DE69732677T2 - Asymmetrischer Hüftschaft - Google Patents

Asymmetrischer Hüftschaft Download PDF

Info

Publication number
DE69732677T2
DE69732677T2 DE69732677T DE69732677T DE69732677T2 DE 69732677 T2 DE69732677 T2 DE 69732677T2 DE 69732677 T DE69732677 T DE 69732677T DE 69732677 T DE69732677 T DE 69732677T DE 69732677 T2 DE69732677 T2 DE 69732677T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
distal
region
axis
femoral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732677T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732677D1 (de
Inventor
Philip C. Noble
Anthony K. Hedley
Michael J. Schulzki
William J. Kelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmedica Osteonics Corp
Original Assignee
Howmedica Osteonics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Howmedica Osteonics Corp filed Critical Howmedica Osteonics Corp
Publication of DE69732677D1 publication Critical patent/DE69732677D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69732677T2 publication Critical patent/DE69732677T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/367Proximal or metaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3672Intermediate parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2/3676Distal or diaphyseal parts of shafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/30004Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30014Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis the prosthesis being made from materials having different values of a given property at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30133Rounded shapes, e.g. with rounded corners kidney-shaped or bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30332Conically- or frustoconically-shaped protrusion and recess
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30594Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for slotted, e.g. radial or meridian slot ending in a polar aperture, non-polar slots, horizontal or arcuate slots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30682Means for preventing migration of particles released by the joint, e.g. wear debris or cement particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30708Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices, Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/3082Grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30943Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using mathematical models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3625Necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/365Connections of heads to necks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3662Femoral shafts
    • A61F2002/3678Geometrical features
    • A61F2002/3698Geometrical features twisted about the longitudinal axis of the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0033Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementary-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0006Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0008Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0015Kidney-shaped, e.g. bean-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0017Angular shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0018Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in elasticity, stiffness or compressibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0014Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis
    • A61F2250/0029Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof having different values of a given property or geometrical feature, e.g. mechanical property or material property, at different locations within the same prosthesis differing in bending or flexure capacity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0084Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices; Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Oberschenkelhüftprothesen und genauer eine Oberschenkelhüftschaftkomponente mit einer Form, die besser in den Oberschenkelmarkkanal passt.
  • I. Hintergrund der Erfindung
  • Hüftarthroplastikverfahren beinhalten die Implantation einer Protheseschaftkomponente in einen Oberschenkelintramarkkanal. Eine Kugel am proximalen Ende des Schafts wirkt zusammen mit einer Pfanne eines Acetabulums, um für die Artikulation zwischen Oberschenkel bzw. Femur und Acetabulum zu sorgen. Um eine schmerzfreie Artikulation des Hüftgelenks nach Implantation des Schafts aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, dass der Schaft sicher im Intramedullärkanal befestigt wird. Eine solche Befestigung kann mit Knochenzement erreicht werden, der am Schaft und der Wand des Intramedullärkanals haftet. Außerdem wurden zahlreiche Schäfte mit einer porösen Oberfläche bereitgestellt, wie in den U.S.-Patenten Nr. 4 550 448 (Kenna) und 3 605 123 (Hahn) gelehrt, um entweder für die Haftung an dem Knochenzement zu sorgen oder die Presspassung zwischen poröser Oberfläche und der Wand des Intramedullärkanals zu verbessern. Wenn ein Presssitz mit dem Intramedullärkanal erwünscht ist, sollte die Schaftkontur mit der Kontur des Intramedullärkanals eng übereinstimmen, so dass die poröse Oberfläche in innigem Kontakt mit dem Knochen ist, wodurch ermöglicht wird, dass Knochen in die poröse Oberfläche wächst.
  • Verschiedene Patente betreffen eine Femoralkomponente für Presspassung mit und biologische Fixierung in der Wand des proximalen Metaphysen- und Intramedullärkanals. Die U.S.-Patente Nr. 4 589 883 (Kenna) und 4 738 681 (Koeneman et al.) lehren einen Femoralschaft mit einer Verdrehung in der proximalen Region für einen verbesserten Sitz und eine verbesserte Stabilität im Femoralkanal. Während dies der Geometrie des natürlichen Oberschenkels nahe zu kommen scheint, kann in der Praxis die Drehbewegung des Schafts, die durch die Verdrehung induziert wird, zu einer Vergrößerung der Implantationsstelle und zur Bildung von Spalten an der Implantat/Knochen-Grenzfläche führen. Die Verdrehung in diesem Bereich verhindert auch, dass der Schaft im Hals des Oberschenkels sitzt. Stattdessen sitzt der Schaft im Knochen in einer gedrehten Position, was die Vorbereitung der Implantationsstelle schwieriger macht, da Chirurgen oft versuchen, die Drehposition des Implantats zu verändern, um die normale Position des Oberschenkelkopfes wieder herzustellen.
  • Eine zweite Beschränkung, die im Stand der Technik besteht, ist die Querschnittsform des Schafts, insbesondere in den proximalen Bereichen des Schafts, wobei die Geometrie oft die Entfernung von starkem bzw. hartem Knochen innerhalb des Oberschenkels erfordert (z. B. den Calcar femorale und den mittleren Rand des Trochanter major), bevor der Schaft korrekt implantiert werden kann, um einen genauen Sitz im Kanal zu erzielen. In der Praxis ist dies schwierig zu erreichen mit vorhandenen chirurgischen Instrumenten, daher ist es schwierig, solche Prothesen ohne Verkleinerung oder fehlende Anpassung zu implantieren. Das allgemeine Dokument U.S.-Patent Nr. 5 358 534 (Dudasek et al.) ebenso wie der oben beschriebene Kenna lehren einen Schaft, bei dem ein transversaler Querschnitt, der im proximalen Bereich des Schafts genommen wird, im Wesentlichen rechtwinklig ist (d. h. parallele vordere und hintere Kanten hat). Eine solche Form stimmt nicht gut überein mit der inneren Anatomie des Femoralintramedullärkanals und erfordert die Entfernung von Knochen vom Trochanter major während der Implantation. Während der Dudasek-Schaft die Gegenwart einer hinteren Aushöhlung offenbart, um die hintere Rinde des Intramedullärkanals zu klären, lehrt er außerdem nicht die Geometrie oder die Dimensionen der Aushöhlung oder schlägt sie vor, damit die Medullärhöhle oder Markhöhle maximal mit dem Schaft gefüllt werden kann, ohne die Notwendigkeit, den Calcar femorale zu entfernen.
  • U.S.-Patent Nr. 4 813 963 (Hori et al.) ist auf einen Schaft gerichtet mit einer Konfiguration, die gemäß der Beschreibung genauer die anatomischen Konturen des Intramedullärkanals widerspiegelt. Insbesondere lehrt das Patent einen Schaft, bei dem der proximale Teil im transversalen Querschnitt einen asymmetrischen Umriss hat, um eine vordere Seite zu definieren, die einen spitzen Winkel bildet mit einer lateralen Seite und einer hinteren Seite, die sich der vorderen Seite in mittlerer Richtung annähert. Die mediale Seite ist außerdem gekrümmt, während die anderen Seiten lineare Kanten haben. Dieser Schaft erfordert jedoch immer noch die Entfernung von Knochen aus dem Trochanter major aufgrund des weiten Winkels der vorderen/seitlichen Kante und der Masse in der hinteren/seitlichen Ecke. Obwohl Entwickler von früheren Prothesevorrichtungen einfache Querschnittsformen mit flachen Seiten verwendet haben, um die Herstellung dieser Implantate zu erleichtern, sind die inneren Umrisse des Femurs gekrümmt und kaum linear. Demzufolge erreichen Schäfte, wie von Hori et al. gelehrt, nur Kontakt mit der Femoralkavität an einzelnen Punkten, typischerweise entlang relativ scharfer Kanten. Dies kann zu einer lokalisierten Schaftkonzentration führen und könnte zu einem erhöhten Vorkommen eines Knochenbruchs während der Implantation führen. Außerdem bleiben Bereiche aus relativ weichem Knochen zwischen lokalisierten Kontaktpunkten zurück. Diese Bereiche neigen dazu, mit der Zeit osteoporotisch zu werden, was zu einer geringeren biologischen Befestigung der Prothese durch ein Einwachsen von Knochen führt. Diese Bereiche können auch als offene Kanäle innerhalb der Knochenstruktur wirken, was den Femur für das Infiltrieren von Teilchen, die durch das Abreiben des künstlichen Gelenks erzeugt werden, empfänglich macht. Die biologische Reaktion auf solche Teilchen führt sehr häufig zur Erosion von Knochen rund um die Prothese und kann eine Lockerung und ein Versagen des Implantats erzeugen.
  • Ein drittes Problem mit dem Stand der Technik ist ein Schmerz im Schenkel, der sich oft nach einer zementfreien Gesamthüftarthroplastik einstellt. Dieser Schmerz ist häufig mit dem Steifheitsversatz zwischen Knochen und Prothese verbunden. Das Vorsehen eines distalen Schlitzes reduziert die Biegesteifheit, wodurch nachfolgende Oberschenkelschmerzen vermindert werden. Andere nützliche Wirkungen bei der Reduktion der distalen Biegesteifheit schließen ein leichteres Einsetzen des Schafts, ein geringeres Vorkommen von Distalfrakturen während des Einsetzens des Schafts und ein leichteres Implantieren des Implantats mit der korrekten Größe ein. Übliche geschlitzte Prothesen, wie solche von Thongpreda et al. (EP-A 0 543 099) und Noiles (U.S.-Patent Nr. 3 996 625) haben Schlitze, die in der Scheitelebene orientiert sind und daher nur die vorhergehenden Vorteile in einer Ebene des Beugens liefern. Bei den meisten Aktivitäten ist die Kraft, die auf den distalen Schaft wirkt, nicht anterior oder posterior gerichtet, sondern hat eine signifikante medial-laterale Komponente.
  • II. Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Licht der vorhergehenden Probleme mit Femoralhüftschäften des Standes der Technik, die für zementfreie Hüftarthroplastikverfahren entwickelt wurden, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für Stabilität der Implantat/Knochen-Grenzfläche zu sorgen, um Kräften zu widerstehen, die auf den Oberschenkelkopf ausgeübt werden, indem der Sitz zwischen Femoralrinde und Oberfläche des Implantats optimiert wird. Spezifisch ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Implantat bereitzustellen mit einer Oberfläche, die so profiliert ist, dass sie sich den Rindenwänden des Femurs (a) anterior und posterior auf der Ebene der Oberschenkelhalsosteotomie; (b) anterior und medial auf der Ebene des Trochanter minor- und (c) anterior, posterior und lateral in dem Femoralmittelschaft anpasst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Femoralimplantat bereitzustellen, das so profiliert ist, dass eine minimale Entfernung von Knochen während der Implantation möglich ist, insbesondere Knochen vom Trochanter major und vom Calcar femorale.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das Einsetzen des Implantats in den Femur maximal zu erleichtern, ohne Untergröße und schlechte Ausrichtung bzw. Versetzung.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Vergrößerung der Implantatumhüllung während des Einsetzens des Schafts zu minimieren.
  • Schließlich besteht eine weitere Aufgabe der Erfindung darin, die Biegesteifheit des Schafts sowohl in Sagittal- als auch Scheitelebene zu minimieren, wodurch das Vorkommen von Oberschenkelschmerz vermindert wird, was ein leichteres Einsetzen des Schafts zulässt und das Vorkommen von distalen Frakturen während des Einsetzen des Schafts vermindert.
  • Diese und weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden gelöst, indem eine Femoralkomponente zur Verwendung in Hüftarthroplastikverfahren bereitgestellt wird, die so ausgebildet ist, dass sie sich genau an den anatomischen Umriss des Femoralintramedullärkanals anpasst mit minimaler Knochenentfernung. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf eine Femoralhüftschaftprothese gerichtet, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • Der proximale Querschnitt schließt bevorzugt eine im Wesentlichen gekrümmte posteriore/seitliche Ecke ein, die so angeordnet ist, dass der Abstand von der Oberfläche der Femoralkomponente zu der distalen Längsachse immer eine minimale Distanz übersteigt, wobei der Abstand größer oder gleich ist dem Durchmesser der Antriebswelle eines starren Bohr- oder Erweiterungsbohrinstruments, das verwendet werden kann, um den Markkanal zu bearbeiten.
  • Bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung schließen weiterhin zwei benachbarte geometrische Körper ein, ein Oberschenkelhalssegment und ein Marksegment, die wie es am besten in transversalen Querschnitten der Proximalregion gezeigt wird, in einem spitzen Winkel zueinander orientiert sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf einen Femoralschaft mit einer posterioren Rundhöhlung gerichtet, die im proximalen Bereich des Schafts angeordnet ist, wobei die Rundhöhlung so ausgebildet ist, dass sie den Calcar femorale, der im Bereich des Trochanter minor vorhanden ist, erhält. Andere Merkmale des erfinderischen Schafts schließen eine schräge Kante oder Verjüngung an der lateralen Fläche des proximalen Bereichs des Schafts in mittlerer Richtung ein, die in Kombination mit der transversalen Querschnittgeometrie des proximalen Bereichs eine minimale Knochenentfernung vom Trochanter major zulässt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung schließen das Vorliegen einer Schaftverdrehung entlang der Längsachse ein, die am meisten bevorzugt auf den mittleren Schaftbereich beschränkt ist, so dass ein konstanter Verdrehungswinkel im proximalen Bereich des Schafts existiert. Die Isolierung der Schaftverdrehung in diesem Bereich statt im proximalen Bereich minimiert die Vergrößerung der Implantationshülle, die durch eine solche Verdrehung verursacht, während sie gleichzeitig einen verbesserten Sitz des Implantats und eine Stabilität bei der Implantation schafft.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auch auf einen Femoralschaft mit einem inneren distalen Schlitz gerichtet, der zur Scheitelebene gedreht ist, bevorzugt um etwa 30°, um die Biegesteifheit des Schafts sowohl in Sagittal- als auch Scheitelebene zu vermindern.
  • Die vorhergehenden Aufgaben und Merkmale der Erfindung ebenso wie weitere Gegenstände und Merkmale ergeben sich vollständiger, wenn die folgende detaillierte Beschreibung der Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird.
  • III. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 und 1A sind anteriore bzw. mittlere Ansichten eines linken Femoralschafts.
  • 1B ist ein transversaler Querschnitt des Schafts entlang der Linie 1B-1B in 1.
  • 2 und 2A sind anteriore bzw. mittlere Ansichten eines festen Modells, von dem die dreidimensionale Form des Femoralschafts abgeleitet ist.
  • 2B ist ein transversaler Querschnitt des festen Modells entlang der Linien 2B-2B in 2.
  • 3 ist eine anteriore Ansicht eines linken Femoralschafts, die verschiedene transversale Querschnitte A-A bis J-J zeigt.
  • A-A bis J-J sind vergrößerte Ansichten der jeweiligen Querschnitte, die in 3 genommen wurden.
  • 4 und 4A sind anteriore bzw. mittlere Ansichten eines linken Femoralschafts, die die medullären und femoralen Halssegmente des Schafts zeigen.
  • 4B ist ein transversaler Querschnitt entlang der Linie 4B-4B in 4.
  • 5 ist eine posteriore Ansicht eines linken Femoralschafts, der im Femur sitzt.
  • 5A ist ein transversaler Querschnitt von Schaft/Femur entlang der Linien 5A-5A in 5.
  • 6 ist eine mittlere Ansicht eines linken Femoralschafts, der in einem Femur sitzt.
  • 7 ist eine Aufsicht auf den Femoralschaft.
  • 8 ist eine weitere anteriore Ansicht des linken Femoralschafts.
  • 9 ist eine untere Ansicht des Femoralschafts.
  • 10 ist ein transversaler Querschnitt des distalen Bereichs des Schafts entlang der Linien 10-10 von 9.
  • 11 ist eine schematische Seitenansicht des Schafts, die die elliptische Konfiguration des distalen Endes zeigt.
  • IV. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen verbesserten asymmetrischen Femoralschaft zur Implantation in einem proximalen Femur gerichtet. Genauer sind bestimmte Aspekte der Erfindung auf einen Femoralschaft gerichtet, der verschiedene Schlüsselmerkmale aufweist, die einen optimalen Ausgleich der folgenden Faktoren liefern:
    • (a) Stabilität der Implantat/Knochen-Grenzschicht um Kräften, die auf den Femoralkopf wirken, zu widerstehen;
    • (b) minimale Entfernung von Knochen während der Implantation;
    • (c) maximale Leichtigkeit des Einsetzens der Prothese in den Femur ohne Untergröße oder Versatz und
    • (d) minimale Vergrößerung der "Implantationshülle" während des Einsetzens des Schafts.
  • Bezug nehmend auf die Figuren wird eine linke Femoralschaftkomponente (10) gezeigt und weist einen proximalen Bereich (20), einen distalen Bereich (40) und einen mittleren Schaftbereich (30), der dazwischen angeordnet ist, auf, wobei jeder Bereich am meisten bevorzugt etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Schafts bildet (1). Die Gesamtlänge (H1) des Schafts (10) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 11,43 cm bis etwa 16,5 cm (4,5 inch bis etwa 6,5 inch) (1A). Der Schaft weist weiterhin eine longitudinale oder distale Achse (Z) auf, die mit dem distalen Zentrum (5) im distalen Bereich (40) entspricht (siehe 3 und A-A bis J-J). Anders als bei einigen üblichen Schäften hat die posteriore Fläche (P) des proximalen Bereichs, wie in 1A gezeigt, nur einen leichten Bogen, der sich allgemein in proximal-distaler Richtung erstreckt, mit einem relativ großen Radius (R), gemessen von der anterioren Fläche (A), wie in 1A gezeigt, wodurch das Potenzial für eine Vergrößerung der Femoralhöhle bei Implantation minimiert wird. Außerdem lässt der Gesamtaufbau des Implantats, der unten genauer diskutiert wird, eine größere Femoralhalsosteotomie zu, am meisten bevorzugt etwa 5 mm höher als bei üblichen Hüftersatzverfahren (d. h. etwa 18 nun über dem Trochanter minor).
  • Der erfinderische Schaft kann aus üblichen Materialien hergestellt werden, am meisten bevorzugt einer Cobalt-Chrom-Molybdän-Legierung (VITALLIUM von Howmedica, Inc.). In einer bevorzugten Ausführungsform ist die fertige Oberfläche des Implantats satiniert außer beim sich verjüngenden Zapfen (22) und zwischen den Punkten 3 und 4, wie in 1 gezeigt (d. h. umfasst den gesamten distalen Bereich und einen Teil des mittleren Schaftbereichs), wobei beide Flächen eine glänzend polierte Ausrüstung haben (1).
  • Um die Erklärung zu erleichtern, wird die verbleibende Offenbarung in drei Abschnitte unterteilt. Abschnitt I ist auf den proximalen Bereich des erfinderischen Schafts gerichtet, Abschnitt II ist auf den mittleren Schaftbereich gerichtet und Abschnitt III ist auf den distalen Bereich des Schafts gerichtet. Es ist weiterhin anzumerken, dass obwohl die Beschreibung der Erfindung und die zugehörigen Figuren auf die linke Femoralkomponente gerichtet sind, die vorliegende Erfindung auch für eine rechte Femoralkomponente anwendbar ist, die nur ein Spiegelbild der linken Komponente ist, die hier beschrieben und gezeigt wird.
  • I. Proximaler Bereich
  • Bezug nehmend auf die 1 und 1A umfasst der proximale Bereich (20) ungefähr das obere Drittel des Schafts und ist bevorzugt mit einer porösen Beschichtung bedeckt (genauer unten diskutiert). Die bevorzugte Länge des proximalen Bereichs liegt bei etwa 3,81 cm (etwa 1,5 inch)(für einen Schaft mit einer Gesamtlänge von etwa 11,43 cm (etwa 4,5 inch)) bis etwa 6,35 cm (etwa 2,5 inch)(für einen Schaft mit einer Gesamtlänge von etwa 16,5 cm (etwa 6,5 inch)). Der proximale Bereich ist weiterhin in einen proximalen Abschnitt (23) mit einem oberen Endteil (21) und einem Hals (22a), einen Zentralabschnitt (24) und einen distalen Abschnitt (25) unterteilt.
  • Der erfinderische Schaft wurde von einem festen Modell (10'), wie in den 2, 2A und 2B dargestellt, abgeleitet, das entwickelt wurde, um die dreidimensionale Form des Objekts darzustellen, das einen optimalen Sitz in der Femoralhöhle liefern würde.
  • Das feste Modell (10') hat eine flache obere Oberfläche (21a), die auf der gleichen Ebene entlang der Längsachse (Z) angeordnet ist, wie die obere Oberfläche (21) der Prothese. Die Form des erfinderischen Schafts (10) passt zu der Form des festen Modells (10') unter der Ebene der Oberschenkelhalsosteotomie. Die Form des Schafts ist von dem festen Modell abgeleitet, indem alles Material über der geneigten oberen Oberfläche (21b) entfernt wird, die der Oberschenkelhalsosteotomie entspricht. Der Prothesehals (22a)(1) wird dann der geneigten Oberfläche (21b) zugefügt und der Oberflächenumriss geht in den des ausgeschnittenen festen Modells über-. Zusätzliche Oberflächenmerkmale können dem festen Modell zugefügt werden, um die Biegesteifheit des distalen Schafts zu modifizieren oder an die Gegenwart einer porösen Beschichtung anzupassen, wie unten weiter diskutiert.
  • Die transversale oder quer verlaufende Querschnittsform des festen Modells (10') und des Schafts (10) variieren kontinuierlich vom proximalen zum distalen Ende, wie in den A-A bis J-J gezeigt, die typische Querschnitte durch das erfinderische Implantat darstellen. Diese Form wurde abgeleitet, um mehrere Schlüsselflächen, die kritisch angeordnet sind im dreidimensionalen Raum, zu kontaktieren, um den Kontakt zwischen Implantat und Femoralrinde zu maximieren, insbesondere im Bereich des Trochanter major, wo die Entfernung von Knochen minimiert werden kann.
  • Spezifisch kann die Form des festen Modells im dreidimensionalen Raum durch eine Reihe von Profilen definiert werden, die durch anteriore, posteriore, laterale und transversale Projektionen der Oberfläche des Implantats definiert werden. Die transversale Form des festen Modells, wie in den 2B gezeigt, wurde z. B. durch wiederholende Versuche entwickelt unter Verwendung von Prototypen, die in Oberschenkel von Kadavern implantiert wurden und quer geschnitten wurden. Spezifisch zeigt 2B die obere Endansicht eines Abschnitts des festen Modells, wobei die Dimension (X) die seitliche/mittlere Breite des Abschnitts darstellt und die Dimension (Y) die anteriore/posteriore Breite des Abschnitts darstellt. Der proximale Querschnitt weist eine im Wesentlichen gekrümmte Seite (L1) auf, die sich in anteriorer Richtung neigt, um einen Neigungswinkel (α1) zu bilden. Diese "Neigungs"-Geometrie der lateralen Seite lässt es zu, dass ein Schaft mit einer maximalen mittleren/lateralen Breite (X) in den Femur implantiert wird, ohne die Notwendigkeit, die mittlere Wand des Trochanter major zum leichteren Einsetzen des Schafts in den Knochen für einen verbesserten Sitz darin erneut zu schneiden. Die Abschrägung der lateralen Seite (L1) wird durch eine Linie (a) mit einem Tangentialkontakt mit der lateralen Seite am seitlichsten Punkt (B) definiert, wobei die Linie (a) parallel zur Sagittal-Ebene angeordnet ist. Die laterale Seite (L1) ist anterior abgeschrägt, um tangentialen Kontakt mit einer zweiten Linie (b) an einem zweiten Punkt (C) zu haben, so dass die Linie (a) die Linie (b) schneidet unter Bildung eines spitzen Winkels mit einer Neigung (α1) dazwischen. Dieser Winkel hat etwa 10 bis etwa 35 Grad in lateral-medialer Richtung, am meisten bevorzugt etwa 20 Grad.
  • Der Querschnitt in 2B schließt weiterhin eine im Wesentlichen gewölbte vordere oder anteriore Seite (A1) ein mit einem variierenden Krümmungsradius, der lateral verschoben ist. Bevorzugt ist die anteriore Seite so ausgebildet, dass sie tangentialen Kontakt mit einer Linie (c) an Punkt (D) hat, so dass die Linie (c) parallel zu der Scheitelebene ist und somit senkrecht zu Linie (a). Die vordere Seite ist medial abgeschrägt, um einen tangentialen Kontakt mit einer Linie (d) über Punkt (E) und senkrecht zu Linie (b) zu bilden, so dass die Linie (d) in einem spitzen Winkel (α2) im Hinblick auf Linie (c) orientiert ist. Bevorzugt ist der Winkel (α2) etwa 10 bis etwa 30 Grad, am meisten bevorzugt etwa 20 Grad. Typischerweise ist der Punkt (E) in einem Abstand (X') lateral zum mittlersten Punkt des Querschnitts (I) angeordnet, wobei X' gleich 0,30 X ist (d. h. 30% der mittleren/seitlichen Breite).
  • Der Querschnitt von 2B schließt auch eine im Wesentlichen gewölbte mittlere Seite (M1) ein, die bevorzugt zwischen den Punkten G und F definiert ist und einen Radius (R2) hat ebenso wie einen mittlersten Punkt I. Auch eine im Wesentlichen nicht konvexe, bevorzugt ebene posteriore Seite (P1) ist vorhanden, die nicht Teil der Erfindung ist, und eine im Wesentlichen gewölbte posteriore/laterale Ecke (27), die zwischen den Punkten A und B definiert ist, mit einem Radius (R1).
  • Erfindungsgemäß ist die posteriore Seite konkav. Weiterhin ist in der bevorzugten Ausführungsform die Mitte des Kreises, der die posteriore/laterale Ecke (27) definiert, am Schnittpunkt zwischen oberer Oberfläche des festen Modells (21a) und der distalen Längsachse angeordnet. Der Radius der Ecke (R1) ist groß genug, dass ein starrer Erweiterungsbohrer in den Intramedullärkanal gebracht werden kann, so dass die Längsachse des Erweiterungsbohrers und des Kanals zusammenfallen, ohne dass anschließend ein Spalt in der Nähe der posterioren/lateralen Ecke gebildet wird. Dies erfordert, dass der Radius (R1) größer oder gleich ist dem Durchmesser des Antriebsschafts des starren Erweiterungsbohrers.
  • Die Schlüsselebene für den Sitz und die Stabilisierung des Schafts im Femur erstreckt sich von der Ebene der Oberschenkelhalsosteotomie bis zur Basis des Trochanter minor. Die transversale Querschnittsform des Schafts in diesem Bereich des Knochens kann durch eine Reihe von Linien und Bögen beschrieben werden, wie in 1B gezeigt. Die Querschnitte, die auf dieser Ebene entlang der Längsachse genommen wurden, sind in der Konfiguration gleich den proximaleren Querschnitten des festen Modells, die in 2B gezeigt sind und schließen eine im Wesentlichen gewölbte vordere Seite (A2), eine im Wesentlichen gewölbte mittlere Seite (M1), die zwischen den Punkten G und F definiert ist, und eine seitliche Seite (L1) ein, die sich nach vorne neigt, um einen Neigungswinkel (α1) zu definieren, wie oben in 2B beschrieben. Die posteriore/laterale Ecke (27) wird von den Punkten A und B definiert und hat einen Radius (R1), der etwas größer ist als der in den proximaleren Ebenen (wie in 2B gezeigt) und ist bevorzugt größer als der Radius (R2) der mittleren Seite (M2).
  • Ein weiterer besonders nützlicher Aspekt des Schafts in diesem Bereich ist die Aufnahme einer kleinen posterior-medialen Übergangsregion (28), die sich von der posterioren Seite (P2) an Punkt (H) bis zum mittleren Radius an Punkt (G) erstreckt. Wie dargestellt, hat diese Übergangsregion (28) einen größeren Radius als den, der von der mittleren Seite (M2) definiert wird. Der Übergangsbereich kann sich weiterhin einer Linie (e) annähern, die die Punkte H und G schneidet und in einem Winkel (α3) von etwa 5 bis etwa 15 Grad in medialer/lateraler Richtung geneigt ist (d. h. bezogen auf Linie f), am meisten bevorzugt etwa 8 Grad. Letzteres Merkmal ist besonders bevorzugt, da es zulässt, dass der Schaft zu dem Profil des Femurs sowohl innerhalb der Basis des Oberschenkelhalses als auch innerhalb des mittleren Bogens passt. Umgekehrt führt die Verwendung eines einzigen Bogens um die Punkte H und F zu verbinden, zu einem Schaftprofil, das mit der Rindenwand des Femurs an einem Punkt innerhalb der posterior-medialen Ecke in Kontakt ist. Dies führt möglicherweise zu einem Bereich mit lokalisierter Spannungskonzentration und einem erhöhten Risiko eines Femoralbruchs.
  • Die vorhergehende Geometrie, die sowohl in 1B als auch 2B dargestellt ist, insbesondere die Form der lateralen, mittleren und anterioren Seiten und der posterior/lateralen und posterior/medialen Ecken lässt es z. B. zu, dass der Schaft den starken Knochen im Bereich des Trochanter major vermeidet, wodurch die Knochenentfernung in diesem Bereich des intramedullären Kanals für eine verbesserte Stabilität minimiert wird. Außerdem schließt die posteriore Seite (P2) eine Rundhöhlung oder Konkavität (29) ein, wie in 1B dargestellt. Die Rundhöhlung beginnt allgemein unter der Schnittlinie A-A und geht bis zu den Querschnitten E-E (wie in den entsprechenden Figuren dargestellt) und schließt diese ein und ist so ausgebildet, dass eine Retention des starken Knochens des Calcar femorale auf der Ebene des Trochanter minor möglich ist, wodurch das Einsetzen des Implantates erleichtert wird ebenso wie der Widerstand des Femurs gegen eine Drehdeformation. Dies erleichtert weiterhin die Implantation der größtmöglichen Prothese, die die Markhöhle aufnehmen kann, wodurch eine zu kleine Dimensionierung verhindert wird, die der häufigste Grund für ein Versagen des Implantats ist. Die bevorzugte Tiefe (D1) der Rundhöhlung nimmt zu vom proximalsten Abschnitt zum mittleren Abschnitt des proximalen Bereiches und nimmt dann wieder ab. Diese Tiefe (D1) liegt in einem Bereich von etwa 0,1 mm (in den proximalen (23) und distalen Abschnitten (25)) bis etwa 3,0 mm (im zentralen Abschnitt (24)).
  • Die vorhergehenden transversalen Konfigurationen erläutern auch einen weiteren bevorzugten Aspekt des erfinderischen Schafts, insbesondere zwei sich schneidende Segmente entsprechend den zwei benachbarten geometrischen Körpern: ein Oberschenkelhalssegment (S) und ein Marksegment (T)(4 und 4A). In der transversalen Ebene, wie in 4B gezeigt, ist das Marksegment (T) in einem Winkel (θ) relativ zu dem Oberschenkelhalssegment angeordnet, wie unten im Detail diskutiert. Eine solche Anordnung lässt es zu, dass das Implantat mit den folgenden Bereichen gleichzeitig in Kontakt ist; anterior und posterior auf der Ebene der Oberschenkelhalsosteotomie; anterior und medial auf der Ebene des Trochanter minor und anterior, posterior und lateral innerhalb des femoralen Mittelschafts.
  • Spezifisch umfasst das Oberschenkelhalssegment (S) einen dreieckigen Teil (21) des proximalen Bereichs und erstreckt sich von dem oberen Endteil zu dem distalen Abschnitt (25) des proximalen Bereichs entlang der mittleren Fläche (M) des Schafts und schließt diese ein. Dies ist am besten in den 4 und 4A gezeigt, wo der schraffierte Bereich das Oberschenkelhalssegment (S) andeutet und der verbleibende Teil des Schafts das Marksegment (T) umfasst. Das Oberschenkelhalssegment (S) ist weiter so ausgebildet, dass ein transversaler Querschnitt, der senkrecht zur distalen oder Längsachse (Z) genommen wird, einen Abschnitt (schraffierter Bereich) aufweist, der dem Oberschenkelhalssegment (S) entspricht, der bevorzugt verlängert ist, am meisten bevorzugt im Allgemeinen elliptisch und eine kleinere Achse (S1) einschließt, die durch den Schnitt verläuft und die anterioren (A) und posterioren (P) Seiten schneidet. Der Schnitt schließt weiterhin eine größere Achse (X) senkrecht zu der kleineren Achse (S1) ein, der durch die mittleren (M) und lateralen (L) Seiten verläuft.
  • Das Marksegment (T) ist der restliche Anteil des proximalen Bereichs, der benachbart dem Oberschenkelhalssegment angeordnet ist und sich von einem Teil des oberen Endabschnitts (21) und der lateralen Fläche (L) und den distalen (40) und mittleren Schaft-(30)-Bereichen des Schafts erstreckt und diese einschließt, wie in den 4 und 4A gezeigt (nicht schraffierter Bereich). Das Marksegment (T) ist weiterhin so ausgebildet, dass ein transversaler Querschnitt, der senkrecht zu der distalen oder Längsachse (Z) genommen wird, auch einen Abschnitt aufweist ähnlich dem des Oberschenkelhalssegments, der eine kleinere Achse (T1) einschließt, die durch das Marksegment verläuft und die vordere (A) Seite schneidet, und eine Hauptachse oder größere Achse (Y), die senkrecht zu der kleineren Achse (T1) ist und die laterale Seite (L) schneidet. Die zwei Segmente sind weiterhin im Hinblick aufeinander so orientiert, dass die zwei Hauptachsen einen spitzen Winkel (θ) bilden. Bevorzugt liegt der Winkel (θ) in einem Bereich von etwa 15 bis etwa 50 Grad, am meisten bevorzugt etwa 32 Grad. Wie diskutiert, hat der erfinderische Schaft bevorzugt eine posteriore Rundhöhlung (29), die in dieser Ausführungsform, wie in 4B dargestellt, an der Schnittstelle zwischen diesen zwei Segmenten angeordnet ist.
  • Der proximale Bereich schließt am meisten bevorzugt eine laterale Fläche ein, die sich zur Mitte hin steil verjüngt, so dass die posteriore/laterale Ecke (27) des Schafts näher an der Längsachse (Z) des Schafts liegt, wie z. B. in den 3 und A-A bis D-D gezeigt, was zu einer minimalen Masse in diesem Bereich führt. Demzufolge lässt eine solche laterale und posterior/laterale Geometrie eine minimale Knochenentfernung von dem Trochanter major während der Implantation zu und ebenso eine Minimierung der Vergrößerung der Implantationshülle während des Einsetzens des Schafts. Bevorzugt verjüngt sich die laterale Fläche in einem Winkel (θ)** im Bereich von etwa 5 Grad bis etwa 14 Grad, am meisten bevorzugt etwa 8 Grad, wie z. B. in 4 gezeigt.
  • Die 5 und 6 zeigen eine linke Femoralkomponente der vorliegenden Erfindung, die in dem Intramedullärkanal des Femurs sitzt. 5A zeigt weiterhin die Fähigkeit der posterioren Rundhöhlung (29), rund um das Calcar femorale (B') zu passen, wodurch dessen Entfernung minimiert wird.
  • Bezug nehmend auf die 1, 7 und 8 schließt der obere Teil (21) des Schafts weiterhin den Hals (22a) ein, der in der bevorzugten Ausführungsform eine modulare Oberschenkelhalskomponente (nicht gezeigt) aufnimmt. Der Hals ist in einem Winkel von ungefähr 2 Grad Anteversion in der Sagittal-Ebene geneigt (d. h. anterior/posteriore Richtung). In der Scheitelebene ist der Hals in einem Winkel (θ1) bezogen auf die Längsachse (Z) im Bereich von etwa 45 bis etwa 55 Grad angeordnet, bevorzugter etwa 48 Grad, wie in 1 gezeigt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, ist die Form des proximalen Bereichs so, dass die Dimension (V) der Scheitelebene (von der mittleren Fläche zur lateralen Fläche) größer ist als die Dimension (U) in der Sagittal-Ebene (von der anterioren Fläche zur posterioren Fläche). Solche relativen Dimensionen erhöhen den Bewegungsbereich des Femoralkopfes um ungefähr 10 Grad pro Seite, was insgesamt 20 Grad in anteriorer und posteriorer Richtung ergibt. [Dimension (V) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 2,54 cm bis etwa 5,08 cm (etwa 1 inch bis etwa 2 inch). Die Dimension (U) liegt bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,27 cm bis etwa 2,54 cm (etwa 0,5 inch bis etwa 1 inch)]. Ein bevorzugter Oberschenkelkopf zur Verwendung für die vorliegende Erfindung ist ein V-40-Kopf, der von Howmedica Inc. hergestellt wird, der eine Veijüngung von 5°-40' im Bereich von –4 mm Versatz bis +16 mm Versatz bei mehrfachen Kopfdurchmessern hat. Die vorhergehenden anterior/posterioren und medial/lateralen Dimensionen (U, V) lassen die Verwendung des V-40-Kopfs ebenso wie von in gleicher Weise aufgebauten Köpfen zu ohne, dass ein Rand notwendig ist.
  • Bevorzugt schließt der proximale Bereich eine poröse Umfangsbeschichtung ein, wie durch die schattierten Anteile in den 1, 3, 5, 6 und 8 z. B. gezeigt. Diese Zusammensetzung und Methode des Aufbringens auf den Femoralschaft wird z. B. in U.S.-Patent Nr. 4 550 448 (Kenna) gelehrt, das hier durch Bezugnahme miteingeschlossen wird. Die poröse Beschichtung ist so aufgebaut, dass sie das Einwachsen des Knochens fördert. das wiederum eine biologische Versiegelung erzeugt, um die Migration von teilchenförmigen Bruchstücken zu verhindern.
  • II. Mittlerer Schaftbereich
  • Es ist im Stand der Technik anerkannt, dass die Schaffung einer Verdrehung im Schaft es zulässt, dass sich der Schaft der Form der Femoralhöhle leichter während der Implantation anpasst. Bestimmte übliche Femoralschäfte weisen eine Verdrehung auf, die im proximalen Bereich oder im Wesentlichen entlang der gesamten Länge des Schafts auftritt. Ein Nachteil, wenn eine Verdrehung im proximalen Bereich der Prothese vorliegt, ist es, dass bei der Implantation die axiale Drehung des Schafts, die auftritt aufgrund der Verdrehung, zur Vergrößerung der anterioren und posterioren Wände der Femoralhöhle und nachfolgenden Bildung von Spalten zwischen Schaft und Knochen beiträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelindert, indem die Verdrehung des mittleren Schaftbereichs des Schafts beschränkt wird, wo ein enger Rindensitz nicht allgemein vorhanden ist. Dies lässt es zu, dass der Schaft in den Femoralkanal mit minimaler Drehung während der letzten Stufen des Einsetzens eingesetzt wird.
  • Wie in den 1 und 3 z. B. dargestellt, ist der mittlere Schaftbereich (30) des Hüftschafts im Allgemeinen der Bereich zwischen den Querschnittslinien F-F und J-J. Bevorzugt liegt die Länge des mittleren Schafts im Bereich von etwa 5,08 cm (etwa 2 inch)(für einen kleineren Schaft) bis etwa 6,35 cm (etwa 2,5 inch)(für einen größeren Schaft). Bei der vorliegenden Erfindung hat der Schaft eine Verdrehung, die sich über den mittleren Schaftbereich erstreckt, allgemein beginnend an der distalen Grenze (6) des mittleren Schaftbereichs (d. h. an der Querschnittslinie J-J), sich in proximaler Richtung erstreckt und an der proximalen Grenze (7) des mittleren Schaftbereichs endet (d. h. an der Querschnittslinie F-F), was einen konstanten Verdrehungswinkel (t) an der proximalen Grenze bezogen auf die distale Grenze liefert, der über den gesamten proximalen Bereich des Schafts konsistent ist. Das Verdrehen des Schafts wird am besten in 3 und den A-A bis J-J dargestellt. Wie gezeigt, wurden die Querschnitte A-A bis J-J senkrecht zu der Längsachse (Z) des Schafts genommen. Linie (1) ist vom distalen Zentrum (5) zum Mittelpunkt jedes Querschnitts gezogen. Fortschreitend vom distalen Ende beginnend bei Schnitt J-J zum proximalen Bereich verdreht sich der Schaft entlang der Längsachse (Z) des Schafts so, dass der Mittelpunkt sich anterior verschiebt. Die durchbrochene Linie (2) stellt die Originallinie vom distalen Zentrum (5) zum Mittelpunkt des distalen Bereichs (40) dar. Somit sind die Querschnitte distal zum Abschnitt J-J, Linie (1) und Linie (2) identisch. Das Verdrehen des Schafts setzt sich in proximaler Richtung fort und wird in den verbleibenden Querschnitten J-J bis F-F dargestellt, wo der Winkel (t) zwischen der ursprünglichen Linie (2) und der Linie (1) den Verdrehungswinkel für diesen Querschnitt darstellt. Bevorzugt liegt der Winkel (t) der Verdrehung über dem mittleren Schaftbereich in einem Bereich von etwa 0,50 Grad bis etwa 8 Grad, am meisten bevorzugt etwa 3 bis etwa 5 Grad. In einer bevorzugten Ausführungsform ist z. B. der Winkel (t) in Querschnitt J-J etwa 1 Grad, in Querschnitt I-I etwa 1,75 Grad, in Querschnitt H-H 2,75 Grad, in Querschnitt G-G etwa 3,5 Grad und in Querschnitt F-F etwa 4 Grad. Die tatsächliche Verdrehung endet an der proximalen Grenze, so dass der Winkel (t) an den Querschnitten A-A bis E-E (d. h. dem proximalen Bereich) konstant z. B. 4 Grad bleibt, bezogen auf die distale Grenze.
  • III. Distaler Bereich
  • Der distale Bereich (40) des Schafts hat am meisten bevorzugte eine Länge im Bereich von etwa 3,05 cm bis etwa 5,08 cm (etwa 1,2 bis etwa 2 inch). Bezug nehmend auf die 8 bis 10 weist der Schaft (10) gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen inneren Schlitz (41) auf, der sich längs durch das distale Ende und entlang der distalen (d. h. Längs-) Achse (Z) erstreckt, um die Biegesteifheit zu vermindern. Anders als beim üblichen "geraden Schlitz-" Aufbau, bei dem die Biegung nur in der Scheitelebene vermindert ist, lässt die vorliegende Erfindung eine weitere Reduktion der Biegesteifigkeit sowohl in der Sagittal- als auch Scheitelebene zu, wodurch mehr Flexibilität vermittelt wird in Bezug auf distale Spitzenbelastungen beim Gehen und Treppensteigen. Spezifisch weist der Schaft einen distalen inneren Schlitz (41) auf, der in einem spitzen Winkel (b) zur Scheitelebene gedreht ist, um das distale Ende in zwei getrennte Spitzen bzw. Zacken zu zerschneiden, bevorzugt eine posteriore/mediale Spitze (44a) und eine anteriore/laterale Spitze (44b), wie z. B. in den 8 bis 10 gezeigt. Dieser Winkel (b) wird definiert durch die Kreuzung zwischen einer Achse (42), die in der Scheitelebene liegt, und einer Achse (43), die zentral innerhalb des Schlitzes (41) angeordnet ist. Bevorzugt liegt der Drehwinkel (b) in einem Bereich von etwa 15 Grad bis etwa 60 Grad, am meisten bevorzugt etwa 30 Grad. Die Länge (L4) des Schlitzes liegt in einem Bereich von etwa 0,50 inch bis etwa 2 inch, am meisten bevorzugt etwa 1 inch.
  • Der distale Bereich (40) schließt weiterhin ein distales Ende (40a) ein, das sich bevorzugt elliptisch verjüngt, wie z. B. in den 8 und 11 gezeigt. Dieser Aufbau des distalen Endes wirkt so, dass Spannung, die auf den Femur über eine größere Fläche ausgeübt wird, verteilt wird und weiterhin die Spannungsgröße an jedem speziellen Ort abnimmt. Die elliptische Konfiguration schließt einen halbgroßen Durchmesser (d1), der bevorzugt etwa das Dreifache der Länge des halbkleineren Durchmessers (d2) ist, ein.
  • Der vorhergehende Schlitz (41) wird am meisten bevorzugt bei Schäften mit einem distalen Durchmesser von mehr als 11 mm (d. h. etwa 0,43 inch) angewendet. Bevorzugt ist die Breite (W) des Schlitzes etwa 0,23 cm bis etwa 0,43 cm (etwa 0,09 inch bis etwa 0,170 inch), am meisten bevorzugt etwa 0,32 cm (etwa 0,125 inch).
  • Der distale Bereich kann weiterhin eine Vertiefung (45) an der äußeren Oberfläche einer oder mehrerer Spitzen aufweisen, am meisten bevorzugt an beiden, um die Steifheit des Implantats zu vermindern. Wie in 10 dargestellt, hat die Vertiefung (45) einen Radius (R4) im Bereich von 0,25 cm bis etwa 0,33 cm (0,1 bis etwa 0,13 inch). Die zwei Radien (R5) des verbleibenden Teils jeder Spitze (44a, 44b) haben eine Größe im Bereich von etwa 0,25 cm bis etwa 0,36 cm (etwa 0,10 inch bis etwa 0,14 inch).

Claims (15)

  1. Femoralhüftschaft für eine Prothese mit posterioren (P), anterioren (A), mittleren (M) und seitlichen (L) Flächen, wobei der Schaft weiterhin aufweist: (a) einen distalen Bereich (40) mit einem distalen Anteil, einem Zentrum und einer Längsachse (Z), die das Zentrum schneidet, wobei die Achse (Z) weiterhin anteriore, posteriore, mittlere und seitliche Flächen definiert; (b) einen proximalen Bereich (20) und (c) einen mittleren Schaftbereich (30), der zwischen distalem und proximalem Bereich (40, 20) angeordnet ist; wobei mindestens ein Querschnitt, der senkrecht zu der Längsachse (Z) durch den proximalen Bereich (20) genommen wird, aufweist: (d) eine im Wesentlichen gekrümmte anteriore Seite (A1) mit variierendem Krümmungsradius; (e) eine posteriore Seite (P1) mit einer Konkavität (29); (f) eine im Wesentlichen gekrümmte mittlere Seite (M1); (g) eine im Wesentlichen gekrümmte laterale Seite (L1); dadurch gekennzeichnet, dass (h) die laterale Seite (L1) anterior geneigt ist, um einen spitzen Neigungswinkel (α1) im Bereich von etwa 10 bis etwa 30 Grad zu bilden, wobei der Neigungswinkel (α1) definiert wird durch eine gerade Linie (a), die tangentialen Kontakt zu der Lateralseite (L1) am lateralsten Punkt (B) hat und zur Sagittal-Ebene parallel ist, und eine gerade Linie (b), die sich durch den lateralsten Punkt (B) erstreckt, der Lateralseite (L1) folgt und tangentialen Kontakt zu der Lateralseite (L1) an einem zweiten Punkt (C) hat anterior in einem Abstand von Punkt (B), so dass die Linie (a) die Linie (b) in Punkt (B) schneidet, um den spitzen Neigungswinkel (α1) dazwischen zu bilden.
  2. Schaft nach Anspruch 1, wobei die posteriore Konkavität (29) eine Tiefe (D1) von etwa 0,1 bis etwa 3,0 mm hat.
  3. Schaft nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt weiterhin eine im Wesentlichen gekrümmte posterior/laterale Ecke (27) einschließt mit einem Krümmungsradius (R1), der größer ist als der Krümmungsradius (R2) der Mittelseite (M1).
  4. Schaft nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt weiterhin einen Übergangsbereich (28) einschließt, der die posterioren und mittleren Seiten (P1, M1) verbindet, wobei der Übergangsbereich (28) einen Krümmungsradius hat, der größer ist als der Krümmungsradius (R2) der mittleren Seite (M1).
  5. Schaft nach Anspruch 1, wobei der Schaft weiterhin eine Verdrehung um die distale Achse (Z) aufweist.
  6. Schaft nach Anspruch 5, wobei die Verdrehung allgemein an der distalen Grenze (G) des mittleren Schaftbereichs (30) beginnt und an der proximalen Grenze (7) des mittleren Schaftbereichs (30) endet.
  7. Schaft nach Anspruch 6, wobei die Verdrehung im mittleren Schaftbereich (30) etwa 0,50 bis etwa 8 Grad ist.
  8. Schaft nach Anspruch 1, wobei der distale Bereich (40) weiterhin einen inneren Schlitz (41) aufweist, der sich der Länge nach über das distale Ende und entlang der distalen Achse (Z) erstreckt.
  9. Schaft nach Anspruch 8, wobei ein Querschnitt des distalen Bereichs (40), der senkrecht zur distalen Achse (Z) genommen ist, eine erste Achse (42) einschließt, die durch diesen Abschnitt in medial/lateraler Richtung verläuft und eine zweite Achse (43), die zentral innerhalb des Schlitzes (41) angeordnet ist und senkrecht zu der distalen Achse (Z) ist; wobei die erste und zweite Achse (42, 43) einen spitzen Winkel (b) im distalen Zentrum definieren, der den distalen Bereich (40) in zwei getrennte Spitzen (44a, 44b) teilt.
  10. Femoralhüftschaft für eine Prothese gemäß Anspruch 1, weiter aufweisend eine distale Achse (Z), die posteriore (P), anteriore (A), mittlere (M) und laterale bzw. seitliche (L) Flächen definiert, wobei der Schaft weiterhin aufweist: a) ein Oberschenkelhalssegment (S) mit einem Teil eines proximalen Bereichs (20) des Schafts, wobei der Teil die Mittelfläche (M) einschließt und b) ein Marksegment (T) benachbart dem Oberschenkelhalssegment (S) im proximalen Bereich (20), das sich von einem oberen Endteil (21) des proximalen Bereichs (20) und der lateralen Fläche (L) des Schafts erstreckt und diese einschließt, wobei das Marksegment (T) weiterhin einen mittleren Schaftbereich (30) unter dem proximalen Bereich (20) und einen distalen Bereich (40) unter dem mittleren Schaftbereich (30) einschließt; wobei der proximale Bereich (20) des Schafts weiterhin so ausgebildet ist, dass ein Querschnitt, der senkrecht zu der distalen Achse (Z) genommen wird, aufweist: c) einen Abschnitt, der dem Oberschenkelhalssegment (S) entspricht mit einer kleineren Achse (S1), die durch den Femoralabschnitt und die Vorderfläche (A) verläuft und eine größere Achse (X) senkrecht zu der kleineren Achse (S 1), die durch die Mittelfläche (M) verläuft und d) einen Abschnitt entsprechend dem Marksegment (T) mit einer kleineren Achse (T1), die durch den Markabschnitt und die Vorderfläche (A) verläuft und eine größere Achse (Y) senkrecht zu der kleineren Achse (T1), die durch die Seitenfläche (L) verläuft; wobei die Markhauptachse (Y) und die Femoralhauptachse (X) zueinander so orientiert sind, dass sie einen spitzen Winkel (θ) bilden.
  11. Schaft nach Anspruch 10, wobei der Winkel (θ) etwa 20 bis etwa 35 Grad ist gemessen in anteriorposteriorer Richtung.
  12. Schaft nach Anspruch 10, wobei die posteriore Konkavität (29) auf der posterioren Fläche (P1) entlang einer Verbindung zwischen Mark- und Oberschenkelhalssegment (T, S) angeordnet ist.
  13. Schaft nach Anspruch 10, wobei der Schaft weiterhin eine Verdrehung um die distale Achse (Z) des Schafts aufweist.
  14. Schaft nach Anspruch 13, wobei die Verdrehung allgemein an einer distalen Grenze (6) der mittleren Schaftregion (30) beginnt und an einer proximalen Grenze (7) der mittleren Schaftregion (30) endet.
  15. Schaft nach Anspruch 14, wobei die Verdrehung im mittleren Schaftbereich (30) etwa 0,50 bis etwa 8,0 Grad beträgt.
DE69732677T 1996-05-24 1997-05-22 Asymmetrischer Hüftschaft Expired - Fee Related DE69732677T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653295 1996-05-24
US08/653,295 US5776204A (en) 1996-05-24 1996-05-24 Asymmetric hip stem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732677D1 DE69732677D1 (de) 2005-04-14
DE69732677T2 true DE69732677T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=24620272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732677T Expired - Fee Related DE69732677T2 (de) 1996-05-24 1997-05-22 Asymmetrischer Hüftschaft

Country Status (7)

Country Link
US (3) US5776204A (de)
EP (1) EP0808618B1 (de)
JP (1) JP3346530B2 (de)
AT (1) ATE290354T1 (de)
AU (1) AU719572B2 (de)
CA (1) CA2205727C (de)
DE (1) DE69732677T2 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5961555A (en) * 1998-03-17 1999-10-05 Huebner; Randall J. Modular shoulder prosthesis
US6494913B1 (en) 1998-03-17 2002-12-17 Acumed, Inc. Shoulder prosthesis
US20040010319A1 (en) * 1998-04-14 2004-01-15 Osteoimplant Technology Inc. Intrinsic stability in a total hip stem
DE19826306C2 (de) * 1998-04-30 2000-02-17 Aesculap Ag & Co Kg Schaftendoprothese
EP0962199A1 (de) * 1998-06-04 1999-12-08 Sulzer Orthopädie AG Schaftprothese
US8920509B2 (en) 2000-04-10 2014-12-30 Biomet Manufacturing, Llc Modular radial head prosthesis
US8114163B2 (en) 2000-04-10 2012-02-14 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for adjusting height and angle for a radial head
US8535382B2 (en) 2000-04-10 2013-09-17 Biomet Manufacturing, Llc Modular radial head prostheses
DE10036986A1 (de) 2000-07-29 2002-02-07 Klaus Draenert Schenkelhalserhaltende Prothese
FR2815536B1 (fr) * 2000-10-25 2003-07-04 Marc Anzalone Tige femorale anatomique cimentee
US6652591B2 (en) 2000-12-14 2003-11-25 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthesis with feature aligned to trabeculae
AUPR526301A0 (en) * 2001-05-25 2001-06-21 Howie, Donald W. Prosthetic implant
DE20109207U1 (de) * 2001-06-01 2002-10-10 Keramed Medizintechnik Gmbh Femurteil für eine Hüftgelenkendoprothese
FR2830184B1 (fr) * 2001-09-28 2004-07-09 Depuy France Partie femorale de prothese de hanche, jeu de telles parties femorales, et procedes de fabrication de cette partie femorale et de ce jeu de partie femorale
FR2846874B1 (fr) * 2002-11-13 2005-11-11 Euros Sa Prothese de hanche
FR2849770B1 (fr) * 2003-01-13 2005-02-18 Buttet Michel De Prothese de hanche et procede de determination de la hauteur d'une prothese de hanche
DE112004001893B4 (de) * 2003-10-09 2018-06-21 Omni Life Science, Inc. Kegelförmige Gelenksprothese
US7060102B2 (en) * 2004-01-21 2006-06-13 Thompson Matthew T Femoral implant for hip arthroplasty
US7547328B2 (en) * 2004-05-26 2009-06-16 Sidebotham Christopher G Canine femoral stem system
WO2005117763A2 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Smith & Nephew, Inc. Fluted intramedullary stem
US7892290B2 (en) * 2004-05-28 2011-02-22 Smith & Nephew, Inc. Fluted sleeve hip prosthesis for modular stem
KR100566584B1 (ko) * 2004-05-28 2006-03-30 주식회사 코렌텍 인공 고관절용 대퇴스템 및 상기 대퇴스템의 경부 가공방법
WO2010037038A2 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Bone fixation device, tools and methods
US7909825B2 (en) 2006-11-22 2011-03-22 Sonoma Orthepedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
EP1885263A1 (de) 2005-05-18 2008-02-13 Sonoma Orthopaedic Products, Inc Betätigbare vorrichtung für minimal invasive knochenfixierung, systeme und verfahren zur verwendung
US9060820B2 (en) 2005-05-18 2015-06-23 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Segmented intramedullary fracture fixation devices and methods
US8961516B2 (en) 2005-05-18 2015-02-24 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Straight intramedullary fracture fixation devices and methods
JP4518403B2 (ja) * 2005-07-19 2010-08-04 ナカシマプロペラ株式会社 人工股関節
US20080287958A1 (en) * 2007-05-14 2008-11-20 Howmedica Osteonics Corp. Flexible intramedullary rod
WO2009152273A1 (en) 2008-06-10 2009-12-17 Sonoma Orthopedic Products, Inc. Fracture fixation device, tools and methods
US9249055B2 (en) * 2009-08-10 2016-02-02 Rolls-Royce Corporation Prosthetic implant and method for forming a prosthetic implant
KR101785947B1 (ko) * 2010-04-09 2017-10-17 엑세라 오르토피딕스, 인크. 고관절 임플란트
US9301765B2 (en) 2011-12-16 2016-04-05 Chow Ip, Llc Prosthetic femoral stem for use in high offset hip replacement
US8992531B2 (en) 2011-12-16 2015-03-31 Chow Ip, Llc Prosthetic femoral stem for use in high impact hip replacement
AU2015201701B2 (en) * 2011-12-16 2017-02-02 Chow Ip, Llc Prosthetic femoral stem for use in high impact hip replacement
US8983807B2 (en) 2012-01-26 2015-03-17 Howmedica Osteonics Corp. Method for designing a bone morphology based hip system
CN103505307B (zh) 2013-05-01 2015-08-19 刘礼初 一种生物型人工髋关节股骨柄
EP3016615A4 (de) * 2013-05-20 2017-04-12 Chitranjan S. Ranawat Oberschenkelkomponente für eine hüftprothese
US9770278B2 (en) 2014-01-17 2017-09-26 Arthrex, Inc. Dual tip guide wire
US9814499B2 (en) 2014-09-30 2017-11-14 Arthrex, Inc. Intramedullary fracture fixation devices and methods
US20170079800A1 (en) * 2015-09-22 2017-03-23 Michael Messieh Hybrid Femoral Component Design for a Hip Prosthesis and Method of Stem Insertion
US10603180B2 (en) 2017-07-17 2020-03-31 Aaron MARLOW Tapered fixation device for a knee replacement
KR102168618B1 (ko) * 2017-08-07 2020-10-22 옌 왕 인공α대퇴스템삽입물
FR3074037B1 (fr) * 2017-11-28 2019-12-13 Shoulder Friends Institute Tige humerale pour un implant humeral de prothese d’epaule
US11123085B2 (en) 2018-04-11 2021-09-21 Howmedica Osteonics Corp. Cutting tool positioned by flexible rod for revision surgery
CN109692059B (zh) * 2018-12-29 2020-11-03 影为医疗科技(上海)有限公司 一种个体化股骨短柄的构建方法
WO2021092409A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Xerxes Arthropedix, Llc Hip implant

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3996625A (en) * 1975-02-28 1976-12-14 United States Surgical Corporation Artificial hip joint with novel stem
GB2069340B (en) * 1980-02-15 1984-07-25 Hardinge K Bone joint replacement
FR2492253A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Breard Francis Prothese femorale auto-blocante
CH650400A5 (fr) * 1981-12-08 1985-07-31 Jean Butel Procede de fabrication d'une prothese de hanche a tige flexible.
US4589883A (en) * 1983-06-06 1986-05-20 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Femoral hip prosthesis
US4738681A (en) * 1985-07-10 1988-04-19 Harrington Arthritis Research Center Femoral-joint prosthetic device
US4895573A (en) * 1985-07-10 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Femoral-joint prosthetic device
US4718912A (en) * 1985-11-12 1988-01-12 Zimmer Inc. Femoral component and the method of constructing the same
US4714470A (en) * 1986-02-19 1987-12-22 Zimmer, Inc. Grooved prosthetic implant
US4778475A (en) * 1986-04-15 1988-10-18 New York Society For The Relief Of The Ruptured And Crippled Femoral prosthesis for total hip replacement
US4813963A (en) * 1987-08-24 1989-03-21 Zimmer, Inc. Femoral component for a hip prosthesis
NL8702626A (nl) * 1987-11-03 1989-06-01 Orthopaedic Tech Bv Werkwijze voor het vormgeven van een geometrie van een endoprothese, een femurkopprothese, een acetabulumprothese, een werkwijze voor het in een botstuk brengen van een femurkopprothese en een instrument voor het plaatsen van een acetabulumprothese.
JPH0292352A (ja) * 1988-09-29 1990-04-03 Aisin Seiki Co Ltd 股関節用人工骨頭
FR2638351A1 (fr) * 1988-11-02 1990-05-04 Jose Adrey Prothese femorale de hanche
GB8921008D0 (en) * 1989-09-15 1989-11-01 Walker Peter S Skeletal implants
US5004476A (en) * 1989-10-31 1991-04-02 Tulane University Porous coated total hip replacement system
EP0452253B1 (de) * 1990-04-10 1993-10-06 SULZER Medizinaltechnik AG Femurkopfprothese
FR2662932B1 (fr) * 1990-06-07 1997-09-05 Denis Godeau Prothese femorale.
US5211666A (en) * 1991-04-22 1993-05-18 New York University Hip joint femoral component endoprosthesis with a lateral load-transferring support surface
EP0543099A3 (en) * 1991-11-19 1994-05-25 Bristol Myers Squibb Co Implant fixation stem
US5258035A (en) * 1992-05-29 1993-11-02 Intermedics Orthopedics, Inc. Femoral prosthesis with wedge having opposed tapers
DE4234351A1 (de) * 1992-10-12 1994-05-11 Draenert Klaus Stiel einer Femurkomponente einer Hüftgelenksendoprothese
US5888210A (en) * 1992-10-12 1999-03-30 Draenert; Klaus Stem of a femoral component of a hip joint endoprosthesis
SE510158C2 (sv) * 1992-10-29 1999-04-26 Medevelop Ab Förankringselement för uppbärande av proteser samt användning av sådant förankringselement för fixering av proteser
US5358534A (en) * 1993-04-29 1994-10-25 Howmedica Inc. Femoral component for a hip prosthesis
DE4332230C2 (de) * 1993-09-22 1995-11-30 Alphanorm Medizintechnik Gmbh Endoprothese, insbesondere Hüftendoprothese
EP0774938B1 (de) * 1994-08-12 2000-01-05 Advanced Technical Fabrication Hüftprothese

Also Published As

Publication number Publication date
ATE290354T1 (de) 2005-03-15
EP0808618A2 (de) 1997-11-26
DE69732677D1 (de) 2005-04-14
JPH1043218A (ja) 1998-02-17
AU719572B2 (en) 2000-05-11
JP3346530B2 (ja) 2002-11-18
CA2205727C (en) 2002-06-11
US5776204A (en) 1998-07-07
EP0808618A3 (de) 1999-03-10
US6007581A (en) 1999-12-28
US6102957A (en) 2000-08-15
AU2360697A (en) 1997-11-27
EP0808618B1 (de) 2005-03-09
CA2205727A1 (en) 1997-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732677T2 (de) Asymmetrischer Hüftschaft
EP0135755B1 (de) Schaft für eine Hüftgelenkprothese
DE69621087T2 (de) Prothetisches Implantat mit Rippen
DE60113177T2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenksprothese
DE69935399T2 (de) Proximale femorale Hülse für eine Revisionshüftprothese
EP0942691B1 (de) Femurkomponente einer huftgelenk-endoprothese
EP0222236B1 (de) Geradschaft für eine Femurkopfprothese
DE69917545T2 (de) Implantierbare Prothese mit Knochenverbindungsrippen
EP0971651B1 (de) Hüftgelenkendoprothese
EP0378044B1 (de) Blattartiger Schaft für eine Femurkopfprothese
EP0159462B1 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
DE4041920A1 (de) Kuenstliches kniegelenk
DE3804239A1 (de) Gelenkpfannenteil fuer eine gelenkprothese
EP0390883B1 (de) Hüftgelenksprothese und ihre verwendung
EP0141022B1 (de) Verankerungsschaft für eine Endoprothese
EP0366603A1 (de) Blattartiger Schaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
EP0908158B1 (de) Satz aus Prothesen unterschiedlicher Grösse
EP0663811B1 (de) Stiel einer femurkomponente einer hüftgelenksendoprothese
DE2839092C3 (de) Einstückiger Oberschenkelteil einer Hüftgelenk-Endoprothese
EP0217034A1 (de) Geradschaft aus Metall für eine Femurkopfprothese
EP1926456B1 (de) Blattartiger schaft einer hüftgelenkprothese
EP0669116A1 (de) Oberschenkelteil für eine Hüftgelenk-Endoprothese
EP0238860A2 (de) Femurale Totalendoprothese für ein Hüftgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee