DE69919712T2 - Gekapselte lithiumelektroden mit glasschutzschicht und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Gekapselte lithiumelektroden mit glasschutzschicht und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69919712T2
DE69919712T2 DE69919712T DE69919712T DE69919712T2 DE 69919712 T2 DE69919712 T2 DE 69919712T2 DE 69919712 T DE69919712 T DE 69919712T DE 69919712 T DE69919712 T DE 69919712T DE 69919712 T2 DE69919712 T2 DE 69919712T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithium
protective layer
layer
active metal
battery cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919712T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919712D1 (de
Inventor
J. Steve VISCO
Y. Floris TSANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polyplus Battery Co Inc
Original Assignee
Polyplus Battery Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polyplus Battery Co Inc filed Critical Polyplus Battery Co Inc
Publication of DE69919712D1 publication Critical patent/DE69919712D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919712T2 publication Critical patent/DE69919712T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0407Methods of deposition of the material by coating on an electrolyte layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0421Methods of deposition of the material involving vapour deposition
    • H01M4/0423Physical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0421Methods of deposition of the material involving vapour deposition
    • H01M4/0428Chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0085Immobilising or gelification of electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/14Cells with non-aqueous electrolyte
    • H01M6/18Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte
    • H01M6/185Cells with non-aqueous electrolyte with solid electrolyte with oxides, hydroxides or oxysalts as solid electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft negative Elektroden zur Verwendung in Batterien (bspw. Lithiumelektroden zur Verwendung in Lithium-Schwefel-Batterien). Sie betrifft insbesondere Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallelektroden mit einer dünnen glasartigen oder amorphen Schutzschicht.
  • Theoretisch können einige Alkalimetallelektroden Batterien mit sehr hoher Energiedichte bereitstellen. Lithium ist aufgrund seines niedrigen Äquivalentgewichts als Batterie-Elektrodenbestandteil interessant. Lithium stellt mehr Energie pro Volumen als die herkömmlichen Batteriestandards, Nickel und Cadmium, bereit. Leider waren bisher keine wiederaufladbaren Lithiummetallbatterien auf dem Markt erfolgreich.
  • Das Versagen von wiederaufladbaren Lithium-Metallbatterien beruht größtenteils auf Problemen bei den Zellzyklen. Bei wiederholten Lade- und Entladezyklen wachsen Lithium-"Dendriten" allmählich aus der Lithium-Metallelektrode durch den Elektrolyt, und diese kommen schließlich mit der positiven Elektrode zusammen. Dies verursacht einen inneren Kurzschluss in der Batterie, so dass diese nach vergleichsweise wenigen Zyklen unbrauchbar wird. Beim Wiederaufladen können die Lithiumelektroden ebenfalls "moosartige" Ablagerungen bilden, die sich von der negativen Elektrode lösen und dadurch die Batteriekapazität reduzieren.
  • Zur Bewältigung des schlechten Verhaltens beim Entladen und Wiederaufladen in flüssigen Elektrolytsystemen haben einige Forscher vorgeschlagen, die zum Elektrolyt gerichtete Seite der negativen Lithiumelektrode mit einer "Schutzschicht" zu überziehen. Eine solche Schutzschicht muss Lithiumionen leiten, zugleich aber den Kontakt zwischen der Lithium-Elektrodenoberfläche und dem Großteil des Elektrolyts unterbinden. Viele Techniken zum Aufbringen von Schutzschichten waren aber nicht erfolgreich.
  • Einige vorgeschlagenen Lithiummetallschutzschichten werden in situ durch die Reaktion zwischen Lithiummetall und Verbindungen in dem Zell-Elektrolyt gebildet, die mit dem Lithium zusammenkommen. Die meisten dieser In-situ-Filme werden nach dem Zusammenbau der Batterie durch eine kontrollierte chemische Reaktion gezüchtet. Gewöhnlich haben diese Filme eine poröse Morphologie, die es ermöglicht, dass einige Elektrolyten die reine Lithiummetalloberfläche durchdringen. Somit können sie die Lithiumelektrode nicht angemessen schützen.
  • Verschiedene vorgeformte Lithiumschutzschichten wurden vorgeschlagen. Das US-Patent 5 314 765 (ausgegeben an Bates am 24. Mai, 1994) beschreibt eine Ex-situ-Technik zur Herstellung einer Lithiumelektrode, die eine dünne Schicht aus gesputtertem Lithium-Phosphoroxynitrid ("LiPON") oder ein ähnliches Material enthält. LiPON ist ein glasartiger Einzelionenleiter (leitet Lithiumionen), der als potentieller Elektrolyt für Festphasen-Lithiummikrobatterien untersucht wurde, die auf Silicium hergestellt werden und für integrierte Leistungskreise verwendet werden (siehe US-Patente 5 597 660, 5 567 210, 5 338 625 und 5 512 147, jeweils an Bates ausgegeben.
  • Sowohl bei In-situ- als auch bei Ex-situ-Techniken zur Herstellung einer geschützten Lithiumelektrode muss man mit einer glatten sauberen Lithiumquelle beginnen, auf der die Schutzschicht abgelagert werden soll. Leider hat das meiste kommerziell verfügbare Lithium eine Oberflächenrauheit, die in der gleichen Größenordnung wie die Dicke der gewünschten Schutzschicht ist. Mit anderen Worten, die Lithiumoberfläche hat Wölbungen und Risse, die so groß oder fast so groß sind wie die Dicke der Schutzschicht. Demnach können die meisten vorgeschlagene Ablagerungsverfahren keine haftende lückenlose Schutzschicht auf der Lithiumoberfläche bilden.
  • Der Lithium-Batterie-Technik fehlt somit immer noch ein effizienter Mechanismus zum Schützen der negativen Lithium-Elektroden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein verbessertes Verfahren zur Bildung aktiver Metallelektroden mit Schutzschichten bereit. Aktive Metalle beinhalten solche Metalle, die von einer Schutzschicht profitieren, wenn sie als Elektroden verwendet werden. Das Verfahren beinhaltet die Herstellung einer Lithium- oder anderen Aktivmetallelektrode, ohne dass die Schutzschicht auf einer Metallschicht abgelagert wird. Eigentlich wird das Lithium oder andere aktive Metall auf der Schutzschicht abgelagert. Ein Stromkollektor kann ebenfalls während des Verfahrens an dem Lithium oder aktiven Metall befestigt werden.
  • Ein Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus aktivem Metall bereit, wobei das Verfahren durch die folgende Schritte gekennzeichnet ist: (a) Ausbilden einer glasartigen oder amorphen Schutzschicht auf einem Substrat; (b) Ablagern einer ersten Aktivmetallschicht auf der Schutzschicht; und (c) Bereitstellen eines Stromkollektors auf der ersten Aktivmetallschicht. Die Schutzschicht bildet eine im Wesentlichen undurchdringliche Schicht, die Ionen eines aktiven Metalls leitet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive Metall Lithium, und die Schutzschicht ist ein Einzelionenleiter, der Lithiumionen leitet.
  • Das Substrat kann eine Opferschicht sein, wie ein abtrennbarer Gewebeträger, der eine Schicht aus Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium, Eisen, usw. enthält, auf dem die Schutzschicht gebildet wird. Alternativ kann das Substrat ein Batteriebestandteil sein, wie ein fester oder gelförmiger Elektrolyt (bspw. ein polymerer Elektrolyt). Nach der Ausbildung des Laminates aus Elektrode und Elektrolyt kann dieses mit einer positiven Elektrode kombiniert werden, so dass man eine Batterie erhält.
  • Die Schutzschicht wird vorzugsweise durch ein physikalisches Beschichtungsverfahren auf dem Substrat (bspw. Sputtern) oder ein chemisches Bedampfungsverfahren (bspw. plasmaverstärkte chemische Bedampfung) gebildet. Das Alkalimetall kann ebenfalls durch ein physikalisches oder chemisches Bedampfungsverfahren aufgebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das aktive Metall ein Alkalimetall, das durch Aufdampfen aufgebracht wird.
  • Das Verfahren kann das Befestigen eines Stromkollektors am Rest der Elektrode umfassen. Bei einem bevorzugten Ansatz wird eine zweite Schicht des aktiven Metalls auf dem Stromkollektor bereitgestellt (bspw. durch Aufdampfen). Dann wird der Stromkollektor zusammen mit der zweiten Aktivmetallschicht mit dem Rest der Elektrode vereinigt, indem die zweite Aktivmetallschicht an die erste Aktivmetallschicht gebunden wird (die bereits an der Schutzschicht befestigt ist).
  • Die Erfindung betrifft auch eine teilgefertigte Batteriezelle, die durch die folgenden Merkmale charakterisiert ist: (a) einen Stromkollektor; (b) eine glasartige oder amorphe Schutzschicht; (c) eine Aktivmetallschicht, die sich zwischen dem Stromkollektor und der Schutzschicht befindet; und (d) einen gelartigen oder festen Elektrolyten, der sich auf der Schutzschicht gegenüber der Alkalimetallschicht befindet. Die Schutzschicht bildet wiederum eine im Wesentlichen undurchlässige Schicht, nämlich einen Einzelionenleiter, der Aktivmetallionen leitet.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Stromkollektor eine Schicht aus Metall, wie Kupfer, Nickel, Edelstahl und Zink. Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Stromkollektor eine metallisierte Kunststofffolie.
  • Ist das aktive Metall Lithium, sollte die Schutzschicht Lithiumionen leiten können. Beispiele für geeignete Lithiumionen leitende Schutzschichtmaterialien umfassen Lithiumsilikate, Lithiumborate, Lithiumaluminate, Lithiumphosphate, Lithiumphosphoroxynitride, Lithiumsilikosulfide, Lithiumborsulfide, Lithiumaluminiumsulfide und Lithiumphosphosulfide. Bestimmte Beispiele für Schutzschichtmaterialien umfassen 6 LiI-Li3PO4-P2S5, B2O3-LiCO3-Li3PO4, LiI-Li2O-SiO2 und LixPOyNz (LiPON). Die Schutzschicht ist vorzugsweise etwa 50 Å bis 5 μm (stärker bevorzugt etwa 500 Å bis 2000 Å) dick. Die Schutzschicht hat vorzugsweise eine Leitfähigkeit (für das Alkalimetallion) von etwa 10–8 bis etwa 10–2 (Ohm-cm)–1.
  • Die teilgefertigte Batteriezelle wird gewöhnlich zu einer vollständigen primären oder sekundären Batterie zusammengefügt. Beispiele für geeignete Primärbatterien umfassen Lithium-Mangandioxid-Batterien, Lithium-(CF)x-Batterien, Lithiumthionylchlorid-Batterien, Lithium-Schwefeldioxid-Batterien, Lithium-Eisensulfid-Batterien (Li/FeS2), Lithiumpolyanilin-Batterien und Lithiumiod-Batterien. Beispiele für geeignete sekundäre Batterien umfassen Lithium-Schwefel-Batterien, Lithium-Kobaltoxid-Batterien, Lithium-Nickeloxid-Batterien, Lithium-Manganoxid-Batterien, und Lithium-Vanadiumoxid-Batterien. Andere Batterien, die andere Aktivmetalle einsetzen als Lithium, können ebenfalls eingesetzt werden. Diese umfassen andere Alkalimetalle, Erdalkalimetalle (bspw. Magnesium) und bestimmte Übergangsmetalle.
  • Diese und andere Eigenschaften der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen und der nachstehenden eingehenden Beschreibung beschrieben und veranschaulicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Lithiumelektrode, die gemäß einer ersten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt wird, einschließlich der Bildung einer Lithiumschicht auf einer vorgeformten Schutzschicht;
  • 2A eine schematische Darstellung einer Lithiumelektrode, die gemäß einer zweiten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform hergestellt wird, einschließlich der Bildung von Unterschichten aus Lithium auf vorgeformten Stromkollektoren und Schutzschichten und anschließendes Binden der beiden Lithium-Unterschichten.
  • 2B eine schematische Darstellung einer Lithiumelektrode, die gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt wird, einschließlich der Lithium-Unterschichten der zweiten Ausführungsform, wobei jedoch die Schutzschichten auf einer Elektrolytschicht vorgeformt sind.
  • 3 ein Blockdiagramm einer Batterie, die aus einer erfindungsgemäßen Elektrode gebildet wird.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Herstellungsverfahren
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung hinsichtlich bestimmter Zusammensetzungen, Konfigurationen und Verfahren vorgestellt, die erklären, wie sie in die Praxis umgesetzt wird. Die Erfindung ist nicht auf diese spezifischen Ausführungsformen eingeschränkt. Ein Großteil der folgenden Diskussion behandelt z. B. zwar Lithiumsysteme, die Erfindung betrifft jedoch weithin auch andere Aktivmetall-Batteriesysteme (bspw. Batterien mit negativen Elektroden aus Alkalimetallen, Erdalkalimetallen und bestimmten Übergangsmetallen).
  • Die 1, 2A, und 2B veranschaulichen drei bevorzugte erfindungsgemäße Herstellungsverfahren. In 1 wird eine Lithiumelektrode 10 folgendermaßen als Laminat hergestellt. Zu Beginn wird eine dünne Schicht eines Trennmittels 12 auf einen Gewebeträger 14 bspw. durch Aufdampfen aufgebracht. Dieser Gewebeträger und das Trennmittel sollten eine sehr glatte Oberfläche aufweisen. Dem Aufbringen des Trennmittels folgt das Aufbringen eines glasartigen oder amorphen Einzelionenleiters 16 auf das Trennmittel 12 durch ein geeignetes Verfahren, wie Sputtern oder chemisches Bedampfen. Die Glasschicht 16 dient als Schutzschicht in der fertigen Elektrode und ist daher vorzugsweise ein Einzelionenleiter, der die Ionen des in der Elektrode verwendeten aktiven Metalls (bspw. Lithium) leitet. Die Schutzschicht wird auf eine sehr glatte Oberfläche aufgebracht und ist somit ebenfalls glatt und kontinuierlich.
  • Anschließend wird nach der Bildung der Schutzschicht eine Schicht aus Lithium 18 (oder einem anderen aktiven Metall für die Elektrode) auf der Schutzglasschicht 16 bspw. durch Bedampfen aufgebracht. Dann wird ein Stromkollektor 20 (bspw. eine Kupferschicht mit etwa 1000 Å bis 1 μm Dicke) auf der Lithiumschicht 18 durch ein herkömmliches Verfahren wie Bedampfen gebildet. Schließlich wird das Laminat aus Schutzschicht, Lithiumschicht und Stromkollektor vom Träger 14 abgeschält, wobei die Trennschicht 12 weicht.
  • Die resultierende Struktur kann als "eingekapselte Elektrode" bezeichnet werden. Das Lithium ist zwischen der Schutzschicht und dem Stromkollektor eingekapselt und kann somit transportiert, aufbewahrt und sonst wie gehandhabt werden, ohne dass man Vorsichtsmaßnahmen ergreift, die gewöhnlich für eine Lithium-Metallelektrode erforderlich sind.
  • Das gesamte Verfahren erfolgt vorzugsweise auf kontinuierliche Weise und unter Vakuum. Dies gewährleist einen hohen Durchsatz zur Herstellung und saubere frische Oberflächen zum Ausbilden jeder Laminatschicht. Die verschiedenen Schritte in dem Verfahren, (bspw. Bilden des Trennmittels, Bilden der Schutzschicht, Bilden der Lithiumschicht, und Bilden des Stromkollektors) werden nacheinander in verschiedenen Stufen durchgeführt. Jedes Mal, wenn das Gewebe aufeinanderfolgende Stationen durchläuft, wird eine frische Schicht darauf gebildet.
  • Der Gewebeträger fördert die kontinuierliche Herstellung des Elektrodenlaminates durch eine Reihe von Beschichtungsreaktoren und sollte somit hohen Temperaturen und breiten Druckbereichen standhalten können. Beispiele für geeignete Gewebematerialien umfassen Kunststoffe, wie Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefine und Polyimide. Der Gewebeträger sollte eine Dicke und Zugfestigkeit aufweisen, die sich zum Handhaben des Gewebes bei den von den Metall- und Glasbeschichtungsschritten vorgeschriebenen Bahngeschwindigkeiten eignet.
  • Das Trennmittel dient der Freisetzung der anschließend ausgebildeten Elektrode aus dem Gewebeträger. Die jeweils gewählte Trennschicht hängt von den eingesetzten Arten des Gewebeträgers und der Schutzschicht ab. Geeignete Trennmittel gibt es im Stand der Technik. In einer spezifischen Ausführungsform ist die Trennschicht ein 50 Å-Kupferfilm, der durch Aufdampfen oder Sputtern gebildet wird. Das Trennmittel sollte so dünn wie möglich sein, die Trenneigenschaften aber noch beibehalten, und sich leicht in Ziel-Batterie-Umgebungen lösen. Bei einer Kupferfreisetzung kann ein dicker Kupferfilm potentiell den Ionentransport zu der Glasschicht blockieren. Daher wird eine Cu-Schicht angestrebt, wodurch die dünne Kupferschicht, einmal in der Batterieumgebung, durch Korrosion und/oder Auflösen entfernt wird, so dass die Glasschicht dem Batterie-Elektrolyten ausgesetzt wird.
  • Die aus diesem Verfahren hervorgehende eingekapselte Elektrode 10 beinhaltet eine Lithiummetallschicht 18, die sich sandwichartig zwischen dem Stromkollektor 20 und der Schutzschicht 16 befindet. Die Lithiumschicht wird nach der Bildung der Schutzschicht gebildet (statt, dass die Schutzschicht auf einer potentiellen rauen Lithiumoberfläche gebildet wird, wie bei herkömmlichen Verfahren) und somit ist die Schutzschicht qualitativ hochwertig. D. h. die Schutzschicht ist gewöhnlich lückenlos und haftend, wenn diese erfindungsgemäß hergestellt wird. Wie bereits erwähnt, kann das direkte Aufsputtern von Glas auf einen Lithiumfilm aufgrund des hohen Grades von Oberflächenrauheit des Lithiumfilms relativ zur aufgesputterten Glasfilmdicke (bspw. 300 bis 1500 Å) schwierig sein.
  • Die 2A veranschaulicht eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird das Lithium (oder das andere aktive Metall) in zwei Portionen abgelagert: einer ersten Portion auf einer vorgeformten Schutzschicht und einer zweiten Portion auf einem vorgeformten Stromkollektor. Wie bereits gezeigt, umfasst eine teilgefertigte Lithiumelektrode 200 zwei primäre Bestandteile: ein Stromkollektorlaminat 202 und ein Schutzschichtlaminat 204. Diese umfassen jeweils eine Lithiumunterschicht. Die beiden Laminate werden zueinander ausgerichtet, so dass die jeweils darauf befindlichen Lithiumunterschichten zueinander weisen und sie gebunden werden können, damit eine einzelne Lithiumschicht in einer Laminat-Elektrode gebildet wird. Unter der Annahme, dass die Bindung unmittelbar nach der Bildung der Lithiumunterschichten erfolgt und die Lithiumbeschichtung und die Bindung im Vakuum erfolgt, sind die Lithiumoberflächen sauber und leicht zu binden.
  • Das Schutzschichtlaminat 204 umfasst einen Träger 14, ein Trennmittel 12, und eine Schutzschicht 16, die gemäß der Beschreibung der ersten Ausführungsform gebildet und angeordnet sind. Das Laminat 204 umfasst zudem eine Lithiumunterschicht 206, die bspw. durch Aufdampfen auf der Schutzschicht gebildet werden kann. Da das Lithium als zwei Unterschichten bereitgestellt wird, ist die Dicke von Lithium in der Unterschicht 206 gewöhnlich kleiner als die Dicke von Lithium in der Schicht 18 der ersten Ausführungsform.
  • Das Stromkollektorlaminat 202 umfasst einen Stromkollektor 208 und eine Lithiumunterschicht 210. Der Stromkollektor 208 ist vorzugsweise eine glatte Metallfolie oder eine metallisierte Kunststofffolie. Das Laminat 204 wird durch Aufbringen von Lithium auf den Stromkollektor 208 über Bedampfung oder ein anderes geeignetes Verfahren hergestellt. Wie die Unterschicht 206 umfasst die Unterschicht 210 nur einen Teil des Lithiums in der endgültigen eingekapselten Elektrode. Daher ist sie nicht so dick wie Schicht 18 in der ersten Ausführungsform.
  • Somit umfasst die Elektrode 200 einen Stapel mit einem Stromkollektor als Bodenschicht, einer einzelionenleitenden Schutzschicht als obere Schicht und einer Lithiummetallschicht, die sich sandwichartig zwischen dem Stromkollektor und der Schutzschicht befindet.
  • Die 2B veranschaulicht eine dritte bevorzugte Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung. In dieser Ausführungsform wird die eingekapselte Elektrode wiederum aus zwei Laminaten gebildet: einem Stromkollektorlaminat 202 (ähnlich der Anordnung, die in der zweiten Ausführungsform eingesetzt wird) und einem Elektrolytlaminat 254. Entsprechend der zweiten Ausführungsform enthält jedes der beiden Laminate einen Teil des Lithiums der Elektrode in der Form einer Lithium-"Unterschicht". Bei der Verarbeitung werden die beiden Laminate in Stellung gebracht, so dass die beiden Lithiumunterschichten zueinander weisen und miteinander verbunden werden können.
  • Das Elektrolytlaminat 254 umfasst eine Elektrolytschicht 256, die als Substrat zum Aufbringen einer Glasschicht 258 durch Sputtern, chemisches Bedampfen oder ein anderes geeignetes Verfahren dient. Eine Lithiumunterschicht 260 wird durch Bedampfen oder ein geeignetes anderes Verfahren auf der Glasschicht 258 aufgebracht. Die Elektrolytschicht 256 dient als Elektrolyt in einer anschließend hergestellten Batteriezelle. Somit sollte sie für die in Betracht gezogene Zelle aus einem geeigneten Elektrolytmaterial hergestellt werden (bspw. einem polymeren Elektrolyt oder einem gelierbaren Polymer). Die Glasschicht 258 ist eine Schutzschicht und ähnelt der Glasschicht 16 der ersten und zweiten Ausführungsformen, außer dass sie auf einem Elektrolytsubstrat statt auf einem Gewebeträgersubstrat (Träger 14) ausgebildet wird. Zudem ist in dieser Ausführungsform kein Trennmittel erforderlich, da das Ziel die Bildung einer teilgefertigten Zelle ist, die die negative Elektrode und den Elektrolyten enthält.
  • Das Elektrolytlaminat 254 umfasst gegebenenfalls ein Trägergewebe 262 zur Vereinfachung der Handhabbarkeit des Gewebes. Bei einigen Ausführungsformen ist die Elektrolytschicht 256 sehr dünn (bspw. in der Größenordnung von 2 Mikron), und sie ist vorzugsweise von einem Trägermaterial (bspw. 10 bis 20 μm dickes PET) trennbar. Das Trägergewebe 262 kann die Eigenschaften von Träger 14 in den anderen Ausführungsformen haben.
  • Die durch das dritte Verfahren hergestellte fertige Struktur umfasst eine Elektrolytschicht als Bodenschicht, einen Stromkollektor als obere Schicht, eine Lithiummetallschicht, die an dem Stromkollektor befestigt ist, und eine Schutzschicht, die an der Elektrolytschicht befestigt ist. Die Schutzschicht und die Lithium-Metallschichten sind ebenfalls aneinander befestigt.
  • In dieser dritten Ausführungsform braucht man keine Trennschicht, und das Sputtern des Opfer-Kupfers wird vermieden. Die Elektrolytschicht kann so dick sein, dass sie sich leicht auf einem Gewebe (10 bis 20 μm Dicke) handhaben lässt. Das Polymer kann alternativ sehr dünn auf einer dickeren Trennfolie (bspw. 1 μm Polymerelektrolyt auf 12 mm PET) gehalten werden.
  • Das Verfahren der 2A und 2B werden vorzugsweise auf kontinuierliche Weise und unter Vakuum durchgeführt. In beiden Fällen werden anfangs ein Schutzschichtlaminat und ein Stromkollektorlaminat gebildet und dann gebunden, so dass eine einzelne eingekapselte Elektrode erhalten wird. Die Bindung kann erfolgen, indem die beiden Laminate durch Walzen geleitet werden. Die beiden Laminate können natürlich auch in einem Batch-Verfahren gebunden werden.
  • Man beachte, dass in den eingekapselten Elektroden, die gemäß sämtlicher drei Ausführungsformen hergestellt wurden, der Stromkollektor eine erste Oberfläche beinhaltet, die der Umgebung ausgesetzt ist, und eine zweite Oberfläche, die mit der Lithiumschicht eng zusammenkommt. Die Lithiumschicht umfasst eine erste Oberfläche, die die Grenzfläche mit dem Stromkollektor bildet, und eine zweite Oberfläche, die mit der Schutzschicht eng zusammenkommt. Die Schutzschicht umfasst wiederum eine erste Oberfläche, die mit der zweiten Oberfläche der Lithiumschicht zusammenkommt, und eine zweite Oberfläche, die der Umgebung ausgesetzt ist. Die Grenzflächen an den Oberflächen der Lithiumschicht sollten hinreichend kontinuierlich oder innig sein, dass Feuchtigkeit, Luft, Elektrolyt und andere Mittel aus der Umgebung nicht länger mit dem Lithiummetall zusammenkommen. Die Grenzfläche zwischen Lithium und Stromkollektor sollte zudem einen niederohmigen elektronischen Kontakt bieten. Schließlich sollte die Grenzfläche zwischen dem Lithium und der Schutzschicht einen niederohmigen ionischen Kontakt bieten. In der dritten Ausführungsform ist die fertige Struktur ein Laminat aus Elektrode und Elektrolyt, bei dem die Elektrolytschicht an der Außenseite der Schutzschicht befestigt ist, wobei ein inniger niederohmiger Ionenkontakt geschaffen wird.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Stromkollektoren bilden eine physikalisch feste Materialschicht, die mit Lithium nicht legiert. Sie sollten elektronisch leitend sein und gegenüber Feuchtigkeit, Gasen in der Atmosphäre (bspw. Sauerstoff und Kohlendioxid), Elektrolyten und anderen Mitteln, denen sie wahrscheinlich vor, während und nach der Herstellung der Batterie ausgesetzt sind, nicht reagieren. Beispiele für Materialien, die sich als Stromkollektoren für diese Erfindung eignen, umfassen Kupfer, Nickel, viele Formen von Edelstahl, Zink, Chrom, und kompatible Legierungen davon. Der Stromkollektor sollte nicht mit der Lithiumschicht legieren, leicht in diese einwandern, oder sonst wie deren elektrochemischen Eigenschaften beeinträchtigen. Dies gewährleistet auch, dass sich das Stromkollektormaterial nicht während der Lade- und Entlade-Zyklen, in denen das Lithium alternativ plattiert und elektrolytisch verbraucht wird, wieder verteilt. Die Dicke des Stromkollektors hängt von dem Material ab, aus dem er hergestellt ist. Für viele interessante Ausführungsformen ist der Stromkollektor zwischen etwa 1 und 25 μm dick, stärker bevorzugt zwischen etwa 6 und 12 μm dick.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird der Stromkollektor als metallisierte Kunststoffschicht bereitgestellt. In diesem Fall kann der Stromkollektor viel dünner als ein freistehender Stromkollektor sein. Die Metallschicht auf Kunststoff kann 500 Å bis 1 μm dick sein. Geeignete Kunststoff-Verstärkerschichten zur Verwendung mit dieser Art Stromkollektor umfasst Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen, Polyethylen, Polyvinylchlorid (PVC), Polyolefine, Polyimide, usw. Die auf solche Kunststoffsubstrate aufgebrachten Metallschichten sind vorzugsweise gegenüber Lithium inert (bspw. sie legieren nicht mit Lithium) und können mindestens die vorstehend genannten Materialien beinhalten (bspw. Kupfer, Nickel, Edelstahl und Zink). Ein Vorteil dieses Designs ist, dass es einen relativ leichten Träger bzw. Stromkollektor für die Elektrode bildet.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Stromkollektor mit einer nicht-elektronisch leitenden Außenfläche beschichtet, wie einer zweiten Schutzschicht. Bei dieser Ausführungsform muss ein Stromkollektor noch an der Lithiumelektrode befestigt sein. Dies kann die Form einer Metallspitze oder eines anderen elektronisch leitenden Elementes haben, das unter den Schutzschichten verläuft.
  • Der Stromkollektor kann nach einer herkömmlichen Technik zur Herstellung von Stromkollektoren hergestellt werden. Bei den zweiten und dritten Ausführungsformen können die Stromkollektoren als Folien der kommerziell verfügbaren Metalle oder metallisierten Kunststoffe bereitgestellt werden. Die Oberflächen dieser Stromkollektoren können gemäß Standard-Verfahren, wie Elektroden-Politur, Sandstrahlen, Schmirgeln, und/oder Säubern präpariert werden. An diesem Punkt sollte die Oberfläche des Stromkollektors glatter sein als die Dicke der Schutzglasschicht, die anschließend darauf abgelagert wird. Ein Stromkollektor mit einer Oberflächenrauheit in der Größenordnung von Mikrometern kann für das Aufbringen einer 1000 Å Schicht auf dem Glas nicht geeignet sein. Ein Stromkollektor mit einer Oberflächenrauheit von 1 μm kann sich dagegen zur Ablagerung einer 5 μm dicken Glasschicht eignen.
  • Der Stromkollektor kann alternativ durch ein exotischeres Verfahren gebildet werden, wie Aufdampfen des Metalls auf ein Substrat, physikalisches oder chemisches Aufdampfen des Metalls auf ein Substrat usw. Solche Verfahren können als Teil eines kontinuierlichen Verfahrens zur Herstellung der Elektrode durchgeführt werden. Jeder Schritt in dem kontinuierlichen Verfahren wird unter Vakuum durchgeführt.
  • Die Schutzschicht dient dem Schutz des Lithiummetalls in der Elektrode während des Auf- und Entladens der Zelle. Sie sollte das Lithiummetall vor einem Angriff aus dem Elektrolyten schützen und die Bildung von Dendriten und moosartigen Ablagerungen reduzieren. Zudem sollte die Schutzschicht gegenüber Mittel aus der Umgebung im Wesentlichen undurchlässig sein. Somit sollte sie im Wesentlichen frei von Poren, Fehlern und jeglichen Wegen sein, die Luft, Feuchtigkeit, Elektrolyt und andere Mittel von außen dadurch in die Metallschicht lassen. Diesbezüglich können die Zusammensetzung, die Dicke und das Herstellungsverfahren nützlich sein, damit die Schutzschicht die notwendigen Schutzeigenschaften erhält. Diese Eigenschaften der Schutzschicht werden nachstehend eingehend beschrieben.
  • Die Schutzschicht ist vorzugsweise undurchlässig für Feuchtigkeit aus der Umgebung, Kohlendioxid, Sauerstoff, usw., so dass man eine Lithiumelektrode unter Umgebungsbedingungen handhaben kann, ohne dass man ausgearbeitete Trockenschrankbedingungen benötigt, die gewöhnlich zur Verarbeitung anderer Lithiumelektroden eingesetzt werden. Die hier beschriebene Schutzschicht bietet einen guten Schutz für das Lithium (oder ein anderes reaktives Metall). Daher geht man davon aus, dass die erfindungsgemäßen Elektroden und die Verbundstoffe aus Elektrode und Elektrolyt ebenfalls eine recht lange Lebensdauer außerhalb einer Batterie aufweisen. Die Erfindung schlägt somit nicht nur Batterien vor, die eine negative Elektrode enthalten, sondern auch ungebrauchte negative Elektroden und Laminate aus Elektrode und Elektrolyt selbst. Diese negativen Elektroden und Laminate aus Elektrode und Elektrolyt können in Form von Blechen, Walzen, Stapeln usw. bereitgestellt werden. Schließlich werden sie mit anderen Batteriebestandteilen zusammengefügt, so dass man eine Batterie erhält. Die verstärkte Stabilität der Batterien vereinfacht dieses Herstellungsverfahren stark.
  • Die Schutzschicht sollte ein Glas- oder amorphes Material sein, das Lithiumionen, aber keine anderen Ionen signifikant leitet. Mit anderen Worten sollte sie ein Einzelionenleiter sein. Sie sollte für das in der erwogenen Zelle eingesetzte Spannungsfenster stabil sein. Sie sollte weiterhin zumindest in dem Spannungsfenster der Zelle gegenüber dem Elektrolyten chemisch stabil sein. Schließlich sollte sie eine hohe Ionenleitfähigkeit für das Lithiumion aufweisen.
  • Die Schutzschicht kann durch ein geeignetes Verfahren direkt auf einem Träger oder einem Elektrolyt gebildet werden. Sie kann auf diese Substrate durch Techniken aufgebracht werden, wie physikalisches Bedampfen und chemisches Bedampfen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird sie vorzugsweise durch plasmaverstärktes chemisches Bedampfen (PECVD) aufgebracht. Beispiele für geeignete physikalische Bedampfungsverfahren beinhalten Sputtern und Aufdampfen (bspw. Elektronenstrahl-Bedampfung). Eine PECVD-Technik ist in der US- Patentanmeldung 09/086 665, eingereicht am 19. Mai, 1998 mit dem Titel PROTECTIVE COATINGS FOR NEGATIVE ELEKTRODES beschrieben, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • Ganz allgemein kann die vorstehend beschriebene Lithiumschicht durch irgend ein Metall oder ein Gemisch von Metallen ersetzt werden, das als negative Elektrode wirkt. Die erfindungsgemäßen Schutzschichten werden meist zum Schutz hochreaktiver Metalle, wie Alkalimetalle und Erdalkalimetalle, verwendet. Die Dicke der in den erfindungsgemäßen Elektroden verwendeten Metallschicht hängt von der Zellkonstruktion, der gewünschten Zellkapazität, dem jeweils eingesetzten Metall usw. ab. Für viele Anwendungen liegt die Dicke der Metallschicht zwischen etwa 1 und 100 μm.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Materialien für die negativen Elektroden ein Metall, wie Lithium oder Natrium oder eine Legierung von einem dieser Metalle mit ein oder mehreren zusätzlichen Alkalimetallen und/oder Erdalkalimetallen. Bevorzugte Legierungen umfassen Lithium-Aluminium-Legierungen, Lithium-Silicium-Legierungen, Lithium-Zinn-Legierungen und Natrium-Blei-Legierungen (bspw. Na4Pb). Andere Metallelektrodenmaterialien umfassen Erdalkalimetalle, wie Magnesium und ihre Legierungen, Aluminium und Übergangsmetalle, wie Zink, und Blei und ihre Legierungen. Die Schutzschicht muss aus einem kompatiblen Material hergestellt werden. Das Material sollte Ionen des oder der elektrochemisch aktiven Metalle in der negativen Elektrode leiten können.
  • Wird die Elektrode als Laminat mit einer Elektrolytschicht gebildet, wie in der dritten Ausführungsform, sollte dieser Elektrolyt ein kompatibler Festphasenelektrolyt oder ein kompatibles gelierbares Material sein. Gewöhnlich, jedoch nicht notwendigerweise ist das Festphasenmaterial ein Polymermaterial. Beispiele für polymere Elektrolyten umfassen Polyether, Polyimine, Polythioether, Polyphosphazene und Polymergemische, Mischungen und Copolymere davon, wobei gegebenenfalls ein geeignetes Elektrolytsalz zugegeben wurde. Bevorzugte Polyether sind Polyalkylenoxide, stärker bevorzugt Polyethylenoxid. Es ist ebenfalls möglich, dass die Elektrolytschicht eine Keramik oder ein Glas ist, wie Beta-Aluminiumoxid-Materialien. Spezifische Beispiele umfassen Natrium-Beta-Aluminiumoxid, NasiconTM- oder LisiconTM-Glas oder -Keramik. Bei einer Ausführungsform ist die Schutzschicht in der ersten oder zweiten Ausführungsform so dick, dass sie selbst als Elektrolyt wirken kann.
  • Das gelierbare Material muss sich im Einsatz in einen gelförmigen Elektrolyt umwandeln lassen, wenn es mit einem geeigneten Lösungsmittel gemischt wird.
  • Beispiele für gelierbare Materialien, die verwendet werden können, umfassen Polyacrylnitril, Polyvinylidendifluorid (PVDF) oder Polyethylenoxid (PEO).
  • Zusammensetzung der Schutzschicht
  • Die Schutzschicht besteht vorzugsweise aus einem glasartigen oder amorphen Material, das Metallionen des negativen Elektrodenmaterials leitet. Die Schutzschicht leitet vorzugsweise keine Anionen, wie S8 =, die bei der Entladung einer Schwefelelektrode entstehen (oder andere Anionen, die mit anderen positiven Elektroden erzeugt werden), oder Anionen, die in dem Elektrolyt vorhanden sind, wie Perchlorat-Ionen aus der Dissoziation von Lithiumperchlorat.
  • Zur Bereitstellung der benötigten Ionenleitfähigkeit enthält die Schutzschicht ein bewegliches Ion, wie ein Metallkation des negativen Elektrodenmetalls. Es gibt viele geeignete Einzelionenleiter. Zu den geeigneten Gläsern gehören diejenigen, die einen "Modifikator"-Anteil und einen "Netzwerkbildner"-Anteil enthalten. Der Modifikator ist oft ein Oxid des aktiven Metalls (d. h. des Metallions, das die Schutzschicht leitet). Der Netzwerkbildner ist oft ein polymeres Oxid oder Sulfid. Ein Beispiel ist das Lithiumsilikatglas 2Li2O·1SiO2, und ein weiteres Beispiel ist das Natriumborsilikatglas 2Na2O·1SiO2·2B2O3.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Gläser mit Modifikator und Netzwerkbildner können die allgemeine Formel (M2O)X(AnDm) haben, wobei M ein Alkalimetall ist, A Bor, Aluminium, Silicium oder Phosphor ist und D Sauerstoff oder Schwefel ist. Die Werte für n und m hängen von der Wertigkeit von A ab. Der Koeffizient X variiert je nach den gewünschten Eigenschaften des Glases. Die Leitfähigkeit des Glases steigt allgemein mit sinkendem X-Wert. Wird der X-Wert jedoch zu klein, entstehen gesonderte Phasen für den Modifikator und den Netzwerkbildner. Das Glas sollte gewöhnlich eine Einzelphase beibehalten, so dass der X-Wert sorgfältig gewählt werden muss.
  • Die höchste M2O-Konzentration sollte die Stöchiometrie des vollständigen Ionensalzes des Netzwerkbildners ergeben. SiO2 ist bspw. ein polymeres kovalentes Material; wird Li2O zu dem Siliciumdioxid gegeben, werden die O-O-Bindungen aufgebrochen, so dass Si-O-Li+ erhalten wird. Die Grenze der Li2O-Zugabe ist bei der vollständigen Ionen-Stöchiometrie, die für Siliciumdioxid Li4SiO4 oder 2Li2O·SiO2 (Li2O·0,5SiO2) ist. Jede Zugabe von Li2O jenseits dieser Stöchiometrie führt notwendigerweise zur Phasentrennung von Li2O und Li4SiO4. Die Phasentrennung einer Glas-Zusammensetzung erfolgt gewöhnlich gut vor der vollständigen Ionen-Zusammensetzung, aber dies hängt von der thermischen Geschichte des Glases ab und kann nicht aus der Stöchiometrie berechnet werden. Daher kann die Ionengrenze als oberes Maximum angesehen werden, bei dem darüber hinaus eine Phasentrennung unabhängig von der thermischen Geschichte erfolgt. Die gleiche Einschränkung lässt sich für sämtliche Netzwerkbildner berechnen, d. h. Li3BO3 oder 3 Li2O·B2O3, Li3AlO3 oder 3Li2O·Al2O3, usw. Die optimalen X-Werte variieren offensichtlich je nach dem eingesetzten Modifikator und Netzwerkbildner.
  • Beispiele für den Modifikator umfassen Lithiumoxid (Li2O), Lithiumsulfid (Li2S), Lithiumselenid (Li2Se), Natriumoxid (Na2O), Natriumsulfid (Na2S), Natriumselenid (Na2Se), Kaliumoxid (K2O), Kaliumsulfid (K2S), Kaliumselenid (K2Se) usw. und Kombinationen davon. Beispiele für den Netzwerkbildner umfassen Siliciumdioxid (SiO2), Siliciumsulfid (SiS2), Siliciumselenid (SiSe2), Boroxid (B2O3), Borsulfid (B2S3), Borselenid (B2Se3), Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumsulfid (Al2S3), Aluminiumselenid (Al2Se3), Phosphorpentoxid (P2O5), Phosphorpentasulfid (P2S5), Phosphorpentaselenid (P2Se5), Phosphortetraoxid (PO4), Phosphortetrasulfid (PS4), Phosphortetraselenid (PSe4) und damit verwandte Netzwerkbildner.
  • "Dotierte" Versionen der vorstehend genannten zweiteiligen Schutzgläser können ebenfalls eingesetzt werden. Das Dotierungsmittel ist oft ein einfaches Halogenid des Ions, welches das Glas leitet. Beispiele umfassen Lithiumiodid (LiI), Lithiumchlorid (LiCl), Lithiumbromid (LiBr), Natriumiodid (NaI), Natriumchlorid (NaCl), Natriumbromid (NaBr) usw. Solche dotierten Gläser haben gewöhnlich die allgemeine Formel (M2O)X(AnDm)·Y(MH) wobei Y ein Koeffizient ist, und MH ein Metallhalogenid ist.
  • Die Zugabe von Metallhalogeniden zu Gläsern erfolgt ganz anders als die Zugabe von Metalloxiden oder Netzwerkmodifikatoren zu Gläsern. Bei der Zugabe von Netzwerkmodifikatoren wird die kovalente Natur des Glases mit steigender Modifikator-Zugabe reduziert, und das Glas wird ionischer. Die Zugabe von Metallhalogeniden versteht sich als Zugabe eines Salzes (MH) zu einem Lösungsmittel (Modifikator/Bildnerglas). Die Löslichkeit eines Metallhalogenids (MH) in einem Glas hängt auch von der thermischen Geschichte des Glases ab. Man hat entdeckt, dass die Ionenleitfähigkeit eines Glases allgemein mit steigender Konzentration an Dotiermittel (MH) bis zum Phasentrennungspunt steigt. Sehr hohe Konzentrationen MH-Dotiermittel machen das Glas hygroskopisch und gegenüber Angriff durch Restwasser in Batterieelektrolyten empfindlich, daher kann die Verwendung einer abgestuften Grenzfläche nutzbringend sein, wobei die Halogenid-Konzentration als Funktion des Abstandes von der negativen Elektrodenoberfläche sinkt. Ein geeignetes Halogenid-dotiertes Glas ist Li2O·YLiCl·XB2O3·ZSiO2.
  • Einige andere Einzelionenleitergläser können ebenfalls als erfindungsgemäß verwendete Schutzschicht eingesetzt werden. Ein Beispiel ist ein Lithiumphosphoroxynitridglas, das als LiPON bezeichnet wird, und das beschrieben ist in: "A Stable Thin-Film Lithium Electrolyte: Lithium Phosphorus Oxynitride", J. Electrochem. Soc. 144, 524 (1997) und das für sämtliche Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen ist. Eine beispielhafte Zusammensetzung für LiPON ist Li2,9PO3,3N0,5. Beispiele für andere funktionierende Glasfilme beinhalten 6LiI-Li3PO4-P2S5 und B2O3-LiCO3-Li3PO4.
  • Die Schutzschicht 18 sollte so dünn wie möglich sein, aber die Metallelektrode immer noch schützen. Dünnere Schichten haben verschiedene Vorteile. Hierzu gehören Biegsamkeit und niedrige Ionenbeständigkeit. Wird eine Schicht zu dick, kann sich die Elektrode nicht leicht biegen, ohne dass sie bricht oder die Schutzschicht sonst wie zerstört wird. Die Gesamt-Beständigkeit der Schutzschicht ist auch eine Funktion der Dicke. Die Schutzschicht sollte so dick sein, dass der Elektrolyt oder bestimmte aggressive Ionen nicht mit dem darunter liegenden Alkalimetall zusammenkommen. Die geeignete Dicke hängt von dem Beschichtungsverfahren ab. Erzeugt das Beschichtungsverfahren eine hochwertige Schutzschicht, kann eine ziemlich dünne Schicht eingesetzt werden. Eine hochwertige Schutzschicht ist glatt und kontinuierlich und ist frei von Poren und Fehlern, die einen Weg für das Lithiummetall oder schädliche Mittel aus dem Elektrolyten schaffen.
  • Für viele Schutzschichten reicht die optimale Dicke von etwa 50 Å bis 5 μm, stärker bevorzugt von etwa 100 Å bis 3000 Å, und noch stärker bevorzugt von etwa 500 Å bis 2000 Å. Für viele hochwertige Schutzschichten ist die optimale Dicke etwa 1000 Å.
  • Die Zusammensetzung der Schutzschicht sollte eine hohe Ionenleitfähigkeit (bspw. zwischen etwa 10–8 und etwa 10–2 (Ohm-cm)–1 haben. Kann eine vergleichsweise gute dünne Schicht aufgebracht werden, eignet sich ein Material mit einer vergleichsweise niedrigen Leitfähigkeit. Werden vergleichsweise dickere Schichten zur Bereitstellung eines angemessenen Schutzes erforderlich, muss die Zusammensetzung der Schutzschicht eine vergleichsweise hohe Leitfähigkeit aufweisen.
  • Batterie-Design
  • Die erfindungsgemäßen Batterien können gemäß verschiedener bekannter Verfahren zum Zusammenbau von Zellbestandteilen und Zellen konstruiert werden. Die Erfindung wird gewöhnlich bei jeder beliebigen Zellkonfiguration angewendet. Die genaue Struktur hängt primär von der beabsichtigten Verwendung der Batterieeinheit ab. Beispiele umfassen einen Dünnfilm mit einem porösen Separator, ein polymeres Dünnfilmlaminat, eine Gelwalze (d. g. spiralig gewunden), eine prismatische Münzzelle, usw.
  • Batterien, die die erfindungsgemäßen negativen Elektroden einsetzen, werden gewöhnlich mit einem Elektrolyten hergestellt. Die Schutzschicht kann jedoch auch als Festphasenelektrolyt allein dienen. Wird ein gesonderter Elektrolyt eingesetzt, kann dieser in flüssigem, festem (bspw. polymerem) oder gelförmigem Zustand sein. Sie kann zusammen mit der negativen Elektrode als Einheitsstruktur (bspw. als Laminat) hergestellt werden. Solche Einheitsstrukturen setzen oft einen Fest- oder Gelphasen-Elektrolyten ein.
  • Die negative Elektrode ist von der positiven Elektrode beabstandet, und beide Elektroden können mit einem Elektrolyt-Separator in materiellem Kontakt stehen. Stromkollektoren kommen sowohl mit der positiven als auch mit der negativen Elektrode auf herkömmliche Weise zusammen und ermöglichen, dass ein elektrischer Strom von einem externen Schaltkreis abgezogen wird. Bei einer üblichen Zelle sind sämtliche Bestandteile in einem geeigneten Gehäuse, bspw. aus Kunststoff, eingeschlossen, wobei nur die Stromkollektoren aus dem Gehäuse ragen. Dadurch werden die reaktiven Elemente, wie Natrium oder Lithium, in der negativen Elektrode sowie andere Zellelemente geschützt.
  • In 3 ist eine Zelle 310 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Zelle 310 umfasst einen negativen Stromkollektor 312, der aus einem elektronisch leitenden Material gebildet ist. Der Stromkollektor leitet Elektronen zwischen einem Zell-Pol (nicht gezeigt) und einer negativen Elektrode 314 (wie Lithium), an dem der Stromkollektor 312 befestigt ist. Die negative Elektrode 314 besteht aus Lithium oder einem anderen ähnlich reaktiven Material und beinhaltet eine Schutzschicht 308, die gegenüber dem Stromkollektor 312 geformt ist. Entweder die negative Elektrode 314 oder die Schutzschicht 308 berührt einen Elektrolyt in einem Elektrolytbereich 316. Wie bereits erwähnt kann der Elektrolyt flüssig, gelförmig oder fest (bspw. polymer) sein. Zur Vereinfachung der Diskussion der 3 wird der Elektrolyt als "flüssiger Elektrolyt" oder einfach als "Elektrolyt" bezeichnet. Ein Beispiel für einen festen Elektrolyt ist Polyethylenoxid. Ein Beispiel für eine Gelelektrode ist Polyethylenoxid, das eine signifikante Menge an mitgeführter Flüssigkeit enthält, wie ein aprotisches Lösungsmittel.
  • Ein gegebenenfalls vorhandener Separator in Bereich 316 verhindert den elektronischen Kontakt zwischen positiver und negativer Elektrode. Eine positive Elektrode 318 stößt an die Seite von Separatorschicht 316 gegenüber der negativen Elektrode 314. Als Elektrolytbereich 316 ist ein elektronischer Isolator und ein Ionenleiter, positive Elektrode 318, ionisch an die negative Elektrode 314 angeschlossen, aber elektronisch von dieser isoliert. Schließlich ist die Seite der positiven Elektrode 318 gegenüber Elektrolytbereich 316 an einem positiven Stromkollektor 320 befestigt. Der Stromkollektor 320 stellt eine elektronische Verbindung zwischen einem positiven Zell-Pol (nicht gezeigt) und einer positiven Elektrode 318 bereit.
  • Der Stromkollektor 320, der die Stromverbindung zu der positiven Elektrode schafft, sollte einem Abbau in der elektrochemischen Umgebung der Zelle standhalten, und er sollte während des Entladens und Aufladens im Wesentlichen unverändert bleiben. Bei einer Ausführungsform sind die Stromkollektoren Bleche aus leitendem Material, wie Aluminium oder Edelstahl. Die positive Elektrode kann an dem Stromkollektor befestigt werden, indem sie direkt auf dem Stromkollektor ausgebildet wird, oder indem eine vorgeformte Elektrode auf den Stromkollektor gepresst wird. Positive Elektrodengemische, die direkt auf dem Stromkollektoren ausgebildet werden, haben vorzugsweise eine gute Haftung. Positive Elektrodenfilme können ebenfalls gegossen oder auf gereckte Metallbleche gepresst werden. Alternativ können Metallleitungen an der positiven Elektrode durch Umfalzen, Metallsprühen, Sputtern oder andere Techniken, die dem Fachmann bekannt sind, befestigt werden. Einige positive Elektroden können zusammen mit dem Elektrolyt-Separator verpresst werden, der sich sandwichartig zwischen den Elektroden befindet. Zur Bereitstellung einer guten elektronischen Leitfähigkeit zwischen der positiven Elektrode und einem Metallbehälter kann eine elektronisch leitende Matrix aus bspw. Kohlenstoff- oder Aluminiumpulver oder -fasern oder ein Metallgitter verwendet werden.
  • Ein Separator kann das gesamte Elektrolyt-Fach 316 oder einen Teil davon besetzen. Es ist vorzugsweise ein hochporöses und durchlässiges Material, wie Filz, Papier oder mikroporöse Kunststofffolie. Es sollte auch einem Angriff durch den Elektrolyt und durch andere Zellbestandteile unter den in der Zelle auftretenden Potentialen standhalten. Unter anderen Separatoren des Standes der Technik umfassen Beispiele für geeignete Separatoren Glas, Kunststoff, Keramik und poröse Membranen davon. Bei einer spezifischen Ausführungsform ist der Separator Celgard 2300 oder Celgard 2400, erhältlich von Hoechst Celanese Dallas, Texas.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform wird kein Separator eingesetzt. Die Schutzschicht auf der negativen Elektrode verhindert, dass die positive und negative Elektrode miteinander zusammenkommen, und sie wirkt als Separator. In solchen Fällen sollte die Schutzschicht fest sein. Sie sollte vergleichsweise dick sein und aus einem bruch- und abriebbeständigen Material bestehen.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Zelle als "Dünnfilm"- oder "Dünnschicht"-Zelle charakterisiert werden. Solche Zellen besitzen vergleichsweise dünne Elektroden und Elektrolyt-Separatoren. Die positive Elektrode ist vorzugsweise nicht dicker als etwa 300 μm, stärker bevorzugt nicht dicker als etwa 150 μm, und am stärksten bevorzugt nicht dicker als etwa 100 μm. Die negative Elektrode ist vorzugsweise nicht dicker als etwa 100 μm und stärker bevorzugt nicht dicker als etwa 100 μm. Schließlich ist der Elektrolyt-Separator (wenn er sich in einer vollständig zusammengebauten Zelle befindet) nicht dicker als etwa 100 μm und stärker bevorzugt nicht dicker als etwa 40 μm.
  • Die Erfindung kann mit einer beliebigen Anzahl von Batteriesystemen verwendet werden, die eine hochreaktive negative Elektrode, wie Lithium oder ein anderes Alkalimetall, einsetzen. Bspw. kann eine beliebige positive Elektrode, die mit Lithiummetall- oder Lithiumionenbatterien verwendet wird, eingesetzt werden. Diese umfassen Lithium-Manganoxid, Lithium-Kobaltoxid, Lithium-Nickeloxid, Lithium-Vanadiumoxid usw. Gemischte Oxide dieser Verbindungen können ebenfalls eingesetzt werden, wie Lithiumkobalt-Nickeloxid. Wie nachstehend eingehend erläutert werden die erfindungsgemäßen Elektroden u. a. in Lithium-Schwefel-Batterien bevorzugt verwendet.
  • Die vorstehenden Beispiele betreffen zwar wiederaufladbare Batterien, jedoch kann man die Erfindung auch bei Primärbatterien verwenden. Beispiele für solche Primärbatterien umfassen Lithium-Manganoxid-Batterien, Lithium-(CF)x-chlorid-Batterien, Lithium-Schwefeldioxid-Batterien und Lithium-Iod-Batterien. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden diese Primärbatterien im entladenen Zustand gebildet; d. h. das Lithium wird in situ auf die negative Elektrode plattiert. Bei dieser Ausführungsform haben die Primärzellen extrem lange Lebensdauer, weil kein freies Lithium während der Aufbewahrungs- und der Transportphase zugegen ist.
  • Die Schutzschicht ermöglicht die Verwendung einer reaktiven Lithiummetall-Elektrode ähnlich wie bei der Verwendung von Lithiumionen-Batterien. Lithiumionen-Batterien wurden entwickelt, da sie eine längere Zyklus-Lebensdauer und bessere Sicherheits-Eigenschaften als Lithiummetall-Batterien hatten. Die vergleichsweise kurze Zyklus-Lebensdauer von metallischen Lithiumbatterien beruhte zum Teil auf der Bildung von Lithium-Dendriten, die aus der Lithiumelektrode über den Elektrolyten und zur positiven Elektrode wachsen, wobei sie die Zellen kurzschließen. Diese Kurzschlüsse töten die Zellen nicht nur vorzeitig ab, sie stellen auch ein schweres Sicherheitsproblem dar. Die erfindungsgemäße Schutzschicht verhindert die Bildung von Dendriten und verbessert dadurch die Zyklus-Lebendauer und die Sicherheit von metallischen Lithium-Batterien. Die erfindungsgemäßen Batterien arbeiten besser als Lithiumionen-Batterien, da sie keine Kohlenstoffinterkalationsmatrix zur Unterstützung der Lithiumionen brauchen. Die Kohlenstoffmatrix stellt keine Quelle für elektrochemische Energie bereit, und ist somit einfach ein Totgewicht, das die Energiedichte der Batterie reduziert. Die Erfindung setzt keine Kohlenstoffinterkalationsmatrix ein, hat somit eine höhere Energiedichte als eine herkömmliche Lithiumionen-Zelle und stellt zugleich eine bessere Zyklus-Lebensdauer und Sicherheit als die bisher untersuchten Batterien bereit. Zudem haben die erfindungsgemäßen Lithiummetallbatterien keinen großen irreversiblen Kapazitätsverlust, der mit der "Bildung" von Lithiumionen-Batterien einhergeht.
  • Lithium-Schwefel-Batterien
  • Positive Schwefelelektroden und Metall-Schwefel-Batterien sind beschrieben in US-Patent 5 686 201, ausgegeben an Chu am 11. November 1997, und in der US-Patentanmeldung 08/948 969, die Chu et al. als Erfinder nennt, eingereicht am 10. Oktober 1997. Beide Dokumente sind hiermit für sämtliche Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen. Die positiven Schwefelelektroden enthalten in ihrem theoretisch vollständig geladenen Zustand Schwefel und ein elektronisch leitendes Material. In einem gewissen Entladungszustand enthält die positive Elektrode ein oder mehrere Polysulfide und möglicherweise Sulfide, die Polysulfide und Sulfide von dem oder den in der negativen Elektrode befindlichen Metallen sind. Bei einigen Ausführungsformen kann die vollständig geladene Elektrode ebenfalls eine gewisse Menge dieser Sulfide und/oder Polysulfide enthalten.
  • Die positive Elektrode ist derart hergestellt, dass Elektronen leicht zwischen dem Schwefel und dem elektronisch leitenden Material wandern können und dass Ionen zwischen dem Elektrolyt und dem Schwefel wandern können. Somit wird sogar nach vielen Zyklen eine hohe Schwefelausnutzung verwirklicht. Setzt die Lithium-Schwefel-Batterie einen festen oder gelförmigen Elektrolyt ein, sollte die positive Elektrode einen elektronischen Leiter (bspw. Kohlenstoff) und einen ionischen Leiter (bspw. Polyethylenoxid) neben dem elektroaktiven Schwefelmaterial enthalten. Setzt die Batterie einen flüssigen Elektrolyt ein, benötigt die positive Elektrode nur einen elektronischen Leiter neben dem elektroreaktiven Schwefelmaterial. Der Elektrolyt selbst durchdringt die Elektrode und wirkt als Ionenleiter. Bei einer Flüssigelektrolytzelle kann das Batterie-Design zwei Formate annehmen: (1) der gesamte aktive Schwefel (elementarer Schwefel, Polysulfide und Sulfide in der positiven Elektrode) wird in der Elektrolytlösung gelöst (positive Einphasen-Elektrode) und (2) der aktive Schwefel wird zwischen einer festen Phase (gelegentlich gefällt) und einer flüssigen Phase verteilt.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Metall-Schwefel-Batteriezellen einen flüssigen Elektrolyten, sollte dieser Elektrolyt viele oder alle Schwefelentladungsprodukte in Lösung halten und daher für die elektrochemische Reaktion verfügbar machen. Sie machen somit vorzugsweise Lithiumsulfid und relativ niedermolekulare Polysulfide löslich. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat das Elektrolyt-Lösungsmittel wiederholte Ethoxy-Einheiten (CH2CH2O). Dies kann ein Glyme oder eine verwandte Verbindung sein. Diese Lösungsmittel koordinieren wahrscheinlich Lithium stark und erhöhen dadurch die Löslichkeit von Entladungsprodukten der Lithium-Schwefel-Batterien. Geeignete flüssige Elektrolyt-Lösungsmittel sind eingehender in der US-Patentanmeldung 08/948 969, die vorher durch Bezugnahme aufgenommen wurde, beschrieben.
  • Es ist selbstverständlich, dass die erfindungsgemäßen Elektrolyt-Lösungen ebenfalls Co-Lösungsmittel enthalten können. Beispiele für solche zusätzlichen Co-Lösungsmittel beinhalten Sulfolan, Dimethylsulfon, Dialkylcarbonate, Tetrahydrofuran (THF), Dioxolan, Propylencarbonat (PC), Ethylencarbonat (EC), Dimethylcarbonat (DMC), Butyrolacton, N-Methylpyrrolidinon, Dimethoxyethan (DME oder Glyme), Hexamethylphosphoramid, Pyridin, N,N-Diethylacetamid, N,N-Diethylformamid, Dimethylsulfoxid, Tetramethylharnstoff, N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid, Tributylphosphat, Trimethylphosphat, N,N,N',N'-Tetraethylsulfamid, Tetraethylendiamin, Tetramethylpropylendiamin, Pentamethyldiethylentriamin, Methanol, Ethylenglycol, Polyethylenglacol, Nitromethan, Trifluoressigsäure, Trifluormethansulfonsäure, Schwefeldioxid, Bortrifluorid und Kombinationen dieser Flüssigkeiten.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Schutzschichten können die Verwendung von Elektrolyt-Lösungsmitteln ermöglichen, die mit Sulfiden und Polysulfiden gut arbeiten, Lithium aber angreifen. Beispiele für Lösungsmittel in dieser Kategorie beinhalten Amin-Lösungsmittel, wie Diethylamin, Ethylendiamin, Tributylamin, Amide, wie Dimethylacetamid und Hexamethylphosphoramid (HMPA), usw.
  • Beispielhafte aber wahlfreie Elektrolytsalze für die Batteriezellen, die die erfindungsgemäßen Elektrolyt-Lösungsmittel enthalten, umfassen bspw. Lithiumtri fluormethansulfonimid (LiN(CF3SO2)2), Lithiumtriflat (LiCF3SO3), Lithiumperchlorat (LiClO4), LiPF6, LiBF4 und LiAsF6, sowie die entsprechenden Salze, die von der Auswahl des Metalls für die negative Elektrode abhängen, bspw. von den entsprechenden Natriumsalzen. Wie oben angezeigt, ist das Elektrolytsalz für die erfindungsgemäßen Batteriezellen insofern wahlfrei als die beim Entladen der Batterie gebildeten Metallsulfide oder Polysulfide als Elektrolytsalze wirken können, bspw. Mx/zS, wobei x gleich 0 bis 2 ist und z die Wertigkeit des Metalls ist.
  • Wie bereits erwähnt können die erfindungsgemäßen Batteriezellen einen Festphasen-Elektrolyten beinhalten. Ein beispielhafter Festphasen-Elektrolyt-Separator ist ein Keramik- oder Glas-Elektrolyt-Separator, der im Wesentlichen keine Flüssigkeit enthält. Spezifische Beispiele für Festphasen-Keramik-Elektrolyt-Separatoren beinhalten Beta-Aluminiumoxid-Materialien, wie Natrium-Beta-Aluminiumoxid, NasiconTM- oder LisiconTM-Glas oder -Keramik. Polymer-Elektrolyten, poröse Membranen oder Kombinationen davon sind beispielhaft für eine Art eines Elektrolyt-Separators, dem zur Bildung eines Festphasen-Elektrolyt-Separators, der gewöhnlich weniger als 20% Flüssigkeit enthält, eine erfindungsgemäße aprotische organische Weichmacherflüssigkeit zugegeben werden kann. Geeignete polymere Elektrolyte beinhalten Polyether, Polyimine, Polythioether, Polyphosphazene, Polymermischungen und dergleichen sowie Gemische und Copolymere davon, wobei gegebenenfalls ein geeignetes Elektrolytsalz zugegeben wurde. Bevorzugte Polyether sind Polyalkylenoxide, stärker bevorzugt Polyethylenoxid.
  • Im Gelzustand enthält der Elektrolyt-Separator gewöhnlich mindesten 20% (Gewichtsprozent) einer organischen Flüssigkeit (siehe bspw. die vorstehend genannten flüssigen Elektrolyte), wobei diese durch die Aufnahme eines Gelbildners immobilisiert wird. Viele Gelbildner, wie Polyacrylnitril, Polyvinyliden-Difluorid (PVDF) oder Polyethylenoxid (PEO) können verwendet werden.
  • Einige Systeme, die flüssige Elektrolyten einsetzen, haben selbstverständlich allgemein ausgedrückt "polymere" Separatormembranen. Diese Systeme werden erfindungsgemäß als flüssige Elektrolytsysteme angesehen. Die in diesen Systemen eingesetzten Membranseparatoren halten tatsächlich den flüssigen Elektrolyten durch Kapillarwirkung in kleinen Poren. Ein poröses oder mikroporöses Netzwerk schaffte im Wesentlichen einen Bereich, der den flüssigen Elektrolyten mitführt. Diese Separatoren sind bspw. beschrieben in US-Patent 3 351 495, das an W. R. Grace & Co. übertragen wurde, und in den US-Patenten 5 460 904, 5 540 741, und 5 607 485 die jeweils an Bellcore übertragen wurden. Diese Patente sind jeweils für alle Zwecke durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Bei dem vollständig geladenen Zustand einiger erfindungsgemäßer Zellen muss die positive Elektrode nicht vollständig in elementaren Schwefel umgewandelt werden. In einigen Fällen kann die positive Elektrode in einer hochoxidierten Form von Lithiumpolysulfid vorliegen, bspw, wie bei Li2X, wobei X gleich 5 oder größer ist. Die vollständig geladene positive Elektrode kann ebenfalls ein Gemisch dieser Polysulfide zusammen mit elementarem Schwefel und möglicherweise sogar einigen Sulfiden enthalten. Beim Aufladen ist die positive Elektrode selbstverständlich nicht einheitlich zusammengesetzt. D. h. es gibt eine gewisse Menge Sulfid, Schwefel und ein Sortiment von Polysulfiden mit verschiedenen X-Werten. Das elektrochemisch aktive Material beinhaltet zwar eine gewisse substantielle Fraktion "Schwefel", dies bedeutet jedoch nicht, dass die positive Elektrode für ihre elektrochemische Energie ausschließlich auf den Schwefel angewiesen sein muss.
  • Der elektronische Leiter in der positiven Elektrode bildet vorzugsweise eine verschaltete Matrix, so dass es immer einen klaren Stromweg vom positiven Stromkollektor zu irgend einer Position im elektronischen Leiter gibt. Dies bietet eine hohe Verfügbarkeit der elektroaktiven Stellen und eine aufrecht erhaltene Verfügbarkeit für Ladungsträger über wiederholte Zyklen. Oft sind solche elektronischen Leiter faserförmigen Materialien, wie Filz oder Papier. Beispiele für geeignete Materialien umfassen ein Kohlenstoffpapier von Lydall Technical Papers Corporation, Rochester, NH und einen Graphit-Filz, erhältlich von Electrosynthesis Company, Lancaster, NY.
  • Der Schwefel ist vorzugsweise gleichförmig in einem elektronisch leitenden Material dispergiert. Die bevorzugten Gewichtsverhältnisse zwischen Schwefel und elektronischem Leiter in den erfindungsgemäßen Elektroden auf Schwefelbasis sind in einem vollständig geladenen Zustand höchstens etwa 50 : 1, stärker bevorzugt höchstens etwa 10 : 1 und am stärksten bevorzugt höchstens etwa 5 : 1. Der in diesen Verhältnissen in Betracht gezogene Schwefel beinhaltet sowohl gefällten oder Festphasenschwefel als auch Schwefel, der in dem Elektrolyt gelöst ist. Das Gewichtsverhältnis zwischen dem elektronischen Leiter zum Bindemittel beträgt mindestens etwa 1 : 1 und stärker bevorzugt mindestens etwa 2 : 1.
  • Die positive Verbund-Elektrode auf Schwefelbasis kann weiterhin zudem leistungsfördernde Verstärker-Additive, wie Bindemittel, Elektrokatalysatoren (bspw. Phthalocyanine, Metallozene, Brilliantgelb, (Reg. Nr. 3051-11-4 von Aldrich Catalog Handbook of Fine Chemicals; Aldrich Chemical Company, Inc. 1001 West Saint Paul Avenue, Milwaukee, WI) neben anderen Elektrokatalysatoren), Tenside, Dispersionsmittel (bspw. zur Verbesserung der Homogenität der Inhaltsstoffe der Elektrode) und Additive, die Schutzschichten bilden, enthalten, so dass eine negative Lithiumelektrode (bspw. Organoschwefelverbindungen, Phosphate, Iodide, Iod, Metallsulfide, Nitride und Fluoride) geschützt wird. Bevorzugte Bindemittel (1) quellen nicht in dem flüssigen Elektrolyt und (2) ermöglichen eine partielle, aber nicht vollständige Benetzung des Schwefels mit dem flüssigen Elektrolyt. Beispiele für geeignete Bindemittel umfassen Kynar, das von Elf Atochem Philadelphia, PA, erhältlich ist, Polytetrafluorethylen-Dispersionen, und Polyethylenoxid (mit einem Molekulargewicht von bspw. etwa 900 k). Andere Additive umfassen elektroaktive Organodisulfid-Verbindungen, die eine Disulfid-Bindung in dem Gerüst der Verbindung einsetzen. Die elektrochemische Energie wird durch reversibles Aufbrechen der Disulfidbindungen in dem Gerüst der Verbindung erzeugt. Beim Aufladen werden die Disulfid-Bindungen neu gebildet. Beispiele für erfindungsgemäß geeignete Organodisulfidverbindungen sind dargestellt in den US-Patenten 4 833 048 und 4 917 974, ausgegeben an DeJonghe et al., und US-Patent 5 162 175, ausgegeben an Visco et al.
  • Die erfindungsgemäßen Batteriezellen können wiederaufladbare "Sekundär"-Zellen sein. Im Gegensatz zu Primärzellen, die sich nur einmal entladen, kann man die erfindungsgemäßen Sekundärzellen mindestens zweimal entladen und aufladen. Die erfindungsgemäßen Sekundärzellen können gewöhnlich 50 Mal aufgeladen und entladen werden, wobei jeder Zyklus eine Schwefelnutzung (gemessen als Fraktion von 1675 mAh/g Schwefelausgang während der Entladephase des Zyklus) von mindestens 10% hat. Mindestens 50 Zyklen haben stärker bevorzugt eine minimale Schwefelnutzung von mindestens etwa 20% (am stärksten bevorzugt mindestens etwa 30%). Alternativ werden die erfindungsgemäßen Sekundärzellen mindestens zweimal aufgeladen bzw. entladen, wobei jeder Zyklus mindestens 50% Schwefelnutzung in der positiven Elektrode erzielt.
  • Andere Ausführungsformen
  • Das Vorhergehende beschreibt die Erfindung und ihre derzeit bevorzugten Ausführungsformen. Zahlreiche Modifikationen und Abwandlungen in der Praxis der Erfindung sind dem Fachmann geläufig. Die Erfindung kann bspw. einen Überladungsschutz bieten, wie beschrieben in der US-Patentanmeldung 08/686 609, eingereicht am 26. Juli mit dem Titel RECHARGEABLE POSITIVE ELECTRODES, und in der US-Patentanmeldung 08/782 245, eingereicht am 19. März 1997 mit dem Titel OVERCHARGE PROTECTION SYSTEMS FOR RECHARGEABLE BATTERIES. Diese Modifikationen und Abwandlungen sind von den folgenden Patentansprüchen umfasst.

Claims (29)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode aus aktivem Metall, umfassend: (a) Ausbilden einer glasartigen oder amorphen Schutzschicht auf einem Substrat, wobei die Schutzschicht eine im Wesentlichen undurchlässige Schicht ist, die für Ionen eines aktiven Metalls leitend ist; (b) Ablagern einer ersten Aktivmetallschicht auf der Schutzschicht; und (c) Bereitstellen eines Stromkollektors auf der ersten Aktivmetallschicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat, auf dem die Schutzschicht erzeugt wird, ein abtrennbarer Gewebeträger ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der abtrennbare Gewebeträger eine Schicht aus Kupfer, Zinn, Zink, Aluminium, Eisen oder einer Kombination davon besitzt, auf der die Schutzschicht ausgebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat, auf dem die Schutzschicht ausgebildet wird, ein Elektrolyt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Substrat, auf dem die Schutzschicht erzeugt wird, ein polymerer Elektrolyt ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht auf dem Substrat durch ein physikalisches Beschichtungsverfahren oder ein chemisches Bedampfungsverfahren erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aktive Metall Lithium ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das aktive Metall aufgedampft wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Ausbilden einer zweiten Aktivmetallschicht auf dem Stromkollektor vor dem Bereitstellen des Stromkollektors auf der ersten Aktivmetallschicht der Schutzschicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Bereitstellen des Stromkollektors auf der ersten Aktivmetallschicht das Binden der zweiten Aktivmetallschicht an die erste Aktivmetallschicht umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht eine Dicke zwischen etwa 50 Å und 5 μm hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Schutzschicht eine Leitfähigkeit zwischen etwa 10–8 und etwa 10–2 (Ohm-cm)–1 hat.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend den Schritt: Bereitstellen eines gelförmigen oder festen Elektrolyten auf der Schutzschicht gegenüber der Aktivmetallschicht.
  14. Aktivmetall-Elektrode, hergestellt durch das Verfahren nach Anspruch 1.
  15. Batterie, umfassend die Aktivmetall-Elektrode nach Anspruch 14.
  16. Batterie nach Anspruch 15, welche eine Lithium-Schwefel-Batterie ist.
  17. Teilgefertigte Batteriezelle, im Wesentlichen bestehend aus: einem Stromkollektor, einer glasartigen oder amorphen Schutzschicht, die eine im Wesentlichen lückenlose und haftende undurchlässige Schicht bildet, welche ein Einzelionenleiter ist, der Ionen eines aktiven Metalls leitet; einer Aktivmetallschicht, die sich zwischen dem Stromkollektor und der Schutzschicht befindet; und einem gelartigen oder festen Elektrolyten, der sich auf der Schutzschicht gegenüber der Aktivmetallschicht befindet.
  18. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei der Stromkollektor eine Metallschicht ist.
  19. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 18, wobei das Metall ausgewählt ist aus Kupfer, Nickel, Edelstahl und Zink.
  20. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei der Stromkollektor eine metallisierte Kunststofffolie ist.
  21. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei die Schutzschicht Lithiumionen leitet.
  22. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei die Schutzschicht mindestens eine Verbindung enthält von Lithiumsilikat, Lithiumborat, Lithiumaluminat, Lithiumphosphat, Lithiumphosphoroxynitrid, Lithiumsilicosulfid, Lithiumborsulfid, Lithiumaluminosulfid und Lithiumphosphosulfid.
  23. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei die Schutzschicht eine Dicke zwischen etwa 50 Å und 5 μm hat.
  24. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 23, wobei die Schutzschicht eine Dicke zwischen etwa 500 Å und 2000 Å hat.
  25. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei die Schutzschicht eine Leitfähigkeit zwischen etwa 10–8 und etwa 10–2 (Ohm-cm)–1 hat.
  26. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei der gelartige oder feste Elektrolyt ein Material umfasst, ausgewählt aus Polyethern, Polyiminen, Polythioethern, Polyphosphazenen und Polymergemischen, Mischungen und Copolymeren davon.
  27. Teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17, wobei der gelartige oder feste Elektrolyt ein Polyalkylenoxid umfasst.
  28. Batteriezelle, umfassend die teilgefertigte Batteriezelle nach Anspruch 17.
  29. Batteriezelle nach Anspruch 28, wobei die Batteriezelle eine Lithium-Schwefel-Batteriezelle ist.
DE69919712T 1998-05-01 1999-03-29 Gekapselte lithiumelektroden mit glasschutzschicht und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69919712T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8394798P 1998-05-01 1998-05-01
US83947P 1998-05-01
US09/139,601 US6214061B1 (en) 1998-05-01 1998-08-25 Method for forming encapsulated lithium electrodes having glass protective layers
US139601 1998-08-25
PCT/US1999/006895 WO1999057770A1 (en) 1998-05-01 1999-03-29 Encapsulated lithium electrodes having glass protective layers and method for their preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919712D1 DE69919712D1 (de) 2004-09-30
DE69919712T2 true DE69919712T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=26769944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919712T Expired - Lifetime DE69919712T2 (de) 1998-05-01 1999-03-29 Gekapselte lithiumelektroden mit glasschutzschicht und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US6214061B1 (de)
EP (1) EP1093672B1 (de)
JP (1) JP2002513991A (de)
KR (1) KR100635684B1 (de)
CN (1) CN1208856C (de)
AT (1) ATE274752T1 (de)
AU (1) AU745287B2 (de)
BR (1) BR9910109A (de)
CA (1) CA2330293A1 (de)
DE (1) DE69919712T2 (de)
MX (2) MX233532B (de)
WO (1) WO1999057770A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038096A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-03 Enertech International Incorp., Chungju Einheitszelle für Sekundärbatterie mit leitfähiger plattenartiger Lage bzw. Schicht und Lithiumionen-Sekundärbatterie dieselbe enthaltend
US9705168B2 (en) 2008-07-04 2017-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Mobile energy carrier and energy store
DE102017208218A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Alkalimetall beschichteten Substrats mittels einer Vermittlerschicht und eine Vermittlerschicht sowie ein beschichtetes Substrat
DE102018203466A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Metall-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit einer Zwischenschicht für eine Metall-Ionen-Batterie

Families Citing this family (200)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6214061B1 (en) * 1998-05-01 2001-04-10 Polyplus Battery Company, Inc. Method for forming encapsulated lithium electrodes having glass protective layers
CA2334240C (en) * 1998-06-26 2005-08-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Lithium secondary battery using gelled polymeric electrolyte
US6355379B1 (en) * 1999-02-03 2002-03-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Polymer electrolyte batteries having improved electrode/electrolyte interface
FR2790330B1 (fr) * 1999-02-25 2001-05-04 Cit Alcatel Electrode positive de generateur electrochimique rechargeable au lithium a collecteur de courant en aluminium
WO2001029913A1 (en) * 1999-10-22 2001-04-26 Sanyo Electric Co., Ltd. Method for producing material for electrode for lithium cell
US6413284B1 (en) * 1999-11-01 2002-07-02 Polyplus Battery Company Encapsulated lithium alloy electrodes having barrier layers
US7066971B1 (en) 1999-11-23 2006-06-27 Sion Power Corporation Methods of preparing electrochemical cells
US7247408B2 (en) 1999-11-23 2007-07-24 Sion Power Corporation Lithium anodes for electrochemical cells
WO2001039302A1 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Moltech Corporation Lithium anodes for electrochemical cells
US20070221265A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Sion Power Corporation Rechargeable lithium/water, lithium/air batteries
WO2001039294A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Moltech Corporation Methods of preparing electrochemical cells
WO2001039293A2 (en) * 1999-11-23 2001-05-31 Moltech Corporation Methods of preparing electrochemical cells
KR100359055B1 (ko) * 2000-04-25 2002-11-07 한국과학기술연구원 박막형 슈퍼 캐패시터 및 그 제조방법
AU2001281022A1 (en) * 2000-08-16 2002-02-25 Polyplus Battery Company Layered arrangements of lithium electrodes
KR100674015B1 (ko) 2001-02-12 2007-01-24 주식회사 엘지화학 수명특성이 우수한 리튬 2 차 전지의 양극 활물질, 이의 제조 방법, 및 이를 포함하는 리튬 2차 전지
JP2002373707A (ja) * 2001-06-14 2002-12-26 Nec Corp リチウム二次電池及びリチウム二次電池の製造方法
US7070632B1 (en) * 2001-07-25 2006-07-04 Polyplus Battery Company Electrochemical device separator structures with barrier layer on non-swelling membrane
KR20030022454A (ko) * 2001-09-10 2003-03-17 주식회사 뉴턴에너지 리튬 설퍼 전지용 고분자 전해질 및 이의 제조 방법
KR20030027395A (ko) * 2001-09-28 2003-04-07 주식회사 뉴턴에너지 리튬 황 전지
KR100436712B1 (ko) 2001-12-19 2004-06-22 삼성에스디아이 주식회사 캐소드 전극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 전지
US6911280B1 (en) * 2001-12-21 2005-06-28 Polyplus Battery Company Chemical protection of a lithium surface
US8431264B2 (en) 2002-08-09 2013-04-30 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US8394522B2 (en) 2002-08-09 2013-03-12 Infinite Power Solutions, Inc. Robust metal film encapsulation
US8535396B2 (en) 2002-08-09 2013-09-17 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8404376B2 (en) 2002-08-09 2013-03-26 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8445130B2 (en) 2002-08-09 2013-05-21 Infinite Power Solutions, Inc. Hybrid thin-film battery
US20070264564A1 (en) 2006-03-16 2007-11-15 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film battery on an integrated circuit or circuit board and method thereof
US8236443B2 (en) 2002-08-09 2012-08-07 Infinite Power Solutions, Inc. Metal film encapsulation
US8021778B2 (en) 2002-08-09 2011-09-20 Infinite Power Solutions, Inc. Electrochemical apparatus with barrier layer protected substrate
US8524397B1 (en) 2004-11-08 2013-09-03 Quallion Llc Battery having high rate and high capacity capabilities
US6787268B2 (en) * 2002-09-03 2004-09-07 Quallion Llc Electrolyte
US7572554B2 (en) 2002-09-03 2009-08-11 Quallion Llc Electrolyte
WO2004036669A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Polyplus Battery Company Ionically conductive composites for protection of active metal anodes
US7390591B2 (en) * 2002-10-15 2008-06-24 Polyplus Battery Company Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells
US20080057386A1 (en) 2002-10-15 2008-03-06 Polyplus Battery Company Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells
US7282302B2 (en) * 2002-10-15 2007-10-16 Polyplus Battery Company Ionically conductive composites for protection of active metal anodes
US7645543B2 (en) * 2002-10-15 2010-01-12 Polyplus Battery Company Active metal/aqueous electrochemical cells and systems
KR100485091B1 (ko) * 2002-10-25 2005-04-22 삼성에스디아이 주식회사 리튬 이차 전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
US8728285B2 (en) 2003-05-23 2014-05-20 Demaray, Llc Transparent conductive oxides
US7482096B2 (en) * 2003-06-04 2009-01-27 Polyplus Battery Company Alleviation of voltage delay in lithium-liquid depolarizer/electrolyte solvent battery cells
US20040253510A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-16 Polyplus Battery Company Aliovalent protective layers for active metal anodes
KR100496306B1 (ko) * 2003-08-19 2005-06-17 삼성에스디아이 주식회사 리튬 금속 애노드의 제조방법
US20050048349A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Fannon Megan A. Method of manufacturing a fuel cell array and a related array
KR100542198B1 (ko) 2003-10-23 2006-01-11 삼성에스디아이 주식회사 리튬 폴리머 이차 전지
KR100542213B1 (ko) * 2003-10-31 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 리튬 금속 전지용 음극 및 이를 포함하는 리튬 금속 전지
US7608178B2 (en) * 2003-11-10 2009-10-27 Polyplus Battery Company Active metal electrolyzer
US7491458B2 (en) 2003-11-10 2009-02-17 Polyplus Battery Company Active metal fuel cells
FR2862432B1 (fr) * 2003-11-14 2006-02-10 Stephanois Rech Mec Electrolyte solide, notamment pour cellule electrochimique en couches minces, et un procede de fabrication
KR100953543B1 (ko) * 2003-12-01 2010-04-21 삼성에스디아이 주식회사 리튬 애노드, 그의 제조방법 및 이를 채용한 리튬 전지
JP5135664B2 (ja) 2003-12-05 2013-02-06 日産自動車株式会社 非水電解質リチウムイオン電池用正極材料およびこれを用いた電池
US7358012B2 (en) * 2004-01-06 2008-04-15 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US8828610B2 (en) 2004-01-06 2014-09-09 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US7354680B2 (en) * 2004-01-06 2008-04-08 Sion Power Corporation Electrolytes for lithium sulfur cells
US10629947B2 (en) * 2008-08-05 2020-04-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell
US10297827B2 (en) 2004-01-06 2019-05-21 Sion Power Corporation Electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
US7282295B2 (en) 2004-02-06 2007-10-16 Polyplus Battery Company Protected active metal electrode and battery cell structures with non-aqueous interlayer architecture
US9368775B2 (en) 2004-02-06 2016-06-14 Polyplus Battery Company Protected lithium electrodes having porous ceramic separators, including an integrated structure of porous and dense Li ion conducting garnet solid electrolyte layers
US7514180B2 (en) * 2004-03-16 2009-04-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery with molten salt electrolyte and protected lithium-based negative electrode material
US20050249998A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Constantinos Minas Fuel cell with pre-shaped current collectors
KR101155912B1 (ko) * 2004-08-30 2012-06-20 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막/전극 접합체 및 이를 포함하는 연료전지
US20060078790A1 (en) * 2004-10-05 2006-04-13 Polyplus Battery Company Solid electrolytes based on lithium hafnium phosphate for active metal anode protection
KR100582557B1 (ko) * 2004-11-25 2006-05-22 한국전자통신연구원 표면 패터닝된 음극 집전체로 이루어지는 리튬금속 고분자이차전지용 음극 및 그 제조 방법
US7959769B2 (en) 2004-12-08 2011-06-14 Infinite Power Solutions, Inc. Deposition of LiCoO2
WO2006063308A2 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Symmorphix, Inc. DEPOSITION OF LICoO2
WO2007021717A2 (en) * 2005-08-09 2007-02-22 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
US8129052B2 (en) 2005-09-02 2012-03-06 Polyplus Battery Company Polymer adhesive seals for protected anode architectures
US8404388B2 (en) * 2005-08-09 2013-03-26 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
US8048570B2 (en) * 2005-08-09 2011-11-01 Polyplus Battery Company Compliant seal structures for protected active metal anodes
US20140162108A1 (en) * 2005-08-09 2014-06-12 Polyplus Battery Company Lithium battery with hermetically sealed anode
US8652692B2 (en) * 2005-11-23 2014-02-18 Polyplus Battery Company Li/Air non-aqueous batteries
WO2007075867A2 (en) 2005-12-19 2007-07-05 Polyplus Battery Company Composite solid electrolyte for protection of active metal anodes
US8883354B2 (en) 2006-02-15 2014-11-11 Optodot Corporation Separators for electrochemical cells
CA2552282A1 (fr) * 2006-07-18 2008-01-18 Hydro Quebec Materiau multi-couches a base de lithium vif, procedes de preparation et applications dans les generateurs electrochimiques
KR20090069323A (ko) 2006-09-29 2009-06-30 인피니트 파워 솔루션스, 인크. 가요성 기판의 마스킹 및 가요성 기판에 배터리 층을 증착하기 위한 재료의 구속
WO2008133642A2 (en) * 2006-10-13 2008-11-06 Ceramatec, Inc. Advanced metal-air battery having a ceramic membrane electrolyte
US7842423B2 (en) * 2006-10-25 2010-11-30 Maxpower, Inc. Lithium metal anode construction for seawater or air semi-fuel cells having flexible pouch packaging
US8197781B2 (en) 2006-11-07 2012-06-12 Infinite Power Solutions, Inc. Sputtering target of Li3PO4 and method for producing same
WO2008067409A2 (en) * 2006-11-28 2008-06-05 Polyplus Battery Company Protected lithium electrodes for electro-transport drug delivery
KR101422311B1 (ko) 2006-12-04 2014-07-22 시온 파워 코퍼레이션 전해질의 분리
JP2008235227A (ja) * 2007-03-23 2008-10-02 Toyota Motor Corp 固体電池およびその製造方法
US20090005824A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Polyplus Battery Company Electrotransport devices, methods and drug electrode assemblies
US8771879B2 (en) * 2007-09-05 2014-07-08 Ceramatec, Inc. Lithium—sulfur battery with a substantially non-porous lisicon membrane and porous lisicon layer
US20090069740A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Polyplus Battery Company Protected donor electrodes for electro-transport drug delivery
US9209445B2 (en) 2007-11-26 2015-12-08 Ceramatec, Inc. Nickel-metal hydride/hydrogen hybrid battery using alkali ion conducting separator
US8012621B2 (en) 2007-11-26 2011-09-06 Ceramatec, Inc. Nickel-metal hydride battery using alkali ion conducting separator
CA2705270C (en) * 2007-11-27 2016-07-26 Ceramatec, Inc. Process for recovering alkali metals and sulfur from alkali metal sulfides and polysulfides
WO2009070600A2 (en) 2007-11-27 2009-06-04 Ceramatec, Inc. Substantially solid, flexible electrolyte for alkili-metal-ion batteries
CN101903560B (zh) 2007-12-21 2014-08-06 无穷动力解决方案股份有限公司 用于电解质膜的溅射靶的方法
US8268488B2 (en) 2007-12-21 2012-09-18 Infinite Power Solutions, Inc. Thin film electrolyte for thin film batteries
EP2229706B1 (de) 2008-01-11 2014-12-24 Infinite Power Solutions, Inc. Dünnfilmeinkapselung für dünnfilmbatterien und andere geräte
US20090189567A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Joshi Ashok V Zinc Anode Battery Using Alkali Ion Conducting Separator
US10320033B2 (en) 2008-01-30 2019-06-11 Enlighten Innovations Inc. Alkali metal ion battery using alkali metal conductive ceramic separator
JP5595377B2 (ja) 2008-04-02 2014-09-24 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド エネルギー取入れに関連したエネルギー貯蔵デバイスに対する受動的過不足電圧の制御および保護
EP2301105A4 (de) 2008-06-16 2013-06-19 Polyplus Battery Co Inc Wässrige lithium/luft-batteriezellen
US20160111715A9 (en) * 2008-06-20 2016-04-21 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Electrode material with core-shell structure
JP2012500610A (ja) 2008-08-11 2012-01-05 インフィニット パワー ソリューションズ, インコーポレイテッド 電磁エネルギー獲得ための統合コレクタ表面を有するエネルギーデバイスおよびその方法
KR101613671B1 (ko) 2008-09-12 2016-04-19 사푸라스트 리써치 엘엘씨 전자기 에너지에 의해 데이터 통신을 하는 통합 도전성 표면을 가진 에너지 장치 및 그 통신 방법
US8323817B2 (en) * 2008-09-12 2012-12-04 Ceramatec, Inc. Alkali metal seawater battery
JP5382496B2 (ja) * 2008-09-19 2014-01-08 トヨタ自動車株式会社 電池ユニット
US8508193B2 (en) 2008-10-08 2013-08-13 Infinite Power Solutions, Inc. Environmentally-powered wireless sensor module
US9475998B2 (en) 2008-10-09 2016-10-25 Ceramatec, Inc. Process for recovering alkali metals and sulfur from alkali metal sulfides and polysulfides
JP5670997B2 (ja) * 2009-03-16 2015-02-18 セラマテック・インク ナトリウム−硫黄電池および200℃未満の温度での電池の操作方法
WO2010138176A1 (en) 2009-05-26 2010-12-02 Steven Allen Carlson Batteries utilizing electrode coatings directly on nanoporous separators
WO2011028251A2 (en) 2009-08-24 2011-03-10 Sion Power Corporation Release system for electrochemical cells
KR101792287B1 (ko) 2009-09-01 2017-10-31 사푸라스트 리써치 엘엘씨 집적된 박막 배터리를 갖는 인쇄 회로 보드
KR101908322B1 (ko) 2009-11-05 2018-10-17 세라마테크, 인코오포레이티드 나트륨 이온 전도성 세라믹 분리판을 갖는 고체-상태 나트륨계 2차 전지
DE102010051964A1 (de) 2010-01-14 2011-07-21 Volkswagen AG, 38440 Lithium-Luftbatterie mit sauerstoffübertragendem Elektrolyt
CN102947976B (zh) 2010-06-07 2018-03-16 萨普拉斯特研究有限责任公司 可充电、高密度的电化学设备
US20110318651A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-29 Basf Se Thermoelectric generator
JP5990804B2 (ja) 2010-07-19 2016-09-14 オプトドット コーポレイション 電気化学電池用セパレータ
DE102010033020A1 (de) 2010-07-31 2012-02-02 Volkswagen Ag Lithium-Luft-Batterie mit hoher Sauerstoffsättigung
US8771855B2 (en) 2010-08-11 2014-07-08 Ceramatec, Inc. Alkali metal aqueous battery
KR20130105839A (ko) 2010-08-24 2013-09-26 바스프 에스이 전기화학 셀용 전해질 물질
JP5652674B2 (ja) * 2010-11-24 2015-01-14 トヨタ自動車株式会社 電池および電池の製造方法
WO2012075079A2 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Ceramatec, Inc. Moderate temperature sodium battery
KR101209687B1 (ko) 2010-12-03 2012-12-10 기아자동차주식회사 리튬이온-유황배터리
US8735002B2 (en) 2011-09-07 2014-05-27 Sion Power Corporation Lithium sulfur electrochemical cell including insoluble nitrogen-containing compound
US9548492B2 (en) 2011-06-17 2017-01-17 Sion Power Corporation Plating technique for electrode
US9160035B2 (en) 2011-08-12 2015-10-13 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology Lithium ion conductive substance, lithium ion conductive solid electrolyte using the lithium ion conductive substance, protective layer for an electrode of a lithium ion battery, and method for manufacturing the lithium ion conductive substance
US9660311B2 (en) 2011-08-19 2017-05-23 Polyplus Battery Company Aqueous lithium air batteries
EP2766949B1 (de) 2011-10-13 2018-12-19 Sion Power Corporation Elektrodenstruktur und herstellungsverfahren dafür
WO2013068523A2 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Chemetall Gmbh Li2s@c beschichtetes lithiummetallproduktes, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
US9660265B2 (en) 2011-11-15 2017-05-23 Polyplus Battery Company Lithium sulfur batteries and electrolytes and sulfur cathodes thereof
US8828575B2 (en) 2011-11-15 2014-09-09 PolyPlus Batter Company Aqueous electrolyte lithium sulfur batteries
US8828573B2 (en) 2011-11-15 2014-09-09 Polyplus Battery Company Electrode structures for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries
US8828574B2 (en) 2011-11-15 2014-09-09 Polyplus Battery Company Electrolyte compositions for aqueous electrolyte lithium sulfur batteries
DE102012003594A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Abscheiden einer LiPON-Schicht auf einem Substrat
US8932771B2 (en) 2012-05-03 2015-01-13 Polyplus Battery Company Cathode architectures for alkali metal / oxygen batteries
US10854929B2 (en) 2012-09-06 2020-12-01 Field Upgrading Usa, Inc. Sodium-halogen secondary cell
WO2014071160A1 (en) 2012-11-02 2014-05-08 Sion Power Corporation Electrode active surface pretreatment
US9577289B2 (en) 2012-12-17 2017-02-21 Sion Power Corporation Lithium-ion electrochemical cell, components thereof, and methods of making and using same
US9356314B2 (en) 2013-02-25 2016-05-31 Battelle Memorial Institute Metallization pattern on solid electrolyte or porous support of sodium battery process
US20140253725A1 (en) * 2013-03-05 2014-09-11 Lku Technology Ltd. Enhanced Surveillance Camera
WO2014140198A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Basf Se Protected electrode structures
KR102026508B1 (ko) 2013-03-15 2019-09-27 시온 파워 코퍼레이션 보호된 전극 구조물 및 방법
DE112014002202T5 (de) 2013-04-29 2016-04-14 Madico, Inc. Nanoporöse Separatoren aus Verbundwerkstoff mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit
US9905860B2 (en) 2013-06-28 2018-02-27 Polyplus Battery Company Water activated battery system having enhanced start-up behavior
EP3017491B1 (de) * 2013-07-03 2018-11-28 Sion Power Corporation Keramik-/polymermatrix für elektrodenschutz in elektrochemischen zellen, einschliesslich wiederaufladbarer lithiumbatterien
CN105474448B (zh) 2013-08-08 2019-03-22 锡安能量公司 电化学电池中的自修复电极保护
JP6422070B2 (ja) * 2013-12-17 2018-11-14 株式会社アルバック リチウム硫黄二次電池用正極の形成方法
KR101556748B1 (ko) 2014-02-05 2015-09-30 주식회사 엘엔피 코팅막이 형성된 음극판을 포함하는 전지
US10490796B2 (en) 2014-02-19 2019-11-26 Sion Power Corporation Electrode protection using electrolyte-inhibiting ion conductor
JP6746062B2 (ja) 2014-02-19 2020-08-26 シオン・パワー・コーポレーション 電解質抑制イオン伝導体を使用する電極保護
CA2945589C (en) * 2014-04-13 2021-03-30 Phinergy Ltd. Safety method and system for liquid electrolyte battery
FR3020503B1 (fr) * 2014-04-24 2016-05-06 Commissariat Energie Atomique Electrolyte solide pour micro batterie
JP2017528865A (ja) 2014-06-23 2017-09-28 ショット アクチエンゲゼルシャフトSchott AG 板状の別個の要素を有する蓄電システム、板状の別個の要素、並びにその製造方法、及びその使用
JP6770952B2 (ja) 2014-09-09 2020-10-21 シオン・パワー・コーポレーション リチウムイオン電気化学電池における保護層、並びに関連する電極および方法
WO2016057426A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 University Of Maryland, College Park Protection layers for metal anodes
WO2016064949A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Sion Power Corporation Ion-conductive composite for electrochemical cells
WO2016087311A2 (de) 2014-12-01 2016-06-09 Schott Ag Elektrisches speichersystem mit einem scheibenförmigen diskreten element, diskretes scheibenförmiges element, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
US10164289B2 (en) 2014-12-02 2018-12-25 Polyplus Battery Company Vitreous solid electrolyte sheets of Li ion conducting sulfur-based glass and associated structures, cells and methods
US10601071B2 (en) 2014-12-02 2020-03-24 Polyplus Battery Company Methods of making and inspecting a web of vitreous lithium sulfide separator sheet and lithium electrode assemblies
US11749834B2 (en) 2014-12-02 2023-09-05 Polyplus Battery Company Methods of making lithium ion conducting sulfide glass
US10147968B2 (en) 2014-12-02 2018-12-04 Polyplus Battery Company Standalone sulfide based lithium ion-conducting glass solid electrolyte and associated structures, cells and methods
TWI600780B (zh) * 2014-12-18 2017-10-01 沙克堤公司 高容量固態電池的製造
DE102015104518B3 (de) * 2015-03-25 2016-03-10 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung einer Schaltungsträgeranordnung mit einem Träger, der eine durch ein Aluminium-Siliziumkarbid-Metallmatrixkompositmaterial gebildete Oberfläche aufweist
US10381623B2 (en) 2015-07-09 2019-08-13 Optodot Corporation Nanoporous separators for batteries and related manufacturing methods
WO2016187510A1 (en) 2015-05-20 2016-11-24 Sion Power Corporation Protective layers for electrodes
US10566653B2 (en) 2015-08-14 2020-02-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Lithium sulfur nitrogen compound for anode barrier coating or solid electrolyte
JP2019503037A (ja) 2015-11-24 2019-01-31 シオン・パワー・コーポレーション イオン伝導性化合物およびそれに関連する使用
EP3417497A1 (de) 2016-02-19 2018-12-26 American Lithium Energy Corporation Doppelfunktionsstromabnehmer
WO2017197039A1 (en) 2016-05-10 2017-11-16 Polyplus Battery Company Solid-state laminate electrode assemblies and methods of making
US10879527B2 (en) 2016-05-20 2020-12-29 Sion Power Corporation Protective layers for electrodes and electrochemical cells
WO2017214276A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 SolidEnergy Systems High energy density, high power density, high capacity, and room temperature capable "anode-free" rechargeable batteries
EP3472881B1 (de) * 2016-06-15 2023-10-11 Ilika Technologies Limited Lithium-borosilikat-glas als elektrolyt und elektroden-schutzschicht
KR20190009844A (ko) * 2016-06-21 2019-01-29 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 개선된 리튬 금속 사이클링을 위한 상간 층
CN109964355A (zh) * 2016-07-11 2019-07-02 得克萨斯州大学系统董事会 自充电和/或自循环的电化学单元
CN107689442B (zh) * 2016-08-05 2020-11-06 中国科学院苏州纳米技术与纳米仿生研究所 具有包覆层结构的金属锂复合材料、其制备方法及应用
KR101926917B1 (ko) * 2016-08-17 2018-12-07 현대자동차주식회사 리튬 공기 전지용 음극 및 이의 제조방법
US10804563B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Iowa State University Research Foundation, Inc. Oxy-thio-nitride mixed network former solid electrolytes
KR20190138847A (ko) * 2017-04-17 2019-12-16 로베르트 보쉬 게엠베하 예비 리튬화된 실리콘 양극 및 제조 방법
KR102140127B1 (ko) * 2017-04-25 2020-07-31 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지용 음극, 이의 제조방법 및 이것을 포함하는 리튬 이차전지
KR20200000849A (ko) 2017-05-24 2020-01-03 시온 파워 코퍼레이션 이온 전도성 화합물 및 관련 용도
CN109148959B (zh) * 2017-06-28 2023-07-25 松下知识产权经营株式会社 锂二次电池
US10629950B2 (en) 2017-07-07 2020-04-21 Polyplus Battery Company Encapsulated sulfide glass solid electrolytes and solid-state laminate electrode assemblies
US10868293B2 (en) 2017-07-07 2020-12-15 Polyplus Battery Company Treating sulfide glass surfaces and making solid state laminate electrode assemblies
US10862171B2 (en) 2017-07-19 2020-12-08 Polyplus Battery Company Solid-state laminate electrode assembly fabrication and making thin extruded lithium metal foils
KR102148508B1 (ko) 2017-07-26 2020-08-26 주식회사 엘지화학 리튬 전극 및 이의 제조방법
KR102148507B1 (ko) 2017-07-26 2020-08-26 주식회사 엘지화학 리튬 전극 및 이의 제조방법
KR102305482B1 (ko) 2017-10-16 2021-09-27 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
DE102017219170A1 (de) * 2017-10-25 2019-04-25 Robert Bosch Gmbh Lithiumfestkörperbatterie und Verfahren zum Herstellen einer Lithiumfestkörperbatterie
KR102305481B1 (ko) 2017-12-04 2021-09-27 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR102439829B1 (ko) * 2018-03-08 2022-09-01 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
KR102543243B1 (ko) * 2018-05-28 2023-06-14 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극 및 이의 제조방법
US11791469B2 (en) 2018-06-07 2023-10-17 Shenzhen Xworld Technology Limited Materials and methods for components of lithium batteries
KR102543245B1 (ko) * 2018-06-22 2023-06-14 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN110707267B (zh) * 2018-07-10 2022-03-29 中国科学院大连化学物理研究所 一种碱金属电池用复合隔膜及其制备和应用
GB201814039D0 (en) 2018-08-29 2018-10-10 Ilika Tech Ltd Method
WO2020091428A1 (ko) 2018-10-30 2020-05-07 주식회사 엘지화학 리튬 이차전지
EP3823073A4 (de) 2018-10-30 2021-08-25 LG Chem, Ltd. Lithiumsekundärbatterie
KR102415166B1 (ko) 2019-01-11 2022-06-29 주식회사 엘지에너지솔루션 리튬 전극 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
AU2019435099A1 (en) 2019-03-20 2021-09-09 Livent USA Corp. Printed lithium foil and film
WO2020190330A1 (en) 2019-03-20 2020-09-24 Fmc Lithium Usa Corp. Battery utilizing printable lithium
US11631889B2 (en) 2020-01-15 2023-04-18 Polyplus Battery Company Methods and materials for protection of sulfide glass solid electrolytes
CN112151857B (zh) * 2020-09-03 2021-11-19 浙江锋锂新能源科技有限公司 一种高稳定性多层固态电解质及其制备方法和固态电池
CN112054162B (zh) * 2020-09-16 2022-02-25 北京理工大学 一种锂电池用金属锂参比电极的封装方法
CN112820859B (zh) * 2021-01-18 2022-06-17 中国科学院山西煤炭化学研究所 一种锂硫电池负极的制备方法和使用该负极的锂硫电池
CN113363456B (zh) * 2021-08-09 2021-11-12 天津中能锂业有限公司 超薄锂膜复合体及其制备方法
CN114335758B (zh) * 2021-12-31 2023-03-17 郑州大学 基于石榴石固态电解质高温熔融锂碘电池
CN114628635B (zh) * 2022-04-28 2023-11-03 南京邮电大学 一种锂金属电池负极及其制作方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162202A (en) 1976-03-08 1979-07-24 P. R. Mallory & Co. Inc. Means for improving contact between Li and the anode current collector
JPS5931573A (ja) 1982-08-16 1984-02-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> リチウム電池用負極
DE3244824C2 (de) 1982-12-03 1985-10-24 Chamotte- u. Tonwerk Kurt Hagenburger, 6719 Hettenleidelheim Eingießvorrichtung zum Vergießen einer Metallschmelze sowie Verfahren zum Vergießen derselben
US4440836A (en) 1982-12-14 1984-04-03 Union Carbide Corporation Nonaqueous cell employing an anode having a boron-containing surface film
US4981672A (en) 1983-06-27 1991-01-01 Voltaix, Inc. Composite coating for electrochemical electrode and method
US5100523A (en) 1990-12-17 1992-03-31 Ford Motor Company Use of amorphous carbon to promote adhesion between electroactive polymer films and conductive substrates
US5696201A (en) 1992-04-06 1997-12-09 Matec Holding Ag Sound and heat insulation having little odor
US5338625A (en) 1992-07-29 1994-08-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Thin film battery and method for making same
US5409786A (en) 1993-02-05 1995-04-25 Eveready Battery Company, Inc. Inactive electrochemical cell having an ionically nonconductive polymeric composition activated by electrolyte salt solution
US5342710A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Valence Technology, Inc. Lakyer for stabilization of lithium anode
US5314765A (en) * 1993-10-14 1994-05-24 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Protective lithium ion conducting ceramic coating for lithium metal anodes and associate method
US5569520A (en) 1994-01-12 1996-10-29 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Rechargeable lithium battery for use in applications requiring a low to high power output
US5648187A (en) 1994-02-16 1997-07-15 Moltech Corporation Stabilized anode for lithium-polymer batteries
IL109845A (en) 1994-06-01 1998-08-16 Tadiran Ltd Rechargeable electrochemical cell
US6025094A (en) * 1994-11-23 2000-02-15 Polyplus Battery Company, Inc. Protective coatings for negative electrodes
JPH10302794A (ja) 1997-04-30 1998-11-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池
US6214061B1 (en) * 1998-05-01 2001-04-10 Polyplus Battery Company, Inc. Method for forming encapsulated lithium electrodes having glass protective layers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9705168B2 (en) 2008-07-04 2017-07-11 Siemens Aktiengesellschaft Mobile energy carrier and energy store
DE102009038096A1 (de) * 2009-06-24 2011-02-03 Enertech International Incorp., Chungju Einheitszelle für Sekundärbatterie mit leitfähiger plattenartiger Lage bzw. Schicht und Lithiumionen-Sekundärbatterie dieselbe enthaltend
DE102017208218A1 (de) * 2017-05-16 2018-11-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines mit einem Alkalimetall beschichteten Substrats mittels einer Vermittlerschicht und eine Vermittlerschicht sowie ein beschichtetes Substrat
US11545654B2 (en) 2017-05-16 2023-01-03 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V Method for producing a substrate, which is coated with an alkali metal, by means of a promoter layer, and a coated substrate
DE102018203466A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Robert Bosch Gmbh Metall-Ionen-Batterie und Verfahren zum Herstellen einer Metallelektrode mit einer Zwischenschicht für eine Metall-Ionen-Batterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1093672B1 (de) 2004-08-25
ATE274752T1 (de) 2004-09-15
EP1093672A1 (de) 2001-04-25
AU3371399A (en) 1999-11-23
MX233532B (de) 2006-01-09
US6214061B1 (en) 2001-04-10
AU745287B2 (en) 2002-03-21
US6432584B1 (en) 2002-08-13
WO1999057770A1 (en) 1999-11-11
KR20010043145A (ko) 2001-05-25
CN1307731A (zh) 2001-08-08
DE69919712D1 (de) 2004-09-30
MXPA00010743A (es) 2001-04-01
CA2330293A1 (en) 1999-11-11
BR9910109A (pt) 2001-10-09
MX216784B (de) 2003-10-07
JP2002513991A (ja) 2002-05-14
CN1208856C (zh) 2005-06-29
KR100635684B1 (ko) 2006-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919712T2 (de) Gekapselte lithiumelektroden mit glasschutzschicht und verfahren zu deren herstellung
US6991662B2 (en) Encapsulated alloy electrodes
US7070632B1 (en) Electrochemical device separator structures with barrier layer on non-swelling membrane
EP3794666B9 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
US6737197B2 (en) Encapsulated lithium alloy electrodes having barrier layers
US6413285B1 (en) Layered arrangements of lithium electrodes
AU743685B2 (en) Plating metal negative electrodes under protective coatings
US9362538B2 (en) Advanced lithium ion batteries based on solid state protected lithium electrodes
KR101528897B1 (ko) 전자화학 장치 콤포넌트 제조 방법
US20040191617A1 (en) Ionically conductive membranes for protection of active metal anodes and battery cells
DE112017003346T5 (de) Reinigung und Abscheidung von niedrigschmelzendem Metall
DE102019111405A1 (de) Sulfid- und oxysulfidglas und glaskeramische festkörperelektrolyte für elektrochemische zellen
DE102012109641A1 (de) Aktivmaterialien für Batterien
DE102022105096A1 (de) Vorlithiierte negative elektroden mit li-si-legierungsverbundteilchen und verfahren zu deren herstellung
WO2002015301A2 (en) Layered arrangements of lithium electrodes
DE102021106392A1 (de) Positive elektrode für lithium-metall-sekundärbatterieund verfahren zur herstellung
DE69818816T2 (de) Leitfähigkeitszusatz und Entladehilfsmittel zur Reduktion des Schwellens einer Alkalimetall-Batterie
MXPA00008067A (en) Plating metal negative electrodes under protective coatings

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition