DE60305556T2 - Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz - Google Patents

Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz Download PDF

Info

Publication number
DE60305556T2
DE60305556T2 DE60305556T DE60305556T DE60305556T2 DE 60305556 T2 DE60305556 T2 DE 60305556T2 DE 60305556 T DE60305556 T DE 60305556T DE 60305556 T DE60305556 T DE 60305556T DE 60305556 T2 DE60305556 T2 DE 60305556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
needle
locking
hub
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305556D1 (de
Inventor
Peter Bressler
M Bradley Wilkinson
Stefanie Livanos
Kirk D. Swenson
Charles G. Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60305556D1 publication Critical patent/DE60305556D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305556T2 publication Critical patent/DE60305556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0637Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3216Caps placed transversally onto the needle, e.g. pivotally attached to the needle base
    • A61M5/3219Semi-automatic repositioning of the cap, i.e. in which the repositioning of the cap to the needle covering position requires a deliberate action by the user to trigger the repositioning of the cap, e.g. manual release of spring-biased cap repositioning means

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine medizinische Vorrichtung bzw. ein medizinisches Gerät mit einer Nadel zum Sammeln von Fluid oder Infusion und mit einem angelenkten Schild zum sicheren Einschließen der medizinischen Vorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wegwerfbare medizinische Vorrichtungen, die stechende Elemente zum Verabreichen einer medikamentösen Behandlung oder zum Entnehmen eines Fluids aufweisen, wie Subkutannadeln, Blutsammelnadeln, Fluidhandhabungsnadel und Anordnungen davon, erfordern eine sichere und bequeme Handhabung bzw. Bedienung. Die stechenden bzw. durchdringenden Elemente beinhalten beispielsweise eine spitze Nadelkanüle oder eine stumpf endende Kanüle.
  • Die oben beschriebenen, medizinischen Vorrichtungen beinhalten häufig ein Paar flexibler Kunststoffflügel, die an oder nahe der Nadelnabe festgelegt bzw. montiert sind. Die Flügel können in einen von-Angesicht-zu-Angesicht-Eingriff miteinander gefaltet werden und definieren folglich eine bequeme Handhabung zum Greifen bzw. Ergreifen und Bedienen bzw. Manipulieren der Nadelkanüle. Die Flügel können auch voneinander weggedreht werden und können in Angesicht-zu-Angesicht-Kontakt mit der Haut des Patienten verbunden bzw. geklebt werden.
  • Unbeabsichtigte Stiche mit einer Nadelkanüle können schmerzhaft sein und können Krankheiten übertragen. Folglich werden die meisten Nadelanordnungen mit starren bzw. steifen Mitteln zum Umschließen bzw. Umgeben der Nadelkanüle sowohl vor einer Anwendung als auch nach einer Anwendung verwendet bzw. benutzt. Ein Schutz vor einer Verwendung wird typischerweise durch ein starres bzw. steifes Kunststoffrohr erlangt, das ein proximales Ende, das an der Nadelnabe reibend festgelegt bzw. montiert ist, und ein distales Ende aufweist, das sich über das distale Ende der Nadelkanüle erstreckt. Das Kunststoffrohr wird entfernt und unmittelbar vor einer Verwendung der Nadelkanüle abgelegt. Ein Schutz nach einer Verwendung der Nadelkanüle wird typischerweise durch ein Schild erlangt, der relativ zu der Nadelkanüle von einer ersten Position, wo die Nadel freigelegt ist bzw. wird, zu einer zweiten Position bewegt werden kann, wo die Nadelkanüle innerhalb des Schilds sicher ist. Schilder dieses Typs bzw. dieser Art beinhalten typischerweise Mittel für ein lösbares Halten des Schilds in seiner ersten Position und für ein sichereres Halten des Schilds in seiner zweiten Position. Das Zurück- bzw. Festhalten des Schilds in seiner zweiten Position sollte irgendein unbeabsichtigtes Wiederaussetzen der verwendeten Nadelkanüle verhindern und sollte vorzugsweise einen vorsätzlichen Versuch, die Nadelkanüle wiederzuverwenden, verhindern oder wesentlich komplizieren.
  • Es existiert ein Bedarf für eine medizinische Vorrichtung, die ein sicheres Abschirmen und eine leichte Betätigung zur Verfügung stellt.
  • Beispielsweise bezieht sich US-5,147,319 auf eine mit einem Flügel versehene Nadel, umfassend eine Basis, in welcher die Nadel ihren Ursprung hat, Flügel, welche gefaltet werden können, um die Nadel zu bedecken, wobei ein Schildabschnitt der Flügel die Nadel an allen Seiten umgibt, wenn die Flügel gefaltet sind, und eine Verbindungs- bzw. Kopplungsvorrichtung, welche die Flügel verbindet bzw. koppelt.
  • US 2001/0039401 bezieht sich auf eine Schildvorrichtung einer medizinischen Nadel zum Abdecken einer Nadel nach einem Gebrauch, wobei ein Schild mit zwei oder mehr gelenkig miteinander verbundenen Segmenten von einer zurückgezogenen Position, wo die Nadel freigelegt ist, zu einer erstreckten bzw. ausgefahrenen Position bewegbar ist, wo sich der Schild über das Ende der Nadel erstreckt, und wobei die Nadel in einer Nabe einer medizinischen Nadelvorrichtung befestigt ist bzw. wird und der Schild an die Nabe angelenkt ist bzw. wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung ist auf ein Fluidsammlungs- oder -infusionsbesteck gerichtet. Das Fluidsammlungs- oder -infusionsbesteck umfaßt eine Länge eines flexiblen Kunststoffrohrs mit gegenüberliegenden, proximalen und distalen Enden und einer Passage bzw. einem Durchtritt, die bzw. der sich zwischen den Enden erstreckt. Ein Anschlußstück bzw. ein Nippel ist sicher an dem proximalen Ende des flexiblen Kunststoffrohrs gesichert.
  • Das Fluidsammlungs- oder -infusionsbesteck umfaßt außerdem eine Sicherheitsnadelanordnung, die an dem distalen Ende des flexiblen Rohrs gesichert bzw. befestigt ist. Die Nadelanordnung beinhaltet eine Nadelnabe mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende und einem Durchtritt, der sich zwischen den Enden erstreckt. Abschnitte bzw. Bereiche des Durchtritts, der dem proximalen Ende der Nabe benachbart ist, sind bzw. werden für einen sicheren bzw. festen Eingriff mit dem distalen Ende des flexiblen Kunststoffrohrs gestaltet bzw. angeordnet.
  • Die Nadelanordnung beinhaltet ferner eine Nadelkanüle, die entgegengesetzte, proximale und distale Enden und ein Lumen aufweist, das sich zwischen den Enden erstreckt. Das proximale Ende der Nadelkanüle ist sicher bzw. fest an dem distalen Ende der Nadelnabe befestigt bzw. angebracht, so daß das Lumen durch die Nadelkanüle mit dem Durchtritt durch die Nadelnabe und mit dem Durchtritt durch das flexible Rohr kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Die Nadelanordnung kann außerdem eine Nadelschutzvorrichtung beinhalten, die über der Nadelkanüle abnehmbar bzw. entfernbar montiert ist und sich genügend erstreckt, um das distale Ende der Nadelkanüle zu bedecken bzw. abzudecken.
  • Die Nadelanordnung beinhaltet ferner ein Paar flexibler Flügel, die sich quer von der Nadelnabe erstrecken. Die Flügel können von der Nadelnabe getrennt bzw. gesondert ausgebildet sein und können an einem Abschnitt der Nadelnabe montiert bzw. angebracht sein. Somit kann die Nadelnabe aus einem ersten Kunststoffmaterial ausgebildet sein, das für Festigkeit ausgewählt wird, während die Flügel aus einem zweiten Kunststoff oder elastomeren Material ausgebildet sein können, das für Flexibilität ausgewählt wird. Alternativ können die Flügel einheitlich bzw. einstückig mit der Nabe sein und verdünnte Abschnitte der Flügel benachbart der Nabe können als Gelenke bzw. Scharniere funktionieren bzw. fungieren.
  • Die Nadelanordnung kann außerdem einen Sicherheitsschild umfassen, der mit der Nadelnabe für eine Rotation bzw. Drehung von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle für einen Gebrauch freigelegt ist bzw. wird, zu einer zweiten Position gelenkig verbunden ist, wo die Nadelkanüle sicher innerhalb des Schilds eingeschlossen ist. Der Schild kann Mittel für ein permanentes bzw. ständiges Verriegeln des Schilds in der zweiten Position umfassen. Die Verriegelungsmittel können wenigstens eine rückstellfähige, ablenkbare Kanülenfingerverriegelung umfassen, die in Eingriff mit der Nadelkanüle schnappt bzw. gelangt, wenn der Schild die zweite Position erreicht. Alternativ können die Verriegelungsmittel Mittel für ein verriegelndes Eingreifen der Nadelnabe und/oder des Kunststoffrohrs umfassen.
  • Die Verriegelungsmittel können erste verriegelnde bzw. Verriegelungsmittel für ein lösbares bzw. freigebbares Halten des Schilds in der ersten Position und zweite Verriegelungsmittel für ein ständiges Halten des Schilds in der zweiten Position umfassen. Die ersten Verriegelungsmittel funktionieren, um den Schild an einer Beeinträchtigung bei einem normalen Gebrauch der Nadelanordnung zu hindern. Die zweiten Verriegelungsmittel schirmen jedoch ständig bzw. permanent die Nadelkanüle nach einer Verwendung ab und verhindern im wesentlichen eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Wiederenthüllung bzw. -freilegung der verwendeten Nadelkanüle.
  • Der Schild kann angelenkt sein, um sich um eine Achse zu drehen, die orthogonal bzw. rechtwinkelig zu der Nadelkanüle ausgerichtet ist. Die Rotations- bzw. Drehachse des Schilds kann im wesentlichen parallel zu den Flügeln sein, wenn die Flügel in ihrer im wesentlichen koplanaren Orien tierung bzw. Ausrichtung an den entgegengesetzten, jeweiligen Seiten der Nabe gedreht werden. Alternativ kann die Rotationsachse des Schilds im wesentlichen normal zu den Flügeln ausgerichtet werden, wenn die Flügel in ihrer koplanaren Orientierung sind und von entgegengesetzten, lateralen Seiten der Nadelnabe vorragen.
  • Die Nadelanordnung kann außerdem beaufschlagende bzw. Vorspannmittel zum Beaufschlagen des Schilds in die zweite Position beinhalten. Die Vorspannmittel können einstückig mit der gelenkigen Verbindung des Schilds an der Nadelanordnung ausgebildet sein. Genauer können die Vorspannmittel ein zentrales Gelenk sein, das den Schild anfänglich zu der ersten Position beaufschlagt. Eine ausreichende Drehung des Schilds wird das zentrale Gelenk jedoch in eine Position bewegen, wo das Gelenk den Schild in die zweite Position zwingt bzw. beaufschlagt. Alternativ können die Vorspannmittel eine gesonderte Feder umfassen, die einen ersten Abschnitt, der an der Nadelnabe gesichert ist, und einen zweiten Abschnitt aufweist, der an einer Stelle auf dem Schild gesichert ist. Die Verbindungen der Feder an dem Schild und der Nabe sind von der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schild bis zu der Nabe angeordnet.
  • Die Nadelanordnung kann ferner eine dorsale Rippe beinhalten, die von der Nadelnabe an einer Stelle winkelig beabstandet von den Flügeln vorragt. Die dorsale Rippe kann verwendet werden, um eine Manipulation der Nadelanordnung mit den Fingern während eines medizinischen Verfahrens zu erleichtern. Die dorsale Rippe kann mit dem Schild verbunden sein oder diesen beinhalten. Somit können Kräfte, die auf die dorsale Rippe nach einem Gebrauch bzw. einer Ver wendung ausgeübt werden, dem Schild ermöglichen, von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt zu werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit dem Schild in der offenen Position.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu 1, die aber den Schild in der geschlossenen Position zeigt.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 3-3 in 2.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 3, die aber eine zweite Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 3 und 4, die aber eine dritte Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht ähnlich zu 3-5, die aber die Ausführungsform von 6 zeigt.
  • 8 ist eine Seitenrißansicht, teilweise im Schnitt, einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 ist eine Seitenrißansicht der Anordnung, die in 8 dargestellt bzw. illustriert ist, die aber den Schild in der geschlossenen Position zeigt.
  • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie 10-10 in 9.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer sechsten Ausführungsform der Erfindung.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadelanordnung, die in 11 gezeigt ist, die aber den Schild in der geschlossenen Position darstellt.
  • 13 ist eine Seitenrißansicht einer siebenten Ausführungsform der Sicherheitsnadelanordnung mit dem Schild in einer offenen Position.
  • 14 ist eine Seitenrißansicht der Sicherheitsnadelanordnung, die in 13 gezeigt ist, aber mit dem Schild in der geschlossenen Position.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer achten Ausführungsform der Erfindung mit dem Schild in der offenen Position.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadelanordnung der achten Ausführungsform, die aber den Schild in der geschlossenen Position zeigt.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer neunten Ausführungsform mit dem Schild in einer offenen Position.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht ähnlich zu 17, die aber den Schild in der geschlossenen Position zeigt.
  • 19 ist eine Seitenrißansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer zehnten Ausführungsform mit dem Schild in der offenen Position.
  • 20 ist eine Seitenrißansicht der Sicherheitsnadelanordnung, die in 19 gezeigt ist, aber mit dem Schild in der geschlossenen Position.
  • 21 ist eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer elften Ausführungsform mit dem Schild in der offenen Position.
  • 22 ist eine Seitenrißansicht, teilweise im Schnitt, der Sicherheitsnadelanordnung, die in 21 gezeigt ist, mit dem Schild in der offenen Position.
  • 23 ist eine Seitenrißansicht, teilweise im Schnitt, die die Sicherheitsnadelanordnung von 21 und 22 zeigt, aber mit dem Schild in der geschlossenen Position.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer zwölften Ausführungsform der Erfindung und mit dem Schild in der offenen Position.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung, die in 24 gezeigt ist, aber mit dem Schild in der geschlossenen Position.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht einer Sicherheitsnadelanordnung in Übereinstimmung mit einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung mit dem Schild in der offenen Position.
  • 27 ist eine Seitenrißansicht der Sicherheitsnadelanordnung, die in 25 gezeigt ist, zu Beginn einer abschirmenden Betätigung.
  • 28 ist eine Seitenrißansicht ähnlich zu 26, die aber die Sicherheitsnadelanordnung nach Abschluß eines Abschirmens zeigt.
  • 29 ist eine perspektivische Ansicht einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung mit dem Schild in der offenen Position.
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht der Sicherheitsnadelanordnung, die in 29 gezeigt ist, aber mit dem Schild in der geschlossenen Position.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine erste Ausführungsform eines Fluidsammlungs/Infusionsbestecks in Übereinstimmung mit der gegenständlichen Erfindung wird allgemein durch das Bezugszeichen 10 in 1-3 identifiziert. Ein Fluidsammlungs-/Infusionsbesteck 10 beinhaltet eine Länge eines flexiblen Kunststoffrohrs 12, ein proximales Anschlußstück bzw. einen Nippel 14, eine Nadelanordnung 16, einen mit einem Flügel versehenen Griff 18 und einen Schild 20.
  • Das Rohr 12 beinhaltet ein proximales Ende 26, ein distales Ende 28 und eine Passage bzw. einen Durchtritt, die bzw. der sich zwischen den Enden erstreckt. Das Rohr 12 kann ein konventionelles, intravenöses Rohr sein, das in konventionellen Blutsammlungsbestecken bzw. -sets oder Infusionsbestecken verwendet wird. Ein proximaler Verbinder 14 wird einheitlich bzw. einstückig aus einem Kunststoffmaterial geformt und beinhaltet ein proximales Ende 30, ein distales Ende 32 und einen Durchtritt, der sich zwischen den Enden erstreckt. Abschnitte bzw. Bereiche des Durchtritts benachbart dem distalen Ende 32 sind bzw. werden gestaltet bzw. konfiguriert, um sich über einem proximalen Ende 26 des Rohrs 12 fest ineinander zu schieben bzw. zu teleskopieren, so daß der Durchtritt durch das Rohr 12 mit dem Durchtritt durch den proximalen Verbinder 14 kommuniziert bzw. in Verbindung steht. Ein Kleben, Schweißen oder dgl. können eingesetzt bzw. verwendet werden, um eine ständige Verbindung zwischen dem Rohr 12 und dem proximalen Verbindungsstück bzw. Verbinder 14 zu erreichen. Das proximale Ende 30 des Verbinders 14 definiert einen aufnehmenden Luer-Verbinder, der mit einem geeigneten aufzunehmenden Luer-Verbinder zusammengepaßt werden kann. Der aufzunehmende bzw. Stecker- Luer-Verbinder kann eine proximale Nadelkanüle beinhalten, die in Verbindung mit einem entleerten bzw. evaluierten Rohr plaziert werden kann. Alternativ kann ein aufzunehmender Luer-Verbinder an dem distalen Ende einer konventionellen Spritze gemäß dem Stand der Technik direkt durch einen proximalen Verbinder 14 zur Infusion einer Medikation in den Patienten verbunden bzw. angeschlossen werden. In diesem Fall kann eine gesonderte, aufzunehmende Luer-Kappe zum Schließen des proximalen Endes des Verbinders 14 zur Verfügung gestellt werden. Andere Paß- bzw. Anschlußstücke bzw. Nippel können mit dem proximalen Verbinder 14 gewindeartig in Eingriff sein, um spezielle, beabsichtigte Applikationen bzw. Anwendungen auszuführen bzw. zu erreichen. Außerdem können proximale Verbindungsstücke bzw. Verbinder anderer Anordnungen verwendet werden, um ein besonderes Ziel zu erreichen.
  • Die Nadelanordnung 16 beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36 und eine Nadelschutzvorrichtung 38. Die Nadelkanüle 34 hat ein proximales Ende 40, ein distales Ende 42 und ein Lumen 44, das sich zwischen den Enden erstreckt. Das distale Ende 42 der Nadelkanüle 34 wird zu einer scharfen Spitze abgeschrägt.
  • Die Nadelnabe 36 wird einstückig aus einem Kunststoffmaterial, wie Polycarbonat, Polypropylen, Polyethylen, Acryl, Polystyrol und ABS, geformt. Vorzugsweise wird die Nadelnabe 36 aus einem transparenten bzw. durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material geformt, um eine Überwachung bzw. Beobachtung des Bluts oder eines anderen Fluids zu ermöglichen, das durch die Nadelnabe 36 fließt. Die Nadelnabe 36 beinhaltet ein proximales Ende 46, ein distales Ende 48 und einen abgestuften bzw. abgesetzten Durchtritt (nicht gezeigt), der sich zwischen den Enden erstreckt. Abschnitte bzw. Bereiche des Durchtritts benachbart dem proximalen Ende 46 sind dimensioniert bzw. bemessen, um das distale Ende 28 des Rohrs 12 aufzunehmen. Genauer wird das distale Ende 28 des Rohrs 12 in den Durchtritt der Nadelnabe 36 geschoben bzw. teleskopiert und wird an einer Position benachbart dem proximalen Ende 46 der Nadelnabe 36 festgelegt. Abschnitte des Durchtritts benachbart dem distalen Ende 48 der Nadelnabe 36 werden für eine gleitbare Aufnahme des proximalen Endes 40 der Nadelkanüle 34 dimensioniert bzw. bemessen. Genauer wird das proximale Ende 40 der Nadelkanüle 34 permanent an der Nadelnabe 36 durch Epoxy und/oder eine mechanische Befestigung gesichert.
  • Die Nadelschutzvorrichtung bzw. der Nadelschutz 38 ist ein starres bzw. steifes, zylindrisches Rohr mit einer Länge, die die vorragende Länge der Nadelkanüle 34 von der Nadelnabe 36 überschreitet. Die Nadelschutzvorrichtung 38 definiert einen inneren bzw. Innendurchmesser annähernd gleich dem äußeren bzw. Außendurchmesser der distalen Spitze der Nadelnabe 36. Folglich kann die Nadelschutzvorrichtung 38 teleskopierbar über die Nadelkanüle 34 geschoben werden und an der distalen Spitze der Nadelnabe 36 reibend bzw. durch Reibung gehalten werden.
  • Der mit Flügel versehene Griff 18 wird bzw. ist aus einem elastischen Material, wie Polyolefin, Polyvinylchlorid oder anderen derartigen Polymeren, geformt. Der mit Flügel versehene Griff 18 beinhaltet flexible Flügel 54 und 55 und eine rohrförmige Halterung bzw. Fassung. Die rohrförmige Halterung beinhaltet einen inneren bzw. internen Durchtritt, der für einen festen bzw. festsitzenden Eingriff über der Nadelnabe 36 dimensioniert ist. Die Flügel 54 und 55 sind jeweils mit verriegelnden bzw. Verriegelungsöffnungen 57 und 58 ausgebildet.
  • Der Sicherheitsschild 20 der ersten Ausführungsform hat ein proximales Ende 60, ein distales Ende 62 und einen im allgemeinen U-förmigen Kanal 63, der sich von dem distalen Ende 62 zu dem proximalen Ende 60 erstreckt. Das proximale Ende 60 des Schilds 20 ist an der Nadelnabe 36 an einer Stelle dicht an dem proximalen Ende 46 der Nadelnabe 36 angelenkt. Genauer kann der Schild 20 einheitlich bzw. einstückig mit der Nadelnabe 36 geformt bzw. gegossen sein, und die gelenkige bzw. angelenkte Verbindung zwischen dem Schild 20 und der Nadelnabe 36 kann ein lebendiges Gelenk bei oder nahe dem proximalen Ende 60 des Schilds 20 definieren. Alternativ kann das proximale Ende 46 der Nadelnabe 36 ein Gelenkglied definieren, das in Eingriff mit einem zusammenpassenden Gelenkglied am proximalen Ende 60 des Schilds 20 eingeschnappt sein bzw. werden kann. Der Kanal 63 des Schilds 20 ist im Querschnitt dimensioniert, um die Nadelkanüle 34 darin aufzunehmen. Zusätzlich ist das distale Ende 62 des Schilds 20 vom proximalen Ende 60 um einen Abstand beabstandet, der den Abstand zwischen dem proximalen Ende 46 der Nadelnabe 36 und dem distalen Ende 42 der Nadelkanüle 34 überschreitet. Somit kann der Schild 20 von einer ersten Position, wie in 1 gezeigt, wo die Nadelkanüle 34 für einen Gebrauch völlig freigelegt ist, zu einer zweiten Position gedreht werden, wie in 2 gezeigt, wo die Nadelkanüle 34 sicher abgeschirmt ist.
  • Der Schild 20 beinhaltet eine Struktur für ein Verriegeln des Schilds 20 in der zweiten Position, die im wesentlichen die Nadelkanüle 34. Genauer ist, wie dies in 1 gezeigt ist, der Schild 20 mit den Fortsätzen 64 und 65 ausgebil det, die quer von den proximalen Abschnitten des Schilds 20 vorspringen. Die Fortsätze bzw. Laschen 64 und 65 definieren eine große und geeignet lokalisierte bzw. angeordnete Oberfläche zum Empfangen eines Fingerdrucks, um den Schild 20 von der ersten Position in die zweite Position zu schwenken. Verriegelnde bzw. Verriegelungsfinger 67 und 68 ragen starr von den Abschnitten der Fortsätze 64 und 65 vor, die zu den Flügeln 54 und 55 gerichtet sind. Die Verriegelungsfinger 67 und 68 beinhalten Verriegelungsarretierungen 70, 71 an Stellen darauf, die von den Fortsätzen 64 und 65 durch einen Abstand beabstandet sind, der im wesentlichen gleich der Dicke der Flügel 54 und 55 ist. Die Verriegelungsfinger 67 und 68 sind angeordnet und dimensioniert, um durch die verriegelnden bzw. Verriegelungsöffnungen 57 und 58 in den Flügeln 54 und 55 zu passieren bzw. hindurchzutreten. Die Flügel 54 und 55 und die Verriegelungsfinger 67 und 68 werden leicht in Antwort auf Kräfte deformiert bzw. verformt, welche den Schild 20 in die zweite Position um die Nadelkanüle 34 bewegen. Nach einer ausreichenden Drehung werden die Verriegelungsarretierungen 70 gänzlich durch die Verriegelungsöffnungen 57 und 58 in den jeweiligen Flügeln 54 und 55 hindurchtreten. Die Flügel 54 und 55 und die Verriegelungsfinger 67 und 68 werden dann rückstellfähig zu einem unabgelenkten Zustand für ein sicheres Verriegeln des Schilds 20 in der zweiten Position um die Nadelkanüle 34 und ein Verhindern einer Wiederverwendung der Nadelkanüle 34 zurückkehren. Die Verriegelungsfinger 67 und 68 können ergänzt durch Kanülenfinger-Verriegelungen sein, die in dem Kanal 63 ausgebildet und zum Er- bzw. Eingreifen der Kanüle 34 angeordnet sind, wenn der Schild 20 in der zweiten Position ist.
  • Die zweite Ausführungsform der Nadelanordnung ist bzw. wird in 4 illustriert und ist strukturell und funktionell der ersten Ausführungsform sehr ähnlich. Folglich werden ähnliche bzw. vergleichbare Teile mit identen Bezugszeichen versehen und eine detaillierte Beschreibung der zweiten Ausführungsform wird nicht zur Verfügung gestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform, indem die Flügel 54 und 55 nicht mit Verriegelungsöffnungen versehen werden müssen. Außerdem sind die Fortsätze 64a und 65a größer als die Fortsätze 64 und 65 in der ersten Ausführungsform und weisen eine proximal-distale Dimension bzw. Abmessung auf, die die proximal-distale Abmessung der Flügel 54 und 55 überschreitet. Die zwei Verriegelungsfinger 72 und 74 ragen vom Fortsatz 64a vor und sind dimensioniert, um die proximalen und distalen Kanten bzw. Ränder des Flügels 54a zu ergreifen. Zwei idente Verriegelungsfinger (nicht gezeigt) ragen von dem Flügel 55 vor. Folglich wird jeder Flügel 54, 55 an zwei Stellen für ein sicheres Halten des Schilds 20 in der zweiten Position ergriffen, die die Nadelkanüle 34 umgibt, wie dies am deutlichsten in 4 gezeigt wird. Wie in der ersten Ausführungsform können die die Flügel verriegelnden Finger 72 und 74 durch Kanülenverriegelungen ergänzt werden.
  • Eine dritte Ausführungsform ist in 5 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36 und Flügel 54 und 55 im wesentlichen ident zu der ersten Ausführungsform. Wenigstens der Flügel 54 ist mit der Verriegelungsöffnung 58 wie in der ersten Ausführungsform ausgebildet. Ein Schild 20 ist an die Nadelnabe 36 wie in der ersten Ausführungsform angelenkt und kann von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle 34 freigelegt ist, zu einer zweiten Position gedreht werden, wo die Nadelkanüle 34 abgeschirmt ist bzw. wird. Ein Verriegelungsfinger 68b ragt von dem Schild 20 vor und wird in der Verriegelungsöffnung 56 des Flügels 54 aufgenommen. Der Verriegelungsfinger 68b ist in der Form einer Sperrklinke bzw. Falle und unterscheidet sich somit von den Verriegelungsfingern der ersten zwei Ausführungsformen. Genauer erstreckt sich der Verriegelungsfinger 68b der Ratsche bzw. Klinke besonders starr von dem Schild 20 durch einen Bogen im wesentlichen konzentrisch mit der Rotationsachse des Schilds 20. Der Verriegelungsfinger 68b der Ratsche bzw. Klinke ist mit einer Mehrzahl von Klauen 82 ausgebildet, von welchen jede konfiguriert ist, um einer Vorwärtsbewegung des Schilds 20 leicht zu widerstehen und eine Rückwärtsbewegung des Schilds 20 zurück zu der ersten Position zu verhindern. Der Schild 20 wird in der zweiten Position durch einen verriegelten Eingriff der Klauen 82 am nächsten zu dem Schild 20 gehalten werden und kann außerdem durch eine Kanülenfinger-Verriegelung gehalten bzw. gesichert werden.
  • Eine vierte Ausführungsform ist bzw. wird in 6 und 7 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36, Flügel 54 und 55, im wesentlichen wie in der zweiten Ausführungsform. Ein Schild 20 ist an der Nadelnabe 36 zur Drehung von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle 34 freigelegt ist bzw. wird, zu einer zweiten Position angelenkt, wo die Nadelkanüle 34 abgeschirmt ist bzw. wird. Der Schild 20 beinhaltet einen Schlitz 84, der sich distal von der gelenkigen Verbindung zu der Nabe 36 erstreckt. Eine starre, dorsale Rippe bzw. Finne 86 ragt von der Nadelnabe 36 an einer Stelle vor, die gleichwinkelig bzw. um einen gleichen Winkel von dem Flügel 54 beabstandet ist. Die dorsale Rippe 86 wird bzw. ist angeordnet, um durch den Schlitz 84 für alle rotierenden bzw. drehenden Bewegungen des Schilds 20 von der ersten Position in die zweite Position zu passen. Die dorsale Rippe 86 ist mit einer Mehrzahl von Arretierungen bzw. Sperren ausgebildet, die angeordnet sind, um Abschnitte bzw. Bereiche des Schilds 20 an jeder Seite des Schlitzes 84 an jeder einer Mehrzahl von verschiedenen Rotationsrichtungen bzw. -orientierungen des Schilds 20 relativ zu der Nadelkanüle 34 und der Nadelnabe 36 zu ergreifen. Insbesondere ist eine erste Arretierung bzw. Sperre 88 dimensioniert bzw. bemessen und angeordnet, um den Schild 20 lösbar in der ersten Position zu halten, wo der Schild 20 von der Nadelkanüle 34 rotierend bzw. in Rotationsrichtung beabstandet ist. Eine Endarretierung bzw. -sperre 89 ist angeordnet, um den Schild 20 ständig bzw. permanent in der zweiten Position zu verriegeln, die die Nadelkanüle 34 umgibt. Eine oder mehrere zusätzliche Arretierung(en) kann bzw. können zwischen der ersten Arretierung 88 und der Endarretierung 89 angeordnet sein bzw. werden. Wie in den vorherigen Ausführungsformen kann ein Eingriff des Schilds 20 mit den Arretierungen auf der dorsalen Rippe 72 durch Kanülenfinger-Verriegelungen ergänzt werden, die innerhalb des Schilds 20 ausgebildet sind.
  • Eine fünfte Ausführungsform ist in 810 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36, ein Kunststoffrohr 12, das sich von dem proximalen Ende der Nadelnabe 36 erstreckt, und Flügel 54 und 55, die von der Nadelnabe 36 vorragen, im wesentlichen wie in der zweiten Ausführungsform. Die Sicherheitsnadelanordnung von 8-10 beinhaltet ferner einen Schild 90, der funktionell ähnlich dem Schild 20 ist, der oben beschrieben wurde und in 1-7 illustriert ist. Insbesondere ist der Schild 90 gelenkig mit der Nadelnabe 36 verbunden und kann von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle 34 freigelegt ist, zu einer zweiten Position gedreht werden, wo die Nadelkanüle 34 sicher abgeschirmt wird. Der Schild 90 ist jedoch strukturell unterschiedlich von den vorhergehenden Ausführungsformen. Insbesondere hat der Schild 90 ein proximales Ende 92, ein distales Ende 94 und eine gelenkige Verbindung 96, die an der Nadelnabe 36 gelenkig festgelegt bzw. montiert ist. Abschnitte bzw. Bereiche des Schilds 90, die der gelenkigen Verbindung 96 benachbart sind, definieren ein Fenster 98, durch welches sich die Nadelnabe 36 erstreckt. Ein Kanal 100 erstreckt sich zwischen dem Fenster 96 und dem distalen Ende 94 und öffnet in einer Richtung zum Aufnehmen der Nadelkanüle 34, im wesentlichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Somit ist der Abstand zwischen der gelenkigen Verbindung 96 und dem distalen Ende 94 genügend bzw. ausreichend groß, um ein vollständiges Abschirmen der Nadelkanüle 34 zu sichern. Abschnitte des Schilds 90 zwischen dem Fenster 98 und dem proximalen Ende 92 definieren einen Kanal 102, der dimensioniert bzw. bemessen ist, um ein Kunststoffrohr 12 aufzunehmen. Der Kanal 102 ist mit einer Mehrzahl von rückstellfähigen, ablenkbaren Rohrverriegelungen 104 ausgebildet. Die Rohrverriegelungen 104 sind bemessen und konfiguriert, um in Antwort auf einen Kontakt bzw. eine Berührung mit dem flexiblen Rohr 12 rückstellfähig abzulenken. Jedoch werden die Rohrverriegelungen 104 rückstellfähig zu einem unabgelenkten Zustand zurückkehren, wenn der Schild 90 die zweite Position zum Verhindern einer Drehung des Schilds 90 zurück zu der ersten Position erreicht. Wie in den anderen Ausführungsformen kann der Schild 90 auch mit einer Kanülenfinger-Verriegelung in dem Kanal 100 für ein sicheres und redundantes Verriegeln des Schilds 90 in der zweiten Position versehen sein bzw. werden.
  • Eine sechste Ausführungsform ist in 11 und 12 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36 und Flügel 54 und 55, die von der Nadelnabe 36 vorragen, wie in den anderen Ausführungsformen. Ein Schild 110 ist relativ zu der Nadelnabe 36 für eine Bewegung von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle 34 freigelegt ist, zu einer zweiten Position angelenkt, wo die Nadelkanüle 34 abgeschirmt ist bzw. wird. Der Schild 110 ist jedoch nicht direkt an der Nadelnabe 36 angelenkt. Der Schild 110 ist an einer Schildbasis 112 angelenkt, welche wiederum an dem proximalen Ende 40 der Nadelnabe 36 sicher festgelegt bzw. montiert ist. Die Schildbasis 112 ist mit einem Paar von gegenüberliegenden Klinken 114 ausgebildet, die angeordnet sind, um verriegelnd den Schild 110 zu ergreifen, wenn der Schild 110 in die zweite Position gedreht wird. Folglich ist der Schild 110 Teil einer Struktur, die einheitlich bzw. einstückig mit der Schildbasis 112 und den Klinken 114 ausgebildet ist. Ein Verriegeln kann vollständig mit den Strukturen auf dem einstückig ausgebildeten Schild 110 und der Schildbasis 112 erreicht werden. Der Schild 110 kann außerdem eine Kanülenfinger-Verriegelung für ein redundantes Verriegeln des Schilds 110 mit der Nadelkanüle 34 beinhalten.
  • Aspekte der oben beschriebenen Erfindung beziehen sich auf das Verriegeln des Schilds in der zweiten Position, so daß die Nadel sicher abgeschirmt ist. Andere Aspekte der Erfindung beziehen sich auf eine Struktur zum Erleichtern einer Bewegung des Schilds zu der zweiten Position. Genauer ist eine siebente Ausführungsform der Erfindung in 13 und 14 illustriert und beinhaltet eine Sicherheitsnadelanordnung, die eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36 und die Flügel 54 und 55 aufweist, im wesentlichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Ein Schild 20 ist bzw. wird mit der Nadelnabe 36 gelenkig verbunden. Genauer ist bzw. wird das proximale Ende 60 des Schilds 20 einheitlich bzw. einstückig mit dem distalen Ende 48 der Nadelnabe 36 durch ein Sprunggelenk verbunden, das allgemein durch das Bezugszeichen 120 identifiziert wird. Das Gelenk bzw. Scharnier 120 beinhaltet ein primäres Gelenk 122 und eine Mehrzahl von angelenkten bzw. Gelenksschenkeln 124, die Stellen auf der Nabe 36 mit Stellen auf dem Schild 20 verbinden, die von dem ersten bzw. primären Gelenk 122 beabstandet sind. Die Schenkel 124 sind miteinander im wesentlichen unter einem rechten Winkel ausgerichtet, wenn der Schild 20 in der ersten Position des Schilds 20 ist. Die Schenkel 124 werden zu einem gestreckten Winkel beaufschlagt bzw. vorgespannt, wenn der Schild 20 um das Gelenk 120 von der ersten Position zu der zweiten Position gedreht wird. Wenn sich der Schild 20 der zweiten Position nähert, passieren die Schenkel 124 über eine Position einer maximalen Dehnung bzw. Erstreckung und werden zurück zu ihrer ursprünglichen, rechtwinkeligen Anordnung beaufschlagt bzw. vorgespannt, um den Schild 20 in die zweite Position zu beschleunigen.
  • Eine achte Ausführungsform ist in 15 und 16 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, eine Nadelnabe 36 und Flügel 54 und 55, im wesentlichen wie in den vorhergehenden Ausführungsformen. Die Sicherheitsnadelanordnung von 15 und 16 beinhaltet außerdem einen Schild 20 mit einem gegenüberliegenden, proximalen und distalen Ende 60 und 62. Das proximale Ende 60 des Schilds 20 ist einstückig mit dem distalen Ende 48 der Nabe 36 durch ein einheitli ches Gelenk 130 verbunden. Das Gelenk 130 wird bzw. ist in eine Richtung bzw. Orientierung beaufschlagt bzw. vorgespannt, wo sich der Schild 20 im wesentlichen linear und distal über die Nabe 36 hinaus erstreckt. Jedoch gestattet das Gelenk 130 dem Schild 20, um annähernd 180° in eine proximale Richtung gedreht zu werden, so daß der Schild 20 im wesentlichen an die Nabe 36 angrenzt bzw. anstößt, um die erste Position des Schilds 20 in bezug auf die Nadelkanüle 34 und die Nabe 36 zu definieren.
  • Die Nabe 36 beinhaltet außerdem eine Schildklinke bzw. -falle 132, die von dem proximalen Ende 46 der Nabe 36 vorragt. Die Klinke 132 ist konfiguriert, um das distale Ende 62 des Schilds 20 zu ergreifen, wenn der Schild 20 in der ersten Position ist. Ein Betätigungshebel 134 ragt nach außen und proximal von der Schildklinke 132 vor. Der Betätigungshebel 134 kann durch einen Daumen oder Zeigefinger gedrückt werden, um die Klinke 132 genügend abzulenken, um diese von dem Schild 20 zu befreien bzw. außer Eingriff zu bringen. Als ein Resultat erstreckt bzw. dehnt sich das Gelenk 130 rückstellfähig in den unabgelenkten Zustand und treibt den Schild 20 in die zweite Position an, die im wesentlichen die Nadelkanüle 34 umgibt. Wie in den anderen Ausführungsformen wird der Schild 20 mit wenigstens einer Kanülenfingerklinke zum Einfangen der Kanüle 34 und Halten des Schilds 20 in umgebender Beziehung zu der Kanüle 34 versehen.
  • Eine neunte Ausführungsform der Erfindung ist in 17 und 18 illustriert und ist in mehreren funktionellen Beziehungen ähnlich zu der oben beschriebenen, achten Ausführungsform. Genauer umfaßt die neunte Ausführungsform eine Nadelanordnung mit einer Nadelkanüle 34, einer Nadelnabe 36 und Flügeln 54 und 55, wie oben beschrieben. Der Schild 20 ist an das distale Ende 48 der Nabe 36 durch ein einstückiges bzw. einheitliches Gelenk 130 angelenkt, das beaufschlagt bzw. vorgespannt wird, um den Schild 20 in die zweite Position zu zwingen bzw. zu beaufschlagen, die im wesentlichen die Nadelkanüle 34 umgibt. Jedoch gestattet das Gelenk 130 dem Schild 20, gegen die beaufschlagenden Kräfte des Gelenks 130 und in eine erste Position rotiert zu werden, wo der Schild 20 im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Nadelkanüle 34 ausgerichtet ist, wie dies in 15 gezeigt ist.
  • Dorsale Rippen 134 und 135 ragen von den entsprechenden Flügeln 54 und 55 vor. Die dorsalen Rippen 134 und 135 weisen proximale Enden 136 bzw. 137 und distale Enden 138 bzw. 139 auf. Die dorsale Rippe 134 ist mit dem Flügel 54 bei bzw. an Wurzeln 140 verbunden, die zwischen proximalen und distalen Enden 136 und 138 liegend angeordnet sind. Eine ähnliche Wurzel (nicht gezeigt) verbindet die dorsale Rippe 135 mit dem Flügel 55. Die dorsalen Rippen 134 und 135 sind im wesentlichen parallel zueinander und sind genügend beabstandet, um dem Schild 20 zu erlauben, zwischen den dorsalen Rippen 134 und 135 angeordnet zu sein bzw. zu werden, wenn der Schild 20 in der ersten Position ist. Die dorsalen Rippen 134 und 135 sind außerdem mit Schildverriegelungen 142 an den gegenüberliegenden Außenflächen der dorsalen Rippen 134 und 135 ausgebildet. Die Verriegelungen 142 sind angeordnet und konfiguriert, um den Schild 20 verriegelnd zu fangen und den Schild 20 in der ersten Position zu halten bzw. zurückzuhalten.
  • Die Nadelanordnung von 17 und 18 kann durch ein Ergreifen der gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten, dor salen Rippen 134 und 135 an Stellen distal von der Wurzel 140 verwendet werden, um die Nadelkanüle 34 in ein anvisiertes Blutgefäß oder eine andere Quelle eines Körperfluids zu führen. Die Nadelkanüle 34 wird aus dem Patienten entfernt bzw. zurückgezogen, nachdem eine genügende Menge an Fluid gesammelt oder infundiert worden ist. Abschnitte der dorsalen Rippen 134 und 135 benachbart den proximalen Enden 136 und 137 werden dann zueinander gedrückt. Dies bewirkt ein Drehen bzw. Schwenken der dorsalen Rippen 134 und 135 um die Wurzeln 140, so daß sich die distalen Enden 138 und 139 der dorsalen Rippen 134 und 135 weiter voneinander bewegen. Als ein Resultat werden die Schildklinken bzw. -fallen 142 von dem Schild 20 losgelöst bzw. außer Eingriff gebracht und das Gelenk 130 treibt das Schild 20 in die zweite Position. Wie in den anderen Ausführungsformen ergreifen die Kanülenfinger-Verriegelungen am Schild 20 die Kanüle 34, um den Schild 20 in der zweiten Position zu verriegeln. Somit kann ein Abschirmen lediglich durch ein Verschieben der Stelle von ergreifenden Kräften von einer mehr distalen Position an den dorsalen Rippen 134, 135 zu einer mehr proximalen Position bewirt bzw. ausgeführt werden.
  • Die siebente bis neunte Ausführungsform erlangen bzw. erzielen eine abschirmende Unterstützung durch die inhärenten beaufschlagenden bzw. vorspannenden Kräfte eines einstückig ausgebildeten Gelenks. Die zehnte Ausführungsform jedoch verwendete eine separate bzw. getrennte Feder, um ein Abschirmen zu erleichtern. Genauer bezieht sich die zehnte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung, wie dies in 19 und 20 gezeigt ist, auf eine Anordnung mit einer Nadelkanüle 34 und einer Nadelnabe 36. Die Nadelnabe 36 beinhaltet ein distales Ende 48, aus welchem sich die Nadelkanüle 34 erstreckt. Ein Schild 20 ist an der Nadelnabe 36 an einer Stelle nahe dem distalen Ende 48 des Schilds 36 angelenkt. Der Schild 20 kann von bzw. aus einer Position, wo der Schild 20 von der Nadelkanüle 34 beabstandet ist, zu einer zweiten Position gedreht werden, wo der Schild 20 die Nadelkanüle 34 schützend umgibt. Die Anordnung beinhaltet ferner eine Feder 150, die fast wie Springschenkel 124 der sechsten Ausführungsform und beaufschlagte Gelenke 130 der siebenten und achten Ausführungsform funktioniert. Genauer erstreckt sich die Feder 150 von der Nabe 36 zu dem Schild 20. Die Feder 150 hat ein proximales Ende 152, das mit der Nabe 36 verbunden ist, und ein distales Ende 154, das mit dem Schild 20 verbunden ist. Die Feder 150 ist auf einer Seite der gelenkigen Verbindung zwischen dem Schild 20 und der Nabe 36 angeordnet, wenn sich der Schild 20 in der ersten Position befindet. Somit hilft die Feder 150, den Schild 20 in der ersten Position zu halten. Der Schild 20 kann händisch von der ersten Position zu der zweiten Position bewegt werden. Diese Bewegung verlangt von dem Benützer, die Kräfte zu überwinden, die durch die Feder 150 ausgeübt werden. Diese Bewegung veranlaßt auch das distale Ende 152 der Feder 150, sich durch einen Bogen um die gelenkige Verbindung zwischen dem Schild 20 und der Nabe 36 zu bewegen. Nach einer ausreichenden Bewegung wird sich die Feder 150 über die gelenkige Verbindung zwischen dem Schild 70 und der Nabe 36 bewegen. An diesem Punkt wird die Feder 150 beginnen, die Bewegung des Schilds 20 zu der zweiten Position zu unterstützen. Der Schild 20 ist mit Kanülenfinger-Verriegelungen für einen verriegelten Eingriff mit der Nadelkanüle 34 versehen, wenn der Schild 20 die zweite Position erreicht.
  • Die elfte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist in 2123 illustriert und verwendet eine Feder in einer Art, die von der zehnten Ausführungsform abweicht. Genauer beinhaltet die elfte Ausführungsform eine Nadel 34, eine Nadelnabe 36 und Flügel 54 und 55. Die Nadelnabe 36 beinhaltet ein distales Ende 48 und eine Nadelkanüle 34 erstreckt sich daraus. Ein Nadelschild 20 ist gelenkig mit dem distalen Ende 48 der Nadelnabe 36 verbunden und kann sich von bzw. aus einer ersten Position bewegen, wo die Nadelkanüle 34 zu einer zweiten Position freigelegt wird, wo die Nadelkanüle 34 abgeschirmt ist bzw. wird. Eine dorsale Rippe 160 ragt im wesentlichen starr nach oben von der Nabe 36 an einer Stelle vor, die gleichwinkelig zwischen den Flügeln 54 und 55 beabstandet ist. Die dorsale Rippe 160 beinhaltet eine distale Fläche bzw. Seite 162 mit einer verriegelnden Arretierung bzw. Sperre 164, die distal davon vorragt. Die verriegelnde Arretierung 164 ist konfiguriert, um den Schild 20 verriegelnden zu ergreifen, wenn der Schild 20 in der ersten Position ist. Eine Torsionsfeder 166 ist bzw. wird benachbart zu dem distalen Ende 48 der Nabe 36 und zwischen der distalen Fläche 162 der dorsalen Rippe 160 und dem Schild 20 festgelegt bzw. montiert. Die Torsionsfeder 166 ist zusammengedrückt und in einem Zustand gespeicherter Energie, wenn der Schild 20 durch die verriegelnde Arretierung 164 ergriffen ist bzw. wird.
  • Die Anordnung von 2123 kann im wesentlichen in konventioneller Weise durch ein Halten der dorsalen Rippe 160 und ein Führen der Nadelkanüle 34 in ein bestimmtes bzw. abgezieltes Blutgefäß verwendet werden. Nach Beendigung des medizinischen Verfahrens bzw. Vorgehens entfernt der Gesundheitsfürsorgearbeiter die Nadelkanüle 34 aus dem Blutgefäß und übt eine distale Kraft an dem distalen Ende 62 des Schilds 20 aus. Die Kraft an dem Schild 20 muß ausreichend sein, um die haltenden Kräfte der verriegelnden Arre tierung 164 zu überwinden. Die Torsionsfeder 166 setzt dann ihre gespeicherte Energie frei und treibt den Schild 20 für ein sicheres Umgeben der Nadelkanüle 34 von der ersten Position in die zweite Position an. Die Torsionsfeder 166 wird fortfahren, Kräfte auf den Schild 20 zum Halten des Schilds 20 in seiner zweiten Position auszuüben. Jedoch kann ein positiveres verriegeltes Festhalten des Schilds 20 in der zweiten Position durch eine Kanülenfinger-Verriegelung wie in den vorhergehenden Ausführungsformen zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein zwölfte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist in 24 und 25 illustriert und ist ähnlich der elften Ausführungsform. Genauer beinhaltet die zwölfte Ausführungsform eine Nadel 34 und eine Nadelnabe 36. Die Nadelnabe 36 beinhaltet ein distales Ende 48 und eine Nadelkanüle 34, die sich davon erstreckt. Die Flügel 54 und 55 ragen quer von der Nabe 36 vor. Ein Nadelschild 170 ist mit dem distalen Ende 48 der Nadelnabe 36 gelenkig verbunden. Der Nadelschild 170 ist in der Form einer dorsalen Rippe und funktioniert daher in einer Art ähnlich der dorsalen Rippe 160 der elften Ausführungsform, die in 1921 illustriert und oben beschrieben ist. Genauer ist der Schild 170 eine planare bzw. ebene Struktur mit einer distalen Fläche bzw. Seite 172, die eine verlängerte bzw. längliche Rille bzw. Nut 174 aufweist, die darin ausgebildet ist. Die Rille 174 ist dimensioniert und konfiguriert, um die Nadelkanüle 34 aufzunehmen. Die inneren Abschnitte der Rille 174 können eine Struktur zum Verriegeln der Nadelkanüle 34 enthalten. Beispielsweise kann (können) eine oder mehrere Kanülenfinger-Verriegelung(en) zur Verfügung gestellt bzw. vorgesehen werden. Der Nadelschild 170 wird außerdem mit einer Struktur für einen lösbaren Eingriff von proximalen Abschnittendes Schilds 170 mit der Nadelnabe 36 versehen. Der lösbare Eingriff kann eine verriegelnde Arretierung ähnlich der verriegelnden Arretierung 164 der elften Ausführungsform sein, Klinken bzw. Fallen ähnlich der Klinken 114 der sechsten Ausführungsform, die in 10 illustriert ist, eine Sprunggelenkkonstruktion ähnlich der siebenten Ausführungsform, die in 11 und 12 illustriert ist, oder eine zerbrechliche Verbindung. Mit jeder dieser fakultativen Konstruktionen kann die Nadelkanüle 34 durch ein Manipulieren des Schilds 170 im wesentlichen in derselben Art wie die Manipulation der dorsalen Rippe 160 der elften Ausführungsform verwendet werden. Nach einem Gebrauch bzw. einer Verwendung wird die Nadelkanüle 34 von bzw. aus dem Patienten entfernt. Der Gesundheitsfürsorgearbeiter wendet dann eine distale Kraft an der proximalen Seite des Schilds 170 an. Als ein Ergebnis wird die Verbindung zwischen dem Schild 170 und der Nadelnabe 36 getrennt und der Schild 170 wird um die gelenkige Verbindung zu dem distalen Ende 48 der Nadelnabe 36 und in einen abgeschirmten Eingriff um die Nadelkanüle 34 getrieben bzw. angetrieben.
  • Eine dreizehnte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist in 26-28 illustriert und beinhaltet eine Nadelkanüle 34, die von der Nadelnabe 36 vorragt. Die Flügel 54 und 55 ragen quer von der Nadelnabe 36 vor. Ein Schild 180 ist gelenkig mit der Nadelnabe 36 verbunden und kann von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle 34 für eine Verwendung freigelegt ist, zu einer zweiten Position gedreht werden, wo der Schild 180 die Nadelkanüle 34 umgibt. Der Schild 180 kann mit einer Struktur für einen verriegelnden Eingriff mit der Nadelkanüle 34, wie rückstellfähig ablenkbaren Kanülenverriegelungs-Fingern versehen sein. Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Schild 180 mit einem schmalen länglichen bzw. Längsschlitz 182 an der Seite davon gegenüber der länglichen Öffnung ausgebildet, in welche die Nadelkanüle 34 aufgenommen wird. Der Schlitz 182 kann im wesentlichen schmäler als die Nadelaufnahmeöffnung des Schilds 180 sein.
  • Die Anordnung von 26-28 beinhaltet ferner ein gelenkiges Stellglied 184. Das Stellglied bzw. die Betätigungseinrichtung 184 hat ein proximales Ende 186, das an der Nabe 36 an einer Stelle proximal der gelenkigen Verbindung des Schilds 36 an der Nabe 34 festgelegt ist. Das Stellglied 184 beinhaltet außerdem ein distales Ende 188. Abschnitte des Stellglieds 184 zwischen dem proximalen und distalen Ende 186 und 188 sind bzw. werden gleitbar in den Schlitz 182 des Schilds 180 aufgenommen. Zusätzlich beinhaltet das Stellglied 184 eine proximale und distale Arretierung 190 und 192, die voneinander um einen Abstand beabstandet sind, der geringfügig größer als die Dicke des Kunststoffmaterials ist, aus welchem der Schild 180 ausgebildet ist. Die distale Arretierung 192 wird in den Schlitz 182 des Schilds 180 eingeschnappt, so daß Abschnitte des Stellglieds 184 zwischen der proximalen und distalen Arretierung 190 und 192 in dem Schlitz 182 gleitbar sind. Mit dieser Konstruktion kann der Schild 180 in eine erste Position bewegt werden, wo die Nadelkanüle 34 für einen Gebrauch bzw. eine Verwendung freigelegt ist. Nach einem Gebrauch können distal gerichtete Kräfte auf das Stellglied 184 durch einen Daumen des Anwenders der Vorrichtung angewendet werden. Diese distal gerichteten Kräfte werden das Stellglied 184 veranlassen, sich um sein proximales Ende 186 zu drehen bzw. zu schwenken. Gleichzeitig werden die proximalen Arretierungen 190 Kräfte auf der oberen Wand des Schilds 180 benachbart dem Schlitz 182 darin ausüben. Folglich wird der Schild 180 um die Nadelnabe 36 und in die zweite Position schwenken, die die Nadelkanüle 34 umgibt. Die verriegelnden Strukturen in dem Schild 180 werden dann die Nadelkanüle 34 verriegelnd ergreifen.
  • Die vierzehnte Ausführungsform der gegenständlichen Erfindung ist in 29 und 30 illustriert. Die vierzehnte Ausführungsform beinhaltet eine Nadelkanüle 34 und eine Nadelnabe 36 im wesentlichen ähnlich zu einer Nadelkanüle und einer Nabe, die in bezug auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben wurden. Die vierzehnte Ausführungsform beinhaltet darüber hinaus Flügel 200 und 202, die quer von entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Seiten der Nabe 36 vorragen. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist jedoch wenigstens ein Flügel 200 im wesentlichen hohl und beinhaltet eine obere und untere bzw. Bodenwand 204 und 206 mit einem planaren bzw. ebenen Schlitz 208, der sich distal zwischen den Wänden 204 und 206 erstreckt. Die obere bzw. Oberseitenwand 204 ist mit einem gebogenen bzw. gekrümmten Schlitz 210 ausgebildet, der dadurch ausgebildet ist und sich durch bzw. über einen Bogen erstreckt, der um eine Stelle bei oder nahe dem distalen Ende der Nadelnabe 36 erzeugt bzw. generiert wird. Ein Schild 212 ist mit der Nabe 36 im wesentlichen am Mittelpunkt einer Drehung des gebogenen Schlitzes 210 in der oberen Wand 204 des Flügels 200 gelenkig verbunden. Der Schild 212 beinhaltet einen antreibenden bzw. betätigenden Vorsprung bzw. Fortsatz 214, der sich durch den Schlitz 210 erstreckt. Die Anordnung, die in 29 und 30 gezeigt ist, kann im wesentlichen in einer konventionellen Weise durch ein Ergreifen der Flügel 200 und 202 und ein Einfügen der Nadelkanüle 34 in das beabsichtigte Blutgefäß oder eine andere derartige Quelle eines Körperfluids verwendet werden. Nach einer Beendigung einer Sammlung von Fluidproben wird die Nadelkanüle 34 aus dem Patienten entfernt bzw. zurückgezogen. Der Gesundheitsfürsorgearbeiter bewegt dann die Betätigungseinrichtung 214 des Schilds 212 durch den Schlitz 210 in dem Flügel 200. Als ein Ergebnis schwenkt der Schild 212 um die Nadelnabe 36 ausreichend für den Schild 212, um die Nadelkanüle 34 im wesentlichen zu umgeben und zu ergreifen.

Claims (10)

  1. Sicherheitsnadelanordnung, umfassend eine Nadelnabe bzw. eine Nadelhalterung (36), die entgegengesetzte proximale und distale Enden (46, 48) aufweist, eine Nadelkanüle (34), die ein proximales Ende (40), das mit dem distalen Ende (48) der Nadelnabe (36) verbunden ist, und ein distales Ende aufweist, das distal von der Nadelnabe (36) vorragt, Flügel (54, 55), die quer von der Nabe (36) vorragen, gekennzeichnet durch einen Nadelschild (20), der gelenkig mit der Nadelnabe (36) verbunden ist und von einer ersten Position, wo die Nadelkanüle (34) freigelegt ist, zu einer zweiten Position bewegbar ist, wo die Nadelkanüle (34) durch den Schild (20) abgeschirmt ist, Verriegelungsmittel (67, 68), die an der Sicherheitsnadelanordnung an wenigstens einem Ort proximal von der Nadelkanüle (34) für einen verriegelten Eingriff mit dem Schild (20) zur Verfügung gestellt sind, wenn sich der Schild (20) in der zweiten Position befindet.
  2. Sicherheitsnadelanordnung nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmittel wenigstens einen Finger (67, 68) umfassen, der von dem Schild (20) vorragt und für einen verriegelten Eingriff mit wenigstens einem der Flügel (54, 55) konfiguriert ist.
  3. Sicherheitsnadelanordnung nach Ansprüchen 1 oder 2, wobei wenigstens einer der Flügel (54, 55) eine verriegelnde bzw. Verriegelungsöffnung (57, 58) umfaßt, die dadurch ausgebildet ist, wobei der Schild (20) wenigstens einen verriegelnden bzw. Verriegelungsfinger (67, 68) aufweist, der konfiguriert ist, um durch die Verriegelungsöffnung (57, 58) vorzuragen und verriegelnd die Flügel (54, 55) ergreift, wenn sich der Schild (20) in der zweiten Position befindet.
  4. Sicherheitsnadelanordnung nach Anspruch 3, wobei der Verriegelungsfinger (67, 68) eine Ratsche bzw. Klinke definiert, die eine Mehrzahl von Klauen (82) darauf ausgebildet aufweist, wobei die Klauen für ein Ergreifen von Abschnitten von wenigstens einem der Flügel benachbart der Verriegelungsöffnung (58) konfiguriert sind, wobei die Klauen (82) konfiguriert sind, um eine Bewegung des Schilds (20) von der ersten Position zu der zweiten Position zu erlauben, und konfiguriert sind, um eine Bewegung des Schilds (20) zu der ersten Position zu verhindern.
  5. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsmittel proximale und distale Klinken bzw. Fallen umfassen, die auf dem Schirm (20) für einen verriegelten Eingriff mit proximalen und distalen Rändern bzw. Kanten von wenigstens einem Flügel ausgebildet sind, wenn sich der Schild (20) in der zweiten Position befindet.
  6. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend eine dorsale Rippe (86), die starr von der Nadelnabe (36) vorragt, wobei der Schild (20) mit einem Schlitz darin ausgebildet ist, wobei die dorsale Rippe (86) durch den Schlitz vorragt, um eine Bewegung des Schilds (20) von der ersten Position zu der zweiten Position zu erlauben, wobei die dorsale Rippe (86) mit einer Mehrzahl von verriegelnden Arretierungen (88) darauf für ein Ergreifen von Abschnitten des Schilds (20) benachbart dem Schlitz ausgebildet ist, wobei wenigstens eine der Arretierungen bzw. Sperren (88) für ein lösbares Eingreifen des Schilds (20) in der ersten Position konfiguriert ist, und wenigstens eine zweite der Arretierungen (88) konfiguriert ist, um permanent den Schild (20) in der zweiten Position zu ergreifen.
  7. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend eine Schildmontage, die sicher an dem proximalen Ende der Nadelnabe (36) festgelegt bzw. montiert ist, wobei der Schild (20) einstückig mit der Schildmontage verbunden ist, wobei die Schildmontage weiters eine Mehrzahl von rückstellfähig ablenkbaren Klinken bzw. Fallen aufweist, die sich davon erstrecken, wobei die Klinken konfiguriert sind, um verriegelnd den Schirm (20) zu ergreifen, wenn der Schirm (20) in die zweite Position gedreht ist.
  8. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungsmittel beaufschlagende bzw. Vorspannmittel umfassen, die den Schild (20) von einer Position zwischen der ersten und zweiten Position in die zweite Position zwingen bzw. beaufschlagen und einer Bewegung des Gelenks weg von der zweiten Position widerstehen.
  9. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Schild (20) proximal über das proximale Ende der Gelenkverbindung des Schilds (20) zu der Nadelnabe (36) erstreckt, wobei proximale Abschnitte des Schilds (20) verriegelnde bzw. Verriegelungsstrukturen für einen verriegelten Eingriff mit Abschnitten der Sicherheitsnadelanordnung proximal der Gelenkverbindung beinhalten.
  10. Sicherheitsnadelanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiters umfassend ein flexibles Kunststoffrohr (12), das sicher mit dem proximalen Ende der Nadelnabe (36) verbunden ist und sich proximal davon erstreckt, wobei proximale Abschnitte des Schirms (20) für eine sichere Verbindung mit dem Kunststoffrohr (12) konfiguriert sind.
DE60305556T 2002-03-20 2003-03-19 Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz Expired - Lifetime DE60305556T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36636702P 2002-03-20 2002-03-20
US366367P 2002-03-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305556D1 DE60305556D1 (de) 2006-07-06
DE60305556T2 true DE60305556T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=28042052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305556T Expired - Lifetime DE60305556T2 (de) 2002-03-20 2003-03-19 Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz

Country Status (8)

Country Link
US (6) US7112190B2 (de)
EP (1) EP1350537B1 (de)
JP (2) JP4570846B2 (de)
CN (1) CN100340211C (de)
AU (2) AU2003201303B2 (de)
CA (1) CA2422307A1 (de)
DE (1) DE60305556T2 (de)
ES (1) ES2265071T3 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6830562B2 (en) 2001-09-27 2004-12-14 Unomedical A/S Injector device for placing a subcutaneous infusion set
US6984223B2 (en) 2001-11-13 2006-01-10 Becton, Dickinson And Company Needle safety device
US8066678B2 (en) 2001-12-17 2011-11-29 Bard Access Systems, Inc. Safety needle with collapsible sheath
CA2422307A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Stefanie Livanos Blood collection device
US20040051019A1 (en) 2002-09-02 2004-03-18 Mogensen Lasse Wesseltoft Apparatus for and a method of adjusting the length of an infusion tube
DK200201823A (da) 2002-11-26 2004-05-27 Maersk Medical As Forbindelsesstykke for en slangeforbindelse
US7422573B2 (en) * 2002-12-19 2008-09-09 Becton, Dickinson And Company Forward blunting wingset with leaf spring driven shield
US7144388B2 (en) * 2003-12-01 2006-12-05 Becton Dickinson And Company Selectively passive shieldable medical needle device
JP2005176928A (ja) * 2003-12-16 2005-07-07 Bd Medical Products Pte Ltd 針シールドを有するフラッシュバック血液採取針
AU2003268869B2 (en) * 2003-12-16 2010-06-10 Bd Medical Products Pte. Ltd. Flashback blood collection needle with needle shield
AU2013211486B2 (en) * 2003-12-16 2015-07-02 Bd Medical Products Pte. Ltd. Flashback blood collection needle with needle shield
US7776016B1 (en) 2004-02-26 2010-08-17 C. R. Bard, Inc. Huber needle safety enclosure
CN100528254C (zh) * 2004-03-26 2009-08-19 优诺医疗有限公司 用于输液套装的引射器装置
CA2560784A1 (en) 2004-03-26 2005-10-06 Unomedical A/S Infusion set
US7201740B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-10 Becton, Dickinson And Company Forward-shielding blood collection set
US8062250B2 (en) 2004-08-10 2011-11-22 Unomedical A/S Cannula device
DE102004039408A1 (de) * 2004-08-13 2006-03-02 Disetronic Licensing Ag Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
JP4544943B2 (ja) * 2004-08-26 2010-09-15 川澄化学工業株式会社 翼付湾曲針
US7303543B1 (en) * 2004-12-03 2007-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Medication infusion set
MX2007006840A (es) 2004-12-10 2007-08-14 Unomedical As Insertador.
US8641680B2 (en) * 2005-01-06 2014-02-04 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle device with snap feature
US7985199B2 (en) 2005-03-17 2011-07-26 Unomedical A/S Gateway system
US8016796B2 (en) 2005-05-27 2011-09-13 Smiths Medical Asd, Inc. Safety needle device with snap feature and method of making same
PT1762259E (pt) 2005-09-12 2010-12-10 Unomedical As Insersor para um conjunto de infusão com uma primeira e uma segunda unidades de mola
USD655807S1 (en) 2005-12-09 2012-03-13 Unomedical A/S Medical device
ES2327963T3 (es) 2005-12-23 2009-11-05 Unomedical A/S Dispositivo de inyeccion.
US20070191773A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Animas Corporation Low profile infusion set
US20070191772A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Animas Corporation Straight insertion safety infusion set
WO2007098771A2 (en) 2006-02-28 2007-09-07 Unomedical A/S Inserter for infusion part and infusion part provided with needle protector
GB2436526B (en) * 2006-03-29 2010-01-27 Arash Bakhtyari-Nejad-Esfahani Syringe
KR20090026760A (ko) 2006-06-07 2009-03-13 우노메디컬 에이/에스 주입기
KR20090028701A (ko) 2006-06-09 2009-03-19 우노메디컬 에이/에스 장착 패드
JP4973025B2 (ja) * 2006-06-26 2012-07-11 ニプロ株式会社 安全針組立体
WO2008014791A1 (en) 2006-08-02 2008-02-07 Unomedical A/S Cannula and delivery device
EP1917990A1 (de) 2006-10-31 2008-05-07 Unomedical A/S Infusionsset
US10085680B2 (en) 2007-03-07 2018-10-02 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
US8888713B2 (en) * 2007-03-07 2014-11-18 Becton, Dickinson And Company Safety blood collection assembly with indicator
DK1970084T3 (da) * 2007-03-14 2010-11-22 Hoffmann La Roche Indføringsapparat til en indføringshoved, især til et infusionssæt
DK1970091T3 (da) * 2007-03-14 2011-02-21 Hoffmann La Roche Indføringshoved til medicinske eller farmaceutiske anvendelser
US8597253B2 (en) 2007-04-20 2013-12-03 Bard Access Systems Huber needle with safety sheath
JP2010530266A (ja) 2007-06-20 2010-09-09 ウノメディカル アクティーゼルスカブ カテーテル並びにカテーテルの製造方法及び装置
CN101808685A (zh) 2007-07-03 2010-08-18 优诺医疗有限公司 具有双稳平衡状态的插入器
US8486003B2 (en) * 2007-07-10 2013-07-16 Unomedical A/S Inserter having two springs
WO2009010396A1 (en) 2007-07-18 2009-01-22 Unomedical A/S Insertion device with pivoting action
WO2009034579A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-19 Manoj Kumar Maan Safety i. v. cannula
US8323251B2 (en) 2008-01-14 2012-12-04 Fenwal, Inc. Phlebotomy needle assembly and frangible cover
US10898643B2 (en) 2008-02-13 2021-01-26 Unomedical A/S Sealing between a cannula part and a fluid path
WO2009103759A1 (en) 2008-02-20 2009-08-27 Unomedical A/S Insertion device with horizontally moving part
EP2296735A4 (de) * 2008-05-14 2013-05-29 John Stephens Nadelschutzvorrichtung
US8500703B2 (en) * 2008-06-02 2013-08-06 Emed Technologies Devices and methods for protecting a user from a sharp tip of a medical needle
US9308322B2 (en) 2008-06-02 2016-04-12 Emed Technologies Corporation Devices and methods for protecting a user from a sharp tip of a medical needle
JP5356515B2 (ja) * 2008-10-01 2013-12-04 川澄化学工業株式会社 穿刺防止システム
AU2009331635A1 (en) 2008-12-22 2011-06-23 Unomedical A/S Medical device comprising adhesive pad
EP2459252B1 (de) 2009-07-30 2013-08-21 Unomedical A/S Inserter mit horizontalem beweglichem teil
BR112012002804A2 (pt) 2009-08-07 2016-05-31 Unomedical As dispositivo com sensor e uma ou mais cânulas
WO2011118643A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 テルモ株式会社 留置針組立体
KR20130018783A (ko) 2010-03-30 2013-02-25 우노메디컬 에이/에스 의료기구
US8814833B2 (en) * 2010-05-19 2014-08-26 Tangent Medical Technologies Llc Safety needle system operable with a medical device
CN102946937B (zh) * 2010-06-18 2015-07-22 霍夫曼-拉罗奇有限公司 注射点接口和用于注射点接口的插入装置
US8512295B2 (en) 2010-08-19 2013-08-20 West Pharmaceutical Services, Inc. Rigid needle shield
BR112013005405A2 (pt) * 2010-09-07 2016-06-07 Poly Medicure Ltd conjunto de protetor de agulha
US10525234B2 (en) 2010-09-10 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin
US20140066894A1 (en) 2010-09-10 2014-03-06 C. R. Bard, Inc. Self-Sealing Pad for a Needle-Based Infusion Set
CA2806393A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 C.R. Bard, Inc. Systems for isolation of a needle-based infusion set
EP2433663A1 (de) 2010-09-27 2012-03-28 Unomedical A/S Einführsystem
EP2436412A1 (de) 2010-10-04 2012-04-04 Unomedical A/S Sprinklerkanüle
CN103269740A (zh) 2010-11-22 2013-08-28 B.布劳恩梅尔松根股份公司 铰接护罩组件和相关方法
GB2487899A (en) 2011-02-01 2012-08-15 Olberon Ltd Needle holder with grip means
GB2488810A (en) 2011-03-09 2012-09-12 Olberon Ltd Fluid vessel communication device
CN102363056B (zh) 2011-08-01 2013-06-05 上海萌黎国际贸易有限公司 针头保护装置和安全针组件
EP2763723B1 (de) 2011-10-05 2016-04-13 Unomedical A/S Inserter zum gleichzeitigen einsetzen mehrerer transkutaner teile
EP2583715A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Unomedical A/S Infusionsschlauchsystem und Herstellungsverfahren
US9440051B2 (en) 2011-10-27 2016-09-13 Unomedical A/S Inserter for a multiplicity of subcutaneous parts
TWM434595U (en) * 2011-12-20 2012-08-01 zhi-yun Li Safe liquid delivering needle
WO2014121119A1 (en) 2013-02-01 2014-08-07 Nxstage Medical, Inc. Safe cannulation devices, methods, and systems
SE1350137A1 (sv) * 2013-02-05 2014-08-06 Vigmed Ab Nålanordning
FR3002741B1 (fr) * 2013-03-01 2016-01-08 Transformation Des Elastomeres A Usages Medicaux Et Ind Soc D Dispositif de protection d'aiguille.
EP2996736B1 (de) * 2013-05-15 2019-10-30 Becton, Dickinson and Company Manuelle stroemungsregulierung fuer die blutentnahme
US9861784B2 (en) * 2013-12-03 2018-01-09 Becton, Dickinson And Company Blood collection device with double pivot shields
US9867951B2 (en) 2014-04-08 2018-01-16 B. Braun Melsungen Ag Hinged cap needle assemblies and related methods
WO2015170143A1 (en) * 2014-05-08 2015-11-12 Abb Technology Ag Configurable inverter apparatus, photovoltaic system comprising such an inverter apparatus
CN106464138B (zh) * 2014-06-10 2019-03-15 日立汽车系统株式会社 电子控制装置
US10029049B2 (en) 2015-03-19 2018-07-24 B. Braun Melsungen Ag Hinged shield assemblies and related methods
US11318287B2 (en) * 2015-06-10 2022-05-03 B. Braun Melsungen Ag Catheter hub with flexible extended fluid connector and related methods
JP6885929B2 (ja) 2015-09-09 2021-06-16 ベー.ブラウン メルスンゲン アクチェンゲゼルシャフト 注入システム、カテーテル装置と共に使用するためのコネクタ、及びそれに関連する方法
US10179205B2 (en) * 2016-02-04 2019-01-15 Novum Vascular, Llc Passive safety huber needle
US10432002B2 (en) * 2016-03-08 2019-10-01 Arian Shoari Apparatus and methods for sustainable battery charging
US10639454B2 (en) * 2016-03-28 2020-05-05 Becton, Dickinson And Company Ergonomic IV systems and methods
JP6985369B2 (ja) * 2016-07-27 2021-12-22 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 安定化部材を備えた注入デバイス
USD828653S1 (en) 2016-12-14 2018-09-11 Brandon Penland Treatment applicator
TWI675677B (zh) * 2018-06-04 2019-11-01 洪志華 用於內廔管翼狀針之針座及使用其之內廔管翼狀針
USD931453S1 (en) * 2018-07-11 2021-09-21 Karl Storz Se & Co. Kg Sacrocolpopexy manipulator
US11040134B2 (en) * 2019-04-17 2021-06-22 Linda Yeow Medical tools and intravenous system
US11529080B2 (en) 2019-04-22 2022-12-20 The Monarch Company Llc Blood collection assembly
BR112022022960A2 (pt) * 2020-05-12 2022-12-20 Bio Health Frontiers Inc Dispositivos e métodos para proteger um usuário da ponta afiada de uma agulha médica

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4659330A (en) * 1985-11-08 1987-04-21 Robert Nelson Hypodermic syringe needle guard
US4820282A (en) 1986-10-20 1989-04-11 City Of Hope National Medical Center Sheath for butterfly needles
US4820277A (en) 1988-02-16 1989-04-11 Norelli Robert A Safety cover for syringe needles
JPH02503285A (ja) * 1988-02-23 1990-10-11 ハブレイ・メディカル・テクノロジー・コーポレーション 折りたたみ可能な針カバー
JP2673682B2 (ja) 1988-03-03 1997-11-05 テルモ株式会社 翼付医療用針
GB8818162D0 (en) * 1988-07-29 1988-09-01 Olliffe R M Hypodermic syringe
DE68917930T2 (de) * 1988-09-30 1995-03-30 David S Utterberg Nadeleinheit mit einer schutz- und befestigungsvorrichtung.
US5266072A (en) * 1988-09-30 1993-11-30 Utterberg David S Guarded winged needle assembly
US4966591A (en) 1988-10-20 1990-10-30 Frank Yuen Needle assembly
US4941881A (en) * 1989-08-23 1990-07-17 Masters Edwin J IV infusion set with sheath
JPH03153158A (ja) 1989-11-10 1991-07-01 Ricoh Co Ltd ファクシミリ装置
US5078693A (en) * 1990-03-20 1992-01-07 Shine Jerry P Safety hypodermic syringe
US5151089A (en) * 1990-05-16 1992-09-29 Kirk Iii William D Retractable protective needle sheath
US5188611A (en) * 1990-05-31 1993-02-23 Orgain Peter A Safety sheath for needles, sharp instruments and tools
US5055102A (en) 1990-06-04 1991-10-08 Lee Sitnik Swing-away disposable syringe needle cover
US5030212A (en) * 1990-07-30 1991-07-09 Rose Peter J Puncture guard for needle administration set
US5152751A (en) * 1990-12-04 1992-10-06 Kozlowski David J Hypodermic needle safety shield
JP3084384B2 (ja) * 1991-01-17 2000-09-04 統一 石川 翼付針
US5120320A (en) * 1991-02-13 1992-06-09 Becton, Dickinson And Company I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature
US5290264A (en) * 1991-09-03 1994-03-01 Utterberg David S Grippable guard for needle assembly
US5192275A (en) * 1991-09-18 1993-03-09 Becton, Dickinson And Company IV infusion or blood collection guard assembly
FR2684004B1 (fr) 1991-11-26 1994-02-18 Michel Lenois Seringue medicale munie d'une protection d'aiguille articulee et verrouillable.
US5468228A (en) * 1991-11-29 1995-11-21 Gebert; Rowan D. Intravenous cannula connector
US5312359A (en) 1991-12-03 1994-05-17 Wallace Henry G Intravenous cannula insertion assembly with protective shield
US5242417A (en) * 1992-01-13 1993-09-07 Paudler Gary M Self closing hinged syringe guard
CA2135884C (en) 1992-05-18 2006-07-18 William H. Hollister Safety needle protection system
USRE37110E1 (en) 1992-05-18 2001-03-27 William H. Hollister Locking safety needle protection system
US5389083A (en) * 1993-01-13 1995-02-14 Jrm Enterprises, Inc. Guards for hypodermic needle
US5306253A (en) * 1993-03-17 1994-04-26 Becton, Dickinson And Company Winged catheter introducer with pre-bent wings
US5304144A (en) * 1993-03-17 1994-04-19 Becton, Dickinson And Company Catheter introducer with enhanced needle gripping
US5693022A (en) 1993-05-21 1997-12-02 Haynes-Miller Protective shield for hypodermic syringe
US5312368A (en) 1993-05-21 1994-05-17 Haynes-Miller, Inc. Protective shield for hypodermic syringe
US5401251A (en) 1994-02-07 1995-03-28 Hui; Allan L. Safe cap covered injection system
ITRE940021A1 (it) 1994-03-29 1995-09-29 Cgm Spa Dispositivo perfezionato porta-ago per penetrazione nel corpo, quale ago per infusioni, prelievi e usi simili.
US5466223A (en) * 1994-06-20 1995-11-14 Becton, Dickinson And Company Needle assembly having single-handedly activatable needle barrier
US5584818A (en) * 1994-08-22 1996-12-17 Morrison; David Safety hypodermic needle and shielding cap assembly
US5643219A (en) 1994-09-23 1997-07-01 Burns; James A. Shielded needle assembly
US5445619A (en) * 1994-09-23 1995-08-29 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
CA2169220A1 (en) 1995-03-16 1996-09-17 Greg L. Brimhall Control forward introducer needle and catheter assembly
JP3249703B2 (ja) * 1995-04-06 2002-01-21 株式会社ニフコ キャップ付き注射器
JP3249704B2 (ja) * 1995-04-12 2002-01-21 株式会社ニフコ キャップ付き注射器
US5885249A (en) 1995-04-06 1999-03-23 Nifco Inc. Syringe with cap
US5584816A (en) * 1995-05-25 1996-12-17 Becton, Dickinson And Company Hardpack shield for a pivoting needle guard
JPH0966106A (ja) * 1995-08-30 1997-03-11 Jms Co Ltd 固定翼となる針カバ−付き注射針
US5772638A (en) * 1996-09-17 1998-06-30 Medisystems Technology Corporation Protector for needle
US5603699A (en) * 1996-02-07 1997-02-18 Shine; Jerry P. Needle guard assembly
US5509907A (en) * 1996-03-17 1996-04-23 Med-Safe Products, Inc. Syringe needle guard assembly
US5704920A (en) 1996-05-17 1998-01-06 Becton, Dickinson And Company Manually driven needle shield assembly
US5913846A (en) 1996-06-13 1999-06-22 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
US5669889A (en) 1996-07-03 1997-09-23 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly having a single-use lock
US5681295A (en) 1996-07-03 1997-10-28 Becton, Dickinson And Company Needle shield assembly having a single-use cannula lock
US5746726A (en) 1996-08-23 1998-05-05 Becton, Dickinson And Company Shielded needle assembly
US5738665A (en) * 1996-09-26 1998-04-14 Becton, Dickinson And Company Shield and actuator for needles
JP3249750B2 (ja) * 1996-10-11 2002-01-21 株式会社ニフコ 注射針用のキャップ
US5966591A (en) * 1997-08-07 1999-10-12 Read-Rite Corporation Method and tool for handling micro-mechanical structures
US5951525A (en) * 1998-02-10 1999-09-14 Specialized Health Products, Inc. Manual safety medical needle apparatus and methods
FR2779655B1 (fr) 1998-06-11 2000-09-01 Vygon Protecteur d'aiguille hypodermique
JP2000060972A (ja) * 1998-08-17 2000-02-29 Mitsubishi Pencil Co Ltd 注射器用針キャップ
US6298541B1 (en) * 1998-08-28 2001-10-09 Becton, Dickinson And Company Method for making a safety shield assembly and related combinations thereof
US6440104B1 (en) * 1998-08-28 2002-08-27 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US6270480B1 (en) 1998-10-05 2001-08-07 Cancer Technologies, Inc. Catheter apparatus and method
US6001083A (en) 1998-11-06 1999-12-14 Wilner; Mark C. Sharps protection system
US6036675A (en) 1999-02-03 2000-03-14 Specialized Health Products, Inc. Safety sterile cartride unit apparatus and methods
US6837877B2 (en) * 1999-08-23 2005-01-04 Becton, Dickinson And Company Safety shield assembly
US6309376B1 (en) 1999-10-07 2001-10-30 Sims Portex, Inc. Safety device for intravenous infusion needles
US6592556B1 (en) * 2000-07-19 2003-07-15 Tyco Healthcare Group Lp Medical needle safety apparatus and methods
US7198618B2 (en) 1999-11-04 2007-04-03 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US6234999B1 (en) * 2000-01-18 2001-05-22 Becton, Dickinson And Company Compact needle shielding device
JP4326658B2 (ja) 2000-01-25 2009-09-09 テルモ株式会社 医療用針及びそれを用いた医療用具
JP2001293087A (ja) * 2000-04-14 2001-10-23 Jms Co Ltd 注射針の誤穿刺防止具
US7670319B1 (en) 2000-04-14 2010-03-02 Smiths Medical Asd, Inc. Safety device for use with a vial
JP2002065850A (ja) * 2000-08-28 2002-03-05 Terumo Corp 穿刺具
US6659983B2 (en) 2001-01-05 2003-12-09 Becton Dickinson And Company Needle assembly
US7361159B2 (en) 2001-03-02 2008-04-22 Covidien Ag Passive safety shield
US6695819B2 (en) 2001-10-19 2004-02-24 Terumo Medical Corporation Safety needle assembly
US20040054334A1 (en) * 2001-12-28 2004-03-18 Prais Alfred W. Medical needle assemblies
AU2003201335B2 (en) * 2002-03-20 2009-07-23 Becton, Dickinson And Company Shieldable needle assembly with biased safety shield
CA2422307A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-20 Stefanie Livanos Blood collection device
US20030181861A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Becton, Dickinson And Company Safety device
US7198619B2 (en) * 2002-03-26 2007-04-03 Ultradent Products, Inc. Valve syringe
AT413947B (de) 2003-01-27 2006-07-15 Greiner Bio One Gmbh Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
US7250038B2 (en) * 2003-09-09 2007-07-31 Smiths Medical Asd, Inc. Fixed needle syringe with protective needle housing
US7758544B2 (en) * 2004-08-17 2010-07-20 Specialized Health Products, Inc. Safety shield for medical needles

Also Published As

Publication number Publication date
US8708977B2 (en) 2014-04-29
EP1350537B1 (de) 2006-05-31
US8425472B2 (en) 2013-04-23
CN1446516A (zh) 2003-10-08
AU2003201303B2 (en) 2008-09-04
US7803138B2 (en) 2010-09-28
CA2422307A1 (en) 2003-09-20
AU2008251995A1 (en) 2008-12-18
EP1350537A1 (de) 2003-10-08
AU2008251995B2 (en) 2009-09-17
AU2003201303A1 (en) 2003-10-16
US20070016147A1 (en) 2007-01-18
JP2010162410A (ja) 2010-07-29
JP4570846B2 (ja) 2010-10-27
US20030181874A1 (en) 2003-09-25
DE60305556D1 (de) 2006-07-06
US8182451B2 (en) 2012-05-22
JP2003310757A (ja) 2003-11-05
US20070021722A1 (en) 2007-01-25
US20070197979A1 (en) 2007-08-23
ES2265071T3 (es) 2007-02-01
US7112190B2 (en) 2006-09-26
US20070021723A1 (en) 2007-01-25
US20070021724A1 (en) 2007-01-25
CN100340211C (zh) 2007-10-03
JP5134039B2 (ja) 2013-01-30
US7833198B2 (en) 2010-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305556T2 (de) Blutsammelvorrichtung mit Nadelschutz
DE60318143T2 (de) Nadelschutzanordnung
DE60029745T2 (de) Automaatische Sicherheitseinrichtung für Nadeln
DE60300692T2 (de) Nadelsicherheitsvorrichtung mit einem Flügel
DE60305548T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz
DE602004009096T2 (de) Sicherheitsabschirmung
DE602004004358T2 (de) Passiv aktiviertes Sicherheitssystem für die Nadel eines Blutentnahmesets
DE60304681T2 (de) Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse
DE19948213B4 (de) Nadelschutzvorrichtung
DE69915967T2 (de) Schutzschild-Anordnung
DE60207338T2 (de) Schutzschildanordnung
DE602004008279T2 (de) Sicherheitsnadelschild-gerät
DE60308938T2 (de) Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme
DE602004009970T2 (de) Medizinisches Gerät mit Schirm und zurückziehbarer Nadel
EP1968681B1 (de) Insertionskopf mit griff
EP1970091B1 (de) Insertionskopf für medizinische oder pharmazeutische Anwendungen
DE60202426T2 (de) Einziehbare Nadelvorrichtung
DE69829071T2 (de) Nadelhülle
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
EP1587419B1 (de) Medizinische baugruppe sowie eine schutzvorrichtung, ein einstichelement und eine handhabungsvorrichtung für diese baugruppe
DE3045005A1 (de) Venenpunktionsvorrichtung
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
EP1968677B1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff
DE60114134T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO2007031125A1 (de) Insertionskopf mit nadelschutz im griff

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition