Die Neigung der Seitenflächen der Pyramide in Verbindung mit dem Durchmesser der mittleren Aussparung und dem Kugeldurchmesser bestimmen den Auskippwinkel. Wie bereits erwähnt, sind die Anschläge an den Quadranten teilzylinderförmig mit in etwa dem Radius der Kugel ausgebildet, wodurch diese sicher aufgefangen und fixiert wird. Die nach innen ragenden Spitzen zwischen den Quadrantenteilzylindern lenken die Kugel K zwangsweise in den nächstliegenden Quadranten, da die Spitzen in Verbindung mit den planen Seitenflächen der Pyramide keine stabile Zwischenlage ermöglichen. So ist es möglich, die Kugel K von einem Quadranten direkt in einen benachbarten zu bewegen, ohne daß hierzu die Mitenstellung durchlaufen werden muß.
  • Die Bewegung der Kugel K sei nun anhand von Fig. 5 näher erläutert. Ausgangspunkt ist die stabile Mittenlage, also die Lage, die bei waagerechtem Fernbedienungsgeber eingenommen wird. In dieser Mittenlage besitzt die Kugel vier durch Kreuze gekennzeichnete Auflagepunkte an den Pyramidenflächen. Die Neigung der Flächen ist so ausgelegt, daß die Rollbahn nach dem Auskippen der Kugel ein leichtes Gefälle zu einem Quadranten hin aufweist, so daß die Kugel dorthin beschleunigt wird. In Fig. 5 ist ein Rollen nach rechts veranschaulicht. Zunächst rollt die Kugel nach Überschreiten des Auskippwinkel längs der Pyramidenkante auf zunächst parallelen Rollbahnen auf den Flächen, dann weiter auf den rechtwinklig aufeinander zulaufenden Basiskanten der Pyramide. Beim Übergang von den parallelen Rollbahnen zu den Basiskanten nimmt das Gefälle effektiv zu, wodurch ein Knick im Bahngefälle entsteht. Bevor sich diese Kanten in der Ecke treffen, ist die Anlagefläche eines Quadranten erreicht.
  • Der Knick im Gefälle verzögert beim Zurückschwenken der Funktionswähleinrichtung 17 das Zurückkippen solange, bis die Rollbahn wieder ausreichend Gefälle zum Zentrum besitzt, um die Kugel K dorthin zu beschleunigen, Hiermit ist sichergestellt, daß die Kugel nur 5 stabile Ruhelagen einnehmen kann, die im folgenden als Kugelruheorte bezeichnet werden. Auf den Verbindungswegen ist aufgrund deren Ausgestaltung ein Stillstand der Kugel nicht möglich, wodurch ein eindeutiges Schaltverhalten gewährleistet ist.
  • Wenn sich die Kugel K in Mittenstellung befindet, wie in Fig. 3 dargestellt, empfängt keiner der Fototransistoren P1 - P3 Licht, wodurch jeder ein Signal logisch "0" ausgibt, wie dies in der ersten Zeile der Tabelle von Fig. 10 aufgelistet ist. Ist die Kugel nach links bewegt, entsprechend der Lage von Fig. 4 (eigentlich müßte für die Lage der Kugel gemäß Fig. 4 das Kugelführungsgehäuse etwas nach links verkippt sein, was jedoch nicht erfolgt ist, um den Zusammenhang mit der Draufsicht gemäß Fig. 3 zu verdeutlichen), ist der Fototransistor P1 abgedeckt, weswegen er das Signal "0" ausgibt, wohingegen die Fototransistoren P2 und P3 Licht empfangen und damit jeweils das Signal "1" liefern. Die linke Lage ist demgemäß durch das Drei-Bit-Signal "011" gekennzeichnet. Dieses Drei-Bit-Signal ist ein von der Funktionswähleinrichtung 17 ausgegebenes Wahlsignal, das anzeigt, daß diejenige Funktion ausgewählt werden soll, die der nach links verkippten Lage des Fernbedienungsgebers zugeordnet ist. Die übrigen Drei-Bit-Wahlsignale für die anderen möglichen stabilen Lagen der Kugel sind in Fig. 6 aufgelistet.
  • Die Fotodiode D kann dauernd Licht abstrahlen, jedoch ist es von Vorteil, wenn der Fernbedienungsgeber einen Einschalter 19 aufweist, wie er in Fig. 1 dargestellt ist. Die Diode wird in, diesem Fall immer nur dann aktiviert wenn der Schalter 19 betätigt ist. Eine entsprechende Beschaltung der Funktionswähleinrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Aus dieser ist erkennbar, daß die Fotodiode D in Reihe mit dem Einschalter 19 liegt, so daß sie nur dann mit Spannung versorgt wird, wenn dieser geschlossen ist. Das Schließen des Schalters bewirkt außerdem das Aktivieren eines Dekoders in einem Analogmultiplexer 52. Dieser setzt das jeweilige Drei-Bit-Wahlsignal von der Funktionswähleinrichtung 17 in eines von fünf Signalen um, die auf einer jeweils zugeordneten Leitung auf einen IR-Sender IC 53 gegeben werden. Dieser sorgt für jeweils unterschiedliche Kodierung eines Sendesignals abhängig davon, über welche der fünf Leitungen ein Signal zugeführt wird. Mit dem kodierten Sendesignal werden die Sendeelemente 4 über eine Treiberschaltung angesteuert.
  • Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel war die Fotodiode D eine IR-Diode vom Typ CQY 36 N, die Fototransistoren P1 - P3 waren vom Typ BPW 17 N, der Analogmultiplexer 52 war vom Typ 4051 und der IR-Sender IC 53 vom Typ SAA 1250. Als Sendeelemente 4 wurden IR-Dioden verwendet, wie sie für diesen Zweck üblich sind. Die beiden Dioden wurden so angeordnet, daß die eine nach oben geneigt gegenüber der Längsachse 2 abstrahlte und die andere nach unten geneigt. Der Neigungswinkel entsprach demjenigen, der auch erforderlich war, um die Kugel K vom mittleren Kugelruheort in einen äußeren zu bewegen, nämlich etwa 20°.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Anordnung der fotoaktiven Elemente in einer Funktionswähleinrichtung mit Neigungsschaltern mit optischer Auswertung auch anders erfolgen kann, als anhand der Fig. 3 - 6 erläutert. So kann sich die Fotodiode D an jedem der dargestellten vier Kugelruheorte befinden. Entsprechend sind die drei anderen Kugelruheorte mit Fototransistoren besetzt. Es können auch vier der fünf Kugelruheorte mit Fototransistoren besetzt sein; in diesem Fall wird ein redundantes Signal erhalten. In allen Fällen, in denen die lichtemittierende Fotodiode im Boden des Kugelführungsgehäuses 50 angeordnet ist, ist es von Vorteil, wenn der Deckel des Gehäuses reflektierend ausgebildet ist. Dies ist dann nicht erforderlich, wenn die Fotodiode am Deckel angeordnet ist und nach unten strahlt. In diesem Fall kann im Boden an jedem Kugelruheort ein Fototransistor angeordnet sein. Es ist dann kein Analogmultiplexer erforderlich, um ein Mehr-Bit-Signal zu entschlüsseln, um die aktuelle Lage der Kugel zu ermitteln, sondern die Anzeige eines Fototransistors, daß er kein Licht empfängt, ist dann unmittelbar ein Zeichen dafür, daß sich die Kugel im zugehörigen Kugelruheort befindet.
  • Oben wurde beschrieben, wie eine Schalthysterese mit Hilfe des pyramidenförmigen Eindrucks 51 im Boden des Kugelführungsgehäuses 50 erzielt wird. Eine entsprechende Hysterese kann aber auch durch andere Ausgestaltung der Kugelführungsbahnen zwischen den Kugelruheorten erzielt werden. Hierfür bestehen zahlreiche mechanische Ausgestaltungen.
  • Die Sendeelemente 4 müssen nicht notwendigerweise lichtemittierende Elemente, insbesondere IR-Elemente sein, sondern es kann sich auch um gänzlich andere Sendeelemente handeln, insbesondere um Ultraschall-Sendeelemente.
  • Die Kugel K kann aus beliebigem Material bestehen, wenn sie nur ausreichend glatt und schwer ist, um ein definiertes Abrollen sicherzustellen. Das Reflektionsverhalten für Licht der verwendeten Wellenlänge ist ohne Bedeutung. Das Material des Kugelführungsgehäuses 50 muß für die verwendete Lichtwellenlänge möglichst undurchlässig und gegenüber Fremdlicht möglichst dicht sein. Die fotoempfindlichen Elemente müssen so angeordnet sein, daß sie möglichst gut durch die Kugel abgedeckt werden, wenn diese sich im jeweils zugehörigen Kugelruheort befindet. Mit dem anhand der Fig. 3 - 8 veranschaulichten Muster wurden über 40 dB Pegelunterschied zwischen Hell und Dunkel erreicht. Nach Abzug der möglichen Streuungen von ca. 15 dB bleiben immer noch über 25 dB Signaländerung zwischen Hell und Dunkel. Damit lassen sich Logik-Bausteine sicher ansteuern. Die Funktionszuverlässigkeit ist damit erheblich höher als unter Verwendung von Neigungsschaltern, bei denen Kontakte mechanisch geschlossen werden, z. B. durch eine ruhende Kugel. Außerdem ist eine Funktionswähleinrichtung mit optischen Neigungsschaltern erheblich umweltfreundlicher als dies herkömmliche Neigungsschalter mit Quecksilber sind.

Claims (3)

  1. Fernbedienungsgeber mit
    - einer Neigungsschaltereinrichtung (17), die zum Ausgeben von Wahlsignalen abhängig von einer durch Betätigen derselben gewählten Funktion so im Gehäuse (1) des Fernbedienungsgebers angeordnet ist und so ausgebildet ist, daß sie abhängig von der Neigung des Gehäuses mindestens vier unterschiedliche Wahlsignale abgibt, und zwar
    -- ein erstes Wahlsignal bei nach vorne geneigter Stellung des Gehäuses,
    -- ein zweites Wahlsignal bei nach hinten geneigter Stellung,
    -- ein drittes Signal bei nach links um die Längsachse des Gehäuses geneigter Stellung desselben, und
    -- ein viertes Wahlsignal bei nach rechts um die Längsachse des Gehäuses geneigter Stellung desselben,
    - einer Sendeschaltung (5, 10; 52, 53) zum Ausgeben kodierter Sendesignale, deren Kodierung vom jeweiligen Wahlsignal abhängt, und
    - einer Sendeelementanordnung (4) an der Vorserseite des Gehäuses, die die kodierten Sendesignale von der Sendeschaltung empfängt, zum Senden kodierter Signale im wesentlichen in Längsrichtung des Gehäuses,
    - ein Kugelführungsgehäuse (50) mit fünf Kugelruheorten, wobei
    -- die Kugelruheorte so angeordnet sind, daß vier von ihnen einen mittleren Kugelruheort in einer Ebene quadrantenförmig umgeben,
    -- die Kugelruheorte so ausgebildet sind, daß eine im Kugelführungsgehäuse laufende Kugel (K) dann, wenn jeweils ein vorgegebener Neigungswinkel (a₀) überschritten wird, von einem Kugelruheort in einen anderen, abhängig von der neu eingestellten Neigung, rollt,
    -- im Kugelführungsgehäuse ein Lichtsender (D) angeordnet ist, und
    -- in mindestens drei der restlichen vier Kugelruheorte jeweils ein Lichtempfänger (P1 - P3) so angeordnet ist, daß er abgedeckt wird, wenn sich die Kugel im jeweiligen Kugelruheort befindet, dagegen das Licht vom Lichtsender empfängt, wenn weder der Lichtsender noch der jeweilige Lichtempfänger abgedeckt sind.
  2. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtsender (D) in einem der Kugelruheorte und drei Lichtempfänger (P1 - P3) in drei anderen Kugelruheorten angeordnet sind.
  3. Fernbedienungsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelrollbahnen zwischen den Kugelruheorten so ausgebildet sind, daß zum Herausbewegen der Kugel (K) aus einem Kugelruheort ein anderer Neigungswinkel eingestellt werden muß, als er zum Hereinbewegen der Kugel in den jeweiligen Kugelruheort erforderlich war, so daß eine einmal erreichte Kugelstellung in einem vorgegebenen Neigungsbereich erhalten bleibt.
EP90113049A 1989-07-25 1990-07-09 Fernbedienungsgeber Expired - Lifetime EP0410194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924551A DE3924551A1 (de) 1989-07-25 1989-07-25 Fernbedienungsgeber
DE3924551 1989-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0410194A1 EP0410194A1 (de) 1991-01-30
EP0410194B1 true EP0410194B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=6385768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113049A Expired - Lifetime EP0410194B1 (de) 1989-07-25 1990-07-09 Fernbedienungsgeber

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5030955A (de)
EP (1) EP0410194B1 (de)
JP (1) JP2866162B2 (de)
DE (2) DE3924551A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04242398A (ja) * 1991-01-16 1992-08-31 Sharp Corp 遠隔制御用送信機
DE9106217U1 (de) * 1991-05-21 1991-09-26 Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh, 7530 Pforzheim, De
US5194707A (en) * 1991-10-04 1993-03-16 Wallach Manufacturing Ltd. Inertia switch
JPH06511340A (ja) * 1991-10-04 1994-12-15 マイクロメッド・システムズ・インコーポレイテッド ポケット大のコンピュータ入力装置および方法
DE4237867A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Mueller Alexander Sender zur kabellosen Übermittlung von Steuerbefehlen
CA2120277A1 (en) * 1993-04-05 1994-10-06 Ronald W. Holling Over temperature condition sensing method and apparatus for a domestic appliance
US5805256A (en) * 1995-02-27 1998-09-08 Miller; William Remote control with a thumbswitch for controlling equipment that handles video or audio signals
ES2252783T3 (es) 1996-05-21 2006-05-16 Pfizer Health Ab Dispositivo sensor de la inclinacion y metodo para su operacion.
DE19808072A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-02 Kazakow Optoelektronischer Neigungsschalter
JP3651757B2 (ja) * 1998-12-07 2005-05-25 パイオニア株式会社 リモコン装置及び車載用ナビゲーション装置
JP2002538706A (ja) * 1999-02-26 2002-11-12 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 遠隔制御ユニットおよびシステム
US6664534B2 (en) 1999-06-28 2003-12-16 Pharmacia Ab Tilt sensing device and method for its operation
GB2360114B (en) * 2000-02-08 2004-12-29 Jonathan Storbeck New style remotes
WO2003025882A1 (en) * 2001-09-12 2003-03-27 Jonathan Storbeck Gun shaped remote controller
US20040251406A1 (en) * 2003-06-16 2004-12-16 Robert Figueria Micro-sized tilt sensor
US20050104853A1 (en) * 2003-11-13 2005-05-19 Chatree Sitalasai Mechanical motion sensor and low-power trigger circuit
US20060097983A1 (en) * 2004-10-25 2006-05-11 Nokia Corporation Tapping input on an electronic device
US7326866B2 (en) * 2005-01-18 2008-02-05 Signalquest, Inc. Omnidirectional tilt and vibration sensor
US7326867B2 (en) * 2005-01-18 2008-02-05 Signalquest, Inc. Omnidirectional tilt and vibration sensor
US7067748B1 (en) * 2005-01-18 2006-06-27 Signalquest, Inc. Omnidirectional tilt and vibration sensor
DE102005048386A1 (de) * 2005-10-10 2007-04-12 Huber Und Brendel Inhaber: Wolfgang Brendel Funkfernsteuereinrichtung für ein Arbeitsgerät
KR100740217B1 (ko) 2005-10-17 2007-07-18 삼성전자주식회사 리모트 컨트롤러, 이를 갖는 영상처리장치 및 이의 구동방법
KR101446088B1 (ko) * 2007-08-23 2014-10-02 삼성전자주식회사 메뉴를 제공하는 리모트 컨트롤러 및 그 메뉴제공방법
CN102332902A (zh) * 2011-07-18 2012-01-25 任永斌 无解调电路和无放大电路的强光遥控开关系统

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287675B (de) * 1969-01-23
GB325821A (en) * 1928-10-30 1930-02-28 Stephen Christopher Winfield S Improvements in and relating to switch controls and the like
US2720569A (en) * 1952-07-10 1955-10-11 Lear Inc Electrolytic switch and method of filling and closing the same
DE1797828U (de) * 1959-07-27 1959-10-15 Sennheiser Electronic Neigungsempfindlicher schalter.
NL122381C (de) * 1962-02-05
FR1401364A (fr) * 1964-04-22 1965-06-04 Cogerel Récepteur à fréquences préréglées commutables par gravité
US3379885A (en) * 1966-03-01 1968-04-23 Nasa Usa Sight switch using an infrared source and sensor
FR1504706A (fr) * 1966-10-24 1967-12-08 Cervas Dispositif de commande de contacts électriques
US4216467A (en) * 1977-12-22 1980-08-05 Westinghouse Electric Corp. Hand controller
DE2805896A1 (de) * 1978-02-13 1979-08-16 Hoermann Kg Antrieb Steuertec Handsender fuer zwei unterschiedliche signale
FR2428316A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Nemectron Systeme de commutation
FR2510900A1 (fr) * 1981-08-07 1983-02-11 Thomson Brandt Manette de jeu
US4425488A (en) * 1982-06-04 1984-01-10 Moskin Jeffrey M Pistol grip controller
DE8307203U1 (de) * 1983-03-12 1983-07-14 Huss, Hinrich, 2359 Hüttblek Signalgeber zur Feststellung von Abweichungen der Lage eines Gegenstandes aus seiner horizontalen oder vertikalen Normallage
US4565999A (en) * 1983-04-01 1986-01-21 Prime Computer, Inc. Light pencil
GB2146813B (en) * 1983-09-06 1987-01-07 Thorn Emi Ferguson Control unit
US4682159A (en) * 1984-06-20 1987-07-21 Personics Corporation Apparatus and method for controlling a cursor on a computer display
US4628161A (en) * 1985-05-15 1986-12-09 Thackrey James D Distorted-pool mercury switch
US4628160A (en) * 1985-10-28 1986-12-09 Allied Corporation Electrical tilt switch
US4796019A (en) * 1987-02-19 1989-01-03 Rca Licensing Corporation Input device for a display system
US4745402A (en) * 1987-02-19 1988-05-17 Rca Licensing Corporation Input device for a display system using phase-encoded signals
DE3716623C1 (de) * 1987-04-16 1988-09-22 Ruf Hermann Gmbh Co Kg Lageschalter
US4829285A (en) * 1987-06-11 1989-05-09 Marc I. Brand In-home emergency assist device
EP0302129A1 (de) * 1987-08-04 1989-02-08 Günter Petz Kippsicherung für in der Arbeitsstellung frei aufgestellte elektrische Geräte
DE3840643A1 (de) * 1988-12-02 1990-06-07 Nokia Unterhaltungselektronik Fernbedienungsgeber zur abstrahlung von steuerbefehlen
DE3921926C1 (en) * 1989-07-04 1990-12-13 Karl 7311 Bissingen De Hellmuth Jun. Electric switch for movable implements - includes housing of insulation, parallel metal strips spherical metal component and contact pins

Also Published As

Publication number Publication date
JP2866162B2 (ja) 1999-03-08
JPH0359923A (ja) 1991-03-14
DE59007115D1 (de) 1994-10-20
EP0410194A1 (de) 1991-01-30
DE3924551A1 (de) 1991-01-31
US5030955A (en) 1991-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410194B1 (de) Fernbedienungsgeber
DE3923022C2 (de) Wandelbausystem mit einer Dimmerschaltung
DE3811672C2 (de) Dateneingabe-Einrichtung für ein auf einem digitalen Prozessor basierendes Gerät
DE10339469B4 (de) Mehrfachrichtungs-Eingabeeinrichtung
EP0373407B1 (de) Fernbedienungsgeber zur Abstrahlung von Steuerbefehlen
DE3931945C2 (de) Fernbedienbares Beleuchtungssystem für Leuchten bzw. Leuchtengruppen mit Speichermöglichkeit für einzelne Zonenausleuchtungen
EP0377055B1 (de) Elektrooptische Anordnung zur Fernbedienung elektronischer Geräte
DE19757674A1 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Fernsteuerung
EP1238324B1 (de) Kommunikations- und/oder datenverarbeitungs-kleingerät mit bildwerfer
DE102005030131A1 (de) Fernsteuereinheit und Sender-Empfänger, der diese verwendet
DE2613435A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer zusatzeinrichtung zur darstellung von spielsymbolen auf dem bildschirm
DE60214618T2 (de) Mobilfon mit verbesserter Steuertastatur
DE2659160C2 (de) Zentrale Schaltmatrix zum selektiven Verbinden von mehreren Zentraleinheiten mit mehreren peripheren Einheiten einer Datenverarbeitungsanlage
DE4204312A1 (de) Kamera mit ausfahrbarem blitzgeraet
EP0008694B1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten und Verfahren zum Programmieren des Programmspeichers in der Vorrichtung
DE3906585A1 (de) Fernbedieneinheit
DE102016104271A1 (de) Installationsgerät
DE3129210C2 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE10212824A1 (de) Vorrichtung zum optoelektronischen Erfassen von Schaltstellungen eines Schaltmittels
DE69837172T2 (de) Fernsteuerungs- und Signalübertragungseinrichtung
DE10152626A1 (de) Anzeige-Betriebssystem
DE3405688C2 (de)
DE202007004164U1 (de) Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE4336729C2 (de) Optischer Schalter
DE112020004174T5 (de) Verschiedene Schaltstellungen aufweisender Drehknopfschalter mit einem Lichtleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930224

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007115

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941006

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090705

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20090708

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090702

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20100709

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100709