DE69919857T2 - Wirbelkörper-Distraktor - Google Patents

Wirbelkörper-Distraktor Download PDF

Info

Publication number
DE69919857T2
DE69919857T2 DE69919857T DE69919857T DE69919857T2 DE 69919857 T2 DE69919857 T2 DE 69919857T2 DE 69919857 T DE69919857 T DE 69919857T DE 69919857 T DE69919857 T DE 69919857T DE 69919857 T2 DE69919857 T2 DE 69919857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distraction
distractor
disc space
height
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919857D1 (de
Inventor
M. Lawrence BOYD
F. Eddie RAY
T. Bradley ESTES
Mingyan Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
SDGI Holdings Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/287,917 external-priority patent/US6428541B1/en
Application filed by SDGI Holdings Inc filed Critical SDGI Holdings Inc
Publication of DE69919857D1 publication Critical patent/DE69919857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919857T2 publication Critical patent/DE69919857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1757Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4611Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of spinal prostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • A61B17/1617Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material with mobile or detachable parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1637Hollow drills or saws producing a curved cut, e.g. cylindrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1655Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for tapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B2017/3445Cannulas used as instrument channel for multiple instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/062Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4687Mechanical guides for implantation instruments

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein chirurgische Verfahren zu Wirbelsäulenstabilisierung und insbesondere eine Instrumentierung, geeignet zum Einsetzen eines Wirbelsäulenimplantats in den Zwischenwirbelscheibenraum zwischen benachbarten Wirbeln. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung besonders für die Bandscheibenraumpräparierung und die Implantateinsetzung in einen Bandscheibenraum von einem allgemein anterioren Zugang zur Wirbelsäule geeignet, obwohl Aspekte der Erfindung andere Anwendungen haben können.
  • Es sind verschiedene chirurgische Verfahren zum Implantieren von Fusionsvorrichtungen in den Bandscheibenraum erdacht worden. Sowohl anteriore als auch posteriore chirurgische Zugänge sind für Zwischenkörperfusionen verwendet worden. 1956 entwickelte Ralph Cloward ein Verfahren und eine Instrumentierung für eine anteriore Zwischenkörperspondylodese der Halswirbelsäule. Cloward entfernte das Bandscheibenmaterial operativ und plazierte eine röhrenförmige Bohrerführung mit einer großen Fußplatte und Zacken über einem Ausrichtungsstab und bettete danach die Zacken in benachbarte Wirbel ein. Die Bohrerführung diente dazu, die Ausrichtung der Wirbel aufrechtzuerhalten, und erleichterte das Ausräumen von Knochenmaterial angrenzend an den Bandscheibenraum. Der Ausräumvorgang erzeugte eine Bohrung zum Aufnehmen eines Knochenstiftimplantats. Danach wurde die Bohrerführung anschließend an den Ausräumvorgang entfernt, um den Durchgang des Knochenstifts zu ermöglichen, der einen Außendurchmesser hatte, der wesentlich größer war als die ausgeräumte Bohrung und der Innendurchmesser der Bohrerführung. Das Entfernen der Bohrerführung ließ die Stifteinsetzphase vollkommen ungeschützt.
  • Modernere Techniken haben dieses Konzept weiterentwickelt und haben weiteren Schutz für emfindliches Gewebe während der Bandscheibenraumpräparierung und der Stifteinsetzung bereitgestellt. Solche Techniken sind auf einen anterioren Zugang zur Lendenwirbelsäule angewendet worden. Bei einer Herangehensweise ist eine einseitige Lehre bereitgestellt worden, um den Raum im Bandscheibenraum einzuschätzen. Für eine bilaterale Implantatplazierung muß die gesamte Lehre gedreht und optisch auf ungefähr 180° von der vorherigen Position ausgerichtet werden. Folglich gibt es die Möglichkeit eines Operateurfehlers beim Drehen der Lehre zur richtigen Position. Außerdem gibt es wenig Führung, um eine richtige Ausrichtung von Schneidinstrumenten zu sichern, die sich durch die Lehre erstrecken.
  • Eine Herangehensweise zum Gewährleisten einer solchen Ausrichtung ist die Verwendung eines Führungsdrahts, der sich durch ein kanüliertes Schneidinstrument, wie beispielsweise einen Trepan, erstreckt. Jedoch gibt es für Instrumente mit hohlen Schneidköpfen typischerweise keinen Eingriff zwischen den Innenwänden des hohlen Schneidkopfs und dem Führungsdraht. Folglich kann sich der Führungsdraht zwischen dem Abschnitt, der sich in das Gewebe erstreckt, und dem Führungsdrahteintritt in die Kanüle des Instruments biegen. Im Ergebnis dessen mag der hohle Schneidkopf nicht in wesentlicher Ausrichtung mit dem Führungsdraht bleiben, was zur Bildung einer ungeeigneten Öffnung führt. Daher besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten Führungsmechanismen für Schneidinstrumente.
  • Sobald eine Anfangsöffnung oder Öffnungen im Bandscheibenraum hergestellt worden sind, wird die Höhe des Bandscheibenraums normalerweise distrahiert, um sie der normalen Höhe anzunähern. Typischerweise wird ein erster Distraktor mit einer durch CT- oder MRI-Untersuchung geschätzten Höhe eingesetzt. Falls eine zusätzliche Distraktion erforderlich ist, wird der erste Distraktor entfernt und ein zweiter, größerer, Distraktor wird eingesetzt. Da das Positionieren der Distraktoren jedoch üblicherweise ohne den Vorteil von schützenden Führungshülsen ausgeführt wird, steigert das Wechseln von Distraktoren die Möglichkeit einer Beschädigung von neurovaskulären Strukturen und kann die Zeitdauer des Verfahrens steigern.
  • WO-A-9 417 759 beschreibt ein chirurgisches Wirbelsäulenstabilisierungsinstrumentenbesteck. Das Besteck schließt einen Distraktor ein, der einen Distraktionskopf mit einer Längsachse umfasst, die eine einzige Arbeitsdistraktionshöhe definiert.
  • Für zweiseitige Verfahren kann über ein Paar von vorher plazierten Distraktoren eine Doppelzylinderhülse eingesetzt werden, wobei sich eine mittige Erweiterung in den Bandscheibenraum erstreckt, um die Distraktion aufrechtzuerhalten. Eine Begrenzung für das Plazieren einer Führungshülse ist das Ausmaß der neurovaskulären Retraktion, die erreicht werden muss, um die Führungshülse am Bandscheibenraum zu plazieren. Für einige Patienten mag eine Doppelzylinderhülse nicht verwendet werden, weil es keinen ausreichenden Raum zum Aufnehmen der Hülsenbaugruppe gibt. Obwohl das distale Ende der Hülsenbaugruppe dafür konfiguriert sein kann die Wirbeloberfläche in Eingriff zu nehmen, falls Material vom Bandscheibenraum entfernt worden ist, besteht außerdem die Möglichkeit, dass angrenzende neurovaskuläre Strukturen auf die Arbeitskanäle im Bandscheibenraum übergreifen, was zu einer Beschädigung dieser Strukturen durch einen Kontakt mit Instrumenten führt. Während Sichtfenster an der Führungshülse zu einem besseren Sichtbarmachen von Verfahrensschritten und einem Bestätigen nicht versperrter Arbeitskanäle vor dem Einsetzen von Instrumenten beitragen kann, können die Fenster selbst ermöglichen, dass Gewebe in Kontakt mit Instrumenten in den Arbeitskanälen kommt. Folglich besteht weiterhin ein Bedarf an Führungshülsen, die zum richtigen Plazieren eine verringerte neurovaskuläre Retraktion erfordern und angrenzendem Gewebe einen besseren Schutz gewährleisten.
  • Wenn sich die Führungshülsen an ihrem Platz befinden, können der Bandscheibenraum und die Endplatten für die Aufnahme eines Implantats präpariert werden. Typischerweise werden Schneidinstrumente vorgeschoben, um Bandscheibenmaterial und Knochen zu entfernen. Solche Arbeitsgänge können zeitaufwendig sein, weil es oft notwendig ist, Tiefenanschlagsausrüstung einzustellen und die Instrumente zu entfernen, um Schneidtrümmer zu entfernen. Da es wünschenswert ist, die Zeitdauer des operativen Verfahrens abzukürzen, besteht weiterhin ein Bedarf an verbesserten Schneidinstrumenten und Tiefenanschlagsmechanismen.
  • Obwohl die oben beschriebenen Techniken Fortschritte sind, ist noch eine Verbesserung bei den Instrumenten und Verfahren notwendig. Die vorliegende Erfindung ist auf diesen Bedarf gerichtet und stellt eine wirksamere Instrumentierung bereit, um diese zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Instrumentierung zur Zwischenkörperspondylodese. Die vorliegende Erfindung stellt einen Distraktor bereit, der folgendes umfasst: einen Distraktionskopf mit einer Längsachse und einem ersten Paar von gegenüberliegenden Flächen, die sich wesentlich längs der Längsachse erstrecken und eine erste Arbeitsdistraktionshöhe definieren, die sich einer normalen Bandscheibenraumhöhe annähert, dadurch gekennzeichnet, dass der Distraktionskopf ein zweites Paar von gegenüberliegenden Flächen umfasst, die sich wesentlich längs der Längsachse erstrecken und eine zweite Arbeitsdistraktionshöhe definieren, die sich einer zweiten normalen Bandscheibenraumhöhe annähert, wobei der Distraktionskopf durch Drehen des Distraktionskopfs um die Längsachse zwischen der ersten Distraktionshöhe und der zweiten Distraktionshöhe gedreht werden kann.
  • Verfahren zur Zwischenkörperspondylodese, bei denen ein Distraktor nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, sehen vor, Zugang zu wenigstens einem Abschnitt der Wirbelsäule zu gewinnen, den Eintrittspunkt oder die -punkte im Bandscheibenraum zu markieren, durch eine Lehre eine Anfangsöffnung im Bandscheibenraum zu erzeugen, den Bandscheibenraum zu distrahieren und eine äußere Hülse, die einen inneren Arbeitskanal definiert, angrenzend an den Bandscheibenraum zu positionieren. Die Lehre kann in einer Konfiguration mit verringerter Größe eingesetzt werden, wobei ein erster Abschnitt das Gewebe in Eingriff nimmt. Danach kann die Lehre für bilaterale Einsetzverfahren durch eine Bewegung eines zweiten Abschnitts, ohne den ersten Abschnitt neu zu positionieren, auf eine größere Konfiguration gestellt werden. Außerdem kann eine Lehre Trepanführungen einschließen, die eine Vielzahl von Trepan-Schneidköpfen mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmen. Im einzelnen können Trepans ungeachtet des Trepan-Schneidkopfdurchmessers einen oberen Schaft mit einem gleichmäßigen Durchmesser einschließen. Folglich halten die oberen Führungen der Lehre ungeachtet dessen, ob die untere Führung den Trepankopf in Eingriff nimmt, den Trepan in axialer Ausrichtung. Es kann ein Führungselement bereitgestellt werden, um die Ausrichtung von Schneidinstrumenten aufrechtzuerhalten.
  • Sobald im Bandscheibenraum eine Anfangsöffnung oder Öffnungen definiert worden ist oder sind, kann ein Distraktor nach der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, um den Bandscheibenraum bis zu der gewünschten Höhe zu distrahieren. Es können verschiedene Distraktoren nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um den Bandscheibenraum zu distrahieren. Ein solcher Distraktor hat eine erste Position, die eine erste Arbeitsdistraktionshöhe im Bandscheibenraum gewährleistet, und eine zweite Position, die eine größere zweite Arbeitsdistraktionshöhe gewährleistet. Sollte die erste Arbeitsdistraktionshöhe unzureichend sein, kann der Distraktor nach der vorliegenden Erfindung um eine Vierteldrehung gedreht werden, um eine zweite größere Arbeitsdistraktionshöhe im Bandscheibenraum zu erzeugen. Außerdem kann in einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung ein modularer Distraktormechanismus nach der vorliegenden Erfindung so konfiguriert werden, dass er viele unterschiedliche drehbare Distraktorspitzen aufnimmt, und kann die Spitzen derart lösbar in Eingriff nehmen, dass eine Distraktorspitze im Bandscheibenraum gelassen werden kann, während ein Zurückziehen des Distraktorinstrumentenschafts ermöglicht wird. Mit einer solchen Konfiguration kann ein einziger Distraktorinstrumentenschaft mit verschiedenen Spitzen verwendet werden, wodurch die erforderliche Gesamtzahl von vollständigen Distraktorinstrumenten begrenzt wird. Außerdem können Distraktorspitzen aus einem strahlendurchlässigen Material hergestellt werden, das eine Röntgendarstellung des Bandscheibenraums nicht behindern wird. Solche Distraktorspitzen können Röntgenmarkierungen, um die Enden und/oder die Außenkanten der Vorrichtung anzuzeigen, und Markierungen, um die Rotationsausrichtung der Distraktoren im Bandscheibenraum anzuzeigen, einschließen.
  • Sobald die gewünschte Distraktion des Bandscheibenraums erreicht worden ist, kann der Griff des Distraktoren abgenommen und eine äußere Hülse über dem Distraktoren positioniert werden. Für einen zweiseitigen Zugang kann einer oder können beide der Distraktoren in ihrer Position gelassen und eine Doppelzylinderhülse über den Distraktoren positioniert und zum Bandscheibenraum hin vorgeschoben werden. Ein weiterer Schritt, der bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel durchgeführt werden kann, ist, eine abnehmbare distale Spitze für die äußere Hülse auszuwählen, die zu der Höhe der Bandscheibenraumdistraktion und dem Durchmesser des Implantats passt. Folglich kann eine äußere Hülse mit austauschbaren distalen Spitzen verwendet werden, um das Einsetzen auszuführen. Die Hülse, ob eine einzelne oder eine doppelte, wird vorgeschoben, bis der vordere Distraktorabschnitt der äußeren Hülse an den Bandscheibenraum angrenzt. Falls es notwendig ist, kann eine Mitnehmerkappe über dem proximalen Ende der äußeren Hülse positioniert werden. Danach wird die äußere Hülse in ihre Position vorgetrieben, wobei vorzugsweise ein Dorn oder eine Reihe von Domen die Wirbel angrenzend an den Bandscheibenraum in Eingriff nimmt.
  • Obwohl auf dem Gebiet verschiedene Hülsen bekannt sind, haben die äußeren Hülsen bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel angrenzend an das distale Ende einen Abschnitt mit verringerter Breite, um das für das Verfahren erforderliche Ausmaß an Retraktion der umgebenden vaskulären und neuralen Strukturen zu begrenzen. Bei einer bevorzugten Form schließt eine Doppelzylinder-Hülsenbaugruppe einen mittigen Distraktionsflansch mit einer ersten Höhe und ein gegenüberliegendes Paar von seitlichen Erweiterungen mit einer zweiten Höhe, geringer als die erste Höhe, ein. Die seitlichen Erweiterungen gewährleisten einen Schutz vor dem Eindringen von Gewebe in den Arbeitsbereich im Bandscheibenraum. Ein weiterer Aspekt eines bevorzugten Ausführungsbeispiels schließt für einen optischen Zugang zu dem inneren Arbeitskanal, während sich Instrumente im Arbeitskanal befinden, das Bereitstellen von Sichtfenstern längs der äußeren Hülse ein. Es werden verschiedene Kombinationen von Fenstern offengelegt, um das gewünschte Sichtbarmachen durchzuführen. Während das Sichtbarmachen wünschenswert ist, kann das Vorhandensein von Öffnungen in der äußeren Hülse ermöglichen, dass umgebende Gefäße und Gewebe in den Arbeitskanal der äußeren Hülse wandern. Im Arbeitskanal befindliche Gewebe und Gefäße können durch das Einsetzen und Entfernen der Instrumente (oft mit Schneidkanten) oder während der Verwendung dieser Instrumente beschädigt werden. Folglich können Abdeckungen über den Fenstern selektiv zum Sichtbarmachen geöffnet und geschlossen werden, um eine Eindringen von Gewebe und Gefäßen zu verhindern. Außerdem können die Abdeckungen oder die äußere Hülse transparent sein, um ein Sichtbarmachen durch die Fenster, ohne die Abdeckungen zu entfernen, oder unmittelbar durch die Hülse zu ermöglichen. Auf eine ähnliche Weise kann ein Bildführungssystem, wie beispielsweise das unter dem Handelsnamen STEALTH erhältliche, in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um das Vorschieben und Positionieren von Instrumenten und Implantaten zu überwachen. Selbst ohne die Verwendung eines bildgebenden Systems kann ein manuell einstellbarer Tiefenanschlag verwendet werden, um die Schritte des Trepanierens, Ausräumens, Gewindebohrens und Stifteinsetzens zu steuern. Der Begriff Stift wird in der gesamten Offenlegung in einem weiten Sinn verwendet und soll, ungeachtet der Form oder des Materials der Konstruktion, aus Knochen hergestellte Stifte, Metallkäfige und andere zur Zwischenkörperfusion verwendete Implantate umfassen.
  • Eine äußere Hülse kann mit einem angrenzend an ein distales Ende angeordneten Sichtfenster und einer das Fenster abnehmbar bedeckenden Abdeckung versehen werden. Die Abdeckung kann einen Flansch angrenzend an das distale Ende einschließen, um Gefäße und anderes Gewebe von den Enden der äußeren Hülle weg zu bewegen. Bei einer Form wird die Abdeckung verschiebbar an der oberen Fläche der Röhre oder Röhren angeordnet, um nur die oberen Fenster zu bedecken. Bei einer anderen Form wird die Abdeckung verschiebbar an der Röhre angeordnet, um die oberen und die unteren Fenster der Röhre zu bedecken.
  • Die äußere Hülse kann eine Doppelzylinderkonfiguration haben. Das Knocheneingriffsende der äußeren Hülse schließt einen ersten Flansch mit einer ersten Höhe ein, die ausreicht, um die Distraktion aufrechtzuerhalten. Vorzugsweise schließt das Knocheneingriffsende ebenfalls ein Paar von gegenüberliegenden seitlichen Erweiterungen mit einer zweiten Höhe, geringer als die erste Höhe, ein. Die seitlichen Erweiterungen sind dafür vorgesehen, ein seitliches Eindringen von Gewebe in den Arbeitsbereich des Bandscheibenraumes zu hemmen, sind aber nicht darauf beschränkt, die Distraktion aufrechtzuerhalten.
  • Es kann ein einstellbarer, an einem Instrumentenschaft angebrachter, Anschlag bereitgestellt werden. Der Anschlag kann durch eine axiale Bewegung eines Bunds zum Steuern der Position der Anschlageingriffsabschnitte an einer Vielzahl von Stellen längs des Instrumentenschafts selektiv mit dem Instrumentenschaft in Eingriff gebracht werden. Wenn sich der Bund in einer ersten Position befindet, werden die Eingriffsabschnitte vom Instrumentenschaft ausgeklinkt. Wenn sich der Bund in einer zweiten Position befindet, wird der Eingriffsabschnitt in einen Eingriff mit dem Schaft gedrückt. Der Instrumentenschaft wird so bemessen, dass er innerhalb einer äußeren Hülse aufgenommen wird, und der Anschlag wird so bemessen, dass er einen Durchgang innerhalb der äußeren Hülse verhindert. Folglich kann der Anschlag selektiv an den Instrumentenschaft gekoppelt werden, um das Maß des Instrumentenschafts zu steuern, das innerhalb der äußeren Hülse aufgenommen werden kann. Obwohl es nicht erforderlich ist, schließt der Anschlag bei einem Ausführungsbeispiel ein Sichtfenster ein, und der Instrumentenschaft schließt Markierungen ein, wodurch die Markierungen kalibriert werden, um den Benutzer das Maß des Instrumentenschafts anzuzeigen, das über ein distales Ende der äußeren Hülse hinaus vorsteht.
  • Es kann ein Ausräumer mit einem Ausräumkopf bereitgestellt werden, der eine Vielzahl von Ausräumöffnungen in Verbindung mit einem inneren Kanal hat. Der innere Kanal verläuft innerhalb des Ausräumkopfs und in proximaler Richtung längs wenigstens eines Abschnitts des Ausräumerschafts. Der innere Kanal schließt ein proximales, nicht parallel zur Längsachse des Ausräumerschafts verlaufendes, Segment ein, wodurch Ausräumtrümmer zum Äußeren des Ausräumerschafts befördert werden können.
  • Es wird ein Verfahren zur Zwischenkörperfusion vorgesehen, das umfasst, eine Lehre angrenzend an eine Fusionsstelle zu positionieren, wenigstens eine Anfangsöffnung im Bandscheibenraum herzustellen, den Bandscheibenraum unter Verwendung eines Distraktoren nach der vorliegenden Erfindung zu distrahieren, einen distalen Abschnitt einer äußeren Hülse in den Bandscheibenraum einzubringen, wobei die äußere Hülse wenigstens ein Sichtfenster und eine abnehmbar über dem Fenster angeordnete Abdeckung einschließt, und die Operationsstelle durch die Fenster sichtbar zu machen. Vorzugsweise schließt das Verfahren ebenfalls das Abnehmen der Abdeckung, um das Fenster vor dem Sichtbarmachen freizulegen, ein. Außerdem kann das Verfahren den Schritt einschließen, die Öffnung mit Schneidinstrumenten zu vergrößern, und kann außerdem einschließen, vor dem Ausfahren über das distale Ende der äußeren Hülse hinaus einen einstellbaren Tiefenanschlag an dem Instrumentenschaft zu befestigen.
  • Verwandte Ziele und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich aus der folgenden kurzen Beschreibung der Zeichnungen.
  • 1a ist eine perspektivische Ansicht einer ausfahrbaren Lehre.
  • 1b ist eine Seitenansicht der Lehre von 1a.
  • 1c ist eine Vorderansicht der Lehre von 1a.
  • 1d ist eine Draufsicht der Lehre von 1a.
  • 1e ist eine Unteransicht der Lehre von 1a.
  • 1f ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Eingriffsendes der Lehre von 1a.
  • 2a ist eine perspektivische Ansicht der Lehre von 1a in einem ausgefahrenen Zustand.
  • 2b ist eine Draufsicht der Lehre von 2a.
  • 3a ist eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels einer ausfahrbaren Lehre mit einem in derselben angeordneten Trepan.
  • 3b ist eine Draufsicht der ausfahrbaren Lehre von 3a, die den Verriegelungsmechanismus zeigt.
  • 4a ist eine perspektivische Ansicht eines Führungselements und eines Trepans.
  • 4b ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnitts von 4a.
  • 5a ist eine perspektivische Ansicht eines Distraktoren nach der vorliegenden Erfindung.
  • 5b ist eine vergrößerte Vorderansicht der Spitze des Distraktoren von 5a.
  • 5c ist eine vergrößerte Seitenansicht der Spitze des Distraktoren von 5a.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Führungshülsenbaugruppe.
  • 7 ist eine Vorderansicht der Führungshülsenbaugruppe von 6.
  • 8 ist eine Seitenansicht der Führungshülsenbaugruppe von 6.
  • 9 ist eine teilweise Querschnittsseitenansicht einer Führungshülsenbaugruppe mit einer abnehmbaren Spitze.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer Führungshülsenbaugruppe mit einer Abdeckung.
  • 11 ist eine Stirnansicht der Führungshülsenbaugruppe von 10.
  • 12 ist eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels einer Führungshülsen-Fensterabdeckung.
  • 13 ist eine Vorderansicht einer Führungshülsenbaugruppe mit der an derselben angebrachten Abdeckung von 12.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Eingriffsendes einer Führungshülsenbaugruppe mit einem anderen Ausführungsbeispiel einer Fensterabdeckung.
  • 15a ist eine Seitenansicht einer Fensterabdeckung.
  • 15b ist eine Stirnansicht der Fensterabdeckung von 15a.
  • 16a ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Fensterabdeckung.
  • 16b ist eine Stirnansicht der Fensterabdeckung von 16a.
  • 17 ist eine Ansicht von anterior nach posterior einer Führungshülsenbaugruppe mit an derselben angeordneten Fensterabdeckungen nach 15, wobei die Führungshülsenbaugruppe im Verhältnis zu einem Paar von benachbarten Wirbelkörpern und Blutgefäßen positioniert wird.
  • 18 ist eine teilweise Querschnittsdraufsicht einer Führungshülsenbaugruppe mit nur einer an derselben angebrachten Fensterabdeckung, wobei ein Abschnitt der Führungshülsenbaugruppe in den Bandscheibenraum vorsteht.
  • 19 ist eine Seitenansicht eines Hohlkopf-Ausräumers.
  • 20 ist der Ausräumer von 19, um 90 Grad um die Schaftlängsachse gedreht
  • 21 ist eine vergrößerte teilweise Querschnittsansicht des Kopfs des Ausräumers von 19.
  • 22 ist eine Seitenansicht eines Räuminstruments zur Verwendung mit dem hohlen Ausräumerkopf von 19.
  • 23 ist eine Draufsicht des Räuminstruments von 22.
  • 24 ist eine Seitenansicht eines Gewindebohrers.
  • 25 ist eine Seitenansicht eines Gewindebohrers mit einem abnehmbaren Gewindebohrkopf.
  • 26a ist eine Seitenansicht eines Ausräumers mit einem abnehmbaren Ausräumerkopf.
  • 26b ist eine teilweise Querschnittsansicht des Verbindungsmechanismus von 26a.
  • 27 ist eine perspektivische Ansicht eines Tiefenanschlags, wobei der Bund teilweise zurückgezogen wird, um die Verriegelungsfinger freizulegen.
  • 28 ist eine Seitenansicht des Tiefenanschlags von 27.
  • 29 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie 29–29 von 28.
  • 30 ist eine Vorderansicht des Tiefenanschlags von 27 mit dem vollständig ausgefahrenen Bund.
  • 31 ist eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Tiefenanschlags.
  • 32 ist eine teilweise Seitenansicht, die den Tiefenanschlag von 31 im Eingriff mit einem Instrumentenschaft illustriert.
  • Zum Zweck der Förderung eines Verständnisses der Prinzipien der Erfindung wird nun Bezug genommen auf die in den Zeichnungen illustierten Ausführungsbeispiele, und es wird eine spezifische Sprache verwendet, um dieselben zu beschreiben. Trotzdem versteht es sich von selbst, dass damit keine Einschränkung des Rahmens der Erfindung beabsichtigt ist, der die Änderungen und Modifikationen in der illustrierten Vorrichtung und die weiteren Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie darin illustriert worden sind, einschließen soll, die Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung normalerweise offensichtlich sein dürften.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Instrumentierung zum Durchführen einer Zwischenkörperspondylodese. Insbesondere sind die hierin offengelegten Instrumente besonders nützlich für eine anteriore Lendenwirbelkörperfusion, obwohl Aspekte der vorliegenden Erfindung entweder allein oder in Kombinationen andere Verwendungen haben können.
  • Unter Bezugnahme auf 1(a) bis einschließlich 1(f) wird nun eine intraoperative Lehre 10 zur Verwendung bei einer Zwischenkörperspondylodese gezeigt. Die intraoperative Lehre 10 schließt einen mittigen Verankerungsstift 12 und zwei Ergänzungsverankerungsstifte 14 und 16 ein. Diese Stifte sind dafür geeignet, in Wirbelkörper oder anderes Gewebe angrenzend an einen Bandscheibenraum getrieben zu werden, um die intraoperative Lehre 10 an der richtigen Stelle zu verankern. Die Lehre 10 schließt einen wechselseitig mit einem Griff 22 verbundenen äußeren Schaft 18 und einen innerhalb des äußeren Schafts 18 angeordneten inneren Schaft 20 ein. Der innere Schaft 20 steht vor, so dass er den Stift 12 einschließt. Der äußere Schaft 18 kann im Verhältnis zum inneren Schaft 20 gedreht werden. Angrenzend an das distale Ende der Lehre 10 werden mit dem inneren Schaft 20 bzw. dem äußeren Schaft 18 verbundene Führungselemente 24 und 26 angeordnet. Vorzugsweise sind die Führungselemente 24 und 26 wesentlich kreisförmige Platten mit einer Öffnung in denselben. Die Führungselemente 24 und 26 definieren Öffnungen 28 bzw. 30, dafür geeignet, ein Trepanationsinstrument durch dieselben aufzunehmen. Trepanführungen 34 und 36 werden längs des äußeren Schafts 18 angeordnet und haben Öffnungen 40 bzw. 42, die längs einer Achse 31 ausgerichtet und bemessen werden zum Aufnehmen eines Trepanationsinstrumentenschafts. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der innere Schaft 20 mit dem Führungselement 26 verbunden werden kann und der äußere Schaft 18 mit dem Führungselement 24 verbunden werden kann.
  • In einer ersten, in 1a gezeigten, Konfiguration mit verringerter Größe zum einseitigen Leiten und Führen werden die Führungselemente 24 und 26 längs der Achse 31 mit den Öffnungen 28 bzw. 30 in einer ähnlichen Ausrichtung ausgerichtet. In dieser Konfiguration mit verringerter Größe kann die ausfahrbare Lehre durch eine verhältnismäßig kleine Öffnung in den Körper eingesetzt werden, und die Lehre kann zum einseitigen Leiten und Führen eines Trepans verwendet werden. In dieser Position kann ein Trepan durch die Führungen 34 und 36 und die Führungselemente 24 und 26 zu einem Eingriff mit dem darunterliegenden Gewebe geführt werden. Darüber hinaus kann, unter Bezugnahme auf 3a, ein Trepan längs des größten Teils seines Schafts einen gleichmäßigen Durchmesser haben derart, dass er eng innerhalb der Führungen 34 und 36 sitzt. Die enge Passung in den Führungen 34 und 36 erhält die axiale Ausrichtung aufrecht, während sie eine Drehung des Trepanschafts ermöglicht. Folglich kann eine einzige Lehre 10 mit einer Vielzahl von Größen von Trepankopfdurchmessern verwendet werden, vorausgesetzt, dass der Schaft einen wesentlich gleichmäßigen Durchmesser hat.
  • Unter Bezugnahme auf 1a wird nun der Griff 22 mit der äußeren Röhre 18 verbunden und kann in der Richtung des Pfeils 32 zu einer Position zum zweiseitigen Leiten und Führen gedreht werden. Dieser Vorgang dreht den äußeren Schaft 18 im Verhältnis zum inneren Schaft 20. Das Führungselement 26, die Führung 34 und die Führung 36 werden mit dem äußeren Schaft 18 verbunden und drehen sich daher, wenn der Griff 22 bewegt wird. Im Gegensatz dazu wird das erste Führungselement 24 wechselseitig mit dem inneren Schaft 20 verbunden und bleibt beim Drehen des Griffs 22 unbeweglich. Wie es in 2a gezeigt wird, wird der Griff 22 ungefähr um 180 Grad gedreht, um die zweite Lehre 26 ungefähr 180 Grad von der ersten Lehre 24 auszurichten und dadurch die Lehre zu ihrer Position zur zweiseitigen Trepanation auszufahren. Folglich kann längs der Achse 33 durch die Führungen 34 und 36 und das zweite Element 26 ein Trepanationsvorgang ausgeführt werden, um eine Öffnung im Bandscheibenraum zu schneiden. Die Achse 33 wird von der Achse 31 mit Abstand angeordnet, um eine Strecke „D", welche die Abstandsstrecke der Mittelpunkte zwischen einzusetzenden Implantaten darstellt. 2a und 2b zeigen die erste und die zweite Lehre um 180 Grad im Verhältnis zueinander gedreht. 2b zeigt eine Draufsicht einer Konfiguration zum zweitseitigen Leiten und Führen. In dieser ausgefahrenen Konfiguration definieren die Außenkanten der Führungselemente 24 und 26 die zum Plazieren von Implantaten und Instrumenten, die eine spezifische Konfiguration und Größe haben, notwendige Gesamtfläche. Während bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel zylindrische Implantate mit Durchmessern von 16 mm, 18 mm oder 20 mm verwendet werden können, ist vorgesehen, dass andere Durchmesser und andere Formen, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, Quadrate und Rechtecke, verwendet werden können.
  • In 2b werden in Strichlinie eine im Führungselement 24 geformte Nut 39 und ein am Führungselement 26 definierter und sich in die Nut 39 erstreckender Vorsprung 37 gezeigt. Es wird zu verstehen sein, dass der Eingriff zwischen der Nut 39 und dem Vorsprung 37 die Ausrichtung aufrechterhält und die Drehung auf 180 Grad begrenzt. Folglich kann die Lehre 10 zwischen der Konfiguration mit verringerter Größe und der ausgefahrenen Konfiguration bewegt werden, aber der Eingriff von Nut und Vorsprung begrenzt eine weitere Bewegung und wird eine eindeutige Anzeige einer 180°-Drehung bereitstellen, wodurch die Notwendigkeit einer optischen Ausrichtung mit der ersten Position beseitigt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3a wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel einer ausfahrbaren Lehre nach der vorliegenden Erfindung illustriert. Die Lehre 600 ist wesentlich identisch mit der zuvor oben offengelegten Lehre 10, außer, dass die Lehre 600 einen Verriegelungsmechanismus 613 einschließt. Die ausfahrbare Lehre 600 schließt einen mit einem äußeren Schaft 622 verbundenen Griff 626 ein. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel schließt die Lehre 600 ein erstes, mit einem inneren Schaft 624 verbundenes, Führungselement und ein zweites, mit dem äußeren Schaft 622 verbundenes, Führungselement 606 ein. Das erste Führungselement 608 schließt einen Dorn 612 ein, und der innere Schaft 624 steht vor, so dass er einen Mitteldorn 610 bildet. Der äußere Schaft schließt Führungen 602 und 604 ein. Wie es in 3a gezeigt wird, kann ein Trepan 601 durch die Führungen 602 und 604 und durch das Führungselement 606 positioniert werden. Der Schneidkopf 605 schließt Schneidzähne 611, eine Reihe von Rastmarkierungen 607 und ein Fenster 609 zum Sichtbarmachen des Inhalts im hohlen Innern ein. Vorzugsweise schließt der Trepan 601 eine Mittelkanüle 603, die sich vom Griff zum Schneidkopf erstreckt, ein.
  • Zwischen dem inneren und dem äußeren Schaft wird ein Verriegelungsmechanismus 613 bereitgestellt, um eine Drehung zu verhindern. Unter Bezugnahme auf 3b wird ein Verriegelungsarm 614 durch einen Gelenkzapfen 620 schwenkbar am inneren Schaft 624 befestigt. Der Verriegelungsarm kann geschwenkt werden, so dass er sich durch einen Schlitz 616 im äußeren Schaft und einen Schlitz 618 im inneren Schaft erstreckt. Es wird zu verstehen sein, dass mit dem in den Schlitzen angeordneten Verriegelungsarm der innere und der äußere Schaft am Drehen gehindert werden. In einer ersten verriegelten Position werden die Schäfte, wie es in 1a gezeigt wird, in der Konfiguration mit verringerter Größe ausgerichtet. In einer zweiten verriegelten Position werden die Schäfte, wie es in 3a gezeigt wird, in der ausgefahrenen Konfiguration zum zweiseitigen Leiten ausgerichtet. Es wird zu verstehen sein, dass die ausfahrbare, drehbare Lehre der vorliegenden Erfindung das Einsetzen der Vorrichtung durch eine kleinere Öffnung ermöglicht, als es mit einer feststehenden Doppel-Trepanationsöffnungslehre ermöglicht worden wäre. Außerdem kann die ausfahrbare Lehre entweder in einer einseitigen oder in einer zweiseitigen Position verriegelt werden. Der Verriegelungseingriff in der zweiseitigen Position sichert mit Beständigkeit ein genaues zweiseitiges Plazieren, was mit einer einseitigen Lehre nicht leicht zu erreichen wäre, insbesondere, wenn der Chirurg die Vorrichtung durch optische Ausrichtung neu positionieren muss. Anschließend kann die Vorrichtung zu einer ausgefahrenen, zum Trepanführen geeigneten, Konfiguration gedreht werden, um zweiseitige Öffnungen zu formen, ohne das Instrument zu entfernen.
  • Bei Anwendung wird durch ein bekanntes Verfahren der Zugang zu einem anterioren Abschnitt der Wirbelsäule gewonnen. Blutgefäße, insbesondere die Aorta, die Hohlvene und Zweige derselben, werden bewegt, um Raum zum zweiseitigen Plazieren von Implantaten bereitzustellen. Wenn sich die Lehre in der Konfiguration mit verringerter Größe von 1a befindet, wird die Lehre in den Körper eingeführt und vorgeschoben, bis die Dorne angrenzend an einen Bandscheibenraum angeordnet werden. Der Umfang der Lehrenführungselemente wird entsprechend dem zum zweiseitigen Plazieren eines Paars von Implantaten benötigten Umfang ausgewählt. Im einzelnen nähert sich die Fläche der Führungselemente von 2b eng der zum Plazieren der hierin offengelegten Doppelzylinder-Führungshülse benötigten Fläche, siehe zum Beispiel 11, an. Der Mitteldorn 12 wird mittig zwischen der beabsichtigten Position der Implantate angeordnet. Entweder im einseitigen oder im ausgefahrenen zweiseitigen Zustand kann die Lehre angrenzend an den Bandscheibenraum angeordnet werden, um den zum Plazieren von Implantat und Instrument verfügbaren Raum zu messen. Falls der Raum zu klein erscheint, kann eine Lehre mit kleinerer Größe eingesetzt werden, um den Raum einzuschätzen. Im zweiseitigen Zustand nähert sich die Lehre der zum Plazieren von Implantat und Instrument benötigten Fläche an. Es kann sein, dass innerhalb des Lehrenbereichs befindliche Gefäße nach außerhalb des Bereichs bewegt werden müssen oder eine alternative Implantatgröße oder Herangehensweise angewendet wird. Außerdem können Osteophyten, die innerhalb des Lehrenbereichs erscheinen, entfernt werden, um den Eingriff mit einer Führungshülse vorzubereiten. Sobald der Bereich geräumt ist, werden die Dorne in das Gewebe des Bandscheibenraums und/oder der benachbarten Wirbel eingesetzt, um die Lehre zu verankern und dadurch während anschließender Schritte ihre Position aufrechtzuerhalten. Wie es in 3a gezeigt wird, wird ein Trepan in die Führungen und durch die Führungselemente eingesetzt. Der Trepan wird schneidend in das Bandscheibengewebe vorgeschoben, um in demselben eine Öffnung herzustellen. Danach kann der Trepan wenigstens teilweise aus der Lehre entfernt werden, um eine Bewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Führungselement zu ermöglichen. Falls ein Verriegelungsmechanismus verwendet wird, müssen der Verriegelungsarm zu einer entriegelten Position bewegt und der Griff gedreht werden, um das obere Führungselement zu der ausgefahrenen zweiseitigen Leitposition zu drehen. Der Trepan wird wieder durch das obere Führungselement eingesetzt und vorgeschoben, um eine mit der ersten Öffnung ausgerichtete und um eine Entfernung D von derselben versetzte zweite Öffnung herzustellen. Folglich ermöglicht die Lehre das kontrollierte zweiseitige Herstellen von Öffnungen durch eine ausfahrbare und zusammenklappbare Lehre. Die Lehre kann nach dem Abschluss der Trepanationsoperation in ihre Form mit verringerter Größe zusammengeklappt und zurückgezogen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4a wird 4b wird nun eine weitere Führungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Führungselement 450 schließt einen länglichen Schaft 430 ein, der über den größten Teil seiner Länge einen wesentlich gleichmäßigen Durchmesser hat. Der Schaft 430 schließt einen distalen Abschnitt ein, geeignet zum Führen eines Schneidinstruments mit einem hohlen Schneidkopf. Der distale Abschnitt des Schafts 430 schließt ein distales Ende 432 mit einer geschärften Spitze 434 ein, geeignet zum Durchdringen von Gewebe, insbesondere im Bandscheibenraum befindlichem Gewebe. Das distale Ende 432 schließt Markierungen 444 ein, die das im Bandscheibenraum befindliche Maß des Schafts 430 anzeigen. Obwohl das Führungselement vorzugsweise aus rostfreiem Stahl hergestellt wird, werden andere bioverträgliche Materialien erwogen. Im einzelnen kann der Schaft 430 aus einem strahlendurchlässigen Material hergestellt werden, und die Markierungen 444 können strahlenundurchlässig sein. Angrenzend an das distale Ende 432 befindet sich ein erweiterter Abschnitt 436 mit einem Durchmesser, der wesentlich größer ist als der Schäftdurchmesser. Der erweiterte Abschnitt 436 ist dafür geeignet, ein weiteres Vorschieben des Führungselements 450 in das Gewebe zu verhindern und das Schneiden des Schneidwerkzeugs zu führen. Der erweiterte Abschnitt 436 schließt vorzugsweise eine ebene Fläche 442 wesentlich senkrecht zur Längsachse des Schafts 430 ein. Angrenzend an die ebene Fläche 442 wird eine wesentlich sphärische Fläche 440 bereitgestellt. Diese wird gefolgt von einer sich verjüngenden konischen Fläche 438, die dafür geeignet ist, den Schneidkopf über dem erweiterten Ende 436 auszurichten. Es wird zu verstehen sein, dass die Innenfläche des Schneidkopfs 426, welche die Öffnung 428 definiert, die Übergangslinie 448 zwischen der sphärischen Fläche 440 und der Konusfläche 438 in Eingriff nimmt. Der Durchmesser der Übergangslinie 448 entspricht wesentlich dem Innendurchmesser des Schneidkopfs 426, um zum Aufrechterhalten der Ausrichtung eine enge Passung zu gewährleisten.
  • Bei Anwendung wird das Führungselement 450 in den Körper eingesetzt, wobei das distale Ende 432 vollständig in das betreffende Gewebe, vorzugsweise Bandscheibengewebe, obwohl andere Verwendungen erwogen werden, eingesetzt wird. Das Schneidinstrument 420 wird über das Führungselement 450 vorgeschoben, wobei sich der Schaft 422 in wesentlicher Ausrichtung mit dem durch einen Kanal 427 verlaufenden Schaft 430 befindet. Während ein Trepan illustriert wird, können mit Führungselementen nach der vorliegenden Erfindung andere Schneidinstrumente, wie beispielsweise, aber ohne Einschränkung, Ausräumer und nicht rotierende Schneidinstrumente, verwendet werden. Die Schneidzähne 425 werden angrenzend an den erweiterten Abschnitt 436 angeordnet und werden vorgeschoben, bis die Schneidzähne den erweiterten Abschnitt umschließen. Es wird zu verstehen sein, dass die Zähne einen Abschnitt der konischen Fläche 438 in Eingriff nehmen und dadurch in die Ausrichtung gedrängt werden, falls die Schneidzähne im Verhältnis zum erweiterten Abschnitt 436 versetzt sind. Der erweiterte Abschnitt 436 wird innerhalb einer Kammer 428 aufgenommen, und die Schneidzähne 425 werden längs des distalen Abschnitts 432 vorgeschoben, bis die konische Fläche 438 an eine innere konische Fläche 429 anstößt, um ein weiteres Vorschieben zu verhindern. Die Baugruppe kann zurückgezogen werden, wobei das geschnittene Gewebe durch den distalen Abschnitt 432 aufgespießt wird. Das Gewebe kann durch Vorschieben des Führungselements im Verhältnis zum Schneidkopf so dass der erweiterte Abschnitt das Gewebe aus dem hohlen Innern schiebt, aus der Kammer 428 entfernt werden. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn das Schneidinstrument verwendet wird, um ein Knochentransplantat zu entnehmen. Die Tiefe des Eindringens der Schneidzähne kann durch das Plazieren des erweiterten Abschnitts eingestellt werden. Außerdem können, obwohl nur ein einziger erweiterter Abschnitt gezeigt wird, mehr als einer am Schaft angeordnet werden, um die Führungselementtiefe und die Schneidtiefe des Instruments weiter einzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 5a bis 5c wird nun ein Bandscheibenraum-Distraktor 50 nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung gezeigt. Der Distraktor 50 schließt ein proximales Ende 53 ein, konfiguriert als ein erweitertes Ende zum Eingriff mit einem herkömmlichen Hudson-Anschluss an einem Knebelgriff (nicht gezeigt). Ein Schaft 54 wird mit einer Distraktorspitze 56 verbunden. Während Schaft und Kopf integriert gezeigt werden, kann der Kopf 56 abnehmbar am Schaft 54 befestigt werden. Eine solche abnehmbare Befestigung wird vollständiger in US 6 428 541 offengelegt. Die Distraktorspitze 56 wird derart gestaltet, dass sie in einem Bandscheibenraum eingesetzt werden kann, um eine erste Arbeitsdistraktionshöhe 72 (siehe 5b) einzurichten, die geringer ist als eine zweite Arbeitsdistraktionshöhe 70 (siehe 5c). Im einzelnen hat die Distraktorspitze 56 eine abgerundete Vorderkante 62, die sich zu einander gegenüberliegenden geneigten Flächen 58 und 59 erstreckt, die bei weiterer proximaler Ausdehnung in einander gegenüberliegende wesentlich ebene Flächen 60 bzw. 61 übergehen. Die ebenen Flächen 60 und 61 erstrecken sich in paralleler Ausrichtung längs der Längsachse des Distraktoren, um die Höhe 72 einrichten. Es wird zu verstehen sein, dass die geneigten Flächen 58 und 59 dazu beitragen, das Einsetzen in den Bandscheibenraum zu erleichtern und den Bandscheibenraum anfangs wenigstens auf eine Höhe 72 zu distrahieren. Falls die erste Höhe 72 ausreicht, können danach weitere Verfahren, wie sie auf dem Gebiet bekannt sind, ausgeführt werden, um die Implantateinsetzung zu vollenden. Als Alternative dazu ermöglicht die abgerundete Vorderkante 62, dass der Distraktor eingeführt wird, um unmittelbar eine zweite Distraktionshöhe 70 zu erzielen.
  • In einem alternativen Aspekt kann der Kopf 56 um eine Vierteldrehung oder 90 Grad, zu der in 5c gezeigten Position, gedreht werden, sollte die erste Höhe 72 unzureichend sein. Abgerundete Flächen 64 und 66 nehmen den Knochen in Eingriff, um ihn auseinander und in eine zweite, größere, distrahierte Höhe 70 zu drängen. Es wird zu verstehen sein, dass die Verwendung einer Distraktorspitze, wie sie in der vorliegenden Erfindung offengelegt wird, eine Zwei-Höhen-Distraktion des Bandscheibenraums ermöglicht, die mit einem einzigen Instrument und ohne Entfernen des Instruments aus dem Bandscheibenraum ausgeführt werden kann. Dies bietet dem Chirurgen den Vorteil, dass ein einziges Instrument mehrere verwendbare Distraktionshöhen bietet. Folglich kann ein Chirurg anfangs annehmen, dass ein Bandscheibenraum ein erstes Maß an Distraktion erfordern wird. Nach dem Einsetzen des Distraktoren kann der Chirurg entdecken, dass eine weitere Distraktion erforderlich ist. In dieser Situation ermöglicht ein Distraktor nach der vorliegenden Erfindung eine weitere Distraktion, ohne das Instrument zurückzuziehen. Darüber hinaus begrenzt der Distraktorkopf 56 durch das Bereitstellen von zwei Arbeitsdistraktionshöhen an einem einzigen Instrument die Zahl der Instrumente, die einem Chirurgen zur Verfügung gestellt werden müssen, um ein chirurgisches Verfahren durchzuführen. Im einzelnen, aber ohne Einschränkung, können die Distraktionsköpfe mit ersten Höhen 72, die von 6 mm bis 12 mm reichen, und zweiten Höhen, die von 7 mm bis 13 mm reichen, hergestellt werden. Vorzugsweise unterschieden sich die Höhen 70 und 72 in Schritten von 2 mm. Noch bevorzugterweise beträgt die Höhe 72 8 mm, und die Höhe 70 beträgt 10 mm. Es können andere Variationen verwendet werden, die mehrere Arbeitsdistraktionshöhen bereitstellen, die sich der Bandscheibenhöhe in einer normalen Wirbelsäule annähern.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird nun eine Doppelzylinder-Führungshülsenbaugruppe 100 mit einer ersten Hülse 140, verbunden mit einer zweiten Hülse 142, gezeigt. Die Hülsen 140 und 142 definieren jeweils Arbeitskanäle 130 und 132, die sich auf wesentlich ungehinderte Weise vom proximalen Ende 102 zum distalen Ende 104 erstrecken, Die Baugruppe 100 schließt obere Fenster 106 und 108, geformt in den Hülsen 142 bzw. 140, ein, die für einen Eingriff durch ein Entnahmeinstrument geeignet sind. Die Hülsen schließen ebenfalls untere längliche Sichtfenster 110 und 112 ein.
  • Angrenzend an das distale Ende 104 wird die Materialdicke längs der Außenkante jeder Röhre 140 und 142 verringert, um sowohl eine kleinere Querschnittsfläche für die Hülsenbaugruppe als auch eine verringerte, sich quer zur Längsachse der Baugruppe erstreckende, Breite zu gewährleisten. Die verringerte Querschnittsfläche und die kleinere Breite verringern das Ausmaß an Gefäßretraktion angrenzend an den Bandscheibenraum, die ohne die Verringerung erforderlich wäre. Eine Seitenwand 114 wird als Anzeige der verringerten Dicke der Vorrichtung im distalen Bereich 104 gezeigt.
  • Das distale Ende 104 schließt einen mittigen Distraktionsflansch 116 ein, der in den Bandscheibenraum eingesetzt werden kann, um eine Höhe H1 der Distraktion zwischen zwei Wirbelkörpern zu erreichen oder aufrechtzuerhalten. Seitliche Flansche 118 und 120 erstrecken sich ebenfalls teilweise in den Bandscheibenruaum oder angrenzend an denselben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die seitlichen Flansche 118 und 120 jedoch eine Höhe H2, die geringer ist als die Höhe H1. Folglich gewährleisten sie keine Distraktion des Bandscheibenraums, sondern werden hauptsächlich bereitgestellt, um umgebende Gefäße und neurologische Strukturen während der Operationen vor Beschädigung zu schützen. Obwohl dies bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Funktion der seitlichen Flansche ist, wird erwogen, dass sie so bemessen werden könnten, dass sie in Verbindung mit dem Mittelflansch 116 eine Distraktion innerhalb des Bandscheibenraums gewährleisten. Außerdem schließt das distale Ende 104 Dorne 122, 124, 126 und einen vierten Dorn ein, der in der Ansicht von 6 nicht zu sehen ist. Diese Dorne können in den Knochen der benachbarten Wirbelkörper gedrückt werden, um die Doppelzylinder-Führungshülse 100 in einer feststehenden Position im Verhältnis zu den Wirbelkörpern zu halten. Es wird zu verstehen sein, dass die Fenster 110 und 112 dem medizinischen Personal die Möglichkeit bieten, sowohl die Instrumente als auch die Öffnungen in dem Bandscheibenraum und den Wirbelkörpern sichtbar zu machen, ohne die Instrumentierung vollständig aus der Führungshülse 100 zu entfernen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 7 wird die Doppelzylinder-Führungshülse 100 in einer Vorderansicht gezeigt, um einen zusätzlichen Aspekt der Erfindung weiter zu veranschaulichen. Gegenüber dem Wirbeleingriffsende 104 hat die Führungshülse eine Breite W1, annähernd doppelt so groß wie der Durchmesser einer der Hülsen. Angrenzend an das Wirbeleingriffsende 104 der Hülse hat jeder der äußeren Abschnitte der Hülsen an den Seitenwänden 114 und 113 eine verringerte Wanddicke. Die Wände sind nicht vollständig flach, haben aber einen wesentlich größeren Krümmungsradius (siehe 11), was den Anschein von wesentlich flachen Wänden erweckt, die aber eine Verringerung der Wanddicke über eine größere Fläche gewährleisten und sich am Ende der Seitenwände 113 und 114 bis zur vollen Wanddicke abschrägen. Die verringerte Wanddicke am seitlichen Abschnitt jeder Röhre verringert die Gesamtbreite der Vorrichtung auf eine Breite W2. Die Verringerung der Breite senkt das Retraktionsmaß, so dass die Gefäße in dem Bereich bewegt werden müssen. Die wünschenswerte Verringerung der Breite wird mit einer kleinen Verringerung der Festigkeit der Vorrichtung erreicht, weil viel von der strukturellen Integrität, insbesondere Widerstand gegen eine axiale Kompression während des Einsetzens der Hülsen, durch den viel dickeren Mittelabschnitt getragen wird, wo die zwei Hülsen miteinander verbunden werden. Vorzugsweise kann der Mittelabschnitt eine Dicke haben, die zwei Röhrenwanddicken entspricht.
  • Als eine weitere Alternative zeigt 9, dass eine Führungshülsenbaugruppe 190 mit abnehmbaren Zylinderspitzen 191 versehen werden kann, die unterschiedliche Distraktionshöhen, seitliche Ausdehnungen oder Dornmuster haben. Die Zylinderspitzen können ebenfalls, entsprechend der Plazierung von Implantaten mit unterschiedlichen Durchmessern, unterschiedliche Durchmesser haben. Die abnehmbaren Spitzen 191 können durch einen beliebigen einer Vielzahl von bekannten Verbindungsmechanismen an ihrem Platz gehalten werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt die Führungshülsenbaugruppe 190 jedoch ein Paar von einander gegenüberliegenden flexiblen Fingern 192 und 193 mit Vorsprüngen 194 bzw. 195 ein. Die Vorsprünge 194 und 195 an den flexiblen Fingern erstrecken sich in Nuten 196 bzw. 197, definiert in der abnehmbaren Spitze. Um die proximale Bewegung der Spitze 191 während des Einsetzens zu begrenzen, nimmt eine verjüngte Fläche 198 anstoßend einen Absatz 199 und den Mittelabschnitt zwischen den oberen Führungsröhren in Eingriff. Die Verwendung einer abnehmbaren Spitze ermöglicht nicht nur die Verwendung von auswechselbaren Spitzen, um einer spezifischen Anwendung zu entsprechen, es ermöglicht ebenfalls das Entfernen der äußeren Hülse nach dem Plazieren im Körper. Mit nur einer Spitze 191 an ihrem Platz kann der posteriore Aspekt des Bandscheibenraums oder des Wirbelkanals leichter sichtbar gemacht oder auf denselben zugegriffen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 und 11 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Doppelzylinder-Führungshülse gezeigt, in den meisten Aspekten ähnlich der äußeren Hülse 100 von 6. Das weitere Ausführungsbeispiel von 12 weicht darin von dem von 6 ab, dass die Führungshülse 100 nur ein einziges längliches Sichtfenster für jede Hülse einschloss. Bei einer Doppelzylinder-Führungshülse 150 hat jede Hülse eine Gesamtzahl von vier Fenstern, zwei an einer oberen Fläche und zwei an einer unteren Fläche. Folglich, wie in 10 gezeigt, bieten die Fenster 152, 154, 156, 158 dem Chirurgen längs des größten Teils jedes Arbeitskanals die Möglichkeit zum Sichtbarmachen. Die Rückseite der Führungshülse 150 hat eine ähnliche Konfiguration.
  • Die Führungshülse 150 wird auf eine ähnliche Weise verwendet wie die äußere Hülse 100. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die äußere Hülse 100 mit einer Abdeckung 160 versehen, die eine ausreichende Länge 162 hat, um alle vier auf wenigstens einer Seite der Vorrichtung angeordneten Fenster zu bedecken. Die Abdeckung 160 wird bereitgestellt, um eine mögliche Beschädigung von Geweben zu verhindern, die durch die Fenster in den Arbeitskanal eindringen und durch die Betätigung, das Einsetzen oder Entfernen von Instrumenten in den Arbeitskanälen beschädigt werden können. Es wird erwogen, dass die Abdeckung 160 transparent sein kann, um ein Sichtbarmachen unmittelbar durch die Abdeckung zu ermöglichen, oder dass sie opak sein könnte, was erfordert, dass die Abdeckung vor dem Sichtbarmachen neu positioniert wird. Es wird außerdem vorgesehen, dass die Abdeckung eine ausreichende Länge 162 haben kann, um sich über alle Fenster auf einer Seite zu erstrecken, oder dass sie in der Lage sein kann, selektiv entweder die proximalen Fenster 156 und 158 oder alle Fenster zu bedecken. Die Vorderkante 163 wird abgeschrägt, um eine Beschädigung von Gewebe zu verhindern, insbesondere, wenn sie sich nach vorn bewegt, um die Fenster zu bedecken. Die Abschrägung sollte das Gewebe aus und weg von der Führungshülse drängen. Außerdem schließt die Abdeckung 160 eine Einsattelung 171 ein, die wesentlich dem Umriss zwischen dem Paar von Führungshülsen folgt.
  • Obwohl andere Befestigungsmechanismen erwogen werden, wird die Abdeckung 160, wie es in 11 gezeigt wird, durch einen Haltestift 170 an ihrem Platz gehalten, der durch die Abdeckung 160 mit einem unteren Schwalbenschwanzabschnitt 172 verbunden wird. Der Schwalbenschwanzabschnitt 172 kann längs einer Schwalbenschwanznut verschoben werden, die durch innerhalb des äußeren Körpers der Führungshülse 150 definierte Nuten 168 und 169 definiert wird.
  • 10 und 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Abdeckung zum verschiebbaren und selektiven Bedecken einer Vielzahl von Fenstern in der äußeren Hülse 150. 12 bis einschließlich 16b illustrieren noch weitere Ausführungsbeispiele einer Abdeckung, die verschoben werden kann, um darunterliegende Fenster in einer der Doppelzylinderröhren freizulegen. Darüber hinaus wird, obwohl die Abdeckungen zur Verwendung mit Doppelzylinderbaugruppen offengelegt werden, erwogen, dass sie ohne übermäßige Modifikation mit Einzelröhren-Führungshülsen verwendet werden können. Bei den weiteren Ausführungsbeispielen können der Arbeitskanal und die Sichtfenster des einen Zylinders freigelegt werden, während eine Abdeckung an dem anderen Zylinder an ihrem Platz bleibt.
  • Unter Bezugnahme auf 12 besteht eine teilweise zylindrische Abdeckung 182 aus länglichen Abschnitten 183 und 185, die so bemessen werden, dass sie darunterliegende Sichtfenster bedecken. Die länglichen Abschnitte werden an der Führungshülse durch Verbinder 184 und 186 gehalten, die so bemessen werden, dass sie sich um das Äußere der äußeren Röhre und eines Führungsabschnitts 188 erstrecken. Es wird erwogen, dass die Verbinder 184 und 186 einen Abdeckungsabschnitt an der entgegengesetzten Seite der Führungshülse, identisch zu dem in 12 gezeigten, in Eingriff nehmen können. Während offengelegt wird, dass die Abdeckung 182 miteinander verbundene längliche Elemente 183 und 185 hat, wird erwogen, dass jede der Abdeckungen 183 und 185 gesondert sein könnte, um ein Sichtbarmachen der Fenster nur an einer oberen oder einer unteren Fläche der Arbeitsröhre zu ermöglichen, ohne das gegenüberliegende Fenster zu öffnen.
  • Unter Bezugnahme auf 14 bis einschließlich 16b werden noch weitere Ausführungsbeispiele von Fensterabdeckungen gezeigt. 14 zeigt eine Abdeckung 510, die ungefähr 200° einer Einzelhülse 502 einer Führungshülsenbaugruppe 501 ähnlich der von 6 bedeckt. Die Abdeckung schließt einen inneren Durchgang 515 ein und kann längs der Hülse 502 verschoben werden. In einem weiteren Aspekt schließt die Abdeckung 510 angrenzend an ein Knocheneingriffsende 504 einen erweiterten Flansch 512 ein. Zwischen dem Flansch 512 und dem Außendurchmesser der Abdeckung 510 erstreckt sich eine abgeschrägte Fläche 513. Unter Bezugnahme auf 15a und 15b schließt eine Abdeckung 514 einen Flansch 516 ein, der sich längs der gesamten Vorderkante der Abdeckung erstreckt. Die Abdeckung erstreckt sich in einem teilweisen Zylinder, wobei über einen Winkel 517 Material fehlt.
  • Der Winkel 517 beträgt ungefähr 160°, folglich erstreckt sich das Material über ungefähr 200° der zylindrischen Form. Es wird zu verstehen sein, dass die Abdeckungen 510, 514 und 520 so konfiguriert werden können, dass sich das Material über weniger als 200° um den Zylinder erstreckt, um eine Drehung der Abdeckung im Verhältnis zu einer Führungshülse zu ermöglichen derart, dass die Abdeckung zum Aufdecken eines Fensters gedreht werden kann. Folglich können sich die Flansche für die Abdeckungen 510 und 514 fortsetzen, um die Gefäße von der Führungshülse wegzuhalten, selbst wenn sie bewegt werden, um einen Zugang durch eines der Fenster zu ermöglichen.
  • Ein in 16a und 16b gezeigtes alternatives Ausführungsbeispiel schließt den erweiterten Flansch 512 nicht ein. Die Abdeckung 520 hat ein gleichmäßiges Ende 524 und definiert einen inneren Kanal 522, geeignet zum Aufnehmen einer Führungshülse. Bei bestimmten chirurgischen Verfahren ist es jedoch wünschenswert, das Ausführungsbeispiel mit dem Flansch zu verwenden, um eng benachbarte Gefäße zu schützen und sie vom distalen Ende der Führungshülse wegzudrängen, wo es möglich sein könnte, in derselben angeordnete Instrumente zu berühren. Ohne die Verwendung einer Abdeckung mögen die äußeren Hülsen nicht mit der Form der Oberfläche des Wirbelkörpers zusammenpassen, wodurch sie die Gefahr eines Kontakts zwischen Instrumenten in den äußeren Hülsen und eng benachbarten Gefäßen ermöglichen. Dies ist besonders gefährlich, wenn nahe der Hohlvene und der Aorta operiert wird. Jedoch arbeiten die Flansche an den Abdeckungen, wie es in 17 und 18 gezeigt wird, als Wundhaken, um die Gefäße von den äußeren Hülsen wegzudrängen.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf 17 wird eine Führungsbaugruppe 550 eingesetzt in einen Bandscheibenraum D zwischen zwei benachbarten Wirbeln V1 und V2 illustriert. Angrenzend an die Führungsbaugruppe 550 befinden sich Gefäße 562 und 560, die Abschnitte der Aorta oder der Hohlvene graphisch darstellen. An Führungsröhren 552 bzw. 554 werden Abdeckungen 556 und 558 angebracht. Flansche an den Abdeckungen, die in 15a deutlicher gezeigt werden, drängen die Gefäße weg von der Führungsröhre und, was wichtiger ist, weg von Arbeitskanälen 553 und 555, in die Instrumente eingesetzt würden. Die Gefäße 560 und 562 befinden sich nahe V1 am engsten angrenzend an die Führungsröhren 552 und 554. Folglich mögen seitliche Erweiterungen an der Führungsbaugruppe unzureichend sein, um einen Kontakt zwischen Gefäßen und Instrumenten bei allen Anwendungen zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 18 wird nun eine Draufsicht einer im Bandscheibenraum angrenzend an einen Wirbelkörper 591 angeordneten Führungsbaugruppe 580 gezeigt. Die Führungsbaugruppe 580 schließt einen mittigen Distraktor 582 und seitliche Erweiterungen 584 und 586 ein. Dorne 590 und 592 können in den Knochen des Wirbelkörpers eingesetzt werden. Zum Zweck der Veranschaulichung ist eine Abdeckung 596 über einer ersten Führungsröhre angeordnet worden, während eine Führungsröhre 595 mit einem Fenster 593 unbedeckt bleibt. Ein Knocheneingriffsende 594 passt sich nicht vollständig einer Wirbeloberfläche 589 an und erlaubt so die Möglichkeit einer Gefäßwanderung in die Arbeitskanäle. Die Abdeckung 596 mit einem Flansch 598 drängt ein Gefäß 599 weg vom Eingriff mit den Knocheneingriffsende 594 und der Knochenoberfläche 589. Im Gegensatz dazu befindet sich ein Gefäß 597 angrenzend an die Schnittstelle zwischen der Führungsröhre und dem Knochen, was zu der Gefahr einer Gefäßwanderung in den Arbeitskanal, über den Raum zwischen dem Knocheneingriffsende 594 und der Knochenoberfläche 589 führt. Folglich können Abdeckungen ebenfalls nützlich sein, um Gefäße weiter von der Schnittstelle zwischen dem Knocheneingriffsende der Führungsbaugruppe und der Knochenoberfläche weg zurückzuziehen.
  • Unter Bezugnahme auf 19 bis einschließlich 21 wird nun ein Ausräumer 200 gezeigt. 20 zeigt den Ausräumer 200 von 19 um 90 Grad gedreht. Der Ausräumer 200 schließt einen Schneidkopf 202 ein, der Schneidnuten 203 mit zwischen denselben angeordneten Mulden 205 hat. In der Mulde 205 wird eine Öffnung 204 angeordnet, die sich zu einem inneren Kanal 209 erstreckt. Eine Reihe von Öffnungen 204 wird in den Schneidmulden definiert und steht in Verbindung mit dem inneren Kanal 209. Das Innere des Schneidkopfs 202 ist hohl und bildet den inneren Kanal 209. Der innere Kanal 209 hat einen ersten Abschnitt mit Seitenwänden wesentlich parallel zur Längsachse und einen zweiten Abschnitt, definiert durch Seitenwände, die in einem Winkel zur Längsachse verlaufen. Vorzugsweise verläuft der zweite Abschnitt nicht in einem rechten Winkel, um ein leichtes Reinigen zu ermöglichen. Der zweite Abschnitt wird mit einer an der Außenfläche des Schafts geformten und mit Abstand vom Schneidkopf angeordneten Öffnung 208 verbunden. Es wird zu verstehen sein, dass die Öffnung 208 ermöglicht, dass sich durch den Ausräumkopf 202 geschnittenes Material durch den inneren Kanal 209 bewegt, um an der Öffnung 208 auszutreten. Darüber hinaus definiert das Segment 211 mit verringertem Durchmesser einen Bereich zwischen dem Schaft und der äußeren Hülle, in dem sich Trümmer von dem Schneidvorgang vor dem Entfernen der Vorrichtung sammeln können. Dieser Sammelbereich hat bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Länge 214, obwohl zu verstehen ist, dass diese verlängert werden könnte, um das Materialvolumen, das gesammelt werden kann, zu steigern. Diese Konfiguration ermöglicht ein Abschließen des Schneidvorgangs ohne eine Notwendigkeit, den Ausräumer zu entfernen, um die gesammelten Trümmer zu beräumen. Außerdem können die Trümmer zur Einschätzung durch Fenster der äußeren Hülse sichtbar gemacht werden.
  • Der Abschnitt 211 mit verringertem Durchmesser erstreckt sich in proximaler Richtung zu einem verjüngten Bereich 210, der sich zu einem Führungsabschnitt 212 mit größerem Durchmesser erweitert. Der verjüngte Bereich 210 unterstützt die Leichtigkeit des Einsetzens und Führens des Schafts des Ausräumers innerhalb einer äußeren Arbeitshülse, wie sie zuvor offengelegt wurde. Der Führungsabschnitt 212 mit größerem Durchmesser wird so bemessen, dass er eine angemessen enge Passung innerhalb einer äußeren Arbeitshülse hat, um eine Drehung der Vorrichtung zu ermöglichen, aber das Ausmaß einer Querbewegung innerhalb der Röhre zu begrenzen, um ein genaues Ausräumen innerhalb des Knochens zu sichern. Dadurch kann der Ausräumer 200 durch eine Führungshülse geführt werden. Ein Schaft 216 verbindet das proximale Ende mit dem erweiterten Bereich 212.
  • Am Schaft 216 wird eine Reihe von Zahlen 218 angeordnet, welche die Tiefe anzeigen, die sich der Ausräumer über die Kante einer zusammenwirkenden Führungshülse hinaus in den Knochen erstreckt. Wie aus einer Untersuchung von 19 und 20 zu erkennen ist, werden die Zahlen in einer abgestuften Anordnung um den Umfang des Schafts 216 angezeigt. Diese abgestufte Anordnung ermöglicht, dass jede Zahl größer ist, bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dreimal größer, als sie sein könnte, falls alle Zahlen in einer einzigen Spalte längs der Vorrichtung aufgelistet würden. Folglich ermöglicht diese Anordnung trotz der kleinen schrittweisen Einstellung der Vorrichtung, vorzugsweise in Schritten von 1 mm, ein leichtes Sichtbarmachen durch den Chirurgen. Weiter in proximaler Richtung längs des Schafts 216 erstreckt sich eine Reihe von Nuten 221, die dafür geeignet sind, einen (weiter unten beschriebenen) Tiefenanschlagsmechanismus in Eingriff zu nehmen, um die Ausräumtiefe der Vorrichtung einzustellen. An einem proximalen Ende 220 befindet sich ein Hudson-Anschluss zum Eingriff mit einem Knebelgriff oder einer anderen Art von Griff.
  • Unter Bezugnahme auf 22 und 23 wird nun ein Räuminstrument 700, geeignet zur Verwendung mit dem oben beschriebenen hohlen Ausräumkopf gezeigt. Das Räuminstrument 700 schließt einen Kopf 702 mit einem Durchmesser ein, der wesentlich dem Durchmesser der inneren Kammer 209 entspricht. Das Räuminstrument 700 schließt einen flexiblen Abschnitt 704 ein. Der flexible Abschnitt 704 wird mit einem Schaft 708 verbunden, der mit einem Griff 706 verbunden wird. Der flexible Abschnitt 704 ermöglicht, dass die Vorrichtung durch die Öffnung 208 in den Ausräumer eintritt und Material aus dem offenen Ende 201 des Ausräumkopfs schiebt, wenn ein Ende 710 vorgeschoben wird. Dies ist eine Verbesserung gegenüber Hohlkopfausräumern, die keinen Räumkanal bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 24 wird nun ein Gewindebohrer 230 zum Gewindebohren in einem ausgeräumten Knochenraum gezeigt. Der Gewindebohrer 230 schließt einen Schneidkopf 232 und einen Schaft 233 mit verringertem Durchmesser angrenzend an den Kopf 232 ein, um zwischen dem Schaft und der äußeren Röhre einen Raum zum Sammeln von Trümmern von dem Gewindebohrvorgang bereitzustellen. Zu einem Bereich 236 mit gesteigertem Außendurchmesser erstreckt sich eine abgeschrägte Fläche 234. Wie zuvor in Bezug auf den Ausräumer 200 erläutert, ermöglicht die abgeschrägte Fläche 234 das Führen des Gewindebohrers und des erweiterten Bereichs 236 innerhalb einer Führungshülse, durch Gewährleisten einer angemessen engen Passung mit der Führungshülse, um die axiale Ausrichtung des Gewindebohrers 230 aufrechtzuerhalten. Der Gewindebohrer 230 schließt, wie zuvor in Bezug auf den Ausräumer 200 offengelegt, schrittweise abgestufte Tiefenmarkierungen 240 und einen Hudson-Anschluss 242 ein.
  • Unter Bezugnahme auf 25 bis 26b werden nun modulare, mit einem Schaft verbundene, Schneidinstrumente gezeigt. 25 zeigt einen Schaft 250, durch eine Kupplung 254 lösbar an einen Gewindebohrkopf 252 gekoppelt. Ähnlich wird der Schaft 250 durch die Kupplung 254 an einen Ausräumerkopf 256 gekoppelt. In 26a kann der Ausräumkopf 256 an dem Anschluss 254 vom Schaft 250 abgenommen werden. Der Ausräumer schließt einen Ausräumerkopf 256 mit um sechs um den Kopf angeordneten Schneidöffnungen und einer hohlen, mit einer Öffnung 258 verbundenen, inneren Kammer ein. Während eine beliebige Zahl von bekannten Anschlussmechanismen verwendet werden kann, zeigt 26b die Verwendung eines in Axialrichtung verschiebbaren Bundes 260, um Kugeln 262 und 263 aus Nuten 264 und 265 des Ausräumerkopfs freizugeben. Der Schaft 250 schließt eine hohle Verlängerung 268 mit Öffnungen 270 und 271 ein, um die Kugeln 263 bzw. 262 festzuhalten. Der Bund 260 schließt einen Abschnitt 276 mit verringertem Durchmesser ein, dafür geeignet, die Kugeln 262 und 263 in die Nuten 264 und 265 zu drücken, um den Schneidkopf und den Schaft miteinander einzurasten. Der Bund 260 kann in Axialrichtung weg vom Schneidkopf verschoben werden, um einen Abschnitt 278 mit erweitertem Innendurchmesser angrenzend an die Kugeln anzuordnen, um zu ermöglichen, dass sie sich aus den Nuten 264 und 265 ausklinken, wodurch ermöglicht wird, dass der Schneidkopf vom Schaft gelöst wird. Der gleiche Mechanismus kann mit einer Vielzahl von Schneidköpfen verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 27 bis einschließlich 31 wird ein Tiefenanschlagsmechanismus offengelegt, der mit dem Schaft eines Instruments und einer Führungshülse, wie sie zuvor offengelegt wurden, zusammenwirken kann. Solche Instrumente können, ohne Einschränkung, einen Ausräumer, einen Gewindebohrer und einen Implantateinsetzer einschließen. Ein Tiefenanschlag 326 schließt einen erweiterten umlaufenden Widerlagerabsatz 330 ein, dafür geeignet, das proximale Ende einer äußeren Arbeitshülse in Eingriff zu nehmen, um ein weiteres Vorschieben des Anschlags und eines damit verbundenen Schafts zu verhindern. Der Anschlag 326 schließt außerdem Sichtfenster 328 ein, um das Sichtbarmachen von Tiefenmarkierungen an einem Schaft zu ermöglichen, der innerhalb des Anschlags verläuft. Der Anschlag 326 schließt einen manuell betätigten Bund 332 ein, der in Axialrichtung verschoben werden kann, um ein Biegen von Fingern 334 zu ermöglichen. Der Bund 332 wird normalerweise durch eine Feder 342 in eine ausgefahrene Position gedrückt.
  • Unter spezifischer Bezugnahme auf 29 schließen die Finger 334 Vorsprünge 336, die sich innen erstrecken, und eine Lagerfläche 337, die sich außen erstreckt, ein. Die inneren Vorsprünge 336 werden für einen Eingriff innerhalb von Nuten 221 (20) konfiguriert, die längs eines Instrumentenschafts eines Arbeitsinstruments definiert werden, und die Lagerfläche 337 wird konfiguriert, um den Bund 332 in Eingriff zu nehmen. Außerdem schließt jeder Finger einen äußeren Verjüngungsabschnitt 339 ein, geeignet zum Eingriff mit einer Lagerfläche 340 des Bunds 332, um die Finger nach innen zu drücken, wenn der Bund vorgeschoben wird. Es wird zu verstehen sein, dass die Lagerfläche 340 des Bunds 332 in einer zurückgezogenen Position wesentlich von der Verjüngung 339 ausgerückt sein und ermöglichten wird, dass sich die Finger 334 aus der Nut 221 eines Arbeitsschafts (20) ausklinken. Wenn sich der Bund 332 in der in 29 gezeigten ausgefahrenen Position befindet, werden die Lagerflächen 340 an der Lagerfläche 337 jedes Fingers anliegen, um die Vorsprünge 336 in die Nuten 221 eines Instrumentenschafts zu drücken. Um die Finger zu lösen, kann der Bund 332 in der Richtung des Pfeils R bewegt werden, bis die sich Lagerfläche 340 über die verjüngte Fläche 339 hinaus bewegt. Danach können die flexiblen Finger nach außen schnellen. Auf diese Weise kann ein Benutzer schnell und leicht den Verriegelungsmechanismus des Anschlags ausklinken, um ein Arbeitsinstrument vorzuschieben oder zurückzuziehen, und danach den Anschlag erneut an der gewünschten Position einklinken. Vorzugsweise wird das distale Ende 333 des Bunds 332 über die Finger 334 hinaus vorstehen, um die Möglichkeit zu begrenzen, dass chirurgisches Personal mit Schutzbekleidung an freigelegten Fingern hängenbleibt.
  • Bei einem ersten, in 30 gezeigten, Ausführungsbeispiel wird der Bund 332 durch einen Haltestift 342, der sich in das Gehäuse und durch einen Schlitz 344 erstreckt, am Gehäuse 334 festgehalten. Der Haltestift 342 ermöglicht sowohl ein axiales Verschieben des Bunds 332 im Verhältnis zum Körper 334 als auch ein geringes Maß an Drehung innerhalb des Schlitzes. Es wird zu verstehen sein, dass der L-förmige Schlitz 346 ermöglicht, dass der Tiefenanschlagsmechanismus in einer ausgeklinkten Position verriegelt werden kann, was eine freie Bewegung des Instrumentenschafts durch den Tiefenanschlag ermöglicht. Dies ist in manchen Fällen eine wünschenswerte Konstruktion sowohl zum leichten Entfernen des Tiefenanschlags vom Instrumentenschaft als auch zum Benutzen des Instruments ohne die Einschränkungen eines Tiefenanschlagsmechanismus'.
  • 32 zeigt einen Tiefenanschlagsmechanismus 326 im Eingriff mit einem Instrumentenschaft, der Nuten 360 und eine Markierung 362 hat, um die Tiefe des distalen Endes des Werkzeugs aus der Führungshülse 370 zu zeigen. Ein Widerlagerabsatz 330 wird dafür bemessen, die Führungshülse in Eingriff zu nehmen, um eine weitere Bewegung zu verhindern. Es wird zu verstehen sein, dass die Eindringtiefe zwischen einer Zahl von Positionen eingestellt werden kann, die durch einen Eingriff der Finger 336 in den Nuten 360 des Instrumentenschafts definiert werden. Die Einstellung ist durch eine Bewegung des Bunds 332 in Axialrichtung leicht auszuführen. Der Eingriff mit dem Instrumentenschaft wird durch den Abstand der Nuten 360 am Instrumentenschaft so indiziert, dass die genaue Position des Anschlags leicht zu erkennen ist. Der Instrumentenschaft kann im Verhältnis zum Anschlagsmechanismus gedreht werden, um die entsprechende Tiefenzahl 362 im Fenster 328 anzuzeigen.

Claims (14)

  1. Distraktor (50), der folgendes umfaßt: einen Distraktionskopf (56) mit einer Längsachse und einem ersten Paar von gegenüberliegenden Flächen (60, 61), die sich wesentlich längs der Längsachse erstrecken und eine erste Arbeitsdistraktionshöhe (72) definieren, die sich einer normalen Bandscheibenraumhöhe annähert, dadurch gekennzeichnet, daß der Distraktionskopf (56) ein zweites Paar von gegenüberliegenden Flächen (64, 66) umfaßt, die sich wesentlich längs der Längsachse erstrecken und eine zweite Arbeitsdistraktionshöhe (70) definieren, die sich einer zweiten normalen Bandscheibenraumhöhe annähert, wobei der Distraktionskopf (56) durch Drehen des Distraktionskopfs (56) um die Längsachse zwischen der ersten Distraktionshöhe (72) und der zweiten Distraktionshöhe (70) gedreht werden kann.
  2. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem die erste Arbeitsdistraktionshöhe (72) 10 mm beträgt und die zweite Arbeitsdistraktionshöhe (70) 12 mm beträgt.
  3. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem die erste Arbeitsdistraktionshöhe (72) 8 mm beträgt und die zweite Arbeitsdistraktionshöhe (70) 10 mm beträgt.
  4. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem die erste Arbeitsdistraktionshöhe (72) geringer ist als die zweite Arbeitsdistraktionshöhe (70).
  5. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem das erste Paar von gegenüberliegenden Flächen (60, 61) wesentlich plane Flächen umfaßt.
  6. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem das zweite Paar von gegenüberliegenden Flächen (64, 66) abgerundete Flächen umfaßt.
  7. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem der Distraktorkopf (56) eine abgerundete Vorderkante (62) einschließt.
  8. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem der Distraktorkopf (56) eine abgerundete Vorderkante (62) einschließt, die sich zu einem Paar von gegenüberliegenden geneigten Flächen (58, 59) erstreckt, die sich weiter in proximaler Richtung in das erste Paar von gegenüberliegenden Flächen (60, 61) erstrecken.
  9. Distraktor nach Anspruch 8, bei dem das erste Paar von gegenüberliegenden Flächen (60, 61) wesentlich parallel zur Längsachse verläuft.
  10. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem der Distraktionskopf (56) durch Drehen des Distraktionskopfs (56) um neunzig Grad um die Längsachse zwischen der ersten Distraktionshöhe (72) und der zweiten Distraktionshöhe (70) gedreht werden kann.
  11. Distraktor nach Anspruch 1, bei dem das zweite Paar von gegenüberliegenden Flächen abgerundete Flächen (64, 66) sind, dafür geeignet, im Ergebnis der Drehung Knochen in Eingriff zu nehmen und auf die zweite Distraktionshöhe (70) auseinanderzudrücken.
  12. Distraktor nach Anspruch 1, der außerdem einen mit dem Distraktionskopf (56) verbundenen Schaft (54) umfaßt.
  13. Distraktor nach Anspruch 12, bei dem der Schaft (54) abnehmbar mit dem Distraktionskopf (56) verbunden wird.
  14. Distraktor nach Anspruch 12, bei dem der Schaft (54) integriert mit dem Distraktionskopf (56) verbunden wird.
DE69919857T 1998-04-09 1999-04-09 Wirbelkörper-Distraktor Expired - Fee Related DE69919857T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8120698P 1998-04-09 1998-04-09
US81206P 1998-04-09
US287917 1999-04-07
US09/287,917 US6428541B1 (en) 1998-04-09 1999-04-07 Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
PCT/US1999/007868 WO1999052453A2 (en) 1998-04-09 1999-04-09 Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
EP99919809A EP1069864B1 (de) 1998-04-09 1999-04-09 Wirbelkörper-Distraktor
US09/945,277 US6635062B2 (en) 1998-04-09 2001-08-31 Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919857D1 DE69919857D1 (de) 2004-10-07
DE69919857T2 true DE69919857T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=46203583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919857T Expired - Fee Related DE69919857T2 (de) 1998-04-09 1999-04-09 Wirbelkörper-Distraktor

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7753911B2 (de)
EP (2) EP1488747B1 (de)
JP (1) JP4204198B2 (de)
AT (1) ATE274844T1 (de)
AU (1) AU3744699A (de)
CA (1) CA2327501A1 (de)
DE (1) DE69919857T2 (de)
ES (1) ES2228037T3 (de)
WO (1) WO1999052453A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035266A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Spontech Spine Intelligence Group Ag System zum Distrahieren eines Bandscheibenfachs
DE102010035832A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Spontech Spine Intelligence Group Ag Instrumentarium zum Eindrehen eines Implantats in ein Bandscheibenfach

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6428541B1 (en) 1998-04-09 2002-08-06 Sdgi Holdings, Inc. Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
EP1488747B1 (de) * 1998-04-09 2009-04-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentarium zur Wirbelkörperfusion
WO2000045709A1 (en) 1999-02-04 2000-08-10 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6743234B2 (en) 1999-02-04 2004-06-01 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6648895B2 (en) 2000-02-04 2003-11-18 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
EP1185221B1 (de) 1999-06-04 2005-03-23 SDGI Holdings, Inc. Künstliches zwischenwirbelimplantat
DE60030989T2 (de) 1999-08-26 2007-05-24 Warsaw Orthopedic, Inc., Warsaw Vorrichtung zur implantation von fusionkäfigen
US6277122B1 (en) * 1999-10-15 2001-08-21 Sdgi Holdings, Inc. Distraction instrument with fins for maintaining insertion location
JP4326134B2 (ja) 1999-10-20 2009-09-02 ウォーソー・オーソペディック・インコーポレーテッド 外科的手順を実行する方法及び装置
US6447512B1 (en) 2000-01-06 2002-09-10 Spinal Concepts, Inc. Instrument and method for implanting an interbody fusion device
ATE270848T1 (de) 2000-02-22 2004-07-15 Sdgi Holdings Inc Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
US6599291B1 (en) * 2000-10-20 2003-07-29 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instruments for interbody surgical techniques
US6517546B2 (en) * 2001-03-13 2003-02-11 Gregory R. Whittaker Method and apparatus for fixing a graft in a bone tunnel
US7195642B2 (en) 2001-03-13 2007-03-27 Mckernan Daniel J Method and apparatus for fixing a graft in a bone tunnel
US6540753B2 (en) 2001-03-23 2003-04-01 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation for implant insertion
AU2002318159A1 (en) 2001-06-29 2003-03-03 The Regents Of The University Of California Biodegradable/bioactive nucleus pulposus implant and method for treating degenerated intervertebral discs
WO2003020137A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-13 Sdgi Holdings, Inc, Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6723043B2 (en) 2001-09-25 2004-04-20 Sdgi Holdings, Inc. Methods and devices for inserting and manipulating surgical instruments
US7083625B2 (en) 2002-06-28 2006-08-01 Sdgi Holdings, Inc. Instruments and techniques for spinal disc space preparation
US7074226B2 (en) 2002-09-19 2006-07-11 Sdgi Holdings, Inc. Oval dilator and retractor set and method
CN1774220A (zh) 2003-02-14 2006-05-17 德普伊斯派尔公司 原位成型的椎间融合器械和方法
US7731721B2 (en) 2003-07-16 2010-06-08 Synthes Usa, Llc Plating system with multiple function drill guide
US7909860B2 (en) 2003-09-03 2011-03-22 Synthes Usa, Llc Bone plate with captive clips
US20050049595A1 (en) 2003-09-03 2005-03-03 Suh Sean S. Track-plate carriage system
US7488322B2 (en) * 2004-02-11 2009-02-10 Medtronic, Inc. High speed surgical cutting instrument
US7488327B2 (en) 2004-04-12 2009-02-10 Synthes (U.S.A.) Free hand drill guide
US20060036261A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Stryker Spine Insertion guide for a spinal implant
DE102004043996B4 (de) * 2004-09-08 2008-04-17 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches Instrument und Implantatsystem
US8298235B2 (en) * 2004-09-30 2012-10-30 Depuy Spine, Inc. Instrument and method for the insertion and alignment of an intervertebral implant
US8777959B2 (en) 2005-05-27 2014-07-15 Spinecore, Inc. Intervertebral disc and insertion methods therefor
JP4944111B2 (ja) 2005-08-16 2012-05-30 ベンベニュー メディカル, インコーポレイテッド 脊柱組織伸延装置
US8366773B2 (en) 2005-08-16 2013-02-05 Benvenue Medical, Inc. Apparatus and method for treating bone
US7867237B2 (en) * 2005-10-31 2011-01-11 Depuy Spine, Inc. Arthroplasty revision device and method
DE102006013979A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Flexible Hohlwelle für ein medizinisches Instrument
DE102006021748A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-22 Axel Dr. Kirsch Bohrer zur Herstellung von Bohrungen im Knochengewebe mit einem Halteteil und einem Bohraufsatz
US8303601B2 (en) * 2006-06-07 2012-11-06 Stryker Spine Collet-activated distraction wedge inserter
CA2660292C (en) * 2006-07-31 2016-03-08 T.A.G. Medical Products A Limited Partnership Arthroscopic bone transplanting procedure, and medical instruments useful therein
WO2008020833A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-21 Ortho Impact, Inc. Improved pedicle punch
WO2008070863A2 (en) 2006-12-07 2008-06-12 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
JP5271281B2 (ja) * 2007-02-09 2013-08-21 アルファテック スパイン, インコーポレイテッド 曲線状脊椎アクセス方法およびデバイス
EP2124778B1 (de) 2007-02-21 2019-09-25 Benvenue Medical, Inc. Vorrichtungen zur wirbelsäulenbehandlung
EP2124777A4 (de) 2007-02-21 2013-06-05 Benvenue Medical Inc Vorrichtungen zur wirbelsäulenbehandlung
EP2157924B1 (de) 2007-05-30 2019-11-06 T.A.G. Medical Devices - Agriculture Cooperative Ltd. Stechinstrument, insbesondere als medizinisches utensil zum durchstechen von körpergewebe
US8900307B2 (en) 2007-06-26 2014-12-02 DePuy Synthes Products, LLC Highly lordosed fusion cage
US8709054B2 (en) 2007-08-07 2014-04-29 Transcorp, Inc. Implantable vertebral frame systems and related methods for spinal repair
US7867263B2 (en) * 2007-08-07 2011-01-11 Transcorp, Inc. Implantable bone plate system and related method for spinal repair
US8430882B2 (en) * 2007-09-13 2013-04-30 Transcorp, Inc. Transcorporeal spinal decompression and repair systems and related methods
CN101909548B (zh) 2008-01-17 2014-07-30 斯恩蒂斯有限公司 可膨胀椎间植入件以及制造它的相关方法
WO2009091615A2 (en) 2008-01-18 2009-07-23 Spinecore, Inc. Instruments and methods for inserting artificial intervertebral implants
US8088163B1 (en) 2008-02-06 2012-01-03 Kleiner Jeffrey B Tools and methods for spinal fusion
US8740912B2 (en) 2008-02-27 2014-06-03 Ilion Medical Llc Tools for performing less invasive orthopedic joint procedures
JP5441997B2 (ja) 2008-04-05 2014-03-12 ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 拡張可能な椎骨間インプラント
USD853560S1 (en) 2008-10-09 2019-07-09 Nuvasive, Inc. Spinal implant insertion device
ES2337436B1 (es) * 2008-10-22 2011-03-11 Hospital Clinic I Provincial De Barcelona Trefina para la extraccion de un injerto oseo y para la colocacion dedicho injerto.
US8864654B2 (en) 2010-04-20 2014-10-21 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
US8366748B2 (en) 2008-12-05 2013-02-05 Kleiner Jeffrey Apparatus and method of spinal implant and fusion
US9717403B2 (en) 2008-12-05 2017-08-01 Jeffrey B. Kleiner Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection
USD656610S1 (en) 2009-02-06 2012-03-27 Kleiner Jeffrey B Spinal distraction instrument
US9247943B1 (en) 2009-02-06 2016-02-02 Kleiner Intellectual Property, Llc Devices and methods for preparing an intervertebral workspace
US8535327B2 (en) 2009-03-17 2013-09-17 Benvenue Medical, Inc. Delivery apparatus for use with implantable medical devices
US9526620B2 (en) 2009-03-30 2016-12-27 DePuy Synthes Products, Inc. Zero profile spinal fusion cage
EP2419053B1 (de) * 2009-04-15 2015-04-08 Synthes GmbH Probeimplantatanordnung
US9173694B2 (en) 2009-09-18 2015-11-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
USD750249S1 (en) 2014-10-20 2016-02-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Expandable fusion cage
US9629729B2 (en) 2009-09-18 2017-04-25 Spinal Surgical Strategies, Llc Biological delivery system with adaptable fusion cage interface
US9186193B2 (en) 2009-09-18 2015-11-17 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US9060877B2 (en) 2009-09-18 2015-06-23 Spinal Surgical Strategies, Llc Fusion cage with combined biological delivery system
US20170238984A1 (en) 2009-09-18 2017-08-24 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device with positioning handle
USD723682S1 (en) 2013-05-03 2015-03-03 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool
US8906028B2 (en) 2009-09-18 2014-12-09 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery device and method of using the same
US10245159B1 (en) 2009-09-18 2019-04-02 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system and method for using same
US10973656B2 (en) 2009-09-18 2021-04-13 Spinal Surgical Strategies, Inc. Bone graft delivery system and method for using same
US8685031B2 (en) 2009-09-18 2014-04-01 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery system
US9204906B2 (en) 2009-10-22 2015-12-08 Nuvasive, Inc. Posterior cervical fusion system and techniques
US10098674B2 (en) 2009-10-22 2018-10-16 Nuvasive, Inc. System and method for posterior cervical fusion
EP2506788B1 (de) * 2009-12-03 2019-11-20 Globus Medical, Inc. Instrumente für facettengelenkersatz
US9393129B2 (en) 2009-12-10 2016-07-19 DePuy Synthes Products, Inc. Bellows-like expandable interbody fusion cage
US9282979B2 (en) 2010-06-24 2016-03-15 DePuy Synthes Products, Inc. Instruments and methods for non-parallel disc space preparation
US8979860B2 (en) 2010-06-24 2015-03-17 DePuy Synthes Products. LLC Enhanced cage insertion device
WO2012003175A1 (en) 2010-06-29 2012-01-05 Synthes Usa, Llc Distractible intervertebral implant
US8758356B2 (en) 2010-09-24 2014-06-24 Arthrex, Inc. Methods and apparatus for preparing an intercondylar area of a distal femur
US9402732B2 (en) 2010-10-11 2016-08-02 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable interspinous process spacer implant
US20120277864A1 (en) * 2011-04-26 2012-11-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Cannula assembly with non-circular profile and method of use
US8814873B2 (en) 2011-06-24 2014-08-26 Benvenue Medical, Inc. Devices and methods for treating bone tissue
US8617176B2 (en) 2011-08-24 2013-12-31 Depuy Mitek, Llc Cross pinning guide devices and methods
US9237896B2 (en) * 2011-10-21 2016-01-19 Cook Medical Technologies Llc Ghost ring guide for assistance in percutaneous insertions
CA3072704C (en) 2012-03-28 2022-03-22 Orthosoft Ulc Glenoid implant surgery using patient specific instrumentation
US20140200668A1 (en) * 2013-01-15 2014-07-17 X-Spine Systems, Inc. Implant system having a multifunctional inserter and complementary implant
US9522070B2 (en) 2013-03-07 2016-12-20 Interventional Spine, Inc. Intervertebral implant
US10085783B2 (en) 2013-03-14 2018-10-02 Izi Medical Products, Llc Devices and methods for treating bone tissue
CN104055564B (zh) * 2014-06-23 2016-08-24 北京乾鸿信科技有限公司 一种扩孔调节装置
JP6407619B2 (ja) * 2014-08-11 2018-10-17 京セラ株式会社 人工関節手術器具用グリップおよびシェルポジショナー
US11426290B2 (en) 2015-03-06 2022-08-30 DePuy Synthes Products, Inc. Expandable intervertebral implant, system, kit and method
DE102015012171A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Joimax Gmbh Führungshülse und Sets mit Führungshülse für Wirbelsäuleneingriffe
USD797290S1 (en) 2015-10-19 2017-09-12 Spinal Surgical Strategies, Llc Bone graft delivery tool
US10299838B2 (en) * 2016-02-05 2019-05-28 Medos International Sarl Method and instruments for interbody fusion and posterior fixation through a single incision
US11510788B2 (en) 2016-06-28 2022-11-29 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable, angularly adjustable intervertebral cages
WO2018002715A2 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable and angularly adjustable articulating intervertebral cages
JP2018015306A (ja) * 2016-07-28 2018-02-01 株式会社ニューロデザイン ドリルガイド、スクリューガイドシステム、穿孔方法、及び脊椎固定手術方法
EP3503817B1 (de) 2016-08-29 2024-03-20 Life Spine, Inc. System für minimalinvasive chirurgie
IT201600116509A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 Medacta Int Sa Guida per alesatore intramidollare
US10888433B2 (en) 2016-12-14 2021-01-12 DePuy Synthes Products, Inc. Intervertebral implant inserter and related methods
US10398563B2 (en) 2017-05-08 2019-09-03 Medos International Sarl Expandable cage
US11344424B2 (en) 2017-06-14 2022-05-31 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant and related methods
US10940016B2 (en) 2017-07-05 2021-03-09 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage
US10603055B2 (en) * 2017-09-15 2020-03-31 Jcbd, Llc Systems for and methods of preparing and fusing a sacroiliac joint
US10792053B2 (en) * 2017-10-31 2020-10-06 Sicage Llc Press system for setting a surgical device
US10987116B2 (en) 2017-12-15 2021-04-27 Medos International Sarl Adjustable drill guides and related methods
US11446156B2 (en) 2018-10-25 2022-09-20 Medos International Sarl Expandable intervertebral implant, inserter instrument, and related methods
US11426286B2 (en) 2020-03-06 2022-08-30 Eit Emerging Implant Technologies Gmbh Expandable intervertebral implant
US11850160B2 (en) 2021-03-26 2023-12-26 Medos International Sarl Expandable lordotic intervertebral fusion cage
US11752009B2 (en) 2021-04-06 2023-09-12 Medos International Sarl Expandable intervertebral fusion cage

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3620637A (en) * 1969-07-15 1971-11-16 Century Drill And Tool Co Drill bit stop
US3848601A (en) * 1972-06-14 1974-11-19 G Ma Method for interbody fusion of the spine
US3906996A (en) * 1973-09-24 1975-09-23 Depass Dennis Breathing therapy aid
US4240433A (en) * 1977-07-22 1980-12-23 Bordow Richard A Fluid aspiration device and technique for reducing the risk of complications
US4341206A (en) * 1978-12-19 1982-07-27 Synthes Ag Device for producing a hole in a bone
GB8620937D0 (en) 1986-08-29 1986-10-08 Shepperd J A N Spinal implant
US4834757A (en) * 1987-01-22 1989-05-30 Brantigan John W Prosthetic implant
GB8804313D0 (en) * 1988-02-24 1988-03-23 Apv Plc Improvements in/relating to mixers
US5484437A (en) 1988-06-13 1996-01-16 Michelson; Gary K. Apparatus and method of inserting spinal implants
US7431722B1 (en) * 1995-02-27 2008-10-07 Warsaw Orthopedic, Inc. Apparatus including a guard member having a passage with a non-circular cross section for providing protected access to the spine
AU7139994A (en) * 1988-06-13 1995-01-03 Karlin Technology, Inc. Apparatus and method of inserting spinal implants
US5015247A (en) * 1988-06-13 1991-05-14 Michelson Gary K Threaded spinal implant
US6770074B2 (en) * 1988-06-13 2004-08-03 Gary Karlin Michelson Apparatus for use in inserting spinal implants
US5772661A (en) * 1988-06-13 1998-06-30 Michelson; Gary Karlin Methods and instrumentation for the surgical correction of human thoracic and lumbar spinal disease from the antero-lateral aspect of the spine
US4961740B1 (en) * 1988-10-17 1997-01-14 Surgical Dynamics Inc V-thread fusion cage and method of fusing a bone joint
US5055104A (en) * 1989-11-06 1991-10-08 Surgical Dynamics, Inc. Surgically implanting threaded fusion cages between adjacent low-back vertebrae by an anterior approach
US5108275A (en) * 1990-12-17 1992-04-28 Sager William F Rotary pump having helical gear teeth with a small angle of wrap
RU2020887C1 (ru) * 1991-03-04 1994-10-15 Научно-исследовательский центр Татарстана "Восстановительная травматология и ортопедия" Устройство для забора костных трансплантатов
EP0740925B1 (de) * 1991-12-03 1999-03-03 Boston Scientific Ireland Limited Instrument zum Durchführen eines Nähfadens
US5320611A (en) * 1993-02-04 1994-06-14 Peter M. Bonutti Expandable cannula having longitudinal wire and method of use
EP0683651B1 (de) * 1993-02-10 1999-09-29 Sulzer Spine-Tech Inc. Werkzeugsatz zur stabilisierung der wirbelsäule
US5304000A (en) * 1993-07-28 1994-04-19 Apv Chemical Machinery Inc. Methods of constructing paddle and shaft assemblies for twin screw mixer and/or processors and the resulting apparatus
JP2984526B2 (ja) * 1993-08-31 1999-11-29 日本電気株式会社 光ピックアップ装置
CN1156255C (zh) * 1993-10-01 2004-07-07 美商-艾克罗米德公司 脊椎植入物
FR2715293B1 (fr) * 1994-01-26 1996-03-22 Biomat Cage intersomatique vertébrale.
US5653762A (en) * 1994-03-18 1997-08-05 Pisharodi; Madhavan Method of stabilizing adjacent vertebrae with rotating, lockable, middle-expanded intervertebral disk stabilizer
EP0796064A4 (de) * 1994-10-24 2002-01-30 Smith & Nephew Inc Hohles chirurgisches schneidgerät mit gelöcherten profilen
US5613489A (en) * 1994-12-07 1997-03-25 Westmed, Inc. Patient respiratory system drug applicator
US5601583A (en) * 1995-02-15 1997-02-11 Smith & Nephew Endoscopy Inc. Surgical instrument
US5632747A (en) * 1995-03-15 1997-05-27 Osteotech, Inc. Bone dowel cutter
DE29504857U1 (de) * 1995-03-22 1995-05-18 Aesculap Ag Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge
US5645549A (en) * 1995-04-24 1997-07-08 Danek Medical, Inc. Template for positioning interbody fusion devices
CH690905A5 (fr) * 1995-06-14 2001-02-28 Sodem Diffusion Sa Procédé et dispositif de raccordement et instrument chirurgical pour l'entraînement d'outils rotatif interchangeables.
FR2739773B1 (fr) * 1995-10-16 1998-04-17 Maire Philippe Materiel ancillaire de prelevements de greffons osseux autogenes cylindriques calibres mu par moteur pneumatique ou electrique
US5722977A (en) * 1996-01-24 1998-03-03 Danek Medical, Inc. Method and means for anterior lumbar exact cut with quadrilateral osteotome and precision guide/spacer
US6228052B1 (en) * 1996-02-29 2001-05-08 Medtronic Inc. Dilator for introducer system having injection port
CA2199462C (en) * 1996-03-14 2006-01-03 Charles J. Winslow Method and instrumentation for implant insertion
US5700264A (en) * 1996-07-01 1997-12-23 Zucherman; James F. Apparatus and method for preparing a site for an interbody fusion implant
US6159214A (en) * 1996-07-31 2000-12-12 Michelson; Gary K. Milling instrumentation and method for preparing a space between adjacent vertebral bodies
US6063088A (en) * 1997-03-24 2000-05-16 United States Surgical Corporation Method and instrumentation for implant insertion
USD401340S (en) * 1996-11-12 1998-11-17 Padgett Instruments, Inc. Dermatome handle
US6042582A (en) * 1997-05-20 2000-03-28 Ray; Charles D. Instrumentation and method for facilitating insertion of spinal implant
FR2767675B1 (fr) * 1997-08-26 1999-12-03 Materiel Orthopedique En Abreg Implant intersomatique et ancillaire de preparation adapte pour permettre sa pose
EP1488747B1 (de) 1998-04-09 2009-04-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Instrumentarium zur Wirbelkörperfusion
US6428541B1 (en) * 1998-04-09 2002-08-06 Sdgi Holdings, Inc. Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6200280B1 (en) * 1998-05-29 2001-03-13 Theracardia, Inc. Cardiac massage apparatus and method
ATE464847T1 (de) 1999-01-25 2010-05-15 Warsaw Orthopedic Inc Instrument zur schaffung eines zwischenwirbelraumes für die aufnahme eines implantates
US6648895B2 (en) * 2000-02-04 2003-11-18 Sdgi Holdings, Inc. Methods and instrumentation for vertebral interbody fusion
US6113602A (en) * 1999-03-26 2000-09-05 Sulzer Spine-Tech Inc. Posterior spinal instrument guide and method
AU762689B2 (en) 1999-04-07 2003-07-03 Howmedica Osteonics Corp. Low profile fusion cage and insertion set
US6224599B1 (en) * 1999-05-19 2001-05-01 Matthew G. Baynham Viewable wedge distractor device
US6447512B1 (en) * 2000-01-06 2002-09-10 Spinal Concepts, Inc. Instrument and method for implanting an interbody fusion device
ATE270848T1 (de) 2000-02-22 2004-07-15 Sdgi Holdings Inc Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
US7153304B2 (en) * 2000-12-29 2006-12-26 Zimmer Trabecular Metal Technology, Inc. Instrument system for preparing a disc space between adjacent vertebral bodies to receive a repair device
US7163185B2 (en) * 2002-02-07 2007-01-16 Lisha Annette Dail System, method and article of manufacture for three dimensional bride and groom cake kit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035266A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Spontech Spine Intelligence Group Ag System zum Distrahieren eines Bandscheibenfachs
DE102010035832A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Spontech Spine Intelligence Group Ag Instrumentarium zum Eindrehen eines Implantats in ein Bandscheibenfach

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488747A2 (de) 2004-12-22
US7753911B2 (en) 2010-07-13
WO1999052453A3 (en) 2000-01-13
JP2002511301A (ja) 2002-04-16
CA2327501A1 (en) 1999-10-21
US20040097932A1 (en) 2004-05-20
EP1488747A3 (de) 2005-03-23
WO1999052453A2 (en) 1999-10-21
JP4204198B2 (ja) 2009-01-07
ATE274844T1 (de) 2004-09-15
US20100262200A1 (en) 2010-10-14
AU3744699A (en) 1999-11-01
EP1069864B1 (de) 2004-09-01
DE69919857D1 (de) 2004-10-07
ES2228037T3 (es) 2005-04-01
EP1488747B1 (de) 2009-04-01
EP1069864A2 (de) 2001-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919857T2 (de) Wirbelkörper-Distraktor
DE60217061T2 (de) Verfahren und instrumentarium zur wirbelkörperfusion
DE69919343T2 (de) Führungshülse für verschobene wirbelkörper
DE602004008024T2 (de) Geräte zum minimal-invasiven Fräsen von Knochen
DE60020851T2 (de) Minimal invasives instrumentarium für eine posteriore zwischenwirbelsäulenkorrektur
US6428541B1 (en) Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
US7776046B2 (en) Method and instrumentation for vertebral interbody fusion
DE69722052T2 (de) Lokalisierungseinrichtung für den Femur
DE69630884T2 (de) Führungsinstrument zum schneiden
DE60104286T2 (de) Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums
DE69926523T2 (de) Instrument für die rückgratchirurgie
DE4306277C2 (de) Operationsmarkierungswerkzeug
DE60111763T2 (de) Instrumente für chirurgische technik zwischen zwei körpern
DE69737130T2 (de) Instrumente zur Wirbelkörperfusion
DE60113969T2 (de) Verfahren und Instrumente zur laparoskopischen Wirbelsäulenchirurgie
DE69837781T2 (de) Zielgerät für Implantatvorrichtungen
DE69720803T2 (de) Raspel zum bearbeiten eines markkanals eines knochens
DE69433702T2 (de) Schutzvorrichtung mit zwei Durchführungen zur Chirurgie des Zwischenwirbelraums
DE102013004964B4 (de) Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern
DE60225150T2 (de) Instrumentarium zur wirbelkörperfusion
WO2005084589A1 (de) Zervikale bandscheibenprothese mit luxationssicherung und instrumentarium
WO2014135293A1 (de) Medizinisches werkzeugsystem
CH692023A5 (de) Vorrichtung zur perkutanen Gelenkverschraubung.
EP3641670B1 (de) Instrumenten-set für wirbelsäulenoperationen
EP1675520A1 (de) Vorrichtung zur platzierung von instrumenten oder implantaten in körperorgane

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARSAW ORTHOPEDIC, INC., WARSAW, IND., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee