DE60306642T2 - Die kombination eines flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen zelle - Google Patents

Die kombination eines flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen zelle Download PDF

Info

Publication number
DE60306642T2
DE60306642T2 DE60306642T DE60306642T DE60306642T2 DE 60306642 T2 DE60306642 T2 DE 60306642T2 DE 60306642 T DE60306642 T DE 60306642T DE 60306642 T DE60306642 T DE 60306642T DE 60306642 T2 DE60306642 T2 DE 60306642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
combination according
storage container
fuel
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306642D1 (de
Inventor
Heiner Vineland Ophardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60306642D1 publication Critical patent/DE60306642D1/de
Publication of DE60306642T2 publication Critical patent/DE60306642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • H01M8/04208Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • H01M8/083Alkaline fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • H01M8/086Phosphoric acid fuel cells [PAFC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • H01M8/1013Other direct alcohol fuel cells [DAFC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

  • Umfang der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kombination eines Flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen Zelle und insbesondere einen Flüssigkeitsspender, welcher durch Elektrizität elektrisch betrieben wird, die in einer elektrochemischen Zelle durch elektrolytische Umwandlung des zu spendenden bzw. des abzugebenden Brennstoffes erzeugt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Flüssigkeitsspender sind bekannt, die Flüssigkeiten spenden bzw. abgeben, unter Verwendung einer Spendervorrichtung, die Elektrizität einsetzt, um die Flüssigkeit abzugeben, zum Beispiel durch den Betrieb einer elektrischen Pumpe, um die Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter zu pumpen, durch Steuerung und/oder Messen der abgegebenen Flüssigkeit und durch Verwendung von Sensoren, um zum Beispiel die Nähe der Hand eines Benutzers an einem Reinigungsflüssigkeitsspender zu spüren. Ein Beispiel eines elektrisch betriebenen Flüssigkeitsspenders mit Kontrollstromkreisen und Annäherungssensoren ist in dem U.S. Patent 5,836,482 der Anmelder offenbart, welche insbesondere einen flexiblen Wegwerfkunststoffbehälter zeigt, welche eine flüssige Handseife enthält und zwei herkömmliche Batterien trägt, welche, wenn der Beutel mit einem Spender verbunden wird, die Energie bereitstellen, um mittels einer elektrischen Pumpe die Seife aus dem Beutel abzugeben. Elektrische Annäherungssensoren können den Betrieb der Pumpe steuern.
  • Bekannte Flüssigkeitsspender, welche batteriebetrieben sind, weisen den Nachteil auf, dass separate Batterien bereitgestellt müssen. Herkömmliche Batterien müssen periodisch ersetzt werden und sind schwierig zu recyceln. Flüssigkeitsbehälter zum Wegwerfen sind bekannt, die aus wiederverwendbaren Kunststoffmaterialien bestehen, da die bekannten Batterien jedoch nicht aus einfach zurückzugewinnenden Materialien bestehen, müssen sie separat aus den Vorratsbehältern zurückgewonnen werden.
  • Brennstoffzellen zur Erzeugung elektrischer Energie durch Umwandlung von Alkoholverbindungen, wie Ethanol, sind bekannt, wie auch Verfahren zur Herstellung solcher Brennstoffzellen in Massenproduktionen, wie auf Kunststofffilmen.
  • Direct Alcohol Fuel Cells (DAFC) werden in dem U.S. Patent 5,132,193 von Ready, ausgestellt am 21. Juli 1992 gelehrt, welches die Erzeugung von Elektrizität in einer kleinen kompakten mit Alkoholbrennstoff versetzten Brennstoffzelle-Energieanlage lehrt, wobei die Vergiftung durch die Reaktionszwischenprodukte vermieden oder minimiert wird. Als Alkoholbrennstoffe sind niedrige primäre Alkohole bevorzugt, insbesondere Methanol und Ethanol, wobei andere niedrige primäre Alkohole, wie 1-Propanol, 1-Butanol und n-Amylalkohol, auch geeignet sind.
  • Miniaturbrennstoffzellen, die mit Ethanol betrieben werden und geeignet sind, Elektroniken zu betreiben, sind in dem U.S. Patent 5,364,711 von Wamada, ausgestellt am 15. November 1994 und in dem U.S. Patent 5,432,023 von Wamada, ausgestellt am 11. Juli 1995, offenbart. Diese Patente lehren die Vorteile der Verwendung von Miniaturbrennstoffzellen und eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von Brennstoffzellen. Das U.S. Patent 5,759,712 von Hockaday beschreibt das Verpacken einer Brennstoffzelle auf einem allgemeinen Hybridsystem, welches eine Brennstoffzelle und andere Energiequellen umfassen kann, wie eine Batterie.
  • Miniaturflüssigkeitsbrennstoffzellen sind bekannt, wie in dem U.S. Patent 6,326,097 von Hockeday diskutiert, welches am 4. Dezember 2001 ausgestellt wurde. Hockeday ist auf das Verkuppeln solcher Brennstoffzellen mit tragbaren elektrischen Einrichtungen gerichtet, wie Mobiltelefonen. Hockaday lehrt Mikrobrennstoffzellenfelder, welche auf einem Kunststofffilm in einem Spulenverfahren massenproduziert werden kann.
  • Elektrochemische Zellen sind bekannt, die relativ billig sind. Geschlossene elektrochemische Elektrozellen zeigen einen Nachteil, dass typischerweise Gase, welche an einer der Elek-troden erzeugt werden können, die Lebensdauer der Zelle reduzieren und/oder eine übermäßige Sammlung der Gase ist nicht bereitgestellt und dies führt dazu, dass die Zelte unbrauchbar wird. Offenzellige elektrochemische Batterien und Brennstoffzellen sind bekannt, zeigen jedoch einen Nachteil, dass sie Brennstoff verbrauchen und der Brennstoff ersetzt werden muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um wenigstens teilweise die Nachteile der bisher bekannten Einrichtungen zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung in Kombination einen Flüssigkeitsspender, welcher Elektrizität einsetzt, um eine Flüssigkeit aus einem Vorratsbehälter abzugeben, und eine elektrochemische Zelle zur Erzeugung der elektrischen Leistung zur Verfügung, wobei die elektrische Energie aus einer chemischen Umwandlung der abzugebenden Flüssigkeit erhalten wird. Die Flüssigkeit soll abgegeben werden, um zu einem anderen Zweck verwendet zu werden, als die elektrische Energie zum Abgeben bereitzustellen. Daher wird die Flüssigkeit zum Beispiel nach dem Abgeben als eine Reinigungs- oder eine Desinfektionslösung verwendet. Die Flüssigkeit enthält geeignete Verbindungen, wie Alkoholverbindungen, welche chemisch in elektrochemische Zellen umgewandelt werden können, um einen Stromfluss zwischen den Elektroden zu erzeugen.
  • Es ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsspender in Kombination mit einer elektrischen Zelle bereitzustellen, welche einen Bestandteil der Flüssigkeit chemisch umwandelt, um einen elektrischen Strom zur Abgabe der Flüssigkeit zu erzeugen.
  • Es ist ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Flüssigkeitsspender mit einem eine Flüssigkeit enthaltenden Wegwerfbehälter bereitzustellen, enthaltend eine Flüssigkeit, welche chemisch umgewandelt werden kann, um elektrische Energie zu erzeugen, um eine Einrichtung anzutreiben, welche mit dem Spendermechanismus verbunden ist, und wobei die Flüssigkeit in dem flüssigkeitshaltigen Vorratsbehälter ausreichend Energie bereitstellt, um im Wesentlichen die ganze Flüssigkeit aus dem Reservoir abzugeben.
  • Ein weiterer Gegenstand ist es, eine Flüssigkeit zum Abgeben aus einem Vorratsbehälter bereitzustellen, welche elektrisch umgewandelt werden kann, um in einer elektrochemischen Zelle Elektrizität zu erzeugen, vorzugsweise als ein Brennstoff in einer Brennstoffzelle, wobei die Flüssigkeit nachdem sie wenigstens teilweise chemisch umgewandelt wurde, weiterhin den Nutzen nach der Umwandlung und Abgabe zum Beispiel als ein Desinfektionsmittel oder Reinigungsmittel hat.
  • Ein weiterer Gegenstand ist es, einen Flüssigkeitsspender in Verbindung mit einer Brennstoffzelle bereitzustellen, um unter Verwendung der abzugebenden Flüssigkeit als Brennstoff Elektrizität zu erzeugen.
  • Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung in einem Gegenstand einen Flüssigkeitsspender und eine elektrochemische Zelle zur Verfügung, wobei der Flüssigkeitsspender umfasst:
    einen Vorratsbehälter, welcher eine Flüssigkeit enthält, die gespendet bzw. abgegeben werden soll und einen Spendermechanismus, der einen elektrischen Strom benötigt, um die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu spenden bzw. abzugeben,
    eine Brennstoffzelle umfassend einen Elektrolyten und zwei Elektroden, und zwar eine Anode und eine Kathode, wobei die Anode und die Kathode voneinander über den Elektrolyt zwischen der Anode und der Kathode getrennt sind,
    Brennstoff für die Zelle, umfassend die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in Verbindung mit einer ersten der Elektroden,
    die Anode und Kathode, die elektrisch über den Spendermechanismus gekoppelt sind, um durch chemische Umwandlung der Flüssigkeit an der ersten der Elektroden einen Stromfluss durch den Spendermechanismus bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt in Kombination einen Flüssigkeitsspender und eine elektrochemische Zelle zur Verfügung, um durch chemische Umwandlung der abzugebenden Flüssigkeit elektrische Energie zu erzeugen. Die erzeugte elektrische Energie wird vorzugsweise eingesetzt, um eine Einrichtung zu betreiben, welche mit dem Abgeben der Flüssigkeit assoziiert ist, zum Beispiel dem Betrieb einer elektrischen Pumpe, um Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu pumpen. Die Flüssigkeit wird vorzugsweise abgegeben, um nach dem Abgeben für einen anderen Einsatz verwendet zu werden, als als Quelle der elektrochemischen Energie zur Abgabe der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter. Zum Beispiel sind bevorzugte Flüssigkeiten, welche Alkoholverbindungen enthalten, zur Verwendung in Reinigungs- und Desinfektionsanwendungen geeignet.
  • Die elektrochemische Zelle weist vorzugsweise ein Elektrolyten und zwei Elektroden auf, welche voneinander durch den Elektrolyten zwischen diesen getrennt sind. Ein Strom fließt zwischen den Elektroden als ein Ergebnis der chemischen Umwandlung der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter. Solch ein Flüssigkeitsfluss wird direkt oder indirekt ein gesetzt, um eine elektrische Last zu betreiben, die mit dem Erzielen des Gegenstandes des Abgebens der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter assoziiert ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektroden elektrisch über den Spendermechanismus gekoppelt, um einen Stromfluss direkt zu dem Spendermechanismus bereitzustellen, durch die chemischen Umwandlung der Flüssigkeit an einer der Elektroden.
  • In einer anderen Ausführungsform kann eine separate aufladbare elektrische Speichereinrichtung, wie eine Batterie, als ein Teil des Spendermechanismus bereitgestellt werden, und elektrische Energie von der chemischen Umwandlung der Flüssigkeit kann eingesetzt werden, um die Speichereinrichtung zu laden, wobei die Speichereinrichtung verwendet werden kann, um den Rest des Spendermechanismus anzutreiben.
  • Der Spendermechanismus kann vorzugsweise eine elektrische Pumpe umfassen, vorzugsweise eine elektrische Gleichstrompumpe, welche mit niedriger Stromspannung und/oder Leistungsbedingungen betrieben werden kann, um die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter abzugeben. Der Spendermechanismus kann einen Steuermechanismus umfassen, mit einem Kreislauf zum Steuern, Beobachten, Terminieren und/oder zum Abgeben, Dosieren und/oder Betrieb der Pumpe umfassen. Zum Beispiel können Sensoren, welche eine Hand eines Benutzers in einer berührungsfreien Handseifenspendervorrichtung wahrnehmen, den Spendermechanismus umfassen. Alternativ kann die von der Flüssigkeit erzeugte Energie ein Maß des Zeitraumes sein, über welchen die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter gewesen ist, um die Lagerdauer anzugeben, oder als einen Hinweis auf die abgegebene Menge der Flüssigkeit.
  • Die elektrochemische Zelle kann eine Brennstoffzelle oder eine offene Batterie umfassen. Wenn die Zelle eine Brennstoffzelle ist, umfasst die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter Brennstoff für die Brennstoffzelle, wobei sich die Flüssigkeit in Verbindung mit einer ersten Elektrode befindet, bezeichnet als Brennstoffelektrode. Die andere zweite Elektrode, welche als Nichtbrennstoffelektrode bezeichnet wird, befindet sich vorzugsweise in Verbindung mit der Außenluft, welche inherent Sauerstoff enthält. Die Brennstoffzelle stellt einen Stromfluss zwischen den Elektroden, vorzugsweise durch chemische Umwandlung der Flüssigkeit an der Brennstoffelektrode und den Verbrauch von Sauerstoff an der Nichtbrennstoffelektrode zur Verfügung, um Wasser als eine Nichtbrennstoffelektrode zu bilden. Bevorzugte Flüssigkeiten für die Brennstoffzelle umfassen solche, die Alkoholverbindungen enthalten, besonders bevorzugt Ethanol. Solche Flüssigkeiten, die zur Verwendung als ein Brennstoff in einer Brennstoffzelle geeignet sind, und gleichzeitig für andere Zwecke geeignet sind, sind Reiniger und Desinfektionsmittel, wie für hygienische und medizinische Verwendungen, Getränke, Fensterreinigungsmittel, Enteisen und dergleichen.
  • Die Brennstoffelektrode kann sich in Verbindung mit der Flüssigkeit befinden, bevor oder nachdem die Flüssigkeit durch eine abgebende Pumpe geleitet wird. Wenn sich die Brennstoffelektrode in Verbindung mit der Flüssigkeit befindet, bevor die Flüssigkeit durch eine Pumpe geführt wird, wie wenn sie an dem Boden eines Vorratsbehälters oder unterhalb eines Vorratsbehälters angeordnet ist, kann die Brennstoffelektrode mit der Flüssigkeit die ganze Zeit im Eingriff stehen, über welche der Vorratsbehälter wenigstens etwas Flüssigkeit enthält.
  • In einer Brennstoffzelle befindet sich die Brennstoffelektrode vorzugsweise in Verbindung mit dem Vorratsbehälter und der Elektrolyt zwischen der Brennstoffelektrode und der Nicht-Brennstoffelektrode stellt vorzugsweise eine Barriere zwischen der Flüssigkeit in dem Reservoir und der Atmosphäre zur Verfügung, welche dadurch eine Bewegung der Flüssigkeitsbestandteile verhindert, und ist vorzugsweise für die Verbindungen, welche die Flüssigkeit enthalten undurchdringbar. Vorzugsweise enthält der Vorratsbehälter die Flüssigkeit und die Brennstoffelektrode in einem abgedichteten Behälter, jedoch einen Auslass, über welchen die Flüssigkeit abgegeben werden kann, und noch bevorzugter, wobei der abgedichtete Behälter mit einem zusammenlegbaren Behälter oder Beutel bereitgestellt ist. Ein abgedichteter Vorratsbehälter ist besonders bevorzugt, wenn die Flüssigkeit Verbindungen enthält, welche flüchtig sind und unter normalen Temperaturen verdampfen würden.
  • Wenn die Zelle nicht den Verbrauch von Sauerstoff oder anderer Materie an der Nicht-Brennstoffelektrode erfordert und daher wie eine Batterie betrieben wird, können gleichzeitig mit der Umwandlung der Flüssigkeit an der Brennstoffelektrode, Gase an der Nicht-Brennstoffelektrode erzeugt werden. Diese Gase können in dem gleichen zusammenlegbaren und ausdehnbaren abgedichteten Vorratsbehälter enthalten sein, welcher die Flüssigkeit enthält. Gasdruck wird in dem ausdehnbaren abgedichteten Vorratsbehälter erzeugt, welcher die Flüssigkeit enthält, und welcher das Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Reservoir unterstützen kann. Die Gase können alternativ innerhalb eines aus dehnbaren Vorratsbehälters enthalten sein, welcher eine getrennte ausdehnbare Kammer innerhalb eines zusammenlegbaren und ausdehnbaren abgedichteten Vorratsbehälters für die Flüssigkeit aufweisen kann.
  • In einer anderen einfachen Anordnung können zwei Elektroden innerhalb der Flüssigkeit bereitgestellt werden, und von der Flüssigkeit getrennt werden, wobei die Flüssigkeit sowohl als Brennstoff wie auch als Elektrolyt dient.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich, zusammen mit den begleitenden Zeichnungen, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 2 ein schematisches Diagramm eines verbesserten Steuerkreislaufs zur Verwendung mit der Spendervorrichtung aus 1 darstellt;
  • 3 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung darstellt, welche eine Vorrichtung einsetzt, die der Vorrichtung in 1 identisch ist, zusammen mit einem sekundären Vorratsbehälter;
  • 4 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine schematische Ansicht einer Brennstoffzelle darstellt, welche eingesetzt wird, um die Brennstoffzelle in der Ausführungsform gemäß der 4 zu ersetzen;
  • 7 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
  • 8 eine schematische Ansicht einer Spendervorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Bezug wird zunächst auf 1 genommen, welche eine schematische Ansicht eines kombinierten Spenders und einer Brennstoffzelle gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt. Der Flüssigkeitsspender umfasst einen zusammenlegbaren, abgedichteten Vorratsbehälter 10, der an einem Auslass 12 offen ist. Der Vorratsbehälter ist so angeordnet, dass die Flüssigkeit 11 innerhalb des Vorratsbehälters durch die Schwerkraft durch den Auslass 12 fließt. Der Vorratsbehälter 10 weist flexible Wände auf, die vorzugsweise aus einem flexiblen wiederverwendbaren Kunststoffbogenmaterial besteht.
  • Die Brennstoffzelle 14 umfasst eine Brennstoffelektrode 16, einen Elektrolyten 18 und eine Nicht-Brennstoffelektrode 20. Ein Flüssigkeitsdurchgang 22 erstreckt sich durch die Brennstoffelektrode 16, um so Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 10 in Verbindung und Kontakt mit der Brennstoffelektrode 16 anzuordnen. Der Flüssigkeitsdurchgang 22 erstreckt sich von einem Einlass 24 zu einem Auslass 26. Durch den Auslass 12 des Vorratsbehälters 10, welcher mit dem Durchgangseinlass 24 verbunden ist, wird Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsdurchgang 22 zu dem Durchgangsauslass 26 geleitet.
  • Ein Nicht-Brennstoffdurchgang 28 erstreckt sich durch die Nicht-Brennstoffelektrode 20, um Außenluft, welche; Sauerstoff enthält, in Verbindung mit der Nicht-Brennstoffelektrode zu bringen und zu ermöglichen, dass Wasser, welches an der Nicht-Brennstoffelektrode erzeugt wird, den Nicht-Brennstoffdurchgang 28 verlässt. Der Nicht-Brennstoffdurchgang erstreckt sich von einem Einlass 30 zu einem Auslass 32. Luft kann in den Nicht-Brennstoffdurchgang 28 über den Einlass 30 eintreten und sofern notwendig, kann Wasser den Nicht-Brennstoffdurchgang 28 unter dem Einfluss der Schwerkraft über den Auslass 32 verlassen.
  • Ein Spendermechanismus ist bereitgestellt, umfassend eine mechanische Flügelradpumpe 34 mit Flügeln, welche nicht dargestellt sind, innerhalb eines Gehäuses, wobei die Flügel zur Rotation über einen elektrischen Pumpenmotor 36 gekuppelt sind. Die Pumpe 34 weist einen Einlass 38 und einen Auslass 40 auf. Der Pumpeneinlass 38 ist mit dem Auslass 26 des Flüssigkeitsdurchgangs 22 verbunden.
  • Wenn die Pumpe 34 von dem Pumpenmotor 36 betrieben wird, wird Flüssigkeit aus dem Pumpenauslass 40 gedrängt, wobei die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter 10 durch den Flüssigkeitsdurchgang 22 gezogen wurde.
  • 1 zeigt schematisch einen einfachen elektrischen Kreislauf, einschließlich eines Drahtes 42 zur Verbindung der Brennstoffelektrode 16 mit einem Anschluss des Motors 36, einem Draht 43, zur Verbindung des anderen Anschlusses an den Motor 36, mit einem Anschluss an einem Schalter 44 und einen Draht 45, welcher den anderen Anschluss des Schalters 44 mit der Nicht-Brennstoffelektrode 20 verbindet. Der Schalter 44 ist schematisch dargestellt, umfassend einen Gleitknopf 46, vorgespannt mit dem Schaltkontakt 48 durch eine Feder 49 auf eine offene Position. Beim manuellen Verschließen des Schalters durch Drücken des Knopfes 46 werden die zwei Elektroden elektrisch durch den Motor 36 miteinander verbunden und die Brennstoffzelle wird in eine Betriebsposition gebracht, in welcher Strom, welcher zwischen den Elektroden fließt, den Motor 36 antreiben kann und Flüssigkeit aus dem Reservoir abgeben kann.
  • Auf eine bekannte Weise wandelt die Brennstoffzelle, ob Säureelektrolyt, Brennstoffzelle oder Alkalielektrolyt-Brennstoffzelle, vorzugsweise chemische Bestandteile in der Flüssigkeit an der Brennstoffelektrode 16 um, zu der gleichen Zeit, zu der Sauerstoff aus der Luft von der Nicht-Brennstoffelektrode verbraucht wird, normalerweise um Wasser zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Brennstoffzelle eine Säureelektrolytbrennstoffzelle, wobei Brennstoff chemisch umgewandelt wird, um Wasserstoffionen freizugeben, welche durch den Elektrolyt zu der Nicht-Brennstoffelektrode durchgeleitet werden, welche dann mit Sauerstoff verbunden werden, um Wasser an der Nicht-Brennstoffelektrode zu bilden, und durch welche Elektronen zwischen der Nicht-Brennstoffelektrode und der Brennstoffelektrode fließen. Die Brennstoffzelle kann jedoch auch als eine alkalielektrolytische Zelle dienen, wobei Hydroxyionen durch den Elektrolyten geleitet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines komplexeren abgebenden Mechanismus als Ersatz für den in 1 dargestellten. 2 zeigt die Anschlussdrähte 43 und 45 aus den zwei Elektroden, verbunden mit den Anschlüssen an einem zentralen Kreislauf 50, welcher geeignet ist, elektrisch mit dem Motor 36 verbunden zu werden, mit dem Schalter 44 und wie auch durch einen Sensor 47 und eine Batterie 52. Der Kontrollkreislauf 50 kann strukturiert sein, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Zum Beispiel kann der Kontrollkreislauf elektrische Energie zu der Batterie führen, um elektrische Kraft, die von der Zelle erzeugt wird, zu speichern. Der Kontrollkreislauf kann den Stromfluss aus der Batterie steuern, um den Pumpenmotor zu betreiben. Der Kontrollkreislauf kann den Betrieb des Pumpenmotors kontrollieren, wenn die Steuerung aktiviert wird, zum Beispiel, um die Pumpe nur über einen kurzen Intervall zu betreiben, um eine vorbestimmte Menge der Flüssigkeit abzugeben. Der Schalter kann ein manueller Schalter sein, gesteuert durch den Betreiber oder einen Annäherungssensor, der elektrischen Strom erfordert, um die Sensoren zu betreiben, wie Infrarotbewegungs- oder Annäherungssensoren. Der Kontrollkreislauf kann Sensoren aufweisen, die eingegebene Codes oder den Fingerabdruck eines Benutzers erkennt und Timer, Rekorder oder dergleichen, welche durch elektrische Leistung der Brennstoffzelle betrieben werden können. Der Kontrollkreislauf kann die Zeit aufzeichnen, über die der Vorratsbehälter mit der Brennstoffzelle verbunden ist oder die Menge der elektrischen Kraft, die erzeugt wird, um das Volumen der abgegebenen Flüssigkeit zu bestimmen.
  • Bezug wird auf 3 genommen, welche den Spender gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt, welcher identisch mit der Einrichtung aus 1 ist, jedoch zusätzlich zu dem ersten Vorratsbehälter 10 und der ersten Pumpe 34, welche durch einen ersten Motor 36 betrieben wird, einen zweiten Vorratsbehälter 110 und eine zweite Pumpe 134 enthält, die von einem zweiten Motor 136 betrieben wird. Wie deutlich wird, ist der zweite Motor 136 elektrisch in Reihe mit dem ersten Motor verbunden, durch einen Kreislauf umfassend den Draht 54, welcher den zweiten Motor 136 auf eine Weise verbindet, so dass es ermöglicht, dass er auch angetrieben wird, wenn der Schalter 44 geschlossen ist. Natürlich kann der zweite Motor 136 auch parallel zu dem ersten Motor angeordnet sein.
  • Die Anordnung aus 3 ermöglicht die Abgabe sowohl einer ersten Flüssigkeit 11 aus dem Vorratsbehälter 10, welche zur Verwendung als ein Brennstoff geeignet ist, und einer zweiten Flüssigkeit 41 innerhalb des zweiten Vorratsbehälters 110, welche nicht als Flüssigkeit verwendet werden muss. Der Ausstoß von beiden Pumpen 34 und 134 ist als an einem gemeinsamen Auslass 62 verbunden dargestellt, und vorzugsweise werden die Flüssigkeiten 11 und 111 dort vermischt. Der Betrieb und/oder die Größe der Pumpen 34 und 134 können gewählt und/oder gesteuert werden, um gewünschte Anteile der Flüssigkeiten 11 und 111 abzugeben. Es sollte auch festgehalten werden, dass während 3 die Verwendung von zwei Vorratsbehältern zeigt, zwei, drei oder mehr Vorratsbehälter an ihren Öffnungen verbunden sein können, wie in 3 dargestellt, und Brennstoffzellen können in einem oder einigen oder allen der Vorratsbehältern bereitgestellt sein, auf die Weise auf welche sie in dem Vorratsbehälter 10 bereitgestellt wurden.
  • Bezug wird auf 4 genommen, welche schematisch eine Anordnung darstellt, wobei die Brennstoffelektrode 16 sich in Verbindung mit der Flüssigkeit in dem Behälter 10 befindet, durch eine Seitenwand 56 des Vorratsbehälters. Die Brennstoffzelle 14 kann sich durch eine Öffnung in der Seitenwand des Vorratsbehälters erstrecken, zum Beispiel entfernbar abgedichtet mit der Seitenwand über den Durchmesser der Brennstoffzelle. Alternativ kann die Seitenwand der Vorratsbehälterwand integral ausgebildet sein, um wenigstens die Brennstoffzelle zu tragen.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist der Vorratsbehälter 10 vorzugsweise ein ersetzbarer Vorratsbehälter, solchermaßen, dass wenn die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter verbraucht ist, der Vorratsbehälter 10 von der Brennstoffzelle 14 abgekoppelt werden kann und ein neuer Vorratsbehälter, welcher mit Flüssigkeit angefüllt ist, verbunden werden kann. Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter vollständig aus einem einfach zurückzugewinnenden bzw. wiederzuverwendenden Kunststoffmaterial gebildet. In dem Fall der Ausführungsform der 3 ist es möglich, dass der Vorratsbehälter zwei Öffnungen aufweist, wobei die erste der Auslass 12 ist, durch welche die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter abgegeben wird und wobei die zweite eine Öffnung ist, welche geeignet ist, um abdichtbar und freisetzbar mit der Brennstoffzelle im Eingriff zu stehen, zum Beispiel, an welcher der Vorratsbehälter an der Brennstoffzelle befestigbar und von dieser entfernbar ist, so dass der Vorratsbehälter unabhängig von der Brennstoffzelle entfernt werden kann.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsformen der 1, 3 und 4, bei welchen die Brennstoffzelle 14 stromaufwärts der Pumpe 34 angeordnet ist, zeigt 5 eine Ausführungsform, wobei die Brennstoffzelle 14 stromabwärts der Pumpe 34 angeordnet ist, wobei die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitsdurchgang 22 in der Brennstoffelektrode 16 geleitet wird, nachdem sie den Pumpenauslass 40 verlässt. In der Konfiguration gemäß 5 kann es vorteilhaft sein, dass der Durchgangsauslass 26 einen ausreichenden Widerstand bereitstellt, um einen Ausfluss der Flüssigkeit aus dem Auslass nur aufgrund der Schwerkraft zu verhindern. Der Auslass könnte ein Widerstandsventil aufweisen oder eine verringerte Öffnungsgröße. Vorzugsweise kann der Durchgang 22 voll Flüssigkeit gehalten werden, wobei der Fluss aus dem Durchgang nur wirksam wird, wenn die Flüssigkeit in den Durchgang durch die Pumpe erfolgt. Alternativ, wie in 6 deutlich wird, welche 5 entspricht, mit Ausnahme der Konfiguration des Flüssigkeitsdurchgangs 22, kann der Durchgang 22 den Einlass und Auslass an relativen Höhen angeordnet haben, um so einen Hohlraum zu bilden, in welchem aufgrund der Schwerkraft ein geringes Volumen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsdurchgang 22 verbleibt. Das Volumen des Brennstoffs, beibehalten in dem Hohlraum des Brennstoffelektrolyts, wird vorzugsweise ausgewählt, um ausreichend zu sein, eine Batterie zu laden oder eine andere elektrische Speichereinrichtung, mit wenigstens ausreichend elektrischer Energie, um eine gewünschte Einheitsmenge der Flüssigkeit abzugeben.
  • Eine bevorzugte Flüssigkeit zur Verwendung als Brennstoff ist eine Flüssigkeit, enthaltend Alkoholverbindungen, und besonders bevorzugt Ethanol, welches auch als Ethylalkohol bekannt ist.
  • Alkohole können ausgewählt werden aus der Gruppe umfassend einen Methylalkohol (auch als Methanol bekannt), Ethylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol (auch als Isopropanol bekannt), Butylalkohol, Isobutylalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Butylalkohol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol (auch als Glycerin bekannt) und Benzylalkohol.
  • Unter diesen Alkoholverbindungen sind solche bevorzugt, welche nicht schädlich sind und eine geringere Entflammbarkeit aufweisen. Kommerziell erhältliche Desinfektionsmittel und Reiniger sind bekannt, die beträchtliche Anteile solcher Alkoholverbindungen enthalten. Zum Beispiel besitzt Gojo Industries of Akron, Ohio ein Erzeugnis mit dem Namen "Purell" (Marke) Instand Hand Sanitizer Dry Hands Formula, welches eine Flüssigkeit ist und ungefähr 62 % Ethanol enthält, in dem Bereich von ungefähr 10 % Isopropanol und ungefähr 3 % Glycerin. Andere geeignete Flüssigkeiten als ein Brennstoff wären Wasser/Ethanolmischungen, welche ein wirksames Äquivalent für Kraftfahrzeugfrontscheibenreinigungsflüssigkeiten sind. Andere Flüssigkeiten, welche geeignet wären, umfassen alkoholische Getränke zum Verbrauch wie Wodka, welcher einen ausreichend hohen Alkoholgehalt hat.
  • Bezug wird auf 7 genommen, welcher eine andere elektrochemische Zelle gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. In der in 7 dargestellten Ausführungsform umfasst der Vorratsbehälter 10 einen zusammenlegbaren Beutel gebildet aus Bogenmaterialien und nur an dem Auslass 12 offen. Der Vorratsbehälter 10 enthält eine erste Elektrode 16 und eine zweite Elektrode 20. Der Vorratsbehälter 10 ist aus einem Kunststoffbogenmaterial gebildet und weist eine erste Wand 15 und eine zweite Wand 17 auf. Eine dünne Schicht eines leitfähigen Materials 16 wird auf der Innenfläche der ersten Wand 15 getragen und die erste Elektrode 16 wird als dünne vorzugsweise flexible Schicht auf der Oberseite des leitfähigen Materials 60 getragen. Ähnlich ist auf der zweiten Wand 17 des Beutels eine dünne Schicht 62 aus leitfähigem Material bereitgestellt und die leitfähige Schicht 62 trägt die zweite Elektrode 20 als dünne vorzugsweise flexible Schicht darauf.
  • Ein Trennelement 64 ist bereitgestellt, welches auf der zweiten Elektrode 20 liegt, wobei das Trennelement porös ist und ohne Einschränkung ermöglicht, dass Gase und Flüssigkeit frei hindurchgeleitet werden können. Das Trennelement 64 stellt eine physische Barriere dagegen bereit, dass die zwei Elektroden 16 und 20 in physischen Kontakt miteinander kommen, und ist notwendig, da die Seitenwände des Beutels flexibel sind und es sonst beim Zusammenlegen möglich wäre, dass die Elektroden oder ihre leitfähigen Schichten oder Drähte in Kontakt miteinander kämen.
  • Ein Draht angegeben als 42 erstreckt sich von der ersten Elektrode 16 zu einem Anschluss an den Motor 36 und ein anderer Draht, bezeichnet als 45, erstreckt sich von der zweiten Elektrode 20 zu einem Anschluss des Schalters 44. Durch den Draht 42, welcher den anderen Anschluss des Motors 36 mit dem Schalter 44 verbindet, wird ein einfacher Kreislauf bereitgestellt, um den Motor 36 zu betreiben und die Pumpe 34, um Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter abzugeben.
  • In den in 7 dargestellten Ausführungsformen bildet die Flüssigkeit 11 den Elektrolyten zwischen den zwei Elektroden 16 und 20. Die chemische Umwandlung der Flüssigkeit tritt an einer der Elektroden auf und Gase können an der anderen der Elektroden freigegeben werden. Solche Gase können nach oben zu dem oberen Bereich des Vorratsbehälters aufsteigen, wie in 66 dargestellt. Der den Vorratsbehälter bildende Beutel ist vorzugsweise geeignet, dass er zusammengelegt wird und sich wieder ausdehnt. Mit einem anfänglichen Volumen der Flüssigkeit, welche in dem Beutel angeord net ist, um den Beutel zu füllen, kann der Beutel eine Größe aufweisen, um einen geeigneten zusätzlichen Raum bereitzustellen, sofern notwendig, um Gase, welche erzeugt werden, aufzunehmen. Die Erzeugung eines Gasdruckes innerhalb des Vorratsbehälters 10 kann das Ausstoßen der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter unterstützen. Als eine Modifikation der in 7 dargestellten Einrichtung, kann das Trennelement durch ein anderes Element ersetzt werden, welches als ein Äquivalent des Elektrolyten 18 in anderen Ausführungsformen dient.
  • Bezug wird auf 8 genommen, welche eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, mit einer Ähnlichkeit zu der Ausführungsform in 7. In der in 8 dargestellten Ausführungsform wird der flexible Vorratsbehälter 10 wirksam mit zwei Kammern ausgebildet. Der Vorratsbehälter 10 weist zwei flexible Außenwände 15 und 17 und eine innere Trennwand 19 auf, welche aus einem Flüssigkeits- und Gasundurchdringlichen flexiblen Bogenmaterial besteht. Die Trennwand 19 weist eine zentrale Öffnung auf, in welcher eine dreischichtige Brennstoffzelle 14 umfassend Membranen, umfassend eine erste Elektrode 16, einen Elektrolyt 18 und eine zweite Elektrode 16 abdichtbar aufnimmt. Die Trennwand 19 und die erste Wand 15 bilden die erste Kammer 68, welche mit der Flüssigkeit 11 angefüllt ist, so dass sich die Flüssigkeit 11 in Kontakt mit der ersten Elektrode 16 befindet. Die Trennwand 19 und die zweite Wand 17 bilden eine zweite Kammer 70, welche für die zweite Elektrode 20 offen ist. Die Trennwand 19 steht abdichtbar im Eingriff mit einer oder mehreren der ersten Elektrode 16 des Elektrolyten 18 und der zweiten Elektrode 20, um so die erste Kammer 68 bereitzustellen, welche von der zweiten Kammer 70 abgedichtet ist. Die erste Kammer 68 ist anfänglich mit Flüssigkeit angefüllt und faltet sich zusammen, wenn die Flüssigkeit abgegeben wird. Die zweite Kammer 17 ist anfänglich zusammengefaltet und soll das an der zweiten Elektrode 20 erzeugte Gas aufnehmen und sich hierdurch ausdehnen. Die Trennung des Gases in der zweiten Kammer der Flüssigkeit 11 in der ersten Kammer kann vorteilhaft sein, um sicherzustellen, dass die Anwesenheit des Gases in der Flüssigkeit 11 nicht den Betrieb der Zelle hinsichtlich des Erzeugens der Elektrizität verschlechtert.
  • Die in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsformen sind geeignet, wenn die Flüssigkeit 11 flüchtig ist und in einem geschlossenen Behälter gehalten werden muss. Insofern als das Gas, welches an der zweiten Elektrode erzeugt wird, nicht schädlich ist und/oder die erzeugten Mengen nicht beträchtlich sind, kann das Gas einfach an die Atmosphäre abgegeben werden. Wahlweise kann, wie in 7 dargestellt, ein Druckfrei gabeventil 62 bereitgestellt werden, um so das Gas zu belüften, wenn ein übermäßiger Druck entwickelt wird.
  • Die Elektroden und leitfähigen Schichten an den Seitenwänden der Vorratsbehälter können relativ dünne Schichten umfassen, die auf Substrate gedruckt sind, wie zum Beispiel auf eine Weise, die der in dem U.S. Patent 5,897,522 von Nitzan, ausgegeben am 27. April 1999 und U.S. Patent 6,326,097 von Hockaday, ausgegeben am 4. Dezember 2001 gelehrten ähnlich sind.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen zeigen einen Flüssigkeitsspender zur Abgabe von Flüssigkeiten. Der Flüssigkeitsspender gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst Spender, wobei die Flüssigkeit als ein Spray oder als ein Schaum abgegeben wird. Zum Beispiel kann durch eine geeignete Auswahl einer Pumpe und einer Düse die Flüssigkeit als ein zerstäubter Nebel ausgesprüht werden. Bekannte Sprühspender umfassen Spender, um ein Spray aus einem Alkoholdesinfektionsmittel auf die Füße einer Person abzugeben. Schaumspender sind als ein Schaum bereitgestellt, durch das Vermischen einer Flüssigkeit, welche mit Luft abgegeben wird.
  • Mobs oder Schrubber sind bekannt, um Böden zu reinigen, welche einen Vorratsbehälter umfassen, um eine Reinigungsflüssigkeit auf den Boden abzugeben, indem die Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter unter Verwendung einer batteriebetriebenen Pumpe, aktiviert durch einen Schalter in der Nähe des Griffs des Mobs oder Scheuerlappens abzugeben. Eine Kombination von Pump und Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung würde wenigstens die Notwendigkeit für Batterien in solch einem Mob reduzieren.
  • Systeme sind bekannt, wobei eine Desinfektionsflüssigkeit zu einem Wasservolumen zugegeben wird, wie zum Beispiel zur Verwendung in einer Geschinspülmaschine als ein Bad, durch welches das Geschirr in einem Schritt des Verfahrens des Geschirrreinigers bewegt werden. Die Menge des zuzugebenden Desinfektionsmittels muss als eine Funktion des Volumens des Wassers in dem Bad bestimmt werden. Eine elektrochemische Zelle könnte in Kombination mit einer Vorrichtung verwendet werden, um die Menge des Desinfektionsmittels, welches abgegeben werden soll zu bestimmen, indem das Wasservolumen in dem Bad gemessen wird und/oder eine gewünschte Menge des Desinfektionsmittels abgegeben wird.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, es können jedoch viele Modifikationen und Variationen durchgeführt werden. Bezüglich einer Definition der Erfindung wird auf die folgenden Ansprüche Bezug genommen.

Claims (29)

  1. Kombination eines Flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen Zelle, wobei der Flüssigkeitsspender umfasst: einen Vorratsbehälter (10), welcher eine Flüssigkeit (11) enthält, die gespendet bzw. abgegeben werden soll und einen Spendermechanismus, der einen elektrischen Strom benötigt, um die Flüssigkeit aus dem Behälter zu spenden bzw. abzugeben, gekennzeichnet durch: die elektrochemische Zelle, welche einen Elektrolyt (18) und zwei Elektroden (16, 20) umfasst, und zwar eine Anode und eine Kathode, die voneinander über den Elektrolyt (18) zwischen den Elektroden getrennt sind, den Brennstoff für die Zelle, umfassend die Flüssigkeit (11) aus dem Vorratsbehälter (10) in Verbindung mit einer ersten der Elektroden, die zwei Elektroden (16, 20), welche über den Spendermechanismus (36) elektrisch miteinander gekoppelt sind, um einen Stromfluss durch den Spendermechanismus (36) durch chemische Umwandlung der Flüssigkeit (11) an der ersten der Elektroden bereitzustellen.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei die elektrochemische Zelle eine Brennstoff zelle (14) ist.
  3. Kombination nach Anspruch 2, wobei: sich sauerstoffhaltige Aussenluft in Verbindung mit einer zweiten der Elektroden (16, 20) befindet, durch die chemische Umwandlung der Flüssigkeit (11) an der ersten Elektrode zur Bereitstellung von Stromfluss, Sauerstoff an der zweiten Elektrode verbraucht wird, an welcher Wasser erzeugt wird.
  4. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Flüssigkeit (11) eine Alkoholverbindung umfasst, welche den Brennstoff für die Zelle umfasst.
  5. Kombination nach Anspruch 1, wobei die zu spendende bzw. abzugebende Flüssigkeit nach dem Abgeben für einen anderen Zweck verwendbar ist, als als Brennstoff für die Zelle.
  6. Kombination nach Anspruch 5, wobei die Flüssigkeit (11) eine Reinigungsflüssigkeit ist.
  7. Kombination nach Anspruch 5, wobei die Flüssigkeit (11) eine Desinfektionslösung für eine hygienische oder medizinische Verwendung ist.
  8. Kombination nach Anspruch 5, wobei die Alkoholverbindung gewählt ist aus Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol, Butylalkohol, Isobutylalkohol, sec-Butylalkohol, tert-Butylalkohol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerol und Benzylalkohol.
  9. Kombination nach Anspruch 5, wobei die Alkoholverbindung aus Methylalkohol und Ethylalkohol gewählt wird.
  10. Kombination nach Anspruch 9, wobei die Alkoholverbindung mit wenigstens 20 Vol.-% der Flüssigkeit vorhanden ist.
  11. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Spendermechanismus (34) eine Pumpe umfasst, um die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zu spenden bzw. abzugeben, wobei die Pumpe (34) einen Einlass (38) in Verbindung mit dem Vorratsbehälter (10) und einen Auslass (40) umfasst, aus welchem die Flüssigkeit, welche aus dem Vorratsbehälter (10) in den Pumpeneinlass gezogen wird, abgegeben wird.
  12. Kombination nach Anspruch 11, wobei sich die erste Elektrode (16) in Verbindung mit der Flüssigkeit stromabwärts der Pumpe (34) befindet.
  13. Kombination nach Anspruch 11, wobei sich die erste Elektrode (16) in Verbindung mit der Flüssigkeit befindet, nachdem die Flüssigkeit durch die Pumpe (34) geleitet wurde.
  14. Kombination nach Anspruch 1, wobei sich die erste Elektrode (16) in Verbindung mit dem Brennstoff (11) innerhalb des Vorratbehälters (10) befindet.
  15. Kombination nach Anspruch 11, wobei der Vorratbehälter (10) einen Auslass (12) und einen Durchgang (22) aufweist, um eine Flüssigkeit aus dem Auslass (12) des Vorratbehälters zu dem Einlass (38) der Pumpe (34) zu führen, sich der Durchgang (22) in Verbindung mit der ersten Elektrode (16) befindet, so dass wenigstens etwas des Brennstoffs in dem Durchgang (22) die erste Elektrode (16) berührt bzw. mit dieser in Verbindung steht.
  16. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Vorratbehälter (10) ein zusammenlegbarer Behälter ist, wobei sich der Behälter zusammenlegt, wenn der Brennstoff gespendet bzw. abgegeben ist.
  17. Kombination nach Anspruch 1, wobei die elektrochemische Zelle eine elektrolytische Batterie ist.
  18. Kombination nach Anspruch 1, wobei die zwei Elektroden (16, 20) und der Elektrolyt innerhalb des Vorratbehälters (10) bereitgestellt sind.
  19. Kombination nach Anspruch 18, wobei ein Gas an der zweiten Elektrode (20) innerhalb des Vorratbehälters (10) erzeugt wird.
  20. Kombination nach Anspruch 19, wobei der Vorratbehälters (10) einen Flüssigkeitsauslass (12) an einem unteren Bereich des Vorratbehälters aufweist und an der zweiten Elektrode (20) erzeugtes Gas, wobei das Gas durch die Flüssigkeit (11) in den Vorratbehälters (10) zu einem obersten Bereich des Vorratbehälters ansteigt.
  21. Kombination nach Anspruch 20, wobei der Vorratbehälters (10) zusammenlegbar ist und sich ausdehnt, um Zunahmen und Abnahmen des Volumens innerhalb des Vorratbehälters auszugleichen, welche durch das Spenden bzw. Abgeben der Flüssigkeit und der Erzeugung von Gas an der zweiten Elektrode (20) veranlasst werden.
  22. Kombination nach Anspruch 18, wobei die Flüssigkeit (11) der Elektrolyt (18) ist.
  23. Kombination nach Anspruch 1, wobei der Vorratbehälters (10) Wände (15, 17) aufweist, die aus dehnbarem bahnförmigen Material gebildet sind, wobei wenigstens eine der Elektroden (16, 20) eine dünne Schicht umfasst, die auf einer Wand des Vorratbehälters aufgebracht ist.
  24. Kombination nach Anspruch 18, wobei der Vorratbehälter (10) einen zusammenlegbaren Beutel mit beabstandeten Seitenwänden (15, 17) umfasst, die Kathode (16, 20) von einer ersten Seitenwand (15) getragen wird, die Anode (16, 20) von einer zweiten Seitenwand (17) getragen wird, welche von der ersten Seitenwand (15) beabstandet ist, sich die Flüssigkeit (11) in dem Beutel zwischen der Kathode und der Anode sowohl in Verbindung mit der Kathode als auch der Anode befindet.
  25. Kombination nach Anspruch 24, umfassend ein Abstandselement (64) in dem Beutel zwischen der Anode (16, 20) und der Kathode (16, 20), um die Anode und die Kathode voneinander beabstandet zu halten, wenn sich der Beutel zusammenlegt, das Abstandselement (64) das Durchdringen der Flüssigkeit gestattet.
  26. Kombination nach Anspruch 24, wobei die Seitenwände (15, 17) aus einem dünnen elastischen bahnförmigen Material gebildet sind und eine der Anode oder der Kathode auf der Innenfläche der Seitenwände in dem Behälter 10 aufgedruckt ist.
  27. Kombination nach Anspruch 2, wobei der Elektrolyt eine Protonenaustauschmembran ist, mit einem festen Polymer, in welchem Protonen beweglich sind.
  28. Kombination nach Anspruch 2, wobei die Brennstoffzelle eine Alkaline Elektrolyt Brennstoffzelle ist.
  29. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Zelle eine Acid Electrolyte Brennstoffzelle ist.
DE60306642T 2002-01-18 2003-01-14 Die kombination eines flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen zelle Expired - Lifetime DE60306642T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51750 2002-01-18
US10/051,750 US6875539B2 (en) 2002-01-18 2002-01-18 Combination liquid dispenser and electrochemical cell
PCT/CA2003/000027 WO2003063277A2 (en) 2002-01-18 2003-01-14 Combination liquid dispenser and electrochemical cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306642D1 DE60306642D1 (de) 2006-08-17
DE60306642T2 true DE60306642T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=21973165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306642T Expired - Lifetime DE60306642T2 (de) 2002-01-18 2003-01-14 Die kombination eines flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen zelle

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6875539B2 (de)
EP (1) EP1504140B1 (de)
JP (1) JP4512368B2 (de)
CN (1) CN100338263C (de)
AU (1) AU2003202331A1 (de)
CA (1) CA2469681C (de)
DE (1) DE60306642T2 (de)
ES (1) ES2265562T3 (de)
WO (1) WO2003063277A2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7199090B2 (en) * 2003-09-29 2007-04-03 Ethena Healthcare Inc. High alcohol content gel-like and foaming compositions comprising an alcohol and fluorosurfactant
CN1860260B (zh) * 2003-10-21 2011-05-04 Edk研究股份公司 用于金属表面处理的带有集成一体的电解溶液供给的电极装置
WO2005074066A1 (ja) * 2004-02-02 2005-08-11 Mitsubishi Pencil Co., Ltd. 燃料電池、燃料電池用燃料貯留体
FR2868349B1 (fr) 2004-04-06 2006-06-23 Kreon Technologies Sarl Palpeur mixte, optique et mecanique et procede de recalage y afferant
DE102004062775A1 (de) 2004-12-21 2006-06-29 Stockhausen Gmbh Alkoholischer Pumpschaum
JP2006185777A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池システムおよび洗浄システム
EA012308B1 (ru) * 2005-03-07 2009-08-28 Деб Уорлдвайд Хелткер Инк. Пенящиеся композиции с высоким содержанием спирта и поверхностно-активными веществами на основе силикона
US20070148101A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Marcia Snyder Foamable alcoholic composition
GB2434573B (en) * 2006-01-30 2009-08-12 Peter Sage-Passant Dispensing device
WO2007110956A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-04 Fujitsu Limited 燃料電池用カートリッジ及びその製造方法並びに燃料電池システム
EP1952836A1 (de) 2007-01-30 2008-08-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Ampulle mit Verdrängungskörper
US7898407B2 (en) * 2007-03-30 2011-03-01 Toronto Rehabilitation Institute Hand hygiene compliance system
US8237558B2 (en) * 2007-03-30 2012-08-07 University Health Network Hand hygiene compliance system
NZ582010A (en) * 2007-06-13 2011-06-30 M & R Consulting Services Electrochemical dispenser
US8201707B2 (en) * 2009-02-27 2012-06-19 Gotohti.Com Inc Manual fluid dispenser with discharge measurement
CA2967107C (en) * 2009-02-27 2020-04-21 Heiner Ophardt Manual fluid dispenser with electrical generator
US8215523B2 (en) * 2009-02-27 2012-07-10 Gotohti.Com Inc Manual dispenser with electrical generator
US8733596B2 (en) 2009-02-27 2014-05-27 Gotohti.Com Inc. Ozone foam dispenser
US8464900B2 (en) * 2009-04-28 2013-06-18 Anton K. Simson Sled driven queued item dispenser
WO2013063690A1 (en) 2011-11-04 2013-05-10 Gotohti.Com Inc. Dispenser and contaminant sensor
US9340337B2 (en) 2012-05-01 2016-05-17 Ecolab Usa Inc. Dispenser with lockable pushbutton
US8851331B2 (en) 2012-05-04 2014-10-07 Ecolab Usa Inc. Fluid dispensers with adjustable dosing
US8991655B2 (en) 2013-02-15 2015-03-31 Ecolab Usa Inc. Fluid dispensers with increased mechanical advantage
US9287734B2 (en) 2013-02-19 2016-03-15 Gojo Industries, Inc. Thermal energy harvesting for dispensing system
WO2015024132A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Colin Oloman Apparatus and method for feeding a multi-phase mixture of reactants to an electrochemical reactor
US10010230B2 (en) 2014-03-24 2018-07-03 International Cleaning Equipment Holdings Co., Ltd. Riding floor cleaning machines having intelligent systems, associated sub-assemblies incorporating intelligent systems, and associated methods of use
US9701508B2 (en) 2015-02-06 2017-07-11 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Hybrid dispenser systems
JP5846520B1 (ja) * 2015-08-05 2016-01-20 株式会社センリョウ 高圧水素を製造可能なタンク式発電装置および燃料電池車両
CA2909013C (en) 2015-10-14 2023-07-04 Op-Hygiene Ip Gmbh Direct isopropanol fuel cell
WO2019074926A1 (en) * 2017-10-09 2019-04-18 Pathspot Technologies Inc. SYSTEMS AND METHODS FOR DETECTION OF CONTAMINANTS ON SURFACES
US11744413B2 (en) 2021-10-07 2023-09-05 Deb Ip Limited Dispenser assembly

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4402617A (en) * 1981-05-12 1983-09-06 Dresser Industries, Inc. Thin wall sintered bushing for a rock bit
US4522698A (en) * 1981-11-12 1985-06-11 Maget Henri J R Electrochemical prime mover
US4402817A (en) * 1981-11-12 1983-09-06 Maget Henri J R Electrochemical prime mover
US4502991A (en) * 1983-08-18 1985-03-05 Wisconsin Alumni Research Foundation 23,23-Difluoro-1α,25-dihydroxy-vitamin D3
US4886514A (en) * 1985-05-02 1989-12-12 Ivac Corporation Electrochemically driven drug dispenser
JPS6210876A (ja) * 1985-07-08 1987-01-19 Nissan Motor Co Ltd 液体燃料電池
JPS63236270A (ja) * 1987-03-25 1988-10-03 Hitachi Ltd 燃料電池の運転方法
US5154317A (en) 1990-07-09 1992-10-13 Roppolo Iii Michael A Portable liquid dispenser
US5132193A (en) * 1990-08-08 1992-07-21 Physical Sciences, Inc. Generation of electricity with fuel cell using alcohol fuel
US5090963A (en) * 1990-10-19 1992-02-25 Product Development (Z.G.S.) Ltd. Electrochemically driven metering medicament dispenser
US5364711A (en) * 1992-04-01 1994-11-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
US5645114A (en) * 1992-05-11 1997-07-08 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5947167A (en) * 1992-05-11 1999-09-07 Cytologix Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US5316452A (en) * 1992-05-11 1994-05-31 Gilbert Corporation Dispensing assembly with interchangeable cartridge pumps
US6092695A (en) * 1992-05-11 2000-07-25 Cytologix Corporation Interchangeable liquid dispensing cartridge pump
JP2807603B2 (ja) * 1992-10-13 1998-10-08 三井造船株式会社 水中動力装置
US5290240A (en) * 1993-02-03 1994-03-01 Pharmetrix Corporation Electrochemical controlled dispensing assembly and method for selective and controlled delivery of a dispensing fluid
US5593552A (en) * 1993-05-07 1997-01-14 Ceramatec, Inc. Device for electrochemical generation of gas
GB9412073D0 (en) * 1994-06-16 1994-08-03 British Gas Plc Method of operating a fuel cell
JPH0858897A (ja) * 1994-08-12 1996-03-05 Japan Storage Battery Co Ltd 流体供給装置
US5678647A (en) * 1994-09-07 1997-10-21 Westinghouse Electric Corporation Fuel cell powered propulsion system
US5645404A (en) * 1994-12-29 1997-07-08 Z Industry, Inc. Personal fluid dispensing device
WO1996041159A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Ceramatec, Inc. Gas amplifier
US5652043A (en) * 1995-12-20 1997-07-29 Baruch Levanon Flexible thin layer open electrochemical cell
US5897522A (en) * 1995-12-20 1999-04-27 Power Paper Ltd. Flexible thin layer open electrochemical cell and applications of same
US5759712A (en) * 1997-01-06 1998-06-02 Hockaday; Robert G. Surface replica fuel cell for micro fuel cell electrical power pack
US5836482A (en) * 1997-04-04 1998-11-17 Ophardt; Hermann Automated fluid dispenser
JPH11113105A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Honda Motor Co Ltd 電気自動車
IT1302108B1 (it) * 1997-10-13 2000-07-26 Corob Spa Gruppo di erogazione per una macchina dispensatrice di prodotti fluidi comprendente una camera pompante a volume variabile, e macchina
US6326097B1 (en) * 1998-12-10 2001-12-04 Manhattan Scientifics, Inc. Micro-fuel cell power devices
JP3724316B2 (ja) * 2000-03-06 2005-12-07 株式会社タツノ・メカトロニクス メタノール計量機
JP2002165309A (ja) * 2000-11-20 2002-06-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池式四輪自動車
US7074511B2 (en) * 2002-01-08 2006-07-11 The Gillette Company Fuel container and delivery apparatus for a liquid feed fuel cell system

Also Published As

Publication number Publication date
US6875539B2 (en) 2005-04-05
EP1504140B1 (de) 2006-07-05
CA2469681A1 (en) 2003-07-31
AU2003202331A1 (en) 2003-09-02
CN100338263C (zh) 2007-09-19
WO2003063277A3 (en) 2004-12-02
WO2003063277A2 (en) 2003-07-31
EP1504140A2 (de) 2005-02-09
CN1617953A (zh) 2005-05-18
JP4512368B2 (ja) 2010-07-28
JP2005526356A (ja) 2005-09-02
US20050064281A1 (en) 2005-03-24
US7530477B2 (en) 2009-05-12
US20030136666A1 (en) 2003-07-24
CA2469681C (en) 2012-11-20
ES2265562T3 (es) 2007-02-16
DE60306642D1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306642T2 (de) Die kombination eines flüssigkeitsspenders und einer elektrochemischen zelle
DE602004006488T2 (de) Brennstoffkassette für brennstoffzellen
US20110121110A1 (en) Method and apparatus for applying electrical charge through a fluid with a sinusoidal waveform having at step discontinuity
CN107224231B (zh) 臭氧泡沫分配器
CN104619356A (zh) 用于产生氧化增强和热增强的处理液体的设备及方法
WO2002048054A1 (en) Device and method for generating and applying ozonated water
CN102209687A (zh) 具有电解池和通过液体照明的指示灯的装置
CN104968608A (zh) 一种氢水制备装置
WO2009062154A2 (en) Soft floor pre-spray unit utilizing electrochemically-activated water and method of cleaning soft floors
WO2005054545A1 (de) Elektrochemischer ozonerzeuger
WO2019202084A1 (de) Kontaktlinsen-aufbewahrungs- und reinigungsbehälter
US11677090B2 (en) Direct isopropanol fuel cell
DE1930000A1 (de) Elektrische Speicherbatterie
US20110048959A1 (en) Electrochemically-Activated Liquids Containing Fragrant Compounds
WO2022029267A1 (de) Vorrichtung zur herstellung und abgabe einer mischung von duftstoffen
DE602004003027T2 (de) Flüssigkeitssprüher
DE1671983C3 (de) Mechanisch aktivierbares Brenn Stoffelement
EP3164164A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines duftstoffbeladenen fluidstromes
EP0297259A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen flüssiger, aufgeschäumter oder pastöser Stoffe
DE102012019916B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwebeteilchen aus einem wasserstoffhaltigen Aerosol, sowie Verwendung einer Wasserstoffreinigungsvorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle
DE7901398U1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren der haende

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition