EP0103041B1 - Federnder Lauf- und Springschuh - Google Patents

Federnder Lauf- und Springschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0103041B1
EP0103041B1 EP82108456A EP82108456A EP0103041B1 EP 0103041 B1 EP0103041 B1 EP 0103041B1 EP 82108456 A EP82108456 A EP 82108456A EP 82108456 A EP82108456 A EP 82108456A EP 0103041 B1 EP0103041 B1 EP 0103041B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
spring
running
sole
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103041A1 (de
Inventor
Joachim Dr. Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8282108456T priority Critical patent/DE3269840D1/de
Priority to AT82108456T priority patent/ATE18508T1/de
Priority to EP82108456A priority patent/EP0103041B1/de
Priority to US06/531,612 priority patent/US4534124A/en
Publication of EP0103041A1 publication Critical patent/EP0103041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103041B1 publication Critical patent/EP0103041B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/183Leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/184Resiliency achieved by the structure of the sole the structure protruding from the outsole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B25/00Stilts or the like
    • A63B25/10Elastic bouncing shoes fastened to the foot

Definitions

  • the invention relates to a resilient running and jumping shoe with an upper and a lower sole, which are elastically connected.
  • DE-U No. 7701451 describes an embodiment which contains a leaf spring, the front half of which is designed as an outsole and the rear end of which is attached to the rear end of the upper sole. With this version you can improve the jump while running shortly before the foot is lifted by the spring force, but you cannot catch the momentum when putting the foot on the heel and use it again for propulsion.
  • the reverse is the case with a V-shaped base described in DE-A No. 2424889, which is attached with the tip forward under the running shoe. When running, the heel thrust is absorbed and converted into an upward and forward thrust. The jump is not improved because there is no spring effect in this position.
  • a resilient running and jumping shoe contains two spring effects, namely one which absorbs the downward thrust when the heel is put on and converts it into an upward and forward thrust in the course of rolling the foot, and a second , which improves the jump with the tip of the foot.
  • a complex device for converting the heel thrust into a forward thrust is described in DE-A No. 3012945. Simpler designs with two springs are described in DE-A Nos.
  • the latter publication also contains an embodiment with two S-shaped curved leaf springs, one of which is attached to the front and one at the rear end of the shoe.
  • the two loose ends of the leaf springs form the outsole.
  • At least one of the two springs must be split in two for reasons of symmetry. Since the shoe width is no more than 10 cm, relatively narrow leaf springs result, whose lateral stability is low. Such running shoes will therefore tend to dodge or tip to the side when running. They also have the disadvantage that the spring action of the leaf springs is only partially exploited and therefore no great forces can be absorbed due to the limited material strength.
  • the object of the invention is to develop a resilient running and jumping shoe with a spring effect in the heel area and a second in the forefoot area with good forward, backward and lateral stability, which resiliently absorbs forces that correspond to a multiple of the body weight with a spring travel of several centimeters.
  • the object is achieved in that the elastic connection between the upper and the lower sole of a resilient running and jumping shoe contains a leaf spring of approximately shoe width, one end of which is at the front or rear part of the upper sole and the other end of which is at the opposite part of the lower sole is attached.
  • Advantageous embodiments of the invention are characterized in the subclaims.
  • the running process with shoes according to the invention is considered.
  • the leaf spring which is flat in the unloaded state, bends in one direction, when pushing off with the tip of the foot in the other (FIGS. 2 and 4).
  • the foot executes a rolling movement which is supported by the now S-shaped spring, whereby the curvature caused by the heel pressure and later the curvature caused by the forefoot predominates.
  • the energy stored in the leaf spring by placing the heel is converted into an upward and forward thrust during the rolling process.
  • the springy running and jumping shoes according to the invention improve the efficiency of the Running process significantly improved, easier and faster running and higher and further jumping is possible.
  • the use of leaf springs which take advantage of the full width of the shoe or a little more, provides good forward, backward and lateral stability even with spring travel of several centimeters. It takes only a little practice to achieve safe running and jumping with the shoes according to the invention.
  • An advantage over the prior art is the use of the spring action of leaf springs in two directions instead of the use of two springs. As a result, the spring weight and the required spring space are halved with the same spring action and the same material stress.
  • Fig. 1 the basic structure of a resilient running and jumping shoe according to the invention is outlined.
  • An essentially rigid upper sole 1 forms the shoe sole of a sports shoe 2 encompassing the foot.
  • ground contact only has an essentially rigid lower sole 3, which is connected to the upper sole 1 via a wide leaf spring 4.
  • the one end of the leaf spring 4 is connected to the front part of the upper sole 1 and the other end of the leaf spring 4 to the rear part of the lower sole 3.
  • the lower sole 3 contains a tread 5, a profiled sole 5, rubber studs, spikes or similar devices for improving the grip on the ground where it touches the ground when running.
  • the width of the leaf spring 4 corresponds to the shoe width, but can also be somewhat larger or smaller.
  • Fig. 2 shows how the leaf spring 4 bends when the heel is loaded. With a uniform vertical foot load, the spring 4 bends in an S-shape, as sketched in FIG. 3.
  • Fig. 4 shows the conditions when the tip of the foot is loaded.
  • the two soles 1 and 3 do not have to be parallel to one another in the unloaded state. By slightly raising the upper sole 1 you can increase the jump performance at the expense of the heel thrust, with the downward position the reverse applies.
  • the leaf spring 4 can be in the unloaded state, just as shown in Fig. 1, or curved in an arc or S-shape. The curvature can influence the ratio of heel push to toe push even with parallel soles 1 and 3.
  • the two soles 1 and 3 or one of the two can also be elastic. Is z. B.
  • the lower sole 3 is designed as a leaf spring, it will bend at the tip of the foot according to FIG. 4 of the leaf spring 4.
  • an elastic lower sole 3 has no influence if one starts from a running and jumping shoe according to FIG. 1. The situation is reversed if, as described above, the leaf spring 4 is attached the other way round.
  • the load on the leaf spring 4 in a running and jumping shoe according to Example 1 according to the invention is greatest just behind the attachment to the soles 1 and 3.
  • the spring curvature just behind the attachment to the upper sole 1 most.
  • the leaf springs 4 can be optimally dimensioned in terms of size and weight if support is provided to ensure that a maximum spring curvature specified by the material properties cannot be exceeded.
  • Such a running and jumping shoe according to the invention is sketched in FIG.
  • the upper sole 1 and the lower sole 3 are designed in an arc shape with their side facing the leaf spring 4, so that the leaf spring 4 can lean against the soles under load.
  • a flat leaf spring 4 made of high-quality hardened spring steel (55 Si 7) of 5 mm thickness, 90 mm width and an effective length of 260 mm a tensile strength of 1200 N / mm 2 is not exceeded if the arcuate sole parts are formed by circular sections of radius 435 mm are formed.
  • This mass corresponds approximately to the conditions of FIG. 5.
  • a 75 kg athlete equipped with such shoes compresses the springs 4 by approximately 11 mm when both shoes are standing evenly, ie when a shoe is loaded with the heel or the tip of the foot with 300 N, that is four times the body weight, by about 69 mm. At about ten times the body weight, the maximum possible spring travel of 75 mm is reached. These values are favorable for a normal endurance run, the springs have to be reinforced for fast short distance runs, and the spring travel has to be increased for long and high jumps.
  • the soles 3 and 3 are not curved in their full width. It is sufficient if the leaf spring 4 can lean against an arched rib on both sides of the shoe.
  • the soles are z. B. manufactured as an aluminum casting and contain in addition to the arcuate ribs stability-promoting struts and receptacles for fastening the leaf spring 4 and the sports shoe 2 encompassing the foot.
  • the running and jumping shoes according to the invention described in this example have the advantage, compared to those described in example 1, of greater safety against tipping.
  • the possibility of twisting the leaf springs, which must be avoided by appropriate foot posture, is greatly reduced by leaning against the arched ribs.
  • curved leaf springs 4 can also be used. The curvature of the soles. must then be adjusted accordingly and flat or even negatively curved soles may be required to ensure that the leaf springs are leaned against the permissible tension.
  • the leaf springs 4 can also be constructed in several stages, as is the case, for. B. is common in vehicle springs. Additional springs of a different type can also be used. It is advantageous. B. the use of a pneumatic spring 6 in the front and in the rear shoe part, as it is recorded in Fig. 6. If the pneumatic springs 6 are inflatable with the aid of a valve 7, the spring force can be applied to the intended load by different filling. to adjust..
  • FIG. 7 shows an embodiment of a running and jumping shoe according to the invention, in which only the front part of the sports shoe 2 comprising the foot is firmly connected to the sole 1.
  • FIG. 7 shows the shoe when the tip of the foot is loaded as in FIG. 4. The rear shoe part is lifted off the upper sole 1 and the toe joint is bent. The jumping behavior is improved compared to Examples 1 to 3 and corresponds to running with normal sports shoes.
  • the heel When the heel is put on and the foot rolls off during the running process, the rear part of the shoe touches the upper sole 1, the lifting only begins when the tip of the foot is pushed forward. Similar conditions can be found in cross-country skiing, all the devices and measures known there can be adopted here. It is expedient, in the heel area, to attach a toe-forming support 8 on the side of the upper sole 1 facing the shoe 2, which ensures good adhesion between the shoe sole and the upper sole 1.
  • the front shoe can also be connected to the leaf spring 4 via a swivel joint which is located in the region of the toe joint or at the tip of the foot.
  • a sensible addition is protection against the contamination of the leaf springs 4 and the arcuate guide ribs.
  • This protection can e.g. B.. Be achieved by a rubber sleeve that connects the edges of the two soles 1 and 3 together ..
  • High-quality hardened spring steel is preferred as the material for the leaf springs, but spring bronzes, fiber-reinforced plastics or other spring materials can also be used.
  • the flat leaf spring shape with uniform thickness and width is preferred because it is the cheapest. But there are also other leaf spring shapes, e.g. B. arcuate or S-shaped curved in question. Multiple springs have advantages at high loads.
  • the width of the springs 4 corresponds approximately to the width of the shoe, the length is usually slightly above the length of the shoe. To absorb larger forces, wider springs 4 are useful, longer springs 4 can be realized with longer springs 4. Longer spring travel can also be achieved in that several of the described arrangements according to the invention are mounted one above the other, so that the running and jumping shoe according to the invention contains two or more leaf springs 4 and one or more midsoles, which also reduce fastening elements can be decorated, which connect the ends of two leaf springs together.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen federnden Lauf- und Springschuh mit einer oberen und einer unteren Sohle, die elastisch miteinander verbunden sind.
  • Durch Schuhe mit elastischen Sohlen wird das Lauf- und Springvermögen des Menschen gesteigert. Für grosse Sprünge ist ein grosser Federweg und grosse Federkraft von Vorteil, wie sich beim Trampolinspringen zeigt. Federnde Lauf- und Springschuhe mit relativ grossem Federweg und grosser Federkraftkönnen zum sportlichen Laufen und Springen, für den Jogging-Sport und für einen dem Trampafinspringen ähnlichen Springsport benutztwerden. Federnde Lauf- und Springschuhe sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Dabei werden verschiedene Federarten wie gewundene Druckfedern, Zugfedern, Blattfedern, Gummi- und Schaumgummipolster und pneumatische Federn benutzt. Bei einem Federweg von mehreren Zentimetern ist die exakte Führung der unteren, beim Laufen den Boden berührenden Sohle ein Problem. Es werden aufwendige Vorrichtungen beschrieben, um sicherzustellen, dass ein Ausbrechen zur Seite oder nach vorn und hinten verhindert wird. Bei Verwendung von breiten Blattfedern oder ähnlichen Bauteilen ist das Führungsproblem gelöst. So wird in der DE-U Nr. 7701451 eine Ausführung beschrieben, die eine Blattfeder enthält, deren vordere Hälfte als Laufsohle ausgebildet ist und deren hinteres Ende am hinteren Ende der oberen Sohle befestigt ist. Mit dieser Ausführung kann man beim Laufen kurz vor dem Abheben des Fusses durch die Federkraft den Absprung verbessern, man kann aber nicht beim Aufsetzen des Fusses mit der Ferse den Schwung auffangen und wieder zum Vortrieb benutzen. Umgekehrt ist es bei einem in der DE-A Nr. 2424889 beschriebenen V-förmigen Untersatz, der mit der Spitze nach vorn unter dem Laufschuh befestigt ist. Beim Laufen wird damit der Fersenschub aufgefangen und in einen Aufwärts-und Vorwärtsschub umgesetzt. Der Absprung wird nicht verbessert, weil in dieser Position keine Federwirkung mehr vorhanden ist. Die beiden beschriebenen Ausführungsformen haben ausserdem den Nachteil, dass nur ein Teil der Blattfeder seine Federwirkung voll entfalten kann, weil sie teilweise als Laufsohle ausgebildet ist. Eine Federberechnung zeigt, dass man schnell die zulässigen Festigkeitswerte von Federstahl übersteigt, wenn man mit derartigen Federn Kräfte auffangen will, die einem Mehrfachen des Körpergewichts entsprechen. Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass es vorteilhaft ist, wenn ein federnder Lauf- und Springschuh zwei Federwirkungen enthält, nämlich eine, die den Abwärtsschub beim Aufsetzen der Ferse auffängt und im Verlauf des Fussabrollens in einen Aufwärts- und Vorwärtsschub umwandelt, und eine zweite, die den Absprung mit der Fussspitze verbessert. Eine aufwendige Vorrichtung zur Umwandlung des Fersenschubes in einen Vorwärtsschub wird in der DE-A Nr. 3012945 beschrieben. Einfachere Ausführungen mit zwei Federn werden in DE-A Nrn. 3017769 und 3034126 beschrieben. Die letztere Offenlegungsschrift enthält auch eine Ausführung mit zwei S-förmig gekrümmten Blattfedem, von denen eine am vorderen und eine am hinteren Schuhende befestigt ist. Die beiden losen Enden der Blattfedern bilden die Laufsohle. Mindestens eine der beiden Federn muss aus Symmetriegründen zweigeteilt sein. Da die Schuhbreite nicht mehr als 10 cm beträgt, ergeben sich relativ schmale Blattfedern, deren Seitenstabilität gering ist. Derartige Laufschuhewerden also beim Laufen dazu neigen, zur Seite auszuweichen oder zu kippen. Sie haben ausserdem den Nachteil, dass die Federwirkung der Blattfedern nur zum Teil ausgenutzt wird und deshalb wegen der begrenzten Materialfestigkeit keine grossen Kräfte aufgefangen werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Entwicklung eines federnden Lauf- und Springschuhs mit einer Federwirkung im Fersenbereich und einer zweiten im Vorderfussbereich mit guter Vorwärts-, Rückwärts- und Seitenstabilität, der bei einem Federweg von mehreren Zentimetern Kräfte federnd auffängt, die einem Mehrfachen des Körpergewichts entsprechen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die elastische Verbindung zwischen der oberen und der unteren Sohle eines federnden Lauf- und Springschuhs eine Blattfeder von etwa Schuhbreite enthält, deren eines Ende am vorderen oder hinteren Teil der oberen Sohle und deren anderes Ende am entgegengesetzten Teil der unteren Sohle befestigt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zur kurzen Beschreibung der Erfindung wird der Laufvorgang mit erfindungsgemässen Schuhen betrachtet. Beim Aufsetzen der Ferse krümmt sich die in unbelastetem Zustand ebene Blattfeder in der einen Richtung, beim Abstossen mit der Fussspitze in der anderen (Fig. 2 und 4). Dadurch ergeben sich bei nur einer Blattfeder zwei Federwirkungen, eine im Fersenbereich und eine im Vorderfussbereich. Nach dem Aufsetzen der Ferse und vor dem Abdrücken mit der Fussspitze vollführt der Fuss beim Laufen eine Abrollbewegung, die von der jetzt S-förmig gekrümmten Feder unterstützt wird, wobei zunächst die vom Fersendruck hervorgerufene Krümmung und später die vom Vorderfuss hervorgerufene Krümmung überwiegt. Die durch das Aufsetzen der Ferse in der Blattfeder gespeicherte Energie wird während des Abrollvorganges in einen Aufwärts- und Vorwärtsschub umgesetzt. Gegen Ende des Abrollvorganges ist diese Energie verbraucht und die Blattfeder wird nur noch durch die Einwirkung des Vorderfusses gespannt. Die durch die kräftige Abstossbewegung des Vorderfusses in der Blattfeder gespeicherte Energie wird in einen zusätzlichen Vorwärts- und Aufwärtsschub umgesetzt, wenn bei gestrecktem Bein die Muskelarbeit bereits aufgehört hat.
  • Durch die erfindungsgemässen federnden Lauf-und Springschuhe wird der Wirkungsgrad des Laufvorganges wesentlich verbessert, leichteres und schnelleres Laufen und höheres und weiteres Springen ist möglich. Durch die Verwendung von Blattfedern, die die volle Schuhbreite oder etwas mehr ausnutzen, ist auch bei Federwegen von mehreren Zentimetern eine gute Vorwärts-, Rückwärts- und Seitenstabilität gegeben. Es bedarf nur einer geringen Übung, um mit erfindungsgemässen Schuhen ein sicheres Laufen und Springen zu erreichen. Ein Vorteil gegenüber dem Stand der Technik ist die Ausnutzung der Federwirkung von Blattfedern in zwei Richtungen anstelle der Verwendung von zwei Federn. Dadurch wird bei gleicher Federwirkung und gleicher Materialbeanspruchung das Federgewicht und der erforderliche Federraum halbiert. Erst mit dieser Technik ist es bei Verwendung von Blattfedern aus hochwertigem Federstahl möglich, bei relativ grossen Federwegen Kräfte aufzufangen, die einem Mehrfachen des Körpergewichts entsprechen, ohne die Schuhgrundfläche oder das Schuhgewicht so zu vergrössern, dass das Laufen und Springen behindert wird. Es ist ein besonderer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, dass die guten Eigenschaften erfindungsgemässer federnder Lauf- und Springschuhe mit einem geringen technischen Aufwand erreicht werden. Im folgenden wird die Erfindung anhand von vier Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Beispiel 1:
  • In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines erfindungsgemässen federnden Lauf- und Springschuhs skizziert. Eine im wesentlichen starre obere Sohle 1 bildet die Schuhsohle eines den Fuss umfassenden Sportschuhs 2. Bodenkontakt hat aber nur eine im wesentlichen starre untere Sohle 3, die über eine breite Blattfeder 4 mit der oberen Sohle 1 verbunden ist. Dabei ist das eine Ende der Blattfeder 4 mit dem vorderen Teil der oberen Sohle 1 und das andere Ende der Blattfeder 4 mit dem hinteren Teil der unteren Sohle 3 verbunden. Die untere Sohle 3 enthält an den Stellen, wo sie beim Laufen den Boden berührt, einen Laufbelag 5, eine Profilsohle 5, Gummistollen, Spikes oder ähnliche Vorrichtungen zur Verbesserung der Bodenhaftung. Die Breite der Blattfeder 4 entspricht der Schuhbreite, kann aber auch etwas grösser oder kleiner sein. Fig. 2 zeigt, wie sich die Blattfeder 4 bei Belastung der Ferse biegt. Bei gleichmässiger senkrechter Fussbelastung biegt sich die Feder 4 S-förmig, wie in Fig. 3 skizziert. Fig. 4 zeigt die Verhältnisse bei Belastung der Fussspitze.
  • Die Verhältnisse ändern sich im Prinzip nicht, wenn das eine Ende der Blattfeder 4 mit dem hinteren Teil der oberen Sohle 1 und das andere Ende der Blattfeder 4 mit dem vorderen Teil der unteren Sohle 3 verbunden ist. Ein so aufgebauter erfindungsgemässer Schuh arbeitet genauso wie der in Fig. 1 skizzierte.
  • Die beiden Sohlen 1 und 3 müssen in unbelastetem Zustand nicht parallel zueinander sein. Durch leichte Aufwärtsstellung der oberen Sohle 1 kann man die Absprungleistung auf Kosten des Fersenschubes vergrössern, bei Abwärtsstellung gilt das Umgekehrte. Die Blattfeder 4 kann im unbelasteten Zustand, eben wie in Fig. 1 gezeichnet, oder auch bogenförmig oder S-förmig gekrümmt sein. Durch die Krümmung kann man auch bei parallelen Sohlen 1 und 3 das Verhältnis von Fersenschub und Fussspitzenschub beeinflussen. Bei einem erfindungsgemässen Lauf- und Springschuh können die beiden Sohlen 1 und 3 oder eine von beiden auch elastisch sein. Wird z. B. die untere Sohle 3 als Blattfeder ausgebildet, so wird sie sich bei Fussspitzenbelastung entsprechend der Fig. 4 der Blattfeder 4 entgegenbiegen. Bei Fersenbelastung hat eine elastische untere Sohle 3 keinen Einfluss, wenn man von einem Lauf- und Springschuh nach Fig. 1 ausgeht. Die Verhältnisse kehren sich um, wenn man, wie oben beschrieben, die Blattfeder 4 anders herum befestigt.
  • Beispiel 2:
  • Die Belastung der Blattfeder 4 in einem erfindungsgemässen Lauf- und Springschuh nach Beispiel 1 ist kurz hinter der Befestigung an den Sohlen 1 und 3 am grössten. Im Falle der Fersenbelastung nach Fig. 2 ist z. B. die Federkrümmung kurz hinter der Befestigung an der oberen Sohle 1 am stärksten. Bei der Federauslegung muss man sich nach diesen kritischen Stellen richten, die Feder wird deshalb relativ dick und schwer. Ein wenig kann man die Verhältnisse verbessern durch eine konische Auslegung der Federn bezüglich der Dicke oder der Breite, die dünnste Stelle liegt dann in der Mitte zwischen den beiden Befestigungen. Derartige Federn sind aber schwer herzustellen und deshalb teuer.
  • Man kann die Blattfedern 4 optimal in bezug auf Grösse und Gewicht dimensionieren, wenn man durch eine Unterstützung dafür sorgt, dass eine von den Materialeigenschaften vorgegebene maximale Federkrümmung nicht überschritten werden kann. In Fig. 5 ist ein derartiger erfindungsgemässer Lauf- und Springschuh skizziert. Die obere Sohle 1 und die untere Sohle 3 sind mit ihrer der Blattfeder 4 zugewandten Seite bogenförmig ausgebildet, so dass sich die Blattfeder 4 bei Belastung an die Sohlen anlehnen kann. Bei einer ebenen Blattfeder 4 aus hochwertigem gehärtetem Federstahl (55 Si 7) von 5 mm Dicke, 90 mm Breite und einer wirksamen Länge von 260 mm wird eine Zugfestigkeit von 1200 N/mm2 nicht überschritten, wenn die bogenförmigen Sohlenteile durch Kreisbahnabschnitte vom Radius 435 mm gebildet werden. Diese Masse entsprechen etwa den Verhältnissen der Fig. 5. Ein mit derartigen Schuhen ausgerüsteter 75 kg schwerer Sportler drückt die Federn 4 bei gleichmässiger Standbelastung beider Schuhe um etwa 11 mm zusammen, bei Belastung eines Schuhs mit der Ferse oder der Fussspitze mit 300 N, also dem vierfachen Körpergewicht, um etwa 69 mm. Bei etwa dem zehnfachen Körpergewicht ist der maximal mögliche Federweg von 75 mm erreicht. Diese Werte sind für einen normalen Dauerlauf günstig, für schnellen Kurzstreckenlauf muss man die Federn verstärken, für weite und hohe Sprünge auch den Federweg vergrössern.
  • Aus Gewichtsgründen werden die Sohlen und 3 nicht in ihrer vollen Breite bogenförmig ausgebildet. Es reicht aus, wenn die Blattfeder 4 sich an beiden Seiten des Schuhs an eine bogenförmige Rippe anlehnen kann. Die Sohlen werden z. B. als Aluminiumgussteil hergestellt und enthalten neben den bogenförmigen Rippen stabilitätsfördernde Verstrebungen und Aufnahmen zur Befestigung der Blattfeder 4 und des den Fuss umfassenden Sportschuhs 2.
  • Die in diesem Beispiel beschriebenen erfindungsgemässen Lauf- und Springschuhe haben gegenüber den im Beispiel 1 beschriebenen noch den Vorteil,grösserer Kippsicherheit. Die Möglichkeit des Verwindens der Blattfedern, die durch entsprechende Fusshaltung vermieden werden muss, ist durch das Ablehnen an die bogenförmigen Rippen stark reduziert.
  • Anstelle der in diesem Beispiel vorgesehenen flachen Blattfedern 4 können auch gekrümmte Blattfedern 4 verwendet werden. Die Krümmung der Sohlen. muss dann entsprechend angepasst sein und es können flache oder sogar negativ gekrümmte Sohlen erfoderlich sein, um ein Anlehnen der Blattfedern mit der zulässigen Spannung si- cherzustell'en.
  • Als Material für die bogenförmig ausgebildeten Sohlen kommen ausser dem beschriebenen Aluminium noch viele in Frage. Bevorzugt werden leichte Materialien von hoher Steifigkeit und Bruchfestigkeit. Faserverstärkte Kunststoffe erfüllen diese Anforderungen und lassen sich preiswert zu komplizierten, Formen verarbeiten.
  • Beispiel 3:
  • Bisherwurden möglichst einfache Beispiele beschrieben. Die Blattfedern 4 können aber auch mehrstufig aufgebaut sein, wie es z. B. bei Fahrzeugfedern üblich ist. Es können auch zusätzliche Federn anderer Art Verwendung finden. Vorteilhaft istz. B. die Verwendung von je einer pneumatischen Feder 6 im vorderen und im hinteren Schuhteil, wie sie in Fig. 6 festgehalten ist. Sind die pneumatischen Federn 6 mit Hilfe eines Ventils 7 aufblasbar, so kann man durch unterschiedliche Füllung die Federkraft an die vorgesehene Beanspruchung. anpassen..
  • Beispiel 4:
  • In den Beispielen 1 bis 3 wird von einer im wesentlichen starren oberen Sohle 1' ausgegangen, die mit der Schuhsohle identisch ist. Es reicht aber für ein sicheres Laufen und Springen mit erfindungsgemässen Schuhen aus, wenn durch die Verbindung des Vorderschuhs mit der Blattfeder 4 eine sichere Führung der Feder 4 und der unteren Sohle 3 sichergestellt ist. Fig. 7 zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemässen Lauf- und Springschuhs, bei der nur der vordere Teil des den Fuss umfassenden Sportschuhs 2 fest mit der Sohle 1 verbunden ist. Um das deutlich zu machen, zeigt Fig. 7 den Schuh bei Belastung der Fussspitze wie in Fig. 4. Der hintere Schuhteil ist dabei von der oberen Sohle 1 abgehoben, das Zehengelenk gebeugt. Das Absprungverhalten ist gegenüber den Beispielen 1 bis 3 verbessert und entspricht dem Laufen mit normalen Sportschuhen. Beim Aufsetzen der Ferse und beim Abrollen des Fusses während des Laufvorganges berührt der hintere Schuhteil die obere Sohle 1, das Abheben beginnt erst beim Vorwärtsschub mit der Fussspitze. Ganz ähnliche Verhältnisse findet man beim Skilanglauf, alle dort bekannten Vorrichtungen und Massnahmen können hier übernommen werden. So ist es zweckmässig, im Fersenbereich auf der dem Schuh 2 zugewandten Seite der oberen Sohle 1 eine Spitzen bildende Auflage 8 anzubringen, die eine gute Haftung zwischen Schuhsohle und oberer Sohle 1 sicherstellt. Die Verbindung des Vorderschuhs mit der Blattfeder 4 kann auch über ein Drehgelenk erfolgen, das sich im Bereich des Zehengelenks oder an der Fussspitze befindet.
  • Die angeführten Beispiele können nicht erschöpfend alle vorteilhaften Ausführungsformen erfindungsgemässer Lauf- und Springschuhe beschreiben. Es wurden nur Schuhe beschrieben, bei denen der den Fuss umfassende Sportschuh 2 mit den übrigen Schuhteilen 1, 3 und 4 eine Einheit bildet. Natürlich ist auch ein erfindungsgemässer Lauf- und Springschuh sinnvoll, bei dem ein normaler Sportschuh mit einem separaten Unterteil, bestehend aus einer oberen Sohle 1, einer unteren Sohle 3 und einer Blattfeder 4, durch eine Schuhhalterung verbunden wird, die den beim Skilanglauf Üblichen ähnelt.
  • Eine sinnvolle Ergänzung ist ein Schutz gegen die Verschmutzung der Blattfedern 4 und der bogenförmigen Leitrippen. Dieser Schutz kann z. B. .durch eine Gummimanschette erreicht werden, die die Ränder der beiden Sohlen 1 und 3 miteinander verbindet..
  • Es ist möglich, die Kippsicherheit durch Vorrichtungen zu verbessern, die eine weitgehende Parallelführung der Sohlenränder gewährleisten. Das leisten z. B. scherenförmige Hebelanordnungen als zusätzliche Verbindung zwischen der oberen und der unteren Sohle.
  • Als Material für die Blattfedern wird hochwertiger gehärteter Federstahl bevorzugt, es kommen aber auch Federbronzen, faserverstärkte Kunststoffe oder andere Federmaterialien in Frage. Die ebene Blattfederform mit gleichmässiger Dicke und Breite wird bevorzugt eingesetzt, weil sie am billigsten ist. Es kommen aber auch andere Blattfederformen, z. B. bogenförmig oder S-förmig gekrümmte in Frage. Bei hoher Belastung haben Mehrfachfedern Vorteile.
  • Die Breite der Federn 4 entspricht etwa der Schuhbreite, die Länge liegt meist geringfügig über der Schuhlänge. Zum Auffangen grösserer Kräfte sind breitere Federn 4 sinnvoll, mit längeren Federn 4 können grössere Federwege realisiert werden. Längere Federwege können auch dadurch erreicht werden, dass mehrere der beschriebenen erfindungsgemässen Anordnungen übereinander montiert werden, so dass der erfindungsgemässe Lauf- und Springschuh zwei oder mehr Blattfedern 4 und eine oder mehr Zwischensohlen enthält, die auch auf Befestigungselemente reduziert sein können, die die Enden von zwei Blattfedern miteinander verbinden.

Claims (6)

1. Federnder Lauf- und Springschuh mit einer oberen (1 ) und einer unteren Sohle (3), die elastisch miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbindung eine Blattfeder (4) von etwa Schuhbreite enthält, deren eines Ende am vorderen oder hinteren Teil der oberen Sohle (1) und deren anderes Ende am entgegengesetzten Teil der unteren Sohle (3) befestigt ist.
2. Lauf- und Springschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die obere Sohle (1) oder die untere Sohle (3) oder beide Sohlen mit ihrer der Blattfeder (4) zugewandten Seite wenigstens teilweise bogenförmig ausgebildet sind oder bogenförmig ausgebildete Rippen enthalten, so dass sich die Blattfeder (4) bei starker Belastung an die Sohle oder die Sohlen anlehnen kann.
3. Lauf- und Springschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (4) bogenförmig gekrümmt ist.
4. Lauf- und Springschuh nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenform der Sohlen (1, 3) und der Blattfeder (4) eine konstante Krümmung aufweist.
5. Lauf- und Springschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur der vordere Teil eines den Fuss umfassenden Sportschuhs (2) fest mit der oberen Sohle (1) verbunden ist.
6. Lauf- und Springschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fuss umfassender Sportschuh (2) über ein Gelenk mit der oberen Sohle (1 ) verbunden ist.
EP82108456A 1982-09-14 1982-09-14 Federnder Lauf- und Springschuh Expired EP0103041B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8282108456T DE3269840D1 (en) 1982-09-14 1982-09-14 Spring-loaded running and jumping shoe
AT82108456T ATE18508T1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Federnder lauf- und springschuh.
EP82108456A EP0103041B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Federnder Lauf- und Springschuh
US06/531,612 US4534124A (en) 1982-09-14 1983-09-12 Spring-action running and jumping shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82108456A EP0103041B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Federnder Lauf- und Springschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103041A1 EP0103041A1 (de) 1984-03-21
EP0103041B1 true EP0103041B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=8189225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108456A Expired EP0103041B1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Federnder Lauf- und Springschuh

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4534124A (de)
EP (1) EP0103041B1 (de)
AT (1) ATE18508T1 (de)
DE (1) DE3269840D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US9089732B2 (en) 2011-06-09 2015-07-28 Vuly Trampolines Pty, Ltd. Trampolines
US9656110B2 (en) 2001-11-20 2017-05-23 Board & Batten International Inc. Edge fittings for soft-edged trampolines
CN110099582A (zh) * 2016-12-23 2019-08-06 中塚龙也

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2171288A (en) * 1985-02-22 1986-08-28 James Farrell Reid Dancing shoes
GB2179235B (en) * 1985-08-19 1989-09-20 John Stuart James Waldron Sprung footwear
US5052130A (en) * 1987-12-08 1991-10-01 Wolverine World Wide, Inc. Spring plate shoe
US5191727A (en) * 1986-12-15 1993-03-09 Wolverine World Wide, Inc. Propulsion plate hydrodynamic footwear
US5315769A (en) * 1986-12-15 1994-05-31 Barry Daniel T Teardrop propulsion plate footwear
US5060401A (en) * 1990-02-12 1991-10-29 Whatley Ian H Footwear cushinoning spring
US5203095A (en) * 1990-06-11 1993-04-20 Allen Don T Orthopedic stabilizer attachment and shoe
CA2024402A1 (en) * 1990-08-31 1992-03-01 David Lekhtman Sporting and exercising unit
US5367790A (en) * 1991-07-08 1994-11-29 Gamow; Rustem I. Shoe and foot prosthesis with a coupled spring system
US5701686A (en) * 1991-07-08 1997-12-30 Herr; Hugh M. Shoe and foot prosthesis with bending beam spring structures
US5279051A (en) * 1992-01-31 1994-01-18 Ian Whatley Footwear cushioning spring
DE9216159U1 (de) * 1992-11-27 1993-03-25 Sander, Armin, 8500 Nuernberg, De
US5469638A (en) * 1993-03-05 1995-11-28 Medical Materials Corporation Forefoot spring apparatus
IL105034A (en) * 1993-03-12 1998-03-10 Sate Of Israel Ministry Of Def Exoskeletal system
US5343636A (en) * 1993-05-24 1994-09-06 Albert Sabol Added footwear to increase stride
US5918384A (en) 1993-08-17 1999-07-06 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved sole
USD434548S (en) * 1994-06-14 2000-12-05 Gallegos Alvaro Z Shoe with spring
US5513448A (en) * 1994-07-01 1996-05-07 Lyons; Levert Athletic shoe with compression indicators and replaceable spring cassette
US5636456A (en) * 1994-12-30 1997-06-10 Allen; Don T. Orthopedic apparatus and footwear for redistributing weight on foot
AT402995B (de) * 1995-04-13 1997-10-27 Riegerbauer Hermann Sprungschuh
US6115943A (en) * 1995-10-02 2000-09-12 Gyr; Kaj Footwear having an articulating heel portion
US5806210A (en) 1995-10-12 1998-09-15 Akeva L.L.C. Athletic shoe with improved heel structure
CA2166939C (en) * 1996-01-10 2004-11-30 Denis Naville Sporting and exercising device having a foot receiving portion and an anticollapse spring portion
US5701685A (en) * 1997-01-23 1997-12-30 Mariner J. Pezza Triple-action, adjustable, rebound device
US5940994A (en) * 1997-08-15 1999-08-24 Allen; Don T. Orthopedic apparatus and footwear for redistributing weight on foot
US6168551B1 (en) * 1997-09-10 2001-01-02 Mcguinness Matthew Surfing simulator and method using inflatable bladders
AU2950099A (en) * 1998-04-03 1999-10-25 Charles Ogilvie Wood Shock absorbing device for a shoe
GB9808874D0 (en) * 1998-04-27 1998-06-24 Univ Coventry Item of footwear
FR2783175A1 (fr) * 1998-09-16 2000-03-17 Michel Sarciron Dispositif pour accelerer le deroulement du pas durant la marche
US6436012B1 (en) 1998-11-19 2002-08-20 Christophe Ebersberg Sporting and exercising device having a spring portion with stringed/clipped shock absorbers
US6457261B1 (en) 2001-01-22 2002-10-01 Ll International Shoe Company, Inc. Shock absorbing midsole for an athletic shoe
US6684531B2 (en) 2001-12-27 2004-02-03 Brian G. Rennex Spring space shoe
DE10211691C1 (de) * 2002-03-15 2003-07-31 Alexander Boeck Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
US6925732B1 (en) 2003-06-19 2005-08-09 Nike, Inc. Footwear with separated upper and sole structure
US7334351B2 (en) * 2004-06-07 2008-02-26 Energy Management Athletics, Llc Shoe apparatus with improved efficiency
WO2006129392A1 (ja) * 2005-05-30 2006-12-07 Mizuno Corporation シューズのソール構造体
US20070155495A1 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Goo Paul E Surf simulator platform / video game control unit and attitude sensor
KR200440153Y1 (ko) * 2007-03-13 2008-05-27 천순규 탄성수단
WO2009097589A1 (en) * 2008-01-31 2009-08-06 Jeffrey David Stewart Exercise apparatuses and methods of using the same
JP2010162318A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Tatsuya Nakatsuka ランニングシューズ
US9095190B2 (en) 2012-03-22 2015-08-04 Nike, Inc. Sole structure configured to allow relative heel/forefoot motion
US9936759B2 (en) 2012-03-22 2018-04-10 Nike, Inc. Footwear and foot support member configured to allow relative heel/forefoot motion
CN102669871A (zh) * 2012-05-28 2012-09-19 苟小平 弹跳鞋
US9247784B2 (en) 2012-06-22 2016-02-02 Jeffrey David Stewart Wearable exercise apparatuses
US9943133B2 (en) 2012-06-27 2018-04-17 Barry A. Butler Energy return orthotic systems
US9241533B2 (en) 2013-02-21 2016-01-26 Nike, Inc. Footwear including heel spring support members
US9480303B2 (en) 2013-08-09 2016-11-01 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear
ES2440089A1 (es) * 2013-12-31 2014-01-27 Marc BOSSER VIDAL Accesorio biónico para calzado
ES1103230Y (es) * 2013-12-31 2014-06-11 Vidal Marc Bosser Accesorio bionico para calzado
US9615624B2 (en) * 2014-11-24 2017-04-11 Nike, Inc. Article of footwear with rod support system
US9901772B2 (en) * 2015-06-26 2018-02-27 Total Gym Fitness, Llc Foot platform and rebounding device and method of using same
TWI627915B (zh) * 2015-08-27 2018-07-01 National Taiwan University Of Science And Technology 鞋底緩衝模組
WO2017127915A1 (en) * 2016-01-25 2017-08-03 B-Temia Inc. Load bearing assistance apparatus for lower extremity orthotic or prosthetic devices
WO2018118430A1 (en) * 2016-12-20 2018-06-28 Nike Innovate C.V. Energy return footwear plate
DE102016125254B3 (de) 2016-12-21 2018-05-24 Alexander Köhn Sprungschuh
MX2019012479A (es) 2017-04-24 2019-12-11 a butler Barry Sistemas ortoticos de retorno de energia.
GB201804717D0 (en) * 2018-03-23 2018-05-09 Uea Enterprises Ltd Apparatus to aid walking
CN111070184A (zh) * 2019-12-20 2020-04-28 梁渤涛 足底蓄能助力器与足底助推器
USD965083S1 (en) * 2021-07-22 2022-09-27 Ying Wang Exercise stepper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566513A (en) * 1925-12-22 Spbing shoe
US427136A (en) * 1890-05-06 Shoe-spring
US75900A (en) * 1868-03-24 Improvement in spring-bottoms foe boots and shoes
US871864A (en) * 1907-03-30 1907-11-26 Frank Feazell Sprinting-spring.
FR487779A (fr) * 1917-01-24 1918-07-24 Alexandre Marinitsch Dispositif destiné à faciliter et accélérer la marche, tout en évitant la fatigue
US1638350A (en) * 1926-08-23 1927-08-09 George H Long Jumping device
US1693911A (en) * 1928-06-19 1928-12-04 Schmeer Jakob Shoe
GB377897A (en) * 1932-01-25 1932-08-04 Richard Squire Thorne Improved cushion device for soles and heels of boots, shoes, sandals and the like
US2172000A (en) * 1939-03-01 1939-09-05 Wenker Henry Jumper
FR891679A (fr) * 1942-08-18 1944-03-15 Perfectionnements apportés aux chaussures à semelles rigides en une seule pièce
US2953861A (en) * 1959-05-13 1960-09-27 Albert J Horten Resilient jumping shoes
US3036389A (en) * 1960-11-25 1962-05-29 Hermann O Wesch Amusement device
DE2424889A1 (de) * 1974-05-22 1975-12-04 Hans Fickenscher Feder - untersatz fuer schuhe
US4196903A (en) * 1978-04-10 1980-04-08 Illustrato Vito J Jog-springs
US4360978A (en) * 1981-01-19 1982-11-30 Simpkins N J Shoe spring device

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6449878B1 (en) 2000-03-10 2002-09-17 Robert M. Lyden Article of footwear having a spring element and selectively removable components
US6601042B1 (en) 2000-03-10 2003-07-29 Robert M. Lyden Customized article of footwear and method of conducting retail and internet business
US7752775B2 (en) 2000-03-10 2010-07-13 Lyden Robert M Footwear with removable lasting board and cleats
US7770306B2 (en) 2000-03-10 2010-08-10 Lyden Robert M Custom article of footwear
US8209883B2 (en) 2000-03-10 2012-07-03 Robert Michael Lyden Custom article of footwear and method of making the same
US9656110B2 (en) 2001-11-20 2017-05-23 Board & Batten International Inc. Edge fittings for soft-edged trampolines
US9089732B2 (en) 2011-06-09 2015-07-28 Vuly Trampolines Pty, Ltd. Trampolines
CN110099582A (zh) * 2016-12-23 2019-08-06 中塚龙也

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269840D1 (en) 1986-04-17
EP0103041A1 (de) 1984-03-21
US4534124A (en) 1985-08-13
ATE18508T1 (de) 1986-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103041B1 (de) Federnder Lauf- und Springschuh
DE4122086C2 (de) Sportschuh mit Absatzfederung und -stabilisierung
EP0999764B1 (de) Schuh
DE19953147B4 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE3934891A1 (de) Daempfungseinrichtung fuer stoesse und schwingungen zwischen einem ski und der bindung des schuhs
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
EP0912120A1 (de) Sohle für einen langlauf-, touren- oder telemark-skischuh
DE19934014A1 (de) Vorrichtung zur erleichterten Fortbewegung für eine Person
DE8022761U1 (de) Sportschuh, insbesondere Joggingschuh
DE1603004C3 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
DE3520956C2 (de)
DE69827050T2 (de) Gleitbrett
DE69909941T2 (de) Vorrichtung zur Stabilitätserhöhung für Schuhe für Tennis oder ähnlichem Sport
DE2751146A1 (de) Sportschuh, insbesondere laufschuh zur verwendung auf harten bahnen
DE3633098C2 (de)
DE202005020331U1 (de) Aufnahmevorrichtung für einen Fuß oder für einen Schuh auf einem Sportgerät
DE3939634A1 (de) Sicherheitsskibindung zum halten des vorderen endes eines auf dem ski montierten schuhs
EP0411330A2 (de) Schuhsohle mit Dämpfungselementen
DE3334488A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des zurueckgleitens eines skis
DE69737865T2 (de) Unabhängige aufhängung für einspur-rollschuhe
EP2022543A1 (de) Verbindungseinheit
DE3617245C1 (de) Bremseinrichtung fuer einen Rollski
EP3554657B1 (de) Langlauf-set mit einer langlaufbindung und mit einem langlaufschuh
DE2416778A1 (de) Trainingsgeraet
CH650688A5 (de) Skibindung mit trittgestell und rueckziehvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19840711

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 18508

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269840

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIG.NA CLAUDIA LANG

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910905

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST