DE69824100T2 - Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte - Google Patents

Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69824100T2
DE69824100T2 DE69824100T DE69824100T DE69824100T2 DE 69824100 T2 DE69824100 T2 DE 69824100T2 DE 69824100 T DE69824100 T DE 69824100T DE 69824100 T DE69824100 T DE 69824100T DE 69824100 T2 DE69824100 T2 DE 69824100T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
switch
camera
camera according
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824100D1 (de
Inventor
William F. Rochester Dassero
Robert J. Rochester Stanchus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69824100D1 publication Critical patent/DE69824100D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824100T2 publication Critical patent/DE69824100T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kamerakonstruktionen allgemein. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Kamerakonstruktion mit einer doppelseitigen hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte.
  • Die Schaffung einer Kamera, bei der eine Vielzahl von Funktionen von elektrischen Schaltungen, Unterbaugruppen und diskreten Bauteilen wahrgenommen wird, ist ein erstrebenswertes Ziel. Während hinsichtlich der Verkleinerung der Komponenten integrierter Schaltungen erhebliche Fortschritte erzielt werden und die Anzahl der darin enthaltenen Transistoren enorm vergrößert werden konnten, können verschiedene andere elektrische Komponenten, wie zum Beispiel Elektronenblitzgeräte, Batterien, Anzeigelampen und Sensorelemente, nicht wesentlich verkleinert werden. In dem Maße, wie die elektrischen Funktonen von Kamerakonstruktionen zunehmen, wird es daher immer schwieriger, die Gesamtgröße der Kamera durch eine rationelle und wirksame Auslegung der elektrischen Komponenten zu minimieren.
  • Beispiele für Kamerakonstruktionen mit Leiterplatten und hilfsweise vorgesehenen Leiterplatten werden in US-A-4 711 548 und US-A-4 853 734 offenbart. Die letztgenannte Veröffentlichung zeigt elektrische Komponenten zwischen einer der Leiterplatten und einem Kameragehäuse.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine rationelle Kamerakonstruktion zu schaffen, in der eine Vielzahl elektrischer Komponenten auf kleinstem Raum untergebracht werden kann.
  • Die Erfindung schafft eine rationelle Kamerakonstruktion, in der elektrische Komponenten auf kleinstem Raum untergebracht werden können. Im Einzelnen schafft die Erfindung eine Kamera der in Anspruch 1 definierten Art.
  • Die Nutzung beider Seiten der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte für die Bestückung mit elektrischen Komponenten und als Platz für Schaltkontakte bietet die Möglichkeit, in einer Kamera mit verringerter Gesamtgröße zahlreiche unterschiedliche elektrische Schaltungselemente unterzubringen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen fotografischen Kamera;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht der in 1 dargestellten fotografischen Kamera;
  • 3 eine Vorderansicht der in 1 dargestellten Kamera ohne den vorderen Gehäusedeckel;
  • 4 die elektrische Verbindung einer Leiterplatte mit einer hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte in der Kamera gemäß 1 mittels aneinanderstoßender elektrischer Kontakte;
  • 5 eine Explosionsteilansicht der in 1 dargestellten Kamera;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines in der in 1 dargestellten Kamera verwendeten Filmrückspulschalters;
  • 7 eine Explosionsteilansicht der Befestigung eines Elektronenblitzgeräts an einem in 3 dargestellten Kameragehäuse;
  • 8 und 9 Untersichten, welche die Arbeitsweise eines in der in 1 dargestellten Kamera verwendeten Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelements veranschaulichen;
  • 10 eine Seitenansicht, welche die Befestigung eines Kontaktarmträgers und eines Elektronenblitzgeräts veranschaulicht;
  • 11 eine perspektivische Vorderansicht der in 3 dargestellten Kamera mit eingebautem Kontaktarmträger;
  • 12 eine Aufsicht, welche die Befestigung einer durchsichtigen Abdeckung an einem Reflektorgehäuse des in 10 dargestellten Blitzgeräts veranschaulicht;
  • 13 eine perspektivische Vorderansicht der in 3 dargestellten Kamera mit einem inneren Schieber eines verschiebbaren Objektivdeckels in einer geschlossenen Stellung;
  • 14 den Aufbau eines Blattfeder-Schaltelements;
  • 15 eine perspektivische Vorderansicht der in 3 dargestellten Kamera mit einem inneren Schieber eines verschiebbaren Objektivdeckels in einer geöffneten Stellung;
  • 16 eine Verschlussauslösung;
  • 17 eine perspektivische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung mit einem Drehzapfengelenk, das eine Schwenkbewegung eines elektrischen Kontaktarms einer Verschlussauslösung ermöglicht;
  • 18 eine perspektivische Rückansicht der in 17 dargestellten Ausführungsform der Erfindung;
  • 19 eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung mit einem Drehschalter;
  • 20 eine perspektivische Ansicht der in 19 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, in der ein innerer Schieber eines verschiebbaren Objektivdeckels den Drehschalter betätigt;
  • 21 ein Schaltbild, das die Verbindung einer Blitzgerätladeschaltung und einer Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe mit einem Blitzgerätsteuerschalter veranschaulicht; und
  • 22 eine Seitenansicht des Blitzgerätsteuerschalters in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße fotografische Kamera mit einem vorderen Gehäusedeckel 10, einem Objektiv 12, einem Elektronenblitzgerät 14, einem Sucher 16, einer Verschlussauslösung 18 und einem mechanischen Aufnahmezähler 20. Ein verschiebbarer Objektivdeckel 24 ist in dem vorderen Gehäusedeckel 10 so gelagert, dass, wie an anderer Stelle ausführlicher beschrieben, eine Bewegung des verschiebbaren Objektivdeckels 24 aus einer geschlossenen Stellung in eine geöffnete Stellung die elektronische Steuerschaltung der fotografischen Kamera aktiviert. Eine Rotaugen-Reduzierlampe 26, ein Elektronenblitzsensor 28 und ein Blitzgerät-Lade-/Abschaltsteuerschalter 30 werden vorzugsweise, wie gezeigt, neben dem Elektronenblitzgerät 14 angeordnet. Ein ebenfalls vorzugsweise vorn an der Kamera angebrachter Selbstauslöserknopf 32 steuert einen im Kameragehäuse gelagerten mechanischen oder elektrischen Selbstauslöser.
  • 2 zeigt eine Rückansicht der in 1 dargestellten Kamera mit einer Filmtür 34 in einer geöffneten Stellung. Die Filmtür 34 ist über ein Scharnier 38 mit dem Kameragehäuse 36 verbunden und wird mit einem Verriegelungsmechanismus 40 auf herkömmliche Weise in einer geschlossenen Stellung verriegelt. Die Filmtür 34 wird vorzugsweise mit einem Filmfenster 42 versehen, durch das ein Kamerabediener die Filmkammer 46 der Kamera einsehen kann, in der sich eine Filmspindel 44 befindet. Der Film wird von einem motorischen Antrieb (nicht dargestellt) aus einem Filmbehälter auf der Filmspindel 44 in der Filmkammer 46 zu einer Filmaufwickelspule 48 transportiert und von einer Film-Zahnrolle 50 entlang einer Filmtransportbahn zwischen der Filmkammer 46 und der Filmaufwickelspule 48 in der richtigen Stellung gehalten. Die Film-Zahnrolle 50 dient auch zum Rückstellen des Kameraverschlussmechanismus und kann als Feststellvorrichtung für den mechanischen Aufnahmezähler 20 fungieren. Ein Filmrückspulschalter 52 bewirkt bei Betätigung durch den Kamerabediener, dass der motorische Antrieb die Filmspindel 44 in einer Rückspulrichtung antreibt. Als weitere Merkmale sind u. a. eine neben einem Sucherokular 56 angeordnete Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe 54 und eine schwenkbare Batteriefachtür 58 dargestellt.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht der Kamera ohne den vorderen Gehäusedeckel 10. Eine Leiterplatte 60 ist an einem vorderen Teil des Kameragehäuses 36 befestigt. Verschiedene elektronische Steuerschaltungen für die Kamera, einschließlich eines Hauptprozessors für die Steuerung der Kamera und einer Steuerschaltung für das Blitzgerät, befinden sich auf der Leiterplatte 60. Außerdem sind diskrete Schaltelemente, zum Beispiel ein Elektronenblitzsensor 28 und ein Elektronenblitzsteuerschalter 62, ebenfalls auf der Leiterplatte 60 angebracht. Eine an einem oberen Teil des Kameragehäuses 36 befestigte mechanische Platte 64 ist mit einer Sucherhalterung 66 zum Haltern optischer Elemente des Suchers 16 und einem Gehäuse 68 für den motorischen Antrieb für die Aufnahme eines Zahnradgetriebes des motorischen Antriebs (nicht dargestellt) versehen. Eine hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 ist ebenfalls an dem oberen Teil des Kameragehäuses 36 befestigt, derart, dass eine von der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 definierte Ebene im Wesentlichen rechtwinklig zu einer von der Leiterplatte 60 definierten Ebene verläuft. Die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 wird vorzugsweise zum Haltern der Rotaugen-Reduzierlampe 26 und der Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe 54 (vorzugsweise eine Neonlampe) verwendet und stellt außerdem eine elektrische Verbindung zu Batterieleitungen 76 her. Ferner ist ein hinterer Gehäusedeckel 72 an einem hinteren Teil des Kameragehäuses 36 befestigt.
  • Um den Zusammenbau der Gesamtkamera zu erleichtern, ist die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 mit Schlitzen 74 versehen, in denen die Batterieleitungen 76 gehalten werden. Die Batterieleitungen 76 erstrecken sich in ein Batteriefach der Kamera unter der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 und hinter dem Elektronenblitzgerät 14. Die Schlitze 74 und die Batterieleitungen 76 werden vorzugsweise so bemessen, dass sie eine mechanische "Rastung" bilden, derart, dass die Batterieleitungen 76 von den Schlitzen 74 physisch festgehalten werden. Die Verwendung einer mechanischen Rastung für die Schlitze 74 und die Batterieleitungen 76 vereinfacht den Herstellungsprozess erheblich, weil sie die Möglichkeit bietet, die Batterieleitungen 76 einwandfrei zu fixieren und festzuhalten, bis eine Lötung erfolgen kann, um die Batterieleitungen 76 mit elektrischen Leitungen 78 zu verbinden, die entweder neben den Schlitzen 74 oder direkt um diese herum auf der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 angeordnet sind.
  • Nach dem Löten werden etwaige Überlängen der Batterieleitungen 76 vorzugsweise abgeschnitten. Eine mechanische Rastung zum physischen Festhalten der Batterieleitungen 76 bis zum Löten wird zwar bevorzugt, erforderlich ist jedoch nur, dass die Batterieleitungen 76 so in den Schlitzen 74 gehalten werden, dass die Batterieleitungen 76 einwandfrei an die elektrischen Leitungen 78 angelötet werden können.
  • Für die Übertragung elektrischer Steuer- und Leistungssignale zwischen den beiden Leiterplatten sind die Leiterplatte 60 und die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 elektrisch miteinander verbunden. Die erforderliche elektrische Verbindung kann mit herkömmlicher Technik, wie zum Beispiel flexiblen Schaltungen, Bandkabeln oder diskreten Adern, hergestellt werden. Eine direkte Verbindung zwischen den elektrischen Leitungen der Leiterplatte 60 und der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 würde den Herstellungsprozess jedoch erheblich vereinfachen. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Leiterplatte 60 und die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 im Wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordnet sind, derart, dass elektrische Leitungen 80 auf der Leiterplatte 60 rechtwinklig an elektrische Leitungen 82 auf der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 stoßen. Durch Löten werden die elektrischen Leitungen 80 dann mit einer Lötstelle 84 an der Verbindungsstelle des rechtwinkligen Stoßes mit den elektrischen Leitungen 82 verbunden. Im Vergleich zu der Zeit, die im Allgemeinen erforderlich ist, um flexible Schaltungen oder diskrete Adern zu löten, verringert die Verwendung rechtwinklig aneinanderstoßender elektrischer Leitungen 80, 82 die zum Löten der Verbindungen zwischen der Leiterplatte 60 und der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 benötigte Zeit. Die elektrischen Leitungen 82 der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 könnten im Übrigen auch auf einer in 4 unteren Seite dieser Leiterplatte angeordnet werden. In diesem Fall würde sich die Lötstelle 84 an einem Verbindungspunkt 86 unter der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 befinden. Bei einer solchen Ausführungsform müsste sich der Teil der Leiterplatte 60, auf dem sich die elektrischen Leitungen 80 befinden, nicht, wie in 4 gezeigt, über die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte 70 hinaus erstrecken, sondern könnte an der Oberseite der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 enden. Je nach Anordnung der Leiterplatte 60 und der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 im Kameragehäuse sind natürlich auch andere Variationen möglich.
  • 5 zeigt eine Explosionsteilansicht der in 3 dargestellten Kamerakonstruktion. Wie dort ersichtlich, befindet sich der Filmrückspulschalter 52 zwischen der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 und dem Kameragehäuse 36 und weist einen Schalterkörper 87 mit einem biegbaren Schiebelement 88 auf, das sich in einen Schlitz 90 im Kameragehäuse 36 erstreckt. Auf einer Oberseite des Schalterkörpers 87 sind elektrische Kontaktarme 92 angebracht. Wenn der Filmrückspulschalter 52 zwischen einer Ausgangsstellung und einer Filmrückspulstellung hin und her bewegt wird, kommen die elektrischen Kontaktarme 92 mit elektrischen Kontakten 94 (mit punktierten Linien dargestellt) an der Unterseite der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 in Berührung. Ein ausziehbares Element 96 ist ebenfalls Bestandteil des Schalterkörpers 87. Das ausziehbare Element 96 berührt und aktiviert ein Schaltelement 98 auf der Oberseite der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70. In der dargestellten Ausführungsform ist das Schalterelement 98 Bestandteil einer als Stromsenke fungierenden Schutzschaltung. Somit stellt die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform eine kompakte und rationelle Konstruktion dar, bei welcher der Filmrückspulschalter 52 mit Schaltungselementen auf beiden Seiten der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 zusammenwirkt. Die Anordnung der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte 70 relativ zum Filmrückspulschalter 52 ermöglicht eine bequeme Ausrichtung der Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe 54 zu einer Anzeigelampenöffnung 99 im hinteren Gehäusedeckel 72 der Kamera.
  • Zwischen dem Filmrückspulschalter 52 und der Filmtür 34 ist eine Schnittstelle vorgesehen, die den Filmrückspulschalter 52 in die Ausgangsstellung zurückstellt, wenn die Filmtür 34 geöffnet wird, um rückgespulten Film zu entnehmen. Zu diesem Zweck weist das biegbare Schiebelement 88, wie in 6 gezeigt, ein rampenartiges Ende 100 auf, das über einen Anschlagmechanismus 102 an der Filmtür 34 gleitet und hinter diesem einrastet, wenn die Filmtür 34 geschlossen und der Filmrückspulschalter 52 in der von dem Pfeil "A" angezeigten Richtung in die Filmrückspulstellung bewegt wird. Wenn die Filmtür 34 geöffnet wird, wird der Anschlagmechanismus 102 entlang der von dem Pfeil "B" angezeigten Bahn aus der Bahn des biegbaren Schiebelements 88 gezogen, während der Filmrückspulschalter 52 von einer in 5 gezeigten Vorspannfeder 104 in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird. Die relative Positionierung des rampenartigen Endes 100 des biegbaren Schiebelements 88 und des Anschlagmechanismus 102 bei geöffneter Filmtür ist aus 1 ersichtlich.
  • 7 zeigt eine Explosionsteilansicht der in 3 dargestellten Kamerakonstruktion mit Einzelheiten des Zusammenbaus des Elektronenblitzgeräts 14 und des Blitzgerät-Lade-/Abschalt steuerschalters 30 mit dem Kameragehäuse 36 und der Leiterplatte 60. Die Leiterplatte 60 ist auf einer Vorderseite mit einer elektrischen Kontaktgruppe 114 versehen, die Signale für die Blitzgerät-Lade-/Abschaltsteuerfunktionen der Kamera liefert. Ein elektrischer Kontaktarm 106 ist mit einem Kontaktarmträger 108 verbunden, der mit einem Pfosten 110 in einen Schlitz in dem Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelement 112 eingreift. Wie aus 8 ersichtlich, ist das Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelement 112 schwenkbar am Kameragehäuse 36 gelagert und mit einem Federelement 116, wie gezeigt, in eine Ruhestellung vorgespannt. Durch Bewegen des Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelements 112 wird der Pfosten 110 des Kontaktarmträgers 108 mit einer Kraft beaufschlagt, die bewirkt, dass sich der Kontaktarmträger 108 mit dem damit verbundenen elektrischen Kontaktarm 106 seitlich hin und her bewegt und den elektrischen Kontaktarm 106 selektiv entweder mit dem linken elektrischen Kontakt 118 in Berührung bringt (um eine Steuerschaltung der Kamera mit einem Ladesignal zu beaufschlagen) oder, wie in 9 gezeigt, mit dem rechten elektrischen Kontakt 120 der elektrischen Kontaktgruppe 114 (um die Steuerschaltung der Kamera mit einem Abschaltsignal zu beaufschlagen).
  • Der obere Teil des Kontaktarmträgers 108 wird primär von dem Elektronenblitzgerät 14 an der Leiterplatte 60 festgehalten. Wie in 10 gezeigt, ist das Elektronenblitzgerät 14 mit einer durchsichtigen Abdeckung 122 versehen, die an einem Reflektorgehäuse 124 einrastet. In dem Reflektorgehäuse 124 sind ein Reflektorblech 126 und eine Blitzröhre 128 gehaltert. Das Reflektorgehäuse 124 ist mit einer biegbaren Verlängerung 130 versehen, die in eine Ausnehmung 132 im Kameragehäuse 36 einrastet. Das gesamte Blitzgerät 14 wird von einem um die Enden der Blitzröhre 128 gewundenen (gestrichelte Linie) und in einem Kanal 136 zwischen dem Reflektorgehäuse 124 und dem Kameragehäuse 36 verlaufenden Gummiband 134 nach außen gegen den vorderen Kameragehäusedeckel 10 vorgespannt. Wie aus der Darstellung in 11 ohne das Elektronenblitzgerät 14 ersichtlich, ermöglichen Führungsöffnungen 138 ein Hin- und Hergleiten des Kontaktarmträgers 108 über aus dem Kameragehäuse 36 ragende Führungsrippen 140. Der Zusammenbau erfolgt durch Befestigen des Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelements 112 am Kameragehäuse 36, Befestigen der Leiterplatte 60 am Kameragehäuse 36 mit Befestigungsschrauben 115 zum Fixieren und Festhalten des Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelements 112, Positionieren des Kontaktarmträgers 108 in der Weise, dass der Pfosten 110 in das Blitzgerät-Lade-/Abschaltschalterelement 112 eingreift, und Fixieren der Führungsrippen 140 in den Führungsöffnungen 138 sowie Einrasten des Reflektorgehäuses 124 in das Kameragehäuse 36. Der Zusammenbau der Gesamtkonstruktion ist unkompliziert und erfordert außer den Schrauben 115 für die Befestigung der Leiterplatte 60 am Kameragehäuse 36 keine mechanischen Befestigungselemente.
  • Die durchsichtige Abdeckung 122 ist ebenfalls mit einem Mechanismus versehen, der eine bequeme Befestigung am Reflektorgehäuse 124 ermöglicht. Wie in 12 gezeigt, ist eine erste Seite eines oberen Randes der durchsichtigen Abdeckung 122 mit einem L-förmigen Schenkel 142 und eine zweite Seite des oberen Randes der durchsichtigen Abdeckung 122 mit einem im Wesentlichen geraden Schenkel 144 versehen, der länger ist als der L-förmige Schenkel 142. Ein identischer L-förmiger Schenkel 142 und ein identischer gerader Schenkel 144 sind auch am unteren Rand der durchsichtigen Abdeckung 122 vorgesehen, wie in 7 gezeigt. Das Reflektorgehäuse 124 ist mit einer geraden Verlängerung 146 und einer winkligen Verlängerung 148 versehen, wobei die gerade Verlängerung dem L-förmigen Schenkel 142 und die winklige Verlängerung dem geraden Schenkel 144 der durchsichtigen Abdeckung 122 entspricht. Beim Zusammenbau wird die durchsichtige Abdeckung 122 mit einer ersten Seite des Reflektorgehäuses 124 so in Eingriff gebracht, dass sich der L-förmige Schenkel 142 über die gerade Verlängerung 146 erstreckt, wie in 12 gezeigt. Ein hakenartiger Vorsprung 149, der sich von der Spitze des L-förmigen Schenkels 142 nach unten (bei dem in 7 dargestellten unteren Schenkel nach oben) verläuft, wird hinter einer Rückseite 150 der geraden Verlängerung 146 angebracht. Infolgedessen ist der L-förmige Schenkel 142 an der geraden Verlängerung 146 gelenkartig schwenkbar, sodass der gerade Schenkel 144 zur winkligen Verlängerung 148 des Reflektorgehäuses 124 hin gedreht werden kann. Ein von dem geraden Schenkel 144 nach unten verlaufender hakenartiger Vorsprung 152 greift über eine rückwärtige Kante 154 der winkligen Verlängerung 148, um die durchsichtige Abdeckung 122 rastend an dem Reflektorgehäuse 124 zu befestigen, damit keine Verunreinigungen in das Elektronenblitzgerät 14 eindringen können.
  • Einzelheiten der Arbeitsweise des Blitzgerätsteuerschalters 62 werden im Folgenden anhand von 1315, 21 und 22 beschrieben. Der Blitzgerätsteuerschalter 62 weist ein Blattfeder-Schaltelement 156 auf, das an einem ersten Ende 158 an der Leiterplatte 60 befestigt ist und an dessen zweitem Ende 160 entgegengesetzt wirkende erste und zweite Kontaktpunkte 162, 164 ausgebildet sind, wie in 14 gezeigt. Das zweite Ende 160 des Blattfeder-Schaltelements 156 mit den entgegengesetzt wirkenden ersten und zweiten Kontaktpunkten 162, 164 ist zwischen einer elektrischen Kontaktfläche 166 auf der Leiterplatte 60 und einem "Brücken"-Kontakt 168 angeordnet, der an beiden Enden mit der Leiterplatte 60 verbunden ist, sodass sich der Brückenkontakt 168 nach oben und über das zweite Ende 160 des Blattfeder-Schaltelements 156 erstreckt, wie in 13 gezeigt. Das Blattfeder-Schaltelement 156 ist nach oben vorgespannt, sodass der zweite Kontaktpunkt 164 mit dem Brückenkontakt 168 in elektrischen Kontakt gelangt, wenn sich der verschiebbare Objektivdeckel 24 in der geschlossenen Stellung befindet. Bei einer in 21 dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Blattfeder-Schaltelement 156 als einpoliger Umschalter zum Deaktivieren einer Blitzgerätladeschaltung für das Elektronenblitzgerät 14 und zum Abschalten der Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe 54 ausgebildet. Die Blitzgerätladeschaltung und die Blitzgerätbereitschaftsanzeigelampe 54 werden eingeschaltet, wenn das Blattfeder-Schaltelement 156 nach unten gedrückt wird, sodass der erste Kontaktpunkt 162 mit der Kontaktfläche 166 in Berührung gelangt.
  • Das Blattfeder-Schaltelement 156 wird von dem verschiebbaren Objektivdeckel 24 gesteuert. Zu diesem Zweck weist der verschiebbare Objektivdeckel 24 ein inneres Schiebeblech 170 auf, das mit einer in einem Schlitz 173 im vorderen Kameragehäusedeckel 10 gleitenden Schraube mit einem äußeren Schiebeblech 172 verbunden ist (siehe 1). Das innere Schiebeblech 170 ist mit Vorsprüngen 174 versehen, die auf Stegen an der Innenseite des vorderen Kameragehäusedeckels 10 gleiten. Wenn der verschiebbare Objektivdeckel 24 aus der in 13 gezeigten geschlossenen Stellung in eine in 15 gezeigte geöffnete Stellung bewegt wird, gelangt das Schiebeblech 170 mit einem nach oben verlaufenden Kontaktpunkt 176 des Blattfeder-Schaltelements 156 in Berührung und drückt dann mit einer Kraft von etwa 5 Unzen von oben auf den in 14 gezeigten Kontaktpunkt 176, um den ersten Kontaktpunkt 162 mit der elektrischen Kontaktfläche 166 auf der Leiterplatte 60 in Kontakt zu bringen.
  • Die einfache Ausführung des Blattfeder-Schaltelements 156 kann mühelos Stromstärken von mehr als zwei Ampere bewältigen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird beispielsweise ein Blattfeder-Schaltelement 156 aus Berylliumkupfer mit einer Breite von 3,5 mm, einer Dicke von 0,13 mm und einer Länge von ca. 15 mm verwendet, das zwischen fünf und sechs Ampère schaltet. Je nach Art und Abmessungen des verwendeten Werkstoffs können auch größere Stromstärken geschaltet werden. Wenn dies gewünscht wird, kann das zweite Ende 160 des Blattfeder-Schaltelements 156 auch geschlitzt werden, um eine Vielzahl von Kontaktpunkten zu schaffen, von denen jeder für sich die volle Stromstärke des Blattfeder-Schaltelements 156 schalten kann, wenn ein Kontaktpunkt beschädigt wird oder verschmutzt ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Blattfeder-Schaltelements 156 ist dessen Fähigkeit, im Betrieb durch gleitende Berührung Kontaktflächen zu reinigen. 22 zeigt mehrere Stellungen des Blattfeder-Schaltelements 156 im Betrieb. In der Stellung A befindet sich der verschiebbare Objektivdeckel 24 in der geschlossenen Stellung, sodass der erste Kontaktpunkt 164 des Blattfeder-Schaltelements 156 Kontakt mit dem Brückenkontakt 168 hat. Wenn der verschiebbare Objektivdeckel 24 in die geöffnete Stellung bewegt wird, wird der Kontakt mit dem Kontaktpunkt 176 hergestellt. Das Blattfeder-Schaltelement 156 wird dann mit einer nach unten gerichteten Kraft beaufschlagt, bis der erste Kontakt 162 in einer Zwischenstellung B mit der elektrischen Kontaktfläche 166 in Kontakt gelangt. Infolge der weiterhin von dem verschiebbaren Objektivdeckel 24 aufgebrachten Kraft gleitet der erste Kontakt 162 auf der Oberfläche der elektrischen Kontaktfläche 166, sodass die Oberflächen des ersten Kontakts 162 und der elektrischen Kontaktfläche 166 durch Reibungskontakt gereinigt werden, bis eine Endkontaktstellung C erreicht wird.
  • Die Arbeitsweise der Verschlussauslösung 18 wird im Folgenden anhand von 13, 15 und 16 beschrieben. Wie in 16 gezeigt, weist die Verschlussauslösung 18 einen senkrechten Schieber 178 mit einem Verschlussauslösearm 180, einem Verschlussbetätigungsarm 182 und einem elektrischen Kontaktarm 184 auf. Der Verschlussbetätigungsarm 182 ist mit einem Verschlussbetätigungselement 186 versehen, das einen Verschlussauslöser (entweder ein mechanisches Element oder ein elektrischer Schalter) am Kameragehäuse 36 berührt, wenn der senkrechte Schieber 178 von einem Kamerabediener durch Aufbringen einer Kraft auf den Verschlussauslösearm 180 nach unten gedrückt wird. Während sich der senkrechte Schieber 178 nach unten bewegt und bevor der Verschlussbetätigungsarm 182 den Verschlussauslöser berührt, gelangen elektrische Kontaktarmelemente 188 auf dem elektrischen Kontaktarm 184 durch Abwärtsbewegung mit elektrischen Kontaktflächen 190 auf der Leiterplatte 60 in Kontakt, wie in 15 gezeigt. Die elektrischen Kontaktflächen 190 sind so angeordnet, dass sie die elektrischen Steuerschaltungen der Kamera mit einer Signalfolge beaufschlagen, damit vor Aktivierung des Verschlussauslösers durch das Verschlussbetätigungselement 182 verschiedene Operationen, die der Belichtung vorausgehen müssen, durchgeführt werden können.
  • Wie in 13 und 15 gezeigt, ist der senkrechte Schieber 178 bewegbar am Kameragehäuse 36 gelagert und gleitet über Vorsprünge 192, die in Schlitze 194 im senkrechten Schieber 178 ragen, vor und zurück. Die Vorsprünge 192 sind mit einem Innengewinde zum Einschrauben einer Halteschraube (nicht dargestellt) versehen, um ein Wegrutschen des senkrechten Schiebers 178 zu verhindern. Eine Feder 196 spannt den senkrechten Schieber 178 nach oben vor. Das innere Schiebeblech 170 des verschiebbaren Objektivdeckels 24 ist mit einem Halter 198 versehen, der über den elektrischen Kontaktarm 184 des senkrechten Schiebers 178 gleitet. Der Halter 198 steuert den auf die elektrischen Kontaktarmelemente 188 auf dem elektrischen Kontaktarm 184 ausgeübten Kontaktdruck. Das innere Schiebeblech 170 weist außerdem eine Verschlussverriegelung 200 auf, die mit dem Verschlussbetätigungsarm 182 zusammenwirkt. In der geschlossenen Stellung des verschiebbaren Objektivdeckels 24 befindet sich die Verschlussverriegelung 200 unter dem Verschlussbetätigungsarm 182 und verhindert dadurch, dass sich der senkrechte Schieber 178 nach unten bewegt, wie in 13 gezeigt. Somit wirkt der verschiebbare Objektivdeckel 24 bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit anderen Kamerakomponenten zusammen, um eine Verschlussverriegelung zu schaffen, die Blitzsteuerschaltung zu aktivieren und den auf die elektrischen Kontaktarmelemente 188 ausgeübten Kontaktdruck zu steuern.
  • Die Erfindung wurde hier anhand bestimmter, bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass Änderungen und Variationen möglich sind, ohne den Schutzumfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. So zeigen beispielsweise 17 und 18 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der elektrische Kontaktarm 184 über ein Drehzapfengelenk 202 an dem senkrechten Schieber 178 der Verschlussauslösung 18 befestigt ist. Das Drehzapfengelenk 202 ermöglicht eine kreisbogenförmige Bewegung des elektrischen Kontaktarms 184, sodass die elektrischen Kontaktarmelemente 188 über gebogene oder gekrümmte Kontaktflächen auf der Leiterplatte 60 streichen können. Bei einer weiteren, in 19 und 20 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Blitzsteuerschalter 62 als Drehschalter mit einer festen, mit der Leiterplatte 60 verbundenen Schalterhalterung 204 und einem drehbaren Wischkontakt 206 ausgebildet, der von einer Feder 208 belastet wird und sich bei Berührung durch den inneren Schieber 170 dreht, um einen Kontakt mit auf der Leiterplatte 60 angebrachten Kontaktflächen 210 herzustellen, wie in 20 gezeigt.

Claims (10)

  1. Kamera mit einem Kameragehäuse (36); einer an einem ersten Abschnitt des Kameragehäuses (36) befestigten Leiterplatte (60); einer an einem zweiten Abschnitt des Kameragehäuses (36) befestigten hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte (70), die einander gegenüberliegende erste und zweite Flächen aufweist und mindestens einen elektrischen Kontakt (94), der auf der ersten Fläche angeordnet ist; gekennzeichnet durch einen ersten Filmrückspulschalter (52), der zwischen dem Kameragehäuse (36) und der ersten Fläche der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte (70) angeordnet ist; wobei der Schalter (52) einen Schalterkörper (87) und mindestens einen Kontaktarm (92) aufweist, der am Schalterkörper (87) befestigt ist, und wobei der Filmrückspulschalter (52) vorwärts und rückwärts bewegbar ist von einer ersten in eine zweite Position, um den mindestens einen Kontaktarm (92) gegen den mindestens einen elektrischen Kontakt (94) zu bewegen und von diesem weg.
  2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte (70) einen Schalter (98) aufweist, der an der zweiten Fläche befestigt ist, dass der Schalterkörper (87) ein ausziehbares Element (96) umfasst und dass die Bewegung des Schalters (52) den Schalter (98) mit dem ausziehbaren Element (96) betätigt.
  3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Filmtüre (34), die am Kameragehäuse (36) bewegbar befestigt ist und einen Anschlage (102) aufweist, der den Schalter (52) im Anschluss an seine Bewegung von seiner ersten in seine zweite Position in der zweiten Position hält, bis die Filmtüre (34) offen ist.
  4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameragehäuse (36) einen Schlitz (90) aufweist, dass der Schalter (52) ein biegbares Schiebeelement (88) umfasst, das sich in den Schlitz (90) erstreckt und vom Anschlag (102) angehalten wird, wenn die Filmtüre (34) geschlossen ist und der Schalter (52) sich in seiner zweiten Position befindet, und dass das biegbare Schiebeelement (88) in seine erste Position zurückführbar ist, wenn die Filmtüre (34) offen ist.
  5. Kamera nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine Vorspannfeder (104), die den Schalter (52) in seine erste Position vorspannt.
  6. Kamera nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (60) elektrische Leitungen (80) umfasst, die direkt mit elektrischen Leitungen (82) auf der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte (70) verbunden sind.
  7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leitungen (80) der Leiterplatte (60) an die jeweiligen elektrischen Leitungen (82) auf der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte (70) angrenzen, und dass die angrenzenden elektrischen Leitungen (80, 82) mit einer Lötstelle (84) direkt verbunden sind.
  8. Kamera nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (60) eine Ebene bildet, die im wesentlichen rechtwinklig zu einer durch die hilfsweise vorgesehene Leiterplatte (70) gebildeten Ebene verläuft.
  9. Kamera nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass Batterieleitungen (76) vorgesehen sind, die innerhalb der in der hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte (70) ausgebildeten Schlitze (74) gehalten sind.
  10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, das die Batterieleitungen (76) und die Schlitze (74) derart bemessen sind, dass sie einen mechanischen Rastpunkt zwischen den Batterieleitungen und den Schlitzen (74) bilden.
DE69824100T 1997-09-30 1998-09-18 Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte Expired - Fee Related DE69824100T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/941,425 US5822640A (en) 1997-09-30 1997-09-30 Camera including dual sided auxiliary circuit board
US941425 1997-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824100D1 DE69824100D1 (de) 2004-07-01
DE69824100T2 true DE69824100T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=25476444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824100T Expired - Fee Related DE69824100T2 (de) 1997-09-30 1998-09-18 Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5822640A (de)
EP (1) EP0905550B1 (de)
JP (1) JPH11160771A (de)
DE (1) DE69824100T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW364070B (en) 1997-12-17 1999-07-11 Fuji Photo Film Kk Lens-fitted photo film unit and flash device
US5943510A (en) * 1998-06-02 1999-08-24 Eastman Kodak Company One-time-use camera with multi-piece flash circuit board to improve compactness
US20080198589A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Telecommunication device and illumination structure thereof

Family Cites Families (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2694352A (en) * 1951-04-12 1954-11-16 Pye Ltd Power-driven lens turret in cameras
US3021422A (en) * 1960-02-17 1962-02-13 Photogenic Machine Company Photographic light unit
US3133488A (en) * 1960-04-23 1964-05-19 Telefunken Patent Adjusting device
DE1875359U (de) * 1963-01-19 1963-07-11 Agfa Ag Kamera, insbesondere kinokamera, mit einer im wesentlichen starren, objektiv und sucher abdeckenden, am kamerakoerper verschiebbar gefuehrten frontkappe.
DE1914936U (de) * 1964-12-22 1965-04-29 Loewe Opta Ag Einrichtung zur fokusverstellung einer blitzlampe in fotografischen elektronenblitzgeraeten.
US3484597A (en) * 1966-05-21 1969-12-16 Loewe Opta Gmbh Reflector for an electronic photographic flash unit
US3603781A (en) * 1968-04-16 1971-09-07 Minolta Camera Kk Foldable strobo discharge flash system
US3611896A (en) * 1968-09-30 1971-10-12 Minolta Camera Kk Lens protective device built into the camera body
DE1928785A1 (de) * 1969-06-06 1970-12-17 Kuerbi & Niggeloh Fotografische Kamera
US3599553A (en) * 1969-06-26 1971-08-17 Eastman Kodak Co Slidable cover and handle member for photographic cameras
JPS5126258Y1 (de) * 1969-10-22 1976-07-03
GB1313617A (en) * 1970-06-10 1973-04-18 Rollei Werke Franke Heidecke Photographic camera
JPS532052B1 (de) * 1971-04-15 1978-01-25
US3810227A (en) * 1971-06-08 1974-05-07 Minolta Camera Kk Shutter release locking device for camera
JPS4859830A (de) * 1971-11-25 1973-08-22
US3823411A (en) * 1972-02-14 1974-07-09 Canon Kk Flash disabling interlock responsive to interchangeable lens selection
IT970289B (it) * 1972-06-02 1974-04-10 Balda Werke Photographische Apparecchio fotografico di minime dimensioni
DE2338794C3 (de) * 1973-07-31 1978-04-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera
JPS5074934U (de) * 1973-11-07 1975-06-30
US3988752A (en) * 1974-03-26 1976-10-26 Agfa-Gevaert, A.G. Means for supporting sources of artificial light-in photographic apparatus having expansible housings
DE2560160C2 (de) * 1974-04-01 1987-01-15 Canon K.K., Tokio/Tokyo, Jp
JPS52110028A (en) * 1976-03-12 1977-09-14 Canon Inc Camera
JPS52123231A (en) * 1976-04-08 1977-10-17 Minolta Camera Co Ltd Miniature camera having built-in electronic flash
DE2723214A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-15 Canon Kk Kamera mit druckschaltungsplatten aus widerstands-leiter-schichtungen
DE7623866U1 (de) * 1976-07-29 1976-12-02 Balda-Werke Photographische Geraete Und Kunststoff Gmbh & Co Kg, 4980 Buende Abdeckplatte fuer optische elemente einer kamera
US4189222A (en) * 1977-02-03 1980-02-19 Olympus Optical Co., Ltd. Camera with sliding case
US4132471A (en) * 1977-04-04 1979-01-02 Polaroid Corporation Expandable self-developing camera
GB2005438B (en) * 1977-09-02 1982-07-28 Fuji Koeki Corp Electric flash device
US4199235A (en) * 1977-11-26 1980-04-22 Canon Kabushiki Kaisha Camera with autofocusing device
JPS607769B2 (ja) * 1978-01-18 1985-02-27 オリンパス光学工業株式会社 保護カバ−付カメラ
JPS54149840U (de) * 1978-04-10 1979-10-18
US4299465A (en) * 1978-11-02 1981-11-10 W. Haking Enterprises, Ltd. Retractable camera
DE2940301C2 (de) * 1979-10-04 1982-05-13 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografische Kamera mit einem Elektronenblitzgerät
US4306799A (en) * 1980-07-02 1981-12-22 Polaroid Corporation Dual actuator switches for flash and exposure modes
US4317625A (en) * 1980-08-04 1982-03-02 Polaroid Corporation Strobe reflector assembly
US4356538A (en) * 1980-08-04 1982-10-26 Polaroid Corporation Photographic lighting apparatus
JPS584122A (ja) * 1981-07-01 1983-01-11 Olympus Optical Co Ltd レンズ保護カバ−を有するカメラ
JPS5865423A (ja) * 1981-10-15 1983-04-19 Minolta Camera Co Ltd カメラの撮影モ−ド自動切換装置
US4412276A (en) * 1981-12-07 1983-10-25 Polaroid Corporation Strobe reflector assembly
JPS58159528U (ja) * 1982-04-19 1983-10-24 旭光学工業株式会社 ストロボ内蔵型カメラ
US4451130A (en) * 1982-06-04 1984-05-29 W. Haking Enterprises Limited Disc camera with handle grip cover
US4494850A (en) * 1982-06-21 1985-01-22 Canon Kabushiki Kaisha Flash photographing system
US4570203A (en) * 1982-11-05 1986-02-11 Eastman Kodak Company Light reflector apparatus and method of making
US4460942A (en) * 1983-06-13 1984-07-17 Polaroid Corporation Electronic flash with flashtube retention strap
US4557574A (en) * 1983-10-03 1985-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with protective cover
US4681418A (en) * 1984-08-23 1987-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US4711548A (en) * 1985-12-14 1987-12-08 Canon Kabushiki Kaisha Assembly structure of printed circuit boards for camera
DK154581C (da) * 1986-05-01 1989-04-24 Jann Petersen Armatur til optagelse af lysstofroer
US4937609A (en) * 1986-05-09 1990-06-26 Nikon Corporation Camera having soft focus filter
US5050044A (en) * 1986-05-21 1991-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Flash device
US5307113A (en) * 1986-11-20 1994-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Imaging apparatus with means for detecting and preventing hand shake
JPS63107431U (de) * 1986-12-26 1988-07-11
US4801960A (en) * 1988-01-14 1989-01-31 Eastman Kodak Company Mode selector member and finger recess in a camera
GB2223597B (en) * 1988-10-04 1993-02-03 Asahi Optical Co Ltd Shutter release device
US5028943A (en) * 1989-01-27 1991-07-02 Konica Corporation Camera with electronic flash unit
JP2512704Y2 (ja) * 1989-06-09 1996-10-02 旭光学工業株式会社 セルフタイマ―装置
EP0423691B1 (de) * 1989-10-16 1995-06-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kamera
US4991063A (en) * 1990-06-18 1991-02-05 Eastman Kodak Company Photographic flash apparatus
US5047900A (en) * 1991-01-07 1991-09-10 Eastman Kodak Company Electronic flash apparatus
JP2594061Y2 (ja) * 1991-04-15 1999-04-19 富士写真光機株式会社 レンズ付きフイルムユニット
JP3136364B2 (ja) * 1992-01-30 2001-02-19 コニカ株式会社 レンズ付フィルムユニット
US5274411A (en) * 1992-06-09 1993-12-28 Eastman Kodak Company Shutter release
JPH06118500A (ja) * 1992-10-06 1994-04-28 Olympus Optical Co Ltd カメラにおける磁気ヘッドの固定方法
JP3431649B2 (ja) * 1992-12-24 2003-07-28 富士写真フイルム株式会社 ストロボ発光部及びその組立方法
US5402204A (en) * 1993-04-03 1995-03-28 Kabushiki Kaisha Cosina Camera
US5557357A (en) * 1993-12-14 1996-09-17 Nikon Corporation Camera having anti-vibration function with improved connection and placement of anti-vibration components
JPH07225420A (ja) * 1994-02-14 1995-08-22 Nikon Corp カメラ
US5608478A (en) * 1994-06-16 1997-03-04 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera with lock-controlling lens barrier
US5541688A (en) * 1995-04-10 1996-07-30 Eastman Kodak Company Method of assembling flash unit to camera

Also Published As

Publication number Publication date
EP0905550A1 (de) 1999-03-31
DE69824100D1 (de) 2004-07-01
EP0905550B1 (de) 2004-05-26
JPH11160771A (ja) 1999-06-18
US5822640A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
EP0708999B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares fahrzeugteil
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE3307153C2 (de)
DE3408325A1 (de) Verbundaufbau aus einem schnurlosen handstaubsauger und einer taschenlampe
DE69819436T2 (de) Multifunktioneller Verschlussauslöser
DE2801889A1 (de) Blitzlichtgeraet fuer eine kamera
DE69824100T2 (de) Kamera mit einer doppelseitigen, hilfsweise vorgesehenen Leiterplatte
DE2606756B2 (de) Filmkamera mit umklappbarem Haltegriff
DE69824101T2 (de) Kamera mit mechanischem Selbstauslöser
DE69932986T2 (de) Elektronische Auslöseeinheit und Verfahren zur Montage
DE2301320B2 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE69821303T2 (de) An einer elektronischen Blitzeinheit gehaltener Aufhellblitz-/Blitzunterdrückungs-Schalter
DE4139999A1 (de) Kamera mit einem einbaublitzgeraet
DE69822747T2 (de) Kamera mit Selbstauslöserbestimmter Verweilzeit
DE2733337B2 (de) Drucktastenschalter
EP0205058A2 (de) Videokamera
DE2841648C3 (de) Betätigungshandhabe für eine fotografische Kamera mit einer mittels der Handhabe betätigbaren Einstellvorrichtung
DE4209123A1 (de) Betaetigungsschalter fuer eine zoomobjektivkamera
DE2816890C2 (de) Kamera
DE2838823B2 (de) Kamera mit einem Wechselobjektiv mit Bajonettanschluß
DE1963967C3 (de) Kamera mit einem elektronischen Verschluß
DE2814787C2 (de) Doppelbelichtungssperre
DE4137890A1 (de) Elektrische schalteranordnung
DE2748505C2 (de) Filmtransportsteuervorrichtung für eine Stehbildkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee