EP0243386A1 - Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation. - Google Patents

Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation.

Info

Publication number
EP0243386A1
EP0243386A1 EP86905729A EP86905729A EP0243386A1 EP 0243386 A1 EP0243386 A1 EP 0243386A1 EP 86905729 A EP86905729 A EP 86905729A EP 86905729 A EP86905729 A EP 86905729A EP 0243386 A1 EP0243386 A1 EP 0243386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curling iron
heating
heating block
winding
iron according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86905729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0243386B1 (de
Inventor
Gunter Helbig
Karlheinz Barowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0243386A1 publication Critical patent/EP0243386A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0243386B1 publication Critical patent/EP0243386B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/20External heating means for curling-tongs or curling-irons

Definitions

  • the invention is based on a wireless curling iron according to the preamble of the main claim.
  • a wireless curling iron with a separate heating station is already known from DE-A1-31 37 545, the heating station having a shape for receiving a winding mandrel of the curling iron, into which the winding mandrel can be inserted during the heating process to produce an intimate thermal contact is.
  • the temperature of the heating block of the heating station is regulated to a predetermined setpoint by means of an integrated thermostat. In order to prevent the curling iron from overheating during the heating process, the temperature setpoint of the heating block must be identical to the maximum permissible heating temperature of the curling iron.
  • Such a temperature setting of the heating block is disadvantageous with regard to the duration of the heating process of the curling iron. It is desirable that the temperature of the heating block for rapid heating of the curling iron would be considerably above the target temperature of the curling iron.
  • the curling iron according to the invention has the advantage of a very short heating-up time and a defined and reproducible heating temperature. Due to the short heating-up times, a quick hairstyle is possible, which is not interrupted by longer heating-up breaks.
  • the defined and reproducible adjustable heating temperature of the curling iron ensures, on the one hand, that the curling iron is not too high a temperature which could damage the hair and, on the other hand, is not too low a temperature which does not lead to permanent curling of the hair would lead.
  • magnetic holding means in the vicinity of at least one of the edge areas of a heating block of the heating station or the winding mandrel of the curling iron. This avoids direct heating of the ferromagnetic body, the Curie temperature of which essentially corresponds to the target temperature of the curling iron. This effect is supported in an advantageous embodiment in that there is no direct thermal contact between a magnet attached to the heating block and the ferromagnetic body. It is thus ensured that the ferromagnetic body essentially assumes the temperature of the winding mandrel of the curling iron.
  • An embodiment of the invention has proven to be very advantageous, in which the gravitational force is used as the first force acting counter to the magnetic force. The gravitational force is available "free of charge", so to speak, so that no additional spring or elastic elements have to be used. This configuration enables an inexpensive embodiment of the invention to be implemented.
  • the first force is generated by a spring element which is designed either as a spiral spring or as a wire element receiving the winding mandrel of the curling iron.
  • Another very advantageous development of the invention consists in attaching several ferromagnetic bodies with different Curie temperatures over the length of the winding mandrel. Different target temperatures of the winding mandrel can then be set by means of the variable immersion depth of the winding mandrel in the heating station, with ferromagnetic bodies having different Curie temperatures depending on the immersion depth the magnet in the heating block. These measures make it possible, for example, to adapt the temperature setpoint of the heating mandrel to different degrees of moisture or hair types.
  • Figure la an embodiment of the curling iron according to the invention
  • Figure 1c the positioning of the curling iron after the end of the heating process, d. H. after reaching the target temperature
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the curling iron according to the invention, in which the gravitational force is used as a further force, and
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the curling iron according to the invention, in which the spring force of a wire element receiving the mandrel of the curling iron is used as a further force.
  • FIG. 1 A first exemplary embodiment of an indirectly heated curling iron 10 with a separate heating station 11 is shown in FIG.
  • the curling iron 10 is composed in a known manner from a winding mandrel 12 and a handle part 13.
  • a protective cap 14 is fastened to the head part of the winding mandrel 12, which is made of a material with low thermal conductivity and therefore does not heat up significantly.
  • the winding dome 12 consists of heat-storing material and is wholly or partly interspersed with a magnetic material which changes its magnetic properties as a function of the temperature (eg Thermoflux).
  • the winding dome 12 has a ring 15 made of such a magnetic material in its central region. Of course, several such rings 15 can also be arranged on the winding dome 12.
  • the at least one ring 15 is preferably arranged in the region of the two ends of the winding mandrel 12.
  • the heating station 11 consists of a housing 16 which has a recess for introducing the winding mandrel 12.
  • a heating block 18 schematically shown in FIG. 1b, c, with a shape 17, which is heated by means of a resistance heater with a thermostat, a heater with a PTC resistor or the like.
  • the invention is not limited to mains powered, i.e. electrical heating stations limited, but can also be used for gas-heated heating stations, for example.
  • Accidental contact of the heating block 18 can be avoided by a pivotable grid 19 covering the recess of the housing 16 and the shape 17 or similar protective measures.
  • At least one permanent magnet 20 and one spring element 21 are let into the heating block 18.
  • the permanent magnet 20 is positioned in the heating block in such a way that it is attached to the winding do 12 of the curling iron 10 Ring 15 is congruent as soon as the winding dome 12 has been properly inserted into the formation 17 of the heating station 11.
  • the ring 15 has normal magnetic properties, so that if the poles of the ring 15 and the permanent magnet 20 are suitably arranged, an attractive one Force occurs between the winding dome 12 and the heating block 18.
  • the magnetic properties of the material of the ring 15 determine the desired temperature value of the winding mandrel 12 of the curling iron 10. If the temperature of the ring material approaches the Curie temperature, the permeability of the ring material decreases. This leads to a reduction in the magnetic holding forces between the winding dome 12 and the heating block 18, so that finally the influence of the repulsive spring force of the spring element 21 gains the upper hand and lifts the winding dome 12 from the heating block 18 at the end of the heating process.
  • the curling iron 10 is now ready for use and can be used for hair shaping for a longer period of time.
  • the temperature setpoint of the winding mandrel 12 is determined by a suitable selection of the ring material, preferably in the range between 100 ° C. and 200 ° C., in particular to approximately 150 ° C., while the temperature of the heating block 18 is in particular approximately 100 ° C. - 200 ° C higher. This measure ensures that the curling iron 10 heats up very quickly.
  • curling iron 10 has a very simple structure, can be cleaned quickly and without problems and, due to the lack of electrical or mechanically sensitive components, has a very high level of operational reliability.
  • FIG. 1 A further embodiment of the invention is shown schematically in FIG.
  • the front view of the heating station 11 is shown, in which the winding dome 12 is brought in for heating.
  • the heating block 18 is arranged in the upper region of the housing 16 of the heating station 11.
  • the winding dome 12 of the curling iron 10 is inserted in the corresponding shape 17 of the heating block 18 hanging.
  • the holding forces are applied by the magnetic effect between the at least one permanent magnet 20 in the heating block 18 and the magnetic material introduced into the winding dome 12.
  • the force component acting essentially opposite to these magnetic forces results from the gravitational force.
  • the curling iron 10 simply falls down from the heating block 18 after reaching the desired temperature value, preferably from a heat-resistant and heat-resistant one Insulating material produced storage 22, which in the present exemplary embodiment has a shape 23 for receiving the winding mandrel 12 of the curling iron 10.
  • any spring elements for lifting the winding mandrel 12 from the heating block 18 can be dispensed with. However, care must be taken to ensure that the heating station 11 cannot be operated in an improper position.
  • Improper positioning is particularly the case when the heating station 11 is set up in the side or head position, since then the force components of the releasing or attracting forces are aligned either parallel or perpendicular to one another and, in extreme cases, the winding mandrel 12 cannot be lifted off the heating block 18.
  • Such incorrect handling can be excluded by a suitable design of the housing 16 of the heating station 11.
  • FIG. 2 Some examples of this are shown in FIG. 2, namely an attachment of a handle 24 on the upper side or a strip 25 on the side parts of the housing 16.
  • FIG. 1 A further exemplary embodiment of the curling iron according to the invention is shown in detail in FIG.
  • the heating station 11 is shown in longitudinal section with the winding dome 12 inserted but lifted off.
  • the curling iron 10, which in the present example has an curling scissors blade 28, is mounted with its protective cap 14 in a shoulder 29 integrally formed in the interior of the housing 16 such that it can be pivoted or pivoted.
  • a rod 30 is provided above the shoulder 29 which protects the protective cap 14 of the inserted curling iron. Rod 10 covered.
  • the height of the shoulder 29 is fixed relative to the shape 17 of the heating block 18 in such a way that the winding dome 12 does not have any direct thermal contact with the heating block 18 over its entire length in the " lifted-off state " .
  • the magnetic force is generated by means of a ring 15 arranged in the area of the winding mandrel 12 close to the handle or a different introduction of the magnetic material and the magnet 20 arranged in the heating block 18.
  • the magnet 20 is slightly recessed in the shape 17 of the heating block 18, so that there is a distance indicated by arrows 31 between the ring 15 of the winding mandrel 12 and the magnet 20 even when the curling iron 10 is at Heating in the molding 17 is attached. This measure allows the ring 15 to be directly heated via the heating block 18 and the magnet 20 acting as a thermal bridge without a substantial reduction in the magnetic force effect. This ensures that the ring temperature is essentially determined by the temperature of the winding mandrel 12 and not by the temperature of the heating block 18.
  • the lifting height of the winding mandrel 12 determined by the spring constant of the spring element 21 after the end of the heating process is determined in a very advantageous manner in such a way that the heat balance of the winding mandrel is balanced in the raised state.
  • a constant temperature of the winding mandrel 12 is ensured even if it is in the heating station 11 in the raised state for a long time.
  • the height to be set individually depends on the individual case and must be determined individually by the responsible specialist.
  • winding dome 12 from metal, preferably aluminum.
  • the formation of the winding mandrel 12 as a latent heat store using storage materials such as wax, saline solution or the like can also be useful for extending the period of use of the curling iron 10.
  • the invention can be further developed in such a way that, for example, the heat of combustion is used for the catalytic combustion of a gaseous fuel for heating.
  • an advantageous embodiment of the invention consists in the use of two or more curling irons Connection to a single heating station, so that by alternately heating the various curling irons, a curling iron which is at the desired temperature or working temperature is always available.
  • a further, very advantageous embodiment of the invention provides for the attachment of at least two ferromagnetic bodies with different Curie temperatures to the winding dome 12 of the curling iron 10.
  • a user-selectable immersion depth of the winding mandrel 12 in the heating block 18 makes it possible to have at least one of the ferromagnetic bodies with different Curie temperature coincide with the permanent magnet 20. This enables a setpoint temperature of the winding mandrel 12 that can be selected within wide limits, so that this temperature can be individually adapted to the user's hair condition.

Description

Eabelloser Lockenstab mit einer separaten Heizstation
Die Erfindung geht aus von einem kabellosen Lockenstab gemäß der Gattung des Hauptanspruchs. Aus der DE-A1-31 37 545 ist bereits ein kabelloser Lockenstab mit einer separaten Heizstation be¬ kannt, wobei die Heizstation eine Ausformung zur Aufnahme eines Aufwickeldorns des Lockenstabes aufweist, in die der Aufwickel- dorn während des Aufheizvorganges zur Herstellung eines innigen Wärmekontaktes einbringabr ist. Die Temperatur des Heizblocks der Heizstation wird mittels eines integrierten Thermostaten auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt. Um eine i]berhitzung des Lockenstabes während des Aufheizungsvorganges zu vermeiden, muß der Temperatur-Sollwert des Heizblocks mit der maximal zulässi¬ gen Aufheiztemperatur des Lockenstabes identisch sein.
Eine derartige Temperatureinstellung des Heizblocks ist jedoch hinsichtlich der Dauer des Aufheizvorganges des Lockenstabes nachteilig. Wünschenswert ist es, daß die Temperatur des Heiz¬ blocks zur schnellen Aufheizung des Lockenstabes erheblich ober¬ halb der Soll-Temperatur des Lockenstabes liegen würde.
Mit Ausnahme dieser Einschränkung weist dieses Konzept eines in¬ direkt beheizten Lockenstabes wesentliche Vorteile gegenüber den herkömmlichen, mit einer direkten Heizung ausgerüsteten Locken¬ stäben auf:
Zum einen entfällt das normalerweise vorhandene Netzkabel, wel¬ ches während der Handhabung der Lockenstäbe im allgemeinen sehr hinderlich ist. Die Reinigung von indirekt beheizten Locken¬ stäben ist andererseits sehr unproblematisch, da keine elektri¬ schen oder mechanisch empfindlichen Bauteile am Lockenstab vor¬ handen sind. Darüber hinaus werden mögliche Unfallursachen bei der Handhabung von direkt beheizbaren, elektrischen Lockenstä¬ ben, z.B. in Feuchträumen, wie Badezimmer und ähnlichem, durch den Einsatz von indirekt beheizbaren Lockenstäben völlig aus¬ geschlossen. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen indirekt beheizbaren Lockenstab mit einem separatem Heizstation zu schaffen, der ein¬ fach und sicher handhabbar und leicht reinigbar ist und sich durch eine kurze Aufheizzeit auf eine definiert einstellbare Be¬ triebstemperatur auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch einen indirekt beheizbaren Lockenstab mit einer separaten Heizstation mit den Merkmalen des Haupt¬ anspruchs gelöst.
Der erfindungsgemäße Lockenstab weist den Vorteil einer sehr kurzen Aufheizzeit und einer definiert und reproduzierbar ein¬ stellbaren Aufheiztemperatur auf. Durch die kurzen Aufheizzeiten ist ein zügiges, nicht von längerem Aufheizpausen unterbrochenes Frisieren der Haare möglich. Durch die definiert und reprodu¬ zierbar einstellbare Aufheiztemperatur des Lockenstabes wird bei entsprechender Wahl einerseits gewährleistet, daß der Lockenstab eine nicht zu hohe Temperatur, die zur Schädigung der Haare füh¬ ren könnte, und zum anderen keine zu niedrige Temperatur, die zu keiner dauerhaften Lockenformung des Haares führen würde, auf¬ weist.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, magnetische Hal¬ temittel in der Umgebung wenigstens eines der Randbereiche eines Heizblocks der Heizstation bzw. des Aufwickeldorns des Locken¬ stabes anzuordnen. Hierdurch wird eine direkte Aufheizung des ferromagnetisehen Körpers, dessen Curie-Temperatur mit der Soll-Temperatur des Lockenstabes im wesentlichen übereinstimmt, vermieden. Dieser Effekt wird in einer vorteilhaften Ausgestal¬ tung dadurch unterstützt, daß zwischen einem am Heizblock ange¬ brachten Magneten und den ferromagnetisehen Körper kein direkter Wärmekontakt besteht. Es ist somit gewährleistet, daß der ferro- magnetische Körper im wesentlichen die Temperatur des Aufwickel¬ dorns des Lockenstabes annimmt. Als sehr vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der als erste, der magnetischen Kraft entgegen¬ gesetzt wirkende Kraft die Gravitationskraft ausgenutzt wird. Die Gravitationskraft steht sozusagen "gratis" zur Verfügung, so daß keine zusätzlichen Feder- bzw. elastischen Elemente einge¬ setzt werden müssen. Durch diese Ausgestaltung ist eine kosten¬ günstige Ausführungsform der Erfindung realisierbar.
Zur- Vermeidung von möglichen Störfällen bei unsachgemäßer Posi¬ tionierung der Heizstation, insbesondere bei einer Aufstellung in einer Seiten- bzw. Kopflage, sind durch die besondere Aus¬ gestaltung des Gehäuses der Heizstation bzw. durch einen lage¬ abhängigen Schalter in vorteilhafter Ausgestaltung Mittel ange¬ geben, die eine falsche Positionierung bzw. einen Betrieb der Heizstation bei unsachgemäßer Positionierung nicht zulassen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die erste Kraft durch ein Federelement erzeugt, das entweder als Spiral¬ feder oder als den Aufwickeldorn des Lockenstabes aufnehmendes Drahtelement ausgebildet ist.
Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Locken¬ stab an seinem Kopfende derart kippbar zu lagern, daß der Auf¬ wickeldorn des Lockenstabes nach Beendigung des Aufheizvorganges von dem wenigstens einem Federelement völlig vom Heizblock der Heizstation abgehoben wird.
Eine ebenfalls sehr vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung be¬ steht darin, über die Länge des Aufwickeldorns mehrere ferro- magnetische Körper mit unterschiedlichen Curie-Temperaturen an¬ zubringen. Über die variierbare Eintauchtiefe des Aufwickeldorns in die Heizstation lassen sich dann unterschiedliche Soll-Tempe¬ raturen des Aufwickeldorns einstellen, indem je nach Eintauch¬ tiefe ferromagnetisehe Körper verschiedener Curie-Temperatur mit dem in dem Heizblock angebrachten Magneten zur Deckung kommen. Durch diese Maßnahmen ist beispielsweise eine Anpassung des Tem¬ peratur-Sollwertes des Heizdorns an unterschiedliche Feuchtig¬ keitsgrade oder Haartypen möglich.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen¬ den Beschreibung der Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur la ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Lockenstabes,
Figur lb die Positionierung des Lockenstabes während des Aufheizvorganges vor Erreichen der Soll-Temperatur,
Figur 1c die Positionierung des Lockenstabes nach Beendi¬ gung des Auf eizvorganges, d. h. nach Erreichen der -Soll-Temperatur,
Figur 2 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lockenstabes, bei der als weitere Kraft die Gravi¬ tationskraft ausgenutzt wird und
Figur 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lockenstabes, bei der als weitere Kraft die Feder¬ kraft eines den Aufnahmedorn des Lockenstabes auf¬ nehmendes Drahtelementes ausgenutzt wird.
In Figur la ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines indirekt beheizten Lockenstabes 10 mit einer separaten Heizstation 11 dargestellt. Der Lockenstab 10 setzt sich in bekannter Weise aus einem Aufwickeldorn 12 und einem Griffteil 13 zusammen. Am Kopf¬ teil des Aufwickeldorns 12 ist eine Schutzkappe 14 befestigt, die aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist und sich somit nicht wesentlich aufheizt. Der Aufwickeldom 12 besteht aus wärmespeicherndem Material und ist ganz oder teilweise mit einem magnetischen Material, welches seine magne¬ tischen Eigenschaften in Abhängigkeit von der Temperatur ändert (z.B. Thermoflux), durchsetzt. Im Ausführungsbeispiel der Figur la weist der Aufwickeldom 12 in seinem Mittelbereich einen Ring 15 aus einem derartigen magnetischen Material auf. Natürlich können auch mehrere derartige Ringe 15 am Aufwickeldom 12 ange¬ ordnet sein. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Ring 15 im Be¬ reich der beiden Enden des Aufwickeldorns 12 angeordnet.
Die Heizstation 11 besteht aus einem Gehäuse 16, welches eine Ausnehmung zur Einbringung des Aufwickeldorns 12 aufweist. Im Gehäuse 16 befindet sich ein in Figur 1b, c schematisch darge¬ stellter Heizblock 18 mit einer Ausformung 17, der mittels einer Widerstandsheizung mit Thermostat, einer Heizung mit einem PTC-Widerstand oder ähnlichem aufgeheizt wird. Die Erfindung ist nicht ausschließlich auf netzbetriebene, d.h. elektrische Heiz¬ stationen beschränkt, sondern auch für beispielsweise gasbeheiz¬ te Heizstationen anwendbar. Durch ein, die Ausnehmung des Ge¬ häuses 16 und die Ausformung 17 abdeckendes, schwenkbares Gitter 19 oder ähnliche Schutzmaßnahmen lassen sich zufällige Berührun¬ gen des Heizblocks 18 vermeiden.
Wie aus Figur 1b, c ersichtlich ist, sind im Heizblock 18 wenig¬ stens ein Permanentmagnet 20 und ein Federelement 21 einge¬ lassen.. Der Permanentmagnet 20 ist im Heizblock derart positio¬ niert, daß er mit dem am Aufwickeldo 12 des Lockenstabes 10 angebrachten Ring 15 zur Deckung kommt, sobald der Aufwickel¬ dom 12 sachgemäß in die Ausformung 17 der Heizstation 11 ein¬ gebracht ist. Für Lockenstabtemperaturen unterhalb eines vorbe¬ stimmten Temperatur-Sollwertes weist der Ring 15 normale magne¬ tische Eigenschaften auf, so daß bei geeigneter Anordnung der Pole des Ringes 15 und des Permantentmagneten 20 eine anziehende Kraft zwischen dem Aufwickeldom 12 und dem Heizblock 18 auf¬ tritt. Diese magnetische Kraft überwiegt die, im wesentlichen in entgegengesetzter Richtung, d.h. abstoßend wirkende Kraft des Federelements 21, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet ist. Dies hat zur Folge, daß der Auf¬ wickeldom 12 aufgrund der überwiegenden magnetischen Anzie¬ hungskraft in innigem Wärmekontakt mit dem Heizblock 18 der Heizstation 11, die vorzugsweise bei Heiztemperaturen im Bereich zwischen 200Ό- C und 500° C, insbesondere bei ca. 250° C - 350° C betrieben wird, steht. Infolgedessen tritt eine rasche Erwärmung des Lockenstabes 10 auf. Die Temperatur des Heizblocks 18 ändert sich während des Auf eizvorganges nur unwesentlich, da die Heiz¬ leistung des Heizblocks 18 mittels einer Temperaturregelung an die jeweiligen Erfordernisse anpaßbar ist.
Die magnetischen Eigenschaften des Materials des Ringes 15 be¬ stimmen den Temperatur-Sollwert des Aufwickeldorns 12 des Lockenstabes 10. Nähert sich die Temperatur des Ringmaterials der Curie-Temperatur, so läßt die Permeabilität des Ringmate¬ rials nach. Dies führt zu einer Verringerung der magnetischen Haltekräfte zwischen Aufwickeldom 12 und Heizblock 18, so daß schließlich der Einfluß der abstoßenden Federkraft des Feder¬ elements 21 Oberhand gewinnt und den Aufwickeldom 12 von dem Heizblock 18 zur Beendigung des Aufheizvorganges abhebt.
Der Lockenstab 10 ist nun gebrauchsbereit und kann für eine län¬ gere Zeitdauer zur Haarformung eingesetzt werden. Der Tempera¬ tur-Sollwert des Aufwickeldorns 12 wird durch eine geeignete Auswahl des Ringmaterials bevorzugt im Bereich zwischen 100° C und 200° C, insbesondere auf ca. 150° C festgelegt, während die Temperatur des Heizblocks 18 um insbesondere ca. 100° C - 200° C höher eingestellt wird. Durch diese Maßnahme wird ein sehr schnelles Aufheizen des Lockenstabes 10 gewährleistet. Der Lockenstab 10 ist dazu sehr einfach aufgebaut, schnell und pro¬ blemlos zu reinigen und weist aufgrund fehlender elektrischer bzw. mechanisch empfindlicher Bauelemente eine sehr hohe Be¬ triebssicherheit auf.
In Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung sche¬ matisch dargestellt. Gezeigt ist die Frontansicht auf die Heiz¬ station 11, in die der Aufwickeldom 12 zur Aufheizung einge¬ bracht ist.- Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Heizblock 18 im oberen Bereich des Gehäuses 16 der Heizsta¬ tion 11 angeordnet. Der Aufwickeldom 12 des Lockenstabes 10 ist in die entsprechende Ausformung 17 des Heizblocks 18 hängend eingebracht. Die Haltekräfte werden durch die magnetische Wir¬ kung zwischen dem wenigstens einen Permanentmagneten 20 im Heiz¬ block 18 und dem in den Aufwickeldom 12 eingebrachten magneti¬ schen Material aufgebracht. Die zu diesen magnetischen Kräften im wesentlichen entgegengesetzt wirkende Kraftkomponente resul¬ tiert aus der Gravitationskraft.
Läßt die Permeabilität des im Aufwickeldom 12 eingebrachten magnetischen Materials mit wachsender Temperatur, wie schon aus¬ führlich beschrieben, nach, so fällt der Lockenstab 10 nach Er¬ reichen des Temperatur-Sollwertes einfach von dem Heizblock 18 herunter auf eine vorzugsweise aus hitzebeständigem und wärme¬ isolierendem Material hergestellten Lagerung 22, die im vorlie¬ genden Ausführungsbeispiel eine Ausformung 23 zur Aufnahme des Aufwickeldorns 12 des Lockenstabes 10 aufweist. Bei dieser Aus¬ führungsform kann auf jegliche Federelemente zum Abheben des Aufwickeldorns 12 vom Heizblock 18 verzichtet werden. Es ist je¬ doch dafür Sorge zu tragen, daß ein Betrieb der Heizstation 11 in einer unsachgemäßen Positionierung nicht möglich ist. Eine unsachgemäße Positionierung liegt insbesondere dann vor, wenn die Heizstation 11 in Seiten- oder Kopflage aufgestellt wird, da dann die Kraftkomponenten der ablösenden bzw. anziehenden Kräfte entweder parallel oder senkrecht zueinander ausgerichtet sind und im Extremfall ein Abheben des Aufwickeldorns 12 vom Heiz¬ block 18 ausgeschlossen ist. Eine solchermaßen falsche Handha¬ bung kann durch eine geeignete Gestaltung des Gehäuses 16 der Heizstation 11 ausgeschlossen werden. In Figur 2 sind hierfür beispielhaft einige Möglichkeiten dargestellt, nämlich eine An¬ bringung eines Griffs 24 an der Oberseite bzw. je einer Leiste 25 an den Seitenteilen des Gehäuses 16. Denkbar wäre auch eine teilzylindrische Formgebung für den oberen Teil des Gehäuses 16, wie durch die gestrichelte Linie 26 angedeutet. Sorgt man zu¬ sätzlich dafür, daß der Schwerpunkt der Heizstation 11 mit ein¬ gelegtem Lockenstab 10 zwischen der Mittelachse des Teilzylin- ders und einer Bodenplatte 27 des Gehäuses 16 zu liegen kommt, so wird eine falsche Aufstellung des Gehäuses 16 wegen der labi¬ len Lage unmöglich gemacht.
Sollte aus Gründen der ästhetischen Formgestaltung eine solcher¬ maßen zweckbedingte Formgebung des Gehäuses 16 nicht zum Tragen kommen, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, mittels eines lageabhängigen elektrischen Schalters den Heizstromkreis zum Heizblock 18 zu unterbrechen, falls die Heizstation 11 nicht sachgemäß auf ihrer Bodenplatte 27 aufgestellt wird.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungs¬ gemäßen Lockenstabes detailliert wiedergegeben. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Heizstation 11 im Längsschnitt mit eingelegtem, aber abgehobenen Aufwickeldom 12 dargestellt. Der im vorliegenden Beispiel ein Ondulierscherenblatt 28 aufweisende Lockenstab 10 ist mit seiner Schutzkappe 14 in einer, im Inneren des Gehäuses 16 angeformten Schulter 29 kipp- bzw. schwenkbar gelagert. Zur Sicherung gegen ein Herauskippen des Lockenstabes 10 aus der Heizstation 11 ist ein Stab 30 oberhalb der Schulter 29 vorgesehen, der die Schutzkappe 14 des eingelegten Locken- Stabes 10 überfaßt. Ein, in etwa den Rändern einer den Aufwik- keldorn 12 umfassenden Halbschale nachgeformtes Federelement 21, welches im Bereich der Kappe 14 des eingelegten Lockenstabes 10 an der Heizstation 11 befestigt ist und den Aufwickeldom 12 im Übergangsbereich zum Griff 13 über etwa den halben Umfang um¬ faßt, erzeugt die den Aufwickeldom 12 von dem Heizblock 18 ab¬ lösende Kraftkomponente. Die Höhe der Schulter 29 wird relativ zur Ausformung 17 des Heizblocks 18 derart festgelegt, daß der Aufwickeldom 12 im "abgehobenen Zustand an keinem einzigen Punkt über seine gesamte Länge einen direkten Wärmekontakt zum Heiz¬ block 18 aufweist.
Die magnetische Kraft wird mittels eines im griffnahen Bereich des Aufwickeldorns 12 angeordneten Ringes 15 bzw. einer anders¬ artigen Einbringung des magnetischen Materials und dem im Heiz¬ block 18 angeordneten Magneten 20 erzeugt. In vorteilhafter Aus¬ gestaltung der Erfindung ist der Magnet 20 leicht versenkt in der Ausformung 17 des Heizblocks 18 angebracht, so daß zwischen dem Ring 15 des Aufwickeldorns 12 und dem Magnet 20 auch dann ein durch Pfeile 31 gekennzeichneter Abstand vorliegt, wenn der Lockenstab 10 zum Aufheizen in die Ausformung 17 angebracht ist. Durch diese Maßnahme läßt sich ohne wesentliche Verringerung der magnetischen Kraftwirkung ein direktes Aufheizen des Ringes 15 über den Heizblock 18 und den als Wärmebrücke wirkenden Magneten 20 erreichen. Dadurch ist gewährleistet, daß die Ringtemperatur im wesentlichen durch die Temperatur des Aufwickeldorns 12 und nicht durch die Temperatur des Heizblocks 18 bestimmt ist.
Mittels des Stabes 30 oberhalb der Schulter 29 soll ein guter Wärmekontakt zwischen dem Aufwickeldom 12 und dem Heizblock 31 gewährleistet werden. Der Stab 30 ist daher in einer derartigen Höhe in bezug auf die Schutzkappe 14 des eingelegten Locken¬ stabes 10 angeordnet, daß ein Abheben des Vorderteils des Auf¬ wickeldorns 12 während der Aufheizphase nicht möglich ist. Die Funktionsweise dieser Anordnung gemäß Figur 3 stimmt weit¬ gehend mit der der Figur l überein.
Die durch die Federkonstante des Federelements 21 bestimmte Ab¬ hebehöhe des Aufwickeldorns 12 nach Beendigung des Aufheizvor¬ ganges wird in sehr vorteilhafter Weise derart festgelegt, daß im abgehobenen Zustand der Wärmehaushalt des Aufwickeldorns aus¬ geglichen ist. Dies heißt, daß die vom abgehobenen Aufwickeldom 12 an die Umgebung abgegebene Wärmemenge im wesentlichen mit. der vom Aufwickeldom 12 indirekt, d.h. über das Luftpolster zwi¬ schen Heizblock 18 und Aufwickeldom 12 aufgenommene Wärmemenge übereinstimmt. Hierdurch ist eine konstante Temperatur des Auf¬ wickeldorns 12 auch dann gewährleistet, wenn dieser sich längere Zeit im abgehobenen Zustand in der Heizstation 11 befindet. Die jeweils individuell einzustellende Höhe hängt vom Einzelfall ab und ist vom zuständigen Fachmann jeweils individuell zu ermit¬ teln.
Neben diesen ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispielen sind weitere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise hat es sich vorteilhaft erwiesen, den Aufwickeldom 12 aus Metall, vorzugs¬ weise Aluminium, herzustellen. Auch die Ausbildung des Aufwik- keldorns 12 als Latentwärmespeicher, unter Verwendung von Spei¬ chermaterialien, wie Wachs, Salzlösung oder ähnlichem kann zur Verlängerung der Benutzungszeit des Lockenstabes 10 von Nutzen sein.
Für ein netzunabhängiges Betreiben der Heizstation 11 läßt sich die Erfindung dahingehend weiter entwicklen, daß zur Aufheizung beispielsweise die Verbrennungswärme bei der katalytischen Ver¬ brennung eines gasförmigen Brennstoffs ausgenutzt wird.
Darüber hinaus besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung in der Verwendung von zwei oder mehreren Lockenstäben in Verbindung mit einer einzigen Heizstation, so daß durch ab¬ wechselndes Aufheizen der verschiedenen Lockenstäbe immer ein auf Solltemperatur bzw. Arbeitstemperatur befindlicher Locken¬ stab zur Verfügung steht.
Eine weitere, sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht die Anbringung von wenigstens zwei ferromagnetisehen Kör¬ pern mit unterschiedlicher Curie-Temperatur am Aufwickeldom 12 des Lockenstabes 10 vor. Durch eine vom Benutzer wählbare Ein¬ tauchtiefe des Aufwickeldorns 12 in den Heizblock 18 besteht die Möglichkeit, jeweils wenigstens einen der ferromagnetisehen Kör¬ per unterschiedlicher Curie-Temperatur mit dem Permanentmagneten 20 zur Deckung kommen zu lassen. Hierdurch wird eine in weiten Grenzen wählbare Sollwert-Temperatur des Aufwickeldorns 12 er¬ möglicht, so daß eine individuelle Anpassung dieser Temperatur an den Haarzustand des Benutzers gegeben ist.

Claims

- .2 -Patentansprüche
1. Indirekt beheizbarer Lockenstab mit einer separaten Heiz¬ station, die einen Heizblock mit einer Ausformung zur Auf¬ nahme des. Lockenstabes aufweist, in die ein Aufwickeldom des- Lockenstabes während des Aufheizvorganges zur Herstel¬ lung: eines- innigen Wärmekontaktes einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf den in die Ausformung (17) des Heiz¬ blocks (18) der Heizstation (11) eingebrachten Aufwickeldom (12) des Lockenstabes (10) eine erste und eine zweite Kraft¬ komponente einwirken, die einander entgegengerichtet sind, so daß die erste Kraftkomponente ein Abheben/Ablösen des Aufwickeldorns (12) von dem Heizblock (18) und die zweite Kraftkomponente ein Anliegen des Aufwickeldorns (12) am Heizblock (18) bewirkt, daß die zweite Kraftkomponente durch magnetische Kräfte erzeugt wird, daß die magnetischen Kräfte in Abhängigkeit von der Temperatur des Aufwickeldorns (12) variieren, derart, daß für Temperaturen des Aufwickeldorns (12) unterhalb eines einstellbaren Temperatur-Sollwertes der Wert der zweiten Kraftkomponente den Wert der ersten Kraft¬ komponente und für Temperaturen des Aufwickeldorns (12) oberhalb des einstellbaren Temperatur-Sollwertes der Wert der ersten Kraftkomponente den Wert der zweiten Kraftkompo¬ nente übertrifft und daß die Temperatur des Heizblocks (18) auf einen Wert oberhalb des Temperatur-Sollwertes einge¬ stellt ist.
2. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Erzeugung der zweiten Kraftkomponente in der Um¬ gebung wenigstens eines Randbereiches des Heizblocks (18) der Heizstation (11) bzw. im Randbereich des Aufwickel¬ dorns (12) des Lockenstabes (10) angeordnet sind.
3. Lockenstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zweiten Kraftkomponente wenigstens ein im Be¬ reich der Ausformung (17) des Heizblocks (18) angeordneter Permanentmagnet (20) und wenigstens ein am Aufwickeldom (12) des Lockenstabes (10) angebrachter ferromagnetischer Körper vorgesehen sind, dessen Curie-Temperartur mit der Soll-Temperatur des Aufwickeldorns (12) im wesentlichen übereinstimmt und daß der Permanentmagnet (20) und der ferromagnetisehe Körper für den in den Heizblock (18) ein¬ gebrachten- Aufwickeldom (12) einander gegenüberliegen.
4. Lockenstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Permanentmagnet (20) in einer Aussparung der Ausformung (17) versenkt eingelassen ist, derart, daß bei eingelegtem Aufwickeldom (12) kein direkter Wärmekontakt zwischen dem wenigstens einen Permanentmagneten (20) und dem ferromagnetischem Körper am Aufwickeldom (12) vorhanden ist.
5. Lockenstab nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Randbereichen des Heizblocks (18) jeweils ein Permanentmagnet (20) angeordnet ist.
6. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetisehe Körper als wenigstens ein, den Aufwickel¬ dom (12) umfassender Ring ausgebildet ist.
7. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Kraftkomponente die Gravitationskraft ausgenutzt wird.
8. Lockenstab nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizblock (18) im oberen Teil der Heizstation (11) angeord¬ net ist, während im unteren Teil der Heizstation (11) eine vorzugsweise wärmeisolierende und hitzebeständige Boden¬ platte (27) als Unterlage für den Heizdorn (12) des Locken¬ stabes (10) vorgesehen ist.
9. Lockenstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte eine Ausformung (23) zur Aufnahme des Heizdorns (12) aufweist.
10. Lockenstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (16) der Heizstation (11) am Ober- und/oder Seiten¬ teil Erhebungen aufweist.
11. Lockenstab nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizblock (18) mittels eines lageabhängigen Schalters ein- oder ausschaltbar ist.
12. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Kraftkomponente die Federkraft wenigstens eines zwischen Heizblock (18) und Aufwickeldom (12) wirkenden Federelementes (21) ausgenutzt wird.
13. Lockenstab nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (21) als Spiralfeder ausgebil¬ det und in einer Bohrung im Heizblock (18), insbesondere in dessen Randbereich gehaltert ist.
14. Lockenstab nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Federelement (21) als den Aufwickeldom (12) des Lockenstabes (10) aufnehmendes Drahtelement ausgebildet •und an der Heizstation (11) oberhalb des Heizblocks (18) be¬ festigt ist.
15. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzkappe (14) des Lockenstabes (10) in einer an einem Ge¬ häuse (16) angeformten Schulter (29) dreh- oder kippbar ge¬ lagert ist.
16. Lockenstab nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (29) relativ zum Heizblock (18) derart angeordnet ist, daß der Aufwickeldom (12) nach einem durch das Feder¬ element (21) bewirkten Abheben/Ablösen vom Heizblock (18) in keinem direkten Wärmekontakt zum Heizblock (18) steht.
17. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwickeldom (12) wenigstens teilweise aus Materialien zur Latentwärmespeicherung besteht.
18. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizblock (18) der Heizstation (11) eine Betriebstemperatur im Bereich zwischen 200° C und 500° C, vorzugsweise 250° C - 350° C, aufweist.
19. Lockenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die So11-Temperatur des Aufwickeldorns (12) über die Material¬ eigenschaften des ferromagnetisehen Materials auf Werte im Bereich zwischen 100° C und 200° C, vorzugsweise zirka 150° C festgelegt wird.
20. Lockenstab nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die Länge des Aufwickeldorns (12) des Lockenstabes (10) wenigstens zwei ferromagnetisehe Körper angebracht sind, deren Curie-Temperaturen unterschiedliche Werte aufweisen.
EP86905729A 1985-10-30 1986-09-26 Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation Expired - Lifetime EP0243386B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3538545 1985-10-30
DE19853538545 DE3538545A1 (de) 1985-10-30 1985-10-30 Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0243386A1 true EP0243386A1 (de) 1987-11-04
EP0243386B1 EP0243386B1 (de) 1990-02-28

Family

ID=6284788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86905729A Expired - Lifetime EP0243386B1 (de) 1985-10-30 1986-09-26 Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4803341A (de)
EP (1) EP0243386B1 (de)
DE (2) DE3538545A1 (de)
WO (1) WO1987002555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084211A (en) * 1995-02-09 2000-07-04 Bauer; Rudolf Device for heating scissors inserted in recptacles

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5149942A (en) * 1990-08-09 1992-09-22 Garrett James A Hot mirror to prevent condensation in humid environments
US5798500A (en) * 1993-08-10 1998-08-25 Stillwagon, Jr.; Ross I. Curling iron stove with internal cavity with electric heater positioned therebelow
USD385705S (en) * 1995-10-23 1997-11-04 Braun Aktiengesellschaft Cover for a curling brush
US5749379A (en) * 1996-04-25 1998-05-12 Golden Supreme, Inc. Non-numeric temperature indicating method for a hair styling iron
US5713379A (en) * 1996-09-25 1998-02-03 Collins; Joyce E. Curling iron system with a friction element to generate heat
US5785064A (en) * 1997-03-07 1998-07-28 Simpson; Timothy A. High temperature externally heated hair-styling devices
US7458940B2 (en) 2000-11-06 2008-12-02 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
US6758824B1 (en) * 2000-11-06 2004-07-06 Suros Surgical Systems, Inc. Biopsy apparatus
JP4064243B2 (ja) * 2000-11-06 2008-03-19 スルーズ サージカル システムズ、インク 生体組織検査装置
US7009519B2 (en) * 2002-11-21 2006-03-07 S.C. Johnson & Sons, Inc. Product dispensing controlled by RFID tags
US6968961B1 (en) 2003-02-07 2005-11-29 Elizabeth Peete Organizer for tools
US7208707B2 (en) * 2003-06-27 2007-04-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispenser assemblies and systems including a heat storage unit
ATE370637T1 (de) 2003-06-27 2007-09-15 Johnson & Son Inc S C Spenderbaugruppen und systeme mit einer wärmespeichereinheit
US7988642B2 (en) * 2003-10-14 2011-08-02 Suros Surgical Systems, Inc. Vacuum assisted biopsy device
JP4500315B2 (ja) * 2003-10-14 2010-07-14 シュロス・サージカル・システムズ・インコーポレーテッド 真空補助生検ニードルセット
US8048003B2 (en) 2003-10-14 2011-11-01 Suros Surgical Systems, Inc. Vacuum assisted biopsy device
US6996916B2 (en) * 2004-03-09 2006-02-14 Helen Of Troy Limited Variable ion hair styling appliances
US20050224091A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Helen Of Troy Limited Ion curling iron and straightener
US8932233B2 (en) * 2004-05-21 2015-01-13 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy device
US9638770B2 (en) 2004-05-21 2017-05-02 Devicor Medical Products, Inc. MRI biopsy apparatus incorporating an imageable penetrating portion
US7708751B2 (en) 2004-05-21 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. MRI biopsy device
US20050284856A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-29 Helen Of Troy Limited Rechargeable hair styling appliances and charging stand
US7556622B2 (en) * 2005-05-18 2009-07-07 Suros Surgical Systems, Inc. Selectively openable tissue filter
US8808200B2 (en) 2007-10-01 2014-08-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device and method of using same
US8202229B2 (en) * 2007-10-01 2012-06-19 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical device
US8529468B2 (en) * 2009-07-01 2013-09-10 Suros Surgical Systems, Inc. Surgical system
USD669083S1 (en) * 2010-11-16 2012-10-16 Tru-Test Limited Wireless tag reader
AT13546U1 (de) * 2013-03-08 2014-03-15 A Tron3D Gmbh Halterung für einen Intraoralscanner
US9474347B2 (en) 2014-02-11 2016-10-25 Christopher Lee Pedroarena Cordless hairstyling tools with rechargeable and interchangeable batteries
US20160007707A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Tojuana Carter Hair Styling Tool and Heating System
SG10201405855YA (en) * 2014-09-18 2016-04-28 Tai Wah Distributors Private Ltd Hair styling appliances heating device
USD864480S1 (en) 2016-07-07 2019-10-22 Calor Water tank for hair straightening apparatus
CA171932S (en) 2016-07-07 2017-08-30 Calor (Société Par Actions Simplifiée) Hair straightening apparatus
CA171933S (en) 2016-07-07 2017-08-30 Calor (Société Par Actions Simplifiée) Hair straightening apparatus
USD859740S1 (en) 2016-07-07 2019-09-10 Calor Hair straightening apparatus with removable component
USD872360S1 (en) * 2018-02-28 2020-01-07 Lunata Inc. Cordless curling iron

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1917305A (en) * 1932-03-21 1933-07-11 Anthon G Johnson Oil heater for permanent hair waving equipment
US2584999A (en) * 1947-01-24 1952-02-12 Margaret Thurston Flournoy Curling iron
DE1677223U (de) * 1953-11-21 1954-06-03 Georg Weis Automatischer ondulierscherenerhitzer.
FR1318727A (fr) * 1962-01-10 1963-02-22 Chauffe-fer électrique automatique à l'usage de la coiffure
GB1082555A (en) * 1965-07-05 1967-09-06 George E Taylor & Company Ltd Improvements in or relating to hair curlers
AT308994B (de) * 1968-06-06 1973-07-25 Accessair Sa Lockenwickler
US3594543A (en) * 1969-08-11 1971-07-20 Scovill Manufacturing Co Hair-setting device
US3654428A (en) * 1970-05-25 1972-04-04 Songrand Corp The Apparatus for heating and conditioning hair curling rollers
US3881086A (en) * 1973-08-20 1975-04-29 Clairol Inc Heatable hair roller and heating unit for use therewith
US3946196A (en) * 1974-06-13 1976-03-23 Schick Incorporated Hair curling appliance
US4109667A (en) * 1976-11-08 1978-08-29 Stackpole Carbon Company Hair setting roller
DE3137545A1 (de) * 1981-09-22 1983-05-05 Waltraud 8520 Erlangen Turbanisch Uni - look - s lockenstab
US4499355A (en) * 1982-09-30 1985-02-12 Clairol Incorporated Heated personal care appliances
DE3434072A1 (de) * 1984-09-17 1986-03-27 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haarbehandlungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702555A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6084211A (en) * 1995-02-09 2000-07-04 Bauer; Rudolf Device for heating scissors inserted in recptacles

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987002555A1 (en) 1987-05-07
EP0243386B1 (de) 1990-02-28
US4803341A (en) 1989-02-07
DE3538545A1 (de) 1987-05-07
DE3669096D1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243386A1 (de) Kabelloser lockenstab mit einer separaten heizstation.
DE602004009998T2 (de) Lötvorrichtung mit einem keramischen Heizelement und deren Herstellungsverfahren
DE3029715C2 (de)
DE2549284A1 (de) Elektrische brennschere
DE3906576C1 (de)
DE2837210C2 (de) Lockenwickler
DE2837923A1 (de) Waermevorrichtung fuer rasierapparate
EP0949989A1 (de) Beheizbares schneidinstrument, insbesondere schere, messer, haarschneidemaschine oder dgl.
EP0318895A2 (de) Rohrheizkörper
EP0250992B1 (de) Elektrisch beheizbarer Lockenstab
DE575523C (de) Heizbarer Rasierapparat
US4468554A (en) Electric hair curling appliance having a selectively rotatable removable hair grooming member
US4443688A (en) Electrically heated hair curling appliance with removable rotatable hair grooming member
DE4104511C2 (de) Haarpflegegerät
DE2813859A1 (de) Lockenwickler-halter
DE3434072A1 (de) Haarbehandlungseinrichtung
DE2103303B2 (de) Elektrisch beheizbarer lockenwickler
DE3541462A1 (de) Haartrockner
DE2822989A1 (de) Lockenstab
DE3241173C2 (de) Zigarrenanzünder
AT148386B (de) Haardauerwellgerät.
DE3535831A1 (de) Frisierstab
EP0057676A1 (de) Elektrisch beheizter lockenstab zum wellen von haaren
DE3333211A1 (de) Lockenstab
AT158333B (de) Haardauerwellvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890104

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3669096

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900810

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900820

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900906

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900927

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901004

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86905729.9

Effective date: 19910527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926