EP0211425A2 - Brandsohlenloser Schuh - Google Patents

Brandsohlenloser Schuh Download PDF

Info

Publication number
EP0211425A2
EP0211425A2 EP86110726A EP86110726A EP0211425A2 EP 0211425 A2 EP0211425 A2 EP 0211425A2 EP 86110726 A EP86110726 A EP 86110726A EP 86110726 A EP86110726 A EP 86110726A EP 0211425 A2 EP0211425 A2 EP 0211425A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
adhesive
insole
outsole
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86110726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211425A3 (de
Inventor
Josef Birke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0211425A2 publication Critical patent/EP0211425A2/de
Publication of EP0211425A3 publication Critical patent/EP0211425A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear
    • A43B9/125Stuck or cemented footwear using a temporary protective insole or innersole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts
    • A43B9/12Stuck or cemented footwear

Definitions

  • the invention relates to a shoe without an insole produced by adhesive bonding, and to processes for its production.
  • Such a shoe is known from DE patent 32 01 488 of the inventor.
  • an insole is used which is coated on the underside with fissile material, preferably manila paper.
  • fissile material preferably manila paper.
  • the object of the present invention is to provide an insole without an insole, which can be produced by adhesive bonding, in particular an orthopedic shoe, in the production of which not only an insole which is coated with fissile material, but the use of an insole as a whole can optionally be dispensed with.
  • a releasable adhesive layer which is preferably formed only as an edge strip
  • the further production of the shoe takes place in the conventional manner by gluing an intermediate or an outsole to the exposed side of the lasting fold and / or the lower side edge of the shoe upper. It is only necessary to ensure that the adhesives used do not come up under the conditions in which the releasable adhesive layer rises.
  • Suitable detachable adhesive layers are adhesives which lose their adhesive strength temporarily or completely, for example when heated or when using moisture or other solvents. Even adhesives that lose their adhesive strength after a certain period of time can be used.
  • the lasting fold is tapered thin towards the middle of the sole.
  • the side of the outsole facing the foot is elastic and soft.
  • the running side of the outsole can be designed for optimal dimensional stability and abrasion resistance.
  • an insole of the conventional type can be incorporated into shoes with a firm detonation in the joint area.
  • the advantages achievable according to the invention are nevertheless retained in the forefoot area.
  • Such shoes are particularly suitable as orthopedic shoes.
  • the present invention furthermore relates to methods for producing the insole-free shoe using the adhesive-stick method.
  • the lasting of the shoe upper is applied to an insole with the help of a releasable adhesive, which in the usual way on the Bottom of the last is tacked, mounted.
  • the midsole or outsole is then attached to the upper.
  • the adhesive strength of the releasable adhesive is released and the last and insole are removed from the shoe.
  • the lasting of the shoe upper is mounted directly on the underside of the last with the help of a removable adhesive. After attaching the midsole or outsole to the shoe upper, the adhesive force of the releasable adhesive is removed and the last is removed from the shoe.
  • the second variant therefore has the advantage that an insole is no longer required during the entire shoe production. Instead, the upper is glued directly to the underside of the last, which was unthinkable with the previous methods.
  • the adhesives are heated, the releasable adhesive between the lasting fold and lasts or insole losing its adhesive strength and the adhesive between the shoe upper and the midsole or outsole increases its adhesive strength.
  • the invention results in a saving of the insole with the resulting volume and weight reduction and increased flexibility as well as a direct foot contact with predetermined soft, perspiration-reducing, foot well-promoting and foot pain-preventing materials.
  • the underside of a mounting strip 1 is designated by the reference symbol 1 '. It is possible for the manufacture of the shoe to attach a conventional insole 3 to the underside of the last 1. An adhesive edge on the underside 1 'of the last 1 or the insole 3 attached there serves for the temporary fastening of the lasting fold 2 of the shoe upper 4.
  • the shoe is thus produced using the conventional adhesive lasting method, the lasting fold 2 being mounted either directly on the last 1 or on the insole 3 attached there with the aid of an adhesive which can be removed again later.
  • the sticking can be done by hand or by machine.
  • Virtually any commercially available insole can be used as the insole 3.
  • Adhesives can be used to fasten the lasting fold, the adhesive strength of which can be removed again after the shoe has been manufactured. Adhesives are known which lose their strength when heated. For the other bonds, especially for connecting the shaft 4 and the outsole 5, adhesives are used which do not lose their adhesive strength under these conditions, but instead Possibility to improve. Adhesives that cure at elevated temperatures are known.
  • FIG. 3 shows the fastening of the shoe upper 4, which is still mounted on the last 1, but is otherwise finished, on an outsole 5.
  • any sole can be used as the outsole 5. Soles are preferred, of course, whose upper side facing the foot is soft and elastic, in order to be able to offer the foot adequate walking comfort.
  • the connection between the shaft 4 and the outsole 5 also takes place in the area of an edge strip 6 coated with adhesive and the width of the lasting fold 2. If a shell sole is used as the outsole 5, its edge is also glued to the side leather of the shoe upper 4 and, if necessary, sewn.
  • the last 1 can be removed from the shoe.
  • the adhesive force of the detachable adhesive layer is eliminated by appropriate measures, for example by heating the last 1.
  • the other adhesive 6 can additionally harden.
  • the adhesive force of the detachable adhesive layer can be removed by suitable measures, for example by heating or by using solvents, and the insole 3 itself can be removed from the shoe. This process is shown in Fig. 4.
  • the finished shoe therefore has no insole. It is light and flexible and enables direct contact between the sole of the foot and the top of the outsole 5.
  • the outsole 5 can be equipped with special pads, footrests, etc., if necessary, in particular for orthopedic applications, even before bonding.
  • Shoes with fixed explosions in the joints, into which half insoles 7 are incorporated, which leave the forefoot area free, can be produced without changing the manufacturing process.

Abstract

Zur Herstellung eines brandsohlenlosen Schuhs wird der Zwickeinschlag eines Schuhschaftes (4) direkt auf die Unterseite eines Leistens (1) geklebt, und zwar unter Verwendung eines später wieder lösbaren Klebers. Anschließend wird eine Laufsohle (5), die im Bereich des Zwickeinschlages und gegebenenfalls des Seitenleders mit einer Kleberschicht (6) versehen ist, am Schuhschaft (4) verklebt. Anschließend wird beispielsweise durch Erwärmen die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben und die Klebkraft des Klebers (6) zwischen Schuhschaft (4) und Laufsohle (5) erhöht. Jetzt kann der Leisten (1) aus dem fertiggestellten Schuh herausgenommen werden. Ein solcher Schuh ohne Brandsohle ist insbesondere als orthopädischer Schuh geeignet, der einen direkten Kontakt zwischen dem Fuß und der weichen Oberseite der Laufsohle (5) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen im Klebezwickverfahren hergestellten Schuh ohne Brandsohle, sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Ein derartiger Schuh ist bekannt aus dem DE-Patent 32 01 488 des Erfinders. Bei der Herstellung dieses Schuhs wird eine Brandsohle verwendet, die unterseitig mit spaltbarem Material, vorzugsweise Manila-Papier, beschichtet ist. Durch den Einsatz einer solchen speziellen Brandsohle kann das bewährte Klebezwickverfahren beibehalten werden. Sobald die Zwischen- und/oder Laufsohle angeklebt ist, kann die Brandsohle unter Aufspaltung des Manila-Papiers aus dem Schuh herausgenommen werden. Im Schuh verbleibt lediglich eine Schicht des aufgespalteten Papiers.
  • Dieser bekannte Schuh kann im altbekannten Klebezwickverfahren hergestellt werden, nach dem auch heute noch ca. 70 bis 80 % aller Schuhe hergestellt werden und das insbesondere für orthopädische Einzelschuhanfertigung das einzig mögliche Verfahren ist. Mangels Brandsohle wird der Schuh leichter, niederer, weicher und elastischer und bietet die Möglichkeit, beliebige Polster, Fußbette, Innensohlen usw. vorzusehen. Der bei dem brandsohlenlosen Schuhwerk gewonnene direkte Kontakt zwischen weichem Sohlen- oder Zwischensohlenmaterial und dem Fuß verleiht einen wesentlich elastischeren und damit beschwerdefreieren Auftritt und damit auch eine elastischere Schrittabwicklung, als dies bei dem bisher bekannten, mit Brandsohlen ausgestatteten Schuhwerk möglich ist. Auch wenn Einlagen und ähnliches verwendet werden müssen, unterscheidet sich der Schuh im Aussehen nicht von einem herkömmlichen Schuh.
  • Es wurde auch schon versucht, brandsohlenlose Schuhe durch direktes Anspritzen einer Kunststoffsohle an das Oberleder herzustellen. Hierzu werden jedoch spezielle Kunststoffspritzmaschinen mit einem Spritzleisten für jede Schuhgröße benötigt. Beide sind sehr teuer und rentieren sich erst in der Großserienfertigung. Außerdem erhält das Oberleder meist eine sehr einfache, wenig elegante Form. Die Herstellung von insbesondere orthopädischem Schuhwerk dagegen ist eine Einzel- oder bestenfalls Kleinserienfertigung, wobei zusätzlich auf die individuelle Form der meist kranken Füße Rücksicht genommen werden muß.
  • Es wurde auch schon versucht, brandsohlenlose Schuhe unter Anwendung des sogenannten Schnurzwickverfahrens herzustellen (US-PS'en 35 70 151 und 39 13 160). Das Schnurzwickverfahren ist erheblich aufwendiger als das Klebezwickverfahren und daher unwirtschaftlich. Gerade bei empfindlichen Füßen kann auch die Zwickschnur stören. Diesen Versuchen war deshalb kein Erfolg beschieden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen brandsohlenlosen, im Klebezwickverfahren herstellbaren, insbesondere orthopädischen Schuh anzugeben, bei dessen Herstellung nicht nur auf eine Brandsohle, die mit spaltbarem Material beschichtet ist, sondern gegebenenfalls auf die Verwendung einer Brandsohle insgesamt verzichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf der der Laufsohle abgewandten Seite des Zwickeinschlags eine nach dem Ankleben einer Zwischen- oder Laufsohle wieder lösbare Kleberschicht vorgesehen ist.
  • Durch die Verwendung einer wieder lösbaren Kleberschicht, die vorzugsweise nur als Randstreifen ausgebildet ist, ist es möglich, den Zwickeinschlag des Schuhschaftes auf einer normalen Brandsohle, die in üblicher Art und Weise auf der Unterseite des Leistens angeheftet ist, oder aber direkt auf dem Leisten zu befestigen. Die weitere Herstellung des Schuhs erfolgt ganz in der herkömmlichen Manier durch Ankleben einer Zwischen- oder einer Laufsohle an die freiliegende Seite des Zwickeinschlags und/oder den unteren Seitenrand des Schuhschaftes. Es ist lediglich darauf zu achten, daß die dabei verwendeten Kleber bei den Bedingungen, bei denen die lösbare Kleberschicht aufgeht, nicht aufgehen. Als lösbare Kleberschicht sind Kleber geeignet, die beispielsweise beim Erwärmen oder aber bei der Anwendung von Feuchtigkeit oder anderen Lösungsmitteln ihre Klebkraft vorübergehend oder ganz verlieren. Auch Kleber, die ihre Klebkraft von selbst nach einer gewissen Zeitspanne verlieren, sind einsetzbar.
  • Um den durch den Wegfall der herkömmlichen Brandsohle erreichbaren Laufkomfort optimal ausnutzen zu können, ist der Zwickeinschlag zur Sohlenmitte hin verjüngend dünn ausgeschliffen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die dem Fuß zugewandte Seite der Laufsohle elastisch und weich. Die Laufseite der Laufsohle kann auf optimale Formbeständigkeit und Abriebsfestigkeit ausgelegt werden.
  • Bei Schuhen mit fester Sprengung im Gelenkbereich kann eine halbe Brandsohle der herkömmlichen Art eingearbeitet sein. Die erfindungsgemäß erreichbaren Vorteile bleiben im Vorfußbereich trotzdem erhalten. Derartige Schuhe sind insbesondere auch als orthopädische Schuhe geeignet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verfahren zum Herstellen des brandsohlenlosen Schuhes im Klebezwickverfahren.
  • Gemäß einer ersten Variante wird der Zwickeinschlag des Schuhschaftes mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebers auf eine Brandsohle, die in üblicher Art und Weise auf der Unterseite des Leistens angeheftet ist, montiert. Anschließend wird die Zwischen- oder Laufsohle am Schuhschaft befestigt. Sobald dies geschehen ist, wird die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben und Leisten und Brandsohle werden aus dem Schuh herausgenommen.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird der Zwickeinschlag des Schuhschaftes mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebers direkt auf der Unterseite des Leistens montiert. Nach Befestigung der Zwischen- oder Laufsohle am Schuhschaft wird die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben und der Leisten aus dem Schuh herausgenomm=n.
  • Die zweite Variante hat also den Vorteil, daß eine Brandsohle während der ganzen Schuhherstellung nicht mehr benötigt wird. Stattdessen wird der Schuhschaft direkt an der Unterseite des Leistens angeklebt, was bei den bisherigen Verfahren undenkbar war.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kleber erwärmt, wobei der lösbare Kleber zwischen Zwickeinschlag und Leisten bzw. Brandsohle seine Klebkraft verliert und der Kleber zwischen Schuhschaft und Zwischen- oder Laufsohle seine Klebkraft erhöht.
  • Insgesamt gesehen ergibt sich bei der Erfindung eine Einsparung der Brandsohle mit der daraus resultierenden Volumen- und Gewichtsminderung und Flexibilitätserhöhung sowie ein direkter Fußkontakt mit vorbestimmten weichen, transpirationsmindernden, fußwohlfördernden und fußschmerzhindernden Materialien.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf die Unterseite eines Montageleistens,
    • Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 bei Verwendung einer Teil-Brandsohle,
    • Fig. 3 die Befestigung eines klebegezwickten Schaftes auf der Laufsohle und
    • Fig. 4 das Herausnehmen der Brandsohle oder des Leistens aus dem fertiggestellten Schuh nach Lösung der Verklebung zwischen Zwickeinschlag und Leisten oder Brandsohle.
  • In den Fig. 1 und 2 ist mit dem Bezugszeichen 1' die Unterseite eines Montageleistens 1 bezeichnet. Dabei ist es für die Herstellung des Schuhs möglich, auf der Unterseite des Leistens 1 eine herkömmliche Brandsohle 3 zu befestigen. Ein Verklebungsrand auf der Unterseite 1' des Leistens 1 bzw. der dort angehefteten Brandsohle 3 dient zur zeitweiligen Befestigung des Zwickeinschlags 2 des Schuhschaftes 4.
  • Die Herstellung des Schuhs erfolgt also im herkömmlichen Klebezwickverfahren, wobei der Zwickeinschlag 2 mit Hilfe eines später wieder lösbaren Klebers entweder direkt auf dem Leisten 1 oder auf der dort angehefteten Brandsohle 3 montiert wird. Das Klebezwicken kann dabei von Hand oder auch maschinell erfolgen. Als Brandsohle 3 kann praktisch jede handelsübliche Brandsohle verwendet werden.
  • Zur Befestigung des Zwickeinschlags können alle Kleber verwendet werden, deren Klebkraft nach Herstellung des Schuhs wieder beseitigt werden kann. Bekannt sind Kleber, die beim Erwärmen ihre Festigkeit verlieren. Für die übrigen Verklebungen, speziell zum Verbinden von Schaft 4 und Laufsohle 5, werden dann Kleber verwendet, die bei diesen Bedingungen ihre Klebkraft nicht verlieren, sondern nach Möglichkeit noch verbessern. Bekannt sind Kleber, die bei erhöhten Temperaturen aushärten.
  • Bei Schuhen mit festen, in den Schuhen verbleibenden Gelenken, vornehmlich Schuhen mit hohen Absätzen, wird im Fersen- und Gelenkbereich eine Teil-Brandsohle 7 verwendet. Auch bei diesen Schuhen behalten Vorfuß und Zehen den unmittelbaren Kontakt mit der weichen überseite der Laufsohle 5.
  • Fig. 3 zeigt die Befestigung des noch auf dem Leisten 1 aufgezogenen, ansonsten jedoch fertiggestellten Schuhschaftes 4 auf einer Laufsohle 5. Als Laufsohle 5 kann prinzipiell jede beliebige Sohle verwendet werden. Bevorzugt werden natürlich Sohlen, deren dem Fuß zugewandte Oberseite weich und elastisch ist, um dem Fuß einen entsprechenden Laufkomfort bieten zu können. Die Verbindung zwischen Schaft 4 und Laufsohle 5 erfolgt ebenfalls im Bereich eines mit Kleber beschichteten Randstreifens 6 von der Breite des Zwickeinschlags 2. Wird als Laufsohle 5 eine Schalensohle verwendet, wird deren Rand auch mit dem Seitenleder des Schuhschaftes 4 verklebt und gegebenenfalls vernäht.
  • Sobald die Verbindung zwischen Schaft 4 und Laufsohle 5 hergestellt ist, kann der Leisten 1 aus dem Schuh herausgenommen werden. Hierzu wird durch entsprechende Maßnahmen, beispielsweise durch Erwärmen des Leistens 1, die Klebkraft der lösbaren Kleberschicht aufgehoben. Dabei kann der andere Kleber 6 zusätzlich aushärten.
  • Falls eine Brandsohle 3 vorgesehen war, kann durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise durch Erwärmen oder durch Anwendung von Lösungsmitteln, die Klebkraft der lösbaren Kleberschicht aufgehoben und die Brandsohle 3 selbst aus dem Schuh herausgenommen werden. Dieser Vorgang ist in Fig. 4 dargestellt.
  • Der fertige Schuh besitzt also keine Brandsohle. Er ist leicht und flexibel und ermöglicht einen direkten Kontakt zwischen Fußsohle und Oberseite der Laufsohle 5. Die Laufsohle 5 kann bei Bedarf, insbesondere für orthopädische Anwendungen , schon vor der Verklebung mit besonderen Polstern, Fußstützen usw. ausgerüstet werden.
  • Auch Schuhe mit festen Sprengungen in den Gelenken, in die halbe Brandsohlen 7 eingearbeitet werden, die den Vorfußbereich freilassen, können ohne Änderung des Herstellungsverfahrens hergestellt werden.

Claims (9)

1. Im Klebezwickverfahren hergestellter Schuh ohne Brandsohle, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Laufsohle (5) abgewandten Seite des Zwickeinschlags (2) einen nach dem Ankleben einer Zwischen- oder Laufsohle (5) wieder lösbare Kleberschicht vorgesehen ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleberschicht als Randstreifen ausgebildet ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickeinschlag (2) zur Sohlenmitte hin verjüngend dünn ausgeschliffen ist.
4. Schuh nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fuß zugewandte Seite der Laufsohle (5) elastisch und weich ist.
5. Schuh nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersen- und Gelenkbereich eine Teil-Brandsohle (7) vorgesehen ist.
6. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs ohne Brandsohle nach den Ansprüchen 1 bis 5 im Klebezwickverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickeinschlag (2) des Schuhschaftes (4) mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebers auf eine Brandsohle (3), die in üblicher Art und Weise auf der Unterseite (1') des Leistens (1) angeheftet ist, montiert wird und daß nach Befestigung der Zwischen- oder Laufsohle (5) am Schuhschaft (4) die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben wird und Leisten (1) und Brandsohle (3) aus dem Schuh herausgenommen werden.
7. Verfahren zum Herstellen eines Schuhs ohne Brandsohle nach den Ansprüche 1 bis 5 im Klebezwickverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickeinschlag (2) des Schuhschaftes (4) mit Hilfe eines wieder lösbaren Klebers auf der Unterseite (1') des Leistens (1) montiert wird und daß nach Befestigung der Zwischen- oder Laufsohle (5) am Schuhschaft (4) die Klebkraft des lösbaren Klebers aufgehoben und der Leisten (1) aus dem Schuh herausgenommen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwickeinschlag (2) vor dem Befestigen der Zwischen- oder Laufsohle (5) zur Sohlenmitte hin verjüngend dünn ausgeschliffen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleber erwärmt werden, wobei der lösbare Kleber zwischen Zwickeinschlag (2) und Brandsohle (3) bzw. Leisten (1) seine Klebkraft verliert und der Kleber (6) zwischen Schuhschaft (4) und Zwischen- oder Laufsohle (5) seine Klebkraft erhöht.
EP86110726A 1985-08-08 1986-08-02 Brandsohlenloser Schuh Withdrawn EP0211425A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8522823U 1985-08-08
DE8522823U DE8522823U1 (de) 1985-08-08 1985-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0211425A2 true EP0211425A2 (de) 1987-02-25
EP0211425A3 EP0211425A3 (de) 1988-11-02

Family

ID=6784000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110726A Withdrawn EP0211425A3 (de) 1985-08-08 1986-08-02 Brandsohlenloser Schuh

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4969224A (de)
EP (1) EP0211425A3 (de)
DE (1) DE8522823U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU612138B2 (en) * 1987-03-24 1991-07-04 Nordiskafilt Ab A dewatering medium for forming paper sheets
ITAN20090028A1 (it) * 2009-06-08 2009-09-07 Fornari S P A Procedimento di lavorazione di scarpa montata per ottenere un effetto di lavorazione "a sacchetto".
FR3088524A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Technisynthese Chaussure dite sans premiere de montage et son procede de fabrication

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718013A (en) * 1992-04-01 1998-02-17 Gumbert; Jerry F. Shoe last and footwear manufactured therewith
DE19738744A1 (de) * 1997-09-04 1999-04-08 Gore W L & Ass Gmbh Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
USD429874S (en) * 1999-08-31 2000-08-29 Gumbert Jerry F Sole design for footwear
US6601319B1 (en) 2001-12-18 2003-08-05 Munro & Company, Inc. Article of footware including shortened midsole construction
US7287294B2 (en) * 2003-10-24 2007-10-30 Harry Miller Co., Inc. Method of making an expandable shoe
US20100307032A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Red Wing Shoe Company, Inc. Footwear with shaped sole surface
US20110099852A1 (en) * 2009-11-04 2011-05-05 General Shoes-U.S.-Corporation Footwear Structure and Method of Forming the Same
USD940442S1 (en) * 2016-05-31 2022-01-11 Jkm Technologies, Llc Sole
DE102017212045B4 (de) * 2017-07-13 2022-03-24 Adidas Ag Sohlenplatte
US10743605B2 (en) * 2017-09-06 2020-08-18 Thomas Cutler Shoe orthotic device and related methods
US11090182B1 (en) * 2018-09-24 2021-08-17 Kent R. DiNucci Adjustable orthotic foot device
KR102638414B1 (ko) * 2019-04-26 2024-02-19 나이키 이노베이트 씨.브이. 복수 부재 판상 구조물을 동반하는 신발류 물품을 형성하는 방법 및 그에 의해 형성되는 물품

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258728C (de) *
DE235074C (de) *
GB190925198A (en) * 1909-11-02 1910-10-13 Joseph Hiram Parker Improvements in House Boots, Shoes and Slippers.
DE443895C (de) * 1925-06-05 1927-05-09 Fritz Joachim Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach dem Kittverfahren
DE446755C (de) * 1926-08-31 1927-07-07 Fritz Dressler Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk
US2081887A (en) * 1936-06-17 1937-05-25 William H Bain Process of making shoes
US2090019A (en) * 1934-10-31 1937-08-17 United Shoe Machinery Corp Process of making shoes
US2291799A (en) * 1941-06-04 1942-08-04 Discenza John Method of making unturned shoes
FR1142040A (fr) * 1956-01-30 1957-09-12 Procédé de fabrication de chaussures et chaussures obtenues par ce procédé

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US371713A (en) * 1887-10-18 Chusetts
US1976135A (en) * 1933-10-06 1934-10-09 Horace W Murray Process of making single soled shoes
GB465037A (en) * 1935-10-22 1937-04-22 British United Shoe Machinery Improvements in or relating to the adhesive securing of shoe parts together
GB543053A (en) * 1939-07-18 1942-02-09 Riunite Ind Gomma Torino Walte Improvements in or relating to rubber-soled footwear
US2317880A (en) * 1942-08-31 1943-04-27 Jr George H Bingham Rubber footwear
US3007209A (en) * 1958-05-12 1961-11-07 United Shoe Machinery Corp Methods of vulcanizing outsoles onto shoe bottoms
US3757436A (en) * 1972-12-04 1973-09-11 Compo Ind Inc Apparatus provided with lasting tabs and method of lasting
DE2318521A1 (de) * 1973-04-12 1974-10-31 Funck Kg Dr Ing Verfahren zur herstellung von polstersohlen-schuhen sowie leisten zur durchfuehrung des verfahrens
DE3037108A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-13 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
SU969241A1 (ru) * 1981-06-18 1982-10-30 Ленинградское Производственное Обувное Объединение "Скороход" Термостат дл активации клеевой пленки
US4519147A (en) * 1982-06-01 1985-05-28 Kayser-Roth Corporation Footwear having cushion cavity
US4597125A (en) * 1982-06-01 1986-07-01 Wingspread Corporation Method of stiffening an insole during the cement lasting of footwear

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE258728C (de) *
DE235074C (de) *
GB190925198A (en) * 1909-11-02 1910-10-13 Joseph Hiram Parker Improvements in House Boots, Shoes and Slippers.
DE443895C (de) * 1925-06-05 1927-05-09 Fritz Joachim Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk nach dem Kittverfahren
DE446755C (de) * 1926-08-31 1927-07-07 Fritz Dressler Verfahren zur Herstellung von Klebeschuhwerk
US2090019A (en) * 1934-10-31 1937-08-17 United Shoe Machinery Corp Process of making shoes
US2081887A (en) * 1936-06-17 1937-05-25 William H Bain Process of making shoes
US2291799A (en) * 1941-06-04 1942-08-04 Discenza John Method of making unturned shoes
FR1142040A (fr) * 1956-01-30 1957-09-12 Procédé de fabrication de chaussures et chaussures obtenues par ce procédé

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU612138B2 (en) * 1987-03-24 1991-07-04 Nordiskafilt Ab A dewatering medium for forming paper sheets
ITAN20090028A1 (it) * 2009-06-08 2009-09-07 Fornari S P A Procedimento di lavorazione di scarpa montata per ottenere un effetto di lavorazione "a sacchetto".
FR3088524A1 (fr) * 2018-11-15 2020-05-22 Technisynthese Chaussure dite sans premiere de montage et son procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE8522823U1 (de) 1986-12-11
US4969224A (en) 1990-11-13
EP0211425A3 (de) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909957T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk
EP0211425A2 (de) Brandsohlenloser Schuh
DE3037108A1 (de) Polstersohle mit orthopaedischen eigenschaften
DE3406504C2 (de)
EP0284638A1 (de) Wasserdichter Schuh
EP1340434A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserdichten Schuhwerkes sowie Schuhwerk
AT396545B (de) Verfahren zum herstellen von schuhwerk
DE19600003A1 (de) Innensohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60311880T2 (de) Verfahren zum herstellen von schuhen
DE3201488C2 (de) Schuhwerk
DE3043725A1 (de) Flexible-schuh sowie verfahren zu seiner herstellung
DE828073C (de) Verfahren zum Herstellen von Schuhen
DE2630389A1 (de) Verfahren zum herstellen von verleisteten, mit verstaerkungseinlagen versehenen sicherheitsschuhen sowie ein erzeugnis zur verwendung bei der herstellung solcher schuhe
DE515434C (de) Verfahren zur Herstellung geklebten Schuhwerks
DE1203160B (de) Verfahren zum Herstellen von einen Futtersack (Innenschuh) aufweisenden Schnuerstiefeln
DE3507362A1 (de) Strassenschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE1779341U (de) Schuh mit lederoberteil, anvulkanisierter gummisohle, gummi- und stahlvorderkappe und vulkanisierleisten zu dessen herstellung.
EP0208223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen
AT221993B (de) Schuh
DE890614C (de) Brandsohle fuer rahmengenaehtes oder aehnliches Schuhwerk
CH260840A (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit Sohlen aus Gummi.
DE882197C (de) Verfahren zur Herstellung von Hausschuhen
AT115741B (de) Brandsohle oder Wendesohle für Schuhwerk und Vorrichtung zur Herstellung derselben.
AT217344B (de) Schuh mit einem vorzugsweise hohen Absatz und Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH354000A (de) Verfahren zum Anvulkanisieren von Gummisohlen an mit Rahmen versehene Schuhschäfte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19881110