DE69636721T2 - Screeningverfahren für enzyme und enzymkits - Google Patents

Screeningverfahren für enzyme und enzymkits Download PDF

Info

Publication number
DE69636721T2
DE69636721T2 DE69636721T DE69636721T DE69636721T2 DE 69636721 T2 DE69636721 T2 DE 69636721T2 DE 69636721 T DE69636721 T DE 69636721T DE 69636721 T DE69636721 T DE 69636721T DE 69636721 T2 DE69636721 T2 DE 69636721T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dna
screening
recombinant
enzymes
enzyme
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636721T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636721D1 (de
Inventor
M. Jay Encinitas SHORT
Barry Kennett Square MARRS
L. Jeffrey San Diego STEIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Enzymes LLC
Original Assignee
Verenium Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/503,606 external-priority patent/US6004788A/en
Application filed by Verenium Corp filed Critical Verenium Corp
Publication of DE69636721D1 publication Critical patent/DE69636721D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69636721T2 publication Critical patent/DE69636721T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1086Preparation or screening of expression libraries, e.g. reporter assays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1079Screening libraries by altering the phenotype or phenotypic trait of the host
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1034Isolating an individual clone by screening libraries
    • C12N15/1093General methods of preparing gene libraries, not provided for in other subgroups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet der Herstellung und Durchmusterung von Clon-Bibliotheken, die von Mikroorganismen stammende DNA umfassen, und Proteinbibliotheken, z.B. Enzymbibliotheken. Genauer betrifft die vorliegende Erfindung Bibliotheken zur rekombinanten Enzymexpression und Bibliotheken rekombinanter Enzyme, in denen die rekombinanten Enzyme aus DNA erzeugt werden, die von Mikroorganismen erhalten worden ist.
  • In der Industrie ist der Bedarf an neuen Enzymen für eine breite Vielfalt industrieller Anwendungen erkannt worden. Als ein Ergebnis sind eine Vielzahl von Mikroorganismen durchmustert worden, um zu überprüfen, ob diese Mikroorganismen eine gewünschte Enzymaktivität aufweisen. Wenn solch ein Mikroorganismus eine gewünschte Enzymaktivität aufweist, wird das Enzym aus dem Mikroorganismus gewonnen.
  • Natürlich vorkommende Anhäufungen von Mikroorganismen umfassen oft eine erstaunliche Aufgebot an physiologischer und metabolischer Vielfalt. In der Tat liegen Schätzungen vor, dass bis heute weniger als ein Prozent der Organismen der Welt kultiviert worden sind. Es ist vermutet worden, dass ein großer Teil dieser Vielfalt auf Grund von Schwierigkeiten bei Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen in einer reinen Kultur bisher unerkannt geblieben ist. Daher ist es schwierig oder unmöglich gewesen, wertvolle Enzyme aus diesen Proben zu erkennen oder zu isolieren. Diese Einschränkungen legen den Bedarf an alternativen Ansätze nahe, um das physiologische und metabolische Potenzial, d.h. interessierende Aktivitäten von bisher noch nicht kultivierten Mikroorganismen zu charakterisieren, die bis heute nur durch Analysen von mittels PCR amplifizierten rRNA-Genfragmenten charakterisiert worden sind, die als Clon aus gemischten Nucleinsäure-Anhäufungen gewonnen wurden.
  • McCormick (Methods in Enzymology, Seiten 445–449, 1987) und Sambrook et al. (Molecular Cloning: A Laborstory Manual Bd. 2, Cold Spring Harbor, New York, Seiten 8.50–8.51, 1989) beschreiben eine Geschwister-Selektion „Sib-Selection" genanntes Verfahren. Dieses Verfahren beschäftigt sich mit dem Problem der Genisolierung aus einer Bibliothek aus DNA-Sequenzen. Geschwister-Selektion ist ein Verfahren der sequenziellen Fraktionierung einer heterogenen Probe, welches zur Isolierung einer Sequenz, eines Gens oder einer Genfamilie aus einer vollständigen Bibliothek angewendet werden kann. Fraktionen aus der Bibliothek, die positiv für eine bestimmte Aktivität sind, werden weiter subfraktioniert, bis ein einzelner positiver Clon erhalten wird.
  • Im Einklang mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein neuer Ansatz zum Erhalten von Enzymen zur weiteren Verwendung geliefert. Im Einklang mit der vorliegenden Erfindung werden rekombinante Enzyme aus Mikroorganismen erzeugt und durch verschiedene Enzymmerkmale klassifiziert.
  • Ebenfalls hierin beschrieben ist eine rekombinante Expressionsbibliothek, die aus einer Vielzahl von Clonen zusammengesetzt ist, die in der Lage sind, rekombinante Enzyme zu exprimieren. Die Expressionsbibliothek wird hergestellt, indem DNA aus einem Mikroorganismus gewonnen wird, eine solche DNA in einen geeigneten Expressionsvektor cloniert wird, welcher dann verwendet wird, um einen geeigneten Wirtsorganismus zur Expression eines rekombinanten Proteins zu transfizieren oder zu transformieren.
  • Auf diese Weise kann zum Beispiel genomische DNA von einem entweder kultivierbaren oder nicht kultivierbaren Organismus gewonnen und verwendet werden, um eine geeignete rekombinante Expressionsbibliothek zur anschließenden Bestimmung von Enzymaktivität herzustellen; eine solche rekombinante Expressionsbibliothek kann ohne vorherige Durchmusterung des Organismus, aus dem die Bibliothek erzeugt wird, auf Enzymaktivität hergestellt werden.
  • Nach Herstellung einer Vielzahl rekombinanter Expressionsclon aus DNA, die aus einem Organismus isoliert worden ist, werden die Polypeptide, die von solchen Clonen exprimiert werden, auf Enzymaktivität und bestimmte Enzymmerkmale durchmustert, um rekombinante Clone, die Polypeptide produzieren, die die bestimmten Enzymmerkmale aufweisen, zu identifizieren und zu klassifizieren.
  • Ebenfalls hierin beschrieben ist ein Verfahren zur Durchmusterung von Clonen, die DNA eines nicht kultivierten Mikroorganismus besitzen, auf eine bestimmte Proteinaktivität, z.B. Enzymaktivität, wobei das Verfahren umfasst:
    Durchmusterung einer Bibliothek aus Clonen auf eine bestimmte Proteinaktivität, z.B. Enzymaktivität, die hergestellt sind durch
    • (i) Gewinnen von DNA aus einer DNA-Population, die aus mindestens einem nicht kultivierten Mikroorganismus stammt; und
    • (ii) Transformieren eines Wirtsorganismus mit der gewonnenen DNA, um eine Bibliothek aus Clonen herzustellen, welche auf die bestimmte Proteinaktivität, z.B. Enzymaktivität, durchmustert werden.
  • Die Bibliothek wird aus DNA hergestellt, die ohne Kultivierung eines Organismus gewonnen wird, besonders wenn die DNA aus einer aus der Umwelt entnommenen Probe gewonnen wird, welche Mikroorganismen enthält, die nicht kultiviert werden oder werden können.
  • Bevorzugt wird die DNA in einen Vektor ligiert, besonders wenn der Vektor darüber hinaus Sequenzen zur Regulierung der Expression umfasst, welche die Produktion einer nachweisbaren Enzymaktivität aus der ligierten DNA kontrollieren und regulieren können.
  • Der f-Faktor (oder Fertilitätsfaktor) in E. coli ist ein Plasmid, welches sehr häufigen Transfer von sich selbst während der Konjugation und weniger häufigen Transfer des eigentlichen bakteriellen Chromosoms bewirkt. Um große DNA-Fragmente aus gemischten mikrobiellen Proben zu erhalten und stabil zu vermehren, stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform die Verwendung eines Clonierungsvektors dar, welcher einen f-Faktor-Replikationsursprung enthält, um genomische Bibliotheken zu erzeugen, die mit hoher Zuverlässigkeit repliziert werden können. Wird dieser in DNA aus einer gemischten, nicht kultivierten, aus der Umwelt entnommenen Probe integriert, ermöglicht dies, große genomische Fragmente in Form einer stabilen „aus der Umwelt entnommenen DNA-Bibliothek" zu erhalten.
  • Bevorzugt wird doppelsträngige DNA, die aus der nicht kultivierten DNA-Population erhalten worden ist, selektiert durch:
    Umwandeln der doppelsträngigen genomischen DNA in einzelsträngige DNA;
    Gewinnen von einzelsträngiger DNA mit spezifischer Bindung, wie etwa Hybridisierung, an eine Sonden-DNA-Sequenz aus der umgewandelten einzelsträngigen DNA; und
    Umwandeln von gewonnener einzelsträngiger DNA in doppelsträngige DNA.
  • Die Sonde kann direkt oder indirekt an eine feste Phase gebunden sein, durch welche sie von einzelsträngiger DNA getrennt wird, die nicht hybridisiert oder in anderer Weise spezifisch an die Sonde gebunden ist.
  • Der Prozess kann auch einschließen, einzelsträngige DNA aus dieser Sonde freizusetzen, nachdem die hybridisierte oder auf andere Weise gebundene einzelsträngige DNA gewonnen worden ist, und die auf diese Weise freigesetzte einzelsträngige DNA vor ihrer Umwandlung in doppelsträngige DNA zu amplifizieren.
  • Ebenfalls hierin beschrieben ist ein Verfahren zur Durchmusterung von Clonen, die DNA eines nicht kultivierten Mikroorganismus besitzen, auf eine bestimmte Proteinaktivität, z.B. Enzymaktivität, wobei das Verfahren die Durchmusterung auf eine Aktivität eines bestimmten Gen-Cluster-Proteinprodukts in der Bibliothek von Clonen umfasst, die hergestellt wurde durch: (i) Gewinnen von DNA aus einer DNA-Population, die von mindestens einem nicht kultivierten Mikroorganismus stammt; und (ii) Transformieren eines Wirtsorganismus mit der gewonnenen DNA, um eine Bibliothek aus Clonen mit den Mustern für die bestimmte Proteinaktivität, z.B.
  • Enzymaktivität, herzustellen. Die Bibliothek wird aus Gen-Cluster-DNA hergestellt, welche ohne Kultivierung eines Organismus gewonnen wird, besonders wenn die DNA-Gen-Cluster aus einer aus der Umwelt entnommenen Probe gewonnen werden, welche Mikroorganismen enthält, die nicht kultiviert werden oder werden können.
  • Alternativ wird doppelsträngige Gen-Cluster-DNA, die aus der nicht kultivierten DNA-Population erhalten worden ist, selektiert, indem die doppelsträngige genomische Gen-Cluster-DNA in einzelsträngige DNA umgewandelt wird; aus der umgewandelten einzelsträngigen Gen-Cluster-Polycistron-DNA einzelsträngige DNA gewonnen wird, die spezifisch, etwa durch Hybridisierung, an eine Polynucleotid-Sondensequenz bindet; und gewonnene einzelsträngige Gen-Cluster-DNA in doppelsträngige DNA umgewandelt wird.
  • Diese und andere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden unter Berücksichtigung von besonders bevorzugten Ausführungsformen beschrieben und werden für Fachleute auf dem Gebiet aus den hierin gegebenen Lehren offensichtlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Abbildungen
  • 1 zeigt einen Überblick über die Abläufe, die verwendet wurden, um eine Umwelt-Bibliothek aus einer gemischten Pikoplanktonprobe zu erzeugen, wie in Beispiel 3 beschrieben wird.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform von verschiedenen Rängen chemischer Merkmale eines Enzyms, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wie in Beispiel 4 beschrieben wird.
  • 3 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von verschiedenen Rängen chemischer Merkmale eines Enzyms, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wie in Beispiel 4 beschrieben wird.
  • 4 ist eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform von verschiedenen Rängen chemischer Merkmale eines Enzyms, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wie in Beispiel 4 beschrieben wird.
  • 5 ist eine schematische Darstellung noch einer weiteren Ausführungsform von verschiedenen Rängen chemischer Merkmale eines Enzyms, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wie in Beispiel 4 beschrieben wird.
  • 6 zeigt die Ergebnisse der pH-Wert-Optima, die durch das Enzym ESL-001-01 in den in Beispiel 5 beschriebenen Experimenten produziert worden sind.
  • 7 zeigt die Ergebnisse der Temperatur-Optima, die durch das Enzym ESL-001-01 in den in Beispiel 5 beschriebenen Experimenten produziert worden sind.
  • 8 zeigt die Ergebnisse der Toleranz für organische Lösungsmittel, die durch das Enzym ESL-001-01 in den in Beispiel 5 beschriebenen Experimenten produziert worden sind.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In Übereinstimmung mit einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die rekombinanten Enzyme sowohl durch physikalische als auch durch chemische Merkmale charakterisiert, und solche chemischen Merkmale werden bevorzugt in einer abgestuften Weise klassifiziert, so dass rekombinante Enzyme, die ein chemisches Merkmal gemeinsam haben, dann durch andere chemische Merkmale charakterisiert werden, welche selektivere oder spezifischere chemische Merkmale sein können oder nicht sein können und so werter, wie nachstehend genauer dargelegt wird.
  • Wie vorstehend dargelegt, werden die rekombinanten Enzyme ebenfalls bevorzugt durch physikalische Merkmale klassifiziert, und eine oder mehrere Ränge der Enzyme, die durch chemische Merkmale klassifiziert werden, können auch durch physikalische Merkmale klassifiziert werden oder anders herum.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „chemisches Merkmal" eines rekombinanten Enzyms betrifft die Substrat- oder chemische Funktionalität, auf Grund derer das Enzym agiert und/oder die katalytische Reaktion durch das Enzym durchgeführt wird; z.B. kann die katalytische Reaktion eine Hydrolyse sein (Hydrolasen), und die chemische Funktionalität kann die Art der Bindung sein, auf Grund derer das Enzym agiert (Esterasen spalten Esterbindungen), oder sie kann die besondere Art der Struktur sein, auf Grund derer das Enzym agiert (eine Glycosidase, die auf glycosidische Bindungen einwirkt). Auf diese Weise kann zum Beispiel ein rekombinantes Enzym, das auf glycosidische Bindungen einwirkt, zum Beispiel im Einklang mit dem Rangsystem chemisch klassifiziert werden: Rang 1: Hydrolase; Rang 2: Acetal-Bindungen; Acetal 3: Glycosidase.
  • Der hierin verwendete Ausdruck „physikalisches Merkmal" im Hinblick auf ein rekombinantes Enzym betrifft eine Eigenschaft (eine andere als die chemische Reaktion) wie etwa pH-Wert; Temperaturstabilität; Temperaturoptimum für die katalytische Reaktion; Toleranz gegenüber organischen Lösungsmitteln; Selektivität für Metallionen; Sensitivität für Detergenzien usw.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, in der ein Ansatz in Rängen verwendet wird, um die rekombinanten Enzyme nach chemischen und/oder physikalischen Merkmalen zu klassifizieren, können die Enzyme aus einer oder mehreren der chemischen Merkmalsordnungen auch nach einem oder mehreren physikalischen Merkmalen charakterisiert werden und umgekehrt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Enzyme sowohl nach physikalischen als auch nach chemischen Merkmalen klassifiziert, z.B. sowohl nach den individuellen Substraten, auf die sie einwirken, als auch nach physikalischen Merkmalen.
  • Auf diese Weise ist zum Beispiel als ein repräsentatives Beispiel für die Weise, in der ein rekombinantes Enzym im Einklang mit der vorliegenden Erfindung klassifiziert werden kann, ein rekombinantes Enzym, das eine Protease ist (in dieser Darstellung ist Rang 1 eine Hydrolase; Rang 2 ist ein Amid (Peptidbindung), das weiter in Rang 3 nach der letztendlichen Stelle in der Aminosäuresequenz, an der die Spaltung stattfindet, klassifiziert werden kann; z.B. Anion, Kation, stark hydrophob, schwach hydrophob. Jedes der rekombinanten Enzyme, das in Rang 3 nach der Seitenkette klassifiziert worden ist, kann auch darüber hinaus nach physikalischen Merkmalen, deren Art hierin vorstehend angegeben wurde, klassifiziert werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, aus der rekombinanten Bibliothek Enzyme zu selektieren, die ein bestimmtes chemisches Merkmal gemeinsam haben, z.B. alle Endopeptidasen (die auf interne Peptidbindungen wirken), und die ein bestimmtes physikalisches Merkmal gemeinsam haben, z.B. ist bei allen die Wirksamkeit bei einem pH-Wert innerhalb eines bestimmten Bereiches optimal.
  • Wie hierin vorstehend angegeben, wird eine Bibliothek für rekombinante Enzyme, die aus einem Mikroorganismus hergestellt worden ist, bevorzugt durch chemische Merkmale in einem Rang-Ansatz klassifiziert. Dies kann erreicht werden, indem zunächst die rekombinanten Polypeptide, die durch die Bibliothek erzeugt werden, in einem Durchmusterungsschritt mit geringer Selektivität, z.B. der katalytischen Reaktion, die von den Enzymen durchgeführt wird, untersucht werden. Dies kann auf herkömmliche Weise erreicht werden, indem auf eine oder mehrere der sechs IUB-Klassen, Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen, durchmustert wird.
  • Die rekombinanten Enzyme, die als positiv für eine oder mehrere der IUB-Klassen bestimmt wurden, können dann erneut auf eine spezifischere Enzymaktivität durchmustert werden.
  • Wenn die rekombinante Bibliothek zum Beispiel auf Hydrolase-Aktivität durchmustert wird, können dann auf diese Weise jene rekombinanten Clone, die positiv für Hydrolase-Aktivität sind, erneut auf eine speziellere Hydrolyse-Aktivität, d.h. die Art der Bindung, auf die die Hydrolase einwirkt, durchmustert werden. Auf diese Weise können zum Beispiel die rekombinanten Enzyme, die Hydrolasen sind, erneut durchmustert werden, um jene Hydrolasen zu bestimmen, die auf eine oder mehrere bestimmte chemische Funktionalitäten einwirken, wie etwa (a) Amide (Peptidbindungen), d.h. Proteasen; (b) Esterbindungen, d.h. Esterasen und Lipasen; (c) Acetale, d.h. Glycosidasen usw.
  • Die rekombinanten Enzyme, die durch die chemische Bindung, auf die sie einwirken, klassifiziert worden sind, können dann erneut durchmustert werden, um eine speziellere Aktivität dafür zu bestimmen, wie etwa den Substrattyp, auf den sie einwirken.
  • Auf diese Weise können zum Beispiel jene rekombinanten Enzyme, die als auf Esterbindungen einwirkend (Lipasen und Esterasen) klassifiziert worden sind, dann erneut durchmustert werden, um deren Fähigkeit zu bestimmen, optisch aktive Verbindungen zu erzeugen, d.h. die Fähigkeit, auf bestimmte Substrate einzuwirken, wie etwa Meso-Alkohole, zweibasige Meso-Säuren, chirale Alkohole, chirale Säuren usw.
  • Zum Beispiel können rekombinante Enzyme, die als auf Acetale einwirkend klassifiziert worden sind, erneut durchmustert werden, um jene rekombinanten Enzyme durch einen spezifischen Substrattyp, auf den sie einwirken, zu klassifizieren, z.B. (a) P1-Zucker wie Glucose, Galactose usw., (b) Glucose-Polymer (Exo-, Endo- oder beides) usw.
  • Enzym-Ränge
  • Auf diese Weise stellen die nachstehenden Ränge als ein repräsentatives Beispiel repräsentative Enzym-Ränge dar, sind aber nicht darauf begrenzt:
  • RANG 1.
  • Einteilungen beruhen auf der katalytischen Reaktion, die durch das Enzym durchgeführt wird, z.B. Hydrolyse, Reduktion, Oxidation usw. Die sechs IUB-Klassen werden verwendet: Oxidoreduktase, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen, Ligasen.
  • RANG 2.
  • Sowohl Lipasen als auch Esterasen spalten die Esterbindung: die Unterscheidung rührt daher, ob das natürliche Substrat in eine Membran eingefügt ist (Lipasen) oder in Lösung dispergiert ist (Esterasen).
  • RANG 3.
  • Einteilungen und Untereinteilungen beruhen auf den Unterschieden zwischen individuellen Substratstrukturen, die kovalent an die Funktionalität, die eine Reaktion durchläuft, wie in Rang 2 definiert, gebunden sind. Zum Beispiel Acetal-Hydrolyse: ist das Acetal ein Teil der Glucose oder Galactose; oder ist das Acetal das α- oder β-Anomer? In dieser Art erfolgen die Einteilungen, die in RANG 3 vorgenommen werden. Die Einteilungen, die auf Substratspezifität beruhen, sind für jede einzelne Enzymreaktion einzigartig: es werden unterschiedliche Substrateinteilungen bestehen, abhängig davon, ob das Enzym zum Beispiel eine Protease oder eine Phosphatase ist.
  • RANG 4.
  • Einteilungen beruhen darauf, welches der beiden möglichen enantiomeren Produkte das Enzym herstellt. Dies ist ein Maß für die Fähigkeit des Enzyms, selektiv mit einem der beiden Enantiomere zu reagieren (kinetische Auflösung) oder die Fähigkeit des Enzyms, mit einer meso-bifunktionalen Verbindung zu reagieren, um selektiv eines der beiden enamtiomeren Reaktionsprodukte zu erzeugen.
  • RANG 5/ORTHOGONALER RANG/RANG DER PHYSIKALISCHEN MERKMALE
  • Der fünfte Rang ist orthogonal zu den anderen Rängen. Er beruht auf den physikalischen Eigenschaften der Enzyme, anstatt auf den chemischen Reaktionen als solchen: der fünfte Rang bildet eine zweite Dimension, durch die die Enzyme zu klassifizieren sind. Der fünfte Rang kann mit jeder der anderen Ränge zusammen angewendet werden, wird aber am meisten mit dem dritten Rang zusammen angewendet.
  • Auf diese Weise wird im Einklang mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Expressionsbibliothek zufällig aus der DNA eines Mikroorganismus, insbesondere der genomischen DNA oder cDNA des Mikroorganismus hergestellt, und die rekombinanten Proteine oder Polypeptide, die von solch einer Expressionsbibliothek produziert werden, werden durchmustert, um die rekombinanten Enzyme nach verschiedenen Enzymmerkmalen zu klassifizieren. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die rekombinanten Proteine auf ein oder mehrere bestimmte chemische Merkmale durchmustert, und die Enzyme, die als solche Merkmale besitzend identifiziert wurden, werden dann erneut auf ein spezifischeres chemisches Merkmal durchmustert, und dieses erneute Durchmustern kann einmal oder mehrere Male wiederholt werden. Zusätzlich werden die rekombinanten Enzyme in einer bevorzugten Ausführungsform ebenfalls durchmustert, um solche Enzyme nach einem oder mehreren physikalischen Merkmalen zu klassifizieren. Auf diese Weise werden die rekombinanten Enzyme, die aus der DNA eines Mikroorganismus erzeugt worden sind, sowohl nach chemischen als auch nach physikalischen Merkmalen klassifiziert, und es ist daher möglich, rekombinante Enzyme von einem oder mehreren verschiedenen Organismen zu selektieren, die ein oder mehrere chemische Merkmale und/oder ein oder mehrere physikalische Merkmale gemeinsam aufweisen. Da solche Enzyme rekombinante Enzyme sind, ist es darüber hinaus möglich, diese Enzyme in beliebigen Mengen und in einer beliebigen Reinheit zu produzieren.
  • Der Rang-Ansatz der vorliegenden Erfindung ist nicht auf einen Rang-Ansatz beschränkt, in dem zum Beispiel die einzelnen Ränge enger begrenzt sind. Zum Beispiel ist der Rang-Ansatz auch anwendbar, indem ein Rang-Ansatz verwendet wird, in dem zum Beispiel der erste Rang „Holz abbauende Enzyme" umfasst. Der zweite chemische Rang könnte dann zum Beispiel aus dem Typ des Enzyms, welches ein „Holz abbauendes" Enzym ist, bestehen.
  • In ähnlicher Weise könnte der erste Rang oder jeder andere Rang die physikalischen Merkmale umfassen, und der nächste Rang könnte durch bestimmte chemische Merkmale spezifiziert sein.
  • Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung allgemein für die Bereitstellung von rekombinanten Enzymen und Bibliotheken aus rekombinanten Enzymen anwendbar, bei denen unterschiedliche Enzyme nach verschiedenen chemischen und/oder physikalischen Merkmalen klassifiziert werden.
  • Die Mikroorganismen, aus denen die rekombinanten Bibliotheken hergestellt werden können, umschließen prokaryontische Mikroorganismen wie etwa Eubakterien und Archaebakterien und niedere eukaryontische Mikroorganismen wie etwa Pilze, einige Algen und Protozoen. Die Mikroorganismen können kultivierte Mikroorganismen oder nicht kultivierte Mikroorganismen sein, die aus aus der Umwelt entnommenen Proben stammen, und solche Mikroorganismen können Extremophile wie etwa Thermophile, Hyperthermophile, Psychrophile, Psychrotrophe usw. sein.
  • Bevorzugt wird die Bibliothek aus DNA hergestellt, die ohne Kultivierung eines Organismus gewonnen wird, besonders wenn die DNA aus einer aus der Umwelt entnommenen Probe gewonnen wird, die Mikroorganismen enthält, welche nicht kultiviert sind oder werden können. Quellen für DNA von Mikroorganismen als eine Startmaterial-Bibliothek, aus der DNA gewonnen wird, umschließen ausdrücklich aus der Umwelt entnommenen Proben wie etwa mikrobielle Proben, die aus arktischen oder antarktischen Eis-, Wasser- oder Permafrostquellen, aus Materialien vulkanischen Ursprungs, Materialien aus Erde- oder Pflanzenquellen in tropischen Gebieten stammen usw. Auf diese Weise kann zum Beispiel genomische DNA aus entweder nicht kultivierten oder nicht kultivierbaren Organismen gewonnen und verwendet werden, um eine geeignete Bibliothek aus Clonen für die anschließende Bestimmung der Enzymaktivität herzustellen.
  • Bakterien und viele Eukaryonten besitzen einen koordinierten Mechanismus zur Regulierung von Genen, deren Produkte an verwandten Prozessen beteiligt sind. Die Gene liegen gehäuft in Strukturen, die als „Gen-Cluster" bezeichnet werden, auf einem einzelnen Chromosom und werden zusammen unter der Kontrolle einer einzelnen Regulierungssequenz, einschließlich eines einzelnen Promotors, der die Transkription des gesamten Clusters einleitet, transkribiert. Das Gen-Cluster, der Promotor und zusätzliche Sequenzen, die in der Regulierung alle zusammenwirken, werden als „Operon" bezeichnet und können bis zu 20 oder mehr Gene, gewöhnlich von 2 bis zu 6 Genen, umfassen. Auf diese Weise ist ein Gen-Cluster eine Gruppe von benachbarten Genen, die entweder identisch oder miteinander verwandt sind, gewöhnlich entsprechend ihrer Funktion.
  • Einige Genfamilien bestehen aus identischen Mitgliedern. Clusterbildung ist eine Voraussetzung zur Beibehaltung der Identität unter Genen, obgleich Gene in Clustern nicht notwendigerweise identisch sind. Gen-Cluster reichen von Extremen, bei denen eine Verdopplung von benachbarten verwandten Genen erzeugt wird, bis zu Fällen, bei denen Hunderte von identischen Genen in einer Tandem-Anordnung liegen. Manchmal ist keine Bedeutung in einer Wiederholung eines bestimmten Gens zu erkennen. Ein vorrangiges Beispiel hierfür sind die exprimierten doppelten Insulin-Gene bei einigen Arten, während ein einzelnes Insulin-Gen bei anderen Säugerarten ausreicht.
  • Es ist wichtig, Gen-Cluster und das Ausmaß, in dem die volle Länge des Clusters für die Expression der hieraus entstehenden Proteine notwendig ist, weiter zu erforschen. Darüber hinaus unterliegen Gen-Cluster einer fortlaufenden Umorganisation, und daher ist die Fähigkeit, heterogene Bibliotheken von Gen-Clustern von zum Beispiel bakteriellen oder anderen prokaryontischen Quellen zu erzeugen, wertvoll für die Bestimmung von Quellen für neue Proteine, besonders einschließlich der Proteine, z.B. Enzyme, wie zum Beispiel die Polyketid-Synthasen, die für die Synthese von Polyketiden verantwortlich sind, die einen weiten Bereich an nützlichen Aktivitäten aufweisen. Andere Proteintypen, die das (die) Produkt(e) von Gen-Clustern sind, werden ebenfalls in Betracht gezogen, einschließlich, zum Beispiel, Antibiotika, antivirale Mittel, Antitumormittel und Regulationsproteine wie etwa Insulin.
  • Polyketide sind Moleküle, die eine extrem reiche Quelle an Bioaktivitäten darstellen, einschließlich Antibiotika (wie etwa Tetracycline und Erythromycin), Antikrebsmittel (Daunomycin), Immunsuppressiva (FK506 und Rapamycin) und Veterinärprodukte (Monesin). Viele Polyketide (produziert von Polyketid-Synthasen) sind wertvolle therapeutische Mittel. Polyketid-Synthasen sind multifunktionale Enzyme, die die Biosynthese einer großen Vielfalt an Kohlenstoffketten, die in Länge und Funktionalitäts- und Ringbildungsmustern variieren, katalysieren. Polyketid-Synthase-Gene fallen in die Gen-Cluster, und mindestens ein Typ (als Typ bezeichnet) der Polyketid-Synthasen hat Gene und Enzyme von großer Größe, was genetische Manipulation und in vitro-Studien dieser Gene/Proteine erschwert.
  • Die Fähigkeit, gewünschte Bestandteile aus einer Bibliothek von Polyketid- und Postpolyketid-Biosynthese-Genen zur Erzeugung neuer Polyketide zu Studienzwecken zu selektieren und zu kombinieren, ist verlockend. Die Verwendung des Verfahrens oder der Verfahren der vorliegenden Erfindung erleichtert das Clonieren von neuen Polyketid-Synthasen, besonders wenn man die auf dem f-Faktor basierenden Vektoren verwendet, die das Clonieren von Gen-Clustern erleichtern.
  • Bevorzugt wird die DNA des Gen-Clusters in einen Vektor ligiert, besonders wenn ein Vektor darüber hinaus Sequenzen zur Regulation der Expression umfasst, welche die Produktion einer nachweisbaren Proteinaktivität oder Aktivität einer Proteinverbundenen Anordnung des ligierten Gen-Clusters kontrollieren und regulieren kann. Verwendung von Vektoren, die eine außerordentlich große Kapazität für die Einführung exogener DNA besitzen, sind für die Verwendung mit solchen Gen-Clustern besonders geeignet und werden als Beispiel zum Einschluss des f-Faktors (oder Fertilitätsfaktors) von E. coli hierin beschrieben. Dieser f-Faktor von E. coli ist ein Plasmid, welches hochfrequenten Transfer seiner selbst während der Konjugation bewirkt, und ideal geeignet ist, große DNA-Fragmente zu erhalten und stabil zu vermehren, wie etwa Gen-Cluster aus gemischten mikrobiellen Proben.
  • Der Ausdruck „abstammend" oder „isoliert" bedeutet, dass Material aus seiner ursprünglichen Umwelt entfernt ist (z.B. der natürlichen Umwelt, wenn es in der Natur vorkommt). Zum Beispiel ist ein natürlich vorkommendes Polynucleotid oder Polypeptid, das in einem lebenden Tier vorkommt, nicht isoliert, das selbe Polynucleotid oder Polypeptid aber, das von einem Teil oder den gesamten koexistierenden Stoffen in dem natürlichen System getrennt wird, ist isoliert.
  • Wie hierin vorstehend dargestellt, kann die Expressionsbibliothek aus Proben, die aus der Umwelt entnommen wurden, hergestellt werden, in diesem Fall kann DNA ohne Kultivierung eines Organismus gewonnen werden, oder die DNA kann aus einem kultivierten Organismus gewonnen werden.
  • Für die Herstellung der Expressionsbibliothek kann genomische DNA entweder aus einem kultivierten Organismus oder aus einer der Umwelt entnommenen Probe (zum Beispiel Erde) durch verschiedene Verfahren gewonnen werden. Die gewonnene oder isolierte DNA wird dann in eine Größe fragmentiert, die für die Herstellung einer Expressionsbibliothek geeignet ist und die eine vernünftige Wahrscheinlichkeit eröffnet, dass gewünschte Gene exprimiert und durchmustert werden, ohne dass die Notwendigkeit der Durchmusterung einer übermäßigen Anzahl von Clonen gegeben ist. Wenn das durchschnittlich durch Scherkräfte produzierte Genfragment 4,5 kB groß ist, sollten auf diese Weise zum Beispiel für ein 1,8 MBp großes Genom etwa 2000 Clone durchmustert werden, um eine Wahrscheinlichkeit von etwa 90 % für das Erhalten eines bestimmten Gens zu erreichen. In einigen Fällen, besonders in denen die DNA ohne Kultivierung gewonnen wird, wird die DNA nach dem Scheren amplifiziert (zum Beispiel durch PCR).
  • Die nach der Größe fraktionierte DNA wird in einen geeigneten Expressionsvektor cloniert und in einen geeigneten Wirtsorganismus, bevorzugt einen bakteriellen Wirtsorganismus und besonders E. coli transformiert. Obgleich E. coli bevorzugt ist, kann eine große Vielzahl an anderen Wirtsorganismen für die Herstellung einer Expressionsbibliothek verwendet werden.
  • Der Expressionsvektor, der verwendet wird, ist bevorzugt einer, der einen Promotor einschließt, von dem bekannt ist, dass er in dem Fall, dass der natürliche genomische Promotor in dem Wirtsorganismus nicht funktioniert, in dem ausgewählten Wirtsorganismus funktioniert.
  • Als repräsentative Beispiele für Expressionsvektoren, die für die Herstellung einer Expressionsbibliothek verwendet werden können, können Phagen, Plasmide, Phagemide, Cosmide, Phosmide, künstliche bakterielle Chromosomen, künstliche P1-basierende Chromosomen, künstliche Chromosomen der Hefe und alle anderen Vektoren genannt werden, die spezifisch für interessierende spezifische Wirtsorganismen (wie Bacillus, Aspergillus, Hefe usw.) sind. Der Vektor kann auch einen Marker eines auf dem Fachgebiet bekannten Typs einschließen, um die Reinigung zu erleichtern.
  • Im Nachstehenden wird eine allgemeine Vorgehensweise zur Herstellung von Expressionsbibliotheken sowohl von kultivierbaren als auch von nicht kultivierbaren Organismen dargestellt.
  • KULTIVIERBARE ORGANISMEN
    • Gewinnen von Biomasse
    • Isolierung der DNA (CTAB)
    • Scheren der DNA (25-Gauge-Nadel)
    • Erzeugung glatter Enden bei der DNA (Mungbohnen-Nuclease)
    • Methylieren (EcoRI-Methylase)
    • Ligieren an EcoRI-Linker (GGAATTCC)
    • Rückschneiden der Linker (Ec RI-Restriktionsendonuclease)
    • Größenfraktionierung (Saccharosegradient)
    • Ligieren an Lambda-Vector (Lambda ZAP II and gt11)
    • Verpacken (in vitro-Lambda-Verpackungsextrakt) Plattieren auf E. coli-Wirtszellen und amplifizieren.
  • NICHT KULTIVIERBARE ORGANISMEN
    • Gewinnen von Biomasse
    • Isolieren von DNA (verschiedene Verfahren)
    • Erzeugung glatter Enden bei der DNA (Mungobohnen-Nuklease)
    • Ligieren an einen Adapter, der eine NotI-Stelle enthält und an magnetische Perlen konjugiert ist,
    • Ligieren von nicht konjugiertem Adapter an das andere Ende der DNA
    • Amplifizieren der DNA in einer Reaktion, die hohe Genauigkeit zulässt und die Adaptersequenzen als Primer verwendet.
    • Schneiden der DNA mit NotI
    • Größenfraktionierung (Saccharosegradient oder Sephacryl-Säule)
    • Ligieren an Lambda-Vector (Lambda ZAP II and gt11)
    • Verpacken (in vitro-Lambda-Verpackungsextrakt)
    • Plattieren auf E. coli-Wirtszellen und amplifizieren.
  • Die Sonden-DNA, die zur selektiven Gewinnung von interessierender DNA aus der DNA, die von mindestens einem nicht kultivierbaren Mikroorganismus stammt, verwendet wird, kann eine DNA-Sequenz einer Codierungsregion in voller Länge oder ein Teil einer DNA-Sequenz einer Codierungsregion für ein Enzym mit bekannter Aktivität, eine phylogenetische Markierung oder eine andere identifizierte DNA-Sequenz sein. Für die ursprüngliche DNA-Bibliothek verwendet man bevorzugt zur Sondierung Sondengemische, die mindestens einen Abschnitt der DNA-Sequenz, die die bestimmte Aktivität codiert, umfassen. Diese Sonden oder Sonden-Bibliotheken sind bevorzugt einzelsträngig, und die mikrobielle DNA, die sondiert wird, ist bevorzugt in die einzelsträngige Form umgewandelt worden. Die Sonden, die besonders geeignet sind, sind jene, die von DNA abstammen, die Enzyme mit einer Aktivität codiert, die ähnlich oder identisch mit der spezifischen Enzymaktivität ist, die durchmustert werden soll.
  • Die Sonden-DNA sollte mindestens etwa 10 Basen und bevorzugt mindestens 15 Basen umfassen. In einer Ausführungsform kann die gesamte Codierungsregion als Sonde verwendet werden. Bedingungen für die Hybridisierung, in der DNA durch die Verwendung von mindestens einer DNA-Sonde selektiv isoliert wird, werden entworfen, um eine Hybridisierungsstringenz von mindestens 50 % Sequenzidentität, genauer eine Stringenz, die eine Sequenzidentität von mindestens 70 % liefert, zu erhalten.
  • Hybridisierungstechniken zur Verwendung von Sonden in einer mikrobiellen DNA-Bibliothek, um DNA von potentiellem Interesse zu isolieren, sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und jedes der in der Literatur beschriebenen Verfahren ist für die Verwendung hierin geeignet, besonders jene, die eine an eine feste Phase gebundene, direkt oder indirekt gebundene Sonden-DNA verwenden, um die Trennung von der verbleibenden, von dem Mikroorganismus stammenden DNA zu erleichtern.
  • Bevorzugt ist die Sonden-DNA mit einem Partner eines spezifischen Bindungspaars (d.h. einem Liganden) „markiert", und der andere Partner des Paars ist an eine feste Matrix gebunden, um die Trennung des Zielobjektes von seiner Quelle zu erleichtern. Der Ligand und sein spezifischer Bindungspartner können, in beiden Richtungen, aus den Nachstehenden ausgewählt werden: (1) ein Antigen oder Hapten und ein Antikörper oder ein spezifisches Bindungsfragment hiervon; (2) Biotin oder Iminbiotin und Avidin oder Streptavidin; (3) ein Zucker und ein für diesen spezifisches Lektin; (4) ein Enzym und ein Inhibitor dafür; (5) ein Apoenzym und Kofaktor; (6) komplementäre homopolymere Oligonucleotide; und (7) ein Hormon und ein Rezeptor dafür. Die feste Phase wird bevorzugt ausgewählt aus: (1) einer Glas- oder Polymeroberfläche; (2) eine gepackten Säule aus Polymer-Perlen; und (3) magnetischen oder paramagnetischen Partikeln.
  • Die Bibliothek der Clone, die, wie vorstehend beschreiben, hergestellt worden ist, kann direkt auf eine gewünschte, z.B. enzymatische, Aktivität durchmustert werden, ohne dass Kulturexpansion, Amplifizierung oder andere zusätzliche Verfahren notwendig sind. Es wird jedoch in einer bevorzugten Ausführung als wünschenswert angesehen, die aus den einzelnen Clonen gewonnene DNA zu amplifizieren, etwa durch PCR.
  • Darüber hinaus ist es optional, aber wünschenswert, eine Amplifizierung der Ziel-DNA, die isoliert worden ist, vorzunehmen. In dieser Ausführungsform wird die selektiv isolierte DNA nach der Isolierung von der Sonden-DNA getrennt. Sie wird dann amplifiziert, bevor sie zur Transformierung von Wirtsorganismen verwendet wird. Die doppelsträngige DNA, die ausgewählt wird, um als wenigstens einen Teil davon eine vorher bestimmte DNA-Sequenz einzuschließen, kann zum Einzelstrang umgeformt, der Amplifizierung unterworfen und wieder aneliert werden, um amplifizierte Anzahlen der selektierten doppelsträngigen DNA zu liefern. Zahlreiche Amplifizierungsverfahren sind inzwischen auf dem Fachgebiet gut bekannt.
  • Die selektierte DNA wird dann verwendet, um eine Bibliothek zur Durchmusterung durch Transformieren eines geeigneten Organismus bereitzustellen. Wirtsorganismen, besonders jene, die hierin spezifisch als bevorzugt genannt werden, werden durch künstliches Einführen der Vektoren, die die Ziel-DNA enthalten, durch Einimpfen unter Bedingungen, die eine solche Transformation ermöglichen, transformiert.
  • Als repräsentative Beispiele für Expressionsvektoren, die verwendet werden können, können virale Partikel, Baculovirus, Phage, Plasmide, Phagemide, Cosmide, Phosmide, künstliche bakterielle Chromosomen, virale DNA (z.B. Vaccinia, Adenovirus, Geflügel-Pockenvirus, Pseudorabies und Derivate von SV40), P1-basierende künstliche Chromosomen, Hefe-Plasmide, künstliche Hefe-Chromosomen und alle anderen Vektoren, die für spezifische Wirtsorganismen von Interesse spezifisch sind (wie etwa Bacillus, Aspergillus, Hefe usw.) genannt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel die DNA in jedem von einer Reihe von verschiedenen Expressionsvektoren zur Expression eines Polypeptids eingeschlossen sein. Solche Vektoren umschließen chromosomale, nicht-chromosomale und synthetische DNA-Sequenzen. Eine große Anzahl von geeigneten Vektoren sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt und käuflich zu erwerben. Die nachstehenden Vektoren werden als Beispiele genannt: Bakteriell: pQE70, pQE60, pQE-9 (Qiagen), psiX174, pBluescript SK, pBluescript KS, pNH8A, pNH16a, pNH18A, pNH46A (Stratagene); pTRC99a, pKK223-3, pKK233-3, pDR540, pRIT5 (Pharmacia); Eukaryontisch: pWLNEO, pSV2CAT, pOG44, pXT1, pSG (Stratagene) pSVK3, pBPV, pMSG, pSVL (Pharmacia). Es kann jedoch jedes andere Plasmid oder jeder andere Vektor verwendet werden, solange sie im Wirtsorganismus replizierbar und lebensfähig sind.
  • Ein besonders bevorzugter Vektortyp zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung enthält einen f-Faktor-Ursprung für die Replikation. Der f-Faktor (oder Fertilitätsfaktor) in E. coli ist ein Plasmid, welches während der Konjugation einen hochfrequenten Transfer seiner selbst und einen weniger häufigen Transfer des Bakterienchromosoms selbst verursacht. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist, Clonierungsvektroen zu verwenden, die als „Fosmide" oder künstliche bakterielle Chromosom (BAC)-Vektoren bezeichnet werden. Diese stammen vom f-Faktor von E. coli und sind in der Lage, große Segmente an genomischer DNA stabil zu integrieren. Wenn mit DNA aus einer gemischten nicht kultivierten, aus der Umwelt entnommenen Probein die Vektoren integriert ist, wird es möglich, große genomische Fragmente in der Form einer stabilen „Bibliothek mit aus der Umwelt entnommenen DNA" zu erhalten.
  • Die von einem Mikroorganismus stammende DNA kann durch eine Vielzahl von Verfahren in den Vektor inseriert werden. Allgemein wird die DNA-Sequenz mit Verfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, in eine geeignete Stelle(n) für eine Restriktionsendonuclease inseriert. Solche Verfahren und andere werden als innerhalb des Rahmens des Stands der Technik erachtet.
  • Die DNA-Sequenz in dem Expressionsvektor wird funktionell an (eine) geeignete Sequenz(en) zur Kontrolle der Expression (Promotor) gebunden, um die mRNA-Synthese zu steuern. Besonders erwähnte bakterielle Promotoren umschließen IacI, IacZ, T3, T7, gpt, lambda PR, PL und trp. Eukaryontische Promotoren umschließen sehr frühen CMV, HSV-Thymidinkinase, frühen und späten SV40, LTRs vom Retrovirus und Maus-Metallthionein-I. Die Selektion von geeignetem Vektor und Promotor ist Fachleuten auf dem Gebiet leicht möglich. Der Expressionsvektor enthält auch eine Ribosomen-Bindungsstelle für den Start der Translation und einen Transkriptionsterminator. Der Vektor kann auch geeignete Sequenzen zur Amplifizierung der Expression enthalten. Promotor-Regionen können aus jedem gewünschten Gen unter Verwendung von CAT (Chloramphenicol-Transferase)-Vektoren oder anderen Vektoren mit selektierbaren Markierungen ausgewählt werden.
  • Zusätzlich enthalten die Expressionsvektoren bevorzugt einen oder mehrere selektierbare Markierungsgene, um ein phänotypisches Merkmal zur Selektion der transformierten Wirtszellen zu bekommen, wie etwa Dihydrofolat-Reduktase oder Neomycin-Resistenz für eine eukaryontische Zellkultur oder solche wie Tetracyclin- oder Ampicillin-Resistenz bei E. coli.
  • Allgemein werden rekombinante Expressionsvektoren Replikationsursprünge und selektierbare Markierungen, die die Transformation der Wirtszelle gestatten, z.B. das Gen für Ampicillin-Resistenz von E. coli und das TRP1-Gen von S. cerevisiae, und einen Promotor einschließen, der von einem hoch exprimierten Gen stammt, um die Transkription einer abwärts gelegenen Struktursequenz zu steuern.
  • Solche Promotoren können von Operons stammen, die glycolytische Enzyme katalysieren, wie etwa unter anderen 3-Phosphoglycerat-kinase (PKG), α-Faktor, saure Phosphatase oder Hitzeschock-Proteine. Die heterologe Struktursequenz wird in einer geeigneten Phase mit Sequenzen für Start und Beendung der Translation und bevorzugt einer Leadersequenz, die in der Lage ist, die Sekretion des translatierten Proteins in den periplasmatischen Raum oder das extrazelluläre Medium zu steuern, zusammengesetzt.
  • Die, wie hierin vorstehend beschrieben, selektierte und isolierte DNA wird in einen geeigneten Wirtsorganismus eingeführt, um eine Bibliothek herzustellen, die auf eine gewünschte Enzymaktivität durchmustert wird. Bevorzugt befindet sich die selektierte DNA bereits in einem Vektor, der geeignete Kontrollsequenzen einschließt, wobei die selektierte DNA, die ein Enzym codiert, zum Nachweis der gewünschten Aktivität exprimiert werden kann. Die Wirtszelle kann eine höhere eukaryontische Zelle wie etwa eine Säugerzelle oder eine niedere eukaryontische Zelle wie etwa eine Hefezelle sein, oder die Wirtszelle kann eine prokaryontische Zelle wie etwa eine Bakterienzelle sein. Die Einführung der Konstruktion in die Wirtszelle kann durch Transformation, Calcuimphosphat-Transfektion, DEAE-Dextran vermittelte Transfektion, DMSO- oder Elektroporation erreicht werden (Davis, L. Dibner, M. Battey, I., Basic Methods in Molecular Biology, (1986)).
  • Als repräsentative Beispiele für geeignete Wirtsorganismen können genannt werden: bakterielle Zellen wie etwa E. coli, Bacillus, Streptomyces, Salmonella typhimurium; Pilzzellen wie etwa Hefe; Insektenzellen wie etwa Drosophila S2 und Spodoptera Sf9, Tierzellen wie etwa CHO, COS oder Bowes-Melanom; Adenoviren; Pflanzenzellen usw. Die Auswahl eines geeigneten Wirtsorganismus werden Fachleute auf dem Gebiet aus den hier genannten Lehren treffen können.
  • Wirtszellen werden mit gentechnischen Mitteln mit den Vektoren versehen (transduziert oder transformiert oder transfiziert). Die gentechnisch hergestellten Wirtszellen können in herkömmlichen Nährmedien kultiviert werden, das in der Weise abgewandelt ist, wie es zur Aktivierung von Promotoren, Selektion von Transformanten oder Amplifizierung von Genen geeignet ist. Die Kultivierungsbedingungen wie etwa Temperatur, pH-Wert und dergleichen sind jene, die zuvor bei den Wirtszellen, die zur Expression ausgewählt worden sind, verwendet wurden und werden dem Fachmann bekannt sein.
  • Die rekombinanten Enzyme in der Bibliothek, die wie hierin beschrieben, klassifiziert sind, können sequenziert oder nicht sequenziert werden und können in einer gereinigten Form oder nicht gereinigt vorliegen. Daher ist es im Einklang mit der vorliegenden Erfindung möglich, eines oder mehrere der rekombinanten Enzyme vor oder nach Erhalten der Sequenz des Enzyms oder vor oder nach der Reinigung des Enzyms auf die notwendige Homogenität zu klassifizieren.
  • Die Durchmusterung nach chemischen Merkmalen kann mit einzelnen Expressionsclonen durchgeführt werden, oder sie kann zu Beginn mit einem Gemisch aus Expressionsclonen durchgeführt werden, um sicherzustellen, ob das Gemisch eine oder mehrere bestimmte Enzymaktivitäten aufweist oder nicht. Wenn das Gemisch eine bestimmte Enzymaktivität aufweist, können die einzelnen Clone auf diese Enzymaktivität oder auf eine spezifischere Aktivität erneut durchmustert werden. Wenn ein Clon-Gemisch zum Beispiel Hydrolase-Aktivität aufweist, können auf diese Weise die einzelnen Clone gewonnen und durchmustert werden, um zu bestimmen, welcher dieser Clone Hydrolase-Aktivität aufweist.
  • Ebenfalls hierin beschrieben sind Enzym-Kits zur Verwendung bei weiterer Durchmusterung und/oder Forschung. Auf diese Weise wird ein Reagenz-Päckchen oder Kit zusammengestellt, indem in dem Kit oder Päckchen, z.B. in geeigneten Behältern, mindestens drei verschiedene rekombinante Enzyme zusammengestellt werden, wobei jedes der mindestens drei verschiedenen rekombinanten Enzyme mindestens zwei Enzym-Merkmale gemeinsam besitzt. Bevorzugt ist ein gemeinsames Merkmal ein chemisches Merkmal oder eine chemische Eigenschaft und das andere gemeinsame Merkmal ein physikalisches Merkmal oder eine physikalische Eigenschaft; es ist jedoch möglich, Kits zusammenzustellen, die zwei oder mehr chemische Merkmale oder Eigenschaften gemeinsam besitzen und keine physikalischen Merkmale oder Eigenschaften gemeinsam besitzen und anders herum.
  • Daher ist es im Einklang mit der vorliegenden Erfindung möglich, eine Bibliothek mit rekombinanten Enzymen von einem oder mehreren Mikroorganismen zu liefern, die durch eine Vielzahl von chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften klassifiziert ist, eine Vielzahl von Enzym-Kits oder Päckchen kann hergestellt werden, die eine Vielzahl von ausgewählten chemischen und/oder physikalischen Merkmalen besitzen, die in der Weise formuliert werden können, dass drei oder mehr rekombinante Enzyme enthalten sind, von denen mindestens drei und bevorzugt alle der rekombinanten Enzyme mindestens ein chemisches Merkmal gemeinsam aufweisen und mindestens ein physikalisches Merkmal gemeinsam aufweisen. Der Kit sollte eine geeignete Markierung beinhalten, die solche gemeinsamen Merkmale spezifiziert.
  • Zum Beispiel haben mindestens drei rekombinante Enzyme in dem Kit das spezifischste chemische Merkmal, das in den Anweisungen angegeben ist, gemeinsam. Der Ausdruck „Anweisungen" wird in seinem weitesten Sinne verwendet und umschließt Packungsbeilagen oder Literatur, die dazugehört oder in Verbindung mit dem Kit oder Päckchen verteilt wird. Wenn der Kit zum Beispiel in dieser Weise für ein bestimmtes Substrat ausgewiesen ist (eines der vorstehenden Beispiele für Ordnung 3), würden zum Beispiel mindestens drei der Enzyme aus dem Kit auf einem solchen Substrat aktiv sein.
  • Die Kits werden bevorzugt mehr als drei Enzyme enthalten, zum Beispiel fünf, sechs oder mehr Enzyme, und in einer bevorzugten Ausführungsform werden mindestens drei und bevorzugt eine Mehrheit und in einigen Fällen alle rekombinanten Enzyme aus dem Kit mindestens zwei Enzymeigenschaften oder -Merkmale gemeinsam haben, wie hierin vorstehend beschrieben.
  • Die rekombinanten Enzyme in den Kits können zwei oder mehr Enzyme in einem einzelnen Behälter oder einzelne Enzyme in einzelnen Behältern oder verschiedene Kombinationen davon enthalten.
  • Die Bibliothek kann auf eine bestimmte Enzymaktivität mit Verfahren, die auf dem Fachgebiet gut bekannt sind, durchmustert werden. Zum Beispiel kann die Enzymaktivität auf eine oder mehrere der sechs IUB-Klassen: Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen und Ligasen durchmustert werden. Die rekombinanten Enzyme, die als positiv für eine oder mehrere (UB-Klassen bestimmt werden, können dann auf eine spezifischere Enzymaktivität erneut durchmustert werden.
  • Alternativ kann die Bibliothek auf eine speziellere Enzymaktivität durchmustert werden. Statt allgemein auf Hydrolase-Aktivität zu durchmustern, kann die Bibliothek zum Beispiel auf eine speziellere Aktivität, d.h. auf den Typ der Bindung, auf den die Hydrolase einwirkt, durchmustert werden. Auf diese Weise kann die Bibliothek zum Beispiel durchmustert werden, um jene Hydrolasen zu ermitteln, die auf eine oder mehrere bestimmte chemische Funktionalitäten wie etwa: (a) Amid (Peptidbindungen), d.h. Proteasen; (b) Esterbindungen, d.h. Esterasen und Lipasen; (c) Acetale, d.h. Glycosidasen usw., einwirken.
  • Die Clone, bei denen die bestimmte Enzymaktivität identifiziert worden ist, können dann sequenziert werden, um die DNA-Sequenz zu identifizieren, die ein Enzym codiert, welches die bestimmte Aktivität besitzt. Auf diese Weise ist es im Einklang mit der vorliegenden Erfindung möglich, (i) DNA, die ein Enzym codiert, das eine bestimmte Aktivität besitzt; (ii) Enzyme, die eine solche Aktivität besitzen (einschließlich ihrer Aminosäuresequenz) zu isolieren und zu identifizieren und (iii) rekombinante Enzyme, die eine solche Aktivität besitzen, zu produzieren.
  • Die Durchmusterung auf Enzymaktivität kann bei einzelnen Expressionsclonen durchgeführt werden, oder sie kann zuerst in einem Gemisch aus Expressionsclonen durchgeführt werden, um zu ermitteln, ob das Gemisch eine oder mehrere bestimmte Enzymaktivitäten aufweist oder nicht. Wenn das Gemisch eine bestimmte Enzymaktivität aufweist, können die einzelnen Clone auf eine solche Enzymaktivität oder auf eine spezifischere Aktivität erneut durchmustert werden. Wenn ein Clon-Gemisch zum Beispiel Hydrolase-Aktivität aufweist, können dann auf diese Weise die einzelnen Clone gewonnen und durchmustert werden, um zu bestimmen, welcher dieser Clone Hydrolase-Aktivität besitzt.
  • Die Expressionsbibliotheken können auf ein oder mehrere chemische Merkmale durchmustert werden. Ausgewählte repräsentative chemische Merkmale werden nachstehend beschrieben, diese Merkmale begrenzen die vorliegende Erfindung aber nicht. Darüber hinaus können die Expressionsbibliotheken auf einige oder auf alle Merkmale durchmustert werden. Auf diese Weise können einige der hierin beschriebenen chemischen Merkmale in allen Bibliotheken, in keiner der Bibliotheken oder nur in einigen der Bibliotheken bestimmt werden.
  • Die rekombinanten Enzyme können auch auf physikalische Eigenschaften untersucht und anhand dessen klassifiziert werden. Zum Beispiel können die rekombinanten Enzyme nach physikalischen Eigenschaften klassifiziert werden, etwa wie folgt:
  • pH-Wert-Optima
    • < 3
    • 3–6
    • 6–9
    • 9–12
    • > 12
  • Temperaturoptima
    • > 90°C
    • 75–90°C
    • 60–75°C
    • 45–60 °C
    • 30–45°C
    • 15–30 °C
    • 0–15°C
  • Temperaturstabilität
    • Halbwertszeit bei: 90°C 75°C 60°C 45°C
  • Toleranz gegenüber organischen Lösungsmitteln
    • mit Wasser mischbar (DMF) 90 % 75 % 45 % 30 %
    • nicht mit Wasser mischbar Hexan Toluol
  • Metallionen-Selektivität
    • EDTA – 10 mM
    • Ca+2 – 1 mM
    • Mg+2 – 100 μM
    • Mn+2 – 10 μM
    • Co+3 – 10 μM
  • Detergenz-Sensibilität
    • neutral (Triton)
    • anionisch (Desoxycholat)
    • kationisch (CHAPS)
  • Die rekombinanten Enzyme der Bibliotheken der vorliegenden Erfindung können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, und die vorliegende Erfindung erlaubt durch das Bereitstellen von einer Vielzahl von rekombinanten Enzymen, die durch eine Vielzahl von verschiedenen Enzym-Merkmalen klassifiziert sind, ein schnelles Durchmustern von Enzymen für eine Reihe von verschiedenen Anwendungen. So wird zum Beispiel die Zusammenstellung von Enzym-Kits beschrieben, die eine Vielzahl von Enzymen umfassen, die in der Lage sind, auf eine spezifische Bindung oder ein spezifisches Substrat unter bestimmten Bedingungen einzuwirken, um auf diese Weise die Durchmusterung von Enzymen für eine Reihe von verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen. Als repräsentative Beispiele für solche Anwendungen mögen genannt werden:
  • 1. Lipase/Esterase
    • a. Enantioselektive Hydrolyse von Estern (Lipiden)/Thioestern 1) Auflösung von racemischen Gemischen 2) Synthese von optisch aktiven Säuren oder Alkoholen aus meso-Diestern
    • b. Selektive Synthesen 1) Regiospezifische Hydrolyse von Kohlenhydratestern 2) Selektive Hydrolyse von zyklischen sekundären Alkoholen
    • c. Synthese von optisch aktiven Estern, Lactonen, Säuren, Alkoholen 1) Transveresterung von aktivierten/nicht aktivierten Estern 2) Interveresterung 3) Optisch aktive Lactone von Hydroxyestern 4) Regio- und enantioselektive Ringöffnung von Anhydriden
    • d. Detergezien
    • e. Fett/Öl-Umwandlung
    • f. Käsereifung
  • 2. Protease
    • a. Ester/Amid-Synthese
    • b. Peptidsynthese
    • c. Auflösung von racemischen Gemischen von Aminosäureestern
    • d. Synthese von nicht natürlichen Aminosäuren
    • e. Detergenz/Protein-Hydrolyse
  • 3. Glycosidase/Glycosyl-Transferase
    • a. Zucker/Polymer-Synthese
    • b. Spaltung von glycosidischen Bindungen, um mono-, di- und Oligosaccharide zu bilden
    • c. Synthese von komplexen Oligosacchariden
    • d. Glycosidsynthese unter Verwendung von UDP-Galactosyl-Transferase
    • e. Transgycosylierung von Disacchariden, Glycosylfluoriden, Arylgalactosiden
    • f. Glycosyl-Transfer bei Oligosaccharidsynthese
    • g. Diastereoselektive Spaltung von β-Glucosylsulfoxiden
    • h. Asymmetrische Glycosylierung
    • j. Papierverarbeitung
  • 4. Phosphatase/Kinase
    • a. Synthese/Hydrolyse von Phosphatestern 1) Regio-, enantioselektive Phosphorylierung 2) Einführung von Phosphatestern 3) Synthetisieren von Phospholipid-Vorläufern 4) Kontrollierte Polynucleotidsynthese
    • b. Aktivieren des biologischen Moleküls
    • c. Bildung selektiver Phosphat-Bindung ohne schützende Gruppen
  • 5. Mono/Dioxygenase
    • a. Direkte Oxyfunktionalisierung von nicht aktivierten organischen Substraten
    • b. Hydroxylierung von Alkan, Aromaten, Steroiden
    • c. Epoxidation von Alkenen
    • d. Enantioselektive Sulphoxidation
    • e. Regio- und stereoselektive Bayer-Villiger-Oxidationen
  • 6. Haloperoxidase
    • a. Oxidative Addition eines Halogenidions an nukleophile Stellen
    • b. Addition von unterhalogenigen Säuren an Olefin-Bindungen
    • c. Ringspaltung von Cyclopropanen
    • d. Umwandlung von aktivierten aromatischen Substraten in ortho- und para-Derivate
    • e. Umwandlung von 1,3-Diketonen in 2-Halogen-Derivate
    • f. Heteroatom-Oxidation von Schwefel und Stickstoff enthaltenden Substraten
    • g. Oxidation von Enolacetaten, Alkinen und aktivierten aromatischen Ringen
  • 7. Lignin-Peroxidase/Diarylpropan-Peroxidase
    • a. Oxidative Spaltung von C-C-Bindungen
    • b. Oxidation von Benzylalkoholen zu Aldehyden
    • c. Hydroxylierung von Benzylkohlenstoffen
    • d. Phenol-Dimerisierung
    • e. Hydroxylierung von Doppelbindungen zur Bildung von Diolen
    • f. Spaltung von Lignin-Aldehyden
  • 8. Epoxid-Hydrolase
    • a. Synthese von enantiomer einheitlichen bioaktiven Verbindungen
    • b. Regio- und enantio-selektive Hydrolyse von Epoxiden
    • c. Aromatische und olefine Epoxidierung durch Monooxygenasen zur Bildung von Epoxiden
    • d. Auflösung von racemischen Epoxiden
    • e. Hydrolyse von Steroidepoxiden
  • 9. Nitril-Hydratase/Nitrilase
    • a. Hydrolyse von aliphatischen Nitrilen zu Carboxamiden
    • b. Hydrolyse von aromatischen, heterozyklischen, ungesättigten aliphatischen Nitrilen zu den zugehörigen Säuren
    • c. Hydrolyse von Acrylnitril
    • d. Herstellung von Aromaten und Carboxamiden, Carbonsäuren (Nicotinamid, Picolinamid, Isonicotinamid)
    • e. Regioselektive Hydrolyse von Acryldinitril
    • f. α-Aminosäuren von α-Hydroxynitrilen
  • 10. Transaminase
    • a. Übertragung von Aminogruppen in Oxo-Säuren
  • 11. Amidase/Acylase
    • a. Hydrolyse von Amiden, Amidinen und anderen C-N-Bindungen
    • b. Auflösung und Synthese von nicht natürlichen Aminosäuren
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die nachstehenden Beispiele weiter beschrieben; der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird hierdurch jedoch nicht beschränkt. Soweit nicht anders angegeben, gelten für alle Teile Gewichtsangaben.
  • Beispiel 1
  • Herstellung der Expressionsbibliothek
  • Im Nachfolgenden wird eine repräsentative Vorgehensweise zur Herstellung einer Expressionsbibliothek zur Durchmusterung nach dem Rangansatz der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Ein Gramm eines Thermococcus GU5L5-Zellpellets wurde lysiert, und die DNA wurde durch in der Literatur angegebene Verfahren isoliert (Current Protocols in Molecular Biology, 2.4.1, 1987). Etwa 100 μg der isolierten DNA wurde in TE-Pufferlösung resuspendiert und kräftig durch eine 25-Gauge-Doppelhub-Nadel gedrückt, bis die gescherten Fragmente einen Größenbereich von 0,5–10,0 kB (3,0 kB im Mittel) aufwiesen. Die DNA-Enden wurden mit Mungbohnen-Nuclease poliert oder glatt (300 Einheiten, 37°C, 15 Minuten), und EcoRI-Spaltungsstellen in der Ziel-DNA wurden mit EcoRI-Methylase geschützt (200 Einheiten, 37°C, 1 Stunde). EcoRI-Linker [GGAATTCC] wurden an die glatt gemachte/geschützte DNA ligiert, wobei 10 pMol Linker-Enden für 1 pMol Ziel-DNA-Ende verwendet wurden. Die Linker wurden mit EcoRI-Restriktionsendonuklease (200 Einheiten, 37°C, 1,5 Stunden) zurückgeschnitten, und die DNA wurde durch Saccharose-Gradienten nach der Größe fraktioniert (Maniatis, T., Fritsch, E.F. und Sambrook, J., Molecular Cloning. Gold Spring Harbor Press, New York, 1982). Die hergestellte Ziel-DNA wurde in den Lambda-ZAP® II-Vektor (Stratagene) ligiert, unter Verwendung von in vitro-Lambda-Verpackungsextrakten verpackt und auf dem E. coli-Stamm XL1-Blue MRF' nach Angaben des Herstellers gezüchtet. Die pBluescript®-Phagemide wurden aus der Lambda-Bibliothek ausgeschnitten und nach dem Verfahren von Hay und Short (Hay und Short, J. Strategies. 5:16. 1992) in dem E. coli-Stamm DH10B F'kan gezüchtet. Die entstandenen Kolonien wurden mit sterilen Zahnstochern aufgenommen und verwendet, um jede Vertiefung der 11 Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen (insgesamt 1056 Clone) einzeln anzuimpfen. Die Vertiefungen enthielten 250 μl LB-Kulturmedien mit 100 μg/ml Ampicillin, 80 μg/ml Methicillin und 10 % Vol/Vol Glycerin (LB Amp/Meth. Glycerin). Die Zellen wurden über Nacht ohne Schwenken bei 37°C gezüchtet. Hierauf gründete sich die Erzeugung der „Quellenbibliothek"; jede Vertiefung der Quellenbibliothek enthielt somit eine Stammkultur an E. coli-Zellen, von der jede ein pBluescript-Phagemid mit einer einzigartigen DNA-Insertion enthielt.
  • Beispiel 2
  • Herstellung einer DNA-Bibliothek
  • Das Nachstehende stellt die Vorgehensweisen dar, die verwendet wurden, um eine Genbibliothek aus einer Probe der äußeren Oberfläche eines Walknochens zu erzeugen, der in 1240 Metern Tiefe im Santa-Catalina-Becken während einer Tauchexpedition gefunden worden war.
  • Isolieren der DNA.
  • IsoQuick-Verfahren nach Angaben des Herstellers.
  • Scheren der DNA
    • 1. DNA etwa 500-mal kräftig durch eine 25-GaugeDoppelhub-Nadel und 1-cc-Spritzen drücken und ziehen.
    • 2. Eine kleine Menge (0,5 pg) auf einem 0,8 % Agarosegel testen, um sicherzustellen, dass der größte Teil der DNA im gewünschten Größenbereich liegt (etwa 3–6 kB).
  • Glätten der DNA
    • 1. Zugeben von:
  • H2O auf ein Gesamtvolumen von 405 μl
    45 μl 10 × Mungbohnen-Pufferlösung
    2,0 μl Mungbohnen-Nuclease (150 u/μl)
    • 2. Inkubieren bei 37°C, 15 Minuten.
    • 3. Phenol/Chloroform-Extraktion einmal.
    • 4. Chloroform-Extraktion einmal.
    • 5. Zugeben von 1 ml eisgekühltem Ethanol zum Ausfällen.
    • 6. Lagern auf Eis über 10 Minuten.
    • 7. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 30 Minuten.
    • 8. Waschen mit 1 ml 70 % Ethanol.
    • 9. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 10 Minuten Lufttrocknung
  • Methylieren der DNA
    • 1. DNA vorsichtig in 26 μl TE resuspendieren.
    • 2. Zugeben von:
  • 4,0 μl 10 × EcoR I-Methylase-Pufferlösung
    0,5 μl SAM (32 mM)
    5,0 μl EcoRI-Methylase (40 u/μl)
    • 3. Inkubieren bei 37°C, 30 Minuten.
  • Sicherstellen von glatten Enden
    • 1. Zugeben zu der Methylierungsreaktion:
  • 5,0 μl 100 mM MgCl2
    8,0 μl dNTP-Gemisch (jeweils 2,5 mM dGTP, dATP, dTTP, dCTP)
    4,0 μl Klenow (5 u/μl)
    • 2. Inkubieren bei 12 °C, 30 Minuten.
    • 3. Zugeben von 450 μl 1 × STE.
    • 4. Phenol/Chloroform-Extraktion einmal.
    • 5. Chloroform-Extraktion einmal.
    • 6. Zugeben von 1 ml eisgekühltem Ethanol zur Fällung und Lagern auf Eis über 10 Minuten.
    • 7. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 30 Minuten.
    • 8. Waschen mit 1 ml 70 % Ethanol.
    • 9. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 10 Minuten und Trocknen.
  • Ligierung des Linkers
    • 1. DNA vorsichtig in 7 μl Tris-EDTA (TE) resuspendieren.
    • 2. Zugeben von:
  • 14 μl phosphorylierten EcoR 1-Linkern (200 ng/μl)
    3,0 μl 10 × Ligierungspufferlösung
    3,0 μl 10 mM rATP
    3,0 μl T4-DNA-Ligase (4WG/μl) („Weiss-Einheit/μl")
    • 3. Inkubieren bei 4°C über Nacht.
  • Zurückschneiden von EcoRI
    • 1. Hitzestopp der Ligierungsreaktion bei 68°C, 10 Minuten.
    • 2. Zugeben von:
  • 237,9 μl H2O
    30 μl 10 × EcoRI-Pufferlösung
    2,1 μl EcoRI-Restriktions-Enzym (100 u/μl)
    • 3. Inkubieren bei 37°C, 1,5 Stunden.
    • 4. Zugeben von 1,5 μl 0,5 M EDTA.
    • 5. Lagern auf Eis.
  • Größenfraktionierung im Saccharosegradienten (2,2 ml)
    • 1. Erhitzen der Probe auf 65°C, 10 Minuten.
    • 2. Vorsichtig auf einen 2,2-ml-Saccharosegradienten laden.
    • 3. Zentrifugieren in Mini-Ultrazentrifuge, 45K, 20°C, 4 Stunden (keine Bremse).
    • 4. Sammeln der Fraktionen durch Punktieren des Bodens des Gradient-Röhrchens mit einer 20G-Nadel und Ermöglichen, dass die Saccharose durch die Nadel fließt. Sammeln der ersten 20 Tropfen in einem Falcon 2059-Röhrchen, dann Sammeln von 10 I-Tropfen-Fraktionen (mit 1–10 markiert). Jeder Tropfen hat ein Volumen von etwa 60 μl.
    • 5. Laufenlassen von 5 μl aus jeder Fraktion auf einem 0,8 % Agarosegel, um die Größe zu überprüfen.
    • 6. Zusammengeben der Fraktionen 1–4 (–10–1,5 kB) und, in einem separaten Gefäß, Zusammengeben der Fraktionen 5–7 (etwa 5–0,5 kB).
    • 7. Zugeben von 1 ml eisgekühltem Ethanol zur Fällung und Lagerung auf Eis über 10 Minuten.
    • 8. Zentrifugieren in Mikrozentrifuge. Hohe Geschwindigkeit. 30 Minuten.
    • 9. Waschen mit 1 ml 70 % Ethanol.
    • 10. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 10 Minuten und Trocknen.
    • 11. Resuspendieren in jeweils 10 μl TE-Pufferlösung.
  • Testen der Ligierung an Lambda-Arme
    • 1. Plattieren der Testlösung, um eine geeignete Konzentration zu erhalten. Tupfen von 0,5 μl der Probe auf Agarose, die Ethidiumbromid enthält zusammen mit den Standards (DNA-Proben mit bekannter Konzentration). Sichten unter UV-Licht und Bestimmen der Konzentration im Vergleich mit den Standards. Fraktion 1–4 = > 1,0 μg/μl. Fraktion 5–7 = 500 ng/μl.
    • 2. Herstellen der nachfolgenden Ligierungsreaktionen (5-μl-Reaktionen) und Inkubieren über Nacht:
  • Probe H2O 10 × Ligase-Pufferlösung 10 mM rATP Lambda-Arme (gt11 und ZAP) Insertions-DNA T4-DNA-Ligase (4 WE/μl)
    Fraktion 1–4 0,5 μl 0,5 μl 0,5 μl 1,0 μl 2,0 μl 0,5 μl
    Fraktion 5–7 0,5 μl 0,5 μl 0,5 μl 1,0 μl 2,0 μl 0,5 μl
  • Testen der Verpackung und Plattieren
    • 1. Verpacken der Ligierungsreaktionen nach den Angaben des Herstellers. Verpacken von 2,5 μl pro Verpackungsextrakt (2 Extrakte pro Ligierung).
    • 2. Stoppen der Verpackungsreaktionen mit 500 μl SM-Pufferlösung und Zusammengeben von Verpackungen, die aus der selben Ligierung stammen.
    • 3. Titrieren von jeweils 1,0 μl auf einen geeigneten Wirtsorganismus (OD600 = 1,0) [XL1-Blue MRF für ZAP und Y1088 für gt11]. Zugeben von 200 μl des Wirtsorganismus (in mM MgSO4) in die Falcon 2059-Röhrchen. Beimpfen mit 1 μl verpacktem Phagen Inkubieren bei 37°C, 15 Minuten Zugeben von etwa 3 ml Top-Agar mit 48 °C [50 ml Stammlösung, die 150 μl IPTG (0,5 M) und 300 μl X-Gal (350 mg/ml) enthalten] Plattieren auf 100 mm-Platten und Inkubieren bei 37°C über Nacht.
    • 4. Ergebnisse zur Wirksamkeit: gt11: 1,7 × 104 Rekombinanten mit 95 % Hintergrund ZAP II: 4,2 × 104 Rekombinanten mit 66 % Hintergrund.
  • Verunreinigungen in der DNA-Probe können die enzymatischen Reaktionen gehemmt haben, obgleich der Saccharosegradient und die organischen Extraktionen sie entfernt haben können. Da die DNA-Probe wertvoll war, wurde ein Versuch unternommen, die Enden für eine Clonierung zu „fixieren".
  • Erneutes Glattmachen der DNA
    • 1. Zusammengeben aller übrig gebliebenen DNA, die nicht an die lambda-Arme ligiert worden ist (Fraktionen 1–7) und Zugeben von H2O bis zu einem Endvolumen von 12 μl. Dann Zugeben von:
  • 143 μl H2O
    20 μl 10 × Pufferlösung 2 (vom cDNA Synthesis Kit von Stratagene)
    23 μl dNTP zum Glattmachen (vom cDNA Synthesis Kit von Stratagene)
    2,0 μl PbE (vom cDNA Synthesis Kit von Stratagene)
    • 2. Inkubieren bei 72°C, 30 Minuten.
    • 3. Phenol/Chloroform-Extraktion einmal.
    • 4. Chloroform-Extraktion einmal.
    • 5. Zugeben von 20 μl 3 M NaOAc und 400 μl eisgekühltem Ethanol zur Fällung.
    • 6. Lagern bei –20°C über Nacht.
    • 7. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 30 Minuten.
    • 8. Waschen mit 1 ml 70 % Ethanol.
    • 9. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 10 Minuten und Trocknen.
  • (DNA NICHT methylieren, da sie bereits in der ersten Runde der Verarbeitung methyliert worden ist)
  • Ligierung des Adapters
    • 1. Sanftes Resuspendieren der DNA in 8 μl EcoRI-Adaptern (vom cDNA Synthesis Kit von Stratagene)
    • 2. Zugeben von:
  • 1,0 μl 10 × Ligierungspufferlösung
    1,0 μl 10 mM rATP
    1,0 μl T4-DNA-Ligase (4 WE/μl)
    • 3. Inkubieren bei 4°C, 2 Tage
  • (NICHT zurückschneiden, da in diesem Fall ADAPTER verwendet werden. Stattdessen müssen sie phosphoryliert werden.)
  • Phosphorylieren der Adapter
    • 1. Hitzestopp der Ligierungsreaktion bei 70°C, 30 Minuten. Zugeben von:
  • 1,0 μl 10 × Ligierungspufferlösung
    2,0 μl 10 mM rATF
    6,0 μl H2O
    1,0 μl PNK (vom cDNA Synthesis Kit von Stratagene)
    • 3. Inkubieren bei 37°C, 30 Minuten.
    • 4. Zugeben von 31 μl H2O und 5 μl 10 × STE.
    • 5. Größenfraktionieren auf einer Sephacryl S-500-Spin-Säule (Zusammengeben der Fraktionen 1–3).
    • 6. Phenol/Chloroform-Extraktion einmal.
    • 7. Chloroform-Extraktion einmal.
    • 8. Zugeben von eisgekühltem Ethanol zur Fällung.
    • 9. Lagern auf Eis über 10 Minuten.
    • 10. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 30 Minuten.
    • 11. Waschen mit 1 ml 70 % Ethanol.
    • 12. Zentrifugieren in Mikrofuge. Hohe Geschwindigkeit. 10 Minuten und Trocknen.
    • 13. Resuspendieren in 10,5 μl TE-Pufferlösung.
  • Den Test nicht plattieren. Stattdessen wie vorstehend direkt an die Arme ligieren, mit der Änderung der Verwendung von 2,5 μl DNA und ohne Wasser.
  • Verpacken und Titrieren wie vorstehend
  • Ergebnisse der Wirksamkeit:
    gt11: 2,5 × 106 Rekombinanten mit 2,5 % Hintergrund
    ZAP II: 9,6 × 105 Rekombinanten mit 0 % Hintergrund
  • Amplifizierung von Bibliotheken (5,0 × 105 Rekombinante aus jeder Bibliothek)
    • 1. Zugeben von 3,0 ml Wirtszellen (OD660 = 1,0) zu zwei konischen 50-ml-Gefäßen.
    • 2. Beimpfen mit 2,5 × 105 PbE pro konisches Gefäß.
    • 3. Inkubieren bei 37°C. 20 Minuten.
    • 4. Zugeben von Top-Agar zu jedem Gefäß zu einem Endvolumen von 45 ml.
    • 5. Plattieren der Röhrchen über fünf 150-mm-Platten.
    • 6. Inkubieren bei 37°C. 6–8 Stunden oder bis die Plaques etwa die Größe eines Stecknadelkopfes haben.
    • 7. Überschichten mit 8–10 ml SM-Pufferlösung und Lagern bei 4°C über Nacht (mit sanftem Schwenken, wenn möglich).
  • Ernten des Phagen
    • 1. Gewinnen der Phagensuspension durch Abgießen der SM-Pufferlösung von jeder Platte in ein konisches 50-ml-Gefäß.
    • 2. Zugeben von 3 ml Chloroform, kräftig Schütteln und Inkubieren bei Zimmertemperatur, 15 Minuten.
    • 3. Zentrifugieren mit 2K UpM, 10 Minuten, um Zelltrümmer zu entfernen.
    • 4. Abgießen des Überstandes in eine sterile Flasche, Zugeben von 500 μl Chloroform.
    • 5. Lagern bei 4°C.
  • Titrieren der amplifizierten Bibliothek
    • 1. Erstellen von Verdünnungsreihen: 10–5 = 1 μl amplifizierter Phage in 1 ml SM-Pufferlösung 10–6 = 1 μl der 10–3-Verdünnung in 1 ml SM-Pufferlösung
    • 2. Zugeben von 200 μl Wirtsorganismus (in 10 mM MgSO4) in zwei Röhrchen.
    • 3. Beimpfen eines Röhrchens mit 10 μl 10–6-Verdünnung (10–5).
    • 4. Beimpfen des anderen Röhrchens mit 1 μl 10–6-Verdünnug (10–6).
    • 5. Inkubieren bei 37°C, 15 Minuten.
    • 6. Zugeben von etwa 3 ml Top-Agar mit 48°C. [50 ml Stammlösung, die 150 μl IPTG (0,5 M) und 375 μl X-GAL (350 mg/ml) enthalten]
    • 7. Plattieren auf 100-mm-Platten und Inkubieren bei 37°C, über Nacht.
    • 8. Ergebnisse:
  • gt11: 1,7 × 1011/ml
    ZAP II: 2,0 × 1010/ml
  • Ausschneiden der ZAP II-Bibliothek zur Schaffung der pBluescript-Bibliothek.
  • Beispiel 3
  • Herstellung einer DNA-Bibliothek eines nicht kultivierten Prokaryonten
  • 1 zeigt einen Überblick über die verwendeten Verfahren zur Erstellung einer Umwelt-Bibliothek aus einer gemischten Pikoplankton-Probe. Das Ziel war, eine stabile Bibliothek mit großer Insertions-DNA zu erstellen, die genomische DNA von Pikoplankton repräsentiert.
  • Sammlung der Zellen und Herstellung der DNA.
  • Agarose-Stopfen, die konzentrierte Pikoplanktonzellen enthielten, wurden aus Proben hergestellt, die auf einer ozeanografischen Schifffahrt von Newport, Oregon, nach Honolulu, Hawaii, gesammelt worden waren. Seewasser (30 l) wurde in Niskin-Flaschen gesammelt, durch 10-μm-Nitex durchmustert und durch Hohlfaser-Filtration (Amicon DC10) durch Polysulfon-Filter mit 30.000 MG-Ausschluss konzentriert. Die konzentrierten Bakterioplankton-Zellen wurden auf einem 0,22 μm-Durapore-Filter mit 47 mm Durchmesser gesammelt und in 1 ml 2 × STE-Pufferlösung (1 M NaCl, 0,1 M EDTA, 10 mM Tris, pH-Wert 8,0) auf eine Enddichte von etwa 1 × 1010 Zellen pro ml resuspendiert. Die Zellsuspension wurde mit einem Volumen von 1 % geschmolzener Seaplaque-LMP-Agarose (FMC) vermischt, auf 40°C gekühlt und dann sofort in einer 1 ml-Spritze aufgezogen. Die Spritze wurde mit Parafilm versiegelt und über 10 Minuten auf Eis gelagert. Der Zellen enthaltende Agarose-Stopfen wurde in 10 ml Lysierungspufferlösung (10 mM Tris, pH-Wert 8,5, 50 mM NaCl, 0,1 M EDTA, 1 % Sarkosyl, 0,2 % Kaliumdesoxycholat, ein mg/ml Lysozym) herausgedrückt und bei 37°C über eine Stunde inkubiert. Der Agarose-Stopfen wurde dann in 40 ml ESP-Pufferlösung (1 % Sarkosyl, 1 mg/ml Proteinase-K in 0,5 M EDTA) übertragen und bei 55°C über 16 Stunden inkubiert. Die Lösung wurde abgegossen und durch frische ESP-Pufferlösung ersetzt und bei 55°C über eine weitere Stunde inkubiert. Die Agarose-Stopfen wurden dann in 50 mM EDTA gelegt und bei 4°C über die Dauer der ozeanografischen Schifffahrt an Bord gelagert.
  • Einen Streifen eines Agarose-Stopfens (72 μl), der aus einer vor der Küste von Oregon gesammelten Probe hergestellt worden war, wurde über Nacht bei 4°C gegen 1 ml Pufferlösung A (100 mM NaCl, 10 mM Bis, Tris-Propan-HCl, 100 μg/ml acetyliertes BSA, pH-Wert 7,0 @ 25°C) in einem 2-ml-Mikrozentrifugen-Gefäß dialysiert. Die Lösung wurde durch 250 μl frische Pufferlösung A ersetzt, die 10 mM MgCl2 und 1 mM DTT enthielt, und auf einer Schüttelplatte über 1 h bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Lösung wurde dann zu 250 μl der selben Pufferlösung, die 4 E Sau3A1 (NEB) enthielt, äquilibriert auf 37°C in einem Wasserbad, verändert, und dann auf einer Schüttelplatte in einem 37°C-Inkubator über 45 Minuten inkubiert. Der Stopfen wurde in ein 1,5-ml-Mikrozentrifugengefäß übertragen und bei 68°C über 30 Minuten inkubiert, um das Protein, z.B. Enzym, zu inaktivieren und die Agarose zum Schmelzen zu bringen. Die Agarose wurde abgebaut und die DNA unter Verwendung von Gelase beziehungsweise HK-Phosphatase (Epicentre) nach den Empfehlungen des Herstellers dephosphoryliert. Das Protein wurde durch sanfte Phenol/Chloroform-Extraktion entfernt, und die DNA wurde mit Ethanol ausgefällt, pelletiert und dann mit 70 % Ethanol gewaschen. Diese zum Teil gespaltene DNA wurde in sterilem H2O auf eine Konzentration von 2,5 ng/μl zur Ligierung in den pFOS1-Vektor resuspendiert.
  • Ergebnisse von PCR-Amplifizierungen von einigen der Agarose-Stopfen (Daten nicht dargestellt) ließen auf die Anwesenheit von signifikanten Mengen von DNA aus Archaea schließen. Quantitative Hybridisierungsexperimente unter Verwendung von rRNA, extrahiert aus einer Probe, die in 200 m Tiefe vor der Küste von Oregon gesammelt worden war, wiesen darauf hin, dass planktonische Archaea in dieser Zusammenstellung etwa 4,7 % der gesamten Biomasse des Pikoplankton umfassten (diese Zusammenstellung entspricht „PAC1"-200 m in Tabelle 1 von DeLong et al., high abundance of Archaea in Antarctic marine picoplankton, Nature, 371:695–698, 1994). Ergebnisse einer PCR-Amplifizierung von auf Archaea basierender rDNA, durchgeführt auf Agarose-Stopfen-Lysaten, bestätigten die Anwesenheit relativ großer Mengen an DNA von Archaea in dieser Probe. Agarose-Stopfen, die aus dieser Pikoplankton-Probe hergestellt worden waren, wurden zur nachfolgenden Herstellung einer Fosmid-Bibliothek ausgewählt. Jeder 1 ml-Agarose-Stopfen von dieser Stelle enthielt etwa 7,5 × 105 Zellen, daher waren etwa 5,4 × 105 Zellen in dem 72 μl-Streifen enthalten, der für die Herstellung der zum Teil gespaltenen DNA verwendet worden war.
  • Vektor-Arme wurden, wie beschrieben, aus pFOS1 hergestellt (Kim et al., Stable propagation of casmid sized human DNA inserts in an F factor based vector, NucI. Acids Res., 20:10832–10835, 1992). In Kürze, das Plasmid wurde vollständig mit AstII gespalten, mit HK-Phosphatase dephosphoryliert und dann mit BamHI gespalten, um zwei Arme zu erzeugen, von denen jeder eine cos-Stelle in der richtigen Ausrichtung zur Clonierung und Verpackung von ligierter DNA mit einer Größe von 35–45 kBp enthielt. Die zum Teil gespaltene Pikoplankton-DNA wurde über Nacht an die PFOS1-Arme in einer 15-μl-Ligierungsreaktionlösung ligiert, die je 25 ng Vektoren und Insertionen und 1 E T4-DNA-Ligase (Boehringer-Mannheim) enthielt. Die ligierte DNA in vier Mikrolitern dieser Reaktionslösung wurde in vitro unter Verwendung des Gigapack XL-Verpackungssystems (Stratagene) verpackt, die Fosmid-Partikel wurden in den E. coli-Stamm DH10B (BRL) transfiziert, und die Zellen wurden auf LBcm15-Platten ausgestrichen. Die entstandenen Fosmid-Clone wurden in Mikroliterplatten mit 96 Vertiefungen übertragen, die LBcm15, ergänzt mit 7 % Glycerin, enthielten. Rekombinante Fosmide, von denen jedes eine etwa 40 kB große Pikoplankton-DNA-Insertion enthielt, ergaben eine Bibliothek von 3552 Fosmid-Clonen, die etwa 1,4 × 108 Basenpaare an clonierter DNA enthielten. Alle der untersuchten Clone enthielten Insertionen, die von 38 bis zu 42 kBp reichten. Diese Bibliothek wurde tiefgefroren bei –80°C zur späteren Analyse gelagert.
  • Beispiel 4
  • Untersuchung der enzymatischen Aktivität
  • Nachstehendes ist ein repräsentatives Beispiel für ein Verfahren zum Durchmustern einer Expressionsbibliothek, die im Einklang mit Beispiel 2 hergestellt worden ist. Im Nachstehenden sind die chemischen charakteristischen Ränge wie folgt:
    • Rang 1: Hydrolase
    • Rang 2: Amid, Ester und Acetal
    • Rang 3: Einteilungen und Untereinteilungen beruhen auf den Unterschieden zwischen einzelnen Substraten, die kovalent an die Funktionalität des Rang 2, die eine Reaktion durchläuft, gebunden sind; wie auch auf der Substratspezifität.
    • Rang 4: Die beiden möglichen enantiomeren Produkte, die das Enzym aus einem Substrat herstellen kann.
  • Obgleich das nachstehende Beispiel spezifisch auf die vorstehend genannten Ränge ausgerichtet ist, sind die allgemeinen Verfahrensschritte zur Untersuchung verschiedener chemischer Merkmale allgemein bei anderen Substraten als jenen, auf die speziell in diesem Beispiel Bezug genommen wird, anwendbar.
  • Durchmusterung auf Rang 1-Hydrolase; Rang 2-Amid.
  • Die elf Platten der Quellenbibliothek wurden verwendet, um eine einzelne Platte vielfach zu beimpfen (die „Kondensierte Platte"), die in jeder Vertiefung 200 μl LB-Amp/Meth, Glycerin enthielt. Dieser Schritt wurde unter Verwendung des High Density Replicating Tool (HDRT) von Beckman Biomek mit einem 1 % Bleich-, Wasser-, Isopropanol-, Lufttrocknungs-Sterilisationszyklus zwischen jeder Beimpfung durchgeführt. Jede Vertiefung der Kondensierten Platte enthielt auf diese Weise 11 unterschiedliche pBluescript-Clone aus jeder der elf Quellenbibliothek-Platten. Die Kondensierte Platte wurde über 2 h bei 37°C kultiviert und dann verwendet, um zwei weiße Dynatech-Mikrotitertochterplatten mit 96 Vertiefungen zu beimpfen, die in jeder Vertiefung 250 μl LB Amp/Meth, Glycerin enthielten. Die ursprüngliche kondensierte Platte wurde bei 37°C über 18 h inkubiert und dann bei –80°C gelagert. Die beiden kondensierten Tochterplatten wurden bei 37°C ebenfalls über 18 h inkubiert. Die kondensierten Tochterplatten wurden dann auf 70°C über 45 min erhitzt, um die Zellen abzutöten und die Enzyme des E. coli-Wirtes zu inaktivieren. Eine Stammlösung aus 5 mg/ml Morphoharnstoffphenylalanyl-7-amino-4-triflourmethyl-kumarin (MuPheAFC, das „Substrat") in DMSO wurde auf 600 μM mit 50 mM Hepes-Pufferlösung, pH-Wert 7,5, die 0,6 mg/ml Detergenz Dodecylmaltosid enthielt, verdünnt.
  • Figure 00430001
  • 50 μl der 600 μM MuPheAFC-Lösung wurde in jede der Vertiefungen der weißen kondensierten Platten mit einem 100-μl-Mischzyklus unter Verwendung des Biomek zugegeben, um eine Endkonzentration an Substrat von ~100 mM zu erhalten. Die Fluoreszenzwerte (Anregung = 400 nm. Emission = 505 nm) wurden mit einem Plattenlese-Fluorometer unmittelbar nach Zugabe des Substrates (t = 0) aufgezeichnet. Die Platte wurde bei 70°C über 100 min inkubiert, man ließ sie dann zusätzliche 15 Minuten auf Umgebungstemperatur abkühlen. Die Fluoreszenzwerte wurden wiederum aufgezeichnet (t = 100). Die Werte bei t = 0 wurden von den Werten bei t = 100 substrahiert, um zu bestimmen, ob ein aktiver Clon vorlag.
  • Diese Daten zeigten, dass einer der elf Clone in Vertiefung G8 das Substrat hydrolysierte. Um den individuellen Clon, der die Aktivität aufwies, zu bestimmen, wurden die elf Platten der Quellenbibliothek aufgetaut und die einzelnen Clone verwendet, um einzeln eine neue Platte zu beimpfen, die LB Amp/Meth, Glycerin enthielt. Wie vorstehend wurde die Platte bei 37°C inkubiert, um die Zellen wachsen zu lassen, auf 70°C erhitzt, um die Enzyme der Wirtszellen zu inaktivieren, und 50 μl 600 μM MuPheAFC wurden unter Verwendung des Biomek zugegeben. Zusätzlich wurden drei andere Substrate untersucht. Das Methylumbelliferonheptanoat, das CBZ-Arginin-Rhodamin-Derivat und Fluorescein-konjugiertes Casein (~3,2 Mol Fluorescein pro Mol Casein).
  • Figure 00440001
  • Umbelliferon und Rhodamin wurden als 600 μM Stammlösungen in 50 μl Hepes-Pufferlösung zugegeben. Das Fluorescein-konjugierte Casein wurde ebenfalls in 50 μl in einer Stammkonzentration von 20 und 200 mg/ml zugegeben. Nach Zugabe der Substrate wurden die t = 0-Fluoreszenzwerte aufgezeichnet, die Platte wurde bei 70°C inkubiert, und die Werte für t = 100 min wurden wie vorstehend aufgezeichnet.
  • Diese Daten zeigten, dass sich der aktive Clon auf Platte 2 befand. Das Arginin-Rhodamin-Derivat wurde durch diese Aktivität ebenfalls umgesetzt, aber das Lipase-Substrat, Methylumbelliferonheptanoat, und das Protein, Fluorescein-konjugiertes Casein, dienten nicht als Substrate.
  • Auf den vorstehenden Daten beruhend ergibt die Klassifizierung nach Rang 1 „Hydrolase" und die Klassifizierung nach Rang 2 ergibt Amidbindung. Es besteht keine Kreuzreaktion mit der Ester-Klassifizierung in Rang 2.
  • Wie in 2 dargestellt, kann ein rekombinanter Clon aus der Bibliothek, der in Rang 1 als Hydrolase und in Rang 2 als Amid charakterisiert worden ist, in Rang 3 auf verschiedene Spezifitäten untersucht werden. In 2 folgt den verschiedenen Klassen des Rangs 3 ein parenthetischer Code, der die Substrate der Tabelle 1 identifiziert, die zur Identifizierung solcher Spezifitäten in Rang 3 verwendet werden.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, kann ein rekombinanter Clon, der in Rang 1 als Hydrolase und in Rang 2 als Ester charakterisiert worden ist, in Rang 3 auf verschiedene Spezifitäten untersucht werden. In den 3 und 4 folgt den verschiedenen Klassen des Rangs 3 ein parenthetischer Code, der die Substrate der Tabellen 2 und 2 identifiziert, die zur Identifizierung solcher Spezifitäten in Rang 3 verwendet werden. In den 3 und 4 repräsentiert R2 den Alkohol-Abschnitt des Esters, und R1 repräsentiert den Säure-Abschnitt des Esters.
  • Wie in 5 dargestellt, kann ein rekombinanter Clon aus der Bibliothek, der in Rang 1 als Hydrolase und in Rang 2 als Acetal charakterisiert worden ist, in Rang 3 auf verschiedene Spezifitäten untersucht werden. In 5 folgt den verschiedenen Klassen des Rangs 3 ein parenthetischer Code, der die Substrate der Tabelle 4 identifiziert, die zur Identifizierung solcher Spezifitäten in Rang 3 verwendet werden.
  • Enzyme können in Rang 4 nach der Chiralität des Produktes (der Produkte), das durch die Enzyme erzeugt wird, klassifiziert werden. Zum Beispiel können chirale Aminoester bestimmt werden, indem mindestens die nachstehenden Substrate verwendet werden:
    Figure 00450001
  • Für jedes Substrat, das umgesetzt worden ist, wird der enantioselektive Wert, E, nach der nachstehenden Gleichung bestimmt:
    Figure 00450002
    worin eep = der enantiomere Überschuss (ee) des hydrolysierten Produktes und c = die prozentuale Umsetzung der Reaktion ist. Vgl. Wong und Whitesides, Enzymes in Synthetic Organic Chemistry, 1994, Elsevier, Tarrytown, NY, S. 9–12.
  • Der enantiomere Überschuss wird entweder durch chirale Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) oder durch chirale Kapillarelektrophorese (CE) bestimmt. Die Untersuchungen werden wie folgt durchgeführt: 200 μl der geeigneten Pufferlösung werden in jede Vertiefung einer weißen Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen zugegeben, gefolgt von 50 μl partiell oder vollständig gereinigter Enzymlösung: 50 μl Substrat wird zugegeben, und der Anstieg der Fluoreszenz gegen die Zeit wird beobachtet, bis 50 % des Substrates verbraucht worden sind oder die Reaktion stoppt, was auch immer zuerst eintritt.
  • Enantioselektivität wurde für eine der Esterasen, die wie folgt identifiziert wurde, bestimmt. Für die Reaktion zur Bildung (Transveresterung) oder Spaltung (Hydrolyse) von α-Methylbenzylacetat wurde die Enantioselektivität des Enzyms erhalten, indem bestimmt wurde: ee c (der enantiomere Überschuss (ee) des nicht umgesetzten Substrates), eep (der ee des hydrolysierten Produktes) und c (die prozentuale Umsetzung der Reaktion). Der enantiomere Überschuss wurde durch chirale Hochleistungsgaschromatographie (GC) bestimmt. Die Bedingungen für die Chromatographie waren wie folgt:
    • Herstellung der Probe: Die Proben wurden durch einen 0,2-μm- PTFE-Filter mit einem Durchmesser von 13 mm gefiltert.
    • Säule: Supelco β-DEX 120, 0,25 mm ID. 30 m, 0,25 μm df.
    • Ofen: 90°C über 1 min, dann 90°C bis 150 °C zu 5°C/min.
    • Trägergas: Helium, 1 ml/min über 2, dann 1 ml/min bis 3 ml/min zu 0,2 ml/min. Detektor: FID, 300°C.
    • Injektion: 1 μl (1 mM Substrat in Reaktionslösungsmittel), Aufteilung (1:75), 200°C.
  • Die Transveresterungsreaktion wurde nach der in: Organic solvent tolerance. Water immiscible solvents beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt. Vgl. nachstehend.
  • Transveresterung mit Enzym ESL-001-01 ergab die nachstehenden Ergebnisse:
    Lösungsmittel % ees % eep % c
    n-Heptan 10,9 44,3 19,8
    Toluol 3,2 100 3,1
  • Die Hydrolysereaktion wurde, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt: 50 μl einer 10 mM Lösung aus α-Methylbenzylacetat in 10 % wässrigem DMSO (Vol./Vol.) wurde zu 200 μl 100 mM Phosphatpufferlösung, pH-Wert 6,9, zugegeben. Zu dieser Lösung wurden 250 μl Enzym ESL-001-01 (2 mg/ml in 100 mM Phosphatpufferlösung, pH-Wert 6,9) zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde auf 70°C über 15 min erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde nach der nachstehenden Verfahrensweise aufgearbeitet: Entfernen von 250 μl des Hydrolyse-Reaktionsgemisches und Zugeben in ein 1-ml-Eppendorf-Röhrchen. Zugeben von 250 μl Ethylacetat und kräftiges Schütteln über 30 Sekunden. Zulassen der Phasentrennung über 15 Minuten. Abpipettieren von 200 μl der obenauf liegenden organischen Phase und Filtern durch einen 0,2-μm-PTFE-Filter mit 4 mm Durchmesser. Analysieren durch chirale GC wie vorstehend.
  • Hydrolyse mit Enzym ESL-001-01 ergab die nachstehenden Ergebnisse:
    % ees % eep %c
    99,3 100 0,7
  • Beispiel 5
  • Untersuchen eines rekombinanten Clons auf physikalische Merkmale
  • Dieses Beispiel beschreibt Vorgehensweisen zur Untersuchung eines rekombinanten Clons aus einer Bibliothek auf bestimmte physikalische Merkmale.
  • pH-Wert-Optima.
  • 200 μl 4-Methylumbelliferyl-2,2-dimethyl-4-pentenoat wurden in jede Vertiefung einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen zugegeben und von Säule 1 bis 12 seriell verdünnt. 50 μl der geeigneten 5 × pH-Wert-Pufferlösung wurden zu jeder Reihe der Platte zugegeben, so dass die Reaktionsgeschwindigkeit bei acht verschiedenen pH-Werten auf einer einzigen Platte untersucht wurde. 20 μl Enzym ESL-001-01 (Verdünnung 1:3000 aus einer 1 mg/ml-Stammlösung) wurden zu jeder Vertiefung zugegeben, um die Reaktion zu starten. Der Anstieg der Absorption bei 370 nm bei 70°C wurde verfolgt, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu bestimmen; die Geschwindigkeit gegen Substratkonzentration wurde in die Michaelis-Menten-Gleichung eingesetzt, um VMax für jeden einzelnen pH-Wert zu bestimmen.
  • Das Enzym ESL-001-01 ergab die in 6 dargestellten Ergebnisse.
  • Temperatur-Optima.
  • In eine 1-ml-Thermostat-Küvette wurden 930 μl 50 mM-Hepes-Pufferlösung, pH-Wert 7,5, gegeben; nach Temperaturäquilibrierung 50 μl Enzym ESL-001-01 (Verdünnung 1:8000 von einer 1-mg/ml-Stammlösung in Hepes-Pufferlösung) und 20 μl 5 mM 4-Methyl-umbelliferyl-heptanoat, das 30 mg/ml Dodecylmaltosid enthielt. Die Anstiegsrate der Absorption bei 370 nm wurde bei 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80 und 90°C gemessen.
  • Enzym ESL-001-01 ergab die in 7 dargestellten Ergebnisse.
  • Temperaturstabilität.
  • Proben mit 1 ml des Enzyms ESL-001-01 (Verdünnung 1:4000 aus einer 1-mg/ml-Stammlösung in Hepes-Pufferlösung) wurden bei 70, 80 und 90°C inkubiert. Zu ausgewählten Zeitpunkten wurden 25-μl-Aliquots entnommen und wie vorstehend auf einer Miktotiterplatte mit 96 Vertiefungen mit 200 μl 100 μM 4-Methyl umbelliferyl-palmitat und 0,6 mg/ml Dodecylmaltosid untersucht. Diese Daten wurden verwendet, um die Halbwertszeit für die Inaktivierung des Enzyms zu bestimmen.
  • Enzym ESL-001-01 ergab die nachstehenden Ergebnisse:
    Temperatur Halbwertszeit
    90 23 min
    80 32 min
    70 110 h
  • Toleranz gegenüber organischen Lösungsmitteln.
  • Mit Wasser vermischbare Lösungsmittel (Dimethylsulfoxid (DMSO) und Tetrahydrofuran (THF)).
  • 30 μl 1 mM 4-Methylumbelliferyl-butyrat in dem organischen Lösungsmittel wurden in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gegeben. 240 μl Gemisch aus Pufferlösung und organischem Lösungsmittel (vgl. nachstehende Tabelle) wurden in die Vertiefungen der Platte zugegeben, gefolgt von 30 μl eines Enzyms ESL-001-01 (Verdünnung 1: 50.000 aus einer 1 mg/ml-Stammlösung in 50 mM MOPS-Pufferlösung, pH-Wert 6,9) und Inkubation bei 70°C. Der Anstieg der Fluoreszenz (Ex = 360 nm; EM = 440 nm) wurde gegenüber der Zeit aufgezeichnet, um die relativen Aktivitäten zu bestimmen.
    μl organisches Lösungsmittel μl Pufferlösung Endgehalt an organischem Lösungsmittel in %
    240 0 90
    195 45 75
    150 90 60
    120 120 50
    90 150 40
    60 180 30
    30 210 20
    0 240 10
  • Enzym ESL-001-01 OI ergab die in 8 dargestellten Ergebnisse.
  • Nicht mit Wasser vermischbare Lösungsmittel (n-Heptan, Toluol).
  • 1 ml des Lösungsmittels wurde in ein Gefäß gegeben, der 1 mg lyophilisiertes Enzym ESL-001-01 und einen Rührstab enthielt. 10 μl 100 mM 1-Phenethylalkohol und 10 μl 100 mM Vinylacetat wurden in den Kolben zugegeben, und der Kolben wurde in einem Heizblock bei 70°C über 24 h gerührt. Die Probe wurde durch einen 0,2 μm-PTFE-Filter mit 4 mm Durchmesser gefiltert und mit chiraler GC wie vorstehend analysiert. Vgl. den vorstehenden Abschnitt für die Daten.
  • Spezifische Aktivität.
  • Die spezifische Aktivität wurde bestimmt, indem 100 μM 4-Methylumbelliferyl-heptanoat bei 90°C in MOPS-Pufferlösung, pH-Wert 6,9 verwendet wurde. Die für Enzym ESL-001-01 erhaltene spezifische Aktivität betrug 1662 μMol/min·mg.
  • Beispiel 6
  • Untersuchen eines rekombinanten Clons auf Substratspezifität
  • Dieses Beispiel beschreibt Vorgehensweisen zur Untersuchung eines rekombinanten Clons aus einer Bibliothek auf Substratspezifität.
  • Fingerabdruck des Substrats.
  • Von jedem der nachstehenden Substrate wurden 1 und 1/4 millimolare Lösungen, die 1 mg/ml Dodecylmaltosid in 50 mM MOPS-Pufferlösung, pH-Wert 6,9, enthielten, hergestellt:
    4-Methylumbelliferyl-acetat (A)
    4-Methylumbelliferyl-propanoat (B)
    4-Methylumbelliferyl-butyrat (C)
    4-Methylumbelliferyl-heptanoat (D)
    4-Methylumbelliferyl-α-methylbutyrat (E)
    4-Methylumbelliferyl-β-methylcrotonoat (F)
    4-Methylumbelliferyl-2,2-dimethyl-4-pentenoat (G)
    4-Methylumbelliferyl-Adipinsäure-Monoester (H)
    4-Methylumbelliferyl-1,4-cyclohexan-dicarboxylat (I)
    4-Methylumbelliferyl-benzoat (M)
    4-Methylumbelliferyl-p-trimethylammonium-cinnamat (N)
    4-Methylumbelliferyl-4-guanidinbenzoat (O)
    4-Methylumbelliferyl-α-methylphenylacetat (P)
    4-Methylumbelliferyl-α-methoxyphenylacetat (Q)
    4-Methylumbelliferyl-palmitat (S)
    4-Methylumbelliferyl-stearat (T)
    4-Methylumbelliferyl-oleat (U)
    4-Methylumbelliferyl-elaidat (W).
  • 200 μl von jeder der vorstehenden Lösungen wurden in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen gegeben, gefolgt von 50 μl Enzym ESL-001-01 (Verdünnung 1:2000 aus einer 1 mg/ml-Stammlösung in MOPS-Pufferlösung) und Inkubation bei 70°C über 20 Minuten. Die Fluoreszenz (EX = 360 nm, EM = 440 nm) wurde gemessen, und die Fluoreszenz auf Grund der nicht-enzymatischen Hydrolyse wurde subtrahiert. Tabelle 5 stellt die relative Fluoreszenz für jedes der vorstehenden Substrate dar.
  • Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind im Lichte der vorstehenden Lehren möglich; daher kann die Erfindung innerhalb des Rahmens der Ansprüche auch anders als im Einzelnen beschrieben durchgeführt werden. Tabelle 1
    Figure 00520001
    Tabelle 2
    Figure 00530001
    Tabelle 3
    Figure 00540001
    Tabelle 4
    Figure 00550001
    Tabelle 5
    VERBINDUNG RELATIVE FLUORESZENZ
    A 60.6
    B 73.6
    C 100.0
    D 84.2
    E 29.1
    F 5.4
    G 7.1
    H 0.9
    I 0.0
    M 9.4
    N 0.5
    O 0.5
    P 4.0
    Q 11.3
    S 0.6
    T 0.1
    U 0.3
    W 0.2

Claims (12)

  1. Verfahren zum Gewinnen einer rekombinanten Enzymbibliothek, die von verschiedenen Mikroorganismen abgeleitet ist, umfassend: Screenen rekombinanter Proteine, die von einer Vielzahl von Expressionsclonen hergestellt sind, die von verschiedenen Mikroorganismen abgeleitet sind, wobei das Screenen durchgeführt wird, um die Clone, die rekombinante Enzyme herstellen, zu bestimmen, und um eine Vielzahl verschiedener Enzymeigenschaften für die rekombinanten Enzyme zu bestimmen; und Klassifizieren der rekombinanten Enzyme anhand der Enzymeigenschaften, wodurch die rekombinante Enzymbibliothek gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Screenen einschließt: Screenen der rekombinanten Enzyme hinsichtlich einer chemischen Eigenschaft, und erneutes Screenen der rekombinanten Enzyme, die die chemische Eigenschaft haben, hinsichtlich einer zweiten chemischen Eigenschaft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Screenen einschließt: Screenen der rekombinanten Enzyme hinsichtlich einer oder mehrerer Eigenschaften ausgewählt aus Oxidoreduktasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen, Isomerasen und Ligasen.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Screenen des weiteren erneutes Screenen der rekombinanten Enzyme hinsichtlich einer oder mehrerer spezifizierter chemischer Funktionalitäten einschließt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei das Screenen ein Screenen der rekombinanten Enzyme hinsichtlich einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften einschließt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, des weiteren umfassend den Schritt des Identifizierens der Clone, die die rekombinanten Enzyme herstellen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, des weiteren umfassend den Schritt des Sequenzierens der identifizierten Clone, um die das Enzym codierende DNA-Sequenz zu identifizieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Mikroorganismen nicht-gezüchtete Mikroorganismen sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mikroorganismen einer Umweltprobe entnommen sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Mikroorganismen Extremophile sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Extremophilen Thermophile, Hyperthermophile, Psychrophile und Psychrotrophe sind.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Umweltprobe aus arktischem oder antarktischem Eis, Wasser, Permafrost, Vulkanen, Erde oder Pflanzen in tropischen Regionen entnommen ist.
DE69636721T 1995-07-18 1996-07-17 Screeningverfahren für enzyme und enzymkits Expired - Lifetime DE69636721T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/503,606 US6004788A (en) 1995-07-18 1995-07-18 Enzyme kits and libraries
US503606 1995-07-18
US56899495A 1995-12-07 1995-12-07
US568994 1995-12-07
US657409 1996-06-03
US08/657,409 US5958672A (en) 1995-07-18 1996-06-03 Protein activity screening of clones having DNA from uncultivated microorganisms
PCT/US1996/011854 WO1997004077A1 (en) 1995-07-18 1996-07-17 Screening methods for enzymes and enzyme kits

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636721D1 DE69636721D1 (de) 2007-01-04
DE69636721T2 true DE69636721T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=27054566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636721T Expired - Lifetime DE69636721T2 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Screeningverfahren für enzyme und enzymkits
DE69638168T Expired - Lifetime DE69638168D1 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Screeningverfahren für Enzyme und Enzymkits

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69638168T Expired - Lifetime DE69638168D1 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Screeningverfahren für Enzyme und Enzymkits

Country Status (10)

Country Link
US (8) US5958672A (de)
EP (2) EP0839185B1 (de)
JP (1) JP2002514894A (de)
AT (2) ATE465246T1 (de)
AU (1) AU6547796A (de)
CA (1) CA2227342C (de)
DE (2) DE69636721T2 (de)
DK (2) DK0839185T3 (de)
ES (1) ES2277346T3 (de)
WO (1) WO1997004077A1 (de)

Families Citing this family (173)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6495348B1 (en) 1993-10-07 2002-12-17 Regents Of The University Of Minnesota Mitomycin biosynthetic gene cluster
US6117679A (en) 1994-02-17 2000-09-12 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US6309883B1 (en) 1994-02-17 2001-10-30 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
US6335160B1 (en) * 1995-02-17 2002-01-01 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
US5837458A (en) 1994-02-17 1998-11-17 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
US6995017B1 (en) 1994-02-17 2006-02-07 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US6165793A (en) 1996-03-25 2000-12-26 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US5605793A (en) 1994-02-17 1997-02-25 Affymax Technologies N.V. Methods for in vitro recombination
US6406855B1 (en) 1994-02-17 2002-06-18 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
US6395547B1 (en) 1994-02-17 2002-05-28 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US20060257890A1 (en) 1996-05-20 2006-11-16 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
US6057103A (en) * 1995-07-18 2000-05-02 Diversa Corporation Screening for novel bioactivities
US6168919B1 (en) * 1996-07-17 2001-01-02 Diversa Corporation Screening methods for enzymes and enzyme kits
US6794127B1 (en) * 1997-06-16 2004-09-21 Diversa Corporation Capillary array-based sample screening
US20030215798A1 (en) 1997-06-16 2003-11-20 Diversa Corporation High throughput fluorescence-based screening for novel enzymes
US7018793B1 (en) * 1995-12-07 2006-03-28 Diversa Corporation Combinatorial screening of mixed populations of organisms
DE69631787T2 (de) * 1995-12-07 2005-03-10 Diversa Corp., San Diego Verfahren zum screening enzymatischer aktivität
US6506602B1 (en) 1996-03-25 2003-01-14 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US6096548A (en) 1996-03-25 2000-08-01 Maxygen, Inc. Method for directing evolution of a virus
US6242211B1 (en) 1996-04-24 2001-06-05 Terragen Discovery, Inc. Methods for generating and screening novel metabolic pathways
US7883872B2 (en) * 1996-10-10 2011-02-08 Dyadic International (Usa), Inc. Construction of highly efficient cellulase compositions for enzymatic hydrolysis of cellulose
US5811381A (en) * 1996-10-10 1998-09-22 Mark A. Emalfarb Cellulase compositions and methods of use
US6399789B1 (en) * 1996-12-18 2002-06-04 Kosan Biosciences, Inc. Multi-plasmid method for preparing large libraries of polyketides and non-ribosomal peptides
US20070009930A1 (en) * 1996-12-18 2007-01-11 Maxygen, Inc. Methods and compositions for polypeptide engineering
AU743305C (en) 1997-01-17 2006-03-30 Maxygen, Inc. Evolution of whole cells and organisms by recursive sequence recombination
US7148054B2 (en) * 1997-01-17 2006-12-12 Maxygen, Inc. Evolution of whole cells and organisms by recursive sequence recombination
US6326204B1 (en) 1997-01-17 2001-12-04 Maxygen, Inc. Evolution of whole cells and organisms by recursive sequence recombination
US6159687A (en) 1997-03-18 2000-12-12 Novo Nordisk A/S Methods for generating recombined polynucleotides
US6159688A (en) 1997-03-18 2000-12-12 Novo Nordisk A/S Methods of producing polynucleotide variants
US6153410A (en) * 1997-03-25 2000-11-28 California Institute Of Technology Recombination of polynucleotide sequences using random or defined primers
US20020015997A1 (en) * 1997-06-16 2002-02-07 Lafferty William Michael Capillary array-based sample screening
US20030013115A1 (en) * 1997-06-16 2003-01-16 Diversa Corporation, A Delaware Corporation Capillary array-based sample screening
WO1999015897A1 (en) * 1997-09-19 1999-04-01 Chiron Corporation Subtractive protein screening for gene identification
US6833242B2 (en) * 1997-09-23 2004-12-21 California Institute Of Technology Methods for detecting and sorting polynucleotides based on size
US6846627B2 (en) * 1997-10-15 2005-01-25 Diversa Corporation Screening for novel compounds which regulate biological interactions
US6261842B1 (en) * 1997-10-23 2001-07-17 Wisconsin Alumni Research Foundation Microorganism genomics, compositions and methods related thereto
US6596539B1 (en) 1997-10-31 2003-07-22 Maxygen, Inc. Modification of virus tropism and host range by viral genome shuffling
AU746786B2 (en) 1997-12-08 2002-05-02 California Institute Of Technology Method for creating polynucleotide and polypeptide sequences
US6541011B2 (en) 1998-02-11 2003-04-01 Maxygen, Inc. Antigen library immunization
US7390619B1 (en) * 1998-02-11 2008-06-24 Maxygen, Inc. Optimization of immunomodulatory properties of genetic vaccines
CA2325567A1 (en) 1998-05-01 1999-11-11 Maxygen, Inc. Optimization of pest resistance genes using dna shuffling
US6365408B1 (en) 1998-06-19 2002-04-02 Maxygen, Inc. Methods of evolving a polynucleotides by mutagenesis and recombination
US20060242731A1 (en) * 1998-08-12 2006-10-26 Venkiteswaran Subramanian DNA shuffling to produce herbicide selective crops
US6605430B1 (en) 1998-08-12 2003-08-12 Maxygen, Inc. DNA shuffling of monooxygenase genes for production of industrial chemicals
AU5482299A (en) * 1998-08-12 2000-03-06 Maxygen, Inc. Dna shuffling to produce herbicide selective crops
KR100618495B1 (ko) * 1998-10-06 2006-08-31 마크 아론 에말파브 섬유상의 진균성 숙주 영역에서의 형질전환 시스템:크리소스포륨속에서
CA2345203A1 (en) 1998-10-07 2000-04-13 Maxygen Inc. Dna shuffling to produce nucleic acids for mycotoxin detoxification
US6368793B1 (en) * 1998-10-14 2002-04-09 Microgenomics, Inc. Metabolic selection methods
WO2000028018A1 (en) 1998-11-10 2000-05-18 Maxygen, Inc. Modified adp-glucose pyrophosphorylase for improvement and optimization of plant phenotypes
US6438561B1 (en) * 1998-11-19 2002-08-20 Navigation Technologies Corp. Method and system for using real-time traffic broadcasts with navigation systems
ATE439437T1 (de) * 1999-01-05 2009-08-15 Univ Boston Verbessertes klonierungsverfahren
US20040005673A1 (en) * 2001-06-29 2004-01-08 Kevin Jarrell System for manipulating nucleic acids
US6436675B1 (en) 1999-09-28 2002-08-20 Maxygen, Inc. Use of codon-varied oligonucleotide synthesis for synthetic shuffling
US6376246B1 (en) 1999-02-05 2002-04-23 Maxygen, Inc. Oligonucleotide mediated nucleic acid recombination
US6917882B2 (en) * 1999-01-19 2005-07-12 Maxygen, Inc. Methods for making character strings, polynucleotides and polypeptides having desired characteristics
EP1151409A1 (de) * 1999-01-18 2001-11-07 Maxygen, Inc. Verfahren zum bevölkern von datenstrukturen für evolutionäre-simulationen
US20030054390A1 (en) * 1999-01-19 2003-03-20 Maxygen, Inc. Oligonucleotide mediated nucleic acid recombination
US7024312B1 (en) * 1999-01-19 2006-04-04 Maxygen, Inc. Methods for making character strings, polynucleotides and polypeptides having desired characteristics
US20070065838A1 (en) * 1999-01-19 2007-03-22 Maxygen, Inc. Oligonucleotide mediated nucleic acid recombination
EP1072010B1 (de) 1999-01-19 2010-04-21 Maxygen, Inc. Durch oligonukleotide-vermittelte nukleinsäuren-rekombination
US6961664B2 (en) 1999-01-19 2005-11-01 Maxygen Methods of populating data structures for use in evolutionary simulations
US7384387B1 (en) 1999-02-11 2008-06-10 Maxygen, Inc. High throughput mass spectrometry
JP3399518B2 (ja) * 1999-03-03 2003-04-21 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 半導体構造およびその製造方法
US6531316B1 (en) 1999-03-05 2003-03-11 Maxyag, Inc. Encryption of traits using split gene sequences and engineered genetic elements
CA2364997A1 (en) 1999-03-05 2000-09-08 Maxygen, Inc. Encryption of traits using split gene sequences
EP1198565A1 (de) * 1999-07-07 2002-04-24 Maxygen Aps Verfahren zur herstellung von modifizierten polypeptiden
US20040002474A1 (en) * 1999-10-07 2004-01-01 Maxygen Inc. IFN-alpha homologues
US7430477B2 (en) 1999-10-12 2008-09-30 Maxygen, Inc. Methods of populating data structures for use in evolutionary simulations
US6686515B1 (en) 1999-11-23 2004-02-03 Maxygen, Inc. Homologous recombination in plants
US7115712B1 (en) 1999-12-02 2006-10-03 Maxygen, Inc. Cytokine polypeptides
US20040002147A1 (en) 1999-12-29 2004-01-01 Desantis Grace Nitrilases
WO2001051663A2 (en) * 2000-01-11 2001-07-19 Maxygen, Inc. Integrated systems and methods for diversity generation and screening
AU2001234980A1 (en) 2000-02-09 2001-08-20 Genvec, Inc. Methods of preparing and using a viral vector library
AU2001241939A1 (en) * 2000-02-28 2001-09-12 Maxygen, Inc. Single-stranded nucleic acid template-mediated recombination and nucleic acid fragment isolation
EP1276861A2 (de) * 2000-03-24 2003-01-22 Maxygen, Inc. Methoden zur modulation zellulärer und organismenspezifischer phenotypen
US7122330B2 (en) 2000-04-13 2006-10-17 Mark Aaron Emalfarb High-throughput screening of expressed DNA libraries in filamentous fungi
US20010047029A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-29 Handelsman Jo E. Triaryl cation antibiotics from environmental DNA
WO2001092549A2 (en) * 2000-05-31 2001-12-06 Genvec, Inc. Method and composition for targeting an adenoviral vector
EP1360290A2 (de) * 2000-06-23 2003-11-12 Maxygen, Inc. Costimulierende moleküle
EP1297146A2 (de) * 2000-06-23 2003-04-02 Maxygen, Inc. Chimäre promotoren
US7062418B2 (en) * 2000-06-27 2006-06-13 Fluidigm Corporation Computer aided design method and system for developing a microfluidic system
WO2002004629A2 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Maxygen, Inc. Molecular breeding of transposable elements
US6858422B2 (en) * 2000-07-13 2005-02-22 Codexis, Inc. Lipase genes
US7435562B2 (en) 2000-07-21 2008-10-14 Modular Genetics, Inc. Modular vector systems
US7087415B2 (en) * 2000-07-31 2006-08-08 Athena Biotechnologies, Inc. Methods and compositions for directed gene assembly
AU2001279135A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-13 Maxygen, Inc. Biosensors, reagents and diagnostic applications of directed evolution
MXPA03001030A (es) * 2000-08-04 2003-11-25 Microgenomics Inc Permeasas del acido 2,5-diceto-d-gluconico.
US6720168B2 (en) 2000-08-04 2004-04-13 Genencor International, Inc. 2,5-DKG permeases
EP1317535A2 (de) * 2000-08-24 2003-06-11 Maxygen, Inc. Konstrukte und deren verwendungen zur manipulierung von metabolischen wegen
US20020086313A1 (en) * 2000-09-25 2002-07-04 Kilbane John J. Application of bioinformatics for direct study of unculturable microorganisms
EP1364052A2 (de) * 2000-10-10 2003-11-26 Diversa Corporation Hoch-durchsatz- oder kapillar-screening verfahren für eine bioaktivität oder biomolekül
WO2005012515A2 (en) 2003-04-29 2005-02-10 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Novel glyphosate-n-acetyltransferase (gat) genes
US7202070B2 (en) * 2000-10-31 2007-04-10 Biocatalytics, Inc. Method for reductive amination of a ketone using a mutated enzyme
DE10062086A1 (de) * 2000-12-13 2002-07-04 Wella Ag Mittel und Verfahren zum Färben von Keratinfasern
WO2002059297A2 (en) * 2001-01-25 2002-08-01 Evolva Biotech A/S A library of a collection of cells
US8008459B2 (en) * 2001-01-25 2011-08-30 Evolva Sa Concatemers of differentially expressed multiple genes
EP1384022A4 (de) * 2001-04-06 2004-08-04 California Inst Of Techn Nukleinsäure-amplifikation verwendende mikrofluidvorrichtungen
DK2322631T3 (en) 2001-04-19 2015-01-12 Scripps Research Inst Methods and compositions for the production of orthogonal tRNA-aminoacyl-tRNA syntetasepar
EP1578910A4 (de) 2001-06-21 2008-06-04 Verenium Corp Nitrilasen
US7229811B2 (en) * 2001-08-03 2007-06-12 Genencor International, Inc. 2,5-diketo-D-gluconic acid (2,5-DKG) permeases
JP2005508619A (ja) * 2001-08-03 2005-04-07 ディヴァーサ コーポレイション エポキシドヒドロラーゼ、それらをコードした核酸及びそれらの作製法と利用法
US20070298474A1 (en) * 2001-08-03 2007-12-27 Manoj Kumar Enhanced 2-Keto-L-Gulonic acid production
GB0125043D0 (en) * 2001-10-17 2001-12-12 Biotica Tech Ltd Production, detection and use of transformant cells
US6768476B2 (en) * 2001-12-05 2004-07-27 Etenna Corporation Capacitively-loaded bent-wire monopole on an artificial magnetic conductor
DE10163748A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-17 Henkel Kgaa Neue Glykosylhydrolasen
AU2003237662B2 (en) * 2002-01-25 2008-04-24 Evolva Ltd Methods for multiple parameter screening and evolution of cells to produce small molecules with multiple functionalities
AU2002306484A1 (en) 2002-02-13 2003-09-04 Dow Global Technologies Inc. Over-expression of extremozyme genes in pseudomonads and closely related bacteria
US20030166010A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-04 Affholter Joseph A. Custom ligand design for biomolecular filtration and purification for bioseperation
EP2666849A3 (de) 2002-04-01 2014-05-28 Fluidigm Corporation Mikrofluidische Partikelanalysesysteme
US7312085B2 (en) * 2002-04-01 2007-12-25 Fluidigm Corporation Microfluidic particle-analysis systems
CN1659276A (zh) 2002-04-19 2005-08-24 戴弗萨公司 磷脂酶,编码磷脂酶的核酸以及制备和应用磷脂酶的方法
US7226771B2 (en) 2002-04-19 2007-06-05 Diversa Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2314698A1 (de) 2002-06-14 2011-04-27 Verenium Corporation Xylanasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1535066A2 (de) * 2002-06-24 2005-06-01 Fluidigm Corporation Rezirkulationsfluidnetz und verwendungsverfahren dafür
DK1529110T3 (da) * 2002-08-01 2012-01-30 Evolva Ltd Fremgangsmåde til blanding af store antal af heterologe gener
EP2275536A1 (de) 2002-08-06 2011-01-19 Verdia, Inc. AP1-Aminoxidase-Varianten
ATE471981T1 (de) * 2002-08-20 2010-07-15 B R A I N Biotechnology Res An Isolierung und klonierung von dna aus nicht kultivierten organismen
US7143785B2 (en) * 2002-09-25 2006-12-05 California Institute Of Technology Microfluidic large scale integration
WO2004040001A2 (en) 2002-10-02 2004-05-13 California Institute Of Technology Microfluidic nucleic acid analysis
MXPA05003983A (es) 2002-10-16 2005-06-22 Scripps Research Inst Incorporacion en sitio especifico de cetoaminoacidos en proteinas.
US8158768B2 (en) 2002-12-23 2012-04-17 Dynavax Technologies Corporation Immunostimulatory sequence oligonucleotides and methods of using the same
CA2920416A1 (en) 2003-03-06 2004-10-28 Basf Enzymes Llc Amylases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2005032496A2 (en) 2003-03-07 2005-04-14 Diversa Corporation Hydrolases, nucleic acids encoding them and mehods for making and using them
EP2341136B1 (de) 2003-04-04 2016-06-08 BASF Enzymes LLC Pektatlyasen, Nukleinsäuren, die für diese kodieren und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CN108486086A (zh) 2003-07-02 2018-09-04 维莱尼姆公司 葡聚糖酶,编码它们的核酸以及制备和使用它们的方法
WO2005012550A2 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Diversa Corporation Screening methods and libraries of trace amounts of dna from uncultivated microorganisms
EP1668113B1 (de) 2003-08-11 2013-06-19 Verenium Corporation Laccasen, diese codierende nukleinsäuren und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US20060094033A1 (en) * 2004-05-21 2006-05-04 Carl Abulencia Screening methods and libraries of trace amounts of DNA from uncultivated microorganisms
CA2570872A1 (en) 2004-06-16 2006-01-26 Diversa Corporation Compositions and methods for enzymatic decolorization of chlorophyll
US20050282155A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Lucigen Corporation Viral libraries from uncultivated viruses and polypeptides produced therefrom
EP2361993A1 (de) * 2004-08-03 2011-08-31 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Verfahren zur Gewinnung von Nukleinsäuren aus mikrobiellen Proben
DE102004046116A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-06 Henkel Kgaa Pullulanasen aus psychrophilen Organismen
WO2006110182A2 (en) 2004-10-27 2006-10-19 The Scripps Research Institute Orthogonal translation components for the in vivo incorporation of unnatural amino acids
WO2006053131A1 (en) 2004-11-11 2006-05-18 Modular Genetics, Inc. Ladder assembly and system for generating diversity
US20090038023A1 (en) 2005-03-10 2009-02-05 Verenium Corporation Lyase Enzymes, Nucleic Acids Encoding Them and Methods For Making and Using Them
KR101393679B1 (ko) 2005-03-15 2014-05-21 비피 코포레이션 노쓰 아메리카 인코포레이티드 셀룰라제, 이것을 암호화하는 핵산 및 이들을 제조 및사용하는 방법
MX2007016032A (es) 2005-06-21 2008-03-10 Xoma Technology Ltd Anticuerpos de enlace a il-1-beta y fragmentos de los mismos.
WO2007092314A2 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Verenium Corporation Esterases and related nucleic acids and methods
US7776535B2 (en) * 2006-02-06 2010-08-17 Franklin And Marshall College Site-specific incorporation of fluorinated amino acids into proteins
NZ571087A (en) 2006-02-10 2012-04-27 Verenium Corp Cellulolytic enzymes, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP3406621A1 (de) 2006-02-14 2018-11-28 BP Corporation North America Inc. Xylanasen, dafür codierende nukleinsäuren sowie verfahren zur herstellung und verwendung davon
ATE548450T1 (de) 2006-03-07 2012-03-15 Verenium Corp Aldolasen, nukleinsäuren zu ihrer kodierung sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2322643B1 (de) 2006-03-07 2014-07-09 Cargill, Incorporated Adolasen, Nukleinsäuren, die diese codieren, und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
WO2007136833A2 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Codon Devices, Inc. Methods and compositions for aptamer production and uses thereof
CA2669453C (en) 2006-08-04 2018-11-13 Verenium Corporation Glucanases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
WO2008036863A2 (en) 2006-09-21 2008-03-27 Verenium Corporation Phospholipases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
EP2617728B1 (de) 2006-09-21 2016-03-09 BASF Enzymes LLC Phytasen, dafür kodierende Nukleinsäuren sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP2102366A4 (de) 2006-12-10 2010-01-27 Dyadic International Inc Expression und hochdurchsatz-screening komplexer exprimierter dna-bibliotheken bei fadenpilzen
US9862956B2 (en) 2006-12-10 2018-01-09 Danisco Us Inc. Expression and high-throughput screening of complex expressed DNA libraries in filamentous fungi
ES2620288T3 (es) 2006-12-21 2017-06-28 Basf Enzymes Llc Amilasas y glucoamilasas, ácidos nucleicos que las codifican y métodos para formarlas y utilizarlas
BRPI0807132A2 (pt) 2007-01-30 2018-12-04 Syngenta Participations Ag enzimas para o tratamento de lignocelulósicos, ácidos nucléicos que codificam as mesmas, e metodos e uso das mesmas
EP2115153B1 (de) 2007-03-01 2013-06-05 BP Corporation North America Inc. Nitrilasen, dafür kodierende nukleinsäuren sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8551751B2 (en) * 2007-09-07 2013-10-08 Dyadic International, Inc. BX11 enzymes having xylosidase activity
MX2010003600A (es) 2007-10-03 2010-12-14 Verenium Corp Xilanasas, acidos nucleicos que las codifican, y metodos para hacerlas y usarlas.
EP2706122A3 (de) 2008-01-03 2014-06-18 Verenium Corporation Isomerasen, Nukleinsäuren zur Codierung davon und Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
CN101965397B (zh) 2008-01-03 2016-09-28 巴斯夫酶有限责任公司 转移酶和氧化还原酶、编码它们的核酸以及其制备和应用方法
US8357503B2 (en) 2008-08-29 2013-01-22 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8198062B2 (en) 2008-08-29 2012-06-12 Dsm Ip Assets B.V. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
US8153391B2 (en) 2008-08-29 2012-04-10 Bunge Oils, Inc. Hydrolases, nucleic acids encoding them and methods for making and using them
NZ592249A (en) 2008-09-26 2013-03-28 Ambrx Inc Non-natural amino acid replication-dependent microorganisms and vaccines
ES2608690T3 (es) 2009-05-21 2017-04-12 Basf Enzymes Llc Fitasas, ácidos nucleicos que las codifican y métodos para su producción y uso
UA111708C2 (uk) 2009-10-16 2016-06-10 Бандж Ойлз, Інк. Спосіб рафінування олії
UA109884C2 (uk) 2009-10-16 2015-10-26 Поліпептид, що має активність ферменту фосфатидилінозитол-специфічної фосфоліпази с, нуклеїнова кислота, що його кодує, та спосіб його виробництва і застосування
CA2805941A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Methods and compositions for targeting sequences of interest to the chloroplast
WO2012106579A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Bristol-Myers Squibb Company Amino acid dehydrogenase and its use in preparing amino acids from keto acids
US20130244292A1 (en) 2012-03-16 2013-09-19 Bp Corporation North America Inc. Polypeptides Having Endoglucanase Activity
CA2872096A1 (en) 2012-05-04 2013-11-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and methods comprising sequences having meganuclease activity
US9982249B2 (en) 2012-07-24 2018-05-29 Bp Corporation North America Inc. Xylose isomerases and their uses
WO2014153234A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions having dicamba decarboxylase activity and methods of use
WO2014153242A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Compositions having dicamba decarboxylase activity and methods of use
US10345289B2 (en) * 2013-04-18 2019-07-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Method and apparatus for analyzing a target material
US9580758B2 (en) 2013-11-12 2017-02-28 Luc Montagnier System and method for the detection and treatment of infection by a microbial agent associated with HIV infection
US11608516B2 (en) 2015-04-15 2023-03-21 Ecolab Usa Inc. Method for determination of diversity and viability thresholds used to assess microorganisms in process samples

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4675285A (en) * 1984-09-19 1987-06-23 Genetics Institute, Inc. Method for identification and isolation of DNA encoding a desired protein
JPH02238882A (ja) * 1989-03-13 1990-09-21 Takara Shuzo Co Ltd cDNA合成方法及びキット
EP0528881A4 (en) * 1990-04-24 1993-05-26 Stratagene Methods for phenotype creation from multiple gene populations
US5352778A (en) * 1990-04-26 1994-10-04 New England Biolabs, Inc. Recombinant thermostable DNA polymerase from archaebacteria
DE69124998T2 (de) 1990-12-18 1997-12-04 Elf Antar France Bitumen-polymer-komponente für die herstellung von bitumen-polymere-zusammensetzungen mit niedriger thermischer suszeptibilität
US5316935A (en) * 1992-04-06 1994-05-31 California Institute Of Technology Subtilisin variants suitable for hydrolysis and synthesis in organic media
US5837458A (en) 1994-02-17 1998-11-17 Maxygen, Inc. Methods and compositions for cellular and metabolic engineering
US6117679A (en) 1994-02-17 2000-09-12 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
US5605793A (en) 1994-02-17 1997-02-25 Affymax Technologies N.V. Methods for in vitro recombination
US6165793A (en) 1996-03-25 2000-12-26 Maxygen, Inc. Methods for generating polynucleotides having desired characteristics by iterative selection and recombination
KR19990008000A (ko) * 1995-04-24 1999-01-25 로버트 에스. 화이트 헤드 새로운 대사 경로를 만들고 이를 스크리닝하는 방법
US5654150A (en) * 1995-06-07 1997-08-05 President And Fellows Of Harvard College Method of expression cloning
US6096548A (en) 1996-03-25 2000-08-01 Maxygen, Inc. Method for directing evolution of a virus
US5783431A (en) * 1996-04-24 1998-07-21 Chromaxome Corporation Methods for generating and screening novel metabolic pathways
US6033883A (en) 1996-12-18 2000-03-07 Kosan Biosciences, Inc. Production of polyketides in bacteria and yeast
US6117659A (en) 1997-04-30 2000-09-12 Kosan Biosciences, Inc. Recombinant narbonolide polyketide synthase
US6090601A (en) 1998-01-23 2000-07-18 Kosan Bioscience Sorangium polyketide synthase
US6150513A (en) 1998-09-16 2000-11-21 Kosan Biosciences, Inc. Polyketide synthase enzymes and recombinant DNA constructs therefor
US6177262B1 (en) 1998-09-22 2001-01-23 Kosan Biosciences, Inc. Recombinant host cells for the production of polyketides

Also Published As

Publication number Publication date
DK0839185T3 (da) 2007-02-19
AU6547796A (en) 1997-02-18
US20040005587A1 (en) 2004-01-08
US6280926B1 (en) 2001-08-28
JP2002514894A (ja) 2002-05-21
US6677115B2 (en) 2004-01-13
EP0839185B1 (de) 2006-11-22
US6528249B1 (en) 2003-03-04
EP1696025A3 (de) 2006-09-13
DE69636721D1 (de) 2007-01-04
CA2227342C (en) 2011-03-29
US20020086279A1 (en) 2002-07-04
ES2277346T3 (es) 2007-07-01
US6849395B2 (en) 2005-02-01
US5958672A (en) 1999-09-28
EP1696025A2 (de) 2006-08-30
CA2227342A1 (en) 1997-02-06
ATE346148T1 (de) 2006-12-15
WO1997004077A1 (en) 1997-02-06
EP0839185A4 (de) 2002-10-30
US20060068493A1 (en) 2006-03-30
EP1696025B1 (de) 2010-04-21
EP0839185A1 (de) 1998-05-06
ATE465246T1 (de) 2010-05-15
US20040029173A1 (en) 2004-02-12
DK1696025T3 (da) 2010-07-19
DE69638168D1 (de) 2010-06-02
US20020172944A1 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636721T2 (de) Screeningverfahren für enzyme und enzymkits
US6168919B1 (en) Screening methods for enzymes and enzyme kits
DE69631787T2 (de) Verfahren zum screening enzymatischer aktivität
DE69734063T2 (de) Herstellung und verwendung von normalisierten dna-bibliotheken
US6054267A (en) Method for screening for enzyme activity
US6632600B1 (en) Altered thermostability of enzymes
Jarmolowski et al. Identification of essential elements in U14 RNA of Saccharomyces cerevisiae.
US20030211543A1 (en) Enzyme kits and libraries
DE69738254T2 (de) Methode zur bereitstellung von dna sequenzen
DE4447471C2 (de) Protein mit Palatinase-Aktivität und dafür codierende Nukleinsäure
US6368798B1 (en) Screening for novel bioactivities
US20020068340A1 (en) Combinatorial enzyme development
EP1002100B1 (de) Verfahren zur herstellung und identifizierung von neuen hydrolasen mit verbesserten eigenschaften
WO2002024904A2 (de) Verfahren zur herstellung von ribonukleinsäure (rns)
CA2391626A1 (en) Combinatorial screening of mixed populations of organisms
AU767618B2 (en) Screening methods for enzymes and enzyme kits
US20020164580A1 (en) Combinatorial screening of mixed populations of organisms
WO2000023604A1 (de) Expressionsvektoren enthaltend regulative sequenzen aus stylonychia lemnae zur heterologen proteinexpression in eukaryontischen protisten und ein verfahren zur identifizierung solcher regulativen sequenzen
AU2015234399A1 (en) Combinatorial screening of mixed populations of organisms
AU2012216477A1 (en) Combinatorial screening of mixed populations of organisms
EP1623043A1 (de) Verfahren zur identifizierung von zellinien
DE19710964A1 (de) Cis/trans-Isomerase aus Pseudomonas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VERENIUM CORP., SAN DIEGO, CALIF., US

R082 Change of representative

Ref document number: 839185

Country of ref document: EP

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE