DE60221902T2 - Readjustierbare optische elemente - Google Patents

Readjustierbare optische elemente Download PDF

Info

Publication number
DE60221902T2
DE60221902T2 DE60221902T DE60221902T DE60221902T2 DE 60221902 T2 DE60221902 T2 DE 60221902T2 DE 60221902 T DE60221902 T DE 60221902T DE 60221902 T DE60221902 T DE 60221902T DE 60221902 T2 DE60221902 T2 DE 60221902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulus
use according
optical element
polymer matrix
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221902D1 (de
Inventor
Jagdish M. Pasadena JETHMALANI
Shiao H. Arcadia CHANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RxSight Inc
Original Assignee
Calhoun Vision Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calhoun Vision Inc filed Critical Calhoun Vision Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60221902D1 publication Critical patent/DE60221902D1/de
Publication of DE60221902T2 publication Critical patent/DE60221902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/40Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material
    • A61L27/44Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix
    • A61L27/48Composite materials, i.e. containing one material dispersed in a matrix of the same or different material having a macromolecular matrix with macromolecular fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/50Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/068Polysiloxanes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/04Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements made of organic materials, e.g. plastics
    • G02B1/041Lenses
    • G02B1/043Contact lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2202/00Generic optical aspects applicable to one or more of the subgroups of G02C7/00
    • G02C2202/14Photorefractive lens material

Description

  • Die Erfindung betrifft optische Elemente, dessen optischen Eigenschaften über längere Zeiträume nacheingestellt werden können. In einer Ausführungsform wird eine Intraokularlinse verwenden, dessen optischen Eigenschaften nach der Implantation mehrmals verändert werden können.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ungefähr zwei Millionen Operationen des grauen Stars werden in den Vereinigten Staaten jährlich durchgeführt. Das Verfahren umfasst im Allgemeinen die Erzeugung einer Inzision in der Vorderlinsenkammer, um die vom grauen Star befallene kristalline Linse zu entfernen und stattdessen eine Intraokularlinse zu implantieren. Die Stärke der implantierten Linse wird so ausgewählt (aufgrund der präoperativen Messungen der Augenlänge und der Hornhautkrümmung), dass der Patient ohne zusätzliche korrektive Maßnahmen (z. B. einer Brille oder Kontaktlinsen) sehen kann. Leider werden sich aufgrund von Messfehlern und/oder einer variablen Linsenpositionierung und Wundheilung etwa die Hälfte aller Patienten, die sich einem solchen Verfahren unterziehen, ohne einer Korrektur nach der Operation keiner optimalen Sehkraft erfreuen. Brandser et al., Acta Ophthalmol Scand 75: 162-165 (1997); Oshika et al., J. Cataract Refract Surg 24: 509-514 (1998). Da die Stärke der Intraokularlinse des Standes der Technik nach dem Implantieren im Allgemeinen nicht eingestellt werden kann, muss der Patient üblicherweise zwischen dem Ersetzen der implantierten Linsen durch eine andere Linse mit unterschiedlicher Stärke oder den Rückgriff auf zusätzliche Korrekturlinsen, wie Brillen oder Kontaktlinsen, wählen. Da die Vorteile der ersteren Möglichkeit üblicherweise die Risiken nicht aufwiegen, wird diese fast nie durchgeführt.
  • Kürzlich wurde ein neuer Typ von Intraokularlinsen beschrieben, welche eine postoperative Beeinflussung der optischen Eigenschaften der Linsen ermöglicht. Dies ermöglicht das postoperative Einstellen der Linsen, um für den Patienten eine optimale Sehqualität zu erreichen. Die postoperative Beeinflussung erfolgt durch die Polymerisation einer modifizierenden Zusammensetzung ("MC") in bestimmten Regionen der Linse durch externe Reize, wie Licht. Durch Polymerisieren der MC in bestimmten Regionen können die optischen Eigenschaften der Linse eingestellt werden, bis die gewünschten optischen Eigenschaften erreicht werden. Um weitere Veränderungen in den optischen Eigenschaften zu vermeiden, wird jedoch jegliche verbliebene MC anschließend überall in der Linse polymerisiert, wodurch die Eigenschaften "eingefroren" werden.
  • Dies verunmöglicht leider die weitere Einstellung der Linse zu einem späteren Zeitpunkt. Wenn die Linsen beispielsweise in ein Kind implantiert werden, ist es nicht möglich, die Linsen nachträglich einzustellen, um Veränderungen der Sehkraft aufgrund des Alterns oder dergleichen zu kompensieren. In diesem Fall müsste sich der Patient zwischen einer Operation zur Entfernung der Linsen oder der Verwendung anderer Korrekturvorrichtungen, z. B. einer Brille, entscheiden.
  • Es besteht folglich ein Bedarf für eine Intraokularlinse, dessen optischen Eigenschaften bei mehr als einer Gelegenheit nacheingestellt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft optische Elemente, dessen optischen Eigenschaften nach der Herstellung beeinflusst und mehrmals eingestellt werden können. In einer bestimmten Ausführungsform wird eine Intraokularlinse, dessen optischen Eigenschaften nach der Implantation mehr als einmal eingestellt werden kann, verwendet. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Mischung aus einem Reizabsorber und einem Reizinitiator in einem optischen Element zur Verzögerung der Polymerisationseinleitung einer modifizierenden Zusammensetzung (MC) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Reizintensitätsniveaus bereit, wobei das optische Element eine erste Polymermatrix und die darin dispergierte MC umfasst, wobei die MC einer reizinduzierten Polymerisation unterworfen werden kann.
  • Die optischen Eigenschaften der Elemente werden durch die lokalisierte reizinduzierte Polymerisation einer modifizierenden Zusammensetzung ("MC"), die in dem optischen Element dispergiert ist, eingestellt. Wenn die MC in einer bestimmten Region des Elements polymerisiert wird, ändern sich die optischen Eigenschaften des Elements. Dies wird erreicht durch das Ändern des Brechungsindex des Elements in dem Bereich, in dem die Polymerisation erfolgte, oder durch Verändern der Form des Elements oder beidem. Ein Hauptaspekt der Erfindung besteht darin, dass dies ohne das Hinzufügen oder die Entfernung von Material aus dem Element erfolgt.
  • Wie oben erwähnt, ist die Polymerisation des MC reizinduziert. Dies bezieht sich typischerweise auf eine Photopolymerisation; es können jedoch auch andere externe Reize verwendet werden. Die reizinduzierte Polymerisation wird durch die Gegenwart eines oder mehrerer Initiatoren verursacht, die bei der Aussetzung gegenüber einem geeigneten Reiz die Polymerisation der MC induziert oder einleitet.
  • Die Erfindung betrifft das Steuern der Bedingungen, unter welchen die Initiatoren die Polymerisation der MC starten. Es wurde gefunden, dass es durch die Verwendung der verschiedenen reizabsorbierenden Verbindungen in Kombination mit den Initiatorverbindungen möglich ist, die Bedingungen, unter denen die Polymerisationsreaktion erfolgt, zu steuern. Es ist folglich möglich, die Bedingungen so zu steuern, dass alle externen Reize, die in der normalen Umgebung vorhanden sind und mit denen das Element konfrontiert wird, keine Polymerisation der MC verursachen wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine graphische Darstellung der Lichtintensität gegen die Wellenlänge, welche die Niveaus für Umgebungssonnenlicht und das ANSI MPE Niveau zeigt.
  • 2 ist eine graphische Darstellung der UV-Absorption gegen die Wellenlänge für eine Kombination eines UV-Absorber und eines Initiators, die bei der Ausführung der Erfindung nützlich ist.
  • 3 ist ein Querschnitt eines Teils eines optischen Elements zur Verwendung in der Erfindung.
  • 4 ist ein Querschnitt eines optischen Elements zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung nach Aussetzen gegenüber UV-Licht.
  • 5 ist ein Querschnitt eines Teils eines optischen Elements zur Verwendung in der Erfindung nach Aussetzen gegenüber UV-Licht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft optische Elemente, deren optischen Eigenschaften kontinuierlich während deren Gebrauchsdauer modifiziert oder eingestellt werden können.
  • Dieses Einstellen wird in einem selbstenthaltenden System erreicht, das ohne das Hinzufügen oder das Entfernen von Material aus dem Element auskommt.
  • Typische optische Elemente zur Verwendung in der Erfindung beinhalten Datenspeicherelemente, einschließlich Kompakt-Disketten, Digital-Video-Disks; Linsen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf, Brillengläser; Kontaktlinsen, Intraokularlinsen; Spiegel, Prismen und dergleichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das optische Element eine Intraokularlinse.
  • Das optische Element ist üblicherweise aus einer ersten Polymermatrix hergestellt, die dem Element eine Form wie auch viele seiner physikalischen Eigenschaften, wie Härte, Flexibilität und dergleichen, verleiht.
  • Das optische Element enthält auch eine darin dispergierte MC. Diese MC kann eine einzelne Verbindung oder eine Kombination von Verbindungen sein, die zu einer reizinduzierten Polymerisation, vorzugsweise einer Photopolymerisation, in der Lage ist.
  • Die Beschaffenheit der ersten Polymermatrix und der MC variiert in Abhängigkeit der für das optische Element vorgesehenen Endverwendung. Die erste Polymermatrix und die MC werden jedoch in der Regel so ausgewählt, dass die Komponenten, welche die MC ausmachen, innerhalb der ersten Polymermatrix diffundieren können. Anders ausgedrückt wird eine lockere erste Polymermatrix tendenziell mit größeren MC-Komponenten gepaart und eine dichte erste Polymermatrix wird tendenziell mit kleineren MC-Komponenten gepaart.
  • Nach Aussetzen gegenüber einer geeigneten Energie (z. B. Wärme oder Licht) formt die MC üblicherweise eine zweite Polymermatrix in dem ausgesetzten Bereich des optischen Elements. Die Gegenwart der zweiten Polymermatrix verändert die Materialeigenschaften dieses Bereichs des optischen Elements, wodurch dessen Brechungsvermögen moduliert wird. Im allgemeinen erhöht die Bildung der zweiten Polymermatrix üblicherweise den Brechungsindex des betroffenen Bereichs des optischen Elements. Nach dem Aussetzen migriert die MC in dem nicht ausgesetzten Bereich mit der Zeit in den ausgesetzten Bereich. Die Menge der MC-Migration in den ausgesetzten Bereich ist zeitabhängig und kann genau gesteuert werden. Bei einer ausreichenden Zeitdauer werden sich die MC-Komponenten reequilibrieren und erneut überall in dem optischen Element (d.h. der ersten Polymermatrix, einschließlich des ausgesetzten Bereichs) verteilen. Wenn der Bereich erneut der Energiequelle ausgesetzt wird, polymerisiert die MC, die seitdem in den Bereich migriert ist (was weniger sein kann, als wenn die MC reequilibrieren gelassen wurde), um die Bildung der zweiten Polymermatrix weiter zu steigern. Dieser Prozess (Aussetzen, gefolgt von einem geeigneten Zeitintervall, um eine Diffusion zu ermöglichen) kann wiederholt werden, bis der ausgesetzte Bereich des optischen Elements die gewünschte Eigenschaft (z. B. Stärke, Brechungsindex oder Form) erreicht hat. Dabei erfolgt wegen der Gegenwart des UV-Absorbers keine weitere Polymerisation bis das Element der spezifischen Wellenlänge und Intensität ausgesetzt wird. Folglich kann im Falle einer Intraokularlinse die Linse natürlichem Licht und dergleichen ohne weitere Veränderungen in der Linse ausgesetzt werden. Wenn eine Anpassung aufgrund des Alterns oder Veränderungen der Gesundheit des Patienten erforderlich ist, kann die Linse beispielsweise durch Aussetzen gegenüber einer geeigneten Energiequelle eingestellt werden.
  • Die erste Polymermatrix ist eine kovalent oder physikalisch verbundene Struktur, die als optisches Element dient und aus einer ersten Polymermatrixzusammensetzung ("FPMC") gebildet ist. Im allgemeinen umfasst die erste Polymermatrixzusammensetzung ein oder mehrere Monomere, die nach Polymerisation die erste Polymermatrix bilden. Die erste Polymermatrixzusammensetzung kann gegebenenfalls irgendeine Anzahl von Formulierungshilfsmitteln enthalten, welche die Polymerisationsreaktionen beeinflussen oder irgendeine Eigenschaft des optischen Elements verbessern. Erläuternde Beispiele für geeignete FPMC-Monomere beeinhalten Acrylharzderivate, Methacrylate, Phosphazene, Siloxane, Vinyle, Homopolymere und Copolymere davon. Ein "Monomer" wie hierin verwendet, bezeichnet irgendeine Einheit (die selbst entweder ein Homopolymer oder ein Copolymer sein kann), die zur Bildung eines Polymers verbunden sein kann, das sich wiederholende Einheiten derselben enthält. Wenn das FPMC-Monomer ein Copolymer ist, kann es aus dem gleichen Typ von Monomeren (z. B. zwei unterschiedlichen Siloxanen) bestehen oder es kann aus unterschiedlichen Arten von Monomeren (z. B. einem Siloxan und einem Acrylharzderivat) bestehen.
  • In einer Ausführungsform werden die ein oder mehreren Monomere, welche die erste Polymermatrix bilden, in Gegenwart der MC polymerisiert und vernetzt. In einer anderen Ausführungsform wird das Polymerausgangsmaterial, welches die erste Polymermatrix bildet, in Gegenwart der MC vernetzt. Bei jedem Szenario müssen die MC-Komponenten kompatibel sein und nicht nennenswert interferieren mit der Bildung der ersten Polymermatrix. Ebenso sollte die Bildung der zweiten Polymermatrix auch kompatibel mit der bestehenden ersten Polymermatrix sein. Anders gesagt sollten die erste Polymermatrix und die zweite Polymermatrix keiner Phasentrennung unterliegen und die Lichtdurchlässigkeit durch das optische Element sollte nicht beeinflusst sein.
  • Wie oben erwähnt kann die MC eine einzelne Komponente oder eine Vielzahl von Komponenten sein, sofern: (i) sie mit der Bildung der ersten Polymermatrix kompatibel ist; (ii) sie nach Bildung der ersten Polymermatrix weiterhin einer reizinduzierten Polymerisation zugänglich bleibt; und (iii) sie innerhalb der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig bleibt. In bevorzugten Ausführungsformen ist die reizinduzierte Polymerisation eine photoinduzierte Polymerisation.
  • Im allgemeinen gibt es zwei Typen von Intraokularlinsen ("IOLs"). Der erste Typ einer Intraokularlinse ersetzt die natürliche Augenlinse. Der häufigste Grund für eine solche Maßnahme ist der graue Star. Der zweite Typ von Intraokularlinsen ergänzt die existierende Linse und fungiert als permanente Korrekturlinse. Dieser Typ von Linse (manchmal als phakische Intraokularlinse bezeichnet) wird in die Vorder- oder Hinterkammer implantiert, um irgendeinen Brechungsfehler des Auges zu korrigieren. In der Theorie kann die Stärke für beide Typen von Intraokularlinsen, die für die Emmetropie (d.h. einen perfekten Brennpunkt auf der Retina aus Licht aus der Unendlichkeit) benötigt wird, genau berechnet werden. In der Praxis wird jedoch geschätzt, dass aufgrund von Messfehlern der Hornhautkrümmung und/oder einer variablen Linsenpositionierung und Wundheilung nur etwa die Hälfte aller Patienten, die sich einer IOL-Implantation unterziehen, in den Genuss der bestmöglichen Sehkraft ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Korrektur nach der Operation kommen. Da die IOLs des Standes der Technik nach einer Operation im Allgemeinen keiner Stärkeänderung unterzogen werden können, müssen die restlichen Patienten auf andere Sehkorrekturarten, wie externe Linsen (z. B. Brillen oder Kontaktlinsen), oder eine Hornhautoperation zurückgreifen. Die Notwendigkeit solcher Arten von zusätzlichen Korrekturmaßnahmen wird durch die Verwendung der Intraokularlinsen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, vermieden.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Intraokularlinse umfasst eine erste Polymermatrix und eine darin dispergierte MC. Die erste Polymermatrix und die MC sind wie oben beschrieben, mit der zusätzlichen Bedingung, dass die resultierende Linse biologisch verträglich ist.
  • Erläuternde Beispiele für eine geeignete erste Polymermatrix beinhalten: Polyacrylate, wie Polyalkylacrylate und Polyhydroxyalkylacrylate; Polymethacrylate, wie Poly methylmethacrylat ("PMMA"), ein Polyhydroxyethylmethycrylat ("PHEMA"), und Polyhydroxypropylmethacrylat ("HPMA"); Polyvinyle, wie Polystyrol und Polyvinylpyrrolidon ("NVP"); Polysiloxane, wie Polydimethylsiloxan; Polyphosphazene und Copolymere davon. Das U.S. Patent Nr. 4,260,725 und die Patente und Referenzen, die dort angeführt sind, geben mehrere spezifische Beispiele von geeigneten Polymeren an, welche verwendet werden können, um die erste Polymermatrix zu bilden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist die erste Polymermatrix im Allgemeinen eine verhältnismäßig geringe Glasübergangstemperatur ("Tg") auf, so dass die resultierende IOL dazu neigt, ein fluidartiges und/oder elastomeres Verhalten aufzuweisen. Bei Anwendungen, bei denen die Flexibilität wichtig ist (z. B. Intraokularlinsen oder Kontaktlinsen), ist die Tg im Allgemeinen weniger als 25°C, vorzugsweise weniger als 20°C. Falls Steifheit wichtig ist, ist die Tg viel höher, z. B. 25°C bis 50°C.
  • Die erste Polymermatrix wird üblicherweise durch Vernetzen eines oder mehreren Polymerausgangsmaterialien gebildet, wobei jedes Polymerausgangsmaterial wenigstens eine vernetzbare Gruppe enthält. Erläuternde Beispiele von geeigneten vernetzbaren Gruppen umfassen Hydrid, Acetoxy, Alkoxy, Amino, Anhydrid, Aryloxid, Carboxy, Enoxy, Epoxy, Halogenid, Isocyano, Olefin und Oxin, sind jedoch nicht darauf beschränkt. In bevorzugteren Ausführungsformen enthält jedes Polymerausgangsmaterial terminale Monomere (auch als Endkappen bezeichnet), die entweder gleich oder verschieden zu dem einen oder mehreren Monomer sind, die das Polymerausgangsmaterial ausmachen, jedoch wenigstens eine vernetzbare Gruppe enthalten. Mit anderen Worten beginnt und endet das Polymerausgangsmaterial mit den terminalen Monomeren, welche wenigstens eine vernetzbare Gruppe als Teil ihrer Struktur enthalten. Obwohl es für die Ausführung der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich ist, ist der Mechanismus des Vernetzens des Polymerausgangsmaterials vorzugsweise verschieden von dem Mechanismus der reizinduzierten Polymerisation der Komponenten, welche die MC ausmachen. Wenn beispielsweise die MC durch eine photoinduzierte Polymerisation polymerisiert wird, ist es bevorzugt, dass die Polymerausgangsmaterialien vernetzbare Gruppen aufweisen, die durch einen anderen Mechanismus als eine photoinduzierte Polymerisation polymerisiert werden.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Polymerausgangsmaterialien zur Bildung der ersten Polymermatrix stellen Polysiloxane (auch bekannt als "Silikone") dar, die mit einem terminalen Monomer als Endkappe versehen sind, das eine vernetzbare Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Acetoxy, Amino, Alkoxy, Halogenid, Hydroxy und Mercapto beinhaltet. Da Silikon-IOLs dazu neigen, flexibel und faltbar zu sein, können im Allgemeinen kleinere Inzisionen während dem IOL-Implantationsverfahren verwendet werden. Ein Beispiel eines besonders bevorzugten Polymerausgangsmaterials ist Bis(diacetoxymethylsilyl)polydimethylsiloxan (welches ein Polydimethylsiloxan ist, das mit einem terminalen Diacetoxymethylsilyl-Monomer als Endkappe versehen ist).
  • Die MC, die bei der Herstellung von IOLs verwendet wird, ist wie oben beschrieben, außer, dass sie die zusätzliche Voraussetzung der biologischen Verträglichkeit aufweist. Die MC ist zu einer reizinduzierten Polymerisation in der Lage und kann eine einzelne Komponente oder mehrere Komponenten sein, solange: (i) sie mit der Bildung der ersten Polymermatrix kompatibel ist; (ii) sie nach Bildung der ersten Polymermatrix weiterhin einer reizinduzierten Polymerisation zugänglich bleibt; und (iii) sie innerhalb der ersten Polymermatrix frei diffusionsfähig ist. Im Allgemeinen kann die gleiche Art von Monomeren, die zur Bildung der ersten Polymermatrix verwendet wird, als Komponente der MC verwendet werden. Aufgrund des Erfordernisses, dass die MC-Monomere innerhalb der ersten Polymermatrix diffusionsfähig sein müssen, neigen die MC-Monomere allerdings im Allgemeinen dazu, kleiner zu sein (d. h. geringere Molekulargewichte aufzuweisen) als die Monomere, welche die erste Polymermatrix bilden. Zusätzlich zu dem einen oder mehreren Monomeren kann die MC andere Komponenten, wie Initiatoren und Sensibilisatoren enthalten, welche die Bildung der zweiten Polymermatrix erleichtern.
  • Aufgrund der Präferenz für flexible und faltbare IOLs sind Polysiloxane, die mit einer terminalen Siloxangruppe als Endkappe versehen sind, die eine photopolymerisierbare Gruppe enthält, eine besonders bevorzugte Klasse von MC-Monomeren. Eine erläuternde Darstellung eines solchen Monomers ist: X – Y – X1 , wobei Y ein Siloxan ist, das ein Monomer, ein Homopolymer oder ein Copolymer, gebildet aus irgendeiner Anzahl von Siloxan-Einheiten, ist, und X und X1 gleich oder unterschiedlich sind und jeweils unabhängig voneinander eine terminale Siloxangruppe sind, die eine photopolymerisierbare Gruppe enthält.
  • Erläuternde Beispiele für Y beinhalten:
    Figure 00090001
    wobei: m und n unabhängig voneinander jeweils eine ganze Zahl sind und
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Alkyl (primär, sekundär, tertiär, zyklisch), Aryl oder Heteroaryl sind. In bevorzugten Ausführungsformen sind R1, R2, R3 und R4 ein C1-C10-Alkyl oder Phenyl. Da festgestellt wurde, dass MC-Monomere mit einem verhältnismäßig hohen Arylgehalt größere Veränderungen des Brechungsindex der Linse zur Verwendung in der Erfindung erzeugt, ist es allgemein bevorzugt, dass wenigstens einer von R1, R2, R3 und R4 ein Aryl, insbesondere ein Phenyl ist. In bevorzugteren Ausführungsformen sind R1, R2, R3 gleich und sind Methyl, Ethyl oder Propyl und R4 ist Phenyl.
  • Erläuternde Beispiele für X und X1 (oder X1 und X, abhängig davon, wie das MC-Polymer dargestellt ist) sind:
    Figure 00090002
    wobei:
    R5 und R6 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Heteroaryl sind; und
    Z eine photopolymerisierbare Gruppe ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind R1 und R6 jeweils unabhängig voneinander ein C1- und C10-Alkyl oder Phenyl und Z ist eine photopolymerisierbare Gruppe, die einen Anteil enthält, der aus der Gruppe bestehend aus Acrylat, Allyloxy, Cinnamoyl, Methacrylat, Stibenyl und Vinyl ausgewählt ist. In bevorzugteren Ausführungsformen sind R5 und R6 Methyl, Ethyl oder Propyl und Z ist eine photopolymerisierbare Gruppe, die einen Acrylat- oder Methacryalatanteil enthält.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist ein MC-Monomer folgende Formel auf:
    Figure 00100001
    wobei X und X1 gleich sind und R1, R2, R3 und R4 wie oben definiert sind. Erläuternde Beispiele solcher MC-Monomere umfassen ein Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer, das mit einer Vinyldimethylsilangruppe als Endgruppe versehen ist; ein Dimethylsiloxan-Methylphenylsiloxan-Copolymer, das mit einer Methacryloxypropyldimethylsilangruppe als Endkappe versehen ist; und ein Dimethylsiloxan, das mit einer Methacryloxypropyldimethysilangruppe als Endkappe versehen ist. Obwohl irgendein geeignetes Verfahren verwendet werden kann wurde gefunden, dass eine Ringöffnungsreaktion von einem oder mehreren zyklischen Siloxanen in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäure ein besonders effizientes Verfahren zur Herstellung einer Klasse von MC-Monomeren zur Verwendung in der Erfindung darstellt. Kurz zusammengefasst, umfasst das Verfahren das Kontaktieren eines zyklischen Siloxans mit einer Verbindung der Formel:
    Figure 00110001
    in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäure, wobei R5, R6 und Z wie oben definiert sind. Das zyklische Siloxan kann ein zyklisches Siloxanmonomer, -homopolymer oder –copolymer sein. Alternativ kann mehr als ein zyklisches Siloxan verwendet werden. Beispielsweise wird ein zyklisches Dimethylsiloxantetramer und ein zyklisches Methylphenylsiloxantrimer mit Bismethacryloxypropyltetramethyldisiloxan in Gegenwart von Trifluormethansulfonsäure kontaktiert, um ein Dimethylsiloxanmethylphenylsiloxan-Copolymer zu bilden, das mit einer Methacryloxypropyldimethylsilangruppe als Endkappe versehen ist, ein besonders bevorzugtes MC-Monomer.
  • Wie oben erläutert, benötigt die reizinduzierte Polymerisation die Gegenwart eines Initiators. Der Initiator ist so, dass dieser nach Aussetzen gegenüber einem bestimmten Reiz die Polymerisation der MC induziert oder einleitet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Initiator ein Photoinitiator. Der Photoinitiator kann auch mit einem Sensibilisator assoziiert sein. Beispiele für zur Verwendung bei der Ausführung der Erfindung geeignete Photoinitiatoren sind Acetophenone (z. B. substituierte Haloacetophone und Diethoxyacetophenone); 2,4-Dichlormethyl-1,3,5-triazine; Benzoinmethylether; und O-Benzoyloximinoketone.
  • Geeignete Sensibilisatoren beinhalten p-(Dialkylaminoaldehyd); n-(Alkylindolyliden); und Bis[p-(dialkylamino)benzyliden]keton.
  • Alternativ kann die MC zur Verwendung in der Erfindung multifunktionelle Acrylatbasierende Monomere umfassen, welche die allgemeine Formel:
    Figure 00110002
    aufweisen, wobei Q eine Acrylat-basierte Verbindung ist, die zur Erzeugung des Acrylat-Monomers verwendet wird; A und A1 gleich oder verschieden sind und die allgemeine Struktur
    Figure 00120001
    aufweisen, wobei R7 und R8 Alkyl, Haloalkyl, Aryl und Haloaryl sind, und X und X1 Anteile enthalten, die zur reizinduzierten Polymigration in der Lage sind, vorzugsweise photopolymerisierbare Gruppen, und N und M ganze Zahlen sind.
  • In einer Ausführungsform weist das Makromer die allgemeine Struktur
    Figure 00120002
    auf, wobei R9, R10 und R11 unabhängig voneinander aus der Gruppe bestehend aus Alkylen, Haloalkylen, Arylen und Haloarylen ausgewählt sind und m und n ganze Zahlen sind und X und X1 wie oben definiert sind.
  • Eine andere Hauptkomponente zur Verwendung in der Erfindung ist eine reizabsorbierende Erfindung. Diese Verbindungen steuern das Niveau des externen Reizes, das erforderlich ist, um die Polymerisation der MC einzuleiten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die reizabsorbierende Verbindung eine lichtabsorbierende Verbindung, bevorzugter ein UV-Absorber. UV-Absorber, die zur Ausführung dieser Erfindung verwendbar sind, beinhalten Benzotriazolverbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00130001
    und Mischungen davon, wobei X aus der Gruppe bestehend aus H, Alkoxyresten, die vorzugsweise 1 bis etwa 6 Kohlestoffatome enthalten, und Halogen ausgewählt ist, R1 aus der Gruppe bestehend aus H und Alkylresten, die vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlestoffatome enthalten, ausgewählt ist, mit der Maßgabe, dass wenigstens X und/oder R1 nicht H ist, und R2 ein organischer Rest, vorzugsweise ein Alkenylrest, mit einer terminalen Doppelbindung ist. Der Alkoxyrest ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Methylrest und t-Alkylresten, die 4 bis etwa 6 Kohlestoffatome enthalten. Die vorliegenden Zusammensetzungen, einschließlich der kovalent gebundenen ultraviolettes Licht absorbierenden Komponente, können vorzugsweise ultraviolettes Licht im Bereich von etwa 300 nm bis etwa 400 nm absorbieren.
  • Wie im Fall des Photoabsorbers sind bevorzugte Photoinitiatoren, die bei der Ausführung der Erfindung nützlich sind, UV-empfindliche Photoinitiatoren. Besonders bevorzugte Photoinitiatoren sind x-Alkyl/Benzoine mit der allgemeinen Formel oder Struktur:
    Figure 00130002
    wobei R1 H, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein substituiertes Alkyl oder ein substituierter Arylrest ist, und R2 H, ein Alkylrest, ein Arylrest, ein substituiertes Alkyl oder ein substituierter Arylrest ist; R3 und R4 Phenyl oder substituiertes Phenyl sind. Spezielle Beispiele für R4- und R2-Gruppen umfassen Methyl, Phenyltrifluorpropyl, Ethyl und Cyanopropyl. Die Phenylsubstituenten der R3- und R4-Gruppen können Alkyl, Alkoxyl, Halogen, Alkyaryl, Cyanoalkyl, Haloalkyl und N,N-Dialkylamino umfassen. Photoinitiatoren, die bei der Ausführung der Erfindung nützlich sind, beinhalten Irgacure 819, Irgacure 184, Irgacure 369 und Irgacure 651, die alle von Ciba Speciality Chemicals Inc. erhältlich sind. Falls Durchsichtigkeit benötigt wird, wie in optischen Elementen, ist Irgacure 651 bevorzugt.
  • Auch verwendbar bei der Ausführung der Erfindung sind Photoinitiatoren, die zwei Initiatoren aufweisen, die durch ein kurzes Polymergrundgerüst verbunden sind. Eine solche Verbindung ist Benzoin-Polydimethylsiloxan-Benzoin (B-pdms-B), worin zwei Benzoinanteile über eine Dimethylsiloxanbrücke verbunden sind. Die Verbindung weist die allgemeine Formel:
    Figure 00140001
    auf.
  • Die Synthese dieser Verbindungen ist in dem U.S. Patent Nr. 4,477,326 beschrieben.
  • Die relativen Mengen des UV-Absorbers und Initiators variiert in Abhängigkeit des gewünschten Absorptionsgrades der bestimmten Anwendung. Im Allgemeinen liegt das Verhältnis des Photoinitiators zu dem UV-Absorber im Bereich von etwa 6:1 bis etwa 25:1. Im Allgemeinen können die relativen Mengen des Photoinitiators und des UV-Absorbers unter Verwendung der Formel: cos T = A = ε1b1c1 + ε2b2c2 berechnet werden, wobei T die Durchlässigkeit, A die Absorption, ε1 der Extinktionskoeffizient für den UV-Absorber, b1 die Weglänge des Lichts und c1 die Konzentration des UV-Absorbers sind. ε2, b2 und c2 sind wie oben definiert, außer, dass diese sich auf den Photoinitiator beziehen. In der Praxis wurde gefunden, dass die tatsächliche Absorption im Allgemeinen geringer ist als die vorhergesagten Werte, so dass die verwendete Menge im Allgemeinen wenigstens 1,5 mal so hoch sein sollte wie die berechnete Menge.
  • Der Photoinitiator und der UV-Absorber werden mit den zu polymerisierenden oder zu vernetzenden Polymeren, Monomeren oder Makromeren kombiniert. In einer Ausführungsform ist der Photoinitiator an die Makromere gebunden. In anderen Ausführungsformen verbleibt der Photoinitiator frei in der Mischung.
  • Obwohl die obige Darstellung sich auf Ultraviolett basierte Initiatoren und Absorbern bezieht, treffen dieselben Prinzipien auf andere Initiator/Absorber-Kombinationen zu. Beispielsweise kann der Initiator durch Infrarotstrahlung aktiviert werden. In diesem Fall muss eine Infrarot absorbierende Verbindung verwendet werden, um die Aktivierung zu steuern. Das gleiche trifft für andere Reizquellen, wie Licht, zu.
  • Ein Hauptvorteil des in der vorliegenden Erfindung verwendeten optischen Elements liegt darin, dass eine Elementeigenschaft nach der Herstellung verändert werden kann. Im Falle einer IOL kann die Veränderung beispielsweise nach der Implantation ins Auge erfolgen. Es können beispielsweise irgendwelche Fehler bei der Stärkeberechnung aufgrund nicht perfekter Hornhautmessungen und/oder einer variablen Linsenpositionierung und Wundheilung in einem ambulanten Verfahren nach der Operation geändert werden. Ferner können auch Korrekturen aufgrund von körperlichen Veränderungen des Patienten über die Zeit durchgeführt werden.
  • Zusätzlich zu der Veränderung des Brechungsindex des Elements wurde auch gefunden, dass die reizinduzierte Bildung der zweiten Polymermatrix die Stärke des Elements durch Verändern der Form des Elements in einer vorhersehbaren Art und Weise beeinflusst. In einer Ausführungsform verändert beispielsweise die Bildung der zweiten Polymermatrix das thermodynamische Gleichgewicht dieses Elements. Dies wiederum fördert die Migration der MC, was wiederum eine Veränderung der Linsenkrümmung verursachen kann. Folglich können beide Mechanismen ausgenützt werden, um die Eigenschaft einer IOL, wie die Stärke, einzustellen, nachdem diese in das Auge implantiert wurde. Im Allgemeinen umfasst das Verfahren zur Implementierung eines optischen Elements zur Verwendung in der Erfindung mit einer ersten Polymermatrix und einer darin dispergierten MC:
    • (a) Aussetzen wenigstens eines Teils des optischen Elements gegenüber einem Reiz, wobei der Reiz die Polymerisation der MC induziert. Dieser Schritt kann ausgelassen werden, wenn das Element die erwünschten Anfangseigenschaften aufweist;
    • (b) Bestimmen, dass eine Veränderung der optischen Eigenschaften erforderlich oder gewünscht ist;
    • (c) Aussetzen oder erneutes Aussetzen wenigstens eines Bereichs des Elements gegenüber einem Reiz, wobei der Reiz die Polymerisation der MC induziert, um eine Veränderung der optischen Eigenschaften des Elements herbeizuführen;
    • (d) Warten für eine Zeitdauer;
    • (e) Beurteilen der Wirkungsweise des Elements.
  • Nach dem Aussetzen gegenüber einem externen Reiz kann es erforderlich sein, das Element erneut dem Reiz auszusetzen, bis die erwünschten optischen Eigenschaften erreicht werden.
  • In einer anderen Ausführungsform, in der die Eigenschaften eines optischen Elements verändert werden müssen, umfasst ein Verfahren zum Verändern des Elements:
    • (a) Aussetzen eines ersten Bereichs des optischen Elements gegenüber einem Reiz, wobei der Reiz die Polymerisation der MC induziert; und
    • (b) Aussetzen eines zweiten Bereichs der Linse gegenüber dem Reiz.
  • Der erste Elementbereich und der zweite Elementbereich stellen unterschiedliche Regionen der Linsen dar, obwohl diese überlappen können. Gegebenenfalls kann das Verfahren ein Zeitintervall zwischen dem Aussetzen des ersten Elementbereichs und dem Aussetzen des zweiten Elementbereichs umfassen. Zusätzlich kann das Verfahren ferner das erneute Aussetzen des ersten Elementbereichs und/oder des zweiten Elementbereichs beliebig oft (mit oder ohne einem Zeitintervall zwischen dem Aussetzen) umfassen oder kann das Aussetzen von zusätzlichen Bereichen des Elements (z. B. eines dritten Elementbereichs, eines vierten Elementbereichs, etc.) umfassen.
  • Im Allgemeinen variiert die Lage des einen oder mehreren ausgesetzten Bereichs in Abhängigkeit der Art des zu korrigierenden Brechungsfehlers. In einer Ausführungsform ist der ausgesetzte Bereich der IOL beispielsweise die optische Zone, die die zentrale Region der Linse ist (z. B. zwischen etwa 4 mm und etwa 5 mm im Durchmesser). Alternativ können der eine oder die mehreren ausgesetzten Linsenbereiche entlang des Aussenrands der IOL oder entlang einem bestimmten Meridian liegen. In einer anderen Ausführungsform können unterschiedliche Regionen eines Brillenglases einem Reiz ausgesetzt werden, wodurch ein bifokales Brillenglas erzeugt wird. In bevorzugten Ausführungsformen ist der Reiz Licht. In bevorzugteren Ausführungsformen stammt das Licht aus einer Laserquelle.
  • Nachdem die gewünschte Korrektur erfolgt ist, muss kein weiteres Aussetzen gegenüber dem Reiz erfolgen, um die Form oder die Eigenschaften „festzufrieren". Die Gegenwart der Absorberverbindung verhindert weitere Veränderungen in dem Element, bis das Element einem Reiz mit korrekter Frequenz und Intensität ausgesetzt wird. Dies ermöglicht es, dass das optische Element, nachdem das anfängliche Einstellen erfolgt ist, in situ verwendet wird und, falls erforderlich, die optischen Eigenschaften in situ nachgestellt werden. Im Falle einer Intraokularlinse bedeutet dies, dass nach dem anfänglichen Einstellen der Patient während der Lebensdauer der Linse für zukünftige Einstellungen wegen Faktoren, wie dem Alter oder dergleichen, zurückkommen kann. In einer anderen Ausführungsform können Brillen erzeugt werden, deren Korrektureigenschaften wiederholt eingestellt werden können, wodurch die Notwendigkeit für neue Linsen bei Veränderungen des Sehvermögens des Patienten wegfällt.
  • Durch die Verwendung eines fokussierten externen Reizes, wie UV-Licht, ist es möglich, eine Polymigration der MC in bestimmte Regionen des optischen Elements herbeizuführen. Dies beinhaltet das Steuern der Tiefe der zweiten Matrix als auch wo die Matrix in Bezug auf das Zentrum des Elements angeordnet ist. Die 3 bis 5 stellen dieses Prinzip dar.
  • 3 zeigt einen Bereich eines Querschnitts eines optischen Elements zur Verwendung in der Erfindung und zeigt die erste Polymermatrix 11 und die in der ersten Polymermatrix dispergierte modifizierende Zusammensetzung 12.
  • 4 gibt das Aussetzen des optischen Elements gegenüber UV-Licht in einem vorbestimmten Muster, einer vorbestimmten Länge und einer vorbestimmten Intensität wieder. Der UV-Absorber in dem ausgesetzten Bereich verhindert die Polymerisation der MC bis das Absorptionsniveau des UV-Absorbers überschritten ist. Dann wird der Inhibitor getriggert, was zu einer Polymerisation der MC und der Bildung einer zweiten Polymermatrix führt. Die Bildung der Matrix erfolgt jedoch nur, wenn die Absorptionskapazität des UV-Absorbers überschritten ist. Dadurch ist es möglich, die Tiefe der zweiten Polymermatrix zu begrenzen, indem die Intensität und Dauer des Aussetzens gegenüber UV-Licht begrenzt wird. 5 stellt eine solche begrenzte Matrixbildung dar. Die zweite Polymermatrix erstreckt sich nur teilweise durch das optische Element mit optischen Eigenschaften, die zu den nicht modifizierten Berei chen unterschiedlich sind. Weiteres Aussetzen des optischen Elements gegenüber UV-Licht kann dann verwendet werden, um die optischen Eigenschaften weiter zu verändern.
  • Wie oben erwähnt können diese Einstellungen während des anfänglichen Einstellens durchgeführt werden oder können Wochen oder Jahre später erfolgen. Da sich die Bedürfnisse der Benutzer im Zeitverlauf ändern, können die optischen Eigenschaften folglich ohne das Erfordernis einer Operation oder dergleichen eingestellt werden.
  • Die nachstellbaren Eigenschaften des optischen Elements können auch zu neuen Datenspeichervorrichtungen führen. Indem der Bereich, in dem die zweite Polymermatrix gebildet wird, gesteuert wird, ist es möglich, Daten in drei Dimensionen aufzuzeichnen und dann die gespeicherten Daten zu einem späteren Zeitpunkt hinzuzufügen oder zu verändern.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sind beispielhaft angeführt und sollen den Schutzumfang der Erfindung auf keine Art und Weise einschränken.
  • Eine Reihe von Siloxanplatten wurde wie in den nachfolgenden Tabellen wiedergegeben hergestellt. In den Kontrollexperimenten bestand der Teil A aus einem Silikonpolymer Silikon MED 6820. Der Teil B wurde hergestellt, in dem Silikon 6820 mit einem Pt-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplexkatalysator gemischt wurde. Die Teile A und B wurden separat voneinander entgast, um jegliche Luft zu entfernen und anschließend zusammengemischt. Die Mischung wurde dann entgast und in eine 1 mm dicke Form gegeben, wo sie in einer Carver-Presse für 48 Stunden bei ungefähr 1000 psi und bei 40°C gehalten wurde.
  • Die Versuchsteilstücke wurden auf dieselbe Art und Weise hergestellt, außer, dass zunächst eine Mischung einer modifizierenden Zusammensetzung, eines UV-Absorbers und eines UV-Initiators hergestellt und dann zu dem Teil A gegeben wurde. Die Anteile der Komponenten waren wie in Tabelle 1 aufgeführt. Die modifizierende Zusammensetzung (in Tabelle 1 als CalAdd bezeichnet) war ein mit Methacrylat-Endkappen versehenes Dimethylsiloxan-Diphenylsiloxan-Copolymer mit einem Mn von 700 bis 1000.
  • In der nachfolgenden Tabelle bestanden die verwendeten Initiatoren im Allgemeinen aus den folgenden Verbindungen, Irganox 651, ein kommerziell erhältlicher UV-Initiator, der durch Ciba Speciality Chemicals Inc. hergestellt wird; dem Initiator B-pdms-B, der eine Mischung der Doppelbenzoinstrukturen mit der allgemeinen Struktur
    Figure 00190001
    ist, wobei n im Bereich von 2 bis 28 liegt und B-L4-B die gleiche allgemeine Struktur wie oben aufweist, außer, nur mit n = 2. Die Verwendung dieser Initiatoren ist für Anwendungen bevorzugt, bei denen Klarheit essentiell ist, wie bei optischen Elementen. In anderen Anwendungen, bei denen die Klarheit nicht essentiell ist, ist die Verwendung anderer Initiatoren, wie Irgacure 369, akzeptierbar. Noch einmal, entscheidend ist es, einen Initiator zu verwenden, der im gewünschten Längenwellenbereich getriggert wird und keine Intensität benötigt, die über die vorgeschriebenen Sicherheitsstandards hinausgeht.
  • In den in der nachfolgenden Tabelle wiedergegebenen Experimenten ist die verwendete Ultraviolett absorbierende Verbindung UVAM (2-(2'-Hydroxy-3'-tert-butyl-5'-vinylphenyl)-5-chlor-2H-benzotriazol), ein kommerziell erhältlicher Absorber. Obwohl die Verwendung von UVAM bevorzugt ist können andere Ultraviolett absorbierende Verbindungen verwendet werden.
  • In den in Tabelle 1 dargestellten Experimenten wurden die Polymerplatten wie oben beschrieben hergestellt. Teilstücke der Platten wurden dann genommen und Licht bei 365 nm für 30 bis 120 Minuten bei Intensitäten im Bereich von 0,0 bis 8 Milliwatt pro Quadratzentimeter ausgesetzt. Die Durchlässigkeit und Absorption des UV-Lichts durch das Teilstück wurde mittels eines Differential photokalorimetrie-Analysegeräts bestimmt und in der Tabelle als 10% Durchlässigkeit und ΔH (Polymerisationswärme) wiedergegeben.
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001

Claims (10)

  1. Verwendung einer Mischung aus einem Reizabsorber und einem Reizinitiator in einem optischen Element zur Verzögerung der Polymerisationseinleitung einer modifizierenden Zusammensetzung (MC) bis zum Erreichen eines vorbestimmten Reizintensitätsniveaus, wobei das optische Element eine erste Polymermatrix und die darin dispergierte MC umfasst, wobei die MC einer reizinduzierten Polymerisation unterworfen werden kann.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Reiz Licht ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei der Reizabsorber eine Licht absorbierende Verbindung und der Reizinitiator ein Photoinitiator ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element eine Intraokularlinse ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element eine Kontaktlinse ist.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das optische Element ein Brillenglas ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Licht absorbierende Verbindung ein UV-Absorber und der Photoinitiator ein UV-Initiator ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, wobei der UV-Absorber die allgemeine Formel:
    Figure 00240001
    worin X H, ein Alkoxyrest oder ein Halogen ist; R1 H oder ein Alkylrest ist; mit der Maßgabe, dass X und/oder R1 nicht H ist; und R2 ein organischer Rest mit einer terminalen Doppelbindung ist; aufweist und wobei der UV-Initiator die allgemeine Formel:
    Figure 00240002
    worin R1 ein organischer Rest mit einer terminalen Nichtsättigung ist; R2 Alkyl, Aryl, substituiertes Alkyl oder substituiertes Aryl ist; und R3 und R4 unabhängig voneinander aus Phenylen oder substituierten Phenylen ausgewählt sind, hat.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der Alkoxyrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält.
  10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Alkylrest 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
DE60221902T 2001-12-28 2002-12-26 Readjustierbare optische elemente Expired - Lifetime DE60221902T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324540 1999-06-02
US34418201P 2001-12-28 2001-12-28
US344182P 2001-12-28
US10/324,540 US6851804B2 (en) 2001-12-28 2002-12-19 Readjustable optical elements
PCT/US2002/041609 WO2003058287A2 (en) 2001-12-28 2002-12-26 Optical elements re-adjustable with uv-light

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221902D1 DE60221902D1 (de) 2007-09-27
DE60221902T2 true DE60221902T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=28044848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221902T Expired - Lifetime DE60221902T2 (de) 2001-12-28 2002-12-26 Readjustierbare optische elemente

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6851804B2 (de)
EP (1) EP1468044B1 (de)
JP (1) JP2005514495A (de)
CN (1) CN100497455C (de)
AT (1) ATE370189T1 (de)
AU (1) AU2002357390A1 (de)
DE (1) DE60221902T2 (de)
ES (1) ES2291545T3 (de)
WO (1) WO2003058287A2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6450642B1 (en) * 1999-01-12 2002-09-17 California Institute Of Technology Lenses capable of post-fabrication power modification
WO2000052516A2 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Boston Innovative Optics, Inc. System and method for increasing the depth of focus of the human eye
US6949093B1 (en) * 2000-03-21 2005-09-27 Minu, L.L.C. Adjustable universal implant blank for modifying corneal curvature and methods of modifying corneal curvature therewith
US20050113911A1 (en) * 2002-10-17 2005-05-26 Peyman Gholam A. Adjustable intraocular lens for insertion into the capsular bag
US20070031473A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-08 Peyman Gholam A Drug delivery system and method
US8162927B2 (en) * 2000-03-21 2012-04-24 Gholam A. Peyman Method and apparatus for accommodating intraocular lens
US20050182489A1 (en) * 2001-04-27 2005-08-18 Peyman Gholam A. Intraocular lens adapted for adjustment via laser after implantation
US7237893B2 (en) * 2001-12-28 2007-07-03 Chang Shiao H Light adjustable lenses capable of post-fabrication power modification via multi-photon processes
US7560499B2 (en) * 2001-12-28 2009-07-14 Calhoun Vision, Inc. Initiator and ultraviolet absorber blends for changing lens power by ultraviolet light
CA2512586A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Alcon, Inc. Dual function uv-absorbers for ophthalmic lens materials
IL161706A0 (en) 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
US20060027939A1 (en) 2004-08-03 2006-02-09 Axel Brait Method for making novel compositions capable of post fabrication modification
US7806930B2 (en) * 2004-08-27 2010-10-05 Brown David C Device for attachment to a capsule in an eye
JP4937997B2 (ja) 2005-03-30 2012-05-23 ニューレンズ・リミテッド 調節型眼内レンズ(aiol)アセンブリおよびそのための個別の構成要素
EP3123980A1 (de) * 2005-09-08 2017-02-01 Calhoun Vision, Inc. Verstellbare optische elemente mit verbessertem ultraviolett-schutz
US9681800B2 (en) 2005-10-27 2017-06-20 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Holographic adaptive see-through phoropter
US20070100443A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Peyman Gholam A Intraocular lens adapted for accommodation via electrical signals
US20080001320A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Knox Wayne H Optical Material and Method for Modifying the Refractive Index
US20080027537A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Calhoun Vision, Inc. Method for improved retinal safety using the light adjustable lens (LAL)
US20080103592A1 (en) * 2006-10-30 2008-05-01 Calhoun Vision, Inc. Piggyback lenses
US8317505B2 (en) 2007-08-21 2012-11-27 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for formation of an ophthalmic lens precursor and lens
US8313828B2 (en) 2008-08-20 2012-11-20 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ophthalmic lens precursor and lens
ES2711908T3 (es) 2007-10-15 2019-05-08 Akkolens Int B V Lente intraocular acomodativa ajustable y medios de posicionamiento
US20090118828A1 (en) * 2007-11-06 2009-05-07 Altmann Griffith E Light-adjustable multi-element ophthalmic lens
US9417464B2 (en) 2008-08-20 2016-08-16 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and apparatus of forming a translating multifocal contact lens having a lower-lid contact surface
CN102438549B (zh) 2009-03-04 2015-07-15 完美Ip有限公司 用于形成和修改晶状体的系统以及由此形成的晶状体
US8646916B2 (en) 2009-03-04 2014-02-11 Perfect Ip, Llc System for characterizing a cornea and obtaining an opthalmic lens
US8292952B2 (en) 2009-03-04 2012-10-23 Aaren Scientific Inc. System for forming and modifying lenses and lenses formed thereby
EP2591043B1 (de) * 2010-07-07 2017-05-24 California Institute of Technology Photoinitiierte on-demand-polymerisation
JP6009463B2 (ja) 2011-02-04 2016-10-19 フォーサイト・ビジョン6・インコーポレイテッドForsight Vision6, Inc. 調節型眼内レンズ
US9545303B2 (en) 2011-12-02 2017-01-17 Acufocus, Inc. Ocular mask having selective spectral transmission
US8900300B1 (en) 2012-02-22 2014-12-02 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular bag and method of inserting the same
RU2495615C1 (ru) * 2012-07-11 2013-10-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение "Научно-исследовательский институт глазных болезней" Российской академии медицинских наук (ФГБУ "НИИГБ" РАМН) Способ расчета оптической силы иол у детей раннего возраста с монокулярной врожденной катарактой
US9204962B2 (en) 2013-03-13 2015-12-08 Acufocus, Inc. In situ adjustable optical mask
US9427922B2 (en) 2013-03-14 2016-08-30 Acufocus, Inc. Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask
AU2015236131B2 (en) 2014-03-28 2019-05-30 Forsight Vision6, Inc. Accommodating intraocular lens
EP2924085B1 (de) * 2014-03-28 2019-05-08 Samsung SDI Co., Ltd. Zusammensetzung zur verkapselung einer organischen lichtemittierenden diode und damit hergestellte organische lichtemittierende diodenanzeige
CA2952809C (en) 2014-06-19 2019-11-26 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
US9358103B1 (en) 2015-02-10 2016-06-07 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
EP3495874B1 (de) 2015-05-20 2022-06-08 Rxsight, Inc. System zur änderung der brechkraft einer durch licht einstellbaren linse
US10359643B2 (en) 2015-12-18 2019-07-23 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Methods for incorporating lens features and lenses having such features
ES2631354B1 (es) * 2016-02-29 2019-10-09 Univ Murcia Lente intraocular correctora de aberraciones
US9993336B2 (en) 2016-06-06 2018-06-12 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
CA3109979C (en) 2016-10-21 2023-10-17 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices
CN110121313B (zh) 2016-10-28 2021-02-23 弗赛特影像6股份有限公司 可调节人工晶状体和植入方法
AU2019249216A1 (en) 2018-04-06 2020-10-01 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods
US11529230B2 (en) 2019-04-05 2022-12-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing
US11583389B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing
US11583388B2 (en) 2019-04-05 2023-02-21 Amo Groningen B.V. Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens
US11678975B2 (en) 2019-04-05 2023-06-20 Amo Groningen B.V. Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing
US11944574B2 (en) 2019-04-05 2024-04-02 Amo Groningen B.V. Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing
US11564839B2 (en) 2019-04-05 2023-01-31 Amo Groningen B.V. Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing
US11266495B2 (en) 2019-10-20 2022-03-08 Rxsight, Inc. Light adjustable intraocular lens with a modulable absorption front protection layer
US11364696B2 (en) 2020-09-18 2022-06-21 Johnson & Johnson Vision Care, Inc Apparatus for forming an ophthalmic lens
CA3198430A1 (en) 2020-10-12 2022-04-21 Omega Ophthalmics Llc Prosthetic capsular devices, systems, and methods

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3649549A (en) 1967-10-19 1972-03-14 Hughes Aircraft Co Structures for photochromic compounds
US4148987A (en) * 1977-05-04 1979-04-10 Rohm And Haas Company Radiation-curable monomers and polymers thereof
US4719248A (en) * 1985-08-08 1988-01-12 Bausch & Lomb Incorporated Ultraviolet blocking agents for contact lenses
US4963160A (en) * 1989-03-14 1990-10-16 Ciba-Geigy Corporation Reactive uv absorbing compositions and method of preparing lenses therefrom
US5484822A (en) * 1991-06-24 1996-01-16 Polaroid Corporation Process and composition for cladding optic fibers
JP3471073B2 (ja) 1994-04-27 2003-11-25 株式会社トクヤマ フォトクロミック組成物
US6132462A (en) * 1995-12-22 2000-10-17 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Copolymers formed from three components and intraocular lenses made thereof
US5989462A (en) * 1997-07-31 1999-11-23 Q2100, Inc. Method and composition for producing ultraviolent blocking lenses
US5891931A (en) * 1997-08-07 1999-04-06 Alcon Laboratories, Inc. Method of preparing foldable high refractive index acrylic ophthalmic device materials
CN1213671A (zh) * 1997-10-07 1999-04-14 参天制药株式会社 四成分共聚物及由该共聚物形成的眼用透镜
US6218463B1 (en) 1998-04-20 2001-04-17 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Ocular devices manufactured with free radical-polymerizable latent ultra-violet absorbers
US6244707B1 (en) * 1998-07-21 2001-06-12 Wesley Jessen Corporation UV blocking lenses and material containing benzotriazoles and benzophenones
US6749632B2 (en) * 2000-03-20 2004-06-15 California Institute Of Technology Application of wavefront sensor to lenses capable of post-fabrication power modification
CN1538827A (zh) * 2001-03-21 2004-10-20 用于制造可成形的体内植入物的组合物和方法、以及由此制造出的植入物
US6776934B2 (en) * 2001-11-02 2004-08-17 Bausch & Lomb Incorporated Method for polymerizing lenses
US20030176521A1 (en) * 2001-12-28 2003-09-18 Calhoun Vision Initiator and ultraviolet absorber for changing lens power by ultraviolet light

Also Published As

Publication number Publication date
ES2291545T3 (es) 2008-03-01
EP1468044A2 (de) 2004-10-20
CN1622969A (zh) 2005-06-01
ATE370189T1 (de) 2007-09-15
AU2002357390A8 (en) 2003-07-24
WO2003058287A8 (en) 2004-01-29
CN100497455C (zh) 2009-06-10
WO2003058287A3 (en) 2003-09-18
JP2005514495A (ja) 2005-05-19
US20030174375A1 (en) 2003-09-18
US6851804B2 (en) 2005-02-08
EP1468044B1 (de) 2007-08-15
WO2003058287A2 (en) 2003-07-17
EP1468044A4 (de) 2005-07-13
DE60221902D1 (de) 2007-09-27
AU2002357390A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221902T2 (de) Readjustierbare optische elemente
EP1928353B1 (de) Neue verstellbare optische elemente mit verbessertem ultraviolett-schutz
DE69935449T2 (de) Linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
US7074840B2 (en) Light adjustable lenses capable of post-fabrication power modification via multi-photon processes
US7237893B2 (en) Light adjustable lenses capable of post-fabrication power modification via multi-photon processes
JP2021065748A (ja) 眼内レンズ材料及び部材
DE60120934T2 (de) Anwendung eines wellenfrontsensors bei linsen mit nach der herstellung modifizierbarer brechkraft
US20130197637A1 (en) Method for making novel compositions capable of post fabrication modification
EP3207076B1 (de) Polymere und verfahren für ophthalmische anwendungen
WO2024068360A1 (de) Ophthalmologische zusammensetzung mit mehreren comonomergruppen und ophthalmologische linse
US20230130090A1 (en) Polymers and methods for ophthalmic applications
WO2003011194A1 (en) Intraoccular lenses with power adjustability in vivo

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition