DE60317069T2 - Torische multifokale kontaktlinsen - Google Patents

Torische multifokale kontaktlinsen Download PDF

Info

Publication number
DE60317069T2
DE60317069T2 DE60317069T DE60317069T DE60317069T2 DE 60317069 T2 DE60317069 T2 DE 60317069T2 DE 60317069 T DE60317069 T DE 60317069T DE 60317069 T DE60317069 T DE 60317069T DE 60317069 T2 DE60317069 T2 DE 60317069T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
zone
central
multifocal contact
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317069T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317069D1 (de
Inventor
Ming Fort Worth YE
Joseph Micheal Lawrenceville LINDACHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31495807&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60317069(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60317069D1 publication Critical patent/DE60317069D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317069T2 publication Critical patent/DE60317069T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/044Annular configuration, e.g. pupil tuned
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/042Simultaneous type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/04Contact lenses for the eyes
    • G02C7/041Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
    • G02C7/043Translating type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/08Series of lenses, lens blanks

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Kontaktlinsen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf torische multifokale Kontaktlinsen mit einer zylindrischen optischen Oberfläche (oder Stärke) zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • Kontaktlinsen werden verbreitet zur Korrektur vieler verschiedener Arten von Sehstörungen verwendet. Diese umfassen Fehler wie Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit (Myopie bzw. Hypermetropie), Sehfehler aufgrund von Astigmatismus und Fehler beim Nahbereichssehen, die mit dem Alter in Verbindung stehen (Presbyopie).
  • Es wird angenommen, daß Presbyopie beim Alter einer Person auftritt, wenn die Augenlinse anfängt, zu kristallisieren und ihre Elastizität zu verlieren, was schließlich dazu führt, daß das Auge seine Fähigkeit verliert, auf nahe Abstände wie den normalen Leseabstand und in einigen Fällen auf Zwischenabstände zu fokussieren. Personen mit Presbyopie (Presbyope) klagen über Schwierigkeiten bei der Durchführung von Aufgaben im Nahbereich. Um Presbyopie zu kompensieren, sind ophthalmische Linsen erforderlich, die positiv stärker oder weniger negativ stark als die Abstandskorrektur sind. Einige Personen mit Presbyopie haben sowohl Kurz- als auch Weitsichtfehler, was bifokale oder multifokale Linsen anstelle von Einstärkenlinsen erforderlich macht, um ihr Sehen richtig zu korrigieren.
  • Ein großer Teil der Presbyopen weist ebenso Sehfehler aufgrund von Astigmatismus auf. Astigmatismus ist ein vom Meridian der optischen Stärke abhängiger Brechungsfehler im Auge. Dieser ist für gewöhnlich einer oder mehreren Brechungsoberflächen, am häufigsten der vorderen Augenhornhaut, mit einer ringförmigen Form, zuzuschreiben. Er kann auch einer oder mehreren Oberflächen zugeschrieben werden, die quer verschoben oder geneigt sind. Astigmatismus ist für gewöhnlich regulär, was bedeutet, daß die Hauptmeridiane (maximale und minimale Stärke) senkrecht zueinander stehen. Menschen mit Astigmatismus sehen in allen Abständen unscharf, wobei das Sehen in der Ferne oder in der Nähe schlecht sein kann, was von der Art des Astigmatismus abhängt. Diese Menschen klagen möglicherweise über entzündete Augen und Kopfschmerzen, die mit anstrengenden Sehaufgaben in Verbindung stehen. Astigmatismus kann mit einer astigmatischen ophthalmischen Linse, die für gewöhn lich eine sphärische Oberfläche und eine ringförmige (zylindrische) Oberfläche aufweist, korrigiert werden.
  • Die derzeitigen Kontaktlinsen können sowohl Astigmatismus als auch Presbyopie nicht korrigieren. Daher besteht der Bedarf an einer Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Oberfläche (oder Stärke) zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Oberfläche (oder Stärke) zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Oberfläche (oder Stärke) zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Familie von Kontaktlinsen mit einer Reihe unterschiedlicher zylindrischer Stärkekorrekturen und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • US 5754270 beschreibt eine bifokale Kontaktlinse mit einer zentralen Zone mit einem „Additionsstärke"-Profil, die die torische Korrektur von Astigmatismus umfaßt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter Erfüllung des vorstehenden wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine torische multifokale Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie bereitgestellt. Eine torische multifokale Kontaktlinse der Erfindung ist gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 42 der anhängenden Ansprüche definiert.
  • Die Erfindung liefert in einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Herstellung einer torischen multifokalen Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Oberflächenstärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie. Das Verfahren umfaßt die in Anspruch 16 der anhängenden Ansprüche definierten Schritte.
  • Die Erfindung liefert in einem weiteren Aspekt eine Familie von Kontaktlinsen, umfassend Kontaktlinsen mit einer Reihe unterschiedlicher zylindrischer Stärkekorrekturen, wobei jede Kontaktlinse in der Reihe eine torische multifokale Kontaktlinse gemäß Anspruch 1 ist.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt schematisch eine torische multifokale Kontaktlinse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nunmehr wird ausführlich auf die Ausführungsformen der Erfindung bezug genommen.
  • Sofern nicht anderes definiert, haben alle hierin verwendeten technischen und wissenschaftlichen Ausdrücke dieselbe Bedeutung, wie sie einem Fachmann für diese Erfindung geläufig ist. Im allgemeinen sind die hierin verwendete Nomenklatur und die Laborverfahren allgemein bekannt und werden in der Technik üblicherweise eingesetzt. Für diese Vorgänge werden herkömmliche Verfahren eingesetzt, wie die in der Technik und in verschiedenen allgemeinen Referenzen zur Verfügung gestellten Verfahren. Steht ein Ausdruck im Singular, ziehen die Erfinder auch den Plural dieses Ausdruckes in Erwägung. Die hierin verwendete Nomenklatur und die nachstehend beschriebenen Laborverfahren sind die in der Technik allgemein bekannten und eingesetzten.
  • In einer Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine torische multifokale Kontaktlinse. Die torische multifokale Kontaktlinse der Erfindung verfügt über eine Mittelachse, eine vordere Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone. Eine der ersten und zweiten optischen Zone ist eine ringförmige Oberfläche oder eine Doppelkonusoberfläche, die andere zentrale optische Zone umfaßt eine zentrale Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 1,0 mm bis etwa 3,00 mm und eine Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt. Die zentrale Kreisfläche und die Ringregion sind konzentrisch zur Mittelachse. Die erste und die zweite optische Zone vereinigen sich und liefern so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • Die ringförmige Oberfläche wird durch die Definition einer Kurve in der Y-Z-Ebene, wobei die Z-Achse durch den Scheitelpunkt der Kurve in senkrechter Richtung geht, und dann Drehen dieser Kurve um eine Achse parallel zur Y-Achse von einem Abstand r aus gebildet. Der Wert des Abstandes r wird, basierend auf einer gewünschten zylindrischen optischen Stärke für eine Kontaktlinse zur Korrektur von Astigmatismus beim Träger, ausgewählt. Die Kurve kann durch Gleichung (1) definiert werden:
    Figure 00040001
    worin c die Krümmung (der Kehrwert des Radius) ist, k die konische Konstante ist und α1 bis α7 die Koeffizienten sind. Der Wert des Abstandes r kann so ausgewählt werden, daß einer Kontaktlinse die gewünschte zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Astigmatismusfehlern eines Auges verliehen wird.
  • Die Doppelkonusoberfläche wird durch Gleichung (2) definiert:
    Figure 00040002
    worin cx und cy die Krümmungen an x- und y-Meridianen sind, kx und ky konische Konstanten sind und die Z-Achse durch den Scheitelpunkt der Oberfläche verläuft.
  • Die Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, hat eine Oberfläche, mit der eine im wesentlichen konstante Stärke (Grundstärke) vom inneren peripheren Rand zum äußeren peripheren Rand zur Weitsichtigkeitskorrektur bereitgestellt wird. Die Oberfläche kann sphärisch oder asphärisch sein.
  • Die zentrale Kreisfläche ist eine progressive Stärkeadditionszone zur Kurzsichtigkeitskorrektur und gegebenenfalls zur Zwischensichtigkeitskorrektur. Sie ist im wesentlichen konzentrisch zur Mittelachse.
  • Die progressive Stärkeadditionszone hat bevorzugt einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 3,0, stärker bevorzugt etwa 1,8 mm bis 2,3 mm.
  • Die progressive Stärkeadditionszone verfügt über eine Oberfläche, die eine Stärke bereitstellt, die sich progressiv von der Mitte der zentralen Kreisfläche zum inneren peripheren Rand der Ringregion verringert. Das Stärkeadditionsprofil der zentralen Kreisfläche kann durch eine Vielzahl (mindestens zwei) linearer Gleichungen (3) definiert werden,
    Figure 00050001
    worin p(x) eine Additionsstärke in einem Abstand von x von der Mitte aus ist; bj ein Koeffizient ist, der der Abschnitt einer linearen Linie ist; und kj die Änderungsrate der Additionsstärke als Funktion des Abstandes von der Mitte ist. b1 kann als die addierte maximale Stärke angesehen werden und einen Wert von etwa 3 bis 10, bevorzugt einen Wert von etwa 5 haben. Jede Funktion definiert eine Additionsstärke innerhalb eines spezifischen Bereiches, zum Beispiel zwischen xj-1 und xj in der progressiven Stärkeadditionszone. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Additionsstärkeprofil durch zwei oder mehr lineare Funktionen definiert.
  • Alternativ kann die progressive Stärkeadditionszone über eine Oberfläche verfügen, die ein Stärkeadditionsprofil bereitstellt, das durch Gleichung (4) oder Gleichung (5) definiert ist,
    Figure 00060001
    worin p(x) eine Additionsstärke in einem Abstand von x von der Mitte aus ist; A die maximale Additionsstärke ist; D der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone ist und n irgendeine Zahl ist, die eine ganze Zahl oder keine ganze Zahl größer als 1, aber kleiner oder gleich 10 sein kann. Bevorzugt ist n größer als oder gleich 3, aber kleiner als oder gleich 5.
  • Die Oberfläche der progressiven Stärkeadditionszone kann durch Drehen einer Kurve um die Mittelachse gebildet werden. Eine solche Kurve kann durch irgendein geeignetes Verfahren, das einem Fachmann bekannt ist, erhalten werden. Beispielsweise wird zunächst eine Reihe einzelner Stärkepunkte entlang der X-Achse gemäß einer der Gleichungen (3) bis (5) berechnet. Dann wird eine Spline-basierende Funktion zur Beschreibung einer Kurve, die durch jeden der Reihe der berechneten Stärkepunkte und senkrecht zur Mittelachse (Rotationsachse) und tangential zur Kurve der Ringregion verläuft, verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Reihe der Stärkepunkte gleichmäßig entlang der X-Achse verteilt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform beträgt die Anzahl der Reihe von Stärkepunkten 10 bis 30.
  • Bevorzugt ist die erste zentrale optische Zone der vorderen Oberfläche die ringförmige Oberfläche oder die Doppelkonusoberfläche, und die hintere Oberfläche umfaßt die progressive Stärkeadditionszone.
  • Die zentrale optische Zone, die die ringförmige oder Doppelkonusoberfläche ist, kann die Form irgendeiner herkömmlichen torischen Linse haben. Bevorzugt ist sie kreisförmig. Stärker bevorzugt ist sie im wesentlichen konzentrisch zur Mittelachse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die erste zentrale optische Zone auf der vorderen Oberfläche als auch die zweite zentrale optische Zone auf der hinteren Oberfläche im wesentlichen konzentrisch zur Mittelachse.
  • Die torische multifokale Kontaktlinse der Erfindung kann ferner über eines oder mehrere Orientierungselemente verfügen, die für eine vorbestimmte Orientierung auf dem Auge sorgen. Beispielhafte Orientierungselemente umfassen, sind aber nicht beschränkt auf zwei dünne Zonen, Kontur-Doppel-Slab-off, Prismaballastträger und dergleichen.
  • 1 zeigt schematisch eine torische multifokale Kontaktlinse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Die torische multifokale Kontaktlinse 100 hat einen Durchmesser von etwa 14,5 mm. Die torische multifokale Kontaktlinse 100 verfügt über eine konkave (oder hintere) Oberfläche 110 und eine gegenüberliegende konvexe (oder vordere) Oberfläche 120 und eine Mittelachse, die durch den Scheitelpunkt der konvexen (vorderen) Oberfläche verläuft.
  • Die konvexe Oberfläche 120 umfaßt eine erste zentrale optische Zone 122, die kreisförmig und im wesentlichen konzentrisch zur Mittelachse ist, und eine erste nicht-optische periphere Zone 128.
  • Die erste nicht-optische periphere Zone 128 verfügt über zwei Slab-Off-Zonen, eine obere Slab-Off-Zone 131 und eine untere Slab-Off-Zone 132. Diese Doppel-Slab-Off-Elemente können dabei behilflich sein, die Linsenorientierung auf dem Auge beizubehalten. Selbstverständlich können in der vorliegenden Erfindung andere Konfigurationen von Doppel-Slab-Off-Elementen, die einem Fachmann bekannt sind, verwendet werden.
  • Die zentrale optische Zone 122 ist eine ringförmige Oberfläche und hat einen Durchmesser von etwa 8 mm. Die ringförmige Oberfläche wird durch die Definition einer Kurve in der Y-Z-Ebene, worin die Z-Achse mit der Mittelachse der Linse zusammentrifft oder zu dieser parallel ist, und dann Drehen dieser Kurve um eine Achse parallel zur Y-Achse von einem Abstand r aus, dessen Wert so ausgewählt ist, daß der Kontaktlinse eine gewünschte zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Astigmatismusfehlern eines Auges verliehen wird, gebildet. Die Kurve wird dann durch eine sphärische Funktion, z. B. durch Gleichung (1), in der die Koeffizienten α1 bis α7 und k null sind, definiert.
  • Die konkave Oberfläche 110 verfügt über eine zweite zentrale optische Zone 112 und eine zweite nicht-optische periphere Zone 118, die die zweite zentrale optische Zone 112 umgibt. Die zweite zentrale optische Zone 112 ist kreisförmig und hat einen Durchmesser von etwa 8 mm und umfaßt eine zentrale Kreisfläche 114 und eine Ringregion 116, die die zentrale Kreisfläche 114 umgibt. Die zentrale Kreisfläche 114 und die Ringregion 116 sind konzentrisch zur Mittelachse.
  • Die zentrale Kreisfläche 114 ist eine zur Mittelachse konzentrische progressive Stärkeadditionszone 114. Der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone 114 beträgt etwa 1,98 mm. Die progressive Stärkeadditionszone 114 hat eine Stärke, die progressiv von der Mitte zum Rand der progressiven Stärkeadditionszone 114 sinkt.
  • Die Ringregion 116 verfügt über eine sphärische Oberfläche. Selbstverständlich kann die Ringregion eine asphärische Oberfläche sein.
  • Einem Fachmann ist allgemein bekannt, daß die optische Stärke einer Kontaktlinse unter anderem eine Funktion des Brechungsindex des Linsenmaterials und der algebraischen Differenz zwischen den Krümmungen der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der Linse ist. Die erste zentrale optische Zone 122 und die zweite zentrale optische Zone 112 vereinigen sich und liefern so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie.
  • In einer zweiten Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine Kontaktlinse mit einer Mittelachse, einer vorderen Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, worin mindestens eine der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone über eine zentrale Kreisfläche und eine Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, worin die zentrale Kreisfläche einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 3,0 mm hat und eine progressive Stärkeadditionszone zur Kurzsichtigkeitskorrektur und gegebenenfalls zur Zwischensichtigkeitskorrektur ist, worin die Ringregion eine optische Stärke zur Weitsichtigkeitskorrektur hat, worin die zentrale Kreisfläche und die Ringregion konzen trisch zur Mittelachse sind und eine im wesentlichen identische zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus bereitstellen.
  • In dieser Ausführungsform befinden sich sowohl die torischen als auch die multifokalen optischen Elemente entweder auf der vorderen Oberfläche oder auf der hinteren Oberfläche. Bevorzugt befinden sich sowohl die torischen als auch die multifokalen optischen Elemente auf der vorderen Oberfläche. Da sich sowohl die torischen als auch die multifokalen optischen Elemente auf einer der beiden Oberflächen befinden, hat eine torische multifokale Kontaktlinse der Erfindung ein nicht-drehsymmetrisches Oberflächendesign. Mit dem Fortschreiten der computergestützten Designtechnologien (CAD-Technologien) kann ein Fachmann heutzutage eine Kontaktlinse mit komplexen Oberflächendesigns einschließlich nicht-drehsymmetrischer Oberflächen gestaltet.
  • Die Oberfläche der optischen Zone mit sowohl den torischen als auch den multifokalen Elementen ist so gestaltet, daß entlang jedes der Reihe von Meridianen ein Stärkeprofil in der Kreisfläche und eine im wesentlichen konstante Stärke (Grundstärke) in der Ringregion bereitgestellt werden. Die Anzahl an Meridianen beträgt mindestens 2, bevorzugt mindestens 8.
  • Das Stärkeprofil in der Kreisfläche entlang jedes der Reihe von Meridianen kann durch eine Vielzahl (mindestens zwei) linearer Gleichungen (6) beschrieben werden,
    Figure 00090001
    worin Pθ(x) eine Stärke entlang des Meridians bei einem Abstand x von der Mitte aus ist; bi ein Koeffizient ist, der der Abschnitt einer linearen Linie ist und ki die Änderungsrate der Additionsstärke als Funktion des Abstandes von der Mitte aus ist; und pθ die Grundstärke entlang dieses Meridians ist. Die Grundstärke pθ wird zur Korrektur von Astigmatismusfehlern des Auges an unterschiedlichen Meridianen variiert. b1 ist die addierte maximale Stärke und kann einen Wert von etwa 3 bis 10, bevorzugt einen Wert von etwa 5 haben. Jede Funktion definiert eine Additionsstärke an einem Meridian in einem speziellen Bereich, zum Bei spiel zwischen einem Abstand von xi-1 von der Mitte aus und einem Abstand xi von der Mitte aus in der progressiven Stärkeadditionszone.
  • Alternativ wird das Stärkeprofil in der Kreisfläche entlang einer Reihe von Meridianen durch Gleichung (4) oder Gleichung (5) definiert,
    Figure 00100001
    worin Pθ(x) eine Stärke bei einem Abstand x von der Mitte aus an einem Meridian ist; A die maximale Additionsstärke ist; D der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone ist und n irgendeine Zahl ist, die eine ganze Zahl oder keine ganze Zahl größer als 1, aber kleiner oder gleich 10 sein kann; pθ die Grundstärke an dem Meridian ist. Bevorzugt ist n größer als oder gleich 3, aber kleiner als oder gleich 5.
  • Die Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, kann über eine sphärische Oberfläche verfügen und so eine im wesentlichen konstante Grundstärke zur Weitsichtigkeitskorrektur und eine zylindrische Stärke, die mit der der zentralen Kreisfläche identisch ist, zur Korrektur von Astigmatismusfehlern des Auges bereitstellen.
  • Es wird erkennbar sein, daß ein Fachmann Spline-basierende mathematische Funktionen oder mehrere unterschiedliche Oberflächenmuster zur Gestaltung mindestens einer der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche, die eine zentrale kreisförmige progressive Stärkeadditionszone und eine Ringregion aufweist und die eine identische zylindrische Stärke bereitstellt, verwenden kann.
  • „Oberflächenmuster" beziehen sich auf Kombinationen von Krümmungen und Linien, die in der ersten Ableitung, bevorzugt in der zweiten Ableitung in bezug aufeinander kontinuierlich sind.
  • Durch die Verwendung eines optischen computergestützten Konstruktionssystems (CAD-Systems) und eines mechanischen CAD-Systems kann eine torische multifokale Kontaktlinse der Erfindung konstruiert werden, von der eine Oberfläche über eine zentrale optische Zone mit einem torischen optischen Element und/oder einem multifokalen optischen Element verfügt, so daß torische multifokale Kontaktlinse eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie aufweisen kann.
  • Ein optisches CAD-System wird zur Konstruktion einer optischen Modellinse verwendet. „Eine optische Modellinse" bezieht sich auf eine ophthalmische Linse, die in einem Computersystem konstruiert wird und im allgemeinen keine anderen nicht-optischen Systeme aufweist, die Teile einer ophthalmischen Linse sind. Exemplarische nicht-optische Systeme einer Kontaktlinse umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Abschrägungen, lentikuläre Elemente, Orientierungselemente und einen Rand, der die vordere und hintere Oberfläche einer Kontaktlinse verbindet.
  • „Eine Abschrägung" bezieht sich auf eine nicht-optische Oberflächenzone am Rand der hinteren Oberfläche einer Kontaktlinse. Im allgemeinen ist eine Abschrägung eine signifikant flachere Kurve und wird für gewöhnlich mit der Basiskurve (optische hintere Oberfläche) einer Kontaktlinse kombiniert und erscheint als eine nach oben gerichtete Verjüngung in der Nähe vom Rand. So wird verhindert, daß der steilere Basiskurvenradius das Auge einklemmt, und wird ermöglicht, daß der Rand leicht angehoben werden kann. Diese Randanhebung ist wichtig für den richtigen Tränenfluß durch die Augenhornhaut und sorgt dafür, daß die Linse bequemer sitzt.
  • „Ein lentikuläres Element" bezieht sich auf eine nicht-optische Oberflächenzone der vorderen Oberfläche einer Kontaktlinse zwischen der optischen Zone und dem Rand. Die Hauptfunktion des lentikulären Elements ist die Kontrolle der Dicke des Linsenrandes.
  • Zur Konstruktion einer optischen Modellinse kann irgendein bekanntes geeignetes optisches computergestütztes Konstruktionssystem (CAD-System) verwendet werden. Exemplarische optische computergestützte Konstruktionssysteme umfassen, sind aber nicht beschränkt auf das Advanced System Analysis-Programm (ASAP) von der Breault Research Organization und ZEMAX (Focus Software, Inc.). Bevorzugt wird die optische Konstruktion unter Verwendung des Advanced System Analysis-Programms (ASAP) von der Breault Research Organization unter Dateneingabe von ZEMAX (Focus Software, Inc.) durchgeführt.
  • Die Konstruktion der optischen Modellinse kann beispielsweise durch ein mechanisches CAD-System in eine mechanische Linsenkonstruktion übertragen werden, die optische Zonen, nicht-optische Zonen und nicht-optische Elemente umfaßt. Exemplarische nicht-optische Zonen und Elemente einer Kontaktlinse umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Abschrägungen, lentikuläre Elemente, einen Rand, der die vordere und die hintere Oberfläche einer Kontaktlinse verbindet, Orientierungselemente und dergleichen. Exemplarische Orientierungselemente umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Prismenballast oder dergleichen, die ein variierendes Dickenprofil zur Kontrolle der Linsenorientierung nutzen, eine facettierte Oberfläche (z. B. abgefurchte Zone („ridge-off zone")), worin Teile der Linsengeometrie zur Kontrolle der Linsenausrichtung entfernt wurden, ein Furchenelement („ridge element"), das die Linse durch Wechselwirkung mit dem Augenlid ausrichtet. Bevorzugt können einige übliche Elemente einer Familie von Kontaktlinsen bei der Übertragung der Konstruktion einer optimierten optischen Modellinse in eine mechanische Linsenkonstruktion eingeführt werden.
  • In der Erfindung kann jedes bekannte geeignete mechanische CAD-System verwendet werden. Bevorzugt wird zur Konstruktion einer Kontaktlinse ein mechanisches CAD-System verwendet, mit dem präzise und mathematisch hochgeordnete Oberflächen dargestellt werden können. Ein Beispiel für ein solches mechanisches CAD-System ist Pro/Engineer.
  • Die Konstruktion einer Kontaktlinse kann bevorzugt zwischen dem optischem CAD- und dem mechanischen CAD-System unter Verwendung eines Übersetzungsformats, mit dem ein Empfangssystem, entweder ein optisches CAD oder mechanisches CAD, NURBs- oder Beizier-Oberflächen einer vorgesehenen Konstruktion erstellen kann, rück- und vorübersetzt werden. Exemplarische Übersetzungsformate umfassen, sind aber nicht beschränkt auf VDA (Verband der Automobilindustrie) und IGES (Initial Graphics Exchange Specification). Durch die Verwendung solcher Übersetzungsformate kann die Gesamtoberfläche von Linsen eine kontinuierliche Form sein, die die Herstellung von Linsen mit radial asymmetrischen Formen erleichtert. Beizier- und NURBs-Oberflächen sind für die presbyopische Konstrukti on besonders vorteilhaft, da mehrere Zonen kombiniert, analysiert und optimiert werden können.
  • Zur Beschreibung der vorderen Oberfläche, der hinteren Oberfläche, des peripheren Randes einer ophthalmischen Linse kann irgendeine mathematische Funktion verwendet werden, solange sie einen ausreichend dynamischen Bereich hat, durch den die Konstruktion dieser Linse optimiert werden kann. Exemplarische mathematische Funktionen umfassen konische und quadratische Funktionen, Polynome jeden Grades, Zernike-Polynome, Exponentialfunktionen, trigonometrische Funktionen, Hyperbelfunktionen, rationale Funktionen, die Fourier-Reihe und Wavelets. Bevorzugt wird eine Kombination aus zwei oder mehr mathematischen Funktionen zur Beschreibung der Frontoberfläche (vorderen Oberfläche) und der Grundoberfläche (hinteren Oberfläche) einer ophthalmischen Linse verwendet. Stärker bevorzugt werden Zernike-Polynome zur Beschreibung der Frontoberfläche (vorderen Oberfläche) und der Grundoberfläche (hinteren Oberfläche) einer ophthalmischen Linse verwendet. Noch stärker bevorzugt werden Zernike-Polynome und Spline-basierende mathematische Funktionen zusammen zur Beschreibung der Frontoberfläche (vorderen Oberfläche) und der Grundoberfläche (hinteren Oberfläche) einer ophthalmischen Linse verwendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung eine Familie torischer multifokaler Kontaktlinsen mit einer Reihe verschiedener zylindrischer Stärkekorrekturen, wobei jede Kontaktlinse in der Reihe über eine Mittelachse, eine vordere Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone verfügt, wobei sich die erste zentrale optische Zone und die zweite zentrale optische Zone vereinen und so eine der Reihe mit unterschiedlicher zylindrischer optischer Stärken zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und multifokaler Stärk zur Kompensierung von Presbyopie bereitstellen. Die zylindrische optische Stärke wird von einem torischen optischen Element entweder auf der vorderen Oberfläche oder auf der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der vorderen Oberfläche, bereitgestellt. Die multifokale Stärke wird von einem multifokalen optischen Element entweder auf der vorderen Oberfläche oder auf der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der hinteren Oberfläche, bereitgestellt. Sowohl das torische optische Element als auch das multifokale Element können sich auf einer der vorderen und der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der vorderen Oberfläche befinden.
  • Die torischen multifokalen Kontaktlinsen der Erfindung können entweder Hart- oder Weichlinsen sein. Die weichen torischen multifokalen Kontaktlinsen der Erfindung werden bevorzugt aus einem weichen Kontaktlinsenmaterial wie einem Silicium-Hydrogel oder HEMA hergestellt. Es wird erkennbar sein, daß jede der oben beschriebenen Linsen, die ein weiches Kontaktlinsenmaterial umfassen, in den Umfang der Erfindung fällt.
  • Nach der Vollendung einer gewünschten Konstruktion kann eine torische multifokale Kontaktlinse in einem computergesteuerten Herstellungssystem erzeugt werden. Die Linsenkonstruktion kann in einen Datensatz umgewandelt werden, der Steuersignale enthält, die von einer computergesteuerten Herstellungsvorrichtung interpretiert werden können. Eine computergesteuerte Herstellungsvorrichtung ist eine Vorrichtung, die von einem Computersystem gesteuert werden kann und die direkt eine ophthalmische Linse oder ein optisches Hilfsmittel zur Herstellung einer ophthalmischen Linse erzeugen kann. In der Erfindung kann jede bekannte geeignete computersteuerbare Herstellungsvorrichtung verwendet werden. Bevorzugt ist eine computersteuerbare Herstellungsvorrichtung eine numerisch gesteuerte Drehbank, bevorzugt eine Zweiachsendrehbank mit einem 45° Piezocutter oder der von Durazo and Morgan in US-Patent Nr. 6,122,999 offenbarte Drehbankapparat, stärker bevorzugt eine numerisch gesteuerte Drehbank von Precitech, Inc., wie zum Beispiel Optoform-Ultrapräzisions-Drehbänke (Modelle 30, 40, 50 und 80) mit dem Variform-Piezokeramik-Schnellwerkzeug-Servozusatzgerät.
  • Nun können die torischen multifokalen Kontaktlinsen der Erfindung hergestellt werden, wobei jede von ihnen eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie aufweist. Die torischen multifokalen Kontaktlinsen der Erfindung können durch irgendein herkömmliches Mittel, wie zum Beispiel Drehen und Formen, hergestellt werden. Bevorzugt werden torische multifokale Kontaktlinsen aus Kontaktlinsenformen mit Formgebungsoberflächen, die die Kontaktlinsenoberflächen replizieren, wenn eine Linse in die Formen gegossen wird, hergestellt. Beispielsweise kann zur Bildung metallischer optischer Hilfsmittel ein optisches Schneidhilfsmittel mit einer numerisch gesteuerten Drehbank verwendet werden. Die Hilfsmittel werden dann zur Erzeugung konvexer und konkaver Oberflächenformen verwendet, die dann in Verbindung miteinander zur Bildung der Linse der Erfindung unter Verwendung eines geeigneten flüssigen Linsenformungsmaterials, das zwischen den Formen plaziert wird, gefolgt vom Zusammendrücken und Härten des Linsenformungsmaterials, verwendet werden.
  • Demgemäß können die Kontaktlinsen gemäß der Erfindung hergestellt werden, indem Kontaktlinsenformen mit zwei Formgebungsoberflächen, einer ersten Formgebungsoberfläche und einer zweiten Formgebungsoberfläche, ausgestattet werden. Die Formen mit der ersten Formgebungsoberfläche oder der zweiten Formgebungsoberfläche bilden in Verbindung miteinander eine torische multifokale Kontaktlinse, umfassend eine konvexe Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und eine konkave Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, wobei sich die erste zentrale optische Zone und die zweite zentrale optische Zone vereinen und so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie bereitstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer torischen multifokalen Kontaktlinse mit einer zylindrischen optischen Oberflächenstärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und einer multifokalen Stärke zur Kompensierung von Presbyopie. Das Verfahren umfaßt die Schritte des Formens einer Kontaktlinse durch ein Herstellungsmittel zum Erhalt einer konvexen Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und einer konkaven Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, wobei sich die erste zentrale optische Zone und die zweite zentrale optische Zone vereinigen und so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale Stärke zur Kompensierung von Presbyopie bereitstellen.
  • Die zylindrische optische Stärke wird von einem torischen optischen Element entweder auf der vorderen Oberfläche oder auf der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der vorderen Oberfläche, bereitgestellt. Die multifokale Stärke wird von einem multifokalen optischen Element entweder auf der vorderen Oberfläche oder auf der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der hinteren Oberfläche, bereitgestellt. Sowohl das torische optische Element als auch das multifokale Element können sich auf der vorderen und der hinteren Oberfläche, bevorzugt auf der vorderen Oberfläche, befinden.
  • Bevorzugt wird eine Kontaktlinse, die mit einem komplizierten Oberflächenelement oder dem optischen Hilfsmittel hergestellt werden soll, unter Verwendung einer numerisch gesteuerten Drehbank wie beispielsweise den Optoform-Ultrapräzisions-Drehbänken (Modelle 30, 40, 50 und 80) mit dem Variform-Piezokeramik-Schnellwerkzeug-Servozusatzgerät von Precitech, Inc. erzeugt.
  • Als ein veranschaulichendes Beispiel wird die Herstellung einer Translationskontaktlinse mit einem rampenförmigen Steg mit einem in Breitenrichtung verlaufenden Steg, der aus zwei Höckern besteht, wie folgt beschrieben.
  • Zunächst definiert ein Nutzer eine Reihe von Parametern wie Oberflächentoleranz, Rundlauftoleranz, Orientierung der Linsenkonstruktion, Anzahl der für die vordere und hintere Oberfläche zu erzeugenden Speichen, Nullpunkteinstellung bei 0,0, Orientierung der Z-Achse und Art der Linsenoberfläche (konkaven oder konvexen Oberfläche) zur Umwandlung in eine Geometrie.
  • „Oberflächentoleranz" bezieht sich auf die zulässige Positionsabweichung eines projizierten Punktes von einer Idealposition auf einer Oberfläche einer Linsenkonstruktion. Die Abweichung kann entweder parallel oder senkrecht zur Mittelachse einer Linsenkonstruktion verlaufen.
  • „Rundlauftoleranz" bezieht sich auf die zulässige Abweichung von einem Punkt von einem vorgegebenen Bogen aus.
  • „Speiche" bezieht sich auf einen Strahl, der aus der Mittelachse strahlt und senkrecht zur Mittelachse verläuft.
  • „Halbmesserspeiche" bezieht sich auf ein Liniensegment von der Mittelachse zum Rand einer Linsenkonstruktion.
  • Unter „gleichmäßig beabstandeten Halbmesserspeichen" ist zu verstehen, daß alle Halbmesserspeichen aus der Mittelachse und getrennt voneinander um einen gleichen Winkel strahlen.
  • „Punktabstand” bezieht sich auf einen Abstand zwischen zwei Punkten entlang der Halbmesserspeiche.
  • Als nächstes bestimmt der Nutzer die Anzahl an Punkten, die auf eine Oberfläche der Linsenkonstruktion (zum Beispiel die vordere Oberfläche) entlang jeder der gleichmäßig beabstandeten Halbmesserspeichen parallel zur Mittelachse projiziert werden sollen. Eine Halbmesserseiche in einem Azimutwinkel, bei dem sich einer der beiden Höcker der vorderen Oberfläche befindet, wird als die Halbmesserprüfspeiche ausgewählt. Gleichmäßig beabstandete Punkte werden entlang der Halbmesserprüfspeiche projiziert, wobei jedes Punktepaar durch einen Punktabstand von 10 Mikrometer voneinander getrennt ist. Dann werden alle projizierten Punkte in eine Reihe von Gruppen eingeteilt, wobei jede Gruppe aus drei aufeinanderfolgenden Punkten besteht, einem ersten Punkt, einem mittleren Punkt und einem dritten Punkt. Jeder der Punkte kann entweder zu einer oder zu zwei Gruppen gehören. Bei jeder Gruppe von der Mittelachse zum Rand oder vom Rand zur Mittelachse wird die Krümmung der Oberfläche am mittleren Punkt der Gruppe durch den Vergleich eines Abstandes zwischen dem mittleren Punkt und einer Linie, die den ersten Punkt und den dritten Punkt der entsprechenden Gruppe mit der vorbestimmten Oberflächentoleranz verbindet, analysiert. Wenn der Abstand zwischen dem mittleren Punkt und der Linie, die den ersten und den dritten Punkt der Gruppe verbindet, größer ist als die vorbestimmte Oberflächentoleranz, ist die Krümmung der Oberfläche an diesem Punkt scharf und ein zusätzlicher Punkt wird zwischen den ersten und den mittleren Punkt dieser Gruppe projiziert. Der Punktabstand zwischen dem ersten und dem zusätzlichen Punkt ist derselbe wie der Punktabstand zwischen dem zusätzlichen und dem mittleren Punkt. Nach Hinzufügung eines zusätzlichen Punktes werden alle Punkte, einschließlich des neu hinzugefügten Punktes, erneut gruppiert und die Krümmung der Oberfläche am mittleren Punkt jeder Reihe von Gruppen analysiert. Ein solches iteratives Verfahren wird wiederholt, bis der Abstand zwischen dem mittleren Punkt jeder Reihe von Gruppen und der Linie, die den ersten und den dritten Punkt der entsprechenden Gruppe verbindet, entlang der Prüfspeiche gleich der oder kleiner als die vorbestimmte Oberflächentoleranz ist. Auf diese Weise werden mehrere Punkte, die auf die Oberfläche der Linsenkonstruktion projiziert werden sollen, entlang jeder der gewünschten Anzahl gleichmäßig beabstandeter Halbmesserspeichen und Punktabstände für eine Reihe von Paaren nachbarständiger Punkte bestimmt.
  • Die oben bestimmte Anzahl an Punkten wird auf die vordere Oberfläche der Linsenkonstruktion entlang jeder von 96 Halbmesserspeichen projiziert. Für jede Halbmesserspeiche wird ein Halbmeridian, der in der ersten Ableitung kontinuierlich ist, erzeugt. Der Halbmeridian umfaßt eine Reihe von Bögen und gegebenenfalls geraden Linien, wobei jeder Bogen durch die Anpassung von mindestens drei aufeinanderfolgenden Punkten in eine sphärische mathematische Funktion innerhalb der gewünschten Rundlauftoleranz definiert wird. Jede der geraden Linien wird durch Verbinden mindestens drei aufeinanderfolgender Punkte erhalten. Bevorzugt verläuft das Bogenanpassungsprogramm von der Mittelachse zum Rand.
  • Dem ähnlich kann die Umwandlung der hinteren Oberfläche der Linsenkonstruktion in eine Geometrie gemäß dem oben beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
  • Nach der Umwandlung der Linsenkonstruktion in eine Geometrie einer Kontaktlinse, die in einem Herstellungssystem produziert werden soll, wird eine Minidatei, die sowohl Informationen für den Kopfteil als auch Informationen über die Geometrie der Linse enthält, erzeugt. Diese Minidatei enthält auch einen Null-Halbmeridian, der auf der durchschnittlichen Höhe von jedem der anderen Meridiane an jeder radialen Lokation basiert, und der der Variform eine Nullposition zuweist, auf die er seine Oszillationsberechnungen stützen kann. In dieser Minidatei verfügen alle Halbmeridiane über dieselbe Anzahl an Zonen. Dies wird erreicht, indem die letzte Zone eines Halbmeridians mehrere Male kopiert wird, um so die Anzahl an Zonen für alle Meridiane gleichzusetzen. Nachdem die Minidatei vervollständigt ist, wird sie in eine Optoform-Ultrapräzisions-Drehbank (Modelle 30, 40, 50 oder 80) mit einem Variform-Piezokeramik-Schnellwerkzeug-Servozusatzgerät eingelesen und gestartet, um so eine Translationskontaktlinse herzustellen.

Claims (50)

  1. Torische multifokale Kontaktlinse, umfassend eine Mittelachse, eine vordere Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, wobei eine der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone über eine zentrale Kreisfläche und eine Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, wobei die zentrale Kreisfläche einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 3,0 mm hat und eine progressive Stärkeadditionszone zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und gegebenenfalls zur Korrektur von Zwischensichtigkeit ist, wobei die Ringregion über eine sphärische oder asphärische Oberfläche mit einer optischen Stärke zur Korrektur von Weitsichtigkeit verfügt, wobei die zentrale Kreisfläche und die Ringregion konzentrisch zur Mittelachse sind, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone eine ringförmige Oberfläche oder eine Doppelkonusoberfläche ist, wobei die progressive Stärkeadditionszone über eine Oberfläche verfügt, die eine Stärke bereitstellt, die sich progressiv von der Mitte der zentralen Kreisfläche zum inneren peripheren Rand der Ringregion verringert, wobei die progressive Stärkeadditionszone ein Stärkeadditionsprofil aufweist, das durch zwei oder mehr lineare Funktionen der Gleichung (3) oder alternativ durch Gleichung (4) oder Gleichung (5) definiert ist,
    Figure 00190001
    worin p(x) eine Additionsstärke in einem Abstand von x von der Mitte aus ist; bj ein Koeffizient ist, der der Abschnitt einer linearen Linie ist; und ki die Änderungsrate der Additionsstärke als Funktion des Abstandes von der Mitte ist; A die maximale Additionsstärke ist; D der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone ist und n irgendeine Zahl ist, die eine ganze Zahl oder keine ganze Zahl größer als 1, aber kleiner oder gleich 10 sein kann, und worin sich die erste und zweite zentrale optische Zone vereinigen und so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale optische Stärke zur Kompensierung von Presbyopie bereitstellen.
  2. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei das Stärkeadditionsprofil durch mindestens zwei lineare Funktionen der Gleichung (3) definiert ist.
  3. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 2, wobei das Stärkeadditionsprofil durch eine erste lineare Funktion von p(x) = b1 + k1x und eine zweite lineare Funktion von p(x) = b2 + k2x definiert ist, worin b1 einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat, k1 einen Wert von –1 bis –10 hat, b2 5 bis 12 ist und k2 –5 bis –13 ist.
  4. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (4) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  5. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (5) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat und worin 3 ≤ n ≤ 5.
  6. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei die andere der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone die Doppelkonusoberfläche ist.
  7. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der progressiven Stärkezone etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm beträgt.
  8. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei die erste zentrale optische Zone über die zentrale Kreisfläche und die Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, und wobei die zweite zentrale optische Zone die ringförmige Oberfläche oder die Doppelkonusoberfläche ist.
  9. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 8, wobei der Durchmesser der progressiven Stärkezone etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm beträgt.
  10. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, ferner umfassend ein oder mehrere Orientierungselemente, die für eine vorbestimmte Orientierung auf einem Auge sorgen.
  11. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 10, wobei die vordere Oberfläche eine obere Slab-Off-Zone nahe der Oberseite der Kontaktlinse und eine untere Slab-Off-Zone nahe der Unterseite der Kontaktlinse aufweist.
  12. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei die torische multifokale Kontaktlinse eine Weichlinse ist.
  13. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1, wobei die Oberfläche der progressiven Stärkeadditionszone durch: (I) Berechnen/Erzeugen einer Reihe einzelner Stärkepunkte entlang der X-Achse gemäß einer der Gleichungen (3) bis (5); (II) Verwendung einer Spline-basierenden Funktion zur Beschreibung einer Kurve, die durch jeden der Reihe berechneter Stärkepunkte und senkrecht zur Mittelachse und tangential zur Kurve der Ringregion verläuft; und (III) Drehen dieser Kurve um die Mittelachse erhalten wird.
  14. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 13, wobei die Anzahl der Reihe von Stärkepunkten 10 bis 30 beträgt.
  15. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 13, wobei die Reihe von Stärkepunkten gleichmäßig entlang der X-Achse verteilt ist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer torischen multifokalen Kontaktlinse, umfassend die Schritte des Formens einer Kontaktlinse durch ein Herstellungsmittel mit einer Mittelachse, einer vorderen Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und einer gegenüberliegenden hinteren Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, wobei sich die erste und die zweite optische Zone vereinigen und so eine zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus und eine multifokale optische Stärke zur Kompensierung von Presbyopie bereitstellen; wobei eine der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone über eine zentrale Kreisfläche und eine Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, wobei die zentrale Kreisfläche einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 3,0 mm hat und eine progressive Stärkeadditionszone zur Korrektur von Kurzsichtigkeit und gegebenenfalls zur Korrektur von Zwischensichtigkeit ist, wobei die Ringregion über eine sphärische oder asphärische Oberfläche mit einer optischen Stärke zur Korrektur von Weitsichtigkeit verfügt, wobei die zentrale Kreisfläche und die Ringregion konzentrisch zur Mittelachse sind, dadurch gekennzeichnet, daß die andere der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone eine ringförmige Oberfläche oder eine Doppelkonusoberfläche ist, wobei die progressive Stärkeadditionszone über eine Oberfläche verfügt, die eine Stärke bereitstellt, die sich progressiv von der Mitte der zentralen Kreisfläche zum inneren peripheren Rand der Ringregion verringert, wobei die progressive Stärkeadditionszone ein Stärkeadditionsprofil aufweist, das durch zwei oder mehr lineare Funktionen der Gleichung (3) oder alternativ durch Gleichung (4) oder Gleichung (5) definiert ist,
    Figure 00220001
    worin p(x) eine Additionsstärke in einem Abstand von x von der Mitte aus ist; bj ein Koeffizient ist, der der Abschnitt einer linearen Linie ist; und ki die Änderungsrate der Additionsstärke als Funktion des Abstandes von der Mitte ist; A die maximale Additionsstärke ist; D der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone ist und n irgendeine Zahl ist, die eine ganze Zahl oder keine ganze Zahl größer als 1, aber kleiner oder gleich 10 sein kann.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Herstellungsmittel eine numerisch gesteuerte Drehbank oder Formwerkzeuge sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die erste zentrale optische Zone über die zentrale Kreisfläche und die Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt und wobei die zweite zentrale optische Zone die ringförmige Oberfläche oder die Doppelkonusoberfläche ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Durchmesser der progressiven Stärkezone etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Stärkeadditionsprofil durch mindestens zwei lineare Funktionen der Gleichung (3) definiert ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Stärkeadditionsprofil durch eine erste lineare Funktion von p(x) = b1 + k1x und eine zweite lineare Funktion von p(x) = b2 + k2x definiert ist, worin b1 einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  22. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (4) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  23. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (5) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat, und worin 3 ≤ n ≤ 5.
  24. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Oberfläche der progressiven Stärkeadditionszone durch: (I) Berechnen/Erzeugen einer Reihe einzelner Stärkepunkte entlang der X-Achse gemäß einer der Gleichungen (3) bis (5); (II) Verwendung einer Spline-basierenden Funktion zur Beschreibung einer Kurve, die durch jeden der Reihe berechneter Stärkepunkte und senkrecht zur Mittelachse und tangential zur Kurve der Ringregion verläuft; und (III) Drehen dieser Kurve um die Mittelachse erhalten wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Reihe von Stärkepunkten gleichmäßig entlang der X-Achse verteilt ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 17, wobei die Anzahl der Reihe von Stärkepunkten 10 bis 30 beträgt.
  27. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen, umfassend Kontaktlinsen mit einer Reihe unterschiedlicher zylindrischer optischer Stärkekorrekturen, wobei jede Kontaktlinse in der Reihe eine torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 1 ist.
  28. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei eine der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone die ringförmige Oberfläche, definiert durch Gleichung (2), ist.
  29. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei die erste zentrale optische Zone über die zentrale Kreisfläche und die Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, und wobei die zweite zentrale optische Zone die ringförmige Oberfläche oder die Doppelkonusoberfläche ist.
  30. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 29, wobei der Durchmesser der progressiven Stärkezone etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm beträgt.
  31. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 23, wobei der Durchmesser der progressiven Stärkezone etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm beträgt.
  32. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 31, wobei das Stärkeadditionsprofil durch mindestens zwei lineare Funktionen der Gleichung (3) definiert ist.
  33. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 32, wobei das Stärkeadditionsprofil durch eine erste lineare Funktion von p(x) = b1 + k1x und eine zweite lineare Funktion von p(x) = b2 + k2x definiert ist, worin b1 einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  34. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 31, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (4) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  35. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 31, wobei das Stärkeadditionsprofil durch Gleichung (5) definiert ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat und worin 3 ≤ n ≤ 5.
  36. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei jede Kontaktlinse ferner ein oder mehrere Orientierungselemente aufweist, die für eine vorbestimmte Orientierung auf einem Auge sorgen.
  37. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 36, wobei die vordere Oberfläche eine obere Slab-Off-Zone nahe der Oberseite der Kontaktlinse und eine untere Slab-Off-Zone nahe der Unterseite der Kontaktlinse umfaßt.
  38. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei jede Kontaktlinse in der Reihe eine weiche oder harte Linse ist.
  39. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei die Oberfläche der progressiven Stärkeadditionszone durch: (I) Berechnen/Erzeugen einer Reihe einzelner Stärkepunkte entlang der X-Achse gemäß einer der Gleichungen (3) bis (5); (II) Verwendung einer Spline-basierenden Funktion zur Beschreibung einer Kurve, die durch jeden der Reihe berechneter Stärkepunkte und senkrecht zur Mittelachse und tangential zur Kurve der Ringregion verläuft; und (III) Drehen dieser Kurve um die Mittelachse erhalten wird.
  40. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei die Anzahl der Reihe von Stärkepunkten 10 bis 30 beträgt.
  41. Reihe torischer multifokaler Kontaktlinsen nach Anspruch 27, wobei die Reihe von Stärkepunkten gleichmäßig entlang der X-Achse verteilt ist.
  42. Torische multifokale Kontaktlinse, umfassend eine Mittelachse, eine vordere Oberfläche mit einer ersten zentralen optischen Zone und eine gegenüberliegende hintere Oberfläche mit einer zweiten zentralen optischen Zone, wobei mindestens eine der ersten zentralen optischen Zone und der zweiten zentralen optischen Zone über eine zentrale Kreisfläche und eine Ringregion, die die zentrale Kreisfläche umgibt, verfügt, und eine Oberfläche aufweist, die entlang jedes einer Reihe von Meridianen eine Stärke bereitstellt, die progressiv von der Mitte zum inneren peripheren Rand der Ringregion abnimmt und dann im wesentlichen konstant bleibt, wobei das Stärkeprofil der Kreisfläche entlang jedes einer Reihe von Meridianen durch eine Vielzahl linearer Gleichungen (6) oder alternativ Gleichung (7) oder (8) beschrieben ist,
    Figure 00260001
    worin Pθ(x) eine Stärke entlang eines Meridians bei einem Abstand x von der Mitte aus innerhalb der Kreisfläche ist; bJ ein Koeffizient ist, der der Abschnitt einer linearen Linie ist; kj die Veränderungsrate der addierten Stärke als Funktion des Abstandes von der Mitte aus ist, pθ die Basisstärke entlang dieses Meridians ist, A die maximale addierte Stärke ist und D der Durchmesser der progressiven Stärkeadditionszone ist; wobei die zentrale Kreisfläche einen Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 3,0 mm hat, wobei die Basisstärke pθ an unterschiedlichen Meridianen zur Korrektur von Astigmatismusfehlern des Auges variiert wird, und bei die zentrale Kreisfläche und die Ringregion konzentrisch zur Mittelachse sind und eine identische zylindrische optische Stärke zur Korrektur von Sehfehlern aufgrund von Astigmatismus bereitstellen.
  43. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 36, wobei das Stärkeprofil der Kreisfläche entlang jedes einer Reihe von Meridianen durch mindestens zwei lineare Funktionen der Gleichung (6) definiert ist.
  44. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 37, wobei das Stärkeprofil der Kreisfläche entlang jedes einer Reihe von Meridianen durch eine erste Funktion von P2(x) = k1·x + b1 + Pθ und eine zweite Funktion von P2(x) = k2·x + b2 definiert ist, worin b1 einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  45. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 36, wobei das Stärkeprofil der Kreisfläche entlang jedes einer Reihe von Meridianen durch Gleichung (7) beschrieben ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat.
  46. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 36, wobei das Stärkeprofil der Kreisfläche entlang jedes einer Reihe von Meridianen durch Gleichung (8) beschrieben ist, worin A einen Wert von etwa 3 bis etwa 10 hat, worin 3 ≤ n ≤ 5.
  47. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 33, wobei die Kreisfläche einen Durchmesser von etwa 1,8 mm bis etwa 2,3 mm hat.
  48. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 36, ferner umfassend ein oder mehrere Orientierungselemente, die für eine vorbestimmte Orientierung auf einem Auge sorgen.
  49. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 42, wobei die vordere Oberfläche eine obere Slab-Off-Zone nahe der Oberseite der Kontaktlinse und eine untere Slab-Off-Zone nahe der Unterseite der Kontaktlinse umfaßt.
  50. Torische multifokale Kontaktlinse nach Anspruch 36, wobei die torische multifokale Kontaktlinse eine weiche Linse ist.
DE60317069T 2002-07-31 2003-07-30 Torische multifokale kontaktlinsen Expired - Lifetime DE60317069T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40025402P 2002-07-31 2002-07-31
US400254P 2002-07-31
PCT/EP2003/008438 WO2004013680A1 (en) 2002-07-31 2003-07-30 Toric multifocal contact lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317069D1 DE60317069D1 (de) 2007-12-06
DE60317069T2 true DE60317069T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=31495807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317069T Expired - Lifetime DE60317069T2 (de) 2002-07-31 2003-07-30 Torische multifokale kontaktlinsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6923540B2 (de)
EP (1) EP1527366B1 (de)
JP (1) JP2005534966A (de)
AT (1) ATE376684T1 (de)
AU (1) AU2003269860A1 (de)
CA (2) CA2736074C (de)
DE (1) DE60317069T2 (de)
WO (1) WO2004013680A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6773107B2 (en) * 2000-08-17 2004-08-10 Novartis Ag Soft translating contact lens for presbyopia
US6843563B2 (en) * 2002-07-31 2005-01-18 Bausch And Lomb, Inc. Smoothly blended optical surfaces
US7370962B2 (en) * 2002-10-31 2008-05-13 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Pupil regulated multifocal contact lenses
US7896916B2 (en) 2002-11-29 2011-03-01 Amo Groningen B.V. Multifocal ophthalmic lens
SE0203564D0 (sv) 2002-11-29 2002-11-29 Pharmacia Groningen Bv Multifocal opthalmic lens
EP2474854B1 (de) 2003-05-21 2017-09-27 Novartis AG Kontaktlinsen
US7101042B2 (en) * 2003-08-12 2006-09-05 S.I.B. Investments Llc Multifocal contact lens
US20050041203A1 (en) * 2003-08-20 2005-02-24 Lindacher Joseph Michael Ophthalmic lens with optimal power profile
US7334336B2 (en) * 2003-12-23 2008-02-26 Eastman Kodak Company Method for producing a sleeved polymer member, an image cylinder or a blanket cylinder
US7101041B2 (en) * 2004-04-01 2006-09-05 Novartis Ag Contact lenses for correcting severe spherical aberration
US7922326B2 (en) 2005-10-25 2011-04-12 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens with multiple phase plates
TWI410696B (zh) * 2005-02-15 2013-10-01 Univ Queensland 控制近視的方法與裝置
AR062067A1 (es) * 2006-07-17 2008-10-15 Novartis Ag Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado
FR2906621B1 (fr) * 2006-09-28 2008-11-28 Essilor Int Procede de determination d'une lentille ophtalmique
KR101547372B1 (ko) * 2007-08-07 2015-08-25 노파르티스 아게 개선된 후방 표면 설계를 갖는 원환체 콘택트 렌즈
TWI487516B (zh) * 2007-08-22 2015-06-11 Novartis Ag 老花眼的治療系統
US20090062911A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Amo Groningen Bv Multizonal lens with extended depth of focus
US9216080B2 (en) * 2007-08-27 2015-12-22 Amo Groningen B.V. Toric lens with decreased sensitivity to cylinder power and rotation and method of using the same
US8747466B2 (en) 2007-08-27 2014-06-10 Amo Groningen, B.V. Intraocular lens having extended depth of focus
US8974526B2 (en) 2007-08-27 2015-03-10 Amo Groningen B.V. Multizonal lens with extended depth of focus
US8740978B2 (en) * 2007-08-27 2014-06-03 Amo Regional Holdings Intraocular lens having extended depth of focus
US20090164008A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Xin Hong Lens surface with combined diffractive, toric, and aspheric components
AU2009214036B2 (en) * 2008-02-15 2014-04-17 Amo Regional Holdings System, ophthalmic lens, and method for extending depth of focus
US7780290B2 (en) 2008-02-21 2010-08-24 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with spatially-variant astigmatism
US8439498B2 (en) * 2008-02-21 2013-05-14 Abbott Medical Optics Inc. Toric intraocular lens with modified power characteristics
US7871162B2 (en) * 2008-04-24 2011-01-18 Amo Groningen B.V. Diffractive multifocal lens having radially varying light distribution
US8231219B2 (en) * 2008-04-24 2012-07-31 Amo Groningen B.V. Diffractive lens exhibiting enhanced optical performance
US8167940B2 (en) * 2008-05-06 2012-05-01 Novartis Ag Aspheric toric intraocular lens
US8862447B2 (en) 2010-04-30 2014-10-14 Amo Groningen B.V. Apparatus, system and method for predictive modeling to design, evaluate and optimize ophthalmic lenses
WO2009150265A1 (es) * 2008-06-13 2009-12-17 Lopez Hernandez Reyes Lente progresiva de dos caras
US20100131060A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-27 Simpson Michael J Diffractive multifocal intraocular lens with modified central distance zone
US8216307B2 (en) * 2008-12-19 2012-07-10 Novartis Ag Radially segmented apodized diffractive multifocal design for ocular implant
CN102483526B (zh) 2009-06-25 2013-11-13 庄臣及庄臣视力保护公司 近视控制镜片的设计
WO2011053532A1 (en) * 2009-10-26 2011-05-05 Alcon, Inc. Phase-shifted center-distance diffractive design for ocular implant
CN102892381A (zh) 2009-12-18 2013-01-23 Amo格罗宁根私人有限公司 有限光栅镜片、系统和方法
US8256896B2 (en) 2010-02-25 2012-09-04 Abbott Medical Optic Inc. Toric optic for ophthalmic use
EP2646872A1 (de) 2010-12-01 2013-10-09 AMO Groningen B.V. Multifokale linse mit optischer leistungsverstärkungsprogression sowie system und herstellungsverfahren dafür
US9931200B2 (en) 2010-12-17 2018-04-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, systems, and methods for optimizing peripheral vision
US8894204B2 (en) 2010-12-17 2014-11-25 Abbott Medical Optics Inc. Ophthalmic lens, systems and methods having at least one rotationally asymmetric diffractive structure
US8992012B2 (en) * 2011-06-23 2015-03-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Lens systems for presbyopia
US9638836B1 (en) * 2011-08-17 2017-05-02 Lockheed Martin Corporation Lenses having astigmatism correcting inside reflective surface
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
CN108013952A (zh) 2012-08-31 2018-05-11 Amo格罗宁根私人有限公司 用于扩展焦深的多环晶状体、系统和方法
CN102902078B (zh) * 2012-09-26 2014-07-30 温州医学院眼视光研究院 一种自由曲面渐进多焦点镜片及其设计方法
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
TWI600418B (zh) 2012-10-17 2017-10-01 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9717628B2 (en) 2012-12-04 2017-08-01 Amo Groningen B.V. Lenses, systems and methods for providing binocular customized treatments to correct presbyopia
EP2967312B1 (de) 2013-03-11 2019-04-24 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Intraokularlinse mit anpassung einer bildoberfläche an eine retinale form und entwurfsverfahren dafür
AU2015242298B2 (en) 2014-03-10 2019-11-14 Amo Groningen B.V. Intraocular lens that improves overall vision where there is a local loss of retinal function
US10010407B2 (en) 2014-04-21 2018-07-03 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices that improve peripheral vision
EP3413839A1 (de) 2016-02-09 2018-12-19 AMO Groningen B.V. Gleitsichtintraokularlinse und verfahren zur verwendung und herstellung
WO2017153843A1 (en) 2016-03-11 2017-09-14 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve peripheral vision
EP3932368A1 (de) 2016-03-23 2022-01-05 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische vorrichtung mit korrekturmeridianen mit erweitertem toleranzband
EP3656350B1 (de) 2016-03-23 2021-06-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Ophthalmische vorrichtung mit korrigierenden meridianen mit verlängertem toleranzband durch modifizierung der brechungskräfte in einheitlicher meridianverteilung
AU2017252020B2 (en) 2016-04-19 2021-11-11 Amo Groningen B.V. Ophthalmic devices, system and methods that improve peripheral vision
JP6646531B2 (ja) 2016-06-20 2020-02-14 Hoya株式会社 コンタクトレンズおよびその製造方法
EP3522771B1 (de) 2016-10-25 2022-04-06 Amo Groningen B.V. Realistische augenmodelle zur konstruktion und bewertung von intraokularlinsen für ein grosses sichtfeld
EP3595584A1 (de) 2017-03-17 2020-01-22 AMO Groningen B.V. Diffraktive intraokularlinsen für erweiterten sichtbereich
US10739227B2 (en) 2017-03-23 2020-08-11 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Methods and systems for measuring image quality
US11523897B2 (en) 2017-06-23 2022-12-13 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019002390A1 (en) 2017-06-28 2019-01-03 Amo Groningen B.V. EXTENDED BEACH AND ASSOCIATED INTRAOCULAR LENSES FOR THE TREATMENT OF PRESBYOPIA
EP3646110A1 (de) 2017-06-28 2020-05-06 Amo Groningen B.V. Diffraktive linsen und zugehörige intraokularlinsen zur behandlung von presbyopie
US11327210B2 (en) 2017-06-30 2022-05-10 Amo Groningen B.V. Non-repeating echelettes and related intraocular lenses for presbyopia treatment
WO2019106067A1 (en) 2017-11-30 2019-06-06 Amo Groningen B.V. Intraocular lenses that improve post-surgical spectacle independent and methods of manufacturing thereof
CN110333609B (zh) * 2019-07-10 2021-01-15 万维科研有限公司 一种多渐进点变焦镜片及眼镜
US11886046B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Amo Groningen B.V. Multi-region refractive lenses for vision treatment
WO2021136617A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Amo Groningen B.V. Lenses having diffractive profiles with irregular width for vision treatment
GB2600440A (en) * 2020-10-29 2022-05-04 Leonardo UK Ltd An electro-optical system and a method of designing the same
TWI741902B (zh) * 2020-12-07 2021-10-01 春秋光學股份有限公司 用於減緩或預防近視進展之鏡片
KR102458051B1 (ko) * 2021-12-31 2022-10-24 주식회사 비에스코퍼레이션 토릭렌즈의 슬랩오프 구조
CN116679465B (zh) * 2023-08-03 2023-10-13 苏州派视光学有限公司 一种双面渐进多焦点镜片及其设计方法

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095878A (en) 1974-03-28 1978-06-20 Titmus Eurocon Kontaktlinsen Gmbh & Co. Kg Soft contact lens with flattened region for automatic orientation
US4890913A (en) 1982-10-13 1990-01-02 Carle John T De Zoned multi-focal contact lens
US4580882A (en) 1983-04-21 1986-04-08 Benjamin Nuchman Continuously variable contact lens
US4636049A (en) 1983-09-20 1987-01-13 University Optical Products Co. Concentric bifocal contact lens
US4752123A (en) 1985-11-19 1988-06-21 University Optical Products Co. Concentric bifocal contact lens with two distance power regions
US4869587A (en) 1987-12-16 1989-09-26 Breger Joseph L Presbyopic contact lens
IT1217703B (it) 1988-05-24 1990-03-30 Mario Giovanzana Lente a contatto multifocale ad eccentricita' progressiva e procedimento per la sua fabbricazione
FR2632079B1 (fr) 1988-05-27 1990-09-28 Capez Pierre Lentille de contact multifocale
FR2642854B1 (fr) 1989-02-03 1991-05-03 Essilor Int Lentille optique a vision simultanee pour la correction de la presbytie
US4971432A (en) 1989-12-07 1990-11-20 Koeniger Erich A Bifocal contact lens
US5172143A (en) 1990-01-22 1992-12-15 Essilor International Cie Generale D'optique Artificial optical lens and method of manufacturing it
US5141301A (en) 1991-04-25 1992-08-25 Morstad David P Soft bifocal contact lens
US5125729A (en) 1991-05-03 1992-06-30 Les Laboratoires Opti-Centre Inc. Multifocal contact lens
US5406341A (en) 1992-11-23 1995-04-11 Innotech, Inc. Toric single vision, spherical or aspheric bifocal, multifocal or progressive contact lenses and method of manufacturing
US5528321A (en) 1992-11-23 1996-06-18 Innotech, Inc. Method of manufacturing contact lenses
US5872613A (en) 1992-11-23 1999-02-16 Innotech, Inc. Method of manufacturing contact lenses
US5805266A (en) 1992-11-23 1998-09-08 Innotech, Inc. Method of machining contact lenses
US5517259A (en) 1992-11-23 1996-05-14 Innotech, Inc. Method of manufacturing toric single vision, spherical or aspheric bifocal, multifocal or progressive contact lenses
US5691797A (en) 1993-03-31 1997-11-25 Permeable Technologies, Inc. Multifocal contact lens
US5422687A (en) 1993-03-31 1995-06-06 Menicon Co., Ltd. Contact lens wherein central correction region has a center 0.2-2.4mm offset from lens geometric center and a diameter of 0.8-3.5mm
US5532768A (en) 1993-10-04 1996-07-02 Menicon Co., Ltd. Contact lens
MX9602992A (es) 1994-01-31 1997-05-31 Bausch & Lomb Metodo de moldear por vaciado lentes de contacto toricas.
JP3688001B2 (ja) 1995-02-17 2005-08-24 Hoya株式会社 マルチフォーカルコンタクトレンズ
IL117937A0 (en) 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Combined multifocal toric lens designs
US5650837A (en) 1995-05-04 1997-07-22 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Rotationally stable contact lens designs
IL118064A0 (en) 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Concentric annular ring lens designs for astigmatic presbyopes
IL118065A0 (en) 1995-05-04 1996-08-04 Johnson & Johnson Vision Prod Aspheric toric lens designs
US5715031A (en) 1995-05-04 1998-02-03 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric aspheric multifocal lens designs
US5652638A (en) 1995-05-04 1997-07-29 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Concentric annular ring lens designs for astigmatism
US5608471A (en) 1995-07-03 1997-03-04 Westcon Contact Lens Co., Inc. Soft, bifocal contact lens
US5864379A (en) 1996-09-27 1999-01-26 Dunn; Stephen A. Contact lens and process for fitting
US5793465A (en) 1996-10-08 1998-08-11 Innotech, Inc. Toric surfacecasting
US5754270A (en) 1996-11-08 1998-05-19 Unilens Corp., Usa Multifocal lens utilizing rapid power shift transition zone
US5965330A (en) 1996-12-06 1999-10-12 Pbh, Inc. Methods for fabricating annular mask lens having diffraction-reducing edges
AU726810B2 (en) 1997-04-07 2000-11-23 Bausch & Lomb Incorporated Toric contact lenses
US6260966B1 (en) 1998-03-11 2001-07-17 Menicon Co. Ltd. Multifocal ocular lens
JP4023902B2 (ja) 1998-04-10 2007-12-19 株式会社メニコン トーリック・マルチフォーカルレンズ
EP1103014A4 (de) 1998-08-06 2006-09-06 John B W Lett Multifocale, aspherische linse
SG83139A1 (en) 1998-08-10 2001-09-18 Johnson & Johnson Vision Prod Dynamically stabilized contact lenses
JP3804894B2 (ja) 1998-08-26 2006-08-02 株式会社メニコン 老視矯正用コンタクトレンズ
US6286956B1 (en) 1998-10-19 2001-09-11 Mencion Co., Ltd. Multifocal ocular lens including intermediate vision correction region between near and distant vision correction regions
US6149271A (en) 1998-10-23 2000-11-21 Innotech, Inc. Progressive addition lenses
US6176578B1 (en) 1998-12-09 2001-01-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Toric contact lenses
US6210005B1 (en) 1999-02-04 2001-04-03 Valdemar Portney Multifocal ophthalmic lens with reduced halo size
US6139148A (en) 1999-02-04 2000-10-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Progressive addition lenses having regressive surfaces
AU3739100A (en) 1999-03-12 2000-09-28 Bausch & Lomb Incorporated Multifocal lens article
US6176579B1 (en) 1999-07-07 2001-01-23 Softfocal Co., Inc Bifocal contact lens with toric transition
US6536899B1 (en) 1999-07-14 2003-03-25 Bifocon Optics Gmbh Multifocal lens exhibiting diffractive and refractive powers
DE19933775A1 (de) 1999-07-19 2001-02-08 Hecht Gmbh Kontaktlinsen Contactlinse bzw. Intraokularlinse mit Fern- und Nahwirkungszonen
US6511178B1 (en) 1999-07-19 2003-01-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Multifocal ophthalmic lenses and processes for their production
US6106118A (en) 1999-09-05 2000-08-22 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Progressive addition lenses
US6414214B1 (en) 1999-10-04 2002-07-02 Basf Aktiengesellschaft Mechanically stable hydrogel-forming polymers
FR2803922B1 (fr) 2000-01-14 2002-04-05 Essilor Int Lentille ophtalmique

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003269860A1 (en) 2004-02-23
DE60317069D1 (de) 2007-12-06
ATE376684T1 (de) 2007-11-15
JP2005534966A (ja) 2005-11-17
EP1527366A1 (de) 2005-05-04
EP1527366B1 (de) 2007-10-24
US6923540B2 (en) 2005-08-02
WO2004013680A1 (en) 2004-02-12
CA2493448A1 (en) 2004-02-12
CA2736074A1 (en) 2004-02-12
US20040021824A1 (en) 2004-02-05
CA2493448C (en) 2012-05-22
CA2736074C (en) 2014-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317069T2 (de) Torische multifokale kontaktlinsen
DE69629237T2 (de) Linsen mit konzentrischen Ringen mit festem Brennpunkt
DE69938027T9 (de) Torische ophthalmische Linsen
DE69735723T2 (de) Kontaktlinse mit verbesserter sehschärfe
DE202019005772U1 (de) Linsenelement
US7380937B2 (en) Series of aspherical contact lenses
DE69634622T2 (de) Methode zur Herstellung einer Multifokallinse mit sphärischen Wirkungen zur Korrektur eines astigmatischen presbyopen Auges
EP0347917B1 (de) Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex
DE69636319T2 (de) Torische Mehrstärkenkontaktlinsen
DE69927577T2 (de) Progressive multifokale Kontaktlinse, die für die Kompensation der Presbyopie geeignet ist
DE69737931T2 (de) Progressive Linsen und Verfahren zu deren Entwurf und Verwendung
DE60026583T2 (de) Hybride refraktive doppelt brechende multifokale ophthalmische linsen
DE69636425T2 (de) Konzentrische Ringlinsengestaltungen für Astigmatismus
DE20023975U1 (de) Progressive Additionslinsen mit regressiven Oberflächen
EP1770431A2 (de) Brillenglas mit sphärischer Vorderseite und multifokaler Rückseite, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004086125A1 (de) Verfahren zum berechnen eines individuellen progressivglases
EP3352001A1 (de) Gleitsicht-brillenglas mit variablem brechungsindex und verfahren zu dessen entwurf und herstellung
DE19538470C2 (de) Ophtalmologische progressive multifokale Linse
DE69931589T2 (de) Kontaktlinse mit variabler Dicke unter Verwendung mehrerer Basiskurven und deren Herstellungsverfahren
EP3891552B1 (de) Brillenglas, familie von brillengläsern, verfahren zum entwurf einer familie von brillengläsern und verfahren zum herstellen eines brillenglases
DE69923756T2 (de) Kontaktlinse mit unterschiedlicher Dicke und mit Kompensation der differentiellen Schrumpfung und deren Herstellungsverfahren
EP4193217A1 (de) Verbesserte berechnung ophthalmischer linsen
DE102018115412B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren, Datenverarbeitungssystem zum Erzeugen eines Zieldesigns sowie Computerprogramm, Speichermedium mit Instruktionen zum Erzeugen eines Zieldesigns, Verfahren zum Bereitstellen eines Brillenglases, Speichermedium mit einer numerischen Darstellung eines Brillenglases und Verfahren zum Herstellen eines Brillenglases
DE102017118219B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Zieldesigns für die Optimierung einer Freiformfläche eines Brillenglases, Computerprogramm, Speichermedium, Computer sowie Vorrichtung
DE202023102371U1 (de) Optische Linse, die von einem Träger getragen werden soll

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent