DE69815520T2 - Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen - Google Patents

Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69815520T2
DE69815520T2 DE69815520T DE69815520T DE69815520T2 DE 69815520 T2 DE69815520 T2 DE 69815520T2 DE 69815520 T DE69815520 T DE 69815520T DE 69815520 T DE69815520 T DE 69815520T DE 69815520 T2 DE69815520 T2 DE 69815520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
groups
radicals
composition
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69815520T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69815520D1 (de
Inventor
D. Joel OXMAN
W. Dwight JACOBS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69815520D1 publication Critical patent/DE69815520D1/de
Publication of DE69815520T2 publication Critical patent/DE69815520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/029Inorganic compounds; Onium compounds; Organic compounds having hetero atoms other than oxygen, nitrogen or sulfur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/20Protective coatings for natural or artificial teeth, e.g. sealings, dye coatings or varnish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/887Compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/884Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
    • A61K6/891Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/0037Production of three-dimensional images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/075Silicon-containing compounds
    • G03F7/0757Macromolecular compounds containing Si-O, Si-C or Si-N bonds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S522/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S522/908Dental utility

Description

  • Die Erfindung betrifft photohärtbare, additionspolymerisierbare Zusammensetzungen, die ein Epoxyharz, ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material und gegebenenfalls ein frei radikalisch polymerisierbares Material enthalten. Die Zusammensetzungen enthalten ein ternäres Photoinitiatorsystem, das beim Aussetzen gegenüber aktinischer Strahlung im sichtbaren Spektrum aktiviert wird. Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zum Härten additionspolymerisierbarer Zusammensetzungen unter Verwendung des ternären Photoinitiatorsystems.
  • Epoxygruppen enthaltende Verbindungen können bekanntlich unter Verwendung verschiedener kationischer Initiatorsysteme gehärtet werden. Smith beschreibt im U.S.-Patent Nr. 4,256,828 photopolymerisierbare Zusammensetzungen, die Epoxide, eine organische Verbindung mit Hydroxylfunktionalität und ein lichtempfindliches aromatisches Sulfonium- oder Iodoniumsalz eines halogenhaltigen Komplexions enthalten. Hayase et al. beschreiben im U.S.-Patent Nr. 4,835,193 photopolymerisierbare Epoxyharzzusammensetzungen, die ein Epoxyharz und ein aromatisches Heteropolysäuren-Sulfoniumsalz als Photohärtungskatalysator umfassen. In WO 95/14716 beschreiben Neckers et al. photohärtbare Zusammensetzungen, die eine kationisch polymerisierbare Verbindung, einen Xanthen- oder Fluoronfarbstoff, einen Wasserstoffdonor und ein Oniumsalz umfassen. Palazzotto et al. beschreiben im U.S.-Patent Nr. 5,545,676 die Additionspolymerisation von frei radikalisch polymerisierbaren Materialien. Das in diesem Patent beschriebene Photoinitiatorsystem umfasst ein Aryliodoniumsalz, einen Sensibilisator und einen Elektronendonor, dessen Oxidationspotential kleiner oder gleich dem von p-Dimethoxybenzol ist.
  • Die veröffentlichte PCT-Anmeldung Nr. WO 96/13538 beschreibt ein System zum Härten von Epoxyverbindungen mittels Aussetzen gegenüber sichtbarem Licht durch Verwendung eines Systems, das ein Aryliodoniumsalz und einen Sensibilisator umfasst. Vergleichsbeispiel 34 dieser Offenbarung beschreibt die Verwendung eines der Initiatorsysteme des U.S.-Patents Nr. 5,545,676 von Palazzotto et al. in einem Epoxy-/Hydroxygruppen enthaltenden Harzsystem. N,N-Dimethylbenzylamin wird als Elektronendonor verwendet. Die Ergebnisse dieses Experiments zeigten, dass das Harzsystem bei Verwendung dieses Amindonors dazu neigte, verzögert zu härten.
  • Zulieferer kationisch gehärteter Harze warnen ausdrücklich vor der Verwendung organischer Amine in photoinitiierten Epoxyharzen. Ein Beispiel für eine solche Warnung findet sich in der Union Carbide-Literatur im Hinblick auf die cycloaliphatischen Cyracure®-Epoxide.
  • Wir haben entdeckt und die Erfindung stellt eine photopolymerisierbare Zusammensetzung bereit, die ein Epoxyharz, eine Verbindung mit Hydroxylfunktionen und ein Photoinitiatorsystem enthält, das ein Iodoniumsalz, einen Sensibilisator für sichtbares Licht und eine Elektronendonorverbindung enthält, wobei das photoinduzierte Potential des Photoinitiatorsystems größer oder gleich dem von 3-Dimethylaminobenzoesäure in einer Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon in 2-Butanon ist. Gewöhnlich zeigt 3-Dimethylaminobenzoesäure in diesem Standard ein photoinduziertes Potential von mindestens 115 mV, bezogen auf eine Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon in 2-Butanon.
  • Die Zusammensetzungen sind beim Aussetzen gegenüber Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 1000 nm härtbar, und die Erfindung stellt ein Verfahren zur Additionsphotopolymerisation bereit, umfassend den Schritt Bestrahlen einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung mit Licht einer Wellenlänge von 400 bis 100 nm, bis die Zusammensetzung geliert oder härtet, wobei die Zusammensetzung ein Epoxyharz, ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material und ein Photoinitiatorsystem umfasst, das ein Iodoniumsalz, einen Sensibilisator für sichtbares Licht und eine Elektronendonorverbindung enthält, wobei das Photoinitiatorsystem ein photoinduziertes Potential von mindestens 100 mV, bezogen auf eine Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon in 2-Butanon aufweist.
  • In dieser Anmeldung werden "Polyol" und "Hydroxylgruppen enthaltendes Material" austauschbar verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Initiatorsystem ermöglicht eine effiziente kationische Polymerisation unter den Bedingungen Raumtemperatur und Standarddruck. Außerdem können die Initiatorsysteme unter geeigneten Bedingungen sowohl kationische als auch frei radikalische Polymerisation initiieren. Diese Eigenschaft ermöglicht ihre Verwendung mit einer Vielzahl photopolymerisierbarer Zusammensetzungen einschließlich Systemen, die Acrylat- oder Methacrylatfunktionalität enthalten. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Initiatorsysteme kann eine erhebliche Verringerung der Zeit bereitstellen, die zur Härtung einer Epoxy- und Hydroxylgruppen enthaltenden Harzzusammensetzung zu einem nicht klebrigen Gel oder Feststoff nötig ist. Diese Verringerung der Gelierzeit kann eine 30- bis 70%ige Verringerung der Zeit ausmachen, die zur Härtung einer Harzzusammensetzung zu einem nicht klebrigen Gel oder Feststoff nötig ist.
  • Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen sind über den gesamten sichtbaren Spektralbereich empfindlich und lichthärten, ohne dass zum Einleiten der Härtung eine erhebliche Wärme in das System eingeführt werden muss, obwohl eine gelegentliche Wärmemenge vorliegen kann. Der Begrtff "sichtbares Licht" wird in dieser Anmeldung so verwendet, dass er Licht mit einer Wellenlänge von 400 bis 1000 Nanometern (nm) betrifft. Die Photopolymerisation der Zusammensetzungen erfolgt beim Aussetzen der Zusammensetzungen gegenüber einer Quelle für aktivische Strahlung mit einer Wellenlänge in diesem Spektralbereich.
  • Die für die endungsgemäßen Zusammensetzungen geeigneten kationisch polymerisierbaren Epoxyharze sind organische Verbindungen mit einem Oxiranring, d. h.. einer Gruppe der Formel
    Figure 00030001
    die mittels Ringöffnung polymerisierbar ist. Diese im breitesten Sinne als Epoxide bezeichneten Materialien umfassen monomere Epoxyverbindungen und Epoxide des polymeren Typs und können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein. Diese Materialien besitzen gewöhnlich im Durchschnitt mindestens 1 polymerisierbare Epoxygruppe pro Molekül, vorzugsweise mindestens etwa 1,5 und stärker bevorzugt mindestens etwa 2 polymertiierbare Epoxygruppen pro Molekül. Die polymeren Epoxide umfassen lineare Polymere mit endständigen Epoxygruppen (z. B. einen Diglycidylether eines Polyoxyalkylenglycols), Polymere mit Oxiraneinheiten im Grundgerüst (z. B. Polybutadienpolyepoxid) und Polymere mit anhängenden Epoxygruppen (z. B. ein Glycidylmethacrylatpolymer oder -copolymer). Die Epoxide können reine Verbindungen oder Gemische von Verbindungen sein, die eine, zwei oder mehrere Epoxygruppen pro Molekül enthalten. Die "durchschnittliche" Anzahl Epoxygruppen pro Molekül wird bestimmt, indem die Gesamtzahl der Epoxygruppen im Epoxygruppen enthaltenden Material durch die Gesamtzahl der vorliegenden Epoxygruppen enthaltenden Moleküle geteilt wird.
  • Diese Epoxygruppen enthaltenden Materialien können von niedermolekularen monomeren Materialien mit niedrigem Molekulargewicht bis zu Polymeren mit hohem Molekulargewicht reichen sowie stark in der Art ihrer Grundgerüst- und Substituentengruppen variieren. Zum Beispiel kann das Grundgerüst von jedem Typ sein, und die Substituentengruppen daran können jeder Rest sein, der die der kationische Härtung bei Raumtemperatur nicht wesentlich stört. Beispielhaft für zulässige Substituentengruppen sind u. a. Halogene, Estergruppen, Ether, Sulfonatgruppen, Siloxangruppen, Nitrogruppen und Phosphatgruppen. Das Molekulargewicht der Epoxygruppen enthaltenden Materialien kann von 58 bis 100000 variieren.
  • Geeignete Epoxygruppen enthaltende Materialien umfassen solche, die Cyclohexenoxidgruppen enthalten, wie Epoxycyclohexancarboxylate, veranschaulicht durch 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, 3,4-Epoxy-2-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-2-methylcyclohexancarboxylat und Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat. Für eine detailliertere Liste geeigneter Epoxide dieser Art wird auf das U.S.-Patent Nr. 3,117,099 verwiesen.
  • Weitere in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendbare Epoxygruppen enthaltende Materialien umfassen Glycidylether-Monomere der Formel
    Figure 00040001
    wobei R' ein Alkyl- oder Arylrest ist und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist. Beispiele sind Glycidylether mehrwertiger Phenole, die durch Umsetzen eines mehrwertigen Alkohols mit einem Überschuss Chlorhydrin, wie Epichlorhydrin, erhalten werden (z. B. der Glycidylether von 2,2-Bis-(2,3-epoxypropoxyphenol)propan). Weitere Beispiele für Epoxide dieses Typs sind im U.S.-Patent Nr. 3,018,262 und im "Handbook of Epoxy Resins" von Lee und Neville, McGraw-Hill Book Co., New York (1967) beschrieben.
  • Es gibt eine Menge kommerziell erhältlicher Epoxyharze, die in dieser Erfindung eingesetzt werden können. Insbesondere umfassen leicht erhältliche Epoxide Octadecylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, Vinylcyclohexenoxid, Glycidol, Glycidylmethacrylat, Diglycidylether von Bisphenol A (z. B. die unter den Handelsbezeichnungen "Epon 828", "Epon 825", "Epon 1004" und "Epon 1010" von Shell Chemical Co., "DER-331 ", "DER-332" und "DER-334" von Dow Chemical Co. erhältlichen), Vinylcyclohexendioxid (z. B. "ERL-4206" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexencarboxylat (z. B. "ERL-4221" oder "CYRACURE UVR 6110" oder "UVR 6105" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxy-6-methylcyclohexylmethyl-3,4-epoxy-6-methylcyclohexencarboxylat (z. B. "ERL-4201" von Union Carbide Corp.), Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)adipat (z. B. "ERL-4289" von Union Carbide Corp.), Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)ether (z. B. "ERL-0400" von Union Carbide Corp.), von Polypropylenglycol modifiziertes aliphatisches Epoxy (z. B. "ERL-4050" und "ERL-4052" von Union Carbide Corp.), Dipentendioxid (z. B. "ERL-4269" von Union Carbide Corp.), epoxidiertes Polybutadien (z. B. "Oxiron 2001" von FMC Corp.), Epoxyfunktionalität enthaltendes Silikonharz, flammenhemmende Epoxyharze (z. B. "DER-580", ein bromiertes Epoxyharz des Bisphenoltyps, von Dow Chemical Co. erhältlich), 1,4-Butandioldiglycidylether von Phenolformaldehyd-Novolak (z. B. "DEN-431" und "DEN-438" von Dow Chemical Co.) und Resorcindiglycidylether (z. B. "Kopoxite" von Koppers Company, Inc.), Bis-(3,4-epoxycyclohexyl)adipat (z. B. "ERL-4299" oder "UVR-6128" von Union Carbide Corp.), 2-(3,4-Epoxycyclohexyl-5,5-spiro-3,4-epoxy)cyclohexanmetadioxan (z. B. "ERL-4234" von Union Carbide Corp.), Vinylcyclohexenmonoxid-1,2-epoxyhexadecan (z. B. "UVR-6216" von Union Carbide Corp.), Alkylglycidylether, wie Alkyl-C8-C10-glycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 7" von Shell Chemical Co.), Alkyl-C12-C14-glycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 8" von Shell Chemical Co.), Butylglycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 61" von Shell Chemical Co.), Kresylglycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 62" von Shell Chemical Co.), p-tert.-Butylphenylglycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 65" von Shell Chemical Co.), polyfunktionelle Glycidylether, wie Diglycidylether von 1,4-Butandiol (z. B. "HELOXY Modifier 67" von Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Neopentylglycol (z. B. "HELOXY Modifier 68" von Shell Chemical Co.), Diglycidylether von Cyclohexandimethanol (z. B. "HELOXY Modifier 107" von Shell Chemical Co.), Trimethylolethantriglycidylether (z. B. "HELOXY Modifier 44" von Shell Chemical Co.), Trimethylolpropantrigylcidylether (z. B. "HELOXY Modifier 48" von Shell Chemical Co.), Polyglycidylether von einem aliphatischen Polyol (z. B. "HELOXY Modifier 84" von Shell Chemical Co.), Polyglycoldiepoxid (z. B. "HELOXY Modifier 32" von Shell Chemical Co.), Bisphenol F-Epoxide (z. B. "EPN-1138" oder "GY-281" von Ciba-Geigy Corp.), 9,9-Bis[4-(2,3-epoxypropoxy)-phenyl]-fluorenon (z. B. "Epon 1079" von Shell Chemical Co.).
  • Noch weitere Epoxyharze enthalten Copolymere von Acrylsäureestern oder Glycidol, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat, mit einer oder mehreren copolymerisierbaren Vinylverbindungen. Beispiele für solche Copolymere sind 1 : 1-Styrol-Glycidylmethacrylat, 1 : 1-Methylmethacrylat-Glycidylacrylat und 62,5 : 24 : 13,5-Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Glycidylmethacrylat.
  • Andere geeignete Epoxyharze sind bekannt und enthalten Epoxide, wie Epichlorhydrine, Alkylenoxide, z. B. Propylenoxid, Styroloxid; Alkenyloxide, z. B. Butadienoxid; Glycidylester, z. B. Ethylglycidat.
  • Die Polymere des Epoxyharzes können gegebenenfalls andere Funktionalitäten enthalten, welche die kationische Härtung bei Raumtemperatur nicht wesentlich stören.
  • Gemische verschiedener Epoxygruppen enthaltender Materialien werden in dieser Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen. Beispiele für solche Gemische schließen zwei oder mehrere massegemittelte Molekülmassenverteilungen von Epoxygruppen enthaltenden Verbindungen, wie niedriges Molekulargewicht (unter 200), mittleres Molekulargewicht (200 bis 10000) und höheres Molekulargewicht (über 10000) ein. Alternativ oder zusätzlich kann das Epoxyharz ein Gemisch von Epoxygruppen enthaltenden Materialien unterschiedlicher chemischer Natur, wie aliphatisch und aromatisch, oder Funktionalitäten, wie polar und unpolar, enthalten. Andere kationisch polymerisierbare Polymere, wie Vinylether usw., können, wenn gewünscht, zusätzlich eingebracht werden.
  • Das erfindungsgemäß verwendete Hydroxylgruppen enthaltende Material kann jedes organische Material sein, das Hydroxylfunktionalität von mindestens 1 und vorzugsweise mindestens 2 besitzt.
  • Vorzugsweise enthält das Hydroxylgruppen enthaltende Material zwei oder mehrere primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen (d. h. die Hydroxygruppe ist direkt an ein nicht aromatisches Kohlenstoffatom gebunden). Die Hydroxylgruppen können endständig oder an einem Polymer oder Copolymer anhängend sein. Das Molekulargewicht des Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Materials kann von sehr niedrig (z. B. 32) bis sehr hoch (z. B. eine Million oder mehr) variieren. Geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Materialien können sehr niedrige Molekulargewichte, d. h. von 32 bis 200, mittlere Molekulargewichte, d. h. von 200 bis 10000, oder hohe Molekulargewichte, d. h. über 10000, besitzen. Wie hier verwendet, sind alle Molekulargewichte massegemittelte Molekülmassen.
  • Das Hydroxylgruppen enthaltende Material kann gegebenenfalls andere Funktionalitäten enthalten, welche die kationische Härtung bei Raumtemperatur nicht wesentlich stören. So können die Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien von nicht aromatischer Natur sein oder aromatische Funktionalität enthalten. Das Hydroxylgruppen enthaltende Material kann gegebenenfalls Heteroatome im Grundgerüst des Moleküls enthalten, wie z. B. Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome, mit der Maßgabe, dass das endgültige Hydroxylgruppen enthaltende Material die kationische Härtung bei Raumtemperatur nicht wesentlich stört. Das Hydroxylgruppen enthaltende Material kann zum Beispiel aus natürlich vorkommenden oder synthetisch hergestellten Cellulosematerialien ausgewählt sein. Natürlich ist das Hydroxylgruppen enthaltende Material auch im Wesentlichen frei von Gruppen, die thermisch oder photolytisch instabil sein können; d. h. das Material zersetzt sich nicht oder setzt keine flüchtigen Bestandteile bei Temperaturen unter 100°C oder in Gegenwart von aktinischem Licht frei, auf die es während der gewünschten Härtungsbedingungen für die photocopolymerisierbare Zusammensetzung trifft.
  • Veranschaulichende Beispiele für geeignete Hydroxylgruppen enthaltende Materialien mit einer Hydroxylfunktionalität von 1 umfassen Alkanole, Monoalkylether von Polyoxyalkylenglycolen, Monoalkylether von Alkylenglycolen und andere im Stand der Technik bekannte Beispiele.
  • Veranschaulichende Beispiele für geeignete monomere organische Polyhydroxymaterialien sind u. a. Alkylenglycole (z. B. 1,2-Ethandiol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 1,6-Hexandiol; 1,8-Octandiol; 2-Ethyl-l,6-hexandiol; Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan; 1,18-Dihydroxyoctadecan; 3-Chlor-l,2-propandiol); Polyhydroxyalkane (z. B. Glycerin, Trimethylolethan, Pentaerythrit, Sorbit) und andere Polyhydroxyverbindungen, wie N,N-Bis(hydroxyethyl)benzamid; 2-Butin-l,4-diol; 4,4-Bis(hydroxymethyl)diphenylsulfon und Rizinusöl.
  • Veranschaulichende Beispiele für geeignete polymere Hydroxylgruppen enthaltende Materialien sind u. a. Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycole und insbesondere die Polyoxyethylen- und Polyoxypropylenglycoldiole und -triole mit Molekulargewichten von 200 bis 10000, was einem Hydroxygruppen-Äquivalentgewicht von 100 bis 5000 für die Diole oder 70 bis 3300 für Triole entspricht; Polytetramethylenethergylcole, wie Polytetrahydrofuran oder "Poly-THF" mit unterschiedlichem Molekulargewicht; Copolymere von Hydroxypropyl- und Hydroxyethylacrylaten und -methacrylaten mit anderen frei radikalisch polymerisierbaren Monomeren, wie Acrylatester, Vinylhalogenide oder Styrol; Copolymere enthaltend anhängende Hydroxygruppen, die durch Hydrolyse oder partielle Hydrolyse von Vinylacetat-Copolymeren gebildet werden, Polyvinylacetalharze enthaltend anhängende Hydroxylgruppen; modifizierte Cellulosepolymere, wie hydroxyethylierte und hydroxypropylierte Cellulose; Polyester mit endständigen Hydroxygruppen; Polylactone mit endständigen Hydroxygruppen und insbesondere die Polycaprolactone; fluorierte Polyoxyethylen- oder Polyoxypropylenglycole und Polyalkadiene mit endständigen Hydroxygruppen.
  • Geeignete kommerziell erhältliche Hydroxylgruppen enthaltende Materialien umfassen die "TERATHANE"-Reihe von Polytetramethylenetherglycolen, wie "TERATHANE" 650, 1000, 2000 und 2900 (von du Pont de Nemours, Wilmington, DE, erhältlich), die "PEP"-Reihe von Polyoxyalkylentetrolen mit sekundären Hydroxylgruppen, wie "PEP" 450, 550 und 650; die "BUTVAR"-Reihe von Polyvinylacetalharzen, wie "BUTVAR" B-72A, B-73, B-76, B-90 und B-98 (von Monsanto Chemical Company, St. Louis, MO erhältlich) und die "FORMVAR"-Reihe von Harzen, wie 7/70, 12/85, 7/955, 7/95E, 15/955 und 15/95E (von Monsanto Chemical Company erhältlich); die "TONE"-Reihe von Polycaprolactonpolyolen, wie "TONE" 0200, 0210, 0230, 0240, 0300 und 0301 (von Union Carbide erhältlich); "PARAPLEX U-148" aliphatisches Polyesterdiol (von Rohm und Haas, Philadelphia, PA erhältlich); die "MULTRON" R-Reihe gesättigter Polyesterpolyole, wie "MULTRON" R-2, R-12A, R-16, R-18, R-38, R-68 und R-74 (von Mobay Chemical Co. erhältlich); hydroxypropylierte Cellulose "KLUCEL E" mit einem Äquivalentgewicht von etwa 100 (von Hercules Inc. erhältlich); Celluloseacetatbutyratester "Alcohol Soluble Butyrate" mit einem Hydroxylgruppen-Äquivalentgewicht von etwa 400 (von Eastman Kodak Co., Rochester, NY erhältlich); Polyesterpolyole, wie Polypropylenglycoldiol (z. B. "ARCOL PPG-425", "ARCOL PPG-725", "ARCOL PPG-1025", "ARCOL PPG-2025", "ARCOL PPG-3025", "ARCOL PPG-4025" von ARCO Chemical Co.), Polypropylenglycoltriol (z. B. "ARCOL LT-28", "ARCOL LHT-42", "ARCOL LHT-112", "ARCOL LHT-240", "ARCOL LG-56", "ARCOL LG-168", "ARCOL LG-650" von ARCO Chemical Co.); Polyoxypropylentriol oder -diol mit Ethylenoxid-Cap (z. B. "ARCOL 11-27", "ARCOL 11-34", "ARCOL E-351 ", "ARCOL E-452", "ARCOL E-785", "ARCOL E-786" von ARCO Chemical Co.); ethoxyliertes Bisphenol A; Polyole auf Propylenoxid- oder Ethylenoxidbasis (z. B. "VORANOL"-Polyetherpolyole von Dow Chemical Co.).
  • Die in den endungsgemäßen Zusammensetzungen verwendete Menge an Hydroxylgruppen enthaltendem organischem Material kann je nach Faktoren, wie der Verträglichkeit des Hydroxylgruppen enthaltenden Materials mit dem Epoxid, dem Äquivalentgewicht und der Funktionalität des Hydroxylgruppen enthaltenden Materials, den in der endgültigen gehärteten Zusammensetzung gewünschten physikalischen Eigenschaften und der gewünschten Geschwindigkeit der Photohärtung, über breite Bereiche variieren.
  • Gemische verschiedener Hydroxylgruppen enthaltender Materialien werden für die Erfindung besonders in Betracht gezogen. Beispiele für solche Gemische umfassen zwei oder mehrere Molekulargewichtsverteilungen von Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen, wie niedriges Molekulargewicht (unter 200), mittleres Molekulargewicht (200 bis 10000) und höheres Molekulargewicht (über 10000). Alternativ oder zusätzlich kann das Hydroxylgruppen enthaltende Material ein Gemisch Hydroxylgruppen enthaltender Materialien unterschiedlicher chemischer Natur, wie aliphatisch und aromatisch, oder Funktionalitäten, wie polar und unpolar, enthalten. Als zusätzliches Beispiel kann man Gemische von zwei oder mehreren polyfunktionalen Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien oder ein oder mehrere monofunktionale Hydroxylgruppen enthaltende Materialien mit polyfunktionalen Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien verwenden.
  • Wenn gewünscht, kann die Zusammensetzung auch ein frei radikalisch polymerisierbares Material einschließlich einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomer, Monomeren, Oligomeren oder Polymeren enthalten. Geeignete Materialien können mindestens eine ethylenisch ungesättigte Bindung enthalten und können einer Additionspolymerisation unterliegen. Solche frei radikalisch polymerisierbaren Materialien schliessen Mono-, Di- oder Polyacrylate und -methacrylate, wie Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Isopropylmethacrylat, n-Hexylacrylat, Stearylacrylat, Allylacrylat, Glycerindiacrylat, Glycerintriacrylat, Ethylenglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Propandioldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, 1,2,4-Butantrioltrimethacrylat, 1,4-Cyclohexandioldiacrylat, Pentaerythrittriacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Pentaerythrittetramethacrylat, Sorbithexaacrylat, Bis-[1-(2-acryloxy)]-p-ethoxyphenyldimethylmethan, Bis-[1-(3-acryloxy-2-hydroxy)]-p-propoxyphenyldimethylmethan und Trishydroxyethylisocyanurattrimethacrylat; die Bisacrylate und Bismethacrylate von Polyethylenglycolen mit einem Molekulargewicht von 200–500, copolymerisierbare Gemische von acrylierten Monomeren, wie diejenigen des U.S.-Patents Nr. 4,652,274, und acrylierte Oligomere, wie diejenigen des U.S.-Patents Nr. 4,642,126; und Vinylverbindungen, wie Styrol, Diallylphthalat, Divinylsuccinat, Divinyladipat und Divinylphthalat ein. Gemische von zwei oder mehreren dieser frei radikalisch polymerisierbaren Materialien können verwendet werden, wenn gewünscht.
  • Wenn gewünscht, kann (können) das (die) polymerisierbare(n) Materialien) sowohl Epoxy- als auch frei radikalisch polymerisierbare Funktionalitäten in einem einzigen Molekül enthalten. Diese können durch Umsetzung eines Di- oder Polyepoxids mit einem oder mehreren Äquivalenten einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure erhalten werden. Ein Beispiel für ein solches Material ist das Reaktionsprodukt von UVR-6105 (von Union Carbide erhältlich) mit einem Äquivalent Methacrylsäure. Kommerziell erhältliche Materialien mit Epoxy- und frei radikalisch polymerisierbaren Funktionalitäten umfassen die "Cyclomer"-Reihe, wie Cyclomer M100 oder M101, die von Daicel Chemical, Japan, erhältlich ist.
  • Das (die) polymerisierbare(n) Materialien) kann (können) auch Hydroxyl- und frei radikalisch polymerisierbare Funktionalitäten in einem einzigen Molekül enthalten. Beispiele für solche Materialien schliessen Hydroxyalkylacrylate und Hydroxyalkylmethacrylate, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat; Glycerinmono- oder -diacrylat und -methacrylat und dgl. ein.
  • Das Epoxyharz, das Hydroxylgruppen enthaltende Material und gegebenenfalls das (die) frei radikalisch polymerisierbare(n) Materialien) werden mit einem Dreikomponenten- oder ternären Photoinitiatorsystem kombiniert. Dreikomponenten-Initiatorsysteme sind in Palazzotto et al., U.S.-Patent Nr. 5,545,676 beschrieben. Die erste Komponente im Photoinitiatorsystem ist ein Iodoniumsalz, d. h. ein Diaryliodoniumsalz. Das Iodoniumsalz sollte im Monomer löslich sein und ist vorzugsweise lagerungsstabil, was bedeutet, dass es nicht spontan eine Polymerisation einleitet, wenn es darin in Gegenwart von Sensibilisator und Donor gelöst ist. Folglich kann die Wahl eines bestimmten Iodoniumsalzes in gewissem Ausmaß vom besonderen gewählten Monomer, Sensibilisator und Donor abhängen. Geeignete Iodoniumsalze sind in den U.S.-Patenten Nr. 3,729,313, 3,741,769, 3,808,006, 4,250,053 und 4,394,403 beschrieben. Das Iodoniumsalz kann ein einfaches Salz sein, das ein Anion wie Cl-, Br-, I- oder C2H5SO3- enthält; oder ein Metallkomplexsalz, das ein Antimonat, Arsenat, Phosphat oder Borat enthält, wie SbF5OH oder AsF6 . Gemische von Iodoniumsalzen können verwendet werden, wenn gewünscht.
  • Beispiele für geeignete aromatische Iodoniumkomplexsalz-Photoinitiatoren umfassen: Diphenyliodoniumtetrafluorborat; Di-(4-methylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Phenyl-4-methylphenyliodoniumtetrafluorborat; Di-(4-heptylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Di-(3-nitrophenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(4-chlorphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(naphthyl)iodoniumtetrafluorborat; Di-(4-trifluormethylphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Diphenyliodoniumhexafluorphosphat; Di-(4-methylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Diphenyliodoniumhexafluorarsenat; Di-(4-phenoxyphenyl)iodoniumtetrafluorborat; Phenyl-2-thienyliodoniumhexafluorphosphat; 3,5-Dimethylpyrazolyl-4-phenyliodoniumhexafluorphosphat; Diphenyliodoniumhexafluorantimonat; 2,2'-Diphenyliodoniumtetrafluorborat; Di-(2,4-dichlorphenyl)iodoniumhexa fluorphosphat; Di-(4-bromphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(4-methoxyphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(3-carboxyphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(3-methoxycarbonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(3-methoxysulfonylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(4-acetamidophenyl)iodoniumhexafluorphosphat; Di-(2-benzothienyl)iodoniumhexafluorphosphat und Diphenyliodoniumhexafluorantimonat.
  • Von den aromatischen Iodoniumkomplexsalzen, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, gehören Diaryliodoniumhexafluorphosphat und Diaryliodoniumhexafluorantimonat zu den bevorzugten Salzen. Diese Salze sind bevorzugt, weil sie gewöhnlich eine schnellere Umsetzung fördern und in inerten organischen Lösungsmitteln löslicher sind als andere aromatische Iodoniumsalze von Komplexionen.
  • Die aromatischen Iodoniumkomplexsalze können durch Metathese entsprechender aromatischer einfacher Iodoniumsalze (wie zum Beispiel Diphenyliodoniumbisulfat) gemäß den Lehren von Beringer et al., 7. Am. Chem. Soc. 81 (1959) 342 hergestellt werden. So wird beispielsweise das Komplexsalz Diphenyliodoniumtetrafluorborat durch Zugabe einer wässrigen Lösung, die 29,2 g Silberfluorborat, 2 g Fluorborsäure und 0,5 g Phosphorsäure in etwa 30 ml Wasser enthält, bei 60°C zu einer Lösung von 44 g (139 Millimolen) Diphenyliodoniumchlorid hergestellt. Das ausgefällte Silberhalogenid wird abfiltriert und das Filtrat eingeengt, sodass Diphenyliodoniumfluorborat erhalten wird, das durch Umkristallisation gereinigt werden kann.
  • Die einfachen aromatischen Iodoniumsalze können gemäß Beringer et al., vorstehend, durch verschiedene Verfahren hergestellt werden, einschließlich (1) Kuppeln von zwei aromatischen Verbindungen mit Iodylsulfat in Schwefelsäure, (2) Kuppeln von zwei aromatischen Verbindungen mit einem Iodat in Essigsäure-Essigsäureanhydrid-Schwefelsäure, (3) Kuppeln von zwei aromatischen Verbindungen mit einem Iodacrylat in Gegenwart einer Säure und (4) Kondensation einer Iodosoverbindung, eines Iodosodiacetats oder einer Iodoxyverbindung mit einer anderen aromatischen Verbindung in Gegenwart einer Säure. Diphenyliodoniumbisulfat wird durch Verfahren (3) hergestellt, zum Beispiel durch Zugabe eines Gemischs aus 35 ml konz. Schwefelsäure und 50 ml Essigsäureanhydrd über einen Zeitraum von acht Stunden bei unter 5°C zu einem gut gerührten Gemisch von 55,5 ml Benzol, 50 ml Essigsäureanhydrid und 53,5 g Kaliumiodat. Das Gemisch wird weitere vier Stunden bei 0–5°C und bei Raumtemperatur (etwa 25°C) 48 Stunden gerührt und mit 300 ml Diethylether behandelt. Beim Einengen fällt rohes Diphenyliodoniumbisulfat aus und kann, wenn gewünscht, durch Umkristallisation gereinigt werden.
  • Die zweite Komponente im Photoinitiatorsystem ist der Sensibilisator. Der Sensibilisator sollte in der photopolymerisierbaren Zusammensetzung löslich und frei von Funktionalitäten sein, die das kationische Härtungsverfahren wesentlich stören würden, sowie Licht im Bereich von Wellenlängen zwischen 300 und 1000 Nanometern absorbieren können.
  • Geeignete Sensibilisatoren umfassen Verbindungen in den nachstehenden Kategorien: Ketone, Cumarin-Farbstoffe (z. B. Ketocumarine), Xanthen-Farbstoffe, Acridin-Farbstoffe, Thiazol-Farbstoffe, Thiazin-Farbstoffe, Oxazin-Farbstoffe, Azin-Farbstoffe, Aminoketon-Farbstoffe, Porphyrine, aromatische polycyclische Kohlenwasserstoffe, p-substituierte Aminostyrylketonverbindungen, Aminotriarylmethane, Merocyanine, Squarylium-Farbstoffe und Pyridinium-Farbstoffe. Ketone (z. B. Monoketone oder Alpha-Diketone), Ketocumarine, Aminoarylketone und p-substituierte Aminostyrylketonverbindungen sind bevorzugte Sensibilisatoren. Für Anwendungen, die eine Tiefenhärtung erfordern (z. B. die Härtung von stark gefüllten Verbundmaterialien), werden vorzugsweise Sensibilisatoren eingesetzt, deren Extinktionskoeffizient unter 1000 lmol–1cm–1, stärker bevorzugt gleich oder unter 100 lmol–1cm–1 bei der gewünschten Bestrahlungswellenlänge zur Photopolymerisation ist. Die Alpha-Diketone sind ein Beispiel für eine Klasse von Sensibilisatoren mit dieser Eigenschaft und sind besonders für Dentalanwendungen bevorzugt.
  • Beispielsweise hat eine bevorzugte Klasse von Keton-Sensibilisatoren die Formel: ACO(X)bB wobei X die Bedeutung CO oder CR1R2 hat, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sein können und für Wasserstoffatome, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylreste stehen können, b gleich Null ist und A und B gleich oder verschieden sein können und substituierte (mit einem oder mehreren nicht störenden Substituenten) oder unsubstituierte Aryl-, Alkyl-, Alkaryl- oder Aralkylreste sein können oder A und B zusammen eine cyclische Struktur bilden können, die ein substituierter oder unsubstituierter cycloaliphatischer, aromatischer, heteroaromatischer oder kondensierter aromatischer Ring sein kann.
  • Geeignete Ketone der vorstehenden Formel schliessen Monoketone (b=0), wie 2,2-, 4,4-oder 2,4-Dihydroxybenzophenon, Di-2-pyridylketon, Di-2-furanylketon, Di-2-thiophenylketon, Benzoin, Fluorenon, Chalcon, Michler-Keton, 2-Fluor-9-fluorenon, 2-Chlorthioxanthon, Acetophenon, Benzophenon, 1- oder 2-Acetonaphthon, 9-Acetylanthracen, 2-, 3- oder 9-Acetylphenanthren, 4-Acetylbiphenyl, Propiophenon, n-Butyrophenon, Valerophenon, 2-, 3- oder 4-Acetylpyridin und 3-Acetylcumarin ein. Geeignete Diketone schliessen Aralkyldiketone, wie Anthrachinon, Phenanthrenchinon, o-, m- und p-Diacetylbenzol, 1,3-, 1,4-, 1,5-, 1,6-, 1,7- und 1,8-Diacetylnaphthalin, 1,5-, 1,8- und 9,10-Diacetylanthracen ein. Geeignete 1-Diketone (b=1 und X=CO) schliessen 2,3-Butandion, 2,3-Pentandion, 2,3-Hexandion, 3,4-Hexandion, 2,3-Heptandion, 3,4-Heptandion, 2,3-Octandion, 4,5-Octandion, Benzil, 2,2'-, 3,3'- und 4,4'-Dihydroxylbenzil, Furil, Di-3,3'-indolylethandion, 2,3-Bornandion (Campherchinon), Biacetyl, 1,2-Cyclohexandion, 1,2-Naphthachinon und Acenaphthachinon ein.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Sensibilisatoren für sichtbares Licht umfassen Campherchinon; Glyoxal; Biacetyl; 3,3,6,6-Tetramethylcyclohexandion; 3,3,7,7-Tetramethyl-1,2-cycloheptandion; 3,3,8,8-Tetramethyl-1,2-cyclooctandion; 3,3,18,18-Tetramethyl-1,2-cyclooctadecandion; Dipivaloyl; Benzil; Furil; Hydroxybenzil; 2,3-Butandion; 2,3-Pentandion; 2,3-Hexandion; 3,4-Hexandion; 2,3-Heptandion; 3,4-Heptandion; 2,3-Outandion; 4,5-Outandion und 1,2-Cyclohexandion. Von diesen ist Campherchinon der am stärksten bevorzugte Sensibilisator.
  • Die dritte Komponente des Initiatorsystems ist ein Elektronendonor. Die Elektronendonorverbindung(en) sollte(n) die nachstehend erläuterten Anforderungen erfüllen und in der polymerisierbaren Zusammensetzung löslich sein. Der Donor kann auch unter Berücksichtigung anderer Faktoren, wie Lagerungsstabilität und der An der gewählten polymerisierbaren Materialien, des Iodoniumsalzes und des Sensibilisators, ausgewählt werden. Eine Klasse von Donorverbindungen, die in den erfindungsgemäßen Systemen geeignet sein kann, kann aus einigen der Donoren gewählt werden, die in Palazzotto et al., U.S.-Patent Nr. 5,545,676 beschrieben sind. Mögliche Donorverbindungen, welche die von Palazzotto et al. erläuterten Kriterien erfüllen, müssen dann unter Verwendung von einem oder beiden der nachstehend beschriebenen Verfahren getestet werden, um zu bestimmen, ob sie geeignete Donoren für die endungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen sind.
  • Der Donor ist üblicherweise ein alkylaromatischer Polyether oder eine Alkyl-, Arylaminoverbindung, wobei der Arylrest mit einer oder mehreren elektronenziehenden Gruppen substituiert ist. Beispiele für geeignete elektronenziehende Gruppen sind u. a. Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Keton-, Aldehyd-, Sulfonsäure-, Sulfonat- und Nitrilgruppen.
  • Die Eignung einer Verbindung zur Verwendung als Elektronendonor in den endungsgemäßen Zusammensetzungen kann durch Messen des photoinduzierten Potentials eines Proben-Photoinitiatorsystems, das die Verbindung enthält, bestimmt werden. Das photoinduzierte Potential kann unter Verwendung von einem von zwei Verfahren untersucht werden. Beim ersten Verfahren (Verfahren I) wird eine Standardlösung hergestellt, die 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon in 2-Butanon enthält. Eine pH-Elektrode wird dann in die Lösung getaucht, und ein pH-Meter wird auf Null mV kalibriert. Eine Testlösung aus der Standardlösung und der Verbindung wird als nächstes unter Verwendung der Verbindung in einer Konzentration von 2,9 × 10–5 mol/g hergestellt. Diese Testlösung wird unter Verwendung von blauem Licht mt einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm und einer Intensität von 200 bis 400 mW/cm2 für 5 bis 10 Sekunden in einem Abstand von etwa 1 mm bestrahlt. Die Millivolt, bezogen auf die Standardlösung, werden dann durch Eintauchen der pH-Elektrode in die Testlösung und Erhalt einer mV-Ablesung am pH-Meter bestimmt. Geeignete Donoren sind solche Verbindungen, die eine Ablesung von mindestens 100 mV, bezogen auf die Standardlösung, bereitstellen und vorzugsweise eine Gelierzeit für die Zusammensetzungen bereitstellen, die mindestens 30 bis 40 Prozent kürzer ist als für Zusammensetzungen, die den Donor nicht enthalten. Höhere mV-Ablesungen zeigen gewöhnlich eine höhere Aktivität an.
  • In einigen Fällen kann hinsichtlich des Ergebnisses des vorstehenden Verfahren eine gewisse Unsicherheit bestehen. Dies kann auf Fragen oder Unsicherheit zurückzuführen sein, die aus den eingesetzten Instrumenten, aus der Weise, in der das Verfahren durchgeführt wurde, oder anderen Faktoren resultieren, oder man möchte möglicherweise die Eignung einer bestimmten Verbindung bestätigen. Ein zweiter Test kann zur Bestätigung des Ergebnisses durchgeführt werden, das nach Durchführung des vorstehenden Verfahrens erhalten wurde, und diese Unsicherheit beseitigen.
  • Das zweite Verfahren (Verfahren II) umfasst die Untersuchung des photoinduzierten Potentials eines Initiatorsystems, das die Verbindung enthält, verglichen mit einem System, das 3-Dimethylaminobenzoesäure enthält. Für dieses Verfahren wird eine Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat, 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon und 2,9 × 10–5 mol/g 3-Dimethylaminobenzoesäure in 2-Butanon hergestellt. Eine pH-Elektrode wird dann in die Lösung getaucht, und ein pH-Meter wird auf Null mV kalibriert. Die Standardlösung wird mit blauem Licht mit einer Wellenlänge von 400–500 nm und einer Intensität von 200 bis 400 mW/cm2 für 5 bis 10 Sekunden bestrahlt, wobei eine fokussierte Lichtquelle, wie ein Dentalhärtungslicht, in einem Abstand von 1 nun verwendet wird. Nach Aussetzen gegenüber Licht wird das Potential der Lösung durch Eintauchen einer pH-Elektrode in die bestrahlte Standardlösung und Ablesen des Potentials in mV unter Verwendung eines pH-Meters gemessen. Eine Testlösung wird dann unter Verwendung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat, 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon und 2,9 × 10–5 mol/g der Verbindung in 2-Butanon hergestellt. Die Testlösung wird bestrahlt und das photoinduzierte Potential unter Verwendung der gleichen Technik gemessen, wie für die Standardlösung beschrieben. Wenn die Testlösung ein photoinduziertes Potential hat, das gleich oder größer als das der 3-Dimethylaminobenzoesäure enthaltenden Standardlösung ist, dann ist die Verbindung ein geeigneter Donor.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Alkyl-, Arylamin-Donorverbindungen ist durch die nachstehende Strukturformel beschrieben:
    Figure 00150001
    wobei R1 unabhängig voneinander H; ein C1-18-Alkylrest, welcher gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere der Gruppen -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, COOH, COOC1-18-Alkyl- oder (C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkylreste oder SO3R2 substituiert ist; oder ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist; wobei R2 H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, durch einen oder mehrere der Reste -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, COOH, COOC1-18-Alkyl- oder (C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkylreste oder SO3H substituiert ist; oder die Reste R1 zusammen einen Ring bilden können; und Ar ein durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist. Geeignete elektronenziehende Reste schliessen die Gruppen -COOH, -COOR2 oder -SO3R2, -CN, -CO-C1-18-Alkyl und -C(O)H ein.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Arylalkylpolyethern hat die nachstehende Strukturformel:
    Figure 00150002
    wobei n = 1-3, R3 unabhängig voneinander H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere der Gruppen -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, COOH, -COOC1-18-Alkyl- oder -(C1-18-Alkyl)0-1-COH-, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist; und R4 jeweils ein C1-18-Alkylrest sein kann, welcher gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere der Gruppen -CN, -OH, -SH, C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3 -18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, -COOH, -COOC1-18-Alkyl-, -(CC1-18-Alkyl)0-1-COH-, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist.
  • In jeder der vorstehenden Formeln können die Alkylreste geradkettig oder verzweigt sein, und der Cycloalkylrest hat vorzugsweise 3 bis 6 Ring-Kohlenstoffatome, kann aber zusätzliche Alkylsubstitution bis zu der angegebenen Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Arylreste können carbocyclische oder heterocyclische Arylreste sein, sind aber vorzugsweise carbocyclische und stärker bevorzugt Phenylringe.
  • Bevorzugte Donorverbindungen umfassen 4-Dimethylaminobenzoesäure, Ethyl-4-dimethylaminobenzoat, 3-Dimethylaminobenzoesäure, 4-Dimethylaminobenzoin, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzonitril und 1,2,4-Trimethoxybenzol.
  • Die Photoinitiatorverbindungen werden in einer Menge bereitgestellt, die zum Einleiten oder Verstärken der Härtungsrate des Harzsystems wirksam ist. Es wurde gefunden, dass die verwendete Donormenge insbesondere dann entscheidend sein kann, wenn der Donor ein Amin ist. Zu viel Donor kann den Härtungseigenschaften schaden. Vorzugsweise liegt der Sensibilisator in 0,05–5 Gew.%, bezogen auf die Harzverbindungen der Gesamtzusammensetzung, vor. Stärker bevorzugt liegt der Sensibilisator zu 0,10–1,0 Gew.% vor. Ebenso liegt der Iodonium-Initiator vorzugsweise zu 0,05–10,0 Gew.%, stärker bevorzugt zu 0,10–5,0 Gew.% und am stärksten bevorzugt zu 0,50–3,0 Gew.% vor. Ebenso liegt der Donor vorzugsweise zu 0,01–5,0 Gew.%, stärker bevorzugt zu 0,05–1,0 Gew.% und am stärksten bevorzugt zu 0,05–0,50 Gew.% vor.
  • Die erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren Zusammensetzungen werden hergestellt, indem unter "sicheren Licht-"bedingungen die Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einfach gemischt werden. Geeignete inerte Lösungsmittel können, wenn gewünscht, zur Herstellung dieses Gemischs eingesetzt werden. Es kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, das nicht nennenswert mit den Komponenten der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen reagiert. Beispiele für geeignete Lösungsmittel schliessen Aceton, Dichlormethan und Acetonitril ein. Ein flüssiges zu polymerisierendes Material kann als Lösungsmittel für ein anderes flüssiges oder festes zu polymerisierendes Material eingesetzt werden. Lösungsmittelfreie Zusammensetzungen können hergestellt werden, indem einfach das aromatische Iodoniumkomplexsalz und der Sensibilisator im Epoxyharz-Polyol-Gemisch mit oder ohne Verwendung von schwachem Erhitzen, um das Lösen zu erleichtern, gelöst werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liefern eine sehr nützliche Kombination von Härtungsgeschwindigkeit, Härtungstiefe und Haltbarkeitsdauer. Sie härten gut, sogar wenn sie mit großen Mengen Füllstoffen beladen sind, und können in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, einschließlich Bildgebung bei den graphischen Künsten (z. B. für Farbandrucksysteme, härtbare Tinten oder silberfreie Bildgebung), Druckplatten (z. B. Projektionsplatten oder Laserplatten), Photoresiste, Lötmasken, elektronische konforme Beschichtungen, beschichtete Schleifstoffe, magnetische Medien, photohärtbare Klebstoffe (z. B. zur Kieferorthopädie) und photohärtbare Verbundstoffe (z. B. zur Karosseriereparatur oder für die Zahnheilkunde).
  • Dentalanwendungen profitieren besonders von den einzigartigen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen. Bisher wurde weitverbreitet Acrylat- und Methacrylatchemie für dentale Klebstoff- und Restaurationszusammensetzungen eingesetzt. Diese Chemie hat den Vorteil, dass sie mit sichtbarem Licht unter Verwendung von Photoinitiatorsystemen härtbar ist, hat aber den Nachteil, dass sie während des Polymerisationsprozesses einem relativ hohen Grad an Schrumpfung unterliegt. Dagegen schrumpfen die Epoxyharze, die sich in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen finden, während der Polymerisation erheblich weniger als die Acrylat- und Methacrylatharze des Standes der Technik. Die vorliegende Erfindung liefert ein System zum Härten von Epoxy/Polyolharzsystemen mit oder ohne Anwesenheit von Acrylaten oder Methacrylaten in einem annehmbaren Zeitrahmen und zu einer ausreichenden Tiefe unter Verwendung von Ausrüstung mit einer Quelle für sichtbares Licht, die in der Zahnarztpraxis bereits verfügbar ist.
  • Die Dentalmaterialien können gefüllt oder ungefüllt sein und schliessen Dentalmaterialien, wie direkte ästhetische restaurative Materialien (z. B. anteriore und posteriore restaurative Materialien), Prothesen, Klebstoffe und Primer für orale Hartgewebe, Dichtungsmittel, Veneers, Mundhöhleneinlagen, Klebstoffe für kieferorthopädische Klammern für die Verwendung mit jedem Klammertyp (wie Metall, Kunststoff und Keramik), Kronen- und Brückenzemente, künstliche Kronen, künstliche Zähne, Gebisse und dgl.. Diese Dentalmaterialien werden im Mund verwendet und werden benachbart zu natürlichen Zähnen eingebracht. Der Ausdruck "benachbart ... eingebracht zu", wie hier verwendet, betrifft das Einsetzen eines Dentalmaterials in zeitweise oder andauernd bindendem (z. B. Klebstoff) oder berührendem (z. B. occlusalem oder proximalem) Kontakt mit einem natürlichen Zahn. Der Begriff "Verbund", wie hier verwendet, betrifft ein gefülltes Dentalmaterial. Der Begriff "restaurativ", wie hier verwendet, betrifft einen Verbundstoff, der polymerisiert wird, nachdem er benachbart zu einem Zahn eingesetzt worden ist. Der Begriff "Prothese", wie hier verwendet, betrifft einen Verbundstoff, der für seine Endanwendung (z. B. als Krone, Brücke, Veneer, Inlay, Onlay oder dgl.) geformt und polymerisiert wird, bevor er benachbart zu einem Zahn eingesetzt wird. Der Begriff "Dichtungsmittel", wie hier verwendet, betrifft einen leicht gefüllten Verbundstoff oder ein ungefülltes Dentalmaterial, der/das nach dem Einsetzen benachbart zu einem Zahn gehärtet wird. "Polymerisierbar" betrifft das Härten oder Erhärten des Dentalmaterials, z. B. durch frei radikalische, kationische oder gemischte Reaktionsmechanismen.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann die Verwendung eines Füllstoffs geeignet sein. Die Wahl eines Füllstoffs beeinflusst wichtige Eigenschaften des Verbundstoffs, wie sein Aussehen, die Radiopazität und physikalische und mechanische Eigenschaften. Das Aussehen wird teilweise durch das Einstellen der Mengen und der relativen Brechungsindices der Inhaltsstoffe des Verbundstoffs beeinflusst, wodurch eine Veränderung des Durchlassgrades, der Opazität oder des Perlmuttglanzes des Verbundstoffs möglich ist. Erfindungsgemäße Epoxyharzzusammensetzungen können entweder allein oder im Gemisch mit einem Verdünnungsmonomer mit Brechungsindices hergestellt werden, welche sich an die Brechungsindices von Füllstoffen, wie Quarz (Brechungsindex 1,55), Submikron-Silica (Brechungsindex 1,46) und nicht glasartige SiO : ZrO-Mikropartikel im Molverhältnis von 5,5 : 1 (Brechungsindex 1,54), annähern oder sehr ähnlich dazu sind. Auf diese Weise kann das Aussehen des Dentalmaterials, wenn gewünscht, so hergestellt werden, dass es dem Aussehen von natürlichem Zahnbestand sehr ähnlich ist.
  • Die Radiopazität ist ein Maß für die Fähigkeit des Verbundstoffs, mittels Röntgenuntersuchung nachgewiesen zu werden. Oft ist ein radiopaker Verbundstoff wünschenswert, damit der Zahnarzt zum Beispiel in der Lage ist zu bestimmen, ob eine Zahnrestauration unversehrt bleibt oder nicht. Unter anderen Umständen kann ein nicht radiopaker Verbundstoff wünschenswert sein.
  • Die Menge an Füllstoff, die in den Verbundstoff eingebracht wird, hier als "Beladungsniveau" bezeichnet und als Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Dentalmaterials, ausgedrückt, variiert je nach der Art des Füllstoffs, dem Epoxyharz und anderen Komponenten der Zusammensetzung sowie der Endanwendung des Verbundstoffs.
  • Für einige Dentalmaterialien, wie Dichtungsmittel, können die erfindungsgemäßen Epoxyharzzusammensetzungen leicht gefüllt (z. B. mit einem Beladungsniveau von weniger als 40 Gewichtsprozent) oder ungefüllt sein. Vorzugsweise ist die Viskosität des Dentalmaterials ausreichend niedrig, dass sein Eindringen in Höhlungen und Risse occlusaler Zahnoberflächen sowie in geätzte Emailoberflächen möglich ist, wodurch das Zurückhalten des Dentalmaterials unterstützt wird. Bei Anwendungen, bei denen eine hohe Festigkeit oder Dauerhaftigkeit gewünscht sind (z. B. bei anterioren oder posterioren restaurativen Materialien, Prothesen, Kronen- und Brückenzementen, künstlichen Kronen, künstlichen Zähnen und Gebissen) kann das Beladungsniveau sogar 95 Gewichtsprozent betragen. Für die meisten Zahnrestaurations- und -prothesenanwendungen ist gewöhnlich ein Beladungsniveau zwischen 70 und 90 Gewichtsprozent bevorzugt.
  • Die Füllstoffe können aus einem oder mehreren Materialien gewählt werden, die sich zur Einbringung in Zusammensetzungen eignen, die für medizinische Anwendungen verwendet werden, wie aus Füllstoffen, die zurzeit in Zahnrestaurationszusammensetzungen und dgl. verwendet werden. Der Füllstoff ist fein verteilt und hat vorzugsweise einen maximalen Teilchendurchmesser von weniger als etwa 50 Mikrometer und einen mittleren Teilchendurchmesser von weniger als etwa 10 Mikrometer. Der Füllstoff kann eine unimodale oder polymodale (z. B. bimodale) Teilchengrößenverteilung aufweisen. Der Füllstoff kann ein anorganisches Material sein. Er kann auch ein vernetztes organisches Material sein, das im polymerisierbaren Harz unlöslich ist, und ist gegebenenfalls mit anorganischem Füllstoff gefüllt. Der Füllstoff sollte auf jeden Fall nicht toxisch und zur Verwendung im Mund geeignet sein. Der Füllstoff kann radiopak, strahlungsdurchlässig oder nicht radiopak sein.
  • Beispiele für geeignete anorganische Füllstoffe sind natürlich vorkommende oder synthetische Materialien, wie Quarz, Nitride (z. B. Siliziumnitrid), Gläser, die beispielsweise von Ce, Sb, Sn, Zr, Sr, Ba und Al abgeleitet sind, kolloidales Silica, Feldspat, Borsilikatglas, Kaolin, Talk, Titanoxid und Zinkglas; Füllstoffe mit niedriger Moh-Härte, wie die im U.S.-Patent Nr. 4,695,251 beschriebenen; und Submikron-Silicapartikel (z. B. pyrogene Silicas, wie die Silicas der von Degussa vertriebenen "Aerosil"-Reihe "OX 50", "130", "150" und "200" und das von Cabot Corp. vertriebene Silica "Cab-I-Sil M5"). Beispiele für geeignete organische Füllstoffteilchen schliessen gefüllte oder ungefüllte pulverisierte Polycarbonate und Polyepoxide ein. Bevorzugte Füllstoffteilchen sind Quarz, Submikron-Silica und nicht glasartige Mikropartikel des im U.S.-Patent Nr. 4,503,169 beschriebenen Typs. Metallische Füllstoffe können ebenfalls eingebracht werden, wie teilchenförmige metallische Füllstoffe aus reinem Metall, beispielsweise diejenigen aus den Gruppen VA, VA, VIA, VIIA, VIII, IB oder IIB, Aluminium, Indium und Thallium der Gruppe IIIB und Zinn und Blei der Gruppe IVB oder Legierungen davon. Übliche Dentalamalgamlegierungspulver, gewöhnlich Gemische aus Silber, Zinn, Kupfer und Zink, können gegebenenfalls ebenfalls eingebracht werden. Der teilchenförmige metallische Füllstoff hat vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von 1 μm bis etwa 100 μm, stärker bevorzugt 1 μm bis 50 μm. Gemische dieser Füllstoffe werden ebenfalls in Betracht gezogen, sowie Kombinationsfüllstoffe, die aus organischen und anorganischen Materialien hergestellt sind. Fluoraluminosilikatglas-Füllstoffe, entweder unbehandelt oder silanolbehandelt, sind besonders bevorzugt. Diese Glasfüllstoffe haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie an der Stelle der Dentalarbeit Fluorid freisetzen, wenn sie in die Mundumgebung eingebracht werden.
  • Gegebenenfalls kann die Oberfläche der Füllstoffteilchen mit einer Oberflächenbehandlung behandelt werden, wie einem Kupplungsmittel, um die Bindung zwischen dem Füllstoff und dem polymerisierbaren Harz zu verstärken. Das Kupplungsmittel kann mit reaktiven Gruppen, wie Acrylaten, Methacrylaten, Epoxides und dgl., funktionalisiert sein. Beispiele für Kupplungsmittel schliessen Silane, wie Gamma-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, Gamma-Mercaptopropyltriethoxysilan, Beta-(3,4-Epoxycyclohexyl)ethyltrimethoxysilan und Gamma-Glycidoxypropyltrimethoxysilan ein.
  • Die erfindungsgemäßen Materialien können auch geeignete Adjuvantien enthalten, wie Beschleuniger, Hemmstoffe, Absorbentien, Stabilisatoren, Pigmente, Farbstoffe, Viskositätsmodifikatoren, die Oberflächenspannung senkende Mittel und Benetzungsmittel, Antioxidantien und andere dem Fachmann gut bekannte Inhaltsstoffe.
  • Die Mengen und Arten jedes Inhaltsstoffs im Dentalmaterial sollten so eingestellt sein, dass die gewünschten physikalischen und Handhabungseigenschaften vor und nach der Härtung bereitgestellt werden. Zum Beispiel werden die Härtungsrate, die Härtungsstabilität, das Fließvermögen, die Druckfestigkeit, Zugfestigkeit und Dauerhaftigkeit des Dentalmaterials üblicherweise teilweise dadurch eingestellt, dass die Arten und Mengen des (der) Polymerisationsinitiator(s/en) und, wenn vorhanden, die Beladung und Teilchengrößenverteilung des (der) Füllstoff(s/e) eingestellt werden. Solche Anpassungen werden gewöhnlich empirisch auf der Basis der Erfahrung mit Dentalmaterialien des Standes der Technik vorgenommen.
  • Wenn das Dentalmaterial an einem Zahn angewendet wird, kann der Zahn gegebenenfalls mit einem Primer, wie Dentin oder Emailklebstoff, durch dem Fachmann bekannte Verfahren vorbehandelt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele, die selbstverständlich nur veranschaulichend und für die Erfindung in keiner Weise beschränkend sein sollen, weiter beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Harzstammlösung ("SL1") eines ein Epoxyharz und Polyol enthaltenden Materials wurde hergestellt, indem 0,50 g Campherchinon, 1,50 g Diphenyliodoniumhexafluorantimonat (DPI SbF6) mit 24,50 g UVR 6105, ein cycloaliphatisches Diepoxid, und 0,50 g Polytetrahydrofurandiol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 250 (pTHF-250) vereinigt und in Abwesenheit von Licht bis zur Homogenität gerührt wurden. UVR 6105 ist ein cycloaliphatisches Diepoxid mit der nachstehenden Formel:
  • Figure 00210001
  • Eine Vielzahl von Donorverbindungen wurde im Hinblick auf ihr photoinduziertes Potential und ihre Fähigkeit zur Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit untersucht. Zur Bestimmung des photoinduzierten Potentials der Verbindungen wurde eine Initiatorstammlösung hergestellt, indem 0,50 g Champherchinon und 3,00 g DPI SbF6 in eine 250-ml-Polyethylen-Schraubflasche überführt wurden. Zweihundert Gramm 99,5 + % 2-Butanon wurden in die Polyethylenflasche überführt, und der Inhalt wurde bis zur Homogenität gemischt. Die erhaltene Lösung enthielt etwa 2,9 × 10–5 mol DPISbF6/Gramm und 1,5 × 10–5 mol CPQ/Gramm. Die Elektronendonoradditive wurden in einer Konzentration von 2,9 × 10–5 mol Donor/Gramm SL1 untersucht. Proben wurden hergestellt, indem 1,16 × 10–4 mol Donor in ein 13-ml-Glasgefäß überführt und dann 4,0 g der Initiatorstammlösung hinzugefügt wurden. Die Gefäße wurden verschlossen und bis zur Homogenität heftig geschüttelt. Die Proben wurden dann gemäß dem nachstehenden Verfahren im Hinblick auf ihr relatives Potential untersucht:
  • Eine Halbmikro-Kombinations-pH-Elektrode (Corning Modell 476540) wurde an ein pH-Meter mit Millivolt-Leistungsvermögen (Beckman Φ P/N 123133) angeschlossen. Die Initiatorstammlösung wurde bei dieser Untersuchung als Millivoltstandard verwendet. Vier Gramm der Initiatorstammlösung wurden zusammen mit einem Mikromagnetrührstab in ein 13-ml-Glasgefäß überführt. Die Probe wurde auf einen Magnetrührer gestellt, der langsames Rühren der Probe einleitete. Die Elektrode wurde mit Wasser, anschließend mit Ethanol gespült und dann gründlich mit einem Papierhandtuch abgetrocknet. Die Elektrode wurde in die Initiatorstammlösung getaucht und die Millivoltablesung auf 0,00 mV kalibriert. Die Elektrode wurde entfernt, und die Probe wurde mit einem Visilux-Dentalhärtungslicht mit einer Intensität von etwa 200 mW/cm2 bei einer Wellenlänge von 400 bis 500 nm 10 Sekunden bestrahlt, indem die Spitze des Lichtleiters direkt an die Mitte des Gefäßbodens angelegt wurde. Nach der Bestrahlung wurde die Probe verschlossen und durch Schütteln für etwa 5 Sekunden gründlich gemischt. Die Elektrode wurde gespült, gründlich mit Ethanol gereinigt, trockengetupft und in die bestrahlte Lösung getaucht. Die Millivolt, bezogen auf die Kontrolle, wurden festgestellt, indem der mV-Knopf am pH-Meter solange gedrückt wurde, bis eine stabile Ablesung erhalten wurde. Das vorstehende Verfahren wurde mit den verschiedenen Donorlösungen wiederholt. Die Elektrode wurde vor jedem Durchgang mit der unbestrahlten Initiatorstammlösung kalibriert, wie zuvor beschrieben.
  • Die Donorverbindungen wurden auch in Bezug auf ihre Wirkung auf die Härtungsgeschwindigkeit der Harzstammlösung untersucht. Etwa 1-g-Proben wurden hergestellt, indem 2,9 × 10–5 mol jedes möglichen Donors in 1-dram-Glasgefäße überführt wurden und anschließend 1,0 g der Harzstammlösung hinzugefügt wurde. Die Inhaltsstoffe wurden bis zur Homogenität gemischt. Jede Probe wurde auf die Gelierzeit untersucht, indem die Lösung in eine 2,5 nun dicke Teflon-Form mit 6 mm Durchmesser überführt wurde, in der eine Polyesterfolie in direktem Kontakt mit der Bodenoberfläche festgeklemmt war. Die Probe wurde in einem Abstand von 10 mm direkt unter den Lichtleiter eines Visilux-2-Dentalhärtungslichts untergebracht. Die Proben wurden bestrahlt, und Proben wurden bis zu maximal 60 Sekunden entnommen, um die Hartgelierzeiten festzulegen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. In allen Beispielen bedeutet "NC", dass das Material nicht härtete, und "NT", dass das Material nicht getestet wurde.
  • Figure 00230001
  • Beispiel 2
  • Eine Harzstammlösung eines Epoxyharz/Polyol/Acrylatharzmaterials wurde hergestellt, indem 0,50 g Campherchinon, 1,50 g DPI SbF6 in einen Glasbecher gegeben und anschließend etwa 0,20 g Dichlormethan-Lösungsmittel, 70,56 g UVR 6105, 9,80 g Polyesterhexaacrylat Ebecryl 1830 (Radcure Specialties) und 17,64 g pTHF-250 hinzufügt wurden. Das Gemisch wurde in Abwesenheit von Licht bis zur Homogenität gerührt.
  • Drei Donorverbindungen wurden auf das photoinduzierte Potential und ihre Fähigkeit zur Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit des Epoxyharz/Polyol/Acrylatharzmaterials untersucht. Zur Bestimmung des photoinduzierten Potentials der Verbindungen wurde eine Initiatorstammlösung ("SL2") hergestellt, indem 0,50 g Champherchinon und 3,00 g DPI SbF6 in eine 250-ml-Polyethylen-Schraubflasche überführt wurden. Zweihundert Gramm 99,5 + % 2-Butanon wurden in die Polyethylenflasche überführt und der Inhalt bis zur Homogenität gemischt. Die erhaltene Lösung enthielt etwa 2,9 × 10–5 mol DPISbF6/Gramm und 1,5 × 10–5 mol CPQ/Gramm. Die Elektronendonoradditive wurden in einer Konzentration von 2,9 × 10–5 mol Donor/Gramm SL2 untersucht. Proben wurden hergestellt, indem 1,16 × 10–4 mol Donor in ein 13-ml-Glasgefäß überführt und dann 4,0 g der Initiatorstammlösung hinzugefügt wurden. Die Gefäße wurden verschlossen und bis zur Homogenität heftig geschüttelt. Die Proben wurden dann gemäß dem im Beispiel 1 eingehend erläuterten Verfahren auf ihr relatives Potential untersucht.
  • Die Donorverbindungen wurden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Härtungsgeschwindigkeit der Epoxyharz/Polyol/Acrylatharzlösung untersucht. Etwa 1-g-Proben wurde hergestellt, indem 2,9 × 10–5 mol jedes möglichen Donors in 1-dram-Glasgefäße überführt und anschließend 1 Tropfen Dichlormethan-Lösungsmittel und 1,0 g des Harzstammmaterials hinzugefügt wurden. Die Inhaltsstoffe wurden bis zur Homogenität gemischt. Jede Probe wurde bezüglich der Gelierzeit untersucht, indem die Lösung in eine 2,5 mm dicke Teflon-Form mit 6 mm Durchmesser überführt wurde, in der eine Polyesterfolie in direktem Kontakt mit der Bodenoberfläche festgeklemmt war. Die Probe wurde in einem Abstand von 3 cm direkt unter den Lichtleiter einer Visilux-2-Dentalhärtungslampe untergebracht. Die Proben wurden bis zu maximal 120 Sekunden bestrahlt, und Proben wurden entnommen, um die Weich- und Hartgelierzeiten festzulegen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • TABELLE 2
    Figure 00250001
  • Beispiel 3
  • Ein bifunktionales Epoxy/Acrylatmaterial wurde gemäß dem nachstehenden Verfahren hergestellt: Epon-828-Bisphenyl-A-Diepoxid (82,9 g, 0,22 mol) wurde in ein 250-ml-Dreihals-Harzgefäß überführt, das mit einem Kühler, einem luftgetriebenen Rührstab mit Teflon-Rührpaddel und Zugabetrichter ausgestattet war. Das System wurde mit einem Calciumsulfat-Trockenrohr trocken gehalten. Der Harzreaktor wurde teilweise in ein auf etwa 100°C erhitztes Ölbad getaucht, und man ließ das Diepoxid etwa 30 Minuten bei dieser Temperatur äquilibrieren. Triphenylantimon (1,1 g) wurde zum Diepoxid gegeben, und man ließ es sich etwa 15 Minuten lösen. Methacrylsäure (17,2 g, 0,20 mol) wurde in den Zugbetrichter eingewogen und dann langsam über etwa 3 Stunden zum erhitzten Diepoxid gegeben. Das Gemisch wurde insgesamt 24 Stunden umgesetzt, wobei eine hochviskose Flüssigkeit erhalten wurde, die ein statistisches Gemisch von Monoepoxid/Monomethacrylat-Addukt und sowohl Diepoxid als auch Dimethacrylat enthielt.
  • Beispiel 4
  • Zwei Epoxy/Acrylat-Polyol-Zusammensetzungen wurden aus dem Reaktionsprodukt des Beispiels 3 wie nachstehend gezeigt mit und ohne Diphenyliodoniumsalz (DPISbF6) hergestellt:
    Figure 00260001
  • Etwa 2,5 mm dicke Proben wurden mit einer Visilux-2-Dentalhärtungslampe in einem Abstand von etwa 10 mm etwa 30 Sekunden bestrahlt. Beide Proben waren relativ weich und biegsam und lieferten keinen BarCol-Härtewert. Die Proben wurden für 24 Stunden in einen Ofen bei 37°C überführt. Probe 1 blieb relativ weich, während Probe 2 mit DPISbF6 ein harter Feststoff mit einem Barcol-Härtewert von etwa 30 war. Die Daten zeigen, das die anfängliche Gelierung der frei radikalischen Polymerisation des Reaktionsprodukts von Beispiel 3 zuzuschreiben ist und die anschließende Polymerisation aus der kationischen Härtung des Epoxyharzes UVR 6105 und des Reaktionsprodukts von Beispiel 3 resultiert, und dass die Zugabe des Diphenyliodoniumsalzes oder der Diphenyliodoniumverbindung eine kationische Härtung zusätzlich zur frei radikalischen Härtung bereitstellt.
  • Beispiel 5
  • Die Wirkung verschiedener Diphenyliodoniumsalze wurde in Epoxyharz/Polyol-Zusammensetzungen mit und ohne Vorliegen eines aromatischen Amins untersucht. Drei Epoxy/Polyol enthaltende Zusammensetzungen wurden wie nachstehend hergestellt:
    Zusammensetzung A(1) Gewichtsteile
    UVR 6105 80,0
    pTHF-250 20,0
    Campherchinon 0,50
    DPI SbF6 1,50
    Zusammensetzung B(1)
    UVR 6105 80,0
    pTHF-250 20,0
    Campherchinon 0,50
    DPI SbF6 1,23
    Zusammensetzung C(1)
    UVR 6105 80,0
    pTHF-250 20,0
    Campherchinon 0,50
    DPI SbF6 0,90
  • Ethyl-4-dimethylaminobenzoat (EDMAB) wurde zu einem Teil der vorstehenden Zusammensetzungen in einer Menge von 0,56 Gewichtsteilen jeweils pro 100 Teilen A(1), B(1) und C(1) gegeben, sodass die Zusammensetzungen A(2), B(2) bzw. C(2) hergestellt wurden.
  • Jede Zusammensetzung wurde durch Vereinigen der Inhaltsstoffe bei Raumtemperatur und Rühren bis zur Homogenität hergestellt. Jede Zusammensetzung wurde bezüglich der Härtungsgeschwindigkeit mittels Bestrahlung einer 2 mm dicken Probe mit Licht einer Wellenlänge von 400–500 nm aus einer Visilux-2-Lichtquelle in einem Abstand von 10 mm untersucht. Die Bestrahlung dauerte 120 s oder bis ein weiches oder hartes Gel gebildet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
    Zusammensetzungen Gelierzeit (Sekunden)
    A(1) 14
    B(1) 16
    C(1) NC
    A(2) 8
    B(2) 8
    C(2) NC
  • Diese Daten zeigen, dass einen erhöhte Härtungsgeschwindigkeit erzielt werden kann, wenn der Amin-Elektronendonor EDMAB in Kombination mit einem Iodoniumsalz mit einem PF6- oder SbF6-Gegenion verwendet wird. Keine Härtung mit oder ohne den Donor EDMAB wurde beobachtet, wenn Cl das Gegenion war.
  • Beispiel 6
  • Eine Vielzahl von sichtbares Licht absorbierenden Sensibilisatoren wurde in Epoxy/Polyol-Formulierungen untersucht, die 1,50 Gew.% Ph2ISbF6, 0,50 Gew.% Sensibilisatorverbindung und gegebenenfalls 0,56 Gew.% EDMAB enthielten. Die Lösungen A und B ohne bzw. mit EDMAB wurden wie nachstehend gezeigt hergestellt:
  • Figure 00280001
  • Die Sensibilisatoren wurden untersucht, indem 0,0050 g Sensibilisator in ein 2-dram-Glasgefäß überführt und 2 Tropfen Dichlormethan-Lösungsmittel sowie 1,0 g Lösung A hinzugefügt wurden. Die Zusammensetzungen wurden bis zur Homogenität gemischt und wie im Beispiel 1 beschrieben auf die Gelierzeit untersucht. Das gleiche Verfahren wurde für Lösung B wiederholt. Dargestellt in Tabelle 4 sind die Nummer des Durchgangs, der Sensibilisator und die Gelierzeiten mit und ohne EDMAB.
  • Figure 00290001
  • Die Daten zeigen, dass eine Reihe von Sensibilisatoren mit Ketonfunktion in Kombination mit DPISbF6 und dem Elektronendonor EDMAB schneller und/oder vollständiger photohärtet als Formulierungen, die nur Sensibilisator und EDMAB enthalten.
  • Beispiel 7
  • Die Wirkung des Molverhältnisses von EDMAB zu DPISbF6 auf die Gelierzeit wurde untersucht. Molverhältnisse von EDMAB/DPISbF6 im Bereich von 0 bis 0,8 wurden untersucht. Lösung A wurde hergestellt, indem 16,0 g UVR 6105, 4,0 g pTHF-250, 0,10 g Campherchinon und 0,30 g DPISbF6 vereinigt wurden. Diese Lösung enthielt 2,9 × 10–5 mol DPISbF6 pro Gramm Harz. Lösung B wurde hergestellt, indem 0,44 g EDMAB und anschließend 10,0 g Lösung A in ein Glasgefäß überführt wurden, was zu einer Formulierung mit 2,3 × 10–4 mol EDMAB pro Gramm Harz oder 8 Moläquivalenten EDMAB/DPISbF6 führte. 1-Gramm-Gemische der Lösungen A und B wurden hergestellt und wie im Beispiel 1 beschrieben auf die Gelierzeit untersucht, wobei der Bestrahlungsabstand aber 10 mm betrug. Dargestellt in Tabelle 5 sind die Nummer des Durchgangs, die Gramm der Lösungen A und B, das Molverhältnis von Amin zu Oniumsalz und die Gelierzeiten.
  • Die Daten zeigen, dass eine signifikante Erhöhung der Härtungsgeschwindigkeit mit nur 0,08 Äquivalenten EDMAB, bezogen auf das Oniumsalz, erhalten werden kann. Eine optimale Härtungsgeschwindigkeit wird mit etwa 0,10 bis 1,0 Äquivalenten erhalten. Eine weitere Zugabe von EDMAB über 1,0 Äquivalente hinaus führt zu einem linearen Anstieg der Gelierzeit (Hemmung) und einer Abnahme der Materialhärte.
  • Figure 00310001
  • Die Daten zeigen, dass die Zugabe des Amindonors EDMAB die Härtungsgeschwindigkeit und die Eigenschaften je nach hohen bzw. niedrigen Konzentrationen in Abhängigkeit von der Abwesenheit von EDMAB sowohl erhöhen als auch senken kann.
  • Beispiel 8
  • Achtzehn photohärtbare Epoxy/Polyolharzzusammensetzungen mit den in Tabelle 5 gezeigten Konzentrationen der Komponenten wurden für ein Experiment mit 2(5-1) fraktionell faktoriellem Design hergestellt. Die fünf experimentellen Variablen in der Studie waren:
    • A) % Campherchinon (CPQ),
    • B) % Diphenyliodoniumhexafluorantimonat (DPISbF6),
    • C) % Ethyl-4-dimethylaminobenzoat (EDMAB),
    • D) Verhältnis von cycloaliphatischen Diepoxiden(EPON/UVR-Verhältnis),
    • E) % Polytetrahydrofuran MG 250 (pTHF).
  • Das verwendete aliphatische Diepoxid war der Diglycidylether von Bisphenol A (Epon 828, Shell Oil Co.); das verwendete cycloaliphatische Diepoxid war 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat (UVR-6105).
  • Die Gelierzeit jeder hergestellten Harzlösung wurde unter kontinuierlicher Bestrahlung mit einer Visilux-2-Dentalhärtungslampe getestet. Drei Millimeter dicke zylindrische Teflon-BarCol-Härte-Formen wurden mit ungehärtetem Harz gefüllt. Das ungehärtete Harz in jeder Form wurde dann in einem Abstand von 1 cm mit einer Visilux-2-Dentalhärtungslampe bestrahlt, während es oft mit einem Kunststoffmischstab untersucht wurde. Die Zeit in Sekunden, bei der das Harz begann zu verdicken und Eigenschaften eines weichen Feststoffs zu zeigen, wurde als Gelierzeit notiert. Der Durchschnitt von drei solcher Tests für jede Harzformulierung ist in Tabelle 6 neben der entsprechenden Zusammensetzungsinformation für jede Harzformulierung aufgeführt.
  • Die statistische Analyse (YATES ANOVA) zeigt, dass EDMAB eine statistisch signifikante Variable mit einer durchschnittlichen Wirkung einer Reduktion der Gelierzeit von 7,7 Sekunden war, wenn 1 Moläquivalent (bezogen auf DPISbF6) zu den Harzformulierungen gegeben wird.
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Beispiel 9 (Herstellungsbeispiel)
  • 200,3 g entmineralisiertes Wasser wurden in einen starren 1000-ml-Polybecher eingewogen und mit Trifluoressigsäure (Aldrich Cehm. Co., Milwaukee, WI) auf einen pH von 3,02 eingestellt. 9,9099 g 3-Glycidoxypropyltrimethoxysilan (United Chemical Technologies, Inc., Bristol, PA) wurden langsam unter Rühren mit einem magnetischen teflonbeschichteten Rührstab zum Wasser gegeben. Etwa 50 ml denaturiertes Ethanol wurden zum Spülen des Silan-Zugabebechers verwendet und dann zur hydrolysierenden wässrigen Silanlösung gegeben. Man ließ die Lösung etwa 65 Minuten (Hydrolysedauer) rühren, und dann wurden 200 g eines 90/10-Gemischs aus mit der Kugelmühle gemahlenem Quarz, mittlere Teilchengröße 2,25–3,15 Mikron, (3 M Co., Maplewood, MN, PMC-41-5300-0422-9) und einem kommerziell erhältlichen Quarzstaub, Aerosil OX-50 (Degussa Inc., Frankfurt, GE), langsam zur Silan-Behandlungslösung gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde 27 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Aufschlämmung wurde dann gleichmäßig auf drei 1000-ml-Polybecher verteilt und jeder Becher in einem Konvektionstrockenofen 12 Stunden bei 60°C getrocknet. Der getrocknete Kuchen aus jedem Becher wurde vereinigt, gemörsert und dann in einem verschlossenen Behälter auf einem Schüttler durch ein 74-μm-Nylonsieb gesiebt. Das gesiebte Pulver wurde dann in einem 1-Pint-Gefäß untergebracht und für eine abschließende Dauer von 2 Stunden 80°C getrocknet. Nach kurzem Abkühlen wurde das Gefäß dann mit einem Metalldeckel mit folienausgekleidetem Papierverschluss verschlossen, um Übertragung von Feuchtigkeitsdampf aus dem Gefäß zu verringern.
  • Beispiel 110
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Verbundmaterialien auf Epoxy/Polyolharz-Basis, die ein Iodoniumsalz, ein Alpha-Diketon und gegebenenfalls einen Amin-Elektronendonor (EDMAB) enthielten.
  • Zwei Zusammensetzungen wurden wie nachstehend hergestellt:
    Zusammensetzung A
    UVR 6105 8,00 g
    pTHF250 2,00 g
    DPI SbF6 0,15 g
    Campherchinon (CPQ) 0,05 g
    Gesamt 10,20 g
    Zusammensetzung B
    UVR 6105 8,00 g
    pTHF250 2,00 g
    DPI SbF6 0,15 g
    CPQ 0,05 g
    EDMAB 0,05 g
    Gesamt 10,20 g
  • Jede Zusammensetzung wurde hergestellt, indem die Inhaltsstoffe bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Homogenität gerührt wurden.
  • Zwei Verbundmaterialien wurden weiter durch Vereinigen von 7,50 g Füllstoff von Beispiel 9 mit 2,50 g der Zusammensetzungen A bzw. B hergestellt. Die Proben wurden gespatelt, bis eine dicke homogene Masse erhalten wurde.
    Verbund A Zusammensetzung A 2,50 g
    Füllstoff von Beispiel 9 7,50 g Gesamt 10,00 g
    Verbund B Zusammensetzung B 2,50 g
    Füllstoff von Beispiel 9 7,50 g Gesamt 10,00 g
  • Die Proben wurden hinsichtlich der Photopolymerisation untersucht, indem die BarCol-A-Härte einer 2 mm dicken Probe gemäß dem nachstehenden Verfahren bestimmt wurde. Ein 2 mm dicker Teflon-Block, der ein zylindrisches Loch mit einem Durchmesser von etwa 6 mm aufwies, das sich durch die gesamte Dicke des Blocks erstreckte, wurde so auf eine Folie aus transparentem Polyethylenterephthalat (PET) gesetzt, dass ein Ende des offenen zylindrischen Lochs der Matrize von der PET-Folie bedeckt war. Die Teflon-Matrize wurde mit der Probe gefüllt, und eine weitere PET-Folie wurde auf die Matrize aufgelegt, welche die Probenmasse bedeckte. Handdruck wurde auf die PET-Folie ausgeübt, um eine etwa 2 mm dicke Probe bereitzustellen, die Proben wurden mit der Visilux-2-Lichtquelle 30 Sekunden bestrahlt, indem der Lichtkopf direkt auf die PET-Folie aufgebracht wurde, welche die Probe oberhalb der Matrize bedeckte. Fünf Sätze von Proben wurden in Dreifachansätzen hergestellt und 5 Minuten, 20 Minuten und 24 Stunden bei 25°C bzw. 20 Minuten und 24 Stunden bei 37°C gelagert, nach der Lagerung wurden die PET-Folien entfernt und die BarCol-Härte am oberen und unteren Ende der Matrize unter Verwendung einer Barber-Coleman-Druckvorrichtung (einer transportablen Hand-Härtetestvorrichtung; Modell GYZJ 934-1; von Barber Coleman Company Industrial Instruments Division, Lovas Park, IN) gemessen, die mit einem Eindruckkörper ausgerüstet war. Für jede getestete Probe wurden drei Ablesungen am oberen und unteren Ende jeder Probe vorgenommen. Die Ablesungen wurden für jede Zusammensetzung und Lagerungsbedingung gemittelt. Ein Härtewert von Null deutete auf eine eingeschränkte oder keine Polymerisation. Härtewerte am unteren Ende, die signifikant kleiner als diejenigen am oberen Ende waren, zeigten eine beschränkte Härtungstiefe. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 7 zusammengefasst:
  • Tabelle 7
    Figure 00380001
  • Die Daten zeigen, dass Verbund B, der den Donor EDMAB enthält, verglichen mit Verbund A ohne EDMAB eine höhere obere und untere Härte aufweist, wenn er 5 Minuten bei 25°C nachgehärtet wird. Dies veranschaulicht, dass der Co-Katalysator EDMAB die Härtungsrate des Epoxy/Polyol-Verbundmaterials signifikant erhöht.
  • Beispiel 11
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von Verbundmaterialien auf Epoxy/Polyol/Methacrylatharz-Basis, die ein Iodoniumsalz, ein Alpha-Diketon und gegebenenfalls einen Amin-Elektronendonor (EDMAB) enthielten.
  • Zwei Zusammensetzungen wurden wie nachstehend hergestellt:
    Zusammensetzung A
    UVR 6105 7,20 g
    pTHF250 1,80 g
    Ebecryl 1830 1,00 g
    DPISbF6 0,15 g
    Campherchinon 0,05 g
    Gesamt 10,20 g
    Zusammensetzung B
    UVR 6105 7,20 g
    pTHF250 1,80 g
    Ebecryl 1830 1,00 g
    DPISbF6 0,15 g
    Campherchinon 0,05 g
    Ethyl-p-dimethylaminobenzoat 0,05 g
    Gesamt 10,25 g
  • Jede Zusammensetzung wurde durch Vereinigen der Inhaltsstoffe bei Raumtemperatur und Rühren bis zur Homogenität hergestellt.
  • Zwei Verbundmaterialien wurden weiter durch Vereinigen von 7,50 g Füllstoff von Beispiel 9 mit 2,50 g der Zusammensetzungen A bzw. B hergestellt. Die Proben wurden gespatelt, bis eine dicke homogene Masse erhalten wurde.
    Verbund A (kein EDMAB)
    Zusammensetzung A 2,50 g Füllstoff von Beispiel 9 7,50 g
    Gesamt 10,00 g
    Verbund B (EDMAB)
    Zusammensetzung B 2,50 g Füllstoff von Beispiel 9 7,50 g
    Gesamt 10,00 g
  • Die Proben wurden hinsichtlich der Photopolymerisation untersucht, indem die BarCol-A-Härte einer 2 mm dicken Probe gemäß dem im Beispiel 9 beschriebenen Verfahren bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 8 zusammengefasst:
  • Tabelle 8
    Figure 00400001
  • Die Daten zeigen, dass Verbund B, der den Donor EDMAB enthält, verglichen mit Verbund A ohne EDMAB eine signifikant höhere untere Polymerisation aufweist, wenn er 5 oder 20 weitere Minuten bei 25°C oder 20 Minuten bei 37°C nachgehärtet wird. Der Elektronendonor EDMAB liefert erhöhte Härtungsgeschwindigkeiten für dicke Bereiche von Epoxy/Polyol/Acrylat-Verbundmaterialien.
  • Beispiel 12
  • Dentalrestaurationspasten wurden aus jeder der fünf in Tabelle 8 gezeigten photohärtbaren Epoxy/Polyolharzformulierungen hergestellt. Der Füllstoff wurde jeweils aus einer Mischung von 95 Gew.% fein gemahlenem P-10TM-Quarzfüllstoff (3 Mikron APS) und 5 Gew.% Quarzstaub OX-50 (Degussa Inc.) hergestellt. Die beiden Füllstoffe auf Silicabasis wurden in einem 1000-ml-Becher gemischt und dann über Nacht in einer bei pH 3–3,5 hydrolysierten wässrigen Lösung von 5% (bezogen auf das Gewicht des Füllstoffs) 3-Glycidoxypropyl-trimethoxysilan aufgeschlämmt. Der Aufschlämmungskuchen wurde bei 60°C 12 Stunden getrocknet, zerkleinert und durch ein 74-μm-Nylonsieb gesiebt. Nach abschließendem Trocknen bei 80°C für zwei Stunden wurde der Füllstoff per Hand in Ansatzgrößen von 8–10 g der Harze entweder bis zu einer Füllstoffgewichtbeladung von 82,0% oder 82,5% gespatelt.
  • Die erhaltenen Massen wurden dann nach Bestrahlung mit zwei Visilux-2-Dentalhärtungslampen für 80 Sekunden in 1/8"-ID-Lexan-Schlauchmaterial und nach einer Nachhärtung von 24 Stunden in destilliertem Wasser bei 37°C auf ihre Druckfestigkeit und Diametralzugfestigkeit getestet.
  • Figure 00410001
  • Beispiel 13 (Herstellunsbeispiel)
  • Ein bifunktionales aliphatisches Epoxy/Acrylat-Material wurde gemäß dem nachstehenden Verfahren hergestellt:
  • Cycloaliphatisches UVR-6105-Diepoxid (109,6 g, 0,44 mol) wurde in ein 250-ml-Dreihals-Harzgefäß überführt, das mit einem Kühler, einem luftgetriebenen Rührstab mit Teflon-Rührpaddel und Zugabetrichter ausgestattet war. Das System wurde mit einem Calciumsulfat-Trockenrohr trocken gehalten. Der Harzreaktor wurde teilweise in ein auf etwa 100°C erhitztes Ölbad getaucht, und man ließ das Diepoxid etwa 30 Minuten äquilibrieren. Triphenylantimon (0,3 g) wurde zum Diepoxid gegeben, und man ließ es sich etwa 15 Minuten lösen. Methacrylsäure (8,6 g, 0,11 mol) wurde in den Zugbetrichter eingewogen und dann langsam über etwa 3 Stunden zum erhitzten Diepoxid gegeben. Das Gemisch wurde insgesamt 24 Stunden umgesetzt, wobei eine Flüssigkeit mit einer etwas höheren Viskosität als die Ausgangsmaterialien erhalten wurde. Daher waren bei dem bifunktionalen Epoxy/Acrylatmaterial etwa ein Viertel (¼) der Epoxyfunktionalitäten mit der ungesättigten Säure umgesetzt. Das erhaltene Harz wird nachstehend als "UVR ¼" bezeichnet.
  • Beispiel 14
  • Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von einundzwanzig Epoxy/Methacrylatharz-Verbundmaterialien, die unterschiedliche Mengen an UVR ¼ (im Beispiel 13 beschrieben), UVR6105 (cycloaliphatisches Diepoxid), pTHF250 (aliphatisches Diol), HPMA (3-Hydroxypropylmethacrylat), DPISbF6 (ein Iodoniumsalz), CPQ (Campherchinon – ein Alpha-Diketon) und EDMAB (Ethyl-p-dimethylaminobenzoat – ein Amin-Elektronendonor) enthalten.
  • Einundzwanzig Harzzusammensetzungen wurden wie folgt hergestellt und sind nachstehend in Tabelle 10 gezeigt. Jede Zusammensetzung wurde hergestellt, indem die Inhaltsstoffe bei Raumtemperatur vereinigt und bis zur Homogenität gerührt wurde.
  • Einundzwanzig Verbundmaterialien wurden weiter durch Vereinigen von 3,0 g des Quarz-Füllstoffs OX-50 mit jeweils 6,0 g der Zusammensetzungen in Tabelle 10 hergestellt. Die Proben wurden gespatelt, bis eine dicke homogene Masse erhalten wurde.
  • Die Proben wurden hinsichtlich der Photopolymerisation untersucht, indem die BarCol-A-Härte einer 2 mm dicken Probe gemäß dem nachstehenden Verfahren bestimmt wurde. Ein 2 mm dicker Teflon-Block, der ein zylindrisches Loch mit etwa 6 mm Durchmesser aufwies, das sich durch die gesamte Dicke des Blocks erstreckte, wurde so auf eine Folie aus transparentem Polyethylenterephthalat (PET) gesetzt, dass ein Ende des offenen zylindrischen Lochs der Matrize von der PET-Folie bedeckt war. Die Teflon-Matrize wurde mit der Probe gefüllt, und eine weitere PET-Folie wurde auf die Matrize aufgelegt, welche die Probenmasse bedeckte. Handdruck wurde auf die PET-Folie ausgeübt, um eine etwa 2 mm dicke Probe bereitzustellen. Die Proben wurden mit der Visilux-2-Lichtquelle 60 Sekunden bestrahlt, indem der Lichtkopf direkt auf die PET-Folie aufgebracht wurde, welche die Probe oben auf der Matrize bedeckte. Drei Sätze von Proben wurden in Dreifachansätzen hergestellt und 10 Minuten und 24 Stunden bei 25°C bzw. 24 Stunden bei 37°C gelagert. Nach der Lagerung wurden die PET-Folien entfernt und die Härte am oberen und unteren Ende der Matrize unter Verwendung einer Barber-Coleman-Druckvorrichtung (einer transportablen Hand-Härtetestvorrichtung; Modell GYZJ 934-1; von Barber Coleman Company Industrial Instruments Division, Lovas Park, IN) gemessen, die mit einem Eindruckkörper ausgerüstet war. Für jede getestete Probe wurden drei Ablesungen am oberen und unteren Ende jeder Probe vorgenommen. Die Ablesungen wurden für jede Zusammensetzung und Lagerungsbedingung gemittelt. Ein Härtewert von Null deutete auf eine eingeschränkte oder keine Polymerisation. Härtewerte am unteren Ende, die signifikant kleiner als diejenigen am oberen Ende waren, zeigten eine beschränkte Härtungstiefe. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 10 zusammengefasst.
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Dieses Beispiel zeigt, dass Zusammensetzungen, die bifunktionale Epoxy/Acrylat-Materialien und/oder bifunktionale Epoxymaterialien und gegebenenfalls Acrylate mit Hydroxyfunktionen zusammen mit Polyolen enthalten, Harze bereitstellen, welche wünschenswerte Härtungseigenschaften zeigen. Diese Zusammensetzungen weisen entweder gute Anfangs-Härtungseigenschaften auf oder zeigen ein "lebendes" Härtungssystem, indem sie nach dem anfänglichen Aussetzen mit der Zeit härten.

Claims (12)

  1. Polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Epoxyharz; (b) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material; und (c) ein Photoinitiatorsystem, umfassend: (i) ein Iodoniumsalz; (ii) einen Sensibilisator für sichtbares Licht; und (iii) eine Elektronendonorverbindung, wobei das Photoinitiatorsystem ein größeres oder gleiches photoinduziertes Potential als 3-Dimethylaminobenzoesäure in einer Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluoroantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon der Photoinitiatorstandardlösung in 2-Butanon aufweist (gemessen nach Verfahren II).
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Donorverbindung durch nachstehende Strukturformel beschrieben ist:
    Figure 00460001
    wobei R1 unabhängig voneinander H; ein C1-18-Alkylrest, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen COOH, durch einen oder mehrere COOC1-18-Alkyl- oder (C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkylreste oder durch eine oder mehrere Reste SO3R2 substituiert ist; oder ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist; wobei R2 H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18- Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen COOH, durch einen oder mehrere COOC1-18-Alkyl- oder (C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-akylreste oder durch eine oder mehrere Gruppen SO3H substituiert ist; oder die Reste R1 zusammen einen Ring bilden können; und Ar ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei der elektronenziehende Rest ausgewählt ist aus einem oder mehreren Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Keton-, Aldehyd-, Sulfonsäure-, Sulfonat- oder Nitrilresten.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, wobei der elektronenziehende Rest ausgewählt ist aus -COOH-Gruppen, -COOC1-18-Alkylresten, -SO3R2-Resten, -CN-Gruppen, -CO-C1-18-Alkylresten und -C(O)H-Gruppen.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Donorverbindung aus 4-Dimethylaminobenzoesäure, 4-Dimethylaminobenzoesäureethylester, 3-Dimethylaminobenzoesäure, 4-Dimethylaminobenzoin, 4-Dimethylaminobenzaldehyd, 4-Dimethylaminobenzonitril und 1,2,4-Trimethoxybenzol ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Donorverbindung ein Alkylarylpolyether ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Donorverbindung ein Alkylarylpolyether nachstehender Strukturformel ist:
    Figure 00470001
    wobei n 1 bis 3 ist, R3 jeweils unabhängig voneinänder H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen -COOH, durch einen oder mehrere -COOC1-18-Alkyl-, -(C1-18- Alkyl)0-1-COH-, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist, oder die Reste R3 zusammen einen Ring bilden können und R4 jeweils ein C1-18-Alkykest sein kann, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen -COOH, durch einen oder mehrere -COOC1-18-Alkyl-, -(C1-18-Alkyl)0-1-COH-, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung innerhalb von 60 Sekunden nach dem Einwirken von sichtbarem Licht zu einem nichtklebrigen Gel härtet.
  9. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Epoxyharz; (b) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material; und (c) ein Photoinitiatorsystem, umfassend: (i) ein Diaryliodoniumhexafluoroantimonat oder Diaryliodoniumhexafluorophosphat; (ii) Campherchinon; und (iii) einen Elektronendonor, welcher durch nachstehende Strukturformel beschrieben ist:
    Figure 00480001
    wobei R1 unabhängig voneinander H, ein C1-18-Alkylrest, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen COOH, durch einen oder mehrere COOC1-18-Alkyl- oder ( C1-18-Alkyl)0-1-CO- C1-18-alkylreste oder durch eine oder mehrere Reste SO3R2 substituiert ist; oder ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist; wobei R2 H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl- oder Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen COOH, durch einen oder mehrere COOC1-18-Alkyl- oder (C1-18-Alkyl)0-1-CO- C1-18alkylreste oder durch eine oder mehrere Gruppen SO3H substituiert ist; oder die Reste R1 zusammen einen Ring bilden können; und Ar ein gegebenenfalls durch einen oder mehrere elektronenziehende Reste substituierter Arylrest ist.
  10. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Epoxyharz; (b) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material; und (c) ein Photoinitiatorsystem, umfassend: (i) ein Diaryliodoniumhexafluoroantimonat oder Diaryliodoniumhexafluorophosphat; (ii) Campherchinon; und (iii) einen Elektronendonor, welcher durch nachstehende Strukturformel beschrieben ist:
    Figure 00490001
    wobei n 1 bis 3 ist, R3 jeweils unabhängig voneinander H oder ein C1-18-Alkylrest ist, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen -COOH, durch einen oder mehrere -COO C1-18-Alkyl-, -(C C1-18-Alkyk)0-1-COH-, -( C1-18-Alkyl)0-1-CO- C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist, oder die Reste R3 zusammen einen Ring bilden können, und R4 jeweils ein C1-18-Alkylrest sein kann, welcher gegebenenfalls durch eines oder mehrere Halogenatome, durch eine oder mehrere Gruppen -CN, -OH, -SH, durch einen oder mehrere C1-18-Alkoxy-, C1-18-Alkylthio-, C3-18-Cycloalkyl-, Aryl- oder substituierte Arylreste, durch eine oder mehrere Gruppen -COOH, durch einen oder mehrere -COOC1-18-Alkyl-, -(C1-18-Alkyl)0-1-COH-, -(C1-18-Alkyl)0-1-CO-C1-18-alkyl-, -CO-C1-18-Alkyl-, -C(O)H- oder -C2-18-Alkenylreste substituiert ist.
  11. Photopolymerisierbare dentale Zusammensetzung, umfassend: (a) ein Epoxyharz; (b) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material; und (c) ein Photoinitiatorsystem, umfassend: (i) ein Iodoniumsalz; (ii) einen Sensibilisator für sichtbares Licht; und (iii) eine Elektronendonorverbindung, wobei das Photoinitiatorsystem ein photoinduziertes Potential von mindestens 100 mV bezogen auf eine Standardlösung von 2,9 × 10–5 mol/g Diphenyliodoniumhexafluoroantimonat und 1,5 × 10–5 mol/g Campherchinon in 2-Butanon, gemessen nach Verfahren I, aufweist.
  12. Verfahren zur Photopolymerisation, umfassend die Schritte Bestrahlen einer photopolymerisierbaren Zusammensetzung mit Licht der Wellenlänge zwischen 400 und 1000 Nanometern bis die Zusammensetzung geliert oder härtet, wobei die Zusammensetzung umfasst: (a) ein Epoxyharz; (b) ein Hydroxylgruppen enthaltendes Material; und (c) ein Photoinitiatorsystem, umfassend: (i) ein Iodoniumsalz; (ii) einen Sensibilisator für sichtbares Licht; und (iii) eine Elektronendonorverbindung, wobei das Photoinitiatorsystem ein photoinduziertes Potential von mindestens 100 mV bezogen auf eine Standardlösung von 2,9 × 10–5 Mol pro Gramm Diphenyliodoniumhexafluoroantimonat und 1,5 × 10–5 Mol pro Gramm Campherchinon in 2-Butanon, gemessen nach Verfahren I, aufweist.
DE69815520T 1997-04-11 1998-03-06 Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen Expired - Lifetime DE69815520T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US840093 1997-04-11
US08/840,093 US5998495A (en) 1997-04-11 1997-04-11 Ternary photoinitiator system for curing of epoxy/polyol resin compositions
PCT/US1998/004458 WO1998047047A1 (en) 1997-04-11 1998-03-06 Ternary photoinitiator system for curing of epoxy/polyol resin compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69815520D1 DE69815520D1 (de) 2003-07-17
DE69815520T2 true DE69815520T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=25281434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69815520T Expired - Lifetime DE69815520T2 (de) 1997-04-11 1998-03-06 Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5998495A (de)
EP (1) EP0974078B1 (de)
JP (1) JP4009754B2 (de)
KR (1) KR20010006281A (de)
CN (1) CN1252137A (de)
AU (1) AU744316B2 (de)
BR (1) BR9807971A (de)
CA (1) CA2285317C (de)
DE (1) DE69815520T2 (de)
NO (1) NO314041B1 (de)
WO (1) WO1998047047A1 (de)

Families Citing this family (149)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5998495A (en) * 1997-04-11 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy/polyol resin compositions
US5980253A (en) * 1998-01-12 1999-11-09 3M Innovative Properties Company Process for treating hard tissues
US6306926B1 (en) * 1998-10-07 2001-10-23 3M Innovative Properties Company Radiopaque cationically polymerizable compositions comprising a radiopacifying filler, and method for polymerizing same
CA2353506A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 3M Innovative Properties Company Transparent conductive oxides for plastic flat panel displays
EP1143915B1 (de) * 1999-01-08 2004-12-01 3M Innovative Properties Company Dentale fräsrohlinge
US6458865B2 (en) * 1999-01-15 2002-10-01 Curators Of The University Of Missouri Photopolymerizable vinyl ether based monomeric formulations and polymerizable compositions which may include certain novel spiroorthocarbonates
EP1029880A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 LSP Dental Chemistry AG Epoxidverbindungen enthaltende Zusammensetzung für zahnmedizinische und/oder zahntechnische Anwendungen
MXPA01012488A (es) 1999-06-04 2003-09-10 Denfotex Ltd Metodo y aparato para llenar un canal de la raiz dental.
DE19937091A1 (de) 1999-08-06 2001-02-22 Espe Dental Ag Adhäsivsysteme II
US6730156B1 (en) 1999-10-28 2004-05-04 3M Innovative Properties Company Clustered particle dental fillers
DE19961355A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 S & C Polymer Silicon & Compos Photoinitiatorsystem mit Titanocen-Initiatoren
US6439698B1 (en) * 2000-01-14 2002-08-27 Lexmark International, Inc Dual curable encapsulating material
US6444725B1 (en) 2000-01-21 2002-09-03 3M Innovative Properties Company Color-changing dental compositions
US6610759B1 (en) 2000-03-06 2003-08-26 Curators Of The University Of Missouri Cationically polymerizable adhesive composition containing an acidic component and methods and materials employing same
DE60021710T2 (de) * 2000-06-07 2006-06-01 Sicpa Holding S.A. Durch UV-Strahlung härtbare Zusammensetzung
US7265161B2 (en) * 2002-10-02 2007-09-04 3M Innovative Properties Company Multi-photon reactive compositions with inorganic particles and method for fabricating structures
US7026103B2 (en) * 2000-06-15 2006-04-11 3M Innovative Properties Company Multicolor imaging using multiphoton photochemical processes
US7381516B2 (en) * 2002-10-02 2008-06-03 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
JP2004503392A (ja) * 2000-06-15 2004-02-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マイクロ流体製品を製造するためのプロセス
JP2004503831A (ja) 2000-06-15 2004-02-05 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー マルチパス多光子吸収方法および装置
AU2001266905A1 (en) * 2000-06-15 2001-12-24 3M Innovative Properties Company Microfabrication of organic optical elements
EP1295179B1 (de) 2000-06-15 2013-05-22 3M Innovative Properties Company Multiphotonaushärtung zur erzeugung von eingebetteten optischen bauteilen
US7005229B2 (en) * 2002-10-02 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization method
US6852766B1 (en) * 2000-06-15 2005-02-08 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
AU2001266918A1 (en) 2000-06-15 2001-12-24 3M Innovative Properties Company Multidirectional photoreactive absorption method
US7118845B2 (en) * 2000-06-15 2006-10-10 3M Innovative Properties Company Multiphoton photochemical process and articles preparable thereby
GB0019251D0 (en) * 2000-08-04 2000-09-27 Lintfield Limited Photoinitiated reactions
US6528555B1 (en) 2000-10-12 2003-03-04 3M Innovative Properties Company Adhesive for use in the oral environment having color-changing capabilities
US7101942B2 (en) 2001-01-19 2006-09-05 Ivoclar Vivadent Ag Dental materials based on metal oxide clusters
DE10107985C1 (de) 2001-02-19 2002-04-18 3M Espe Ag Polymerisierbare Zubereitungen auf der Basis von Siliziumverbindungen mit aliphatischen und cycloaliphatischen Epoxidgruppen und deren Verwendung
US7160941B2 (en) * 2001-05-01 2007-01-09 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental composite materials and method of manufacture thereof
US7241856B2 (en) * 2003-06-02 2007-07-10 Pentron Clinical Technologies Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
US7589132B2 (en) * 2001-05-01 2009-09-15 Pentron Clinical Technologies, Llc Dental resins, dental composite materials, and method of manufacture thereof
US7470728B2 (en) * 2001-05-01 2008-12-30 Pentron Clinical Technologies Llc Dental glazes and method of manufacture and use thereof
US20040012872A1 (en) * 2001-06-14 2004-01-22 Fleming Patrick R Multiphoton absorption method using patterned light
US6750266B2 (en) * 2001-12-28 2004-06-15 3M Innovative Properties Company Multiphoton photosensitization system
US6765036B2 (en) * 2002-01-15 2004-07-20 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for cationically polymerizable resins
US20050164118A1 (en) * 2002-01-31 2005-07-28 Claus Barholm -Hansen Method of joining a workpiece and a microstructure light exposure
US6863701B2 (en) * 2002-03-08 2005-03-08 Rensselaer Polytechnic Institute Accelerators for cationic photopolymerizations
US7008229B2 (en) * 2002-04-12 2006-03-07 3M Innovative Properties Company Stainless steel dental crowns with a polyester/epoxy coating
JP4276407B2 (ja) * 2002-05-08 2009-06-10 ヘンケル コーポレイション 光カチオン硬化型エポキシ樹脂組成物
JP4485117B2 (ja) * 2002-06-27 2010-06-16 日東電工株式会社 保護剥離用フィルム
US6773261B2 (en) * 2002-06-28 2004-08-10 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials
US7134875B2 (en) * 2002-06-28 2006-11-14 3M Innovative Properties Company Processes for forming dental materials and device
US7232650B2 (en) * 2002-10-02 2007-06-19 3M Innovative Properties Company Planar inorganic device
US20030155667A1 (en) * 2002-12-12 2003-08-21 Devoe Robert J Method for making or adding structures to an article
US20040122126A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dong Wu Free-radical initiator systems containing enzymes, compositions, and methods
DE10261241A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 3M Espe Ag Dentalmaterial mit bakteriostatischen und/oder bakteriziden Substanzen
US20040120901A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Dong Wu Dental compositions including enzymes and methods
US20040206932A1 (en) * 2002-12-30 2004-10-21 Abuelyaman Ahmed S. Compositions including polymerizable bisphosphonic acids and methods
TWI236374B (en) * 2003-02-13 2005-07-21 Univ Nat Taiwan Light curable epoxy nano composite for dental restorative material
US6986662B2 (en) 2003-04-09 2006-01-17 Ultradent Products, Inc. Adhesive endodontic cones and related methods
US20040219303A1 (en) * 2003-04-30 2004-11-04 Klaus Wissing Process for multi-layer coating of substrates
ATE324856T1 (de) * 2003-07-14 2006-06-15 3M Espe Ag Klebstoffzusammensetzung mit verringerter polarität nach der polymerisation
CN1859892B (zh) * 2003-08-12 2012-05-16 3M创新有限公司 自蚀牙科组合物和方法
US7064152B2 (en) * 2003-09-26 2006-06-20 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in photoinitiator systems for polymerization reactions
US7026367B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-11 3M Innovative Properties Company Photoiniators having triarylsulfonium and arylsulfinate ions
US7250452B2 (en) 2003-09-26 2007-07-31 3M Innovative Properties Company Dental compositions and methods with arylsulfinate salts
US7030169B2 (en) * 2003-09-26 2006-04-18 3M Innovative Properties Company Arylsulfinate salts in initiator systems for polymeric reactions
JP4581401B2 (ja) * 2003-12-26 2010-11-17 コニカミノルタエムジー株式会社 活性光線硬化型インクジェットインク組成物、活性光線硬化型インクジェットインクセットと、それを用いた画像形成方法及びインクジェット記録装置
US20050124712A1 (en) * 2003-12-05 2005-06-09 3M Innovative Properties Company Process for producing photonic crystals
AU2003304694A1 (en) * 2003-12-05 2005-08-12 3M Innovative Properties Company Process for producing photonic crystals and controlled defects therein
US7166008B2 (en) * 2003-12-22 2007-01-23 3M Innovative Properties Company Method of curing using an electroluminescent light
WO2006014597A1 (en) * 2004-07-08 2006-02-09 3M Innovative Properties Company Dental methods, compositions, and kits including acid-sensitive dyes
DE602004019825D1 (de) 2004-07-14 2009-04-16 3M Espe Ag Dentalzusammensetzung mit ungesättigten halogenierten arylalkylether-bestandteilen
ATE425734T1 (de) * 2004-07-14 2009-04-15 3M Innovative Properties Co Dentalzusammensetzungen mit oxiran-monomeren
CA2573499A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 3M Espe Ag Dental composition containing epoxy functional polymerizable compounds
CA2573403A1 (en) 2004-07-14 2006-01-19 3M Espe Ag Dental composition containing an epoxy functional carbosilane compound
US8722760B2 (en) * 2004-08-11 2014-05-13 3M Innovative Properties Company Self-adhesive compositions including a plurality of acidic compounds
ATE439116T1 (de) * 2004-09-24 2009-08-15 3M Espe Ag Dentalklebstoffzusammensetzung
ATE526935T1 (de) 2004-11-16 2011-10-15 3M Innovative Properties Co Dentale zusammensetzungen mit calziumphosphor- freisetzendem glas
CN102342889A (zh) 2004-11-16 2012-02-08 3M创新有限公司 包括酪蛋白酸盐的牙科组合物及其应用
US20060204452A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Antimicrobial film-forming dental compositions and methods
US20060205838A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Velamakanni Bhaskar V Hardenable antimicrobial dental compositions and methods
US7571979B2 (en) * 2005-09-30 2009-08-11 Lexmark International, Inc. Thick film layers and methods relating thereto
EP1787627A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-23 3M Innovative Properties Company Antimikrobielles Zahnabdruckmaterial
US8026296B2 (en) 2005-12-20 2011-09-27 3M Innovative Properties Company Dental compositions including a thermally labile component, and the use thereof
US20070142498A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Brennan Joan V Dental compositions including thermally responsive additives, and the use thereof
US7896650B2 (en) * 2005-12-20 2011-03-01 3M Innovative Properties Company Dental compositions including radiation-to-heat converters, and the use thereof
US7776940B2 (en) * 2005-12-20 2010-08-17 3M Innovative Properties Company Methods for reducing bond strengths, dental compositions, and the use thereof
US7583444B1 (en) 2005-12-21 2009-09-01 3M Innovative Properties Company Process for making microlens arrays and masterforms
US7893410B2 (en) * 2005-12-21 2011-02-22 3M Innovative Properties Company Method and apparatus for processing multiphoton curable photoreactive compositions
EP1968525B1 (de) 2005-12-29 2016-07-20 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen und initiatorsysteme mit einer polycyclischen aromatischen komponente
CN101351183A (zh) * 2005-12-29 2009-01-21 3M创新有限公司 包含水清除剂的牙科用组合物
EP1968528B1 (de) * 2005-12-29 2016-02-17 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen mit oberflächenbehandeltem füllstoff für lagerstabilität
US8858807B2 (en) * 2006-03-24 2014-10-14 3M Innovative Properties Company Process for making microneedles, microneedle arrays, masters, and replication tools
EP1849449A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 3M Innovative Properties Company Füllstoff enthaltende Zusammensetzung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
CN101448632B (zh) * 2006-05-18 2012-12-12 3M创新有限公司 用于制备具有提取结构的光导的方法以及由此方法生产的光导
CN101516319B (zh) 2006-09-13 2015-11-25 3M创新有限公司 包含有机凝胶因子的牙科用组合物、产品及方法
JP5168860B2 (ja) 2006-09-14 2013-03-27 株式会社スリーボンド 光重合性組成物
CN100584301C (zh) * 2006-10-04 2010-01-27 中国科学院长春应用化学研究所 一种可见光固化纳米复合树脂牙体修复材料及制备方法
US20080096150A1 (en) 2006-10-23 2008-04-24 3M Innovative Properties Company Dental articles, methods, and kits including a compressible material
US9539065B2 (en) 2006-10-23 2017-01-10 3M Innovative Properties Company Assemblies, methods, and kits including a compressible material
EP2079246A4 (de) * 2006-11-01 2012-08-22 Fujitsu Ltd Vorrichtung und verfahren zur drahtlosen kommunikation
EP2101716A2 (de) 2006-12-13 2009-09-23 3M Innovative Properties Company Verfahren zur verwendung einer dentalen zusammensetzung mit saurer komponente und lichtbleichbarem farbstoff
CN101209228B (zh) * 2006-12-27 2010-11-10 华东理工大学 抗菌牙科修复材料及其制备方法
EP2114351B1 (de) * 2006-12-28 2016-07-13 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzungen mit natürlicher zahnfluoreszenz
EP2114350A1 (de) * 2006-12-28 2009-11-11 3M Innovative Properties Company (meth)acryloyl-haltige stoffe, zusammensetzungen und verfahren
EP2114349B1 (de) 2006-12-28 2016-09-14 3M Innovative Properties Company Dentalfüllstoff und verfahren
KR20100080785A (ko) 2007-09-06 2010-07-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 광 출력의 영역 제어를 제공하는 광 추출 구조물을 갖는 도광체
JP2010537867A (ja) 2007-09-06 2010-12-09 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 型を形成する方法及びかかる型を使用して物品を成形する方法
WO2009045752A2 (en) 2007-10-01 2009-04-09 3M Innovative Properties Company Orthodontic composition with polymeric fillers
EP2208100B8 (de) * 2007-10-11 2017-08-16 3M Innovative Properties Company Chromatischer konfokalsensor
US8207238B2 (en) * 2007-11-01 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Dental compositions and initiator systems with color-stable amine electron donors
WO2009075970A1 (en) * 2007-12-12 2009-06-18 3M Innovative Properties Company Method for making structures with improved edge definition
EP2229130A2 (de) * 2007-12-13 2010-09-22 3M Innovative Properties Company Remineralisierende zusammensetzungen und verfahren
JP5801558B2 (ja) * 2008-02-26 2015-10-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 多光子露光システム
EP2133063A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit Biphenylen-Derivaten, Herstellungsverfahren und Verwendung dafür
EP2133064A1 (de) 2008-06-10 2009-12-16 3M Innovative Properties Company Initiatorsystem mit einem Diarylalkylamin-Derivat, härtbare Zusammensetzung und deren Verwendung
US8883948B2 (en) * 2008-07-01 2014-11-11 The Regents Of The University Of Colorado Methods for extensive dark curing based on visible-light initiated, controlled radical polymerization
US8226737B2 (en) * 2008-07-03 2012-07-24 3M Innovative Properties Company Fixed abrasive particles and articles made therefrom
US20110171609A1 (en) * 2008-09-04 2011-07-14 Jie Yang Dental Composition Comprising Biphenyl Di(meth)acrylate Monomer
US20110171591A1 (en) * 2008-09-30 2011-07-14 Amos David T Orthodontic composition with heat modified minerals
EP2376573B1 (de) * 2008-10-22 2019-12-18 3M Innovative Properties Company Dentalzusammensetzung, umfassend biphenyldi(meth)acrylat-monomer mit urethaneinheiten
EP2368155B1 (de) 2008-12-05 2013-07-10 3M Innovative Properties Company Dreidimensionale artikel, die nichtlineare thermische polymerisierung verwenden
WO2010068359A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 3M Innovative Properties Company Surface-treated calcium phosphate particles suitable for oral care and dental compositions
EP2419243A1 (de) * 2009-04-17 2012-02-22 3M Innovative Properties Company Metallteilchentransferkörper, metallmodifziertes substrat und herstellungs- und verwendungsverfahren dafür
US8492454B2 (en) 2009-10-05 2013-07-23 Creative Nail Design, Inc. Removable color layer for artificial nail coatings and methods therefore
US8263677B2 (en) 2009-09-08 2012-09-11 Creative Nail Design, Inc. Removable color gel basecoat for artificial nail coatings and methods therefore
US8541482B2 (en) 2009-10-05 2013-09-24 Creative Nail Design, Inc. Removable multilayer nail coating system and methods therefore
GB2476976A (en) 2010-01-18 2011-07-20 Lintfield Ltd Protected aryl ketones and their use as photoinitiators
EP2412361A1 (de) 2010-07-29 2012-02-01 3M Innovative Properties Company Kits aus Teilen, Herstellungsverfahren und Verwendung davon
JP5950936B2 (ja) 2010-12-30 2016-07-13 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 圧縮性材料を含む固着可能な歯科用アセンブリ及び方法
EP3467300A1 (de) 2011-02-02 2019-04-10 3M Innovative Properties Co. Düse
KR20140016315A (ko) 2011-03-07 2014-02-07 크리에이티브 네일 디자인 인코포레이티드 Uv-경화성 미용 손톱 코팅제를 위한 조성물 및 방법
WO2012129143A1 (en) 2011-03-24 2012-09-27 3M Innovative Properties Company Dental adhesive comprising a coated polymeric component
JP5995963B2 (ja) 2011-06-08 2016-09-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ポリマー連結ナノ粒子を含有するフォトレジスト
KR101377840B1 (ko) * 2011-10-18 2014-03-26 (주)엘지하우시스 입자 프리징이 없는 전자종이용 접착 필름 형성용 조성물 및 이에 의해 제조된 접착 필름
US10113089B2 (en) 2013-10-02 2018-10-30 3M Innovative Properties Company Articles and methods comprising polyacrylate primer with nitrogen-containing polymer
US10928563B2 (en) 2013-10-02 2021-02-23 3M Innovative Properties Company Microstructured diffuser comprising first microstructured layer and coating, optical stacks, and method
US9850405B2 (en) 2013-10-02 2017-12-26 3M Innovative Properties Company Article comprising polyacrylate pressure sensitive primer and adhesive comprising polyacrylate component
EP2923689B1 (de) * 2014-03-27 2020-03-18 DENTSPLY DETREY GmbH Dentale Zusammensetzung
KR20170024114A (ko) 2014-07-10 2017-03-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 2성분 자가-접착성 치과용 조성물, 이의 제조 방법 및 용도
EP3386462A1 (de) 2015-12-08 2018-10-17 3M Innovative Properties Company Zweikomponentige selbsthaftende dentale zusammensetzung, lagerstabiles initiatorsystem und verwendung davon
CN109689826B (zh) 2016-09-14 2021-10-29 3M创新有限公司 快速固化光学粘合剂
CN110678160B (zh) 2017-05-15 2022-12-30 3M创新有限公司 牙科用粘合剂组合物,其制备和用途
EP3706708B1 (de) 2017-11-08 2022-01-12 3M Innovative Properties Company Röntgenopake dentalzusammensetzung
EP3501837A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 Université de Haute Alsace Thermische verstärkung der durch rot- bis nahinfrarot-bestrahlung induzierten radikalischen polymerisation
CN108403443A (zh) * 2018-02-27 2018-08-17 苏州凌科特新材料有限公司 一种牙科粘合剂及其制备方法
EP3843963A4 (de) 2018-08-31 2022-09-07 3M Innovative Properties Company Verfahren zur generativen fertigung zur herstellung von nicht-oxidischen keramischen gegenständen und aerogelen, xerogelen und porösen keramischen gegenständen
EP3628697A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-01 Université de Haute Alsace Ultraschnelle cyclische ether-amine-photopolyaddition und verwendungen davon
CN112996472A (zh) 2018-11-14 2021-06-18 3M创新有限公司 储存稳定的双组分双固化牙科组合物
CN114174242A (zh) 2019-08-06 2022-03-11 3M创新有限公司 用于制备陶瓷制品的连续叠层制造方法及陶瓷制品
EP4077413A1 (de) 2019-12-18 2022-10-26 3M Innovative Properties Company Zusammensetzung mit einem ungesättigten polyesterharz, einem epoxidharz und einem fotoinitiator und verfahren zur verwendung derselben
EP4106710A1 (de) 2020-02-19 2022-12-28 3M Innovative Properties Company Ascorbinsäurekomponente zur verwendung in einem verfahren zur behandlung der oberfläche eines präparierten zahns
US20230320940A1 (en) * 2020-08-07 2023-10-12 Tokuyama Dental Corporation Photocationically curable composition and dental curable composition
WO2022136969A1 (en) 2020-12-23 2022-06-30 3M Innovative Properties Company Methods of making articles including inkjet printing sols containing metal oxide nanoparticles
US20240093054A1 (en) * 2021-02-03 2024-03-21 Arkema Inc. Crosslinkable acrylic-modified epoxy coating composition
WO2023209463A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 3M Innovative Properties Company Dental composition containing a resorcinol or catechol moiety containing component and use thereof

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018262A (en) * 1957-05-01 1962-01-23 Shell Oil Co Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids
NL298323A (de) * 1959-12-24
US3729313A (en) * 1971-12-06 1973-04-24 Minnesota Mining & Mfg Novel photosensitive systems comprising diaryliodonium compounds and their use
US3808006A (en) * 1971-12-06 1974-04-30 Minnesota Mining & Mfg Photosensitive material containing a diaryliodium compound, a sensitizer and a color former
US3741769A (en) * 1972-10-24 1973-06-26 Minnesota Mining & Mfg Novel photosensitive polymerizable systems and their use
AU497960B2 (en) * 1974-04-11 1979-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photopolymerizable compositions
US4256828A (en) * 1975-09-02 1981-03-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials
US4250053A (en) * 1979-05-21 1981-02-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sensitized aromatic iodonium or aromatic sulfonium salt photoinitiator systems
US4695251A (en) * 1980-04-07 1987-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthodontic bracket adhesive and abrasive for removal thereof
JPS6072918A (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 Toshiba Corp 光重合性エポキシ樹脂組成物
US4503169A (en) * 1984-04-19 1985-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiopaque, low visual opacity dental composites containing non-vitreous microparticles
US4642126A (en) * 1985-02-11 1987-02-10 Norton Company Coated abrasives with rapidly curable adhesives and controllable curvature
US4652274A (en) * 1985-08-07 1987-03-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive product having radiation curable binder
CA1323949C (en) * 1987-04-02 1993-11-02 Michael C. Palazzotto Ternary photoinitiator system for addition polymerization
US5639802A (en) * 1991-05-20 1997-06-17 Spectra Group Limited, Inc. Cationic polymerization
JP3321173B2 (ja) * 1994-10-31 2002-09-03 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 増強された硬化深さを有する可視光硬化性エポキシ系
US5808108A (en) * 1997-01-15 1998-09-15 Chappelow; Cecil C. Polymeric compositions and composites prepared from spiroorthocarbonates and epoxy monomers
US6025406A (en) * 1997-04-11 2000-02-15 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy resins
US5998495A (en) * 1997-04-11 1999-12-07 3M Innovative Properties Company Ternary photoinitiator system for curing of epoxy/polyol resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
AU6690398A (en) 1998-11-11
WO1998047047A1 (en) 1998-10-22
NO314041B1 (no) 2003-01-20
NO994955D0 (no) 1999-10-11
JP4009754B2 (ja) 2007-11-21
CA2285317A1 (en) 1998-10-22
KR20010006281A (ko) 2001-01-26
BR9807971A (pt) 2000-03-08
NO994955L (no) 1999-10-11
US5998495A (en) 1999-12-07
EP0974078B1 (de) 2003-06-11
DE69815520D1 (de) 2003-07-17
US6187833B1 (en) 2001-02-13
EP0974078A1 (de) 2000-01-26
JP2001520759A (ja) 2001-10-30
CN1252137A (zh) 2000-05-03
CA2285317C (en) 2009-09-08
AU744316B2 (en) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69815520T2 (de) Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxid-polyolharzzusammensetzungen
DE60312814T2 (de) Ternäres photoinitiatorsystem für kationisch polymerisierbare harze
DE69816283T2 (de) Ternäres photoinitiatorsystem zum härten von epoxidharzen
JP4369051B2 (ja) 光重合可能な歯科用組成物
DE60029481T2 (de) Photoinitiatorsystem mit acylphosphinoxidinitiatoren
JP3321173B2 (ja) 増強された硬化深さを有する可視光硬化性エポキシ系
EP2285339B1 (de) Initiatorsystem mit einem diarylalkylamin-derivat, härtbare zusammensetzung damit und verwendung davon
EP2285340B1 (de) Auslösersystem mit biphenylen-derivaten sowie herstellungsverfahren dafür und verwendung davon
DE60013482T2 (de) Photoinitiatorsystem enthaltend ein titanocen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition