DE60213887T2 - Thermotransferempfangsblatt - Google Patents

Thermotransferempfangsblatt Download PDF

Info

Publication number
DE60213887T2
DE60213887T2 DE60213887T DE60213887T DE60213887T2 DE 60213887 T2 DE60213887 T2 DE 60213887T2 DE 60213887 T DE60213887 T DE 60213887T DE 60213887 T DE60213887 T DE 60213887T DE 60213887 T2 DE60213887 T2 DE 60213887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermal transfer
receiving sheet
transfer image
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60213887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60213887D1 (de
Inventor
Dai Nippon Printing Co. Koji Shinjuku-ku Eto
Dai Nippon Printing Co. Satoshi Shinjuku-ku Narita
Dai Nippon Printing Co. Shinji Shinjuku-ku Kometani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001006522A external-priority patent/JP3895931B2/ja
Priority claimed from JP2001142953A external-priority patent/JP4124578B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60213887D1 publication Critical patent/DE60213887D1/de
Publication of DE60213887T2 publication Critical patent/DE60213887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • G03G7/0006Cover layers for image-receiving members; Strippable coversheets
    • G03G7/002Organic components thereof
    • G03G7/0026Organic components thereof being macromolecular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/32Thermal receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • B41M5/446Fluorine-containing polymers

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Thermotransferbildempfangsblatt, und genauer auf ein Thermotransferbildempfangsblatt gemäß Anspruch 1, wodurch eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Thermotransferbildempfangsblatts erhalten werden kann.
  • In den letzten Jahren hätten durch die Wahl eines Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahrens hochqualitative, hochauflösende Bilder, vergleichbar mit herkömmlicher Silberhalogenidphotographie, einfach erreicht werden können. Das Drucken von Sublimationsfarbstofftransferbildern auf Postkarten in Ansichtskartenqualität, gefolgt von Postversand oder Posteinlieferung, wird ebenfalls weiträumig angewendet. Bei Verwendung der Ausdrucke als Postkarten, ist das Drucken von Adresse, Name und dergleichen auf die Rückseite dieser notwendig. Die Rückseite von herkömmlichen Bildempfangspapieren weist beim Schreiben mit Schreibgeräten gewöhnlich keine Probleme auf, aber beim Drucken mittels verschiedener Drucker (insbesondere Tintenstrahldrucker) treten hingegen Probleme, wie Auslaufen von Ausdrucken und langsames Trocknen von gedruckten Teilen, auf.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf die obigen Probleme des Stands der Technik gemacht worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitzustellen, durch welches eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Thermotransferbildempfangsblatts durch Bilden eines Bildes mittels eines Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahrens und zusätzlich durch ein Druckmittel, das sich von dem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren unterscheidet, erhalten werden kann.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitzustellen, von dem die Rückseite Eigenschaften aufweist, die insbesondere zum Drucken von Adressen und Namen mittels Tintenstrahldruckern geeignet ist.
  • Wie oben beschrieben, konnten in den letzten Jahren durch die Verwendung eines Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahrens hochqualitative, hochauflösende Bilder, vergleichbar mit herkömmlicher Silberhalogenidphotographie, einfach erreicht werden. Das Drucken von Sublimationsfarbstofftransferbildern auf Papieren von Postkartengröße in Ansichtskartenqualität, gefolgt von Postversand oder Posteinlieferung, wird ebenfalls weiträumig angewendet. Bei Verwendung der Ausdrucke als Postkarten ist das Drucken von Adresse, Name und dergleichen und das Aufkleben von Briefmarken auf die Rückseite dieser notwendig. Herkömmliche Verfahren zum Bereitstellen der Rückseite von Bildempfangsblättern in Druckqualität, sind beispielsweise in den japanischen offengelegten Patenten Nr.239036/1994, 175052/1997 und 175048/1997 beschrieben, das heißt, umfassend ein Verfahren, wobei eine poröse Schicht unter Verwendung eines hydrophilen Füllstoffs auf der Rückseite eines Thermotransferbildempfangsblatts erhalten wird, und ein Verfahren, wobei feine konkave und konvexe Flächen unter Verwendung eines harten Füllstoffs oder eines Hartharzes gebildet werden, wodurch die Rückseite zum Schreiben geeignet gemacht wird. Allgemein stellen die herkömmlichen Verfahren beim Schreiben mit Schreibgeräten kein Problem dar, aber beim Schreiben mittels Tintenstrahldruckern treten hingegen Probleme wie Auslaufen von Ausdrucken und langsames Trocknen von gedruckten Teilen auf. Außerdem unterscheiden sich bei Verwendung von im Handel erhältlichen Tintenstrahldruckern diese Tinten voneinander hinsichtlich Tintenzusammensetzung und Lösungsmittelzusammensetzung gemäß den jeweiligen Herstellern. Daher variiert der Grad an Auslaufen nach dem Drucken je nach Tinte, und somit ist es schwierig, eine gleichmäßige Druckqualität bereitzustellen.
  • EP 0 781 665 A2 beschreibt ein Bildempfangsblatt zum Thermotransferdrucken, umfassend ein Substrat, eine Farbempfangsschicht, gebildet auf einer Oberfläche des Substrats, und eine Rückseitenschicht, gebildet auf der anderen Oberfläche des Substrats.
  • Allgemein sollte eine Tinten-empfangende Schicht auf einem Substrat sehr dick aufgebracht werden, so daß die durch Tintenstrahl ausgestoßene Tintenzusammensetzung von dem Blatt absorbiert werden kann. Daher ist es schwierig, in einer Produktionsausrüstung, wie einer Gravurauftragsmaschine oder einem Aufzugsrakel, die vorteilhaft bei geringem Deckvermögen benutzt werden können, eine Schicht bereitzustellen, mit welcher Tintenstrahldrucken möglich ist. Außerdem verschlechtert sich aufgrund der Bildung von feinen konkaven und konvexen Flächen zum Erhalt einer Druckqualität bei einem gewissen Anteil von konkaven und konvexen Flächen die Qualität der Thermotransferbildempfangsblätter.
  • Zusätzlich zu der Druckqualität muß die Rückseite von Thermotransferbildempfangsblättern zum Erhalt einer stabilen Papierzuführung oder -ausgabe auch eine geringere Reibung gegen die Bildempfangsfläche aufweisen. Dafür offenbaren beispielsweise die japanischen offengelegten Patente Nr. 101163/1995 und 223384/1995 Verfahren zum Verringern von Reibung durch die Verwendung von speziellen Füllstoffen oder Harzen. Diese konventionellen Verfahren können zwar hervorragende Papierzuführungs- und -ausgabeeigenschaften gewährleisten. Allerdings ist es in diesen Verfahren schwierig, hervorragende Papierzuführungseigenschaften und gleichzeitig eine angemessene Druckqualität und Haftung an Briefmarken zu gewährleisten.
  • Es ist somit eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitzustellen, welches sich ohne Qualitätsverschlechterung aufgrund von auf der Rückseite bereitgestellter konkaver und konvexer Flächen bei geringem Deckvermögen gut zum Drucken mittels Tintenstrahldruckern mit verschiedenen Druckgeräten eignet und außerdem eine angemessene Haftung an Briefmarken, eine hervorragende Tragfähigkeit in Druckern und auch nach der Lagerung unter den Bedingungen einer hohen Temperatur oder einer hohen Temperatur und hohen Feuchtigkeit stabile Eigenschaften aufweisen kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitgestellt, umfassend: ein Substrat, eine erste Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf einer Seite des Substrats, wobei die erste Aufzeichnungsschicht zum Bilden eines Bildes darauf durch ein Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren befähigt ist, und eine zweite Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf der anderen Seite des Substrats und umfassend eine Kombination von zwei oder mehreren Schichten, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht ein Aufzeichnen durch von einem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren verschiedenes Druckmittel gestattet, wodurch eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Thermotransferbildempfangsblatts hergestellt werden kann, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht eine Absorptionsschicht und eine Fixierungsschicht umfaßt, welche in der Reihenfolge auf dem Substrat bereitgestellt sind, um einen Mehrschichtaufbau zu bilden, wobei die Fixierungsschicht in der zweiten Aufzeichnungsschicht ein Polyvinylacetalharz und einen Nylonfüllstoff umfaßt, und wobei die Absorptionsschicht in der zweiten Aufzeichnungsschicht ein Polyvinylbutyralharz und einen Füllstoff umfaßt.
  • Die zweite Aufzeichnungsschicht in dem erfindungsgemäßen Thermotransferbildempfangsblatt eignet sich besonders zum Drucken durch Tintenstrahlaufzeichnung und wird ferner beispielsweise als eine Aufzeichnungsschicht zum Tintenthermotransfer oder als eine Aufzeichnungsschicht zur Elektrophotographie verwendet.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Thermotransferbildempfangsblatt bereitgestellt, umfassend ein Substratblatt, eine Farbstoff-empfangende Schicht, bereitgestellt auf mindestens einer Seite des Substratblatts, eine hydrophile poröse Schicht (eine Absorptionsschicht), bereitgestellt auf der Seite des Substratblatts, welche von der Seite der Farbstoff-empfangenden Schicht entfernt liegt, wobei die hydrophile poröse Schicht hauptsächlich aus einem thermoplastischen Harz und hydrophilen porösen Teilchen aufgebaut ist, und eine Rückseitenbeschichtung (eine Fixierungsschicht), bereitgestellt auf der Oberfläche der hydrophilen porösen Schicht, wobei die Rückseitenbeschichtung ein Polyvinylacetalharz, ein Silicon-modifiziertes Acrylharz und Nylonharzteilchen umfaßt.
  • In dem zweiten Aspekt der Erfindung beträgt der Gehalt des Silicon-modifizierten Acrylharzes vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Rückseitenbeschichtung.
  • Die Nylonharzteilchen (Nylonfüllstoff) weisen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 20 μm auf, und das Gewichtsverhältnis der Nylonharzteilchen zu dem Harz in der Rückseitenbeschichtung beträgt 0,25 bis 2,0.
  • Das thermoplastische Harz in der hydrophilen porösen Schicht ist vorzugsweise ein Polyvinylbutyralharz oder ein Polyvinylacetalharz.
  • 1 ist eine Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermotransferbildempfangsblatts, und
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Thermotransferbildempfangsblatts.
  • Das Thermotransferbildempfangsblatt gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung umfaßt: ein Substrat, eine erste Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf einer Seite des Substrats, wobei die erste Aufzeichnungsschicht zum Bilden eines Bildes darauf durch ein Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren befähigt ist, und eine zweite Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf der anderen Seite des Substrats und umfassend eine Kombination von zwei oder mehreren Schichten, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht ein Aufzeichnen durch von einem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren verschiedenes Druckmittel gestattet, wodurch eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Thermotransferbildempfangsblatts jeweils durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsmittel-Typen erreicht werden kann.
  • Die zweite Aufzeichnungsschicht umfaßt vorzugsweise eine Kombination einer Vielzahl von Schichten, das heißt eine Absorptionsschicht und eine Fixierungsschicht, bereitgestellt in der Reihenfolge auf dem Substrat. In diesem Aufbau können durch das Teilen von Funktionen jeweils von der Vielzahl von Schichten in Kombination in der Dickenrichtung Eigenschaften erhalten werden, die insbesondere zum Drucken mittels Tintenstrahldruckern geeignet sind.
  • Das Substrat ist nicht besonders eingeschränkt, und konventionelles Papier, synthetisches Papier und andere Materialien für Thermotransferbildempfangsblätter können weiträumig gemäß den Anwendungen verwendet werden.
  • Die obige Absorptionsschicht umfaßt: eine Harzkomponente mit guter Haftung an der Substratoberfläche, und eine relativ große Menge an Füllstoff zum schnellen Absorbieren und Halten einer Tintenzusammensetzung zum Drucken. Bevorzugte Harze für die Absorptionsschicht umfassen Polyvinylbutyrale, Polyvinylalkohole, Celluloseacetatharze, Acrylharze, Polystyrolharze, Polyolefinharze und Polyamidharze.
  • Füllstoffe, welche zu dem Harz zugegeben werden können, umfassen feine Teilchen von organischen Polymeren und anorganische feine Teilchen. Feine Teilchen von organischen Polymeren umfassen feine Teilchen von Nylonfüllstoffen, Acrylharzen, Styrolharzen, Siliconharzen und Fluorharzen. Bevorzugte anorganische feine Teilchen umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talk, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkoxid und Titanoxid. Der mittlere Teilchendurchmesser des Füllstoffs beträgt im Hinblick auf ein schnelles Absorbieren und Halten von Tinte vorzugsweise 0,05 bis 30 μm, stärker bevorzugt 0,1 bis 10 μm.
  • Das Gewichtsverhältnis des Füllstoffs zu dem Harz in der Absorptionsschicht beträgt im Hinblick auf den Erhalt besserer Tintenabsorptions- und Halteeigenschaften vorzugsweise 0,1 bis 3,0, stärker bevorzugt 0,2 bis 2,5, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,0.
  • Die Absorptionsschicht wird vorzugsweise durch Beschichten des Substrats mit der obigen Zusammensetzung für eine Absorptionsschicht bei einem Deckvermögen von etwa 0,5 bis 5,0 g/m2, stärker bevorzugt 1,0 bis 3,0 g/m2, gebildet.
  • Die auf der Absorptionsschicht bereitgestellte Fixierungsschicht bewirkt eine Verbesserung der Migration der Drucktintenzusammensetzung in die Absorptionsschicht und ist zum Verbessern der Druckeigenschaften durch eine Kombination von der Absorptionsschicht mit der Fixierungsschicht wichtig. Fixierungsharze, vorzugsweise zum Entwickeln dieser Funktion, umfassen: wasserlösliche Harze, wie Polyvinylacetal, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyral, Celluloseacetat, Nitrocellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Stärke und Gelatine; wasserlösliche Acrylharze; wasserlösliche Urethanharze; und Gemische von diesen Harzen oder Copolymere von Monomeren, die die obigen Harze bilden.
  • Füllstoffe, welche zu dem obigen Harz zugegeben werden können, umfassen feine Teilchen von organischen Polymeren und anorganische feine Teilchen. Bevorzugte anorganische feine Teilchen umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talk, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Zinkoxid und Titanoxid. Der mittlere Teilchendurchmesser des Füllstoffs beträgt im Hinblick auf den Erhalt von Schnelltrocknungseigenschaften von Tinte (d. h. ein schnelles Eindringen von Tinte in die Absorptionsschicht) vorzugsweise 5 bis 20 μm, stärker bevorzugt 5 bis 15 μm. Insbesondere wenn der mittlere Teilchendurchmesser des Füllstoffs weniger als 5 μm beträgt, sind die Schnelltrocknungseigenschaften schlecht. Andererseits erhöht ein mittlerer Teilchendurchmesser von mehr als 20 μm auf ungünstige Weise die Oberflächenrauhigkeit. Eine Kombination von Polyvinylacetalharz und einem Nylonfüllstoff ist für die Fixierungsschicht am stärksten bevorzugt.
  • Das Gewichtsverhältnis des Füllstoffs zu dem Harz in der Fixierungsschicht liegt im Hinblick auf den Erhalt besserer Schnelltrocknungseigenschaften und das Eindringen von Tinte vorzugsweise in dem Bereich von 0,25 bis 2,0, stärker bevorzugt in dem Bereich von 0,8 bis 1,0. Wenn das Gewichtsverhältnis weniger als 0,25 beträgt, sind die Schnelltrocknungseigenschaften schlecht, während bei einem Gewichtsverhältnis von mehr als 2,0 die Schichtfestigkeit ungünstigerweise gesenkt wird und die Tinte gewöhnlich eine geringere Fixierung aufweist.
  • Die Fixierungsschicht wird vorzugsweise durch Beschichten des Substrats mit der obigen Zusammensetzung für eine Fixierungsschicht bei einem Deckvermögen von etwa 0,4 bis 10 g/m2, stärker bevorzugt etwa 0,7 bis 2,0 g/m2 gebildet.
  • Insbesondere bei Verwendung von im Handel erhältlichen Tinten für Tintenstrahldrucker unterscheiden sich diese Tinten voneinander hinsichtlich Tintenzusammensetzung und Lösungsmittelzusammensetzung von Tinte gemäß den jeweiligen Herstellern, und daher variiert der Grad an Auslaufen nach dem Drucken je nach Tinte, und somit ist es schwierig, eine gleichmäßige Druckqualität bereitzustellen. Der Einschluß eines grenzflächenaktiven Mittels in die Fixierungsschicht ist zum Regulieren des Eindringens von Tinte bevorzugt und verhindert außerdem wirkungsvoller ein Auslaufen. Dazu verwendbare grenzflächenaktive Mittel umfassen konventionelle kationische grenzflächenaktive Mittel und nicht ionische grenzflächenaktive Mittel. Von diesen sind insbesondere grenzflächenaktive Fluorverbindungen, wie beispielsweise Acrylatcopolymere oder Acryloligomere, wobei nicht ionische Perfluoralkylgrupen in seitenständiger Form polymerisiert worden sind, bevorzugt. Die Menge des zugegebenen grenzflächenaktiven Mittels beträgt geeigneterweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Fixierungsschicht (bezogen auf den Feststoffgehalt). Wenn die Menge des zugegebenen grenzflächenaktiven Mittels weniger als 0,5 Gew.-% beträgt, ist die Wirkung hinsichtlich einer stärkeren Verhinderung von Auslaufen schlecht, während eine Menge des zugegebenen grenzflächenaktiven Mittels von mehr als 10 Gew.-% im Hinblick auf die Herstellungskosten von Nachteil ist.
  • Die zweite Aufzeichnungsschicht, umfassend eine Kombination der Absorptionsschicht und der Fixierungsschicht, ist besonders zum Aufzeichnen mittels Tintenstrahldruckern geeignet und kann ferner als eine Aufzeichnungsschicht zum Thermotintentransfer oder als eine Aufzeichnungsschicht für Elektrophotographie bessere Druckeigenschaften als die konventionelle Aufzeichnungsschicht aufweisen.
  • In dem erfindungsgemäßen Thermotransferbildempfangsblatt ist die erste Aufzeichnungsschicht (Farbstoff-empfangende Schicht), auf welcher ein Bild durch das Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren gebildet werden kann, nicht besonders eingeschränkt. Allerdings sind bevorzugte Beispiele für Materialien, die die Farbstoff-empfangende Schicht bilden, folgende.
    • (i) Harze mit einer Esterbindung, einschließlich Polyesterharze, Polyacrylesterharze, Polycarbonatharze, Polyvinylacetatharze und Styrolacrylatharze.
    • (ii) Harze mit einer Urethanbindung, einschließlich Polyurethanharze.
    • (iii) Harze mit einer Amidbindung.
    • (iv) Harze mit einer Harnstoffbindung, einschließlich Harnstoffharze.
    • (v) Andere Harze mit einer stark polaren Bindung, einschließlich Polycaprolactonharze, Styrolmaleinsäureanhydridharze, Polyvinylchloridharze und Polyacrylnitrilharze.
  • Zusätzlich zu den obigen synthetischen Harzen können beispielsweise auch Gemische von diesen Harzen oder Copolymere von Monomeren, die diese Harze bilden, verwendet werden.
  • Zur Zeit des Transfers wird die Farbstoff-empfangende Schicht gegen ein Thermotransferblatt, beispielsweise mittels eines Thermokopfes, wärmegepreßt, wodurch ein Kleben dieser an dem Thermotransferblatt wahrscheinlich ist. Um dieses Kleben zu verhindern, wird beim Bilden der Farbstoff-empfangenden Schicht dem obigen Harz gewöhnlich ein farbstoffdurchlässiges Trennmittel beigemischt. Hierin verwendbare Trennmittel umfassen feste Wachse, grenzflächenaktive Fluor- oder Phosphoresterverbindungen und Siliconöle. Von den Siliconölen sind, obwohl Siliconöle vom Öltyp verwendet werden können, durch Reaktion härtbare Siliconöle, wie beispielsweise Kombinationen von Amin-modifizierten Siliconen mit Epoxymodifizierten Siliconen, bevorzugt.
  • Wenn das Trennmittel festes Wachs ist, wird das Trennmittel zu dem Harz in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, zugegeben. Andererseits ist das durch Reaktion härtbare Siliconöl als das Trennmittel frei von Klebrigkeit und kann somit in einer großen Menge zugegeben werden, d. h., es kann in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, verwendet werden. In beiden Fällen ist, wenn die Menge des zugegebenen Trennmittels weniger als der vorstehend definierte Bereich beträgt, die Trennwirkung unbefriedigend, während bei einer Menge des zugegebenen Trennmittels von mehr als der vorstehend definierte Bereich das Farbstoffaufnahmevermögen abnimmt, was zu dem nachteiligen Effekt führt, zu dem auch gehört, daß keine angemessene Aufzeichnungsdichte bereitgestellt werden kann.
  • Verfahren zum Verleihen eines Trennvermögens der Farbstoff-empfangenden Schicht umfassen, zusätzlich zu dem obigen Verfahren, wobei der Farbstoffempfangenden Schicht ein Trennmittel beigemischt wird, ein Verfahren, wobei eine Trennmittelschicht separat auf die Farbstoff-empfangende Schicht aufgestapelt wird. Das Trennvermögen kann durch irgendeins der obigen Verfahren erreicht werden. Bei Bedarf können der Farbstoff-empfangenden Schicht anorganische Füllstoffe wie fein zerkleinertes Siliciumdioxid und Titanoxid, Antioxidationsmittel, Ultraviolettabsorber und dergleichen beigemischt werden.
  • Die Farbstoff-empfangende Schicht kann auf einem Substratblatt beispielsweise durch Beschichten dieses Substratblatts mit einer Lösung aus diesen Materialien in einem organischen Lösungsmittel oder einer Dispersion dieser Materialien in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser durch Tiefdruck, Siebdruck, Umkehrwalzenstreichverfahren unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, Formbeschichten oder dergleichen und dann Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Für einige Materialien kann die Farbstoff-empfangende Schicht durch Beschichten durch Schmelzspinnen ohne die Verwendung irgendeines organischen Lösungsmittels und Wasser gebildet werden. Obwohl die Dicke der Farbstoffempfangenden Schicht, die durch das obige Verfahren gebildet wurde, eine beliebige gewünschte Dicke sein kann, beträgt die Dicke gewöhnlich 1 bis 50 μm.
  • Eine Zwischenschicht mit einer Einschicht- oder Mehrschichtstruktur kann zwischen der Farbstoff-empfangenden Schicht und dem Substratblatt angeordnet werden. Die Zwischenschicht bezieht sich auf alle zwischen der empfangenden Schicht und dem Substratblatt angeordneten Schichten, wie beispielsweise eine Haftschicht (eine Grundierungsschicht), eine einen Weißgehalt verleihende Schicht, eine Sperrschicht, eine UV- (Ultraviolett-)Absorptionsschicht, eine Schaumschicht und eine Antistatikschicht. Bei Bedarf können auch andere als konventionelle Schichten, welche als die Zwischenschicht verwendet werden, als die Zwischenschicht verwendet werden. Die Zwischenschicht oder die Rückseitenschicht kann die gleiche wie die in dem nachstehend beschriebenen zweiten Aspekt der Erfindung sein.
  • Der zweite Aspekt der Erfindung wird ausführlich mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschreiben.
  • Wie in 1 gezeigt, wird in dem erfindungsgemäßen Thermotransferbildempfangsblatt eine Farbstoff-empfangende Schicht 2 auf mindestens einer Seite eins Substratblatts 1 bereitgestellt, und eine hydrophile poröse Schicht (eine Absorptionsschicht) 3, die hauptsächlich aus einem thermoplastischen Harz und hydrophilen porösen Teilchen aufgebaut ist, wird auf der Seite des Substratblatts, welche von der Farbstoff-empfangenden Schicht 2 entfernt liegt, bereitgestellt, und ferner wird eine Rückseitenbeschichtung (eine Fixierungsschicht) 4, umfassend ein Polyvinylacetalharz, ein Silicon-modifiziertes Acrylharz und Nylonharzteilchen, auf der Oberfläche der hydrophilen porösen Schicht 3 bereitgestellt. Wie in 2 gezeigt, kann zwischen der Farbstoffempfangenden Schicht 2 und dem Substratblatt 1 eine Zwischenschicht 5 angeordnet werden.
  • Nachstehend werden Bestandteile, die das erfindungsgemäße Thermotransferbildempfangsblatt bilden, beschrieben.
  • Substratblatt
  • In dem zweiten Aspekt der Erfindung umfassen Materialien, die für das Substratblatt 1 verwendbar sind, Papiere, umfassend verschiedene Papiere in einfacher Form und veränderte Papiere, und Beispiele dafür umfassen holzfreie Papiere, beschichtete Papiere, Kunstdruckpapiere, durch Streichgießverfahren hergestellte Papiere, Pappen, Papiere, die beispielsweise mit Harzemulsionen oder synthetischen Kautschuklatizes imprägniert sind, und Papiere, in die ein synthetisches Harz gegeben wurde. Ferner umfassen Laminatpapiere verschiedene Kunststoffolien, die auf diese Papiere laminiert sind.
  • Hierin verwendbare synthetische Papiere umfassen synthetische Polyolefinpapiere und synthetische Polystyrolpapiere. Kunststoffolien umfassen Polyolefinharzfolien, Polyesterharzfolien und Polystyrolfolien. Die Form dieser Kunststoffolien ist nicht besonders eingeschränkt. Beispiele für die Form der Kunststoffolien umfassen, zusätzlich zu Klarsichtfolien, insbesondere weiße trübe Folien, die nach dem Einschluß von weißen Pigmenten oder Füllstoffen gebildet wurden, und Schaumfolien.
  • Bei Verwendung einer Kunststoffolie als das Substratblatt kann im Hinblick auf die Regulierung der Folienhärte gegebenenfalls ein Weichmacher oder dergleichen zu der Folie zugegeben werden. Die Kunststoffolie kann entweder als solche oder, wie oben beschrieben, als Laminat der Kunststoffolie und als andere Materialien verwendet werden. Beim Bilden einer Zwischenschicht oder einer Farbstoffempfangenden Schicht auf dem obigen Substratblatt kann das Substratblatt gegebenenfalls beispielsweise einer Koronaentladungsbehandlung oder einer Plasmaentladungsbehandlung unterzogen werden. Die Dicke des Substratblatts liegt gewöhnlich in dem Bereich von etwa 1 bis 400 μm, vorzugsweise in dem Bereich etwa 100 bis 300 μm.
  • Farbstoff-empfangende Schicht
  • In dem Thermotransferbildempfangsblatt gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Farbstoff-empfangende Schicht 2 die gleiche wie die in dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung sein und kann aus einem beliebigen konventionellen Material, das in dem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren verwendet wird, ohne besondere Einschränkung gebildet werden. Beispielsweise sind die folgenden Materialien verwendbar.
    • (i) Harze mit einer Esterbindung, einschließlich Polyesterharze, Polyacrylesterharze, Polycarbonatharze, Polyvinylacetatharze und Styrolacrylatharze.
    • (ii) Harze mit einer Urethanbindung, einschließlich Polyurethanharze.
    • (iii) Harze mit einer Amidbindung, einschließlich Polyamidharze.
    • (iv) Harze mit einer Harnstoffbindung, einschließlich Harnstoffharze.
    • (v) Andere Harze mit einer stark polaren Bindung, einschließlich Polycaprolactonharze, Styrolmaleinsäureanhydridharze, Polyvinylchloridharze und Polyacrylnitrilharze.
  • Zusätzlich zu den obigen synthetischen Harzen können beispielsweise ebenso Gemische von diesen Harzen oder Copolymere von Monomeren, die diese Harze bilden, verwendet werden.
  • Zur Zeit des Transfers wird die Farbstoff-empfangende Schicht gegen ein Thermotransferbildempfangsblatt, beispielsweise mittels eines Thermokopfes, wärmegepreßt, wodurch ein Kleben dieser an dem Thermotransferbildempfangsblatt wahrscheinlich ist. Um dieses Kleben zu verhindern, wird beim Bilden der Farbstoffempfangenden Schicht dem obigen Harz gewöhnlich ein farbstoffdurchlässiges Trennmittel beigemischt. Hierin verwendbare Trennmittel umfassen feste Wachse, grenzflächenaktive Fluor- oder Phosphoresterverbindungen und Siliconöle. Von den Siliconölen sind, obwohl Siliconöle vom Öltyp verwendet werden können, durch Reaktion härtbare Siliconöle, wie beispielsweise Kombinationen von Aminomodifizierten Siliconen mit Epoxy-modifizierten Siliconen, bevorzugt.
  • Wenn das Trennmittel festes Wachs ist, wird das Trennmittel zu dem Harz in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Harzes, zugegeben. Andererseits ist das durch Reaktion härtbare Siliconöl als das Trennmittel frei von Klebrigkeit und kann somit in einer großen Menge verwendet werden, d. h., es kann in einer Menge von 0,5 bis 30 Gew.-% zugegeben werden. In beiden Fällen ist, wenn die Menge des zugegebenen Trennmittels weniger als der vorstehend definierte Bereich beträgt, die Trennwirkung unbefriedigend, während bei einer Menge des zugegebenen Trennmittels von mehr als dem vorstehend definierten Bereich das Farbstoffaufnahmevermögen abnimmt, was zu einem nachteiligen Effekt führt, zu dem auch gehört, daß keine angemessene Aufzeichnungsdichte bereitgestellt werden kann.
  • Verfahren zum Verleihen eines Trennvermögens der Farbstoff-empfangenden Schicht umfassen, zusätzlich zu dem obigen Verfahren, wobei der Farbstoffempfangenden Schicht ein Trennmittel beigemischt wird, ein Verfahren, wobei eine Trennmittelschicht separat auf die Farbstoff-empfangende Schicht aufgestapelt wird. Das Trennvermögen kann durch irgendeins der obigen Verfahren erreicht werden. Bei Bedarf können der Farbstoff-empfangenden Schicht anorganische Füllstoffe wie fein zerkleinertes Siliciumdioxid und Titanoxid, Antioxidationsmittel, Ultraviolettabsorber und dergleichen beigemischt werden.
  • Die Farbstoff-empfangende Schicht kann auf einem Substratblatt beispielsweise durch Beschichten dieses Substratblatts mit einer Lösung aus diesen Materialien in einem organischen Lösungsmittel oder einer Dispersion dieser Materialien in einem organischen Lösungsmittel oder Wasser durch Tiefdruck, Siebdruck, Umkehrwalzenstreichverfahren unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, Formbeschichten oder dergleichen und dann Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Für einige Materialien kann die Farbstoff-empfangende Schicht durch Beschichten durch Schmelzspinnen ohne die Verwendung irgendeines organischen Lösungsmittels und Wasser gebildet werden. Obwohl die Dicke der Farbstoff-empfangenden Schicht, die durch das obige Verfahren gebildet wurde, eine beliebige gewünschte Dicke sein kann, beträgt die Dicke gewöhnlich 1 bis 50 μm.
  • Zwischenschicht
  • Beispielsweise kann im Hinblick auf das Herstellen der Haftung zwischen der Farbstoff-empfangenden Schicht und dem Substratblatt und das Verhindern von Einrollen eine beliebige konventionelle Zwischenschicht zwischen der Farbstoffempfangenden Schicht und dem Substratblatt angeordnet werden. In der Zwischenschicht verwendbare Bindemittelharze umfassen Polyurethanharze, Polycarbonatharze, Polyamidharze, Acrylharze, Polystyrolharze, Polysulfonharze, Polyvinylchloridharze, Polyvinylacetatharze, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymerharze, Polyvinylacetalharze, Polyvinylbutyralharze, Polyvinylalkoholharze, Epoxidharze, Celluloseharze, Ethylen-Vinylacetat-Copolymerharze, Polyethylenharze und Polypropylenharze. Isocyanat-gehärtete Produkte von Harzen, enthaltend aktiven Wasserstoff, können ebenso als Zwischenschicht verwendet werden.
  • Füllstoffe wie Titanoxid, Magnesiumoxid und Calciumcarbonat werden vorzugsweise zum Verleihen eines Weißgehalts oder einer Trübung zu dem Thermotransferbildempfangsblatt zugegeben. Ferner können zum Verstärken des Weißgehalts beispielsweise Stilbenverbindungen, Benzimidazolverbindungen und Benzoxazolverbindungen als Aufheller zugegeben werden; gehinderte Aminverbindungen, gehinderte Phenolverbindungen, Benzotriazolverbindungen und Benzophenonverbindungen als Ultraviolettabsorber oder Antioxidationsmittel zum Verstärken der Lichtbeständigkeit von Ausdrucken zugegeben werden, oder es können kationische Acrylharze, verschiedene leitfähige Füllstoffe und dergleichen zum Verleihen von Antistatikeigenschaften zugegeben werden.
  • Rückseitenschicht
  • Die Rückseitenschicht weist eine Zweischichtstruktur aus einer hydrophilen porösen Schicht 3 und einer Rückseitenbeschichtung 4 auf. Die hydrophile poröse Schicht 3 hat hauptsächlich die folgenden drei Funktionen. Die erste Funktion besteht in dem Verleihen einer guten Haftung zwischen dem Substratblatt und der Rückseitenbeschichtung 4, die zweite Funktion in dem Erreichen einer Tinten-Absorption von verschiedenen Schreibgeräten und Tintenstrahldruckern und die dritte Funktion in dem Verleihen eines gewissen Härtegrades und eines gewissen zum Schreiben mit Bleistiften oder dergleichen erforderlichen Gehalts an konkaven und konvexen Flächen.
  • Die Rückseitenbeschichtung 4 hat hauptsächlich die folgenden drei Funktionen. Die erste Funktion besteht in dem Verhindern eines Auslaufens von durch Tintenstrahldrucken erzeugten Ausdrucken und der Tinten-Fixierung, die zweite Funktion in dem Erreichen einer Haftung an Briefmarken und die dritte Funktion in dem Verleihen eines hohen Grades an Rutschvermögen.
  • Die hydrophile poröse Schicht 3 umfaßt eine thermoplastische Harzkomponente mit guter Haftung an der Substratoberfläche und hydrophile poröse Teilchen zur schnellen Tinten-Absorption von verschiedenen Schreibgeräten und Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldrucker und zum Verleihen von Härte sowie konkaven und konvexen Flächen.
  • Bevorzugte thermoplastische Harzkomponenten sind Harze, die als Bindemittel nützlich sind, und Beispiele dafür umfassen: Harze, wie Polyvinylacetal, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylbutyral, Celluloseacetat, Nitrocellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Stärke und Gelatine; wasserlösliche Acrylharze; wasserlösliche Urethanharze; und Gemische von diesen Harzen oder Copolymere von Monomeren, die die obigen Harze bilden. In Bezug auf eine Kombination von Materialien ist im Hinblick auf eine starke Haftung an der Rückseitenbeschichtung von diesen Harzen Butyralharz oder Acetalharz bevorzugt.
  • Hydrophile poröse Teilchen, die zu dem thermoplastischen Harz zugegeben werden können, umfassen Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talk, Calciumcarbonat, Bariumcarbonat, Zinkoxid und Titanoxid. Von diesen sind Siliciumdioxidteilchen mit starker Absorption bevorzugt. Der mittlere Teilchendurchmesser der Teilchen liegt vorzugsweise in dem Bereich von 0,05 bis 30 μm, stärker bevorzugt in dem Bereich von 0,1 bis 10 μm. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser weniger als 0,05 μm beträgt, kann der zum Schreiben mit Bleistiften oder dergleichen erforderliche Gehalt an konkaven und konvexen Flächen nicht aufrechterhalten werden. Andererseits verschlechtert sich bei einem mittleren Teilchendurchmesser von mehr als 30 μm das Gefühl beim Berühren der Oberfläche, und außerdem nimmt die Beschichtungsfestigkeit ab, was zu dem Risiko einer Teilchentrennung führt.
  • Zum Erhalt besserer Tintenabsorption und Haltefunktion beträgt das Gewichtsverhältnis der Teilchen zu dem Harz in der hydrophilen porösen Schicht vorzugsweise 0,25 bis 3,0, besonders bevorzugt 1,5 bis 2,0.
  • Die hydrophile poröse Schicht wird vorzugsweise durch Zugabe optionaler Zusatzstoffe zu der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung, Auflösen oder Dispergieren des Gemischs in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Wasser, um eine Lösung oder eine Dispersion herzustellen, Beschichten der Lösung oder der Dispersion durch Formgebungsmittel, wie beispielsweise Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrbeschichten unter Verwendung einer Tiefdruckplatte, und Trocknen der Beschichtung gebildet. Hierbei wird die hydrophile poröse Schicht vorzugsweise auf dem Substratblatt 1 bei einem Deckvermögen von etwa 0,5 bis 20 g/m2, stärker bevorzugt etwa 1,0 bis 10 g/m2 gebildet.
  • Wie oben beschrieben, umfaßt die Rückseitenbeschichtung ein Polyvinylacetalharz, ein Silicon-modifiziertes Acrylharz und Nylonharzteilchen. Das Polyvinylacetalharz hat die Funktion der Fixierung von Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldrucker und dient ferner als Bindemittel. Das Silicon-modifizierte Acrylharz hat die Funktion des Verhinderns eines Auslaufens von Tinte von verschiedenen Schreibgeräten und Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldrucker und ferner des Entwickelns von Rutschvermögen. Die Nylonharzteilchen haben die Funktion, eine schnelle Migration von Tintenzusammensetzungen in die hydrophile poröse Schicht zu ermöglichen und ferner ein Rutschvermögen zu entwickeln.
  • Der Acetalisierungsgrad des Polyvinylacetalharzes liegt vorzugsweise in dem Bereich von 2 bis 40 Mol-%, vorzugsweise in dem Bereich von 3 bis 30 Mol-%, stärker bevorzugt in dem Bereich von 5 bis 20 Mol-%. Wenn der Acetalisierungsgrad weniger als der vorstehend definierte Bereich beträgt, verschlechtert sich manchmal die Tinten-Fixierung.
  • Ein Pfropf- oder Blockcopolymer von Acrylharz mit Polyorganosiloxan kann als das Silicon-modifizierte Acrylharz verwendet werden. Bei einem wässerigen System kann eine wässerige Lösung oder eine wässerige Emulsionsdispersionslösung des Silicon-modifizierten Acrylharzes verwendet werden. Das Silicon-modifizierte Acrylharz in seiner Acrylhauptkette mit hoher Affinität zu dem thermoplastischen Harz der porösen Schicht erhält die Haftung an dem Substratblatt aufrecht, während das Silicon-modifizierte Acrylharz in seinem Siliconteil mit niedriger Affinität zu dem Harz in der porösen Schicht auf der Oberfläche der Rückseitenbeschichtung entfernt von dem Substratblatt, d. h. auf der Oberfläche der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts, vorliegt und somit die Funktion hat, die Modifizierung auf der Oberfläche durchzuführen, sowie ein Wasserabweisungsvermögen zu verleihen. Dank eines gewissen Grades an Wasserabweisungsvermögen kann das Eindringen von Tinte von Schreibgeräten und Tintenstrahlaufzeichnungstinte, durch welche mit großer Wahrscheinlichkeit ein Auslaufen verursacht wird, reguliert werden, um ein Auslaufen zu verhindern. Des weiteren kann durch die Gegenwart des Siliconteils auf der Oberfläche der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts das Rutschvermögen des Thermotransferbildempfangsblatts zur Zeit des Laminierens dessen auf die Bildempfangsseite verbessert werden, wodurch eine stabile Tragfähigkeit des Bildempfangsblatts gewährleistet werden kann.
  • Bei der wässerigen Emulsionsdispersionslösung beträgt der Durchmesser von Emulsionsteilchen vorzugsweise 40 bis 150 nm, stärker bevorzugt 60 bis 100 nm. Wenn der Durchmesser der Emulsionsteilchen weniger als 40 nm beträgt, ist es schwierig, solche Emulsionsteilchen herzustellen, und die Kosten sind hoch. Andererseits findet bei einem Durchmesser der Emulsionsteilchen von mehr als 150 nm möglicherweise ein Auslaufen von Tinte von verschiedenen Schreibgeräten statt.
  • Der Gehalt des Silicon-modifizierten Acrylharzes beträgt vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Rückseitenbeschichtung.
  • Wenn der Gehalt des Silicon-modifizierten Acrylharzes weniger als 5 Gew.-% beträgt, kann die Wirkung hinsichtlich eines Verhinderns des Auslaufens von Tinte nicht erreicht werden, was zu einer Verschlechterung der Schreibqualität führt, während sich bei einem Gehalt des Silicon-modifizierten Acrylharzes von mehr als 35 Gew.-% die Tinten-Fixierung verschlechtert.
  • Vorzugsweise weisen die Nylonharzteilchen ein Molekulargewicht von 100.000 bis 900.000 auf, sind sphärisch und haben einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 20 μm. Nylonharzteilchen mit einem Molekulargewicht von 100.000 bis 500.000 und einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 20 μm sind stärker bevorzugt. In bezug auf den Nylonharzteilchen-Typ sind Nylon 12-Füllstoffe stärker bevorzugt als Nylon 6- oder Nylon 66-Füllstoffe, da sie eine hervorragende Wasserbeständigkeit aufweisen und keine Veränderung der Eigenschaften aufgrund einer Absorption verursachen.
  • Wenn der mittlere Teilchendurchmesser des Füllstoffs weniger als 5 μm beträgt, wird der Füllstoff durch die Rückseitenbeschichtung verdeckt, und somit verschlechtern sich die Schnelltrocknungseigenschaften von durch Tintenstrahldrucken erzeugten Ausdrucken, und gleichzeitig geht das Rutschvermögen verloren. Andererseits ragt bei einem mittleren Teilchendurchmesser des Füllstoffs von mehr als 20 μm der Füllstoff so sehr aus der Rückseitenschicht heraus, daß sich das Gefühl beim Berühren verschlechtert, was zu einer schlechteren Qualität führt und wodurch gleichzeitig ein Auslaufen zur Zeit des Schreibens mit verschiedenen Schreibgeräten stattfindet, was eine Verschlechterung der Schreibqualität zur Folge hat.
  • Das Gewichtsverhältnis der Nylonteilchen zu dem Harz in der Rückseitenbeschichtung liegt geeigneterweise in dem Bereich von 0,25 bis 2,0, vorzugsweise in dem Bereich von 0,5 bis 1,0. Wenn das Gewichtsverhältnis weniger als 0,25 beträgt, verschlechtern sich die Schnelltrocknungseigenschaften von durch Tintenstrahldrucken erzeugten Ausdrucken, was zu einer Verschlechterung des Rutschvermögens führt. Andererseits führt ein Gewichtsverhältnis von mehr als 2,0 zu einer geringeren Beschichtungsfestigkeit, geringeren Fixierung zur Zeit des Tintenstrahldruckens und Erhöhung des Grades an Auslaufen von Tinte zur Zeit des Schreibens mit verschiedenen Schreibgeräten.
  • Die Rückseitenbeschichtung wird vorzugsweise durch Zugabe von optionalen Zusatzstoffen zu der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung, Auflösen oder Dispergieren des Gemischs in einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Wasser, um eine Lösung oder eine Dispersion herzustellen, Beschichten der Lösung durch Formgebungsmittel, wie beispielsweise Tiefdruck, Siebdruck oder Umkehrbeschichten unter Verwendung einer Tiefdruckplatte und Trocknen der Beschichtung gebildet. Hierbei wird die Rückseitenbeschichtung auf der porösen Schicht bei einem Deckvermögen von etwa 0,3 bis 20 g/m2, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 g/m2 gebildet.
  • Mit den folgenden Beispielen wird die vorliegende Erfindung weiter erläutert, soll diese aber nicht einschränken. In den folgenden Beispielen beziehen sich „Teile" und „%" auf das Gewicht.
  • Referenzbeispiel A1
  • Ein Substratblatt wurde mit der folgenden Zusammensetzung für eine Absorptionsschicht bei einem Deckvermögen von 1,5 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, beschichtet, und die Beschichtung wurde getrocknet, um eine Absorptionsschicht herzustellen. Die Absorptionsschicht wurde dann mit der folgenden Zusammensetzung für eine Fixierungsschicht bei einem Deckvermögen von 0,7 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, beschichtet, und die Beschichtung wurde getrocknet, um die Rückseite des Bildempfangspapiers von Referenzbeispiel A1 zu bilden. Zusammensetzung der Absorptionsschicht
    Polyvinylbutyralharz (#3000-I, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 100 Teile
    Microsilica (Sylysia 730, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 150 Teile
    Toluol/IPA = 1/1 200 Teile
    Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylbutyralharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    grenzflächenaktive Fluorverbindung (EFTOP EF 802, hergestellt von JEMCO) 2 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Referenzbeispiel A2
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Referenzbeispiel A2 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß bei der Bildung der Absorptionsschicht das Substratblatt mit der folgenden Zusammensetzung für eine Absorptionsschicht bei einem Deckvermögen von 1,5 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, beschichtet wurde und die Beschichtung getrocknet wurde. Zusammensetzung der Absorptionsschicht
    Polyvinylbutyralharz (#3000-I, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 100 Teile
    Microsilica (Sylysia 310, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 300 Teile
    Toluol/IPA = 1/1 200 Teile
  • Referenzbeispiel A3
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Referenzbeispiel A3 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixierungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    grenzflächenaktive Fluorverbindung (Megafac F 470, hergestellt von Dainippon Ink. and Chemicals, Inc.) 2 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Referenzbeispiel A4
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Referenzbeispiel A4 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixierungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    grenzflächenaktive Fluorverbindung (EFTOP EF 802, hergestellt von JEMCO) 0,6 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Referenzbeispiel A5
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Referenzbeispiel A5 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixierungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Vergleichsbeispiel A1
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Vergleichsbeispiel A1 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Absorptionsschicht durch Beschichten und nicht die Fixierungsschicht gebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel A2
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Vergleichsbeispiel A2 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß die Fixierungsschicht durch Beschichten bei einem Deckvermögen von 0,3 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, gebildet wurde.
  • Vergleichsbeispiel A3
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Vergleichsbeispiel A3 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixierungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Vergleichsbeispiel A4
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Vergleichsbeispiel A4 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixienungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co:, Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (Orgasol 2002 ES-3, hergestellt von Nihon Rilsan K.K.) 100 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Vergleichsbeispiel A5
  • Die Rückseite des Bildempfangspapiers von Vergleichsbeispiel A5 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel A1 gebildet, außer daß nur die Zusammensetzung für die Tinten-Fixierungsschicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Fixierungsschicht
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 200 Teile
    Wasser/IPA = 1/1 2000 Teile
  • Der mittlere Teilchendurchmesser (μm) des in der Rückseitenschicht enthaltenen Füllstoffs war in den Beispielen und Vergleichsbeispielen wie folgt.
    Sylysia 730: 3,0 μm
    Sylysia 310: 1,4 μm
    MW 330: 7,5 μm
    Orgasol 2002 ES-3: 30 μm
  • Drucktest
  • Ein Drucktest wurde unter Verwendung verschiedener Druckverfahren gemäß den folgenden Bewertungsverfahren durchgeführt.
  • A. Drucken durch Tintenstrahldrucker
  • Ein Drucktest wurde unter Verwendung von Tintenstrahldruckern auf der Rückseite von in den Beispielen und Vergleichsbeispielen hergestellten Bildempfangspapieren durchgeführt, um die Leistung der Büdempfangspapiere zu bewerten. Es wurden die Drucker „PM 770 C", hergestellt von Seiko Epson Corporation, und „BJF 850", hergestellt von Canon Inc., verwendet. In dem Test wurden von den Herstellern als echte Tinten gekennzeichnete Tinten verwendet.
  • (1) Auslaufen von Tinte
  • Ein Auslaufen von beabsichtigten Zeichen wurde gemäß den folgenden Kriterien visuell bewertet.
  • ʘ:
    kein Auslaufen
    O:
    geringes Auslaufen
    Δ:
    etwas Auslaufen
    X:
    signifikantes Auslaufen
  • Bewertungsergebnisse von O oder besser sind im Hinblick auf eine Verwendung in der Praxis bevorzugt.
  • (2) Tinten-Fixierung
  • Die Zeit, die zum Halten der Tinten-Fixierungsschicht benötigt wird, ohne daß diese getrennt wird und weiter transferiert werden muß, wenn der Ausdruck nach dem Drucken mit der Hand leicht berührt wird, wurde unmittelbar nach dem Drucken zur Bewertung der Tinten-Fixierung gemessen.
  • ʘ:
    Kein Tintentransfer wurde innerhalb von 30 s nach dem Drucken beobachtet.
    O:
    Kein Tintentransfer wurde innerhalb von 60 s nach dem Drucken beobachtet.
    Δ:
    Kein Tintentransfer wurde innerhalb von 120 s nach dem Drucken beobachtet.
    X:
    Die Tinten-Fixierungsschicht wurde abgetrennt.
  • B. Thermotintentransferverfahren
  • Ein Drucktest wurde durch ein Thermotintentransferverfahren durchgeführt, um die Leistung der Bildempfangspapiere zu bewerten. Als Drucker wurde das Modell MFC 8300J, hergestellt von Brother, verwendet. Bildempfangspapiere, auf denen das Drucken erfolgreich durchgeführt werden konnte, wurden als O bewertet, während Bildempfangspapiere, auf denen kein Drucken durchgeführt werden konnte, als X bewertet wurden.
  • C. Elektrophotographie
  • Ein Drucktest wurde durch Elektrophotographie durchgeführt, um die Leistung der Bildempfangspapiere zu bewerten. Es wurde der Drucker Docu Centre 350, hergestellt von Fuji Xerox Co., Ltd., verwendet. Bildempfangspapiere, auf denen das Drucken erfolgreich durchgeführt werden konnte, wurden als O bewertet, während Bildempfangspapiere, auf denen kein Drucken durchgeführt werden konnte, als X bewertet wurden.
  • Oberflächenrauhigkeit
  • Der Gehalt an konkaven und konvexen Flächen auf der Rückseite wurde durch eine sensorische Prüfung mit der Hand bewertet.
  • ʘ:
    Die Rückseite war frei von konkaven und konvexen Flächen, und die Qualität war als hohe Qualität fühlbar.
    O:
    Es wurde solch eine geringe Menge an konkaven und konvexen Flächen beobachtet, die keinen Einfluß auf die Textur hatte.
    Δ:
    Es wurde eine gewisse Menge an konkaven und konvexen Flächen beobachtet, und das Niveau der Textur war geringfügig fühlbar.
    X:
    Es wurde eine signifikante Menge an konkaven und konvexen Flächen beobachtet, und die Textur war schlecht.
  • Tabelle A1
    Figure 00260001
  • Wie aus den Ergebnissen der obigen Beispiele ersichtlich wird, ist bei den Thermotransferbildempfangsblättern für die erfindungsgemäße zusammengesetzte Aufzeichnung dank des obigen Aufbaus eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Aufzeichnungsblatts durch Bilden eines Bildes gemäß einem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren und ferner durch Bilden eines Bildes unter Verwendung von dem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren verschiedenes Druckmittel möglich. Die vorliegende Erfindung stellt Thermotransferbildempfangsblätter mit solchen Eigenschaften bereit, die insbesondere zum Drucken einer Adresse auf die Rückseite der Bildempfangsblätter mittels eines Tintenstrahldruckers geeignet sind.
  • Referenzbeispiel B1
  • Ein Substratblatt (150 μm dickes synthetisches Papier; FPG #150, hergestellt von YUPO Corporation) wurde mit der folgenden Zusammensetzung für eine hydrophile poröse Schicht bei einem Deckvermögen von 1,5 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, beschichtet, und die Beschichtung wurde zum Bilden einer hydrophilen porösen Schicht getrocknet. Die hydrophile poröse Schicht wurde dann mit der folgenden Zusammensetzung für eine Rückseitenbeschichtung bei einem Deckvermögen von 0,7 g/m2, bezogen auf das Trockengewicht, beschichtet, und die Beschichtung wurde dann zum Bilden einer Rückseitenbeschichtung des Thermotransferbildempfangsblatts getrocknet. Somit wurde das Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B1 hergestellt. Zusammensetzung der hydrophilen porösen Schicht
    Polyvinylbutyralharz (#3001-1, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 100 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 3,0 μm) (Sylysia 730, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 100 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 1,4 μm) (Sylysia 310, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 80 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 200 Teile
    Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 11 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das wie oben hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Beispiel B1 wurde durch die folgenden Verfahren bewertet.
  • Bewertungsverfahren
  • 1. Eignung zum Drucken mit Hilfe von Tintenstrahldruckern
  • Das Drucken wurde auf der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts mit Hilfe von Tintenstrahldruckern durchgeführt, und die Ausdrucke wurden dann hinsichtlich der Leistung des Thermotransferbildempfangsblatts bewertet. Die verwendeten Drucker waren PM 770 C, hergestellt von Seiko Epson Corporation, und BJF 850, hergestellt von Canon Inc. In diesem Test wurden von den Herstellern als echte Tinten gekennzeichnete Tinten verwendet.
  • (1) Auslaufen von Tinte
  • Ein Auslaufen von beabsichtigten Zeichen wurde gemäß den folgenden Kriterien visuell bewertet.
  • O:
    kein Auslaufen
    Δ:
    etwas Auslaufen
    X:
    signifikantes Auslaufen
  • (2) Tinten-Fixierung
  • Nach dem Drucken auf die Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts wurde weißes Papier auf den Ausdruck gelegt. In diesem Zustand wurde das weiße Papier gegen den Ausdruck bei einem Druck von 34 gf/cm2 für 5 s gepreßt, und die Zeit, die dazu nötig war, daß die Tinte nicht mehr auf das weiße Papier transferiert wurde, wurde zum Bewerten der Tinten-Fixierung bewertet.
  • O:
    Kein Tintentransfer wurde innerhalb von 120 s nach dem Drucken beobachtet.
    Δ:
    Kein Tintentransfer wurde innerhalb von 300 s nach dem Drucken beobachtet.
    X:
    Tintentransfer wurde sogar noch nach 300 s nach dem Drucken beobachtet.
  • 2. Druckqualität
  • Zeichen wurden auf die Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts mit einem Stift auf Ölbasis, einem Stift auf Wasserbasis, einem Bleistift und einem Kugelschreiber als beispielhafte Schreibgeräte geschrieben, und die Druckqualität wurde gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Zeichen konnten einwandfrei bei einer angemessenen Dichte ohne Auslaufen und mit guter Fixierung geschrieben werden.
    Δ:
    Die Zeichendruckdichte war etwas niedrig, oder es wurde etwas Auslaufen beobachtet.
    X:
    Nach leichtem Reiben mit einem Finger wurden die Zeichen unlesbar, oder ein Schreiben war schwierig.
  • 3. Tragfähigkeit in dem Drucker
  • 30 Blätter, die durch Schneiden des Thermotransferbildempfangsblatts in A6 Blätter erhalten wurden, wurden aufeinander gelegt, und Bilder mit schwarzen Flecken wurden kontinuierlich gedruckt. Dieser Vorgang wurde in 5 Sätzen wiederholt. Das heißt, das Drucken wurde auf insgesamt 150 Blättern durchgeführt. Hierbei wurde die Tragfähigkeit des Thermotransferbildempfangsblatts dahingehend, wie viele Male Papierzuführungsfehler, wie Papierstaus, auftraten, bewertet. Der verwendete Drucker war P-330, hergestellt von Olympus Optical Co., LTD.
  • O:
    Es gab keine Schwierigkeiten bei der Papierzuführung.
    X:
    Es gab Schwierigkeiten bei der Papierzuführung, was ein Problem für die praktische Anwendung darstellte.
  • 4. Oberflächenrauhigkeit
  • Der Gehalt an konkaven und konvexen Flächen auf der Rückseite wurde durch einen sensorischen Test mit der Hand bewertet.
  • O:
    Die Rückseite war frei von konkaven und konvexen Flächen, und die Qualität war als hohe Qualität fühlbar.
    Δ:
    Es wurde eine gewisse Menge an konkaven und konvexen Flächen beobachtet, und das Niveau der Textur war geringfügig fühlbar.
    X:
    Es wurde eine signifikante Menge an konkaven und konvexen Flächen beobachtet, und die Textur war schlecht.
  • 5. Haftung an Briefmarken
  • Auf eine Hälfte der Klebefläche einer japanischen Briefmarke wurde Leitungswasser gegeben, woraufhin die Klebefläche der Probe auf die Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts gelegt wurde. Dieser Anordnungszustand wurde 5 h ruhen gelassen. Danach wurde der Teil, auf den kein Leitungswasser gegeben wurde, mit der Hand gehalten, um die Briefmarke von dem Bildempfangsblatt abzutrennen, und die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Nach dem Abtrennen der Briefmarke blieb ein Teil auf der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts, ohne entfernt worden zu sein, zurück, und es verblieb eine Spur der Briefmarke.
    X:
    Die Briefmarke wurde einfach von der Rückseite des Thermotransferbildempfangsblatts abgetrennt, und es verblieb keine Spur der Briefmarke.
  • 6. Umweltstabilität
  • Das Bildempfangsblatt wurde 7 Tage unter den Bedingungen einer Temperatur von 60 °C und ohne Feuchtigkeit in einer Box unter den Bedingungen einer Temperatur von 40 °C und einer Feuchtigkeit von 90 % in der anderen Box gelagert. Danach wurde das Drucken mittels der obigen Tintenstrahldrucker und Schreiben per Hand durchgeführt, und die Ergebnisse wurden gemäß den folgenden Kriterien bewertet.
  • O:
    Es gab kein Auslaufen und das Schreiben mit Schreibgeräten war möglich.
    X:
    Auslaufen fand statt, oder das Schreiben mit Schreibgeräten war schwierig.
  • Als Ergebnis der Bewertung durch die obigen Verfahren fanden bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung statt, wobei die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Referenzbeispiel B2
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B2 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für eine Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 107 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung auftraten, die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Referenzbeispiel B3
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B3 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für eine Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 27,75 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 11 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung auftraten, die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Referenzbeispiel B4
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B4 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für eine Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 240 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 20 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung auftraten, die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Referenzbeispiel B5
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B5 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für eine hydrophile poröse Schicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der hydrophilen porösen Schicht
    Polyvinylbutyralharz (#3001-1, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 100 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 3,0 μm) (Sylysia 730, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 50 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 1,4 μm) (Sylysia 310, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 50 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 300 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung auftraten, die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Referenzbeispiel B6
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Referenzbeispiel B6 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für eine hydrophile poröse Schicht in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der hydrophilen porösen Schicht
    Polyvinylbutyralharz (#3001-1, hergestellt von Denki Kagaku Kogyo K.K.) 100 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 3,0 μm) (Sylysia 730, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 150 Teile
    Microsilica (mittlerer Teilchendurchmesser 1,4 μm) (Sylysia 310, hergestellt von Fuji Sylysia Chemical Ltd.) 150 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 300 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d. h. PM 770 C und BJF 850, Probleme hinsichtlich Auslaufen und Tinten-Fixierung auftraten, die Schreibqualität gut war, die Tragfähigkeit in den Druckern befriedigend war, die Oberfläche frei von Rauhigkeit war, die Haftung an eine Briefmarke befriedigend war und die Umweltstabilität befriedigend war.
  • Vergleichsbeispiel B1
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B1 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß nur die hydrophile poröse Schicht durch Beschichten auf der Rückseite des Substratblatts gebildet wurde.
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B1 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei keinem Tintenstrahldrucker, d, h. PM 770 C und BJF 850, ein signifikantes Auslaufen auftrat und das Thermotransferbildempfangsblatt frei von Tinten-Fixierung war, was zu einem Tintentransfer führte.
  • Vergleichsbeispiel B2
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B2 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß nur die Rückseitenbeschichtung durch Beschichten auf der Rückseite des Substratblatts gebildet wurde.
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B2 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei beiden Tintenstrahldruckern, d. h. PM 770 C und BJF 850, die Tinten-Fixierung schlecht war, d. h., viel Zeit für die Fixierung nötig war, und die Qualität beim Schreiben mit dem Stift auf Wasserbasis und dem Bleistift schlecht war.
  • Vergleichsbeispiel B3
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B3 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für die Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 100 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B3 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde bei der Bewertung durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei beiden Tintenstrahldruckern, d. h. PM 770 C und BJF 850, das Auslaufen signifikant war und außerdem das Thermotransferbildempfangsblatt frei von Tinten-Fixierung war, d. h., der Tintentransfer beobachtet wurde. Ferner war die Qualität beim Schreiben mit dem Stift auf Wasserbasis schlecht.
  • Vergleichsbeispiel B4
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B4 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für die Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 11 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B4 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß Schwierigkeiten bei der Papierzuführung auftraten und daß das Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B4 bei der praktischen Anwendung das Problem hinsichtlich der Tragfähigkeit in den Druckern aufwies.
  • Vergleichsbeispiel B5
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B5 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für die Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 30 μm) (Orgasol 2002 ES-3, hergestellt von Nihon Rilsan K.K.) 100 Teile
    Silicon-modifiziertes Acrylharz (hergestellt von JSR) 11 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B5 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß das Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B5 auf der Oberfläche einen hohen Gehalt an konkaven und konvexen Flächen aufwies und folglich die Textur schlecht war.
  • Vergleichsbeispiel B6
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B6 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für die Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B6 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei BJF 850 ein signifikantes Auslaufen und bei PM 770 C ein gewisses Maß an Auslaufen stattfand.
  • Vergleichsbeispiel B7
  • Ein Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B7 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 hergestellt, außer daß die Zusammensetzung für die Rückseitenbeschichtung in die folgende Zusammensetzung geändert wurde. Zusammensetzung der Rückseitenbeschichtung
    Polyvinylacetalharz (KX-5, hergestellt von Sekisui Chemical Co., Ltd.) 100 Teile
    Nylonfüllstoff (mittlerer Teilchendurchmesser 7,5 μm) (MW 330, hergestellt von Shinto Paint Co., Ltd.) 100 Teile
    Acrylharz (hergestellt von Daicel Chemical Industries, Ltd.) 11 Teile
    Wasser/Isopropylalkohol = 1/1 2000 Teile
  • Das so hergestellte Thermotransferbildempfangsblatt von Vergleichsbeispiel B7 wurde in gleicher Weise wie in Referenzbeispiel B1 bewertet. Als Ergebnis wurde durch die Drucktests unter Verwendung der Tintenstrahldrucker festgestellt, daß bei PM 770 C ein gewisses Maß an Auslaufen und bei BJF 850 ein signifikantes Auslaufen stattfand.
  • Die Ergebnisse der Bewertung der in den Referenzbeispielen B1 bis B6 und Vergleichsbeispielen B1 bis B4, B6 und B7 hergestellten Thermotransferbildempfangsblätter sind in Tabelle B1 aufgeführt.
  • Figure 00380001
  • Wie aus den Ergebnissen der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich wird, umfaßt das erfindungsgemäße Thermotransferbildempfangsblatt: ein Substrat, eine Farbstoff-empfangende Schicht, bereitgestellt auf mindestens einer Seite des Substratblatts, eine hydrophile poröse Schicht, bereitgestellt auf der Seite des Substratblatts, welche von der Seite der Farbstoff-empfangenden Schicht entfernt liegt, wobei die hydrophile poröse Schicht hauptsächlich aus einem thermoplastischen Harz und hydrophilen porösen Teilchen aufgebaut ist, und eine Rückseitenbeschichtung, bereitgestellt auf der hydrophilen porösen Schicht, wobei die Rückseitenbeschichtung ein Polyvinylacetalharz, ein Silicon-modifiziertes Acrylharz und Nylonharzteilchen umfaßt. Dank dieser Anordnung kann durch das erfindungsgemäße Thermotransferbildempfangsblatt ein Drucken mit verschiedenen Druckgeräten und Tintenstrahldruckern sogar nach der Lagerung unter den Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und selbstverständlich auch in gewöhnlicher Umgebung erreicht werden, und das Thermotransferbildempfangsblatt weist eine Haftung an Briefmarken auf und ist gleichzeitig frei von Oberflächenrauhigkeit und weist somit eine hohe Qualität auf und kann eine stabile Tragfähigkeit in Druckern entwickeln. Daher hat das erfindungsgemäße Thermotransferbildempfangsblatt den Vorteil, daß es einen hohen praktischen Wert besitzt.

Claims (10)

  1. Thermotransferbildempfangsblatt, umfassend: ein Substrat, eine erste Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf einer Seite des Substrats, wobei die erste Aufzeichnungsschicht zum Bilden eines Bildes darauf durch ein Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren befähigt ist, und eine zweite Aufzeichnungsschicht, bereitgestellt auf der anderen Seite des Substrats und umfassend eine Kombination von zwei oder mehreren Schichten, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht ein Aufzeichnen durch von einem Sublimationsfarbstoffthermotransferverfahren verschiedene Druckmittel gestattet, wodurch eine zusammengesetzte Aufzeichnung auf beiden Seiten des Thermotransferbildempfangsblatts hergestellt werden kann, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht eine Absorptionsschicht und eine Fixierungsschicht umfaßt, welche in der Reihenfolge auf dem Substrat bereitgestellt sind, um einen Mehrschichtaufbau zu bilden, wobei die Fixierungsschicht in der zweiten Aufzeichnungsschicht ein Polyvinylacetalharz und einen Nylonfüllstoff umfaßt, und wobei die Absorptionsschicht in der zweiten Aufzeichnungsschicht ein Polyvinylbutyralharz und einen Füllstoff umfaßt.
  2. Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei der Nylonfüllstoff kugelförmige Teilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 20 μm umfaßt.
  3. Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gewichtsverhältnis von dem Nylonfüllstoff zu dem Polyvinylacetalharz in der Fixierungsschicht 0,25 bis 2,0 beträgt.
  4. Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 1, wobei die Fixierungsschicht ferner ein grenzflächenaktives Mittel umfaßt.
  5. Thermotransferbildempfangsblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht eine Tintenstrahlaufzeichnungsschicht ist.
  6. Thermotransferbildempfangsblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zweite Aufzeichnungsschicht eine Aufzeichnungsschicht für den Thermotintentransfer oder eine Aufzeichnungsschicht für die Elektrophotographie ist.
  7. Thermotransferbildempfangsblatt, umfassend: ein Substratblatt, eine Farbstoff-empfangende Schicht, bereitgestellt auf mindestens einer Seite des Substratblatts, eine hydrophile poröse Schicht, bereitgestellt auf einer Seite des Substratblatts, welche der Seite der Farbstoff-empfangenden Schicht gegenüberliegt, wobei die hydrophile poröse Schicht hauptsächlich aus einem thermoplastischen Harz und hydrophilen porösen Teilchen aufgebaut ist, und eine Rückseitenbeschichtung, bereitgestellt auf der Oberfläche der hydrophilen porösen Schicht, wobei die Rückseitenbeschichtung ein Polyvinylacetalharz, ein Silicon-modifiziertes Acrylharz und Nylonharzteilchen umfaßt.
  8. Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 7, wobei der Gehalt des Silicon-modifizierten Acrylharzes 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der Rückseitenbeschichtung, beträgt.
  9. Thermotransferbildempfangsblatt nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Nylonharteilchen einen mittleren Teilchendurchmesser von 5 bis 20 μm aufweisen und das Gewichtsverhältnis von den Nylonharzteilchen zu dem Harz in der Rückseitenbeschichtung 0,25 bis 2,0 beträgt.
  10. Thermotransferbildempfangsblatt nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9, wobei das thermoplastische Harz in der hydrophilen porösen Schicht ein Polyvinylbutyralharz oder ein Polyvinylacetalharz ist.
DE60213887T 2001-01-15 2002-01-14 Thermotransferempfangsblatt Expired - Lifetime DE60213887T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001006522A JP3895931B2 (ja) 2001-01-15 2001-01-15 複合記録用熱転写受像媒体
JP2001142953 2001-05-14
JP2001142953A JP4124578B2 (ja) 2001-05-14 2001-05-14 熱転写受像シート
JP2001006522 2001-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60213887D1 DE60213887D1 (de) 2006-09-28
DE60213887T2 true DE60213887T2 (de) 2007-02-22

Family

ID=26607702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60213887T Expired - Lifetime DE60213887T2 (de) 2001-01-15 2002-01-14 Thermotransferempfangsblatt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6740622B2 (de)
EP (1) EP1223045B1 (de)
DE (1) DE60213887T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3776704B2 (ja) * 2000-09-28 2006-05-17 大日本印刷株式会社 昇華転写用染料層インキ及び熱転写シート
EP1878829A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-16 Papierfabriken Cham-Tenero AG Beschichtetes Trägerpapier

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642247A (en) * 1984-06-29 1987-02-10 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
JPS63242586A (ja) * 1987-03-30 1988-10-07 Canon Inc 被記録材
JP2683019B2 (ja) * 1987-04-10 1997-11-26 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた印字物の製造方法
GB9123466D0 (en) 1991-11-05 1991-12-18 Ici Plc Thermal transfer printing receiver
JPH09175052A (ja) * 1995-12-27 1997-07-08 Dainippon Printing Co Ltd 熱転写受像シート
DE69623916T2 (de) 1995-12-26 2003-08-07 Dainippon Printing Co Ltd Bildempfangsschicht für thermischen Übertragungsdruck und bedrucktes Material
JP2000255173A (ja) * 1999-03-08 2000-09-19 Nisshinbo Ind Inc 熱転写受像用紙

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223045A1 (de) 2002-07-17
US20020165093A1 (en) 2002-11-07
DE60213887D1 (de) 2006-09-28
US6740622B2 (en) 2004-05-25
EP1223045B1 (de) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921258T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das kolloidales Kieselgel enthält
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69729682T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsmaterials
DE69908472T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahldruckverfahren
DE69825359T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnngsverfahren und Herstellungsverfahren dafür
DE60213323T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, Tintenstrahldruckverfahren und so bedrucktes Material
DE69619607T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE60015459T2 (de) Verfahren um den Reibungsbeiwert von Tintenstrahl-Empfangsmaterialien zu modifizieren
DE4330428A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60026344T2 (de) Tintenstrahl bedruckbare medien
DE3510538A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer den tintenstrahldruck
EP0688677A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsfolie und Aufzeichnungsmethode mittels diesem
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE112015001469B4 (de) Träger für eine Thermotransferbild-aufnehmende Lage, Thermotransferbild-aufnehmende Lage und Herstellungsverfahren dafür
DE69817972T2 (de) Tintenstrahlauftzeichnungsmaterial
DE60119241T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE10115040B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial
DE602004002168T2 (de) Thermisches Schutzschichtübertragungsblatt und Druckwerk, das die gennante Schicht aufweist
DE19922719C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE602004004965T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt und Ausdruck, der die genannte Schicht aufweist
DE60213887T2 (de) Thermotransferempfangsblatt
DE60114061T2 (de) Wärmeempfindliches Übertragungsaufzeichnungsmaterial
DE60208969T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition