DE69636626T2 - Biologische abbaubare multiblokhydrogene und ihre verwendung wie trägerstoffe fur kontrollierte freisetzung pharmakologisch activen werstoffe und gewebekontaktmaterialen - Google Patents

Biologische abbaubare multiblokhydrogene und ihre verwendung wie trägerstoffe fur kontrollierte freisetzung pharmakologisch activen werstoffe und gewebekontaktmaterialen Download PDF

Info

Publication number
DE69636626T2
DE69636626T2 DE69636626T DE69636626T DE69636626T2 DE 69636626 T2 DE69636626 T2 DE 69636626T2 DE 69636626 T DE69636626 T DE 69636626T DE 69636626 T DE69636626 T DE 69636626T DE 69636626 T2 DE69636626 T2 DE 69636626T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
macromer
hydrophobic
composition
gel
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69636626T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69636626D1 (de
Inventor
P. Carbomedics Chandrashekhar Austin PATHAK
P. Shikha Bedford BARMAN
Michael C. Boston PHILBROOK
Amarpreet Bedford SAWHNEY
J. Arthur Boston COURY
Z. Luis Arlington AVILA
T. Mark Menlo Park KIERAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Genzyme Corp
Original Assignee
Genzyme Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Genzyme Corp filed Critical Genzyme Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69636626D1 publication Critical patent/DE69636626D1/de
Publication of DE69636626T2 publication Critical patent/DE69636626T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5138Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/34Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyesters, polyamino acids, polysiloxanes, polyphosphazines, copolymers of polyalkylene glycol or poloxamers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1274Non-vesicle bilayer structures, e.g. liquid crystals, tubules, cubic phases, cochleates; Sponge phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/141Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
    • A61K9/146Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2027Organic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7015Drug-containing film-forming compositions, e.g. spray-on
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/58Adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0031Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/001Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L24/0042Materials resorbable by the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/046Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/13Burn treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S524/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S524/916Hydrogel compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/941Polymer mixture containing block copolymer is mixed or reacted with chemical treating agent

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt allgemein auf dem Gebiet biologisch abbaubarer Polymere zur Verwendung zur Arzneimittelabgabe und biomedizinischen Anwendung.
  • Biologisch abbaubare Polymere wurden zur Verwendung in einer Vielzahl chirurgischer und Arzneimittelabgabeanwendungen entwickelt. Die Synthese und biologische Abbaubarkeit von Poly(milchsäure) wurde von Kulkarni et al., Arch. Surg., 93: 839 (1966) berichtet. Biologisch abbaubare Polyanhydride und Polyorthoester mit labilen Gerüstverknüpfungen wurden entwickelt. Domb et al., Macromolecules, 22: 3200 (1989), und Heller et al., "Biodegradable Polymers as Drug Delivery Systems", M. Chasin und R. Langer, Hrsg., Dekker, New York, 121-161 (1990), deren Offenbarungen hier aufgenommen sind. Polymere, die zu natürlich vorkommenden Materialien, wie Polyaminosäuren, abgebaut werden, wurden ebenfalls entwickelt. Polyester von α-Hydroxysäuren, wie Milchsäure oder Glykolsäure, werden in weitem Umfang als biologisch abbaubare Materialien für Anwendungen im Bereich von Verschlussvorrichtungen, die Nähte und Klammern umfassen, für Arzneimittelabgabesysteme verwendet. Holland et al., Controlled Release, 4: 155-180 (1986); US-Patent 4 741 337 von Smith et al. und Spilizewski et al., J. Control. Rel., 2: 197-203 (1985).
  • Biologisch abbaubare Polymere, die wasserlösliche Polymerelemente enthalten, wurden beschrieben. Abbaubare Polymere wurden durch Copolymerisation von Lactid, Glykolid und ϵ-Caprolacton mit dem Polyether Polyethylenglykol ("PEG") zur Erhöhung der Hydrophilie und Abbaurate gebildet. Sawhney et al., J. Biomed. Mater Res. 24: 1397-1411 (1990). Das US-Patent 4 716 203 von Casey et al. beschreibt die Synthese eines Blockcopolymers von PGA (Poly(glykolsäure)) und PEG. Das US-Patent 4 716 203 von Casey et al. beschreibt die Synthese von PGA-PEG-Diblockcopolymeren.
  • Polymere, die aus vernetzbaren Monomeren oder Präpolymeren gebildet sind, wurden im Stand der Technik entwickelt. Vernetzte Hyaluronsäure wurde als abbaubares quellendes Polymer für biomedizinische Anwendungen verwendet. US-Patent 4 987 744 und 4 957 744 von Della Valle et al., und Della Valle et al., Polym. Mater. Sci. Eng., 62: 731-735 (1991).
  • Das US-Patent 5 410 016 von Hubbell et al., dessen Offenbarung hier aufgenommen ist, offenbart die In-situ-Vernetzung von biologisch abbaubaren wasserlöslichen Makromonomeren ("Makromeren") zur Bildung von Sperrbeschichtungen und Matrizen zur Abgabe biologisch aktiver Mittel. Andere Polymere zur Arzneimittelabgabe oder für andere biomedizinische Anwendungen sind in US-Patent 4 938 763 von Dunn, US-Patent 5 160 745 und 4 818 542 von DeLuca, US-Patent 5 219 564 von Zalipsky, US-Patent 4 826 945 von Cohn und US-Patent 5 078 994 und 5 429 826 von Nair, deren Offenbarungen hier als Bezug aufgenommen sind, beschrieben. Verfahren zur Abgabe der Polymermaterialien umfassen Spritzen (US-Patent 4 938 763 von Dunn et al.), Sprühapplikatoren (WO 94/21324 von Rowe et al.) und Katheterabgabesysteme (US-Patent 5 328 471 und 5 213 580 von Slepian). Die Synthese von Makromeren, die eine Zentralkette eines Polyethylenglykols mit einer oligomeren Hydroxysäure an jedem Ende und Acrylsäureestern an den Enden des Hydroxysäureoligomers umfassen, wurde ebenfalls berichtet. A. S. Sawhney et al., Macromolecules, 26: 581 (1993) und PCT WO 93/17669 von J. A. Hubbell et al. Thermische Volumenänderungen in Polymergelen, wie Estern und Amiden von Polyacrylsäure, wurden beschrieben. Beispielsweise wurden Hydrogele auf Poly(N-isopropylacrylamid)-Basis, die in wässrigen Systemen wärmeempfindlich sind, für gesteuerte Arzneimittelabgabe und andere Anwendungen verwendet. US-Patent 5 403 893 von Tanaka et al., und A. S. Hoffman et al., J. Controlled Release, 6: 297 (1987), deren Offenbarungen hier aufgenommen siind. Poly(N-isopropylacrylamid) ist jedoch nicht abbaubar und für Anwendungen, bei denen biologisch abbaubare Polymere erforderlich sind, nicht geeignet. Nicht biologisch abbaubare Polymersysteme zur Arzneimittelabgabe sind nachteilig, da sie die Entfernung nach der Implantation der Arzneimittel-Polymervorrichtung erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung verbesserter Polymersysteme zur Verwendung bei der Arzneimittelabgabe und anderen biomedizinischen Anwendungen, wie chirurgischen Anwendungen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Polymersystemen zur Verwendung bei gesteuerter Arzneimittelabgabe, die zur Freisetzung eines biologisch aktiven Mittels in einer vorhersagbaren und gesteuerten Rate fähig sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Polymeren zur Verwendung bei gesteuerter Arzneimittelabgabe, die das aktive Mittel lokal an einem speziellen, als Ziel angestrebten Ort, wo es benötigt wird, freisetzen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Polymersystemen zur Verwendung bei der Arzneimittelabgabe, die Eigenschaften aufweisen, die ein Volumen und eine Arzneimittelabgabe umfassen, die mit der Temperatur und anderen Parametern, beispielsweise pH-Wert oder Ionenkonzentration, variabel sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Makromere werden bereitgestellt, die zur Gelbildung in ei ner wässrigen Lösung fähig sind. In einer Ausführungsform umfassen die Makromere mindestens vier Polymerblöcke, von denen mindestens einer hydrophil ist und von denen mindestens zwei hydrophob sind, und eine vernetzbare Gruppe. Die Polymerblöcke können derart gewählt werden, dass Makromere mit verschiedenen ausgewählten Eigenschaften erhalten werden. Die Makromere können zur Bildung eines Gels auf einer Gewebeoberfläche in vivo kovalent vernetzt werden. Die aus den Makromeren gebildeten Gele weisen eine Kombination von Eigenschaften auf, die Wärmeempfindlichkeit und Lipophilie umfassen, und sie sind bei einer Vielzahl medizinischer Anwendungen, die Arzneimittelabgabe und Gewebebeschichtung umfassen, verwendbar.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Schema, das die verschiedenen Gelzustände und Eigenschaften einer Ausführungsform eines thermoreaktiven biologisch abbaubaren Makromers, das aus einem Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymer gebildet ist, zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm der temperaturabhängigen Änderungen des Gelvolumens von Gelen, die durch Photopolymerisation eines einen biologisch abbaubaren Bereich enthaltenden acrylatierten Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymers gebildet wurden.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Wirkungen der Temperatur auf die Dextranfreisetzung aus einem Gel, das durch Photopolymerisation eines acrylatierten Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymers gebildet wurde, zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Variation der Geschwindigkeit der Photovernetzung von acrylatierten Polypropylen oxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymeren, in die verschiedene biologisch abbaubare Bereiche eingearbeitet sind, erläutert.
  • 5 ist ein Diagramm, das die In-vitro-Profile der Abbaurate von Gelen, die durch Photovernetzung von acrylatierten Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymeren, in die verschiedene biologisch abbaubare Bereiche eingearbeitet sind, gebildet wurden, zeigt.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Biokompatibilität von Gelen, die durch Vernetzung von acrylatierten Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymeren, in die verschiedene biologisch abbaubare Bereiche eingearbeitet sind, gebildet wurden, erläutert.
  • 7 zeigt Diagramme, die die Freisetzung von fluoreszierendem Dextran aus Gelen, die durch Photovernetzung von acrylatierten Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymeren, in die biologisch abbaubare Linker eingearbeitet sind, gebildet wurden, erläutert.
  • 8 zeigt Diagramme der Übergangstemperaturen von Gelen, die von biologisch abbaubare Linker enthaltenden Makromeren gebildet wurden.
  • 9 erläutert die chemischen Strukturen biologisch abbaubarer vernetzbarer Makromere, die aus acrylatierten Poly(propylenoxid)-Poly(ethylenoxid)-Blockcopolymeren, in die ein biologisch abbaubarer Linker eingearbeitet ist, bestehen.
  • 10 ist ein Diagramm der Extinktion eines hydrophoben Farbstoffs gegenüber log (Gew.-%) von Lösungen biologisch abbaubarer Makromere mit einem darin eingearbeiteten hydro phoben Bereich.
  • 11 ist eine schematische Erläuterung einer Zellmembran, die eine hydrophobe Doppelschicht mit einem Makromer, das einen sich in die Doppelschicht erstreckenden hydrophoben Schwanz umfasst, umfasst.
  • 12 ist eine schematische Erläuterung von Nanokügelchen oder Mikrokügelchen, die durch Aggregation und anschließende Polymerisation hydrophiler Makromere gebildet werden können.
  • 13 ist ein Diagramm, das die Rate der Freisetzung eines kleinen Arzneimittels aus von hydrophoben Makromeren gebildeten Gelen zeigt.
  • Die 14 und 15 sind Diagramme, die das Ausbreitungsvermögen eines kaum wasserlöslichen Arzneimittels durch ein hydrophobes Hydrogel zeigen.
  • 16 ist ein Diagramm, das die Freisetzung von Tetracyclin aus einem von Monomeren, die einen biologisch abbaubaren Bereich umfassen, gebildeten Hydrogel zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Makromere werden bereitgestellt, die zur Bildung von Hydrogelen vernetzbar sind, die als Matrizen zur gesteuerten Arzneimittelabgabe verwendbar sind. In einer bevorzugten Ausführungsform werden biologisch abbaubare Makromere in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger bereitgestellt und sie sind zur kovalenten oder nicht-kovalenten Vernetzung unter Bildung von Hydrogelen, die thermoreaktiv sind, fähig. Ein biologisch aktives Mittel kann in die Makromerlösung oder das gebildete Hydrogel nach der Vernetzung einge arbeitet werden. Die Hydrogele weisen Eigenschaften, wie Volumen und Arzneimittelfreisetzungsrate, auf, die temperaturabhängig sind. Die Hydrogele können in situ, beispielsweise an einem Gewebeort, gebildet werden und zur gesteuerten Abgabe biologisch aktiver Substanzen und als Gewebebeschichtungen verwendet werden. Die zur Bildung der Hydrogele verwendeten Makromere können mit Domänen mit speziellen Eigenschaften, die ausgewählte Hydrophobie, Hydrophilie, Wärmeempfindlichkeit oder biologische Abbaubarkeit und Kombinationen derselben umfassen, gefertigt werden.
  • Makromere
  • Die Makromonomere ("Makromere"), die ionisch oder kovalent unter Bildung von Hydrogelen vernetzbar sind, bestehen vorzugsweise aus einem Blockcopolymer. Die Makromere können aus wässrigen Lösungen schnell polymerisiert werden. Die Makromere sind vorteilhafterweise zu einem thermoreversiblen Gelbildungsverhalten fähig und können vorzugsweise in einem Lösungszustand oder Gelzustand polymerisiert werden. Die Makromere werden so definiert, dass sie einen zur Absorption von Wasser fähigen hydrophilen Block und mindestens einen von dem hydrophilen Block verschiedenen Block, der so ausreichend hydrophob ist, dass er, wenn er in einer wässrigen Lösung, die aus Wasser besteht, die vorzugsweise Salze, Puffer, Arzneimittel oder polymerisierende Reaktionsteilnehmer enthält, bei Temperaturen in oder nahe dem physiologisch kompatiblen Bereich, beispielsweise 0 bis 65 °C, ausfällt oder in anderer Weise die Phase ändert, umfassen. Der hydrophile Block kann optional ein amphiphiler Block sein. Das Makromer kann mehr als einen gleichen oder unterschiedlichen hydrophilen oder hydrophoben Bereich umfassen. Vorzugsweise umfassen die Makromere mindestens drei Blöcke oder noch besser vier Blöcke.
  • Die Blockcopolymere können linear (Typ AB, ABA, ABABA oder ABCBA), sternförmig (AnB oder BAnC, wobei B mindestens n-wertig ist und n 3 bis 6 ist) oder verzweigt (mehrere As, die von einem B abhängen) sein. Bei diesen Formeln können entweder A oder B der hydrophile Block sein und das andere der amphipathische oder hydrophile Block sein und der zusätzliche Block C kann jedes der beiden sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Makromer mindestens vier kovalent verknüpfte Polymerblöcke, wobei mindestens einer – oder in einer anderen Ausführungsform – mindestens zwei Blöcke hydrophil sind und die hydrophilen Blöcke individuell eine Wasserlöslichkeit von mindestens 1 g/l aufweisen; mindestens zwei Blöcke ausreichend hydrophob sind, um unter Bildung von Mizellen in einer wässrigen kontinuierlichen Phase zu aggregieren; und das Makromer ferner mindestens eine vernetzbare Gruppe umfasst. Die vernetzbaren Gruppen können optional durch mindestens eine abbaubare Verknüpfung, die zum Abbau unter physiologischen Bedingungen fähig ist, getrennt sein. In einer Ausführungsform kann mindestens ein hydrophober Block durch mindestens einen hydrophilen Block von einer reaktiven Gruppe getrennt sein.
  • Das Makromer kann ferner fünf Gesamtblöcke mit den gleichen oder unterschiedlichen Eigenschaften, wie Wärmeempfindlichkeit, Hydrophilie oder Hydrophobie, umfassen. Jeder Block kann auch eine Kombination von Eigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann ein Block hydrophil und auch wärmeempfindlich sein. Ferner kann das Multiblockmakromer chemisch verschiedene Blöcke umfassen und mehr als einen der gleichen identischen Blöcke enthalten. Das Makromer wird mit einer Struktur und mit Eigenschaften, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind, gefertigt. Beispielsweise kann das Makromer einen zentralen Block einer dimeren Fettsäure umfassen, der eine zentrale Kohlenwasserstoffkette mit etwa 30 Kohlenstoffatomen und zwei terminalen Carboxygruppen, die mit einem wärmeempfindlichen Poloxamer, wie Pluronic L1050, verestert sind, umfasst. Dieses zentrale Molekül ist ferner an jedem Hydroxyende polylactatiert und am Ende mit Acryloylchlorid überkappt. Eine weitere Ausführungsform ist ein Poloxamer, das an jedem Ende anpolymerisierte Polyhydroxygruppen umfasst und wobei das Molekül an jedem Ende mit einer reaktiven Gruppe, wie einem Acrylat oder einem sekundären Isocyanat, am Ende überkappt ist.
  • Die Konfiguration der Makromere kann in Abhängigkeit von der Verwendung des Makromers im voraus gewählt werden. Die Makromere können mindestens zwei hydrophobe Blöcke, die durch einen hydrophilen Block getrennt sind, umfassen. Die Makromere können auch mit einer vernetzbaren Gruppe, die durch eine abbaubare Gruppe von einer etwaigen anderen vernetzbaren Gruppe getrennt ist, gefertigt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass das trockene Makromer mindestens etwa 10 Gew.-% Wasser absorbiert. Das Molekulargewicht des Makromers beträgt vorzugsweise mindestens 1000 Dalton oder optional mindestens 2000 Dalton oder in einer alternativen Ausführungsform mindestens 4000 Dalton.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Makromer mindestens einen wärmeempfindlichen Bereich und eine wässrige Lösung des Makromers ist zur Gelbildung auf entweder ionische Weise und/oder durch kovalente Vernetzung unter Bildung eines Hydrogels mit einem temperaturabhängigen Volumen fähig. Dies ermöglicht eine Änderung der Freisetzungsrate eines in das Hydrogel eingearbeiteten Arzneimittels in Abhängigkeit vom Volumen des Hydrogels. Verwendbare Makromere sind diejenigen, die beispielsweise zur thermoreversiblen Gelierung einer wässrigen Lösung des Makromers bei einer Konzentration von mindestens 2 Gew.-% fähig sind und wobei die Gelbildungstemperatur zwischen etwa 0 °C und etwa 65 °C beträgt. Das Makromer kann auch eine Phasenübergangstemperatur im Bereich von 0 bis 100 °C aufweisen und die Übergangstemperatur kann hierbei durch die Ionenzusammensetzung einer wässrigen Lösung des Makromers oder die Konzentration des Makromers in der wässrigen Lösung beeinflusst werden.
  • Die Makromere können durch Modifikation von im Stand der Technik beschriebenen Materialien und Verfahren gebildet werden. Makromere, die eine Zentralkette von Polyethylenglykol mit oligomerer Hydroxysäure an jedem Ende und Acrylestern an den Enden des Hydroxysäureoligomers umfassen, sind bei A. S. Sawhney et al., Macromolecules, 26: 581 (1993) und PCT WO 93/17669 von J. A. Hubbell et al., deren Offenbarungen hier als Bezug aufgenommen sind, beschrieben. Das US-Patent 5 410 016 von Hubbell et al. offenbart, dass biologisch abbaubare wasserlösliche Makromere in situ zur Bildung von Sperrbeschichtungen und Depots oder Matrizen zur Abgabe biologisch aktiver Mittel, wie Therapeutika, vernetzt werden können. Zusätzlich zu den Materialien und Verfahren gemäß der Beschreibung in US-Patent 5 410 016 sind Materialien und Verfahren gemäß der Beschreibung durch Dunn (US-Patent 4 938 763), DeLuca (US-Patent 5 160 745 und 4 818 542), Zalipsky (US-Patent 5 219 564), Cohn (US-Patent 4 826 945), Nair (US-Patent 5 078 994 und 5 429 826) zur Bildung der hier beschriebenen Makromere verwendbar.
  • Beispielsweise kann das Makromer ein Poloxamergerüst umfassen, das mit hydrophoben Materialien, wie Oligolactateinheiten, verlängert ist, die als das biologisch abbaubare Segment des Moleküls dienen, wobei das PEO-PPO-PEO-Lactat-Copolymer am Ende Acrylateinheiten aufweist. Die Materialien können mit Zielorganen kombiniert, dann zugeführt und in situ photopolymerisiert werden, um mit einer speziellen Form übereinzustimmen.
  • Die daraus gebildeten Makromere und Hydrogele sind vorzugsweise biologisch kompatibel, wobei sie vorzugsweise keine biologische Reaktion bewirken oder verstärken, wenn sie einem Säuger implantiert oder in anderer Weise verabreicht werden. Die Makromere und etwaige Abbauprodukte der Hydrogele oder Makromere sind vorzugsweise gegenüber lebenden Zellen oder Organismen nicht signifikant toxisch. Die Hydrogele können auch flüssigkristalline Eigenschaften, beispielsweise bei hoher Konzentration, aufweisen, die zur Steuerung der Rate der Arzneimittelabgabe verwendbar sind. Ionische Eigenschaften können im Gerüst der Makromere bereitgestellt werden, die die weitere Eigenschaft einer Steuerung der Abgabe und/oder des physikalischen Zustands durch Steuerung der Ionenumgebung, die den pH-Wert umfasst, des Makromers oder Gels verleiht. In einer Ausführungsform ist die kritische Ionenzusammensetzung die Wasserstoffionenkonzentration. Beispielsweise weist, wenn ein Poloxamin, wie ein Tetronic-Surfactant, als Kern des Makromers verwendet wird, das gebildete Makromer dann die ionischen Gruppen (Amine) im Kern auf und die Fähigkeit der Makromere zur Gelbildung bei Änderungen der Temperatur wird durch den pH-Wert der Lösung beeinflusst.
  • Wärmeempfindliche Bereiche
  • Die Makromere können mit einem oder mehreren Bereichen ausgestattet sein, die Eigenschaften aufweisen, die thermoreaktiv sind. Die hier verwendete Thermoreaktivität ist so definiert, dass sie Eigenschaften eines Hydrogels, wie Volumen, Übergang von einer Flüssigkeit zu einem Gel und Permeabilität gegenüber biologisch aktiven Mitteln, die von der Temperatur des Hydrogels abhängig sind, umfasst. In einer Ausführungsform sind die Makromere zur reversiblen Gelbildung, die durch die Temperatur gesteuert wird, fähig. Das reversible Gel kann ferner optional in situ zu einem irreversibel und kovalent vernetzten Gel vernetzt werden. Dies gestattet eine zuverlässige Anwendung des Makromers bei chirurgischen Anwendungen an einem speziellen Gewebebereich ohne Ablaufen oder Abgewaschenwerden durch Körperflüssigkeiten vor einer Gelbildung oder Vernetzung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Makromere beispielsweise aufgrund des Gehalts an Poloxamerbereichen zur thermoreversiblen Gelbildung fähig. Da die Gelbildung thermoreversibel ist, löst sich das Gel beim Abkühlen auf bzw. es verteilt sich. Die Makromere können ferner vernetzbare Gruppen umfassen, die es ermöglichen, dass das Gel beispielsweise durch Photopolymerisation des weiteren kovalent vernetzt wird. Nach der Vernetzung sind die Gele irreversibel vernetzt. Jedoch behalten sie andere signifikante thermoreaktive Eigenschaften, wie Änderungen des Volumens und der Permeabilität, bei.
  • Durch geeignete Wahl der Makromerzusammensetzung können Hydrogele in situ erzeugt werden, die von der Temperatur abhängige wärmeempfindliche Eigenschaften, die Volumenänderungen und Arzneimittelabgabe umfassen, aufweisen, die zur Steuerung der Arzneimittelabgabe des Hydrogels verwendet werden können. Die Steuerung der Arzneimittelabgabe kann ferner durch die Einstellung von Eigenschaften wie Hydrophobie amphiphiler oder anderer Bereiche in dem Gel gesteuert werden. Eine Volumenänderung des Hydrogels kann durch die Untersuchung makroskopisch nicht-eingeschränkter Proben während Temperaturausflügen ohne weiteres ermittelt werden. Änderungen von mehr als 100 % des Volumens können bei aus Makromeren, beispielsweise einem acrylatüberkappten Polyglykolid-derivatisierten Poloxamer mit einem Gehalt von etwa 30 % PPO (Polypropylenoxid), gebildeten Hydrogelen er halten werden, wobei die Ausdehnung allmählich bei einer Änderung der Temperatur von etwa 0 °C zu Körpertemperatur (37 °C) erfolgt. Änderungen von mehr als 5 % in einer linearen Dimension können zur Änderung der Abgaberate eines makromolekularen Arzneimittels wirksam sein.
  • Die Makromere umfassen vorzugsweise Thermogelbildungsmakromere, wie "Poloxamere", d.h. Poly(ethylenoxid)-Poly(propylenoxid)-Poly(ethylenoxid)("PEO-PPO-PEO")-Blockcopolymere. Wässrige Polymerlösungen von Poloxameren erfahren Mikrophasenübergänge bei einer oberen kritischen Lösungstemperatur, die eine charakteristische Gelbildung bewirken. Dieser Übergang ist von der Konzentration und Zusammensetzung des Blockcopolymers abhängig. Alexandridis et al., Macromolecules, 27: 2414 (1994). Der segmentierte Polyetherbereich des Moleküls ergibt Wasserlöslichkeit und Wärmeempfindlichkeit. Für das Material wurde auch vorteilhafterweise gezeigt, dass es biologisch kompatibel ist.
  • Beispielsweise kann das Makromer ein Poloxamergerüst umfassen, das mit hydrophoben Materialien, beispielsweise Oligolactateinheiten, verlängert ist, die als das biologisch abbaubare Segment des Moleküls dienen, wobei das PEO-PPO-PEO-Lactat-Copolymer am Ende Acrylateinheiten aufweist. Die Materialien können mit einem biologisch aktiven Mittel kombiniert, dann zugeführt und in situ photopolymerisiert werden. Zusätzlich zu Poloxamerkernen können Meroxapole, beispielsweise "revertierte Pluronics" (PPO-PEO-PPO-Copolymere) und Poloxamine, beispielsweise TetronicTM-Surfactants, verwendet werden.
  • Andere Polymerblöcke, die in dem Monomer bereitgestellt werden können, die zu temperaturabhängigen Volumenänderungen fähig sind, umfassen wasserlösliche Blöcke, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren, Ester und Amide, lösliche Cellulosen, Peptide und Proteine, Dextrane und andere Polysaccharide. Ferner können Polymerblöcke mit einem oberen kritischen Punkt verwendet werden, beispielsweise andere Polyalkylenoxide, wie gemischte Polyalkylenoxide und Ester, derivatisierte Cellulosen, wie Hydroxypropylmethylcellulose, und natürliche Gummis, wie Konjacglucomannan.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird das Makromer so definiert, dass es eine optisch anisotrope Phase bei einer Konzentration bei oder unter der maximalen Löslichkeit des Makromers in wässriger Lösung bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 65 °C aufweist.
  • Vernetzbare Gruppen
  • Die Makromere umfassen vorzugsweise vernetzbare Gruppen, die zur Bildung kovalenter Bindungen mit anderen Verbindungen, während sie in wässriger Lösung sind, fähig sind, was die Vernetzung der Makromere zur Bildung eines Gels entweder nach oder unabhängig von der wärmeabhängigen Gelbildung des Makromers ermöglicht. Einschlägig bekannte, chemisch oder ionisch vernetzbare Gruppen können in den Makromeren bereitgestellt werden. Die vernetzbaren Gruppen in einer bevorzugten Ausführungsform sind durch Photoinitiierung durch die Erzeugung freier Radikale, vorzugsweise im Bereich von sichtbarer Strahlung oder Ultraviolettstrahlung langer Wellenlänge polymerisierbar. Die bevorzugten vernetzbaren Gruppen sind ungesättigte Gruppen, die Vinylgruppen, Allylgruppen, Cinnamate, Acrylate, Diacrylate, Oligoacrylate, Methacrylate, Dimethacrylate, Oligomethacrylate oder andere biologisch akzeptable photopolymerisierbare Gruppen umfassen.
  • Andere Polymerisationschemien, die verwendet werden können, umfassen beispielsweise die Reaktion von Aminen oder Alkoholen mit Isocyanat oder Isothiocyanat oder von Aminen oder Thiolen mit Aldehyden, Epoxiden, Oxiranen oder cyclischen Aminen; wobei entweder das Amin oder Thiol oder der andere Reaktionsteilnehmer oder beide kovalent an ein Makromer gebunden sein können. Gemische von kovalenten Polymerisationssystemen werden ebenfalls in Betracht gezogen. Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen können verwendet werden.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Teil der Makromere mehr als eine vernetzbare reaktive Gruppe auf, um die Bildung eines kohärenten Hydrogels nach der Vernetzung der Makromere zu ermöglichen. Bis zu 100 % der Makromere weisen mehr als eine reaktive Gruppe auf. Typischerweise liegt der Prozentsatz bei einer Synthese in der Größenordnung von 50 bis 90 %, beispielsweise bei 75 bis 80 %. Der Prozentsatz kann durch Zugabe kleiner Comonomere, die nur eine aktive Gruppe enthalten, verringert werden. Die Untergrenze für die Vernetzungsmittelkonzentration hängt von den Eigenschaften des speziellen Makromers und der Gesamtmakromerkonzentration ab, sie beträgt jedoch mindestens etwa 3 % der gesamten Molkonzentration reaktiver Gruppen. Vorzugsweise beträgt die Vernetzungsmittelkonzentration mindestens 10 %, wobei höhere Konzentrationen, beispielsweise 50 % bis 90 %, für eine maximale Verzögerung vieler Arzneimittel optimal sind. Optional kann mindestens ein Teil der Vernetzungsfunktion durch ein Vernetzungsmittel mit niedrigem Molekulargewicht bereitgestellt werden. Wenn das abzugebende Arzneimittel ein Makromolekül ist, sind höhere Bereiche mehrwertiger Makromere (d.h., die mehr als eine reaktive Gruppe aufweisen) bevorzugt. Wenn das Gel biologisch abbaubar sein soll, was in den meisten Anwendungen bevorzugt ist, dann sollten die vernetzenden reaktiven Gruppen durch biologisch abbaubare Verknüpfungen voneinander getrennt sein. Jede Verknüpfung, von der bekannt ist, dass sie unter In-vivo-Bedingun gen biologisch abbaubar ist, kann geeignet sein, beispielsweise ein abbaubarer Polymerblock. Die Verwendung von ethylenisch ungesättigten Gruppen, die durch Polymerisation freier Radikale mit chemischen und/oder photoaktiven Initiatoren vernetzt werden, ist als vernetzbare Gruppe bevorzugt.
  • Das Makromer kann auch eine ionische geladene Einheit, die kovalent an das Makromer gebunden ist, die optional eine Gelbildung oder Vernetzung des Makromers ermöglicht, umfassen.
  • Hydrophobe Bereiche
  • Die Makromere können ferner hydrophobe Domänen umfassen. Die Hydrophobie des Gels kann zur Änderung der Arzneimittelabgabe oder dreidimensionalen Konfiguration des Gels modifiziert werden. Amphiphile Bereiche können in den Makromeren bereitgestellt werden, die in wässriger Lösung zur Aggregation unter Bildung von Mizellendomänen tendieren, wobei die hydrophoben Bereiche im Inneren dieser Domänen (der "Kern") orientiert sind, während die hydrophilen Domänen außen ("die Korona") orientiert sind. Diese mikroskopischen "Kerne" können hydrophobe Arzneimittel einfangen, wodurch Mikroreservoire für nachhaltige Arzneimittelfreisetzung bereitgestellt werden. K. Kataoka et al., J. Controlled Release, 24: 119 (1993). Der fundamentale Parameter dieser supramolekularen Anordnung amphiphiler Polymere in wässriger Lösung ist die kritische Mizellenkonzentration (CMC), die als die niedrigste Konzentration, bei der die Selbstanordnung der gelösten Makromoleküle beginnt, definiert ist. Durch Wahl der hydrophilen und anderen Domänen kann die Arzneimittelabgabe gesteuert und verstärkt werden.
  • In einer Ausführungsform werden die Makromere mit mindestens einer hydrophoben Zone bereitgestellt und sie können Mizellen bilden, die einen Bereich umfassen, in dem die Tendenz zur Bindung hydrophober Materialien und daher zu einer Verringerung des Entweichens des Arzneimittels aus dem gebildeten Gel besteht. Die hydrophobe Zone kann durch Zugabe von Materialien, die Polymere umfassen, die nicht zur Bildung eines Gelnetzwerks beitragen, die jedoch in derartige Zonen unter Verstärkung von deren Eigenschaften segregieren, wie eine Fettsäure, ein Kohlenwasserstoff, ein Lipid oder ein Sterol, verstärkt werden.
  • Die Fähigkeit der Makromonomere in einer Ausführungsform zur Bildung mizellarer hydrophober Zentren ermöglicht nicht nur die gesteuerte Lösung hydrophober biologisch aktiver Verbindungen, sondern sie ermöglicht auch eine selektive "Expansion" und "Kontraktion" des Hydrogels um eine Übergangstemperatur. Dies ergibt einen "An/Aus"-Thermokontrollschalter, der die wärmeempfindliche Abgabe von Arzneimitteln ermöglicht.
  • Die Zellmembran besteht aus einer Doppelschicht, wobei der innere Bereich hydrophob ist. Es wird angenommen, dass diese Doppelschicht eine fluide und dynamische Struktur aufweist, d.h. hydrophobe Moleküle sich in dieser Struktur herumbewegen können. Ein in einem Makromer eingebauter hydrophober Schwanz kann in diese Lipiddoppelschicht diffundieren und dazu führen, dass der Rest des Makromonomers (d.h. das Hydrogel) besser an der Gewebeoberfläche haftet (siehe 11). Die Wahl der als hydrophober Schwanz zu verwendenden Molekülgruppe wird durch die Fettsäurezusammensetzung der Doppelschicht unter Sicherstellen einer minimalen Störung der Doppelschichtstruktur geleitet. Beispiele für geeignete Gruppen sind Fettsäuren, Diacylglycerine, Moleküle von Membranen, wie Phosphatidylserin, und polycyclische Kohlenwasserstoffe und Derivate, wie Cholesterin, Cholsäure, Steroide und dgl. Bevorzugte hydrophobe Gruppen für diesen Zweck sind normale Bestandteil des menschlichen Körpers. Diese Moleküle werden mit einer niedrigen Konzentration in Bezug auf native Moleküle in der Membran verwendet.
  • Die Verwendung von Makromeren, die eine oder mehrere hydrophobe Gruppen tragen, können das Haften eines Hydrogels an einem biologischen Material durch Verankerung eines Segments des Hydrogels in der Lipiddoppelschicht verbessern. Diese Verankerung verursacht eine minimale Störung des darunterliegenden Gewebes, da die Einführung des Fettsäureendes des Makromers in die Lipidmembran eine rein physikalische Interaktion umfasst. Das Makromer kann durch Verwendung einer Vorwäsche mit diesen Molekülen, wobei als Wirkung die Oberfläche zur Kopplung "präpariert" wird, oder eine In-situ-Photopolymerisation eines Gemischs dieser in Lipid eindringenden Moleküle mit den vernetzbaren Makromeren appliziert werden.
  • Der hydrophobe Bereich kann Oligomere von Hydroxysäuren, wie Milchsäure oder Glykolsäure, oder Oligomere von Caprolacton, Aminosäuren, Anhydriden, Orthoestern, Phosphazenen, Phosphaten, Polyhydroxysäuren oder Copolymere dieser Untereinheiten umfassen. Ferner kann der hydrophobe Bereich aus Poly(propylenoxid), Poly(butylenoxid) oder einem hydrophoben nicht-blockförmigen gemischten Poly(alkylenoxid) oder Copolymeren derselben gebildet sein. Biologisch abbaubare hydrophobe Polyanhydride sind beispielsweise in US-Patent 4 757 128, 4 857 311, 4 888 176 und 4 789 724, deren Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist, offenbart. Poly-L-lactid oder Poly-D,L-lactid können beispielsweise verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform kann der hydrophobe Bereich ein Polyester, der ein Copolymer von Poly(milch-co-glykol)säure (PLGA) ist, sein.
  • Das Makromer kann ferner als Gemisch, das ein nicht-kovalent mit dem Makromer verbundenes hydrophobes Material umfasst, bereitgestellt werden, wobei das hydrophobe Material beispielsweise ein Kohlenwasserstoff, ein Lipid, eine Fettsäure oder ein Sterol ist.
  • Hydrophile Bereiche
  • Wasserlösliche hydrophile Oligomere, die einschlägig verfügbar sind, können in die biologisch abbaubaren Makromere eingearbeitet werden. Den hydrophilen Bereich können beispielsweise Polymerblöcke von Poly(ethylenglykol), Poly(ethylenoxid), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(ethyloxazolin) oder Polysaccharide oder Kohlehydrate, wie Hyaluronsäure, Dextran, Heparansulfat, Chondroitinsulfat, Heparin oder Alginat, oder Proteine, wie Gelatine, Kollagen, Albumin, Ovalbumin, oder Polyaminosäuren bilden.
  • Biologisch abbaubare Bereiche
  • Biologisch abbaubare Moleküle oder Polymere derselben, die einschlägig verfügbar sind, können in die Makromere eingearbeitet werden. Der biologisch abbaubare Bereich ist vorzugsweise unter In-vivo-Bedingungen hydrolysierbar. In einigen Ausführungsformen können unterschiedliche Eigenschaften, wie biologische Abbaubarkeit und Hydrophobie oder Hydrophibie, in dem gleichen Bereich des Makromers vorhanden sein.
  • Verwendbare hydrolysierbare Gruppen umfassen Polymere und Oligomere von Glykolid, Lactid, epsilon-Caprolacton, anderen Hydroxysäuren und andere biologisch abbaubare Polymere, die Materialien ergeben, die nichttoxisch oder als normale Metabolite im Körper vorhanden sind. Bevorzugte Poly(alpha-hydroxysäuren) sind Poly(glykolsäure), Poly(DL-milchsäure) und Poly(L-milchsäure). Andere verwendbare Materialien umfassen Poly(aminosäuren), Polycarbonate, Poly(anhydride), Poly(orthoester), Poly(phosphazine) und Poly(phosphoester). Polylactone, wie Poly(epsilon-caprolacton), Poly(delta-caprolacton), Poly(delta-valerolacton) und Poly(gamma-butyrolacton), sind ebenfalls verwendbar. Die biologisch abbaubaren Bereiche können einen Polymerisationsgrad aufweisen, der von eins bis zu Werten reicht, die ein Produkt ergeben, das im wesentlichen nicht wasserlöslich ist. Daher können monomere, dimere, trimere, oligomere und polymere Bereiche verwendet werden.
  • Biologisch abbaubare Bereiche können aus Polymeren oder Monomeren unter Verwendung von für biologischen Abbau empfindlichen Verknüpfungen, wie Ester-, Peptid-, Anhydrid-, Orthoester-, Phosphazin- und Phosphoesterbindungen, konstruiert werden. Die zum Abbau eines Polymers erforderliche Zeit kann durch die Auswahl geeigneter Monomere maßgeschneidert werden. Unterschiede im Hinblick auf die Kristallinität ändern ebenfalls Abbauraten. Für relativ hydrophobe Polymere beginnt eine tatsächliche Massenabnahme nur, wenn die oligomeren Fragmente so klein genug sind, dass sie wasserlöslich sind. Daher beeinflusst das ursprüngliche Molekulargewicht des Polymers die Abbaurate.
  • Therapeutische Anwendungen
  • Biologisch abbaubare temperaturreaktive Hydrogele können in situ gebildet werden und in einer Vielzahl therapeutischer Anwendungen, die chirurgische Anwendungen umfassen, verwendet werden. In einer Ausführungsform können die Gele topisch auf die Haut zur Behandlung einer Vielzahl von Zu ständen, wie Abtragung, Keratosen, entzündliche Dermatosen, eine Läsion infolge eines chirurgischen Verfahrens und gestörte Keratinisierung, appliziert werden. Die Hydrogele können therapeutische Mittel, wie Antibiotika oder Antipilzmittel zur lokalisierten Behandlung verschiedener Hautzustände, umfassen.
  • Makromere, die bei Raumtemperatur flüssig sind und bei Körpertemperatur gelieren, wie Makromere, die ein PluronicTM-Poloxamer umfassen, können bei der Behandlung von Verbrennungen und anderen äußeren Verletzungen verwendet werden. Die Hydrogele sind bei Verbrennungsanwendungen verwendbar, da die auf der Haut gebildete Hydrogelschicht eine lokale oder transdermale Arzneimittelabgabe an der Verbrennungsstelle ergibt, hohe Feuchtigkeitsgrade an stark verbrannten Stellen aufrechterhält, wodurch Dehydratation vermindert wird, stark an dem geschädigten Gewebe haftet und elastisch ist, wodurch eine Delamination und ein "Ablösen" der Hydrogelauflage minimiert werden, und Exsudat aus der Wunde absorbiert. Hydrogele können ausgewählt werden, die sich in Komponenten auflösen, die absorbierbar und nichttoxisch sind, die die Heilung fördern und an der Verbrennungsstelle spontan und schnell gelieren, bevor eine optionale weitere Vernetzung erfolgt.
  • Die Makromere können auch auf biologische Gewebe oder auf die Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung appliziert werden, um Hydrogele in einer Vielzahl chirurgischer Anwendungen zur Behandlung von Gewebe oder Organen zu bilden. Das Gel kann auch zwischen zwei Oberflächen, beispielsweise Gewebeoberflächen, zum Zusammenheften der Oberflächen appliziert werden. Die Hydrogele können auf Gewebe, beispielsweise Gefäßgewebe, beispielsweise zur Behandlung von Restenose der Arterien oder bei Angioplastikverfahren, appliziert werden. Ein biologisch aktives Material kann in dem Gel optional in Form von Teilchen, Mikroteilchen, Prodrugkonjugaten oder Liposomen bereitgestellt werden. Die Makromere können derart gestaltet werden, dass sich das vernetzte Gel im Hinblick auf die Permeabilität als Reaktion auf eine Änderung der Temperatur, Ionenkonzentration oder eine Änderung des pH-Werts ändert, wodurch die Rate der Arzneimittelfreisetzung aus dem Hydrogel geändert wird.
  • Arzneimittelabgabe
  • Die Makromere können reversibel oder irreversibel zur Bildung von Gelen für gesteuerte Arzneimittelabgabeanwendungen vernetzt werden. Die Zusammensetzung und Eigenschaften der Makromere können so gewählt und hergestellt werden, dass Hydrogele mit gewünschten Arzneimittelabgabeeigenschaften produziert werden. Das Arzneimittel kann in der Makromerlösung vor oder nach einer Verabreichung und entweder vor oder nach der Gelbildung in Abhängigkeit von der Makromerzusammensetzung bereitgestellt werden.
  • Beispielsweise können die Gele derart gestaltet werden, dass sie eine gewählte Rate der Arzneimittelfreisetzung, beispielsweise Arzneimittelfreisetzungskinetik erster Ordnung oder nullter Ordnung, aufweisen. Für spezielle Arzneimittel, wie Peptide, kann die Zusammensetzung des Gels so gestaltet werden, dass sie zu pulsförmigen oder Mischwellenfreisetzungseigenschaften führt, um maximale Arzneimittelwirksamkeit zu erhalten und Nebenwirkungen und Toleranzentwicklung zu minimieren. Bae et al., Pharmaceutical Research, 8: 531 (1991).
  • Die Arzneimittelfreisetzungsprofile können durch die Verwendung von Makromeren und daraus gebildeten Gelen, die auf spezielle äußere Reize, wie Ultraschall, Temperatur, pH-Wert oder elektrischen Strom, reagieren, gewählt werden.
  • Beispielsweise kann das Ausmaß der Quellung und Größe dieser Hydrogele moduliert werden. Im Hinblick auf die Quellung induzierte Änderungen korrelieren direkt mit der Freisetzungsrate der eingearbeiteten Arzneimittel. Dadurch kann ein spezielles Freisetzungsprofil erhalten werden. Die Hydrogele sind vorzugsweise biologisch abbaubar, so dass eine Entfernung nach Verabreichung oder Implantation nicht erforderlich ist.
  • Die Gele ermöglichen eine gesteuerte Arzneimittelabgabe und Freisetzung eines biologisch aktiven Mittels in einer vorhersagbaren und gesteuerten Weise lokal am als Ziel angestrebten Ort, wo es benötigt wird, wenn das zu behandelnde Gewebe lokalisiert ist. In anderen Ausführungsformen kann das Gel auch zur systemischen Abgabe verwendet werden.
  • Eine Vielzahl therapeutischer Mittel kann unter Verwendung der Hydrogele zugeführt werden. Beispiele umfassen synthetische anorganische und organische Verbindungen, Proteine und Peptide, Polysaccharide und andere Zucker, Lipide, Ganglioside und Nucleinsäuresequenzen mit therapeutischen, prophylaktischen oder diagnostischen Aktivitäten. Nucleinsäuresequenzen umfassen Gene, Antisense-Moleküle, die an komplementäre DNA unter Hemmung der Transkription binden, und Ribozyme. Die einzuarbeitenden Mittel können eine Vielzahl biologischer Aktivitäten aufweisen, beispielsweise vasoaktive Mittel, neuroaktive Mittel, Hormone, Antikoagulantien, Immunmodulatoren, cytotoxische Mittel, Antibiotika, antivirale Mittel, Antisense-Mittel, Antigene und Antikörper. Proteine, die Antikörper oder Antigene umfassen, können ebenfalls zugeführt werden. Proteine sind derart definiert, dass sie aus 100 Aminosäureresten oder mehr bestehen; Peptide sind weniger als 100 Aminosäurereste. Falls nicht anders angegeben, bezeichnet der Ausdruck Protein sowohl Protein als auch Peptide. Beispiele umfassen Insulin und andere Hormone.
  • Spezielle Materialien umfassen Antibiotika, antivirale Mittel, sowohl steroidale als auch nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel, Antineoplastika, Antispasmodika einschließlich Kanalblockern, Modulatoren von Zelle/extrazelluläre Matrix-Interaktionen, die Zellwachstumsinhibitoren und Antiadhäsionsmoleküle umfassen, Enzyme und Enzyminhibitoren, Antikoagulantien und/oder Antithrombosemittel, Wachstumsfaktoren, DNA, RNA, Inhibitoren der DNA-, RNA- oder Proteinsynthese, die Migration, Proliferation und/oder das Wachstum von Zellen modulierende Verbindungen, Vasodilatationsmittel und andere Arzneimittel, die üblicherweise zur Behandlung von Gewebeläsionen verwendet werden. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen umfassen Angiotensin Converting Enzyme-Inhibitoren, Prostacyclin, Heparin, Salicylate, Nitrate, Calciumkanalblocker, Streptokinase, Urokinase, Gewebeplasminogenaktivator (TPA) und anisoylierten Plasminogenaktivator (TPA) und anisoylierten Plasminogen-Streptokinase-Aktivatorkomplex (APSAC), Colchicin und Alkylierungsmittel und Aptomere. Spezielle Beispiele für Modulatoren von Zellinteraktionen umfassen Interleukine, Plättchenwachstumsfaktor, sauren und basischen Fibroblastenwachstumsfaktor (FGF), Transformationswachstumsfaktor β (TFG β), epidermalen Wachstumsfaktor (EGF), insulinähnlichen Wachstumsfaktor und Antikörper hierfür. Spezielle Beispiele für Nucleinsäuren umfassen Gene und cDNAs mit Codierung für Proteine, Expressionsvektoren, Antisense- und andere Oligonucleotide, wie Ribozyme, die zur Regulierung oder Verhinderung einer Genexpression verwendet werden können. Spezielle Beispiele für andere biologisch aktive Mittel umfassen modifizierte Komponenten der extrazellulären Matrix oder deren Rezeptoren und Lipid- und Cholesterinsequestrierungsmittel.
  • Beispiele für Proteine umfassen ferner Cyctokine, wie Interferone und Interleukine, Poetine und koloniestimulierende Faktoren. Kohlehydrate umfassen Sialyl Lewisx, für das gezeigt wurde, dass es an Rezeptoren für Selectine unter Hemmung einer Entzündung bindet. Ein "zuführbares Wachstumsfaktoräquivalent" (abgekürzt DGFE), ein Wachstumsfaktor für eine Zelle oder ein Gewebe, kann verwendet werden, der breit derart konstruiert ist, dass er Wachstumsfaktoren, Cytokine, Interferone, Interleukine, Proteine, koloniestimulierende Faktoren, Gibberelline, Auxine und Vitamine umfasst; ferner Peptidfragmente oder andere aktive Fragmente der obigen umfasst; und ferner Vektoren, d.h. Nucleinsäurekonstrukte mit der Fähigkeit zur Synthese derartiger Faktoren in den Zielzellen, ob durch Transformation oder transiente Expression, umfasst; und ferner Effektoren umfasst, die die Synthese derartiger Faktoren im Gewebe stimulieren oder unterdrücken, wobei diese natürliche Signalmoleküle, Antisense- und Dreifachhelixnucleinsäuren und dgl. umfassen. Beispiele für DGFEs sind vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktor (VEGF), Endothelzellenwachstumsfaktor (ECGF), basischer Fibroblastenwachstumsfaktor (bFGF), Knochenwachstumsprotein (BMP) und Plättchenwachstumsfaktor (PDGF) und DNAs mit Codierung derselben. Beispiele für Gerinnselauflösungsmittel sind Gewebeplasminogenaktivator, Streptokinase, Urokinase und Heparin.
  • Arzneimittel mit antioxidierender Aktivität (d.h., die aktiven Sauerstoff zerstören oder dessen Bildung verhindern) können in dem Hydrogel bereitgestellt werden, die beispielsweise bei der Verhinderung von Adhäsionen verwendbar sind. Beispiele umfassen Superoxiddismutase oder andere Proteinarzneimittel umfassen Katalasen, Peroxidasen und allgemeine Oxidasen oder oxidative Enzyme, wie Cytochrom P450, Glutathionperoxidase und andere native oder denaturierte Hämoproteine.
  • Säugerstressreaktionsproteine oder Hitzeschockproteine, wie Hitzeschockprotein 70 (hsp 70) und hsp 90 oder die Stimuli, die die Expression von Stressreaktionsproteinen oder Hitzeschockprotein hemmen oder verringern, beispielsweise Flavonoide, können in dem Hydrogel bereitgestellt werden.
  • Die Makromere können in einschlägig bekannten pharmazeutisch akzeptablen Trägern, wie Kochsalzlösung oder phosphatgepufferte Kochsalzlösung, bereitgestellt werden. Beispielsweise können geeignete Träger zur parenteralen Verabreichung verwendet werden.
  • Verabreichung von Makromeren
  • Moderne chirurgische Verfahren, die Zugang zu einer Vielzahl von Organen unter Verwendung von minimal invasiven chirurgischen Vorrichtungen ergeben, können zur Applikation der Makromere verwendet werden. Unter Verwendung von Techniken wie Laparoskopie/Endoskopie ist es möglich, eine Makromonomerlösung an einem lokalisierten Ort abzulagern und diese anschließend im Inneren des Körpers zu polymerisieren. Dieses Verfahren der Polymerisation "an Ort und Stelle" bietet einzigartige Vorteile, wie Übereinstimmung mit spezifischen Organen und Haftung an darunterliegendem Gewebe. J. L. Hill-West et al., Obstetrics & Gynecology, 83: 59 (1994). Einschlägig erhältliche Katheterabgabesysteme können auch gemäß der Beschreibung in beispielsweise US-Patent 5 328 471 und 5 213 580 von Slepian verwendet werden. Das Makromer kann auch während einer durch die Kanüle eines Trokars durchgeführten Operation appliziert werden.
  • Bildung von Mikrokügelchen
  • In einer Ausführungsform werden die biologisch abbaubaren Makromoleküle entweder reversibel oder nichtreversibel unter Bildung von Mikrokügelchen vernetzt. Der hier verwendete Ausdruck "Mikrokügelchen" umfasst Teilchen mit einer gleichförmigen kugelförmigen Form oder einer unregelmäßigen Form und Mikrokapseln (mit einem Kern und einer Polymeraußenschicht), die allgemein einen Durchmesser vom Nanometerbereich bis zu etwa 5 mm aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Mikrokügelchen in biologisch kompatiblen, biologisch abbaubaren Hydrogelmatrizes verteilt. Die Mikrokügelchen sind zur gesteuerten Freisetzung und zielgerichteten Abgabe von Arzneimitteln im Körper verwendbar.
  • Die Mikrokügelchen werden in einer Ausführungsform durch Aggregation und anschließende Polymerisation von Teilen der Makromere, die im Hinblick auf Ladungseigenschaften, wie Hydrophilie, ähnlich sind, gebildet. Dies führt zu einer Matrix, die aus spontan zusammengebauten "Knoten" besteht, die kovalent vernetzt werden können und ferner kovalent mit hydrophilen Brücken des Makromers unter Bildung eines Hydrogels verknüpft werden können.
  • Wenn das Makromer amphiphil ist und hydrophobe und hydrophile Domänen umfasst, ordnen sich die Moleküle in einer wässrigen Umgebung bei oder über einer bestimmten Konzentration selbst zu organisierten Strukturen, die als Mizellen bezeichnet werden, bei der kritischen Mizellenkonzentration (CMC) an. Diese Mizellen können von unterschiedlichen Formen und Größen sein, obwohl sie allgemein von kugelförmiger oder elliptischer Form sind. Wenn die Lösung Wasser ist, befinden sich die hydrophoben Teile in der Mitte der Mizelle, während sich die hydrophilen Schwänze zum Wasser hin orientieren. Der innere Kern eines typischen grenzflächenaktiven Mittels weist eine Größe von 10-30 Angström auf. Biologisch abbaubare Makromere auf der Basis von PluronicTM-Poloxamer, die in Beispiel 1 beschrieben sind, zeigen Mizellenbildung in wässriger Umgebung mit CMC-Werten im Bereich zwischen 0 und 5 % (Gew/V). Nach Photopolymerisation und Gelbildung wird diese Mizellenstruktur im vernetzten Gel beibehalten. Auf mikroskopischer Ebene enthält das Gel Mizellen, die durch kovalente Bindungen unter Bildung des Gels miteinander verbunden sind. Diese Mizellendomänen oder Mikrokügelchen können zur gesteuerten oder nachhaltigen Freisetzung von Arzneimitteln verwendet werden. Eine schematische Darstellung eines derartigen Materials ist in 12 gezeigt. Eine gesteuerte Freisetzung von pseudo-nullter Ordnung von kleinen Verbindungen, wie Chlorhexidin, ist aus derartigen Hydrogelen möglich.
  • Das Hydrogel wird daher in einer Ausführungsform durch Bereitstellen einer Lösung eines Makromers in wässriger Lösung (mit oder ohne Arzneimittel), "Einfrieren" der Mizellenstruktur des Makromers durch chemische Vernetzung über eine chemische Reaktion, Zugabe des Arzneimittels zu dem vernetzten Makromer, wenn es nicht bereits zugesetzt wurde, und Verwendung des gebildeten dispergierten Verbundstoffs, der aus arzneimittelanziehenden Mizellenkernen bestehenden Mikrokügelchen besteht, zur Arzneimittelabgabe gebildet.
  • Zusätzlich zur Photopolymerisation kann eine Vernetzung durch beispielsweise Isocyanat-Amin-Chemie oder Hydroxy- oder Aldehyd-Amin-Chemie zum Einfrieren der Mizellenstruktur beigebracht werden. Beispielsweise kann ein Poloxamerlactatdiol, das am Ende Isocyanat aufweist, in Wasser unter Bildung von vernetzten Netzwerken auf Polyurethanbasis reagieren. Dies ist ein vorteilhaftes Verfahren zur Bildung einer Arzneimittelabgabevorrichtung zur lokalen oder systemischen Abgabe, da die Bildung der die Abgabe steuernden Mikrokügelchen und des Mikrokügelchen festlegenden Gels gleichzeitig erreicht wird und am Abgabeort in wenigen Sekunden durch Photopolymerisation erreicht werden kann.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Makromer PEO-Segmente und reaktive Gruppen enthaltende hydrophobe "Enden" und die Mizellendomänen sind hydrophob und durch die PEG-Segmente unter Bildung eines Hydrogels miteinander verknüpft. Reversibel gelierende, Mikrokügelchen bildende Makromere können ebenfalls aus PluronicsTM (PEG-PPO-PEG), das lactyliert und acrylüberkappt ist, hergestellt werden, die in nichtwässriger Phase geliert und umgesetzt werden. Ein hydrophiles Arzneimittel kann dann zugegeben werden (während das hydrophobe Lösemittel vorhanden ist), das sich in dem hydrophilen Kern verteilt. Da die Mizellen in der hydrophoben Umgebung vernetzt wurden, sind sie nicht zur Rückumwandlung zu der Konformation, die sie normalerweise in einer hydrophilen Umgebung annehmen, fähig. Die eingefangenen hydrophilen Arzneimittelmoleküle müssen dann durch einen relativ hydrophoben Bereich diffundieren, um aus dem Nanoteilchen zu entkommen. Dies ermöglicht Flexibilität bei der Bildung von Mikrokügelchen. Sie können in Abhängigkeit von dem Lösemittel, in dem sie polymerisiert werden, und von der Zusammensetzung der Makromere hydrophil oder hydrophob sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann eine physikalische oder chemische Vernetzung zur Bildung von Hydrogelen (oder Organogelen) in anderen Zonen als den für die primären Eigenschaften nachhaltiger Freisetzung der Matrix verantwortlichen erfolgen. Beispielsweise können "einzelendige" Materialien alternative Reaktionsstellen an den Nichtmizellenenden aufweisen, die anschließend unter Bildung eines Gels reagieren können. Da eine matrixgesteuerte Arzneimittelabgabe eine Funktion von sowohl der Diffusion aus den Mizellen als auch des Matrixabbaus ist, kann eine Manipulation des makromolekularen Gerüsts ebenfalls den Matrixabbau steuern. Dies kann durch Stabilisierung hydrolytischer Gruppen durch deren chemische und physikalische Umgebung erfolgen (beispielsweise sind Makromere auf der Basis reverser PluronicTM-Gele stabiler als normale PluronicTM-Gele in wässriger Lösung). Es ist möglich, dass die erhöhte Hydrophobie der Umgebung der Lactidesterbindungen aufgrund dessen, dass der angrenzende Block eher PPO als PEO ist, die Hydrolyse der Bindung hemmt.
  • Alternativ und insbesondere in gelbildenden Zusammensetzungen können die vernetzenden reaktiven Gruppen oder biologisch abbaubaren Gruppen in hydrophilen Bereichen des Makromers sein, so dass die hydrophoben Domänen in den hydrophoben Bereichen nicht lokal vernetzt werden, während die Mizellen durch die Vernetzung des Materials immer noch stabilisiert sind, und insbesondere hydrophobe Abschnitte von Makromeren auf eine oder nur wenige verschiedene Mizellen sterisch beschränkt sind. In jedem dieser Fälle sind die hydrophoben Zonen nicht starr vernetzt, sondern mit Vernetzungen über die hydrophilen Blöcke, die sehr flexibel sein können, verbunden. Die hydrophoben Blöcke können daher über oder unter einer kritischen Temperatur assoziieren und bei einer Änderung der Temperatur dissoziieren. Dies ermöglicht beispielsweise sowohl eine wärmeempfindliche Gelbildung als auch eine wärmeempfindliche Variation der Arzneimitteldiffusionsrate.
  • Die Hydrogele können durch Einarbeiten einer Gruppe, wie ein Lactid, Glykolid oder eine andere, sich selbst abbauende Verknüpfung, so gestaltet sein, dass sie biologisch abbaubar sind. Alternativ ist dies nicht notwendig, wenn nichtgelierte Nanokügelchen gebildet werden, da diese klein genug sind, um durch Phagozytose entfernt zu werden. Eine Steuerung der Abgaberate von sowohl kleinen als auch großen Molekülen kann durch eine Steuerung der Hydrophobie der assoziierenden hydrophoben Domänen amphipathischer Hydrogele erhalten werden.
  • Die ein biologisch aktives Mittel enthaltenden vernetzten Mikrokügelchen können in entweder Gel- oder Dispersionsform in einer einzigen Stufe hergestellt werden. Zusätzlich zu Arzneimittelabgabeanwendungen ist das Verfahren für nichtmedizinische Verwendungszwecke, die die Abgabe von landwirtschaftlichen Materialien, wie Herbiziden und Pestiziden, umfassen, und zur Wasserbehandlung geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die folgenden nichtbeschränkenden Beispiele weiter verstanden.
  • Beispiel 1: Synthese und Thermoreaktivität von F127-(Lactat)6-acrylat
  • a) Synthese
  • F127-(Lactat)0-acrylat (nicht-lactatierte Kontrolle) (= F127A2) wurde durch Acrylatierung von 100 g PluronicTM F127 (Polypropylenoxid-Polyethylenoxid-Blockcopolymer, BASF, Molekulargewicht 12000) ("F127") in wasserfreiem Toluol unter Verwendung von Triethylamin und Acryloylchlorid in einer Argonatmosphäre bei 60 °C während 10 min synthetisiert. Das heiße trübe Reaktionsgemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde zu einem großen Überschuss von Hexan gegeben. Das Monomer wurde durch Vakuumfiltration gewonnen und unter Vakuum zu einem konstanten Gewicht getrocknet.
  • F127-(Lactat)6-acrylat wurde wie im folgenden synthetisiert. F127 wurde unter Vakuum bei 100 °C während 4 h schmelzgetrocknet. D,L-Lactid (Boehringer Ingelheim) wurde unter Spülen mit Stickstoff zu der Schmelze gegeben, worauf Zinn(II)-octoat als Ringöffnungskatalysator folgte. Nach einer Reaktionszeit von 4 h wurde die Schmelze in Toluol gelöst und in einem großen Überschuss Hexan ausgefällt. Die Acrylatierung von F127-(Lactat)6 wurde wie oben für die Acrylatierung von F127-(Lactat)0-acrylat beschrieben durchgeführt. Alle Makromonomere wurden durch NMR und HPLC charakterisiert.
  • Die Beziehung zwischen dem Macromer, dem thermisch reversiblen (physikalischen) Gel und dem irreversiblen (vernetzten) Gel ist in 1 angegeben.
  • b) Ermittlung des Sol-Gel-Übergangs als Funktion von Konzentration und Temperatur
  • Die thermoreversible Gelbildung der wässrigen Lösungen der Makromonomere bei einer bestimmten Übergangstemperatur wurde aufgezeigt. Diese Übergangstemperatur wurde als Funktion der Temperatur und Konzentration aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigten, dass der Sol-Gel-Übergang durch den Einbau hydrophober Lactyleinheiten gesteuert werden kann.
  • Die Übergangstemperatur als Funktion der Konzentration wurde durch Herstellen von 20%-igen (Gew/V) wässrigen Lösungen von F127-(Lactat)0-acrylat und F127-(Lactat)6-acrylat als Stammlösungen bestimmt. 15%-ige (Gew/V), 12,5%-ige (Gew/V), 10%-ige (Gew/V) und 5%-ige (Gew/V) wässrige Makromonomerlösungen in Schraubkappenampullen wurden durch Verdünnungen der Stammlösungen hergestellt. Die Lösungen wurden sich bei 25 °C equilibieren gelassen. Die Ampullen wurden umgedreht und bezüglich Flüssigkeitsfließen beobachtet. Die Konzentration, bei der kein Flüssigkeitsfließen beobachtet wurde, wurde aufgezeichnet (siehe Tabelle 1).
  • Die Übergangstemperatur als Funktion der Temperatur wurde durch Herstellen 10%-iger (Gew/V) wässriger Lösungen von F127-(Lactat)6-acrylat und F127-(Lactat)0-acrylat und Equi librieren derselben bei Raumtemperatur bestimmt. (Die Konzentration der Lösungen sind % (Gew/V) in wässriger Lösung, falls nicht anders angegeben.) Die Probenampullen wurden in ein Bad mit kontrollierter Temperatur getaucht und das Flüssigkeitsfließen wurde bei verschiedenen Temperaturen beobachtet. Die Temperatur, bei der kein Flüssigkeitsfließen beobachtet wurde, wurde aufgezeichnet (siehe Tabelle 1). TABELLE 1
    Figure 00330001
    • ** Sol-Gel-Übergang als Funktion der Konzentration (Temperatur 25 °C).
    • *** Sol-Gel-Übergang von 10%-igen (Gew/V) Lösungen als Funktion der Temperatur.
  • c) Polymerisation und Messung der Hydrogeldimensionen
  • Eine 10%-ige Lösung von F127-(Lactat)6-acrylat in PBS (phosphatgepufferter Kochsalzlösung) wurde unter Verwendung von langwelligem UV-Licht polymerisiert. Die Polymerisationen wurden in einer zylindrischen Kunststoffform durchgeführt. DarocurTM 2959 (Ciby Geigy) wurde als Photoinitiator verwendet. Das Hydrogel wurde die Gleichgewichtsquellung durch Eintauchen in PBS während 24 h bei Umgebungstemperatur erreichen gelassen. Die Änderung der Dimension des Hydrogels bei Temperaturen im Bereich von 0-50 °C wurde unter Verwendung von Schublehren ermittelt und ist in Figur 2 angegeben. Bei niedrigen Temperaturen können sich die hydrophoben PPO (Polypropylenoxid)-Segmente des Hydrogels auflösen und quellen und die Dimensionen des Gels erhöhen. Bei hohen Temperaturen können die PPO-Segmente hydrophob werden und zu mikromizellaren hydrophoben Domänen kollabieren, die Wasser ausschließen, was zu einer verringerten Quellung und kleineren Dimensionen führt.
  • d) Abbauexperimente
  • Hydrogele wurden unter Verwendung einer 10%-igen Makromonomerlösung wie im vorhergehenden angegeben hergestellt und der Hydrogelabbau wurde gravimetrisch in verschiedenen Zeitabständen überwacht. Die Experimente wurden bei 37 °C in PBS durchgeführt. Das photopolymerisierte Hydrogel auf Lactatbasis wurde in 22 Tagen (bei 37 °C in PBS) vollständig abgebaut.
  • Daher können die Makromere unter Bildung thermoreaktiver Hydrogele, die unter physiologischen Bedingungen abgebaut werden, photopolymerisiert werden.
  • Die Makromere und verwandte Materialien des Standes der Technik werden hierin in der Form XXXLLAA angegeben, wobei XXX entweder ein Teil der Handelsbezeichnung einer Polymervorstufe ist (beispielsweise L81 für PluronicTM L81-Poloxamer) oder sich auf eine andere Eigenschaft des Basispolymers bezieht (beispielsweise 8K für PEO von nominal 8000 Dalton). LL bezeichnet den terminalen Block, typischerweise einer abbaubaren Hydroxysäure (beispielsweise bezeichnet L5 einen Mittelwert von 5 Lactatresten pro Arm des Polymers), wobei L, G, C und TMC oder T für Lactat, Glykolat, epsilon-Caproat bzw. Trimethylencarbonat stehen. AA steht für eine terminale Gruppe; beispielsweise steht A für Acrylat, so dass A2 für 2 Acrylatendungen am Makromer insgesamt steht.
  • Beispiel 2: Dextranfreisetzung durch F127A2
  • Das nicht-abbaubare Material F127A2 wurde gemäß der obigen Beschreibung in Beispiel 1 ohne die Zugabe einer Hydroxysäure zu dem PluronicTM-Polymergerüst hergestellt. Dextran (mit Fluorescein markiert) eines Molekulargewichts von 71000 Dalton wurde mit einer Endkonzentration von 1 % mit F127A2 Makromer (Endkonzentration 10 % (Gew/V) in Wasser) gemischt und gemäß der Beschreibung in Beispiel 1 polymerisiert. Die Freisetzung von Dextran wurde durch Absorption im sichtbaren Bereich bestimmt. Die Freisetzungskinetiken wurden durch die Temperatur signifikant geändert, was in 3 angegeben ist.
  • Beispiel 3: Synthese von Makromeren mit biologisch abbaubaren Verknüpfungsgruppen
  • Vier Monomerarten wurden durch die in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Verfahren hergestellt, wobei jede etwa 4 Einheiten von jedem von vier verschiedenen biologisch abbaubaren Linkern der Bezeichnung L (Lactat), C (Caprolacton), G (Glykolid) und TMC (Trimethylencarbonat) enthielt. Parameter zur Synthese der wärmeempfindlichen Makromere sind in Tabelle 2 aufgelistet. Eigenschaften der charakterisierten Monomere sind in Tabelle 3 aufgelistet, wobei der Einbau eines biologisch abbaubaren Segments und einer Endgruppe durch HPLC und NMR umfasst wird und Mn durch GPC und NMR bestimmt wurde.
  • TABELLE 2
    Figure 00360001
  • TABELLE 3
    Figure 00360002
  • Die Monomere unterschieden sich im Hinblick auf deren Polymerisationsrate und Abbaurate. Die Photopolymerisationsprofile von langwelligem UV sind in 4 angegeben. Die In-vitro-Abbauprofile der vernetzten Hydrogele sind in 5 angegeben.
  • Die Makromere wiesen ähnliche Biokompatibilitätsprofile auf, die in 6 angegeben sind, die durch den HFF-Zelladhäsionstest ermittelt wurden. In 7 sind die Freisetzungsraten von fluoreszierendem Dextran bei 37 °C und 0 °C für ein Material des Standes der Technik (F127A2) und für Makromere mit abbaubaren hydrophoben Blöcken, die aus Lactid (F127L4A2), Glykolid (F127G4A2) und Caprolacton (F127C4A2) gebildet sind, angegeben. Ein längerer Zeitraum der Abgabe von quasi-nullter Ordnung nach dem Anfangsimpuls und eine unterschiedliche Differenz der Abgaberaten zwischen der niedrigeren und höheren Temperatur wird bei den Makromeren, die die abbaubaren Blöcke umfassen, im Vergleich zum Material des Standes der Technik erhalten. In 8 sind die Übergangstemperaturen (für eine Volumenänderung und Änderung der Dextranfreisetzungsrate) als Funktion der Makromerkonzentration im Gel für die obigen Materialien und auch ein Material auf Trimethylencarbonatbasis (F127TMC4A2), ein "reverses" Meroxapolmaterial mit Lactid (25R8L4A2) und ein "normales" Material (F68L4A2) äquivalenter Hydrophobie angegeben.
  • Der HFF-Test wurde wie im folgenden durchgeführt:
  • a) Herstellung eines Gels
  • 0,5 g Testmaterial wurden in 4,5 ml Standardrekonstitutionslösung (Irgacure 1200 ppm, 3 % Pluronic F127) gelöst. Die Lösung wurde unter Verwendung eines 0,2-μm-Filters filtrationssterilisiert. In einer sterilen Kammer wurde ein Deckglas (18 mm2) unter Verwendung von 70%-igen Ethanol sterilisiert und in eine 6-Vertiefungen-35-mm-Gewebekulturschale gegeben. 200 μl der sterilen Makromerlösung wurden auf einem sterilen Deckglas ausgebreitet. Die Lösung wurde dann mit langwelligem UV-Licht bestrahlt (Black Ray, 20 mW/cm2, 1 min), wobei ein Gel gebildet wurde.
  • c) Herstellung einer Zellsuspension
  • Humane Vorhautfibroblasten(HFF)zellen wurden von ATCC gekauft. Die Zellen wurden bei der Passage 22-23 verwendet. HFF-Zellen wurden in einer Standardgewebekulturware in einer befeuchteten Atmosphäre, die 5 % CO2 enthielt, kultiviert. Die Zellen wurden von dem Kulturkolben unter Verwendung von 3 ml Trypsin/EDTA-Lösung (0,05 %/0,53 mm) gelöst und zentrifugiert (2500 rpm, 3 min). Das Zellpellet wurde in Zellkulturmedium (DMEM + 10 % FCS) mit einer Konzentration von 250 000 Zellen/ml resuspendiert.
  • d) Zellhaftungstest
  • Die Gele wurden mit 3 ml DMEM (Dulbecco's Modified Eagles' Medium)-Lösung gewaschen und dann mit einer Zelldichte von 25000 Zellen/cm2 ausgesät. Nach 18 h wurde die Geloberfläche und Gewebekulturpolystyroloberfläche unter einem Mikroskop betrachtet und photographiert. Die Gele wurden vom Deckglas abgetrennt und in eine neue Petrischale überführt. Die an den Gelen haftenden Zellen wurden unter Verwendung von 3 ml Trypsin/EDTA (0,05 %/0,53 mm)-Lösung gelöst. Ein Coultercounter wurde zur Bestimmung der Zelldichte verwendet.
  • Beispiel 4: Wirkungen der Hydrophobie der Verknüpfungsgruppe auf die Abgabe kleiner Moleküle
  • Mizellenbildende biologisch abbaubare Makromere, die einen nicht-wärmeempfindliche Kern umfassten, wurden synthetisiert und charakterisiert. Die Makromere erläuterten die Wirkungen der Hydrophobie auf das Abgabevermögen für kleine hydrophobe Moleküle. Die Makromere wurden durch Synthese von Copolymeren von PEG (Molekulargewicht 8000) mit verschiedenen Kombinationen von Polycaprolacton und Polyglykolat, die dann mit Acrylateinheiten überkappt wurden, gebildet. Die Strukturen sind in 9 angegeben, wobei p die Zahl der Glykolsäuregruppen und q die Zahl der Caprolactongruppen ist. Die Hydrophobie der gemischten Hydroxysäureblöcke nimmt von A nach D zu. Die Fähigkeit dieser Monomere zur Solubilisierung von hydrophoben Modellarzneimitteln wurde durch eine Untersuchung der CMC durch die allmähliche Auflösung einer Molekülsonde, 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien (DPH), aufgezeigt.
  • Wirkung der Hydrophobie auf den Arzneimitteleinbau in Gele
  • a) Synthese von Monomeren
  • Die Molekülstrukturen der Monomere sind in 9 angegeben. Polyethylenglykol 8000 (Union Carbide) wurde bei 100-110 °C unter Vakuum (10-15 mm Hg) 4-6 h schmelzgetrocknet. Caprolacton (vordestilliert, Aldrich) und Glykolid wurden in passenden Anteilen in ein Schlenk-Reaktionsgefäß gegeben und Zinn(II)-2-ethylhexanoat (Sigma) wurde als Ringöffnungskatalysator zugegeben. Die Reaktion wurde 4 h in einer inerten Atmosphäre bei 180 °C durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf 80 °C gekühlt, in Toluol gelöst, in Hexan ausgefällt und das Produkt wurde durch Vakuumfiltration gewonnen. Das Produkt wurde in Toluol erneut gelöst und durch Azeotropdestillation getrocknet.
  • Eine Acrylatierung wurde durch tropfenweise Zugabe eines 2-molaren Überschusses von Acryloylchlorid und Triethylamin unter Stickstoffspülung bei 65 °C während 1 h durchgeführt. Nebenproduktsalze wurden durch Vakuumfiltration entfernt. Das Produkt wurde durch Ausfällung in einem großen Über schuss Hexan und anschließende Vakuumfiltration isoliert. Die Monomere wurden durch NMR auf einem Varian 300 MHz Kernresonanzspektrometer charakterisiert.
  • b) Bestimmung kritischer Mizellenkonzentrationen
  • Der hydrophobe Farbstoff 1,6-Diphenyl-1,3,5-hexatrien (Aldrich) (DPH), der bei der CMC aufgrund assoziativer Interaktionen verstärkte Extinktion (356 nm) zeigt, wurde bei dieser Untersuchung verwendet. Alexandridis et al., Macromolecules, 27: 2414 (1994). Eine Stammlösung von DPH wurde in Methanol hergestellt (0,4 mM). Wässrige Monomerlösungen wurden durch Auflösen in PBS und Verdünnung zu den gewünschten Konzentrationen hergestellt. 10 μl der Farbstofflösung wurden zu jeder Ampulle mit Equilibrierung während mindestens 1 h gegeben. Die Absorptionsspektren der Polymer/Farbstoff/Wasser-Lösungen wurden im Bereich von 250-500 nm unter Verwendung eines Hitachi UV-VIS-Spektrometers aufgezeichnet.
  • c) Photopolymerisation
  • Die Photopolymerisation der Polymerlösungen wurde in Systemen mit sowohl sichtbarem als auch ultraviolettem Licht gemäß der Beschreibung in A. S. Sawhney et al., Macromolecules, 26: 581 (1993), und PCT WO 93/17669 von J. A.
  • Hubbell et al. durchgeführt.
  • d) In-vitro-Abbau
  • 200 μl einer 10%-igen Monomerlösung wurden UV-polymerisiert, wobei ein Gel gebildet wurde. Der Abbau der Hydrogele wurde bei 37 °C in PBS überwacht.
  • e) Ergebnisse
  • Bei der Synthese wurden hydrophobe Segmente der Monomere durch die Verwendung verschiedener Kombinationen von Caproat- und Glykolatverknüpfungen im Molekül geändert. Der kritische Mizellenbildungspunkt wurde aus der ersten Ableitung der Kurve von Absorption gegen Konzentration erhalten. Die Kurven sind in 10 angegeben. Aus den Kurven ist offensichtlich, dass die Löslichkeit des Farbstoffs mit zunehmender Konzentration des Monomers erhöht wird. Die CMC-Werte während Aggregation und Polymerisation für verschiedene Monomere sind in Tabelle 4 aufgelistet. TABELLE 4
    Figure 00410001
    • * 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon als UV-Initiator, langwelliges UV-Licht, Monomerkonzentration 20 %.
    • ** Eosin, Triethanolamin-Initiierungssystem; grüne Lichtquelle, Monomerkonzentration 20 %.
  • Der CMC-Wert wird mit einer Zunahme des Caproatgehalts des Monomers verringert. Dies kann auf der festeren Aggregation der hydrophoben Caproateinheiten beruhen. Die rasche Gelbildungsfähigkeit dieser Monomere unter UV- und sichtbarem Licht ist in Tabelle 4 angegeben. Die Gelzeiten liegen im Bereich zwischen 4 und 12 s. Die photopolymerisierten Hydrogele werden unterwässrigen Bedingungen abgebaut. Die Abbauzeiten, d.h. die Zeiten bis zur im wesentlichen vollständigen Auflösung, variierten von 10 bis 44 Tagen, wobei sie mit dem Cap-Gly-Verhältnis zunahmen. Die raschen Gelbildungszeiten dieser Monomere, deren Fähigkeit zur Auflösung hydrophober gelöster Stoffe und deren gesteuerte Abbauraten machen sie zur hervorragenden Kandidaten für eine lokalisierte Arzneimittelabgabe.
  • Beispiel 5: Synthese von Makromeren, die Flüssigkristallphasen bilden
  • a) Synthese von Makromeren
  • P105L4A2-, P84L5A2- und T904L5A2-Makromere wurden durch Standardverfahren, allgemein gemäß der Beschreibung in Beispiel 1, ausgehend von Polymeren auf kommerzieller Basis (P105 PluronicTM-Poloxamer, T904 Tetronic vierarmiges, ionische Gruppen enthaltendes Poloxamer, P84 PluronicTM reverses Poloxamer oder Meroxapol) synthetisiert.
  • b) Charakterisierung optischer Wirkungen und Arzneimittelfreisetzungseigenschaften
  • Wässrige Lösungen wurden hergestellt und auf anomale optische Effekte ("Schlieren") ohne Vernetzung beobachtet. Die Freisetzungsraten eines Arzneimittels wurden beobachtet, wobei das Arzneimittel ein Molekulargewicht von etwa 500 D und wesentliche Wasserlöslichkeit sowie einen hydrophoben Bereich aufwies.
  • Die wässrigen Lösungen aller drei Makromere bildeten bei Konzentrationen von 55 % und höher bei Raumtemperatur "Schlieren"-artige Flüssigkristallphasen. Eine Temperaturuntersuchung der LC-Phasen zeigte, dass die LC-Phasen für P84L4A2 und T904L4A2 bei höheren Temperatur als 30-35 °C nicht stabil sind. Die LC-Phase für diese zwei Polymere zeigt bei T > 35 °C "Phasentrennung" in zwei Phasen, wobei eine eine isotrope polymere Phase ist, die gegenüber Licht nicht transparent ist, und die andere eine andere Phase ist, die aus Wasser zu bestehen schien. Im Gegensatz dazu zeigt eine konzentrierte Lösung von P105L4A2 (75 % (Gew/V)) eine hoch anisotrope LC-Phase, die ihre Stabilität bis zu Temperaturen von 110 °C beibehält.
  • Wässrige Lösungen von P105L4R2 (in hohen Konzentrationen) bildeten eine stark anisotrope flüssigkristalline Phase (LC-Phase), die zu guter Arzneimitteleinfangwirkung zur Verlangsamung einer Freisetzung führt. Es wurde auch beobachtet, dass P94L5A2 und T904L5A2 signifikante Unterschiede der Selbstanordnungseigenschaften (LC) aufwiesen. Es ist möglich, dass das Arzneimittel in der stabilen, stark orientierten LC-Phase eines P105L4A2 Wasser-Systems eingefangen wird. P84L4A2 und T904L4R2 bilden LC-Phasen mit Wasser, doch sind diese Phasen über 30-35 °C nicht stabil. Bei höheren Temperaturen werden das Arzneimittel sowie ein Teil des Wassers aus den polymeren Domänen ausgeschlossen.
  • Beispiel 6. Behandlung von Verbrennungen
  • Die Makromonomere auf Pluronic-Poloxamerbasis, wie F127-TMC-Acrylat, weisen bei Temperaturen über 37 °C eine "pastenähnliche" Konsistenz und Fließeigenschaften bei niedrigen Temperaturen auf. Eine "kühl" formulierte Lösung, die optional ein geeignetes Arzneimittel (beispielsweise ein Antibiotikum) enthält, wird auf eine Verbrennungsstelle gegossen, wobei sie sofortige Linderung bereitstellt. Bei Körpertemperaturen geliert die Formulierung zu einer pastenähnlichen Konsistenz. Das Gel wird dann, vorzugsweise durch die Wirkung von Licht, an einem enthaltenen Photoinitiator vernetzt. Die Charakterisierung von photopolymeri sierten Hydrogelen als Träger für therapeutische Materialien zur Beeinflussung der Wundheilung ist bei Sawhney et al., "The 21st Annual Meeting of the Society for Biomaterials", 18-22 März, 1995, San Francisco, CA, Abstract, dessen Offenbarung hier als Bezug aufgenommen ist, beschrieben.
  • Die Hydrogelschicht auf der Haut stellt eine transdermale Arzneimittelabgabe an der Verbrennungsstelle bereit, sie hält hohe Feuchtigkeitsgrade an stark verbrannten Stellen aufrecht, wodurch Dehydratation verhindert wird, haftet stark an dem geschädigten Gewebe und ist elastisch, wodurch Delamination und "Ablösen" der Hydrogelauflage verhindert werden; und absorbiert Exsudat von der Wunde. Nach einer geeigneten Zeitspanne, die durch die Natur der Auskleidungsgruppe gesteuert wird (Trimethylencarbonat in diesem Beispiel, was eine Verweildauer von über einer Woche ergibt), löst sich das Gel in Komponenten auf, die absorbierbar oder unschädlich sind. Es wurde in anderen Experimenten gezeigt, dass verwandte Gelformulierungen auf der Basis eines Polyethylenglykolgerüsts, wie das Material 8KL5A2 (d.h. PEO eines Molekulargewichts von 8000 mit 5 Lactatgruppen an jedem Ende, mit Acrylatgruppen am Ende), die Heilung von Wunden einer Biopsie voller Dicke bei Rattenhaut nicht verzögern. Das Pentablockpolymer F127-TMC-Acrylat von Beispiel 3 ist im Vergleich zur 5KL5A2-Triblockrezeptur auf Polyethylenglykolbasis insofern verbessert, als es an der Verbrennungsstelle spontan geliert und daher nicht die Tendenz eines Ablaufens von der Stelle, bevor es photovernetzt werden kann, besteht.
  • Beispiel 7: Verwendung hydrophober Makromere zur Verstärkung der Gewebehaftung
  • Die Verwendung von Makromeren, die eine oder mehrere hydrophobe Gruppen tragen, kann das Haften eines Hydrogels an einem biologischen Material verbessern. Ein Makromer mit dieser Eigenschaft wurde synthetisiert. Das Basispolyer war ein TetronicTM 4-armiges Polymer auf der Basis von Ethylendiamin, wobei jeder Arm ein PEG-PPO-PEG-Triblockcopolymer ist. Das Basispolymer wurde mit Lactid wie zuvor in Beispiel 1 beschrieben verlängert und dann mit etwa 2 mol Palmitoylchlorid pro mol Polymer überkappt, um etwa die Hälfte der Arme zu überkappen. Der Rest der Hydroxyle wurde mit Acryloylchlorid gemäß der Beschreibung in Beispiel 1 überkappt. Das erhaltene Makromer wurde in Wasser dispergiert und in Kontakt mit Gewebe polymerisiert, an dem es fest haftete.
  • Beispiel 8: Bildung von Mikrokügelchen
  • Biologisch abbaubare Makromere auf der Basis von PluronicTM, die wie oben beschrieben hergestellt wurden, beispielsweise die Materialien von Beispiel 3, bildeten in wässriger Lösung Mizellen mit einem CMC-Bereich im Bereich von etwa 1 bis 5 % (Gew/V). Nach der Photopolymerisation ist die Struktur der Mizelle im wesentlichen beibehalten.
  • Beispiel 9: Synthese von F127-Dimerisocyanat-F127-lactatacrylat
  • Zwei Moleküle eines Makromerdiols (Pluroinc F127) werden mit einem Molekül eines Diisocyanats gekoppelt (Dimerisocyanat), wobei höhere di- und trifunktionale Alkohole produziert werden, wobei Makromere mit hoher Elastizität, hoher Verteilbarkeit und hoher Gewebeadhäsion bereitgestellt werden.
  • Die folgenden Reagentien werden verwendet: Pluronic F127 (BASF Chargennummer WPM N 581B, Mn = 12200), Dimerisocyanat (DDI-1410, Henkel Chargennummer HL 20037, % NCO = 14,1 %) und Dibutylzinndilaurat.
  • Synthese von F127-DDI-F127: 366 g Pluronic F127 wurden 4 h unter Vakuum auf 100 °C erhitzt, wobei eine Schmelze produziert wurde. DDI-1410 (8,94 g) und Dibutylzinndilaurat (0,115 g) wurden zu der Schmelze gegeben (Schmelztemperatur 70 °C) und 4 h kräftig gerührt. Das Gemisch kristallisierte ohne weiteres, wenn es gekühlt wurde. Das Produkt war ein weißes wachsartiges kristallines Material. Theoretisches Molekulargewicht = 24 996 Dalton.
  • Synthese von F127-DDI-F127-Lactats-diol: 100 g F127-DDI-F127 wurden 4 h unter Vakuum bei 100 °C getrocknet. 4,67 g (D,L)-Lactid wurden unter Argonspülung in das Reaktionsgefäß eingetragen. Zinn(II)-2-ethylhexanoat (0,5 Mol-%) wurden zu der Reaktion gegeben. Die Schmelze wurde bei 150 °C unter Argon 4 h kräftig gerührt. Das Produkt wurde durch Ausfällung in Hexan und anschließende Filtration isoliert. Das Produkt war ein weißes kristallines flockiges Material.
  • Synthese von F127-DDI-F127-Lactat5-acrylat: 100 g F127-DDI-F127-Lactat5-diol wurden in ein 1000-ml-Dreihalsreaktionsgefäß eingetragen. 800 ml Toluol (Aldrich, 0,005 % Wassergehalt) wurden in den Kolben gegeben. 50-75 ml Toluol wurden als Azeotrop entfernt, um feuchtigkeitsfreie Reaktionsteilnehmer sicherzustellen. 2,427 ml vordestilliertes Triethylamin und anschließend 2,165 ml Acryloylchlorid wurden bei 65 °C zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 1 h wurde das trübe Reaktionsgemisch filtriert und durch Ausfällung in einen großen Überschuss Hexan als weißes Pulver isoliert. Das Produkt wurde durch Vakuumfiltration gewonnen und zu konstantem Gewicht getrocknet.
  • Die Molekulargewichtsbestimmung wurde durch NMR, IR durch geführt. Es wurde ermittelt, dass das Produkt in Wasser löslich und durch sichtbares und UV-Licht vernetzbar war. Prozentuale Wasseraufnahme von vollständig gehärteten 10 % (Gew/Gew) Hydrogelen = 22,1 %. Für durch Photopolymerisation mit einer Konzentration von 10 % auf totem Rindergewebe gebildeten Hydrogelen wurde festgestellt, dass sie allgemein gut hafteten.
  • P105-DDI-P105-Lactatacrylat und L81-DDI-L81-Lactatacrylat wurden aus den jeweiligen Pluronic-Poloxamer-Ausgangsmaterialien (P105, L81) durch das oben beschriebene Verfahren synthetisiert. Diese Makromere waren in Wasser unlöslich. Sie wurden zur Verkapselung biologisch aktiver Moleküle in hydrophoben Matrizes, um nachhaltige Arzneimittelfreisetzung zu erreichen, verwendet.
  • Beispiel 10: Synthese von F127-DDI-F127-Isophoronisocyanat
  • Die Synthese und Polymerisation eines Makromers, das ohne die Beteiligung einer Polymerisation freier Radikale vernetzt, wird aufgezeigt. 50 g F127-DDI-F127-Diol, das wie in Beispiel 9 hergestellt wurde, wurden in 100 ml Toluol in einem Dreihalsreaktionskolben gelöst. 90 ml Toluol wurden bei 100 °C unter Argon als Azeotrop abdestilliert. Der Kolben wurde 12 h bei 100 °C unter Vakuum (12 mm Hg) gehalten. Der Reaktionskolben wurden dann auf Raumtemperatur gekühlt und 200 ml trockenes Methylenchlorid wurden zu dem Reaktionskolben gegeben. 0,445 g Isophoronisocyanat (Aldrich) wurde (in einem Bolus) zu dem Reaktionskolben bei etwa 30 °C gegeben. 0,15 g Dibutylzinnlaurat wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 12 h bei 30 °C unter Argon gerührt und in 1000 ml Hexan (EM Sciences) ausgefällt. Weiße Flocken wurden durch Vakuumfiltration gewonnen und mit 150 ml Hexan gespült. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen zu konstantem Gewicht ge trocknet. Die Charakterisierung durch NMR, IR zeigte die Synthese des erwarteten Materials.
  • Die Polymerisierbarkeit von F127-DDI-F127-Isophoronisocyanat wurde beurteilt. Partiell getrocknetes Produkt (0,16 g) wurde zu 1,44 g entionisiertem Wasser gegeben. Das Produkt bildete zunächst in Kontakt mit Wasser Blasen und löste sich dann über etwa 3 Tage unter Bildung einer viskosen Lösung. Zum Testen der Polymerisierbarkeit wurden 200 mg F127-DDI-F127-Isophoronisocyanatlösung von Polyethylenimin in Methylenchlorid verwendet. Die Lösung wurde einige Sekunden kräftig gerührt. Ein gelatineartiges Produkt wurde beobachtet. Gelzeit: 5,9 s. Es wird angenommen, dass Polyethylenimin hämostatische Eigenschaften aufweist; diese Formulierung ist daher potentiell für eine topische Wundauflage geeignet. Ferner können aus den Materialien gebildete Strukturen als Arzneimitteldepots verwendet werden.
  • Beispiel 11: Wirkung der Hydrophobie auf die Arzneimittelfreisetzungskinetik für Massevorrichtungen
  • Makromere wurden synthetisiert, die einen breiten Bereich der Hydrophobie im Bereich von 0-90 % PPO-Gehalt aufwiesen. Alle Makromere wurden mit 15 % Makromerkonzentration getestet, außer denjenigen, deren PPO-Gehalt größer als 60 war, die pur verwendet wurden. 13 zeigt die Freisetzungsrate eines kleinen Arzneimittels aus Gelen dieser Makromere. Bei 10 und 15 % Makromerbeladung (8KL10, Stand der Technik; 25R8L4S2, auf der Basis eines "reversen" Pluronic-Polymers) und einem PPO-Gehalt von weniger als 60 % zeigte die hydrophobe Partitionierung keine signifikante Wirkung auf die Verlängerung der Freisetzung eines kaum löslichen Arzneimittels von 500 Da. Vorrichtungen, die mit puren Makromeren hergestellt wurden, (PPO-Gehalt > 60 %; P84L5A2 und L81L5S2, die durch allgemeine Verfahren wie oben beschrieben synthetisiert wurden) zeigten eine signifikante Fähigkeit dieser stark hydrophoben dichten Makromere zur Verzögerung der Wasserpermeation und Arzneimittelauflösung. Im extremen Fall (L81L5A2; PPO-Gehalt = 90 %) zeigten die Freisetzungskinetiken eine Freisetzung erster Ordnung, wobei die Hälfte des Arzneimittels aus der Vorrichtung über 17 Tage freigesetzt wurde und der Rest aus der Vorrichtung über insgesamt 66 Tage eluiert wurde.
  • Beispiel 12: Wirkung der Polymerhydrophobie auf die Arzneimittelverteilbarkeit
  • Membranen konstanter Dicke wurden aus puren Makromeren von Beispiel 1 hergestellt und als Diffusionsbarriere in einer Dialysezelle mit zwei Abteilungen verwendet. Die 14 und 15 zeigen die Zunahme der Konzentration eines Arzneimittels von 500 Da auf der Rezeptorseite der Zelle über die Zeit. Die Berechnung des Diffusionskoeffizienten beruhte auf der folgenden Beziehung: D = J/(A·(ΔC/Δχ)worin D der Diffusionskoeffizient ist, J der ermittelte Durchfluss ist, A die freigelegte Fläche des Films ist, ΔC der Konzentrationsgradient über den Film ist und Δχ die durchschnittliche Filmdicke ist. Die Diffusionskoeffizienten für Makromere mit 50 % (P105L5A2) oder 90 % (L81L5A2) relativer hydrophober Domäne wurden als 1,6 × 10–9 cm2/s bzw. 5,63 × 10–10 cm2/s berechnet. Daher war die Diffusion in dem stärker hydrophoben Material schneller, was für ein Arzneimittel einer geringen Wasserlöslichkeit erwartet wurde.
  • Beispiel 13: Freisetzung von Tetracyclin und Taxol
  • Eine 30%-ige (Gew/Gew) Lösung von F127 Trimethylencarbonatacrylat (gemäß der Beschreibung in Beispiel 3) in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, pH 7,4, wurde hergestellt. 3000 ppm Darocur (Ciba Geigy) wurden in die Lösungen als Photoinitiator eingearbeitet. Tetracyclin (freie Base, kristallin, F. W. 444,44) wurde in die Makromerlösung durch Equilibrierung während 12 h bei 37 °C eingearbeitet. Dann wurden 200 μl der Lösung durch UV-Licht (10 W/cm2, volle Härtung) vernetzt. Die In-vitro-Freisetzung von Tetracyclin aus den 200 μl gehärtetem Gel nach kurzem Spülen wurde in 5 ml PBS, pH 7,4, 37 °C, durchgeführt. Das PBS wurde täglich ausgetauscht, um "Senke" bedingungen sicherzustellen. Das Freisetzungsprofil ist in 16 angegeben. Nach einem Anfangsstoß wurde Tetracyclin ruhig während nahezu einer Woche freigesetzt.
  • Taxol wurde durch ähnliche Verfahren in Gele eingearbeitet, wobei jedoch das grenzflächenaktive Mittel TweenTM zur Solubilisierung des Taxolkonzentrats verwendet wurde. Ein dem mit Tetracyclin beobachteten ähnliches Freisetzungsmuster wurde beobachtet.
  • Beispiel 14: Urethanhaltige Makromere
  • PEO eines Molekulargewichts von 1450 wurde mit etwa 1 mol Lactid pro Ende unter Verwendung oben beschriebener Verfahren umgesetzt, wobei 1.4KL2 erhalten wurde. Das 1.4KL2 wurde in einen 100-ml-Kolben eingewogen (8,65 g) und 270 ml trockenes Toluol wurden zugegeben. Etwa 50 ml Toluol wurden abdestilliert, um verbliebenes Wasser als Azeotrop zu entfernen, und die Lösung wurde gekühlt. Dann wurden 0,858 g (825 μl) von kommerziellem 1,6-Hexan-diisocyanat zugegeben und ferner ein Tropfen Dibutylzinndilaurat (etwa 0,02 g). Die Lösung hatte bei der Zugabe 60 Grad und erwärmte sich über etwa 10 min auf 70 Grad. Wärme wurde angewandt, um die Lösung bei etwa 75 Grad während etwa 3,5 h zu halten. NMR- und IR-Spektren bestätigten den Verbrauch des Diisocyanats und es wurde daher angenommen, dass die gebildete Lösung abwechselnde PEO- und Hexanblöcke enthielt, die durch Urethanverknüpfungen verknüpft waren und von Hydroxylen beendet wurden. Dieses Material kann mit reaktiven Endgruppen, optional nach einer weiteren Verlängerung mit Hydroxysäuren überkappt werden, wobei ein reaktives Makromer gebildet wird. Die Urethanverknüpfungen und Hexanblöcke sind zur Förderung der Gewebehaftung vorhanden.

Claims (60)

  1. Makromer, das zur Bildung eines Gels fähig ist, wobei das Makromer mindestens vier kovalent verknüpfte Polymerblöcke umfasst, worin: a) mindestens ein Polymerblock hydrophil ist und jeder hydrophile Polymerblock individuell eine Wasserlöslichkeit von mindestens 1 g/l aufweist; b) mindestens zwei Blöcke so ausreichend hydrophob sind, dass eine Aggregation des Makromers unter Bildung von Micellen in einer wässrigen kontinuierlichen Phase bewirkt wird; c) das Makromer mindestens eine vernetzbare Gruppe umfasst; d) das Makromer mindestens einen wärmeempfindlichen Bereich derart umfasst, dass eine Lösung des Makromers zur thermoreversiblen Gelbildung, wobei sich das Gel beim Abkühlen verteilt, fähig ist und zur Gelbildung oder Vernetzung unter Bildung eines Hydrogels mit einem temperaturabhängigen Volumen fähig ist.
  2. Makromer nach Anspruch 1, wobei die vernetzbaren Gruppen durch mindestens eine abbaubare Verknüpfung, die unter physiologischen Bedingungen abgebaut werden kann, getrennt sind.
  3. Makromer nach Anspruch 1, wobei mindestens ein hydrophober Block von irgendeiner vernetzbaren Gruppe durch mindestens einen hydrophilen Block getrennt ist.
  4. Makromer nach Anspruch 1, das insgesamt fünf kovalent verknüpfte Polymerblöcke umfasst.
  5. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Makromer mindestens zwei chemisch verschiedene hydrophobe Blöcke umfasst.
  6. Lösung eines Makromers nach Anspruch 1, die ferner ein biologisch aktives Material umfasst.
  7. Makromer nach Anspruch 1, wobei die Rate der Freisetzung eines in dem Hydrogel eingearbeiteten Arzneimittels vom Volumen des Hydrogels abhängig ist.
  8. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Makromer zu thermoreversibler Gelierung in einer wässrigen Lösung des Makromers mit einer Konzentration von mindestens 2 Gew.-% fähig ist und wobei die Geliertemperatur zwischen etwa 0 °C und etwa 65 °C liegt.
  9. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Makromer eine optisch anisotrope Phase bei einer Konzentration bei oder unter der maximalen Löslichkeit des Makromers in wässriger Lösung bei einer Temperatur zwischen etwa 0 und 65 °C aufweist.
  10. Makromer nach Anspruch 1, das ferner mindestens eine ionisch geladene Einheit, die kovalent an das Makromer gebunden ist, umfasst.
  11. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Makromer eine Phasenübergangstemperatur im Bereich von 0 bis 100 °C aufweist und wobei die Übergangstemperatur durch eine Eigenschaft beeinflusst wird, die aus der aus der ionischen Zusammensetzung einer wässrigen Lösung des Makromers und der Konzentration des Makromers in der wässrigen Lösung bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  12. Gemisch, das das Makromer nach Anspruch 1 und ein hydrophobes Material, das nicht kovalent mit dem Makromer assoziiert ist, umfasst.
  13. Gemisch nach Anspruch 12, wobei das hydrophobe Material aus der Gruppe von einem Kohlenwasserstoff, einem Lipid, einer Fettsäure und einem Sterol ausgewählt ist.
  14. Makromer nach Anspruch 1, wobei die vernetzbare Gruppe aus der Gruppe von einer ethylenisch ungesättigten Gruppe, einem Epoxid, einem Isocyanat, einem Isothiocyanat, einem Aldehyd, einem Amin, einer Sulfonsäure und einer Carbonsäure ausgewählt ist.
  15. Makromer nach Anspruch 1, wobei die hydrophoben Blöcke gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe von Polypropylenoxid, Polybutylenoxid, hydrophoben gemischten Poly(alkylenoxiden) und Oligomeren von Hydroxysäuren, Lactonen, Aminosäuren, Anhydriden, Orthoestern, Phosphazenen und Phosphaten ausgewählt sind.
  16. Makromer nach Anspruch 1, wobei die hydrophilen Blöcke gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe von Poly(ethylenglykol), Poly(ethylenoxid), Poly(vinylalkohol), Poly(vinylpyrrolidon), Poly(ethyloxazolin), Polysacchariden und Aminosäurepolymeren ausgewählt sind.
  17. Makromer nach Anspruch 2, wobei die abbaubaren Verknüpfungsgruppen gleich oder verschieden sind und aus der Gruppe von Poly(alpha-hydroxysäuren), Poly(aminosäuren), Poly(anhydriden), Poly(orthoestern), Poly(phosphazinen), Poly(phosphoestern) und Polylactonen ausgewählt sind.
  18. Makromer nach Anspruch 1, wobei mindestens zwei hydrophobe Blöcke durch einen hydrophilen Block getrennt sind.
  19. Makromer nach Anspruch 1, wobei jeder hydrophobe Block durch einen hydrophilen Block von einem anderen hydrophoben Block getrennt ist.
  20. Makromer nach Anspruch 1, wobei das trockene Makromer mindestens etwa 10 Gew.-% Wasser absorbiert.
  21. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht des Makromers mindestens 1000 Dalton beträgt.
  22. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht des Makromers mindestens 2000 Dalton beträgt.
  23. Makromer nach Anspruch 1, wobei das Molekulargewicht des Makromers mindestens 4000 Dalton beträgt.
  24. Makromer nach Anspruch 1, das ferner mindestens zwei hydrophile Blöcke umfasst.
  25. Makromer nach Anspruch 1, das in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger bereitgestellt wird.
  26. Makromer nach Anspruch 25, wobei das Makromer in einem zur parenteralen Verabreichung geeigneten Träger bereitgestellt wird.
  27. Makromer nach Anspruch 1, wobei der wärmeempfindliche Bereich aus der Gruppe von Poloxameren, Meroxapolen, Poloxaminen, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylsäuren, Estern, Amiden, Cellulosen, Peptiden und Proteinen, Dextranen und anderen Polysacchariden, Polyalkylenoxiden und natürlichen Gummis ausgewählt ist.
  28. Makromer nach Anspruch 1, wobei der wärmeempfindliche Bereich ein mit Oligolactateinheiten verlängertes Poloxamergerüst umfasst, wobei das Poloxamer-Lactat-Copolymer Acrylateinheiten als Enden aufweist.
  29. Makromer nach Anspruch 1, wobei der wärmeempfindliche Bereich ein Acrylat-überkapptes, von Polyglykolid abgeleitetes Poloxamer mit etwa 30 % Polypropylenoxidgehalt umfasst.
  30. Verwendung eines gelbildenden Makromers, das mindestens vier kovalent verknüpfte Polymerblöcke umfasst, worin a) mindestens ein Block hydrophil ist; b) jeder hydrophile Block individuell eine Wasserlöslichkeit von mindestens 1 g/l aufweist; und c) mindestens zwei Blöcke so ausreichend hydrophob sind, dass sie unter Bildung von Micellen in einer wässrigen kontinuierlichen Phase aggregieren; und wobei das Makromer ferner mindestens eine vernetzbare Gruppe umfasst und das Makromer mindestens einen wärmeempfindlichen Bereich derart, dass eine Lösung des Makromers thermoreversibel zur Gelbildung fähig ist, wobei sich das Gel beim Abkühlen verteilt, umfasst und ferner zur Gelbildung oder Vernetzung unter Bildung eines Hydrogels mit einem temperaturabhängigen Volumen fähig ist, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung eines medizinischen Zustands, wobei das Medikament zur Applikation einer wässrigen Lösung des Makromers auf Gewebe in vivo dient.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei die wässrige Lösung eine Lösung oder Suspension eines biologisch aktiven Materials umfasst.
  32. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der medizinische Zustand eine Verbrennung oder Abtragung der Haut ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der medizinische Zustand ein durch einen chirurgischen Eingriff gestörtes Gewebe ist.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Chirurgie eine Angioplastik ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Chirurgie durch die Kanüle eines Trokars durchgeführt wird.
  36. Verwendung nach Anspruch 30, wobei das Makromer ferner mindestens zwei hydrophile Blöcke umfasst.
  37. Verwendung nach Anspruch 30, wobei das Makromer in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger auf Gewebe appliziert wird.
  38. Verwendung nach Anspruch 37, wobei das Makromer in einem pharmazeutisch akzeptablen Träger zur parenteralen Verabreichung bereitgestellt wird.
  39. Zusammensetzung, die aus einer wässrigen Lösung des Makromers nach Anspruch 1 oder Gemischen derselben gebildet ist, wobei die vernetzbaren Gruppen kovalent verknüpft werden.
  40. Zusammensetzung nach Anspruch 39, die ferner ein biologisch aktives Material umfasst.
  41. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei das biologisch aktive Material in einer Form bereitgestellt wird, die aus der Gruppe von Teilchen, Mikroteilchen, Prodrugkonjugaten und Liposomen ausgewählt ist.
  42. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die Zusammensetzung zu Änderungen der Permeabilität als Reaktion auf eine oder mehrere Wirkungen, die aus der Gruppe von Änderungen von Temperatur, pH-Wert, Ionenstärke und Ionenzusammensetzung ausgewählt sind, fähig ist.
  43. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die Zusammensetzung auf einer Oberfläche eines biologischen Gewebes ist.
  44. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die Zusammensetzung auf einer Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung ist.
  45. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei sich die Zusammensetzung zwischen gegenüberliegenden Oberflächen befindet, wodurch die Tendenz des Haftens der Oberflächen besteht.
  46. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die Zusammensetzung ein Gel ist.
  47. Zusammensetzung nach Anspruch 39, wobei die Zusammensetzung biologisch abbaubar ist.
  48. Zusammensetzung nach Anspruch 43, wobei das biologische Gewebe Haut ist.
  49. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei die Zusammensetzung eine topische Wundauflage ist.
  50. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei die Zusammensetzung ein Arzneimitteldepot ist.
  51. Zusammensetzung nach Anspruch 40, wobei das biologisch aktive Material in gesteuerter Weise aus der Zusammensetzung freisetzbar ist.
  52. In-vitro-Verfahren zur Bildung einer Zusammensetzung auf einer Oberfläche, das die Applikation einer wässrigen Lösung eines Makromers nach Anspruch 1 oder von Gemischen derselben auf die Oberfläche umfasst.
  53. Verfahren nach Anspruch 52, wobei die Oberfläche die Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung ist.
  54. Verfahren zur Steuerung der Zufuhrrate eines biologisch aktiven Materials, das das Mischen des aktiven Materials mit einer Lösung eines gelbildenden Makromers nach Anspruch 1 oder von Gemischen derselben und das kovalente Vernetzen des Makromers unter Bildung eines Gels umfasst, wobei mindestens zwei der Blöcke des Makromers hydrophob sind und mindestens zwei der Blöcke des Makromers hydrophil sind.
  55. Verfahren nach Anspruch 54, wobei sich das vernetzte Gel im Hinblick auf die Permeabilität als Reaktion auf eine Wirkung, die aus der Gruppe von einer Änderung der Temperatur, einer Änderung der Ionenkonzentration und einer Änderung des pH-Werts ausgewählt ist, ändert.
  56. Verfahren nach Anspruch 54, wobei mindestens ein hydrophober Block in wässriger Lösung unter Bildung einer hydrophoben Domäne aggregiert.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Hydrophobie der Domäne durch Wahl der Hydrophobie des Blocks gesteuert wird.
  58. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Hydrophobie der Domäne durch Zugabe hydrophober Materialien zu der gelbildenden Makromerlösung gesteuert wird.
  59. Verfahren nach Anspruch 54, wobei das aktive Material in der Form eines Mikroteilchens vorliegt.
  60. Verfahren nach Anspruch 54, wobei das Gel nach der Vernetzung ein Mikroteilchen bildet.
DE69636626T 1995-07-28 1996-07-26 Biologische abbaubare multiblokhydrogene und ihre verwendung wie trägerstoffe fur kontrollierte freisetzung pharmakologisch activen werstoffe und gewebekontaktmaterialen Expired - Lifetime DE69636626T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US172395P 1995-07-28 1995-07-28
US1723P 1995-07-28
PCT/US1996/012285 WO1997005185A2 (en) 1995-07-28 1996-07-26 Multiblock biodegradable hydrogels for use as controlled release agents for drugs delivery and tissue treatment agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69636626D1 DE69636626D1 (de) 2006-11-23
DE69636626T2 true DE69636626T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=21697509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69636626T Expired - Lifetime DE69636626T2 (de) 1995-07-28 1996-07-26 Biologische abbaubare multiblokhydrogene und ihre verwendung wie trägerstoffe fur kontrollierte freisetzung pharmakologisch activen werstoffe und gewebekontaktmaterialen

Country Status (7)

Country Link
US (5) US6201065B1 (de)
EP (1) EP0842209B1 (de)
JP (2) JPH11510837A (de)
AT (1) ATE342295T1 (de)
CA (1) CA2228118A1 (de)
DE (1) DE69636626T2 (de)
WO (1) WO1997005185A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069574A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Neuartige hydrogele

Families Citing this family (283)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2117588C (en) * 1992-02-28 1998-08-25 Jeffrey A. Hubbell Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
JPH11510837A (ja) * 1995-07-28 1999-09-21 フォーカル,インコーポレイテッド 薬物送達のための制御された放出薬剤および組織処置薬剤としての使用のためのマルチブロック生分解性ヒドロゲル
US6696499B1 (en) * 1996-07-11 2004-02-24 Life Medical Sciences, Inc. Methods and compositions for reducing or eliminating post-surgical adhesion formation
US20090324721A1 (en) * 1996-09-23 2009-12-31 Jack Kennedy Hydrogels Suitable For Use In Polyp Removal
AU4648697A (en) * 1996-09-23 1998-04-14 Chandrashekar Pathak Methods and devices for preparing protein concentrates
US6566406B1 (en) * 1998-12-04 2003-05-20 Incept, Llc Biocompatible crosslinked polymers
US7009034B2 (en) * 1996-09-23 2006-03-07 Incept, Llc Biocompatible crosslinked polymers
US8003705B2 (en) * 1996-09-23 2011-08-23 Incept Llc Biocompatible hydrogels made with small molecule precursors
DE19640092A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-16 Beiersdorf Ag Strukturen mit Lipid-Doppelmembranen, in deren lipophilen Bereich längerkettige Moleküle eintauchen oder durch hydrophobe Wechselwirkungen an solche Moleküle angedockt sind
US5899917A (en) * 1997-03-12 1999-05-04 Cardiosynopsis, Inc. Method for forming a stent in situ
WO1998041154A1 (en) * 1997-03-20 1998-09-24 Focal, Inc. Biodegradable tissue retractor
US6211249B1 (en) * 1997-07-11 2001-04-03 Life Medical Sciences, Inc. Polyester polyether block copolymers
US5837752A (en) * 1997-07-17 1998-11-17 Massachusetts Institute Of Technology Semi-interpenetrating polymer networks
IL134084A0 (en) * 1997-07-18 2001-04-30 Infimed Inc Biodegradable macromers for the controlled release of biologically active substances
EP1512395A1 (de) * 1997-07-18 2005-03-09 Azopax Therapeutics LLC Biologisch abbaubare Makromere zur kontrollierten Abgabe biologisch aktiver Substanzen
US5854382A (en) * 1997-08-18 1998-12-29 Meadox Medicals, Inc. Bioresorbable compositions for implantable prostheses
DK1053019T3 (da) 1998-01-07 2004-04-13 Debio Rech Pharma Sa Nedbrydelige heterobifunktionelle polyethylenglycolacrylater og geler og konjugater afledt derfra
US6872384B1 (en) 1998-02-23 2005-03-29 Life Medical Sciences, Inc. Treatment of trauma
US6367929B1 (en) 1998-03-02 2002-04-09 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Hydrogel with internal wetting agent
WO1999059638A2 (en) * 1998-05-15 1999-11-25 Chiron Corporation Compositions and methods for the delivery of nucleic acid molecules
EP1100555B1 (de) * 1998-07-31 2010-11-24 First Water Limited Bioadhesive zusammensetzungen und wundverbände sie enthaltend
US7347850B2 (en) * 1998-08-14 2008-03-25 Incept Llc Adhesion barriers applicable by minimally invasive surgery and methods of use thereof
US6818018B1 (en) 1998-08-14 2004-11-16 Incept Llc In situ polymerizable hydrogels
US7790192B2 (en) 1998-08-14 2010-09-07 Accessclosure, Inc. Apparatus and methods for sealing a vascular puncture
US6632457B1 (en) 1998-08-14 2003-10-14 Incept Llc Composite hydrogel drug delivery systems
US6152943A (en) * 1998-08-14 2000-11-28 Incept Llc Methods and apparatus for intraluminal deposition of hydrogels
US6514534B1 (en) * 1998-08-14 2003-02-04 Incept Llc Methods for forming regional tissue adherent barriers and drug delivery systems
US20080114092A1 (en) * 1998-12-04 2008-05-15 Incept Llc Adhesion barriers applicable by minimally invasive surgery and methods of use thereof
DE69922050T2 (de) 1999-02-05 2005-11-10 The Regents Of The University Of California, Oakland Thermoreversibles polymer für intralumenalimplantate
KR20020000143A (ko) 1999-02-23 2002-01-04 페어슨 메디칼 인크. 외상의 치료
DE60038010T2 (de) * 1999-04-12 2009-03-05 Cornell Research Foundation, Inc. Hydrogel-formendes system mit hydrophoben und hydrophilen komponenten
US6716445B2 (en) 1999-04-12 2004-04-06 Cornell Research Foundation, Inc. Hydrogel entrapping therapeutic agent and stent with coating comprising this
US6649702B1 (en) * 1999-05-19 2003-11-18 University Of Utah Research Foundation Stabilization and acoustic activation of polymeric micelles for drug delivery
US6579951B1 (en) * 1999-06-08 2003-06-17 Life Medical Sciences, Inc. Chain-extended or crosslinked polyethylene oxide/polypropylene oxide/polyethylene oxide block polymer with optional polyester blocks
WO2000076555A1 (en) 1999-06-11 2000-12-21 Pro Duct Health, Inc. Gel composition for filing a breast milk duct prior to surgical excision of the duct or other breast tissue
AU7295900A (en) * 1999-09-01 2001-03-26 Rhodia Chimie Aqueous gelled composition comprising a block copolymer including at least a water soluble block and a hydrophobic block
US6710126B1 (en) 1999-11-15 2004-03-23 Bio Cure, Inc. Degradable poly(vinyl alcohol) hydrogels
WO2001037803A2 (en) 1999-11-15 2001-05-31 Biocure, Inc. Responsive polymeric hollow particles
EP1250361A2 (de) * 1999-11-15 2002-10-23 BioCure, Inc. Abbaubare polyvinylalkohol-hydrogele
AU1792601A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Amgen, Inc. Thermosensitive biodegradable hydrogels based on low molecular weight pluronics
US6652883B2 (en) 2000-03-13 2003-11-25 Biocure, Inc. Tissue bulking and coating compositions
DE60115212T2 (de) * 2000-03-13 2006-07-27 Biocure, Inc. Biomedizinische artikel aus hydrogel
DE60130544T2 (de) 2000-03-13 2008-06-26 Biocure, Inc. Embolische zusammensetzungen
EP1263285A2 (de) * 2000-03-14 2002-12-11 Alnis Biosciences, Inc. Gefrierschutzsystem
US7193007B2 (en) * 2000-03-15 2007-03-20 Yu-Ling Cheng Environment responsive gelling copolymer
WO2001068768A1 (en) * 2000-03-15 2001-09-20 Cheng Yu Ling Environment responsive gelling copolymer
CA2427543A1 (en) * 2000-03-15 2004-11-02 Yu-Ling Cheng Thermally reversible implant and filler
ATE401095T1 (de) * 2000-05-26 2008-08-15 Frohwitter Bernhard Mittel zum erhalten und/oder korrigieren der blutglukosekonzentration
US20040091451A1 (en) * 2000-05-29 2004-05-13 Marie-Therese Charreyre Biocompatible polymer for fixing biological ligands
US8313504B2 (en) * 2000-09-18 2012-11-20 Cordis Corporation Foam matrix embolization device
US20040018228A1 (en) * 2000-11-06 2004-01-29 Afmedica, Inc. Compositions and methods for reducing scar tissue formation
FR2819416B1 (fr) * 2001-01-15 2004-12-17 Oreal Composition moussante tehrmogelifiante et mousse obtenue
EP1236507A3 (de) * 2001-02-28 2006-08-02 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Wasserabsorptionsmittel enthaltend Polysaccharid-Derivate
US6949251B2 (en) * 2001-03-02 2005-09-27 Stryker Corporation Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue
US6529759B1 (en) * 2001-03-08 2003-03-04 Electrical Geodesics, Inc. Method for mapping internal body tissue
US20040185101A1 (en) * 2001-03-27 2004-09-23 Macromed, Incorporated. Biodegradable triblock copolymers as solubilizing agents for drugs and method of use thereof
US20020192286A1 (en) * 2001-03-27 2002-12-19 Macromed, Incorporated Biodegradable triblock copolymers as solubilizing agents for drugs and method of use thereof
US20040022853A1 (en) * 2001-04-26 2004-02-05 Control Delivery Systems, Inc. Polymer-based, sustained release drug delivery system
WO2002087586A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Control Delivery Systems, Inc. Sustained release drug delivery system containing codrugs
EP1401338B1 (de) 2001-05-29 2011-07-20 Microvention, Inc. Verfahren zur herstellung von expandierbaren filamentösen embolisierungsvorrichtungen
US6939564B2 (en) * 2001-06-08 2005-09-06 Labopharm, Inc. Water-soluble stabilized self-assembled polyelectrolytes
US6730772B2 (en) 2001-06-22 2004-05-04 Venkatram P. Shastri Degradable polymers from derivatized ring-opened epoxides
KR100566911B1 (ko) 2001-06-25 2006-04-03 주식회사 삼양사 약물 전달체용 음이온기-함유 양친성 블록 공중합체 및 그의 양이온성 약물과의 복합체
US7179784B2 (en) * 2001-07-10 2007-02-20 Massachusetts Institute Of Technology Surfactant peptide nanostructures, and uses thereof
FR2829494B1 (fr) * 2001-07-13 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation
US7226616B2 (en) * 2001-07-14 2007-06-05 Samyang Corporation Positively charged amphiphilic block copolymer as drug carrier and complex thereof with negatively charged drug
US7572288B2 (en) * 2001-07-20 2009-08-11 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US8252040B2 (en) 2001-07-20 2012-08-28 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US8715312B2 (en) * 2001-07-20 2014-05-06 Microvention, Inc. Aneurysm treatment device and method of use
US20080063620A1 (en) * 2001-08-13 2008-03-13 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Novel reverse thermo-sensitive block copolymers
US20030082235A1 (en) * 2001-08-13 2003-05-01 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Novel reverse thermo-sensitive block copolymers
IN2014DN10834A (de) * 2001-09-17 2015-09-04 Psivida Inc
US7223282B1 (en) * 2001-09-27 2007-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Remote activation of an implantable device
US6592899B2 (en) 2001-10-03 2003-07-15 Macromed Incorporated PLA/PLGA oligomers combined with block copolymers for enhancing solubility of a drug in water
US7842498B2 (en) 2001-11-08 2010-11-30 Bio-Rad Laboratories, Inc. Hydrophobic surface chip
US7491690B2 (en) * 2001-11-14 2009-02-17 Northwestern University Self-assembly and mineralization of peptide-amphiphile nanofibers
ATE423816T1 (de) * 2001-11-15 2009-03-15 Biomatera Inc Verfahren zur herstellung von gelen
US7241813B2 (en) * 2001-12-21 2007-07-10 Isotis Orthobiologics, Inc. End-capped polymers and compositions containing such compounds
US7205337B2 (en) * 2001-12-21 2007-04-17 Isotis Orthobiologics, Inc. End-capped polymers and compositions containing such compounds
US7371719B2 (en) * 2002-02-15 2008-05-13 Northwestern University Self-assembly of peptide-amphiphile nanofibers under physiological conditions
ATE391742T1 (de) * 2002-02-15 2008-04-15 Nektar Therapeutics Al Corp Hydrolytisch abbaubare polyalkylenoxid-polymere
WO2003071986A2 (en) * 2002-02-22 2003-09-04 Control Delivery Systems, Inc. Method for treating otic disorders
US7985601B2 (en) * 2002-03-08 2011-07-26 The Regents Of The University Of California Tunable, semi-interpenetrating polymer networks (sIPNS) for medicine and biotechnology
US8298606B2 (en) 2002-03-08 2012-10-30 The Regents Of The University Of California Methods and compositions for stabilizing the myocardium
US20070026518A1 (en) * 2005-03-29 2007-02-01 The Regents Of The University Of California Controlling stem cell destiny with tunable matrices
US7018655B2 (en) 2002-03-18 2006-03-28 Labopharm, Inc. Amphiphilic diblock, triblock and star-block copolymers and their pharmaceutical compositions
US20030180348A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Levinson R. Saul Transcellular drug delivery system
AU2003225516A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-08 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Responsive biomedical composites
US7005143B2 (en) * 2002-04-12 2006-02-28 3M Innovative Properties Company Gel materials, medical articles, and methods
US20030203032A1 (en) * 2002-04-25 2003-10-30 Schultz Clyde L. Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention of inflammation and disease
IL164822A0 (en) * 2002-04-25 2005-12-18 Rapidheal Inc Growth factor delivery system for the healing of wounds and the prevention and disease
US6923961B2 (en) * 2002-04-30 2005-08-02 Fziomed, Inc. Chemically activated carboxypolysaccharides and methods for use to inhibit adhesion formation and promote hemostasis
US20030204180A1 (en) * 2002-04-30 2003-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Temperature responsive delivery systems
US8273366B2 (en) * 2002-06-05 2012-09-25 University Of Florida Research Foundation, Incorporated Ophthalmic drug delivery system
US7649023B2 (en) * 2002-06-11 2010-01-19 Novartis Ag Biodegradable block copolymeric compositions for drug delivery
FR2840907B1 (fr) * 2002-06-14 2005-11-25 Polymerexpert Sa Polymere thermo-sensible ameliore susceptible de former des gels thermoreversibles a haut indice de viscosification
US7160551B2 (en) * 2002-07-09 2007-01-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Injectable system for controlled drug delivery
CN101632843A (zh) * 2002-08-20 2010-01-27 精密技术公司 骨生长诱导材料的携带和输送用组合物以及生产和应用该组合物的方法
US7534761B1 (en) 2002-08-21 2009-05-19 North Western University Charged peptide-amphiphile solutions and self-assembled peptide nanofiber networks formed therefrom
DE10238559A1 (de) * 2002-08-22 2004-03-04 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Immobilisierung von Hydrogel-bildenden Polymeren auf Polymersubstratoberflächen
US8673333B2 (en) * 2002-09-25 2014-03-18 The Johns Hopkins University Cross-linked polymer matrices, and methods of making and using same
US7862831B2 (en) * 2002-10-09 2011-01-04 Synthasome, Inc. Method and material for enhanced tissue-biomaterial integration
GB0222522D0 (en) 2002-09-27 2002-11-06 Controlled Therapeutics Sct Water-swellable polymers
US20050069572A1 (en) * 2002-10-09 2005-03-31 Jennifer Elisseeff Multi-layered polymerizing hydrogels for tissue regeneration
US6800663B2 (en) * 2002-10-18 2004-10-05 Alkermes Controlled Therapeutics Inc. Ii, Crosslinked hydrogel copolymers
US7554021B2 (en) * 2002-11-12 2009-06-30 Northwestern University Composition and method for self-assembly and mineralization of peptide amphiphiles
AU2003298626A1 (en) * 2002-11-12 2004-06-03 The Polymer Technology Group Incorporated Control of polymer surface molecular architecture via amphipathic endgroups
WO2004046167A2 (en) 2002-11-14 2004-06-03 Northwestern University Synthesis and self-assembly of abc triblock bola peptide
HUE033832T2 (en) 2002-11-15 2018-01-29 Idenix Pharmaceuticals Llc 2'-methyl nucleosides in combination with interferon and Flaviviridae mutation
US7223826B2 (en) * 2003-01-30 2007-05-29 3M Innovative Properties Company Amide-functional polymers, compositions, and methods
US20040151691A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Oxman Joel D. Hardenable thermally responsive compositions
US20040185013A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-23 Burgio Paul A. Dental whitening compositions and methods
CN1446833A (zh) * 2003-02-08 2003-10-08 复旦大学 一种温敏性可降解微凝胶及其制备方法
WO2004072104A2 (en) * 2003-02-11 2004-08-26 Northwestern University Methods and materials for nanocrystalline surface coatings and attachment of peptide amphiphile nanofibers thereon
JP4909071B2 (ja) * 2003-03-24 2012-04-04 プルーローメッド, インコーポレイテッド 逆感熱性ポリマーを使用する一時的な塞栓形成
US9216106B2 (en) 2003-04-09 2015-12-22 Directcontact Llc Device and method for the delivery of drugs for the treatment of posterior segment disease
US20050074497A1 (en) * 2003-04-09 2005-04-07 Schultz Clyde L. Hydrogels used to deliver medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases
US20050255144A1 (en) * 2003-04-09 2005-11-17 Directcontact Llc Methods and articles for the delivery of medicaments to the eye for the treatment of posterior segment diseases
FR2854071B1 (fr) * 2003-04-25 2009-01-30 Ethypharm Sa Procede de dispersion de substances hydrosolubles ou hydrophiles dans un fluide a pression supercritique
US20070110784A1 (en) * 2003-05-02 2007-05-17 Rimon Therapeutics Ltd. Thermally reversible implant
US20040249119A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-09 Fox Martin Edward Novel mPEG propionaldehyde precursor
WO2005007717A1 (en) 2003-07-18 2005-01-27 Agency For Science, Technology And Research Thermosensitive polymers for therapeutic use and methods of preparation
FR2862652B1 (fr) * 2003-11-24 2006-04-28 Rescoll Soc Procede d'obtention d'un gel thermoreversible a structure tridimensionnelle controlee et gel obtenu
GB2408510B (en) * 2003-11-28 2008-05-14 Ind Tech Res Inst Thermosensitive biodegradable copolymer
JP4741510B2 (ja) * 2003-12-05 2011-08-03 ノースウエスタン ユニバーシティ 分岐ペプチド両親媒性物質、関連するエピトープ化合物およびその自己集合構造物
KR20070004560A (ko) * 2003-12-05 2007-01-09 노오쓰웨스턴 유니버시티 성장 인자 전달을 위한 자가조립 펩티드 친양매성 화합물들및 관련 방법들
JP2007534644A (ja) * 2003-12-09 2007-11-29 ユーニヴァーサティ、アヴ、ノース、テクサス 逆熱可逆性ゲル化性を有するハイドロゲル・ナノ粒子の水性分散体
GB0329654D0 (en) * 2003-12-23 2004-01-28 Smith & Nephew Tunable segmented polyacetal
US20050238678A1 (en) * 2004-03-05 2005-10-27 Janos Borbely Hydrogels from biopolymers
DE102004019504A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Celanese Ventures Gmbh Neue Hydrogele auf Basis von Polyvinylalkoholen und Polyvinylalkohol-Copolymeren
US7758654B2 (en) * 2004-05-20 2010-07-20 Kensey Nash Corporation Anti-adhesion device
US20050281866A1 (en) * 2004-05-24 2005-12-22 Genzyme Corporation Adherent polymeric compositions
CA2572603C (en) * 2004-06-29 2013-01-15 Biocure, Inc. Spinal disc nucleus pulposus implant
GB0417401D0 (en) 2004-08-05 2004-09-08 Controlled Therapeutics Sct Stabilised prostaglandin composition
US8435948B2 (en) 2004-09-29 2013-05-07 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Methods for inhibiting osteoclastic bone resorption and bone loss comprising administration of an anti-FSH or anti-FSHR antibody
CA2585664C (en) 2004-11-05 2014-05-20 The Children's Hospital Of Philadelphia Biodegradable linkers for molecular therapies
US20060110429A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Therakine Corporation Implant for intraocular drug delivery
US8128952B2 (en) * 2005-01-12 2012-03-06 Clemson University Research Foundation Ligand-mediated controlled drug delivery
WO2006079036A2 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Northwestern University Methods and compositions for encapsulation of cells
AU2006213822B2 (en) * 2005-02-09 2011-05-26 Covidien Lp Synthetic sealants
WO2006089119A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Cartilix, Inc. Biological adhesive
US7851445B2 (en) * 2005-03-04 2010-12-14 Northwestern University Angiogenic heparin-binding epitopes, peptide amphiphiles, self-assembled compositions and related methods of use
US20060222596A1 (en) 2005-04-01 2006-10-05 Trivascular, Inc. Non-degradable, low swelling, water soluble radiopaque hydrogel polymer
US20060224095A1 (en) * 2005-04-05 2006-10-05 University Of New Hampshire Biocompatible polymeric vesicles self assembled from triblock copolymers
US8414907B2 (en) 2005-04-28 2013-04-09 Warsaw Orthopedic, Inc. Coatings on medical implants to guide soft tissue healing
US9119901B2 (en) 2005-04-28 2015-09-01 Warsaw Orthopedic, Inc. Surface treatments for promoting selective tissue attachment to medical impants
RU2434753C2 (ru) * 2005-05-12 2011-11-27 Клоупэй Плэстик Продактс Компани, Инк. Эластомерные пленки с хрупкими неслипающимися поверхностными слоями
GB0515625D0 (en) * 2005-07-29 2005-09-07 Univ Manchester Hydrogel particle
US20070031498A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Wright Medical Technology, Inc. Gel composition for cellular adhesion inhibition
US20070036842A1 (en) * 2005-08-15 2007-02-15 Concordia Manufacturing Llc Non-woven scaffold for tissue engineering
US7691946B2 (en) * 2005-09-30 2010-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Soy-based thermosensitive hydrogels for controlled release systems
US20070110788A1 (en) * 2005-11-14 2007-05-17 Hissong James B Injectable formulation capable of forming a drug-releasing device
US7432069B2 (en) * 2005-12-05 2008-10-07 Sontra Medical Corporation Biocompatible chemically crosslinked hydrogels for glucose sensing
US20070149641A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Goupil Dennis W Injectable bone cement
EP1978975B1 (de) * 2006-02-01 2014-12-24 Samyang Biopharmaceuticals Corporation Zusammensetzung zur hemmung von adhäsion
US8795709B2 (en) 2006-03-29 2014-08-05 Incept Llc Superabsorbent, freeze dried hydrogels for medical applications
US8747870B2 (en) 2006-04-20 2014-06-10 University Of Utah Research Foundation Polymeric compositions and methods of making and using thereof
EP2012803A4 (de) * 2006-04-20 2012-08-01 Univ Utah Res Found Polymerzusammensetzungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP2023941B1 (de) * 2006-04-24 2016-12-21 Incept, LLC Proteinvernetzer, vernetzungsverfahren und ihre anwendungen
WO2007127785A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 William Marsh Rice University Novel injectable macromonomers for the fabrication of hydrogels
US7872068B2 (en) * 2006-05-30 2011-01-18 Incept Llc Materials formable in situ within a medical device
US8273933B2 (en) * 2006-06-14 2012-09-25 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Functionalized latex polymer and method of forming the same
CN101500623B (zh) 2006-06-15 2016-08-24 微温森公司 一种由可膨胀聚合物构成的栓塞器械
KR100773029B1 (ko) * 2006-06-16 2007-11-05 이화여자대학교 산학협력단 수용성 미셀을 형성하는 생분해성 고리형 삼합체 포스파젠-탁솔 컨쥬게이트 항암제 및 이의 제조방법
US8197499B2 (en) * 2006-06-21 2012-06-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for joining non-conjoined lumens
US8608760B2 (en) * 2006-06-21 2013-12-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for joining non-conjoined lumens
CA2656179A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Compositions and methods for joining non-conjoined lumens
US8974542B2 (en) 2006-06-27 2015-03-10 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biodegradable elastomeric patch for treating cardiac or cardiovascular conditions
GB0613333D0 (en) 2006-07-05 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Hydrophilic polyurethane compositions
GB0613638D0 (en) 2006-07-08 2006-08-16 Controlled Therapeutics Sct Polyurethane elastomers
US20080160065A1 (en) * 2006-07-12 2008-07-03 Janet Anne Halliday Drug delivery polymer with hydrochloride salt of clindamycin
EP3009477B1 (de) 2006-07-20 2024-01-24 Orbusneich Medical Pte. Ltd Bioresorbierbare polymerzusammensetzung für eine medizinische vorrichtung
WO2008033497A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 The Research Foundation Of State University Of New York Nanostructured smart gel for time release drug delivery
BRPI0716890A2 (pt) * 2006-09-22 2013-10-22 Labopharm Inc Composição, e, método de produção de uma composição, de administração de um agente farmaceuticamente ativo insolúvel em água a um mamífero, e de tratamento de câncer em um mamífero
JP5277599B2 (ja) * 2006-09-29 2013-08-28 日油株式会社 生分解性ポリオキシアルキレン誘導体の製造方法
US8889791B2 (en) * 2006-10-10 2014-11-18 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Thermoresponsive, biodegradable, elastomeric material
GB0620685D0 (en) * 2006-10-18 2006-11-29 Controlled Therapeutics Sct Bioresorbable polymers
US7959942B2 (en) 2006-10-20 2011-06-14 Orbusneich Medical, Inc. Bioabsorbable medical device with coating
EP2073754A4 (de) 2006-10-20 2012-09-26 Orbusneich Medical Inc Bioresorbierbare polymerzusammensetzung und hintergrund für eine medizinische vorrichtung
US20080102123A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Schachter Deborah M Self-gelling tunable drug delivery system
EP1917971A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-07 Société de Conseils de Recherches et d'Applications Scientifiques ( S.C.R.A.S.) Zusammensetzungen mit verlängerter Wirkstofffreigabe, enthaltend Polymere mit sehr niedrigem Molekulargewicht
CA2669673A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Efficient nuclear delivery of antisense oligonucleotides or sirna in vitro and vivo by nano-tranforming polymersomes
US20080187568A1 (en) * 2007-02-06 2008-08-07 Sawhney Amarpreet S Polymerization with precipitation of proteins for elution in physiological solution
EP2120561A4 (de) 2007-02-19 2012-11-21 Plurogen Therapeutics Inc Zusammensetzungen zur bearbeitung von biofolien und verfahren zu ihrer verwendung
US20090227981A1 (en) * 2007-03-05 2009-09-10 Bennett Steven L Low-Swelling Biocompatible Hydrogels
US20090227689A1 (en) * 2007-03-05 2009-09-10 Bennett Steven L Low-Swelling Biocompatible Hydrogels
US20080279764A1 (en) * 2007-03-09 2008-11-13 Anthony Manganaro Method and composition for treating cancer
US8076295B2 (en) * 2007-04-17 2011-12-13 Nanotope, Inc. Peptide amphiphiles having improved solubility and methods of using same
KR100838809B1 (ko) * 2007-05-03 2008-06-17 성균관대학교산학협력단 겔강도가 우수한 온도 및 피에치 민감성 블록 공중합체 및이의 제조방법과 이를 이용한 약물전달체
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US8309521B2 (en) 2007-06-19 2012-11-13 Zimmer, Inc. Spacer with a coating thereon for use with an implant device
WO2009003049A2 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Micro Vention, Inc. Self-expanding prosthesis
US9125807B2 (en) 2007-07-09 2015-09-08 Incept Llc Adhesive hydrogels for ophthalmic drug delivery
CA2695661C (en) * 2007-08-02 2015-12-01 Alexandre Terrenoire Actives-comprising polymer networks, processes for producing them, and their use
US8480651B2 (en) * 2007-08-02 2013-07-09 Covidien Lp Cannula system
US8067028B2 (en) * 2007-08-13 2011-11-29 Confluent Surgical Inc. Drug delivery device
US8608049B2 (en) 2007-10-10 2013-12-17 Zimmer, Inc. Method for bonding a tantalum structure to a cobalt-alloy substrate
US8629314B2 (en) 2007-12-18 2014-01-14 Ethicon, Inc. Surgical barriers having adhesion inhibiting properties
US8299316B2 (en) 2007-12-18 2012-10-30 Ethicon, Inc. Hemostatic device
EP2224968A2 (de) * 2007-12-20 2010-09-08 Tautona Group, L.P. Zusammensetzungen und verfahren zur verbindung nicht untereinander verbundener lumen
EP2266639B1 (de) * 2007-12-21 2016-10-05 MicroVention, Inc. Verfahren zur Herstellung von Hydrogelfilamenten für den biomedizinischen Einsatz
US8486528B2 (en) * 2008-01-22 2013-07-16 Gwangju Institute Of Science And Technology Temperature-sensitive nano-carriers
US20090258070A1 (en) 2008-04-15 2009-10-15 John Burnier Topical LFA-1 antagonists for use in localized treatment of immune related disorders
AU2009239429B2 (en) 2008-04-21 2013-08-29 Otonomy, Inc. Auris formulations for treating otic diseases and conditions
US8263704B2 (en) * 2008-04-23 2012-09-11 Tyco Healthcare Group Lp Bioabsorbable surgical composition
JP5551685B2 (ja) 2008-05-14 2014-07-16 オトノミ―,インク. 制御放出型コルチコステロイド組成物、および耳の疾患を処置する方法
WO2010011466A2 (en) 2008-06-27 2010-01-28 Otonomy, Inc. Controlled-release cns modulating compositions and methods for the treatment of otic disorders
US8496957B2 (en) * 2008-07-21 2013-07-30 Otonomy, Inc Controlled release auris sensory cell modulator compositions and methods for the treatment of otic disorders
CN102112112A (zh) * 2008-07-21 2011-06-29 奥德纳米有限公司 用于治疗耳部病症的受控释放抗微生物组合物和方法
US8784870B2 (en) 2008-07-21 2014-07-22 Otonomy, Inc. Controlled release compositions for modulating free-radical induced damage and methods of use thereof
US8318817B2 (en) 2008-07-21 2012-11-27 Otonomy, Inc. Controlled release antimicrobial compositions and methods for the treatment of otic disorders
WO2010053993A1 (en) 2008-11-04 2010-05-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Heterobifunctional polymers and methods for layer-by-layer construction of multilayer films
US8563037B2 (en) * 2009-02-06 2013-10-22 Tautona Group, L.P. Compositions and methods for joining non-conjoined lumens
US8409606B2 (en) 2009-02-12 2013-04-02 Incept, Llc Drug delivery through hydrogel plugs
WO2010120830A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-21 Northwestern University Novel peptide-based scaffolds for cartilage regeneration and methods for their use
JP5684239B2 (ja) 2009-05-04 2015-03-11 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept Llc 軌道および穿刺部閉鎖用の生体材料
WO2010135449A1 (en) 2009-05-19 2010-11-25 Plurogen Therapeutics, Inc. Surface active agent compositions and methods for enhancing oxygenation, reducing bacteria and improving wound healing
US20090298953A1 (en) * 2009-07-09 2009-12-03 Iran Polymer And Petrochemical Institute Drug delivery system and method of making the same
AU2010298026B2 (en) 2009-09-24 2015-11-05 Microvention, Inc. Injectable hydrogel filaments for biomedical uses
WO2011040969A1 (en) * 2009-09-30 2011-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Compositions and methods for the treatment of atherosclerosis and other related diseases
CA2775747A1 (en) 2009-10-07 2011-04-14 Sanford Burnham Medical Research Institute Methods and compositions related to clot-binding lipid compounds
KR101745748B1 (ko) * 2009-10-26 2017-06-12 마이크로벤션, 인코포레이티드 팽창성 중합체로부터 제작된 색전술 장치
WO2011057131A1 (en) 2009-11-09 2011-05-12 Spotlight Technology Partners Llc Polysaccharide based hydrogels
AU2010314994B2 (en) 2009-11-09 2016-10-06 Spotlight Technology Partners Llc Fragmented hydrogels
CN102741336B (zh) 2009-12-01 2014-03-19 株式会社普利司通 改性橡胶组合物和制备方法
JP5820815B2 (ja) 2009-12-15 2015-11-24 インセプト・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーIncept,Llc インプラントおよび生体分解性基準マーカー
WO2011085225A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Wake Forest University Health Sciences Delivery system
WO2011112856A2 (en) * 2010-03-10 2011-09-15 Kansas State University Research Foundation Novel protein peptide hydrogels
US20110223156A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Raibekas Andrei A Reversible gel protein formulation
US8551531B2 (en) 2010-04-12 2013-10-08 The Curators Of The University Of Missouri Pentablock polymers
CA2798710C (en) 2010-05-11 2019-08-27 Venkat R. Garigapati Organophosphorous, multivalent metal compounds, & polymer adhesive interpenetrating network compositions & methods
US9232805B2 (en) 2010-06-29 2016-01-12 Biocure, Inc. In-situ forming hydrogel wound dressings containing antimicrobial agents
US9421307B2 (en) 2010-08-17 2016-08-23 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Biohybrid composite scaffold
US8961501B2 (en) 2010-09-17 2015-02-24 Incept, Llc Method for applying flowable hydrogels to a cornea
US8911712B2 (en) * 2010-10-04 2014-12-16 Church & Dwight, Co., Inc. Multi-purposed dentifrice
KR101983402B1 (ko) 2011-03-07 2019-05-28 웨이크 포리스트 유니버시티 헬스 사이언시즈 전달 시스템
US9006345B2 (en) 2011-03-25 2015-04-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Heterotrifunctional molecules and methods for the synthesis of dendrimeric materials
WO2012131678A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. Sustained-release injectable formulation
US9456823B2 (en) 2011-04-18 2016-10-04 Terumo Corporation Embolic devices
EP3345545B1 (de) 2011-04-21 2021-10-20 The Regents of The University of California Funktionalisierte magnetische nanoteilchen und ihre verwendung bei der abbildung von amyloider plaque und neurofibrillären bündeln
JP2014522263A (ja) 2011-05-11 2014-09-04 マイクロベンション インコーポレイテッド 内腔を閉塞するためのデバイス
WO2012158527A2 (en) 2011-05-13 2012-11-22 Howmedica Osteonics Organophosphorous & multivalent metal compound compositions & methods
US9943592B2 (en) 2011-05-26 2018-04-17 Kansas State University Research Foundation Vaccine adjuvants from self-assembling peptides
US10226417B2 (en) 2011-09-16 2019-03-12 Peter Jarrett Drug delivery systems and applications
EP2766407B1 (de) * 2011-10-12 2018-06-27 The Curators Of The University Of Missouri Pentablock-polymere
US8936784B2 (en) 2011-10-17 2015-01-20 Poly-Med, Inc. Absorbable in situ gel-forming system, method of making and use thereof
CN107252498B (zh) * 2011-10-17 2021-02-19 聚合-医药有限公司 可吸收的原位凝胶形成系统、其制备方法及用途
US20130101547A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Allergan, Inc. Thermoresponsive compositions for dermatological use and methods thereof
CA3131037A1 (en) 2011-11-30 2013-06-06 Emory University Antiviral jak inhibitors useful in treating or preventing retroviral and other viral infections
WO2013158781A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Microvention, Inc. Embolic devices
US9205175B2 (en) 2012-07-27 2015-12-08 Drexel University Thermosensitive and crosslinkable polymer composite for three-dimensional soft tissue scaffold printing
US9395468B2 (en) 2012-08-27 2016-07-19 Ocular Dynamics, Llc Contact lens with a hydrophilic layer
US8633296B1 (en) 2012-09-12 2014-01-21 International Business Machines Corporation Composite hydrogels for delivery of biologically active materials
US9421221B2 (en) 2012-11-12 2016-08-23 Warsaw Orthopedic, Inc. Compositions and methods for inhibiting adhesion formation
US9707323B2 (en) 2012-11-12 2017-07-18 Warsaw Orthopedic, Inc. Devices and methods for inhibiting adhesion formation
US9474767B2 (en) 2012-11-12 2016-10-25 Warsaw Orthopedic, Inc. Compositions and methods for inhibiting bone growth
DE102012223416A1 (de) * 2012-12-17 2014-07-03 Polymaterials Ag Kettenverlängerte Poloxamere, daraus gebildete thermoreversible Hydrogele mit biologischen Materialien, und medizinische Anwendungen derselben
BR112015016264A2 (pt) * 2013-03-14 2017-07-11 Genzyme Corp composições de crescimento ósseo termo-sensível
JP2016520141A (ja) 2013-05-16 2016-07-11 ザ・キュレイターズ・オブ・ザ・ユニバーシティー・オブ・ミズーリThe Curators Of The University Of Missouri ペンタブロックポリマー、製造方法、および薬剤の充填
CN105682742A (zh) 2013-08-27 2016-06-15 奥德纳米有限公司 小儿耳部病症的治疗
US9566296B2 (en) 2013-11-08 2017-02-14 Warsaw Orthopedic, Inc. Multi-layered anti-adhesion device
WO2015073758A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Ocular Dynamics, Llc Contact lens with a hydrophilic layer
CN111620830A (zh) 2014-03-14 2020-09-04 北卡罗来纳大学教堂山分校 用于抑制雄性生育力的小分子
WO2015153996A1 (en) 2014-04-03 2015-10-08 Micro Vention, Inc. Embolic devices
JP6599361B2 (ja) 2014-04-29 2019-10-30 マイクロベンション インコーポレイテッド 活性剤を含むポリマー
US10092663B2 (en) 2014-04-29 2018-10-09 Terumo Corporation Polymers
EP3229851A4 (de) 2014-12-09 2018-08-01 Tangible Science LLC Beschichtung einer medizinischen vorrichtung mit biokompatibler schicht
CA2974361A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Plurogen Therapeutics, Llc Compositions and methods of treating microbes
EP3269755A4 (de) * 2015-03-10 2018-11-21 The University of Tokyo Verfahren zur herstellung von niedrigkonzentriertem gel unter verwendung von gelvorläufer-clustern und durch das besagte herstellungsverfahren erhaltene gel
AU2016261925B2 (en) 2015-05-12 2020-10-01 Incept, Llc Drug delivery from hydrogels
WO2016201250A1 (en) 2015-06-11 2016-12-15 Microvention, Inc. Expansile device for implantation
CR20180128A (es) * 2015-08-05 2018-04-24 Childrens Medical Center Composiciones con potenciadores de permeación para suministro de fármacos
US20170173209A1 (en) * 2015-12-18 2017-06-22 Rousseau Research, Inc. Wound closure compositions and method
US9868870B2 (en) 2016-03-16 2018-01-16 International Business Machines Corporation Hydrogel compositions for direct-write printing applications
EP3512513A4 (de) 2016-09-16 2020-04-15 Otonomy, Inc. Gelformulierungen für das ohr zur behandlung von otitis externa
WO2018183624A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Reverse thermal gels and their use as vascular embolic repair agents
US10457772B2 (en) 2017-09-08 2019-10-29 International Business Machines Corporation Preparation of robust polythioaminal carriers
SE541313C2 (en) * 2017-10-13 2019-06-25 Amferia Ab Amphiphilic antimicrobial hydrogel
US20210155799A1 (en) * 2018-07-31 2021-05-27 The University Of Tokyo Polymer gel having sponge-like porous structure
CN109400816B (zh) * 2018-08-24 2020-10-30 哈尔滨工业大学 一种可紫外光固化的变色凝胶树脂及其合成方法和凝胶的变色、褪色方法
BR112021004192A2 (pt) 2018-09-06 2021-05-25 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Ltd. formulação de antibiótico injetável de liberação sustentável
CA3114750A1 (en) 2018-10-09 2020-04-16 University Of Rochester Treatment of vulvovaginal disorders
WO2023220717A2 (en) * 2022-05-12 2023-11-16 The General Hospital Corporation Nanoparticle doped polyethylene glycol based gels and medical devices for drug delivery

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1595369C3 (de) 1966-12-15 1973-10-04 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Derivate von Blockcopolymerisaten des Äthylenoxids und des 1,2-Propylends und Verfahren zu deren Herstellung
US4189609A (en) 1974-08-19 1980-02-19 Basf Wyandotte Corporation Multi-block coupled polyoxyalkylene copolymer surfactants
DE2536121A1 (de) 1974-08-19 1976-03-04 Basf Wyandotte Corp Oberflaechenaktive block-polyoxyalkylencopolymere
US3931337A (en) 1974-08-19 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Multi-block polyacetal copolymer surfactants
US3954886A (en) 1974-11-22 1976-05-04 Basf Wyandotte Corporation Alkali stable polyoxyethylene acetal surfactants
US3931148A (en) 1974-12-23 1976-01-06 Basf Wyandotte Corporation Hydroxyalkylamino glycosides and process of preparation
US4178434A (en) 1978-01-03 1979-12-11 Basf Wyandotte Corporation Amine-coupled polyepichlorohydrin and polyamines derived therefrom
US4191820A (en) 1978-01-03 1980-03-04 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing polyalkylene polyamine polyethers
US4281199A (en) 1978-06-03 1981-07-28 Basf Wyandotte Corporation Polyalkylene polyamine ether derivatives of polyoxyalkylene compounds
US4261704A (en) 1979-06-22 1981-04-14 Basf Wyandotte Corporation Polyoxyalkylene polyamine detergent compositions
US4287078A (en) 1980-01-28 1981-09-01 Basf Wyandotte Corporation Surfactants derived from the reaction product of polyoxyalkylene polyols and polyglycidyl ethers and glycol-based antifreeze using same
US4314000A (en) 1980-11-03 1982-02-02 Basf Wyandotte Corporation Fiber lubricants yielding low residues upon oxidation
US4408084A (en) 1981-01-09 1983-10-04 Basf Wyandotte Corporation Non-ionic surfactants containing acetal groups
US4504418A (en) 1981-01-09 1985-03-12 Basf Wyandotte Corporation Non-ionic surface-active agents coupled with carbonates or carboxylic esters
US4519950A (en) 1981-01-16 1985-05-28 Basf Wyandotte Corporation Acetal group-containing non-ionic surfactants
EP0092918B1 (de) 1982-04-22 1988-10-19 Imperial Chemical Industries Plc Mittel mit verzögerter Freigabe
US4452973A (en) * 1982-11-12 1984-06-05 American Cyanamid Company Poly(glycolic acid)/poly(oxyethylene) triblock copolymers and method of manufacturing the same
US4757128A (en) 1986-08-01 1988-07-12 Massachusetts Institute Of Technology High molecular weight polyanhydride and preparation thereof
US4888176A (en) 1984-05-21 1989-12-19 Massachusetts Institute Of Technology Controlled drug delivery high molecular weight polyanhydrides
US4818542A (en) 1983-11-14 1989-04-04 The University Of Kentucky Research Foundation Porous microspheres for drug delivery and methods for making same
US4741337A (en) 1985-07-17 1988-05-03 Ethicon, Inc. Surgical fastener made from glycolide-rich polymer blends
US5160745A (en) 1986-05-16 1992-11-03 The University Of Kentucky Research Foundation Biodegradable microspheres as a carrier for macromolecules
US4716203A (en) * 1986-09-05 1987-12-29 American Cyanamid Company Diblock and triblock copolymers
IT1198449B (it) 1986-10-13 1988-12-21 F I D I Farmaceutici Italiani Esteri di alcoli polivalenti di acido ialuronico
US4789724A (en) 1986-10-17 1988-12-06 Massachusetts Institute Of Technology Preparation of anhydride copolymers
IL82834A (en) 1987-06-09 1990-11-05 Yissum Res Dev Co Biodegradable polymeric materials based on polyether glycols,processes for the preparation thereof and surgical artiicles made therefrom
US4857311A (en) 1987-07-31 1989-08-15 Massachusetts Institute Of Technology Polyanhydrides with improved hydrolytic degradation properties
US5296627A (en) 1988-06-20 1994-03-22 Ppg Industries, Inc. Ethylenically unsaturated poly(alkyleneoxy) surfactants
US5328471A (en) 1990-02-26 1994-07-12 Endoluminal Therapeutics, Inc. Method and apparatus for treatment of focal disease in hollow tubular organs and other tissue lumens
US5213580A (en) 1988-08-24 1993-05-25 Endoluminal Therapeutics, Inc. Biodegradable polymeric endoluminal sealing process
US4938763B1 (en) 1988-10-03 1995-07-04 Atrix Lab Inc Biodegradable in-situ forming implants and method of producing the same
US4987744A (en) 1990-01-26 1991-01-29 Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation Cryogenic distillation with unbalanced heat pump
US5078994A (en) 1990-04-12 1992-01-07 Eastman Kodak Company Microgel drug delivery system
JPH05507948A (ja) 1990-04-18 1993-11-11 ユニバーシティ オブ ユタ リサーチ ファウンデーション アゾ結合を含み、pH依存性膨潤を示す、架橋したヒドロゲルに基づいた、結腸を標的にした経口薬の投薬形態
US5219564A (en) 1990-07-06 1993-06-15 Enzon, Inc. Poly(alkylene oxide) amino acid copolymers and drug carriers and charged copolymers based thereon
US5145518A (en) 1990-06-27 1992-09-08 Xerox Corporation Inks containing block copolymer micelles
US5512091A (en) 1990-08-13 1996-04-30 Steiner; Carol A. Associative polymer hydrogels
US5410016A (en) * 1990-10-15 1995-04-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
CA2101773A1 (en) 1991-01-31 1992-08-01 Toyoichi Tanaka Interpenetrating-polymer network phase-transition gels
GB9112267D0 (en) 1991-06-07 1991-07-24 Biocompatibles Ltd Polymeric coating
CA2087125A1 (en) * 1992-01-23 1993-07-24 Mridula Nair Chemically fixed micelles
US5417983A (en) 1992-02-19 1995-05-23 Sagami Chemical Research Center Drug release controlling material responsive to changes in temperature
SE468771B (sv) 1992-02-26 1993-03-15 Perstorp Ab Dendritisk makromolekyl av polyestertyp, foerfarande foer framstaellning daerav samt anvaendning daerav
CA2117588C (en) 1992-02-28 1998-08-25 Jeffrey A. Hubbell Photopolymerizable biodegradable hydrogels as tissue contacting materials and controlled-release carriers
US5573934A (en) * 1992-04-20 1996-11-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Gels for encapsulation of biological materials
KR940003548U (ko) 1992-08-14 1994-02-21 김형술 세탁물 건조기
DE69414558T2 (de) 1993-03-23 1999-07-15 Focal Inc Gerät und methode für den lokalen auftrag von polymermaterial auf gewebe
TW272976B (de) 1993-08-06 1996-03-21 Ciba Geigy Ag
US5525657A (en) 1994-10-11 1996-06-11 Basf Corporation Latex composition employing specifically defined ethylene oxide/propylene oxide block copolymer surfactant and hydrophobic defoaming agent
JPH11510837A (ja) * 1995-07-28 1999-09-21 フォーカル,インコーポレイテッド 薬物送達のための制御された放出薬剤および組織処置薬剤としての使用のためのマルチブロック生分解性ヒドロゲル
US5702717A (en) 1995-10-25 1997-12-30 Macromed, Inc. Thermosensitive biodegradable polymers based on poly(ether-ester)block copolymers
DE602004004084T2 (de) 2003-02-19 2007-06-06 Fujitsu Ltd., Kawasaki Ablaufsteuerung für pakete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022069574A1 (de) * 2020-09-30 2022-04-07 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gmbh Neuartige hydrogele

Also Published As

Publication number Publication date
US20040072961A1 (en) 2004-04-15
EP0842209B1 (de) 2006-10-11
US6410645B1 (en) 2002-06-25
US20050238722A1 (en) 2005-10-27
US6639014B2 (en) 2003-10-28
JPH11510837A (ja) 1999-09-21
WO1997005185A3 (en) 1997-03-13
CA2228118A1 (en) 1997-02-13
US7250177B2 (en) 2007-07-31
WO1997005185A2 (en) 1997-02-13
US6923986B2 (en) 2005-08-02
US20020151650A1 (en) 2002-10-17
EP0842209A2 (de) 1998-05-20
JP2006097031A (ja) 2006-04-13
DE69636626D1 (de) 2006-11-23
US6201065B1 (en) 2001-03-13
MX9801706A (es) 1998-05-31
ATE342295T1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636626T2 (de) Biologische abbaubare multiblokhydrogene und ihre verwendung wie trägerstoffe fur kontrollierte freisetzung pharmakologisch activen werstoffe und gewebekontaktmaterialen
DE60108651T2 (de) Wärmegelierende, biologisch abbaubare, wäßrige Polymerlösung
DE69628783T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE69929278T2 (de) Hydrogelbildende, selbst-solvatisierende, absorbierbare Polyestercopolymere sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE69736186T2 (de) Verfahren und zusammensetzungen zur verminderung oder vermeidung der postoperativen adhäsionsbildung
DE69937576T2 (de) Bioabbaubare niedermolekulare triblock-polyester-polyethylenglykol-copolymere mit umgekehrter thermischer gelierung
DE69737909T3 (de) Polymerisierbare biologisch abbaubare polymere mit carbonat-oder dioxanonbindungen
EP1519713B1 (de) Wirkstofffreisetzungssysteme auf basis von bioabbaubaren oder biokompatiblen polymeren mit formgedaechtniseffekt
AU2001294828A1 (en) Thermogelling biodegradable aqueous polymer solution
EP0863745A1 (de) Thermosensitive biologisch abbaubare polymere auf basis von poly(ester-ester)blockcopolymeren
US20150099808A1 (en) Amphiphilic copolymers and compositions containing such polymers
Soni et al. Biodegradable block copolymers and their applications for drug delivery
CN105708789A (zh) 一种载药纳米纤维微球/水凝胶复合物及其制备方法和应用
CN114761463A (zh) 可生物降解的相分离的热塑性多嵌段共聚物
Fomina et al. Biocompatible hydrogels based on biodegradable polyesters and their copolymers
CA2235413C (en) Thermosensitive biodegradable polymers based on poly(ether-ester) block copolymers
CN113143851A (zh) 一种基于溶剂交换的可注射水凝胶及其制备方法和应用
DE60308711T2 (de) Bioabbaubare Copolymere und diese Copolymere enthaltende polymere Micellen- Zusammensetzung
CN105622903A (zh) 一种温度敏感型多元嵌段聚合物及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition