DE69821774T2 - Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe - Google Patents

Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69821774T2
DE69821774T2 DE69821774T DE69821774T DE69821774T2 DE 69821774 T2 DE69821774 T2 DE 69821774T2 DE 69821774 T DE69821774 T DE 69821774T DE 69821774 T DE69821774 T DE 69821774T DE 69821774 T2 DE69821774 T2 DE 69821774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
composite
fiber
fibers
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69821774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821774D1 (de
Inventor
Thomas Joseph University Park CORDEN
Sandra Downes
Eunice Sheila FISHER
Arthur Ivor University Park JONES
Douglas Christopher University Park RUDD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Nottingham
Original Assignee
University of Nottingham
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Nottingham filed Critical University of Nottingham
Application granted granted Critical
Publication of DE69821774D1 publication Critical patent/DE69821774D1/de
Publication of DE69821774T2 publication Critical patent/DE69821774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • A61L27/58Materials at least partially resorbable by the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C33/3892Preparation of the model, e.g. by assembling parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • B29C2033/3871Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts the models being organic material, e.g. living or dead bodies or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0059Degradable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7532Artificial members, protheses

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein biokompatibles, biodegradierbares Komposit, die Herstellung und/oder Präparation desselben, zur Verwendung in chirurgischen Verfahren, wie chirurgischer Implantation und Knochenfixierung, Oberflächenwiederherstellung und Vergrößerungs-Verfahren.
  • Trotz zahlreicher Beispiele der Verwendung synthetischer, permanenter Implantatmaterialien wie etwa Acrylpolymer, Silikonelastomeren, keramischen Polymerkompositen, Polymethylmethacrylat, Polyethylen und porösem PTFE-Kohlefaserkomposit, hängt die Rekonstruktion von taumischen, Entwicklungs- und chirurgischen Knochendefekten weitgehend von einem adäquaten Nachschub an autogenen (Wirts-) oder alogenen (Spender-) Knochen ab. Ein Knochenselbsttransplantat wird weitgehend als bestes Implantatmaterial zum Reparieren von Knochendefekten angesehen, einfach aufgrund der verminderten Wahrscheinlichkeit einer Abstoßung und damit zusammenhängenden immunologischen Problemen. Jedoch ist die Menge an zur Transplantation verfügbarem autogenen Knochen begrenzt, da es von einem Teil des eigenen Wirtskörpers entnommen werden muss. Weiterhin trägt der Erntevorgang selbst das Risiko post-operativer Komplikationen, in einigen Fällen ist dieses Risiko von einer größeren Größenordnung als das primäre Verfahren selbst, insbesondere falls das Individuum jüngst schwere Traumata erlitten hat.
  • Übliche Spenderorte beinhalten Knochenmaterial des Darmbeinkamms, der Tibia, der Fibula und des Trochanter major. Knochen selbst weisen zumindest zwei unterschiedliche Typen auf und die Auswahl des Knochentyps hängt von dem beabsichtigten Implantatort und der Funktion ab. Kortikaler Knochen (das sind die äußeren Schichten) wird aufgrund seiner Stärke und mechanischen Tragfähigkeit ausgewählt, während Cancellenknochen (das ist die schwammartigere Form) Autotransplantate verwendet werden, um Gerüstbildung und schnelle Knochenregenierung zu fördern. Autotransplantate jeglicher der beiden Arten sind ausgiebig und erfolgreich bei oraler und maxillofacialer Chirurgie zur Wiederherstellung des Periodontium und Korrektur mandibularer und maxillarer Defekte verwendet worden.
  • Rasche und extensive Vaskularisierung des Transplantats ist für das Überleben des Knochenimplantats und die Versorgung geeigneter Nährstoffe und dgl. an die Zellen wichtig. Jedoch sind Probleme bei Verwendung von Autotransplantatknochen aufgrund des Schrumpfens des Transplantatmaterials selbst und partieller und variabler Resorption der Osteone und damit der beschränkten regenerativen Kapazität neuen Knochens aufgetreten. Man beachte, dass, während allotransplantierter (wo Knochen zwischen zwei Individuen transplantiert wird, oft von Leichenspendern, wobei Proben in Knochenbanken gehalten werden) Knochen die potentiellen Risiken der Ernteoperation vermeiden, es eher ein potentiell unbegrenztes Material in gelagerter Form anbietet. Nichtsdestoweniger ist das Lagern von Knochen eine komplexe Prozedur, die extensive zeitaufwendige und teure Verfahren beinhaltet: Spenderauswahl, Durchsicht, Beschaffung und Lagerung. Darüber hinaus bringt die mögliche Übertragung von Krankheiten, wie etwa Creutzfeldt-Jacob oder AIDS signifikante und potentiell letale Probleme bei ihrer Verwendung mit sich. Mehrere Jahre können erforderlich sein, um Allotransplantate zu reabsorbieren und durch neuen Knochen zu ersetzen, und die antigene Aktivität des Nicht-Wirtsknochens ist ein schwerer Nachteil im Vergleich mit Autotransplantaten. Als Folge ist die Suche nach geeigneten Alternativen für Wirts- und Spenderknochen intensiviert worden.
  • Es ist vorbekannt, Biokeramiken von Calciumphosphat bereitzustellen, typischerweise liegen diese in Form von biodegradierbarem Tricalciumphosphat- und Hydroxyapatit-Produkten vor.
  • Weiterhin zeigen solche Biokeramiken Vorteile bei Biokompatibilität, osteokonduktiver Fähigkeit und chemischer Ähnlichkeit mit der mineralisierten Knochenmatrix, was zu direkter Bindung am Knochen führt. Dementsprechend befriedigen sie die meisten essentiellen Kriterien für erfolgreiches Knochenimplantieren. Jedoch scheinen signifikanterweise Biokeramiken keine ausgeprägte Osteogenese zu induzieren. Weiterhin macht die inhärente Härte von Biokeramiken es schwierig, sie auszuformen, somit haben Biokeramiken eine beschränkte Anwendung innerhalb eines Tierskeletts, da das Material nicht leicht an die Form des Defekts angepasst werden kann. Desweiteren ist die Starrheit auch ein Nachteil, wenn die Heilung fortschreitet, weil die starre Platte eine Spannungsabschirmung um den Bruchort verursacht und als Folge der Knochen nicht dem normalen kraftinduzierten Remodellieren am Ort des Frakturverschlusses unterworfen ist. Dies kann ein ernsthaftes Problem sein, falls die Bruchplatte entfernt wird, wobei der unterliegende Knochen unfähig ist, die auf ihn einwirkenden Kräfte zu handhaben und dies zu einem Wiederbrechen führen kann. Zusätzlich und nachteilhafterweise bleiben auch Biokeramiken für ausgedehnte Zeiträume am Reparaturort, typischerweise mehr als ein Jahr.
  • Außerdem ist es bekannt, Mischungen von Kollagen/Keramik/Mark zu verwenden, mit dem Ziel des Replizierens der organischen Matrix/Mineralphase/osteogenetischen Zellstruktur von Knochen. Jedoch haben solche Mischungen beschränkte Fähigkeiten dahingehend, dass sie nur bei einer Bruchreparatur nützlich sind, teilweise aufgrund der pastenartigen Qualität der Mischung und damit der Schwierigkeit hinsichtlich genauer und permanenter Platzierung und Rückhaltung des Materials an der die Reparatur erfordernden Stelle.
  • Es ist erkannt worden, dass ein synthetisches reabsorbierbares Polymerimplantat viele der mit dem Stand der Technik assoziierten Probleme überwinden könnte, nicht zuletzt die Nachschubschwierigkeiten, die lange Resorptionszeit des Implantats und die Knochenvereinigungszeiten im Vergleich zum Implantat; darüber hinaus würde das neuartige Implantat unmittelbar einen Vorteil bei derzeitigen Praktiken bereitstellen.
  • Bemerkenswerterweise gibt es derzeit kein erfolgreiches biokompatibles und/oder biodegradierbares Material für rekonstruktive Chirurgie von Knochen im Gesicht und Schädel und zugehörigen Gebieten von Entstellungen. Eine Chirurgie an Gesicht und Schädel nach Traumen, Verletzungen, Korrektur kongenitaler oder erworbener Deformationen und Ablation von Tumoren kann Bereiche von Knochendiskontinuität und/oder Störung zurücklassen. Unbehandelte Knochendefekte können bemerkenswerte funktionale Beeinträchtigung und Entstellung verursachen, darüber hinaus kann eine Entstellung psychologisch schädigend sein und große persönliche oder familiäre Ängste verursachen. Die rekonstruktive Chirurgie ist ein extrem wichtiger Bereich moderner Chirurgie und fortschrittliche Techniken können zu bemerkenswerten Ergebnissen führen.
  • Die derzeitigen chirurgischen Verfahren beinhalten das Ersetzen von Knochenstrukturen mit hier zuvor beschriebenen Mitteln zusätzlich zu Metallplatten, wie etwa Titanlegierungen, Kobaltchromlegierungen und skulpturiertem Polyethylen zum Ersetzen von Gewebeabschnitten und/oder Knochendefekten. Die Verwendung von Metallplatten ist jedoch zunehmend weniger populär geworden, aufgrund der Interferenz mit medizinischer Bildgebung, wobei in der Folge ein Untersucher nicht in der Lage ist, den Zustand von Gewebe (z. B. Gehirn) oder dgl., das von der Platte abgedeckt ist, zu analysieren. Effektiv verhindert die Platte die Bildgebung von Gewebe hinter der Platte. Darüber hinaus sind metallische Bruchplatten nicht ideal für die maxillofaciale Schädel- oder Röhrenknochenrekonstruktion. Die delikate Natur von Gesichtsknochen erfordert miniaturisierte Fixierungsschrauben, was assoziierte Probleme bezüglich des Herstellens einer zuverlässigen Verbindung verursacht. Die komplexe Gesichtsgeometrie macht spezielle Platten und Techniken notwendig, insbesondere in Bereichen wie dem Orbitalboden. Darüber hinaus können Metallplatten in einigen Fällen unter der Haut sichtbar oder tastbar sein und in vielen Fällen müssen diese Platten entfernt werden, was eine zweite Operation mit allen zugehörigen Risiken und Kosten erfordert. Der zum Entfernen von Platten notwendige chirurgische Ansatz kann ein komplexes und zeitraubendes Verfahren sein. Bei anderen Knochen werden Platten routinemäßig entfernt, eine unvermeidbare Ursache für Morbidität.
  • Alle derzeit kommerziell für cranio-faciale und maxillofaciale rekonstruktive Chirurgie erhältlichen Biomaterialien weisen signifikante Probleme auf, einschließlich Proplast (Polyethylen), Silastic (Silicon), Hydroxyapatit und bioaktiven Glaskörnern. Probleme mit diesen und anderen Materialien schließen die Wanderung des Implantats, die Ausbildung von kalten Abszessen, den Mangel an Farbkompatibilität, Mangel an Abmessungsstabilität und Schwierigkeiten beim Formen des Materials, um dem Defekt zu "passen", ein. Knochen aus Allotransplantat- und Autotransplantatquellen sind ebenfalls schwierig für einen spezifischen Implantatort zu modellieren und weiterhin kann das Modellieren von Knochen die lebenden Zellen zerstören/schädigen.
  • Das ideale Biomaterial für maxillofaciale und andere Arten von Knochen/Korpelrekonstruktion wird zahlreiche Eigenschaften aufweisen. Das Material muss steril, verformbar, lagerbar und bezahlbar sein. Es könnte auch als Trägermechanismus für osteogene Proteine dienen. Eine hohe anfängliche Steifheit wird eine primäre Verbindung gestatten, gefolgt von gradueller Resorption und Verminderung der Steifheit entsprechend der Fähigkeit des heilenden Knochens, in einer lastaufnehmenden Kapazität zu dienen. Idealerweise sollte das Material einfach in komplex geformte Komponenten verarbeitet werden können. Mit der Verwendung von CT-Patienten-Scandaten schafft dies die Möglichkeit, genau maßgeschneiderte Implantate für elaborierte rekonstruktive Chirurgie zu erzeugen.
  • Die Fähigkeit, die Degradierungsrate von biokompatiblen, relativ kurzlängigen Polyestern, wie etwa Polylactid und Polyglykolid, durch Copolymerisation zu variieren, und das Molekulargewicht, die Kristallinität und Morphologie zu steuern, haben diese zwei Materialien zu natürlichen Kandidaten für Knochenreparatur gemacht und sind die vielversprechendsten Materialien in der Entwicklungsphase. Jedoch bleiben sie weit vom Ideal entfernt.
  • Poly-ε-Caprolacton (PCL) ist ein relativ langkettiger Polyester-Kohlenwasserstoffthermoplast (Tm = 60°C) mit einem niedrigen elastischen Modus, was gegen seine Verwendung bei Knochenimplantaten oder gewisse strukturelle Verstärkung spricht. Die Charakteristik von PCL steigert seine relative Durchlässigkeit in Bezug auf andere Polyester und daher ist PCL als ein Vehikel für diffusionsgesteuerte Zufuhr von niedermolekularem (MG 400) Medikamenten untersucht worden und ist im Bereich kontrazeptiver Therapeutika verwendet worden.
  • US 4,655,777 und US 5,108,755 offenbaren Komposite, die eine mit gewissen biodegradierbaren Fasern verstärkte PCL-Matrix umfassen, für eine verbesserte Bewahrung der Streckgrenze und des Modus über die Zeit bei abbauenden Bedingungen. In US 5,108,755 wird eine Notwendigkeit für Komposite offenbart, die eine sofortige Entfernung aus dem System ohne vorzeitigen kompromittierenden Abbau bereitstellen. In US 4,655,777 ist eine mit biodegradierbaren langen kontinuierlichen Fasern für eine verbesserte Festigkeit verstärkte Matrix bekannt. Die Komposite werden unter Verwendung konventioneller Verfahrenswege hergestellt.
  • Nichtsdestoweniger gibt es einen Bedarf an einem Verfahren, um für die oben erwähnten Anwendungen in Form von Stiften, Platten oder speziell geformten Implantaten geeignetegeformte Komposite bereitzustellen, bei denen es den existierenden Verfahren an Bequemlichkeit und Vielseitigkeit fehlt. Es besteht darüber hinaus ein Bedarf an geformten Kompositen, die eine verbesserte Leistungsfähigkeit als Knochenreparaturmaterialien aufweisen.
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung, ein biokompatibles Komposit zur Verwendung bei der Transplantationschirurgie, Knochenoberflächenwiederherstellung oder der Fixierung von Brüchen und/oder dem Gewebegerüstaufbau bereitzustellen.
  • Es ist noch ein weitere Aufgabe der Erfindung, ein biokompatibles Komposit zur Verwendung bei cranio-facialer oder maxillo-facialer Chirurgie, einigen Anwendungen orthopädischer Chirurgie, wie etwa Austausch von Knochen/Knorpel/Meniskus, bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein biokompatibles Komposit bereitzustellen, das in jede Größe oder Form geformt werden kann, die zum Implantieren/Rekonstruieren gewünscht ist.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein biokompatibles Komposit bereitzustellen, das voll biodegradierbar ist.
  • Wir haben nun unerwarteterweise herausgefunden, dass durch Verwendung eines spezifischen Verfahrens zum Bearbeiten von Kompositen für die derzeit vorgestellten Anwendungen in einer ausgeformten Form exzellente Ergebnisse hinsichtlich der Bearbeitungsbequemlichkeit und der Produktqualität erhalten werden. Wir haben weiterhin herausgefunden, dass die Degradierung in ihrer Weise vorbestimmt werden kann, um kundenspezifische Komposite bereitzustellen, die für die Implantat-/Rekonstruktions-Chirurgie bei exzellenter Erholungszeit adaptiert sind.
  • Wir haben auch gefunden, dass das Verfahren und die Produkte für neue Anwendungen geeignet sind, was die Vielseitigkeit der Technologie weiter verbessert.
  • Gemäß der Erfindung umfasst ein biodegradierbares faserverstärktes geformtes Komposit, das zur Verwendung als medizinisches Implantat geeignet ist, eine Matrix und Fasern, wobei die Matrix und Fasern unterschiedliche Biodegradierungsraten als eine Funktion der Natur des Materials oder molekularen Gewichts desselben zeigen, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Komposit eine geformte Faservorform vorgegebener Faserverteilung, -orientierung und/oder -teilung umfasst und die Matrix ausgewählt ist aus Polymeren und Copolymeren aliphatischer Polyester, vorzugsweise Poly-ε-Caprolactonen, so dass bei Verwendung die Matrix und/oder die Fasern über ein Zwischenprodukt biodegradieren, das Reste poröser Matrix bzw. Restfaserform umfasst, die zum primären Wachstum von Zellen geeignete Lücken bereitstellen oder ein Restgerüst zum Anlagern oder Wachsen von Zellen bereitstellen.
  • Die Verwendung als medizinisches Implantat kann jegliche bekannte Verwendung umfassen, beispielsweise ausgewählt aus cranialer, maxillofacialer und orthopädischer Chirurgie für den Zweck der Fixierung, Augmentation und Auffüllen von Defekten.
  • Die neuartigen Komposite sind von jeglicher gewünschter dreidimensionaler Geometrie, die komplex sein kann, und chemische und mechanische Eigenschaften aufweisen, die vergleichbar sind mit jenen von Kompositen, die unter Verwendung konventioneller Massenpolymerisationsverfahren erhalten werden. Vorzugsweise sind die Komposite in Form von Stiften, Platten, Sieben, Schrauben, Nieten und/oder kundenspezifisch geformten Implantaten ausgeformt, um zur Kontur des zu konstruierenden Bereichs zu passen und die Vorrichtung zu sichern, optional in einer Palette von Größen zur allgemeineren Verwendung oder der Herstellung von Platten und Fixationsvorrichtungen gemacht, um Knochen während der Heilung zu stützen.
  • Beispielsweise kann ein kundenspezifisches Implantat zur Augmentierung des Verfüllens von Defekten zugehörige Vorrichtungen für die Fixation umfassen. Die Restaurierung von Knochen oder anderen biologischen Geweben, wie etwa Knorpel, ist vorstellbar.
  • Ein Verfahren zum Herstellen solch eines Komposits kann umfassen Bereitstellen der geformten Faservorform, die eine Darbietung verstärkender Fasern in einer gleichmäßigen, ungleichmäßigen oder fassonierten Faserverteilung in einem Werkzeug oder in einer Form umfasst;
    Einspritzen einer Zusammensetzung, die Monomere oder Comonomere und/oder Oligomere und/oder Polymere der Polymermatrix in die Vorform im Werkzeug oder in der Form in einer solchen Weise umfasst, dass die Verteilung, Orientierung und/oder Teilung von Fasern und die Kompositform erhalten bleiben; und
    Polymerisieren oder teilweise Polymerisieren der Zusammensetzung in der Form oder dem Werkzeug.
  • Eine oben stehend definierte geformte Faservorform kann jegliche Darstellung von Fasern in einem geeigneten Werkzeug, einer Form oder dgl. sein, die für eine Imprägnierung mit Polymer oder Polymervorläufern eingerichtet ist, um ein Komposit mit irregulärer Form bereitzustellen. Die geformte Faservorform ermöglicht vorzugsweise eine vorgegebene reguläre, irreguläre und/oder anders profilierte Faserverteilung.
  • Fasern können jedes natürliche oder synthetische lose, ausgerichtete, gestrickte oder gewebte Material oder Gewebe sein, dessen Länge und Richtung für gewünschte mechanische Eigenschaften ausgewählt sind. Kurze Fasern, die bis zu 102 mal größer in ihrer Länge als im Durchmesser sind, können eingesetzt werden, wenn nur moderate Lastaufnahmefestigkeit notwendig ist, oder lange kontinuierliche Fasern, die 102 bis 104 mal größer in Länge als Durchmesser sind, können eingesetzt werden, wo eine hohe Lastaufnahmefestigkeit notwendig ist.
  • Es ist gefunden worden, dass die in situ verarbeitete Zusammensetzung Akkuratheit, Leichtigkeit und Bequemlichkeit der Handhabung und Ausformung bereitstellt, um ein ausgeformtes Komposit bereitzustellen, ohne die exzellenten Eigenschaften hinsichtlich Modulus und Festigkeit, die durch die Faserverstärkung und Matrix bereitgestellt werden, zu verschlechtern. Die Zusammensetzung kann darüber hinaus ausgewählt sein, um eine Polymermatrix gewünschten Molekulargewichts bereitzustellen, die für das erforderliche Degradierungsprofil angepasst ist, unbeachtlich von Sorgen bezüglich der Leichtigkeit der Imprägnierung der Fasern, z. B. mit Verwendung von hochmolekulargewichtigen Hochviskositätspolymeren.
  • Es ist gefunden worden, dass die Zusammensetzung der Erfindung aufgrund ihrer Vielseitigkeit ideal für die beabsichtigten Verwendungen geeignet ist, um qualitativ hochwertige hochfeste Implantate bereitzustellen, die in neuartiger Weise für Biokompatibilität und Zellwachstum durch gesteuerte oder differenziellen Abbau eingerichtet sind.
  • Eine Faserverstärkung wird ausgewählt aus einer Mehrzahl von geeigneten synthetischen und/oder natürlichen Fasern, die ausgewählt sind aus Keramik, wie etwa beta-Tricalciumphosphat und phosphatfreien Calciumaluminium(Ca-Al)-Biogläsern, wie etwa der Glasform von Calciumphosphat, Calciummetaphosphat (CMP) und Calciumnatriummetaphosphat (CSM), Mischungen von Siliciumdioxid, Natriumoxid, Calciumoxid und Phosphorpentoxid.
  • Das Komposit der Erfindung wird vorzugsweise durch Polymerisation unter Verwendung einer modifizierten Polymertransferformtechnik erhalten. Die Polymertransferformung (RTM = resin transfer moulding) ist eine normalerweise bei thermisch aushärtenden Polymeren(1) verwendete Kompositfertigungstechnik. Ein reaktives Flüssigpolymer wird in einen, eine trockene Faservorform enthaltende Werkzeughohlraum eingespritzt. Das Polymer tränkt die Faserbündel und infiltriert sie und erzeugt beim Aushärten ein komposites wärmeausgehärtetes Material.
  • RTM ist vorzugsweise als eine Herstelltechnik für biokompatible biodegradierbare Polymermatrizen, wie etwa das zuvor definierte PCL, eingerichtet. Das neuartige Verfahren gestattet die Herstellung komplexer geformter bioabsorbierbarer Kompositmaterialien. Vorzugsweise werden die Faserteile und Richtungen gesteuert. Das Niederdruckverfahren fordert nur ökonomisches Leichtgewicht-Werkzeugherstellen und Einspritzausrüstung, was es uns gestattet, thermoplastische Komponenten ohne die normalen Ausgaben für konventionelle Einspritzformwerkzeuge und Maschinerie herzustellen.
  • Eine Form zum Herstellen einer Vorform, wie oben stehend definiert, kann aus jedem gewünschten natürlichen oder synthetischen Material konstruiert sein, welches eine Temperaturresistenz aufweist, die über die beim Verarbeiten des Kompositen eingesetzte Verarbeitungstemperatur hinausgeht. Geeignete Materialien zum Konstruieren der Form beinhalten Stahl, Aluminium und dgl., die mit Ablösemitteln beschichtet werden können, wie im Stand der Technik bekannt, beispielsweise Wachs, Polyvinylalkohol, Silikonbasierte Mittel und dgl., oder sie besteht vollständig aus Materialien mit Ablöseeigenschaften und wird beispielsweise aus PTFE gearbeitet.
  • Die Form kann von jeder gewünschten Konstruktion sein, die zum Einspritzen von Polymer in ein vorgeformtes Faserbündel oder dgl. geeignet ist. Zum Beispiel kann die Form einen Bereich umfassen, der einen ausgearbeiteten Hohlraum aufweist, und einen weiteren Bereich, der Einlass- und Auslassdurchgänge zum Einführen von Polymeren und Freisetzen von flüchtigen oder austretenden überschüssigen Polymeren aufweist.
  • Das Komposit kann durch Polymerisation mittels geeigneter Mittel erhalten werden, vorzugsweise durch Erhitzen und/oder durch Hinzufügen eines Starters oder Katalysators, der in der Zusammensetzung in situ vorhanden sein kann oder hinzugefügt werden kann.
  • Ein beispielsweise PCL umfassendes Komposit wird geeigneterweise durch kationische Polymerisation erhalten, beispielsweise unter Verwendung eines organometallischen Katalysators, wie etwa Organozink, vorzugsweise Diethylzink. Der Katalysator kann dafür ausgelegt sein, mit einer reaktiven Gruppe, wie etwa Carbonyl, auf Caprolacton zu koordinieren, was zum Spalten einer Bindung und Bildung eines Kations führt, das dann zu einem weiteren Caprolacton hinzugefügt werden kann, was zum Wachstum der Polymerkette führt. Das Verfahren führt zu wohldefinierten Polymeren mit hohem Molekulargewicht und engen Polydispersitäten (< 2). Das Fehlen von Verzweigungen in diesem Verfahren gibt auch eine höhere Kristallinität und einen höheren Tm, und daher überlegene Materialeigenschaften, von denen angenommen wird, dass sie für Biodegradierungsprozesse geeigneter sind.
  • Es ist ein besonderer Vorteil, dass das Verfahren, das bei niedrigem Druck und unter Verwendung von Leichtwerkzeugen ausgeführt werden kann, wie oben beschrieben, dafür eingerichtet werden kann, geformte Komposite nicht-industriell unter Verwendung einer kleinen oder tragbaren Formeinheit zur unmittelbaren Verwendung herzustellen, was die Notwendigkeit erübrigt, vorab bei einer industriellen Herstellquelle einen Auftrag zu erteilen. Dies hat klare Vorteile hinsichtlich dem Kundenanpassen geformter Komposite, die als ein einmaliges Produkt hergestellt werden sollen.
  • Überraschenderweise haben wir gefunden, dass PCL hochgradig biokompatibel mit Osteoblasten ist. Anders als die meisten biodegradierbaren Polymere, die dazu tendieren, über Massenhydrolyse in Monomerbestandteile unter plötzlichem Zerfall des Materials zu degradieren, was zu großen Mengen von Abbauprodukten führt, welche den umgebenden pH erniedrigen und entzündliche/Fremdkörper-Antworten erzeugen, bioerodiert PCL darüber hinaus an der Oberfläche, ein Phänomen, das vorteilhafterweise rasche Replikation von Knochenzellen und Remodellieren von Knochen während des Bioabbaus gestattet. Typischerweise infiltrieren Osteoblasten in die Matrix und gestatten es, Knochen um die Fasern zu bilden, wodurch gute Implantatbindung bereitgestellt und logische und mechanische Integrität bewahrt wird. Weiterhin sollte die Verwendung von PCL als Matrix in einem Langfaserkompositmaterial signifikanten Spielraum für das Maßschneidern von mechanischen und Abbaueigenschaften durch Variieren des Matrixmolekulargewichts und der Faserorientierung und des Anteils geben.
  • Die Erfindung der Anmeldung betrifft auch die glückliche Entdeckung, dass eine mit langen Fasern verstärkte PCL-Matrix bei einer niedrigeren Rate und differenziell biodegradiert, so dass während des Knochenwiederaufbaus Osteoblasten in die PCL-Matrix migrieren und es gestatten, dass sich die Knochenmatrix um die Fasern herum bildet, wodurch mechanische und biologische Integrität bewahrt bleibt. Dementsprechend gestattet die beobachtete bevorzugte Biodegradierung des Matrixmaterials den Osteoblasten, zu infiltrieren und zu Osteozyten zu differenzieren und längs der langen Fasern zu wachsen, wobei die Fasern selbst erst biodegradieren, nachdem sich der Knochen im wesentlichen ausgebildet hat und wiedergewachsen ist. Daher gestattet die Entwicklung eines komplett bioabsorbierbaren langfaserigen Kompositmaterials das Auftreten einer zweistufigen Degradierung mit einer unterschiedlichen Degradierungsrate zwischen den Komponenten, so dass eine zuerst degradiert, was einen Hohlraum oder eine Gerüststruktur der anderen zurücklässt, die zu einer späteren Phase absorbiert wird.
  • Das Komposit kann zum primären Wachstum von Zellen, die aus Knochen, Knorpel oder einer lebenden Vaskulärstruktur innerhalb des partiell degradierten Komposits geeignet sind, ausgewählt sein, das zum weiteren Wachstum der verbleibenden Zelltypen für totale Integration als ein funktionierendes Lebend-System eingerichtet ist.
  • Die Differenzialabbaukomposite der Erfindung stellen die Kontinuität der mechanischen Integrität und den beabsichtigten bevorzugten Degradierungsmechanismus bereit, bei dem die Matrix oder die Fasern erst nach Knochen- bzw. vaskulärer Bildung innerhalb der Kompositmatrix degradieren.
  • Die Degradierungsrate eines Materials kann durch im Stand der Technik bekannte Mittel bestimmt werden und es kann die Auswahl entsprechender Materialien mit einem gewünschten Differenzial getroffen werden. Es ist bequem, Materialien gemäß niedriger, mittlerer und schneller Degradierungsrate zu klassifizieren, wodurch die Auswahl von Material mit der geeigneten Rate gemeinsam mit irgendwelchen anderen gewünschten physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften für den bezweckten Einsatz gemacht werden kann.
  • Sowohl Matrix als auch Faser können für eine primäre Degradierung adaptiert sein, wobei die andere für die sekundäre Degradierung adaptiert ist. Vorzugsweise wird die Matrix für die primäre Degradierung ausgewählt, wenn gewünscht wird, sie zur Rekonstruktion von Knochen oder Knorpel od. dgl. zu implantieren. Faser wird vorzugsweise zur primären Degradierung ausgewählt, wenn gewünscht wird, sie zur Rekonstruktion von Weichgewebe, Muskel oder dgl. zu implantieren.
  • Die Natur der Fasern kann auch gewählt werden, um einen gewünschten Hohlraum oder eine Reststruktur bereitzustellen, die spezifisch dafür eingerichtet ist, eine gewünschte vaskuläre/Muskel- oder Knochen-Knorpelstruktur zu fördern. Beispielsweise erzeugt eine parallel ausgerichtete Faservorform durchgehender langer Fasern eine andere Höhlung oder Reststruktur als die eines Filzes oder einer gestrickten oder gewebten Matte kurzer nicht ausgerichteter Fasern, die spezifisch ausgewählt werden kann, um eine Lebend-Struktur nachzuahmen, oder ein Gerüst bereitzustellen, auf dem eine Lebend-Struktur sich am effizientesten begründen kann.
  • Ein geformtes Komposit, wie hier vorstehend definiert, kann mit einem geeigneten therapeutischen Mittel beschichtet oder assoziiert sein oder es eingebettet aufweisen oder damit imprägniert sein. Vorzugsweise ist das therapeutische Mittel ein Antibiotikum und/oder ein Wachstumsförderer und/oder eine Vitaminergänzung, welche der Implantation, dem Wachstum und der Aufnahme der heilenden Zusammensetzung hilft.
  • Ein geformtes Komposit, wie hier vorstehend definiert, kann mit einer ausgewählten Population von Wirts- und/oder kompatiblen Spenderzellen beschichtet oder assoziiert sein oder diese eingebettet haben oder mit ihnen imprägniert sein. Vorzugsweise sind die Zellen Knochen-abgeleitete und/oder Knorpel-abgeleitete und/oder Kollagen-abgeleitete Zellen. Die Auswahl der Zellen hängt von dem beabsichtigten Implantationsort ab, und der Einschluss der Zellen bezweckt, bei Implantation, Wachstum und Aufnahme der heilenden Komposition am Ort der Implantation zu helfen.
  • Weiterhin haben wir erfindungsgemäß ein Mittel zum Anpassen der Implantatgeometrie exakt an den Patienten entdeckt, durch Verwendung medizinischer Bildgebung und Flüssigformung des Komposits in ein dimensional exaktes chirurgisches Merkmalskonstrukt.
  • Es wird von Fachleuten auf dem Gebiet chirurgischer Rekonstruktion erkannt werden, dass nicht beabsichtigt ist, die Verwendung des Komposits der Erfindung auf die Verwendung in knochigen Bereichen des Gesichts und Schädels zu beschränken, sondern dass beabsichtigt ist, sie für jeden Teil des Körpers eines Tiers oder Menschen zu verwenden, der Ossifikation und/oder Knorpel und/oder Meniskus aufweist, der chirurgische Rekonstruktion erfordert und somit ist es nicht beabsichtigt, dass die Beispiele, auf die hier Bezug genommen wird, den Schutzumfang der Anwendung beschränken. Zusätzlich wird erkannt werden, dass rekonstruktive Chirurgie die kosmetische Chirurgie und Chirurgie aus ästhetischen Zwecken einschließen soll.
  • Das Komposit kann darüber hinaus mit Zellen imprägniert sein, wie vorstehend definiert.
  • Eine weitere Ausführungsform, in der das Komposit verwendet werden kann, ist als Schablone für in vivo-Gewebeerzeugung unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Bioingenieurstechniken. Bei dieser Ausführungsform kann die Imprägnierung mit Zellen erfolgen, wie vorstehend definiert, induktiven Proteinen, therapeutischen Substanzen und dgl., und das Komposit wird dann zum Einführen in einen lebenden Wirt, wie etwa einen Menschen oder einen Tierkörper oder einen Teil davon, eingerichtet, und nachfolgend wird das Komposit im teilweise oder im wesentlichen imprägnierten und/oder degradierten Zustand geerntet und in einen Ort für rekonstruktive Chirurgie reimplantiert.
  • Implantiert werden kann in den Muskel zum Anhaften und Wachsen von Lebend-Zellen, mit nachfolgenden Ernten zum Zeitpunkt der definitiven Chirurgie, beispielsweise bei cranialer, maxillofacialer, orthopädischer und dgl. Chirurgie, wie vorstehend definiert, um Knochen, Knorpel und dgl. bereitzustellen.
  • Bei einem oben beschriebenen Herstellungsverfahren kann die Form oder das Werkzeug eine dreidimensionale Vorlage oder ein dreidimensionales Bild eines gewählten Merkmals oder eines Bereichs eines Patienten als Implantat umfassen. In diesem Fall kann die Form oder das Werkzeug bereitgestellt werden durch:
    • (i) medizinische Bildgebung eines ausgewählten Merkmals oder Bereichs eines Patienten, komplementär oder symmetrisch zu einem zu ersetzenden und/oder zu rekonstruierenden Merkmal oder Bereich, um Daten zu erhalten, die eine Mehrzahl von ein dreidimensionales Bild definierenden Koordinaten umfassen;
    • (ii) Weitergeben von aus medizinischer Bildgebung gewonnenen Daten an ein Übersetzungssystem, das die Daten interpretiert und Informationen zum Übertragen der Daten zu einem Schnellprototypsystem erzeugt, das zum Erzeugen einer Form oder eines Werkzeugs geeignet ist;
    und wobei die Fasern lange kontinuierliche Fasern umfassen, die in der Länge 102 bis 104 mal größer sind als im Durchmesser und eine gerichtete Verstärkung bereitstellen.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Verfahren Flüssigformen eines Produktes zu einer spezifizierten Größe und Form durch Einführen einer geeigneten Menge von Matrixpolymer, wie vorstehend definiert, beispielsweise Caprolacton und/oder biokompatible Derivate und Analoge desselben, und Fasern, wie vorstehend definiert, beispielsweise lange oder gerichtete kontinuierliche Faserverstärkung; und Katalysator und/oder Initiator, in eine Form, unter Bedingungen, welche in situ Polymerisation der Matrix begünstigen; Aushärten des Komposits durch geeignete Mittel; Entfernung der Form von einem ausgehärteten, geformten Produkt und optional Vorbereiten des geformten Produkts zum Einführen in einen Empfänger durch geeignete Mittel.
  • In dieser Arbeit wird katalysiertes Caprolacton-Monomer in einen Werkzeughohlraum eingespritzt, um Testplaques von PCL herzustellen. Proben unterschiedlichen Molekulargewichts sind hergestellt worden, und die physikalischen und Biokompatibilitätseigenschaften dieses in situ polymerisierten Materials wurden mit kommerziell erhältlichem PCL verglichen. Der Effekt der gamma-Sterilisierung ist ebenfalls untersucht worden, da dies die wahrscheinlichste Sterilisierungsprozedur ist, die für solche Implantate verwendet werden wird. Ein Zellkultursystem mit aus craniofaciaien Knochenzellen (CFC) erhaltenen Knochenzellen ist verwendet worden, um die Biokompatibilität des PCL-Materials abzuschätzen. Schließlich sind vollständig bioabsorbierbare langfaserverstärkte Kompositmaterialien unter Verwendung dieser in situ-Polymerisationstechnik unter Verwendung von sowohl gestrickten als auch gewebten Vicrylgittern, die aus Polymilchsäure/Polyglykolsäure (PLA/PGA)-Copolymer erzeugt waren, hergestellt worden.
  • Die Erfindung wird nunmehr nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren beschrieben, in denen:
  • 1 eine Blockschema-Repräsentation des Verfahrens der Erfindung repräsentiert.
  • 2 eine Querschnittsvorderansicht des bei der in situ-Polymerisierung von Polycaprolacton verwendeten Geräts repräsentiert.
  • 3 eine perspektivische, Teil-Querschnittsansicht einer rechteckigen herausgearbeiteten PTFE-Hohlraumform repräsentiert.
  • 4 – GPC-Kurven, welche die Molekulargewichtsverteilung zeigen;
    unsterilisiertes PCL 75; b) gamma-sterilisiertes PCL 75.
  • 5 – E-Modul-Zug Molekulargewicht Vs für unsterilisiertes und gamma-sterilisiertes PCL ☐: unsterilisiertes, in-situ polymerisiertes PCL, O: gamma-sterilisiertes, in-situ polymerisiertes PCL, X unsterilisiertes CAPA 650 (gemessener Wert),
    Figure 00160001
    : gamma-sterilisiertes CAPA 650 (gemessener Wert),
    Figure 00160002
    : unsterilisiertes CAP 650 (Solvay Wert).
  • 6 – H1-NMR-Spektren für PCL 50.
  • 7 – H1-NMR-Spektren für CAPA 650.
  • 8 – Reflexions-IR-Spektren; a) CAPA 650, b) PCL 50
  • 9 eine Querschnittsansicht gestrickten Vicrylgitters/PCL-Komposits zeigt, welches zeigt, dass das gestrickte Gitter voll mit dem PCL-Matrixmaterial integriert ist. Man beachte auch die verdrehte, gestrickte Struktur des Vicrylgitters.
  • 10 ein gewebtes Vicrylgitter/PCL-Komposit im Querschnitt zeigt, das die gewebte Struktur des Vicrylgitters zeigt.
  • 11 individuelle Vicrylfasern zeigt, die voll mit PCL-Matrixmaterial getränkt und eingekapselt sind.
  • 12 ein Alamar Blau-Assay von CFC auf PCL unterschiedlicher Molekulargewichte nach 48 Stunden zeigt.
  • Materialien und Methoden
  • Modellieren aushärtbarer Zusammensetzung
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird das Gesicht (1) eines Individuums gezeigt, wobei Bereich 2A ein Merkmal oder einen Bereich repräsentiert, der chirurgisch behandelt werden soll. Bereich 2B repräsentiert ein komplementäres Merkmal oder Bereich, das typischerweise zum Merkmal oder Bereich, der behandelt werden soll, symmetrisch ist. Um die Implantatgeometrie eng an den Patienten anzupassen, wird medizinische Bildgebung (3), wie etwa CT und/oder MRI und/oder NMR (oder MRI)-Scanner verwendet, um dreidimensionale Daten eines komplementären Merkmals oder Bereichs bereitzustellen. Für den Fall, dass ein komplementäres Merkmal oder Bereich nicht existiert oder nicht geeignet ist, können aus einem kompatiblen oder Durchschnittsbild erhaltene Daten beim Ausführen der Erfindung verwendet werden. Optional können die medizinischen Bilddaten spiegelbildlich dargestellt werden, um ein Abbild geeigneter Hand bereitzustellen.
  • Medizinische Bilddaten werden dann längs des Pfeil B in konventioneller Weise bearbeitet, um Daten in der korrekten Form für Schnell-Prototypisierung (4) bereitzustellen. Schnelles Prototypisieren ist ein Mittel, durch welches Formen für Flüssigausformen direkt oder indirekt gemacht werden können, und es wird von Fachleuten auf dem Gebiet des Bereitstellens eines Implantats erkannt werden, dass dieses besondere Vorgehen nicht als den Schutzumfang der Anwendung beschränkend beabsichtigt ist, sondern lediglich zum Bereitstellen eines Mittels, durch welche eine vorgeformte Form (5) erzeugt werden kann. Wenn man dem Prozess D folgt, wird die geschlossene Form (5), in der eine Vorform aus synthetischen und/oder natürlichen Fasern gemeinsam mit einer geeigneten Menge von Caprolacton plaziert wird, dann einer in-situ Polymerisation unterworfen (6). (Dieses Verfahren wird detaillierter im folgenden Text beschrieben.) Nach Polymerisierung und Aushärten des Caprolactonmaterials wird die Form beim Prozess E entfernt, um so ein geformtes Produkt (7) bereitzustellen, das bei geeignetem Entgraten und vorbereitet gemäß Verfahren F in die angemessene Position des Gesichts eines Individuums implantiert wird (1).
  • Auf diese Weise ist es ersichtlich, dass das Verfahren der Erfindung mehrere integrierte Schritte erfordert, deren exakte Natur nicht den Schutzumfang der Anmeldung beschränken soll, sondern die lediglich Beispiele der Wege und Mittel des Bereitstellens eines geformten Produkts zur Transplantation vom Komposit der Erfindung bereitstellen soll.
  • Für allgemeinere Verwendung kann eine Serie von bemaßten Formen verwendet werden, um einen Reihe vorgeformter Implantate, Platten, Fixationsvorrichtungen und dgl. bereitzustellen, wie vorstehend definiert.
  • In-situ Polymerisation von Polycaprolacton
  • Monomer-Herstellung
  • ε-Caprolacton-Monomer (Solvay Interox, Widnes, UK) wurde durch Destillation unter vermindertem Druck über frisch pulverisiertem Calciumhydrid gereinigt. Die Reaktionsapparatur ist in 2 dargestellt. Über Molekularsieben getrocknetes destilliertes Caprolactonmonomer wurde in einen 500 ml-Rundbodenkolben mit fünf Ansätzen gegeben, der mit einem Teflon-Paddelrührer, einem Einlass für Trockenstickstoffgas, einer Thermokopplungssonde, einem Gummiseptumeinlass und einer Auslassröhre versehen war. In der Auslassröhre war eine bearbeitete PTFE Rechteck-Hohlraumform mit einer peripheren Nitril-O-Ringdichtung angebracht, wobei der Formauslass an einer Vakuumpumpe angebracht war. Ein Starter in Form von 1,4-Butandiol, das in niedermolekulargewichtigem (MG 4000), pulverisiertem PCL (Capa 240, Solvay Interox) enthalten war, wurde in der notwendigen Menge zugefügt, um das gewünschte Molekulargewicht zu ergeben, wie in Tabelle 1 detailliert gezeigt.
  • Polymer- und Komposit-Herstellung
  • Die Mischung wurde mit einem Ölbad auf 80°C erhitzt und unter Stickstoff für 2 h gerührt. 500 ppm Diethylzink ((C2H5)2Zn)-Katalysator wurde als 15 Gew.-%-Lösung in Toluol mit einer Spritze über den Septumeinlass zugegeben, woraufhin unmittelbar kräftiges Rühren für 30 s folgte, währenddem der Formhohlraum und das Reaktionsgefäß auf 0,2 bar absolut evakuiert wurden, um das Monomer zu entgasen. Das Rühren wurde beendet und nach weiteren 30 bis 60 s Entgasen wurde der Druck im Gefäß auf Umgebungsdruck erhöht, die Formeinlassröhre in das Monomer hinuntergedrückt und der Stickstoffdruck verwendet, um das katalysierte Monomer in den Formhohlraum einzuspritzen. Nach Füllen des Hohlraums wurden die Einlass- und Auslassleitungen zugeklammert und die Form in einem Ofen für 18 h auf 120°C erhitzt. Schließlich wurde der Form gestattet, auf Raumtemperatur abzukühlen und der polymerisierte PCL-Formling wurde aus der Form entfernt. Zwei Formen wurden verwendet, eine mit Hohlraumabmessungen 240 × 130 × 3 mm, die zum Herstellen von Material für Spannungs- und Biokompatibilitätstestproben verwendet wurden, und eine kleinere von 80 × 30 × 3 mm, die zum Herstellen der Kompositproben verwendet wurde. Die Faservorformen bestanden aus 12 Lagen entweder gewebten oder gestrickten Vicrylgitters (Polyglactin 910 von Ethicon, Edinburgh), das geschnitten war, um in den Formhohlraum zu passen, und über Molekularsieben für 12 h für 120°C vakuumgetrocknet war. Das gestrickte Material tendiert dazu, sich bei Temperatur zu deformieren, so dass es während des Trocknens zwischen Aluminiumplatten geklammert war.
  • Vergleichsbeispielherstellung
  • PCL (CAPA 650, Solvay Interox) wurde in 3 mm dicken kompressionsgeformten Blättern beschafft. Dies ist ein kommerziell erhältliches PCL mit einem nominalen Mn von 50.000 und wurde als Benchmark-Material verwendet, um es mit den unter Verwendung unserer in-situ Herstelltechnik erzeugten Proben zu vergleichen.
  • Zugtestproben wurden durch Bearbeiten der PCL-Blätter in rechteckige Streifenmuster von 40 × 10 × 3 mm unter Verwendung eines Hochgeschwindigkeits-Einschneiden-Bohrmessers hergestellt. Scheibenmuster zum Biokompatibilitätstesten wurden unter Verwendung eines kreisförmigen Stanzers von 10 mm Durchmesser hergestellt. Sowohl Zug- als auch Biokompatibilitätstestmuster wurden mit gamma-Strahlung unter Verwendung einer Bestrahlungsdosis von 27,8 kGy sterilisiert.
  • Unter Bezugnahme auf das Obige ist das folgende Verfahren eine Zusammenfassung des Verfahrens, das verwendet wird, um Caprolacton in-situ zu polymerisieren:
    • (i) Konstruiere die Vorform trockener synthetischer und/oder natürlicher Fasern auf die notwendige Länge und/oder Geometrie und platziere sie in der Form.
    • (ii) Erhitze die Form auf eine geeignete Temperatur unter dem Schmelz/Degradierungspunkt der Fasern und spüle mit trockenem Stickstoff oder dgl.
    • (iii) Destilliere das Caprolacton-Monomer oder Oligomer bei vermindertem Druck über einem geeigneten wasserfreien Salz, wie etwa Calciumhydrid, um Unreinheiten zu entfernen.
    • (iv) Erhitze das Caprolacton-Monomer auf eine ausgewählte Temperatur unter vermindertem Druck, um so mitgerissene Luft zu entfernen.
    • (v) In einem mit Stickstoff gespülten Gefäß, füge eine stöchiometrische Menge eines geeigneten Starters, wie etwa (1,4-Bitandiol) und 50 bis 250 ppm eines geeigneten Katalysators, wie etwa (Diethylzink in Toluol) unter Verwendung von Spritzen zu, die getrocknet worden und mit Stickstoff gespült worden sind. Mische gründlich.
    • (vi) Pumpe unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe und von gründlich getrockneten Siliconschläuchen die Reaktionsmischung in eine evakuierte Form, welche die Vorform biodegradierbarer Fasern enthält. Wenn gefüllt, dichte Eintritts- und Austrittspunkt ab und erhitze auf 100° bis 140° für einen geeigneten Zeitraum, bis die Polymerisation stattgefunden hat (typische Zeiten scheinen 5 h zu sein).
  • Entgrate und reinige den Formling vor der Behandlung und/oder Verwendung zur Implantierung.
  • Messungen
  • Gelpermeationschromatographie (GPC Polymer Laboratories) wurde durchgeführt, um die Molekulargewichtsverteilung zu bestimmen. Gemischte D-Säulen, die mit engen Polystyrolstandards (Polymer Laboratories PS-1) kalibriert waren, wurden mit 100 mg Polymer, aufgelöst in 5 ml Chlorform als mobiler Phase verwendet.
  • Der E-Modul Zug wurde mit einer Instron 1195-Zugtestmaschine unter Verwendung eines elektrischen Aufclip-Extensometers mit einer 10 mm Messlänge, einer 5 kN Lastzelle und einer Querkopfgeschwindigkeit von 1 mm/min gemessen.
  • Eine Reflexions-Infrarotspektroskopie wurde unter Verwendung eines Perkin-Elmer-Systems 2000 FT-IR-Spektrometers vorgenommen.
  • H1-NMR der Probe und in CDCl3 aufgezeichneter Vergleich auf einem Bruker 300 MHz FT-NMR unter Verwendung von Tetramethylsilan als internem Standard, um die Ähnlichkeit der Materialien über ihre elektronische Struktur abzuschätzen.
  • Es wurde eine differenzielle Abtastkalorimetrie (DSC = differential scanning calorimetry) verwendet, um die Schmelztemperatur (Tm) und Kristallinität der PCL-Muster zu bestimmen. Ein mit Indium kalibriertes Dupont-Instruments 910 DSC wurde bei einer Anfangstemperatur von –80°C und einer Heizrate von 10°C/min verwendet.
  • Biokompatibilitätstestung
  • Zellkultur
  • Es wurden cranio-faciale Osteoblast-artige Zellen (CFC) aus Knochenfragmenten des Schädels von einem 14 Monate alten Weibchen erhalten. Dieses Verfahren basierte auf dem von Robey und Termaine(2) beschriebenen. Knochenfragmente wurden in kleine Stücke von nicht mehr als 5 mm Durchmesser geschnitten, in steriler Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) gespült, um Blut und Debris zu entfernen, dann in 35 mm Durchmesser Gewebekulturkunststoffschalen (Falcon, Becton Dickinson Labware, Franklin Lakes, NJ, USA) ausplattiert. Knochensplitter wurden in komplettem Dulbecco's Modified Eagle Medium (DMEM), das mit 10% fötalem Rinderserum (FBS), 1% L-Glutamin, 1% nicht-essentiellen Aminosäuren (NEAA), 2% Hepes-Puffer, 2% Penicillin/Streptomycin (alle von Gibco, Paisley, UK), 150 μg/l L-Ascorbinsäure (Sigma, Poole, UK) und 1 μg/ml Fungizone (Gibco) supplementiert war, bei 37°C in einer befeuchteten 5% CO2-Atmosphäre inkubiert. Knochensplitterkulturen wurden täglich beobachtet und das Kulturmedium wurde alle 2 Tage gewechselt.
  • Nach mehreren Tagen bildeten sich Säume von Knochenzellen um die Kanten der Knochensplitter und dann begannen Zellen, sich am Gewebekulturkunststoff anzuhaften und auszubreiten. Innerhalb von 2 bis 3 Wochen waren hinreichend Knochenzellen aus den Knochensplittern ausgewachsen, um alleine kultiviert zu werden. Die Knochensplitter wurden aus der Kultur entfernt und in 0,02% Trypsin/0,03% Collagenase in PBS bei 37°C für 20 min inkubiert, kontinuierlich rotiert, verdaut. Die Knochensplitter wurden verworfen und der Überstand wurde bei 1200 U/min für 5 min zentrifugiert, um ein Zellpellet zu erzeugen, das dann in DMEM resuspendiert und wiederum zentrifugiert wurde, um die Trypsin/Collagenase-Lösung abzuspülen. Das sich ergebende Zellpellet wurde resuspendiert und in 25 cm2 Gewebekulturkunststoffgefäßen (Falcon) wieder ausplattiert. Die Zellen wurden bis zur Konfluenz gezogen und dann mit 0,02% Trypsin/0,1 M Herpes in PBS passagiert. Die Zellen wurden morphologisch, ultrastrukturell und mit biochemischen Techniken als osteoblastenartig charakterisiert, primär durch die Expression von alkalischer Phosphatase, einem Marker für osteoblastischen Phenotyp.
  • Biokompatibilität
  • Zellen wurden auf gamma-bestrahlte und nicht-bestrahlte Polymerscheiben mit verschiedenen Molekulargewichten ausgesät. Zwei Sätze von Polymerscheiben wurden verwendet: Scheiben mit 10 mm Durchmesser wurden für Zellaktivität und Morphologie verwendet; Scheiben mit 8 mm Durchmesser nur für morphologische Abschätzungen. Gewebskulturkunststoff- oder Thermanox®-Scheiben wurden als ein Beispiel für ein optimales Material verwendet und Kupferscheiben als ein Beispiel für ein Material schlechter Biokompatibilität. Die nicht-bestrahlten Polymere und die Kupferscheiben wurden durch Spülen in Ethanol sterilisiert. Aus Gründen der statistischen Signifikanz wurden drei Replikatproben für jede Art von Material ausgesät, zusammen mit drei unbesäten (blanken) Materialien. Die Zellen wurden bei einer Konzentration von 40.000 Zellen pro Napf in einer 48-Napfplatte ausgesät und für 48 h kultiviert.
  • Alamar Blau Assay
  • Der Alamar Blau Assay (Serotec, UK) demonstriert die metabolische Aktivität von Zellen durch Detektieren von mitochondrialer Aktivität. Zellen nehmen den Indikatorfarbstoff auf, der reduziert und als fluoreszentes Produkt ausgeschieden wird. Das Medium wurde aus den Näpfen entfernt, die Zellen mit Earle's Ausgeglichener Salzlösung (EBSS) gespült, dann 500 μl einer 1 : 20 Alamar Blau : Hank's Augeglichener Salzlösung (HBSS) zu jedem Napf zugegeben. Die Platten wurden bei 37°C für 1 h inkubiert, die Lösung auf eine frische Platte umgesetzt und 100 μl jeder Lösung wurden auf einem Cytofluor (PerSeptive Biosystems) bei 535 nm Emission, 590 nm Absorption gelesen. Blindwerte wurden aus experimentellen Werten extrahiert, um Hintergrundablesungen zu eliminieren.
  • Statistik
  • Die Mittelwerte und Standardabweichungen (SD) wurden für drei Wiederholungen pro Probe berechnet. Die Varianzanalyse (ANOVA) wurde zusammen mit dem Tukey-Kramer Mehrfachvergleichstest berechnet, um die gamma-bestrahlten und nicht-bestrahlten Proben mit unterschiedlichen Molekulargewichten zu vergleichen. Der Student t-Test wurde verwendet, um die gamma-bestrahlten und nicht-bestrahlten Proben derselben Molekulargewichte zu vergleichen.
  • Toluidin-Blaufärbung
  • Die Zellen wurden für mehrere Male mit PBS gespült, in 1,5% Glutaraldehyd in 0,1 M Phosphatpuffer für 30 min fixiert, mit PBS gespült und mit 1% Toluidin-Blau in 0,05 M Phosphatpuffer für 5 min gefärbt. Diese Lösung wurde entfernt, die Zellen wurden gespült und mit PBS abgedeckt und konnten dann unter dem Präpariermikroskop fotografiert werden.
  • Scanning Elektronenmikrokopie (SEM)
  • Nach Toluidin-Blaufärbung wurden die Zellen in Osmiumtetroxid für 30 min fixiert. Danach wurden die Muster durch eine Serie von ansteigenden Alkoholen (50% bis 100%), die in Hexamethyldisilazan (HMDS) getrocknet waren, dehydriert und an der Luft getrocknet, bevor sie mit Gold zerstäubungsbeschichtet wurden. Die Proben wurden dann in einem Philips 501B SEM betrachtet.
  • Ergebnisse
  • Molekulargewichtsverteilung
  • Tabelle 2 gibt die gemessenen Molekulargewichte und Polydispersitäten sowohl der unsterilisierten als auch der gamma-sterilisierten Proben. Signifikante Unterschiede gibt es zwischen dem theoretischen Mn und dem gemessenen Wert, jedoch zeigt das PCL einen Bereich von Molekulargewichten, die in der korrekten Abfolge steigen. Das Messen von definitiven Molekulargewichten von PCL ist aufgrund eines Mangels eines PCL-Standards zur Kalibrierung schwierig. Um akkuratere Messungen zu erhalten, würde die Verwendung von Lösungsviskositätstechniken erfordern. Jedoch zeigen die Ergebnisse einige interessante Trends, insbesondere die Reduktion bei Mn und das Anwachsen beim Mw, was einen größeren Pd für die gamma-sterilisierten Proben gibt. 4 zeigt einen Vergleich der GPC-Kurven für das unsterilisierte und gamma-sterilisierte PCL 75, was das Verbreitern der Spitzen aufgrund des Anwachsens eines Niedermolekulargewichtsmaterials betont. Daher ist es wahrscheinlicht, dass die gamma-Strahlung einige der längeren Polymerketten ausbricht.
  • E-Modul Zug
  • 5 zeigt im Detail die Variation des E-Modul Zugs von PCL mit dem Molekulargewicht und die Effekte der gamma-Sterilisierung auf den E-Modul Zug. Der E-Modul Zug sinkt mit steigendem Molekulargewicht und gibt keinen merklichen Abfall im E-Modul Zug nach gamma-Sterilisierung. Dies ist auch beim CAPA 650-Referenzmaterial der Fall, welches interessanterweise einen niedrigeren E-Modul Zug als das unter Verwendung der in-situ Polymerisationstechnik hergestellte Material aufweist. Der gemessene Wert an E-Modul Zug für das unsterilisierte CAPA 650 Material liegt innerhalb von 2% des in der Solvay Interox Literatur22 angegebenen Werts.
  • NMR- und IR-Spektren
  • 6, 7 und 8 zeigen die H1-NMR-Spektren für sowohl das PCL 50- als auch das CAPA 650-Material. Die Spektren zeigen OCH2 bei 4,1; CH2-C=O bei 2,3 und den Kohlenwasserstoffabschnitt bei 1,3 bis 1,8 ppm. Die Infrarotspektren zeigen ein Carbonyl bei ungefähr 1750, assoziiert mit dem Carbonyl in der Hauptkette des Polymers. Sowohl NMR- als auch IR-Daten stimmen mit den Proben von Standardpolymer überein, was anzeigt, dass das Material vom selben Typ ist.
  • DSC-Ergebnisse
  • Ergebnisse der DSC-Testung sind in Tabelle 3 gegeben. Die Tm- und Kristallinitätswerte sind innerhalb des für PCL erwarteten Bereichs und stimmen mit den von Solway angegebenen Daten überein, jedoch ergab das Wiederholen der Tests sowohl für unsterilisiertes als auch gamma-sterilisiertes CAPA 650-Material keine sehr wiederholbaren Ergebnisse.
  • PCL/Vicryl-Komposite
  • 9, 10 und 11 sind SEM-Mikrografien der Kompositmaterialien. Es sind die gestrickten und gewebten Strukturen des Vicrylgitters klar sichtbar. 11 zeigt einen Querschnitt eines der Garne von dem gestrickten Kompositmaterial, bei dem die einzelnen Fasern vollständig durch PCL eingekapselt sind, was den Erfolg dieser Technik zum Tränken und Infiltrieren des Faserwerks demonstriert.
  • Biokompatibilität
  • Die Biokompatibilität von CFC auf PCL verschiedener Molekulargewichte, sowohl gamma-bestrahlt als auch nicht bestrahlt, wurde durch Messen von Zellaktivität und Begutachten der Zellmorphologie auf der Polymeroberfläche nach 48 h Inkubation abgeschätzt. Auf TCP hafteten die Zellen an und verbreiteten sich und bildeten eine Konfluenzschicht nach 48 h. Die Zellen waren in einem Wirbelmuster angeordnet, einzelne Zellen hatten eine lange, dünne spindelförmige Morphologie. Zellen hefteten sich an PCL verschiedener Molekulargewichte mit guter Morphologie an. Auf PCL 25-100 hatten Zellen eine gute Morphologie ähnlich zu der, die auf TCP beobachtet wird. Es gab eine komplette Zellabdeckung auf Scheiben mit 8 mm Durchmesser, aber es gab nicht immer eine komplette Abdeckung von Zellen auf der Oberfläche von Scheiben mit 10 mm Durchmesser. Die Topographie der Oberfläche war nicht immer konsistent, und damit kann man einige Rückschlüsse auf die Zellanhaftung und Ausbreitung und damit die Aktivität ziehen. Falls auf der Oberfläche Rillen vorhanden waren, richteten sich die Zellen zu ihnen aus. Falls es eine raue Oberfläche gab, lagerten sich die Zellen nicht an. Auf der Oberfläche einiger der Polymerscheiben waren Löcher vorhanden, die Zellen wirken so, als wenn sie um so herumwachsen oder sie überspannen, aber sie wuchsen nicht in sie hinein. Auf CAPA 650, wo die Oberfläche sehr glatt, mit einigen Löchern in ihr war, wuchsen die Zellen in sternförmigen Gruppen mit einer extrem flachen Morphologie, viel mehr als auf TCP oder PCL 25-100. Es gab keine Zellanhaftung auf den Kupferscheiben.
  • Die Zellaktivität wurde durch den Alamar Blau Assay abgeschätzt, wie in 12 gezeigt. Es gab keinen signifikanten Unterschied der Zellaktivität auf nicht-bestrahltem PCL unterschiedlicher Molekulargewichte und CAPA 650. Alle Proben hatten signifikant niedrigere Aktivität als TCP und signifikant höhere als Kupfer und blanke Polymere, mit der Ausnahme von PCL 50. Die Zellaktivität war nicht signifikant anders für gamma-bestrahltes PCL 75, und CAPA 650, die alle niedriger als TCP und höher als Kupfer oder blankes Polymer waren. Auf gamma-bestrahlten PCL 25 und 50 hatten sich sehr wenige Zellen auf der Oberfläche angeheftet und dementsprechend war die Zellaktivität signifikant niedriger als auf PCL 75, 100 und CAPA 650 und nicht signifikant anders als bei Kupfer und blanken Polymeren. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen Zellaktivität und gamma-bestrahlten und nicht-bestrahlten PCL 75, 100 und CAPA 650. Die Aktivität auf gamma-bestrahlten PCL 25 und 50 war signifikant niedriger als auf nicht-bestrahltem PCL 25 und 50.
  • Diskussion
  • Anfängliche Untersuchungen der Entwicklung dieser neuen in-situ Polymerisationstechnik für PCL haben exzellente Ergebnisse ergeben. Die GPC-, NMR- und IR-Analysen haben bewiesen, dass das Material ähnliche Eigenschaften wie kommerziell erhältliches PCL-Material, das als Maßstab verwendet wurde, aufwiesen.
  • Ergebnisse der Zugtestung zeigen, dass das in-situ polymerisierte Material einen E-Modul Zug hat, der vom Molekulargewicht abhängt. Der E-Modul Zug sinkt mit dem Molekulargewicht. In allen Fällen außer beim gamma-sterilisierten PCL 100-Material wies das in-situ polymerisierte PCL einen höheren E-Modul Zug auf als das gamma-sterilisierte CAPA 650, was anzeigt, das wir bei unserer neuartigen Herstelltechnik einen E-Modul Zug erhalten können, der größer als oder vergleichbar mit unserem Maßstabsmaterial ist.
  • Die Ergebnisse der IR- und NMR-Analyse zeigen an, dass das in-situ poly merisierte Material von ähnlicher chemischer Zusammensetzung wie das CPA 650-Material ist. Die GPC-Analyse hat gezeigt, dass wir ähnliche oder größere Molekulargewichte als unser Maßstabsmaterial bei besonders engen Molekulargewichtsverteilungen erhalten können.
  • Die Biokompatibilitätsergebnisse zeigen, dass die CFC-Zellen auf PCL verschiedener Molekulargewichte anhaften und sich ausbreiten, obwohl dies etwas von der Oberflächentopografie der Scheiben abhängt. Unterschiedliche Oberflächentopografien gab es aufgrund des unterschiedlich bearbeiteten Finishs auf den oberen und unteren PTFE-Formoberflächen und dem geschliffenen Oberflächen-Finish, das auf den Kompressionsformplatten für das CAPA 650-Material verwendet wurde. Es gab keinen Unterschied in der Zellaktivität auf gamma-bestrahlten oder nicht-bestrahlten Polymeren, mit der Ausnahme von PCL 25 und 50.
  • Die Verwendung dieser in-situ Polymerisationstechnik als eine Variante von RTM, um total absorbierbare Langfaserkompositmaterialien zu erzeugen, hat ermutigende Ergebnisse gezeigt. Die Vicrylfasern scheinen wohlgetränkt und innerhalb der PCL-Matrix eingekapselt zu sein, was zu einem Zweiphasenmaterial führt. Aufgrund ihres niedrigen Modulus haben die Vicrylfasern wenig Verstärkungseffekt, jedoch wird die Verwendung von bioabsorbierbarer Glasfaser mit höherem Modulus es uns gestatten, die mechanischen Materialeigenschaften zu steuern. Die Verwendung solch einer Niederdruck-Flüssigformtechnik sollte die Herstellung von Patienten-spezifischen Implantaten gestatten, die mit billigen Werkzeugen gemacht werden, die direkt aus CT-Scandaten unter Verwendung von Schnellprototyptechniken erzeugt werden können.
  • Schlussfolgerungen
  • Ein neuartiges Herstellungsverfahren für PCL ist basierend auf RTM entwickelt worden, einer etablierten Technik zum Herstellen von Kompositmaterialien, welche thermisch aushärtbare Matrizen verwendet. Ein vorläufiger Vergleich der physikalischen und Biokompatibilitätseigenschaften des unter Verwendung dieses in-situ Polymerisationsansatzes hergestellten PCL-Materials im Vergleich zu einem kommerziell erhältlichen PCL-Material (CAPA 650) haben ermutigende Ergebnisse ergeben. NMR- und IR-Analyse zeigen, dass die chemische Zusammensetzung des in-situ polymerisierten Materials die von PCL ist. Die GPC-Analyse hat demonstriert, dass das Material mit einem variablen Molekulargewicht und einer engen Molekulargewichtsverteilung hergestellt werden kann. Zugtestungsergebnisse zeigen einen etwas höheren E-Modul Zug für das in-situ polymerisierte Material im Vergleich zu CAPA 650. Der Effekt der Sterilisierung durch gamma-Bestrahlung ist untersucht worden, wobei er eine breite Molekulargewichtsverteilung und eine gewisse Verminderung im E-Modul Zug erzeugt.
  • Die in-vitro Biokompatibilität sowohl des in-situ polymerisierten PCL als auch des CAPA 650-Materials sind unter Verwendung von aus humanen craniofacialen Knochenzellen erhaltenen Osteoblasten abgeschätzt worden. Das Material ist sehr biokompatibel zu diesen Zellen, die sowohl auf dem bestrahlten als auch dem nicht-bestrahlten PCL und CAPA 650 anhaften und sich verbreiten. Der Hauptfaktor, der das Zellverhalten beeinflusst, scheint die Oberflächentopografie der Polymerproben zu sein.
  • Langfaserkompositmaterialien sind unter Verwendung sowohl von sowohl gewebten als auch von gestrickten Vicrylgittern hergestellt worden. Die SEM-Mikrografien zeigen, dass die Faser vollgetränkt und durch das PCL-Matrixmaterial eingekapselt ist.
  • Literatur
    • Rudd, C. D., Kendall, K. N., Long, A. C., Mangin, C. E., Flüssigformtechnologien. Woodhead Publishing 1997.
    • 2. Biodegradierbare CAPA-Thermoplasten. CAPA 650-Datenblatt. Solway Interox.

Claims (9)

  1. Biodegradierbares, faserverstärktes geformtes Komposit, das zur Verwendung als medizinisches Implantat geeignet ist, umfassend eine Matrix und Fasern, wobei die Matrix und die Fasern abweichende Biodegradierungsraten als Funktion der Natur des Materials oder seiner Molekularmasse zeigen, dadurch gekennzeichnet, dass das geformte Komposit eine geformte Faservorform vorgegebener Faserverteilung, -Orientierung und/oder -teilung umfasst und die Matrix ausgewählt ist aus Polymeren und Kopolymeren aliphatischer Polyester, vorzugsweise Poly-ε-Caprolactonen, so dass bei Verwendung die Matrix und/oder Fasern über ein Zwischenprodukt biodegradieren, dass Reste poröser Matrix bzw. Restfaserform umfasst, die zum primären Wachstum von Zellen geeignete Lücken bereitstellen oder ein Restgerüst zum Anlagern oder Wachsen von Zellen bereitstellen.
  2. Biodegradierbares, faserverstärktes geformtes Komposit gemäß Anspruch 1, wobei die Matrix und die Fasern eine Kombination von Materialien umfassen, wobei sich eine abweichende Abbaurate sowohl in als auch zwischen der Matrix und/oder der Faser zeigt.
  3. Biodegradierbares, faserverstärktes geformtes Komposit gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Faserverstärkung ausgewählt ist aus Keramik wie etwa Beta-Tricalciumphosphat und Phosphat-freiem Calcium-Aluminium (Ca-Al), Biogläsern wie etwa der Glasform von Calciumphosphat, Calciummetaphosphat (CMP) und Calciumnatriummetaphopshat (CSM), Mischungen von Kieselerde, Natriumoxid, Calciumoxid und Phosphorpentoxid, und polymeren Materalien wie in Anspruch 1 definiert.
  4. Biodegradierbares, faserverstärktes geformtes Komposit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das mit einer ausgewählten Population von Wirts- und/oder kompatiblen Spenderzellen, vorzugsweise aus Knochen erhalten und/oder aus Knorpel erhalten und/oder aus Kollagen erhalten, beschichtet oder assoziiert ist oder diese einbettet oder mit ihnen imprägniert ist.
  5. Biodegradierbares Komposit gemäß Anspruch 4, umfassend primäre Wachstumszellen, die ausgewählt sind aus Knochen, Knorpel und Gewebezellen, die zum Bereitstellen einer Trägerstruktur lebenden Knochens oder Knorpels oder einer lebenden vaskulären Struktur innerhalb des teilweise biodegradierbaren Komposits geeignet sind, ausgelegt für das weitere Wachstum der verbleibenden Zellarten für eine vollständige Integration als ein funktionierendes lebendes System.
  6. Biodegradierbares Komposit gemäß einem der Ansprüche 4 und 5, geeignet als ein chirurgisches Implantat zur Rekonstruktion von Knochen oder Knorpel oder von weichem Gewebe, Muskel, gekennzeichnet durch eine primäre Degradierungsrate der Matrix bzw. der Faser.
  7. Verfahren zum Herstellen eines biodegradierbaren faserverstärkten geformten Komposits, wie vorstehend in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, umfassend Bereitstellen der geformten Faservorform, die eine Darbietung verstärkender Fasern in einer gleichmäßigen, ungleichmäßigen oder fassonierten Faserverteilung in einem Werkzeug oder einer Form umfasst; Einspritzen einer Zusammensetzung, die Monomere oder Comonomere und/oder Oligomere und/oder Polymer der Polymermatrix in die Vorform im Werkzeug oder in der Form in einer solchen Weise umfasst, dass die Verteilung, Orientierung und/oder Teilung von Fasern und die Kompositform erhalten bleiben; und Polymerisieren oder teilweise Polymerisieren der Zusammensetzung in der Form oder dem Werkzeug.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7 zur Herstellung eines geformten Produkts, wobei die Form oder das Werkzeug eine dreidimensionale Schablone eines dreidimensionalen Bilds eines ausgewählten Merkmals oder Bereichs eines Patienten für ein Implantat umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Form oder das Werkzeug durch (i) Medizinische Bildgebung eines ausgewählten Merkmals oder Bereichs eines Patienten komplementär oder symmetrisch zu einem zu ersetzenden und/oder zu restrukturierenden Merkmal oder Bereich, um Daten zu erhalten, die eine Mehrzahl von ein dreidimensionales Bild definierenden Koordinaten umfassen; (ii) Weitergeben von aus medizinischer Bildgebung gewonnenen Daten an ein Übersetzungssystem, das die Daten interpretiert und Informationen zum Übertragen der Daten zu einem Schnellprototyp-System erzeugt, das zum Erzeugen einer Form oder eines Werkzeugs geeignet ist; bereitgestellt wird und wobei die Fasern lange, kontinuierliche Fasern umfassen, die in der Länge 102–104 fach größer sind als im Durchmesser und gerichtete Verstärkung bereitstellen.
DE69821774T 1997-08-19 1998-08-19 Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe Expired - Lifetime DE69821774T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9717433 1997-08-19
GBGB9717433.8A GB9717433D0 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Biodegradable composites
PCT/GB1998/002399 WO1999011297A2 (en) 1997-08-19 1998-08-19 Biodegradable composites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821774D1 DE69821774D1 (de) 2004-03-25
DE69821774T2 true DE69821774T2 (de) 2004-12-30

Family

ID=10817624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821774T Expired - Lifetime DE69821774T2 (de) 1997-08-19 1998-08-19 Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20040054372A1 (de)
EP (1) EP1005379B1 (de)
JP (1) JP2001514049A (de)
AT (1) ATE259667T1 (de)
AU (1) AU757775B2 (de)
CA (1) CA2300949A1 (de)
DE (1) DE69821774T2 (de)
DK (1) DK1005379T3 (de)
ES (1) ES2218844T3 (de)
GB (1) GB9717433D0 (de)
WO (1) WO1999011297A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081700A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Carl Freudenberg Kg Biokompatibles verbundmaterial zum einbringen in einen menschlichen körper

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9922872D0 (en) * 1999-09-28 1999-12-01 Depuy Int Ltd Bone tissue repair kit
JP2001120582A (ja) 1999-10-22 2001-05-08 Gunze Ltd 人工心臓弁およびその作製方法
AU2002305201A1 (en) * 2001-04-19 2002-11-05 Case Western Reserve University Fabrication of a polymeric prosthetic implant
US20040002770A1 (en) * 2002-06-28 2004-01-01 King Richard S. Polymer-bioceramic composite for orthopaedic applications and method of manufacture thereof
WO2004071356A2 (en) * 2003-02-10 2004-08-26 Smith & Nephew, Inc. Resorbable devices
KR101088656B1 (ko) * 2003-03-31 2011-12-01 데이진 가부시키가이샤 엘라스틴 성형체 및 그 제조법
US8298292B2 (en) * 2003-04-16 2012-10-30 Howmedica Osteonics Corp. Craniofacial implant
CN100586401C (zh) 2003-04-16 2010-02-03 波雷克斯外科手术用品公司 颅面植入物
US20050107867A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Taheri Syde A. Temporary absorbable venous occlusive stent and superficial vein treatment method
GB0329654D0 (en) 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
WO2005089827A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 Agency For Science, Technology And Research Method for obtaining graded pore structure in scaffolds for tissues and bone, and scaffolds with graded pore structure for tissue and bone
GB0415080D0 (en) * 2004-07-05 2004-08-04 Ucl Biomedica Plc Methods for preparing tissue equivalent implants and products thereof
US7402320B2 (en) * 2004-08-31 2008-07-22 Vnus Medical Technologies, Inc. Apparatus, material compositions, and methods for permanent occlusion of a hollow anatomical structure
US7150929B2 (en) * 2004-12-29 2006-12-19 Utc Fuel Cells, Llc Fuel cell coolers with inverse flow and condensation zone
EP2586386B1 (de) 2005-01-25 2018-10-31 Covidien LP Struktur zum dauerhaften Einschluss einer hohlen anatomischen Struktur
AU2006281248A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Smith & Nephew, Plc High strength devices and composites
GB0524048D0 (en) * 2005-11-25 2006-01-04 Ucl Biomedica Plc Bio-artificial materials with tuneable properties
PL1965735T3 (pl) * 2005-12-29 2010-01-29 Synthes Gmbh Implant stosowany jako proteza dna oczodołu
US8038920B2 (en) * 2006-01-25 2011-10-18 Carticept Medical, Inc. Methods of producing PVA hydrogel implants and related devices
US8282646B2 (en) 2006-02-27 2012-10-09 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US9289253B2 (en) 2006-02-27 2016-03-22 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific shoulder guide
US8070752B2 (en) 2006-02-27 2011-12-06 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific alignment guide and inter-operative adjustment
US9339278B2 (en) 2006-02-27 2016-05-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US9113971B2 (en) 2006-02-27 2015-08-25 Biomet Manufacturing, Llc Femoral acetabular impingement guide
US10278711B2 (en) 2006-02-27 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral guide
US8591516B2 (en) 2006-02-27 2013-11-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US8858561B2 (en) 2006-06-09 2014-10-14 Blomet Manufacturing, LLC Patient-specific alignment guide
US8407067B2 (en) 2007-04-17 2013-03-26 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US9918740B2 (en) 2006-02-27 2018-03-20 Biomet Manufacturing, Llc Backup surgical instrument system and method
US7967868B2 (en) 2007-04-17 2011-06-28 Biomet Manufacturing Corp. Patient-modified implant and associated method
US8603180B2 (en) 2006-02-27 2013-12-10 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular alignment guides
US8608748B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific guides
US8092465B2 (en) 2006-06-09 2012-01-10 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific knee alignment guide and associated method
US8298237B2 (en) 2006-06-09 2012-10-30 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific alignment guide for multiple incisions
US8608749B2 (en) 2006-02-27 2013-12-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guides and associated instruments
US8377066B2 (en) 2006-02-27 2013-02-19 Biomet Manufacturing Corp. Patient-specific elbow guides and associated methods
US9345548B2 (en) 2006-02-27 2016-05-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pre-operative planning
US8241293B2 (en) 2006-02-27 2012-08-14 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific high tibia osteotomy
US20150335438A1 (en) 2006-02-27 2015-11-26 Biomet Manufacturing, Llc. Patient-specific augments
US8864769B2 (en) 2006-02-27 2014-10-21 Biomet Manufacturing, Llc Alignment guides with patient-specific anchoring elements
US9907659B2 (en) 2007-04-17 2018-03-06 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for manufacturing an implant
US8473305B2 (en) 2007-04-17 2013-06-25 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for manufacturing an implant
US8535387B2 (en) 2006-02-27 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific tools and implants
US9173661B2 (en) 2006-02-27 2015-11-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific alignment guide with cutting surface and laser indicator
US8133234B2 (en) 2006-02-27 2012-03-13 Biomet Manufacturing Corp. Patient specific acetabular guide and method
US8568487B2 (en) 2006-02-27 2013-10-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific hip joint devices
US9017361B2 (en) * 2006-04-20 2015-04-28 Covidien Lp Occlusive implant and methods for hollow anatomical structure
CN100356992C (zh) * 2006-04-21 2007-12-26 华南理工大学 复合三维多孔骨组织工程支架材料及其制备方法和应用
CA2650542C (en) * 2006-04-25 2016-09-13 Teleflex Medical Incorporated Calcium phosphate polymer composite and method
US9795399B2 (en) 2006-06-09 2017-10-24 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific knee alignment guide and associated method
EP2044140B1 (de) 2006-07-20 2017-05-17 OrbusNeich Medical, Inc. Bioresorbierbare polymerzusammensetzung für eine medizinische vorrichtung
SE531569C2 (sv) * 2006-09-19 2009-05-26 Centri Ab Protesprodukt med kompositmaterialvägg, samt metod för framställning av protesprodukten
GB0618787D0 (en) * 2006-09-23 2006-11-01 Univ Nottingham Degradable composite
US7959942B2 (en) 2006-10-20 2011-06-14 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable medical device with coating
EP2073754A4 (de) 2006-10-20 2012-09-26 Orbusneich Medical Inc Bioresorbierbare polymerzusammensetzung und hintergrund für eine medizinische vorrichtung
ATE493081T1 (de) * 2006-11-30 2011-01-15 Smith & Nephew Inc Faserverstärktes verbundmaterial
FI121883B (fi) * 2007-03-30 2011-05-31 Onbone Oy Muovattava, biohajoava materiaali
WO2008129245A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Smith & Nephew Plc Expansion moulding of shape memory polymers
ATE505220T1 (de) 2007-04-19 2011-04-15 Smith & Nephew Inc Graft-fixierung
ATE547129T1 (de) 2007-04-19 2012-03-15 Smith & Nephew Inc Multimodale formgedächtnis-polymere
US20090263458A1 (en) * 2008-04-21 2009-10-22 Lasse Daniel Efskind Material for surgical use in traumatology
US8170641B2 (en) 2009-02-20 2012-05-01 Biomet Manufacturing Corp. Method of imaging an extremity of a patient
DE102009028503B4 (de) 2009-08-13 2013-11-14 Biomet Manufacturing Corp. Resektionsschablone zur Resektion von Knochen, Verfahren zur Herstellung einer solchen Resektionsschablone und Operationsset zur Durchführung von Kniegelenk-Operationen
US8632547B2 (en) 2010-02-26 2014-01-21 Biomet Sports Medicine, Llc Patient-specific osteotomy devices and methods
US9066727B2 (en) * 2010-03-04 2015-06-30 Materialise Nv Patient-specific computed tomography guides
US8808357B2 (en) * 2010-04-06 2014-08-19 Poly-Med, Inc. Radiopaque iodinated and iodide-containing crystalline absorbable aliphatic polymeric materials and applications thereof
TW201144866A (en) * 2010-06-11 2011-12-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Method for making diffusion film
US11865785B2 (en) 2010-08-20 2024-01-09 H. David Dean Continuous digital light processing additive manufacturing of implants
JP6027533B2 (ja) 2010-08-20 2016-11-16 ケース ウェスタン リザーブ ユニバーシティCase Western Reserve University インプラントの連続デジタル光処理による付加的製造
US9271744B2 (en) 2010-09-29 2016-03-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific guide for partial acetabular socket replacement
US9968376B2 (en) 2010-11-29 2018-05-15 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific orthopedic instruments
US9241745B2 (en) 2011-03-07 2016-01-26 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoral version guide
US8715289B2 (en) 2011-04-15 2014-05-06 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific numerically controlled instrument
US9675400B2 (en) 2011-04-19 2017-06-13 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific fracture fixation instrumentation and method
US8956364B2 (en) 2011-04-29 2015-02-17 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific partial knee guides and other instruments
US8668700B2 (en) 2011-04-29 2014-03-11 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific convertible guides
US8532807B2 (en) 2011-06-06 2013-09-10 Biomet Manufacturing, Llc Pre-operative planning and manufacturing method for orthopedic procedure
CN102247622A (zh) * 2011-06-10 2011-11-23 东华大学 以可降解纤维增强的聚己内酯可降解骨钉及其溶液法制备
US9084618B2 (en) 2011-06-13 2015-07-21 Biomet Manufacturing, Llc Drill guides for confirming alignment of patient-specific alignment guides
US8764760B2 (en) 2011-07-01 2014-07-01 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific bone-cutting guidance instruments and methods
US20130001121A1 (en) 2011-07-01 2013-01-03 Biomet Manufacturing Corp. Backup kit for a patient-specific arthroplasty kit assembly
US20130024005A1 (en) * 2011-07-19 2013-01-24 Hilton Becker Composite implant
US8597365B2 (en) 2011-08-04 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific pelvic implants for acetabular reconstruction
KR101273204B1 (ko) * 2011-08-22 2013-06-11 주식회사 셀루메드 골형성 조성물 제조방법
US9295497B2 (en) 2011-08-31 2016-03-29 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac and pedicle guides
US9066734B2 (en) 2011-08-31 2015-06-30 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific sacroiliac guides and associated methods
US9386993B2 (en) 2011-09-29 2016-07-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific femoroacetabular impingement instruments and methods
US9301812B2 (en) 2011-10-27 2016-04-05 Biomet Manufacturing, Llc Methods for patient-specific shoulder arthroplasty
EP2770918B1 (de) 2011-10-27 2017-07-19 Biomet Manufacturing, LLC Patientenspezifische glenoidale führungen
KR20130046337A (ko) 2011-10-27 2013-05-07 삼성전자주식회사 멀티뷰 디바이스 및 그 제어방법과, 디스플레이장치 및 그 제어방법과, 디스플레이 시스템
US9554910B2 (en) 2011-10-27 2017-01-31 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide and implants
US9451973B2 (en) 2011-10-27 2016-09-27 Biomet Manufacturing, Llc Patient specific glenoid guide
US9237950B2 (en) 2012-02-02 2016-01-19 Biomet Manufacturing, Llc Implant with patient-specific porous structure
GB201207882D0 (en) * 2012-05-04 2012-06-20 Univ Nottingham Implant
US9060788B2 (en) 2012-12-11 2015-06-23 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9204977B2 (en) 2012-12-11 2015-12-08 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific acetabular guide for anterior approach
US9839438B2 (en) 2013-03-11 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid guide with a reusable guide holder
US9579107B2 (en) 2013-03-12 2017-02-28 Biomet Manufacturing, Llc Multi-point fit for patient specific guide
US9826981B2 (en) 2013-03-13 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Tangential fit of patient-specific guides
US9498233B2 (en) 2013-03-13 2016-11-22 Biomet Manufacturing, Llc. Universal acetabular guide and associated hardware
US9517145B2 (en) 2013-03-15 2016-12-13 Biomet Manufacturing, Llc Guide alignment system and method
WO2014179720A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 University Of South Florida Implantable sonic windows
US20150112349A1 (en) 2013-10-21 2015-04-23 Biomet Manufacturing, Llc Ligament Guide Registration
US10282488B2 (en) 2014-04-25 2019-05-07 Biomet Manufacturing, Llc HTO guide with optional guided ACL/PCL tunnels
US9408616B2 (en) 2014-05-12 2016-08-09 Biomet Manufacturing, Llc Humeral cut guide
US9839436B2 (en) 2014-06-03 2017-12-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9561040B2 (en) 2014-06-03 2017-02-07 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific glenoid depth control
US9826994B2 (en) 2014-09-29 2017-11-28 Biomet Manufacturing, Llc Adjustable glenoid pin insertion guide
US9833245B2 (en) 2014-09-29 2017-12-05 Biomet Sports Medicine, Llc Tibial tubercule osteotomy
US9820868B2 (en) 2015-03-30 2017-11-21 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for a pin apparatus
US10226262B2 (en) 2015-06-25 2019-03-12 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
US10568647B2 (en) 2015-06-25 2020-02-25 Biomet Manufacturing, Llc Patient-specific humeral guide designs
EP3349694A1 (de) * 2015-09-16 2018-07-25 3D-Side Implantatformsystem
DE102016116387A1 (de) 2016-09-01 2018-03-01 Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg Faserverstärktes bioresorbierbares Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2018081138A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Yale University Biodegradable contraceptive implants
US10722310B2 (en) 2017-03-13 2020-07-28 Zimmer Biomet CMF and Thoracic, LLC Virtual surgery planning system and method
CN108130613B (zh) * 2017-12-14 2020-05-05 江苏恒力化纤股份有限公司 一种双异型纤维及其制备方法
US11865797B2 (en) 2018-09-12 2024-01-09 Bauer Hockey, Llc Method of forming a sporting implement
US20220031460A1 (en) 2020-07-29 2022-02-03 DePuy Synthes Products, Inc. Patient specific graft cage for craniomaxillofacial repair
CN113368303A (zh) * 2021-06-03 2021-09-10 福建师范大学 磷烯功能化改性的3d打印聚乳酸仿生纳米纤维支架的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4436684A (en) * 1982-06-03 1984-03-13 Contour Med Partners, Ltd. Method of forming implantable prostheses for reconstructive surgery
US4655777A (en) * 1983-12-19 1987-04-07 Southern Research Institute Method of producing biodegradable prosthesis and products therefrom
DE3671375D1 (de) * 1985-02-19 1990-06-28 Dow Chemical Co Hartgewebeprothese und verfahren zu ihrer herstellung.
US5108755A (en) * 1989-04-27 1992-04-28 Sri International Biodegradable composites for internal medical use
NL9001641A (nl) * 1990-07-19 1992-02-17 Stamicarbon Werkwijze voor het maken van polymere producten van cyclische esters.
US5593778A (en) * 1993-09-09 1997-01-14 Kanebo, Ltd. Biodegradable copolyester, molded article produced therefrom and process for producing the molded article
EP0722588B1 (de) * 1993-09-10 2003-01-15 The University Of Queensland Stereolithographischer anatomischer modellierungsprozess
US6027742A (en) * 1995-05-19 2000-02-22 Etex Corporation Bioresorbable ceramic composites

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019081700A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Carl Freudenberg Kg Biokompatibles verbundmaterial zum einbringen in einen menschlichen körper
WO2019081708A1 (de) * 2017-10-26 2019-05-02 Carl Freudenberg Kg Biokompatibles weichteilimplantat

Also Published As

Publication number Publication date
AU8738298A (en) 1999-03-22
EP1005379A2 (de) 2000-06-07
AU757775B2 (en) 2003-03-06
JP2001514049A (ja) 2001-09-11
EP1005379B1 (de) 2004-02-18
US20040054372A1 (en) 2004-03-18
WO1999011297A3 (en) 1999-06-10
DK1005379T3 (da) 2004-06-21
ATE259667T1 (de) 2004-03-15
DE69821774D1 (de) 2004-03-25
GB9717433D0 (en) 1997-10-22
ES2218844T3 (es) 2004-11-16
CA2300949A1 (en) 1999-03-11
WO1999011297A2 (en) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821774T2 (de) Biologisch abbaubare Verbundwerkstoffe
DE60125099T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schäumen mit Mikrostruktur
US6730252B1 (en) Methods for fabricating a filament for use in tissue engineering
DE69432865T2 (de) Implantierbare prothese, kit und vorrichtung zu deren herstellung
US5522895A (en) Biodegradable bone templates
DE60019354T2 (de) Verfahren zur Knorpelgeweberegeneration
DE69732721T2 (de) Biologisch abbaubare kunstoff-folien
DE60033025T2 (de) Knochenersatz aus kalziumphosphat
DE60034960T2 (de) Biologisch abbaubares polymer-/keramik-implantatmaterial mit bimodalemzersetzungsprofil
DE60028070T2 (de) Transplantatmaterial und ein herstellungsverfahren dafür
WO1995003011A9 (en) Bone regeneration templates
Zhang et al. 3D-printed pre-tapped-hole scaffolds facilitate one-step surgery of predictable alveolar bone augmentation and simultaneous dental implantation
Xuan et al. A specific groove design for individualized healing in a canine partial sternal defect model by a polycaprolactone/hydroxyapatite scaffold coated with bone marrow stromal cells
US20010051833A1 (en) Moldable, hand-shapable biodegradable implant material
US20190203038A1 (en) Composition with polymer and ceramic and methods of use thereof
DE112016001386B4 (de) Kohlenstoffpartikel und Komposite derselben für die Regeneration von Skelettmuskelgewebe und Weichgewebe
CN104984413B (zh) 一种含钙化层仿生组织工程骨软骨一体化支架的制备方法
DE10339953B3 (de) Implantatmaterial für den Knochen-Knorpel-Ersatz und seine Verwendung
CN112546299B (zh) 一种3d打印的人工骨膜、人工骨、人工骨骼及其制备方法
Senthamaraikannan et al. Overview of Polylactic acid and its derivatives in medicinal applications
WO2003100039A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensionalen und flächigen gewebetransplantats
Tetteh Polyurethane-based Scaffolds for Bone Tissue Engineering. The Role of Hydroxyapatite Particles, Solvent Combinations, Electrospun Fibre Orientations, In Vivo & In Vitro Characterisation, and Particulate Leached Foams for creating 3-D Bone Models.
Shan et al. Use 3D printing technology to prepare polylactic acid bone scaffold material and test its physical and chemical properties
DE102012003541A1 (de) Bakterielle Nanocellulose-Körper mit kanalartiger Hohlraumstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
DE102012109266B4 (de) Implantat zur Erzeugung eines transplantierbaren Gewebestücks

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition