EP0371918A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0371918A1
EP0371918A1 EP89810879A EP89810879A EP0371918A1 EP 0371918 A1 EP0371918 A1 EP 0371918A1 EP 89810879 A EP89810879 A EP 89810879A EP 89810879 A EP89810879 A EP 89810879A EP 0371918 A1 EP0371918 A1 EP 0371918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
wall
inner part
bead
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371918B1 (de
Inventor
Walter Schellenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rundpack AG
Original Assignee
Rundpack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rundpack AG filed Critical Rundpack AG
Publication of EP0371918A1 publication Critical patent/EP0371918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371918B1 publication Critical patent/EP0371918B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups

Definitions

  • the present invention relates to a container, in particular for holding a hot liquid.
  • Containers of this type are already known and they mostly serve as drinking containers.
  • Known drinking containers for hot drinks in which the filling temperature can be above 80 degrees C, are generally double-walled, an air cushion being enclosed between the walls of such containers. This air cushion is intended to ensure the lowest possible heat transfer from the inner wall of the container, which is in direct contact with the hot liquid, to the outer wall of the container. The outer wall of the container is in direct contact with the fingers of the user of such a container.
  • the container shown in FIGS. 1 and 2 can serve as a drinking cup for hot drinks.
  • the container has an inner part 1 and an outer part 2, which are assigned to one another.
  • the inner container part 1 contains a base body 5, which essentially represents the lateral boundary of the inner container part 1.
  • Above the base body 5 is a mouth roller 6 of a known design.
  • the inner container part 1 is closed at the bottom with a foot part 7.
  • the inner container part 1 is formed by a single layer of a liquid-tight material.
  • a plastic for example, can serve as such a material, which among other things should also be as odorless as possible.
  • Such materials are already known for the production of containers of the type mentioned here. It goes without saying that all connection points between the components 5, 6 and 7 of the inner container part 1 mentioned here are liquid-tight.
  • the inner part 1 is advantageously made from a single piece of material, in particular by deep drawing. Thanks to the design of the container disclosed here, there is no need to take any account of the stability and / or heat insulation capacity of the inner container part 1. The thickness of the simple wall of this inner part 1 can therefore only be selected to be so large that this wall just has the strength required to hold the hot liquid.
  • At least the wall 8 of the base body 5 is designed as the casing of a cone, in which the base surface with the larger diameter is at the top and the base surface with the smaller diameter is at the bottom.
  • the edge portion of the base body wall 8, which lies in the area of the base of the cone with the larger diameter, is deformed to form the aforementioned mouth roller 6.
  • the base area of the base body wall 8, which has the smaller diameter, is provided with the bead 10.
  • the foot part 7 is designed as a sleeve which has a low and essentially cylindrical side wall 11.
  • the upper mouth of the foot part or sleeve wall 11 merges into the lower end of the base body 5 by connecting to the lower side or edge 101 of the bead 10.
  • the lower mouth of the sleeve wall 11 is closed with a bottom 12.
  • This shoulder 17 comprises a shoulder 171, which is formed by a narrow strip of the material of the bottom wall 12.
  • This strip 171 runs in a circle, the center of this circle being on the axis of rotation of the inner container part 1.
  • the main surfaces of the strip 171 are inclined with respect to the plane of the base 12.
  • the outer edge of the strip 171 adjoins an annular base portion 172 which extends from this shoulder 171 to the edge 16 of the foot part 7.
  • the remaining part 173 of the base 12 adjoins the inner edge of the strip 171, the outer contour of which is thus circular.
  • the strip 171 rises above the inside of the annular bottom section 172. This has the consequence that the circular section 173 of the bottom 12 is higher than the annular bottom section 172.
  • the circular base section 173 thus lies in the interior of the inner container part 1 and the inclined base strip 171 brings about the required stiffening of the base 12.
  • bulges 13 are made in the sleeve wall 11.
  • a number of stiffening elements 13 are distributed along the sleeve wall 11 and are located at constant or different distances from one another.
  • the respective stiffening element 13 is one of the Sleeve wall 11 outwardly protruding point.
  • the boundary 14, which separates the undeformed region of the sleeve wall 11 from that wall section 15 which provides the stiffening effect, has a shape which at least resembles the shape of a parabola.
  • a boundary 14 running in this way is oriented such that the legs 18 of this boundary 14 adjoin the lower edge or side 101 of the bead 10 or merge into the lower wall 101 thereof.
  • the crest or the arcuate section 19 of the boundary 14 of the stiffening element 13 lies at a distance from the bottom edge 16 of the foot part 7.
  • the stiffening of the foot part 7 by the specified shape of the sleeve wall 11 and by the bulges 13 is necessary because of an extraordinarily high pressure load on the wall 11 of the foot part 7. This is because the weight of the liquid which rests on the base body 5 is transferred to the wall 11 of the foot part 7 via the lower limit 10 of this base body 5. This weight effect is actually concentrated by the conical shape of the base body 5 on the foot part 7 having a small diameter.
  • the high temperature of the filled liquid also reduces the rigidity of the material of the foot part 7.
  • the stiffening measures described prevent the wall 11 of the foot part 7 from deforming under these circumstances.
  • the spacer elements 9 are designed as elements protruding outwards from the plane of the base body wall 8.
  • the spacer elements 9 are designed as bulges which protrude from the outside of the wall 8. They are essentially hollow.
  • the cavity in these spacer elements 9 opens towards the inside of the inner container part 1.
  • Such bulges 9 can advantageously be achieved by deforming the base body wall 8.
  • the deep-drawing process known per se can be used for this purpose.
  • the spacer elements 9 have the shape of ribs, the cross section of which is practically triangular.
  • the ribs 9 are rectilinear and they run almost parallel to the axial direction of the inner container part 1. The deviation from this direction is due to the conicity of the base body wall 8.
  • Such ribs 9 are distributed along the base body wall 8 at intervals from one another. Between two adjacent ribs 9 there is in each case a section 20 of the base body wall 8.
  • the intermediate sections 20 of the wall 8 have a cross section which is practically arch-shaped.
  • the upper ends 21 of the ribs 9 are at a distance from the mouth roll 6, while the lower rib ends 22 are in the immediate vicinity of the bead 10 on the base body 5 or even touch the bead 10.
  • Fig. 3 shows a plan view of a section of the base body wall 8 of the inner container part 1, which has a special design.
  • this wall section is shown in a cross section.
  • the base body wall 8 has the shape of the shell of a cone.
  • the ribs 9 with which such a wall 8 is provided practically extend in the axial direction of the inner container part 1. The consequence of this is that the ribs 9 lying next to one another do not run parallel to one another.
  • the angle alpha, which two adjacent ribs 9 close between them, is advantageously 5 degrees.
  • the cross section of the intermediate section 20 of the base body wall 8 according to FIGS. 3 and 4 is composed of straight sections. These rectilinear cross-sectional sections represent cross-sections of strips of the wall material which extend in the same direction as the ribs 9 and whose side edges are connected to one another so that they represent the respective intermediate section 20 of the wall 8.
  • Such an intermediate section 20 has a central strip 25 which is located approximately in the middle between two adjacent ribs 9 and whose main surface lies practically in the circumferential direction of the base body wall 8.
  • a side strip 26 is connected to each of the side edges of this central strip 25 whose main surface is at an angle beta to the main surface of the central strip 25.
  • the side strips 26 are bent outwards relative to the central strip 25.
  • the width of all the strips 25 and 26 mentioned can be the same size and the angle Beta between the central strip 25 and one of the side strips 26 can be 60 degrees.
  • the container outer part 2 is designed as the casing of a cone, the inclination of the wall of the outer part 2 being practically the same as the inclination of the wall 8 of the base body 5. Consequently, the base body 5 of the inner container part 1 can find space in the outer container part 2.
  • the diameter of the upper mouth or opening 32 and the diameter of the lower mouth or opening 23 and the inclination of the wall of the outer part 2 are chosen so that the combs 29 of the spacer elements 9 on the inner surface of the outer part 2, advantageously over their entire length , lie on.
  • the wall 8 of the base body 5 thus runs practically parallel to the wall of the outer part 2.
  • the height of the outer container part 2 and the length of the rib-like spacing elements 9 are approximately the same size, so that the outer part 2 covers the ribs 9 almost completely.
  • the container outer part 2 is made of a heat-insulating material. Recycled cardboard, foamed materials such as foamed polyethylene or polystyrene, etc. are advantageously used to produce the outer container part 2, but in principle one could also use cellulose cardboard.
  • the inside and the outside of the outer part 2 are smooth in the simplest version of the container.
  • the outside of the outer part 2 can be decorated in a suitable manner or at least printed.
  • the thickness of the wall of the outer part 2 is chosen, among other things, such that this part 2 gives the inner container part 1 filled with a hot beverage the rigidity required for holding and handling the container.
  • the height of the bead 10 is greater than the height of the spacer elements 9. It has also been said that the dimensions of the outer part 2 are chosen so that they rest on the combs 29 of the spacer elements 9 and cover them can. It follows from this that the diameter of the lower opening 23 in the outer part 2 is smaller than the diameter of the outer wall 24 of the bead 10. Because the outer part 2 is conical and because the diameter of the upper opening 32 in this is substantially larger than the diameter of the outer wall 24 of the bead 10, the outer part 2 can be placed on the inner part 1 from the foot part 7. In the last phase of this placement process, the edge of the lower edge 23 of the casing 2 comes to rest on the lower outer edge of the outer wall 24 of the bead 10.
  • the wall 24 of the hollow bead 10 and the material of the outer part 2 give way so far that the lower edge 23 of the shell 2 jumps over the bead 10 and engages behind it.
  • the lower edge 23 of the casing 2 then rests on the upper wall 31 of the bead 10.
  • the inside of the casing 2 lies on the ridges 29 of the ribs 9.
  • the inner part 1 can be pressed in or deformed a little from one side, since it is thin-walled. As a result, the diameter of the bead 10 is reduced and the inner part 1 can be removed from the outer part 2.
  • the outer part 2 it is also possible to provide the outer part 2 with a tear-open tab (not shown), in which the tear path extends in the direction of one of the surface lines of the outer part 2. By pulling on the pull tab, the cover 2 is torn open at one point, it opens and it can then be easily removed from the inner part 1.
  • Fig. 5 shows in a vertical longitudinal section the left half of two containers. These have a design which differs in some details from the design of the containers according to FIGS. 1 and 2.
  • the cups are of the same design and one of these cups is used in the other cup for stacking them. 5, like the container described above, comprises an inner part 1 and an outer part 2.
  • the inner part 1 contains a base body 5, the wall 8 of which is configured the same as described above. Only one of the spacer elements 9 on the base body wall 8 is shown in FIG. 5. In this case, however, the base part 8 is directly assigned to the base part 7. This is done in such a way that the outer edge of an intermediate floor 35 adjoins the lower edge of the base body wall 8, where the spacer elements 9 also end.
  • This intermediate floor 35 is designed as a flat ring made of the material of the inner part 1, which is practically perpendicular to the axis of rotation of the inner part 1 and whose center lies on the axis of rotation.
  • This foot part wall 11 can be smooth in the present case.
  • the bead 10 is present in the transition area between this wall 11 and the bottom 12 of the foot part 7.
  • the lower edge of the foot part side wall 11 adjoins the inner edge of the upper wall 31 of the bead 10.
  • the ring portion 172 of the base 12 adjoins the lower outer edge 24 of the bead 10.
  • the dimensions of the foot part side wall 11 are chosen such that the top wall 31 of the bead lies in the extension of the combs 29 of the spacer elements 9.
  • FIG. 6 shows a section of the bottom area of a container, the design of which largely corresponds to one of the cups according to FIG. 5.
  • the only difference compared to the container according to FIG. 5 relates to the stiffening measure in the region of the container base 12.
  • the inner edge of the ring portion 172 of the base 12 is adjoined by a central portion 174 which is curved, this central portion 174 being concave.
  • This shape of the middle section 174 ensures a bias in the bottom 12 which prevents the formation of a sag in the bottom 12 when the container is filled.

Abstract

Der Behälter umfasst einen Innenteil (1), der zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmt ist. Die Aussenseite dieses Innenteiles ist mit Abstandselementen (9) versehen. Der Behälter umfasst ferner einen Aussenteil (2), welcher als Mantel eines Konusses ausgebildet ist. Die mittlere Partie (8) der Wand des Behälterinnenteiles (1) ist ebenfalls als Mantel eines Konusses ausgebildet und der untere Abschnitt dieser Wand (8) ist durch einen Fussteil (7) abgeschlossen. Die Abstandselemente (9) des Innenteiles (1) liegen auf der Innenseite des Aussenteiles (2) auf und sie begrenzen seitlich Kanäle (20) zwischen dem Innenteil (1) und dem Aussenteil (2), durch welche Luft strömen kann. Der Aussenteil (2) kann aus Karton oder einem geschäumten Material sein. Bei diesem Behälter ist ein sehr guter Isolatinswert zwischen dem Innenteil und dem Aussenteil desselben erreichbar und ausserdem ist dieser Behälter zum grossen Teil recyclierbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere zur Aufnahme einer heissen Flüssigkeit.
  • Behälter dieser Gattung sind bereits bekannt und sie dienen meistens als Trinkbehälter. Bekannte Trinkbehälter für Heiss­getränke, bei welchen die Abfülltemperatur über 80 Grad C lie­gen kann, sind in der Regel doppelwandig, wobei zwischen den Wänden solcher Behälter ein Luftkissen eingeschlossen ist. Die­ses Luftkissen soll für einen möglichst geringen Wärmeübergang von der Innenwand des Behälters, welcher mit der heissen Flüs­sigkeit in einem unmittelbaren Kontakt steht, zur Aussenwand des Behälters sorgen. Die Aussenwand des Behälters steht in einem unmittelbaren Kontakt mit den Fingern des Benützers eines solchen Behälters.
  • Es ist bekannt, dass Luft sehr gute Wärmeisolationseigenschaf­ten aufweist. Aber auch unter der Ausnützung dieser Isolations­eigenschaften muss der Abstand zwischen den Wänden des doppel­wandigen Behälters beträchtlich sein, damit das erforderliche Temperaturgefälle zwischen den Behälterwänden erreicht wird. Die Folge der vergrösserten Abmessungen des Behälters ist ein Mehrverbrauch an Material, aus dem der Behälter angefertigt wird.
  • Da Einwegbehälter immer mehr zur Anwendung gelangen, rückt die Frage nach der Entsorgung solcher Behälter immer mehr in den Vordergrund. Denn je mehr Material man zur Herstellung eines Behälters benötigt, um so mehr Material muss nach der Benützung desselben wieder entsorgt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Behälter ins­besondere für heisse Getränke anzugeben, bei dem möglichst we­nig Material verbraucht wird, und bei dem der Isolationswert zwischen der Innenseite und der Aussenseite desselben zumindest so gross ist wie bei bekannten Behältern dieser Gattung.
  • Diese Aufgabe wird beim Behälter der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäss so gelöst, wie dies im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 definiert ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfin­dung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in einer Seitenansicht und teilweise in einem vertikal geführten Schnitt den vorliegenden Behälter,
    • Fig. 2 in einer Draufsicht den Behälter gemäss Fig. 1,
    • Fig. 3 in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus der Wand des vorliegenden Behälters, welche Versteifungselemente aufweist,
    • Fig. 4 in einem Querschnitt den Wandausschnitt gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 in einem vertikalen Längsschnitt eine Hälfte von zwei Behältern, welche eine vom Behälter gemäss Fig. 1 unterschied­liche Ausbildung aufweisen, wobei einer dieser Becher im ande­ren Becher zwecks Stapelung eingesetzt ist und
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus dem Bodenbereich eines Behälters, dessen Ausbildung einem der Becher gemäss Fig. 5 weitgehend entspricht, wobei der Boden dieses Behälters allerdings konkav ausgeführt ist.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Behälter kann als Trinkbecher für Heissgetränke dienen. Der Behälter weist einen Innenteil 1 und einen Aussenteil 2 auf, die einander zugeordnet sind. Der Behälterinnenteil 1 enthält einen Grundkörper 5, welcher im we­sentlichen die seitliche Begrenzung des Behälterinnenteiles 1 darstellt. Oben schliesst sich an den Grundkörper 5 eine Mund­rolle 6 von an sich bekannter Ausführung an. Der Behälterinnen­teil 1 ist unten mit einem Fussteil 7 abgeschlossen.
  • Der Behälterinnenteil 1 ist durch eine einzige Schicht aus einem an sich flüssigkeitsdichten Material gebildet. Als ein solches Material kann beispielsweise ein Kunststoff dienen, welcher unter anderem auch noch möglichst geruchlos sein soll. Solche Materiale sind zur Herstellung von Behältern der hier genannten Gattung bereits bekannt. Es versteht sich, dass alle Anschlusstellen zwischen den hier genannten Bestandteilen 5, 6 und 7 des Behälterinnenteiles 1 flüssigkeitsdicht sind. Der In­nenteil 1 wird vorteilhaft aus einem einzigen Stück Material, insbesondere durch Tiefziehen, hergestellt. Dank der hier of­fenbarten Ausbildung des Behälters braucht es keinerlei Rück­sichte auf das Stabilitäts- oder/und Wärmeisolationsvermögen des Behälterinnenteils 1 zu nehmen. Die Dicke der einfachen Wandung dieses Innenteils 1 ist somit nur so gross zu wählen, dass diese Wandung die für die Aufnahme der heissen Flüssigkeit erforderliche Festigkeit gerade noch aufweist.
  • Der Grundkörper 5 des Behälterinnenteiles 1 umfasst eine Wand 8 sowie Abstandselemente 9, welche an der Aussenseite dieser Wand 8 ausgebildet sind und welche von der Aussenseite dieser Wand 8 ab- bzw. hervorstehen. Zum Grundkörper 5 des Behälters gehört auch ein Wulst 10, der sich entlang dem unteren Ende bzw. Rand des Grundkörpers 5 erstreckt bzw. diesen unten abschliesst. Der Wulst 10 verläuft somit kreisförmig und die Mitte dieses Krei­ses liegt auf der Rotationsachse des Behälterinnenteiles 1. Der Wulst 10 ist hohl und er ragt, ähnlich wie die Abstandselemente 9, aus der Wand 8 des Grundkörpers 5 heraus. Im dargestellten Fall weist der Wulst 10 einen eckigen bzw. U-förmigen Quer­schnitt auf, der sich gegen das Innere des Innenteiles 1 hin öffnet. Die Höhe des Wulstes 10 über der Aussenseite der Grund­körperwand 8, ist grösser als die Höhe der Abstandselemente 9.
  • Zumindest die Wand 8 des Grundkörpers 5 ist als der Mantel eines Konusses ausgebildet, bei dem sich die Grundfläche mit dem grösseren Durchmesser oben und die Grundfläche mit dem kleineren Durchmesser unten befindet. Die Randpartie der Grund­körperwand 8, welche im Bereich der den grösseren Durchmesser aufweisenden Grundfläche des Konusses liegt, ist zur bereits erwähnten Mundrolle 6 verformt. Die den kleineren Durchmesser aufweisende Grundfläche der Grundkörperwand 8 ist mit dem Wulst 10 versehen.
  • Der Fussteil 7 ist als eine Hülse ausgeführt, welche eine nied­rige und im wesentlichen zylinderförmige Seitenwand 11 auf­weist. Die obere Mündung der Fussteil- bzw. Hülsenwand 11 geht in das untere Ende des Grundkörpers 5 über, indem sie sich an die untere Seite bzw. Kante 101 des Wulstes 10 anschliesst. Die untere Mündung der Hülsenwand 11 ist mit einem Boden 12 abge­schlossen.
  • Zur Erhöhung der Steifigkeit der Fussteilwand 11 kann diese die Form des Mantels eines Konusses aufweisen. Die Neigung dieser konusförmigen Wand 11 kann im gleichen Sinn, wenn auch unter einem anderen Winkel, wie die Neigung der Grundkörperwand 8 verlaufen. Die Neigung der konusförmigen Fussteilwand 11 kann jedoch auch in einer Richtung verlaufen, welche der Neigungs­richtung der Grundkörperwand 8 entgegengesetzt ist. Die Fuss­teilwand 11 bildet dann einen Gegenkonus hinsichtlich der Grundkörperwand 8. Im dargestellten Fall hat die Fussteilwand 11 die Form eines Gegenkonusses. Dies ist in Fig. 1 beispiels­weise aus der Neigung der seitlichen Konturlinien 111 der Fuss­teilwand 11 ersichtlich, welche hinsichtlich der Konturlinien 81 der Grundkörperwand 8 gegenläufig sind.
  • Aus Fig. 2 ist in diesem Zusammenhang ersichtlich, dass die untere Kante bzw. Wand 101 des Wulstes 10, welche höher liegt als die untere Randpartie 16 des Fussteiles 11, einen kleineren Durchmesser aufweist als die untere Fussteil-Randpartie 16. Die Ausführung der Wand 11 des Fussteiles 7 als Gegenkonus ermög­licht unter anderem eine problemlose Entnahme der einzelnen Behälter von einem Stapel aus diesen. Denn die untere Randpar­tie 16 des jeweils oberen Behälters ruht auf der praktisch ho­rizontal liegenden unteren Wand 101 des Wulstes 10 des jeweils unteren Behälters. Dadurch ist jener Abstand zwischen den Sei­tenwänden der benachbarten Behälter in einem Stapel sicherge­stellt, welcher eine Haftung der Seitenwände dieser Behälter aufeinander verhindert.
  • Zur Versteifung des Bodens 12, damit kein Durchhang desselben beim gefüllten Innenteil 1 entstehen kann, ist ein Absatz 17 im Boden 12 ausgeführt. Dieser Absatz 17 umfasst eine Schulter 171, welche durch einen schmalen Streifen aus dem Material der Bodenwand 12 gebildet ist. Dieser Streifen 171 verläuft kreis­förmig, wobei die Mitte dieses Kreises auf der Rotationsachse des Behälterinnenteiles 1 liegt. Die Hauptflächen des Streifens 171 stehen schräg in bezug auf die Ebene des Bodens 12. Die Aussenkante des Streifens 171 schliesst sich an einen ringför­migen Bodenabschnitt 172 an, der sich von dieser Schulter 171 bis zum Rand 16 des Fussteiles 7 erstreckt. An die Innenkante des Streifens 171 schliesst sich der restliche Teil 173 des Bo­dens 12 an, dessen äussere Kontur somit kreisförmig ist. Der Streifen 171 erhebt sich über der Innenseite des ringförmigen Bodenabschnittes 172. Dies hat zur Folge, dass der kreisförmige Abschnitt 173 des Bodens 12 höher als der ringförmige Bodenab­schnitt 172 liegt. Der kreisförmige Bodenabschnitt 173 liegt somit im Inneren des Behälterinnenteiles 1 und der schräge Bo­denstreifen 171 bewirkt die erforderliche Versteifung des Bo­dens 12.
  • Zur weiteren Versteifung des Fussteiles 7 sind Ausbuchtungen 13 in der Hülsenwand 11 ausgeführt. Entlang der Hülsenwand 11 sind mehrere Versteifungselemente 13 verteilt und sie befinden sich in gleichbleibenden oder unterschiedlichen Abständen voneinan­der. Das jeweilige Versteifungselement 13 ist als eine aus der Hülsenwand 11 nach aussen hervorstehende Stelle ausgeführt. Die Grenze 14, welche den unverformten Bereich der Hülsenwand 11 von jenem Wandabschnitt 15 trennt, welcher den Versteifungsef­fekt liefert, hat eine Form, welche der Form einer Parabel zu­mindest ähnelt. Hierbei ist eine so verlaufende Grenze 14 so orientiert, dass die Schenkel 18 dieser Grenze 14 sich an die untere Kante bzw. Seite 101 des Wulstes 10 anschliessen bzw. in die untere Wand 101 desselben übergehen. Die Kuppe bzw. der bo­genförmige Abschnitt 19 der Grenze 14 des Versteifungselementes 13 liegt in einem Abstand vom Bodenrand 16 des Fussteiles 7.
  • Die Versteifung des Fussteiles 7 durch die angegebene Form der Hülsenwand 11 sowie durch die Ausbuchtungen 13 ist wegen einer ausserordentlich hohen Druckbeanspruchung der Wand 11 des Fuss­teiles 7 erforderlich. Denn das Gewicht jener Flüssigkeit, wel­che auf dem Grundkörper 5 ruht, wird über die untere Begrenzung 10 dieses Grundkörpers 5 auf die Wand 11 des Fussteiles 7 über­tragen. Diese Gewichtseinwirkung wird durch die konische Form des Grundkörpers 5 auf den einen kleinen Durchmesser aufweisen­den Fussteil 7 eigentlich konzentriert. Die hohe Temperatur der abgefüllten Flüssigkeit setzt die Steifigkeit des Materials des Fussteiles 7 zudem noch herab. Die beschriebenen Versteifungs­massnahmen verhindern, dass sich die Wand 11 des Fussteiles 7 unter diesen Umständen deformiert.
  • Die Abstandselemente 9 sind als aus der Ebene der Grundkörper­wand 8 nach aussen hin ragende Elemente ausgebildet. Im darge­stellten Fall sind die Abstandselemente 9 als Ausbuchtungen ausgebildet, welche von der Aussenseite der Wand 8 abstehen. Sie sind im wesentlichen hohl. Der Hohlraum in diesen Abstands­elementen 9 öffnet sich gegen das Innere des Behälterinnentei­les 1 hin. Solche Ausbuchtungen 9 können sich vorteilhaft durch Verformung der Grundkörperwand 8 erzielen. Zu diesem Zweck kann das an sich bekannte Tiefziehverfahren angewandt werden.
  • Die Abstandselemente 9 haben im vorliegenden Fall die Form von Rippen, deren Querschnitt praktisch dreieckförmig ist. Die Rip­pen 9 sind geradlinig und sie verlaufen beinahe parallel zur Axialrichtung des Behälterinnenteils 1. Die Abweichung von die­ser Richtung ist durch die Konizität der Grundkörperwand 8 be­dingt. Solche Rippen 9 sind entlang der Grundkörperwand 8 in Abständen voneinander verteilt. Zwischen zwei benachbarten Rip­pen 9 befindet sich jeweils ein Abschnitt 20 der Grundkörper­wand 8. Beim Behälterinnenteil 1 gemäss Fig. 1 und 2 weisen die Zwischenabschnitte 20 der Wand 8 einen Querschnitt auf, welcher praktisch bogenförmig ist. Die oberen Enden 21 der Rippen 9 liegen in einem Abstand von der Mundrolle 6, während die unte­ren Rippenenden 22 sich in der unmittelbaren Nähe des Wulstes 10 am Grundkörper 5 befinden oder den Wulst 10 sogar berühren.
  • Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht einen Ausschnitt aus der Grundkörperwand 8 des Behälterinnenteiles 1, welche eine beson­dere Ausbildung aufweist. In Fig. 4 ist dieser Wandausschnitt in einem Querschnitt dargestellt. Wie bereits gesagt worden ist, hat die Grundkörperwand 8 die Form des Mantels eines Ko­nusses. Es ist auch gesagt worden, dass die Rippen 9, mit wel­chen eine solche Wand 8 versehen ist, praktisch in der axialen Richtung des Behälterinnenteiles 1 verlaufen. Die Folge davon ist, dass die jeweils nebeneinander liegenden Rippen 9 nicht parallel zueinander verlaufen. Der Winkel Alpha, welchen zwei benachbarten Rippen 9 zwischen sich schliessen, beträgt vor­teilhaft 5 Grad.
  • Der Querschnitt des Zwischenabschnitts 20 der Grundkörperwand 8 gemäss Fig. 3 bzw. 4 ist aus geradlinig verlaufenden Abschnit­ten zusammengesetzt. Diese geradlinigen Querschnittsabschnitte stellen Querschnitte von Streifen aus dem Wandmaterial dar, welche sich in gleicher Richtung wie die Rippen 9 erstrecken und deren Seitenkanten aneinander angeschlossen sind, so dass sie den jeweiligen Zwischenabschnitt 20 der Wand 8 darstellen. Ein solcher Zwischenabschnitt 20 weist einen Mittelstreifen 25 auf, der sich etwa in der Mitte zwischen zwei benachbarten Rip­pen 9 befindet und dessen Hauptfläche praktisch in der Umfangs­richtung der Grundkörperwand 8 liegt. An jede der Seitenkanten dieses Mittelstreifens 25 schliesst sich ein Seitenstreifen 26 an, dessen Hauptfläche gegenüber der Hauptfläche des Mittel­streifens 25 unter einem Winkel Beta steht. Die Seitenstreifen 26 sind gegenüber dem Mittelstreifen 25 nach aussen abgebogen. Die Breite aller genannten Streifen 25 und 26 kann gleich gross sein und der Winkel Beta zwischen dem Mittelstreifen 25 und einem der Seitenstreifen 26 kann 60 Grad betragen.
  • An die äusseren Kanten der Seitenstreifen 26 schliesst sich die jeweilige Rippe 9, welche somit die äusseren Kanten der Seiten­streifen 26 der benachbarten Zwischenabschnitte 20 verbindet. Die Aussenseite der jeweiligen Rippe 9 ist durch zwei Flächen 27 definiert, welche zueinander unter einem Winkel Gamma von etwa 30 Grad stehen. Bei einem so kleinen Winkel Gamma kommt es beim Tiefziehen eines solchen Innenteiles 1 vor, dass das Mate­rial 28 unter diesen Aussenflächen 27 nicht mehr dieselbe Dicke aufweist wie das Material im Bereich der Streifen 25 und 26, sondern dass das Material 28 unter den Aussenflächen den Hohl­raum zwischen den Aussenflächen 27 vielmehr ausfüllt. Dadurch entstehen schmale Rippen 9 mit einem praktisch vollen Quer­schnitt. Dort, wo sich die Aussenflächen 27 treffen, ist eine Kante bzw. ein Kamm 29 vorhanden.
  • Der Behälteraussenteil 2 ist als der Mantel eines Konusses aus­gebildet, wobei die Neigung der Wand des Aussenteiles 2 prak­tisch dieselbe ist wie die Neigung der Wand 8 des Grundkörpers 5. Folglich kann der Grundkörper 5 des Behälterinnenteils 1 im Behälteraussenteil 2 Platz finden. Der Durchmesser der oberen Mündung bzw. Oeffnung 32 und der Durchmesser der unteren Mün­dung bzw. Oeffnung 23 sowie die Neigung der Wand des Aussentei­les 2 sind so gewählt, dass die Kämme 29 der Abstandselemente 9 auf der Innenfläche des Aussenteiles 2, vorteilhaft über ihre ganze Länge, aufliegen. Die Wand 8 des Grundkörpers 5 verläuft somit praktisch parallel zur Wand des Aussenteiles 2. Die Höhe des Behälteraussenteils 2 und die Länge der rippenartigen Ab­standselemente 9 sind ungefähr gleich gross, so dass der Aus­senteil 2 die Rippen 9 beinahe vollständig überdeckt.
  • Der Behälteraussenteil 2 ist aus einem wärmeisolierenden Mate­rial. Zur Herstellung des Behälteraussenteiles 2 verwendet man vorteilhaft Recycling-Karton, geschäumte Materiale, wie z.B. geschäumtes Polyäthylen oder Polystyrol, usw. Im Prinzip könnte man jedoch auch Cellulose-Karton benützen. Die Innenseite sowie die Aussenseite des Aussenteiles 2 sind in der einfachsten Aus­führung des Behälters glatt. Die Aussenseite des Aussenteiles 2 kann in geeigneter Weise dekoriert oder zumindest bedruckt sein. Die Dicke der Wand des Aussenteiles 2 ist unter anderem so gewählt, dass dieser Teil 2 dem mit einem heissen Getränk gefüllten Behälterinnenteil 1 die für die Halterung und Hand­habung des Behälters erforderliche Steifigkeit verleiht.
  • Es ist bereits gesagt worden, dass die Höhe des Wulstes 10 grösser ist als die Höhe der Abstandselemente 9. Es ist auch gesagt worden, dass die Abmessungen des Aussenteiles 2 so ge­wählt sind, dass dieser auf den Kämmen 29 der Abstandselemente 9 aufliegen und diese überdecken kann. Daraus folgt, dass der Durchmesser der unteren Oeffnung 23 im Aussenteil 2 kleiner ist als der Durchmesser der Aussenwand 24 des Wulstes 10. Da der Aussenteil 2 konusförmig ist und da der Durchmesser der oberen Oeffnung 32 in diesem wesentlich grösser ist als der Durchmes­ser der Aussenwand 24 des Wulstes 10, kann der Aussenteil 2 vom Fussteil 7 her auf den Innenteil 1 aufgesetzt werden. In der letzten Phase dieses Aufsetzvorganges kommt die Kante des un­teren Randes 23 der Hülle 2 auf die untere äussere Kante der Aussenwand 24 des Wulstes 10 zunächst zu liegen. Wenn man den Aussenteil 2 gegen den Innenteil 1 jedoch weiter andrückt, dann geben die Wand 24 des hohlen Wulstes 10 sowie das Material des Aussenteiles 2 so weit nach, dass die untere Kante 23 der Hülle 2 über den Wulst 10 springt und hinter diesem einrastet. Die untere Kante 23 der Hülle 2 ruht danach auf der Oberwand 31 des Wulstes 10. Die Innenseite des Mantels 2 liegt auf den Kämmen 29 der Rippen 9 auf.
  • Zum Trennen dieser Teile 1 und 2 voneinander kann man den In­nenteil 1 von einer Seite her ein wenig eindrücken bzw. defor­mieren, da dieser ja dünnwandig ist. Dies hat zur Folge, dass der Durchmesser des Wulstes 10 sich vermindert und der Innen­teil 1 kann aus dem Aussenteil 2 herausgenommen werden. Es ist jedoch auch möglich, den Aussenteil 2 mit einer Aufreisslasche (nicht dargestellt) zu versehen, bei der der Reisspfad sich in der Richtung einer der Mantellinien des Aussenteiles 2 er­streckt. Durch Ziehen an der Ausreisslasche wird die Hülle 2 an einer Stelle aufgerissen, sie öffnet sich und sie kann dann vom Innenteil 1 bequem entfernt werden.
  • Die geradlinig und axial verlaufenden Rippen 9 begrenzen seit­lich im Hohlraum zwischen dem Behälterinnenteil 1 und Behälter­aussenteil 2 Zwischenräume bzw. Kanäle 30, welche im wesentli­chen hohl und nur mit Luft ausgefüllt sind. Unten sind diese Zwischenräume 30 durch die Oberwand 31 des Wulstes 10 begrenzt und sie sind oben offen, so dass heisse Luft aus diesen Zwi­schenräumen 30 entweichen und durch kältere Luft ersetzt werden kann. Da der Aussenteil bzw. die Hülle 2 nur auf den scharfen Kanten 29 der Rippen 9 aufliegt, gelangt nur wenig Wärme vom Innenteil 1 zum Aussenteil 2. Die zwischen den Rippen 9 vorhan­denen Zwischenräume 31 werden durch Luftzirkulation gekühlt und ausserdem stellt Luft bekanntlich einen verhältnismässig guten Wärmeisolator dar. Folglich kann man einen solchen und mit einer heissen Flüssigkeit gefüllten Behälter in der Hand ohne weiteres halten.
  • Fig. 5 zeigt in einem vertikalen Längsschnitt die linke Hälfte von zwei Behältern. Diese weisen eine Ausbildung auf, welche von der Ausbildung der Behälter gemäss Fig. 1 und 2 in einigen Einzelheiten abweicht. Die Becher sind gleich ausgebildet und einer dieser Becher ist im anderen Becher zwecks Stapelung der­selben eingesetzt. Der jeweilige Behälter gemäss Fig. 5 um­fasst, gleich wie der vorstehend beschriebene Behälter, einen Innenteil 1 und einen Aussenteil 2.
  • Der Innenteil 1 enthält einen Grundkörper 5, dessen Wand 8 gleich wie vorstehend beschrieben ausgebildet ist. Von den Ab­standselementen 9 an der Grundkörperwand 8 ist in Fig. 5 nur ein einziges dargestellt. Der Grundkörperwand 8 ist der Fuss­teil 7 in diesem Fall allerdings unmittelbar zugeordnet. Dies geschieht in der Weise, dass an die untere Kante der Grundkör­perwand 8, wo auch die Abstandselemente 9 enden, sich der äus­sere Rand eines Zwischenbodens 35 anschliesst. Dieser Zwischen­boden 35 ist als ein flacher Ring aus dem Material des Innen­teiles 1 ausgebildet, der praktisch senkrecht zur Rotationsach­se des Innenteiles 1 steht und dessen Mitte auf der Rotations­achse liegt. An die Innenkante des Zwischenbodens 35 schliesst sich die obere Kante der als Gegenkonus ausgebildeten Wand 11 des Fussteiles 7 an. Diese Fussteilwand 11 kann im vorliegenden Fall glatt sein. Im Uebergangsbereich zwischen dieser Wand 11 und dem Boden 12 des Fussteiles 7 ist der Wulst 10 vorhanden.
  • Die untere Kante der Fussteilseitenwand 11 schliesst sich an die Innenkante der Oberwand 31 des Wulstes 10 an. An die untere äussere Kante 24 des Wulstes 10 schliesst sich die Ringpartie 172 des Bodens 12 an. Die Abmessungen der Fussteilseitenwand 11 sind so gewählt, dass die Oberwand 31 des Wulstes in der Ver­längerung der Kämme 29 der Abstandselemente 9 liegt.
  • Die Länge des Behälteraussenteils 2 ist so bemessen, dass die­ser sich von den oberen Enden 21 der Rippen 9 bis zur Oberwand 31 des Wulstes 10 erstrecken kann. Beim auf dem Innenteil 1 aufgesetzten Aussenteil 2 stützt sich die untere Kante 23 des Aussenteiles 2 auf der Oberwand 31 des Wulstes 10 ab und da­durch wird der Aussenteil 2 auf dem Innenteil 1 gehalten. Der erste Vorteil dieses Behälters liegt darin, dass auch der Fuss­teil 7 vom gegen Wärme schützenden Aussenteil 2 umgeben ist, wobei zwischen diesem und der Seitenwand 11 eine Kammer 33 vor­handen ist, die mit Luft gefüllt ist und die somit wärmeisolie­rend wirkt. Zudem kann man sich die Stütznocken 13 (Fig. 1 und 2) im vorliegenden Fall ersparen, weil der Aussenteil 2 eine zusätzliche Stütze für die Seitenwand 11 des Fussteiles 7 darstellt.
  • Bei der Stapelung solcher Behälter liegt die Unterseite des Ringabschnittes 172 des Bodens 12 am oberen Behälter auf der Oberseite des Zwischenbodens 35 im unteren Behälter auf. Dies verhindert, dass die Seitenwände 8 der gestapelten Behälter aufeinander aufliegen und haften bleiben. Diese Massnahme ge­währleistet, dass einzelne Behälter dem Stapel problemlos ent­nommen werden können.
  • In Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus dem Bodenbereich eines Behäl­ters abgebildet, dessen Ausbildung einem der Becher gemäss Fig. 5 weitgehend entspricht. Der einzige Unterschied gegenüber dem Behälter gemäss Fig. 5 betrifft die Versteifungsmassnahme im Bereich des Behälterbodens 12. An die Innenkante des Ringab­schnittes 172 des Bodens 12 schliesst sich im vorliegenden Fall ein Mittelabschnitt 174 an, der gewölbt verläuft, wobei dieser Mittelabschnitt 174 konkav ist. Diese Form des Mittelabschnit­tes 174 stellt eine Vorspannung im Boden 12 sicher, welche die Bildung eines Durchhanges im Boden 12 verhindert, wenn der Be­hälter gefüllt ist.
  • Die beschriebene Ausführung der Abstandselemente 9 stellt eine maximale Zirkulation der Luft durch die Kanäle 20 sicher. Bei einem solchen Trinkbehälter erreicht man einerseits einen ma­ximalen Isolationseffekt und wegen der angegebenen Materialkom­bination kann man auch eine optimale ökologische Bilanz errei­chen. Denn dieser Behälter ist wegen der Aussenhülle 2 aus Kar­ton zum grossen Teil recyclierbar.

Claims (10)

1. Behälter, insbesondere zur Aufnahme einer heissen Flüssig­keit, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälterinnenteil (1) vorgesehen ist, der zur Aufnahme der Flüssigkeit bestimmt ist, dass die Aussenseite dieses Innenteiles Abstandselemente (9) aufweist, dass ein Behälteraussenteil (2) vorgesehen ist, und dass die Abstandselemente sich zwischen dem Behälterinnenteil und dem Behälteraussenteil befinden.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8) des Behälterinnenteils (1) als Mantel eines Konusses ausgebildet ist, dass der untere Abschnitt dieser Wand durch einen Fussteil (7) abgeschlossen ist und dass der Behälteraus­senteil (2) als Mantel eines Konusses ebenfalls ausgebildet ist, der auf der Aussenseite der Wand (8) des Innenteiles (1) aufliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterinnenteil (1) aus einem flüssigkeitsdichten Material, vorteilhaft aus einem Kunststoff, ist und dass die Dicke der Wandung (6,7) des Innenteils nur so gross ist, dass diese Wan­dung die für die Aufnahme der Flüssigkeit erforderliche Reiss­festigkeit gerade noch aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (9) als Ausbuchtungen in der Wand (8) des In­nenteiles (1) ausgeführt sind, welche nach aussen gerichtet sind.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuchtungen (9) die Form von Rippen aufweisen und dass diese Rippen (9) einen derartigen Verlauf aufweisen, dass zwischen dem Innenteil (1) und dem Aussenteil (2) Zwischenräume (30) vorhanden sind.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (9) geradlinig verlaufen und dass diese Rippen sich praktisch in der axialen Richtung des Behälters erstrecken.
7. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraussenteil (2) aus einem wärmeisolierenden Material, vorteilhaft aus Karton oder aus einem geschäumten Material, wie z.B Polyethylene oder Polystyrol, ist und dass die Dicke der Wand dieses Aussenteiles (2) derart ist, dass dieser Teil dem gefüllten Behälter die für die Handhabung desselben erforderli­che Stabilität bzw. Steifigkeit verleiht.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälteraussenteil (2) im Fussbereich (7) des Behälterinnen­ teiles (1) fest verankert ist.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wulst (10) vorgesehen ist, der sich entweder zwischen der Wand (8) des Innenteilgrundkörpers (5) und dem Fussteil (7) oder zwischen der Seitenwand (11) des Fussteiles (7) und dem Boden (12) dieses befindet, dass der Wulst (10) von der Aussenseite der Wand (8 bzw. 11) absteht, und dass der untere Rand (23) des Aussenteiles (2) auf diesem Wulst (10) abgestützt ist.
10. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zwischenwand (35 bzw. 101) im Inneren des Innenteiles (1) vor­handen ist, welche die Form eines flachen Ringes aufweist und welche sich im Uebergangsbereich zwischen der Grundkörperwand (8) und dem Fussteil (7) befindet, und dass diese Zwischenwand dazu bestimmt ist, dass die Randpartie (172) des Bodens (12) eines in diesen Behälter eingesetzten weiteren Behälters auf der Oberseite dieser Zwischenwand (35 bzw. 101) ruht.
EP19890810879 1988-11-29 1989-11-17 Behälter Expired - Lifetime EP0371918B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4433/88 1988-11-29
CH443388A CH676352A5 (de) 1988-11-29 1988-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371918A1 true EP0371918A1 (de) 1990-06-06
EP0371918B1 EP0371918B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=4276047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890810879 Expired - Lifetime EP0371918B1 (de) 1988-11-29 1989-11-17 Behälter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0371918B1 (de)
CH (1) CH676352A5 (de)
DE (1) DE58907948D1 (de)
DK (1) DK598989A (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
EP0712791A1 (de) * 1993-08-23 1996-05-22 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
US5660326A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
WO1998013270A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Sandherr Packungen Ag Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
USRE35830E (en) * 1994-03-07 1998-06-30 Insul-Air Holdings, Inc. Multi-layered insulated cup formed of one continuous sheet
US6085970A (en) * 1998-11-30 2000-07-11 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6257485B1 (en) 1998-11-30 2001-07-10 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
WO2005042356A1 (en) * 2003-10-01 2005-05-12 Solo Cup Operating Corporation Ergonomic disposable cup having improved structural integrity
WO2005054082A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-16 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
GB2412105A (en) * 2004-03-18 2005-09-21 Acorn Expanded plastics containers
FR2892094A1 (fr) * 2005-10-18 2007-04-20 Sparflex Sa Coiffe de surbouchage a dispositif anti-tassement d'emboitage, procede et manchon pour fabrication
WO2009012521A1 (en) * 2007-07-22 2009-01-29 Xiaoming Li Disposable container
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
DE102010015415A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Optipack Gmbh Behälter
EP2423115A2 (de) 2010-08-25 2012-02-29 Paccor Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters und Verpackungsbehälter
DE102012102871A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Paccor Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter
US8920892B2 (en) 2009-03-24 2014-12-30 Pactiv LLC Container having a rolled rim, and method of making the same
US8960528B2 (en) 2004-04-22 2015-02-24 Dixie Consumer Products Llc Insulating cup wrapper and insulated container formed with wrapper
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
EP2423120B1 (de) 2010-08-25 2021-01-06 Paccor Deutschland GmbH Verpackungsbehälter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1227042E (pt) 2001-01-30 2004-08-31 Seda Spa Recipiente de cartao para bebidas e processo para o mesmo
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
DK1785370T3 (da) 2005-11-11 2008-07-07 Seda Spa Isoleret bæger
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
US7458504B2 (en) 2006-10-12 2008-12-02 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Multi walled container and method
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
USD613554S1 (en) 2008-03-14 2010-04-13 Solo Cup Operating Corporation Cup
USD608591S1 (en) 2008-06-18 2010-01-26 Solo Cup Operating Corporation Cup
USD615356S1 (en) 2009-05-27 2010-05-11 Solo Cup Operating Corporation Cup
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
AU2021297265A1 (en) * 2020-06-25 2023-02-02 Sophinity Pty Ltd Cup and method of use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437253A (en) * 1968-01-12 1969-04-08 Sweetheart Plastics Disposable plastic cup with stiff gripping section
LU59288A1 (de) * 1968-11-28 1970-01-05
US4261501A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Hallmark Cards Incorporated Laminated insulated hot drink cup

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3437253A (en) * 1968-01-12 1969-04-08 Sweetheart Plastics Disposable plastic cup with stiff gripping section
LU59288A1 (de) * 1968-11-28 1970-01-05
US4261501A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Hallmark Cards Incorporated Laminated insulated hot drink cup

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
EP0712791A1 (de) * 1993-08-23 1996-05-22 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0712791B1 (de) * 1993-08-23 2001-05-30 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehälters
USRE35830E (en) * 1994-03-07 1998-06-30 Insul-Air Holdings, Inc. Multi-layered insulated cup formed of one continuous sheet
US5964400A (en) * 1995-08-18 1999-10-12 Sherwood Tool Inc Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
US5660326A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
GB2333087A (en) * 1996-09-26 1999-07-14 Sandherr Packungen Ag Process for producing a cup-shaped combination packing container, the plastic inside and outside parts for such a process & container produced by this process
WO1998013270A1 (de) * 1996-09-26 1998-04-02 Sandherr Packungen Ag Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
GB2333087B (en) * 1996-09-26 2000-07-19 Sandherr Packungen Ag Process for producing a cup-shaped combination packing container,the plastic inner and outer parts for such a process & the container produced by this process
US6422456B1 (en) 1998-11-30 2002-07-23 Insulair, Inc. Three-layered insulated cup and method of manufacture
US6257485B1 (en) 1998-11-30 2001-07-10 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6378766B2 (en) * 1998-11-30 2002-04-30 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6085970A (en) * 1998-11-30 2000-07-11 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6196454B1 (en) 1998-11-30 2001-03-06 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US7546932B2 (en) 2003-10-01 2009-06-16 Solo Cup Operating Corporation Ergonomic disposable cup having improved structural integrity
WO2005042356A1 (en) * 2003-10-01 2005-05-12 Solo Cup Operating Corporation Ergonomic disposable cup having improved structural integrity
US8152018B2 (en) 2003-10-01 2012-04-10 Solo Cup Operating Corporation Ergonomic disposable cup having improved structural integrity
WO2005054082A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-16 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
GB2426045A (en) * 2003-11-26 2006-11-15 Solo Cup Co Two-piece insulated cup
US7699216B2 (en) 2003-11-26 2010-04-20 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
GB2412105A (en) * 2004-03-18 2005-09-21 Acorn Expanded plastics containers
US8960528B2 (en) 2004-04-22 2015-02-24 Dixie Consumer Products Llc Insulating cup wrapper and insulated container formed with wrapper
US9783359B2 (en) 2005-09-08 2017-10-10 Seda S.P.A. Double-walled cup
EP1780138A1 (de) * 2005-10-18 2007-05-02 Sparflex Flaschenkapsel mit stampfvermeidender Vorrichtung, Verfahren und Zuschnitt für deren Herstellung
FR2892094A1 (fr) * 2005-10-18 2007-04-20 Sparflex Sa Coiffe de surbouchage a dispositif anti-tassement d'emboitage, procede et manchon pour fabrication
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
WO2009012521A1 (en) * 2007-07-22 2009-01-29 Xiaoming Li Disposable container
US8920892B2 (en) 2009-03-24 2014-12-30 Pactiv LLC Container having a rolled rim, and method of making the same
DE102010015415A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 Optipack Gmbh Behälter
DE102010015415B4 (de) 2010-04-19 2021-08-19 Optipack Gmbh Behälter
EP2423115A2 (de) 2010-08-25 2012-02-29 Paccor Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehälters und Verpackungsbehälter
EP2423120B1 (de) 2010-08-25 2021-01-06 Paccor Deutschland GmbH Verpackungsbehälter
EP2647586A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-09 Paccor International GmbH Verpackungsbehälter
DE102012102871A1 (de) * 2012-04-02 2013-10-02 Paccor Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter
DE102012102871B4 (de) * 2012-04-02 2016-06-30 Coveris Rigid (Zell) Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DK598989D0 (da) 1989-11-28
DE58907948D1 (de) 1994-07-28
DK598989A (da) 1990-05-30
CH676352A5 (de) 1991-01-15
EP0371918B1 (de) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371918A1 (de) Behälter
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
DE3344779C2 (de)
DE2041634C3 (de) Behälter für warme Nahrungsmittel
DE3223043A1 (de) Stufenwandstapelbehaelter
DE6901422U (de) Doppelwandiger behaelter.
EP0306665A2 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE2437685A1 (de) Tellerfoermiger, aus pappe oder karton bestehender gegenstand
DE2500224A1 (de) Verfahren zur herstellung von quark, joghurt od. dgl. sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2554907C2 (de)
DE69826757T2 (de) Behälter mit einer Klappe
DE60019690T2 (de) Verpackung eines flüssigen bis pastösen Produkte mit verbesserten Entlee- rungsgrad
DE3337456C2 (de)
DE1786299B1 (de) Verpackungsbehaelter
DE8133613U1 (de) Loesbare Verbindung von zwei Folien aus steifem thermoplastischem Material deren eine den Boden und deren andere den Deckel einer Schachtel bilden
DE1175564B (de) Becher
CH509065A (de) Trinkbecher
DE19859857C2 (de) Behältnis für Speisen
DE1536226A1 (de) Behaelter mit Verschlussdeckel
WO1995026302A1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren, und dazugehöriger verbindungskörper
CH693611A5 (de) Konischer Verpackungsbehälter.
DE3152538T1 (de) Ein einweg-formeinsatz und halter dafuer
DE2123054C3 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel
DE4410945A1 (de) Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren, und dazugehöriger Verbindungskörper
DE19735173A1 (de) Zusammendrückbare Tubenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901203

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940622

Ref country code: BE

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907948

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970217

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST