DE69629471T2 - Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor - Google Patents

Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor Download PDF

Info

Publication number
DE69629471T2
DE69629471T2 DE69629471T DE69629471T DE69629471T2 DE 69629471 T2 DE69629471 T2 DE 69629471T2 DE 69629471 T DE69629471 T DE 69629471T DE 69629471 T DE69629471 T DE 69629471T DE 69629471 T2 DE69629471 T2 DE 69629471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlight system
light
reflector
optical fiber
incident light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629471D1 (de
Inventor
L. David WORTMAN
Jr. Sanford COBB
D. Brian CULL
F. Michael WEBER
J. Andrew OUDERKIRK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69629471D1 publication Critical patent/DE69629471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629471T2 publication Critical patent/DE69629471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0816Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers
    • G02B5/0825Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only
    • G02B5/0841Multilayer mirrors, i.e. having two or more reflecting layers the reflecting layers comprising dielectric materials only comprising organic materials, e.g. polymers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • G02B5/3033Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid
    • G02B5/3041Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks
    • G02B5/305Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state in the form of a thin sheet or foil, e.g. Polaroid comprising multiple thin layers, e.g. multilayer stacks including organic materials, e.g. polymeric layers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3083Birefringent or phase retarding elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0056Means for improving the coupling-out of light from the light guide for producing polarisation effects, e.g. by a surface with polarizing properties or by an additional polarizing elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/416Reflective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2325/00Polymers of vinyl-aromatic compounds, e.g. polystyrene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2367/00Polyesters, e.g. PET, i.e. polyethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2551/00Optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/004Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles
    • G02B6/0043Scattering dots or dot-like elements, e.g. microbeads, scattering particles, nanoparticles provided on the surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0051Diffusing sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133536Reflective polarizers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • G02F1/133545Dielectric stack polarisers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/13362Illuminating devices providing polarized light, e.g. by converting a polarisation component into another one

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Fachgebiet der Hintergrundbeleuchtungssysteme. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere verbesserte Hintergrundbeleuchtungssysteme mit Reflektoren aus einem mehrschichtigen optischen Film.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssigkristall (LC) -anzeigen oder -displays werden weit verbreitet für Laptop-Computer, handgehaltene Rechner, Digitaluhren und ähnliche Vorrichtungen verwendet, bei denen Informationen für einen Betrachter dargestellt werden müssen. In vielen Anwendungen weisen die Displays eine Hintergrundbeleuchtung auf, um das zum Betrachten des Displays erforderliche Licht bereitzustellen, wenn das in das Display eintretende und vom Display zurückreflektierte Umgebungslicht unzureichend ist.
  • Hintergrundbeleuchtungssysteme weisen typischerweise eine Lichtquelle und einen Lichtwellenleiter auf, um Licht von der Quelle zum Display zu leiten und gleichmäßig darauf zu verteilen. Herkömmlich wurden Lichtwellenleiter aus einem lichtdurchlässigen oder transparenten Material hergestellt, das Licht durch totale Innenreflexion entlang seiner Länge überträgt. Das Licht wird typischerweise von der hinteren Fläche oder Rückseite des Lichtwellenleiters zur vorderen Fläche oder Vorderseite hin unter Winkeln reflektiert, die es dem Licht ermöglichen, aus der Vorderseite des Lichtwellenleiters auszutreten. Es werden verschiedene Reflexionsmechanismen verwendet, um das aus dem Lichtwellenleiter austretende Licht gleichmäßig zu verteilen, z. B. reflektierende punktförmige Elemente, Kanäle, Facetten usw.
  • Hintergrundbeleuchtungssysteme, die nicht-kollimierte Lichtquellen verwenden, z. B. Leuchtstofflampen, usw. weisen außerdem typischerweise mindestens zwei Reflektoren auf. Es wird ein Lampenhohlraumspiegel verwendet, um von der Lichtquelle vom Lichtwellenleiter weggerichtet austretendes Licht zum Lichtwellenleiter hin zu reflektieren. Dieser Reflektor kann ein spiegelnd bzw. gerichtet oder ein diffus reflektierender Reflektor sein, er ist jedoch typischerweise spiegelnd reflektierend.
  • Ein zweiter Reflektor ist in der Nähe der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordnet, um von der Rückseite des Lichtwellenleiters entweichendes Licht zu reflektieren und wieder zur Vorderseite des Lichtwellenleiters hin zu lenken, wo es zum Betrachter übertragen werden kann. Diese Reflektoren sind typischerweise aus einer reflektierenden weißen Beschichtung hergestellt, die das reflektierte Licht auch über eine Lambertverteilung streut.
  • Ein primärer Nachteil der im Lampenhohlraum und an der Rückseite des Lichtwellenleiters verwendeten herkömmlichen Reflektoren besteht jedoch in ihrem relativ hohen Absorptionsvermögen und ihrem relativ hohen Durchlaßgrad für auftreffendes oder einfallendes Licht. Typische Reflektoren werden etwa 4 bis 15% des darauf auftreffenden Lichts absorbieren oder durchlassen. Das absorbierte Licht steht natürlich für den Betrachter nicht zur Verfügung, so daß die Leistung der Hintergrundbeleuchtung abnimmt.
  • Die Absorptionsverluste nehmen mit jeder Lichtreflexion von der Oberfläche herkömmlicher Reflektoren zu. Selbst un ter Verwendung der besten herkömmlichen Reflektoren, die 4% des auftreffenden Lichts absorbieren, beträgt die Intensität des reflektierten Lichts nach nur fünf Reflexionen etwa 81,5%.
  • Diese Absorptionsverluste nehmen außerdem wesentlich zu, wenn die Hintergrundbeleuchtung in Kombination mit verschiedenen Lichtwiedergewinnungsfilmen verwendet wird, z. B. mit einem strukturierten teilreflektierenden Film. Ein mikroreplizierter, strukturierter, teilreflektierender Film ist von Minnesota Mining and Manufacturinc Company, St. Paul, Minnesota, als OPTICAL LIGHTING FILM erhältlich.
  • Strukturierte teilreflektierende Filme haben typischerweise über bestimmte Winkelbereiche ein ausgezeichnetes Reflexionsvermögen, über andere jedoch einen hohen Lichtdurchlaßgrad. Mikroreplizierte, strukturierte, teilreflektierende Filme sind von Minnesota Mining and Manufacturing Company als Brightness Enhancement Film erhältlich. Im allgemeinen lenken strukturierte teilreflektierende Filme Licht in einen relativ schmalen Winkelbereich um und lassen es durch, während der Rest des Lichts reflektiert wird. Dadurch übertragen strukturierte Filme Licht und erhöhen die Helligkeit von Hintergrundbeleuchtungssystemen durch Wiedergewinnen von Licht, das ansonsten außerhalb eines normalen Sichtwinkels aus einer Hintergrundbeleuchtung austreten würde.
  • Obwohl eine derartige Wiedergewinnung bzw. Recycling von Licht im allgemeinen erwünscht ist, ist es ein Nachteil, wenn dieses Verfahren mit herkömmlichen Reflektoren kombiniert wird, weil ein Teil des Lichts, das in den Lichtwellenleiter zurückreflektiert wird, durch die herkömmlichen Reflektoren absorbiert oder durchgelassen wird. Durch solche erhöhten Absorptionsverluste wird die durch diese Kombination des Hintergrundbeleuchtungssystems erreichbare Luminanz bzw. Leuchtdichte oder Helligkeit reduziert.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung weist ein Hintergrundbeleuchtungssystem mit einem Rückreflektor und/oder einem Lampenhohlraumreflektor auf, die aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruiert sind.
  • Durch Bereitstellen des mehrschichtigen optischen Films für Lampenhohlraumspiegel und/oder Rückreflektoren in erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystemen ergeben sich mehrere Vorteile. Ein Vorteil ist das geringe Absorptionsvermögen des Films. Der erfindungsgemäße mehrschichtige optische Film kann über 99% des auf die Filmoberfläche auftreffenden Lichts reflektieren.
  • Ein anderer Vorteil ist, daß der mehrschichtige optische Film auch normal oder achsenversetzt bzw. schräg zur Filmoberfläche auftreffendes Licht hocheffizient reflektiert.
  • Ein weiterer Vorteil von Hintergrundbeleuchtungssystemen, in denen aus mehrschichtigen optischen Filmen konstruierte Reflektoren verwendet werden, ist, daß der mehrschichtige optische Film im Vergleich zu vielen herkömmlichen Reflektoren relativ leichtgewichtig ist.
  • Ein weiterer Vorteil von Hintergrundbeleuchtungssystemen, in denen aus mehrschichtigen optischen Filmen konstruierte Reflektoren verwendet werden, ist, daß, weil der Film im Vergleich zu vielen herkömmlichen Reflektoren relativ dünn ist, die Hintergrundbeleuchtungssysteme dünner ausgebildet werden können als ein Hintergrundbeleuchtungssystem, in dem ein herkömmlicher Rückreflektor verwendet wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß der gesamte Lichtwellenleiter sowohl auf seiner Vorder- als auch auf der Rückseite unter Verwendung eines erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Films hergestellt werden kann, so daß kein separater Lichtwellenleiter erforderlich ist und die Kosten, das Gewicht und die Größe des Hintergrundbeleuchtungssystems reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäße Hintergrundbeleuchtungssysteme können auch Wiedergewinnungstechnologien aufweisen, z. B. strukturierte Filme und/oder reflektierende Polarisatoren, ohne daß die in Verbindung mit herkömmlichen Reflektoren auftretenden wesentlichen Absorptionsverluste verursacht werden.
  • Ein anderer Vorteil ist, daß der mehrschichtige optische Film nicht leitfähig ist und mit der Lampe nicht induktiv koppeln kann.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungsanordnungen werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezug auf die Zeichnungen verdeutlicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a und 1b zeigen schematische Ansichten des erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Films;
  • 2 zeigt eine zweischichtige Struktur von Filmen, die eine einzelne Grenzfläche bilden;
  • 36, 7A und 7B zeigen das optische Verhalten von in Beispielen 1–5 dargestellten mehrschichtigen Spiegeln;
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Anzahl von Reflexionen, die ein Lichtstrahl (x-Achse) erfährt, im Vergleich zur relativen Intensität des Lichtstrahls (y-Achse) für Reflexionsflächen, die aus einem mehrschichtigen optischen Film hergestellt sind, und für einen Standardreflektor;
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems;
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems;
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems;
  • 12 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems;
  • 13 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems; und
  • 14 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines weiteren alternativen erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • I. Mehrschichtiger optischer Film
  • Die hierin beschriebenen Hintergrundbeleuchtungssysteme basieren auf den einzigartigen und vorteilhaften Eigenschaften mehrschichtiger optischer Filme. Die Vorteile, die Eigenschaften und die Herstellung solcher Filme sind in der vorstehend erwähnten mitanhängigen US-Patentanmeldung Nr. 08/402041, eingereicht am 10. März 1995, mit dem Titel OPTICAL FILM am vollständigsten beschrieben. Der mehrschichtige optische Film ist beispielsweise für hocheffiziente Spiegel und/oder Polarisatoren geeignet. Nachstehend werden zunächst die Eigenschaften und Kenngrößen des mehrschichtigen optischen Films dargestellt, und anschließend werden erläuternde Ausführungsformen von Hintergrundbeleuchtungssystemen beschrieben, in denen der erfindungsgemäßen mehrschichtige optische Film verwendet wird.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendete mehrschichtige optische Filme weisen ein relativ geringes Absorptionsvermögen für auftreffendes Licht sowie ein hohes Reflexionsvermögen für achsenversetzt oder schräg sowie für normal auftreffende Lichtstrahlen auf. Diese Eigenschaften ergeben sich unabhängig davon, ob die Filme für reine Reflexion oder für reflektive Polarisation von Licht verwendet werden. Die einzigartigen Eigenschaften und Vorteile des mehrschichtigen optischen Films ermöglichen die Konstruktion hocheffizienter Hintergrundbeleuchtungssysteme mit im Vergleich zu bekannten Hintergrundbeleuchtungssystemen geringen Absorptionsverlusten.
  • Ein in den 1A und 1B dargestellter, exemplarischer, erfindungsgemäßer mehrschichtiger optischer Film weist eine mehrschichtige Struktur bzw. einen Stapel 10 mit alternierenden Schichten aus mindestens zwei Materialien 12 und 14 auf. Mindestens eines der Materialien ist spannungsinduziert doppelbrechend, so daß der Brechungsindex (n) des Materials durch einen Streckprozeß beeinflußt wird. 1A zeigt eine exemplarische mehrschichtige Struktur vor einem Streckprozeß, wobei beide Materialien den gleichen Brechungsindex aufweisen. Ein Lichtstrahl 13 erfährt keine Brechungsindexänderung und durchläuft die mehrschichtige Struktur. In 1B wurde die gleiche mehrschichtige Struktur gestreckt, wodurch der Brechungsindex des Materials 12 zunimmt. Durch den Brechungsindexunterschied an jeder Grenze zwischen den Schichten wird veranlaßt, daß ein Teil des Strahls 15 reflektiert wird. Durch Strecken der mehrschichtigen Struktur über einen Bereich von einer einachsigen bis zweiachsigen Orientierung wird ein Film mit einem Bereich von Reflexionsgraden für verschieden orientiertes plan- oder linearpolarisiertes, auftreffendes Licht erzeugt. Die mehr schichtige Struktur kann daher für reflektierende Polarisatoren oder Spiegel verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß konstruierte mehrschichtige optische Filme haben einen Polarisations- oder Brewsterwinkel (der Winkel, unter dem das Reflexionsvermögen für auf eine beliebige der Grenzflächen auftreffendes Licht null wird), der sehr groß ist oder nichtexistent. Bekannte mehrschichtige Polymerfilme haben dagegen relativ kleine Brewsterwinkel an den Grenzflächen, so daß Licht und/oder unerwünschter Schimmer durchgelassen wird. Die erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Filme ermöglichen jedoch die Konstruktion von Spiegeln und Polarisatoren, deren Reflexionsvermögen für p-polarisiertes Licht mit dem Auftreff- oder Einfallwinkel langsam abnimmt, unabhängig vom Einfallwinkel ist oder mit zunehmendem Einfallwinkel von der Normalen weg zunimmt. Dadurch können mehrschichtige Strukturen mit hohem Reflexionsvermögen sowohl für s- als auch für p-polarisiertes Licht über eine große Bandbreite und über einen großen Winkelbereich erhalten werden.
  • 2 zeigt zwei Schichten einer mehrschichtigen Struktur und zeigt die dreidimensionalen Brechungsindizes für jede Schicht. Die Brechungsindizes jeder Schicht sind n1x, n1y, n1z für die Schicht 102 und n2x, n2y und n2z für die Schicht 104. Die Beziehungen zwischen den Brechungsindizes in jeder Filmschicht zueinander und zu denen der anderen Schichten der Filmstruktur bestimmen das Reflexionsverhalten der mehrschichtigen Struktur bei einem beliebigen Einfallswinkel von einer beliebigen Azimutrichtung. Die in der US-Patentanmeldung Nr. 08/402041 beschriebenen Prinzipien und Konstruktionsbetrachtungen können verwendet werden, um mehrschichtige Strukturen mit den gewünschten optischen Effekten für einen breiten Umgebungs- und Anwendungsbereich herzustellen. Die Brechungsindizes der Schichten in der mehr schichtigen Struktur können manipuliert und angepaßt werden, um die gewünschten optischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Gemäß 1B kann die mehrschichtige Struktur 10 einige zehn, hundert oder tausend Schichten aufweisen, und jede Schicht kann aus einem beliebigen einer Vielzahl verschiedener Materialien hergestellt sein. Die Eigenschaften, die die Auswahl von Materialien für eine bestimmte Schichtstruktur bestimmen, sind abhängig von dem gewünschten optischen Verhalten der mehrschichtigen Struktur. Die mehrschichtige Struktur kann eine der Anzahl von Schichten in der mehrschichtigen Struktur entsprechende Anzahl von Materialien aufweisen. Für eine einfachere Herstellung weisen bevorzugte optische Dünnfilmen-Schichtstrukturen nur wenige verschiedene Materialien auf.
  • Die Grenzen zwischen den Materialien oder chemisch identischen Materialien, mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften können abrupt oder graduell sein. Mit Ausnahme einiger einfacher Fälle mit analytischen Lösungen wird die Analyse des letztgenannten Typs geschichteter Medien mit sich kontinuierlich veränderndem Brechungsindex normalerweise als eine wesentlich größere Anzahl dünnerer gleichmäßiger Lagen mit abrupten Grenzen, jedoch mit nur einer kleinen Änderung der Eigenschaften zwischen benachbarten Schichten behandelt.
  • Die bevorzugte mehrschichtige Struktur besteht aus Filmschichtpaaren mit niedrigem/hohem Brechungsindex, wobei jedes Schichtpaar mit niedrigem/hohem Brechungsindex eine kombinierte optische Dicke aufweist, die der halben Wellenlänge des Bandes entspricht, das sie konstruktionsgemäß reflektieren soll. Schichtstrukturen aus solchen Filmen werden normalerweise als Viertelwellen-Schichtstrukturen bezeichnet. Für mehrschichtige optische Filme, die in Verbindung mit dem sichtbaren und dem nahen Infrarotwellenbereich ver wendet werden, wird durch eine Viertelwellen-Schichtstruktur erreicht, daß jede der Schichten der mehrschichtigen Struktur eine mittlere Dicke von nicht mehr als 0,5 um aufweist.
  • In solchen Anwendungen, in denen reflektierende Filme (z. B. Spiegel) gewünscht sind, hängt der gewünschte Lichtdurchlaßgrad für jede Polarisation und Auftreffebene im allgemeinen von der vorgesehenen Verwendung des reflektierenden Films ab. Ein Verfahren zum Herstellen eines Spiegels aus einem mehrschichtigen Film besteht darin, eine mehrschichtige Struktur, die ein doppelbrechendes Material als die Schicht mit hohem Brechungsindex des Schichtpaars mit niedrigem/hohem Brechungsindex aufweist, biaxial oder doppelachsig zu Strecken. Für einen hocheffizienten Reflexionsfilm beträgt der mittlere Lichtdurchlaßgrad entlang jeder Streckrichtung bei normalem Einfall über das sichtbare Spektrum (400–700 nm) wünschenswerterweise weniger als 10% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 90%), vorzugsweise weniger als 5% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 95%), noch bevorzugter weniger als 2% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 98%) und noch bevorzugter weniger als 1% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 99%). Der mittlere Lichtdurchlaßgrad bei 60° bezüglich der Normalen für eine Wellenlänge von 400–700 nm beträgt wünschenswerterweise weniger als 20% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 80%), vorzugsweise weniger als 10% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 90%), noch bevorzugter weniger als 5% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 95%), noch bevorzugter weniger als 2% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 98%) und noch bevorzugter weniger als 1% (d. h. das Reflexionsvermögen ist größer als 99%).
  • Außerdem können für bestimmte Anwendungen asymmetrische Reflexionsfilme geeignet sein. In diesem Fall kann über eine Bandbreite beispielsweise des sichtbaren Spektrums (400– 700 nm) oder über das sichtbare Spektrum und in den nahen Infrarotbereich (400–850 nm) der mittlere Lichtdurchlaßgrad entlang einer Streckrichtung geeignet kleiner als beispielsweise 50% sein, während der mittlere Lichtdurchlaßgrad entlang der andere Streckrichtung beispielsweise geeignet kleiner als 20% sein kann.
  • Mehrschichtige optische Filme können auch so konstruiert sein, daß sie als reflektierende Polarisatoren funktionieren. Ein Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen reflektierenden Polarisators besteht darin, eine mehrschichtige Struktur, die ein doppelbrechendes Material als Schicht mit hohem Brechungsindex des Schichtpaars mit niedrigem/hohem Brechungsindex aufweist, einachsig zu strecken. Die erhaltenen reflektierenden Polarisatoren haben für einen breiten Bereich von Einfallswinkeln ein hohes Reflexionsvermögen für Licht, dessen Polarisationsebene parallel zu einer Achse angeordnet ist (in der Streckrichtung), und gleichzeitig für einen breiten Bereich von Einfallswinkeln ein niedriges Reflexionsvermögen und einen hohen Durchlaßgrad für Licht, dessen Polarisationsebene parallel zur anderen Achse angeordnet ist (in der nicht gestreckten Richtung). Durch Steuern der drei Brechungsindizes nx, ny, nz jedes Films kann das gewünschte Polarisatorverhalten erhalten werden.
  • Für viele Anwendungen weist der ideale reflektierende Polarisator für alle Einfallswinkel ein hohes Reflexionsvermögen entlang einer Achse (der sogenannten Extinktionsachse) auf und ein Reflexionsvermögen von null entlang der anderen Achse (der sogenannten Transmissions- oder Durchlaßachse). Für die Durchlaßachse des Polarisators ist es im allgemeinen wünschenswert, den Lichtdurchlaßgrad von in der Richtung der Durchlaßachse polarisiertem Licht über die betrachtete Band breite und außerdem über den betrachteten Winkelbereich zu maximieren.
  • Der mittlere Lichtdurchlaßgrad bei normalem Lichteinfall für einen Polarisator beträgt über das sichtbare Spektrum (400–700 nm für eine Bandbreite von 300 nm) in der Durchlaßachse geeignet mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, noch bevorzugter mindestens 85% und noch bevorzugter mindestens 90%. Der mittlere Lichtdurchlaßgrad bei einem Einfallwinkel von 60° bezüglich der Normalen (gemessen entlang der Durchlaßachse für p-polarisiertes Licht) für einen Polarisator beträgt für 400–700 nm geeignet mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 70%, noch bevorzugter mindestens 80% und noch bevorzugter mindestens 90%.
  • Der mittlere Lichtdurchlaßgrad bei normalem Lichteinfall für einen mehrschichtigen reflektierenden Polarisator für in der Extinktionsachse polarisiertes Licht beträgt über das sichtbare Spektrum (400–700 nm für eine Bandbreite von 300 nm) geeignet weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%, noch bevorzugter weniger als 15% und noch bevorzugter weniger als 5%. Der mittlere Lichtdurchlaßgrad bei einem Einfallswinkel von 60° bezüglich der Normalen (gemessen entlang der Durchlaßachse für P-polarisiertes Licht) für einen Polarisator für in Richtung der Extinktionsachse polarisiertes Licht beträgt für 400–700 nm geeignet weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 30%, noch bevorzugter weniger als 15% und noch bevorzugter weniger als 5%.
  • Für bestimmte Anwendungen ist ein hohes Reflexionsvermögen für P-polarisiertes Licht, dessen Polarisationsebene parallel zur Durchlaßachse angeordnet ist, für von der Normalen verschiedene Winkel bevorzugt. Das mittlere Reflexionsvermögen für entlang der Durchlaßachse polarisiertes Licht sollte bei einem Einfallswinkel von mindestens 20° bezüglich der Normalen größer sein als 20%.
  • Außerdem könnten, obwohl polarisierende Reflexionsfilme und asymmetrische Reflexionsfilme hierin separat diskutiert werden, zwei oder mehr solcher Filme bereitgestellt werden, um im wesentlichen das gesamte darauf auftreffende Licht zu reflektieren (vorausgesetzt, daß sie relativ zueinander geeignet ausgerichtet sind, um dieses Reflexionsverhalten zu ermöglichen). Diese Konstruktion ist typischerweise geeignet, wenn der mehrschichtige optische Film als Reflektor in einem erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystems verwendet wird.
  • Wenn entlang der Durchlaßachse eine gewisse Reflexion auftritt, kann die Effizienz des Polarisators bei von der Normalen verschiedenen Einfallswinkeln reduziert sein. Wenn das Reflexionsvermögen entlang der Durchlaßachse für verschiedene Wellenlängen verschieden ist, kann dem durchgelassenen Bild Farbe beigemischt werden. Ein Verfahren zum Messen der Farbe besteht darin, den quadratischen Mittelwert (RMS) des Lichtdurchlaßgrads bei einem oder mehreren ausgewählten Winkeln über den betrachteten Wellenlängenbereich zu bestimmen. Der dadurch bestimmte prozentuale RMS-Farbanteil kann gemäß folgender Gleichung bestimmt werden:
    Figure 00130001
    wobei der Bereich von λ1 bis λ2 den betrachteten Wellenlängenbereich bzw. die betrachtete Bandbreite, T den Lichtdurchlaßgrad entlang der Durchlaßachse, und T den mittleren Lichtdurchlaßgrad entlang der betrachteten Durchlaßachse im betrachteten Wellenlängenbereich bezeichnen. Für Anwendungen, in denen ein Polarisator mit geringer Farbbeimischung gewünscht ist, sollte der prozentuale RMS-Farbanteil bei ei nem Winkel von mindestens 30° bezüglich der Normalen, vorzugsweise von mindestens 45° bezüglich der Normalen und noch bevorzugter von mindestens 60° bezüglich der Normalen kleiner sein als 10%, vorzugsweise kleiner als 8%, noch bevorzugter kleiner als 3,5% und noch bevorzugter kleiner als 2%.
  • Vorzugsweise kombiniert ein reflektierender Polarisator den gewünschten prozentualen RMS-Farbanteil über die betrachtete Bandbreite entlang der Durchlaßachse für die bestimmte Anwendung mit dem gewünschten Reflexionsvermögen entlang der Extinktionsachse. Für Polarisatoren mit einer Bandbreite im sichtbaren Bereich (400–700 nm bzw. eine Bandbreite von 300 nm) beträgt der mittlere Lichtdurchlaßgrad entlang der Extinktionsachse bei normalem Lichteinfall geeignet weniger als 40%, vorzugsweise weniger als 25%, noch bevorzugter weniger als 15%, noch bevorzugter weniger als 5% und noch bevorzugter weniger als 3%.
  • Materialauswahl und -verarbeitung
  • Gemäß den in der vorstehend erwähnten US-Patentanmeldung Nr. 08/402041 beschriebenen Konstruktionsbetrachtungen ist für einen Fachmann leicht ersichtlich, daß eine breite Vielfalt von Materialien verwendbar ist, um erfindungsgemäße mehrschichtige reflektierende Filme oder Polarisatoren herzustellen, wenn diese unter Bedingungen verarbeitet werden, die so ausgewählt werden, daß die gewünschten Brechungsindexbeziehungen erhalten werden. Die gewünschten Brechungsindexbeziehungen können auf verschiedene Weise erhalten werden, z. B. durch Strecken während oder nach der Filmbildung (z. B. im Fall organischer Polymere), Extrudieren (z. B. im Fall von Flüssigkristallmaterialien) oder Beschichten. Außerdem ist es bevorzugt, daß die beiden Materialien ähnliche Fließeigenschaften (z. B. Schmelzviskositäten) aufweisen, so daß sie koextrudierbar sind.
  • Im allgemeinen können geeignete Kombinationen erhalten werden, indem als das erste Material ein kristallines oder halbkristallines Material, vorzugsweise ein Polymer, verwendet wird. Das zweite Material kann kristallin, halbkristallin oder amorph sein. Das zweite Material kann eine bezüglich dem ersten Material entgegengesetzte Doppelbrechung aufweisen. Oder das zweite Material kann keine Doppelbrechung oder eine kleinere Doppelbrechung als das erste Material aufweisen.
  • Spezifische Beispiele geeigneter Materialien sind beispielsweise Polyethylennaphthalat (PEN) und Isomere davon (z. B. 2,6-, 1,4-, 1,5-, 2,7- und 2,3-PEN), Polyalkylenterephthalate (z. B. Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat und Poly-1,4-cyclohexandimethylen-terephthalat), Polyimide (z. B. Polyacrylimide), Polyetherimide, ataktisches Polystyrol, Polycarbonate, Polymethacrylate (z. B. Polyisobutylmethacrylat, Polypropylmethacrylat, Polyethylmethacrylat und Polymethylmethacrylat), Polyacrylate (z. B. Polybutylacrylat und Polymethylacrylat), syndiotaktisches Polystyrol (sPS), syndiotaktisches Poly-alpha-methylstyrol, syndiotaktisches Polydichlorstyrol, Copolymere und Mischungen dieser Polystyrole, Cellulosederivate (z. B. Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat und Cellulosenitrat), Polyalkylenpolymere (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polyisobutylen und Poly(4-methyl)penten), fluorierte Polymere (z. B. Perfluoralkoxyharze, Polytetrafluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen-Copolymere, Polyvinylidenfluorid und Polychlortrifluorethylen), chlorierte Polymere (z. B. Polyvinylidenchlorid und Polyvinylchlorid), Polysulfone, Polyethersulfone, Polyacrylnitril, Polyamid, Silikonharze, Epoxidharze, Polyvinylacetat, Polyetheramide, Ionomerharze, Elastomere (z. B. Polybutadien, Polyisopren und Neopren) und Polyurethane. Außerdem sind Copolymere geeignet, z. B. Copolymere von PEN (z. B. Copolymere von 2,6-, 1,4-, 1,5-, 2,7-, und/oder 2,3-Naphthalen-Dikarbonsäure oder Esther davon mit (a) Terephthalsäure oder Ester davon; (b) Isophthalsäure oder Esther davon; (c) Phthalsäure oder Esther davon; (d) Alkanglykole; (e) Cycloalkanglykole (z. B. Cyclohexandimethandiol); (f) Alkandikarbonsäuren; und/oder (g) Cycloalkandikarbonsäuren (z. B. Cyclohexandikarbonsäure)), Copolymere von Polyalkylenterephthalaten (z. B. Copolymere von Terephthalsäure, oder Ester davon mit (a) Naphthalendikarbonsäure oder Ester davon; (b) Isophthalsäure oder Ester davon; (c) Phthalsäure oder Esther davon; (d) Alkanglykole; (e) Cycloalkanglykole (z. B. Cyclohexandimethandiol); (f) Alkandikarbonsäuren; und/oder (g) Cycloalkandikarbonsäuren (z. B. Cyclohexandikarbonsäure)) und Styrolcopolymere (z. B. Styrol-Butadien-Copolymere und Styrol-Acrylnitril-Copolymere), 4,4'-Bibenzoesäure und Ethylenglykol. Außerdem kann jede einzelne Schicht Mischungen aus zwei oder mehr der vorstehend beschriebenen Polymere oder Copolymere aufweisen (z. B. Mischungen aus sPS und atakischem Polystyrol). Das beschriebene Co-PEN kann auch eine Mischung von Pellets aufweisen, wobei mindestens eine Komponente ein auf Naphthalendikarbonsäure basierendes Polymer ist und die anderen Komponenten andere Polyester oder Polycarbonate sind, z. B. ein PET, ein PEN oder ein Co-PEN.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von Schichten sind im Fall von Polarisatoren beispielsweise PEN/Co-PEN, Polyethylenterephthalat (PET/Co-PEN), PEN/sPS, PET/sPS, PEN/Eastar und PET/Eastar, wobei "Co-PEN" ein Copolymer oder eine Gemisch bezeichnet, das auf Naphthalendikarbonsäure (wie vorstehend beschrieben) basiert, und Eastar ein Polycyclohexandimethylenterephthalat bezeichnet, das kommerziell von Eastman Chemical Co. erhältlich ist.
  • Besonders bevorzugte Kombinationen von Schichten im Fall von reflektierenden Filmen sind beispielsweise PET/Ecdel, PEN/Ecdel, PEN/sPS, PET/THV, PEN/Co-PET und PET/sPS, wobei "Co-PET" ein Copolymer oder ein Gemisch bezeichnet, das auf Terephthalsäure basiert (wie vorstehend beschrieben), Ecdel ein von Eastman Chemical Co. kommerziell erhältliches thermoplastisches Polyester ist, und THV ein von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota, kommerziell erhältliches Fluorpolymer ist.
  • Die Anzahl von Schichten in der Schichtstruktur wird so ausgewählt, daß die gewünschten optischen Eigenschaften hinsichtlich der Filmdicke, der Flexibilität und der Wirtschaftlichkeit unter Verwendung der minimalen Anzahl von Schichten erhalten werden. Im Fall von sowohl Polarisatoren als auch reflektierenden Filmen beträgt die Anzahl der Schichten vorzugsweise, weniger als 10000 und bevorzugter weniger als 5000 und noch bevorzugter weniger als 2000.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die Fähigkeit, die gewünschten Beziehungen zwischen den verschiedenen Brechungsindizes (und damit die optischen Eigenschaften des mehrschichtigen Films) zu erhalten, durch die zum Herstellen des mehrschichtigen Films verwendeten Verarbeitungsbedingungen beeinflußt. Im Fall organischer Polymere, die durch Strecken ausgerichtet werden können, werden die Filme im allgemeinen hergestellt durch Koextrudieren der einzelnen Polymere, um einen mehrschichtigen Film zu bilden, und durch anschließendes Ausrichten des Films durch Strecken bei einer ausgewählten Temperatur, woraufhin wahlweise ein Heißtrocknungsvorgang bei einer ausgewählten Temperatur folgt. Alternativ können der Extrudier- und der Ausrichtungsschritt gleichzeitig ausgeführt werden. Im Fall von Polarisatoren wird der Film im wesentlichen in eine Richtung gestreckt (einachsige Ausrichtung), während im Fall reflektierender Filme der Film im wesentlichen in zwei Richtungen gestreckt wird (doppelachsige Ausrichtung).
  • Dem Film kann ermöglicht werden, sich in der Richtung quer zur Streckrichtung von der natürlichen Reduktion quer zur Streckrichtung (die der Quadratwurzel des Streckverhältnisses gleich ist) dimensionsmäßig zu entspannen; er kann einfach festgehalten werden um jegliche wesentliche Änderung der Abmessung quer zur Streckrichtung zu begrenzen; oder der Film kann in der Querrichtung aktiv gestreckt werden. Der Film kann in der Maschinenrichtung gestreckt werden, beispielsweise durch eine Längennausrichtungseinrichtung, oder in Breitenrichtung unter Verwendung einer Spann- oder Streckmaschine.
  • Die Vorstrecktemperatur, die Strecktemperatur, die Streckrate, das Streckverhältnis, die Heißtrocknungstemperatur, die Heißtrocknungszeit, die Heißtrocknungsentspannung und die Entspannung quer zur Streckrichtung werden so ausgewählt, daß ein mehrschichtiger Film mit der gewünschten Brechungsindexbeziehung erhalten wird. Diese Variablen sind voneinander abhängig; daher könnte beispielsweise eine relativ geringe Streckrate in Verbindung mit z. B. einer relativ geringen Strecktemperatur verwendet werden. Für Fachleute ist ersichtlich, wie die geeigneten Kombinationen dieser Variablen ausgewählt werden, um den gewünschten mehrschichtigen Film zu erhalten. Im allgemeinen sind jedoch Streckverhältnisse im Bereich von 1 : 2 bis 1 : 10 (bevorzugter 1 : 3 bis 1 : 7) in der Streckrichtung und von 1 : 0,2 bis 1 : 10 (bevorzugter 1 : 0,3 bis 1 : 7) senkrecht zur Streckrichtung bevorzugt.
  • Geeignete mehrschichtige Filme können auch unter Verwendung von Techniken wie beispielsweise Spinbeschichten (wie z. B. von Boese et al. in J. Polym. Sci.; Part B, 30; 1321 (1992) für doppelbrechende Polyimide beschrieben wird), und durch Aufdampfen hergestellt werden (wie z. B. von Zang et al., Appl. Phys. Letters; 59; 823 (1991) für kristalline organische Verbindungen beschrieben ist); die letztgenannte Technik ist besonders geeignet für bestimmte Kombinationen von kristallinen organischen Verbindungen und anorganischen Materialien.
  • In den nachstehenden Beispielen werden exemplarische mehrschichtige reflektierende Spiegelfilme und mehrschichtige reflektierende Polarisatoren beschrieben.
  • Beispiel 1 (PEN:THV 500, 449, Spiegel)
  • Ein koextrudierter Film mit 449 Schichten wurde durch Extrudieren des Guß-Bahnenmaterials in einem Arbeitsschritt und anschließendes Ausrichten des Films in einer Labor-Streckvorrichtung hergestellt. Ein Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturviskosität von 0,53 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder mit einer Rate von 56 Pfund pro Stunde zugeführt, und THV 500 (ein von Minnesota Mining and Manufacturing Company erhältliches Fluorpolymer) wurde durch einen anderen Extruder mit einer Rate von 11 Pfund pro Stunde zugeführt. Das PEN war auf den Außenschichten und 50% des PEN in den zwei Außenschichten angeordnet. Es wurde ein Feedblock-Verfahren verwendet, um 57 Lagen herzustellen, die durch drei Multiplizierer oder Vervielfacher geführt wurden, die ein Extrudat von 449 Lagen erzeugten. Das Guß-Bahnenmaterial war 20 Mil (Milli-Inch) dick und 12 Zoll breit. Das Bahnenmaterial wurde später unter Verwendung einer Labor-Streckvorrichtung doppelachsig ausgerichtet, die einen Pantographen verwendet, um einen quadratischen Filmabschnitt zu ergreifen und ihn mit einer gleichmäßigen Rate gleichzeitig in beide Richtungen zu strecken. Ein 7,46 cm2 großer quadratischer Abschnitt des Bahnenmaterials wurde bei einer Temperatur von etwa 100°C in der Streckmaschine angeordnet und in 60 Sekunden auf 140°C erwärmt. Der Streckvorgang begann dann mit einer Rate von 10%/s (basierend auf den Originalabmessungen), bis die Probe auf etwa 3,5 × 3,5 cm gestreckt war. Unmittelbar nach dem Streckvorgang wurde die Probe gekühlt, indem Luft bei Raumtemperatur darauf aufgeblasen wurde.
  • 3 zeigt den Lichtdurchlaßgrad dieses mehrschichtigen Films. Kurve (a) zeigt das Verhalten bei normalem Lichteinfall, während Kurve (b) das Verhalten bei einem Lichteinfall von 60° für p-polarisiertes Licht zeigt.
  • Beispiel 2 (PEN:PMMA, 601, Spiegel)
  • Ein koextrudierter Film mit 601 Lagen wurde durch einen Koextrusionsprozeß auf einer sequentiellen Flachfilmfertigungsstraße hergestellt. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturviskosität von 0,57 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder A mit einer Rate von 114 Pfund pro Stunde zugeführt, wobei dem Feedblock 64 Pfund pro Stunde und der Rest zwei nachstehend beschriebenen Außenschichten zugeführt wurden. PMMA (CP-82 von ICI of Americas) wurde durch einen Extruder B mit einer Rate von 61 Pfund pro Stunde vollständig dem Feedblock zugeführt. PEN befand sich auf den Außenschichten des Feedblocks. Das Feedblock-Verfahren wurde verwendet, um unter Verwendung des Feedblocks 151 Schichten zu erzeugen, wie beispielsweise im US-Patent Nr. 3801429 beschrieben, und hinter dem Feedblock wurden unter Verwendung eines Extruders C, der etwa 30 Pfund pro Stunde des gleichen PEN-Typs dosiert abgab, der durch den Extrudierer A zugeführt wurde, zwei symmetrische Rußenschichten koextrudiert. Dieses Extrudat durchlief zwei Vervielfacher, die ein Extrudat von etwa 601 Schichten erzeugten. Im US-Patent Nr. 3565985 werden ähnliche Koextrusionsvervielfacher beschrieben. Das Extrudat durchlief eine andere Vorrichtung, die Außenschichten mit einer Gesamtrate von 50 Pfund pro Stunde des PEN-Materials vom Extruder A koextrudierte. Das Bahnenmaterial wurde in einem Ziehverhältnis von etwa 3,2 bei einer Bahnenmaterialtemperatur von 280°F in der Länge ausgerichtet. Der Film wurde anschließend in etwa 38 Sekunden auf etwa 310°F vorgewärmt und in der Querrichtung mit einem Ziehverhältnis von etwa 4,5 bei einer Rate von etwa 11%/s gezogen. Dann wurde der Film bei 440°F heißgetrocknet, wobei ihm nicht ermöglicht wurde, sich zu entspannen. Die Enddicke des Films betrug etwa 3 Mil.
  • Wie in 4, Kurve (a), dargestellt, beträgt die Bandbreite bei normalem Lichteinfall etwa 350 nm, wobei die mittlere Innerbandextinktion größer ist als 99%. Die optische Absorption ist aufgrund ihres niedrigen Wertes schwer meßbar, sie ist jedoch kleiner als 1%. Bei einem Einfallswinkel von 50° bezüglich der Normalen zeigte sowohl s-polarisiertes Licht (Kurve (b)) als auch p-polarisiertes Licht (Kurve (c)) ähnliche Extinktionen, und die Bänder waren zu kleineren Wellenlängen als erwartet verschoben. Der rote Bandrand für s-polarisiertes Licht ist aufgrund der erwarteten größeren Bandbreite für s-polarisiertes Licht und aufgrund des niedrigeren Brechungsindex für p-polarisiertes Licht in den PEN-Lagen nicht so stark zu Blau verschoben wie für p-polarisiertes Licht.
  • Beispiel 3 (PEN:PCGT, 449, Polarisator)
  • Ein koextrudierter Film mit 481 Lagen wurde durch Koextrudieren des Guß-Bahnenmaterials in einem Arbeitsschritt und durch anschließendes Ausrichten des Films in einer Labor-Streckvorrichtung hergestellt. Das Feedblockverfahren wurde mit einem 61 Schicht-Feedblock und drei (2x) Vervielfachern verwendet. Dicke Außenschichten wurden zwischen dem letzten Vervielfacher und der Düse hinzugefügt. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturvikosität von 0,47 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde dem Feedblock durch einen Extruder mit einer Rate von 25,0 Pfund pro Stunde zugeführt. Glykolmodifiziertes Polyethylendimethylcyclohexanterephthalat (PCTG 5445 von Eastman) wurde durch einen anderen Extruder mit einer Rate von 25,0 Pfund pro Stunde zugeführt. Ein anderer PEN-Strom vom vorstehenden Extruder wurde für Außenschichten hinter den Vervielfachern mit einer Rate von 25,0 Pfund pro Stunde zugeführt. Das Guß-Bahnenmaterial war 0,007 Zoll dick und 12 Zoll breit. Das Bahnenmaterial wurde unter Verwendung einer Labor-Streckvorrichtung lageneinachsig ausgerichtet, die einen Pantographen verwendet, um einen Filmabschnitt zu ergreifen und ihn mit einer gleichmäßigen Rate gleichzeitig in eine Richtung zu Strecken, während ihm ermöglicht wurde, sich in der anderen Richtung frei zu entspannen. Die zwischen den Greifern des Pantographen angeordnete Bahnenmaterialprobe war etwa 5,40 cm breit (in der nicht begrenzten Richtung) und 7,45 cm lang. Das Bahnenmaterial wurde bei etwa 100°C in der Streckvorrichtung angeordnet und für 45 Sekunden auf 135°C erwärmt. Der Streckvorgang begann dann mit einer Rate von 20%/s (basierend auf den Originalabmessungen), bis die Probe auf ein Streckmaß von etwa 6 : 1 gestreckt war (basierend auf Greifer : Greifer-Abmessungen). Unmittelbar nach dem Streckvorgang wurde die Probe gekühlt, indem Luft bei Raumtemperatur darauf aufgeblasen wurde. Es zeigte sich, daß die Probe sich in der Mitte um einen Faktor von 2,0 entspannte.
  • 5 zeigt den Lichtdurchlaßgrad dieses mehrschichtigen Films, wobei Kurve (a) den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht für normalen Lichteinfall, Kurve (b) den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 60° und Kurve (c) den Durchlaßgrad von in der Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall zeigt. Der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (a) beträgt in einem Bereich von 400–700 nm 89,7%, der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (b) beträgt in einem Bereich von 400 –700 nm 96,9% und der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (c) beträgt in einem Bereich von 400–700 nm 4%. Der prozentuale RMS-Farbfehler für Kurve (a) beträgt 1,05 und für Kurve (b) 1,44%.
  • Beispiel 4 (PEN:CoPEN, 601, Polarisator)
  • Ein koextrudierter Film mit 601 Lagen wurde durch einen Koextrusionsprozeß auf einer sequentiellen Flachfilmfertigungsstraße hergestellt. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturviskosität von 0,54 dl/g (60 Gew.-% Phenol/40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder mit einer Rate von 75 Pfund pro Stunde zugeführt, und das Co-Pen wurde durch einen anderen Extruder mit einer Rate von 65 Pfund pro Stunde zugeführt. Das Co-PEN war ein Copolymer aus 70 Mol-% 2,6-Naphthalendikarboxylatmethylester, 15 Mol-% Dimethylosphthalat und 15 Mol-% Dimethylterephthalat mit Ethylenglykol. Das Feedblockverfahren wurde verwendet, um 151 Schichten zu erzeugen. Der Feedblock war so konstruiert, daß eine Schichtstruktur von Filmen mit einem Dickengradienten vom oben nach unten bei einem Dickenverhältnis von 1,22 von den dünnsten zu den dicksten Schichten erhalten wurde. Die PEN-Außenschichten wurden auf die Außenseite der optischen Schichtstruktur mit einer Gesamtdicke von 8% der koextrudierten Schchten koextrudiert. Die optische Schichtstruktur wurde durch zwei sequentielle Vervielfacher vervielfacht. Das nominelle Vervielfachungsverhältnis der Vervielfacher betrug 1,2 bzw. 1,27. Der Film wurde anschließend in etwa 40 Sekunden auf 310°F vorgewärmt und bei einem Ziehverhältnis von etwa 5,0 mit einer Rate von 6%/s in der Querrichtung gezogen. Die Enddicke des Films betrug ca 2 Mil.
  • 6 zeigt den Lichtdurchlaßgrad für diesen mehrschichtigen Film. Kurve (a) zeigt den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall, Kurve (b) zeigt den Durchlaßgrad von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 60° und Kurve (c) den Durchlaßgrad von in der Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall. Bemerkenswert ist der sehr hohe Lichtdurchlaßgrad von p-polarisiertem Licht in der Nicht-Streckrichtung sowohl bei normalem Lichteinfall als auch bei einem Einfallswinkel von weniger als 60° (80– 100%). Bemerkenswert ist außerdem das durch Kurve (c) dargestellte sehr hohe Reflexionsvermögen von in der Streckrichtung polarisiertem Licht im sichtbaren Bereich (400–700 nm). Das Reflexionsvermögen beträgt zwischen 500 und 650 nm nahezu 99%.
  • Beispiel 5 (PEN:sPS, 481, Polarisator)
  • Ein mehrschichtiger Film mit 481 Schichten wurde hergestellt aus Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturviskosität von 0,56 dl/g, gemessen in 60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Dichlorbenzol, erhältlich von Eastman Chamicals, und syndiotaktischem Polystyrol- (sPS-) Homopolymer (mittleres Molekulargewicht = 200000 Dalton, erhältlich von Dow Corporation). Das PEN befand sich auf den Außenschichten und wurde mit 26 Pfund pro Stunde extrudiert, und das sPS wurde mit 23 Pfund pro Stunde extrudiert. Durch den verwendeten Feedblock wurden 61 Schichten erzeugt, wobei jede der 61 Schichten etwa die gleiche Dicke aufwies. Hinter dem Feedblock wurden drei (2 ×) Vervielfacher verwendet. Außenschichten gleicher Dicke, die das gleiche PEN enthielten, das dem Feedblock zugeführt wurde, wurden hinter dem letzten Vervielfacher mit einer Gesamtrate von 22 Pfund pro Stunde hinzugefügt. Das Bahnenmaterial wurde durch eine 12'' breite Düse zu einer Dicke von etwa 0,011 Zoll (0,276 mm) extrudiert. Die Extrusionstemperatur betrug 290°C.
  • Das Bahnenmaterial wurde für neun Tage unter Umgebungstemperaturen gelagert und dann auf einer Streckmaschine einachsig ausgerichtet. Der Film wurde in etwa 25 Sekunden auf etwa 320°F (160°C) vorgewärmt und mit einem Ziehverhältnis von etwa 6 : 1 mit einer Rate von etwa 28% pro Sekunde in der Querrichtung gezogen. In der Streckrichtung wurde keine Entspannung ermöglicht, die Endfilmdicke betrug etwa 0,0018 Zoll (0,046 mm).
  • 7A zeigt das optische Verhalten dieses reflektierenden PEN:sPS-Polarisators, der 481 Schichten aufweist. Kurve (a) zeigt den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall, Kurve (b) zeigt den Durchlaßgrad von p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswinkel von 60° und Kurve (c) den Durchlaßgrad von in der Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall. Bemerkenswert ist der sehr hohe Lichtdurchlaßgrad von p-polarisiertem Licht sowohl bei normalem Lichteinfall als auch bei einem Einfallswinkel von weniger als 60°. Der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (a) über 400–700 nm beträgt 86,2%, der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (b) über 400–700 nm beträgt 79,7%. Bemerkenswert ist auch das durch Kurve (c) dargestellte sehr hohe Reflexionsvermögen von in der Streckrichtung polarisiertem Licht im sichtbaren Bereich (400–700 nm). Der Film hat für die Kurve (c) zwischen 400 und 700 nm einen mittleren Lichtdurchlaßgrad von 1,6%. Der prozentuale RMS-Farbfehler beträgt für Kurve (a) 3,2% und für Kurve (b) 18,2%.
  • Beispiel 6 (PEN:CoPEN, 603, Polarisator)
  • Ein reflektierende Polarisator mit 603 Schichten wurde durch einen Koextrusionsprozeß auf einer sequentiellen Flachfilmfertigungsstraße hergestellt. Polyethylennaphthalat (PEN) mit einer Strukturviskosität von 0,47 dl/g (60 Gew.-% Phenol und 40 Gew.-% Dichlorbenzol) wurde durch einen Extruder mit einer Rate von 83 Pfund (38 kg) pro Stunde zugeführt, und das Co-Pen wurde durch einen anderen Extruder mit einer Rate von 75 Pfund (34 kg) pro Stunde zugeführt. Das Co-PEN war ein Copolymer aus 70 Mol-% 2,6-Naphthalendikarboxylatmethylester, 15 Mol-% Dimethylterephthalat und 15 Mol-% Dimethylisophthalat mit Ethylenglykol. Das Feedblockverfahren wurde verwendet, um 151 Schichten zu erzeugen. Der Feedblock war so konstruiert, daß eine Schichtstruktur von Filmen mit einem Dickengradienten von oben nach unten bei einem Dickenverhältnis von 1,22 von den dünnsten zu den dicksten Lagen erhalten wurde. Die optische Schichtstruktur wurde durch zwei sequentielle Vervielfacher vervielfacht. Das nominelle Vervielfachungsverhältnis der Vervielfacher betrug 1,2 bzw. 1,4. Zwischen dem letzten Vervielfacher und der Düse wurden Außenschichten hinzugefügt, die aus dem vorstehend beschriebenen Co-PEN bestanden, das durch einen dritten Extruder mit einer Gesamtrate von 106 Pfund (48 kg) pro Stunde zugeführt wurde. Der Film wurde anschließend in etwa 30 Sekunden auf 300°F (150°C) vorgewärmt und bei einem Ziehverhältnis von etwa 6 bei einer Anfangsrate von 20%/s in der Querrichtung gezogen. Die Enddicke des Films betrug etwa 0,0035 Zoll (0,089 mm).
  • 7B zeigt das optische Verhalten des Polarisators von Beispiel 6. Kurve (a) zeigt den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall, Kurve (b) zeigt den Durchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung p-polarisiertem Licht bei einem Einfallswin kel von 50° und Kurve (c) den Durchlaßgrad von in der Streckrichtung polarisiertem Licht bei normalem Lichteinfall. Bemerkenswert ist der sehr hohe Lichtdurchlaßgrad von in der Nicht-Streckrichtung polarisiertem Licht. Der mittlere Lichtdurchlaßgrad für Kurve (a) über 400–700 nm beträgt 87%. Bemerkenswert ist auch das durch Kurve (c) dargestellte sehr hohe Reflexionsvermögen von in der Streckrichtung polarisiertem Licht im sichtbaren Bereich (400–700 nm). Der Film hat für Kurve (c) zwischen 400 und 700 nm einen mittleren Lichtdurchlaßgrad von 2,5%. Der prozentuale RMS-Farbfehler beträgt für Kurve (b) 5%.
  • II. Hintergrundbeleuchtungssystem unter Verwendung mehrschichtiger optischer Filme
  • Erfindungsgemäße Hintergrundbeleuchtungssysteme verwenden mehrschichtige optische Filme zum Reflektieren von Licht. Aus mehrschichtigen Filmen konstruierte Reflektoren werden am vorteilhaftesten um die Lichtquelle herum sowie entlang der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordnet, obwohl sie in einigen Fällen auch nur an der einen oder der anderen Position verwendet werden können.
  • Die Vorteile der Verwendung mehrschichtiger optischer Filme für Reflektoren in Hintergrundbeleuchtungssystemen sind in 8 graphisch dargestellt. Kurve (a) zeigt das Totalreflexionsvermögen als Funktion der Anzahl von Reflexionen für einen herkömmlichen Reflektor mit einem Reflexionsvermögen von 96% (d. h. etwa 4% des Lichts werden bei jeder Reflexion absorbiert). Wie durch Kurve (a) dargestellt ist, nimmt die Intensität des durch einen herkömmlichen Reflektor reflektierten Lichts bereits nach einer relativ geringen Zahl von Reflexionen wesentlich ab. Kurve (b) zeigt dagegen das Gesamtreflexionsvermögen für einen mehrschichtigen Spiegelfilm mit einem Reflexionsvermögen von etwa 99,4%. Kurve (b) zeigt deutlich eine wesentlich geringere Abnahme des Reflexionsvermögens. Der Unterschied ist nach nur 2 bis 4 Reflexionen besonders ausgeprägt.
  • Beispielsweise beträgt die Lichtintensität nach fünf Reflexionen für von erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Filmen reflektiertes Licht etwa 97%, während die Intensität für von einem herkömmlichen Reflektor, der nur etwa 3,5% weniger effizient ist, reflektiertes Licht auf etwa 81,5% abfällt. Obwohl es schwierig ist, die mittlere Anzahl von Reflexionen zu bestimmen, die das Licht in einem Hintergrundbeleuchtungssystem erfährt, kann erwartet werden, daß die Anzahl von Reflexionen zunimmt, wenn die Gleichförmigkeit und/oder das Schlankheits- oder Streckungsverhältis (das nachstehend ausführlicher beschrieben wird) in einem vorgegebenen Hintergrundbeleuchtungssystem zunehmen. Durch diese zunehmende Anzahl von Reflexionen würde eine wesentliche Verminderung der Effizienz für Hintergrundbeleuchtungssysteme verursacht, in denen herkömmliche Reflektoren verwendet werden, die in Hintergrundbeleuchtungssystemen, in denen erfindungsgemäße mehrschichtige optische Filmreflektoren verwendet werden, nicht erhalten werden.
  • Der praktische Wert dieser Eigenschaft besteht darin, daß die Effizienz der Hintergrundbeleuchtungssysteme und jeglicher Displays, in denen ein solches verwendet wird, wesentlich erhöht ist, wodurch im Vergleich zu Systemen, in denen herkömmliche Reflektoren verwendet werden, eine größere Helligkeit und/oder ein größerer Kontrast erhalten werden. D.h., die Anzahl zulässiger Reflexionen für einen vorgegebenen Lichtstrahl kann in Hintergrundbeleuchtungssystemen, in denen aus erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Filmen konstruierte Reflektoren verwendet werden, wesentlich größer sein als bei Hintergrundbeleuchtungssystemen, in denen herkömmliche Reflektoren verwendet werden, oh ne daß die Gesamtausgangsleistung oder -intensität des Hintergrundbeleuchtungssystems schlechter wird. D. h. die Wahrscheinlichkeit, daß ein Photon nicht verloren geht, ist in Hintergrundbeleuchtungssytemen, in denen aus optischen Filmen konstruierte Reflektoren verwendet werden, größer.
  • Nachstehend werden die 912 beschrieben. Die Figuren zeigen schematisch verschiedene erfindungsgemäß hergestellte Hintergrundbeleuchtungssysteme, durch die Figuren soll die vorliegende Erfindung jedoch nicht eingeschränkt werden. Beispielsweise zeigen alle Figuren Lichtwellenleiter mit im wesentlichen rechteckigen Querschnitten. Die aus mehrschichtigen optischen Filmen konstruierten Reflektoren können jedoch in Verbindung mit einem beliebigen Lichtwellenleiter verwendet werden, z. B. mit einem Lampenhohlraumreflektor und/oder einem Rückreflektor. Andere Beispiele von Lichtwellenleitern sind keilförmige Lichtwellenleiter, mit Nuten oder Kanälen versehene Lichtwellenleiter, Pseudokeil-Lichtwellenleiter, usw.
  • 9 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines zur Erläuterung dienenden Hintergrundbeleuchtungssystems 110 mit einem Lichtwellenleiter 112 und einer Lichtquelle 118. Die Lichtquelle 118 kann eine beliebige Lichtquelle sein, die Licht emittiert, z. B. eine Leuchtstofflampe, eine Glühlampe, eine Festkörper- oder Halbleiterquelle, eine Elektrolumineszenz (EL) -Lichtquelle oder eine beliebige andere Quelle für sichtbares Licht. Obwohl die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen typischerweise eine solche Quelle aufweisen, könnte ein erfindungsgemäßes Hintergrundbeleuchtungssystem auch zwei oder mehr einzelne Quellen aufweisen, die an der gleichen oder an verschiedenen Positionen angeordnet sind und in Kombination die erforderliche Lichtintensität bereitstellen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die Lichtquelle 118 eine Quelle auf, die Licht mit zufälliger oder statistischer Polarisation emittiert. Ein reflektierender Polarisator kann zwischen der Quelle und dem Lichtwellenleiter angeordnet sein, so daß zum Lichtwellenleiter 112 übertragenes Licht im wesentlichen eine Polarisationsausrichtung aufweist. Die reflektierende Polarisation kann unter Verwendung von massiven optischen Elementen oder eines mehrschichtigen reflektierenden Polarisators erreicht werden, die beide in der mitanhängigen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 08/418009 mit dem Titel POLARIZED LIGHT SOURCES, eingereicht am 6. April 1995, beschrieben sind.
  • Der Lichtwellenleiter 112 weist eine Vorderseite 114 und eine Rückseite 116 auf. Komponenten, z. B. Polarisatoren, Diffusoren, Flüssigkristallsichtanzeigen, graphische Filme, Drucke und Kompensatians-/Ausgleichsfilme, die typischerweise über der Vorderseite 114 des Lichtwellenleiters 112 angeordnet sind, sind in 9 (oder in jeglichen in diesen Figuren dargestellten Hintergrundbeleuchtungssystemen) nicht dargestellt, sie sind jedoch Fachleuten bekannt und werden hierin nicht beschrieben.
  • In der Figur ist dargestellt, daß ein Lampenhohlraumreflektor 120 die Lichtquelle 118 teilweise umschließt und sie mit dem Lichtwellenleiter 112 koppelt. Herkömmliche Lampenhohlraumreflektoren sind aus einem versilberten Film hergestellt, der für sichtbare Wellenlängen ein Reflexionsvermögen von etwa 96% aufweist, wobei das restliche Licht durch den Reflektor im wesentlichen absorbiert wird. Ein unter Verwendung eines erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Films hergestellter Lampenreflektor 120 weist jedoch ein wesentlich höheres Reflexionsvermögen auf, typischerweise von etwa 98% oder mehr, wodurch Verluste wesentlich reduziert werden. Außerdem weist der hierin beschriebene mehrschichti ge Film ein sehr großes Reflexionsvermögen von vorzugsweise mindestens 90%, bevorzugter 95% und noch bevorzugter mindestens 98% bei von der Normalen verschiedenen Winkeln (von z. B. 45°) auf. Weil das Licht in vielen Hintergrundbeleuchtungssystemen, z. B. in den in den 912 dargestellten Beleuchtungssystemen, von der Seite des Lichtwellenleiters eintritt, ist dies ein erheblicher Vorteil.
  • Es kann wünschenswert sein, höhere Lampenbetriebstemperaturen bereitzustellen, wobei in diesem Fall die Außenfläche des Reflektors 120 mit einer Metallschicht beschichtet sein kann, oder es kann ein zusätzlicher Reflektor vorgesehen sein (vergl. Bezugszeichen 224 in 10 und die nachstehende Beschreibung). Dadurch kann das Infrarotreflexionsvermögen sowie die Konvektionskühlung der Lampe 118 erhöht werden.
  • Hintergrundbeleuchtungssysteme mit mehrschichtigen optischen Filmen, wie beispielsweise der Lampenhohlraumreflektor 120, werden typischerweise eine mindestens etwa 20% höhere Helligkeit aufweisen, wenn ein aus einem versilberten optischen Film konstruierter Lampenreflektor 120 durch einen erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Film ersetzt wird. Diese Erhöhung kann großteils dem extrem geringen Absorptionsvermögen und dem hohen Reflexionsvermögen des mehrschichtigen optischen Films zugeschrieben werden.
  • Im Hintergrundbeleuchtungssystem 110 wird der Lampenhohlraumreflektor 120 vorzugsweise mit dem Rückreflektor 122 integriert, indem die zwei Teile laminiert oder auf ähnliche Weise aneinander befestigt werden oder eine kontinuierliche Platte für beide Funktionen verwendet wird. Dadurch entstehen in Verbindung mit der Grenzfläche zwischen den beiden Reflektoren 120 und 122 keine Verluste. Außerdem kann die Herstellung des Hintergrundbeleuchtungssystems 110 durch eine solche Konstruktion vereinfacht werden. Darüber hinaus kann es in bestimmten Anwendungen bevorzugt sein, den Rückreflektor auf der Rückseite des Lichtwellenleiters 112 aufzulaminieren oder auf andere Weise daran zu befestigen. Dadurch wird der Luftzwischenraum zwischen den Komponenten eliminiert, wodurch Oberflächenreflexionen reduziert werden und der Gesamtwirkungsgrad des Systems zunimmt.
  • Der zum Extrahieren von Licht vom Lichtwellenleiter 112 verwendete Mechanismus ist in 9 nicht dargestellt, weil ein beliebiger geeigneter Mechanismus verwendet werden könnte. Beispiele von Extraktionsmechanismen sind beispielsweise punktförmige Diffusionselemente auf der Rückseite 116 des Lichtwellenleiters 112, Kanäle oder Vertiefungen in der Rückseite 116, die mit einem Pseudokeil-Lichtwellenleiter 112 verbundenen Diskontinuitäten, die erhöhten Reflexionswinkel in einem keilförmigen Lichtwellenleiter 112 und Bolzen oder Stäbe, durch die der Reflektor am Wellenleiter festgeklebt ist und durch die eine Lichtdiffusion im Lichtwellenleiter bereitgestellt wird.
  • Wenn ein weniger effizienter mehrschichtiger Reflexionsfilm als Rückreflektor 122 verwendet wird, kann es vorteilhaft sein, auf der rückseitigen Schicht 122, d. h. auf der vom Lichtwellenleiter 112 abgewandten Fläche, eine dünne Metallschicht oder eine andere reflektierende Schicht aufzubringen, um Durchlaßverluste durch den mehrschichtigen optischen Filmreflektor 122 zu vermindern und dadurch das Reflexionsvermögen des mehrschichtigen optischen Films 122 zu verbessern. Durch die Metallschicht oder die andere reflektierende Schicht können natürlich Absorptionsverluste auftreten, der durch den Film 122 durchgelassene Lichtanteil wird jedoch typischerweise weniger als 5% (vorzugsweise weniger als etwa 1%) des gesamten auf den Film 122 auftreffenden Lichts betragen.
  • Ein weiterer Vorteil von Hintergrundbeleuchtungssystemen 110, in denen ein mehrschichtiger optischer Film für den Rückreflektor 122 verwendet werden, ist die Flexibilität für die Konstruktion von Hintergrundbeleuchtungssystemen mit relativ hohen Schlankheits- oder Streckungsverhältnissen. Das Schlankheits- oder Streckungsverhältnis kann als Kehrwert der Dicke des Hintergrundbeleuchtungssystems gegenüber seiner Länge oder Oberfläche definiert werden (im Fall einer ebenen Oberfläche, über die Licht verteilt werden soll).
  • In 9 ist die Dicke des Lichtwellenleiters 112 durch T und die Länge des Lichtwellenleiters durch L bezeichnet. Das Verhältnis L/T kann in erfindungsgemäßen Hintergrundbeleuchtungssystemen 110 aufgrund der relativen Dünne und Flexibilität der mehrschichtigen optischen Filme wesentlich höher sein. Das Schlankheits- oder Streckungsverhältnis kann höher sein, weil die Anzahl von Reflexionen für einen beliebigen in den Lichtwellenleiter 112 eintretenden Lichtstrahl, bevor er aus dem Hintergrundbeleuchtungssystem 110 austritt, aufgrund des geringen Absorptionsvermögens der Reflexionsflächen des aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Rückreflektors 122 wesentlich höher sein kann, ohne daß die Gesamtausganglichtintensität des Hintergrundbeleuchtungssystems 110 wesentlich abnimmt. Der Konstrukteur eines ähnlichen Hintergrundbeleuchtungssystems, in dem herkömmliche Reflektoren verwendet werden, die auftreffendes Licht absorbieren, muß dagegen die Anzahl von Reflexionen, die das Licht erfährt, bevor es aus dem Hintergrundbeleuchtungssystem austritt, und die sich daraus ergebenden Absorptionsverluste berücksichtigen.
  • Obwohl beschrieben wurde, daß sowohl der Lampenhohlraumreflektor 120 als auch der Rückreflektor 122 des Hintergrundbeleuchtungssystems 110 aus einem erfindungsgemäßen mehrschichtigen optischen Film konstruiert sind, ist er sichtlich, daß auch nur einer der Reflektoren 120 oder 122 aus einem mehrschichtigen optischen Film hergestellt sein kann, während der andere aus herkömmlichen reflektierenden Materialien hergestellt ist. Eine solche Konstruktion ist aufgrund der Absorptionsverluste, die auftreten würden, jedoch für bestimmte Anwendungen möglicherweise nicht bevorzugt.
  • 10 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines Hintergrundbeleuchtungssystems 210 mit einem Lichtwellenleiter 212 und einer Lichtquelle 218. Der Lichtwellenleiter 212 weist eine Vorderseite 214 und eine Rückseite 216 auf. In der Figur umschließt ein Lampenhohlraumreflektor 220 die Lichtquelle 218 teilweise und koppelt sie mit dem Lichtwellenleiter 212. Die Konstruktion des Hintergrundbeleuchtungssystems 210 ist jedoch größtenteils der Konstruktion des vorstehenden Systems 110 ähnlich.
  • Ein Unterschied besteht beispielsweise darin, daß ein separater Lampenhohlraumreflektor 224 hinzugefügt ist, der um die Außenfläche des aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Lampenhohlraumreflektors 220 herum angeordnet ist, um Lichtdurchlaßverluste in dem Fall zu vermeiden, daß ein weniger effizienter mehrschichtiger optischer Film verwendet wird. Falls jedoch ein hocheffizienter Film, z. B. mit einem Reflexionsvermögen von mindestens 97%, verwendet wird, ist der Reflektor 224 möglicherweise nicht erforderlich.
  • In der Figur ist eine zusätzliche Schicht 226 zwischen dem Rückreflektor 222 und der Rückseite 216 des Lichtwellenleiters 212 angeordnet. Die zusätzliche Schicht weist vorzugsweise eine Einrichtung zum Streuen von zum Rückreflektor 222 hin gerichtetem Licht auf. Eine Einrichtung zum Streuen von Licht kann in einigen Hintergrundbeleuchtungssystemen hilfreich sein, weil als Spiegel verwendete mehrschichtige optische Filme spiegelnd oder gerichtet reflektierend sind, was in einigen Anwendungen unerwünscht sein kann.
  • Die Streueinrichtung 226 kann in vielen verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt werden, insofern sie die spiegelnde Komponente des Lichts streut, das vom aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Rückreflektor 222 reflektiert wird. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Streueinrichtung eine minimale Menge des auftreffenden Lichts absorbiert, so daß ihr Einfluß auf das Verhalten bzw. die Leistung des Hintergrundbeleuchtungssystems 210 reduziert wird. Es kann auch bevorzugt sein, daß die Streueinrichtung 226 eine Polarisation aufrechterhält (wie nachstehend unter Bezug auf 13 erläutert wird) oder die Polarisation zerstört (wie nachstehend unter Bezug auf 14 erläutert).
  • Eine andere Möglichkeit zum Streuen von Licht könnte darin bestehen, Streupartikel, z. B. Bariumsulfat, in einer koextrudierten Außenschicht anzuordnen, die auf dem aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Rückreflektor 222 angeordnet ist. Alternativ könnten die Streupartikel in einer der Schichten der Schichtstruktur angeordnet sein, vorzugsweise in der Nähe der Oberfläche, auf der das Licht auftrifft. Streuschichten könnten auch durch Extrusionsbeschichten auf dem mehrschichtigen optischen Film aufgebracht werden, oder sie könnten unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels auf der Oberfläche des mehrschichtigen optischen Films verteilt werden.
  • Andere Streueinrichtungen könnten einen kommerziell erhältlichen Streufilm aufweisen, der zwischen dem aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Rückreflektor 222 und der Rückseite 216 des Lichtwellenleiters 212 angeordnet wird. Ein Beispiel eines Streufilms ist DFA-12, er hältlich von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota.
  • Alternativ könnte ein streuender Klebstoff verwendet werden, um den aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierten Rückreflektor 222 an der Rückseite 216 des Lichtleiters 212 zu befestigen. Beispiele streuender Klebstoffe werden nachstehend beschrieben.
  • Ein Beispiel eines streuenden Klebstoffs kann hergestellt werden durch Herstellen von Acryl-/Styrolkügelchen und Dispergieren der Kügelchen in einem Emulsionsklebstoff auf Wasserbasis. Ein Klebstoff, der 5 Gew.-% der Mikrokügelchen enthält, wurde auf einem PET-Unterlagsfilm aufgebracht und getrocknet, um eine Klebstofflage (Körnung 8,4/4'' × 6'') zu erhalten. Der streuende Klebstoff wurde in einer Naßdicke von 4 Mil mit einer Geschwindigkeit von 17 Fuß/Minute aufgetragen. Der Trocknungsofen hatte eine Länge von 30 Fuß. Die Trocknungstemperatur betrug 180°F.
  • Herstellung von Styrolpartikeln
  • 3 g Poly(vinylalkohol) und 9 g Standapol-A (Ammoniumlaurylsulfat – Hercules) wurden in 480 g Wasser gelöst. 2 g LucidolTM-75 (75% Benzoylperoxid – Elf Atochem) wurden in 120 g Styrol gelöst. Die beiden vorstehenden Gemische wurden in einem Gaulin-Homogenisierapparat vermischt und emulsifiert, bis die Tröpfchengröße etwa 2 μm betrug. Die Emulsion wurde in einen 1 l-Reaktor eingefüllt, auf 80°C erwärmt und mit Argon entgast, woraufhin der Emulsion ermöglicht wurde, für 12 Stunden zu reagieren.
  • Herstellung druckempfindlicher Klebstoff-Mikropartikel durch ein Suspensionspolymerisationsverfahren
  • 1 g Natriumdodecylbenzolsulfonat wurde in 360 g entionisiertem Wasser gelöst. 2,4 g Poly(ethylenoxid)16acrylat (PEO, 4,8 g Acrylsäure und 1,05 g LucidolTM-755 (75% Benzoylperoxid von Elf Atochem) wurden in 232,8 g Isooctylacrylat (IOA) gelöst. Das vorstehende Gemisch wurde in einem Gaulin-Homogenisierapparat vermischt und emulsifiert, bis die Tröpfchengröße etwa 1 μm oder weniger betrug. Die Emulsion wurde dann in einen 1 l-Reaktor eingefüllt, bei 400 U/min gerührt und für 4 Stunden auf 65°C erwärmt. Die erhaltenen 97/2/1 IOA/AA/PEO-Partikel hatten, betrachtet in einem Lichtmikroskop, eine Größe von etwa 2 μm und einen Brechungsindex von 1,47.
  • Herstellung von lichtstreuendem Klebstoff
  • 440 g der vorstehend beschriebenen druckempfindlichen Klebstoffsuspension wurden mit 58 g der vorstehend beschriebenen Poly(styrol)-Suspension, 1,5 g Triton GR-5M (Rohm & Haas) und 1,8 g Polyphobe 104 (Union Carbide) vermischt. Das Gemisch wurde mit Ammoniumhydroxid auf einen pH-Wert von 8,3 neutralisiert. Die streuende Klebstofflösung wurde in einer Naßdicke von 4 Mil auf eine PET-Trennschicht aufgebracht und für 10 Minuten bei 65°C getrocknet.
  • Wenn die Polarisation des vom Hintergrundbeleuchtungssystem 210 austretenden Lichts aufrechterhalten werden soll, wenn z. B. eine Flüssigkristallanzeige beleuchtet wird und die Lichtquelle 218 polarisiertes Licht emittiert, sollten die im System 210 verwendeten Streupartikel so kugelförmig wie möglich sein, um die Polarisation aufrechtzuerhalten.
  • Wenn das Hintergrundbeleuchtungssystem 210 dagegen in Verbindung mit einem mehrschichtigen oder einem andersartigen reflektierenden polarisierenden Film (nicht dargestellt) verwendet wird, der auf der Vorderseite 214 aufgebracht ist, um Licht mit einer "falschen" Polarisation wiederzugewinnen, ist es wünschenswert, daß die Streueinrichtung auch die Polarisation des Lichts zerstört oder ungeordnet macht, um den Wiedergewinnungsprozeß zu verstärken. Alternativ werden die Streueinrichtung zum Aufrechterhalten der Polarisation und ein doppelbrechender Film oder eine Außenschicht verwendet, um das Licht zu depolarisieren.
  • 11 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines alternativen Hintergrundbeleuchtungssystems 310. Das Hintergrundbeleuchtungsystem ist so konstruiert, daß kein in den vorstehenden Systemen beschriebener separater Lichtwellenleiter vorgesehen ist. Durch Lichtwellenleiter, die typischerweise aus Materialien wie beispielsweise Acryl hergestellt sind, nimmt das Gewicht des Hintergrundbeleuchtungssystems zu. Wie nachstehend beschrieben wird, wird durch die vorstehend beschriebenen mehrschichtigen optischen Filme ermöglicht, ein hocheffizientes Hintergrundbeleuchtungssystem 310 zu konstruieren, für das kein separater Lichtwellenleiter erforderlich ist.
  • Das Hintergrundbeleuchtungssystem 310 weist eine Vorderseite 314 und eine Rückseite 316 sowie eine Lichtquelle 318 und einen Lampenhohlraumreflektor 320 auf. Das System 310 weist vorzugsweise auch eine Streueinrichtung 326 zum Streuen von zum Rückreflektor 316 hin gerichtetem Licht auf. Die Streueinrichtung 326 sollte über die Rückseite des Hintergrundbeleuchtungssystems verschiedene Streugrade aufweisen, um eine gleichmäßige Ausgangslichtintensität zu erhalten.
  • Die Vorderseite 314 des Hintergrundbeleuchtungssystems 310 kann den Extraktionsmechanismus aufweisen, der dazu verwendet wird, den gleichmäßigen Lichtdurchlaß aus der Vorderseite 314 des Hintergrundbeleuchtungssystems 310 zu ermöglichen.
  • Ein geeigneter Extraktionsmechanismus wird gebildet, indem die Vorderseite 314 aus dem mehrschichtigen optischen Film konstruiert wird und Perforierungen oder Lücken im Film 314 bereitgestellt werden, die dem Licht ermöglichen, aus dem System 310 auszutreten. Wie in 11b dargestellt, die eine Ansicht der Vorderseite des Hintergrundbeleuchtungssystems zeigt, kann es für bestimmte Anwendungen bevorzugt sein, die Anzahl und/oder Fläche der Lücken 315 mit zunehmendem Abstand von der Lichtquelle 318 zu erhöhen. In einem beispielsweise in den 11a und 11b dargestellten System kann es wünschenswert sein, eine Streuschicht über der Vorderseite 314 anzuordnen, um die Lücken 315 abzuschatten. Wenn eine solche Streuschicht bereitgestellt wird, ist die Streuschicht 326, die in der Figur zwischen der Vorderseite 314 und dem Rückreflektor 316 angeordnet ist, möglicherweise nicht erforderlich.
  • 12 zeigt eine schematische Querschnittansicht eines weiteren alternativen Hintergrundbeleuchtungssystems 410 mit einem Lichtwellenleiter 412 und einer Lichtquelle 418. Der Lichtwellenleiter 410 weist eine Vorderseite 414 und eine Rückseite 416 auf. In der Figur umschließt ein Lampenhohlraumreflektor 420 die Lichtquelle 418 teilweise und koppelt sie mit dem Lichtwellenleiter 412. Die Konstruktion des Hintergrundbeleuchtungssystems 210 ist jedoch größtenteils der Konstruktion der vorstehenden Systeme 110 und 210 ähnlich. Der Lichtwellenleiter 412 ist außerdem mit auf seiner Rückseite 416 angeordneten streuenden Extraktionspunkten 417 dargestellt, obwohl auch ein beliebiger anderer Extraktionsmechanismus verwendet werden könnte, wie vorstehend beschrieben.
  • Einer der Hauptunterschiede besteht darin, daß der aus einem mehrschichtigen optischen Film konstruierte Rückreflektor 422 eine der Rückseite des Lichtwellenleiters 412 zugewandte strukturierte Oberfläche aufweist. Diese strukturierte Oberfläche ist vorzugsweise so konstruiert, daß Licht innerhalb eines gewünschten Winkelbereichs nach oben zur Vorderseite 414 des Lichtwellenleiters 412 hin reflektiert wird. Dies ist insbesondere geeignet, wenn das Hintergrundbeleuchtungssystem 410 mit einem strukturierten, teilreflektierenden Film verwendet wird, der zwischen dem Hintergrundlicht und dem Betrachter angeordnet ist. Exemplarische mikroreplizierte, strukturierte, teilreflektierende Filme sind als Brightness Enhancement Film und Optical Lighting Film von Minnesota Mining and Manufacturing Company, St. Paul, Minnesota erhältlich.
  • Strukturierte, teilreflektierende Filme haben typischerweise über bestimmte Winkelbereiche ein ausgezeichnetes Reflexionsvermögen, über andere jedoch einen hohen Lichtdurchlaßgrad. Weil der Winkelbereich, in dem Licht vom strukturierten Rückreflektor 422 reflektiert wird, in gewissem Maß kontrollierbar ist, kann durch die Verwendung eines Rückreflektors 422 mit einer strukturierten Oberfläche und eines strukturierten Films (nicht dargestellt), der über dem Hintergrundbeleuchtungssystem 410 angeordnet ist, die Anzahl von Reflexionen, die erforderlich sind, bevor das Licht durch den strukturierten Film gebrochen werden kann, reduziert werden, wodurch jegliche Absorptionsverluste im System 410 weiter begrenzt werden.
  • Alternativ zur Ausbildung der strukturierten Oberfläche direkt im Rückreflektor 422 könnte eine Schicht aus einem strukturierten Film zwischen dem Rückreflektor und der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordnet werden.
  • Wenn der reflektierende Polarisator 419 verwendet wird, um in den Lichtleiter 420 eintretendes Licht zu polarisieren, wie in 13 dargestellt, dienen der Lichtleiter, die punktförmigen Lichtextraktionselemente und der reflektierende mehrschichtige Spiegel 420 vorzugsweise dazu, die Polarisation aufrechtzuerhalten.
  • In lichtwiedergewinnenden Hintergrundbeleuchtungssystemen, wie beispielsweise in dem in 14 dargestellten Hintergrundbeleuchtungssystem, in denen reflektierende Polarisatoren 523, ein helligkeitsverstärkender Film 525 oder Kombinationen davon auf der Oberseite des Lichtwellenleiters angeordnet sind, ist der mehrschichtige Reflektor 520 vorzugsweise sowohl diffus streuend als auch polarisationszerstörend.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend unter Bezug auf zur Erläuterung dienende Beispiele beschrieben; innerhalb des durch die beigefügten Patentansprüche definierten Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung können jedoch Modifikationen vorgenommen werden.

Claims (38)

  1. Hintergrundbeleuchtungssystem mit: a) einem eine Rückseite definierenden Lichtwellenleiter; b) einer mit dem Lichtwellenleiter optisch gekoppelten Lichtquelle, wobei die Lichtquelle Licht in den Lichtwellenleiter emittiert; und c) einem in der Nähe der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordneten Rückreflektor mit einem mehrschichtigen optischen Film, der mindestens etwa 80% von normal einfallendem Licht und mindestens etwa 80% von unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallendem Licht reflektiert.
  2. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Rückreflektor mindestens etwa 98% des normal einfallenden Lichts reflektiert.
  3. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Rückreflektor mindestens etwa 90% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  4. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Rückreflektor mindestens etwa 98% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  5. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einer Streueinrichtung zum Streuen von vom Rückreflektor zur Rückseite des Lichtwellenleiters hin reflektiertem Licht.
  6. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die Streueinrichtung in mindestens einer Schicht des mehrschichtigen optischen Films Streupartikel aufweist.
  7. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die Streueinrichtung auf einer Oberfläche des mehrschichtigen optischen Films angeordnete Streupartikel aufweist.
  8. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die Streueinrichtung einen zwischen dem Rückreflektor und der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordneten Streufilm aufweist.
  9. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Rückseite des Lichtwellenleiters durch den Rückreflektor gebildet wird.
  10. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, ferner mit einem um mindestens einen Abschnitt der Lichtquelle herum angeordneten Lampenhohlraumreflektor, wobei der Lampenhohlraumreflektor Licht von der Lichtquelle im allgemeinen zu einem Rand des Lichtwellenleiters hin lenkt, wobei der Lampenhohlraumreflektor ferner einen mehrschichtigen optischen Film aufweist, der mindestens etwa 80% von normal einfallendem Licht und mindestens etwa 80% von unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallendem licht reflektiert.
  11. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 95% des normal einfallenden Lichts reflektiert.
  12. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 98% des normal einfallenden Lichts reflektiert.
  13. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 90% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  14. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 10, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 98% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  15. Hintergrundbeleuchtungssystem mit: a) einem eine Rückseite definierenden Lichtwellenleiter; b) einer mit dem Lichtwellenleiter optisch gekoppelten Lichtquelle, wobei die Lichtquelle Licht in den Lichtwellenleiter emittiert; c) einem in der Nähe der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordneten Rückreflektor, wobei der Rückreflektor einen mehrschichtigen optischen Film aufweist, der mindestens etwa 90% von normal einfallendem Licht und mindestens etwa 80% von unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallendem Licht reflektiert; und d) einem um mindestens einen Abschnitt der Lichtquelle herum angeordneten Lampenhohlraumreflektor, wobei der Lampenhohlraumreflektor Licht von der Lichtquelle im allgemeinen zu einem Rand des Lichtwellenleiters hin ausrichtet, wobei der Lampenhohlraumreflektor ferner den mehrschichtigen optischen Film aufweist.
  16. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 15, ferner mit einer Streueinrichtung zum Streuen von vom Rückreflektor zur Rückseite des Lichtwellenleiters hin reflektiertem Licht.
  17. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der mehrschichtige optische Film ferner aufweist: a) eine erste Schicht, die ein ausgerichtetes doppelbrechendes Polymer aufweist, wobei die erste Schicht eine mittlere Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 μm aufweist; und b) eine zweite Schicht aus einem ausgewählten zweiten Polymer, wobei jede zweite Schicht eine mittlere Dicke von nicht mehr als 0,5 μm aufweist.
  18. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei die erste Schicht des mehrschichtigen optischen Films ein kristallines Naphthalendikarbonsäurepolyester aufweist.
  19. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei der mehrschichtige optische Film mehrere erste und zweite Schichten aufweist, wobei eine der zweiten Schichten jeweils zwischen einem benachbarten Paar erster Schichten angeordnet ist.
  20. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei der mehrschichtige optische Film jeweils mindestens 50 erste und zweite Schichten aufweist.
  21. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei das ausgerichtete doppelbrechende Polymer in mindestens zwei in einer Ebene liegende Richtungen gestreckt worden ist.
  22. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 17, wobei das ausgerichtete doppelbrechende Polymer in höherem Maß doppelbrechend ist als das zweite Polymer, und wobei außerdem der Brechungsindex eines Polymers größer ist als derjenige des anderen Polymers.
  23. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 22, wobei der größere Brechungsindex um mindestens 0,10 größer ist.
  24. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 22, wobei der größere Brechungsindex um mindestens 0,20 größer ist.
  25. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das Naphthalendikarbonsäurepolyester ein Poly(ethylennaphthalat) ist.
  26. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das Naphthalendikarbonsäurepolyester ein Copolyester ist, das Naphthalateinheiten und Terephthalateinheiten aufweist.
  27. Hintergrundbeleuchtungsystem nach Anspruch 18, wobei das zweite Polymer ein Polyester ist.
  28. Hintergrundbeleuchtungsystem nach Anspruch 27, wobei das zweite Polymer Naphthaleneinheiten aufweist.
  29. Hintergrundbeleuchtungsystem nach Anspruch 27, wobei das zweite Polymer ein Copolyester ist, das Naphthalateinheiten und Terephthalateinheiten aufweist.
  30. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das zweite Polymer ein Polystyrol ist.
  31. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das zweite Polymer ein Fluorpolymer ist.
  32. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 18, wobei das zweite Polymer ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat oder ein Polyolefin ist.
  33. Hintergrundbeleuchtungssystem mit: a) einem eine Rückseite definierenden Lichtwellenleiter; b) einer mit dem Lichtwellenleiter optisch gekoppelten Lichtquelle, wobei die Lichtquelle Licht in den Lichtwellenleiter emittiert; c) einem in der Nähe der Rückseite des Lichtwellenleiters angeordneten Rückreflektor, wobei der Rückreflektor einen mehrschichtigen optischen Film aufweist, der mindestens etwa 90% des normal einfallenden Lichts und mindestens etwa 80% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts re flektiert, wobei der mehrschichtige optische Film ferner aufweist: (1) eine erste Schicht, die ein doppelachsig ausgerichtetes, doppelbrechendes Polymer aufweist, wobei die erste Schicht eine mittlere Dicke von nicht mehr als etwa 0,5 μm aufweist; und (2) eine zweite Schicht aus einem ausgewählten zweiten Polymer, wobei jede zweite Schicht eine mittlere Dicke von nicht mehr als 0,5 μm aufweist; und d) einen um mindestens einen Abschnitt der Lichtquelle herum angeordneten Lampenhohlraumreflektor, wobei der Lampenhohlraumreflektor Licht von der Lichtquelle im allgemeinen zu einem Rand des Lichtwellenleiters hin ausrichtet, wobei der Lampenhohlraumreflektor ferner den mehrschichtigen optischen Film aufweist.
  34. Hintergrundbeleuchtungssystem mit: a) einem eine Rückseite definierenden Lichtwellenleiter; b) einer mit dem Lichtwellenleiter optisch gekoppelten Lichtquelle, wobei die Lichtquelle Licht in den Lichtwellenleiter emittiert; und c) einem um mindestens einen Abschnitt der Lichtquelle herum angeordneten Lampenhohlraumreflektor, wobei der Lampenhohlraumreflektor Licht von der Lichtquelle im allgemeinen zu einem Rand des Lichtwellenleiters hin ausrichtet, wobei der Lampenhohlraumreflektor ferner einen mehrschichtigen optischen Film aufweist, der mindestens etwa 80% des normal einfallenden Lichts und mindestens etwa 80% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  35. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 34, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 95% des normal einfallenden Lichts reflektiert.
  36. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 34, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 98% des normal einfallenden Lichts reflektiert.
  37. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 34, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 90% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
  38. Hintergrundbeleuchtungssystem nach Anspruch 34, wobei der Lampenhohlraumreflektor mindestens etwa 98% des unter einem Winkel von 60° bezüglich der Normalen einfallenden Lichts reflektiert.
DE69629471T 1995-06-26 1996-05-24 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor Expired - Lifetime DE69629471T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49498195A 1995-06-26 1995-06-26
US494981 1995-06-26
PCT/US1996/007596 WO1997001726A1 (en) 1995-06-26 1996-05-24 Backlight system with multilayer optical film reflector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629471D1 DE69629471D1 (de) 2003-09-18
DE69629471T2 true DE69629471T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=23966749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629471T Expired - Lifetime DE69629471T2 (de) 1995-06-26 1996-05-24 Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6905220B2 (de)
EP (1) EP0832392B1 (de)
JP (1) JPH11508702A (de)
AU (1) AU716525B2 (de)
DE (1) DE69629471T2 (de)
WO (1) WO1997001726A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10115826A (ja) * 1996-08-23 1998-05-06 Seiko Epson Corp 表示素子およびそれを用いた電子機器
JP3331903B2 (ja) 1996-08-23 2002-10-07 セイコーエプソン株式会社 表示素子及びそれを用いた電子機器
DE69716872T2 (de) 1996-09-17 2003-04-10 Seiko Epson Corp Anzeigevorrichtung und elektronisches gerat, das diese verwendet
DE69714699T2 (de) 1996-09-17 2003-07-10 Seiko Epson Corp Anzeigenvorrichtung
JP3723984B2 (ja) 1997-01-17 2005-12-07 セイコーエプソン株式会社 液晶装置及びそれを用いた電子機器
JPH10260403A (ja) * 1997-01-20 1998-09-29 Seiko Epson Corp 液晶装置及び電子機器
US6529250B1 (en) 1997-05-22 2003-03-04 Seiko Epson Corporation Projector
JP3702643B2 (ja) * 1997-06-09 2005-10-05 セイコーエプソン株式会社 表示装置及び電子時計
WO1998057220A1 (fr) * 1997-06-13 1998-12-17 Seiko Epson Corporation Systeme d'affichage, et dispositifs electroniques et separateurs de polarisation realises au moyen dudit systeme
WO1998057221A1 (fr) 1997-06-13 1998-12-17 Seiko Epson Corporation Affichage et dispositif electronique
JPH1184034A (ja) 1997-07-09 1999-03-26 Seiko Epson Corp 電子時計
CN1132050C (zh) 1997-07-25 2003-12-24 精工爱普生株式会社 显示装置及使用它的电子机器
JP3802658B2 (ja) * 1997-08-07 2006-07-26 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置及びそれを用いた電子機器
JP3460588B2 (ja) * 1997-09-18 2003-10-27 セイコーエプソン株式会社 表示装置及びそれを用いた電子機器
US6798468B1 (en) 1997-09-18 2004-09-28 Seiko Epson Corporation Display device with a light-reflective polarizer and electronic apparatus employing the same
JP3614001B2 (ja) 1997-12-03 2005-01-26 セイコーエプソン株式会社 投影装置
DE69924354T2 (de) 1998-01-13 2006-03-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Modifizierte copolyester und verbesserte reflektierende mehrschichtfolie
US6113811A (en) 1998-01-13 2000-09-05 3M Innovative Properties Company Dichroic polarizing film and optical polarizer containing the film
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
US6926952B1 (en) * 1998-01-13 2005-08-09 3M Innovative Properties Company Anti-reflective polymer constructions and method for producing same
US6531230B1 (en) 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
US6788463B2 (en) 1998-01-13 2004-09-07 3M Innovative Properties Company Post-formable multilayer optical films and methods of forming
US6475608B2 (en) 1998-11-16 2002-11-05 Engelhard Corporation Multi-layer iridescent films
IT1307920B1 (it) * 1999-01-22 2001-11-29 Atochem Elf Sa Compositi diffondenti la luce.
US6952310B1 (en) * 1999-05-12 2005-10-04 Nitto Denko Corporation Light pipe and polarized-light source
EP1059484B2 (de) 1999-05-25 2014-05-14 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit breitstrahlender Lichtstärkeverteilung
JP2001006415A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Sanyo Electric Co Ltd バックライト
US6447135B1 (en) 1999-10-08 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Lightguide having a directly secured reflector and method of making the same
US6449093B2 (en) 1999-10-12 2002-09-10 3M Innovative Properties Company Optical bodies made with a birefringent polymer
AU2001227959A1 (en) 2000-01-19 2001-07-31 Omlidon Technologies Llc Polarizing device
JP3555863B2 (ja) * 2000-07-06 2004-08-18 Nec液晶テクノロジー株式会社 リフレクタ及びその製造方法並びにそれを用いた液晶表示装置
DE10156068A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Roehm Gmbh Lichtleitkörper sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN1318901C (zh) * 2002-11-27 2007-05-30 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司<Del/> 液晶显示器
JP4216577B2 (ja) * 2002-12-20 2009-01-28 シチズン電子株式会社 導光板
EP1576052B1 (de) * 2002-12-27 2007-02-14 Kolon Industries, Inc. Lichtdiffundierende harzzusammensetzung
TWI225878B (en) * 2002-12-27 2005-01-01 Kolon Inc Light diffusion resin composition
CN1768231A (zh) * 2003-04-07 2006-05-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明装置
US20050030729A1 (en) * 2003-08-07 2005-02-10 Tia-Cheng Yu Surface emitting device
US7223005B2 (en) * 2003-12-23 2007-05-29 Lamb David J Hybrid lightguide backlight
US7303322B2 (en) * 2003-12-23 2007-12-04 3M Innovative Properties Company Multiple lightguide backlight
US7450194B2 (en) * 2004-03-04 2008-11-11 Nitto Denko Corporation Polarized interference recycling backlight module and liquid crystal display incorporating the same
US7733443B2 (en) 2004-03-09 2010-06-08 Nitto Denko Corporation LCD comprising backlight and reflective polarizer on front panel
US7456915B2 (en) * 2004-03-26 2008-11-25 Nitto Denko Corporation Liquid crystal display panel with broadband interference polarizers
TW200532290A (en) * 2004-03-30 2005-10-01 Optimax Tech Corp Manufacturing method of optical thin film
US8033706B1 (en) * 2004-09-09 2011-10-11 Fusion Optix, Inc. Lightguide comprising a low refractive index region
GB0427607D0 (en) * 2004-12-16 2005-01-19 Microsharp Corp Ltd Structured optical film
US7474286B2 (en) * 2005-04-01 2009-01-06 Spudnik, Inc. Laser displays using UV-excitable phosphors emitting visible colored light
US7733310B2 (en) * 2005-04-01 2010-06-08 Prysm, Inc. Display screens having optical fluorescent materials
US20060221022A1 (en) * 2005-04-01 2006-10-05 Roger Hajjar Laser vector scanner systems with display screens having optical fluorescent materials
US7791561B2 (en) * 2005-04-01 2010-09-07 Prysm, Inc. Display systems having screens with optical fluorescent materials
US7994702B2 (en) * 2005-04-27 2011-08-09 Prysm, Inc. Scanning beams displays based on light-emitting screens having phosphors
US8000005B2 (en) * 2006-03-31 2011-08-16 Prysm, Inc. Multilayered fluorescent screens for scanning beam display systems
US8089425B2 (en) * 2006-03-03 2012-01-03 Prysm, Inc. Optical designs for scanning beam display systems using fluorescent screens
US7220036B2 (en) * 2005-05-20 2007-05-22 3M Innovative Properties Company Thin direct-lit backlight for LCD display
US7591094B2 (en) * 2005-05-31 2009-09-22 The University Of British Columbia Perforated multi-layer optical film luminaire
US7537374B2 (en) * 2005-08-27 2009-05-26 3M Innovative Properties Company Edge-lit backlight having light recycling cavity with concave transflector
US20070115552A1 (en) * 2005-09-02 2007-05-24 Colorlink, Inc. Polarization beam splitter and combiner
US8451195B2 (en) 2006-02-15 2013-05-28 Prysm, Inc. Servo-assisted scanning beam display systems using fluorescent screens
US7884816B2 (en) * 2006-02-15 2011-02-08 Prysm, Inc. Correcting pyramidal error of polygon scanner in scanning beam display systems
US20080037127A1 (en) * 2006-03-31 2008-02-14 3M Innovative Properties Company Wide angle mirror system
US8257821B2 (en) * 2006-03-31 2012-09-04 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Light diffusion film
US7660509B2 (en) 2006-05-24 2010-02-09 3M Innovative Properties Company Backlight asymmetric light input wedge
US7607814B2 (en) * 2006-05-24 2009-10-27 3M Innovative Properties Company Backlight with symmetric wedge shaped light guide input portion with specular reflective surfaces
US7317182B2 (en) * 2006-05-24 2008-01-08 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with encapsulated light source
US7740387B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 3M Innovative Properties Company Backlight wedge with side mounted light source
KR101201782B1 (ko) * 2006-08-25 2012-11-15 삼성디스플레이 주식회사 발광 소자 및 이를 이용한 표시 장치
US20080068295A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-20 Hajjar Roger A Compensation for Spatial Variation in Displayed Image in Scanning Beam Display Systems Using Light-Emitting Screens
TW200815787A (en) * 2006-09-20 2008-04-01 Ind Tech Res Inst Polarization light source
JP5143137B2 (ja) * 2006-10-26 2013-02-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明システム及びディスプレイ装置
KR100809849B1 (ko) * 2006-11-10 2008-03-04 엘지.필립스 엘시디 주식회사 광학 필름 및 이의 제조 방법, 그리고 액정 표시 장치
US8013506B2 (en) * 2006-12-12 2011-09-06 Prysm, Inc. Organic compounds for adjusting phosphor chromaticity
US9525850B2 (en) 2007-03-20 2016-12-20 Prysm, Inc. Delivering and displaying advertisement or other application data to display systems
US8169454B1 (en) 2007-04-06 2012-05-01 Prysm, Inc. Patterning a surface using pre-objective and post-objective raster scanning systems
US7697183B2 (en) * 2007-04-06 2010-04-13 Prysm, Inc. Post-objective scanning beam systems
WO2008144673A2 (en) 2007-05-17 2008-11-27 Spudnik, Inc. Multilayered screens with light-emitting stripes for scanning beam display systems
CN101681057B (zh) 2007-05-20 2012-07-04 3M创新有限公司 光循环型薄壁中空腔体背光源
WO2008144644A2 (en) * 2007-05-20 2008-11-27 3M Innovative Properties Company Semi-specular components in hollow cavity light recycling backlights
CN101681597A (zh) * 2007-05-20 2010-03-24 3M创新有限公司 有效利用有色led光源的白光背光源等
WO2008144650A1 (en) 2007-05-20 2008-11-27 3M Innovative Properties Company Collimating light injectors for edge-lit backlights
JP5336475B2 (ja) * 2007-05-20 2013-11-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 光リサイクリング中空キャビティー型ディスプレイ・バックライト
WO2008153528A1 (en) 2007-06-14 2008-12-18 Avery Dennison Corporation Illuminated graphical and information display
US8556430B2 (en) 2007-06-27 2013-10-15 Prysm, Inc. Servo feedback control based on designated scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
US7878657B2 (en) * 2007-06-27 2011-02-01 Prysm, Inc. Servo feedback control based on invisible scanning servo beam in scanning beam display systems with light-emitting screens
JP2009128647A (ja) * 2007-11-26 2009-06-11 Hitachi Displays Ltd 液晶表示装置
US8848132B2 (en) 2008-02-07 2014-09-30 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with structured films
JP5792464B2 (ja) 2008-02-22 2015-10-14 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 選択的出力光束分布を有するバックライト及びそれを使用した表示システム並びにバックライトの形成方法
WO2009149010A1 (en) 2008-06-04 2009-12-10 3M Innovative Properties Company Hollow backlight with tilted light source
US7869112B2 (en) * 2008-07-25 2011-01-11 Prysm, Inc. Beam scanning based on two-dimensional polygon scanner for display and other applications
US8870436B2 (en) * 2008-09-17 2014-10-28 3M Innovative Properties Company Patterned adhesives for reflectors
KR20110080170A (ko) 2008-10-27 2011-07-12 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 경사 추출을 이용하는 반-경면 중공형 백라이트
US20100142222A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 World Properties, Inc. Light guide with refractive layer
US8152349B2 (en) * 2009-01-15 2012-04-10 Microsoft Corporation End reflector for a flat panel lens
BRPI1013402A2 (pt) * 2009-03-25 2016-04-05 Pixalux Innovations Pty Ltd painel de iluminação
US10243510B2 (en) 2009-03-25 2019-03-26 Pixalux Innovations Pty Ltd Illumination panel
CN102483544B (zh) 2009-09-11 2015-08-12 杜比实验室特许公司 具有并入了反射层的背光的显示器
US8804067B2 (en) * 2011-05-02 2014-08-12 Au Optronics Corporation Display device
TW201305487A (zh) * 2011-07-13 2013-02-01 Rambus Inc 具有被控制之可配置的光改向之照明組件
TWI596385B (zh) * 2012-02-13 2017-08-21 東麗股份有限公司 反射膜
US8809811B2 (en) 2012-09-13 2014-08-19 Prysm, Inc. Reduction of intensity ringing in fluorescent displays
US20140268879A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Panasonic Corporation Transparent waveguide diffuser for lighting and methods of manufacturing transparent waveguide diffuser
KR102459467B1 (ko) * 2015-07-17 2022-10-27 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
CN110622048B (zh) 2017-03-02 2023-03-28 3M创新有限公司 具有低光学厚度敏感性的动态反射彩色膜
CN114280717A (zh) * 2017-10-02 2022-04-05 3M创新有限公司 用于校正色移的部分反射器、圆形偏振片及显示器
CN110389468A (zh) * 2018-04-17 2019-10-29 宸盛光电有限公司 背光模块及其显示装置
US20210231844A1 (en) * 2018-05-02 2021-07-29 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector

Family Cites Families (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US364612A (en) * 1887-06-07 Broiler
US3124639A (en) * 1964-03-10 figure
US1610423A (en) 1921-01-22 1926-12-14 Aloysius J Cawley Daylight-projecting system
US2492809A (en) 1938-11-16 1949-12-27 Alvin M Marks Unitary multiply polarizer
US3213753A (en) 1962-01-24 1965-10-26 Polaroid Corp Multilayer lenticular light polarizing device
US3528723A (en) * 1967-08-30 1970-09-15 Polaroid Corp Light polarizing device
US3759647A (en) * 1969-04-10 1973-09-18 Turner Alfrey Us Apparatus for the preparation of multilayer plastic articles
US3801429A (en) * 1969-06-06 1974-04-02 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3647612A (en) 1969-06-06 1972-03-07 Dow Chemical Co Multilayer plastic articles
US3610729A (en) 1969-06-18 1971-10-05 Polaroid Corp Multilayered light polarizer
US3860036A (en) * 1970-11-02 1975-01-14 Dow Chemical Co Variable geometry feed block for multilayer extrusion
US3711176A (en) * 1971-01-14 1973-01-16 Dow Chemical Co Highly reflective thermoplastic bodies for infrared, visible or ultraviolet light
BE789478A (fr) 1971-10-01 1973-03-29 Dow Chemical Co Procede et dispositif d'extrusion de matieres plastiques en feuilles multicouches
US4025688A (en) * 1974-08-01 1977-05-24 Polaroid Corporation Polarizer lamination
US4094947A (en) * 1976-09-03 1978-06-13 The Dow Chemical Company Multilayer coextrusion process for producing selective reflectivity
DE2915847C2 (de) * 1978-09-29 1986-01-16 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Elektrooptisch aktivierbare Anzeige
US4310584A (en) * 1979-12-26 1982-01-12 The Mearl Corporation Multilayer light-reflecting film
US4315258A (en) * 1980-02-15 1982-02-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Transmissive and reflective liquid crystal display
DE3129162C2 (de) * 1980-07-31 1983-10-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki, Osaka Polarisierender Film
US4525413A (en) 1981-03-02 1985-06-25 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4520189A (en) * 1981-03-02 1985-05-28 Polaroid Corporation Optical device including birefringent aromatic amino carboxylic acid polymer
US4521588A (en) 1981-03-02 1985-06-04 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polyhydrazide polymer
US4446305A (en) * 1981-03-02 1984-05-01 Polaroid Corporation Optical device including birefringent polymer
US4456336A (en) * 1981-10-06 1984-06-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company High brightness internal reflector for liquid crystal displays and its method of fabrication
US4540623A (en) * 1983-10-14 1985-09-10 The Dow Chemical Company Coextruded multi-layered articles
US4678285A (en) * 1984-01-13 1987-07-07 Ricoh Company, Ltd. Liquid crystal color display device
EP0167721B1 (de) * 1984-07-02 1989-10-11 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Lichtdiffusor
JPS6155684A (ja) * 1984-08-27 1986-03-20 三菱レイヨン株式会社 光拡散装置
US4714983A (en) 1985-06-10 1987-12-22 Motorola, Inc. Uniform emission backlight
JPS62195601A (ja) * 1985-09-20 1987-08-28 Nissho Giken Kk 光の方向変換装置
US4720426A (en) * 1986-06-30 1988-01-19 General Electric Company Reflective coating for solid-state scintillator bar
GB2196100B (en) * 1986-10-01 1990-07-04 Mitsubishi Rayon Co Light diffusing device
US5255029A (en) 1987-04-30 1993-10-19 Nview Corporation Liquid crystal display for projection systems
US4984855A (en) * 1987-11-10 1991-01-15 Anritsu Corporation Ultra-black film and method of manufacturing the same
US4798448A (en) * 1988-02-16 1989-01-17 General Electric Company High efficiency illumination system for display devices
US5211878A (en) * 1988-03-10 1993-05-18 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Difluorobenzonitrile derivatives
US4952023A (en) * 1988-03-18 1990-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Internally illuminated retroreflective sign
JP2862571B2 (ja) 1988-07-28 1999-03-03 株式会社東芝 透過型液晶表示装置
US4917465A (en) * 1989-03-28 1990-04-17 In Focus Systems, Inc. Color display system
US4937134A (en) * 1989-04-17 1990-06-26 The Dow Chemical Company Elastomeric optical interference films
US5122905A (en) * 1989-06-20 1992-06-16 The Dow Chemical Company Relective polymeric body
US5486949A (en) * 1989-06-20 1996-01-23 The Dow Chemical Company Birefringent interference polarizer
US5235443A (en) * 1989-07-10 1993-08-10 Hoffmann-La Roche Inc. Polarizer device
US5089318A (en) * 1989-10-31 1992-02-18 The Mearl Corporation Iridescent film with thermoplastic elastomeric components
EP0452438A1 (de) * 1989-11-01 1991-10-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Lichtsteuereinrichtungen mit flüssigkristallen
US5149578A (en) * 1989-12-26 1992-09-22 The Dow Chemical Company Multilayer film for tamper indication by use of optical interference reflection
US5202074A (en) * 1989-12-26 1993-04-13 The Dow Chemical Company Method for producing injection molded multilayer articles
US5278694A (en) * 1990-01-11 1994-01-11 The Dow Chemical Company Optically dissimilar composition for polymeric reflective bodies
NL9000808A (nl) * 1990-04-06 1991-11-01 Koninkl Philips Electronics Nv Vloeibaar kristallijn materiaal en beeldweergeefcel die dit materiaal bevat.
US5095210A (en) * 1990-04-06 1992-03-10 The Dow Chemical Company Multilayer film indicator for determining the integrity or authenticity of an item and process for using same
US5157526A (en) 1990-07-06 1992-10-20 Hitachi, Ltd. Unabsorbing type polarizer, method for manufacturing the same, polarized light source using the same, and apparatus for liquid crystal display using the same
US5103337A (en) * 1990-07-24 1992-04-07 The Dow Chemical Company Infrared reflective optical interference film
DE4039291A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Minnesota Mining & Mfg Leuchtbox
US5126880A (en) * 1990-12-18 1992-06-30 The Dow Chemical Company Polymeric reflective bodies with multiple layer types
US5094793A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Methods and apparatus for generating interfacial surfaces
US5094788A (en) * 1990-12-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Interfacial surface generator
US5217794A (en) 1991-01-22 1993-06-08 The Dow Chemical Company Lamellar polymeric body
DE69212662T2 (de) * 1991-02-21 1997-02-20 Tosoh Corp Vorrichtung zur Hinterbeleuchtung
JPH04356015A (ja) * 1991-03-22 1992-12-09 Tosoh Corp バックライト
DE69207934T2 (de) * 1991-03-29 1996-09-05 Nissha Printing Flächenartige Lichtquelle
US5442523A (en) * 1991-08-22 1995-08-15 Tosoh Corporation Backlighting device
KR0152279B1 (ko) * 1991-11-30 1998-10-15 히로가즈 마츠이 에지라이트 패널 및 그 생산방법
EP0627991A1 (de) * 1992-02-25 1994-12-14 The Dow Chemical Company Ultraviolettstrahlenreflexionspolymerfilm
US5234729A (en) * 1992-02-27 1993-08-10 The Dow Chemical Company Multilayer polymeric reflective bodies for decorative and security applications
US5303322A (en) * 1992-03-23 1994-04-12 Nioptics Corporation Tapered multilayer luminaire devices
US5528720A (en) * 1992-03-23 1996-06-18 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Tapered multilayer luminaire devices
US5294657A (en) * 1992-05-15 1994-03-15 Melendy Peter S Adhesive composition with decorative glitter
US5422756A (en) * 1992-05-18 1995-06-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Backlighting system using a retroreflecting polarizer
US5233465A (en) 1992-05-27 1993-08-03 The Dow Chemical Company Visibly transparent infrared reflecting film with color masking
DE4326521B4 (de) * 1992-08-10 2005-12-22 Bridgestone Corp. Lichtstreuendes Material und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0695112A (ja) 1992-09-16 1994-04-08 Hitachi Ltd プリズムプレートおよびそれを用いた情報表示装置
US5269995A (en) 1992-10-02 1993-12-14 The Dow Chemical Company Coextrusion of multilayer articles using protective boundary layers and apparatus therefor
US5339198A (en) * 1992-10-16 1994-08-16 The Dow Chemical Company All-polymeric cold mirror
KR950704701A (ko) * 1992-10-29 1995-11-20 스티븐 에스. 그레이스 성형가능한 반사 다층제(Formable reflective multilayer body)
US5333072A (en) * 1992-12-31 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reflective liquid crystal display overhead projection system using a reflective linear polarizer and a fresnel lens
US5325218A (en) * 1992-12-31 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cholesteric polarizer for liquid crystal display and overhead projector
EP0606939B1 (de) * 1993-01-11 1998-05-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Beleuchtungssystem und ein solches System umfassendes Anzeigegerät
TW289095B (de) * 1993-01-11 1996-10-21
US5598280A (en) * 1993-03-23 1997-01-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Film lens and a surface light source using the same
US5360659A (en) 1993-05-24 1994-11-01 The Dow Chemical Company Two component infrared reflecting film
US5389324A (en) * 1993-06-07 1995-02-14 The Dow Chemical Company Layer thickness gradient control in multilayer polymeric bodies
US5486935A (en) * 1993-06-29 1996-01-23 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation High efficiency chiral nematic liquid crystal rear polarizer for liquid crystal displays having a notch polarization bandwidth of 100 nm to 250 nm
US5381309A (en) * 1993-09-30 1995-01-10 Honeywell Inc. Backlit display with enhanced viewing properties
MY121195A (en) * 1993-12-21 2006-01-28 Minnesota Mining & Mfg Reflective polarizer with brightness enhancement
US5882774A (en) * 1993-12-21 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical film
JP3621415B2 (ja) * 1993-12-21 2005-02-16 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 光透過性液晶表示器
WO1995017303A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayered optical film
US6025897A (en) * 1993-12-21 2000-02-15 3M Innovative Properties Co. Display with reflective polarizer and randomizing cavity
US5424119A (en) * 1994-02-04 1995-06-13 Flex Products, Inc. Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method
US5629055A (en) * 1994-02-14 1997-05-13 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Solidified liquid crystals of cellulose with optically variable properties
US5481445A (en) * 1994-02-15 1996-01-02 Lexalite International Corp. Transflection reflector having controlled reflected and transmitted light distribution
US6101032A (en) * 1994-04-06 2000-08-08 3M Innovative Properties Company Light fixture having a multilayer polymeric film
US5451449A (en) 1994-05-11 1995-09-19 The Mearl Corporation Colored iridescent film
JP4034365B2 (ja) * 1995-03-09 2008-01-16 大日本印刷株式会社 超微粒子含有反射防止フィルム、偏光板及び液晶表示装置
US5751388A (en) * 1995-04-07 1998-05-12 Honeywell Inc. High efficiency polarized display
KR100468560B1 (ko) * 1995-06-26 2005-08-04 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 추가의코팅또는층을갖는다층중합체필름
US6088067A (en) * 1995-06-26 2000-07-11 3M Innovative Properties Company Liquid crystal display projection system using multilayer optical film polarizers
US5686979A (en) 1995-06-26 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical panel capable of switching between reflective and transmissive states
US5699188A (en) * 1995-06-26 1997-12-16 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Metal-coated multilayer mirror
EP0855043B1 (de) 1995-06-26 2003-02-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffus reflektierende mehrschicht-polarisatoren und spiegel
US6080467A (en) * 1995-06-26 2000-06-27 3M Innovative Properties Company High efficiency optical devices
US5767935A (en) * 1995-08-31 1998-06-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Light control sheet and liquid crystal display device comprising the same
US5867316A (en) * 1996-02-29 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multilayer film having a continuous and disperse phase
US5783120A (en) * 1996-02-29 1998-07-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an optical film
US5825543A (en) * 1996-02-29 1998-10-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Diffusely reflecting polarizing element including a first birefringent phase and a second phase
US5661839A (en) * 1996-03-22 1997-08-26 The University Of British Columbia Light guide employing multilayer optical film
US5808794A (en) * 1996-07-31 1998-09-15 Weber; Michael F. Reflective polarizers having extended red band edge for controlled off axis color
US5940149A (en) * 1997-12-11 1999-08-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Planar polarizer for LCD projectors
US6531230B1 (en) * 1998-01-13 2003-03-11 3M Innovative Properties Company Color shifting film
DE69924354T2 (de) * 1998-01-13 2006-03-09 Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul Modifizierte copolyester und verbesserte reflektierende mehrschichtfolie
US6053795A (en) * 1998-01-13 2000-04-25 3M Innovative Properties Company Toy having image mode and changed image mode
US6111697A (en) * 1998-01-13 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Optical device with a dichroic polarizer and a multilayer optical film
US6207260B1 (en) * 1998-01-13 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multicomponent optical body
US6049419A (en) * 1998-01-13 2000-04-11 3M Innovative Properties Co Multilayer infrared reflecting optical body
US6179948B1 (en) * 1998-01-13 2001-01-30 3M Innovative Properties Company Optical film and process for manufacture thereof
US6045894A (en) * 1998-01-13 2000-04-04 3M Innovative Properties Company Clear to colored security film
US6082876A (en) * 1998-01-13 2000-07-04 3M Innovative Properties Company Hand-holdable toy light tube with color changing film
US6569515B2 (en) * 1998-01-13 2003-05-27 3M Innovative Properties Company Multilayered polymer films with recyclable or recycled layers
US6012820A (en) * 1998-01-13 2000-01-11 3M Innovative Properties Compnay Lighted hand-holdable novelty article
US6096247A (en) * 1998-07-31 2000-08-01 3M Innovative Properties Company Embossed optical polymer films
US6256146B1 (en) * 1998-07-31 2001-07-03 3M Innovative Properties Post-forming continuous/disperse phase optical bodies
US6208466B1 (en) * 1998-11-25 2001-03-27 3M Innovative Properties Company Multilayer reflector with selective transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11508702A (ja) 1999-07-27
AU716525B2 (en) 2000-02-24
US20020141194A1 (en) 2002-10-03
DE69629471D1 (de) 2003-09-18
EP0832392A1 (de) 1998-04-01
AU5875096A (en) 1997-01-30
WO1997001726A1 (en) 1997-01-16
US6905220B2 (en) 2005-06-14
EP0832392B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629471T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung mit mehrschichtfilmreflektor
DE69636454T2 (de) Hocheffiziente optische geräte
DE69722186T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit optischem film
DE69917214T2 (de) Optische vorrichtung mit einem dichroitischen polarisator und einem optischen mehrschichtfilm
JP4870248B2 (ja) 輝度増強フィルム
DE69734929T2 (de) Reflektierende polarisatoren mit erweitertem roten spektralbereich zur kontrolle der ausseraxialen farben
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE69924354T2 (de) Modifizierte copolyester und verbesserte reflektierende mehrschichtfolie
US6543153B1 (en) Reflective polarizer having improved properties and optical display with improved reflective polarizer
DE69923059T2 (de) Dichroitischer polarisationsfilm und diesen enthaltende optische vorrichtung
DE60022218T2 (de) Optische körper aus einem doppelbrechenden polymer.
DE69916068T2 (de) Zahnaerztliche gegenstaende mit nachformbaren optischen mehrschichtfolien
DE602004003625T2 (de) Laminierte optische Folie, elliptisch polarisierende Platte und Bildanzeigedisplay
US6967778B1 (en) Optical film with sharpened bandedge
US20050243425A1 (en) Optical film with sharpened bandedge
DE10129967A1 (de) Laminatfilme
KR19990036284A (ko) 다층의 광학 필름을 이용한 전계 발광 램프
DE112007001526T5 (de) Optischer Artikel mit einer Perlenschicht
KR20080056687A (ko) 폴리머 도메인을 가진 형상 아티클 및 프로세스
WO1997032225A9 (en) Light fixture containing optical film

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition