DE69931466T2 - Stablampe - Google Patents

Stablampe Download PDF

Info

Publication number
DE69931466T2
DE69931466T2 DE69931466T DE69931466T DE69931466T2 DE 69931466 T2 DE69931466 T2 DE 69931466T2 DE 69931466 T DE69931466 T DE 69931466T DE 69931466 T DE69931466 T DE 69931466T DE 69931466 T2 DE69931466 T2 DE 69931466T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
lamp
flashlight
reflector
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931466T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931466D1 (de
Inventor
Sandor Stephen Parker HALASZ
Lee Christopher Parker HALASZ
Joseph Stephen Desert Hot Springs HALASZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mag Instrument Inc
Original Assignee
Mag Instrument Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/013,078 external-priority patent/US6354715B1/en
Application filed by Mag Instrument Inc filed Critical Mag Instrument Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69931466D1 publication Critical patent/DE69931466D1/de
Publication of DE69931466T2 publication Critical patent/DE69931466T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/04Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret
    • F21V19/047Fastening of light sources or lamp holders with provision for changing light source, e.g. turret by using spare light sources comprised in or attached to the lighting device and being intended to replace a defect light source by manual mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/12Combinations of only three kinds of elements
    • F21V13/14Combinations of only three kinds of elements the elements being filters or photoluminescent elements, reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • F21V14/045Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors in portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/08Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Taschenlampen bzw. Stablampen und insbesondere in der Hand getragene, portable, batteriebetriebene Taschenlampen bzw. Stablampen.
  • Taschenlampen umfassen im Allgemeinen eine Batteriekammer mit einer Endkappe zur Aufnahme einer oder mehrerer Batterien, eine elektrisch mit der einen oder den mehreren Batterien verbundene Glühbirne, sowie einen Reflektor zum Reflektieren des Lichts von der Glühbirne in eine bestimmte Richtung. Die elektrische Verbindung zwischen den Batterien und der Glühbirne umfaßt gewöhnlich einen Schaltmechanismus um wahlweise elektrische Energie von den Batterien an die Glühbirne zu liefern, wodurch ein Ein- und Ausschalten der Taschenlampe ermöglicht wird. Die Hauptfunktion von Taschenlampen besteht darin, eine komfortable tragbare lagerfähige Lichtquelle bereitzustellen, die geeignet ist, Licht in eine bestimmte Richtung auszusenden.
  • Einige Taschenlampen sind geeignet, Licht, das von der Taschenlampe ausgesendet wird, zu fokusieren oder zu defokusieren, indem die Glühbirne innerhalb des Reflektors entlang der optischen Achse des Reflektors beweglich angeordnet ist. Der Reflektor ist typischerweise ein parabolisch geformter Reflektor, da solch ein Reflektor, wenn die Glühbirne im Brennpunkt des parabolischen Reflektors positioniert ist, einen theoretischen Lichtfokus bereitstellt. Diesbezüglich werden Lichtstrahlen, die von einer im Brennpunkt des parabolischen Reflektors positionierten Glühbirne ausgesendet werden, parallel zur optischen Achse des Parabolreflektors reflektiert. In 1A ist die Lichtstrahlaufweitung eines parabolischen Reflektors mit einer im Brennpunkt des Parabolreflektors angeordneten Glühbirne gezeigt. Im Gegensatz dazu zeigt 1B den Fall einer Glühbirne, die aus dem Brennpunkt des Parabolreflektors herausbewegt wurde. In diesem Fall divergieren (d.h. defokusieren) die von dem Parabolre flektor reflektierten Lichtstrahlen, wodurch ein deutlicher Bereich verminderter Lichtintensität um das Zentrum der reflektierten Lichtstrahlen ausgebildet wird und wodurch die gesammelte Lichtmenge der Glühbirne vermindert wird.
  • Die elektrische Energie zum Betrieb einer Taschenlampe wird gewöhnlich von einer in der Batteriekammer der Taschenlampe gehaltenen Batterie, oder von zwei oder mehreren in Reihe angeordneter Batterien bereitgestellt. Wenn die Ladung der Batterie erschöpft ist, wird ein Benutzer die Batterie typischerweise durch Entfernung der Endkappe ersetzen, wobei er die alten Batterien aus der Batteriekammer entfernt, neue Batterien in die Batteriekammer einsetzt und die Endkappe wieder aufsetzt. Wenn allerdings mehrere Batterien in einer Taschenlampe ersetzt werden, so besteht die Möglichkeit, daß ein Benutzer die Batterien unsauber positioniert, so daß diese nicht in einer Reihenanordnung angeordnet sind. Beispielsweise kann ein Benutzer die neuen Batterien falsch ausrichten, so daß die positiven Pole der Batterien einander gegenüberliegen, oder er kann die alten Batterien mit den neuen Batterien vermischen und eine neue Batterie fälschlich mit einer alten Batterie ausrichten. Ein falsches Einsetzen der Batterien kann für den Benutzer der Taschenlampe unerwünschte Konsequenzen mit sich bringen, z.B. eine dem Benutzer physische Verletzungen zufügende Explosion.
  • Zudem emittieren Batterien oft natürlicher Weise Wasserstoffgas. So besteht, wenn Batterien in der Batteriekammer der Taschenlampe aufbewahrt sind, die Möglichkeit, daß das von den Batterien emittierte Wasserstoffgas in der Taschenlampe gefangen wird. Unter solchen Umständen wird eine defekte Batterie große Mengen von Wasserstoffgas emittieren. Folglich kann sich Wasserstoffgas innerhalb der Taschenlampe ansammeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Folgen für den Benutzer der Taschenlampe erhöht wird, beispielsweise eine physische Verletzungen hervorrufende Explosion.
  • Schließlich müssen Teile der Taschenlampe von Zeit zu Zeit ersetzt werden. Beispielsweise ist die Glühbirne einer Taschenlampe zu ersetzen, wenn der Glühfaden der Glühbirne durchbrennt, was oft dann festgestellt wird, wenn die Taschenlampe gerade benötigt wird (z.B. wenn gerade keine anderen Lichtquellen zur Verfügung stehen, wie bei nachts auftretenden Stromausfällen oder bei Dunkelheit beim Campen im Freien). Taschenlampen umfassen gewöhnlich eine Ersatzglühbirne, die im Inneren der Endkappe positioniert ist. Das Ersetzen einer ausgebrannten Glühbirne durch eine an der Endkappe positionierten Birne ist schwierig, insbesondere wenn wenig oder kein Licht vorhanden ist. Beispielsweise würde bei einem Stromausfall das Ersetzen der Glühbirne in einer typischen Taschenlampe von dem Benutzer verlangen, daß dieser die Endkappe entfernt, die kleine Ersatzglühbirne auf der Endkappe lokalisiert und ergreift ohne daß dabei die Batterien aus der Taschenlampe herausfallen, daß er die Endkappe wieder aufsetzt, daß er die Kopfanordnung entfernt, die ausgebrannte Glühbirne ersetzt und die Kopfanordnung wieder aufsetzt, wobei all dies in Dunkelheit geschehen muß.
  • Die US-A-5345370 offenbart eine multifunktionale rotierende Schaltanordnung.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Taschenlampe bereitzustellen mit verbesserten Schalt- und Fokusierfähigkeiten.
  • Demgemäß besteht die Erfindung in einer Taschenlampe, die aufweist: eine Kammereinrichtung zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie;
    eine Lampe;
    eine elektrische Verbindungseinrichtung zum Halten der Lampe und zum wahlweisen elektrischen Verbinden der Lampe mit der wenigstens einen Batterie, die von der Kammereinrichtung aufgenommen ist;
    ein Kopfstück, das an der Kammereinrichtung befestigt ist und ausschließlich radial drehbar bezüglich der Kammereinrichtung ist;
    einen Reflektor zum Reflektieren des Lichts von der Lampe; und
    eine Einfassung, die an dem Kopfstück befestigt ist,
    wobei die Einfassung drehbar bezüglich des Kopfstückes ist, um den Reflektor axial bezüglich der Kammer zu bewegen; und
    wobei das Kopfstück drehbar ist, um zu bewirken, daß die elektrische Verbindungseinrichtung wahlweise die Lampe und die wenigstens eine Batterie elektrisch zu verbindet, die von der Kammereinrichtung aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung bezüglich des Kopfstücks ausschließlich radial drehbar ist.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird eine verbesserte Taschenlampe bereitgestellt mit einer Endkappe, einer Kammer, einer Kopfanordnung, sowie einer Lampenhalterungsanordnung. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt die Kopfanordnung einen elliptischen Reflektor, um die von der Taschenlampe reflektierte Lichtmenge zu erhöhen, wenn eine Lichtquelle innerhalb des elliptischen Reflektors positioniert ist. Vorzugsweise weist der elliptische Reflektor einen Exzentrizitätswert von weniger als ungefähr .80 auf und nicht mehr als ungefähr .99. Vorzugsweise hat der elliptische Reflektor einen Scheitelkrümmungswert von nicht weniger als ungefähr 2.0 und nicht mehr als ungefähr 5.2. In einer Anordnung weist der elliptische Reflektor einen Exzentrizitätswert von ungefähr .96 auf und eine Scheitelkrümmung von ungefähr 3.1.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird eine Taschenlampe mit einem elliptischen Reflektor mit entweder einer negativen oder konkaven Linse, oder mit einer flachen oder planaren Linse zusammengepaßt. Diesbezüglich sind die fokusierenden und lichtsammelnden Eigenschaften der Taschenlampe optimiert, wenn der elliptische Reflektor der Taschenlampe mit einer negativen oder flachen Linse zusammengepaßt ist. Vorzugsweise wird der elliptische Reflektor der Taschenlampe mit einer Linse zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von nicht mehr als ungefähr –6.4 cm (–2.5'') zusammengepaßt. In einer Anordnung wird ein elliptischer Reflektor mit einem Exzentrizitätswert von ungefähr .96 und einer Scheitelkrümmung von ungefähr 3.1 mit einer Linse zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von ungefähr 0 cm (0'') aufweist.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die Kopfanordnung einen hyperbolischen Reflektor, um die von der Taschenlampe reflektierte Lichtmenge zu erhöhen wenn eine Lichtquelle im Reflektor positioniert ist. Vorzugsweise hat der hyperbolische Reflektor einen Exzentrizitätswert von nicht weniger als ungefähr 1.01 und nicht mehr als ungefähr 1.25. Vorzugsweise hat der hyperbolische Reflektor einen Scheitelkrümmungswert von nicht weniger als ungefähr 2.0 und nicht mehr als ungefähr 7.0. In einer Anordnung hat der hyperbolische Reflektor einen Exzentrizitätswert von ungefähr 1.04 und einen Scheitelkrümmungswert von ungefähr 3.3.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird eine Taschenlampe mit einem hyperbolischen Reflektor mit entweder einer positiven oder konvexen Linse zusammengepaßt, oder mit einer flachen oder Planaren Linse. Diesbezüglich sind die fokusierenden und lichtsammelnden Eigenschaften der Taschenlampe erhöht wenn der hyperbolische Reflektor der Taschenlampe mit einer positiven oder flachen Linse zusammengepaßt wird. Vorzugsweise wird der hyperbolische Reflektor mit einer Linse mit einer effektiven Brennweite von nicht weniger als ungefähr 6.4 cm (2.5'') zusammengepaßt. In einer Anordnung wird ein hyperbolischer Reflektor mit einem Exzentrizitätswert von ungefähr 1.04 und einer Scheitelkrümmung von ungefähr 3.3 mit einer Linse mit einer effektiven Brennweite von ungefähr 0 cm (0'') zusammengepaßt.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die Taschenlampe Elektrodenverbindungen, die die Wahrscheinlichkeit wesentlich reduzieren, daß elektrische Energie von Batterien geleitet wird, die falsch in der Taschenlampe ausgerichtet sind. Diesbezüglich umfaßt die Elektrodenverbindung, die ausgelegt ist um den negativen Pol der Batterie zu kontaktieren, einen nicht leitenden Bereich im Zentrum der Elektrodenverbindung und einen leitenden Bereich im Außenbereich der Elektrodenverbindung. Wird eine Batterie mit dem positiven Pol gegenüberliegend der Elektrodenverbindung in die Taschenlampe eingesetzt, so wird so der positive Pol nur den nicht-leitenden Bereich kontaktieren, nicht aber den leitenden Bereich der Elektrodenverbindung. Zudem umfaßt die für den Kontakt mit dem positiven Pol der Batterie ausgelegte Elektrodenverbindung eine leitende Feder mit einer nicht leitenden Beschichtung. Wird eine Batterie mit dem negativen Pol gegenüberliegend der Elektrodenverbindung in die Taschenlampe eingesetzt, so wird so der negative Pol nur den nicht-leitenden beschichteten Bereich kontaktieren.
  • In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Lampenhalterungsanordnung eine Lampenfassung mit einer Lampenführung, die eine Führung für den Einbau der Glühbirne in die Lampenfassung bietet und auch eine sichere Position der Glühbirne bietet. Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung vereinfacht die Führung das Austauschen von Lampen unter unerwünschten Lichtbedingungen und schützt die Lampe vor Aufprallschock, wenn die Taschenlampe erschüttert wird.
  • Gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die Taschenlampe eine Lampenhalterungsanordnung, die eine Aussparung zur Aufnahme und Halterung einer Ersatzlampe umfaßt. So ist durch einfaches Entfernen der Kopfanordnung von der Kammer die Ersatzlampe leicht zugänglich, und zum Auswechseln der Glühbirne ist es lediglich erforderlich, die Glühbirne aus der Lampenfassung zu entfernen, die Ersatzlampe herauszunehmen und die Ersatzlampe in die Lampenfassung einzusetzen. Vorzugsweise umfaßt die Lampenhalterungsanordnung ferner eine Fluoreszenzbeschichtung oder einen Fluoreszenzzusatz, der Licht in einer sonst dunklen Umge bung emittiert, wodurch ein Austausch der Glühbirne unter unerwünschten Lichtbedingungen vereinfacht wird.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel umfaßt die Taschenlampe eine Kammer zur Aufnahme einer oder mehrerer Batterien, eine Lampe, elektrische Verbindungen zum Halten der Lampe und zum wahlweisen elektrischen Verbinden der Lampe mit einer oder mehrerer Batterien, sowie eine Kopfanordnung, die an der Kammer befestigt ist und bezüglich der Kammer drehbar ist, um zu bewirken, daß die elektrische Verbindung wahlweise die Lampe und eine oder mehrere in der Kammer aufgenommene Batterien elektrisch koppelt. Diesbezüglich bewegt sich die Lampenhalterungsanordnung im Inneren der Kammer, wenn die Taschenlampe aus- oder eingeschaltet wird. Die Lampenhalterungsanordnung umfaßt eine Lampenhalterung, eine leitende Feder, eine Schalterplatte, einen Arretierhebel, eine Arretierkugel, einen Schaltkontakt, einen Federkontakt, eine Kontaktleiste, sowie eine Leistenhalterung. Beim Zusammenbau ist die Lampenhalterungsanordnung axial festgestellt und relativ zur Kammer drehbar. Der Kopfbereich der Taschenlampe wird an die Kammer montiert, indem die zusammengebaute Kopfanordnung so an der Kammer befestigt wird, daß die Lampe innerhalb der ersten zentralen Öffnung des Reflektors positioniert ist. Im Ergebnis ist die Kopfanordnung entfernbar an der Kammer befestigt. Wenn die Kopfanordnung vollständig sitzt, dann greift sie in die Schalterplatte ein und die Drehung der Kopfanordnung bewirkt eine Drehung der Lampenhalterungsanordnung. Die Lampenhalterungsanordnung ist drehbar um drei Arretierungen. Die erste tritt auf, wenn die Kopfanordnung entfernt ist oder an der Kammer befestigt ist. Die zweite tritt ein, wenn die Kopfanordnung in der "Aus"-Position ist. Die dritte tritt auf, wenn die Kopfanordnung in der "Ein"-Position ist. Die Arretierungen werden dadurch bewirkt, daß die Arretierungskugel in einer von drei Ausnehmungen positioniert ist, die durch den äußeren Rand der Kammer gebildet werden. Daraus resultiert, daß die Taschenlampe zwischen den "Ein"- und "Aus"-Arretierpositionen beweglich ist mittels radialer Bewegungen der Kopfanordnung. In der "Aus"-Position kontaktiert der Schalterkontakt die Kontaktleiste nicht. Der Schalterkontakt kontaktiert die Kontaktleiste in der "Aus"-Position. Di "Ein"-Arretierung tritt auf, wenn die Arretierungskugel in eine zweite Ausnehmung auf dem äußeren Rand der Kammer rollt. Es sei bemerkt, daß der Arretiermechanismus physikalisch von dem Schaltmechanismus getrennt ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel der Taschenlampe wird die Ersatzlampe durch die Lampenhalterungsanordnung sicher gehalten, bis der Benutzer der Taschenlampe die Lampenhalterungsanordnung dreht, um eine Ersatzlampenöffnung mit der Ersatzlampe auszurichten.
  • In den Zeichnungen:
  • zeigt 1A eine Lichtstrahlaufweitung eines parabolischen Reflektors mit einer im Brennpunkt des Reflektors positionierten Lichtquelle.
  • zeigt 1B eine Lichtstrahlaufweitung eines parabolischen Reflektors mit einer defokusierten Lichtquelle, die sich in 1/3 der Entfernung zwischen dem Brennpunkt und dem Scheitelpunkt der Reflektorkrümmung befindet.
  • ist 2 eine perspektivische Ansicht einer Taschenlampe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • ist 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau der Taschenlampe aus 2 zeigt.
  • ist 4 eine Explosionsseitenansicht der Endkappe, der Kammer, der Lampenhalterungsanordnung und der Kopfanordnung.
  • ist 5 eine Querschnittsansicht der Taschenlampe entlang des Zentrums der Taschenlampe aus 2, entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene.
  • ist 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung des Inneren der Endkappe.
  • ist 6B eine Querschnittsansicht der Endkappe entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene.
  • ist 7A eine perspektivische Explosionsansicht der Kopfanordnung.
  • ist 7B eine Teilquerschnittsansicht der Kopfanordnung aus 7a entlang der durch 7-7 gekennzeichneten Ebene.
  • ist 8A eine Explosionsdarstellung der Lampenhalterungsanordnung.
  • ist 8B ein Teilquerschnitt der Lampenhalterungsanordnung aus 8A entlang der durch 8-8 gekennzeichneten Ebene.
  • sind die 9A und 9B Querschnittsansichten der Taschenlampe aus 2 entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene, die ausgerichtete bzw. fehlausgerichtete Batterien zeigt.
  • ist 10 eine perspektivische Ansicht der innerhalb der Kammer positionierten Lampenhalterungsanordnung.
  • ist 11 ein Teilquerschnitt des Kopfteils der Taschenlampe aus 2 entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene, der die Taschenlampe in der "Aus"-Position zeigt.
  • ist 12 ein Teilquerschnitt des Kopfbereichs der Taschenlampe aus 2 entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene, der die Taschenlampe in der "Ein"-Position zeigt.
  • zeigen die 13A und 13B das Ergebnis von Simulationen verschiedener Exzentrizitätswerte.
  • zeigt die 14A die Lampe bevor sie in die Lampenfassung eingesetzt wird.
  • zeigt 14B die in die Lampenfassung eingesetzte Lampe.
  • zeigt 14C eine Ersatzlampe, die aus der Aussparung entfernt wurde, welche die Ersatzlampe aufnimmt.
  • ist 15A eine Vorderansicht der Lampenhalterungsanordnung, wenn die Kopfanordnung von der Kammer entfernt ist.
  • ist 158 eine Vorderansicht der Lampenhalterungsanordnung, wenn die Kopfanordnung an der Kammer befestigt ist.
  • ist 16 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die den Aufbau der Taschenlampe aus 2 mit der alternativen Lampenhalterungsanordnung zeigt.
  • ist 17 eine Seitenexplosionsdarstellung der Endkappe, der Kammer, der alternativen Lampenhalterungsanordnung und der Kopfanordnung.
  • ist 18 eine Querschnittsansicht der Taschenlampe mit der alternativen Lampenhalterungsanordnung durch das Zentrum der Taschenlampe aus 2 entlang der durch 2-2 gekennzeichneten Ebene.
  • ist 19 ein Teilquerschnitt der Kopfanordnung aus 7A entlang der durch 7-7 gekennzeichneten Ebene, der eine anders gestaltete Führung zeigt, um die alternative Lampenhalterungsanordnung aufzunehmen.
  • ist 20 eine Explosionsansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung.
  • ist 21 ein Teilquerschnitt der Lampenhalterungsanordnung aus 20 entlang der durch 20-20 gekennzeichneten Ebene.
  • ist 22A eine perspektivische Ansicht der in der Kammer positionierten alternativen Lampenhalterungsanordnung, wobei neben der Lampenhalterungsanordnung noch der Arretierungshebel und die Schalterplatte gezeigt sind.
  • ist 22B eine perspektivische Ansicht der vollständig in die Kammer eingesetzten alternativen Lampenhalterungsanordnung.
  • 22C ist eine Seitenansicht der perspektivischen Ansicht aus 22A.
  • ist 23 eine Vorderansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung (ohne die Schalterplatte) am zweiten Ende der Kammer, wobei die Position der alternativen Lampenhalterungsanordnung gezeigt ist, in der die Kopfanordnung dazu in der Lage ist, an dem zweiten Ende der Kammer befestigt oder von ihm entfernt zu werden.
  • ist 24 eine Vorderansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung (ohne die Schalterplatte) am zweiten Ende der Kammer, wobei die Positionen der alternativen Lampenhalterungsanordnung gezeigt ist, in der die Taschenlampe sich in der "Aus"-Position befindet.
  • ist 25 eine Vorderansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung (ohne die Schalterplatte) am zweiten Ende der Kammer, wobei die Position der alternativen Lampenhalterungsanordnung gezeigt ist, in der sich die Taschenlampe in der "Ein"-Position befindet.
  • ist 26 eine Vorderansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung (ohne die Schalterplatte) am zweiten Ende der Kammer, wobei die Position der alternativen Lampenhalterungsanordnung gezeigt ist, in der die Ersatzlampe freigelegt ist.
  • ist 27 eine perspektivische Ansicht der alternativen Lampenhalterungsanordnung, die innerhalb der Kammer positioniert ist, wobei neben der Lampenhalterungsanordnung auch der Arretierungshebel und die Schalterplatte gezeigt sind.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5 wird eine Taschenlampe 10 gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung gezeigt mit einer Kammer 20, einer Endkappe 30, einer Kopfanordnung 40 und einer Lampenhalterungsanordnung 50. Die Kammer 20 umfaßt einen Innenbereich zum Halten von zwei Batterien 60, 62 in einer Reihenanordnung, Öffnungen an einem ersten Ende 210 und einem zweiten Ende 220, einen ersten an dem ersten Ende 210 positionierten O-Ring 230, sowie einen zweiten an dem zweiten Ende 220 positionierten O-Ring 240. Bezugnehmend auf die 6A und 6B umfaßt die Endkappe 30 einen gebogenen Stativbereich 310, um das Stehen der Taschenlampe 10 auf einer flachen Oberfläche zu erleichtern, ein Innengewinde 320, sowie eine leitende Scheibe 330. Zusätlich bezugnehmend auf die 7A und 7B umfaßt die Kopfanordnung 40 ein Kopfteil 410, einen ersten O-Ring 420, eine Einfassung 430, einen Reflektor 440, einen zweiten O-Ring 450, sowie eine Linse 460. Das Kopfteil 410 umfaßt ein erstes Ende 411, eine in dem Kopfteil 410 am ersten Ende 411 befindliche ringförmige Zunge 412, Führungen 413, ein zweites Ende 414, sowie innerhalb des Kopfbereichs 410 am zweiten Ende 414 positionierte Vorsprünge 415. Der Reflektor 440 umfaßt eine spiegelnde Oberfläche auf der Innenseite des Reflektors 440, eine erste zentrale Öffnung 442, eine im wesentlichen der ersten zentralen Öffnung 442 gegenüberliegende zweite zentrale Öffnung 444, Flügel 446 und ein Außengewinde 448. Vorzugsweise besteht der Reflektor 440 aus einem beständigen Kunststoff wie beispielsweise dem von General Electric Company unter dem Namen/der Marke ULTEM angebotenen. Die Einfassung 430 umfaßt ein erstes Ende 431, Innengewinde 432 am ersten Ende 431, die in die Außengewinde 448 des Reflektors 440 eingreifen, eine ringförmige Aussparungszunge 433 am ersten Ende 431, ein zweites Ende 434, sowie eine ringförmige Zunge 435 am zweiten Ende 434. Die Linse 460 befindet sich am Umfang des ersten Endes 431 der Einfassung 430. Das Äußere der Taschenlampe 10 besteht aus einem Metall oder einem beständigen Kunststoff. Beispielsweise kann das Äußere der Taschenlampe 10 aus einem Polycarbonat, oder Acrylnitril-Butadien-Styrol, oder dem von General Electric Company unter dem Namen/der Marke CYCOLOY angebotenen Polycarbonat bestehen.
  • Die in 5 gezeigte Kammer 20, welche die zwei Batterien 60, 62 hält, ist am ersten Ende 210 durch die Endkappe 30 verschlossen und am zweiten Ende 220 durch die Kopfanordnung 40. Bezugnehmend auf die 48 ist die Endkappe 30 am ersten Ende 210 abnehmbar an der Kammer 20 befestigt, um den Innenbereich der Kammer 20 wahlweise freizulegen, so daß die Batterien 60, 62 eingesetzt oder entfernt werden können. Hierfür umfaßt die Kammer 20 ein Gewinde 250 auf der äußeren Fläche des ersten Endes 210 der Kammer 20 zum zusammenwirken mit den Innengewinden 320 auf der Endkappe 30. Wenn die Endkappe 30 mit der Kammer 20 verschraubt ist, dann bewirkt der erste O-Ring 230 einen bündigen Zusammenhalt.
  • Die Lampenhalterungsanordnung 50 umfaßt zwei Ausführungsbeispiele. In beiden Ausführungsbeispielen befindet sich die Lampenhalterungsanordnung 50 am zweiten Ende 220 der Kammer 20. Im ersten Ausführungsbeispiel bewegt sich die Lampenhalterungsanordnung 50 nicht in dem zweiten Ende 220 der Kammer 20, wenn die Taschenlampe 10 "Aus"- oder "Ein"-geschaltet wird. In dieser Hinsicht und unter Bezugnahme auf die 8A und 8B umfaßt die Lampenhalterungsanordnung 50 eine Lampenhalterung 510, eine leitende Feder 520, einen Schalthebel 530, einen zweiten Hebel 540, eine Schaltfeder 550, einen Schaltkontakt 560, eine zweite Feder 570, eine Federhalterung 580, eine Kontaktleiste 590 und eine Leistenhalterung 592. Die Federhalterung 580 umfaßt eine Federzunge 582, eine erste Zunge 584, eine zweite Zunge 586 sowie einen leitenden Kontakt 588. Vorzugsweise umfaßt die Federhalterung 580 eine Aussparung 589, in die ein Wasserstoffkatalysator plaziert werden kann, um von den Batterien 60, 62 emittiertes Wasserstoffgas zu absorbieren. Wie in 10 gezeigt erstreckt sich die Lampenhalterungsanordnung 50, wenn sie in die Kammer 20 eingesetzt ist, nicht über das zweite Ende 220 der Kammer 20 hinaus. Bezugnehmend auf die 3, 4, 8A, 8B und 10 wird die Lampenhalterungsanordnung 50 an der Kammer 20 montiert, indem erst die leitende Feder 520 an der Federhalterung 580 befestigt wird. Die Federhalterung 580 umfaßt eine Federzunge 582, die in einen Bereich der leitenden Feder 520 eingreift und diesen befestigt. Als nächstes werden die Federhalterung 580 und die leitende Feder 520 an dem zweiten Ende 220 der Kammer 20 befestigt. Hierfür umfaßt die Federhalterung 580 eine erste Zunge 584 und eine zweite Zunge 586, um in das zweite Ende 220 der Kammer 20 einzugreifen. Die Kammer 20 umfaßt eine Endführung 260, und die Endführung 260 umfaßt eine erste Aussparungszunge 262 zum Eingreifen in die erste Zunge 584, sowie eine zweite Aussparungszunge 283 zum Eingreifen in den zweiten Streifen 586. Bezugnehmend auf 10 wird die Befestigung der Federhalterung 580 und der leitenden Feder 520 an das zweite Ende 220 bewirkt, indem die Federhalterung 580 und die befestigte Feder 520 in das erste Ende 210 der Kammer 20 eingesetzt werden und die Federhalte rung 580 in Richtung des zweiten Endes 220 der Kammer 20 bewegt wird bis die erste Aussparungszunge 262 in die erste Zunge 584 eingreift und die zweite Aussparungszunge 263 in die zweite Zunge 586 eingreift.
  • Als nächstes wird die Lampenhalterung 510 in das zweite Ende 220 der Kammer 20 eingesetzt, wobei der Schalthebel 530 und der zweite Hebel 540 in die Lampenhalterung 510 montiert sind. Die Lampenhalterung 510 umfaßt Zungen 511, einen Schaltspalt 512 und einen zweiten Schlitz 513. Der Schalthebel 530 umfaßt Zungen 532 und Ausnehmungen 534, und der zweite Hebel 540 umfaßt Zungen 542 und Ausnehmungen 544. Die Ausnehmungen 534 des Schalthebels 530 passen in den Schaltspalt 512, so daß es dem Schalthebel 530 ermöglicht wird, entlang des Schaltschlitzes 512 zu gleiten. Die Ausnehmungen 544 des zweiten Hebels 540 passen in den zweiten Schlitz 513, so daß es dem zweiten Hebel 540 ermöglicht wird, entlang des zweiten Schlitzes 513 zu gleiten. Bezugnehmend auf die 3, 5, 8A, 8B und 10 wird als nächstes die Lampenhalterung 510 teilweise in das zweite Ende 220 der Kammer 20 eingesetzt, indem der Schaltschlitz 512 mit der ersten schlitzartigen Öffnung 264 der Endführung 260 ausgerichtet wird, sowie der zweite Schlitz 513 mit der zweiten schlitzartigen Öffnung 266 der Endführung 260. Sobald sie teilweise eingesetzt sind, werden der Schalthebel 530 und der zweite Hebel 540 auf der Lampenhalterung 510 federbelastet, indem die Schaltfeder 550 und die zweite Feder 570 eingesetzt werden und die Ausnehmungen 534 des Schalthebels 530 mit dem Schaltschlitz 512 ausgerichtet und in Eingriff gebracht werden, und indem die Ausnehmungen 544 des zweiten Hebels 540 mit dem zweiten Schlitz 513 ausgerichtet und in Eingriff gebracht werden. Bei niedergedrücktem Schalthebel 540 und zweitem Hebel 550 sitzt die Lampenhalterung 510 vollständig im zweiten Ende 220 der Kammer 20. Im Ergebnis greifen, wie in 10 gezeigt, die Zungen 532 des Schalthebels 530 und die Zungen 542 des zweiten Hebels 540 an Punkten 514 in die Kammer 20 ein. Wie in 5 gezeigt, greifen die Zungen 511 der Lampenhalterung 510 in das Innerer der Kammer 20 ein. Bezugnehmend auf die 3, 8A und 10 greift der Schaltschlitz 512 in die Aussparungszunge 265 der Endführung 260 und der zweite Schlitz 513 greift in die Aussparungszunge 267 der Endführung 260. Vorzugsweise schnappt die Lampenhalterungsanordnung 510 in die Kammer 20 ein. Bezugnehmend auf 11 umschließt die Lampenhalterung 510 die Federzunge 582, wodurch die leitende Feder 520 weiter an der Federhalterung 580 befestigt wird. Bezugnehmend auf 11 kontaktiert die Federhalterung 580 nicht das Innere der Kammer 20. Bezugnehmend auf 10 erstreckt sich die Lampe 70 vom zweiten Ende 220 der Kammer 20, wenn die Lampe 70 in der Lampenhalterungsanordnung 50 installiert ist.
  • Bezugnehmend auf die 7A und 7B wird die Kopfanordnung montiert, indem erst der Reflektor 440 in das erste Ende 431 der Einfassung 430 eingesetzt wird und die Gewinde 448 des Reflektors 440 mit den Innengewinden 432 der Einfassung 430 verschraubt werden. Als nächstes wird der zweite O-Ring 450 in die ringförmige Aussparungszunge 433 eingesetzt und die Linse 460 wird fest an der Einfassung 430 befestigt, indem die Linse 460 in die ringförmige Aussparungszunge 433 gepreßt wird. Der O-Ring 450 ermöglicht eine sichere Befestigung zwischen der Linse 460 und der Einfassung 430. Vorzugsweise schnappt die Linse 460 in die Einfassung 430 ein. Als nächstes wird der erste O-Ring 420 über der ringförmigen Zunge 435 am zweiten Ende 434 der Fassung 430 plaziert, und das zweite Ende 434 der Einfassung 430 wird in das erste Ende 411 des Kopfteils 410 eingesetzt, wobei die Flügel 446 des Reflektors 440 mit den Führungen 413 des Kopfteils 410 ausgerichtet sind. Wenn das zweite Ende 434 der Fassung 430 vollständig in das erste Ende 411 des Kopfteils 410 eingesetzt ist, greift die ringförmige Zunge 434 der Einfassung 430 in die ringförmige Zunge 412 des Kopfteils 410 ein, und die Flügel 446 des Reflektors 440 greifen in die Führungen 413 des Kopfteils 410 ein. Im Ergebnis wird der Fassung 430 nur eine Drehung bezüglich des Kopfteils 410 ermöglicht (d.h. radial), nicht aber eine Bewegung weg vom Kopfteil 410 (d.h. axial).
  • Vorzugsweise schnappt die Fassung 430 in das Kopfteil 410 ein. Da die Flügel 446 des Reflektors 440 in die Führungen 413 des Kopfteils 410 eingreifen, bewegt sich der Reflektor 440 innerhalb der Fassung 430 axial, wenn die Fassung 430 radial bewegt wird.
  • Der Kopfteil der Taschenlampe 410 wird montiert, indem die zusammengebaute Kopfanordnung 440 an der Kammer 20 befestigt wird, wobei die Lampenhalterungsanordnung 50 so in die Kammer 20 montiert ist, daß die Lampe 70 innerhalb der ersten zentralen Öffnung 442 des Reflektors 440 positioniert ist. In dieser Hinsicht ist die Kopfanordnung 40 am zweiten Ende 220 an der Kammer 20 entfernbar befestigt. Die 10 und 15A zeigen die Lampenhalterungsanordnung 50 montiert in die Kammer 20, wenn die Kopfanordnung von der Kammer 20 entfernt ist. Die Kammer 20 umfaßt die Endführung 260, die auf der äußeren Oberfläche am zweiten Ende 220 der Kammer 20 gebildet ist. Bezugnehmend auf die 3 und 10 umfaßt die Endführung 260 Pfade 261, die in die Vorsprünge 415 des Kopfteils 410 eingreifen. Die Vorsprünge 415 sind mit den Pfaden 261 ausgerichtet und die Kopfanordnung 40 wird in der Richtung 287 geführt bis die Kopfanordnung 40 vollständig auf dem zweiten Ende 220 der Kammer 20 sitzt. Die Kopfanordnung 40 wird dann in der Richtung 288 bis zu einer ersten Arretierung gedreht, die dadurch bewirkt wird, daß der Schalthebel 530 sich zwischen zwei der Führungen 413 befindet. Die Taschenlampe 10 ist in dieser Position in der "Aus"-Position. In dieser Position wird es der Kopfanordnung 40 nur ermöglicht, bezüglich der Kammer 20 zu rotieren (d.h. radial), sie kann sich aber nicht weg von der Kammer 20 bewegen (d.h. axial). Der zweite O-Ring 240 stellt eine feste Verbindung zwischen der Kopfanordnung 40 und der Kammer 20 bereit.
  • Wenn sie vollständig montiert ist und die Batterien 60, 62 sauber ausgerichtet hält, ist die Taschenlampe 10 in der Lage, wahlweise die Lampe 70 mit den Batterien 60, 62 zu verbinden. Die Kammer 20 umfaßt einen leitenden Streifen 590 entlang der Länge der Kammer 20 zwischen dem ersten Ende 210 und dem zweiten Ende 220. Die Kontaktleiste 590 wird am ersten Ende 210 der Kammer 20 durch die Leistenhalterung 592 gehalten. Bezugnehmend auf die 6A und 6B umfaßt die Endkappe 30 einen nicht-leitenden Bereich 340. Bezugnehmend auf 8 ist die leitende Scheibe 330 am Punkt 593 mit dem leitenden Streifen 590 verbunden, wenn die Endkappe an der Kammer 20 befestigt ist. Die leitende Scheibe 330 verbindet den negativen Kontakt der Batterie 60 mit der Kontaktleiste 590, wenn die Batterie 60 sauber in der Kammer 20 ausgerichtet ist, wie in 9A gezeigt ist. Der nicht-leitende Bereich 340 verhindert eine elektrische Verbindung, wenn die Batterie 60 in der Kammer 20 falsch ausgerichtet ist, wie in 9B gezeigt. Diesbezüglich kontaktiert aufgrund der Öffnung 332 der positive Kontakt einer falsch ausgerichteten Batterie 60 nur den nicht-leitenden Bereich 340, nicht aber die leitende Scheibe 330, wie in 6A gezeigt.
  • Die Lampenhalterungsanordnung 50 verbindet wahlweise die Lampe 70 elektrisch mit richtig positionierten Batterien 60, 62 gemäß der radialen Bewegung der Kopfanordnung 40. In 11 ist die Taschenlampe 10 in der "Aus"-Position gezeigt. Bezugnehmend auf die 3, 10 und 12 wird die Taschenlampe 10 in die "Ein"-Position bewegt, indem die Kopfanordnung 40 in Richtung 288 gedreht wird. Die Kopfanordnung der Taschenlampe 10 kann demontiert werden, indem die Kopfanordnung 40 von der "Aus"-Position in eine Richtung entgegengesetzt zu 288 rotiert wird und die Kopfanordnung 40 entlang der Pfade 261 von der Kammer 20 abgelöst wird.
  • Bezugnehmend auf die 812, 14A, 14B, 14C und 15 umfaßt die 510 eine Lampenfassung 515 zum Halten einer Lampe 70 mit einem ersten Anschluß 72, einem zweiten Anschluß 74 und einer Lampenführung 516. Wenn der Kopfbereich der Taschenlampe 10 montiert ist, so kontaktiert die Lampenführung 516 nicht den Reflektor 440. Diesbezüglich wird durch den Stopper 436 verhindert, daß der Reflektor 440 die Lampenführung 516 kontaktiert, wie in 11 gezeigt. Die Lampenführung 516 ist eine Führung, die es erleichtert, den ersten An schluß 72 und den zweiten Anschluß 74 der Lampe 70 mit der Lampenfassung 515 auszurichten, wenn die Lampe 70 installiert wird. Die Lampenführung 516 bietet auch eine sichere Position für die Lampe 70, indem ein Teil des Außenbereichs der Lampe 70 unterstützt wird, wenn die Lampe 70 installiert wird. So vereinfacht die Lampenführung 516 das Austauschen einer Lampe 70 unter unerwünschten Lichtbedingungen, und schützt die Lampe 70 auch vor Aufprallschocks vom Reflektor 440, wenn die Taschenlampe 10 erschüttert wird. Zusätzlich ist die Lampenhalterung 510 in der Lage, eine Ersatzlampe 71 aufzunehmen und zu halten. Hierfür umfaßt die Lampenhalterung 510 eine Aussparung 517, die geeignet ist, die Ersatzlampe 71 aufzunehmen.
  • Wie in 15B gezeigt, wird die Ersatzlampe 71 in der Aussparung 517 durch die Zunge 532 des Schalthebels 530 abgedeckt, wenn der Kopfbereich der Taschenlampe 10 montiert ist. Wie in 15A gezeigt, wird die Ersatzlampe 71 in der Aussparung 517 durch die Zunge 532 des Schalthebels 530 freigegeben, wenn die Kopfanordnung 40 von der Kammer 20 entfernt wird. So ist, wie in den 10, 14A, 14B, 14C, 15A und 15B gezeigt, die Ersatzlampe 71 leicht zugänglich, wenn die Kopfanordnung 40 von der Kammer 20 entfernt wird, wodurch die von der Lampenhalterung 510 gehaltene Ersatzlampe 71 zugänglich gemacht wird. Diesbezüglich ist zum Auswechseln der Lampe 70 lediglich erforderlich, die Lampe 70 aus der Lampenfassung 515 zu entfernen, die Ersatzlampe 71 aus der Aussparung 517 zu entnehmen und die Ersatzlampe 71 in die Lampenfassung 52 einzusetzen. Vorzugsweise umfaßt die nicht leitende Lampenhalterung 510 eine phosphoreszierende Beschichtung oder einen phosphoreszierenden Zusatz, der in Dunkelheit Licht abstrahlt, wodurch es vereinfacht wird, die Lampe unter unerwünschten Lichtbedingungen auszutauschen. Bezugnehmend auf die 8A, 8B, 9A und 9B ist der erste Anschluß 72 elektrisch mit der Schaltfeder 550 durch den leitenden Kontakt 551 verbunden und der zweite Anschluß 74 ist elektrisch mit der Feder 520 durch den leitenden Kontakt 588 verbunden, wenn die Lampe 70 in der Lampenhalterungsanordnung 50 positioniert ist. Die leitende Feder 520 umfaßt einen Teil 521 mit einer nicht leitenden Beschichtung und einen Ausläufer 522. Wie in 9A gezeigt, kontaktiert der Ausläufer 522 den positiven Pool der Batterie 62, wenn die Batterie 62 richtig in der Kammer 20 ausgerichtet ist. Wie in 9B gezeigt verhindert der Teil 521 mit einer nicht-leitenden Beschichtung einen elektrischen Kontakt mit einer falsch ausgerichteten Batterie 62. Diesbezüglich kontaktiert der negative Pool einer falsch ausgerichteten Batterie 62 nur einen nicht-leitenden Bereich der leitenden Feder 520, nicht aber einen leitenden Bereich, wodurch eine elektrische Verbindung verhindert wird und wodurch die Möglichkeit eines zerstörerischen Ereignisses aufgrund umgekehrter Polarisierung ausgeräumt wird.
  • Bezugnehmend auf die 5, 8A, 8B, 11 und 12 ist der Schalthebel 530 zwischen der "Ein"- und "Aus"-Position beweglich, wenn der Kopfteil der Taschenlampe 10 montiert ist. Der Schalthebel 530 umfaßt einen Schaltkontakt 560 mit einem Rand 561. Der Schaltkontakt 560 ist elektrisch mit der Schaltfeder 550 verbunden. In 11 ist die Taschenlampe 10 in der "Aus"-Position gezeigt. In dieser Position ist der Schalthebel 530 vollständig ausgestreckt, da der Schalthebel 530 zwischen zwei der Führungen 413 innerhalb des Kopfteils 410 positioniert ist. Daraus folgt, daß der Schalthebel 530 den Rand 561 nicht am Punkt 594 mit der Kontaktleiste 590 verbindet. Weiterhin stellt der Schalthebel 520 in vollständig ausgestreckter Position eine Arretierung bereit, um die Taschenlampe 10 in der "Aus"-Position zu halten bis die Taschenlampe 10 in die "Ein"-Position bewegt wird. In 12 ist die Taschenlampe 10 in der "Ein"-Position gezeigt. In dieser Position ist der Schalthebel 530 zusammengepreßt, da der Schalthebel 530 eine der Führungen 413 innerhalb des Kopfteils 410 kontaktiert. Daraus folgt, daß der Schalthebel 530 den Rand 561 mit dem leitenden Streifen 590 am Punkt 594 elektrisch verbindet. In der "Ein"-Position ist der zweite Hebel 540 zwischen zwei der Führungen 413 innerhalb des Kopfteils 410 positioniert. Diesbezüglich wird bei einem Drehen der Kopfanordnung in der Richtung 288 aus der "Aus"-Position der zweite Hebel 540 keine der Führungen 413 mehr kontaktieren, und wird sich vollständig ausstrecken, da der zweite Hebel 540 zwischen zwei der Führungen 413 innerhalb des Kopfteils 410 positioniert ist. Der zweite Hebel 540, der voll ausgefahren wird, stellt eine Arretierung bereit, um die Taschenlampe 10 in der "Ein"-Position zu halten bis die Taschenlampe 10 in die "Aus"-Position bewegt wird. Vorzugsweise ist die Kopfanordnung 40 um 30° zwischen der "Aus"- und der "Ein"-Position drehbar.
  • Die Bewegung der Lampe 70 innerhalb des Reflektors 440 um das von der Lampe 70 ausgestrahlt Licht zu fokusieren und zu defokusieren ist unabhängig von der radialen Bewegung der Kopfanordnung 40 um die Taschenlampe 10 "Ein" oder "Aus" zu schalten. Bei der Montage wird, wie in den 11 und 12 gezeigt, die Lampe 70 im Inneren des Reflektors 440 durch die erste zentrale Öffnung 442 des Reflektors 440 positioniert. So bewirkt eine Drehung der Fassung 430 bezüglich des Kopfteils 410 eine Bewegung des Reflektors 440 innerhalb der Fassung 430 axial bezüglich des Kopfteils 410. Im Ergebnis bewegt sich der Reflektor 440 bezüglich der Lampe 70, und solch eine Bewegung ermöglicht eine Fokusierung des von der Lampe 70 ausgestrahlten Lichts durch Positionierung der Lampe 70 im Brennpunkt des Reflektors 440, oder eine Defokusierung durch Bewegung der Lampe 70 weg vom Brennpunkt des Reflektors 40.
  • Wie oben aufgezeigt und unter Bezugnahme auf die 1627 umfaßt die Lampenhalterungsanordnung 50 ein zweites Ausführungsbeispiel, nämlich die Lampenhalterungsanordnung 500, die sich im zweiten Ende 220 der Kammer 20 bewegt, wenn die Taschenlampe 10 "Aus" oder "Ein" geschaltet wird. Bezugnehmend auf 20 umfaßt die Lampenhalterungsanordnung eine Lampenhalterung 610, eine leitende Feder 620, eine Schaltplatte 630, einen Arretierhebel 640, eine Arretierkugel 650, einen Schaltkontakt 660, einen Federkontakt 670, eine Kontaktleiste 690, sowie eine Leistenhalterung 692. Die Lampen halterungsanordnung 500 wird an die Kammer 20 montiert, indem erst die leitende Feder 620 an der Lampenhalterung 610 befestigt wird. Die Lampenhalterung 610 umfaßt eine Federzunge (nicht gezeigt), die in einen Teil der leitenden Feder 690 eingreift und diese festhält, und die leitende Feder 690 in Kontakt mit dem Federkontakt 670 hält, wie in 21 gezeigt. Als nächstes werden die Lampenhalterung 10 und die befestigte leitende Feder am zweiten Ende 220 der Kammer 20 positioniert. Bezugnehmend auf 18 umfaßt die Lampenhalterung 610 eine Zunge 612 zum Kontaktieren eines Bereichs des Inneren der Kammer 20 nahe des zweiten Endes 220 am Bereich 614. Die Positionierung der Lampenhalterung 610 und der befestigten leitenden Feder 620 wird bewirkt, indem die Lampenhalterung 610 und die befestigte Feder 620 in das erste Ende 210 der Kammer 20 eingesetzt werden und die Lampenhalterung 610 in Richtung des zweiten Endes 220 der Kammer 20 bewegt wird bis die Zunge 612 in das Innere der Kammer 20 am Bereich 614 eingreift. Die Lampenhalterung 610 umfaßt weiter eine Zunge (nicht gezeigt), die mit einer entsprechenden Ausnehmungen (nicht gezeigt) im Inneren der Kammer 20 ausgerichtet ist, um sicherzustellen, daß die Lampenhalterung 610 und die befestigte Feder 620 richtig am zweiten Ende 220 der Kammer 20 positioniert sind. Die Lampenhalterung 610 ist in den 22A und 27 in ihrer Position am zweiten Ende 220 der Kammer 20 gezeigt.
  • In den 22A, 22B, 22C und 27 ist die Montage der Lampenhalterungsanordnung 500 gezeigt, wobei die Lampenhalterung 610 am zweiten Ende 220 der Kammer 20 freiliegt. Diesbezüglich wird die Arretierungskugel 650 auf der Lampenhalterung 610 an der Führung 611 positioniert und als nächstes wird die Arretierplatte 640 auf der Lampenhalterung 610 positioniert, wobei die Arretierplatttenkugelöffnung 642 auf der Arretierkugel 650 positioniert ist und die Ausnehmungen 644 mit den Gewindeöffnungen 612 auf der Lampenhalterung 610 ausgerichtet sind. Als nächstes wird die Schaltplatte 630 mit den Öffnungen 631 ausgerichtet mit den Gewindeöffnungen 612 positioniert. Die Lampenhalterungsanordnung 500 wird vollständig montiert, indem Schrauben (nicht gezeigt) durch die Öffnungen 631 eingesetzt werden, die Schrauben mit den Gewindeöffnungen 612 verschraubt werden und die Schaltplatte 630 an der Lampenhalterung 610 befestigt wird. Im Ergebnis ist die Lampenhalterungsanordnung 500 axial befestigt und am zweiten Ende 210 der Kammer 20 drehbar.
  • Wie oben beschrieben und unter allgemeiner Bezugnahme auf 18 wird der Kopfteil der Taschenlampe 10 montiert, indem die zusammengebaute Kopfanordnung 40 an der Kammer 20 befestigt wird, wobei die Lampenhalterungsanordnung 500 so in die Kammer 20 eingebaut wird, daß die Lampe 70 innerhalb der ersten zentralen Öffnung 442 des Reflektors 440 positioniert ist. Hierfür ist die Kopfanordnung 40 entfernbar an der Kammer 20 am zweiten Ende 220 befestigt. 22B zeigt die Lampenhalterungsanordnung 500 eingebaut in die Kammer 20, wenn die Kopfanordnung 40 von der Kammer 20 entfernt wird. Die Kammer 20 umfaßt die Endführung 260, die auf der äußeren Oberfläche des zweiten Endes 220 der Kammer 20 gebildet ist. Die Endführung 260 umfaßt Pfade 261, welche die Vorsprünge 415 auf dem Kopfteil 410 aufnehmen und führen, wenn die Kopfanordnung 40 an der Kammer 20 befestigt wird und von ihr entfernt wird. Die Vorsprünge 415 sind mit den Pfaden 261 ausgerichtet und die Kopfanordnung 40 wird in die Richtung 287 geführt, bis die Kopfanordnung 40 vollständig auf dem zweiten Ende 220 der Kammer 20 sitzt. Das Abnehmen der Kopfanordnung 40 wird bewirkt, indem die Kopfanordnung 40 in die Richtung entgegengesetzt zu 287 bewegt wird, bis die Kopfanordnung 40 entfernt ist. 23 zeigt die Position der Lampenhalterungsanordnung 500 (ohne Schaltplatte), wenn die Kopfanordnung 40 in der Lage ist, an der Kammer 20 befestigt oder von ihr entfernt zu werden. Bezugnehmend auf die 23 und 27 wird die Lampenhalterungsanordnung an einer ersten Arretierung positioniert, die dadurch bewirkt wird, daß die Arretierkugel 650 in einer ersten Ausnehmung 652 am äußeren Rand der Kammer 20 am zweiten Ende 220 positioniert ist.
  • Nach vollständigem Einsetzen greifen die Führungen 413 der Kopfanordnung 40 in die Ausnehmungen 634 auf der Schaltplatte 630 ein und die Drehung der Kopfanordnung 40 bewirkt, daß die Lampenhalterungsanordnung 500 gedreht wird. Die Kopfanordnung 40 wird dann in die Richtung 288 gedreht bis in eine zweite Arretierung, die dadurch bewirkt wird, daß die Arretierkugel 650 in eine zweite Ausnehmung 652 am äußeren Rand der Kammer 20 am zweiten Ende 220 positioniert ist. Die Taschenlampe 10 ist in dieser Position in der "Aus"-Position. 24 zeigt die Position der Lampenhalterungsanordnung 500 (ohne Schaltplatte), wenn die Kopfanordnung 40 sich in der "Aus"-Position befindet. In dieser Position ist der Kopfanordnung 40 nur eine Drehung bezüglich der Kammer 20 (d.h. radial) ermöglicht, nicht aber eine Bewegung weg von der Kammer 20 (d.h. axial). Der Kopfbereich der Taschenlampe 10 kann abgenommen werden, indem die Kopfanordnung 40 aus der "Aus"-Position in eine Richtung entgegengesetzt zu 288 gedreht wird, bis in eine erste Arretierung, und indem die Kopfanordnung 40 von der Kammer 20 entlang der Pfade 261 abgelöst wird.
  • Wenn sie vollständig montiert ist und die Batterien 60, 62 in richtiger Ausrichtung gehalten werden, so ist die Taschenlampe 10 in der Lage, wahlweise eine elektrische Verbindung der Lampe 70 mit den Batterien 60, 62 herzustellen. Bezugnehmend auf 20 umfaßt die Kammer 20 eine Kontaktleiste 690 entlang der Länge der Kammer 20, zwischen dem ersten Ende 210 und dem zweiten Ende 220. Die Kontaktleiste 690 wird am ersten Ende 210 der Kammer 20 durch die Leistenhalterung 692 gehalten. Die Lampenhalterungsanordnung 500 verbindet wahlweise die Lampe 70 elektrisch mit richtig positionierten Batterien 60, 62 gemäß der Radialbewegung der Kopfanordnung 40. Bezugnehmend auf 21 wird der erste Anschluß 72 elektrisch mit der Schaltfeder 620 durch Schaltkontakt 670 verbunden, und der zweite Anschluß 74 wird elektrisch mit dem Schaltkontakt 660 verbunden, wenn die Lampe 70 in der Lampenhalterungsanordnung 500 positioniert ist. Bezugnehmend auf die 1622 ist die Taschenlampe 10 zwischen der "Ein"- und "Aus"-Position bewegbar durch radiale Bewegung der Kopfanordnung in der Richtung 288. Wie in 24 gezeigt, kontaktiert der Schaltkontakt 660 in der "Aus"-Position die Kontaktleiste 690 nicht. Wie in 25 gezeigt, kontaktiert der Schaltkontakt 660 die Kontaktleiste 690. Diesbezüglich wird bei einer Drehung der Lampenhalterungsanordnung 500 auch die Kopfanordnung 40 in der Richtung 288 gedreht. Die "Ein"-Arretierung tritt auf, wenn die Arretierkugel in eine dritten Ausnehmung 652 auf dem äußeren Rand der Kammer 20 am zweiten Ende 220 rollt. Es ist zu bemerken, daß der Arretiermechanismus physikalisch von dem Schaltmechanismus getrennt ist. Vorzugsweise ist die Kopfanordnung 40 um 30° zwischen der "Aus"- und "Ein"-Position drehbar. Die Bewegung der Lampe 70 innerhalb des Reflektors 440, um das von der Lampe 70 ausgestrahlte Licht zu fokusieren und zu defokusieren ist unabhängig von der Radialbewegung der Kopfanordnung 40, um die Taschenlampe 10 wie oben beschrieben "Ein" oder "Aus" zu schalten.
  • Die Ersatzlampe 71 wird durch die Schaltplatte 630 gesichert, bis der Benutzer der Taschenlampe 10 die Lampenhalterungsanordnung 50 dreht, um die Ersatzlampenöffnung 632 mit der Ersatzlampe 71 auszurichten. Bezugnehmend auf 23 wird die Lampenhalterungsanordnung 500 (ohne Schaltplatte) in der Position gezeigt, in der die Kopfanordnung 40 von der Kammer 20 entfernt wird. Aus dieser Position wird die Ersatzlampenöffnung 632 mit der Ersatzlampe 71 durch Drehung der Lampenhalterungsanordnung in Richtung entgegengesetzt zu Richtung 288 ausgerichtet. 26 zeigt die Position der Lampenhalterungsanordnung 500 (ohne Schaltplatte), wenn die Ersatzlampenöffnung 632 mit der Ersatzlampe 71 ausgerichtet ist. Einmal ausgerichtet, ist die Ersatzlampe 71 aus der Lampenhalterungsanordnung 500 entfernbar.
  • Es sei erwähnt, daß die Reflektor- 440 und Linsen- 460 -Kombination eine verbesserte Lichtsammlung von der Lampe 70, einen optimalen Brennpunkt und minimale Lichtkränze im vom Reflektor 440 projizierten Licht über den gesamten Bereich der Bewegung der Lampe 70 im Inneren des Reflektors 440 ermöglicht. Diesbezüglich werden in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung nicht parabolische Reflektoren, sondern konische Reflektoren 440 verwendet.
  • Die Scheitelkrümmung (d.h. die tatsächliche Form) des Reflektors 440 wird unter Verwendung der folgenden Gleichung für ein kartesisches Scheitel-Koordinatensystem bestimmt: f(r) = Cr2/(1 + √(1 – SC2r2)), (1.1)wobei C die Scheitelkrümmung ist, r der Radialabstand vom zylindrischen Zentrum der Optik, und wobei S gleich Eins minus das Quadrat der Exzentrizität ist. Diesbezüglich wurde festgestellt, daß die Verwendung von nicht parabolischen Reflektoren den Lichthof minimiert, der sichtbar ist, wenn ein parabolischer Reflektor verwendet wird, wie in 1B gezeigt. Zudem wurde auch festgestellt, daß das Abstimmen nichtparabolischer Reflektoren mit geeigneten Linsenkrümmungen die Richtung der Strahlen optimiert hat, die von dem nichtparabolischen Reflektor ausgesendet werden. Für elliptische Reflektoren (d.h. 0 < Exzentrizität < 1) wurde festgestellt, daß die Verwendung einer negativen oder flachen Linse ein gleichförmigeres und intensiveres Strahlenmuster bewirkte, wenn die Lichtquelle im optimalen optischen Brennpunkt positioniert wurde. Für hyperbolische Reflektoren (d.h. Exzentrizität > 1) wurde festgestellt, daß die Verwendung einer positiven oder flachen Linse ein gleichförmigeres und intensiveres Strahlenmuster bewirkte, wenn die Lichtquelle im optimalen optischen Brennpunkt positioniert wurde.
  • Bezugnehmend auf die in den 13A und 13B gezeigten Tabellen wurden eine Reihe von Simulationen unter Verwendung der Gleichung 1.1 durchgeführt, wobei die Exzentrizität von 0.8 bis 1.25 reichte. Die Kriterien für die in den 13A und 13B gezeigten Ergebnisse waren folgende: (i) eine Reflektor-Apertur (d.h. die Größe der zweiten zentralen Öffnung 49 des Reflektors 44) von 3.6512 cm (1.4375''); (ii) eine Reflek toröffnung (d.h. die Größe der ersten zentralen Öffnung 48 des Reflektors 44) von 0.48 cm (0.19''); (iii) eine maximal ausgeleuchtete Fleckgröße von 7.4 × 101 cm (29''), die von der Taschenlampe 10 in einer Distanz von 3.05 m (120'') auszuleuchten ist; (iv) ein minimaler Lichthof im gesamten Fokusierungsbereich (d.h. die Bewegung der Lampe 70 entlang der optischen Achse des Reflektors 440 von ungefähr dem Brennpunkt des Reflektors bis zum Punkt, an dem die Lampe 70 aus dem Reflektor 440 an entweder der ersten zentralen Öffnung 442 für einen elliptischen Reflektor austritt, oder an der zweiten zentralen Öffnung 444 für einen hyperbolischen Reflektor); (v) ein maximaler Bewegungsbereich der Lampe 70 über den gesamten Fokusierungsbereich hinweg von nicht mehr als ungefähr 0.64 cm (.25''); (vi) ein minimaler überstrichener Winkel von Licht, das durch den Reflektor gesammeltem wird, von ungefähr 100 Grad; und (vii) eine Linse mit einer effektiven Brennweite von nicht weniger als –6.4 cm (–2.5'').
  • Für jede gegebene Exzentrizitäts- und Linsen-Kombination wurde die Scheitelkrümmung angepaßt, um die minimale fokusierte Fleckgröße und einen minimalen Hof im gesamten Fokusierungsbereich zu erreichen, und den maximalen überstrichenen Winkel von Licht, das durch den Reflektor 440 gesammelt wird, zu erreichen. Dies wurde für jeden Exzentrizitätswert durchgeführt, indem ein Satz von Linsen mit effektiven Brennweiten von nicht weniger als dem Absolutwert von ungefähr 6.4 cm (2.5'') genommen wurde, Simulationen durchgeführt wurden, bei denen die Scheitelkrümmung erhöht wurde bis kein Hof mehr auftrat wenn die Lampe 70 vollständig defokusiert war (d.h. die Lampe 70 tritt aus dem Reflektor 440 entweder an der ersten zentralen Öffnung 442 für einen elliptischen Reflektor, oder an der zweiten zentralen Öffnung 444 für einen hyperbolischen Reflektor). Der Wert der Scheitelkrümmung wurde nicht weiter erhöht als wie für eine Entfernung des Hofs vernünftiger Weise benötigt wird, weil eine weitere Vergrößerung der Scheitelkrümmung das Vergrößerungspotential des Lichtstrahls der Lampe 70 verringerte, wenn die Lampe 70 aus dem Brennpunkt des Reflektors 440 herausbewegt wurde.
  • In Anbetracht dieser Simulationen und der spezifizierten Kriterien hat der elliptische Reflektor vorzugsweise einen Exzentrizitätswert von nicht weniger als ungefähr .80 und nicht mehr als ungefähr .99. Vorzugsweise hat der elliptische Reflektor einen Scheitelkrümmungswert von nicht weniger als ungefähr 2.0 und nicht mehr als ungefähr 5.2. In einer Anordnung hat der elliptische Reflektor einen Exzentrizitätswert von ungefähr .96 und eine Scheitelkrümmung von ungefähr 3.1. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Taschenlampe 10 mit einem elliptischen Reflektor mit einer negativen oder flachen Linsen zusammengepaßt. Vorzugsweise wird ein elliptischer Reflektor mit einer Linse zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von nicht mehr als ungefähr –6.4 cm (–2.5'') aufweist und nicht mehr als ungefähr 0 cm (0''). In einer Anordnung wird ein elliptischer Reflektor 44 mit einem Exzentrizitätswert von ungefähr .96 und einer Scheitelkrümmung von ungefähr 3.1 mit einer Linse 45 zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von ungefähr 0 cm (0'') aufweist.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die Kopfanordnung 40 einen hyperbolischen Reflektor. Vorzugsweise hat der hyperbolische Reflektor einen Exzentrizitätswert von nicht weniger als ungefähr 1.01 und nicht mehr als ungefähr 1.25. Vorzugsweise hat der hyperbolische Reflektor einen Scheitelkrümmungswert von nicht weniger als 2.0 und nicht mehr als ungefähr 7.2. In einer Anordnung hat der hyperbolische Reflektor einen Exzentrizitätswert von ungefähr 1.04 und eine Scheitelkrümmung von ungefähr 3.3. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird eine Taschenlampe mit einem hyperbolischen Reflektor mit einer positiven oder flachen Linse zusammengepaßt. Vorzugsweise wird ein hyperbolischer Reflektor mit einer Linse zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von nicht weniger als ungefähr 6.4 cm (2.5'') aufweist. In einer Anordnung wird ein hyperboli scher Reflektor 440 mit einem Exzentrizitätswert von ungefähr 1.04 und einer Scheitelkrümmung von ungefähr 3.3 mit einer Linse 460 zusammengepaßt, die eine effektive Brennweite von ungefähr 0 cm (0'') aufweist.

Claims (6)

  1. Taschenlampe (10) mit: einer Kammereinrichtung (20) zur Aufnahme von wenigstens einer Batterie (60, 62); einer Lampe (70); einer elektrischen Verbindungseinrichtung (510) zum Halten der Lampe und zum wahlweisen elektrischen Verbinden der Lampe mit der wenigstens einen Batterie (60, 62), die von der Kammereinrichtung (20) aufgenommen ist; einem Kopfstück (410), das an der Kammereinrichtung (20) befestigt ist und ausschließlich radial drehbar bezüglich der Kammereinrichtung (20) ist; einem Reflektor (440) zum Reflektieren des Lichts von der Lampe; und einer Einfassung (430), die an dem Kopfstück (410) befestigt ist, wobei die Einfassung (430) drehbar bezüglich des Kopfstückes (410) ist, um den Reflektor (440) axial bezüglich der Kammer zu bewegen; und wobei das Kopfstück (410) drehbar ist, um die elektrische Verbindungseinrichtung (510) zu veranlassen, wahlweise die Lampe mit der wenigstens einen Batterie (60, 62), die von der Kammereinrichtung (20) aufgenommen ist, elektrisch zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (430) bezüglich des Kopfstückes (410) ausschließlich radial drehbar ist.
  2. Taschenlampe (10) nach Anspruch 1, wobei die Einfassung (430) in eine erste Richtung bezüglich der Kammereinrichtung (20) drehbar ist, um den Reflektor (446) von der Kammereinrichtung (20) wegzubewegen, und drehbar in eine zweite Richtung bezogen auf die Kammereinrichtung (20) ist, um den Reflektor (440) auf die Kammereinrichtung (20) zu zu bewegen, wobei das Kopfstück (410) bezüglich der Kammereinrichtung (20) drehbar ist, um die elektrische Verbindungseinrichtung zu veranlassen, wahlweise die Lampe mit der einen oder den mehreren Batterien (60), die von der Kammereinrichtung (20) aufgenommen sind, elektrisch zu verbinden.
  3. Taschenlampe (10) nach Anspruch 2, wobei die Verbindungseinrichtung aufweist: eine Lampenhaltereinrichtung zum Halten der Lampe; und wobei die Drehung der Kopfanordnung bezüglich der Kammereinrichtung (20) die Lampenhalteranordnung dazu veranlasst sich zu drehen, um die Einrichtung zu veranlassen, wahlweise die Kammerlampe elektrisch zu verbinden und die Kammereinrichtung zu veranlassen, die Lampe und die wenigstens eine Batterie elektrisch zu verbinden.
  4. Taschenlampe (10) nach Anspruch 1, wobei die Taschenlampe weiterhin aufweist: eine Arretierungseinrichtung, die eine erste Arretierposition bietet, in die das Kopfstück (410) gedreht werden kann und in der es entfernbar befestigt werden kann; wobei das Kopfstück (410) zu der ersten Arretierposition drehbar ist, um die elektrische Verbindungseinrichtung (510) zu veranlassen, wahlweise die Lampe (70) und die wenigstens eine Batterie (60, 62), die von der Kammereinrichtung (20) aufgenommen ist, elektrisch zu verbinden; und wobei die Arretiereinrichtung strukturell unabhängig von der elektrischen Verbindungseinrichtung (510) ist.
  5. Taschenlampe (10) nach Anspruch 1, wobei die Taschenlampe weiterhin aufweist: eine Arretiereinrichtung, die eine erste Arretierposition bietet, in die das Kopfstück gedreht werden kann und in der es entfernbar befestigt werden kann; wobei das Kopfstück drehbar in die erste Arretierposition ist, um die elektrische Verbindungseinrichtung (510) zu veranlassen, wahlweise die Lampe (70) und die wenigstens eine Batterie (60, 62), die von der Kammereinrichtung (20) aufgenommen ist, elektrisch zu verbinden; wobei die Arretiereinrichtung ein struktureller Teil der elektrischen Verbindungseinrichtung (510) ist.
  6. Taschenlampe (10) nach Anspruch 1, die so ausgebildet ist, dass sie tragbar ist und von Hand gehalten werden kann, und wobei die Kammereinrichtung (20) eine erste Öffnung zur Aufnahme von einer oder mehrerer Batterien (60) aufweist; und eine zweite Öffnung aufweist, die im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Öffnung angeordnet ist und weiterhin aufweist: eine Endkappe (30), die entfernbar mit der Kammer verbunden ist, zum wahlweisen Bedecken oder Freilassen der ersten Öffnung, wobei die Lampe eine Glühbirne (70) aufweist; und eine Einrichtung zum Halten der Glühbirne, wobei diese Einrichtung in der Kammer bei der zweiten Öffnung aufgenommen ist, wobei die Verbindungseinrichtung (510) wahlweise die Einrichtung zum Halten der Glühbirne mit einer oder mehreren Batterien (60), die von der Kammer aufgenommen sind, verbindet, und der Reflektor (440) ein konischer Reflektor ist, der eine erste zentrale Öffnung und eine zweite zentrale Öffnung aufweist, die sich im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten zentralen Öffnung befindet, und einen inneren Bereich aufweist, der von dem Raum zwischen der ersten zentralen Öffnung und der zweiten zentralen Öffnung definiert ist.
DE69931466T 1998-01-26 1999-01-26 Stablampe Expired - Lifetime DE69931466T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/013,078 US6354715B1 (en) 1998-01-26 1998-01-26 Flashlight
US13078 1998-01-26
US09/100,527 US6193388B1 (en) 1998-01-26 1998-06-18 Tubular barrel-shaped flashlight having rotatable switching assembly and focusing and defocusing capability
US100527 1998-06-18
PCT/US1999/001659 WO1999037948A1 (en) 1998-01-26 1999-01-26 Improved flashlight

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69931466D1 DE69931466D1 (de) 2006-06-29
DE69931466T2 true DE69931466T2 (de) 2006-09-21

Family

ID=26684401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69931466T Expired - Lifetime DE69931466T2 (de) 1998-01-26 1999-01-26 Stablampe

Country Status (12)

Country Link
US (1) USRE40171E1 (de)
EP (1) EP1051581B1 (de)
JP (1) JP4659211B2 (de)
CN (1) CN1125940C (de)
AU (1) AU747455B2 (de)
BR (1) BR9907253A (de)
CA (1) CA2318454C (de)
DE (1) DE69931466T2 (de)
ES (2) ES2300077T3 (de)
HK (1) HK1035927A1 (de)
NZ (1) NZ505802A (de)
WO (1) WO1999037948A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7390104B2 (en) * 2005-05-03 2008-06-24 Osram Sylvania, Inc. Portable LED lamp
US8118451B2 (en) * 2008-03-13 2012-02-21 Fraen Corporation Reflective variable spot size lighting devices and systems
US20100265715A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Sigma Electric Manufacturing Corporation Adjustable, Outdoor Light Unit, and Method for Making and Using the Same
CN105627248A (zh) * 2015-07-01 2016-06-01 林泽文 一种led反射罩及其安装方法
CN111278681A (zh) * 2017-08-23 2020-06-12 普洛弥尔产品公司 具有多种操作模式的便携式灯笼灯
USD894456S1 (en) * 2018-10-25 2020-08-25 Xiaojun Luo LED flashlight
USD897580S1 (en) * 2018-11-08 2020-09-29 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight
USD897581S1 (en) * 2018-11-08 2020-09-29 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight
USD914258S1 (en) * 2019-03-25 2021-03-23 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight
USD914938S1 (en) * 2019-03-26 2021-03-30 Ningbo Futai Electric Limited Flashlight

Family Cites Families (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1513211A (en) * 1924-10-28 Flash light
US1680188A (en) 1921-07-25 1928-08-07 Nat Carbon Co Inc Flash light
US1584539A (en) 1922-02-06 1926-05-11 Nat Carbon Co Inc Focusing and switch mechanism
US1680169A (en) 1922-03-23 1928-08-07 Nat Carbon Co Inc Flash light
US1603272A (en) * 1924-09-11 1926-10-19 Niagara Searchlight Company In Focusing hand searchlight
US1608195A (en) 1925-01-31 1926-11-23 French Battery Company Portable electrical flash lamp
US1638716A (en) * 1925-08-07 1927-08-09 Lawrence O Surles Spotlight
US1644126A (en) 1925-11-12 1927-10-04 Burgess Battery Co Flash-light case
US1674650A (en) 1926-11-19 1928-06-26 Bright Star Battery Company Portable electric light
US1851503A (en) 1926-11-27 1932-03-29 Enn Werke Neu & Neuburger Electric torch
US1758835A (en) 1929-01-04 1930-05-13 P H Long Flash light
US1823762A (en) 1929-11-27 1931-09-15 Firm Elektrotechnische Fabrik Electric reflector lamp
US2016819A (en) 1933-02-07 1935-10-08 Inertia Devices Inc Flash lamp
US2097222A (en) 1936-05-02 1937-10-26 Scovill Manufacturing Co Flashlight
US2212103A (en) 1936-12-31 1940-08-20 Henry Hyman Flashlight
US2176301A (en) 1937-06-30 1939-10-17 Paul C Haas Flashlight
US2173650A (en) 1938-04-01 1939-09-19 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Flashlight
US2338078A (en) 1940-07-11 1943-12-28 Blake Mfg Corp Flashlight
GB549104A (en) 1940-08-17 1942-11-06 John Saunders Webster Improvements in electric torches
US2272907A (en) 1940-10-22 1942-02-10 Cyril P Deibel Flashlight and battery unit therefor
US2259106A (en) 1940-11-16 1941-10-14 Gustave G Hager Switch mechanism
US2339356A (en) 1941-03-22 1944-01-18 William B Sachs Focusing flashlight
US2396046A (en) 1943-11-23 1946-03-05 Harry T Hipwell Flash lamp
US2490830A (en) 1945-11-01 1949-12-13 Frank W Norton Flashlight
US2530913A (en) 1947-05-06 1950-11-21 Joseph T Shackel Flashlight lamp socket holder assembly
US2599295A (en) 1950-10-23 1952-06-03 John W Thomas Portable light switch
US2915621A (en) 1954-07-08 1959-12-01 Electric Storage Battery Co Flashlight
US2931005A (en) 1954-09-17 1960-03-29 Union Carbide Corp Bulb socket assembly
US2945944A (en) 1958-09-11 1960-07-19 Gillespie James Flowers Flashlight
US3014125A (en) 1959-01-07 1961-12-19 Donald A Draudt Switching mechanism for flashlights and the like
US3076891A (en) 1960-05-31 1963-02-05 Bridgeport Metal Goods Mfg Co New plastic flashlight head
US3539798A (en) * 1967-07-18 1970-11-10 Donald M Perry Shadowless projection systems
US3652846A (en) 1968-03-14 1972-03-28 Walter A Starck Underwater hand light
US4210953A (en) * 1973-12-13 1980-07-01 Stone Wilfred S Self-illuminated case
US4151583A (en) 1976-02-05 1979-04-24 Miller Jack V Flashlight
US4114187A (en) 1976-11-05 1978-09-12 Alan Kurt Uke Diver's flashlight
US4135230A (en) 1977-02-15 1979-01-16 Armbruster Joseph M Flashlight
US4220985A (en) 1978-02-03 1980-09-02 Hiroshi Hukuba Illumination device
US4286311A (en) 1978-04-07 1981-08-25 Anthony Maglica Flashlight
JPS606962Y2 (ja) * 1979-08-08 1985-03-07 三洋電機株式会社 前照灯
GB2091863B (en) 1981-01-28 1985-06-05 Freezinhot Bottle Co Ltd Torch
US4388673A (en) 1981-06-22 1983-06-14 Mag Instrument, Inc. Variable light beam flashlight and recharging unit
US4531178A (en) 1981-08-14 1985-07-23 Uke Alan K Diver's flashlight
FR2513740B1 (fr) 1981-09-28 1987-03-20 Petzl Paul Lampe d'eclairage electrique equipee d'un dispositif commun de reglage du foyer et de commande de l'interrupteur
US4398238A (en) 1981-12-04 1983-08-09 Kel-Lite Industries, Inc. Variable focus flashlight
US4399495A (en) 1982-06-04 1983-08-16 Cloverline, Inc. Flashlight
US4570208A (en) 1982-11-26 1986-02-11 Sassmannshausen Knut Portable light, such as a flashlight, searchlight, lantern or the like and method of production thereof
US4495551A (en) 1983-08-17 1985-01-22 Halkey-Roberts Corporation Conductor tube for flashlights
US4618081A (en) 1983-12-07 1986-10-21 Miree Mallory F Apparatus for mounting flashlights to bicycles
US4527223A (en) 1984-05-18 1985-07-02 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US5008785A (en) * 1984-09-06 1991-04-16 Mag Instrument, Inc. Rechargeable miniature flashlight
US5293307A (en) 1984-09-06 1994-03-08 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4864474A (en) 1984-09-06 1989-09-05 Mag Instrument, Inc. Single cell flashlight
US4823242A (en) 1984-09-06 1989-04-18 Mag Instrument, Inc. Double switch miniature flashlight
US5260858A (en) 1984-09-06 1993-11-09 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US5806964A (en) 1984-09-06 1998-09-15 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4658336A (en) 1984-09-06 1987-04-14 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4577263A (en) * 1984-09-06 1986-03-18 Anthony Maglica Miniature flashlight
US5143441A (en) 1984-09-06 1992-09-01 Mag Instrument, Inc Miniature flashlight
US4942505A (en) 1984-09-06 1990-07-17 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5158358A (en) 1984-09-06 1992-10-27 Mag Instrument, Inc. Tailcar switch focus flashlight
US4956755A (en) 1984-09-06 1990-09-11 Mag Instr Inc Mechanical actuation
US4899265A (en) 1984-09-06 1990-02-06 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US5400227A (en) 1984-09-06 1995-03-21 Mag Instrument, Inc. Tailcap switch focus flashlight
US4656565A (en) 1984-09-06 1987-04-07 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US4841417A (en) 1987-10-07 1989-06-20 Mag Instrument, Inc. Tailcap switch-focus flashlight
US4851974A (en) 1984-09-06 1989-07-25 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US5113326A (en) 1984-09-06 1992-05-12 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4819141A (en) 1984-09-06 1989-04-04 Mag Instrument, Inc. Flashlight
US4581686A (en) 1984-09-13 1986-04-08 Streamlight, Inc. Rotating head switch mechanism for flashlight
GB2179434B (en) 1985-08-21 1989-11-29 Duracell Int Torch
US4646215A (en) * 1985-08-30 1987-02-24 Gte Products Corporation Lamp reflector
US4725932A (en) 1986-05-14 1988-02-16 Gammache Richard J Miniature flashlight
US4733337A (en) 1986-08-15 1988-03-22 Lite Tek International Corp. Miniature flashlight
USRE38014E1 (en) 1986-08-15 2003-03-04 Mag Instrument, Inc. Miniature flashlight
US4777572A (en) 1986-11-25 1988-10-11 Emilio Ambasz Flashlight with adjustable lamp housing
US4722036A (en) 1987-02-12 1988-01-26 Eveready Battery Company Flashlight
US4888670A (en) 1987-09-16 1989-12-19 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
US4777582A (en) 1987-09-16 1988-10-11 Streamlight, Inc. Micro-flashlight
US4843526A (en) 1987-10-13 1989-06-27 Price Iii George T Flashlight with switch assembly
US4870550A (en) 1988-01-28 1989-09-26 Uke Alan K Waterproof flashlight
US5126927A (en) 1988-03-31 1992-06-30 The Brinkmann Corporation Flashlight having improved bulb enclosure
US4920469A (en) 1988-11-02 1990-04-24 Harding David K Light beam amplifier
US4907141A (en) 1989-05-25 1990-03-06 Wang Fu H Miniature flashlight
DE3919334A1 (de) 1989-06-13 1990-12-20 Tetsuhiro Kano Reflektor fuer eine leuchte
US4984140A (en) 1989-07-19 1991-01-08 Ellion M Edmund Hand held flashlight with selective beam and enhanced apparent brightness
US4999750A (en) 1989-07-20 1991-03-12 Gammache Richard J Flashlight with rotatable head assembly
US4914555A (en) 1989-07-20 1990-04-03 Gammache Richard J Rechargeable flashlight
GB2239937B (en) 1990-01-16 1993-02-17 Howard Wang Flashlight
US4967325A (en) 1990-03-27 1990-10-30 Shiau Shoei Shuh Variable focusing flashlight
US5043854A (en) 1990-08-10 1991-08-27 Gammache Richard J Flashlight with swivel head
US5161095A (en) 1990-08-10 1992-11-03 Gammache Richard J Flashlight with swivel head and rotary switch
CH681478A5 (de) * 1990-11-12 1993-03-31 Ver Drahtwerke Ag
US5122938A (en) 1991-02-08 1992-06-16 Pastusek Michael J Twist switch for flashlight
US5459649A (en) 1991-04-10 1995-10-17 Ellion; M. Edmund Flashlight with an enhanced spot beam and a fully illuminated broad beam
US5138537A (en) 1991-10-28 1992-08-11 Howard Wang Variable light beam flashlight
US5124894A (en) 1991-11-22 1992-06-23 Shiau Shoei Shuh Variable focusing flashlight
US5213408A (en) 1992-06-01 1993-05-25 Shiau Shoei Shuh Variable focusing flashlight
US5309337A (en) 1992-07-21 1994-05-03 Steven Groben Twist-on/twist-off flashlight with shock-mounted bulb assembly and redundant off-switching, particularly for use at the tip of police batons
US5345370A (en) * 1992-12-08 1994-09-06 Satelight Technologies, Inc. Lamp or flashlight having a multi-feature rotating switching assembly
JPH0668206U (ja) * 1993-02-25 1994-09-22 株式会社スプリング 照明器具の照射角度調整装置
JP2726378B2 (ja) * 1993-06-10 1998-03-11 敏良 田平 光の集束および拡散機能付き懐中電灯
US5349507A (en) 1993-12-10 1994-09-20 Parker David H Flashlight with pressure relief valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999037948A1 (en) 1999-07-29
ES2267246T3 (es) 2007-03-01
CN1289398A (zh) 2001-03-28
DE69931466D1 (de) 2006-06-29
AU747455B2 (en) 2002-05-16
NZ505802A (en) 2003-06-30
EP1051581B1 (de) 2006-05-24
BR9907253A (pt) 2001-09-04
EP1051581A4 (de) 2003-08-06
AU2472199A (en) 1999-08-09
EP1051581A1 (de) 2000-11-15
USRE40171E1 (en) 2008-03-25
CN1125940C (zh) 2003-10-29
HK1035927A1 (en) 2001-12-14
ES2300077T3 (es) 2008-06-01
JP2002501294A (ja) 2002-01-15
CA2318454C (en) 2008-04-22
JP4659211B2 (ja) 2011-03-30
CA2318454A1 (en) 1999-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937915T2 (de) Stablampe
EP1392999B1 (de) Taschenlampe
DE1936715C3 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE60129987T2 (de) Taschenlampe mit einer led
DE69931466T2 (de) Stablampe
DE10254634A1 (de) Mobile Leuchte
DE2634241A1 (de) Hochwirksames beleuchtungssystem
US6588917B1 (en) Flashlight
EP2715214B1 (de) Fokussierbare taschenlampe
EP0111818B1 (de) Tragbare Leuchte
DE69233702T2 (de) Batteriebetriebene blitzlichte
DE202020103024U1 (de) Multi-Moden-Taschenleuchte
EP2593711A2 (de) Taschenlampe mit rotationssymmetrischer vorsatzoptik
DD284101A5 (de) Elektrische gluehlampe
DE10328576A1 (de) Mobile Leuchte
DE3723129C2 (de) Beleuchtungssystem für einen Schreibprojektor
DE3343913A1 (de) Tragbare leuchte
DE1963234A1 (de) Taschenlampe
DE972931C (de) Entfernungsmesser fuer fotografische Kameras
DE2420607A1 (de) Blitzlichtvorrichtung
DE3343923A1 (de) Leuchte
DE10132051A1 (de) Taschenlampenreflektor
DE2532142B1 (de) Reflektoranordnung fuer eine elektrische Engstrahlerleuchte mit einer etwa punktfoermigen Lichtquelle
CH166951A (de) Scheinwerfer mit elektrischer Glühlampe.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition