DE69831976T2 - Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung - Google Patents

Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung Download PDF

Info

Publication number
DE69831976T2
DE69831976T2 DE69831976T DE69831976T DE69831976T2 DE 69831976 T2 DE69831976 T2 DE 69831976T2 DE 69831976 T DE69831976 T DE 69831976T DE 69831976 T DE69831976 T DE 69831976T DE 69831976 T2 DE69831976 T2 DE 69831976T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
article
network
article according
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69831976T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69831976D1 (de
Inventor
Victor Gjunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biorthex Inc
Original Assignee
Biorthex Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biorthex Inc filed Critical Biorthex Inc
Publication of DE69831976D1 publication Critical patent/DE69831976D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69831976T2 publication Critical patent/DE69831976T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1143Making porous workpieces or articles involving an oxidation, reduction or reaction step
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/06Titanium or titanium alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/56Porous materials, e.g. foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/924Material characteristic

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung betrifft einen porösen Artikel aus einer Nickel-Titan-Legierung mit medizinischen und nicht-medizinischen Anwendungsmöglichkeiten.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Nickel-Titan-Legierungen sind bekannte Formgedächtnislegierungen, die zur Verwendung in verschiedenen Bereichen einschließlich der Robotertechnik und in Gedächtnisvorrichtungen medizinischer Implantate vorgeschlagen worden sind.
  • Die sowjetische Patentbeschreibung 1,381,764 von 1982 schlägt Implantate für die Gesichtsrekonstruktion vor, die aus einer Nickel-Titan-Legierung hergestellt sind, mit einer Porosität von 8–60 %, aber die Offenbarung ist sehr begrenzt und es gab keine kommerzielle Entwicklung des beschriebenen Materials.
  • Die US-Patente 4,206,516; 4,101,984; 4,017,911 und 3,855,638 beschreiben jeweils Verbundstoffimplantate, die ein festes Substrat mit einer dünnen porösen Oberflächenbeschichtung aufweisen. US-Patent 3,852,045 beschreibt ein Knochenimplantatelement mit einer porösen Struktur, in der die Poren mittels fester expandierbaren hohlraumbildender Elemente entwickelt wurden, wobei die Poren in einem ausgewählten Raummuster in einer Formkavität angeordnet sind; metallische Teilchen sind um die hohlraumbildenden Elemente gepackt; das Gemisch wird verdichtet, die hohlraumbildenden Elemente werden entfernt, wie beispielsweise durch Verdampfen, und die metallischen Partikel werden gesintert.
  • Die Suche nach Materialien, die zur Herstellung medizinischer Implantate geeignet sind, und nach Materialien mit verbesserten physikalischen Merkmalen dauert an.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung versucht, einen porösen Artikel aus einer Nickel-Titan-Legierung bereitzustellen, der in biomedizinischen und anderen Anwendungen nützlich ist.
  • Gemäß der Erfindung wird ein poröser Artikel auf Basis einer Nickel-Titan-Legierung bereitgestellt, wobei der Artikel eine Porosität von wenigstens 40 % bis 90 % aufweist, und wobei die Porosität durch ein Netzwerk von miteinander verbundenen Durchgängen, die sich durch den Artikel erstrecken, definiert ist, das Netzwerk eine Durchlässigkeit für fluides Material aufweist, die effektiv ist, um eine vollständige Wanderung des fluiden Materials durch das Netzwerk zu erlauben, und wobei der Artikel elastisch deformierbar ist.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • i) Poröser Legierungsartikel
  • Der poröse Legierungsartikel der Erfindung besitzt eine Porosität von mindestens 40 % bis 90 % und im Besonderen umfasst er einen porösen gesinterten Pulverkörper, in dem die Porosität sich durch den gesamten Körper erstreckt. Insbesondere kann der Körper mit einer kontrollierbaren und variablen Porosität geformt werden.
  • Bevorzugt beträgt die Porosität nicht mehr als 80 %.
  • Bevorzugt ergibt sich die Durchlässigkeit aus einer Kapillarität in dem Netzwerk von Durchgängen, welche die Porosität definieren.
  • Diese Kapillarität kann in dem Artikel erzeugt werden, indem zahlreiche Poren mit feiner Größe darin eingeschlossen werden, welche sich miteinander verbinden, um kapillare Durchgänge zu erzeugen.
  • Kapillarität ist insofern von Vorteil, als sie die Wanderung eines gewünschten fluiden Materials in das Netzwerk von Durchgängen und das Zurückhalten des fluiden Materials in dem Netzwerk fördert, ohne dass äußere hydraulische Kräfte angewendet werden müssen.
  • Im Allgemeinen weist das Netzwerk einen Durchlässigkeitskoeffizienten von 2 × 10–13 bis 2 × 10–5 auf, und die Permeabilität ist isotrop.
  • Die Kapillarität und der isotrope Charakter werden insbesondere dann erzielt, wenn das Netzwerk, welches die Porosität definiert, Poren mit unterschiedlicher Porengröße aufweist, wobei die Porengrößenverteilung wie folgt ist:
    Porengröße in Mikrometer Menge
    10–2–10–1 1–5 %
    10–1–10 5–10 %
    10–100 10–20 %
    100–400 20–50 %
    400–1000 10–50 %
    über 1000 Rest bis 100 %
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Porengrößenverteilung wie folgt:
    Porengröße in Mikrometer Menge
    10–2–10 5–15 %
    10–400 15–70 %
    400–1000 10–70 %
    über 1000 Rest bis 100 %
  • Die Porosität eines Materials beeinflusst dessen physiko-mechanische Qualitäten, beispielsweise die mechanische Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Superelastizität und Wechselverformungsfestigkeit.
  • Der erfindungsgemäße poröse Artikel erlaubt einen breiten Anwendungsbereich des Artikels, ohne dass die biomechanische und biochemische Kompatibilität verändert wird.
  • Die Größe der Poren, die Richtung der Durchlässigkeit und der Benetzungskoeffizient für biologische Fluide, sowie Faktoren wie beispielsweise ein differenzieller hydraulischer Druck in dem gesättigten und ungesättigten porösen Artikel bestimmen die Geschwindigkeit und Adäquanz der Eindringung des biologischen Fluids in den porösen Artikel.
  • Es ist davon auszugehen, dass eine optimale Porengröße eine Durchlässigkeit für das Fluid und einen effektiven Kontakt für die Bindung von Komponenten in dem Fluid mit den inneren Porenoberflächen des Artikels bieten wird; die Fläche dieser Oberflächen hängt von den Porengrößen und der Porengrößenverteilung ab.
  • Wenn die Porengröße verringert wird, verändert sich die Durchlässigkeit auf eine nicht vorhersagbare Weise, da einerseits der hydraulische Druck ansteigt, während andererseits der Kapillareffekt bei einer bestimmten kleinen Porengröße auftritt, wobei der Kapillareffekt die Permeabilität erhöht.
  • Die Porengröße ist auch ein wichtiger Faktor bei dem Wachstum von Gewebe oder biologischen Aggregaten. Zumindest einige der Poren müssen eine Größe aufweisen, um die Entwicklung oder das Wachstum biologischer Aggregate, die aus den Komponenten des Fluids synthetisiert werden, beispielsweise Osteone im Fall von Knochengewebe, zu erlauben.
  • Außerdem verringert sich der Kapillareffekt wenn die Porengröße erhöht wird, und auch die Beständigkeit des porösen Artikels wird verringert. Für jede Art von lebendem Gewebe gibt es optimale Parameter der Durchlässigkeit, Porosität und Porengrößenverteilung in dem porösen Artikel für eine effiziente Verwendung des porösen Artikels als Implantat. Der erfindungsgemäße poröse Artikel funktioniert gut über eine breite Vielfalt von lebendem Gewebe und erlaubt so einen breiten Anwendungsbereich.
  • ii) Nickel-Titan-Legierung
  • Die poröse Legierung auf Nickel-Titan-Basis kann geeigneterweise 2 bis 98 Atomgew.-% Titan und 2–98 Atomgew.-% Nickel bis insgesamt 100 % umfassen; bevorzugt 40 bis 60 Atomgew.-% Titan und 60–40 Atomgew.-% Nickel bis insgesamt 100 %; und weiter bevorzugt 48 bis 52 Atomgew.-% Titan, 48 bis 52 Atomgew.-% Nickel, weniger als 2 Atomgew.-% Molybdän, weniger als 2 Atomgew.-% Eisen und kleinere Mengen oder Spuren andere Elemente bis insgesamt 100 %. Es ist wünschenswert, dass die Legierung Molybdän und Eisen jeweils in einer Menge von mehr als 0 Atomgew.-% und weniger als 2 Atomgew.-% beinhaltet.
  • Legierungen auf Nickel-Titan-Basis weisen bei biomedizinischen Anwendungen signifikante Vorteile im Vergleich zu anderen Materialien auf. Sie zeigen insbesondere ein hohes Maß an Inertheit oder Biokompatibilität und sie besitzen eine hohe mechanische Festigkeit und ermöglichen so eine lange Lebensdauer, wenn sie für die Herstellung von Implantaten verwendet werden.
  • Lebendes Gewebe weist eine Elastizität auf, welche es gegenüber einer permanenten Verformung elastisch macht, wenn es Belastungen und Schwingungen ausgesetzt ist. Wenn Material, das in einem Implantat, das mit solchem Gewebe in Kontakt kommt, verwendet wird, andere Merkmale als das Gewebe besitzt, so wird es die Erfordernisse für eine biomechanische Kompatibilität in einem Implantat nicht erfüllen und die Lebensdauer wird kurz sein. Es wurde herausgefunden, dass der erfindungsgemäße Artikel aus poröser Nickel-Titan-Legierung ein mechanisches Verhalten zeigt, das sehr ähnlich zu demjenigen von lebendem Gewebe ist und daher eine hohe biomechanische Kompatibilität zeigt.
  • iii) Artikel
  • Verschiedene poröse Artikel können gemäß der Erfindung hergestellt werden.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Artikeln der Erfindung sind biomedizinische Implantate.
  • Der Artikel aus poröser Legierung kann als ein Implantat oder eine Endoprothese hergestellt sein, um einen Körperteil lokal oder vollständig zu ersetzen, beispielsweise um Geburtsdefekte oder Defekte, die von einer Verletzung oder Erkrankung herrühren, zu korrigieren.
  • Daher kann der Artikel aus poröser Legierung als Spacer hergestellt werden, um einen Teil eines zerschmetterten menschlichen Knochens zu ersetzen und um eine Brücke für die Verbindung von Knochenteilen, die aufgrund der Zerschmetterung des ursprünglichen Knochens getrennt sind, bereitzustellen.
  • Legierungen auf Nickel-Titan-Basis besitzen ein hohes Maß an Biokompatibilität mit menschlichem Gewebe und die Kapillarität des erfindungsgemäßen Artikels aus poröser Legierung ermöglicht das Eindringen menschlicher biologischer Fluide in den Artikel unter der Kraft der Kapillarwirkung. Somit wird bei einem aus dem porösen Artikel der Erfindung hergestellten porösen Spacer biologisches Fluid von dem Knochen in das Netzwerk der Durchgänge des in Kontakt stehenden porösen Spacers gezogen und das Fluid wandert unter der Kapillarwirkung durch das Netzwerk. Lebendes Gewebe in dem Fluid wächst in den Poren des Netzwerks und haftet an den Porenoberflächen, wodurch eine chemische Bindung oder Vereinigung mit der Legierung auf Titan-Nickel-Basis bereitgestellt wird.
  • Wenn das Wachstum des Gewebes, beispielsweise des Knochens, abgeschlossen ist, so wird sowohl eine chemische Bindung zwischen dem neu gewachsenen Knochen und dem Titan-Nickel-Spacer als auch eine mechanische Verbindung durch den neu gewachsenen Knochen mit den getrennten Knochenteilen, welche der Spacer verbrückt, bereitgestellt.
  • Der poröse Artikel kann auch in anderen Anwendungen, beispielsweise in einem Flammenbrenner eingesetzt werden, bei dem der poröse Artikel als Brennerkopf ausgebildet ist, um eine gewünschte Flammenbildung bereitzustellen. Eine weitere Anwendung ist als Arbeitselement für ein chirurgisches Werkzeug, bei dem die poröse Struktur als Reservoir für eine Kühlflüssigkeit dienen kann, wenn das Werkzeug in der Kryochirurgie eingesetzt wird. Wenn es sich bei dem Arbeitselement um eine Schneidkante oder Spitze handelt, so kann die Kühlflüssigkeit in der porösen Struktur ein lokales Gefrieren an einer Stelle ermöglichen, an der ein Schnitt oder ein Einstich, wie beispielsweise bei einer Warzenentfernung, erfolgt.
  • Andere Anwendungen des porösen Artikels schließen ein deformierbares Filterelement für flüssige und gasförmige Umgebungen ein.
  • iv) Verfahren
  • Der poröse Artikel wird mit einer kontrollierten und variablen Porengrößenverteilung wie oben angegeben hergestellt. Der poröse Artikel kann insbesondere gemäß der in der russischen Veröffentlichung „Medical Materials and Implants with Shape Memory Effect", 1998, Tomsk University, S. 460 bis 463, Gunther V. et al. hergestellt werden. Zusammengefasst kann diese Legierung durch Pulvermetallurgieverfahren mittels des so genannten SHS (selbstablaufende Hochtemperatursynthese, Self-Propagating High-Temperature Synthesis) Verfahrens unter Verwendung zweier unterschiedlicher Verfahren hergestellt werden:
    • 1. Schichtweise Verbrennungs-SHS: Hitze wird durch anfängliche Zündung erzeugt. Anschließend steigt die Temperatur der benachbarten Schichten der Substanz durch die thermische Leitfähigkeit an, wodurch darin eine Reaktion hervorgerufen wird, und was zu einer räumlichen Versetzung der Reaktionszone in dem Volumen führt. Die Reaktion erfolgt nur in einer dünnen Schicht, die als Verbrennungsfront bezeichnet wird.
    • 2. Wärmeschock-SHS: Bei diesem Verfahren wird der Wärmeschock durch Erwärmen eines Gemisches verschiedener Pulver auf die Temperatur, bei der die selbstablaufende chemische Reaktion und der Wärmefreisetzungseffekt stattfinden, durchgeführt. Auf Grund des selbsterwärmenden Vorgangs erwärmt sich das Gemisch auf höhere Temperaturen, so dass das Gemisch der Pulver in eine Legierung umgewandelt wird.
  • Die beiden Verfahren werden im Folgenden ausführlicher erläutert:
    Die selbstablaufende Hochtemperatursynthese (SHS) beruht auf der Ausnutzung der Wärme, die unter der Wechselwirkung (exothermen Reaktion) der verschiedenen Elemente, insbesondere unterschiedlicher Metalle, emittiert wird. Es gibt zwei unterschiedliche Verfahren: SHS unter den Bedingungen einer schichtweisen Verbrennung und SHS unter den Bedingungen eines Wärmeschocks.
  • Gemäß der schichtweisen Verbrennung wird die Wärme in einem bestimmten lokalen Volumen der Substanz durch die Anregung der exothermen Reaktion emittiert. Diese Wärme lässt durch die thermische Leitfähigkeit die Temperatur der benachbarten Schichten der Substanz ansteigen und so wird darin eine Reaktion hervorgerufen, und dies führt zu einer räumlichen Versetzung der Reaktionszone in dem Volumen. Bei einer schichtweisen Verbrennung läuft die Reaktion nicht in dem gesamten Volumen der Substanz gleichzeitig ab. Sie erfolgt nur in der dünnen Schicht, die als die Verbrennungsfront bezeichnet wird.
  • Bei der SHS gemäß dem Wärmeschockverfahren führt der Anstieg der Temperatur in dem gesamten Volumen des Reaktionssystems zu einem zeitlich ausgedehnten selbsterwärmenden Vorgang, der mit einer thermischen Explosion vergleichbar ist.
  • Die SHS in schichtweiser Verbrennung wird wie folgt durchgeführt. Ein Rohling mit einer vorbestimmten Form, z.B. zylindrisch, wird aus einem Gemisch der Pulver der verschiedenen Metalle (Legierungen) gepresst. Ein thermischer Impuls wird auf einen oberen oder unteren Abschnitt zugeführt, wodurch der Zylinder gezündet wird. Die chemische Reaktion wird in einer oberflächlichen Schicht initiiert und schreitet spontan in der Form der Verbrennungsfront, die entlang der Achse des Rohlings wandert, fort. Diese Verbrennungsfront lässt ein verfestigtes kaltes Produkt hinter sich (Legierung).
  • SHS unter den Bedingungen eines Wärmeschocks wird durchgeführt, indem ein Gemisch verschiedener Pulver auf die Temperatur erwärmt wird, bei der die selbstablaufende chemische Reaktion und der Wärmefreisetzungseffekt stattfinden. Aufgrund des selbsterwärmenden Vorgangs wird das Gemisch auf eine hohe Temperatur erwärmt und das Gemisch der Pulver wird in eine Legierung umgewandelt.
  • Während der Titan-Nickel-Synthese unter den Bedingungen eines Wärmeschocks und einer schichtweisen Verbrennung sind die Maximaltemperaturen der Reaktionszone ähnlich und sie werden durch die energetischen Eigenschaften des Systems bestimmt. Diese Temperaturen können niedriger, gleich oder etwas höher als die Schmelztemperatur der Titan-Nickel-Legierung sein.
  • Bei schichtweisen Bedingungen und Wärmeschockbedingungen werden die SHS-Hauptparameter der Titan-Nickel-Herstellung durch thermodynamische Analyse unter Verwendung der Gesetze und Bildungsmechanismen von Titan-Nickel unter nicht-exothermen Bedingungen ermittelt. Die am besten geeigneten Parameter, um die Synthese zu kontrollieren, sind die anfängliche Temperatur des Verfahrens, die Zeit für die die anfängliche Zusammensetzung bei einer bestimmten Temperatur gehalten wird, das Ausmaß der Vermischung der Zusammensetzung für ein Endprodukt und die Art der ursprünglichen Pulver. Durch diese Parameter wird die Porengrößenverteilung in dem porösen Material kontrolliert. Zwei Arten von Produkten, der Titan-Nickel-Barren und gesintertes poröses Titan-Nickel können erhalten werden, indem die genannten Parameter variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Reaktionsdurchführung im Fall von Barren höher ist.
  • Die optimalen Bedingungen, um Nickel-Titan-Legierungen durch das SHS-Verfahren über eine schichtweise Verbrennung und Wärmeschock zu erhalten, sind wie folgt:
    • i) die anfängliche Synthesetemperatur bei den Bedingungen einer schichtweisen Verbrennung, um das poröse Brikett herzustellen, beträgt geeigneterweise 500 bis 900 °K;
    • ii) die anfängliche Synthesetemperatur bei Wärmeschockbedingungen liegt in der Nähe des Schmelzpunkts des niedrigschmelzenden Eutektikums (1200 K);
    • iii) der Inertgasdruck in einem geschlossenen Reaktor beträgt 1 bis 2 × 105 Pa;
    • iv) die Inertatmosphäre ohne Druck liegt in dem Reaktor des offenen Typs vor;
    • v) die Gaszufuhrrate beträgt etwa 0,2–0,4 atm/Min.;
    • vi) die Verweildauer der anfänglichen Gemische bei der Synthesetemperatur oder in der Nähe der Synthesetemperatur hängt von der Art der verwendeten Pulver und von dem Durchmesser des Rohlings (oder gesinterten Blocks) ab und beträgt üblicherweise 0,5–2 Stunden;
    • vii) wenn der Durchmesser des Rohlings erhöht wird und die anderen Parameter konstant bleiben, sollte die Synthesetemperatur erniedrigt werden;
    • viii) die Erhöhung der Dichte des anfänglichen Gemischs erfordert eine Erniedrigung der anfänglichen Synthesetemperatur;
    • ix) der minimale Durchmesser des Rohlings beträgt 10 mm (entsprechend dem Zweck, die Wärmeverluste zu reduzieren und adiabatische Verbrennungsbedingungen zu erreichen);
    • x) die anfängliche Porosität des Rohlings beträgt etwa 30–60 % (hier wird der Rohling leicht gezündet und die Verbrennung schreitet auf eine stabile Weise fort);
    • xi) der niedrigere Porositätsgrad kann zu einer Unterbrechung des Verbrennungsvorgangs aufgrund einer wesentlichen Wärmefreisetzung aus der Synthesezone führen, der höhere Porositätsgrad kann zu einer geringeren mechanischen Festigkeit des Rohlings führen;
    • xii) die verbleibenden Parameter wie beispielsweise Partikelgrößen und Art der anfänglichen Pulver, Konzentration der Haupt- und Legierungselemente werden je nach Herstellungszweck eines Materials mit vorbestimmter Zusammensetzung und Eigenschaften variiert. Geeigneterweise beträgt die Partikelgröße der Pulver 5 bis 100 μ.
  • Die technologische Herstellung von Nickel-Titan-Legierungen erfolgt geeigneterweise über drei Stufen.
  • Stufe 1. Herstellung des Rohlings, der für das SHS-Verfahren verwendet werden soll.
    • a) Trocknen der Pulver. Üblicherweise werden die pulverisierten Bestandteile in einer Vakuumkammer bei einer Temperatur von 350–360 °K getrocknet. Es ist ausreichend, die Pulver für etwa 7 Stunden bei dieser Temperatur zu halten, um die Feuchtigkeit zu entfernen, und um eine verlässliche Zündung und weitere Verbrennung des Gemischs zu erreichen.
    • b) Zumessen der Bestandteile. Die Hauptbestandteile werden mit einer Genauigkeit von ± 20 mg zugemessen, für die Legierungsbestandteile liegt dieser Wert geeigneterweise innerhalb einer Genauigkeit von ± 0,1 mg. Standardwägeausstattungen können verwendet werden, wenn eine relativ große Anzahl von Gemischen hergestellt wird.
    • c) Mischen. Die Pulver werden entsprechend üblicher Vorgehensweise in einem Standardmischer für 6–8 Stunden vermischt. Bei Hochenergiemischern (Attritormühlen) ist die Mischungsdauer wesentlich geringer.
    • d) Briquettherstellung. Die zylindrischen Briketts werden mit einer hydraulischen Pressmaschine in den Pressformen gepresst. Es können auch die Formpakete, die mit dem Pulvergemisch befüllt sind, verwendet werden.
  • Stufe 2. Selbstablaufende Hochtemperatursynthese.
    • a) Beladen und Präparieren des Reaktors, um das SHS-Verfahren durchzuführen. In einer einfachen Ausführungsform wird ein Reaktor verwendet, der eine aus rostfreiem Stahl hergestellte Röhre mit Anschlüssen für Inertgase und Thermoelemente umfasst. An einer seitlichen Öffnung dieser Röhre ist eine elektrische Spirale angebracht, um das Gemisch zu zünden. Um Briketts mit einer bestimmten Größe oder Verbrauchselektroden herzustellen, wird der Reaktor mit einem Gemisch der Metallpulver befüllt, das während des Beladens komprimiert wird. Die gepressten Briketts werden in dem Reaktor platziert. Der Reaktor wird mit Inertgas belüftet.
    • b) Vorheizen und Zündung. Wenn das SHS-Verfahren nicht bei Raumtemperatur durchgeführt wird, so wird die anfängliche Temperatur erhöht. Es wird beispielsweise ein Vorheizen der Briketts durchgeführt. Die anfängliche Synthesetemperatur wird mit Thermoelementen kontrolliert. Um poröse gesinterte Produkte zu erhalten, liegt die anfängliche Verfahrenstemperatur unter den Bedingungen einer schichtweisen Verbrennung geeigneterweise bei 500–900 °K. Bei einer konstanten anfänglichen Synthesetemperatur, Synthesedauer und Mischungszusammensetzung gibt es durch den Temperaturgradienten, der über den Durchmesser des gesinterten Blocks verläuft, eine Möglichkeit, die Porenverteilung mit Dimensionen im Endprodukt zu kontrollieren.
    • c) Kühlen und Entnehmen des SHS-Produkts. Wenn die Verbrennungsfront passiert ist, wird der Reaktor aus dem Ofen entnommen und mit Wasser auf eine Temperatur von 340–360 °K abgekühlt, ohne die Zufuhr von Inertgas anzuhalten. Anschließend wird das synthetisierte Produkt – je nach Synthesebedingungen poröses Brikett oder Block – aus dem Reaktor entnommen. Der resultierende Artikel kann so wie er ist verwendet werden oder einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden.
  • Stufe 3. Die Herstellung der Halbfertigprodukte, beispielsweise Barren, Stab, Draht oder gewalztes Material, wird mit bekannten Verfahren durchgeführt.
  • Nach der obigen Vorgehensweise ist der Artikel aus Nickel-Titan-Legierung porös. Während des Syntheseverfahrens hat die Gesamtporosität die Tendenz konstant zu bleiben, es erfolgt jedoch ein Materialverlust. Eine Umverteilung der Porosität wird durch Bildung und Entweichen der flüssigen Phase hervorgerufen und auch durch Reaktion adsorbierter Gase, die durch den umgesetzten Teil der Probe filtriert werden.
  • Bei den anfänglichen Synthesetemperaturen enthält das poröse Material die Phasen TiNi und Ti2Ni. Die letztere liegt in kleinen Mengen in Form einer abgetrennten Phase an den Korngrenzen vor. Mit steigender anfänglicher Synthesetemperatur verringert sich der Gehalt der Phase Ti2Ni, und entsprechend ist die Festigkeit des Materials höher. Das poröse Titan-Nickel weist eine kontrollierbare Porosität von 8–90 % und eine Porengrößenverteilung wie oben beschrieben auf. Unter bestimmten Umständen wird die poröse Struktur von Titan-Nickel mit Säuren verarbeitet, um die Porosität und den Durchdringungsfaktor zu erhöhen. Der Nickel-Titan-Artikel besitzt überragende elastische Eigenschaften und ein thermo-mechanisches Gedächtnis.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen porösen Artikel als Implantat;
  • 2 zeigt die Mikrostruktur einer Implantatoberfläche mit eingewachsenem Gewebe, 9 Monate nach Operation; und
  • 3 zeigt ein Implantat für Gesichtsknochen.
  • BESCHREIBUNG MIT BEZUG AUF DIE ZEICHNUNGEN
  • Mit weiterem Bezug auf die 1 umfasst ein Implantat aus poröser Titan-Nickel-Legierung für eine Leber-Durchschusswunde eine Hülse 1, nicht-bewegliche Begrenzungsrippe 2, wieder entfernbare Begrenzungsrippe 3 und einen Haltering 4.
  • BEISPIEL 1
  • Implantatoperation einer Leber-Durchschusswunde.
  • Eine Nickel-Titan-Legierung mit gleichen Mengen an Nickel und Titan in Atomgewichtsprozent und einer Porosität von 65 % wurde verwendet, die Legierung wies eine isotrope Permeabilität von 2 × 10–5 m2 und eine Porositätsverteilung gemäß der folgenden Porengrößen auf:
    10–2–10–1 Mikrometer 5 %
    10–1–10 10 %
    10–100 20 %
    100–400 50 %
    400–1000 10 %
    über 1000 Rest bis 100 %
  • Die Zusammensetzung wurde durch ein metallurgisches Pulververfahren unter den Verbrennungsbedingungen einer selbstablaufenden Hochtemperatursynthese mit anschließendem Ätzen oder Beizen erhalten. Die anfänglichen Verfahrensbedingungen waren: Temperatur = 550 K, Pulverporosität = 59 %. Das poröse Material für das Implantat wurde in einer Konfiguration mit Hülse 1 (1) mit voneinander beabstandeten Begrenzungsrippen 2, 3, von denen Rippe 2 stationär und die andere 3 entfernbar ist, hergestellt. Der Durchmesser der Hülse 1 betrug 20 mm, Länge 30 mm, der Außendurchmesser der Rippen 2, 3 betrug 25 mm. Die entfernbare Rippe 3 war durch einen Haltering 4 befestigt.
  • Das Implantat wurde wie folgt verwendet:
    Nach Sterilisationbehandlung wurde das Tier (ein Hund) betäubt, um durch zwischenzeitliche „Lipothymie" einen Zugang zu der linksseitigen Hemisphere der Leber unter Verwendung eines schwertartigen 15 cm langen Appendix zu ermöglichen. Anschließend wurde unter Verwendung eines zylindrischen Resektors mit einem Außendurchmesser von 22 mm in der Leber ein Loch erzeugt, das einen Wundkanal imitiert. Mittels einer Hülsenführung wurde Hülse 1 in den Wundkanal eingeführt, bis die stationäre Begrenzungsrippe 2 an die Leber anstieß, während das zweite Ende der Hülse 1 außerhalb der Leber blieb. Anschließend wurde die entfernbare Rippe 3 an dem Punkt, an dem die Leber in einer solchen Position leicht gedrückt wurde an diesem zweiten Ende der Hülse 1 befestigt. Anschließend wurde der Haltering 4 an der Hülse 1 fixiert. Während des Vorgangs, die Resektion dauerte 5 Sekunden, Anbringen und Fixieren des Implantats dauerten etwa 20 Sekunden, blutete die Leber nur während der Resektion und dem Anbringen des Implantats. Der Blutverlust betrug nicht mehr als 30 ml.
  • Nach dem Anbringen des Implantats wurde das poröse Material während der nächsten 30–40 Sekunden mit Körperflüssigkeit gesättigt, was das Eindringen von Blut außerhalb, bevor es in der Matrix der Poren verklumpte, einschließt. Der Blutverlust während dieser Operation betrug etwa 10–15 ml.
  • In dem Stadium nach der Operation während 12 Monaten wurden die folgenden Auffälligkeiten beobachtet: Die Dynamik der Entwicklung und Umwandlung von Gewebe an der Grenze des „Parenchym-Implantats" einschließlich der Entwicklung einer Schicht von Fibrin (24 Stunden), dessen Granulierung (5–7 Tage), Entwicklung und Verdichtung von Kollagengewebe, in dem sich Gefäße und Lebergerüst (6–12 Monate) entwickelt hatten. 30 Tiere (Hunde) wurden der beschriebenen Operation unterzogen. Die Sterblichkeitsrate in dieser Gruppe betrug 10 % und stand nicht im Bezug zu dem Implantat, was die hohe Effizienz des porösen Legierungsmaterials bezeugt, das für die Implantation bei Parenchym-Defekten bei menschlichen Körperorganen verwendet werden kann.
  • BEISPIEL 2
  • Bildung des Stumpfs des Augapfels.
  • Für diese Operation wurde eine poröse Titan-Nickel-Legierung mit gleichen Mengen an Nickel und Titan in Atomgewichtsprozent und mit einem Porositätsgrad von 90 %, einer isotropen Permeabilität von 2 × 10–5 m2 und der folgenden Porengrößenverteilung verwendet:
    10–2–10–1 Mikrometer 1 %
    10–1–10 5 %
    10–100 10 %
    100–400 20 %
    400–1000 50 %
    über 1000 Rest bis 100 %
  • Das Verfahren war dasselbe wie in Beispiel 1, aber die anfänglichen Bedingungen waren: Temperatur = 650 K, Pulverporosität = 62 %, die resultierende Legierung wies eine Porosität von 80 % auf und ein weiterer Ätzvorgang lieferte die letztlichen 90 %. Das Material wurde zu einem kosmetischen Zweck verwendet und seine Effektivität wurde entsprechend der Stärke der Bindung zwischen dem Implantat und dem Augapfelgewebe, der Fähigkeit, einer Auflösung zu widerstehen und ein vorbestimmtes Volumen beizubehalten, bestimmt. Die folgende Vorgehensweise wurde verwendet: Zunächst wurde das Versuchstier (Hund) einer Viszeroinokulation unterzogen und ein Implantat wurde in den skleralen Glaskörper/Goblet platziert, nachdem sämtliches Gefäßgewebe entfernt worden war; dann wurde die Sklera zwischen den Augenbewegungsmuskeln abgetrennt und als Flickstücke verwendet, um das Implantat mit paarweisen Stichen zu fixieren.
  • Zwanzig Tiere wurden dieser Operation unterzogen; während der Vorgehensweise gab es bei den Tieren keinerlei Komplikationen an den von dem Implantat betroffenen Stellen oder an anderen Stellen.
  • Die Bindung von Gewebe in den Implantatporen und dessen Umwandlung wurde mittels einer Mikrosektion nach 7 Tagen, und 3, 6, 9 und 12 Monate nach der Operation untersucht. 2 zeigt die Mikrostruktur der Mikrosektionsoberfläche des Implantats, wobei die Gewebefüllung 9 Monate nach der Operation gezeigt ist. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass in den Poren ein dichtes fibröses Gewebe gebildet ist, das stabil bleibt, sodass eine sichere Fixierung und Funktionalität des Implantats erzeugt wird.
  • BEISPIEL 3
  • Implantat der Gesichtsschädelstruktur.
  • Während der Implantation bei durch Osteoporose (pathologische Desintegration von Knochengewebe) hervorgerufenen Knochendefekten war die effizienteste verwendete Titan-Nickel-Legierung diejenige, die gleiche Mengen an Nickel und Titan in Atomgewichtsprozent und einen Porositätsgrad von 70–80 %, eine isotrope Permeabilität von 1,5 × 10–5 m2 und die folgende Porengrößenverteilung aufwies:
    10–2–10–1 Mikrometer 1 %
    10–1–10 5 %
    10–100 15 %
    100–400 45 %
    400–1000 30 %
    über 1000 Rest bis 100 %
  • Das Material wurde entsprechend einem pulvermetallurgischen Verfahren mittels einer selbstablaufenden Hochtemperatursynthese unter Verbrennungsbedingungen erhalten. Die anfänglichen Verfahrensbedingungen waren Temperatur = 650 K, Pulverporosität = 62 %. Das Material wurde als eine plattenartige Endoprothese 3) mit einer Dicke von 0,5–1,0 mm maßgeschneidert, die durch das Verfahren des Elektroerosionsschneidens von Klumpen aus poröser Titan-Nickel-Legierung erhalten wurde. Die Herstellung der Endoprothese für die Implantation bestand aus einer Sterilisation durch bekannte Standardverfahren, einschließlich einer trockenen Wärmebehandlung und Konservierung in 96 %-igem Alkohol.
  • Ähnliche Vorgehensweisen für die Verwendung des porösen Materials wurden für das Ersetzen oder die Implantation anderer Nasendefekte, vorderen Sinusknochengewebes und oberen Kiefergewebes und der unteren Wand der Augapfelkavität eingesetzt.
  • Die Ergebnisse der Implantate unter Verwendung der porösen Titan-Nickel-Legierung zeigten signifikante Vorteile des erfindungsgemäßen Materials gegenüber bekannten früheren Materialien.
  • Material mit einem Porositätsgrad von über 90 % ist heute in Anbetracht seiner geringen mechanischen Festigkeit unzweckmäßig.

Claims (15)

  1. Poröser Artikel auf Basis einer Nickel-Titan-Legierung, wobei der Artikel eine kontrollierbare und variable Porosität von wenigstens 40% bis 90% aufweist und die Porosität durch ein Netzwerk von miteinander verbundenen Durchgängen die sich durch den Artikel erstrecken definiert ist, wobei das Netzwerk eine Durchlässigkeit für fluides Material aufweist, um eine vollständige Wanderung des fluiden Materials durch das Netzwerk zu erlauben, wobei der Artikel elastisch deformierbar ist.
  2. Poröser Artikel nach Anspruch 1, wobei die Legierung eine biokompatible Legierung ist und biomechanische Kompatibilität mit menschlichen Geweben aufweist.
  3. Poröser Artikel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Permeabilität auf einen Kapillareffekt in dem Netzwerk zurückzuführen ist.
  4. Poröser Artikel nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Netzwerk für biologisches Gewebe in einem biologischen Fluid durchlässig ist, und wobei das Netzwerk Poren mit einer solchen Größe umfasst, um das Wachstum von biologischem Gewebe dann zu erlauben.
  5. Poröser Artikel nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, der eine Porosität von nicht mehr als 80% aufweist.
  6. Poröser Artikel nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, der einen Durchlässigkeitskoeffizienten von 2 × 10–13 bis 2 × 10–5 aufweist.
  7. Poröser Artikel nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, der einen porösen, gesinterten Pulver-Körper umfasst.
  8. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Durchlässigkeit isotrop ist.
  9. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Netzwerk eine Porengrößenverteilung wie folgt umfasst: Porengröße in μm Menge 10–2–10–1 1–5 % 10–1–10 5–10 % 10–100 10–20 % 100–400 20–50 % 400–1000 10–50 % über 1000 Rest bis 100 %
  10. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Netzwerk eine Porengrößenverteilung wie folgt umfasst: Porengröße in μm Menge 10–2–10 5–15 % 10–400 15–70 % 400–1000 10–70 % über 1000 Rest bis 100 %
  11. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Legierung 2 bis 98 % Titan pro Atomgewicht und 2 bis 98 % Nickel pro Atomgewicht bis insgesamt 100 % aufweist.
  12. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Legierung 40 bis 60 % Titan pro Atomgewicht und 60 bis 40 % Nickel pro Atomgewicht bis insgesamt 100 % aufweist.
  13. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Legierung 48 bis 52 % Titan pro Atomgewicht, 48 bis 52 % Nickel pro Atomgewicht, weniger als 2 % Molybdän pro Atomgewicht, weniger als 2 % Eisen pro Atomgewicht und kleinere Mengen an anderen Elementen bis insgesamt 100 % aufweist.
  14. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in Form einer medizinischen Produktanwendung.
  15. Poröser Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in Form einer technischen Produktanwendung.
DE69831976T 1997-12-31 1998-12-23 Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung Expired - Lifetime DE69831976T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1496 1997-12-31
US09/001,496 US5986169A (en) 1997-12-31 1997-12-31 Porous nickel-titanium alloy article
PCT/CA1998/001202 WO1999034845A1 (en) 1997-12-31 1998-12-23 Porous nickel-titanium alloy article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69831976D1 DE69831976D1 (de) 2006-03-02
DE69831976T2 true DE69831976T2 (de) 2006-07-06

Family

ID=21696321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69831976T Expired - Lifetime DE69831976T2 (de) 1997-12-31 1998-12-23 Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5986169A (de)
EP (1) EP1047460B1 (de)
AT (1) ATE306949T1 (de)
AU (1) AU1865999A (de)
CA (1) CA2315724C (de)
DE (1) DE69831976T2 (de)
ES (1) ES2251789T3 (de)
WO (1) WO1999034845A1 (de)

Families Citing this family (147)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8603095B2 (en) 1994-09-02 2013-12-10 Puget Bio Ventures LLC Apparatuses for femoral and tibial resection
US6695848B2 (en) 1994-09-02 2004-02-24 Hudson Surgical Design, Inc. Methods for femoral and tibial resection
US6240616B1 (en) 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US8172897B2 (en) 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US10028851B2 (en) 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
SE515227C2 (sv) 1999-04-28 2001-07-02 Bruce Medical Ab Kropp för åstadkommande av in- och tillväxt av benvävnad och/ eller bindväv och sätt för framställning av kroppen
KR100320804B1 (ko) * 1999-08-23 2002-01-18 한기석 고온자전합성법에 의한 다공성 티탄니켈 인공골 제조방법 및그 장치
US7744588B2 (en) * 2002-05-21 2010-06-29 Kensey Nash Corporation Tool for facilitating the connecting of a catheter or other tubular member onto a guide-wire without access to the ends of the guide wire
FR2806421A1 (fr) * 2000-03-20 2001-09-21 Jouin Jacques Robert Alliage intermetallique poreux
CA2308898A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-19 Georgiy Tsyrenovich Dambaev Powder mixture for the production of a porous nickel-titanium structure as a carrier for living cells
US8545786B2 (en) * 2000-09-22 2013-10-01 Colorado School Of Mines Manufacture of porous net-shaped materials comprising alpha or beta tricalcium phosphate or mixtures thereof
CA2323252C (en) 2000-10-12 2007-12-11 Biorthex Inc. Artificial disc
US6579319B2 (en) 2000-11-29 2003-06-17 Medicinelodge, Inc. Facet joint replacement
US20050080486A1 (en) 2000-11-29 2005-04-14 Fallin T. Wade Facet joint replacement
US6565605B2 (en) 2000-12-13 2003-05-20 Medicinelodge, Inc. Multiple facet joint replacement
US6419703B1 (en) * 2001-03-01 2002-07-16 T. Wade Fallin Prosthesis for the replacement of a posterior element of a vertebra
US7090698B2 (en) 2001-03-02 2006-08-15 Facet Solutions Method and apparatus for spine joint replacement
RU2200205C2 (ru) * 2001-03-05 2003-03-10 Гюнтер Виктор Эдуардович Пористый проницаемый сплав на основе никелида титана
US8062377B2 (en) 2001-03-05 2011-11-22 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for knee arthroplasty
US7005018B2 (en) * 2001-06-11 2006-02-28 Nitinol Technologies, Inc. Shape memory parts of 60 Nitinol
GB0119652D0 (en) * 2001-08-11 2001-10-03 Stanmore Implants Worldwide Surgical implant
US20040024463A1 (en) * 2001-08-27 2004-02-05 Thomas James C. Expandable implant for partial disc replacement and reinforcement of a disc partially removed in a discectomy and for reduction and maintenance of alignment of cancellous bone fractures and methods and apparatuses for same
EP1437989A2 (de) * 2001-08-27 2004-07-21 James C. Thomas, Jr. Expandierbares implantat für den teilweisen bandscheibenersatz und zur verstärkung einer teilweise in einer diskektomie entfernten bandscheibe und zur reduzierung und erhaltung der ausrichtung von spongiosafrakturen und verfahren und geräte dafür.
CA2356535A1 (en) 2001-09-04 2003-03-04 Sylvio Quesnel Intervertebral fusion device
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
DE10203630A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-14 Fraunhofer Ges Forschung Probenträger zur Kryokonservierung biologischer Proben
GB2387115A (en) * 2002-04-04 2003-10-08 Univ London Endoprosthetic implant
US20030199887A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 David Ferrera Filamentous embolization device and method of use
US20030220696A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Levine David Jerome Implantable porous metal
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
TW554739U (en) * 2002-12-18 2003-09-21 Guan-Gu Lin Flexible non-airtight medical filling device
US20080033446A1 (en) * 2003-03-11 2008-02-07 Kwan-Ku Lin Flexible and breathable filler for medical application
CA2529206A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-17 Biorthex Inc. Biocompatible porous ti-ni material
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
US8389588B2 (en) * 2003-12-04 2013-03-05 Kensey Nash Corporation Bi-phasic compressed porous reinforcement materials suitable for implant
US7723395B2 (en) * 2004-04-29 2010-05-25 Kensey Nash Corporation Compressed porous materials suitable for implant
US8133500B2 (en) * 2003-12-04 2012-03-13 Kensey Nash Bvf Technology, Llc Compressed high density fibrous polymers suitable for implant
US7753937B2 (en) 2003-12-10 2010-07-13 Facet Solutions Inc. Linked bilateral spinal facet implants and methods of use
US20060015115A1 (en) 2004-03-08 2006-01-19 Haines Timothy G Methods and apparatus for pivotable guide surfaces for arthroplasty
US7857814B2 (en) 2004-01-14 2010-12-28 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for minimally invasive arthroplasty
US8021368B2 (en) 2004-01-14 2011-09-20 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved cutting tools for resection
US8114083B2 (en) 2004-01-14 2012-02-14 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for improved drilling and milling tools for resection
US7815645B2 (en) 2004-01-14 2010-10-19 Hudson Surgical Design, Inc. Methods and apparatus for pinplasty bone resection
US20060030854A1 (en) 2004-02-02 2006-02-09 Haines Timothy G Methods and apparatus for wireplasty bone resection
WO2005077304A1 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Georgia Tech Research Corporation Load bearing biocompatible device
WO2005077013A2 (en) 2004-02-06 2005-08-25 Georgia Tech Research Corporation Surface directed cellular attachment
US8562649B2 (en) 2004-02-17 2013-10-22 Gmedelaware 2 Llc System and method for multiple level facet joint arthroplasty and fusion
US7993373B2 (en) 2005-02-22 2011-08-09 Hoy Robert W Polyaxial orthopedic fastening apparatus
US8353933B2 (en) 2007-04-17 2013-01-15 Gmedelaware 2 Llc Facet joint replacement
US7588578B2 (en) 2004-06-02 2009-09-15 Facet Solutions, Inc Surgical measurement systems and methods
US7758581B2 (en) * 2005-03-28 2010-07-20 Facet Solutions, Inc. Polyaxial reaming apparatus and method
US8764801B2 (en) 2005-03-28 2014-07-01 Gmedelaware 2 Llc Facet joint implant crosslinking apparatus and method
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US9283099B2 (en) 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7229471B2 (en) 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US7604654B2 (en) 2005-02-22 2009-10-20 Stryker Spine Apparatus and method for dynamic vertebral stabilization
CA2599416A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-31 Small Bone Innovations, Inc. Bone implants
US7722647B1 (en) 2005-03-14 2010-05-25 Facet Solutions, Inc. Apparatus and method for posterior vertebral stabilization
US7381048B2 (en) 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US7901462B2 (en) 2005-06-23 2011-03-08 Depuy Products, Inc. Implants with textured surface and methods for producing the same
US7368065B2 (en) * 2005-06-23 2008-05-06 Depuy Products, Inc. Implants with textured surface and methods for producing the same
US7658880B2 (en) 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US9248034B2 (en) 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
US7964210B2 (en) 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US8069814B2 (en) 2006-05-04 2011-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent support devices
US7761968B2 (en) 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US8752268B2 (en) 2006-05-26 2014-06-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of making stents with radiopaque markers
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8343530B2 (en) 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US8034287B2 (en) 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US7740791B2 (en) 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
US7998404B2 (en) 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US7794495B2 (en) 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US8016879B2 (en) 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US7923022B2 (en) 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
JP2010515543A (ja) 2007-01-10 2010-05-13 ファセット ソリューションズ インコーポレイテッド テーパーロック固定システム
US7909883B2 (en) 2007-02-21 2011-03-22 Sidebotham Christopher G Percutaneous implant for limb salvage
SE531319C2 (sv) * 2007-02-22 2009-02-24 Tigran Technologies Ab Publ Porös implantatgranul
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
US7829008B2 (en) 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US7959857B2 (en) 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8293260B2 (en) 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8202528B2 (en) 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
US20090204213A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Depuy Products, Inc. Metallic implants
WO2010088766A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-12 National Research Council Of Canada Implant for total disc replacement, and method of forming
US8696759B2 (en) * 2009-04-15 2014-04-15 DePuy Synthes Products, LLC Methods and devices for implants with calcium phosphate
US8377237B2 (en) * 2009-04-23 2013-02-19 Ryszard Rokicki Method for surface inclusions detection in nitinol which are primary corrosion and fatigue initiation sites and indicators of overall quality of nitinol material
WO2011056981A2 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Nitinol Devices And Components, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
SE0950972A1 (sv) * 2009-12-17 2011-06-18 Tigran Technologies Ab Publ Poröst block av titan eller titanlegering
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8444699B2 (en) * 2010-02-18 2013-05-21 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for augmenting bone defects
RU2477980C2 (ru) * 2010-06-23 2013-03-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ярославская государственная медицинская академия" Федерального агентства по здравоохранению и социальному развитию Способ хирургического доступа при резекции верхней челюсти
RU2459686C2 (ru) * 2010-07-15 2012-08-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Самарский государственный технический университет Способ получения пористых биосовместимых материалов на основе никелида титана
US9010106B2 (en) * 2011-05-18 2015-04-21 Shape Change Technologies Llc Fast response, open-celled porous, shape memory effect actuators with integrated attachments
EP2757964B1 (de) 2011-05-26 2016-05-04 Cartiva, Inc. Konisches gelenkimplantat und zugehörige instrumente
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
US9907657B2 (en) * 2012-02-09 2018-03-06 Arthrex, Inc. Porous coating for orthopedic implant utilizing porous, shape memory materials
US9278000B2 (en) 2012-02-09 2016-03-08 Mx Orthopedics, Corp. Porous coating for orthopedic implant utilizing porous, shape memory materials
US9155819B2 (en) 2012-02-09 2015-10-13 Mx Orthopedics, Corp. Dynamic porous coating for orthopedic implant
US9532881B2 (en) 2012-08-12 2017-01-03 Brian Albert Hauck Memory material implant system and methods of use
US10058409B2 (en) 2012-09-18 2018-08-28 Arthrex, Inc. Spacer fabric mesh for use in tissue engineering applications
US10118827B2 (en) 2013-05-10 2018-11-06 Reed A. Ayers Combustion synthesis of calcium phosphate constructs and powders doped with atoms, molecules, ions, or compounds
US10543533B2 (en) 2014-01-12 2020-01-28 Shape Change Technologies Llc Hybrid shape memory effect elements for facile integration to structures
US9592132B2 (en) 2015-01-09 2017-03-14 Shape Memory Orthopedics Shape-memory spinal fusion system
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
WO2016161025A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Cartiva, Inc. Hydrogel implants with porous materials and methods
AU2016243660B2 (en) 2015-03-31 2020-11-12 Cartiva, Inc. Carpometacarpal (CMC) implants and methods
AU2016248062B2 (en) 2015-04-14 2020-01-23 Cartiva, Inc. Tooling for creating tapered opening in tissue and related methods
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA962806A (en) * 1970-06-04 1975-02-18 Ontario Research Foundation Surgical prosthetic device
US3906550A (en) * 1973-12-27 1975-09-23 William Rostoker Prosthetic device having a porous fiber metal structure
US4542539A (en) * 1982-03-12 1985-09-24 Artech Corp. Surgical implant having a graded porous coating
CA1264674A (en) * 1984-10-17 1990-01-23 Paul Ducheyne Porous flexible metal fiber material for surgical implantation
JPH01252738A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Agency Of Ind Science & Technol 鉄あるいはその合金、ニッケルあるいはその合金、チタンあるいはその合金からなる通気性金属材料の製造方法
AU624627B2 (en) * 1988-08-18 1992-06-18 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Functional and biocompatible intervertebral disc spacer containing elastomeric material of varying hardness
JP3007903B2 (ja) * 1991-03-29 2000-02-14 京セラ株式会社 人工椎間板
DE4210801A1 (de) * 1992-04-01 1992-11-05 Rossar Ingeneering Gbr Ges Fue Verfahren zur herstellung einer nickel-titanum (niti)-legierung mit dem effekt der formenwiederherstellung zur herstellung von reparaturteilen und prothesen fuer den menschlichen koerper
US5306309A (en) * 1992-05-04 1994-04-26 Calcitek, Inc. Spinal disk implant and implantation kit
EP0631763B1 (de) * 1993-07-01 1997-03-19 Sulzer Orthopädie AG Füllkörper aus Metall für Knochenhohlräume
AU4636297A (en) * 1996-10-15 1998-05-11 University College Dublin Bone replacement materials with interconnecting pore system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69831976D1 (de) 2006-03-02
CA2315724A1 (en) 1999-07-15
WO1999034845A1 (en) 1999-07-15
AU1865999A (en) 1999-07-26
ATE306949T1 (de) 2005-11-15
EP1047460A1 (de) 2000-11-02
US5986169A (en) 1999-11-16
ES2251789T3 (es) 2006-05-01
CA2315724C (en) 2008-02-12
EP1047460B1 (de) 2005-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831976T2 (de) Poröser gegenstand aus einer nickel-titan legierung
DE3717818C2 (de)
DE69824876T2 (de) Knochenersatzmaterialien
DE2755762C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer xrurgischen Prothese oder eines chirurgischen Implantats
EP0743898B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffes
DE3531144C2 (de)
DE3425182C2 (de) Poröses osteogenetisches keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP1227851B1 (de) Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60029186T2 (de) Keramischer Schaumkörper
DE2816072C2 (de) Knochen-Implantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69922312T2 (de) Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen
DE60300666T2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser Calciumphosphatstückchen und -granulaten aus der Gelatineverarbeitung
DE60220413T2 (de) Chirurgisches implantat
DE69825911T2 (de) Knochersatzmaterial
DE2711219C2 (de) Implantierbares, prothetisches Element
DE69836200T2 (de) Implantat Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69830607T2 (de) Implantatelement enthaltend einen Zirkoniumkern und eine dünne Zirkonoxidbeschichichtung
DE60310776T2 (de) Biokompatibles poröses ti-ni material
DE2606540A1 (de) Biologisch vertraegliche glaskeramik
DE3036520A1 (de) Verbundmaterial fuer prothesen
DE102009060623B4 (de) Künstlicher Knochen, der von autogenem Knochen absorbierbar und ersetzbar ist, sowie sein Herstellungsverfahren
DE102004050095A1 (de) Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas
EP1732618B1 (de) Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials
DE4210801A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nickel-titanum (niti)-legierung mit dem effekt der formenwiederherstellung zur herstellung von reparaturteilen und prothesen fuer den menschlichen koerper
DE60210460T2 (de) Bioaktive Glaszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition