EP0050192B2 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP0050192B2
EP0050192B2 EP81105591A EP81105591A EP0050192B2 EP 0050192 B2 EP0050192 B2 EP 0050192B2 EP 81105591 A EP81105591 A EP 81105591A EP 81105591 A EP81105591 A EP 81105591A EP 0050192 B2 EP0050192 B2 EP 0050192B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
intermediate shaft
hammer drill
drill according
hub member
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81105591A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050192A1 (de
EP0050192B1 (de
Inventor
Manfred Bleicher
Manfred Dipl.-Ing. Buck
Jörg Fälchle
Karl Dr.-Ing. Wanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6114858&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0050192(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0050192A1 publication Critical patent/EP0050192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050192B1 publication Critical patent/EP0050192B1/de
Publication of EP0050192B2 publication Critical patent/EP0050192B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/062Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill of the type of the main claim (DE-OS-2 449 191).
  • a hammer drill has already become known, in which the striking mechanism was automatically put into operation when the tool held in the tool holder of the hammer drill was attached to the workpiece to be machined. This is done by a longitudinal movement of the tool holder, wherein a clutch that sets the striking mechanism in motion is actuated. To keep the clutch in its engaged position, the operator must always overcome the force of a spring that attempts to disengage the clutch. Pure drilling without axial loading of the tool is not possible with the known hammer drill.
  • the hammer drill according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that in the - by the operator intentionally set - percussion drilling, the clutch, via which the swash plate drive is set in motion, is held in engagement by a clutch. This significantly simplifies the handling of the rotary hammer.
  • This hammer drill also offers the option of being used as a drilling machine. This opens up the possibility of creating a light hand drill, which is therefore suitable for DIY use, but which can still be used with the highly effective air cushion hammer mechanism that was previously reserved for relatively heavy handicraft machines.
  • FIG. 3 contains two partial sections rotated about the axis of the intermediate shaft in the plane of the drawing.
  • the viewing directions are labeled III 'and III' in FIG. 3; the corresponding areas are numbered the same in FIG. 2.
  • the hammer drill shown in Fig. 1 of the drawing has a metal gear housing 1, which is arranged in an outer plastic shell 2. At its front end, the plastic shell merges into a cylindrical housing extension 3, which is designed, for example, for clamping additional devices - here a handle 4. At the front end of the housing extension 3, a tool holder 5 is arranged on the hammer drill, which is used to hold tools (not shown) - here a drill 6.
  • a pistol handle 7 is molded onto the plastic housing shell 2 at the rear end facing away from the tool holder 5.
  • a switch is provided with a pusher 8, via which the hammer drill can be put into operation.
  • a power supply cable 9 is inserted through an elastic grommet.
  • the gear housing essentially consists of a transverse wall 10, in which a bearing seat 11 for a front laser of an armature shaft 13 of an electric motor designed as a ball bearing 12 is arranged approximately in the center.
  • the electric motor of which essentially only the front part of the armature shaft 13 is shown in the drawing, thus lies on the side of the transverse wall 10 of the transmission housing 1 facing away from the tool holder 5.
  • the transverse wall 10 carries a tubular extension 14 on the side facing away from the electric motor , in which a cylindrical sleeve 16 for an air cushion hammer mechanism 15 is arranged.
  • the extension 14 carries a flange 17 which, in a tubular fitting 18 in the interior of the housing shell 2, supports the gear housing 1 on its front side.
  • the gear housing 1 is supported on the other side with the transverse wall 10 on the inner surface of the housing shell 2.
  • an O-ring 19 is inserted in an annular groove on the outer edge of the transverse wall 10, which contacts the inner wall of the housing shell 2 with a slight prestress.
  • the transverse wall 10 is supported on stops 20 formed by thickening the wall of the housing shell 2.
  • Fig. 2 of the drawing it can be seen that the extension 14 and the bearing seat 11, in which The armature shaft 13 is guided concentrically, are arranged in the longitudinal center plane 21 of the hammer.
  • the end of the armature shaft 13 which is mounted in the ball bearing 12 carries a motor pinion 22.
  • the motor pinion 22 in turn meshes with a gearwheel 23 which is seated on an intermediate shaft 24 in a rotationally fixed manner.
  • the intermediate shaft 24, which is arranged laterally offset to the longitudinal center plane 21, has an outer spline toothing 25 over its entire length and is held in a deep groove ball bearing 26 with its end facing the transverse wall 10.
  • the outer spline toothing 25 has been turned in the area of the deep groove ball bearing 26, it is supported on the inner ring of the deep groove ball bearing 26 with the shoulder that arises.
  • the outer ring of the deep groove ball bearing 26 is held in a correspondingly designed receptacle 26 'which is molded onto the transverse wall 10 (FIG. 3).
  • the outer ring of the deep groove ball bearing 26 is supported on the base of the receptacle 26 'in such a way that axial forces transmitted by the intermediate shaft 24 can be introduced into the transverse wall 10.
  • a bore 27 is coaxially made, in which a spring 28 is arranged.
  • a shaft part 29 extends from the free end of the bore 27 and can be inserted telescopically against the force of the spring 28 into the bore 28.
  • the free end of the shaft part 29 is in turn held in a needle bearing 30. With its end face, the shaft part 29 is held axially by the spring 28 against a plate 32 arranged in the base of a bearing seat 31 for the needle bearing 30.
  • the bearing receptacle 31 is integrally formed on the housing shell 2, which may consist of a glass fiber reinforced plastic.
  • a hub body 33 of a swash plate drive for the air cushion hammer mechanism 15 is rotatably arranged on the intermediate shaft 24.
  • the hub body 33 On its outside, the hub body 33 has a single groove 34 for balls 35, which is closed in itself in a ring shape and is inclined in one plane to the axis of the hub body 33.
  • the hub body 33 is connected to the intermediate shaft 24 by means of a positive coupling element.
  • the outer spline teeth 25 of the intermediate shaft 24 serve as coupling elements, in which an annular inner spline teeth 36 engages in the bore of the hub body 33.
  • an undercut 37 is located axially on the side facing the deep groove ball bearing 26 next to the internal spline toothing 36, the axial width of which is greater than the width of the annular internal spline toothing 36 of the hub body 33.
  • the drive gear 23 provided with a corresponding internal spline connection sits on the intermediate shaft 24 in a rotationally fixed but axially displaceable manner , in which the hub body 33 and the drive gear 23 are arranged on the intermediate shaft 24, a tooth height which is reduced in relation to the tooth height in the remaining partial region of the intermediate shaft 24.
  • the transition 38 from the reduced to the undiminished tooth height forms an axial stop for the hub body 33 on its end face facing away from the drive gear 23.
  • the bore in the hub body 33 is adapted at least in the area of the ring-shaped internal spline teeth 36 to the reduced tooth height of the external teeth 25 of the intermediate shaft 24.
  • the hub body 33 is supported on the one hand with the annular internal spline 36 on the intermediate shaft 24.
  • the hub body 33 is supported on an axially projecting collar 39 of the drive gear 23.
  • the spring 28 In the position shown in FIG. 3, in which the coupling elements 25 (external spline teeth) of the intermediate shaft 24 are engaged with the mating coupling elements 36 (internal spline teeth) of the hub body 33, the spring 28 ultimately braces the intermediate shaft with the axial stop (transition 38) against the Hub body 33.
  • This in turn is supported axially on the drive gear 23, which rests on the inner ring of the deep groove ball bearing 26.
  • the external spline toothing 25 of the intermediate shaft 24 has the form of a toothing suitable for the transmission of rotary movements, in this case, for example, an involute toothing. Therefore, the front part of the spline toothing facing away from the deep groove ball bearing 26 and having the undiminished tooth height can form the output pinion 40 of the intermediate shaft 24.
  • This output pinion 40 meshes with a gear 41, which ultimately sets the tool held in the tool holder 5 - the drill 6 - in rotation.
  • the hub body 33 In the position shown in FIG. 3, the hub body 33 is in the engaged position, in which it is set in rotation by the intermediate shaft 24.
  • the intermediate shaft In order to interrupt the rotary connection between the intermediate shaft 24 and the hub body 33, ie ultimately to put the air cushion hammer mechanism 15 out of operation, the intermediate shaft must be moved forward in the direction of the tool holder 5.
  • switching means that can be actuated from the outside have been arranged, which enable this disengagement of the striking mechanism.
  • These switching means are designed as eccentrics 42 on a switching shaft 43.
  • the selector shaft is guided in an associated bearing bore 44 which is formed in the transverse wall 10. In the operating position of the rotary hammer, the axis of the control shaft 43 and thus also the bearing bore 44 lie horizontally.
  • the selector shaft 43 carries an actuation button 45 (FIGS. 2 and 3).
  • the switching eccentric 42 is designed such that it touches the rear, from the deep groove ball bearing 26 outstanding, crowned end 46 of the intermediate shaft 24 in the position in which the striking mechanism is switched on. Only by turning the actuating button 45 from the position shown in FIG. 3 by 180 ° does the outer surface of the switching shaft 43 come into contact with the crowned end 46 of the two-shaft 24 so that it is finally moved forward against the force of the spring 28. The above-mentioned axial bracing of the hub body 33 is finally released via the gear 23 against the housing of the hammer drill.
  • the front end face of the hub body 33 comes into contact with a stop 47 formed by part of the machine housing, as a result of which it is limited in its axial movement.
  • the inner spline toothing 36 of the hub body 33 is disengaged from the outer spline toothing 25 of the intermediate shaft 24 and moved into the undercut 37:
  • the rotary connection between the intermediate shaft and the hub body 33 of the swash plate drive has thus been interrupted.
  • the further rotating intermediate shaft continues to set the gear 41 in rotation, so that pure drilling operation with the hammer drill is possible.
  • the switching eccentric 42 is thus loaded by the spring 28 in the axial direction only when the air cushion percussion mechanism is switched off, in which no stresses are placed on the machine.
  • the switching eccentric 42 When the striking mechanism is switched on, the switching eccentric 42 is completely relieved of the force of the spring 28.
  • the spring force is fully available to eliminate the axial play of the hub body 33. In this way, minimal noise is achieved on the one hand.
  • the elastic bracing of the hub body 33 against the housing of the hammer drill guarantees complete freedom from axial play - both due to manufacturing tolerances and the occurrence of wear.
  • the groove 34 on the hub body 33 is assigned an outer groove 49 cut into the inside of a ring 48, between which the balls 35 are guided. In order to keep the balls at a defined distance, they are guided in a cage 50 known from ball bearings.
  • a wobble finger 51 which drives the air cushion percussion mechanism 15 of the rotary hammer back and forth, is integrally formed on the ring 48.
  • the hammer mechanism of the rotary hammer is arranged in the interior of the fixed bushing 16 which is attached in the extension 14. It consists of a cup piston 52 which is tightly and slidably guided in the liner 16 and in the cylindrical bore 53 of which a club 54 designed as a free-flying piston is also arranged in a tight and sliding manner.
  • the rear end of the pot piston 52 facing away from the tool holder 5 is fork-shaped and carries a pivot pin 55.
  • a cross hole is arranged in the center of the pivot pin 55, in which the wobble finger 51 engages with little movement play. As a result, the wobble finger 51 can move slightly in the axial direction in the transverse bore.
  • an intermediate striker 56 extends into the front end region of the bore 53 which is modified from the wobble finger 51.
  • the intermediate striker is guided in an axially movable manner in a support sleeve 57.
  • the intermediate striker touches with its front end in a manner known per se and therefore not shown in the drawing, the inner end of the drill 6 axially displaceable but non-rotatably held in the tool holder 5.
  • the support sleeve 57 is in turn fastened inside a rotary sleeve 58 which is rotatably guided in the housing extension 3 in a manner not shown.
  • the rear end of the rotary sleeve 58 is supported by an axial needle bearing 59 on the flange 17 of the extension 14 of the transverse wall 10. In the radial direction, the rotary sleeve is guided in its rear region facing the needle bearing 59 on the end of the sleeve 16 protruding from the extension 15.
  • the gear 41 which meshes with the intermediate shaft 24, is rotatably guided on the cylindrical outer wall of the rotary sleeve 58.
  • the body of the gearwheel 41 which has clutch claws on its end face on the engine, is held in engagement with associated clutch claws on the rear flange 62 of the rotary sleeve 58 via a compression spring 61 which is supported on a snap ring 60 which is inserted into an associated groove of the rotary sleeve 58 .
  • the strength of the compression spring 61 is dimensioned such that the gear 41 is held in engagement with the rear flange of the rotary sleeve at normal drilling torques via the coupling claws.
  • the rotary connection between the gear 41 and the rotary sleeve 58 is only interrupted when a response torque is reached.
  • a rotary movement of the hub body 33 produces, as can be easily seen, a reciprocating movement of the pot piston 52.
  • the racket is also moved in an axial direction via the air cushion which forms between the piston 52 and the racket 54 and acts as an energy store. and moving around.
  • the striker 54 releases its energy, which finally acts as an axial stroke on the tool held in the tool holder 5.
  • the tool - the drill 6 - is set in rotation via the above-described safety coupling consisting of gear 41 and rear flange 62 of the rotating sleeve 58.
  • the striking mechanism By actuating the eccentric 42 arranged on the control shaft 43, the striking mechanism can be deactivated in the manner described above. Since the air cushion hammer mechanism is completely stationary in this case, an absolutely vibration-free run is achieved in impact stop operation, i.e. in drilling operation. It has shown that the swash plate drive can be switched in any operating state of the rotary hammer.
  • the second exemplary embodiment of an intermediate shaft 24 shown in FIG. 5 differs from the first exemplary embodiment in that the tooth height of the external spline toothing 25 is of the same height over the entire length of the intermediate shaft 24.
  • the axial stop required for the axial displacement of the hub body 33 or for the axial bracing of the hub body 33 in the engaged state, which in the first embodiment is formed by the transition 38 from the reduced to the undiminished tooth height of the external spline teeth 25, in this embodiment from one to at least one Recess of the intermediate shaft 24 inserted round ring 68 is formed.
  • the recess consists of parts of an annular groove cut into each tooth of the external spline toothing 24. Of course, if the annular groove were cut deeper, the recess could extend into the core of the intermediate shaft 24.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Bohrhammer der Gattung des Hauptanspruchs (DE-OS-2 449 191). Es ist schon ein derartiger Bohrhammer bekanntgeworden, bei dem das Schlagwerk automatisch in Betrieb gesetzt wurde, wenn das im Werkzeughalter des Bohrhammers gehaltene Werkzeug an das zu bearbeitende Werkstück angesetzt wurde. Dies geschieht durch eine Längsbewegung des Werkzeughalters, wobei eine das Schlagwerk in Bewegung setzende Kupplung betätigt wird. Um die Kupplung in ihrer Eingriffsstellung zu halten, muß Bedienungsmann immer die Kraft einer Feder überwinden, die die Kupplung außer Eingriff zu bringen sucht. Ein reines Bohren ohne Axialbeaufschlagung des Werkzeugs ist mit dem bekannten Bohrhammer nicht möglich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Bohrhammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß im - vom Bedienungsmann gewollt eingestellten - Schlagbohrbetrieb die Kupplung, über die der Taumelscheibenantrieb in Bewegung gesetzt wird, von einer Kupplung in Eingriff gehalten wird. Die Handhabbarkeit des Bohrhammers wird dadurch wesentlich erleichtert. Außerdem bietet dieser Bohrhammer die Möglichkeit, als eine Bohrmaschine eingesetzt zu werden. Hierdurch wird die Möglichkeit eröffnet, eine leichte und deshalb für den Heimwerkerbetrieb geeignete Handbohrmaschine zu schaffen, bei der aber dennoch das bisher nur für relativ schwere Handwerkermaschine vorbehaltene, höchst wirksame Luftpolsterschlagwerk eingesetzt werden kann.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Bohrhammer möglich.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Bohrhammer im Teillängsschnitt,
    • Fig. 2 einen Querschnitt längs 11 - II in der Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Getriebeabwicklung,
    • Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Zwischenwelle des Bohrhammers in der Fig. 1 entsprechenden Gebrauchslage längs IV - IV der Fig. 3 und
    • Fig.5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zwischenwelle gemäß Fig. 3 im Längsschnitt.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Getriebeabwicklung enthält zwei um die Achse der Zwischenwelle in die Zeichenebene gedrehte Teilschnitte. Die Blickrichtungen sind in Fig. 3 mit III' und lll' bezeichnet; die entsprechenden Bereiche sind in Fig. 2 gleich beziffert.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Bohrhammer hat ein aus Metall bestehendes Getriebegehause 1, welches in einer äußeren Kunststoffschale 2 angeordnet ist. An ihrem vorderen Ende geht die Kunststoffschale in einen zylindrischen Gehäusefortsatz 3 über, der etwa zum Festspannen von Zusatzgeräten - hier ein Haltegriff 4 - ausgebildet ist. Am vorderen Ende des Gehausefortsatzes 3 ist am Bohrhammer ein Werkzeughalter 5 angeordnet, der zur Aufnahme von nicht näher dargestellten Werkzeugen - hier ein Bohrer 6 - dient. Am hinteren, dem Werkzeughalter 5 abgewandten Ende ist an die Kunststoff-Gehäuseschale 2 ein Pistolenhandgriff 7 angeformt. In den Pistolenhandgriff 7 ist ein mit einem Drücker 8 versehener Schalter eingebaut, über den der Bohrhammer in Betrieb gesetzt werden kann. Am unteren Ende des Pistolenhandgriffs 7 ist durch eine elastische Tülle ein Stromzuleitungskabel 9 eingeführt.
  • Das Getriebegehäuse besteht im wesentlichen aus einer Querwand 10, in der etwa mittig ein Lagersitz 11 für ein vorderes, als Kugellager 12 ausgebildetes Laser einer Ankerwelle 13 eines Elektromotors angeordnet ist. Der Elektromotor, von dem in der Zeichnung im wesentlichen nur der vordere Teil der Ankerwelle 13 dargestellt ist, liegt also auf der vom Werkzeughalter 5 abgewandten Seite der Querwand 10 des Getriebegehäuses 1. Auf der dem Elektromotor abgewandten Seite trägt die Querwand 10 einen rohrförmigen Fortsatz 14, in dem eine zylindrische Laufbuchse 16 für ein Luftpolsterschlagwerk 15 angeordnet ist. An ihrem vorderen, dem Werkzeughalter 5 zugewandten Ende trägt der Fortsatz 14 einen Flansch 17, der in einem rohrförmigen Einpaß 18 im Innern der Gehäuseschale 2 eingreifend das Getriebegehäuse 1 an seiner Vorderseite abstützt. Wie aus Fig. 1 erkenntlich ist, stützt sich das Getriebegehäuse 1 auf der anderen Seite mit der Querwand 10 an der Innenfläche der Gehäuseschale 2 ab. Dazu ist an dem äußeren Rand der Querwand 10 in einer Ringnut ein O-Ring 19 eingelegt, der die Innenwand der Gehäuseschale 2 mit leichter Vorspannung berührt. In Achsrichtung stützt sich die Querwand 10 an durch Verdickungen der Wandung der Gehäuseschale 2 gebildeten Anschlägen 20 ab.
  • In Fig. 2 der Zeichnung ist zu sehen, daß der Fortsatz 14 und der Lagersitz 11, in welchem konzentrisch die Ankerwelle 13 geführt ist, in der Längsmittelebene 21 des Hammers angeordnet sind. Das im Kugellager 12 gelagerte Ende der Ankerwelle 13 trägt ein Motorritzel 22. Das Motorritzel 22 kämmt wiederum mit einem Zahnrad 23, welches drehfest auf einer Zwischenwelle 24 sitzt. Die Zwischenwelle 24, die seitlich versetzt zur Längsmittelebene 21 angeordnet ist, trägt über ihre ganze Länge eine Außenkeilwellenverzahnung 25 und ist mit ihrem der Querwand 10 zugewandten Ende in einem Rillenkugellager 26 gehalten. Sie stützt sich, da die Außenkeilwellenverzahnung 25 in dem Beireich des Rillenkugellagers 26 abgedreht ist, mit der entstehenden Schulter am Innenring des Rillenkugellagers 26 ab. Der Außenring des Rillenkugellagers 26 ist in einer entsprechend ausgebildeten Aufnahme 26', welche an die Querwand 10 angeformt ist, gehalten (Fig. 3). Dabei stützt sich der Außenring des Rillenkugellagers 26 derart am Grunde der Aufnahme 26' ab, daß von der Zwischenwelle 24 übertragene Axialkräfte in die Querwand 10 eingeleitet werden können. In das vom Rillenkugellager 26 abgewandte Ende der Zwischenwelle 24 ist koaxial eine Bohrung 27 eingebracht, in der eine Feder 28 angeordnet ist. Aus dem freien Ende der Bohrung 27 erstreckt sich das vordere Ende eines Wellenteils 29, welches teleskopartig gegen die Kraft der Feder 28 in die Bohrung 28 einschiebbar ist. Das freie Ende des Wellenteils 29 wiederum ist in einen Nadellager 30 gehalten. Mit seiner Stirnseite wird das Wellenteil 29 von der Feder 28 axial gegen einen im Grund einer Lageraufnahme 31 für das Nadellager 30 angeordneten Platte 32 gehalten. Die Lageraufnahme 31 ist an die Gehäuseschale 2, die etwa aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff bestehen kann, angeformt.
  • Auf der Zwischenwelle 24 ist drehbar ein Nabenkörper 33 eines Taumelscheibenantriebs für das Luftpolsterschlagwerk 15 angeordnet. An seiner Außenseite weist der Nabenkörper 33 eine einzige, in sich ringformig geschlossene, zur Achse des Nabenkörpers 33 in einer Ebene schief liegende Laufrille 34 für Kugeln 35 auf. Der Nabenkörper 33 ist mittels formschlüssiger Kupplungselement auskuppelbar mit der Zwischenwelle 24 verbunden. Als Kupplungselemente dient einerseits die Außenkeilwellenverzahnung 25 der Zwischenwelle 24, in welche eine ringförmige Innenkeilwellenverzahnung 36 in der Bohrung des Nabenkörpers 33 eingreift. Im eingekuppelten, in Fig. 3 dargestellten Zustand liegt axial auf der dem Rillenkugellager 26 zugewandten Seite neben der Innenkeilwellenverzahnung 36 ein Freistich 37, dessen axiale Breite größer ist als die Breite der ringförmigen Innenkeilwellenverzahnung 36 des Nabenkörpers 33.
  • Auf dem dem Rillenkugellager 26 zugewandten Ende der Außenkeilwellenverzahnung 25 sitzt das mit einer entsprechenden Innenkeilwellenverbindung versehene Antriebszahnrad 23 drehfest aber axial verschieblich auf der Zwischenwelle 24. Wie Fig. 3 und Fig. 4 der Zeichnung erkennen lassen, haben die Zähne der Außenkeilwellenverzahnung 25 in dem Bereich, in dem auf der Zwischenwelle 24 der Nabenkörper 33 und das Antriebszahnrad 23 angeordnet sind, eine gegenüber der Zahnhöhe im restlichen Teilbereich der Zwischenwelle 24 verminderte Zahnhöhe. Der Übergang 38 von der verminderten auf die unverminderte Zahnhöhe bildet einen Axialanschlag für den Nabenkörper 33 an dessen dem Antriebszahnrad 23 abgewandten Stirnseite. Natürlich ist die Bohrung im Nabenkörper 33 zumindest in dem Bereich der ringförmigen Innenkeilwellenverzahnung 36 der verminderten Zahnhöhe der Außenverzahnung 25 der Zwischenwelle 24 angepaßt. Damit stützt sich der Nabenkörper 33 einerseits mit der ringförmigen Innenkeilwellenverzahnung 36 auf der Zwischenwelle 24 ab. Auf der anderen Seite stützt sich der Nabenkörper 33 auf einem axial vorstehenden Bund 39 des Antriebszahnrades 23 ab. In der in Fig. 3 dargestellten Stellung, in der die Kupplungselemente 25 (Außenkeilwellenverzahnung) der Zwischenwelle 24 mit den Gegenkupplungselementen 36 (Innenkeilwellenverzahnung) des Nabenkörpers 33 in Eingriff sind, verspannt letztlich die Feder 28 die Zwischenwelle mit dem Axialanschlag (Übergang 38) gegen den Nabenkörper 33. Dieser stützt sich axial wiederum am Antriebszahnrad 23 ab, welche am Innenring des Rillenkugellagers 26 anliegt.
  • Die Außenkeilwellenverzahnung 25 der Zwischenwelle 24 hat die Form einer zur Übertragung von Drehbewegungen geeigneten Verzahnung, hier etwa einer Evolventenverzahnung. Deshalb kann der vordere dem Rillenkugellager 26 abgewandte Teil der Keilwellenverzahnung, der die unverminderte Zahnhöhe aufweist, das Abtriebsritzel 40 der Zwischenwelle 24 bilden. Dieses Abtriebsritzel 40 kämmt mit einem Zahnrad 41, welches letztlich das im Werkzeughalter 5 gehaltene Werkzeug - den Bohrer 6 - in Drehung versetzt.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Stellung befindet sich der Nabenkörper 33 in der eingekuppelten Stellung, in der er von der Zwischenwelle 24 in Drehung versetzt wird. Um nun die Drehverbindung zwischen der Zwischenwelle 24 und dem Nabenkörper 33 zu unterbrechen, d. h. letztlich das Luftpolsterschlagwerk 15 außer Betrieb zusetzen, muß die Zwischenwelle nach vorn in Richtung auf den Werkzeughalter 5 verschoben werden. Dazu sind von außen betätigbare Schaltmittel angeordnet worden, die dieses Auskuppeln des Schlagwerks ermöglichen. Diese Schaltmittel sind als Exzenter 42 an einer Schaltwelle 43 ausgestaltet. Die Schaltwelle ist in einer zugeordneten Lagerbohrung 44 geführt, welche in die Querwand 10 eingeformt ist. In der Betriebsstellung des Bohrhammers liegt die Achse der Schaltwelle 43 und damit auch der Lagerbohrung 44 waagerecht. An ihrem äußeren, aus dem Gehäuse des Bohrhammers hervorragenden Ende trägt die Schaltwelle 43 einen Betätigungsknopf 45 (Fig. 2 und 3). Wie Fig. 3 zeigt, ist der Schaltexzenter 42 derart ausgestaltet, daß er das hintere, aus dem Rillenkugellager 26 hervorragende, ballig ausgeführte Ende 46 der Zwischenwelle 24 in der Stellung, in der das Schlagwerk eingeschaltet ist berührt. Erst durch Drehung des Betätigsknopfes 45 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung um 180° kommt die Außenfläche Schaltwelle 43 mit dem balligen Ende 46 der Zweischenwelle 24 in Berührung, so daß sie schließlich entgegen der Kraft der Feder 28 nach vorn verschoben wird. Dabei wird die obenerwähnte axiale Verspannung des Nabenkörpers 33 über das Zahnrad 23 letztlich gegen das Gehäuse des Bohrhammers aufgehoben. Bei der Vorwärtsbewegung der Zwischenwelle 24 kommt die vordere Stirnseite des Nabenkörpers 33 mit einem von einem Teil des Maschinengehäuses gebildeten Anschlag 47 in Berührung, wodurch sie in ihrer Axialbewegung begrenzt ist. Hierdurch wird schließlich die Innenkeilwellenverzahnung 36 des Nabenkörpers 33 aus der Außenkeilwellenverzahnung 25 der Zwischenwelle 24 ausgerückt und in den Freistich 37 verschoben: Die Drehverbindung zwischen der Zwischenwelle und dem Nabenkörper 33 des Taumelscheibenantriebs ist damit unterbrochen worden. Die sich weiter drehende Zwischenwelle versetzt aber das Zahnrad 41 weiterhin in Drehung so daß reiner Bohrbetrieb mit dem Bohrhammer möglich ist. Der Schaltexzenter 42 ist also nur bei abgeschaltetem Luftpolsterschlagwerk, bei dem von ihm keine Beanspruchungen der Maschine ausgehen, von der Feder 28 in Axialrichtung belastet. Bei eingeschaltetem Schlagwerk ist der Schaltexzenter 42 von der Kraft der Feder 28 vollkommen entlastet. Die Federkraft steht voll zur Elimination des Axialspiels des Nabenkörpers 33 zur Verfügung. Auf diese Weise wird einerseits eine minimale Geräuschentwicklung erzielt. Andererseits wird durch die elastische Verspannung des Nabenkörpers 33 gegen das Gehäuse des Bohrhammers vollkommene Axialspielfreiheit - sowohl durch Fertigungstoleranzen als auch Auftreten von Verschleiß - garantiert.
  • Der Laufrille 34 am Nabenkörper 33 ist eine an der Innenseite eines Rings 48 eingeschnittene Außenlaufrille 49 zugeordnet, zwischen denen die Kugeln 35 geführt sind. Um die Kugeln in einem definierten Abstand zu halten, sind sie in einem von Kugellagern her bekannten Käfig 50 geführt. Einstückig ist am Ring 48 ein Taumelfinger 51 angeformt, der das Luftpolsterschlagwerk 15 des Bohrhammers hin- und hergehend antreibt.
  • Das Schlagwerk des Bohrhammers ist im Innern des feststehenden, im Fortsatz 14 angebrachten Laufbuchse 16 angeordnet. Es besteht aus einem in der Laufbuchse 16 dicht und gleitend geführten Topfkolben 52, in dessen zylindrischer Bohrung 53 ebenfalls dicht und gleitend ein als frei fliegender Kolben ausgebildeter Schläger 54 angeordnet ist. Das hintere, dem Werkzeughalter 5 abgewandte Ende des Topfkolbens 52 ist gabelartig ausgebildet und trägt einen Drehbolzen 55. Mittig ist im Drehbolzen 55 eine Querbohrung angeordnet, in die der Taumelfinger 51 mit geringem Bewegungsspiel eingreift. Dadurch kann sich der Taumelfinger 51 leicht in axialer Richtung in der Querbohrung bewegen. In den vorderen, dem Taumelfinger 51 abgewandelten Endbereich der Bohrung 53 erstreckt sich das innere Ende eines Zwischendöppers 56. Der Zwischendöpper ist axial beweglich in einer Abstützhülse 57 geführt. Der Zwischendöpper berührt mit seinem vorderen Ende in an sich bekannter und deshalb in der Zeichnung nicht näher dargestellter Art und Weise das innere Ende des im Werkzeughalter 5 axial verschiebbar, aber drehfest gehaltenen Bohrers 6.
  • Die Abstützhülse 57 wiederum ist im Innern einer Drehhülse 58 befestigt, die in nicht näher dargestellter Art und Weise drehbar im Gehäusefortsatz 3 geführt ist. Das hintere Ende der Drehhülse 58 stützt sich über ein Axialnadellager 59 am Flansch 17 des Fortsatzes 14 der Querwand 10. In radialer Richtung ist die Drehhülse in ihrem hinteren, dem Nadellager 59 zugewandten Bereich auf dem aus dem Fortsatz 15 hervorstehenden Ende der Laufbuchse 16 geführt. Auf der zylindrischen Außenwand der Drehhülse 58 ist drehbar das Zahnrad 41, welches mit der Zwischenwelle 24 kämmt, geführt. Über eine an einem Sprengring 60, der in eine zugeordnete Nut der Drehhülse 58 eingesetzt ist, sich abstützende Druckfeder 61 wird der Körper des Zahnrades 41, der an seiner motorseitigen Stirnfläche Kupplungsklauen trägt, mit zugeordneten Kupplungsklauen am hinteren Flansch 62 der Drehhülse 58 in Eingriff gehalten. Die Stärke der Druckfeder 61 ist dabei so bemessen, daß das Zahnrad 41 bei normalen Bohrmomenten über die Kupplungsklauen mit dem hinteren Flansch der Drehhülse in Eingriff gehalten wird. Erst bei Erreichen eines Ansprechmoments wird die Drehverbindung zwischen dem Zahnrad 41 und der Drehhülse 58 unterbrochen.
  • Eine Drehbewegung des Nabenkörpers 33 erzeugt, wie leicht einzusehen ist, eine hin- und hergehende Bewegung des Topfkolbens 52. Über das sich zwischen dem Kolben 52 und dem Schläger 54 bildende Luftpolster, welches als Energiespeicher wirkt, wird der Schläger ebenfalls in eine axiale Hin- und Herbewegung versetzt. Beim Auftreffen auf das innere Ende des Zwischendöppers 56 gibt der Schläger 54 seine Energie ab, welche schließlich am im Werkzeughalter 5 gehaltenen Werkzeug als Axialschlag wirksam wird. Dabei wird über die oben beschriebene, aus Zahnrad 41 und hinterem Flansch 62 der Drehhülse 58 bestehende Sicherheitskupplung das Werkzeug - der Bohrer 6 - in Drehung versetzt.
  • Durch Betätigung des an der Schaltwelle 43 angeordneten Exzenters 42 kann in oben beschriebener Art und Weise das Schlagwerk außer Betrieb gesetzt werden. Da das Luftpolsterschlagwerk in diesem Falle vollkommen still steht, wird ein absolut vibrationsfreier Lauf im Schlagstopbetrieb, also im Bohrbetrieb, erzielt. Es hat gezeigt, daß der Taumelscheibenantrieb in jedem Betriebszustand des Bohrhammers geschaltet werden kann.
  • Das in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel einer Zwischenwelle 24 unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Zahnhöhe der Außenkeilwellenverzahnung 25 über die ganze Länge der Zwischenwelle 24 gleich hoch ist. Der für das axiale Verschieben des Nabenkörpers 33 bzw. für die axiale Verspannung des Nabenkörpers 33 im eingekuppelten Zustand erforderliche Axialanschlag, der beim ersten Ausführungsbeispiel vom Übergang 38 von der verminderten zur unverminderten Zahnhöhe der Außenkeilwellenverzahnung 25 gebildet ist, bei diesem Ausführungsbeispiel von einem in mindestens eine Ausnehmung der Zwischenwelle 24 eingelegten Rundring 68 gebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ausnehmung aus in jedem Zahn der Außenkeilwellenverzahnung 24 eingeschnittenen Teilen einer Ringnut. Natürlich könnte sich, wenn die Ringnut tiefer eingeschnitten wäre, die Ausnehmung bis in den Kern der Zwischenwelle 24 hineinerstrecken.
  • Die Funktion dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Zwischenwelle 24 ist sinngemäß die gleiche wie die erste Ausführungsform.

Claims (15)

1. Bohrhammer mit einem Luftpolsterschlagwerk (15), welches einen Schläger (54) aufweist, der über das Luftpolster von einem Antriebsglied (52) bewegbar ist und dessen Betriebsglied über einen auf einer vom Ritzel (22) eines Elektromotors angetriebenen Zwischenwelle (24) angeordneten, aus kuppelbaren Taumelscheibenantrieb (51) axial hin und herbewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die einstückig mit der Zwischenwelle (24) verbundenen Kupplungselemente (25) durch von außen betätigbare Schaltmittel (42) gegen die Kraft einer Feder (28) außer formschlüssigen Eingriff mit Gegenkupplungselementen (36) am in seiner Axialbewegung begrenzten Nabenkörper (33) des Taumelscheibenantriebs bringbar sind.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (33) sich in Axialrichtung an Teilen (27, 47) des Gehäuse (2, 10) des Bohrhammers abstützt.
3. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (24) einen teleskopartig in eine koaxiale Bohrung (27) gegen die Kraft der ebenfalls in der Bohrung (27) angeordneten Feder (28) einschiebbaren Wellenteil (29) hat.
4. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel als Exzenter (42) ausgebildet sind, die die Zwischenwelle (24, 46) nur in der ausgekuppelten Stellung berühren.
5. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkupplungselemente am Nabenkörper (33) als Innenkeilwellenverzahnung (36), die Kupplungselemente der Zwischenwelle (24) als Außenkeilwellenverzahnung (25) ausgebildet sind.
6. Bohrhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Außenkeilwellenverzahnung (25) über die gesamte Länge der Zwischenwelle (24) erstreckt und einen Freistich (37) aufweist, dessen axiale Breite der Breite der ringförmigen Innenkeilwellenverzahnung (36) des Nabenkörpers (33) angepaßt ist.
7. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Zwischenwelle (24) mittels Keilwellenverbindung ein Antriebszahnrad (23) drehfest aber axial verschieblich angeordnet ist, welches mit dem Motorritzel (22) kämmt.
8. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenkeilwellenverzahnung (25) der Zwischenwelle (24) eine zur Übertragung von Drehbewegungen geeignete Verzahnung - z. B. Evolventenverzahnung - ist, die das mit einem insbesondere das Werkzeug (6) in Drehung versetzenden Zahnrad (41) kämmende Abtriebsritzel (40) der Zwischenwelle (24) bildet.
9. Bohrhammer nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (33) sich in radialer Richtung einerseits mit der ringförmigen Innenkeilwellenverzahnung (36) auf der Zwischenwelle (24) und andererseits auf einem axial vorstehenden Bund (39) des Antriebszahnrades (23) abstützt.
10. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der eingekuppelten Stellung die Feder (28) die Zwischenwelle (24) mit einem Axialanschlag (38, 68) gegen den Nabenkörper (33) verspannt, der sich wiederum axial am Antriebszahnrad (33) abstützt, welches am Innenring eines die Zwischenwelle (24) aufnehmenden, axiale Kräfte übertragenden Lagers (26), vorzugsweise Rillenkugellagers, anliegt.
11. Bohrhammer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialanschlag von einem in mindestens eine Ausnehmung der Zwischenwelle (24) eingelegten Rundring (68) gebildet ist.
12. Bohrhammer nach Anspruch 8 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne der Außenkeilwellenverzahnung (25) in dem Bereich, in dem auf der Zwischenwelle (24) der Nabenkörper (33) und das Antriebszahnrad (23) angeordnet sind, eine verminderte Zahnhöhe gegenüber der Zahnhöhe im restlichen Teilbereich der Zwischenwelle (24) aufweist, wobei der Übergang (38) von der verminderten auf die unverminderte Zahnhöhe den Axialanschlag für den eine Bohrung entsprechend verminderten Durchmessers mit der Innenkeilwellenverzahnung (36) aufweisenden Nabenkörper (33) bildet.
13. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenkörper (33) an seiner Außenseite eine einzige, in sich ringförmig geschlossene, zur Achse des Nabenkörpers (33) schiefliegende Laufrille (34) trägt, der ein Ring (48) mit an seiner Innenseite angeordneter Außenlaufrille (49) zugeordnet ist, und daß in beiden Laufrillen (34, 49) Kugeln (35), gegebenenfalls in einem Käfig (50), geführt sind.
14. Bohrhammer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ring (48) einstückig ein Taumelfinger (51) angeformt ist, der sich durch eine Querbohrung eines Drehbolzens (55) des als Topfkolbens (52) ausgebildeten Antriebsglieds erstreckt.
15. Bohrhammer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Zwischenwelle (24) und - in der normalen Gebrauchslage des Bohrhammersunterhalb und seitlich versetzt zu der vorzugsweise in der Längsmittelebene des Bohrhammers angeordneten Achse des Schlagwerks (15) liegt.
EP81105591A 1980-10-21 1981-07-16 Bohrhammer Expired EP0050192B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039669 DE3039669A1 (de) 1980-10-21 1980-10-21 Bohrhammer
DE3039669 1980-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0050192A1 EP0050192A1 (de) 1982-04-28
EP0050192B1 EP0050192B1 (de) 1984-02-22
EP0050192B2 true EP0050192B2 (de) 1989-10-04

Family

ID=6114858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105591A Expired EP0050192B2 (de) 1980-10-21 1981-07-16 Bohrhammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4446931A (de)
EP (1) EP0050192B2 (de)
JP (1) JPS57102779A (de)
DE (2) DE3039669A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319934A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-15 Black & Decker, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), 19711 Newark, Del. Schlagbohrmaschine
JPS5930607A (ja) * 1982-08-12 1984-02-18 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマドリル
DE3322964A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-24 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Schlagwerkzeug, insbesondere bohrhammer
DE3335305C1 (de) * 1983-09-29 1984-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Handgefuehrte Hammerbohrmaschine
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE3504650C2 (de) * 1985-02-12 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
DE3627869A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schlagwerkabschaltung
DE3819125A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
NL8801466A (nl) * 1988-06-07 1990-01-02 Emerson Electric Co Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
USRE35372E (en) * 1988-06-07 1996-11-05 S-B Power Tool Company Apparatus for driving a drilling or percussion tool
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
US5447205A (en) * 1993-12-27 1995-09-05 Ryobi Motor Products Drill adjustment mechanism for a hammer drill
US5588496A (en) * 1994-07-14 1996-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Slip clutch arrangement for power tool
DE19540391A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE10213093B4 (de) * 2002-03-23 2013-06-20 Andreas Stihl Ag & Co. Handbohrmaschine mit einem Verbrennungsmotor
GB2394437A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Hammer including a piston with wear-reducing washers
GB2394517A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Powered hammer having a spindle lock with synchronising element
JP3976187B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
DE602004026665D1 (de) * 2003-08-06 2010-06-02 Hitachi Koki Kk Schlagbohrer
DE102004012820B3 (de) * 2004-03-16 2005-11-17 Wacker Construction Equipment Ag Taumelfingergetriebe
DE102004025951A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004026845A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004034268B3 (de) * 2004-07-15 2005-12-29 Wacker Construction Equipment Ag Bohrhammer mit Sicherheitskupplung
DE102004058686A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb
DE102004044499B4 (de) * 2004-09-15 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102005019196A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
DE102005041448A1 (de) 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Handbohrmaschine mit Schaltgetriebe
DE102005041447A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE102005047353A1 (de) * 2005-10-04 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102005047600A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Welle und mit einem auf der Welle gelagerten Hubantriebslager
JP4981506B2 (ja) * 2007-04-12 2012-07-25 株式会社マキタ ハンマードリル
US7806201B2 (en) * 2007-07-24 2010-10-05 Makita Corporation Power tool with dynamic vibration damping
CA2723384C (en) * 2008-05-07 2016-09-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive assembly for a power tool
US20110194796A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angled Bore Bearing
US8636081B2 (en) 2011-12-15 2014-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP5512441B2 (ja) * 2010-07-22 2014-06-04 株式会社マキタ ねじ締め工具
US9630307B2 (en) 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
CN102975174B (zh) * 2012-12-11 2015-07-08 浙江奔宇工具有限公司 电锤的传动切换装置
US20150367490A1 (en) * 2013-03-26 2015-12-24 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
JP6479570B2 (ja) * 2015-05-19 2019-03-06 株式会社マキタ 作業工具

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385439A (en) * 1943-08-27 1945-09-25 Gubbins Charles Henry Mechanical hammer
US2824455A (en) * 1952-06-27 1958-02-25 Milwaukee Electric Tool Corp Portable reciprocating saw
US3399441A (en) * 1965-12-13 1968-09-03 Imamura Yukio High speed recoilless chisel device
DE1938660C3 (de) * 1969-07-30 1975-05-15 Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen Schlagbohrhammer
DE1948055A1 (de) * 1969-09-23 1971-04-01 Impex Essen Vertrieb Elektrisch betriebener Bohrhammer
BE793096A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Caterpillar Tractor Co Agencement de frein de parcage avec decouplage du dispositif d'entrainement hydrostatique final pour un chargeur
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE2449191C2 (de) * 1974-10-16 1988-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hammer
US4158970A (en) * 1977-06-15 1979-06-26 Black & Decker Inc. Override arrangement and actuating knob for a shifting mechanism in portable tools
DE2820128A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-22 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050192A1 (de) 1982-04-28
JPS57102779A (en) 1982-06-25
DE3162371D1 (en) 1984-03-29
EP0050192B1 (de) 1984-02-22
JPS6351828B2 (de) 1988-10-17
US4446931A (en) 1984-05-08
DE3039669A1 (de) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050192B2 (de) Bohrhammer
DE3205141C2 (de)
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE19801986B4 (de) Vorrichtung zum Schalten von Betriebsmodi für eine Hammerbohrmaschine
DE19545260A1 (de) Bohrhammer
DE3504650C2 (de) Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
EP0463416B1 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
DE2516406B2 (de) Bohrhammer
DE4013512A1 (de) Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE3807078A1 (de) Bohrhammer
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
EP0023951A1 (de) Motorgetriebenes Handwerkzeug, insbesondere Heimwerkerkombinationsmaschine
DE19724531A1 (de) Bohrhammer
DE3807308A1 (de) Sicherheitsrutschkupplung eines elektrowerkzeuges mit radialer wirkungsweise
DE3039631A1 (de) Bohrhammer
WO1989011955A1 (en) Drilling hammer
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE4406841C1 (de) Hammerbohrmaschine
DE102004052329A1 (de) Synchronisations- und Schalteinheit für Einknopf-Wahlschalter sowie Elektrowerkzeug mit Synchronisations- und Schalteinheit
EP3456479A1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE3213672C2 (de) Stellglied zum Umschalten einer Hammerbohrmaschine mit einem durch einen Taumelscheibenantrieb betätigbaren pneumatischen Schlagwerk vom Betriebszustand "Bohren" in den Betriebszustand "Hammerbohren"
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE3136264A1 (de) Elektropneumatischer bohrhammer
DE3120326A1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810716

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3162371

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840329

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BLACK & DECKER INC.

Effective date: 19841122

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BLACK & DECKER INC.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19891004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 19960731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010715

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010715

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010715

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20010715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL