DE60129130T2 - Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz - Google Patents

Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz Download PDF

Info

Publication number
DE60129130T2
DE60129130T2 DE60129130T DE60129130T DE60129130T2 DE 60129130 T2 DE60129130 T2 DE 60129130T2 DE 60129130 T DE60129130 T DE 60129130T DE 60129130 T DE60129130 T DE 60129130T DE 60129130 T2 DE60129130 T2 DE 60129130T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
event
artifact
cardiac
heart
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60129130T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129130D1 (de
Inventor
Ziv Belsky
Yuval Mika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Impulse Dynamics NV
Original Assignee
Impulse Dynamics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impulse Dynamics NV filed Critical Impulse Dynamics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60129130D1 publication Critical patent/DE60129130D1/de
Publication of DE60129130T2 publication Critical patent/DE60129130T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7217Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise originating from a therapeutic or surgical apparatus, e.g. from a pacemaker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/3627Heart stimulators for treating a mechanical deficiency of the heart, e.g. congestive heart failure or cardiomyopathy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/38Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
    • A61N1/39Heart defibrillators
    • A61N1/3956Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion
    • A61N1/3962Implantable devices for applying electric shocks to the heart, e.g. for cardioversion in combination with another heart therapy
    • A61N1/39622Pacing therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/318Heart-related electrical modalities, e.g. electrocardiography [ECG]
    • A61B5/346Analysis of electrocardiograms
    • A61B5/349Detecting specific parameters of the electrocardiograph cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/362Heart stimulators
    • A61N1/365Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
    • A61N1/368Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential comprising more than one electrode co-operating with different heart regions

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Verfahren und medizinischen Vorrichtungen zum Modulieren der kardialen Muskelaktivität und Kontraktilität und zum kardialen Pacing und betrifft insbesondere das Gebiet der Verfahren zum Kontrollieren der Abgabe von nichtexzitatorischen Signalen zur Kontrolle von erregbarem Gewebe ("Excitable Tissue Control", ETC) an das Herz.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Vorrichtungen zur Kontrolle von erregbarem Gewebe (ETC-Vorrichtungen) sind Vorrichtungen, welche die Aktivität von erregbaren Geweben modulieren durch Applikation von nichtexzitatorischen elektrischen Feldsignalen auf das erregbare Gewebe über geeignete Elektroden in Kontakt mit dem Gewebe. So können beispielsweise ETC-Vorrichtungen, die auf dem Fachgebiet auch als kardiale Kontraktilitätsmodulations-("Cardiac Contractility Modulation"-(CCM-))Vorrichtungen bekannt sind, – inter alia – dazu verwendet werden, die Kontraktilität des kardialen Muskels in vitro, in vivo und in situ zu erhöhen oder zu vermindern, wie detailliert in der PCT-Anmeldung PCT/IL97/00012 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 97/25098 ) (Ben-Haim et al.) mit dem Titel "ELECTRICAL MUSCLE CONTROLLER" offenbart. Weitere Verfahren und Anwendungen von ETC-Vorrichtungen sind in der PCT-Anmeldung PCT/IL97/00231 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10828 ) mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR CONTROLLING THE CONTRACTILITY OF MUSCLES" (Ben Haim et al.), PCT-Anmeldung PCT/IL97/00232 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10829 ) mit dem Titel "DRUG-DEVICE COMBINATION FOR CONTROLLING THE CONTRACTILITY OF MUSCLES" (Ben Haim et al.), PCT-Anmeldung PCT/IL97/00233 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10830 ) mit dem Titel "FENCING OF CARDIAC MUSCLES" (Ben Haim et al.), PCT-Anmeldung PCT/IL97/00235 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10831 ) (Ben Haim et al.) mit dem Titel "CARDIAC OUTPUT CONTROLLER", PCT-Anmeldung PCT/IL97/00235 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10831 ) (Ben Haim et al.) mit dem Titel "CARDIAC OUTPUT CONTROLLER" und PCT-Anmeldung PCT/IL97/00243 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 99/03533 ) mit dem Titel "SMOOTH MUSCLE CONTROLLER" (Ben Haim et al.) offenbart.
  • Die parallel anhängige US-Patentanmeldung Serial No. 09/260 769 (Darvish et al.) mit dem Titel "CONTRACTILITY ENHANCEMENT USING EXCITABLE TISSUE CONTROL AND MULTI-SITE PACING", Tag der Einreichung 2. März 1999, und die PCT-Anmeldung PCT/IL00/00212 mit dem Titel "CONTRACTILITY ENHANCEMENT USING EXCITABLE TISSUE CONTROL AND MULTI-SITE PACING", Tag der Einreichung 6. April 2000, offenbaren ein Verfahren zum kardialen Multisite-Pacing kombiniert mit ETC-Signalabgabe zur Verbesserung des Cardiac Output.
  • Weitere Anwendungen von ETC, umfassend Vorrichtungen, welche kardiales Pacing und kardiale Kontraktilitätsmodulation kombinieren, sind in der der gleichen Inhaberin übertragenen PCT-Anmeldung, internationale Veröffentlichung Nr. WO 98/10832 , mit dem Titel "CARDIAC OUTPUT ENHANCED PACE-MAKER" (Ben Haim et al.) offenbart. Derartige ETC-Vorrichtungen funktionieren so, dass sie nichtexzitatorische elektrische Signale geeigneter Amplitude und Wellenform, geeignet getimet in Bezug zu der intrinsischen elektrischen Aktivität des Herzens oder in Bezug zu der gepaceten kardialen elektrischen Aktivität, auf selektierte kardiale Segmente applizieren. Die Kontraktion der selektierten Segmente kann moduliert werden, um das Schlagvolumen des Herzens zu erhöhen oder zu erniedrigen. Das Timing der ETC-Signale muss sorgfältig kontrolliert werden, weil eine Applikation des ETC-Signals auf das Myokard zu ungeeigneten Zeiten arrhythmogen sein kann. Das ETC-Signal muss also auf das selektierte kardiale Segment innerhalb eines definierten Zeitintervalls appliziert werden, während dessen das selektierte kardiale Segment durch das ETC-Signal nicht stimuliert wird.
  • Auf das Herz angewendet kann ETC-Therapie reguliert oder kontrolliert werden mittels Input von einem oder mehreren Sensoren, wie in der PCT-Anmeldung PCT/IL99/00593 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/27475 ) mit dem Titel "SENSOR BASED REGULATION OF EXCITABLE TISSUE CONTROL OF A HEART" (Prutchi et al.) offenbart.
  • Wie in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 98/10832 offenbart, kann das ETC-Signal relativ zu einem Triggersignal getimet werden, welches ferner als ein Pacing-Trigger verwendet wird, oder es kann relativ zu lokal gesensten depolarisierenden Elektrogrammsignalen getimet werden.
  • Das Timing der Abgabe von ETC-Signalen relativ zu der Zeit der Detektion von lokal gesensten Elektrogrammsignalen kann gewisse praktische Probleme bieten. Beispielsweise kann Triggerung des ETC-Signals durch lokal detektierte depolarisierende Signale ungeachtet der Zeit der Detektion des depolarisierenden Signals innerhalb des kardialen Schlagzyklus die Wahrscheinlichkeit der störenden Detektion von Rauschsignalen oder von ektopischen Schlägen, z.B. von vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen (PVCs) oder dergleichen, erhöhen, was zur Abgabe von unrichtig getimeten und potenziell arrhythmogenen ETC-Signalen führen kann. Es ist deshalb wünschenswert, ein Verfahren zum Bestimmen des richtigen Timing der Abgabe von ETC-Signalen zu haben, ohne übermäßige Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Abgabe eines unrichtig getimeten ETC-Signals, verursacht durch störende Rauschdetektion oder durch Detektion von ektopischen Schlägen.
  • Vorrichtungen und Verfahren zum Pacing des Herzens mit hämodynamischer Verbesserung sind in der PCT-Anmeldung PCT/IL99/00392 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/04947 ) mit dem Titel "PACING WITH HEMODYNAMIC ENHANCEMENT" (Ben Haim et al.) offenbart.
  • Die parallel anhängige und der gleichen Inhaberin übertragene US-Patentanmeldung Serial No. 09/276 460 (Mika et al.) mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR TIMING THE DELIVERY OF NON-EXCITATORY ETC SIGNALS TO A HEART", Tag der Einreichung 25. März 1999, und die korrespondierende PCT-Anmeldung PCT/IL00/00126 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/57952 ) offenbaren ein Verfahren zum Timing der Abgabe von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an ein Herz, wobei – inter alia – eine Alertfensterperiode verwendet wird zum Vermindern der Wahrscheinlichkeit der Abgabe eines unrichtig getimeten ETC-Signals an das Herz aufgrund von störender Detektion von Rauschen oder ektopischen Schlägen.
  • Die parallel anhängige US-Patentanmeldung Serial No. 09/338 649 (Mika et al.) mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR SETTING THE PARAMETERS OF AN ALERT WINDOW USED FOR TIMING THE DELIVERY OF ETC SIGNALS TO A HEART UNDER VARYING CARDIAC CONDITIONS", Tag der Einreichung 23. Juni 1999, und die korrespondierende PCT-Anmeldung PCT/IL00/00321 (internationale Veröffentlichung WO 01/00137 A2 ) offenbaren Vorrichtungen und Verfahren zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz, wobei – inter alia – eine dynamisch variierende Alertfensterperiode zum Ereignis-Sensing verwendet wird.
  • Die parallel anhängige US-Patentanmeldung Serial No. 09/328 068 (Mika et al.), Tag der Einreichung 8. Juni 1999, mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR COLLECTING DATA USEFUL FOR DETERMINING THE PARAMETERS OF AN ALERT WINDOW FOR TIMING DELIVERY OF ETC SIGNALS TO A HEART UNDER VARYING CARDIAC CONDITIONS" und die korrespondierende PCT-Anmeldung PCT/IL00/00310, Tag der Einreichung 30. Mai 2000 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 00/74552 A2 ), offenbaren Vorrichtungen und Verfahren zum Sammeln von Patientendaten, welche verwendbar sind für den Betrieb einer Vorrichtung zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz, wobei – inter alia – eine dynamisch variierende Alertfensterperiode zum Ereignis-Sensing verwendet wird.
  • Weitere Methoden zum Kontrollieren von ETC-Therapie sind in der PCT-Anmeldung PCT/IL00/00493, Tag der Einreichung 15. August 2000 (internationale Veröffentlichung Nr. WO 01/13992 A1 ) mit dem Titel "APPARATUS AND METHOD FOR CONTROLLING THE DELIVERY OF CONTRACTILITY MODULATING NON-EXCITATORY SIGNALS TO THE HEART" offenbart.
  • US 5 601 615 offenbart einen Zweikammer-Schrittmacher-Pulsgenerator zum Anbringen mit atrialen und ventrikulären Pacing- und Sensing-Elektroden.
  • US 5 861 012 offenbart einen Schrittmacher-Pulsgenerator mit einem Pulsgenerator zum Generieren und Applizieren von Pacing-Pulsen auf eine Kammer des Herzens zum Evozieren einer stimulierten Depolarisation und zum Capture des Herzens und einen Sense-Verstärker zum Sensing natürlicher Depolarisationen des Herzens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es sei angemerkt, dass, während im Allgemeinen der Ausdruck ETC-Signal sich auf nichtexzitatorische elektrische Signale bezieht, die auf ein erregbares Gewebe appliziert werden, die Ausdrücke ETC-Signal und CCM-Signal in der gesamten vorliegenden Anmeldung austauschbar verwendet werden, um nichtexzitatorische kardiale kontraktilitätsmodulierende elektrische Signale zu definieren, welche an ein Herz abgegeben werden. In ähnlicher Weise gilt, dass, während im Allgemeinen der Ausdruck ETC-Vorrichtung sich auf eine Vorrichtung bezieht, die – inter alia – dazu in der Lage ist, nichtexzitatorische kontraktilitätsmodulierende elektrische Signale an ein erregbares Gewebe abzugeben, die Ausdrücke ETC-Vorrichtung und CCM-Vorrichtung in der gesamten vorliegenden Anmeldung austauschbar verwendet werden, um eine Vorrichtung zu definieren, die – inter alia – dazu in der Lage ist, nichtexzitatorische kardiale kontraktilitätsmodulierende elektrische Signale an ein Herz abzugeben.
  • In Einklang mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird also ein Verfahren bereitgestellt zum Betreiben einer Vorrichtung zum Kontrollieren der Abgabe eines nichtexzitatorischen kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an ein Herz innerhalb eines kardialen Schlagzyklus. Das Verfahren umfasst den Schritt des Sensing von elektrischer Aktivität in oder um eine erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal be reitzustellen. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Detektierens von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Bereitstellens eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus und des Detektierens von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten. Das erste Artefaktfenster startet zu oder nach einem Triggerereignis, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert. Das erste Artefaktfenster weist eine erste Artefaktfensterdauer auf. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Bereitstellens einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus. Die Alertfensterperiode weist eine erste Dauer auf und ist gegenüber dem Triggerereignis verzögert. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Freigebens der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an die erste Kammer des Herzens innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Ereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird. Die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals ist gegenüber der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftritt, um eine erste Verzögerungsperiode verzögert. Das kardiale kontraktilitätsmodulierende Signal weist eine kardiale kontraktilitätsmodulierende Signaldauer auf. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Bereitstellens einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das erste Ereignis des Schrittes des Freigebens zum Verhindern der Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode. Die Refraktärperiode weist eine Refraktärperiodendauer, eine Anfangszeit und eine Endzeit auf. Die Anfangszeit der Refraktärperiode ist gegenüber dem ersten Ereignis des Schrittes des Freigebens um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert. Die Endzeit der Refraktärperiode tritt zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf. Das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Freigebens der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus und des Inhibierens der Durchführung des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode und des Schrittes des Applizierens des kardialen kontraktilitätsmodulie renden Signals als Antwort auf das Detektieren von mindestens einem inhibierenden Ereignis innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein Ereignis, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein Ereignis, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verhindern des Schrittes des Bereitstellens einer Re fraktärperiode den Schritt: Stoppen des Sensing des ersten Elektrogrammsignals innerhalb der Dauer der Refraktärperiode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verhindern des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode den Schritt: Stoppen des Detektierens der elektrischen Ereignisse in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Refraktärperiode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Detektierens: Detektieren von elektrischen Ereignissen basierend auf einem Einschwellenüberschreitungskriterium des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Detektierens: Detektieren von elektrischen Ereignissen mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einem oder mehreren Detektionskriterien, ausgewählt aus dem Überschreiten von mindestens einer Schwelle durch das erste Elektrogrammsignal, einem Steigungskriterium, einem Kriterium basierend auf einem oder mehreren morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals und einer beliebigen Kombination hiervon.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, startet die Alertfensterperiode unmittelbar nach dem Ende des ersten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste Verzögerungsperiode gleich der zweiten Verzögerungsperiode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste Verzögerungsperiode größer als die zweite Verzögerungsperiode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das mindestens eine inhibitorische Ereignis ein einziges Ereignis oder eine beliebige Kombination von Ereignissen, ausgewählt aus der Gruppe von Ereignissen bestehend aus: einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode, einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens, und einem Ereignis, detektiert innerhalb des Zeitintervalls, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der Anfangszeit der Refraktärperiode endet.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verfahren ferner den Schritt des Inhibierens der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, die nach dem Ende der Refraktärperiode startet und zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus endet.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wurde die Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem Schritt des Inhibierens inhibiert infolge eines Ereignisses, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode detektiert wird, oder infolge eines Ereignisses, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens detektiert wird, und das Verfahren umfasst ferner den Schritt des Inhibierens der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Zeitperiode, die nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Bereitstellens eines ersten Artefaktfensters die Schritte: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Artefaktfensterparametersatzes, welcher mit dem ersten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem ersten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des ersten Artefaktfensters relativ zu dem Triggerereignis aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen ersten Parameter umfasst, der die Verzögerung zwischen dem Triggerereignis und der Anfangszeit des ersten Artefaktfensters repräsentiert, und einen zweiten Parameter, der die Dauer des ersten Artefaktfensters repräsentiert.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Parametersatz des ersten Artefaktfensters identisch zu dem zweiten Parametersatz des ersten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Parametersatz des ersten Artefaktfensters verschieden von dem zweiten Parametersatz des ersten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, startet das erste Artefaktfenster zu der Zeit des Detektierens des Triggerereignisses, wobei der Schritt des Bereitstellens eines ersten Artefaktfensters ferner den Schritt umfasst: Bestimmen der Dauer des ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch automatisches Selektieren eines ersten Dauerwertes für das erste Artefaktfenster, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und automatisches Selektieren eines zweiten Dauerwertes für das erste Artefaktfenster, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens. Der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters wird vorab bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Dauerwert des ersten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens. Der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters wird vorab bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Dauerwert des ers ten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters identisch zu dem zweiten Dauerwert des ersten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters verschieden von dem zweiten Dauerwert des ersten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Bereitstellens einer Alertfensterperiode den Schritt: Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des Alertfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch automatisches Selektieren eines ersten Alertfensterparametersatzes, welcher mit der Alertfensterperiode assoziiert ist, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit der Alertfensterperiode assoziiert ist, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und durch Berechnen der Anfangszeit und der Dauer des ersten Artefaktfensters aus dem selektierten Parametersatz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verfahren ferner die Schritte: Initiieren eines Artefaktproximitätsintervalls, wobei das Artefaktproximitätsintervall zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird, startet und eine Artefaktproximitätsintervalldauer aufweist, und Inhibieren der Durchführung des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode und des Schrittes des Applizierens als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb der Dauer eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt. Der Teil überlappt das erste Artefaktfenster nicht.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, überlappt das Proximitätsartefaktintervall die Alertfensterperiode teilweise.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der zweite Schritt des Inhibierens durchgeführt, wenn das Ereignis, welches innerhalb der Dauer des Teils des Artefaktproximitätsintervalls detektiert wird, innerhalb eines Bereichs der Alertfensterperiode auftritt. Der Bereich überlappt das Artefaktproximitätsintervall.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Initiierens eines Artefaktproximitätsintervalls ferner den Schritt des Bestimmens der Dauer des Artefaktproximitätsintervalls durch automatisches Selektieren eines ersten Dauerwertes für das Artefaktproximitätsintervall, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und automatisches Selektieren eines zweiten Dauerwertes für das Artefaktproximitätsintervall, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist, wobei die erste Dauer des Artefaktproximitätsintervalls bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei die zweite Dauer des ersten Artefaktfensters bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das erste Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird mehr als ein Ereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das letzte Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden eine Mehrzahl von Ereignissen innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein einziges Ereignis ist, welches aus der Mehrzahl von Ereignissen ausgewählt wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einer Analyse von morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Bereitstellen einer zweiten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Timing-Ereignis und Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist, wobei das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis, wobei das erste Timing-Ereignis ein rechts ventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis, wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Bereitstellens eines zweiten Artefaktfensters den Schritt: Berechnen – innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus – der Anfangszeit und der Endzeit der zweiten Artefaktfensterperiode basierend auf der Zeit des Auftretens des ersten Timing-Ereignisses und auf dem Wert eines Paares von vorab bestimmten Rekonstruktionsparametern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geht die in dem Schritt des Berechnens berechnete Anfangszeit des zweiten Artefaktfensters dem ersten Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus voraus.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Anfangszeit des zweiten Artefaktfensters und das erste Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geht das erste Timing-Ereignis der Endzeit des zweiten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus voraus.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Endzeit des zweiten Artefaktfensters und das erste Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei der Schritt des Bereitstellens eines zweiten Artefaktfensters die Schritte umfasst: wenn das erste Timing-Ereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist: automati sches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit dem zweiten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem zweiten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des zweiten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus der Zeit des Auftretens des ersten Timing-Ereignisses und aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der erste Parametersatz bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Parametersatz des zweiten Artefaktfensters identisch zu dem zweiten Parametersatz des zweiten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Parametersatz des zweiten Artefaktfensters verschieden von dem zweiten Parametersatz des zweiten Artefaktfensters.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das Verfahren ferner den Schritt: Bereitstellen einer dritten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein zweites Timing-Ereignis und Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode des aktuellen Schlagzyklus zu verhindern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist, wobei das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis, wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis, wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Bereitstellens eines dritten Artefaktfensters den Schritt: Berechnen – innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus – der Anfangszeit und der Endzeit der dritten Artefaktfensterperiode basierend auf der Zeit des Auftretens des zweiten Timing-Ereignisses und auf dem Wert eines Paares von vorab bestimmten Rekonstruktionsparametern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geht die in dem Schritt des Berechnens berechnete Anfangszeit des dritten Artefaktfensters dem zweiten Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus voraus.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Anfangszeit des dritten Artefaktfensters und das zweite Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geht das zweite Timing-Ereignis der Endzeit des dritten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus voraus.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, sind die Endzeit des dritten Artefaktfensters und das zweite Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste Kammer der linke Ventrikel des Herzens, wobei das Triggerereignis ein Triggerereignis ist, welches mit dem rechten Ventrikel des Herzens assoziiert ist, und wobei der Schritt des Bereitstellens eines dritten Artefaktfensters die Schritte umfasst: wenn das zweite Timing-Ereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Artefaktfensterparametersatzes, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des dritten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus der Zeit des Auftretens des zweiten Timing-Ereignisses und aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der erste Parametersatz bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der erste Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist, identisch zu dem zweiten Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist erste Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist, verschieden von dem zweiten Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Applizierens des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals die Schritte: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal assoziiert ist; Berechnen der Anfangszeit und der Endzeit des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus dem automatisch selektierten Parametersatz und aus der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses in dem Schritt des Freigebens; Applizieren – innerhalb des aktuellen Schlagzyklus – eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals, welches die Anfangszeit und die Endzeit aufweist, auf das Herz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen Wert der ersten Verzögerungsperiode und einen Wert der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signaldauer.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der erste Parametersatz bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens. Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird der erste Parametersatz bestimmt basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst der Schritt des Bereitstellens einer Refraktärperiode die Schritte: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit der Refrak tärperiode assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit der Refraktärperiode assoziiert ist; und Berechnen der Anfangszeit und der Endzeit der Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus dem automatisch selektierten Parametersatz und aus der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses in dem Schritt des Freigebens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen Wert der zweiten Verzögerungsperiode und einen Wert der Refraktärperiodendauer.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird eine Vorrichtung bereitgestellt zum Kontrollieren der Abgabe eines nichtexzitatorischen kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an ein Herz innerhalb eines kardialen Schlagzyklus. Die Vorrichtung umfasst: Sensing-Mittel zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um eine erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal bereitzustellen, und zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um mindestens eine zweite kardiale Kammer des Herzens, um mindestens ein zweites Elektrogrammsignal bereitzustellen; Detektiermittel zum Detektieren von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal und dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal; Mittel zum Bereitstellen eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei das erste Artefaktfenster zu oder nach einem Triggerereignis startet, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert, wobei das erste Artefaktfenster eine erste Artefaktfensterdauer aufweist, und zum Detektieren von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten; Mittel zum Bereitstellen einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei die Alertfensterperiode eine erste Dauer aufweist und gegenüber dem Triggerereignis verzögert ist; Mittel zum Freigeben der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Ereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird, wobei die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals gegenüber der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftritt, um eine erste Verzögerungsperiode verzögert ist; Mittel zum Bereitstellen einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das erste Ereignis, wobei die Refraktärperiode eine Anfangszeit und eine Endzeit aufweist, wobei die Anfangszeit gegenüber dem ersten Ereignis des Schrittes des Freigebens um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert ist, wobei die Endzeit zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auftritt, zum Verhindern der Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode; Mittel zum Applizieren des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus; und Mittel zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren des Applizierens des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz als Antwort auf das Detektieren von mindestens einem inhibierenden Ereignis innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Pacing-Mittel zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner implantierbare Elektrodenmittel, operativ verbunden mit den Pacing-Mitteln zum Applizieren von Pacing-Pulsen auf mindestens eine Kammer des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Speichermittel zum Speichern von Daten innerhalb der Vorrichtung.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum Kommunizieren von Daten zu und von den Speichermitteln.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner implantierbare Elektrodenmittel, operativ verbunden mit den Sensing-Mitteln und mit den Mitteln zum Applizieren, um das Sensing in dem Herzen durchzuführen und um die kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signale auf das Herz zu applizieren.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode. Die Sensing-Zeitperiode startet nach dem Ende der Refraktärperiode eines Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, und endet zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet, wobei die Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem aktuellen Schlagzyklus inhibiert wurde.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das mindestens eine inhibitorische Ereignis ein einziges Ereignis oder eine beliebige Kombination von Ereignissen, ausgewählt aus der Gruppe von Ereignissen bestehend aus: einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode; einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens; und einem Ereignis, detektiert innerhalb des Zeitintervalls, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der Anfangszeit der Refraktärperiode endet.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner: Mittel zum Bereitstellen eines Artefaktproximitätsintervalls, wobei das Artefaktproximitätsintervall zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, startet und eine Artefaktproximitätsintervalldauer aufweist, und Mittel zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt. Der Teil überlappt das erste Artefaktfenster nicht.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, überlappt das Proximitätsartefaktintervall die Alertfensterperiode teilweise.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das erste Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird mehr als ein Ereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das letzte Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden eine Mehrzahl von Ereignissen innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein einziges Ereignis ist, welches aus der Mehrzahl von Ereignissen ausgewählt ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einer Analyse von morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Speichermittel zum Speichern einer Mehrzahl von Parametersätzen, welche mit mindestens einem der Folgenden assoziiert sind: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner Mittel zum automatischen Selektie ren eines Parametersatzes, welcher mit mindestens einem der Folgenden assoziiert ist: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal. Das Selektieren ist auf Ereignissen basiert, die ausgewählt sind aus Ereignissen, welche mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, Ereignissen, welche mit intrinsischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, und einer beliebigen Kombination hiervon. Ferner wird, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitgestellt zum Kontrollieren der Abgabe eines nichtexzitatorischen kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an ein Herz innerhalb eines kardialen Schlagzyklus. Die Vorrichtung umfasst: mindestens eine Sensing-Einheit zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um eine erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal bereitzustellen, und zum Sensing von elektrischer Aktivität in mindestens einer zweiten kardialen Kammer, um mindestens ein zweites Elektrogrammsignal bereitzustellen, wobei mindestens eine Detektiereinheit ausgebildet ist zum Detektieren von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal und in dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal, eine kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit zum Abgeben von kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signalen an das Herz und mindestens eine Kontrolleinheit, operativ verbunden mit der Sensing-Einheit, der Detektiereinheit und der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Einheit. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Bereitstellen eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus. Das erste Artefaktfenster startet zu oder nach einem Triggerereignis, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert. Das erste Artefaktfenster weist eine erste Artefaktfensterdauer auf. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Detektieren von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Bereitstellen einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zum Freigeben der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz durch die kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein Freigabeereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird. Die Alertfensterperiode weist eine erste Dauer auf und ist gegenüber dem Triggerereignis verzögert. Die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals ist gegenüber der Zeit des Detektierens des innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftretenden Freigabeereignisses um eine erste Verzögerungsperiode verzögert. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Bereitstellen einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das Freigabeereignis, um die Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode zu verhindern. Die Refraktärperiode weist eine Anfangszeit und eine Endzeit auf. Die Anfangszeit der Refraktärperiode ist gegenüber dem Freigabeereignis um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert. Die Endzeit der Refraktärperiode tritt zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Kontrollieren der Applikation – durch die kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit – des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus. Die Kontrolleinheit ist ausgebildet zum Inhibieren der Bereitstellung der Refraktärperiode und der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das Detektieren eines inhibierenden Ereignisses innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung eine Speichereinheit, operativ verbunden mit der Kontrolleinheit zum Speichern von Daten innerhalb der Vorrichtung.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung eine Kommunikationseinheit, operativ verbunden mit der Kontrolleinheit zum Kommunizieren von Daten zu und von der Speichereinheit.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung eine implantierbare Elektrode, operativ verbunden mit der Sensing-Einheit zum Durchführen von Sensing in der ersten kardialen Kammer. Die Vorrichtung umfasst ferner mindestens eine Elektrode, operativ verbunden mit der Sensing-Einheit zum Durchführen von Sensing in mindestens der zweiten kardialen Kammer. Die Vorrichtung umfasst ferner mindestens eine Elektrode, operativ verbunden mit der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Einheit zum Applizieren der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signale auf das Herz.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung eine Pacing-Einheit, operativ verbunden mit der Kontrolleinheit zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner mindestens eine implantierbare Elektrode, operativ verbunden mit der Pacing-Einheit zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Detektiereinheit innerhalb der Kontrolleinheit enthalten.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende der Refraktärperiode eines Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, startet, und zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus, worin das kardiale kontraktilitätsmodulierende Signal an das Herz abgegeben wird, endet.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – durch die Detektiereinheit, in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet, wobei die Abgabe eines kardialen kontrak tilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem aktuellen Schlagzyklus inhibiert wurde.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst das mindestens eine inhibitorische Ereignis ein einziges Ereignis oder eine beliebige Kombination von Ereignissen, ausgewählt aus der Gruppe von Ereignissen bestehend aus: einem Ereignis, welches durch die Detektiereinheit in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode detektiert wird; einem Ereignis, welches durch die Detektiereinheit in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens detektiert wird; und einem Ereignis, welches durch die Detektiereinheit innerhalb des Zeitintervalls, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der Anfangszeit der Refraktärperiode endet, detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum Bereitstellen eines Artefaktproximitätsintervalls. Das Artefaktproximitätsintervall startet zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, und weist eine Artefaktproximitätsintervalldauer auf. Die Kontrolleinheit ist ferner ausgebildet zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals als Antwort auf das Detektieren – durch die Detektiereinheit, in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt. Der Teil der Artefaktproximitätsintervalls überlappt das erste Artefaktfenster nicht.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung überlappt das Proximitätsartefaktintervall die Artefaktfensterperiode teilweise.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das erste Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird mehr als ein Ereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das letzte Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, werden eine Mehrzahl von Ereignissen innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein einziges Ereignis ist, welches aus der Mehrzahl von Ereignissen ausgewählt ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einer Analyse von morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum Bereitstellen einer zweiten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Timing-Ereignis und zum Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das erste Timing-Ereignis, welches durch die Detektiereinheit detektiert wird, ein Ereignis, welches durch die Detektiereinheit in dem zweiten Elektrogrammsignal detektiert wird. Das erste Timing-Ereignis ist mit elektrischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das erste Timing-Ereignis, welches durch die Detektiereinheit detektiert wird, ein Ereignis, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das erste Timing-Ereignis, welches durch die Detektiereinheit detektiert wird, ein Pacing-Befehlsignal, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, überlappt die zweite Artefaktfensterperiode, welche durch die Kontrolleinheit bereitgestellt wird, die Alertfensterperiode teilweise.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum Bereitstellen einer dritten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein zweites Timing-Ereignis und zum Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis, welches durch die Detektiereinheit in dem zweiten Elektrogrammsignal detektiert wird, wobei das zweite Timing-Ereignis mit elektrischer Aktivierung der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das zweite Timing-Ereignis, welches durch die Vorrichtung detektiert wird, ein Ereignis, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist das zweite Timing-Ereignis, welches durch die Vorrichtung de tektiert wird, ein Pacing-Befehlsignal, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  • Ferner, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfasst die Vorrichtung ferner eine Speichereinheit, operativ verbunden mit der Kontrolleinheit zum Speichern einer Mehrzahl von Parametersätzen, welche mit mindestens einem der Folgenden assoziiert sind: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal.
  • Schließlich, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist die Kontrolleinheit ausgebildet zum automatischen Selektieren – aus der Mehrzahl von Parametersätzen – mindestens eines Parametersatzes, welcher mit mindestens einem der Folgenden assoziiert ist: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal. Das Selektieren basiert auf mindestens einem Ereignis, ausgewählt aus Ereignissen, welche mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, Ereignissen, welche mit intrinsischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, und einer beliebigen Kombination hiervon.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird hierin, rein beispielhaft, unter Bezugnahme auf die beigefügte zeichnerische Darstellung beschrieben, wobei gleiche Komponenten mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind; in der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein schematisches Diagramm, welches eine typische Lead-Platzierungskonfiguration einer ETC-Vorrichtung zur Abgabe von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an das Herz repräsentiert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Diagramm, das dem Verständnis des Verfahrens der Verwendung eines Alertfensters zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen dient, verwendbar im Betreiben der Vorrichtung von 1, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein schematisches Funktionsblockdiagramm, welches eine implantierbare Vorrichtung zum Pacing des Herzens und zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals illustriert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein schematisches Funktionsblockdiagramm, welches eine implantierbare Vorrichtung zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals illustriert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein schematisches Funktionsblockdiagramm, welches ein System illustriert, umfassend eine nicht-implantierte Vorrichtung und implantierbare Elektroden zum Pacing des Herzens und zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein schematisches Funktionsblockdiagramm, welches ein System illustriert, umfassend eine nicht-implantierte Vorrichtung mit implantierbaren Elektroden zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 78 schematische Diagramme, die dem Verständnis des Verfahrens zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen gemäß vorliegender Erfindung dienen;
  • 9A und 9B schematische Diagramme, die dem Verständnis von zwei verschiedenen Varianten eines Verfahrens der Verwendung eines Alertfensters zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen dienen, verwendbar im Betreiben der Vorrichtung von 1, gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 10A10C schematische Diagramme, die dem Verständnis der Verwendung eines Artefaktproximitätsintervall-Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen;
  • 11, 12A, 12B und 13 schematische Diagramme, die dem Verständnis der Details verschiedener Typen von ETC-Signalabgabeinhibition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen;
  • 1416 schematische Diagramme zum Verständnis der Details des Verfahrens zum Kontrollieren der ETC-Signalabgabe an das Herz, ausgebildet zur Verwendung für Patienten mit Zweikammer-Sensing, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17A und 17B Graphen von experimentellen Daten, welche elektrische Artefaktsignale in dem gesensten kardialen Elektrogramm illustrieren, aufgezeichnet um den linken Ventrikel des Schweineherzens während der Abgabe eines ETC-Signals;
  • 18A18C und 19 Graphen, welche die Gestalt und temporale Sequenz von kar dialen elektrischen Ereignissen illustrieren, umfassend Pacing-Artefakte und Fernfeld-gesenste Artefakte, aufgezeichnet aus dem Herzen eines menschlichen Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF); und
  • 20A20C schematische Flussdiagramme, welche die Schritte eines Verfahrens zum Bestimmen und Setzen der zum Setzen und/oder Berechnen von verschiedenen Zeitfenstern und Intervallen erforderlichen Parameter illustrieren, verwendbar in den bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Durchgängig verwendete Notation
  • Die folgende Notation wird durchgängig im vorliegenden Dokument verwendet.
    Bezeichnung Definition
    CCM Kardiale Kontraktilitätsmodulation (Cardiac Contractility Modulation)
    CHF Kongestive Herzinsuffizienz (Congestive Heart Failure)
    CS Koronarsinus
    ETC Kontrolle von erregbarem Gewebe (Excitable Tissue Control)
    GCV Große Herzvene
    IEGM Intrakardiales Elektrogramm
    LV Linker Ventrikel (ggf. auch linksventrikulär)
    PAC Vorzeitige atriale Kontraktion
    PE Gepacetes Ereignis
    PVC Vorzeitige ventrikuläre Kontraktion
    RA Rechtes Atrium (ggf. auch rechtsatrial)
    RV Rechter Ventrikel (ggf. auch rechtsventrikulär)
    SE Gesenstes Ereignis
    SVC Vena cava superior
  • Typischerweise wird die ETC-Signalabgabe relativ zu einem gesensten Signal getimet, welches die Depolarisationswelle repräsentiert, die an oder nahe dem Ort der für die ETC-Signalabgabe verwendeten Elektroden gesenst wird. Dieses Signal kann ein biphasisches oder ein polyphasisches intrakardiales Elektrogramm-(IEGM-)Signal sein, welches mittels eines Lead oder eines Katheters, umfassend eine oder mehrere Elektroden, die zum Sensing eines IEGM-Signals und zum Abgeben von Pacing-Pulsen in der Lage sind, gesenst wird. Die durch das IEGM repräsentierte Depolarisationswelle ist ein elektrisches Ereignis, hervorgerufen durch die Ausbreitung einer myokardialen elektrischen Erregung, evoziert durch den natürlichen Schrittmacher des Herzens (normalerweise der Sinoatrialknoten), in welchem Falle das Ereignis als ein gesenstes Ereignis (SE) bezeichnet wird, oder durch einen Pacing-Puls, der an das Myokard abgegeben wird, im welchem Falle das Ereignis als ein gepacetes Ereignis (PE) bezeichnet wird. Das IEGM-Signal kann ferner elektrische Depolarisationen umfassen, verursacht durch ektopische myokardiale Aktivierung, z.B. durch vorzeitige atriale Kontraktionen (PAC) oder durch vorzeitige ventrikuläre Kontraktion (PVC). Ferner kann das IEGM-Signal Artefakte umfassen, verursacht durch elektrisches Rauschen.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, welche ein schematisches Diagramm darstellt, das eine typische Lead-Platzierungskonfiguration einer ETC-Vorrichtung zum Abgeben von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an das Herz repräsentiert, in Einklang mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 1 kann eine ETC-Vorrichtung sein, welche zur Abgabe von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an das Herz befähigt ist, oder eine ETC-/Schrittmacher-Vorrichtung, welche zur Abgabe von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an das Herz und zum Pacing des Herzens, falls notwendig, befä higt ist. Die Vorrichtung 1 umfasst eine implantierbare Umhüllung oder Gehäuse 3 zur Unterbringung der Elektronikschaltungsanordnung 5 der ETC- oder ETC-/Schrittmacher-Vorrichtung (in 1 nicht detailliert gezeigt) der Vorrichtung 1, welche im Folgenden detailliert illustriert wird. Ein Pacing-/Sensing-Lead 2 ist mit dem Gehäuse 3 geeignet verbunden und mit der Schaltungsanordnung 5 operativ verbunden.
  • Das Lead 2 umfasst eine Elektrode 2A, welche an das rechte Atrium (RA) 8 angelegt ist. Die Elektrode 2A wird verwendet zum Sensing von SEs und zum Abgeben von Pacing-Pulsen, falls erforderlich. 1 zeigt ferner das linke Atrium 7 (LA). Das Pacing-Lead 2 kann in das RA 8 durch die Vena subclavia und die Vena cava superior (SVC) eingeführt werden, wobei jedoch auch andere Methoden der Einführung möglich sind. Ein weiteres Pacing-/Sensing-Lead 4 ist mit dem Gehäuse 3 verbunden und mit der Schaltungsanordnung 5 operativ verbunden. Das Lead 4 umfasst eine Elektrode 4A, welche an den rechten Ventrikel (RV) 9 angelegt ist und zum Sensing von rechtsventrikulären SEs und PEs und zum Abgeben von Pacing-Pulsen, falls erforderlich, verwendet wird. Das Lead 4 kann in den RV durch die Vena subclavia und die Vena cava superior (SVC) eingeführt werden; andere Methoden der Einführung sind jedoch ebenfalls möglich. Ferner ist ein drittes Lead 6 mit dem Gehäuse 3 geeignet verbunden und mit der Schaltungsanordnung 5 operativ verbunden. Das Lead 6 umfasst eine Elektrode 6A, welche an die Wand einer lateralen Vene der großen Herzvene (GVC) angelegt ist und zum lokalen Sensing von SEs und PEs in dem linken Ventrikel (LV) 10 und zum Abgeben von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an den LV 10, falls erforderlich, verwendet wird.
  • Das Lead 6 kann über die Vena subclavia eingeführt, durch die SVC, das rechte Atrium, den Koronarsinus (CS) und die GCV hindurch und bis zum Erreichen einer lateralen Vene der GCV geführt werden, wobei jedoch auch andere Methoden der Einführung der Leads 6 in oder um den linken Ventrikel (LV) möglich sind. Das implantierbare Gehäuse 3 wird typischerweise in eine thorakale subkutane Tasche (nicht gezeigt) implantiert, wobei jedoch auch andere Implantationspositionen möglich sind. Es sei angemerkt, dass die im Vorstehenden offenbarten Lead-Platzierungen und Einführungspfade und die Gehäuseplatzierung lediglich als Beispiel vorgestellt werden und dass auch andere Elektrodenplatzierungen und Lead-Einführungspfade und Gehäuseplatzierungen möglich sind.
  • Es sei angemerkt, dass, während jede der Einzelelektroden 2A, 4A und 6A der Vorrichtung 1 von 1 für Sensing in Bezug zu einem gemeinsamen Referenzpunkt, z.B. dem Gehäuse 3 der Vorrichtung 1, verwendet werden kann, andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Paare von lokal angelegten Elektroden (nicht gezeigt) verwenden können, welche für lokales differenzielles Sensing verwendet werden können. So kann beispielsweise das Lead 2 ein Paar von Elektroden (nicht gezeigt) umfassen, welche an das RA 8 für lokales Sensing angelegt werden, das Lead 4 kann ein Paar von Elektroden (nicht gezeigt) umfassen, welche an den RV 9 für lokales Sensing angelegt werden, und das Lead 6 kann ein Paar von Elektroden (nicht gezeigt) umfassen, welche an den LV 10 für lokales Sensing angelegt werden.
  • Es sei ferner angemerkt, dass, während die Elektrode 2A des Lead 2 sowohl zum Sensing als auch zum Pacing des RA 8 verwendet wird, in anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung das Lead 2 zusätzliche Elektroden oder Elektrodenpaare (nicht gezeigt) umfassen kann, derart, dass eine oder mehrere Elektroden oder Elektrodenpaare zum Sensing in dem RA 8 verwendet werden, während eine oder mehrere andere separate Elektroden oder Elektrodenpaare zum Pacing des RA 8 verwendet werden. In ähnlicher Weise kann, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, das Lead 4 mehr als eine Elektrode oder Elektrodenpaar (nicht gezeigt) umfassen, welche separat verwendet werden können zum Sensing und zum Pacing des rechten Ventrikels 9. Weiter kann in ähnlicher Weise das Lead 6 mehr als eine Elektrode oder Elektrodenpaar (nicht gezeigt) umfassen, von denen eine oder mehrere Elektroden oder Elektrodenpaare zum Sensing in dem linken Ventrikel 10 verwendet werden und eine oder mehrere zusätzliche Elektroden oder Elektrodenpaare zur Abgabe von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an den linken Ventrikel 10 verwendet werden.
  • Für den Fachmann wird also erkennbar sein, dass die Anzahl und Anordnung der Elektroden innerhalb der Leads 2, 4 und 6 in vielfältiger Weise und in vie len Kombination variiert werden können, welche alle von dem Bereich und Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfasst sind.
  • Es können verschiedene, auf dem Fachgebiet bekannte Typen von Elektroden und Elektrodenpositionierungsmethoden zum Sensing und Pacing und zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz verwendet werden. Eine oder mehrere der Elektroden oder Elektrodenpaare 2A, 4A und 6A können innerhalb einer kardialen Kammer implantiert und in Kontakt mit dem Endokard gebracht werden, wie im Vorstehenden offenbart. Ferner kann eine oder mehrere der Elektroden oder Elektrodenpaare 2A, 4A und 6A innerhalb eines kardialen Blutgefäßes, z.B. innerhalb einer lateralen Vene der GCV oder innerhalb eines anderen geeigneten kardialen Blutgefäßes angeordnet und zum Sensing und/oder Pacing und/oder Abgeben von ETC-Signalen an das Myokardgewebe benachbart zu oder Kontakt mit der Blutgefäßwand verwendet werden. Eine oder mehrere der Elektroden oder Elektrodenpaare 2A, 4A und 6A können ferner epikardiale Elektroden sein, welche epikardial an das Herz angelegt werden können, wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Typischerweise werden ETC-Signale an den linken Ventrikel über die Elektrode(n) 6A von Lead 6 abgegeben. Das Timing des ETC-Signals wird getriggert durch lokales Sensing der Depolarisationswelle des PE oder des SE im LV mittels der Sensing-/Pacing-Elektrode(n) 6A des Lead 6. Die Sensing-/Pacing-Elektrode(n) 6A des Lead 6 wird ferner als die ETC-Abgabeelektrode verwendet.
  • Um das korrekte Timing der ETC-Abgabe zu erleichtern, sind Maßnahmen zu treffen, damit die ETC-Signalabgabe nicht durch lokales LV-Sensing von Rauschen, vorzeitigen ventrikulären Kontraktionen (PVCs), vorzeitigen atrialen Kontraktionen (PACs) oder durch verzögertes Sensing von entfernten Ereignissen, z.B. durch eine rechtsventrikuläre Depolarisation, getriggert wird. Ein möglicher Ansatz beruht darauf, die lokale Sense-Triggerung für ETC-Abgabe auf ein vordefiniertes Zeitfenster zu beschränken.
  • Die Verwendung eines vordefinierten Zeitfensters für andere verschiedene Zwecke, z.B. zur Detektion von Aktivierung für Capture-Verifikation in Schrittmachern, ist auf dem Fachgebiet bekannt. US-Patent Nr. 5 443 485 (Housworth et al.) offenbart die Verwendung eines Timing-Fensters zum Detektieren eines gepaceten Stimulationspulses zum Erzielen von Capture-Verifikation, um zu gewährleisten, dass die Pacing-Pulsenergie hoch genug ist.
  • US-Patent Nr. 5 683 431 (Wang) offenbart ein Verfahren zum Durchführen von Schrittmacher-Capture-Verifikation mittels Elektroden, welche von den Pacing-Elektroden verschieden sind, um die durch den Pacing-Puls evozierte Aktivierung zu sensen.
  • US-Patent Nr. 5 391 192 (Lu et al.) offenbart ein Verfahren zum externen Bestimmen der Minimumenergie eines Pacing-Pulses für Capture-Verifikation mittels fensterbasierter Aktivierungsdetektion.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, die ein schematisches Diagramm repräsentiert, welches dem Verständnis eines Verfahrens dient, das ein Alertfenster zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen verwendet, verwendbar im Betreiben der Vorrichtung von 1 (oder der Vorrichtungen von 3-6), gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Detektionszeitfenster wird in der gesamten vorliegenden Anmeldung als das "Alertfenster" bezeichnet.
  • Die horizontale Achse von 2 repräsentiert die Zeit. Der mit 11 bezeichnete Pfeil repräsentiert schematisch das Timing eines Depolarisationsereignisses 11, welches im RV mittels einer oder mehrerer Elektroden (nicht gezeigt) des Lead 4 von 1 lokal gesenst wird. Die Zeit T0 repräsentiert die Zeit der Detektion des RV-Ereignisses. Typischerweise repräsentiert die Zeit T0 den Zeitpunkt, zu dem eine Schwellenüberschreitung auftritt. T0 kann jedoch auch die Zeit der Ereignisdetektion repräsentieren, welche nach anderen, auf dem Fachgebiet der kardialen Ereignisdetektion bekannten Verfahren erhalten wird, z.B. nach Detektionsverfahren, die auf der Gestalt des Signals basieren (auch als Signalmorphologie-basierte Detektionsverfahren bekannt), oder nach anderen geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Detektionsverfahren. Das RV-Ereignis 11 kann eine lokal gesenste RV-Depolarisation repräsentieren, welche initiiert wird durch ein natürlich auftretendes SA-Knoten-evoziertes atriales Ereignis (nicht gezeigt) oder initiiert wird durch artifizielles atriales Pacing. Das RV-Ereignis 11 kann ferner eine lokal gesenste RV-Depolarisation repräsentieren, welche durch einen Pacing-Puls initiiert wird, der an den RV über eine Elektrode (nicht gezeigt), welche in dem Lead 4 von 1 enthalten ist, abgegeben wird. Nach der Zeit T0 beginnt eine lokale Sense-"Refraktär"-Periode, welche mit ΔT1 bezeichnet ist. Die Refraktärperiode ΔT1 endet zur Zeit TR. Während der Refraktärperiode ΔT1 wird kein Sensing durchgeführt.
  • Diese Refraktärperiode wird verwendet, um das elektrische Pacing-Artefakt infolge Elektrodenpolarisation und/oder Elektroden-Crosstalk zu verhindern. Die Refraktärperiode kann ferner verwendbar sein in der Vermeidung von elektrischen Artefakten infolge Fernfeld-Sensing, wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Typischerweise beträgt die Dauer der Refraktärperiode ΔT1 ca. 10-15 Millisekunden, wobei jedoch auch andere Werte verwendet werden können, die – inter alia – von der spezifischen Anwendung, vom Elektrodentyp und von dem eingesetzten Detektionsverfahren abhängig sind. Es sei angemerkt, dass gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Wert der Refraktärperiodendauer zu ΔT1 = 0 gesetzt werden kann. Bei einer solchen Ausführungsform wird keine Refraktärperiode ΔT1 implementiert.
  • Ein lokales Sense-Alertfenster mit einer Dauer ΔT3 startet zur Zeit T1 und endet zur Zeit T3. Das Zeitintervall zwischen den Zeitpunkten T0 und T1 ist definiert als das Alertfenster-Verzögerungsintervall ΔT2, welches die Verzögerung zwischen der Zeit der Detektion des Depolarisationsereignisses 11 und dem Beginn des Alertfensters ΔT3 ist.
  • Der mit 12 bezeichnete Pfeil in 2 repräsentiert schematisch das Auftreten eines im LV lokal gesensten Depolarisationsereignisses. Beispielsweise kann das lokal gesenste Ereignis 12 mittels einer Sensing-Elektrode (nicht gezeigt) oder mittels einer ETC-Signalabgabe-Elektrode (nicht gezeigt), welche innerhalb des Lead 6 von 1 enthalten ist, gesenst werden. Die Zeit T2 repräsentiert die Zeit der Detektion des LV-Depolarisationsereignisses 12. Typischerweise repräsentiert die Zeit T2 den Zeitpunkt, zu dem eine Schwellenüberschreitung auftritt, wie im Folgenden offenbart. T2 kann jedoch auch die Zeit der Ereignisdetektion repräsentieren, die nach anderen, auf dem Fachgebiet der kardialen Ereignisdetektion bekannten Verfahren erhalten wird.
  • Ein Artikel mit dem Titel "NEURAL NETWORK BASED ADAPTIVE MATCHED FILTERING FOR QRS DETECTION" von Xue et al., veröffentlicht in IEEE Transactions an Biomedical engineering, Vol. 39, No. 4, pp. 317-329 (1992), offenbart einen adaptiven gematchten Filteralgorithmus basierend auf einem artifiziellen Neuralnetzwerk zur QRS-Detektion.
  • Ein Artikel mit dem Titel "IDENTIFICATION OF VENTRICULAR TACHYCARDIA WITH USE OF THE MORPHOLOGY OF THE ENDOCARDIAL ELECTROGRAM" von Langberg et al., veröffentlicht in Circulation, Vol. 77, No. 6, pp. 1363-1369 (1988), offenbart die Anwendung eines Template zum Ableiten von morphologischen Parametern von unipolaren und bipolaren Elektrogrammsignalen zum Detektieren von Tachykardie.
  • Ein Artikel mit dem Titel "CLASSIFICATION OF CARDIAC ARRHYTHMIAS USING FUZZY ARTMAP" von F.M. Ham und S. Han, veröffentlicht in IEEE Transactions an Biomedical engineering, Vol. 43, No. 4, pp. 425-430 (1996), offenbart die Verwendung eines Fuzzy Adaptive Resonance Theory Mapping-(ARTMAP-)Neuralnetzklassifikators zur Klassifizierung von QRS-Komplexen unter normalen und abnormalen Bedingungen.
  • US-Patent Nr. 5 782 876 (Flammang) mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS USING WINDOWS AND AN INDEX VALUE FOR IDENTIFYING CARDIAC ARRHYTHMIAS" offenbart die Verwendung der gesensten Elektrogrammsteigung (EKG-Derivativ) zur morphologischen Elektrogrammdetektion in einer Vorrichtung zum Identifizieren von kardialen Arrhythmien.
  • Die obigen in Bezug genommenen morphologischen Signaldetektionsverfahren sowie andere auf dem Fachgebiet bekannte Signalmorphologie-basierte Detektionsverfahren können ausgebildet sein für Detektion der Depolarisationsereignisse innerhalb der IEGM-Signale gemäß vorliegender Erfindung.
  • Die Detektion des LV gesensten Ereignisses 12 zur Zeit T2 triggert die Abgabe eines ETC-Signals, repräsentiert durch den mit ETC bezeichneten kreuzschraf fierten Bereich. Das ETC-Signal startet zu einem Zeitpunkt T4, der von T2 durch ein Verzögerungsintervall ΔT4 getrennt ist. Das ETC-Signal hat die Dauer ΔT5.
  • Vorzugweise ist der Wert der Dauer des ETC-Signals ΔT5 eine variable Dauer und kann von einem Schlagzyklus zum anderen variieren gemäß der erforderlichen Modifikation der myokardialen Kontraktilität. Typischerweise können die Dauer und/oder andere Parameter des ETC-Signals modifiziert werden basierend auf dem aktuellen Wert der Herzrate. Die Verfahren zum Bestimmen der erforderlichen ETC-Signaldauer ΔT5 sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden im Folgenden nicht im Detail offenbart.
  • Es sei angemerkt, dass in Einklang mit anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die Dauer des ETC-Signals ΔT5 ein konstanter Wert sein kann, der von einem Schlagzyklus zum anderen Schlagzyklus nicht variiert.
  • Die ETC-Signale können verschiedene Wellenformen, Dauern und Intensitäten aufweisen, wie von Ben Haim et al. in den obigen in Bezug genommenen internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 97/25098 , WO 98/10828 , WO 98/10829 , WO 98/10830 , WO 98/10831 und WO 98/10832 detailliert offenbart. Die Charakteristika der abgegebenen ETC-Signale sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden im Folgenden nicht weiter diskutiert.
  • Nur eine lokal gesenste Depolarisationsereignisdetektion, welche innerhalb der Dauer des Alertfensters ΔT3 auftritt, wird zum Triggern eines ETC-Signals verwendet. Die Detektion eines elektrischen Depolarisationsereignisses, welche außerhalb des Alertfensters auftritt, resultiert nicht in Triggerung eines ETC-Signals. Dies bietet den Vorteil der Verminderung der Wahrscheinlichkeit der Abgabe eines unrichtig getimeten ETC-Signals infolge elektrischen Rauschens, welches außerhalb der vorab gesetzten Dauer des Alertfensters ΔT3 auftritt. Wenn jedoch ein Depolarisationsereignis (nicht gezeigt) infolge eines ektopischen Schlages zwischen der Zeit T0 und der Zeit T1 – in einem Fall, in dem die Refraktärperiode ΔT1 nicht verwendet wird – oder zwischen der Zeit TR und der Zeit T1 – in einem Fall, in dem die Refraktärperiode ΔT1 verwendet wird – detektiert wird und dann ein späteres Depolarisationsereignis (nicht gezeigt) innerhalb der Dauer des Alertfensters ΔT3 detektiert wird, dann kann die Triggerung eines ETC-Signals durch das später auftretende Depolarisationsereignis in einem unrichtig getimeten ETC-Signal resultieren. Um ein derartiges unrichtiges Timing zu verhindern, kann das Timing-Verfahren deshalb ferner ein inhibitorisches Fenster ΔTI umfassen. Jedes Depolarisationsereignis, welches innerhalb der Dauer des Inhibitionsfensters ΔTI detektiert wird, resultiert in der Inhibition der ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ΔTI = ΔT2 – ΔT1, und in einer derartigen bevorzugten Ausführungsform startet das Inhibitionsfenster ΔTI am Ende der Refraktärperiode ΔT1 und endet zu Beginn des Alertfensters ΔT3. Wenn keine Refraktärperiode verwendet wird (ΔT1 = 0), erstreckt sich das Inhibitionsfenster über das gesamte Alertfenster-Verzögerungsintervall ΔT2. Jedoch kann gemäß anderer bevorzugter Ausführungsformen des Timing-Verfahrens der vorliegenden Erfindung das Ende der Inhibitionsperiode ΔTI vom Beginn des Alertfensters ΔT3 durch ein Zwischenzeitintervall (in 2 aus Gründen der darstellerischen Klarheit nicht gezeigt) getrennt sein. Die Detektion eines Depolarisationsereignisses innerhalb der Dauer eines solchen Zwischenzeitintervalls resultiert nicht in der Inhibition der Triggerung eines ETC-Signals durch ein späteres Depolarisationsereignis, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters ΔT3 detektiert wird.
  • Wenn ein Depolarisationsereignis in dem IEGM-Signal, welches in dem linken Ventrikel 10 lokal gesenst wird, innerhalb der Dauer des Inhibitionsfenstes ΔTI detektiert wurde, wird die ETC-Signalabgabe inhibiert, derart, dass das spätere Auftreten eines Depolarisationsereignisses innerhalb einer vorab gesetzten "Inhibitionsrefraktärperiode" (in 2 aus Gründen der darstellerischen Klarheit nicht gezeigt) des aktuellen Schlagzyklus nicht in der Abgabe eines ETC-Signals resultiert. Dieses Merkmal bietet den Vorteil, dass die Wahrscheinlichkeit einer falschen Detektion von Störrauschen oder von ektopischen Schlägen, wie PVCs oder PACs, und die daraus folgende Triggerung der Abgabe eines unrichtig getimeten ETC-Signals reduziert wird. Die Details der Implementierung der Inhibitionsrefraktärperiode werden im Folgenden (unter Bezugnahme auf 7) detailliert offenbart.
  • Typischerweise wird die lokale Sensing-Sensitivität so eingestellt, dass nur Ereignisse einer gewissen Amplitude detektiert werden. Erzielt wird dies durch Setzen einer Detektionsschwelle. Schwellenüberschreitungsdetektionsverfahren für elektrische Signale sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Derartige Schwellenüberschreitungsdetektionsverfahren werden üblicherweise in Schrittmachern für gesenste Ereignisdetektion verwendet.
  • Kurz gesagt kann jedes akzeptable Detektionsverfahren basierend auf der Schwellenüberschreitung eines oder mehrerer Schwellenlevels mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispielsweise kann das gesenste Elektrogramm biphasisch sein und es können zwei Schwellenlevels verwendet werden, umfassend einen positiven Schwellenlevel und einen negativen Schwellenlevel. Alternativ kann eine Vollwellengleichrichtung des Elektrogramms verwendet werden, um ein Signal zu erhalten, welches nur positiv ist, so dass ein einziger positiver Schwellenlevel verwendet werden kann. Ferner können andere Detektionsverfahren verwendet werden, welche auf Signalmorphologie basieren, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Weil multiple Schwellenüberschreitungen während desselben Depolarisationsereignisses oder während Rauschsignalen auftreten können, kann Mehrdeutigkeit entstehen darüber, welche Schwellenüberschreitung als der Trigger verwendet werden soll. Dies kann gelöst werden durch Triggerung durch die erste Schwellenüberschreitung in dem Fenster und durch Implementierung einer "Alertrefraktärperiode" ΔT7, die der ersten Schwellenüberschreitung des LV gesensten Ereignisses 12 zur Zeit T2 folgt, um multiple Triggerung durch multiple Schwellenüberschreitungen, welche innerhalb einer einzigen, ein einziges Ereignis repräsentierenden Depolarisationswelle auftreten, zu vermeiden. Die Alertrefraktärperiode ΔT7 startet zu der Zeit T2 und hat eine feste Dauer, repräsentiert durch den mit ΔT7 bezeichneten doppelköpfigen Pfeil. Während der Alertrefraktärperiode ΔT7 wird kein Sensing durchgeführt, so dass keine zusätzliche Triggerung während der Periode ΔT7 auftreten kann.
  • Es sei angemerkt, dass, weil die erste Schwellenüberschreitung infolge eines LV gesensten Ereignisses 12 zu jeder Zeit innerhalb des Alertfensters ΔT3 auftreten kann, und weil die Dauer des ETC-Signals ΔT5 von einem Schlagzyklus zum anderen variiert sein kann (um die Effekte des ETC-Signals auf die myokardiale Kontraktion zu variieren), die Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 so gesetzt wird, dass sie größer ist als die Summe der Dauer des Alertfensters ΔT3, der Dauer des Verzögerungsintervalls ΔT4 und der maximal zulässigen Dauer ΔT5MAX des ETC-Signals. Die maximal zulässige Dauer ΔT5MAX ist ein vorab gesetzter Wert.
  • Somit ist ΔT7 > ΔT3 + ΔT4 + ΔT5MAX. Dies gewährleistet, dass keine weiteren Schwellenüberschreitungen gesenst und detektiert werden nach der ersten Schwellenüberschreitungsdetektion bis zum Ende des ETC-Signals, ungeachtet der Zeit des Auftretens der ersten Schwellenüberschreitungdetektion T2 innerhalb der Alertfensterdauer ΔT3 und der spezifischen Dauer ΔT5 des ETC-Signals, welches innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wird.
  • Typischerweise beträgt die Dauer ΔT3 des Alertfensters ca. 30 Millisekunden, die Dauer des Verzögerungsintervalls ΔT4 liegt ungefähr im Bereich von 30-60 Millisekunden und die maximal zulässige Dauer ΔT5MAX des ETC-Signals beträgt ca. 20-30 Millisekunden. Es können jedoch andere Werte von ΔT3, ΔT4 und ΔT5MAX verwendet werden.
  • Ein typischer Wert der Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 liegt daher im Bereich von ca. 120-200 Millisekunden. Es können jedoch andere Werte der Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 verwendet werden, abhängig, inter alia, von den besonderen Werten von ΔT3, ΔT4 und ΔT5MAX, die verwendet werden. Die Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 ist ein vorab gesetzter Wert und ändert sich nicht von einem Schlagzyklus zum anderen. Jedoch kann die Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7, falls erforderlich, geändert werden durch geeignetes Umprogrammieren der innerhalb der Vorrichtung 1 eingebetteten Software auf telemetrischem oder nicht-telemetrischem Wege (in Abhängigkeit von der spezifischen Hardware-Implementierung der Vorrichtung 1).
  • Der Einfachheit halber wird das Verfahren der vorliegenden Erfindung als einen einzigen positiven Schwellenlevel verwendend offenbart. Es wird ein bestimmter positiver Schwellenspannungslevel für die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung gesetzt. Ein Überschreiten dieses Schwellenlevels durch das IEGM-Signal, welches innerhalb des Zeitintervalls zwischen TR und T3 auftritt, wird als ein Ereignis detektiert. Beispielsweise kann die Detektionsschwelle auf +3,0 Millivolt gesetzt werden, wobei jedoch auch andere geeignete Schwellenlevels zur Detektion verwendet werden können.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die ein schematisches Funktionsblockdiagramm repräsentiert, welches eine implantierbare Vorrichtung 21 zum Pacing des Herzens und zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals illustriert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die implantierte Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 umfasst einen Pacing-Kern 34 zum Bereitstellen von Pacing-Pulsen an die RA- und RV-Pacing-Elektroden (nicht gezeigt) der implantierbaren Leads 22. Die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 umfasst ferner Sense-Verstärkereinheiten 36 zum Verstärken der durch die (nicht gezeigten) Sensing-Elektroden der implantierbaren Leads 22 lokal gesensten RA-, RV- und LV-Signale. Wenn zum Beispiel die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 1 von 1 repräsentiert, so empfängt eine der Sense-Verstärkereinheiten 36 das im RA 8 lokal gesenste Signal von Lead 2 von 1, eine weitere der Sense-Verstärkereinheiten 36 empfängt das im RV 9 lokal gesenste Signal von Lead 4 von 1 und eine dritte der Sense-Verstärkereinheiten 36 empfängt das im LV 10 lokal gesenste Signal von Lead 6 von 1.
  • Die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 umfasst ferner Sensing-Einheiten 38, welche mit einer Kontrolleinheit 40 geeignet verbunden sind. Die Sensing-Einheiten 38 empfangen die verstärkten lokal gesensten Signale von den Verstärkereinheiten 36 und stellen der Kontrolleinheit 40 Triggersignale bereit zum Aktivieren des Pacing-Kerns, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 umfasst ferner Timing-Einheiten 42, verbunden mit der Kontrolleinheit 40 zum Bereitstellen von Clock-Signalen an die Kontrolleinheit 40, und eine Speichereinheit 44, welche mit der Kontrolleinheit 40 geeig net verbunden ist. Die Kontrolleinheit 40 kann Daten in der Speichereinheit 44 speichern und kann auf die in der Speichereinheit 44 gespeicherten Daten zugreifen zum Prozessieren der zugegriffenen Daten und/oder zum Senden von Daten an eine Telemetrie-Einheit 26 zur telemetrischen Kommunikation der Daten an eine außerhalb des Patienten platzierte Empfangsstation (nicht gezeigt). Die Speichereinheit 44 kann Speichereinheiten mit wahlfreiem Zugriff (RAM-Einheiten) (nicht gezeigt), Nur-Lese-Speicher-(ROM-)Einheiten (nicht gezeigt), andere geeignete, auf dem Fachgebiet bekannte Typen von Speichereinheiten oder eine beliebige geeignete Kombination von Speichereinheit-Typen umfassen.
  • Es sei angemerkt, dass die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21, wenn sie mit implantierbaren Leads verbunden ist, welche die Konfiguration von Leads 2, 4 und 6 von 1 aufweisen, inter alia als Schrittmacher in einem DDD-Modus arbeiten kann, umfassend – inter alia – die Fähigkeit zur Detektion von PVCs, wie auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Die Telemetrie-Einheit 26 wird verwendet zum drahtlosen Übertragen von in der Speichereinheit 44 gespeicherten Daten unter der Kontrolle der Kontrolleinheit 40. Die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 umfasst ferner eine Kontrolleinheit 50 für erregbares Gewebe (ETC-Einheit). Die ETC-Einheit 50 ist mit der Kontrolleinheit 40 und mit einer oder mehreren ETC-Elektroden (nicht gezeigt) innerhalb der Leads 22 geeignet verbunden. Wenn zum Beispiel die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 1 von 1 repräsentiert, so ist die ETC-Einheit 50 mit der ETC-Signalabgabeelektrode 6A des Lead 6 von 1 verbunden. Jedoch kann in anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung die ETC-Einheit 50 mit einer oder mehreren ETC-Elektroden oder ETC-Elektrodenpaaren (nicht gezeigt) verbunden sein, die zur Abgabe von ETC-Signalen verwendet werden. Die Kontrolleinheit 40 kontrolliert die Abgabe von ETC-Signalen an das Myokard durch Timing der Abgabe geeigneter Kontrollsignale an die ETC-Einheit 50.
  • Es wird nun auf 4 Bezug genommen, die ein schematisches Funktionsblockdiagramm repräsentiert, welches eine implantierbare Vorrichtung zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals illustriert, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung 24 ist ähnlich zu der Vorrichtung 21 von 3, ausgenommen, dass sie den Pacing-Kern 34 der Vorrichtung 22 von 3 nicht enthält.
  • Die Vorrichtung 24 kann bei Patienten verwendet werden, bei denen ETC-Signale an das Herz abgegeben werden müssen, ein Pacing des Herzens aber nicht erforderlich ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF). CHF-Patienten können ein unbeeinträchtigtes kardiales Leitungssystem haben und keine chronotropische Inkompetenz und Leitungsabnormalitäten oder Blöcke zeigen. In den Fällen, in denen die Vorrichtung 24 zur Abgabe von ETC-Signalen an das Herz verwendet wird, werden die Elektroden (nicht gezeigt) in den implantierbaren Leads 22 zum Sensing und zum Abgeben von ETC-Signalen verwendet und werden nicht zum Pacing des Herzens verwendet.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, die ein schematisches Funktionsblockdiagramm repräsentiert, welches ein System illustriert, umfassend eine nicht-implantierte Vorrichtung und implantierbare Elektroden zum Pacing des Herzens und zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das System 60 umfasst eine Mehrzahl von implantierbaren Leads 22, die einem Patienten implantiert sind (der Patient ist nicht gezeigt), und eine externe ETC-Vorrichtung 64. Die Mehrzahl von implantierbaren Leads 22 können zum Beispiel die Leads 2, 4 und 6 von 1 umfassen. Jedoch können die Mehrzahl von Leads 22 beliebige andere geeignete Kombinationen von Leads umfassen, umfassend eine Mehrzahl von Sensing-, Pacing und ETC-Elektroden (nicht im Detail gezeigt), welche in zwei oder mehr Kammern des Herzens positioniert sind, wie im Vorstehenden für die Vorrichtungen 1, 21 und 24 offenbart.
  • Die Mehrzahl von Leads 22 werden in das Herz des Patienten implantiert und werden dann mit der ETC-Vorrichtung 64 geeignet verbunden, welche die notwendige Elektronikschaltungsanordnung umfasst zum Sensing von elektri scher Aktivität in dem Herzen, zum Pacing des Herzens, falls erforderlich, und zum Abgeben von nichtexzitatorischen ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 2 illustriert.
  • Die ETC-Vorrichtung 64 umfasst eine Prozessierungseinheit 61, eine Front-End-Einheit 62, eine Analog-zu-Digital-Wandlungseinheit (A/D) 63, eine Pacing-Einheit 68 und eine ETC-Einheit 65. Die Front-End-Einheit 62 ist geeignet verbunden mit einer oder mehreren der Sensing-Elektroden der Leads 22 und mit der Prozessierungseinheit 61 zum Präkonditionieren von einem oder mehreren IEGM-Signalen, welche von dieser einen oder mehreren Sensing-Elektroden gesenst werden. Die Front-End-Einheit 62 kann eine geeignete Schaltungsanordnung umfassen, z.B. eine oder mehrere Verstärkerschaltungsanordnungen (nicht gezeigt), zum Verstärken der IEGM-Signale, welche von der einen oder mehreren Sensing-Elektroden gesenst werden. Die Front-End-Einheit 62 kann ferner Filterschaltungsanordnungen (nicht gezeigt) zum Filtern der verstärkten Signale vor ihrer Digitalisierung durch die A/D-Einheit 63 umfassen. Die Front-End-Einheit 62 ist mit der A/D-Einheit 63 geeignet verbunden und stellt derselben verstärkte oder verstärkte und gefilterte IEGM-Signale zur Digitalisierung bereit.
  • Die A/D-Einheit 63 kann einen oder mehrere separate A/D-Wandler (nicht gezeigt) umfassen, wobei jeder A/D-Wandler dediziert ist für eine einzelne Sensing-Elektrode aus der Gruppe der einen oder mehreren Sensing-Elektroden, welche innerhalb eines oder mehrerer der Leads 22 enthalten sind. Alternativ kann die A/D-Einheit 63 einen einzigen A/D-Wandler (nicht gezeigt) umfassen, der mit einer Mehrzahl von Sensing-Elektroden der Leads 22 über eine Multiplexer-Einheit (nicht gezeigt) geeignet verbunden ist. Die digitalisierten IEGM-Signale werden der Prozessierungseinheit 61 durch die A/D-Einheit 63 zwecks weiterer Prozessierung bereitgestellt. Die Prozessierungseinheit 61 führt die Detektion von Ereignissen basierend auf den digitalisierten, von der A/D-Einheit 63 bereitgestellten IEGM-Daten digital durch. Die ETC-Vorrichtung 64 umfasst ferner eine Speichereinheit 66, welche mit der Prozessierungseinheit 61 geeignet verbunden ist zum Speichern von Daten.
  • Die Pacing-Einheit 68 ist mit der Prozessierungseinheit 61 und mit einer oder mehreren Pacing-Elektroden der Leads 22 geeignet verbunden. Die Pacing-Einheit 68 empfängt Kontrollsignale von der Prozessierungseinheit 61 zum Kontrollieren der Abgabe von Pacing-Pulsen an eine oder mehrere Lokalisationen in dem Herzen (nicht gezeigt). Die Pacing-Einheit 68 umfasst alle notwendigen Schaltungsanordnungen zur Abgabe von Pacing-Pulsen an eine oder mehrere Pacing-Elektroden. Derartige Schaltungsanordnungen sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und sind im Folgenden nicht detailliert aufgezeigt.
  • Es sei angemerkt, dass die ETC-Vorrichtung 64, wenn sie mit den implantierbaren Leads 22 verbunden ist, dazu in der Lage ist, alle Funktionen eines implantierten Schrittmachers durchzuführen. Wenn z.B. die Leads 22 die Konfiguration von Leads 2, 4 und 6 von 1 aufweisen, so ist die ETC-Vorrichtung 64 – inter alia – dazu in der Lage, alle Funktionen eines implantierten Schrittmachers in einem DDD-Modus durchzuführen. Diese Funktionen umfassen – inter alia – die Fähigkeit zur Detektion von PVCs, wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Die ETC-Einheit 65 ist geeignet verbunden mit der Prozessierungseinheit 61 und mit einer oder mehreren ETC-Signalabgabeelektroden der implantierbaren Leads 22. Die ETC-Einheit 65 empfängt Kontrollsignale von der Prozessierungseinheit 61 zum Kontrollieren der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz durch die eine oder die mehreren ETC-Abgabeelektroden der implantierbaren Leads 22. Die ETC-Einheit 65 kann eine beliebige geeignete Einheit zur Abgabe von ETC-Signalen an das Myokard sein, wie von Ben Haim et al. in den obigen in Bezug genommenen internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 97/25098 , WO 98/10828 , WO 98/10829 , WO 98/10830 , WO 98/10831 und WO 98/10832 offenbart.
  • Das System 60 umfasst ferner eine Display-Einheit 32, geeignet verbunden mit der Prozessierungseinheit 61 zum Anzeigen von graphischen symbolischen und numerischen Daten, welche von der Prozessierungseinheit 61 prozessiert werden. Die Daten können dem das System 60 betreibenden Arzt oder Benutzer präsentiert werden. Das System 60 kann ferner eine Datenspeichereinheit 67 zum Speichern von Daten umfassen. Die Datenspeichereinheit 67 kann eine beliebige geeignete Datenspeichervorrichtung zum Speichern von Daten auf einem Speichermedium sein, z.B. auf einem Magnetspeichermedium, einem opto-magnetischen Speichermedium, einem optischen Speichermedium, einem holographischen Speichermedium oder einem beliebigen anderen Typ von festem oder entfernbarem Speichermedium. Einige nicht-limitierende Beispiele für die Speichervorrichtung sind ein Magnet-Hard-Disk-Laufwerk, ein Magnet-Floppy-Disk-Laufwerk, ein Optomagnet-Disk-Laufwerk, ein Optik-Disk-Laufwerk. Die auf der Datenspeichervorrichtung gespeicherten Daten können – inter alia – klinische Patientendaten, demographische Patientendaten, verschiedene IEGM-Daten, Daten, welche die Alertfensterparameter umfassen, und beliebige andere relevante oder gewünschte Daten umfassen. Die Datenspeichervorrichtung kann verwendet werden zum Speichern von Daten für eine Mehrzahl von verschiedenen Patienten.
  • Das System 60 umfasst ferner eine oder mehrere Benutzerschnittstellenvorrichtungen 69, geeignet verbunden mit der Prozessierungseinheit 61 durch eine geeignete Kommunikationsschnittstelle (nicht gezeigt), um dem Benutzer des Systems 60 die Eingabe von Daten und Befehlen zum Kontrollieren der Sensing-, Pacing- und ETC-Signalabgabeoperation der ETC-Vorrichtung 64 zu erlauben. Die eine oder die mehreren Benutzerschnittstellenvorrichtungen 69 können eine Tastatur, eine Zeigervorrichtung wie eine Maus, ein Lightpen in Kombination mit einem geeigneten Berührungsbildschirm oder -tablett oder dergleichen oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung zum Eingeben von Daten oder Befehlen in die ETC-Vorrichtung 64 oder eine beliebige geeignete Kombination hiervon sein.
  • Im Betrieb – nachdem die Leads 22 in das Herz des Patienten und mit der ETC-Vorrichtung 64 verbunden worden sind – ist die ETC-Vorrichtung 64 operativ zum Pacen des Herzens, falls erforderlich, und zum Durchführen des Sensing von IEGM-Signalen und zur Abgabe von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Bestimmen des Timing der Abgabe von ETC-Signalen mittels eines Alertfensters und/oder Inhibitionsfensters, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 2 illustriert. Es sei angemerkt, dass die ETC-Vorrichtung 64 dazu in der Lage ist, alle Aktivitäten einer implantierten Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung, wie z.B. der Schrittmacher-/ETC-Vorrich tung 21 von 3, durchzuführen, ausgenommen die Telemetrie-Funktionen. Die ETC-Vorrichtung 64 kann kardiales Pacing an einer oder mehreren kardialen Lokalisationen durchführen und ETC-Signale an eine oder mehrere kardiale Lokalisationen kontrollierbar abgeben. Die Durchführung der Funktionen einer Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung durch die ETC-Vorrichtung 64 kann erzielt werden mittels Verfahren und/oder Hardware-Implementierungen, welche von den Verfahren und der Hardware einer implantierbaren Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung, z.B. der Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 von 3, verschieden sind. Während z.B. in der Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 die Ereignisdetektion mittels Sensing-Einheiten 38 durchgeführt wird, welche Analogschaltungsanordnungen sind, wird die Ereignisdetektion in der ETC-Vorrichtung 64 durch digitales Prozessieren der von der A/D-Einheit 63 bereitgestellten digitalisierten IEGM-Daten durchgeführt. Ferner können die Pacing-Einheit 68 und die ETC-Einheit 65 Hardware- und Software-Implementierungen aufweisen, welche von denjenigen des Pacing-Kerns 34 bzw. der ETC-Einheit 50 der Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 verschieden sind, wegen der Limitationen hinsichtlich physikalischer Größe und Stromverbrauch, denen die Ausbildung des Pacing-Kerns 34 und der ETC-Einheit 50 der Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 unterliegt aufgrund der dimensionalen Beschränkungen, denen eine implantierte Vorrichtung unterliegt. Diese Beschränkungen sind im Falle der nicht-implantierten ETC-Vorrichtung 64 nicht relevant. Jedoch sind, funktionsmäßig, das Sensing, das Pacing und die ETC-Abgabe der ETC-Vorrichtung 64 ähnlich zu einer implantierten Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung und können als die gleichen Funktionen einer implantierten Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung nachahmend angesehen werden, so z.B. die Funktionen der Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 von 3.
  • Es wird nun auf 6 Bezug genommen, die ein schematisches Funktionsblockdiagramm repräsentiert, welches ein System 70 illustriert, umfassend eine nicht-implantierte Vorrichtung mit implantierbaren Elektroden zum Abgeben von ETC-Signalen an das Herz mittels des Verfahrens zum Timing des nichtexzitatorischen Signals, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das System 70 umfasst eine ETC-Vorrichtung 74, geeignet verbunden mit einer Mehrzahl von implantierbaren Leads 22. Die ETC-Vorrichtung 74 ist ähnlich zu der ETC-Vorrichtung 64 von 5, ausgenommen, dass sie die Pacing-Einheit 68 nicht enthält. Die ETC-Vorrichtung 74 arbeitet ähnlich wie die ETC-Vorrichtung 64, ausgenommen, dass sie die Pacing-Kapazität der ETC-Vorrichtung 64 nicht aufweist und deshalb nicht zum Pacing des Herzens befähigt ist.
  • Es sei angemerkt, dass, während die Vorrichtungen 1, 21 und 24 von 1, 3 bzw. 4 und die Systeme 60 und 70 von 5 bzw. 6 das im Vorstehenden detailliert offenbarte Einschwellenüberschreitungsdetektionsverfahren verwenden können, alle diese Vorrichtungen und Systeme auch andere Detektionsverfahren verwenden können. Die Detektionsverfahren zum Detektieren von Depolarisationsereignissen in den elektrischen Signalen, welche von einer oder mehreren der Elektroden gesenst werden, die in einem oder mehreren der implantierbaren Leads, z.B. in den Leads 2, 4 und 6 der Vorrichtung 1 und der Mehrzahl von implantierbaren Leads 22 der Vorrichtungen 21 und 24 und der Systeme 60 und 70 enthalten sind, können auf dem Fachgebiet bekannte Detektionsverfahren zum Detektieren von lokal gesensten kardialen Depolarisationsereignissen basierend auf Signalmorphologie und/oder Verfahren basierend auf multiplen Schwellenüberschreitungen und/oder Signalsteigung, wie im Vorstehenden offenbart, umfassen.
  • Es können also verschiedene Detektionsverfahren verwendet werden zum Detektieren des ersten Ereignisses, welches innerhalb des Alertfenster-Zeitintervalls ΔT3 (2) auftritt, wie im Vorstehenden offenbart.
  • Es wird nun auf die 7 und 8 Bezug genommen, welche schematische Diagramme repräsentieren, die dem Verständnis des Verfahrens zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In jeder der 78 repräsentiert die horizontale Achse die Zeit und der Nullzeitpunkt der horizontalen Achse repräsentiert die Zeit der Detektion eines Depolarisationsereignisses, welches in dem rechten Ventrikel 9 (1) lokal gesenst wird und äquivalent zu dem Depolarisationsereignis 11 von 2 ist. Die Refraktärperiode ΔT1, das Inhibitionsfenster ΔTI, das Alertfenster ΔT3, das Verzögerungsintervall ΔT4, die ETC-Signaldauer ΔT5 und die Alertrefraktärperiode ΔT7 von 78 sind wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 2 illustriert.
  • In 7 repräsentiert der mit 80 bezeichnete Pfeil ein Depolarisationsereignis 80, welches in dem linken Ventrikel 10 lokal gesenst und zu dem Zeitpunkt detektiert wird, der durch die mit T5 bezeichnete unterbrochene Linie repräsentiert wird. Der mit 82 bezeichnete Pfeil repräsentiert die Zeit des Auftretens einer weiteren Depolarisation 82, welche in dem linken Ventrikel 10 zu einem Zeitpunkt auftritt, der in die Dauer des Alertfensters ΔT3 fällt. Die Zeit der Detektion des Depolarisationsereignisses 80 fällt in die Dauer des Inhibitionsfensters ΔTI. Daher wird die Abgabe eines ETC-Pulses als Antwort auf das Depolarisationsereignis 82 inhibiert. Vorzugsweise wird die Inhibition implementiert durch Triggerung einer "Inhibitionsrefraktärperiode" ΔT6, welche zu der Zeit der Detektion des Depolarisationsereignisses 80 startet und eine Dauer ΔT6 aufweist. Während der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 ist lokales Sensing in dem linken Ventrikel 10 gesperrt, so dass keine Detektion von Schwellenüberschreitungen möglich ist, wodurch effektiv die Triggerung der Abgabe eines ETC-Signals innerhalb der Dauer der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 inhibiert wird.
  • Vorzugsweise wird die Dauer der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 jedes Mal, wenn ein lokales Depolarisationsereignis innerhalb des Inhibitionsfensters ΔTI des aktuellen Schlagzyklus detektiert wird, mittels des Wertes von T5 und der bekannten Werte von ΔT2, ΔT3, ΔT4 und ΔT5MAX berechnet. Beispielsweise kann der Wert von T5 erhalten werden von der innerhalb der Vorrichtung 1 von 1 eingebetteten (oder der innerhalb anderer Vorrichtungen, z.B. der Vorrichtungen 21, 24, 64 und 74 von 3, 4, 5 bzw. 6 eingebetteten) Software durch Starten eines Timers (nicht gezeigt) zur Zeit Null und Aufzeichnen des Wertes von T5 bei Detektion eines Depolarisationsereignisses, wie z.B. des Depolarisationsereignisses 80, innerhalb der Dauer des Inhibitionsfensters ΔTI. Das Verfahren zum Bestimmen der Zeit einer detektierten Depolarisation ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt und wird im Folgenden nicht weiter diskutiert.
  • Vorzugsweise erfüllt die Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 die in Gleichung 1 definierte Ungleichung. ΔT6 > (ΔT2 – T5) + ΔT3 + ΔT4 + ΔT5MAX (1)
  • Nach dem Detektieren des Depolarisationsereignisses 80 wird die Dauer ΔT6 bestimmt, indem ihr Wert mittels Gleichung 2 berechnet wird. ΔT6 = (ΔT2 – T5) + ΔT3 + ΔT4 + ΔT5MAX + ΔTX (2)worin ΔTX ein vorab bestimmtes konstantes Zeitintervall ist, welches gewährleistet, dass die Ungleichung von Gleichung 1 erfüllt ist. Typisch kann der Wert von ΔTX im Bereich von 1-100 Millisekunden liegen. Es können jedoch auch andere Werte von ΔTX verwendet werden in Abhängigkeit, inter alia, von der spezifischen Implementierung des Verfahrens.
  • Typischerweise ist die Dauer der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 in dem Bereich von ca. 150-200 Millisekunden angesiedelt in Abhängigkeit, inter alia, von dem Wert von T5 und dem vorab gesetzten Wert von ΔTX. Es können jedoch auch andere geeignete Werte der Dauer der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 verwendet werden. Vorzugsweise sollte die Gesamtdauer von ΔT6 nicht übermäßig lang sein, weil die Verwendung einer übermäßig langen Dauer der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 in einer unerwünschten Verlängerung der Periode des Sperrens des Sensing in dem linken Ventrikel 10 resultieren kann, was die Detektion von relevanten Depolarisationsereignissen, z.B. von Depolarisationsereignissen infolge von ektopischen Schlägen, verhindern kann.
  • Es sei angemerkt, dass das im Vorstehenden offenbarte Verfahren zum Bestimmen des Wertes von T5 lediglich als Beispiel vorgestellt wird und dass andere verschiedene Verfahren zum Bestimmen der Zeit der Detektion eines Depolarisationsereignisses innerhalb der Dauer des Inhibitionsfensters ΔTI verwendet werden können.
  • Es sei angemerkt, dass gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Wert der Inhibitionsrefraktärperiode ΔT6 ein vorab gesetzter Wert sein kann, der ungeachtet des tatsächlichen Wertes von T5 verwendet wird. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform wird der vorab gesetzte Wert von ΔT6 vorzugsweise so gesetzt, dass er gleich oder größer ist als die Summe der Inhibitionsfensterdauer ΔTI, der Alertfensterdauer ΔT3, des Verzögerungsintervalls ΔT4 und der maximal zulässigen Dauer ΔT5MAX des ETC-Signals (ΔT6 ≥ ΔTI + ΔT3 + ΔT4 + ΔT5XAX).
  • In 8 repräsentiert der mit 86 bezeichnete Pfeil die Zeit der Detektion eines Depolarisationsereignisses 86, welches in dem linken Ventrikel 10 lokal gesenst wird. Das Depolarisationsereignis 86 wird in dem linken Ventrikel 10 lokal gesenst zu einem Zeitpunkt, der in die Dauer des Alertfensters ΔT3 fällt. Weil keine Depolarisation innerhalb des Inhibitionsfensters ΔTI detektiert wird, triggert das Depolarisationsereignis 86, welches das früheste Depolarisationsereignis ist, das innerhalb des Alertfensters ΔT3 detektiert wird, die Abgabe eines ETC-Signals ΔT5. Das ETC-Signal ΔT5 wird an den linken Ventrikel 10 nach einem Verzögerungsintervall ΔT4 abgegeben.
  • Die Detektion des frühesten Depolarisationsereignisses 86 innerhalb des Alertfensters ΔT3 triggert ferner die Initiierung der Alertrefraktärperiode ΔT7, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 2 illustriert, so dass das lokale Sensing von elektrischen Ereignissen an dem linken Ventrikel 10 für die Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 gesperrt wird und jede Folgedepolarisation, welche innerhalb der Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 auftritt, daran gehindert wird, zusätzliche ETC-Signale innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zu triggern. Zum Beispiel repäsentiert der mit 88 bezeichnete Pfeil die Zeit des Auftretens einer Depolarisation 88 in dem linken Ventrikel 10. Das Depolarisationsereignis 88 tritt zu einer Zeit auf, die später liegt als die Detektionszeit des Depolarisationsereignisses 86, und fällt in die Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7. Da das Sensing in dem linken Ventrikel 10 während der Dauer der Alertrefraktärperiode ΔT7 gesperrt ist, wird die Depolarisation 88 nicht gesenst und daher nicht detektiert. Das Sperren des lokalen Sensing von elektrischen Signalen in dem linken Ventrikel 10 nach der Initiierung der Alertrefraktärperiode verhindert also die Abgabe eines zusätzlichen ETC-Signals innerhalb desselben Schlagzyklus durch ein potenziell schwellenüberschreitendes Depolarisationsereignis infolge eines ektopischen Schlags, elektrischen Rauschens und dergleichen und reduziert damit die Wahrscheinlichkeit der Abgabe unrichtig getimeter ETC-Signale, welche arrhythmogen sein können.
  • Nach Ablauf der Alertrefraktärperiode ΔT7 wird das lokale Sensing von Depolarisationssignalen in dem linken Ventrikel 10 wieder freigegeben.
  • Es sei angemerkt, dass viele andere geeignete Verfahren der Ereignisdetektion mittels IEGM-Ein- oder Mehrfachschwellenüberschreitungen, IEGM-Signalsteigungskriterien und Signalmorphologiedetektionsverfahren, wie im Vorstehenden offenbart, oder verschiedene Kombinationen hiervon für das ETC-Signal-Timing-Verfahren der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass, während in den schematischen Diagrammen von 7 und 8 die Nullzeitpunktachse auf der horizontalen Achse die lokale Detektion eines Depolarisationsereignisses an oder um den rechten Ventrikel 9 repräsentiert und die Ereignisse, wie die Ereignisse 80 und 86, Depolarisationsereignisse repräsentieren, welche an oder um den linken Ventrikel 10 lokal detektiert werden, und die Depolarisationen 82 und 88 Depolarisationen repräsentieren, welche in oder um den linken Ventrikel 10 auftreten, auch andere bevorzugte Ausführungsformen möglich sind, wobei der Zeitachsennullpunkt die lokale Detektion eines Depolarisationsereignisses an oder um das rechte Atrium 8 repräsentiert, wobei die detektierten Ereignisse, wie die Ereignisse 80 und 86, Depolarisationsereignisse repräsentieren, welche an oder um den linken Ventrikel 10 lokal detektiert werden, und wobei die Depolarisationen 82 und 88 Depolarisationen repräsentieren, welche in oder um den linken Ventrikel 10 auftreten. Derartige bevorzugte Ausführungsformen können verschiedene Elektroden- und Lead-Konfigurationen aufweisen (nicht gezeigt). Beispielsweise kann in einer beispielhaften bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung 1 das Lead 2 und die Elektrode(n) 2A zum lokalen Sensing in oder um das rechte Atrium 8 und das Lead 6 und die Elektrode(n) 6A zum lokalen Sensing in oder um den linken Ventrikel 10 und zum Abgeben von ETC-Signalen an den linken Ventrikel 10 umfassen, während das Lead 4 und die Elektrode(n) 4A weggelassen sind. In einem solchen Fall kann Pacing, falls erforderlich, in dem rechten Atrium 8 mittels der Elektrode(n) 2A und in dem linken Ventrikel 10 mittels der Elektrode(n) 6A, aber nicht in dem rechten Ventrikel 9 durchgeführt werden.
  • Bei einer weiteren beispielhaften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Vorrichtung 1 das Lead 4 und die Elektrode(n) 4A zum lokalen Sensing in oder um den rechten Ventrikel 9 und das Lead 6 und die Elektrode(n) 6A zum lokalen Sensing in oder um den linken Ventrikel 10 und zum Abgeben von ETC-Signalen an den linken Ventrikel 10 umfassen, während das Lead 2 und die Elektrode(n) 2A weggelassen sind. In einer solchen Ausführungsform kann, falls erforderlich, Pacing in dem rechten Ventrikel über die Elektrode(n) 4A und in dem linken Ventrikel 10 über die Elektrode(n) 6A durchgeführt werden.
  • Es sei angemerkt, dass in den bevorzugten Ausführungsformen, in denen die Vorrichtung 1 eine Pacing-Einheit umfasst, die Elektrode(n) 6A verwendet werden können zum Abgeben eines Pacing-Pulses (nicht gezeigt) an den linken Ventrikel 10 innerhalb eines kardialen Schlagzyklus und zum Abgeben eines ETC-Signals (nicht gezeigt) an den linken Ventrikel 10 innerhalb desselben Schlagzyklus. Jedoch können die Elektrode(n) 6A auch verwendet werden für Sensing in Schlagzyklen, wo kein Pacing oder ETC-Signal erforderlich ist, oder für Sensing und Pacing in Schlagzyklen, wo Pacing erforderlich ist, aber keine ETC-Signalabgabe erforderlich ist.
  • Ähnlich sind andere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, wobei die Leads 2, 4 und 6 oder die Leads 22 eine oder mehrere Elektroden (nicht gezeigt) umfassen, die verschiedene Funktionen haben. So kann beispielsweise das Lead 2 der Vorrichtung 1 von 1 zwei separate Elektroden (nicht gezeigt) oder zwei separate Elektrodenpaare (nicht gezeigt) umfassen, wobei eine dieser Elektroden oder Elektrodenpaare zum lokalen Sensing in oder um das rechte Atrium 8 verwendet wird und die andere dieser Elektroden oder Elektrodenpaare zum Pacing des rechten Atriums 8 verwendet wird. Diese Elektrodenanordnung kann in Fällen implementiert werden, wo dieselbe(n) Elektrode(n) nicht zum Sensing und zur ETC-Signalabgabe innerhalb desselben Schlagzyklus verwendet werden kann infolge von Elektrodenpolarisationsproblemen. In einer anderen Ausführungsform kann das Lead 4 der Vorrichtung 1 von 1 zwei separate Elektroden (nicht gezeigt) oder Elektrodenpaare (nicht gezeigt) umfassen, wobei eine dieser Elektroden oder Elektrodenpaare zum lokalen Sensing in oder um den rechten Ventrikel 9 verwendet wird und die andere dieser Elektroden oder Elektrodenpaare zum Pacing des rechten Ventrikels 9 verwendet wird. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Lead 6 der Vorrichtung 1 von 1 zwei separate Elektroden (nicht gezeigt) oder Elektrodenpaare umfassen, wobei eine dieser Elektroden oder Elektrodenpaare zum lokalen Sensing in oder um den linken Ventrikel 10 verwendet wird und die andere dieser Elektroden zur Abgabe von ETC-Signalen an den linken Ventrikel 10 verwendet wird.
  • Ferner sind weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, welche verschiedene Kombinationen der im Vorstehenden offenbarten Lead- und/oder Elektrodenanordnungen aufweisen. Beispielsweise umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Lead 2 eine einzige Sensing-/Pacing-Elektrode 2A, das Lead 4 umfasst eine einzige Sensing-/Pacing-Elektrode 4A und das Lead 6 umfasst eine Elektrode (nicht gezeigt) zum Sensing und eine weitere Elektrode (nicht gezeigt) zum Abgeben von ETC-Signalen. Es sind also zahlreiche andere Permutationen und Kombinationen von Elektroden und Leads in anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich. Beispielsweise können verschiedene Elektrodenpaare oder Elektroden-Arrays an Stelle der einzelnen Elektroden 2A, 4A und 6A von 1 oder innerhalb der implantierbaren Leads 22 von 36 zum Sensing und/oder Pacing und/oder Abgeben von ETC-Signalen an geeignete Stellen innerhalb des Herzens verwendet werden.
  • Es sei angemerkt, dass, während das im Vorstehenden offenbarte Verfahren der Verwendung eines Alertfensters zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen, wie in 2, 7 und 8 illustriert, für bestimmte Patienten mit bestimmten Konfigurationen von implantierten Elektroden adäquat sein kann, auch andere verschiedene Verfahren der Verwendung eines Alertfensters zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen verwendet werden können, um die Sicherheit und Effizienz der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz zu verbessern. Um z.B. störende Detektion von Pacing-Artefakten zu vermeiden, wird durch die Ver wendung der Refraktärperiode ΔT1 das Sensing von elektrischen Signalen innerhalb der Refraktärperiode ΔT1 nicht erlaubt, oder, alternativ, jedes innerhalb der Refraktärperiode gesenste Signal ignoriert. Dieses Verfahren berücksichtigt nicht die Information, welche aus dem Timing von elektrischen Signalen, die während der Refraktärperiode ΔT1 auftreten, erhalten werden kann. Es kann jedoch in manchen Fällen wünschenswert sein, elektrische Ereignisse zu sensen, welche sich innerhalb der Refraktärperiode ΔT1 ereignen, umfassend Pacing-Artefakte und andere elektrische Ereignisse wie ektopische Ereignisse und/oder elektrische Artefaktsignale, welche LV gesenste elektrische Fernfeldsignale repräsentieren, die assoziiert sind mit myokardialer Aktivierung in kardialen Kammern, welche von dem LV verschieden sind. Beispielsweise kann in Patienten, in denen die ETC-Signalabgabe LV-Sense-Triggerung durch RV-Ereignisse verwendet, wie im Vorstehenden offenbart, in dem Falle, dass die Pacing-Elektrode (oder -Elektroden) des rechtsventrikulären Lead 4 (1) nahe der LV-Sensing-Elektrode (oder -Elektroden) des linksventrikulären Lead 6 (1) angeordnet ist, oder in dem Falle, dass die elektrische Signalleitung in dem kardialen Gewebe, welches zwischen der rechtsventrikulären Pacing-Elektrode(n) und der linksventrikulären Sensing-Elektrode(n) geschaltet ist, schnell ist, eine Situation entstehen, bei der eine relativ kleine temporale Trennung besteht zwischen dem elektrischen Pacing-Artefakt und dem mit dem LV-Aktivierungsereignis assoziierten LV-Signal, welche mittels der linksventrikulären Sensing-Elektrode oder -Elektroden lokal gesenst werden. In einem solchen Fall kann das LV gesenste Depolarisationsereignis durch die Refraktärperiode ΔT1 maskiert werden und folglich nicht detektiert werden. Bei einem weiteren nicht-limitierenden Beispiel kann die LV-Sensing-Elektrode ein oder mehrere elektrische Fernfeldsignale (im Folgenden auch als "Fernfeldartefakte" bezeichnet) sensen, die mit elektrischer Aktivierung des RA oder des RV oder sowohl des RA als auch des RV assoziiert sind. Derartige elektrische Pacing-Artefakte und Fernfeldartefakte enthalten Information, die verwendet werden kann, um die Sicherheit der ETC-Signalabgabe an das Herz weiter zu erhöhen.
  • Ferner, während die Verwendung der Alertrefraktärperiode ΔT7 von 8 vorteilhaft sein kann im Verhindern der Abgabe von multiplen ETC-Signalen an das Herz innerhalb eines einzigen kardialen Schlagzyklus, wie im Vorstehenden offenbart, ignoriert sie Depolarisationsereignisse, welche innerhalb der Alertrefraktärperiode ΔT7 auftreten und behandelt nur das erste detektierte Depolarisationsereignis, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters ΔT3 auftritt, als ein valides detektiertes Ereignis. Jedoch berücksichtigt das in 8 illustrierte Verfahren nicht die Tatsache, dass mehr als ein Schwellenüberschreitungsereignis (d.h. die Ereignisse 86 und 8 von 8) innerhalb der Dauer des Alertfensters ΔT3 auftraten. Dies kann zu unrichtigem Timing des ETC-Signals führen, weil es möglich ist, dass das frühere Signal 86 auf ein elektrisches Rauschen oder einen ektopischen Schlag zurückzuführen ist und dass das spätere Signal 88 das "wahre" Signal ist, welches die lokal gesenste LV-Aktivierung repräsentiert. Ferner, wenn eines der Ereignisse 86 und 88 von 8 ein ektopischer Schlag ist, kann immer noch ein ETC-Signal zu einer vulnerablen Zeit an das Herz abgegeben werden, welches arrhythmogen sein kann.
  • In solchen Fällen sowie in anderen Fällen kann es vorteilhaft sein, alle elektrischen Ereignisse zu sensen, welche nach der Zeit T0 (2) auftreten, und ein geeignetes Klassifizierungsverfahren oder Klassifizierungskriterien zu verwenden, um zwischen einem elektrischen Pacing-Artefakt oder Fernfeldartefakten und einem wahren lokal gesensten Depolarisationsereignis zu unterscheiden. Dieses Klassifizierungsverfahren kann das Auftreten der detektierten Ereignisse relativ zu einem oder mehreren definierten Zeitfenstern umfassen, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Es wird nun auf die 9A und 9B Bezug genommen, welche schematische Diagramme darstellen, die dem Verständnis von zwei verschiedenen Varianten eines Verfahrens der Verwendung eines Alertfensters zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen dienen, verwendbar im Betreiben der Vorrichtung von 1, gemäß weiterer bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei angemerkt, dass die schematischen Diagramme von 9A und 9B sich beispielhaft auf eine Vorrichtungskonfiguration beziehen, bei der Sensing und Pacing im RV durchgeführt werden und das RV detektierte Ereignis oder das RV-face oder der RV-Pacing-Befehl als das Triggerereignis verwendet wird. Es können jedoch auch andere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens verwendet werden, wobei Sensing im RA mit oder ohne RA-Pacing durchgeführt werden kann und wobei das RA detektierte Ereignis oder das RA-Pacing oder ein RA-Pacing-Befehl als das Triggerereignis verwendet werden, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Die horizontale Achse 100 repräsentiert die Zeit (willkürliche Einheiten) und die vertikale Achse repräsentiert schematisch die Amplitude des elektrischen Signals, welches über eine an oder um den LV angeordneten Sensing-Elektrode gesenst wird. Die vertikale Linie 102A fällt mit dem Nullzeitpunkt auf der Achse 100 zusammen, der die Zeit des Auftretens eines Triggerereignisses repräsentiert (das Triggerereignis selbst ist der darstellerischen Klarheit halber hierin nicht gezeigt). Das Triggerereignis kann ein beliebiges geeignetes Signal sein, welches für RV-Aktivierung, entweder durch Pacing oder infolge des intrinsischen kardialen Rhythmus, indikativ ist oder damit assoziiert ist. Das Triggerereignis kann auf vielfältige Weise implementiert werden. Beispielsweise kann das Triggerereignis ein logischer Puls oder ein beliebiger anderer geeigneter Typ von elektrischem Signal sein, welches indikativ ist für ein detektiertes rechtsventrikuläres Aktivierungsereignis (RV-Sense) oder ein rechtsventrikuläres Pacing-Ereignis (RV-Pace). Ein derartige logischer Puls kann mittels einer beliebigen geeigneten Detektierschaltungsanordnung oder Sensing-/Detektiereinheit bereitgestellt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Sensing-Einheiten 38 von 34. Das Triggerereignis kann ferner ein logisches Signal oder ein beliebiger anderer geeigneter Typ von Signal sein, bereitgestellt durch einen Mikroprozessor oder eine Kontrolleinheit, welche die ETC-Vorrichtung kontrolliert, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Kontrolleinheit 40 von 34 und die Prozessierungseinheit 61 von 56. Beispielsweise kann in dem Falle der bevorzugten Ausführungsform, welche in 56 illustriert ist und in welcher der Detektionsprozess durch die Prozessierungseinheit 61 durchgeführt wird, die Prozessierungseinheit 61 intern ein Detektionssignal generieren, welches als das Triggerereignis 102A verwendet wird. Ferner, wenn RV-Pacing durchgeführt wird, kann das Befehlssignal, welches durch die Prozessierungseinheit 61 generiert wird, um die Pacing-Einheit 68 zu aktivieren, als das Triggerereignis verwendet werden. Es können jedoch beliebige andere Typen von geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Signalen, welche indikativ sind für RV-Aktivierung oder sonstwie geeignet temporal verknüpft sind mit der RV-Aktivierung, als das Triggerereignis verwendet werden.
  • Die vertikale unterbrochene Linie 102A repräsentiert ferner die Startzeit eines Artefaktfensters 102, und die vertikale unterbrochene Linie 102B repräsentiert die Endzeit des Artefaktfensters 102 (schematisch repräsentiert durch den horizontalen Balken, der durch die Linien 102A und 102B begrenzt ist). Die vertikale unterbrochene Linie 104A repräsentiert die Startzeit einer Alertfensterzeitperiode 104 und die vertikale unterbrochene Linie 104B repräsentiert die Endzeit des Alertfensters 104 (die Alertfensterperiode 104 ist repräsentiert durch den horizontalen Balken, der durch die Linien 104A und 104B begrenzt ist). Die vertikale unterbrochene Linie 106A repräsentiert die Startzeit der ETC-Signalabgabeperiode 106 und die vertikale unterbrochene Linie 106B repräsentiert die Endzeit der ETC-Signalabgabeperiode 106. Die Dauer der ETC-Signalabgabeperiode 106 ist repräsentiert durch den horizontalen Balken, der durch die Linien 106A und 106B begrenzt ist. Ein LV gesenstes Ereignis 120 überschreitet einen Schwellenlevel 116 zu einer Zeit, die repräsentiert ist durch das Überqueren der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 102A. Die Zeit der Detektion des Überschreitens des Schwellenlevels 116 durch das LV gesenste Ereignis 120 ist repräsentiert durch den Schnittpunkt der vertikalen unterbrochenen Linie 120A mit der Zeitachse 100.
  • Wenn die Zeit der Schwellenüberschreitung des Ereignisses 120 innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftritt, wird die Abgabe eines ETC-Signals an den LV freigegeben und das ETC-Signal wird nach einer ETC-Verzögerungszeit 122 an das Herz abgegeben. Die ETC-Verzögerungszeit 122 ist schematisch repräsentiert durch den horizontalen doppelköpfigen Pfeil, der mit 122 bezeichnet ist. Es sei angemerkt, dass die ETC-Verzögerungszeit 122 im Folgenden auch als die "erste Verzögerungsperiode" bezeichnet sein kann.
  • Die tatsächliche Gestalt und Parameter des ETC-Signals sind nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung und werden deshalb hierin nicht detailliert be schrieben. Im Allgemeinen kann jedoch eine beliebige der für kardiale Kontraktilitätsmodulation geeigneten ETC-Signalgestalten oder -Wellenformen, welche auf dem Fachgebiet bekannt sind und in den im Vorstehenden in Bezug genommenen, internationalen Patentanmeldungen (Ben Haim et al.) offenbart sind, verwendet werden. Die vertikale Linie 112 repräsentiert die Zeit des Auftretens des nächsten Triggerereignisses, welches auf das Triggerereignis folgt, dessen Zeit des Auftretens durch die vertikale Linie 102A repräsentiert ist. Das auf der Zeitachse 100 zwischen den vertikalen Linien 102A und 112 begrenzte Zeitintervall repräsentiert einen einzigen kardialen Schlagzyklus.
  • Der besondere beispielhafte Schlagzyklus, der in 9A illustriert ist, umfasst eine Sensing-Periode 126, eine Refraktärperiode 128 und eine Sensing-Periode 130. Die Sensing-Periode 126 startet zu dem Triggerereignis, welches durch die Linie 102A repräsentiert ist, und endet zu der Zeit des Startens der Abgabe des ETC-Signals, repräsentiert durch die Linie 106A. Während der Sensing-Periode 126 wird lokales Sensing durchgeführt mittels der LV-Sensing-Elektrode oder -Elektroden. Die Refraktärperiode 128 startet zu der Zeit des Startens der Abgabe des ETC-Signals, repräsentiert durch die Linie 106A, und endet zu der Zeit, welche durch die vertikale unterbrochene Linie 108 repräsentiert ist. Die Dauer der Refraktärperiode 128 ist vorzugsweise größer als die ETC-Signalabgabeperiode 106. Der Zweck der Refraktärperiode 128 liegt darin, zu gewährleisten, dass keine elektrischen Artefakte, welche mit der Abgabe des ETC-Signals an das Herz assoziiert sind, fälschlicherweise als valide Ereignisse detektiert werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erzielt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird während der Refraktärperiode 128 zwar Sensing von elektrischen Ereignissen durchgeführt, aber keine Detektion durchgeführt, so dass effektiv jegliche elektrischen Signale, die im LV innerhalb der Dauer der Refraktärperiode 128 gesenst werden, ignoriert werden. Alternativ kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Sensing oder das Sensing und Detektieren für die Dauer der Refraktärperiode 128 gestoppt werden. Die erste Alternative kann verwendbar sein in Implementierungen, in denen Verstärkersättigung kein Problem ist, wie z.B. dann, wenn keine Verstärkung vor Digitalisierung des gesensten Signals durchgeführt wird. Die zweite Alternative kann den Vorzug verdienen, wenn das Verfahren mittels einer sättigungssensitiven Verstärkungsschaltungsanordnung (nicht gezeigt) implementiert wird. Es wird jedoch erkennbar sein, dass andere alternative, auf dem Fachgebiet bekannte Verfahren zum Implementieren der Refraktärperiode 128 verwendet werden können, solange darauf geachtet wird, sicherzustellen, dass die ETC-Signal-assoziierten elektrischen Artefakte das Leistungsverhalten der Sensing- und/oder der Detektierschaltungsanordnung (nicht gezeigt) nicht degradieren oder abträglich beeinflussen.
  • Die Sensing-Periode 130 startet nach dem Enden der Refraktärperiode 128, welche durch die vertikale Linie 108 repräsentiert ist, und endet an dem Triggersignal (schematisch repräsentiert durch die Linie 112) des nächsten Schlagzyklus. Während der Sensing-Periode 130 wird LV lokales Sensing durchgeführt. Detektierte Ereignisse, welche innerhalb der Dauer der Sensing-Periode 130 auftreten, werden verwendet zum Inhibieren der Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus (nicht gezeigt), der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Typischerweise ist bei dem Verfahren der ETC-Signalabgabe, welches in 9A und 9B illustriert ist, die ETC-Signalabgabe zu Beginn des aktuellen Schlagzyklus initial gesperrt. Wenn ein valides Ereignis innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 detektiert wird, wird die ETC-Signalabgabe konditional freigegeben, wie im Folgenden detailliert offenbart. Der Ausdruck "konditional freigegeben", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass andere elektrische Ereignisse, welche nach dem Freigeben der ETC-Signalabgabe, aber vor der tatsächlichen Abgabe des ETC-Signals detektiert werden, die Abgabe des ETC-Signals sperren oder inhibieren können, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Wenn ein V-Sense- oder RV-face-Ereignis als das Triggerereignis verwendet wird, definiert das Artefaktfenster 102 eine Zeitperiode, während derer erwartet wird, dass elektrische Artefakte durch die linksventrikuläre lokale Sensing-Elektrode gesenst werden. Derartige elektrische Artefakte können elektrische Pacing-Artefakte infolge RV-Pacing (wenn durch die LV-Sensing-Elektrode gesenst) umfassen, sie können aber auch elektrische Fernfeldartefakte infolge Sensing der Aktivierung des RV umfassen. Das Sensing dieser Artefakttypen kann – inter alia – abhängen von der Position der verschiedenen Sensing- und Pacing-Elektroden in oder um die verschiedenen kardialen Kammern, von der Qualität der Leads, welche die Sensing- und/oder Pacing-Elektroden enthalten, vom kardialen Zustand des Patienten und von anderen Bedingungen. Während erwartet werden kann, dass derartige Pacing-Artefakte und Fernfeld-Sensing-Artefakte mehr oder weniger regulär innerhalb des Artefaktfensters 102 auftreten, können andere elektrische Signale, welche assoziiert sind mit ektopischer kardialer Aktivierung, oder andere Arten von externem elektrischem Rauschen innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 gesenst werden oder auch nicht. Wenn also zum Beispiel das verwendete Detektionskriterium ein Überschreiten des Schwellenlevels 116 ist, dann repräsentiert das elektrische Artefaktsignal 118 schematisch das LV gesenste elektrische Artefakt infolge RV-Pacing oder infolge Fernfeld-Sensing von elektrischer Aktivierung des RV aufgrund des natürlichen kardialen Rhythmus. Das elektrische Artefaktsignal 118 überschreitet den Detektionsschwellenlevel 116 zu der Zeit, welche durch den Schnittpunkt der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 118A repräsentiert ist.
  • Jegliches Ereignis, welches innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 detektiert wird, z.B. das detektierte Artefaktsignal 118, wird nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung als ein Ereignis interpretiert, welches auf ein erwartetes LV-Artefaktsignal infolge RV-Pacing oder auf ein Fernfeld-gesenstes Artefaktsignal zurückzuführen ist. Also behandelt das Verfahren kein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert wird, als ein valides detektiertes Ereignis, welches wahre LV-Aktivierung repräsentiert. Jegliches Ereignis (nicht gezeigt), welches in dem Zeitintervall zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 detektiert wird (dieses Zeitintervall ist schematisch illustriert als das Zeitintervall zwischen den vertikalen unterbrochenen Linie 102B und 104A von 9A), ist ein suspektes Ereignis, weil es ein Ereignis infolge eines ektopischen Schlages sein kann. Wenn also ein Ereignis (in 9A nicht gezeigt) in dem Zeitintervall zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 detektiert wird, inhibiert das Verfahren die Ab gabe eines ETC-Signals an das Herz, auch wenn ein valides Ereignis, wie z.B. die Detektion der Schwellenüberschreitung durch das LV gesenste Ereignis 120, später innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode 104 detektiert wird.
  • Es sei angemerkt, dass mehr als ein Schwellenüberschreitungsereignis innerhalb der Dauer des ersten Alertfensters 102 auftreten kann. Beispielsweise kann das LV gesenste elektrische Pacing-Artefaktsignal oder das Fernfeld-gesenste Artefaktsignal ein multiphasisches Signal mit mehr als einem Schwellenüberschreitungspeak (nicht gezeigt) infolge von Verstärker-Ringing, Filterartefakten oder anderen Gründen sein. Also werden jegliche Ereignisse, die innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert werden, als auf ein erwartetes elektrisches Artefakt zurückgehend interpretiert und verursachen keine Inhibition der ETC-Signalabgabe.
  • Wenn ein Ereignis (nicht gezeigt) in dem Zeitintervall zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 detektiert wird, kann dieses detektierte Ereignis einen ektopischen Schlag repräsentieren, in welchem Falle der Wunsch besteht, die ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zu inhibieren, um mögliche arrhythmogene Effekte zu vermeiden. Jedoch kann ein derartiges detektiertes Ereignis, welches in dem Zeitintervall zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 auftritt, auch ein Pacing-Artefakt-bezogenes detektiertes Ereignis aufgrund der Detektion eines zusätzlichen Schwellenüberschreitungspeaks (nicht gezeigt) eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals mit multiplen Peaks oder aufgrund von anderen Arten von externem elektrischem Rauschen, welche zu kardialer elektrischer Aktivität nicht in Beziehung stehen, repräsentieren, in welchem Falle der Wunsch besteht, das detektierte Ereignis zu ignorieren und die ETC-Signalabgabe freizugeben, falls ein ETC-Signal erforderlich ist.
  • Weil aber die Verwendung eines einfachen Einschwellenlevelkriteriums es nicht immer erlauben kann, zwischen einem ektopischen Schlag, einem Pacing-Artefakt-bezogenen detektierten Ereignis und anderen Arten von elektrischem Rauschen zu unterscheiden, wird eine derartige Weiterklassifizierung von detektierten Ereignissen, welche auf das erste (erwartete) detektierte Ereignis folgen, nicht versucht. Das Verfahren inhibiert also die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wenn ein Schwellenüberschreitungsereignis in dem Zeitintervall zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 detektiert wird. Der Terminus "inhibiert", wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass kein ETC-Signal an das Herz abgegeben wird, auch wenn eine valide Detektion später innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 des aktuellen Schlagzyklus auftritt. Diese Inhibition ist vorteilhaft, weil sie die Wahrscheinlichkeit der Abgabe eines falsch getimeten und deshalb potenziell arrhythmogenen ETC-Signals vermindert und damit die Sicherheit der ETC-Therapie erhöht.
  • Bei einigen Patienten können das detektierte elektrische Artefaktsignal 118 und das LV gesenste Ereignis 120, welches die LV-Aktivierung repräsentiert, temporal nahe zueinander sein. Auftreten kann dies, inter alia, infolge der elektrischen Aufzeichnungsbedingungen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Elektrodenpositionierung, Lead-Struktur, und infolge anderer kardialbedingter Faktoren. Bei solchen Patienten kann die Startzeit 104A des Alertfensters 104 nahe der Endzeit 102B des Artefaktfensters 102 positioniert sein. Weil aber die exakte Zeit der Schwellenüberschreitung 118A des elektrischen Artefaktsignals 118 innerhalb des Artefaktfensters 102 variieren kann, inter alia aufgrund von Jitter, Herzratenänderungen, Veränderungen der kardialen Gewebeleitfähigkeit und dergleichen, kann es geschehen, dass das LV gesenste Ereignis 120, welches die LV-Aktivierung repräsentiert, temporal nahe dem elektrischen Artefaktsignal 118 detektiert wird. Eine derartige Detektion eines schwellenüberschreitenden LV gesensten Ereignisses 120, welches temporal nahe zu der Detektion des elektrischen Artefaktsignals 118 liegt, kann suspekt sein, durch einen zusätzlichen Schwellenüberschreitungspeak (nicht gezeigt) des elektrischen Pacing-Artefakts 118 selbst infolge Ringing oder einer anderen Pacing-Artefaktvariabilität verursacht zu sein. Es ist daher wünschenswert, der minimal zulässigen temporalen Trennung der Detektionszeiten 118A und 120A eine untere Grenze zu setzen. Die in den 9A und 9B illustrierten Verfahren können deshalb einen zusätzlichen Sicherheitsmechanismus umfassen zum Behandeln der Detektion von zusätzli chen Schwellenüberschreitungsereignissen, welche nach der Zeit der ersten Schwellenüberschreitung des Artefaktsignals 118, repräsentiert durch die Linie 118A, gesenst werden können. Dieser Sicherheitsmechanismus involviert die Verwendung eines Artefaktproximitätsintervalls (API). Das Artefaktproximitätsintervall startet zu der Zeit des Auftretens eines spezifizierten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert wird. Dieses spezifizierte Ereignis, welches zum Bestimmen der Startzeit des Artefaktproximitätsintervalls verwendet wird, wird allgemein im Folgenden als das "Proximitätsintervall-initiierende Ereignis" bezeichnet.
  • Zum Beispiel ist das Artefaktproximitätsintervall 124 von 9A und 9B ein Zeitintervall, welches zu der Zeit der Detektion des ersten schwellenüberschreitenden Ereignisses, das innerhalb des Artefaktfensters 102 auftritt, startet. In den besonderen Fällen, welche in den 9A und 9B illustriert sind, liegt nur ein Schwellenüberschreitungsereignis vor, wobei das Signal 118 die Schwelle 116 zu der Zeit überschreitet, welche durch die vertikale unterbrochene Linie 118A repräsentiert ist. Die vertikale unterbrochene Linie 118A repräsentiert also ferner das mit dem API 124 assoziierte Proximitätsintervallinitiierende Ereignis. Es kann jedoch mehr als ein Schwellenüberschreitungsereignis innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 detektiert werden. Beispielsweise kann das Artefaktsignal, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 gesenst wird, multiple Schwellenüberschreitungspeaks umfassen (nicht gezeigt).
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass, wenn das Artefaktsignal, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters 102 gesenst wird, eine Mehrzahl von Schwellenüberschreitungspeaks (nicht gezeigt) aufweist, das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis, welches zum Bereitstellen der Startzeit des API verwendet wird, als die Zeit der Detektion eines beliebigen der Schwellenüberschreitungspeaks (nicht gezeigt) des Artefaktsignals, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 gesenst wird, gesetzt werden kann, vorausgesetzt, die allgemeine Gestalt und Charakteristika des Artefaktsignals, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert wird, zeigen keine inakzeptabel großen Änderungen für verschiedene kardiale Schläge (wenn man z.B. das im Vorstehenden offenbarte Schwellenüber schreitungsdetektionsverfahren verwendet, geht man davon aus, dass die Anzahl der Schwellenüberschreitungspeaks innerhalb des Artefaktsignals sich von Schlag zu Schlag nicht ändert).
  • In einem nicht-limitierenden Beispiel kann, wenn das von dem Kardiologen beobachtete Artefaktsignal drei Schwellenüberschreitungspeaks (nicht gezeigt) aufweist, der erste Schwellenüberschreitungspeak (nicht gezeigt) von dem Kardiologen als das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis selektiert werden, welches dazu verwendet wird, die Startzeit des API zu bestimmen; alternativ kann der zweite Schwellenüberschreitungspeak (nicht gezeigt) als das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis selektiert werden, welches zum Bestimmen der Startzeit des API verwendet wird; alternativ kann der Kardiologe den dritten Schwellenüberschreitungspeak (nicht gezeigt) als das Proximitätsintervallinitiierende Ereignis selektieren, welches zum Bestimmen der Startzeit des API verwendet wird. Es sei angemerkt, dass die Werte, welche von dem Kardiologen für die API-Dauer in jedem dieser drei verschiedenen Fälle gesetzt werden, verschieden voneinander sein können.
  • Das API 124 weist eine vorab gesetzte Dauer auf, die vom Kardiologen in einer Testsitzung manuell gesetzt wird, wie im Folgenden detailliert offenbart. Die Dauer des API 124 ist schematisch repräsentiert durch den horizontalen, mit 124 bezeichneten Balken von 9A und 9B. Schwellenüberschreitungssignale, welche innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 auftreten, werden gemäß dem Verfahren als auf ein erwartetes Artefaktsignal (z.B. ein Pacing-bezogenes elektrisches Artefaktsignal oder ein Fernfeld-gesenstes elektrisches Artefakt, welches mit intrinsischer Aktivierung einer kardialen Kammer assoziiert ist) zurückgehend betrachtet. Jedoch wird jedes Schwellenüberschreitungssignal, welches innerhalb desjenigen Teils des API 124 detektiert wird, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt, als ein "suspektes" Signal betrachtet, weil das Verfahren nicht unterscheiden kann zwischen einer Schwellenüberschreitung infolge eines zusätzlichen Peaks eines multiphasischen Artefaktsignals (z.B. eines Pacing-Artefakts mit multiplen Peaks infolge Ringing), eines potenziell arrhythmogenen ektopischen Schlags und einer Schwellenüberschreitung infolge eines validen Signals, verursacht durch lokale Aktivierung des LV. Wenn also ein Schwellenüberschreitungssig nal innerhalb desjenigen Teils des API 124 detektiert wird, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt, dann wird die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus inhibiert. Jedoch wird jedes Schwellenüberschreitungsereignis, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert wird, stets als ein Artefakt-assoziiertes Ereignis angenommen und wird daher die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz nicht inhibieren, obschon es auch innerhalb der Dauer des API 124 auftreten kann. Diese Inhibition der ETC-Signalabgabe wird derart implementiert, dass im Anschluss an diese Inhibition, auch wenn ein Schwellenüberschreitungssignal später innerhalb des Alertfensters 104 des aktuellen Schlagzyklus detektiert wird, keine ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus auftreten wird. Die offenbarte Verwendung des API 124 zum Inhibieren der Abgabe eines ETC-Signals an das Herz bei Detektion eines Schwellenüberschreitungsereignisses innerhalb desjenigen Teils des API, der das erste Artefaktfensters 102 nicht überlappt, ist vorteilhaft, weil man durch Verhindern der ETC-Abgabe in Fällen der Detektion von suspekten Signalen die Wahrscheinlichkeit der Abgabe falsch getimeter und daher potenziell arrhythmogener ETC-Signale infolge einer störenden Detektion eines Pacing-bezogenen elektrischen Artefaktpeaks innerhalb der Dauer des Alertfensters reduziert und damit die Sicherheit der ETC-Signalabgabe erhöht.
  • Es sei angemerkt, dass, obschon die Refraktärperiode 128 von 9A zu der Anfangszeit des ETC-Signals 106 startet, dies nicht zwingend ist. Beispielsweise ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, z.B. der in 9B illustrierten Ausführungsform, die Refraktärperiode 128A so getimet, dass sie vor der Anfangszeit des ETC-Signals 106 startet. Dies wird implementiert durch Starten der Refraktärperiode 128A nach einer zweiten Verzögerungsperiode 121 (schematisch repräsentiert durch den doppelköpfigen, mit 121 bezeichneten Pfeil), welche zu der Zeit der Detektion 120A des LV gesensten Ereignisses 120 startet. Die zweite Verzögerungsperiode 121 ist in der Dauer kürzer als die ETC-Verzögerungszeit 122, derart, dass die resultierende Refraktärperiode 128A von 9B früher startet als die Anfangszeit des ETC-Signals 106. Die Refraktärperiode 128A endet zu der Zeit, welche durch die mit 108 bezeichnete vertikale unterbrochene Linie re präsentiert ist. Es sei angemerkt, dass die Sensing-Periode 126A von 9B kürzer ist als die Sensing-Periode 126 von 9A.
  • Vorzugsweise sollte der Beginn der Refraktärperiode 128A dem Beginn des ETC-Signals 106 nicht um ein großes Zeitintervall vorausgehen, weil dies die Dauer der Sensing-Periode 126A, die zum Detektieren möglicher ektopischer Schläge zur Verfügung steht, relativ zu der Dauer der Sensing-Periode 126 von 9A vermindert mit dem Ergebnis eines erhöhten Risikos des Übersehens eines möglichen ektopischen Schlages, der vor der Abgabe des ETC-Signals 106 auftreten kann. Es ist daher bevorzugt, wenn das zwischen dem Ende der zweiten Verzögerungsperiode 121 von 9B und dem Ende des ETC-Verzögerungsintervalls 122 definierte Zeitintervall minimiert wird.
  • Es wird nun auf 10A10C Bezug genommen, welche schematische Diagramme repräsentieren, die dem Verständnis der Verwendung eines Artefaktproximitätsintervall-Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen. In den 10A10C und 10B sind das Artefaktfenster 102 und das Alertfenster 104 identisch zu dem Artefaktfenster 102 und dem Alertfenster 104 von 9A9B.
  • In 10A überschreitet ein Pacing-Artefaktsignal 118 die Schwelle 116 innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 zu der Zeit, welche schematisch repräsentiert ist durch den Schnittpunkt der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 136A. Das API 124 startet zu der Zeit der Überschreitung der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 118. Das Ereignis des Überschreitens der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 118, repräsentiert durch die vertikale unterbrochene Linie 136A, repräsentiert also ferner das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis für 10A. Eine zweite Überschreitung der Schwelle 116 durch ein Signal 138 tritt innerhalb der Dauer des API 124 auf. Die zweite Schwellenüberschreitung durch das Signal 138 tritt außerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 auf. Das zweite Schwellenüberschreitungssignal 138 kann ein Pacing-Artefakt-bezogenes Signal, ein Fernfeld-gesenstes Artefaktsignal, ein zu einem ektopischen Schlag in Beziehung stehendes Signal, ein mit externem elektrischem Rauschen assoziiertes Signal oder ein wahre LV-Aktivierung repräsentierendes Signal sein. Die Schwellenüber schreitung durch das zweite Schwellenüberschreitungssignal 138 tritt innerhalb der Dauer des Zeitintervalls zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 auf. Somit inhibiert die ETC-Vorrichtung, z.B. die ETC-Vorrichtung 1 von 1 (oder die in 36 illustrierten Vorrichtungen) die Abgabe eines ETC-Signals an den LV innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus (welcher repräsentiert ist durch das Zeitintervall zwischen den vertikalen Linien 102A und 112). Diese Inhibition der Abgabe eines ETC-Signals wäre auch in einem Fall aufgetreten, in dem kein API verwendet wird (z.B. in einem Fall, in dem die Dauer des API 124 durch den Kardiologen zu Null gesetzt wird), weil die Detektion eines Ereignisses innerhalb der Dauer des Zeitintervalls zwischen dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 und dem Beginn des Alertfensters 104 ein inhibitorisches Ereignis ist, welches die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus inhibiert, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Nebenbei bemerkt tritt die Schwellenüberschreitung durch das zweite Schwellenüberschreitungssignal 138 innerhalb desjenigen Teils des API 124 auf, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt.
  • Damit wird in 10A, obschon ein Schwellenüberschreitungssignal 140 später innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 des aktuellen Schlagzyklus detektiert wird, die ETC-Signalabgabe für den aktuellen Schlagzyklus inhibiert und kein ETC-Signal an den LV abgegeben. Damit hält eine ununterbrochene Sensing-Periode 134 (repräsentiert durch den mit 134 bezeichneten horizontalen Balken) für die gesamte Dauer des aktuellen Schlagzyklus an, da keine Refraktärperiode implementiert wird, weil kein ETC-Signal abgegeben wird.
  • Ein weiteres Beispiel für die Verwendung des API 124 ist in 10B illustriert. In 10B sind Dauer und Timing des Artefaktfensters 102, des Alertfensters 104, des API 124 und der Sensing-Periode 134 wie in 10A offenbart. Ein Pacing-Artefaktsignal 137 überschreitet die Schwelle 116 zu der Zeit, welche durch den Schnittpunkt der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 137A repräsentiert ist. Das API 124 startet zu der Zeit der ersten Schwellenüberschreitung des Artefaktsignals 137. Das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis von 10B wird als die erste Schwellenüberschreitung selektiert, welche innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 auftritt und wird damit durch die mit 137A bezeichnete vertikale unterbrochene Linie repräsentiert. Ein zweites Schwellenüberschreitungssignal 141 tritt innerhalb der Dauer des API 124 zu einer Zeit auf, die durch die mit 141A bezeichnete vertikale unterbrochene Linie schematisch repräsentiert ist. Das zweite Schwellenüberschreitungssignal 141 kann ein Pacing-Artefakt-bezogenes Signal, ein Fernfeld-gesenstes Artefaktsignal, ein zu einem ektopischen Schlag in Beziehung stehendes Signal, ein mit externem elektrischem Rauschen assoziiertes Signal oder ein wahre LV-Aktivierung repräsentierendes Signal sein. Weil jedoch die Schwellenüberschreitung durch das zweite Schwellenüberschreitungssignal 141 zu der Zeit auftritt, welche durch die vertikale unterbrochene Linie 141A repräsentiert ist und in die Dauer des API 124 fällt, inhibiert die ETC-Vorrichtung, z.B. die ETC-Vorrichtung 1 von 1, die Abgabe eines ETC-Signals an den LV innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus (repräsentiert durch das Zeitintervall zwischen den vertikalen Linien 102A und 112. Diese Inhibition tritt auf, obschon die zweite Schwellenüberschreitung durch das Signal 141 innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftrat, weil in dem besonderen Fall, der in 10B illustriert ist, das API 124 das Alertfenster 104 temporal überlappt und weil die Detektion einer Schwellenüberschreitung innerhalb der Dauer des API die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus infolge eines Ereignisses, welches innerhalb des Alertfensters 104 detektiert wird, stets inhibiert (in dem besonderen Fall, der in 10B illustriert ist, ist das Schwellenüberschreitungsereignis 141 dasselbe Ereignis, welches innerhalb der Dauer des API 124 und innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 detektiert wird).
  • In dem in 10C illustrierten Beispiel ist das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis als das letzte (späteste) Schwellenüberschreitungsereignis selektiert, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert wird. Ein erster Peak 117 eines Pacing-Artefaktsignals 119 überschreitet die Schwelle 116 innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102, ein zweiter Peak 138 des Pacing-Artefakts 119 überschreitet die Schwelle 116 zu der Zeit, welche durch den Schnittpunkt der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 138A repräsentiert ist. Der zweite Peak 138 überschreitet die Schwelle 116 innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102. Weil das API 124 durch die letzte Schwellenüberschreitung, die innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 auftritt, initiiert wird, startet das API 124 von 10C zu dem Proximitätsintervall-initiierenden Ereignis, welches schematisch repräsentiert ist durch die Zeit der zweiten Überschreitung der Schwelle 116 durch den Peak 138 des Artefaktsignals 119. Eine dritte Überschreitung der Schwelle 116 durch ein Signal 143 tritt zu einer Zeit auf, welche durch die mit 143A bezeichnete vertikale unterbrochene Linie schematisch repräsentiert ist. Die dritte Überschreitung der Schwelle 116 durch das Signal 143 tritt innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 und außerhalb der Dauer des API 124 auf. Daher wird ein ETC-Signal mit einer Dauer, die durch den mit 106 bezeichneten horizontalen Balken repräsentiert ist, an das Herz abgegeben. Ferner wird eine Refraktärperiode 128A implementiert, wie im Vorstehenden offenbart.
  • Es sei angemerkt, dass, weil die Zeit der Detektion des Signals 143 von 10C zu einer anderen (späteren) Zeit als die Zeit der Detektion des Signals 120 von 9A auftritt und weil die Dauer der ETC-Verzögerungszeit 122 in den 9A und 10C identisch ist, die Anfangszeit 106C und die Endzeit 106D des ETC-Signals 106 von 10C relativ zu der Anfangszeit 106A bzw. der Endzeit 106B des ETC-Signals 106 von 9A verschoben sind. Ähnlich ist die Refraktärperiode 128A von 10C (in Bezug zu dem Triggerereignis 102A) im Vergleich zu der Refraktärperiode 128 von 9A verschoben. Ferner ist die Sensing-Periode 135 von 10C in der Dauer länger als die Sensing-Periode 126 von 9A, und die Sensing-Periode 130A von 10C kann kürzer sein als die Sensing-Periode 130 von 9A. Es wird jedoch erkennbar sein, dass die genaue Dauer der Sensing-Perioden 130 (9A) und 130A (10C) von der Dauer des spezifischen Schlagzyklus bestimmt wird, die von Schlag zu Schlag variieren kann. Daher ist ein Vergleich der Dauer der Sensing-Perioden 130 und 130A mittels der schematischen Illustrationen von 9A und 10C nicht bedeutungsvoll (wie durch die Bruchstellenkennzeichnung auf der Achse 100 von 9A und 10C schematisch illustriert).
  • Es sei angemerkt, dass die Inhibition der ETC-Signalabgabe, welche induziert wird durch das Sensing eines Schwellenüberschreitungssignals, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Schwellenüberschreitungssignal 138, welches innerhalb desjenigen Teils des API 124 detektiert wird, der das erste Artefakt fenster 102 nicht überlappt, in implantierbaren ETC-Vorrichtungen implementiert werden kann, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Schrittmacher-/ETC-Vorrichtung 21 von 3, und in nicht-implantierten ETC-Vorrichtungen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das System 60 von 5.
  • Ferner kann eine derartige Inhibition der ETC-Signalabgabe, welche induziert wird durch die Detektion einer Schwellenüberschreitung innerhalb des API 124, in implantierbaren ETC-Vorrichtungen implementiert werden, welchen Pacing-Fähigkeiten fehlen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die in 4 illustrierte ETC-Vorrichtung 24, und in nicht-implantierten ETC-Vorrichtungen, welchen Pacing-Fähigkeiten fehlen, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das System 70 von 6. In diesen Systemen kann ein erstes und ein zweites Schwellenüberschreitungssignal (Signale nicht gezeigt), welche nicht mit elektrischen Pacing-Artefakten assoziiert sind, innerhalb der Dauer des API 124 detektiert werden. Beispielsweise kann ein derartiges erstes und zweites Schwellenüberschreitungssignal Teil eines Multipeak- oder Multiphasen-Fernfeld-gesensten RV-Aktivierungssignals sein. Derartige Multipeak- oder Multiphasensignale können infolge von Verstärker-Ringing, Filterartefakten oder anderen Gründen entstehen.
  • Die Dauer des API 124 wird von einem Kardiologen oder Arzt bestimmt und kann auf Daten basieren, welche in einer Testaufzeichnungsperiode oder Testsitzung aufgezeichnet werden, die nach der Implantation der Elektroden in den Patienten stattfindet, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. In der Testsitzung untersucht der Kardiologe oder Arzt die Variabilität in den Signalparametern (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Signaldauer und Signalamplitude) der Pacing-assoziierten elektrischen Artefaktsignale, z.B. des Signals 118 (9A9B), des Artefaktsignals 119 (10C) und dergleichen, und der mit lokaler LV-Aktivierung assoziierten LV gesensten Signale, z.B. des LV gesensten Ereignisses 120 (9). Die Testsitzung kann durchgeführt werden mittels eines Systems, bei dem es sich z.B. um das System 60 und die ETC-Vorrichtung 64 von 5 oder andere ähnliche geeignete Systeme zum Aufzeichnen, Anzeigen und Analysieren eines kardialen IEGM handeln kann, wie im Vorstehenden offenbart. Der Kardiologe kann das gesenste IEGM-Signal in der LV-Sensing-Elektrode (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Elektrode 6A von 1) in einer Mehrzahl von RV-gepaceten kardialen Schlägen aufzeichnen und untersuchen. Die aufgezeichneten IEGM-Signale, welche durch die LV-Sensing-Elektrode 6A gesenst werden, können dann gemittelt und angezeigt oder individuell angezeigt werden auf einer Display-Einheit, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Display-Einheit 32 des Systems 60 von 5.
  • Der Detektionsschwellenlevel kann als eine visuell distinkte Linie oder Cursor oder dergleichen auf der Display-Einheit 32 angezeigt werden und kann von dem Kardiologen manuell eingestellt werden mittels einer oder mehrerer der Benutzerschnittstellenvorrichtungen 69, um eine befriedigende Detektion von LV gesensten Ereignissen zu erhalten, ohne dabei die falsche Detektion von Rauschsignalen (sog. False-Positives) übermäßig zu erhöhen. Die Dauer des Artefaktfensters 102 kann dann eingestellt werden basierend auf den Parametern des Pacing-Artefaktsignals, z.B. Amplitude, Gestalt, Dauer des Signals oder anderen geeigneten Artefaktsignalparametern, und auf dem selektierten Detektionsschwellenlevel 116. Typisch wird die Dauer des Artefaktfensters 102 so gewählt, dass eine befriedigende Detektion der ersten Schwellenüberschreitung des Pacing-Artefaktsignals gewährleistet ist, unter Berücksichtigung des beobachteten Grades an temporalem Jitter des Artefaktsignals. Ferner bestimmt und setzt der Kardiologe die Dauer und den Startpunkt des Alertfensters 104, basierend auf dem Timing und der temporalen Variabilität der aufgezeichneten und angezeigten Signale, welche die lokal gesenste Aktivierung des LV repräsentieren, z.B. das Signal 120 von 9, mit dem Ziel der Optimierung der Detektion von LV-Aktivierungssignalen, ohne dabei die Wahrscheinlichkeit von False-Positives infolge von elektrischem Rauschen oder anderen Signalen übermäßig zu erhöhen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Ferner bestimmt und setzt der Kardiologe das gewünschte Proximitätsintervall-initiierende Ereignis und die gewünschte Dauer des Artefaktproximitätsintervalls (API) 124, basierend, inter alia, auf der beobachteten Gestalt und auf der Anzahl der Schwellenüberschreitungsereignisse, welche innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 detektiert werden (wenn mehr als ein Schwellenüberschreitungsereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 102 auftritt infolge Verstärker-Ringing oder einer Artefaktsignalgestalt mit multiplen Peaks oder anderer Gründe). Die von dem Kardiologen gesetzte Dauer des API 124 repräsentiert die minimal zulässige Trennung zwischen dem Proximitätsintervall-initiierenden Ereignis und dem validen detektierten Ereignis, welches die Detektion von elektrischer Aktivierung des LV repräsentiert. Das Setzen der API-Dauer durch den Kardiologen berücksichtigt die tatsächliche Trennung, die von dem Kardiologen in den aufgezeichneten kardialen Schlägen beobachtet wird, welche in der Testsitzung erhalten werden.
  • Es sei angemerkt, dass in manchen Fällen das API 124 und das Alertfenster 104 teilweise überlappen können, wie in den 9 und 10A und 10B illustriert. Dies kann auftreten, wenn das LV gesenste Signal 120, welches die lokal gesenste LV-Aktivierung repräsentiert, temporal nahe zu dem Pacing-Artefaktsignal 118 auftritt infolge eines schnellen Leitungspfades oder anderer Gründe. Typischerweise jedoch überlappt das API 124 das Alertfenster 104 nicht notwendigerweise. Es sei angemerkt, dass für gepacete Schläge die Dauer des API 124 ein vorab gesetzter Wert ist und sich von einem gepaceten Schlag zum anderen gepaceten Schlag nicht ändert. Daher ist das Ausmaß der Überlappung des API 124 mit dem Alertfenster 104, falls eine derartige Überlappung überhaupt auftritt, variabel und abhängig von der Zeit des Auftretens des Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses innerhalb des ersten Artefaktfensters 102 (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Zeit des Überschreitens der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 118 von 9A9B oder die Zeit des Überschreitens der Schwelle 116 durch den Signal-Peak 138 des Artefaktsignals 119 von 10C).
  • Es sei angemerkt, dass, während typischerweise das Artefaktfenster 102 und das Alertfenster 104 nicht überlappen, es möglich ist, dass in bestimmten Patienten und Elektrodenplatzierungen das Alertfenster 104 unmittelbar nach dem Ende des Artefaktfensters 102 beginnen kann.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die Dauer des Artefaktfensters 102 auf eine geeignete Größe eingestellt werden kann, die abhängig ist von den beobachteten Parametern des Pacing-Artefaktsignals 118 (9A9B). Wenn z.B. infolge günstiger Lead-Qualität, Lead-Platzierung und/oder anderer physiologischer Bedingungen ein Pacing-Artefakt nicht beobachtet wird oder eine Peak-Ampli tude aufweist, die sehr klein ist verglichen mit der Signaldetektionsschwelle 116, welche gesetzt wurde, so kann die Dauer des Artefaktfensters 104 zu Null gesetzt werden. Dies bedeutet, dass praktisch kein Artefaktfenster verwendet wird. In solchen Fällen wird auch die Dauer des API zu Null gesetzt, weil keine Information über das Timing des Pacing-Artefakts zur Verfügung steht.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die Dauer des API 124 – inter alia – bestimmt werden kann von den elektrischen Charakteristika der Sense-Schaltungsanordnung (nicht gezeigt), welche für LV-Sensing verwendet wird. Wenn z.B. das Sensing analoge Sensing-Schaltungsanordnungen verwendet, kann die geringste Dauer für das API 124 diktiert werden von den Antwortcharakteristika der Sensing-Schaltungsanordnungen, z.B. von dem durch Sättigung der Schaltungsanordnung verursachten Clipping und dergleichen, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Diese gegebenen Charakteristika können daher eine für das API 124 selektierbare Minimumdauer diktieren. Dennoch kann der Kardiologe immer noch eine Dauer für das API 124 selektieren, welche diese minimale Dauer überschreitet, basierend auf den beobachteten Pacing-Artefaktparametern.
  • Es sei ferner angemerkt, dass in Fällen, in denen das Artefaktsignal nicht temporal nahe zu dem lokal gesensten detektierten Ereignis infolge LV-Aktivierung liegt und das API 124 deshalb redundant ist, der Kardiologe den Wert der Dauer des API 124 zu Null setzten kann, so dass das API 124 effektiv aufgehoben wird. Das API 124 kann ferner zu Null gesetzt oder aufgehoben werden in Fällen, in denen das Artefaktsignal durch das eingesetzte Detektionsverfahren nicht detektiert wird. Wenn z.B. das Ereignisdetektionsverfahren auf einem Einschwellenüberschreitungskriterium basiert, dann kann das API 124 zu Null gesetzt oder aufgehoben werden, wenn das Artefaktsignal den Detektionsschwellenlevel nicht überschreitet. Ähnlich kann in dem Falle, dass ein anderes Detektionsverfahren verwendet wird und das Artefaktsignal durch dieses Detektionsverfahren nicht detektiert wird, das API 124 genullt oder aufgehoben werden.
  • Ferner wird die Dauer der Refraktärperiode 128 (9) von dem Kardiologen gesetzt basierend auf den empirisch beobachteten Parametern des ETC-Signal-induzierten elektrischen Artefakts (nicht gezeigt). Die Dauer der Refraktärperiode 128 wird so gesetzt, dass sie lang genug ist, um das Abklingen des ETC-Signal-induzierten Artefakts auf ein solches Niveau, dass es nicht fälschlicherweise als ein Schwellenüberschreitungsereignis detektiert wird, zu erlauben. Deshalb kann die Dauer der Refraktärperiode 128 ferner durch den Wert der Schwelle 116, der von dem Kardiologen selektiert wurde, beeinflusst werden. Ähnliche Überlegungen gelten für das Setzen der Dauer der Refraktärperiode 128A von 9B. Wenn alle ETC-Signale, die an den LV abgegeben werden, identische Signalparameter haben, wird die Dauer der Refraktärperiode 128 gemäß den Parametern des beobachteten ETC-induzierten Artefaktsignals eingestellt. Jedoch kann die Vorrichtung, welche zur Abgabe von ETC-Signaltherapie verwendet wird, ferner dazu in der Lage sein, variable ETC-Signale an das Herz abzugeben. Die Parameter der ETC-Signale können daher gemäß der benötigten Therapie variieren. In einem solchen Fall sollte die Testperiode Proben von kardialen Schlag-IEGM-Signalen umfassen, die für jedes der verschiedenen zur Verfügung stehenden ETC-Signale, welche an das Gewebe abgegeben werden können, aufgezeichnet werden, um dem Kardiologen genügend Proben der verschiedenen Parameter der Artefakte, welche durch die Applikation der diversen verschiedenen ETC-Signale induziert werden, bereitzustellen.
  • Die Dauer der Refraktärperiode 128 sollte also so gesetzt werden, dass die falsche Detektion des ETC-induzierten Artefakts für alle möglichen Formen von abgebbaren ETC-Signalen, einschließlich jener ETC-Signalformen, welche die längste Dauer und die höchste Peak-Amplitude aufweisen, unter Berücksichtigung des selektierten Detektionsschwellenlevels und der Amplitude und Dauer der verschiedenen Formen von ETC-induzierten elektrischen Artefakten, verhindert wird.
  • Es wird nun auf die 11, 12A, 12B und 13 Bezug genommen, welche schematische Diagramme repräsentieren, die dem Verständnis der Details verschiedener Typen von ETC-Signalabgabeinhibition gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dienen.
  • In 11 ist schematisch eine Situation illustriert, in der kein Pacing im RV aufgetreten ist. Dies kann z.B. dann geschehen, wenn eine natürlich auftretende RV-Aktivierung in dem RV innerhalb des AV-Verzögerungsintervalls gesenst wurde, wie auf dem Fachgebiet der Schrittmacher bekannt. Die Dauer des Artefaktfensters 102 und des Alertfensters 104 und der Wert des Schwellenlevels 116 sind wie in 9 offenbart. Infolge des Fehlens von Pacing wird kein Pacing-Artefaktsignal detektiert. Jedoch tritt ein Schwellenüberschreitungssignal 117 in der Zeitperiode auf, welche zwischen dem Ende des Artefaktfensters 102 und dem Anfang des Alertfensters 104 definiert ist. Das Signal 117 kann assoziiert sein mit einem ektopischen Schlag oder mit einem elektrischen Rauschen, welches nicht in Beziehung mit kardialer Aktivität steht. Das Signal 117 ist gefolgt von einem zweiten Schwellenüberschreitungssignal 119, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 detektiert wird. In einem solchen Fall inhibiert das Auftreten des Signals 117 die ETC-Signalabgabe an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, auch wenn die Schwellenüberschreitung des Signals 119 innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftrat. In einem solchen Fall erübrigt sich die Verwendung einer Refraktärperiode, z.B. der Refraktärperiode 128 von 9, und die Gesamtdauer des Schlagzyklus bildet eine ununterbrochene Sensing-Periode 134.
  • Es sei angemerkt, dass, wenn ein Schwellenüberschreitungssignal (nicht gezeigt) innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zu einem Zeitpunkt nach dem Ende des Alertfensters 104 auftritt, eine definite Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein derartiges Signal einen ektopischen Schlag repräsentiert, und die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, wird inhibiert, um eine potenziell arrhythmogene ETC-Signalabgabe zu verhindern.
  • In 12A sind die Schwellenüberschreitungssignale 118 und 120 ähnlich zu denjenigen von 9, ausgenommen, dass in 12A ein zusätzliches Signal 144 den Schwellenlevel 116 innerhalb der Dauer der Sensing-Periode 130 überschreitet. Weil das Signal 144 einen ektopischen Schlag repräsentieren kann, wird die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, inhibiert. Dieser nächste Schlagzyklus startet zu dem Triggersignal, welches durch die vertikale Linie 112 repräsen tiert ist. Selbst wenn also ein schwellenüberschreitendes elektrisches Signal innerhalb der Dauer des Alertfensters (nicht gezeigt) des nächsten Schlagzyklus (in 12A nur teilweise gezeigt) auftritt, wird die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus inhibiert (nicht freigegeben). Dies ist ein weiterer Grund dafür, dass die Freigabe der ETC-Signalabgabe in einem Schlagzyklus durch ein schwellenüberschreitendes detektiertes Signal, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters auftritt, als "konditionale Freigabe" bezeichnet wurde, wie im Vorstehenden offenbart.
  • In 12B sind die Schwellenüberschreitungssignale 118 und 120 ähnlich zu denjenigen von 9, ausgenommen, dass in 12B ein zusätzliches Signal 145 den Schwellenlevel 116 überschreitet. Das Schwellenüberschreitungssignal 145 tritt innerhalb der Zeitperiode auf, die zwischen dem Ende des Alertfensters 104 (schematisch repräsentiert durch die vertikale unterbrochene Linie 104B) und der vertikalen unterbrochenen Linie 106A eingegrenzt ist. Die Detektion des Schwellenüberschreitungssignals 120 innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 resultiert in der konditionalen Freigabe eines ETC-Signals (nicht gezeigt), wie im Vorstehenden offenbart. Die vertikale unterbrochene Linie 106A von 12B repräsentiert die berechnete Startzeit, zu der ein ETC-Signal innerhalb des aktuellen Schlagzyklus gestartet worden wäre, wenn das zusätzliche Schwellenüberschreitungssignal 145 nicht aufgetreten wäre.
  • Das Auftreten eines Schwellenüberschreitungssignals (z.B. des Signals 145 von 12B) innerhalb der Zeitperiode, welche zwischen dem Ende 104B des Alertfensters 104 und der berechneten Startzeit 106A des konditional freigegebenen ETC-Signals eingegrenzt ist, ist als ein inhibitorisches Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus definiert und inhibiert damit die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus. Im Gegensatz zu dem Schwellenüberschreitungssignal 144 von 12A jedoch, welches die Abgabe eines ETC-Signals in dem Schlagzyklus inhibiert, der unmittelbar auf den aktuellen Schlagzyklus folgt (als der nächste Schlagzyklus bezeichnet), inhibiert das Auftreten eines Schwellenüberschreitungssignals, wie z.B. des Signals 145, innerhalb der Zeitperiode, die zwischen dem Ende 104B des Alertfensters 104 und der berechneten Startzeit 106A des konditional freigegebe nen ETC-Signals eingegrenzt ist, die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus (von 12B) nicht.
  • In 12B wird keine Refraktärperiode implementiert infolge der Inhibition der ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus. Deshalb ist die Sensing-Periode 134A von 12B eine ununterbrochene Sensing-Periode, die für die gesamte Dauer des aktuellen Schlagzyklus anhält.
  • In 13 ist schematisch eine Situation illustriert, in der Pacing im RV stattgefunden hat. Das Artefaktfenster 102 und das Alertfenster 104 sind identisch zu dem Artefaktfenster 102 und dem Alertfenster 104 von 9.
  • Ein Pacing-Artefaktsignal 136 überschreitet die Schwelle 116 zu der Zeit, welche durch den Schnittpunkt der Zeitachse 100 mit der vertikalen unterbrochenen Linie 136A repräsentiert ist. Das API 124 startet zu der Zeit der ersten Schwellenüberschreitung des Artefaktsignals 136. Ein zweites Schwellenüberschreitungssignal 146 tritt innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auf. Dieses Signal wird von dem Verfahren als ein valides detektiertes Signal interpretiert, so dass eine konditionale Freigabe der ETC-Signalabgabe resultiert. Jedoch kommt es zum Auftreten eines dritten Schwellenüberschreitungssignals 148 nach dem zweiten Schwellenüberschreitungssignal 146. Das dritte Schwellenüberschreitungssignal 148 kann ein einen ektopischen Schlag betreffendes Signal, ein mit externem elektrischem Rauschen assoziiertes Signal oder auch ein wahre LV-Aktivierung repräsentierendes Signal sein (z.B. kann die letztgenannte Möglichkeit in einem Fall auftreten, in dem das zweite Schwellenüberschreitungssignal selbst in Wirklichkeit ein Rauschsignal oder ein ektopischer Schlag war, der innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftrat, während das dritte Schwellenüberschreitungssignal 148 das wahre LV-Aktivierungssignal war). Da jedoch das Verfahren der vorliegenden Erfindung nicht vorhersagen kann, welches der innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftretenden Signale die wahre LV-Aktivierung ist, inhibiert die ETC-Vorrichtung, z.B. die ETC-Vorrichtung 1 von 1, die Abgabe eines ETC-Signals an den LV innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus (welcher repräsentiert ist durch das Zeitintervall zwischen den vertikalen Linien 102A und 112. Diese Inhibition der konditional freigegebenen ETC-Signalabgabe vermeidet also die Abgabe von ETC-Signalen mit "falschem" Timing, die potenziell arrhythmogen sind, und erhöht somit die Sicherheit der ETC-Signalabgabe.
  • Im Allgemeinen wird das erste Schwellenüberschreitungssignal (z.B. das Signal 146 von 13), welches innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 detektiert wird, stets als ein valides (oder wahres) detektiertes Ereignis interpretiert und resultiert in konditionaler Freigabe der ETC-Signalabgabe, während ein Schwellenüberschreitungssignal, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 nach der Zeit der Detektion des ersten detektierten Signals detektiert wird, stets zu Inhibition der ETC-Signalabgabe führt.
  • Das im Vorstehenden offenbarte Verfahren ist ausgebildet für ETC-Vorrichtungen, welche Einkammer-Pacing-Fähigkeiten aufweisen. Beispielsweise kann das Verfahren in ETC-Vorrichtungen verwendet werden, worin das RA gepacet und gesenst wird und das Triggersignal zum Starten des Timing des LV-Sense ein RA-Sense-Ereignis oder ein RA-Pace-Ereignis ist, welches in der RA-Sensing-Elektrode oder -Elektroden detektiert wird. Ähnlich kann ein solches Verfahren Verwendung finden in ETC-Vorrichtungen, worin der RV gepacet und gesenst wird und worin das Triggersignal zum Starten des Timing des LV-Sense ein RV-Sense-Ereignis oder ein RV-face-Ereignis ist, welches in der RV-Sensing-Elektrode oder -Elektroden detektiert wird. Wenn jedoch die ETC-Vorrichtung Zweikammer-Sensing-Fähigkeiten mit oder ohne Zweikammer-Pacing-Fähigkeiten umfasst, kann das Verfahren auch zur Verwendung in einer Zweikammer-Sensing-/-Pacing-Situation ausgebildet sein. Das Verfahren kann ausgebildet sein, die aus dem Sensing im RA und im RV zur Verfügung stehende Information oder die in dem System oder in der Vorrichtung zur Verfügung stehende Information über das Pacing des RA oder des RV oder des RA und des RV zu nutzen. Diese verfügbare Information kann verwendet werden, um das Problem der unerwünschten Inhibition der ETC-Signalabgabe durch die Detektion von schwellenüberschreitenden Fernfeld-gesensten elektrischen Artefakten oder Pacing-assoziierten elektrischen Artefakten in dem assoziierten lokal gesensten LV-Elektrogamm zu überwinden.
  • Beispielsweise kann in dem Falle, dass die RA gesenste Aktivierung als das Triggersignal verwendet wird, das in dem LV gesenste Elektrogrammsignal ein erstes schwellenüberschreitendes Artefaktsignal umfassen, welches mit dem PA-Pacing-Signal assoziiert ist; es kann jedoch auch ein zweites schwellenüberschreitendes Artefaktsignal umfassen, welches mit einem RV-Pacing-Signal assoziiert ist, das an den rechten Ventrikel nach atrialem Pacing abgegeben wurde. Dieses zweite Pacing-Artefakt kann fälschlicherweise als eine Valide detektierte LV-Aktivierung detektiert werden, und eine derartige Detektion kann in falschem Timing des ETC-Signals resultieren.
  • Auch in Fällen, in denen kein Pacing innerhalb eines Schlagzyklus auftritt, kann das lokal gesenste LV-Elektrogrammsignal schwellenüberschreitende Fernfeld-gesenste Artefakte umfassen, welche mit RA-Aktivierung, mit RV-Aktivierung oder sowohl mit RA- als auch mit RV-Aktivierung assoziiert sind.
  • Ferner können unter bestimmten Aufzeichnungsbedingungen zwei schwellenüberschreitende Fernfeldartefakte, welche mit RA-Aktivierung und RV-Aktivierung assoziiert sind, in der LV-Sensing-Elektrode innerhalb eines einzigen Schlagzyklus gesenst werden. Wenn z.B. das RV-Sense-Ereignis oder das RV-Pace-Ereignis als das Triggersignal für das lokale LV-Sensing verwendet wird, wie in dem schematischen Diagramm von 12A illustriert, so kann das Signal 144 ein schwellenüberschreitendes Fernfeld-gesenstes Artefakt repräsentieren, welches mit rechtsatrialer Aktivierung assoziiert ist. In einem solchen Fall hätte die Inhibition der ETC-Abgabe in dem nächsten Schlagzyklus, die resultiert, vermieden werden können, weil das Signal 144 ein Fernfeldartefakt infolge atrialer Aktivierung und nicht infolge eines ektopischen Schlages war. Information über die mögliche Dauer derartiger Fernfeld-gesenster Artefakte kann in der Testsitzung erhalten werden, die von dem Kardiologen durchgeführt wird, wie im Vorstehenden offenbart. Es ist also möglich, ein Zeitfenster zu definieren, welches mit den Parametern des Fernfeld-gesensten, mit RA-Aktivierung assoziierten Artefakts assoziiert ist, und dieses Zeitfenster und das Timing der Detektion der RA-Aktivierung in der RA-Sensing-Elektrode zu verwenden, um die Inhibition der ETC-Signalabgabe in dem nächsten Schlagzyklus zu verhindern.
  • Bei ETC-Vorrichtungen mit Ein- oder Zweikammer-Sensing- und -Pacing-Fähigkeiten kann es also wünschenswert sein, die falsche Identifizierung von detektierten Fernfeld-gesensten Artefakten oder Pacing-Artefakten als ektopische Schläge und die nachfolgende Inhibition der ETC-Signalabgabe in dem aktuellen Schlagzyklus oder in dem nächsten Schlagzyklus, die aus einer solchen falschen Detektion resultieren kann, zu vermeiden.
  • Es sei angemerkt, dass, während in dem im Vorstehenden offenbarten und in den 913 illustrierten Verfahren das Triggerereignis, welches zum Starten des Timing des linksventrikulären Sensing dient, in dem rechten Ventrikel (RV) gesenst wird, andere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens implementiert werden können, worin das Triggerereignis in dem rechten Atrium (RA) gesenst wird, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Beispielsweise kann das Lead 2 von 1 eine Pacing-Elektrode (nicht gezeigt) zum Pacing des RA und eine Sensing-Elektrode (nicht gezeigt) zum Sensing des Triggersignals, welches entweder ein Pacing-Artefakt ist, wenn das RA gepacet wurde, oder eine gesenste natürliche Aktivierung des RA infolge des natürlichen atrialen Rhythmus ist, umfassen. In diesem Fall ist das Verfahren ähnlich zu dem im Vorstehenden offenbarten Verfahren, ausgenommen, dass das Artefaktfenster 102 zu der Zeit der Schwellenüberschreitung des Signals, welches an der RA-Sensing-Elektrode gesenst wird, gestartet wird. Wenn atriales Sensing verwendet wird zum Bereitstellen des atrialen Triggerereignisses, können das Artefaktfenster 102, das Alertfenster 104, die ETC-Verzögerung 122 und das Artefaktproximitätsintervall 124 verschieden sein von den korrespondierenden Werten, welche in der Ausführungsform mit RA gesenstem Triggerereignis verwendet werden, inter alia infolge der verschiedenen Distanzen zwischen der RA- und LV-Elektrode, der verschiedenen kardialen Aktivierungsfortpflanzungspfade und der verschiedenen Amplituden und Zeitverläufe der LV gesensten, mit atrialem Pacing assoziierten Artefakte. Das Artefaktfenster 102, das Alertfenster 104, die ETC-Verzögerung 122 und das Artefaktproximitätsintervall 124 sind manuell in einer Testsitzung zu bestimmen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Es wird nun auf 1416 Bezug genommen, welche schematische Diagramme repräsentieren, die dem Verständnis der Details des Verfahrens zum Kontrollieren der ETC-Signalabgabe an das Herz dienen, welches zur Verwendung in Patienten mit Zweikammer-Sensing ausgebildet ist, gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1416 repräsentiert die horizontale Achse 101 die Zeit in Millisekunden und die vertikale Achse 103 repräsentiert die lokal gesenste LV-Elektrogrammsignalamplitude in willkürlichen Einheiten.
  • 14 und 15 illustrieren Fälle, in denen das Triggerereignis 202A ein RA-Triggerereignis ist, z.B. ein detektiertes RA-Sense oder ein mit Pacing des RA assoziiertes Signal, z.B. ein logisches RA-Pacing-Befehlssignal oder ein RA gesenstes Pacing-Signal, während 16 einen Fall illustriert, in dem das Triggerereignis 305 ein RV-Triggerereignis ist, z.B. ein detektiertes RV-Sense oder ein mit Pacing des RV assoziiertes Signal, z.B. ein logisches RV-Pacing-Befehlssignal oder ein RV gesenstes Pacing-Signal.
  • In 14 startet ein Artefaktfenster 102 (repräsentiert durch den mit 102 bezeichneten horizontalen Balken) zu der Zeit des Auftretens des Triggerereignisses 202A. Das Signal 178 repräsentiert schematisch ein schwellenüberschreitendes lokal gesenstes LV elektrisches Artefaktsignal, assoziiert mit dem rechtsatrialen Pacing (für einen Fall, in dem das RA gepacet wurde) oder mit der natürlichen, nicht-gepaceten rechtsatrialen Aktivierung (für einen Fall, in dem natürliche rechtsatriale Aktivierung auftrat. Das Signal 178 überschreitet die Detektionsschwelle 116 und wird deshalb als ein Ereignis detektiert. Das Artefaktsignal 180 repräsentiert ein schwellenüberschreitendes lokal gesenstes LV-Artefaktsignal, welches mit dem rechtsventrikulären Pacing-Artefakt oder mit der natürlichen, nicht-gepaceten rechtsventrikulären Aktivierung assoziiert ist. Ein Timing-Ereignis 205 ist schematisch repräsentiert durch den mit 205 bezeichneten Pfeil.
  • Der horizontal schraffierte, mit 150 bezeichnete Balken von 14 repräsentiert schematisch ein zweites Artefaktfenster 150. Die zweite Artefaktfensterzeitperiode 150 repräsentiert ein Zeitintervall, während dessen die Detektion des Artefaktsignals 180 erwartet wird. Die Parameter des zweiten Artefaktfensters 150 werden berechnet unter Verwendung der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205. Die Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 basiert auf Daten, welche in dem Patienten in einer Testperiode oder Testsitzung aufgezeichnet werden, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Das Timing-Ereignis 205 repräsentiert allgemein ein Ereignis, welches für die Berechnung der Parameter der zweiten Artefaktfensterperiode 150 verwendet wird. Es werden verschiedene Typen von Timing-Ereignissen für gepacete und für gesenste Schläge verwendet, wie im Folgenden detailliert offenbart. Die Berechnung der Anfangszeit 150A und der Endzeit 150B des zweiten Artefaktfensters 150 basiert auf der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205 und auf den Werten eines Satzes von selektierten Rekonstruktionsparametern, die in dem Speicher der Vorrichtung oder des Systems, welches zur Implementierung des Timing-Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird, gespeichert sind. Verschiedene Sätze von gespeicherten Rekonstruktionsparametern können selektiert und verwendet werden zum Berechnen der Anfangszeit 150A und der Endzeit 150B des zweiten Artefaktfensters 150 in Abhängigkeit von dem Typ des Timing-Ereignisses 205, wie im Folgenden detailliert offenbart. Der Typ des Timing-Ereignisses 205 kann von Schlagzyklus zu Schlagzyklus variieren, in Abhängigkeit davon, ob die kardiale Kammer, mit der das Timing-Ereignis assoziiert ist, gepacet wurde oder ohne Pacing aktiviert wurde.
  • Beispielsweise repräsentiert in einem kardialen Schlagzyklus, worin das Timing-Ereignis 205 die Zeit der Generierung des rechtsventrikulären Pacing-Befehls oder eines beliebigen anderen geeigneten Signals, welches damit assoziiert ist, repräsentiert, das Artefaktsignal 180 das schwellenüberschreitende lokal gesenste LV-Artefaktsignal, welches mit dem rechtsventrikulären Pacing-Artefakt assoziiert ist. In einem spezifischen nicht-limitierenden Beispiel kann, wenn die Vorrichtung 21 von 3 zur Implementierung des Verfahrens verwendet wird, das Timing-Ereignis 205 die Zeit der Generierung des logischen Befehlssignals repräsentieren, welches von der Kontrolleinheit 40 (3) zu dem Pacing-Kern 34 (3) gesendet wird, um Pacing des rechten Ventrikels durch den Pacing-Kern 34 zu initiieren. Jedoch kann das Timing-Ereignis 205 auch die Zeit des Auftretens anderer Signale repräsentieren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf logische Signale oder beliebige andere geeignete Signale, welche temporal verknüpft oder synchron sind mit der Ab gabe eines Pacing-Pulses an den RV durch eine beliebige der im Vorstehenden offenbarten implantierbaren oder nicht-implantierbaren ETC-Vorrichtungen. Bei einem anderen nicht-limitierenden Beispiel kann das Timing-Ereignis 205 die Zeit der Generierung eines logischen Pulses durch die Prozessierungseinheit 61 (5) zum Initiieren eines rechtsventrikulären Pacing-Pulses durch die Pacing-Einheit 68 (5) repräsentieren.
  • In einem anderen Schlagzyklus desselben Herzens ist das Timing-Ereignis 205 die Zeit der Detektion eines rechtsventrikulären Ereignisses durch die rechtsventrikuläre Sensing-Elektrode (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf eine der Elektroden 4A des Lead 4 von 1) und das Artefaktsignal 180 repräsentiert das schwellenüberschreitende lokal gesenste LV-Fernfeldartefaktsignal, welches mit der natürlichen, nicht-gepaceten rechtsatrialen Aktivierung assoziiert ist. Wenn also rechtsventrikuläre Ereignisdetektion durchgeführt wird mittels eines Einschwellenüberschreitungskriteriums, dann repräsentiert das Timing-Ereignis 205 die Zeit, zu der das gesenste rechtsventrikuläre Elektrogrammsignal (nicht gezeigt) einen rechtsventrikulären Detektionsschwellenlevel (nicht gezeigt) überschritt. Werden jedoch andere verschiedene Detektionskriterien verwendet, um rechtsventrikuläre Aktivierung zu detektieren, dann repräsentiert das Timing-Ereignis 205 die Zeit der Detektion einer rechtsventrikulären Aktivierung gemäß dem verwendeten spezifischen Detektionskriterium oder Detektionskriterien, wie im Folgenden detailliert offenbart.
  • Jegliche Detektion eines Schwellenüberschreitungssignals, welche innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 eintritt, wird ignoriert. Somit wird die vorab verfügbare Information über die Zeitperiode, innerhalb derer das Artefaktsignal 180 wahrscheinlich detektiert wird, verwendet, um das Signal 180 als ein erwartetes Artefakt zu identifizieren und um die Inhibition der ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zu vermeiden.
  • Wenn das Timing-Ereignis 205, welches durch das System (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das System 60 von 5) oder durch die Vorrichtung (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Vorrichtung 21 von 3) detektiert wird, ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, selektiert das System oder die Vorrichtung einen geeigneten Satz von Rekonstruktionsparametern aus den in dem Speicher gespeicherten Rekonstruktionsparametersätzen. Dieser Rekonstruktionsparametersatz wurde bestimmt und in dem Speicher der Vorrichtung oder des Systems gespeichert basierend auf den Resultaten aus einer aufgezeichneten Mehrzahl von kardialen Schlägen, worin der rechte Ventrikel gesenst wurde (dies kann z.B. geschehen, wenn der RV nicht gepacet wurde und die elektrische Aktivierung des RV zurückzuführen ist auf die Ausbreitung einer Depolarisationswelle, welche sich von dem rechten Atrium aus nach intrinsischer natürlicher Aktivierung des rechten Atriums oder Pacing des rechten Atriums fortpflanzt). Die Vorrichtung oder das System verwendet den selektierten Satz von Rekonstruktionsparametern und die Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205, um die Anfangszeit 150A und die Endzeit 1506 der zweiten Artefaktfensterperiode 150 zu berechnen. Die Anfangszeit 150A und die Endzeit 150B sind die Zeitpunkte, zwischen denen das Auftreten des Signals 180 in dem aktuellen (gesensten) kardialen Schlag erwartet wird.
  • Ähnlich: wenn das Timing-Ereignis 205, welches durch das System (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das System 60 von 5) oder durch die Vorrichtung (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Vorrichtung 21 von 3) detektiert wird, ein rechtsventrikuläres Pacing-assoziiertes Ereignis ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen rechtsventrikulären Pacing-Befehl oder ein anderes Ereignis, welches mit Pacing des rechten Ventrikels zeitverknüpft ist, selektiert das System oder die Vorrichtung einen geeigneten Satz von Rekonstruktionsparametern aus den in dem Speicher gespeicherten Rekonstruktionsparametersätzen. Dieser Rekonstruktionsparametersatz wurde bestimmt und in dem Speicher der Vorrichtung oder des Systems gespeichert basierend auf den Resultaten aus einer aufgezeichneten Mehrzahl von kardialen Schlägen, worin der rechte Ventrikel gepacet wurde. Die Vorrichtung oder das System verwendet den selektierten Satz von Rekonstruktionsparametern und die Zeit des Auftretens des Pacing-bezogenen Timing-Ereignisses 205, um die Anfangszeit 150A und die Endzeit 150B der zweiten Artefaktfensterperiode 150 zu berechnen. Die Anfangszeit 150A und die Endzeit 150B sind die Zeitpunkte, zwischen denen das Auftreten des Sig nals 180 (welches das rechtsventrikuläre Pacing-Artefakt-Signal repräsentiert) in dem aktuellen (gepaceten) kardialen Schlag erwartet wird.
  • Diese Nutzung der verfügbaren Information über die natürliche Aktivierung oder über das Pacing des RV zum Vermeiden der Inhibition der ETC-Signalabgabe innerhalb des aktuellen Schlagzyklus ist vorteilhaft, weil sie die Gesamteffizienz der ETC-Signalabgabe erhöhen kann, ohne dabei das Risiko von potenziell arrhythmogenen ETC-Timing-Fehlern in Patienten mit Zweikammer-Pacing wesentlich zu erhöhen. Diese Erhöhung in der Gesamt-ETC-Therapieeffizienz tritt ein, weil die unnötige Inhibition der ETC-Signalabgabe infolge der Detektion des erwarteten Artefaktsignals 180 vermieden wird, wodurch die Anzahl von ETC-Signalen, die sicher an den LV abgegeben werden können, effektiv erhöht wird.
  • Die zweite Artefaktfensterperiode 150 ist eine dynamisch berechnete Zeitperiode. Die Berechnung des Anfangszeitpunkts 150A und des Endzeitpunkts 150B des zweiten Artefaktfensters 150 wird von dem Prozessor oder der Kontrolleinheit (nicht gezeigt) der ETC-Vorrichtung, in der das Verfahren implementiert wird, fliegend durchgeführt. Die Notwendigkeit der dynamischen Berechnung der Zeitpunkte 150A und 150B ergibt sich aus der Tatsache, dass, während die Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 ein Wert ist, der in einer Testsitzung bestimmt werden kann, wie im Folgenden detailliert offenbart, und der in der ETC-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gespeichert werden kann, das exakte Timing der Detektion der RV-Aktivierung (RV-Sense) oder des logischen oder Befehlspulses, welcher mit dem Pacing des RV (RV-face) assoziiert ist, im Voraus nicht bekannt ist und von Schlag zu Schlag variiert. Deshalb kann man die exakte Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205 innerhalb des kardialen Schlagzyklus nicht vorhersagen. Die Variabilität in der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205 ist, inter alia, zurückzuführen auf die natürliche oder pathophysiologische Variabilität in der kardialen Gewebeerregbarkeit, der kardialen Leitungsgeschwindigkeit, Veränderungen in den sympathischen oder parasympathischen kardialen Einflüssen, Veränderungen in der Herzrate oder dergleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann bei der Durchführung der Testsitzung in dem Patienten der Kardiologe oder Arzt die LV lokal gesensten Elektrogrammsignale speichern und anzeigen unter Verwendung des Timing-Ereignisses 205 als ein Synchronisationssignal. Beispielsweise können gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Teile der aufgezeichneten LV lokal gesensten Elektrogrammsignale individuell (einzeln) oder simultan (gruppenweise) oder einander überlagert oder in einer beliebigen anderen geeigneten Form auf einer Display-Vorrichtung angezeigt werden, derart, dass der Zeitpunkt des Synchronisationssignals (d.h. des Timing-Ereignisses 205) in etwa im Zentrum des Displays positioniert ist, um dem Kardiologen zu erlauben, die Position des Artefaktsignals von jedem der angezeigten Bereiche (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Artefaktsignal 180 des in 14 illustrierten Schlages) zu beobachten. Es sei angemerkt, dass, wenn ein derartiges Anzeigeverfahren verwendet wird, das Artefaktsignal von jedem der aufgezeichneten Bereiche der Elektrogrammsignale links oder rechts von dem Zeitpunkt, der das Timing-Signal 205 für jeden Bereich repräsentiert, auftreten kann oder diesen überlagern kann in Abhängigkeit – inter alia – von der Elektroden- und Lead-Struktur und -Positionierung, den kardialen Bedingungen des besonderen getesteten Patienten und von dem Typ und der Implementierung des Timing-Ereignisses 205. Der Kardiologe kann dann bewegliche Cursor, die auf der Display-Vorrichtung angezeigt werden, verwenden, um die Dauer des zweiten Artefaktfensters 150, die akzeptabel ist, zu bestimmen und zu setzen.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass die im Vorstehenden offenbarte besondere Art der Implementierung zum Anzeigen der Ergebnisse der Testsitzung und zum Selektieren und Setzen der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 nur als Beispiel vorgestellt wird und dass zahlreiche andere Wege möglich sind, um die Resultate der Testsitzung anzuzeigen und die Dauer des zweiten Artefaktfenster 150 zu bestimmen, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Es kann ein beliebiges derartiges geeignetes, auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren für die vorliegende Erfindung Verwendung finden.
  • Eine derartige Form der Anzeige erlaubt die Bestimmung der Dauer des Artefaktsignals 180. Der Kardiologe kann also die Dauer des zweiten Artefakt fensters 150 bestimmen durch manuelles Bewegen eines oder mehrerer Cursor auf dem Display (z.B. auf der Display-Einheit 32 von 56), um die Zeitpunkte 150A und 150B zu bestimmen und/oder zu setzen. Die Zeitpunkte 150A und 150B werden so gesetzt, dass die meisten oder alle Artefaktsignale (z.B. das Artefaktsignal 180 von 14), die in der Testsitzung aufgezeichnet werden, den Schwellenlevel 116 innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 überschreiten. Es ist sorgfältig zu vermeiden, eine unnötig lange Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 zu selektieren und zu setzen, weil dies in einer unnötigen Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines ektopischen Schlages innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 resultiert. Es sei angemerkt, dass, sollte ein ektopischer Schlag innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 auftreten, dieser von dem System oder der Vorrichtung ignoriert wird und daher nicht in der Inhibition der Abgabe des ETC-Signals an das Herz resultiert, was das Risiko der Induzierung einer Arrhythmie erhöhen kann.
  • Das Setzen der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 ist also ein Kompromiss zwischen dem Setzen einer Dauer des zweiten Artefaktfensters 150, die lang genug ist, so dass ein wesentlicher Prozentsatz der Schwellenüberschreitungen durch die Artefaktsignale 180 innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 eintritt, und dem Setzen einer Dauer des zweiten Artefaktfensters 150, die kurz genug ist, so dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines ektopischen Schlages innerhalb desselben nicht übermäßig erhöht wird. Falls Patientensicherheitsüberlegungen dies verlangen, kann die Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 durch den Kardiologen verkürzt werden, wobei dies mit einer Minderung der ETC-Therapieeffizienz erkauft werden muss. Die Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 wird also vom Kardiologen manuell und empirisch gesetzt.
  • Nachdem der Kardiologe den gewünschten Anfangspunkt 150A und Endpunkt 150B des zweiten Artefaktfensters 150 durch geeignetes Positionieren der sie repräsentierenden Cursor oder durch ein beliebiges anderes geeignetes, auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren gesetzt hat, berechnet das System 60 von 5 oder ein beliebiges anderes System, welches geeignet ist zum Implementieren des im Vorstehenden offenbarten Verfahrens, den Wert eines ersten Rekonstruktionsparameters, welcher die Position des Anfangspunktes 150A relativ zu der Position des Timing-Ereignisses 205 auf der Zeitachse 101 repräsentiert, und eines zweiten Rekonstruktionsparameters, welcher die Position des Endpunktes 150B relativ zu der Position des Timing-Ereignisses 205 auf der Zeitachse 101 repräsentiert. Der berechnete erste und zweite Rekonstruktionsparameter werden in dem System 60 (5) oder in der implantierbaren Vorrichtung 21 (3) oder in einer beliebigen geeigneten ETC-Vorrichtung, welche zum Implementieren des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung geeignet ist, gespeichert oder programmiert zur Verwendung für die "fliegende" Berechnung der Position des zweiten Artefaktfensters 150 basierend auf dem Zeitwert des Timing-Ereignisses 205 des aktuellen Schlages.
  • In Einklang mit einem nicht-limitierenden Beispiel wird der Wert des ersten Rekonstruktionsparameters berechnet durch Subtrahieren des Zeitwertes des Timing-Ereignisses 205 von dem Zeitwert des Anfangszeitpunktes 150A, und der Wert des zweiten Rekonstruktionsparameters wird berechnet durch Subtrahieren des Zeitwertes des Endzeitpunktes 150B von dem Zeitwert des Timing-Ereignisses 205. Vorzugsweise wird die Berechnung der Rekonstruktionsparameter in einer Weise durchgeführt, die für den Kardiologen "transparent" ist, soll heißen, dass der Kardiologe nur einen oder mehrere Cursor auf dem Display zu den Positionen bewegt, welche die gewünschten Grenzen des zweiten Artefaktfensters 150 markieren, z.B. durch Positionieren von zwei Cursor derart, dass ein ausreichender Bereich des Artefaktsignals 180 zwischen den zwei Cursor für alle angezeigten Elektrogrammbereiche angeordnet ist, und die Werte der Rekonstruktionsparameter werden durch das System oder die Vorrichtung automatisch berechnet und können ferner heruntergeladen oder sonstwie (telemetrisch oder nicht-telemetrisch) kommuniziert werden zum Speichern in der Vorrichtung 21 oder in dem System 60 oder dergleichen. Es sei angemerkt, dass das im Vorstehenden offenbarte Verfahren zum graphischen Bestimmen der Werte des ersten und des zweiten Rekonstruktionsparameters durchgeführt werden kann an einem einzigen Artefaktsignal, an einem gemittelten Signal, erhalten durch Mitteln einer Mehrzahl von Artefaktsignalen, welche in verschiedenen kardialen Schlägen aufgezeichnet wer den, oder an einer Mehrzahl von simultan angezeigten Artefaktsignalen, welche in verschiedenen kardialen Schlägen aufgezeichnet werden, an einem kumulativen Zeithistogramm, welches Zeiten von Schwellenüberschreitungen anzeigt, erhalten aus einer Mehrzahl von verschiedenen Artefaktsignalen, welche in verschiedenen kardialen Schlägen aufgezeichnet werden, oder mittels eines beliebigen anderen geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten graphischen Anzeigeverfahrens zum Anzeigen von Artefaktsignalparametern.
  • Es sei angemerkt, dass das besondere, im Vorstehenden offenbarte Verfahren zum Berechnen der Werte des ersten und des zweiten Rekonstruktionsparameters lediglich als Beispiel vorgestellt wird und dass beliebige andere, auf dem Fachgebiet bekannte Berechnungsmethoden Verwendung finden können.
  • Nach dem Berechnen des ersten und des zweiten Rekonstruktionsparameters und Speichern derselben in der ETC-Vorrichtung oder in dem System, können der Anfangszeitpunkt 150A und der Endzeitpunkt 150B für jeden individuellen kardialen Schlag fliegend berechnet werden durch Addieren des Wertes des ersten Rekonstruktionsparameters bzw. des zweiten Rekonstruktionsparameters zu dem Zeitwert des Timing-Ereignisses 205, welches in dem aktuellen Schlagzyklus empfangen oder gesenst wird.
  • Es sei angemerkt, dass der Wert des ersten und des zweiten Rekonstruktionsparameters für gepacete Schläge und gesenste Schläge variieren kann. Dies kann geschehen, weil die Fortpflanzung der Aktivierungswelle durch das Herz in gepaceten und in gesensten kardialen Schlägen jeweils verschieden ist. Typischerweise breitet sich die Aktivierung in gepaceten Schlägen langsamer aus als in gesensten Schlägen. Ferner können die Dauer und die Wellenform des Artefaktsignals, welches in einem gepaceten Schlag aufgezeichnet wird, beträchtlich variieren gegenüber denjenigen des Fernfeldartefaktsignals, welches in einem gesensten Schlag aufgezeichnet wird. Für den Kardiologen kann es daher notwendig werden, zwei verschiedene Sätze von Rekonstruktionsparametern zu bestimmen für das fliegende Berechnen des Anfangszeitpunktes 150A und des Endzeitpunktes 150B des zweiten Artefaktfensters 150.
  • Beispielsweise muss bei einem Patienten, bei dem RV-Pacing auftritt, welches begleitet ist von einem schwellenüberschreitenden Pacing-Artefakt, das durch die LV lokale Sensing-Elektrode (nicht gezeigt) gesenst wird, und bei dem die Positionierung der verschiedenen kardialen Elektroden so ist, dass die LV lokale Sensing-Elektrode auch ein schwellenüberschreitendes Fernfeld-gesenstes Artefakt infolge RV natürlicher Aktivierung aufzeichnet, der Kardiologe die Parameter des zweiten Artefaktfensters 150 für zwei verschiedene aufgezeichnete Sätze von Patientendaten bestimmen, umfassend einen Datensatz, aufgezeichnet für Schläge, worin der RV gepacet wurde (gepacete Schläge), und einen weiteren Datensatz, aufgezeichnet für Schläge, worin der RV nicht gepacet wurde (gesenste Schläge). Der Kardiologe setzt oder speichert dann zwei verschiedene Sätze von berechneten Rekonstruktionsparametern in dem System oder in der Vorrichtung. Ein erster Rekonstruktionsparametersatz wird für gepacete Schläge verwendet und ein zweiter Rekonstruktionsparametersatz wird für gesenste Schläge verwendet.
  • Wenn die ETC-Vorrichtung oder das System operativ ist, verwendet die Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 (3) oder die Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 (5) den geeigneten Satz von Rekonstruktionsparametern, basierend auf der verfügbaren Information darüber, ob der Schlag ein gepaceter oder ein gesenster Schlag ist. Wenn ein Pacing-Befehl von der Kontrolleinheit 40 oder von der Prozessierungseinheit 61 ausgegeben wurde, verwendet die Kontrolleinheit 40 oder die Prozessierungseinheit 61 den ersten Satz von Rekonstruktionsparametern für die Berechnung des Anfangs- und des Endzeitpunktes 150A und 150B. Wenn kein Pacing-Befehl von der Kontrolleinheit 40 oder der Prozessierungseinheit 61 ausgegeben wurde, verwendet die Kontrolleinheit 40 oder die Prozessierungseinheit 61 den zweiten Satz von Rekonstruktionsparametern für die Berechnung des Anfangs- und des Endzeitpunktes 150A und 150B.
  • Es wird nun erneut auf 14 Bezug genommen, gemäß welcher sich die temporale Sequenz von Ereignissen in dem aktuellen Schlagzyklus, welche in 14 schematisch illustriert ist, in der folgenden Ordnung entwickelt. Nach Auftreten des Triggerereignisses 202A im RA wird die ETC-Signalabgabe initial gesperrt. Das Artefaktsignal 178 (welches ein elektrisches rechtsatriales Pacing-Artefakt in einem gepaceten Schlag oder ein schwellenüberschreitendes RA-Aktivierungs-assoziiertes Fernfeld-gesenstes Ereignis in einem gesensten Schlag repräsentieren kann) tritt innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 102 auf und wird daher von dem System oder der Vorrichtung ignoriert und verursacht keine Inhibition der ETC-Signalabgabe. Nach dem Auftreten des Timing-Ereignisses 205 selektiert die Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder die Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 den geeigneten Satz von Rekonstruktionsparametern, basierend darauf, ob der RV gepacet oder gesenst wurde, wie im Vorstehenden offenbart, und verwendet den selektierten Satz von Rekonstruktionsparametern zum fliegenden Berechnen der Werte des Anfangszeitpunktes 150A und des Endzeitpunktes 150B. Diese Berechnung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Die Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder die Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 prüft dann, ob die Schwellenüberschreitung der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 180 innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 auftrat. Wenn die Schwellenüberschreitung der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 180 innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 auftrat, wie in 14 illustriert, ignoriert das System diese Schwellenüberschreitung, weil sie so interpretiert wird, dass sie auf ein erwartetes Artefaktsignal zurückzuführen ist und nicht auf einen ektopischen Schlag.
  • Wenn die Schwellenüberschreitung der Schwelle 116 durch das Artefaktsignal 180 nicht innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 auftrat (nicht gezeigt), inhibiert das System die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, weil das Artefaktsignal 180 als auf ein unerwartetes "Rauschen" zurückzuführen interpretiert wird, welches möglicherweise auf einen ektopischen Schlag zurückzuführen ist.
  • In dem in 14 illustrierten Fall ignoriert das System also die Schwellenüberschreitung durch das Artefaktsignal 180. Das lokale Sensing im LV wird fortgesetzt, um zu prüfen, ob eine Schwellenüberschreitung innerhalb der Dauer des Alertfensters auftrat, wie im Vorstehenden offenbart. Das Überschreiten der Schwelle 116 durch das LV gesenste Ereignis 182 ereignet sich innerhalb der Dauer des Alertfensters 104. Die Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder die Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 erlauben daher die Abgabe eines ETC-Signals 106 nach einer Verzögerungsperiode 122, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Die Refraktärperiode 128 und die Sensing- Periode 130 werden implementiert wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 9 illustriert.
  • Es sei angemerkt, dass im Allgemeinen bei Detektion eines Schwellenüberschreitungsereignisses (in 14 nicht gezeigt) zu einer beliebigen Zeit innerhalb des kardialen Schlagzyklus, welche von der Zeit, die in die Dauer des ersten Artefaktfensters 102, des zweiten Artefaktfensters 150 und des Alertfensters 104 fällt, verschieden ist, die erste Instanz einer möglichen ETC-Signalabgabe inhibiert wird, sei es, dass sie innerhalb des aktuellen kardialen Schlagzyklus auftritt oder innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus. Wenn beispielsweise in 14 zusätzlich zu den Signalen 178, 180 und 182 ein Schwellenüberschreitungssignal (nicht gezeigt) zwischen dem Ende des Alertfensters 104 und der Anfangszeit des konditional freigegebenen ETC-Signals 106 auftritt, dann wird zwar die Abgabe des konditional freigegebenen ETC-Signals 106 des aktuellen Schlagzyklus inhibiert, die Abgabe eines ETC-Signals (nicht gezeigt) innerhalb des nächsten Zyklus aber nicht unkonditional inhibiert. Dies bedeutet, dass die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus inhibiert werden kann oder auch nicht in Abhängigkeit von diesen Signalen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • In einem anderen Beispiel wird in dem Falle, dass in 14 das Schwellenüberschreitungssignal 182 innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 nicht auftritt und ein Schwellenüberschreitungssignal (nicht gezeigt) nach dem Ende des Alertfensters 104 auftritt, die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus inhibiert, ungeachtet der Signale, welche innerhalb der Dauer des nächsten Schlagzyklus detektiert werden.
  • Der Terminus inhibiert wird hier in dem Sinne verwendet, dass sich eine derartige Inhibition über eine konditionale Freigabe der Abgabe eines ETC-Signals (infolge eines innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 detektierten Ereignisses), welche vor oder nach Auftreten der Inhibition auftritt, hinwegsetzt (Override).
  • Es sei ferner angemerkt, dass in dem in 14 illustrierten Fall kein Artefaktproximitätsintervall (API) verwendet wird, weil das Artefaktsignal 178 temporal gut von dem Alertfenster 104 getrennt ist. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch ein API zusammen mit dem Verfahren zur fliegenden Berechnung des zweiten Artefaktfensterintervalls 150 verwendet werden, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in den 10A, 10B, 12A, 12B und 13 illustriert. Im Falle der Verwendung eines API (nicht gezeigt) in Kombination mit dem in 14 illustrierten Verfahren ist das Auftreten eines detektierten Ereignisses innerhalb desjenigen Teils des API, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt, ferner definiert als ein inhibitorisches Ereignis (zusätzlich zu den anderen im Vorstehenden offenbarten inhibitorischen Ereignissen), welches die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz inhibiert (auch wenn das Ereignis, welches innerhalb desjenigen Teils des API detektiert wird, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt, innerhalb der Dauer des Alertfensters 104 auftritt).
  • Es sei ferner angemerkt, dass die Entscheidungen (von der Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder der Prozessierungseinheit 61 des Systems 60) bezüglich Freigabe oder Inhibition der Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen oder des nächsten Schlagzyklus, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, nicht unmittelbar bei der Detektion eines schwellenüberschreitenden Ereignisses getroffen werden müssen. Vielmehr kann die Berechnung der temporalen Parameter des zweiten Artefaktfensters und des Alertfensters durchgeführt werden und die verschiedenen Zeitwerte von detektierten Schwellenüberschreitungsereignissen können in einem Speicher gespeichert werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Speichereinheiten 44 (3) und die Speichereinheit 66 (5). Die Prüfung, ob ein Schwellenüberschreitungsereignis innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 auftrat, wird nach der Berechnung der Zeitpunkte 150A und 150B durchgeführt. Das exakte Timing der Entscheidung kann – inter alia – abhängen von der Rechengeschwindigkeit der Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder der Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 oder eines anderen Mikroprozessors oder Prozessierungseinheit, welche in der Implementierung der Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung verwendet wird.
  • Gemäß 15 ist der kardiale Schlagzyklus ein Zyklus, worin das Triggerereignis 202A das Pacing des RA repräsentiert und worin gesenst wird, dass der RV ohne Notwendigkeit von RV-Pacing aktiviert wird. Das Artefaktsig nal 278 ist ein Fernfeld-gesenstes RA-Pacing-Artefakt, welches in die Dauer des ersten Artefaktfensters 102 fällt. Während jedoch in dem in 14 illustrierten kardialen Schlagzyklus der RV gepacet wurde, wird in dem in 15 illustrierten kardialen Schlagzyklus der RV durch den normalen atrioventrikulären Leitungspfad aktiviert, und die RV-Sensing-Elektrode (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Elektrode 4A von 1) senst die RV-Aktivierung. Deshalb repräsentiert ein Timing-Ereignis 205A (schematisch angegeben durch den mit 205A bezeichneten Pfeil) die Zeit der Detektion des RV gesensten Ereignisses. Das gesenste RV-Ereignis-Elektrogrammsignal selbst ist in 15 nicht gezeigt.
  • Das Signal 280 repräsentiert das Fernfeld-gesenste elektrische Artefakt infolge rechtsventrikulärer Aktivierung, wie in dem lokal gesensten LV-Elektrogramm aufgezeichnet. Der schraffierte horizontale Balken, der mit 154 bezeichnet ist, repräsentiert ein zweites Artefaktfenster 154. Der Anfangszeitpunkt 154A und der Endzeitpunkt 154B des zweiten Artefaktfensters 154 werden berechnet unter Verwendung des Wertes des Timing-Ereignisses 205A und der Werte der zwei Rekonstruktionsparameter des zweiten Satzes von Rekonstruktionsparametern, ähnlich zu der im Vorstehenden offenbarten Berechnung des Wertes des Anfangs- und des Endzeitpunktes 150A bzw. 150B des zweiten Artefaktfensters 150 von 14.
  • Weil das Signal 280 die Schwelle 176 innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 154 überschritt, wird es als ein erwartetes Artefakt interpretiert und ignoriert. Das Signal 282 repräsentiert ein schwellenüberschreitendes lokal gesenstes LV-Aktivierungsereignis, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters 194 auftritt. Die Detektion des Signals 282 gibt die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz konditional frei, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Die Kontrolleinheit 40 der Vorrichtung 21 oder der Prozessierungseinheit 61 des Systems 60 geben also die Abgabe eines ETC-Signals 106 nach einer Verzögerungsperiode 122 frei, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Die Refraktärperiode 128 und die Sensing-Periode 130 werden implementiert wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in den 9 und 14 illustriert.
  • Es sei angemerkt, dass zwar, wie im Vorstehenden erläutert, die in den 14 und 15 schematisch illustrierten kardialen Schlagzyklen Schlagzyklen repräsentieren können, welche in demselben Herzen mit denselben Elektrodenplatzierungen aufgezeichnet werden, die Dauer und temporale Positionierung innerhalb der Schlagzyklusdauer des zweiten Artefaktfensters 150 von 14 aber nicht identisch sind mit der Dauer und der temporalen Positionierung innerhalb der Schlagzyklusdauer des zweiten Artefaktfensters 154 von 15. Beispielsweise überlappt das zweite Artefaktfenster 154 das Alertfenster 194 von 15 teilweise, während das zweite Artefaktfenster 150 das Alertfenster 104 von 14 nicht überlappt.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass die Werte der Positionen und der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 und 154 lediglich als Beispiel schematisch dargestellt sind und dass sie von denjenigen, welche in den 14 bzw. 15 illustriert sind, verschieden sein können und dass sie abhängig sein können – inter alia – vom Typ der Elektroden und Leads, die eingesetzt werden, und von deren Anordnung in oder um das Herz, von verschiedenen elektrischen Parametern des Myokards und von der Herzrate des Patienten.
  • Es sei angemerkt, dass in Fällen, in denen RV-Aktivierungs-bezogene Signale als Triggerereignis zum Kontrollieren der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz verwendet werden, wie im Vorstehenden offenbart, wenn das rechte Atrium gepacet wird, die Möglichkeit besteht, dass elektrische Artefaktsignale, welche mit rechtsatrialem Pacing assoziiert sind, durch die LV-Sensing-Elektrode lokal gesenst werden. Diese Artefakte können zu einer Zeit auftreten, die nach der Abgabe des ETC-Signals an das Herz liegt. Ferner ist es unter einigen Elektrogrammaufzeichnungsbedingungen und Elektrodenplatzierungen möglich, dass elektrische Artefaktsignale, welche mit Fernfeld-gesenster rechtsatrialer elektrischer Aktivierung assoziiert sind, durch die LV-Sensing-Elektrode lokal gesenst werden. Wenn diese Artefaktsignale als Ereignisse detektiert werden durch Überschreiten der gesetzten Detektionsschwelle oder gemäß einem beliebigen anderen, auf dem Fachgebiet bekannten Detektionsverfahren, welches zum Detektieren von LV lokal gesensten Ereignissen implementiert wird, so können sie eine nicht wünschenswerte Inhibition der ETC-Signalabgabe in dem nächsten Schlagzyklus verursachen, wie im Vorstehen den detailliert offenbart (siehe 12A). Eine derartige Inhibition ist nicht wünschenswert, weil sie die Effizienz der kardialen ETC-Therapie mindern kann durch Reduzierung der Anzahl von ETC-Signalen, welche an das Herz abgegeben werden. Jedoch kann eine solche unnötige Inhibition verhindert werden durch richtiges Definieren eines dritten Artefaktfensters, welches in Relation zu einem zweiten Timing-Ereignis berechnet wird.
  • 16 illustriert eine weitere bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung, wobei die mit RV-Aktivierung assoziierten Ereignisse als das Triggerereignis verwendet werden. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann eine der Elektroden 4A von Lead 4 (1) zum Sensing und Pacing des RV verwendet werden oder, alternativ, kann eine der Elektroden 4A zum RV-Sensing und eine andere der Elektroden 4A zum RV-Pacing verwendet werden. Eine der Elektroden 6A wird zum lokalen Sensing des LV-Elektrogrammsignals verwendet. Das ETC-Signal kann durch eine oder mehrere der Elektroden 6A von Lead 6 abgegeben werden (1). Eine der Elektroden 2A von Lead 2 (1) kann zum Sensing und Pacing des RA verwendet werden oder, alternativ, kann eine der Elektroden 2A zum Sensing des RA und eine andere der Elektroden 2A zum Pacing des RA verwendet werden.
  • Der mit 305 bezeichnete Pfeil von 16 repräsentiert schematisch die Zeit des Auftretens eines Triggerereignisses 305. Das Triggerereignis 305 selbst (aus Gründen der darstellerischen Klarheit nicht gezeigt) kann ein beliebiges geeignetes Signal sein, welches indikativ ist für RV-Aktivierung, entweder durch Pacing oder infolge des intrinsischen kardialen Rhythmus. Das Triggerereignis 305 kann auf verschiedene Weise implementiert werden. Beispielsweise kann das Triggerereignis ein logischer Puls oder ein beliebiger anderer geeigneter Typ von elektrischem Signal sein, welches indikativ ist für ein detektiertes rechtsventrikuläres Aktivierungsereignis (RV-Sense) oder ein rechtsventrikuläres Pacing-Ereignis (RV-Pace). Ein derartiger logischer Puls kann mittels einer beliebigen geeigneten Detektierschaltungsanordnung oder Sensing-/Detektiereinheit bereitgestellt werden, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Sensing-Einheiten 38 von 3. Das Triggerereignis 305 kann ferner ein logisches Signal sein oder ein beliebiger anderer geeigneter Typ von Signal, bereitgestellt von einem Mikroprozessor oder einer Kontroll einheit, welche die ETC-Vorrichtung kontrolliert, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Kontrolleinheit 40 von 3 und die Prozessierungseinheit 61 von 5, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Es wird nun erneut auf 16 Bezug genommen, gemäß welcher das erste Artefaktfenster 302 ähnlich zu dem Artefaktfenster 102 von 9 ist. Das Artefaktsignal 380 repräsentiert ein detektiertes LV lokal gesenstes RV-Pacing-assoziiertes Artefaktsignal (wenn RV-Pacing auftrat), wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Das Artefaktsignal 380 kann ferner ein detektiertes LV lokal gesenstes nicht-gepacetes RV-Aktivierungs-assoziiertes Artefaktsignal sein (wenn RV-Aktivierung auf die Ausbreitung einer Aktivierungswelle vom rechten Atrium aus zurückzuführen war), wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Das Artefakt 380 überschreitet die Schwelle 316 und wird daher als ein Ereignis detektiert.
  • Weil das detektierte Artefaktsignal 380 von 16 innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters 302 auftritt, wird das Artefaktsignal 380 als ein erwartetes Ereignis interpretiert und von dem System ignoriert und verursacht keine Inhibition der ETC-Signalabgabe. Ein detektiertes Ereignis 382 überschreitet die Schwelle 316 zu einer Zeit, welche durch die vertikale unterbrochene Linie 382A repräsentiert ist und welche in die Dauer des Alertfensters 304 fällt. Die Detektion des Ereignisses 382 resultiert in der konditionalen Freigabe der Abgabe eines ETC-Signals, wie im Vorstehenden offenbart. Der horizontale kreuzschraffierte Balken 306 repräsentiert die Dauer des ETC-Signals, welches an das Herz nach einer Verzögerung, schematisch repräsentiert durch den mit 322 bezeichneten doppelköpfigen Pfeil, abgegeben wird (das tatsächliche ETC-Signal ist in 16 der darstellerischen Klarheit halber nicht gezeigt). Der horizontale Balken 328 repräsentiert eine Refraktärperiode zum Verhindern der Detektion des ETC-Signal-induzierten Artefakts, wie im Vorstehenden für die Refraktärperiode 128 von 9 offenbart.
  • Eine Sensing-Periode 330 (schematisch repräsentiert durch den mit 330 bezeichneten horizontalen Balken) beginnt nach dem Enden der Refraktärperiode 328. Das Signal 340 repräsentiert ein detektiertes LV lokal gesenstes elektrisches Artefaktsignal, welches die Schwelle 316 überschreitet. Die Zeit des Auftretens eines Timing-Ereignisses 309 wird schematisch repräsentiert durch den mit 309 bezeichneten Pfeil. In dem besonderen, in 16 illustrierten Schlagzyklus ist das Timing-Ereignis 309 der logische RA-Pacing-Befehl (der tatsächliche logische Puls ist in 16 nicht gezeigt). Jedoch können auch andere Signale, welche mit dem Pacing des RA assoziiert sind, als das Timing-Ereignis verwendet werden. Beispielsweise kann in Fällen, in denen das RA aktuell nicht gepacet wird, in denen jedoch ein potenziell schwellenüberschreitendes Fernfeld-gesenstes Artefaktsignal, welches mit natürlicher elektrischer Aktivierung des RA assoziiert ist, im LV lokal gesenst wird, die Zeit des Auftretens eines detektierten RA-Ereignisses (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf ein schwellenüberschreitendes gesenstes RA-Elektrogrammsignal) als das Timing-Ereignis 309 verwendet werden. Zum Beispiel wird in der Vorrichtung 21 von 1 eine der Elektroden 2A des rechtsatrialen Lead 2 zum Detektieren von Schwellenüberschreitungsereignissen in dem rechten Atrium verwendet, um atriale Aktivierung zu detektieren, und das Timing-Ereignis 309 repräsentiert die Zeit der Detektion eines rechtsatrialen Aktivierungsereignisses, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Überschreiten einer vorab gesetzten Schwelle. Jedoch kann die Detektion des rechtsatrialen Aktivierungsereignisses mittels eines beliebigen geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahrens durchgeführt werden. Der schraffierte, mit 310 bezeichnete horizontale Balken repräsentiert ein drittes Artefaktfenster 310.
  • Wenn der Kardiologe die Testsitzung zum Sammeln von Patientendaten durchführt, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, kann der Kardiologe ferner Daten zum Berechnen der temporalen Parameter des dritten Artefaktfensters 310 sammeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Kardiologe oder Arzt, wenn die Testsitzung mit dem Patienten durchgeführt wird, die LV lokal gesensten Elektrogrammsignale speichern und anzeigen unter Verwendung des Timing-Ereignisses 309 als ein Synchronisationssignal mittels eines Verfahrens ähnlich zu dem im Vorstehenden für das zweite Artefaktfenster 150 und für das Timing-Ereignis 205 von 14 offenbarten. Eine derartige Form der Anzeige erlaubt die Bestimmung der Dauer des Artefaktsignals 340 von 16. Ähnlich zu dem im Vorstehenden offenbarten Verfahren können in dem Falle, dass die lokal gesensten LV- Elektrogrammaufzeichnungen sowohl RA-Pacing-assoziierte Artefakte als auch RA-Aktivierungs-assoziierte Fernfeld-gesenste Artefakte umfassen, zwei verschiedene Datensätze von dem Patienten gesammelt werden, wobei ein Datensatz aufgezeichnete kardialen Schläge umfasst, worin das RA gepacet wird (RA gepacete Schläge), und wobei ein anderer Datensatz aufgezeichnete Datensätze umfasst, worin das RA natürlich, ohne Pacing aktiviert wird (RA gesenste Schläge). Es können also zwei verschiedene Sätze von Rekonstruktionsparametern aus diesen verschiedenen Datensätzen berechnet werden, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, und in dem Speicher der Vorrichtung oder des Systems (nicht gezeigt) gespeichert werden.
  • Wenn das System oder die Vorrichtung in dem Patienten operativ ist, werden die Position der Anfangszeit 310A und der Endzeit 310B des dritten Artefaktfensters 310 fliegend berechnet mittels eines aus den zwei Sätzen von Rekonstruktionsparametern selektierten Satzes von Rekonstruktionsparametern ähnlich zu dem im Vorstehenden offenbarten Berechnungsverfahren zum Berechnen des Anfangs- und des Endzeitpunkts 150A bzw. 150B des zweiten Artefaktintervalls 150 von 14.
  • Wenn das Timing-Ereignis 309 ein RA-Pacing-Befehl ist, wie im Vorstehenden offenbart, wird der Satz von Rekonstruktionsparametern, der aus dem Datensatz von RA gepaceten Schlägen berechnet wurde, selektiert und verwendet, um die Werte der Anfangszeit 310A und der Endzeit 310B des dritten Artefaktfensters 310 zu berechnen.
  • Wenn das Timing-Ereignis 309 die Detektion einer rechtsatrialen Aktivierung ist, wie im Vorstehenden offenbart, dann wird der zweite Satz von Rekonstruktionsparametern, welche aus RA gesensten Schlägen berechnet werden, selektiert und verwendet, um die Werte der Anfangszeit 310A und der Endzeit 310B des dritten Artefaktfensters 310 zu berechnen. Im Falle von RA gesensten Schlägen kann das Timing-Ereignis 309, welches die Zeit der Detektion eines rechtsatrialen Ereignisses repräsentiert, vor, nach oder simultan mit der Zeit der Detektion des LV lokal gesensten Artefaktsignals 340 auftreten. Das relative Timing des Timing-Ereignisses 309 und die Zeit der Detektion des LV lokal gesensten Artefaktsignals 340 kann, inter alia, abhängen von den be sonderen Detektionsalgorithmen oder -verfahren, welche zum Detektieren von Ereignissen in dem RA-Sense-Elektrogrammsignal und in dem LV lokal gesensten Elektrogrammsignal verwendet werden. Jedoch muss die Berechnung der Anfangszeit 310A und der Endzeit 310B des dritten Artefaktfensters 310 nicht unbedingt vor der Detektion des detektierten Artefaktsignals 340 berechnet werden, und die Entscheidung, ob ein detektiertes Ereignis, z.B. das Artefaktsignal 340, innerhalb der Dauer des Artefaktfensters 310 aufgetreten ist, kann nach Abschluss der Berechnung der Anfangszeit 310A und der Endzeit 310B des dritten Artefaktfensters 310 getroffen werden.
  • Es sei angemerkt, dass in dem oben offenbarten Falle von RA gepaceten Schlägen das Timing-Ereignis 309, welches die Zeit des Auftretens des RA-Pacing-Befehls repräsentiert, auch vor, nach oder simultan mit der Zeit der Detektion des LV lokal gesensten Pacing-assoziierten Artefaktsignals 340 auftreten kann. Dies kann geschehen, weil die Generierung des Pacing-Befehls durch eine Einheit durchgeführt werden kann, welche von der Kontrolleinheit oder dem Prozessor, der zur Berechnung der Parameter des dritten Artefaktfensters 310 verwendet wird, getrennt ist. Die Kommunikation der Information über die Initiierung des RA-Pacing-Befehls kann also eine definite Zeitperiode in Anspruch nehmen und kann deshalb dazu führen, dass das Timing-Ereignis 309 später detektiert wird als die Zeit der Detektion des Artefaktsignals 340. Wenn beispielsweise die Vorrichtung 21 von 3 verwendet wird, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu implementieren, kann der Pacing-Kern 34 mit den Sensing-Einheiten 38 direkt verbunden sein (Verbindung in 3 nicht gezeigt) und kann Pacing-Befehle unabhängig von der Kontrolleinheit 40 initiieren. Während der Pacing-Kern 34 ein für die Initiierung des Pacing-Befehls indikatives Signal an die Kontrolleinheit 40 kommunizieren kann, welches Signal von der Kontrolleinheit als das Timing-Ereignis 309 verwendet werden kann, kann es eine definite Verzögerung zwischen dem tatsächlichen Pacing des Herzens, z.B. dem RA-Pacing, und der Zeit des Auftretens der Detektion des Timing-Ereignisses 309 durch die Kontrolleinheit 40 geben. Möglicherweise (aber nicht notwendigerweise) ergibt es sich also, dass die Zeit der Detektion des Artefaktsignals 340 der Zeit der Detektion des Timing-Ereignisses 309 durch die Kontrolleinheit oder die Prozessierungsein heit, welche zur Berechnung der Parameter des dritten Artefaktfensters 310 verwendet wird, vorausgeht.
  • Wenn also ein Schwellenüberschreitungsereignis, z.B. das Artefaktsignal 340, innerhalb der Dauer des berechneten dritten Artefaktfensters 310 auftritt, wird es als ein erwartetes Ereignis interpretiert und von der Vorrichtung oder dem System ignoriert. Jedoch wird jedes detektierte Ereignis (nicht gezeigt), welches innerhalb der Dauer der Sensing-Periode 330 auftritt und nicht in die Dauer des Artefaktfensters 310 fällt, als ein unerwartetes Ereignis interpretiert, und die Vorrichtung oder das System inhibiert die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten kardialen Schlagzyklus (in 16 nicht gezeigt), der zu dem nächsten RV-assoziierten Triggerereignis 311 startet.
  • Der Vorteil der Verwendung des Artefaktfensters 310 liegt darin, dass die Effizienz der ETC-Therapie erhöht werden kann durch die Verwendung der verfügbaren Information über das Timing von erwarteten Artefaktsignalen, um unnötige Inhibition der ETC-Signalabgabe zu vermeiden. Somit können mittels der bevorzugten Ausführungsform des im Vorstehenden offenbarten und in 16 illustrierten Verfahrens mehr ETC-Signale an das Herz abgegeben werden, wenn sie benötigt werden, ohne dabei die Wahrscheinlichkeit der Abgabe eines falsch getimeten ETC-Signals als Folge eines ektopischen Schlags wesentlich zu erhöhen.
  • Es sei angemerkt, dass der Schlagzyklus von 16 einen Fall illustriert, bei dem ein ETC-Signal 306 innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wurde. Man kann jedoch auch Schlagzyklen finden, die unter ähnlichen Bedingungen aufgezeichnet werden (mit demselben dritten Artefaktfenster 310), bei denen aber kein ETC-Signal an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wird. Wenn z.B. ein Ereignis detektiert wird in der Zeit zwischen dem Ende des Artefaktfensters 302 und dem Anfang des Alertfensters 304 von 16, wird kein ETC-Signal innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben. Andere beispielhafte Fälle, in denen kein ETC-Signal innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wird, können sein: ein Fall (in 16 nicht gezeigt), in dem zwei (oder mehr) Ereignisse innerhalb der Dauer des Alertfensters 304 detektiert werden, und ein Fall, in dem ein Ereignis zwischen dem Ende des Alertfensters 304 und dem Anfang des konditional freigegebenen ETC-Signals 306 von 16 detektiert wird. Ferner können auch andere Ereignisse, welche im Vorstehenden detailliert offenbart werden in Bezug zu dem Auftreten eines detektierten Ereignisses innerhalb der Dauer eines API (z.B. des API 124), in der Inhibition der Abgabe eines ETC-Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus resultieren. In einem anderen beispielhaften Fall wird, wenn kein Ereignis innerhalb der Dauer des Alertfensters 304 detektiert wird, kein ETC-Signal innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben. In jeder dieser Situationen, in denen kein ETC-Signal an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wird, ist es immer noch wünschenswert, detektierte Ereignisse zu überwachen (Monitoring), zu dem Zweck, die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten Schlagzyklus (nicht gezeigt) zu inhibieren, wenn ein suspektes Ereignis detektiert wird. Dies wird vorzugsweise implementiert durch Programmieren der Vorrichtung oder des Systems, derart, dass die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des nächsten Schlagzyklus bei Detektion eines Ereignisses (nicht gezeigt) innerhalb einer Sensing-Periode (nicht gezeigt), welche unmittelbar nach dem Ende des Alertfensters 304 (16) startet und zu dem nächsten Triggerereignis 311 (16) endet, inhibiert wird. Wenn jedoch ein Schwellenüberschreitungssignal, z.B. das Signal 382, innerhalb der Dauer des Alertfensters 304 auftritt und ein weiteres Schwellenüberschreitungssignal nach dem Ende des Alertfensters 304 und vor der Zeit, zu der das konditional freigegebene ETC-Signal 306 abgegeben worden wäre, auftritt (und damit zu Inhibition der Abgabe des ETC-Signals 306 des aktuellen Schlagzyklus führt), oder wenn das detektierte Ereignis (nicht gezeigt) innerhalb der Dauer des dritten Artefaktfensters 310 (16) auftritt, dann wird die ETC-Abgabe innerhalb des nächsten Schlagzyklus nicht inhibiert. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung inhibiert also in kardialen Schlägen, worin kein ETC-Signal an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus abgegeben wird wegen irgendeines Typs von Inhibition oder eines anderen Grundes wie im Vorstehenden offenbart, jedes Ereignis, welches innerhalb einer Sensing-Periode detektiert wird, die am Ende des Alertfensters 304 startet und zu dem nächsten Triggerereignis 311 endet, die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz in dem nächsten Schlagzyklus, es sei denn, dieses Ereignis wird innerhalb der Dauer des dritten Artefaktfensters 310 detektiert.
  • Es sei angemerkt, dass, während in den besonderen Beispielen, welche in den 1415 illustriert sind, die Refraktärperiode 128 von 14 und 15 als simultan mit dem abgegebenen ETC-Signal 106 beginnend gezeigt wird, andere bevorzugte Ausführungsformen möglich sind, worin die Refraktärperiode 128 von 1415 vor dem Beginn des ETC-Signals 106 beginnt, wie für die Refraktärperiode 128A von 9B im Vorstehenden detailliert offenbart. Ähnlich kann die Refraktärperiode 328 von 16 auch so ausgebildet sein, dass sie vor dem Beginn des ETC-Signals 306 beginnt, wie im Vorstehenden offenbart
  • Es wird nun auf die 17A und 17B Bezug genommen, welche Graphen von experimentellen Daten repräsentieren und elektrische Artefaktsignale in dem gesensten kardialen Elektrogramm illustrieren, aufgezeichnet um den linken Ventrikel des Schweineherzens während der Abgabe eines ETC-Signals.
  • Die experimentellen Resultate, die in 17A und 17B illustriert sind, umfassen Daten, in vivo aufgezeichnet im Herzen eines narkotisierten Schweines, an welches ETC-Signale abgegeben wurden. Ein Lead (nicht gezeigt) wurde durch die Vena cava in einen Seitenast der großen Herzvene eingeführt. Die Struktur des ETC-Lead (nicht gezeigt), welches zum LV-Sensing und zum Abgeben der ETC-Signale an das Herz des Schweines verwendet wurde, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird deshalb im Folgenden nicht detailliert beschrieben. Kurz gesagt umfasste das ETC-Lead ein Paar von Sensing-Elektroden, von denen sich jede ca. 1 mm entlang der Längsachse des ETC-Lead erstreckt und die entlang der Längsachse des ETC-Lead um eine Distanz von ca. 2 mm voneinander beabstandet sind. Eine erste Coil-artige ETC-Elektrode ist an dem ETC-Lead in einer Distanz von ca. 2 mm zu einer der Sensing-Elektroden angeordnet, und eine zweite Coil-artige ETC-Elektrode war an dem ETC-Lead in einer Distanz von ca. 2 mm zu der verbleibenden Sensing-Elektroden angeordnet. Die ETC-Elektroden flankierten also die ETC-Elektroden symmetrisch. Das Sensing des LV-Elektrogramms und die Abgabe der ETC-Signale an den LV wurden also durch die Wand des Seitenastes der GCV durchgeführt. Das Sensing des LV-Elektrogramms wurde durchgeführt durch Aufzeichnen der Spannungsdifferenz zwischen den zwei Sensing-Elektroden (differenzielle Aufzeichnung).
  • Das Paar von ETC-Elektroden wurde verwendet zum Abgeben eines biphasischen ETC-Signals an den LV des Schweineherzens. Die horizontale Achse von 17A und 17B repräsentiert die Zeit in Sekunden.
  • Die Kurve 400 von 17A ist ein logisches Signal, welches den Zeitverlauf und die Amplitude des ETC-Signals repräsentiert, das an das Schweineherz über das Paar von ETC-Elektroden abgegeben wird. Die vertikale Achse von 17A repräsentiert die Amplitude des abgegebenen ETC-Signals in willkürlichen Einheiten. Das ETC-Signal 404 ist ein biphasisches Rechtecksignal mit einer ersten Rechteckpulskomponente 401 und mit einer zweiten Rechteckpulskomponente 402, die eine Polarität aufweist, die der Polarität des ersten Rechteckpulses 401 entgegengesetzt ist. Die Gesamtdauer des biphasischen ETC-Signals beträgt ca. 30 Millisekunden.
  • In 17B repräsentiert die mit 410 bezeichnete Kurve das differenziell aufgezeichnete LV lokal gesenste Elektrogramm. Die vertikale Achse von 17B repräsentiert die Amplitude des differenziell aufgezeichneten LV-Elektrogrammsignals in willkürlichen Einheiten. Das polyphasische Signal 412 der Elektrogrammkurve 410 ist das lokal gesenste Signal, welches mit der gesensten Aktivierung des linken Ventrikels assoziiert ist. Das Artefaktsignal 414 repräsentiert das aufgezeichnete elektrische Artefaktsignal, welches durch das ETC-Signal 404 von 17A induziert wird. Ein Bereich des Artefaktsignals 414 ist geclippt infolge Verstärkersättigung. Der Bereich 414A des Artefaktsignals 414 ist zurückzuführen auf Elektrodenpolarisation, die länger anhält als die Dauer des ETC-Signals 404. Die Gesamtdauer des ETC-induzierten Artefaktsignals 414 beträgt ca. 90 Millisekunden. Das ETC-induzierte Artefaktsignal 414 ist ein relativ großes Artefakt infolge der hohen Stromintensität, die verwendet wird, und infolge der Nähe der Sensing-Elektroden (nicht gezeigt) zu den ETC-Elektroden (nicht gezeigt).
  • Aus den in den 17A und 17B illustrierten Resultaten ist ersichtlich, dass eine Refraktärperiode benötigt wird, um Detektion eines oder mehrerer Bereiche des ETC-induzierten Artefaktsignal 414 als ein wahres Ereignis zu vermeiden. Die Dauer der Refraktärperiode (nicht gezeigt) ist, inter alia, abhängig von dem Detektionsverfahren, von dem besonderen Typ von Elektroden und Leads, die eingesetzt werden, und von dem besonderen Detektionskriterium oder -kriterien, welche verwendet werden. Gemäß einem nicht-limitierenden Beispiel kann eine Refraktärperiode mit einer Dauer von ca. 100 Millisekunden, beginnend ein paar Millisekunden vor der Abgabe des ETC-Signals 404, verwendbar sein, um falsche Detektion von Bereichen des ETC-induzierte Artefaktsignals 414 als wahre Ereignisse zu verhindern.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass die Daten von 17A und 17B nur valide sind für das Schweineherz und für den besonderen ETC-Signaltyp, den besonderen Typ von Elektroden und Leads, die eingesetzt werden, und das Ereignisdetektionsverfahren, welches verwendet wird, und dass sie nur als Beispiel vorgestellt werden. Jedoch zeigen Resultate, die in klinischen Studien am Menschen erhalten wurden, dass ähnliche oder verschiedene Dauerwerte auch für die Refraktärperiode im Menschen verwendet werden können, abhängig – inter alia – von Intensität, Dauer und Gestalt des ETC-Signals, von dem besonderen Ereignisdetektionsverfahren, welches eingesetzt wird, und von Typ, Konstruktion und Positionierung der Sensing-Elektroden und der ETC-Elektroden.
  • Es wird nun auf die 18A18C und 19 Bezug genommen, die Graphen repräsentieren, welche die Gestalt und temporale Sequenz von kardialen elektrischen Ereignissen illustrieren, umfassend Pacing-Artefakte und Fernfeldgesenste Artefakte, aufgezeichnet aus dem Herzen eines menschlichen Patienten mit kongestiver Herzinsuffizienz (CHF).
  • In den 18A18C repräsentiert die horizontale Achse die Zeit in Sekunden. Die vertikale Achse von 18A repräsentiert die Amplitude des lokal gesensten linksventrikulären Elektrogramms in willkürlichen Einheiten. Die vertikale Achse von 18B repräsentiert die Amplitude (in willkürlichen Einheiten) von logischen Signalen, welche das Timing der Abgabe eines Pacing-Pulses an das rechte Atrium des Patienten repräsentieren, und die vertikale Achse von 18C repräsentiert die Amplitude (in willkürlichen Einheiten) von logischen Signalen, welche das Timing der Abgabe eines Pacing-Pulses an den rechten Ventrikel des Patienten repräsentieren. In 19 repräsentiert die horizontale Achse die Zeit in Sekunden. Es sei angemerkt, dass die Skala der horizontalen Achse von 19 von der Skala, die für die horizontale Achse von 18A18C verwendet wird, verschieden ist. Die vertikale Achse von 19 repräsentiert die Amplitude in willkürlichen Einheiten des lokal gesensten linksventrikulären Elektrogramms. Es sei angemerkt, dass die Skala der vertikalen Achse von 19 von der Skala, die für die vertikale Achse von 18A verwendet wird, verschieden ist.
  • Das Rechtecksignal 420 von 18B repräsentiert das Timing eines Pacing-Pulses, welcher an das RA des Patienten mittels eines atrialen Pacing-Lead abgegeben wird, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Das Rechtecksignal 422 von 18C repräsentiert das Timing eines Pacing-Pulses, welcher an den RV des Patienten mittels eines rechtsventrikulären Pacing-Lead abgegeben wird. Es sei angemerkt, dass die Signale 420 und 422 nicht die wahre Amplitude der Pacing-Pulse repräsentieren und nur indikativ sind für das Timing der an das RA bzw. den RV abgegebenen Pacing-Pulse.
  • Zusätzlich zu dem RA-Pacing-Lead (nicht gezeigt) und dem RV-Pacing-Lead (nicht gezeigt) wurde dem Patienten ein Mikrokatheter mit Sensing-Elektroden und ETC-Elektroden innerhalb eines Seitenastes der GCV gelegt, wie im Vorstehenden offenbart. Das ETC-Lead wurde durch die Vena subclavia eingeführt, durch die SVC, das rechte Atrium, den Koronarsinus (CS) und die GCV hindurch und bis zum Erreichen einer lateralen Vene der GCV geführt.
  • Die Struktur des Mikrokatheters, der für das LV-Sensing und zur Abgabe der ETC-Signale an das Herz des Patienten verwendet wird, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und wird daher im Folgenden nicht im Detail beschrieben. Kurz gesagt wurde dem Patienten die ETC-Therapie transvenös appliziert. Ein CARDIMATM REVELATIONTM-Mikrokatheter, Produkt Nr. 01-082007, kommerziell erhältlich von CARDIMA Inc., CA., USA, (nicht gezeigt), wurde durch den Koronarsinus (CS) des Patienten in die große Herzvene (GCV) eingeführt und in einem Ast der GCV positioniert. Der Mikrokatheter umfasst 8 Coil-Elektroden, welche in gleichem Abstand entlang dem Mikrokatheter angeordnet sind, und eine distale Tip-Elektrode, die nicht verwendet wurde. Die ETC-Signale (auch als CCM-Signale bezeichnet) wurden transvenös an den LV abgegeben über ein Paar von Elektroden, ausgewählt aus den sechs Elektroden, die der Spitze des Mikrokatheters am nächsten lagen. Das Sensing des LV-Elektrogramms wurde durchgeführt durch Aufzeichnung der Spannungsdifferenz zwischen den zwei Sensing-Elektroden (differenzielle Aufzeichnung).
  • Das Herz des Patienten wurde gepacet mittels DDD-Overdrive-Pacing mit einer kurzen AV-Verzögerung, wie auf dem Fachgebiet bekannt.
  • Es wird nun auf 18A Bezug genommen, gemäß welcher die Kurve 424 das linksventrikuläre Elektrogramm repräsentiert, welches innerhalb eines kardialen Schlagzyklus in dem Patienten aufgezeichnet wurde. Das polyphasische Signal 426 repräsentiert das mit dem Pacing des RA assoziierte Artefaktsignal, wie durch die Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Das polyphasische Signal 428 repräsentiert das mit dem Pacing des RV assoziierte Artefaktsignal, wie durch die Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Das polyphasische Signal 430 repräsentiert das mit LV-Aktivierung assoziierte gesenste Signal, wie durch die Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Es sei angemerkt, dass in dem besonderen Schlagzyklus, der in 18A illustriert ist, kein ETC-Signal an das Herz des Patienten abgegeben wurde und das Signal 430 deshalb nur die lokal gesenste LV-Aktivierung repräsentiert und keine ETC-assoziierte Artefaktkomponente umfasst.
  • Es sei angemerkt, dass die Signale 426, 428 und 430 alle Ringing zeigen infolge des besonderen Typs des eingesetzten Sense-Verstärkers und infolge Signalfilterung. Die beträchtliche Amplitude der mit RA- und RV-Pacing assoziierten Artefaktsignale 426 bzw. 428 relativ zu der Amplitude des mit der LV-Aktivierung assoziierten Signals 430 demonstriert die Notwendigkeit der Verwendung eines oder mehrerer Artefaktfenster, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Es ist klar, dass für bestimmte Ereignisdetektionsverfahren, z.B. für ein Einschwellenüberschreitungsdetektionsverfahren, eines oder mehrere der Signale 426 und 428 fälschlicherweise als ein valides Ereignis detektiert werden können, in Abhängigkeit – inter alia – von der besonderen Detektionsschwelle, die eingesetzt wird, und damit unnötigerweise eine unerwünschte Inhibition der ETC-Signalabgabe verursachen können. Die Verwendung eines Artefaktfensters kann daher in diesem Falle mit Vorteil implementiert werden.
  • 19 illustriert das lokal gesenste linksventrikuläre Elektrogramm, aufgezeichnet in demselben CHF-Patienten in einer zweiten Aufzeichnungssitzung, welche von dem in den 18A18C illustrierten Aufzeichnungssitzungsteil verschieden ist. In dieser zweiten Sitzung wurden das Zweikammer-Pacing und die Abgabe von ETC-Signalen ausgesetzt und das Herz des Patienten wurde im intrinsischen kardialen Rhythmus schlagen gelassen.
  • Die Kurve 434 repräsentiert das linksventrikuläre Elektrogramm, welches innerhalb eines nicht-gepaceten kardialen Schlagzyklus in dem Patienten aufgezeichnet wird. Das polyphasische Signal 436 repräsentiert das mit der Aktivierung des RA assoziierte Fernfeld-gesenste elektrische Artefaktsignal, wie durch die LV-Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Das polyphasische Signal 438 repräsentiert das mit der Aktivierung des RV assoziierte elektrische Artefaktsignal, wie durch die LV-Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Das polyphasische Signal 440 repräsentiert das mit LV-Aktivierung assoziierte gesenste Signal, wie durch die Sensing-Elektroden des ETC-Lead lokal gesenst. Es sei angemerkt, dass in dem in 19 illustrierten Schlagzyklus kein ETC-Signal an das Herz des Patienten abgegeben wurde und das Signal 440 deshalb nur die lokal gesenste LV-Aktivierung repräsentiert und keine ETC-assoziierte Artefaktkomponente umfasst.
  • Es sei angemerkt, dass die Amplitude der Signale 436 und 438 relativ klein ist verglichen mit der Amplitude des Signals 440. Die besondere Elektrodenplatzierung und die Lead-Struktur, die zum Erhalt der in 18A und 19 erhaltenen Aufzeichnungen eingesetzt wurden, resultierten in relativ kleinen Fernfeldgesensten Artefakten. In einem solchen Fall können die verwendeten Detektionskriterien leicht derart ausgebildet werden, dass nur das LV-Aktivierungsereignis detektiert wird. Gemäß einem nicht-limitierenden Beispiel kann dies erzielt werden durch die Verwendung eines Einschwellendetektionskriteriums und Anpassung des Schwellenwertlevels (in 19 nicht gezeigt), derart, dass die Signale 436 und 438 nicht detektiert werden. Wenn dies durchgeführt wird, kann die Dauer der geeigneten Artefaktfenster zu Null gesetzt werden während der Datensammlungssitzung, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Beispielsweise kann in dem Fall des CHF-Patienten, für den die in 18A18C und 19 illustrierten Daten aufgezeichnet wurden, wenn RV-Aktivierung als das Triggerereignis verwendet und der RV nicht gepacet wird (wie z.B. in 16 schematisch illustriert), die Dauer des dritten Artefaktfensters 310 zu Null gesetzt (oder effektiv aufgehoben) werden, weil das mit RA-Aktivierung assoziierte Fernfeld-gesenste Artefakt nicht als ein valides Ereignis detektiert wird aufgrund geeigneter Schwellenselektion und aufgrund seiner kleinen Amplitude, verglichen mit der Amplitude des LV lokal gesensten Aktivierungssignals.
  • In Patienten jedoch, in denen eines oder mehrere der LV lokal gesensten Fernfeld-gesensten Artefakte Charakteristika aufweisen, welche die Detektion des Artefakts oder der Artefakte als detektierte Ereignisse durch die zum Detektieren der lokal gesensten LV-Aktivierung eingesetzten Detektionskriterien verursachen, kann die Verwendung der verschiedenen Artefaktfenster, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, vorteilhaft sein, um die Effizienz der ETC-Therapie zu erhöhen.
  • In Experimenten in dem Schweineherzen, worin transvenöses Sensing und ETC-Signalabgabe in dem porcinen LV mittels eines ETC-Lead durchgeführt werden, wie im Vorstehenden unter Bezugnahme auf die in 17A17B illustrierten Resultate offenbart, und in denen Ein- oder Zweikammer durchgeführt wird, wie auf dem Fachgebiet bekannt, liegt das Artefaktfenster 102 im Bereich von ca. 0-10 Millisekunden, das Alertfenster 104 liegt im Bereich von ca. 20-50 Millisekunden, die ETC-Verzögerung 122 liegt im Bereich von ca. 20-100 Millisekunden und das Artefaktproximitätsintervall 124 liegt im Bereich von ca. 0-20 Millisekunden. Typische Werte der Dauer der Artefaktfenster 150, 154 und 310 sind im Bereich von ca. 10-30 Millisekunden angesiedelt. Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass, während diese Wertebereiche in dem Schweineherzen erhalten wurde, ähnliche (aber nicht notwendigerweise identische) Wertebereiche zur Verwendung in menschlichen Patienten geeignet sein können.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die im Vorstehenden offenbarten Wertebereiche lediglich als Beispiel vorgestellt werden und dass auch andere Werte und/oder Wertebereiche der Dauer des Artefaktfensters 102, des Alertfensters 104, der ETC-Verzögerung 122, des Artefaktproximitätsintervalls 124 und der Artefaktfenster 150, 154 und 310 verwendet werden können in Abhängigkeit – inter alia – von den spezifischen elektrischen Charakteristika der in das Herz implantierten Elektroden und Leads, von den spezifischen Lokalisationen der verschiedenen Pacing- und Sensing-Elektroden und von kardialen Gewebebedingungen. Diese Werte können also von Patient zu Patient variieren.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass, während in allen Beispielen und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie im Vorstehenden offenbart und in der zeichnerischen Darstellung illustriert, das Ereignisdetektionskriterium, welches zum Detektieren von Ereignissen in dem lokal gesensten LV-Elektrogrammsignal verwendet wird, ein Einschwellenüberschreitungsverfahren ist ähnlich zu dem Einschwellenüberschreitungskriterium, welches in Schrittmachern verwendet wird, wie auf dem Fachgebiet bekannt, ferner die Möglichkeit gegeben ist, das Verfahren und die Vorrichtungen und Systeme der vorliegenden Erfindung mittels anderer verschiedener einzelner oder kombinierter Detektionsverfahren und Algorithmen, welche auf dem Fachgebiet zur Detektion von kardialen Ereignissen bekannt sind, zu implementieren. Eine derartige Verwendung anderer verschiedener Detektionskriterien und ihrer verschiedenen Kombinationen ist von dem Bereich und Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die Verfahren und die Vorrichtungen und Systeme der vorliegenden Erfindung können ausgebildet sein zur Verwendung mit vielen verschiedenen Ereignisdetektionsverfahren, die auf dem Fachgebiet bekannt sind. Beispielsweise kann man ein Zweifachschwellendetektionskriterium verwenden, welches auf dem Fachgebiet bekannt ist, wobei die Detektion eines validen Ereignisses das Überschreiten von zwei verschiedenen Schwellwerten in einer spezifischen Sequenz involviert (wobei jede der Schwellen positiv oder negativ sein kann in Abhängigkeit – inter alia – von der Gestalt und Wellenform der Signale, die detektiert werden sollen).
  • In einem weiteren nicht-limitierenden Beispiel kann das Detektionskriterium eine Kombination von einem einzigen Schwellwert und einem Steigungskriterium sein. Bei diesem Verfahren muss die Steigung des Signals, bestimmt innerhalb eines spezifischen Zeitintervalls relativ zu der Zeit der Schwellenüberschreitung, in einem gewissen Bereich von Steigungswerten liegen, damit das Signal als ein Ereignis detektiert wird.
  • Bei einem weiteren nicht-limitierenden Beispiel kann das Signaldetektionsverfahren basiert sein auf der Verwendung von verschiedenen morphologischen Signalparametern, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Dies umfasst, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, die Detektionsverfahren, welche von A.D. Mercando et al. in Kapitel 100, S. 943-948, mit dem Titel "AUTOMATED DETECTION OF TACHICARDIAS BY ANTITACHICARDIA DEVICES" des Buchs "CARDIAC ELECTROPHYSIOLOGY FROM CELL TO BEDSIDE", Hrsg. Douglas P. Zipes und Jose Jalife, publiziert von W.B. Saunders Company (1990), gelistet werden.
  • Weitere auf Signalmorphologie basierende Detektionsverfahren, welche in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können, umfassen, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein, die Verfahren, welche von Jonathan J. Langberg et al. in dem Artikel mit dem Titel "IDENTIFICATION OF VENTRICULAR TACHICARDIA WITH USE OF THE MORPHOLOGY OF THE ENDOCARDIAL ELECTROGRAM", publiziert in Circulation, Vol. 77, No. 6, pp. 1363-1369, 1988, offenbart werden, und das Verfahren, welches von Paul V.E. et al. in dem Artikel mit dem Titel "AUTOMATIC RECOGNITION OF VENTRICULAR ARRYTHMIAS USING TEMPORAL ELECTROGRAM ANALYSIS", publiziert in Pace, Vol. 14, pp. 1265-1273 (1991), offenbart wird.
  • Es sei angemerkt, dass bei Verwendung solcher Detektionsverfahren, welche von dem im Vorstehenden offenbarten Einschwellenüberschreitungsverfahren verschieden sind, das Verfahren möglicherweise (aber nicht notwendigerweise) ausgebildet sein muss, mögliche Differenzen in der Detektiergeschwindigkeit auszugleichen. Derartige Detektiergeschwindigkeitsdifferenzen können aus der Notwendigkeit zur Durchführung zusätzlicher rechnerischer Prozeduren entstehen, und die Geschwindigkeit der Ereignisdetektion kann, inter alia, ab hängen von den spezifischen Algorithmen, welche zur Implementierung der Ereignisdetektion verwendet werden, und von der Rechengeschwindigkeit des besonderen Prozessors oder der Kontrolleinheit (nicht gezeigt), auf der das Detektionsprogramm operativ ist. Jedoch erlaubt das Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie im Vorstehenden offenbart, die Durchführung einiger oder aller Entscheidungen bezüglich der Freigabe oder der Inhibition der Abgabe von ETC-Signalen nach der Zeit der Detektion der relevanten Ereignisse, solange die zur Durchführung der Berechnungen erforderliche Zeit nicht übermäßig lang ist, und ist deshalb geeignet zur Verwendung von Detektionsverfahren, welche mehr Zeit für die Detektion eines Ereignisses erfordern können.
  • Es sei ferner angemerkt, dass, während das Verfahren und die Vorrichtungen und Systeme gemäß der Erfindung die Verwendung eines Einschwellenüberschreitungsverfahrens offenbaren im Implementieren der Sensing- und Pacing-Algorithmen, welche im RA und/oder im RV ausgeführt werden, um Ein- oder Zweikammer-Pacing durchzuführen, wie auf dem Fachgebiet wohlbekannt, ferner die Möglichkeit gegeben ist, das Ein- oder Zweikammer-Pacing gemäß vorliegender Erfindung mittels anderer Verfahren der Ereignisdetektion (im RA, im RV oder sowohl im RA als auch im RV) mittels eines beliebigen anderen geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Ereignisdetektionsverfahrens durchzuführen.
  • Es wird nun auf die 20A20C Bezug genommen, welche schematische Flussdiagramme darstellen und die Schritte des Verfahrens zum Bestimmen und Setzen der Parameter der verschiedenen Fenster illustrieren, welche in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendbar sind.
  • Das in den 20A20C illustrierte Verfahren ist ein generalisiertes Verfahren, ausgebildet zur Verwendung in Patienten, bei denen Ein- oder Zweikammer-Pacing zusätzlich zu der Abgabe von ETC-Therapie an das Herz durchgeführt werden kann.
  • Der Kardiologe oder Arzt startet durch Selektion des Pacing-Modus, der zur Verwendung in dem Patienten geeignet ist (Schritt 500). Es kann ein beliebiger geeigneter, auf dem Fachgebiet bekannter Pacing-Modus selektiert werden in Abhängigkeit – inter alia- von den Pacing-Modi, welche in der Vorrichtung oder in dem System, welches eingesetzt wird, zur Verfügung stehen. In einem nicht-limitierenden Beispiel kann ein DDD-Pacing-Modus selektiert werden, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Der Kardiologe selektiert dann das Triggerereignis (Schritt 502). Das selektierte Triggerereignis kann ein Rechtsatrium-assoziiertes Ereignis sein (z.B. ein rechtsatriales Sense oder ein rechtsatriales Pace) oder ein Rechtsventrikel-assoziiertes Ereignis (z.B. ein rechtsventrikuläres Sense oder ein rechtsventrikuläres Pace), wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Nach dem Selektieren des Typs des Triggerereignisses bestimmt und setzt der Kardiologe die Detektionsschwelle, welche zur Detektion von Ereignissen in dem LV lokal gesensten Elektrogrammsignal verwendet werden soll (Schritt 504).
  • Der Kardiologe prüft dann, ob der Trigger ein Sense sein kann (Schritt 506). Die Prüfung in Schritt 506 bestimmt, ob das besondere selektierte Triggerereignis möglicherweise ein Sense sein kann. Diese Prüfung wird von dem Kardiologen durchgeführt basierend, inter alia, auf dem besonderen selektierten Pacing-Modus und auf den besonderen Pacing-Parametern, wie von dem Kardiologen gesetzt. Wenn z.B. der selektierte Pacing-Modus ein DDD-Modus ist und das Triggerereignis ein Rechtsventrikel-assoziiertes Triggerereignis ist, dann können die Resultate der in Schritt 506 durchgeführten Prüfung variieren in Abhängigkeit von dem besonderen Satz von Pacing-Parametern, die von dem Kardiologen selektiert werden. Unter einigen Pacing-Bedingungen, so etwa unter Pacing mit einer kurzen A-V-Verzögerung, wird der rechte Ventrikel stets gepacet. In diesem Falle kann das rechtsventrikuläre Triggerereignis nur ein Pace-Ereignis sein. Wenn jedoch andere verschiedene Pacing-Parameter verwendet werden, ist es möglich, dass in einigen (oder allen) Schlagzyklen das Triggerereignis ein Sense-Ereignis ist, weil mindestens in einigen Schlagzyklen der RV nicht gepacet wird. Es sei angemerkt, dass der im Vorstehenden offenbarte Fall lediglich als Beispiel vorgestellt wird und dass andere verschiedene Beispiele möglich sind, in Abhängigkeit von dem besonderen Pacing-Modus und den Pacing-Parametern, welche für den Patienten verwendet wurden und von dem Kardiologen bestimmt werden. Jedoch trifft der Kardiologe die Entscheidung, ob das Triggerereignis ein Sense-Ereignis sein kann, basierend auf seiner Kenntnis des Pacing-Modus und der besonderen Pacing-Parameter, die der Kardiologe für den Patienten selektiert hat.
  • Wenn der Kardiologe bestimmt, dass, basierend auf dem selektierten Pacing-Modus und auf den besonderen Pacing-Parametern, welche zur Verwendung selektiert werden, das Triggerereignis kein gesenster Trigger sein kann, geht der Kardiologe direkt zur Durchführung von Schritt 528 über, wie im Folgenden offenbart.
  • Wenn das Triggerereignis ein gesenstes Triggerereignis sein kann, bestimmt und setzt der Kardiologe die ETC-Verzögerung und die ETC-Dauer (Schritt 508). Das Bestimmen der ETC-Verzögerung und der ETC-Dauer basiert auf den Daten, welche in der Testsitzung gesammelt werden aus einer Mehrzahl von kardialen Schlägen, worin das Triggerereignis ein gesenstes Triggerereignis war. Also basieren diese Werte der ETC-Verzögerung und der ETC-Dauer auf der besonderen Aktivierungsleitungsgeschwindigkeit für gesenste Schläge und werden gespeichert zur Verwendung nur in kardialen Schlägen, worin die Triggerereignisse gesenste Triggerereignisse sind. Der Kardiologe prüft dann in den gespeicherten Daten von Schlägen, worin das Triggerereignis ein gesenstes Triggerereignis war und die in der Testsitzung erhalten wurden, ob ein oder mehrere der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale (FF-Artefakt) die Detektionsschwelle überschreiten (Schritt 510). Wenn keines der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale die Detektionsschwelle überschreitet, geht der Kardiologe zu Schritt 514 über.
  • Wenn eines oder mehrere der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale (FF-Artefakte) die Detektionsschwelle überschreiten, führt der Kardiologe folgende Schritte aus: Bestimmen und Setzen der Parameter des ersten Artefaktfensters (Schritt 512), Setzen der Anfangszeit und der Dauer des Alertfensters (Schritt 514) und Setzen der Parameter des Artefaktproximitätsintervalls (Schritt 516), wie im Vorstehenden offenbart. Schritt 516 umfasst das Selektieren und Setzen eines geeigneten Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, und das Bestimmen und Setzen der Dauer des API, wobei dies manuell von dem Kardiologen durchgeführt wird basierend auf den Daten, welche von dem Patienten in der Testsitzung ge sammelt werden für Schläge, worin das Triggerereignis ein gesenstes Triggerereignis war.
  • Es sei angemerkt, dass das Setzen der Parameter des Artefaktfensters, welches in Schritt 512 durchgeführt wird, sich auf das Setzen der Parameter des Artefaktfensters 102 von 9, 10A, 10B, 11, 12A, 12B, 13, 14 oder des Artefaktfensters 302 von 16 bezieht. Diese Parameter können die Anfangszeit und die Dauer des ersten Artefaktfensters 102 und 302 umfassen. Es sei angemerkt, dass, während vorzugsweise das erste Artefaktfenster 102 von 9 und das erste Artefaktfenster 302 von 16 zu der Zeit der Detektion des Triggerereignisses 102A bzw. des Triggerereignisses 305 beginnen, die Artefaktfenster 102 und 302 auch so implementiert werden können, dass sie nach der Zeit der Detektion des Triggerereignisses 102A bzw. 305 starten.
  • Der Kardiologe prüft dann, ob das "Andere-Kammer"-Ereignis möglicherweise ein Sense sein kann (Schritt 518). Der Ausdruck "andere Kammer" wird im Folgenden dazu verwendet, eine kardiale Kammer zu bezeichnen, die von der kardialen Kammer, mit der das Triggerereignis assoziiert ist, verschieden ist.
  • Wenn beispielsweise das selektierte Triggerereignis ein rechtsatriales Triggerereignis ist (z.B. ein RA detektiertes Ereignis oder ein Pacing-Befehl oder ein Pacing-Signal zum Initiieren des Pacing des RA), dann ist die andere Kammer der rechte Ventrikel. Wenn das selektierte Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Triggerereignis ist (z.B. ein RV detektiertes Ereignis oder ein Pacing-Befehl oder Pacing-Signal zum Initiieren des Pacing des RV), dann ist die andere Kammer das rechte Atrium.
  • Der Kardiologe bestimmt, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Sense (d.h. ein gesenstes Ereignis) sein kann, basierend auf dem Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, die der Kardiologe zuvor für den Patienten selektiert hat, wie im Vorstehenden offenbart. Mit Kenntnis des selektierten Pacing-Modus und der selektierten Pacing-Parameter kann der Kardiologe wissen, ob es möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer aufgezeichnet wird. Wenn es möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, bestimmt und setzt der Kardiologe die Parameter des zweiten oder des dritten (Sense-getimeten) Artefaktfensters (Schritt 520) und geht zu Schritt 522 weiter. Das zweite oder das dritte Artefaktfenster kann das zweite Artefaktfenster 150 von 14 oder das zweite Artefaktfenster 154 von 15 oder das dritte Artefaktfenster 310 von 16 sein. Das Setzen des zweiten oder des dritten Artefaktfensters basiert auf Daten, gesammelt in der Testsitzung von kardialen Schlägen, worin die Timing-Ereignisse, z.B. die Timing-Ereignisse 205, 205A und 309 von 14, 15 bzw. 16, gesenste Ereignisse waren. Der Kardiologe geht dann zu Schritt 522 weiter.
  • Wenn es nicht möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, prüft der Kardiologe, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace sein kann (Schritt 522). Der Kardiologe bestimmt, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace (d.h. ein gepacetes Ereignis) sein kann, basierend auf dem Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, die der Kardiologe zuvor für den Patienten selektiert hat, wie im Vorstehenden offenbart. Mit Kenntnis des selektierten Pacing-Modus und der selektierten Pacing-Parameter kann der Kardiologe wissen, ob es möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer aufgezeichnet wird. Wenn es möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, bestimmt und setzt der Kardiologe die Parameter des Pace-getimeten zweiten oder dritten Artefaktfensters (Schritt 524) und geht zu Schritt 526 weiter. Das zweite oder das dritte Artefaktfenster kann das zweite Artefaktfenster 150 von 14 oder das zweite Artefaktfenster 154 von 15 oder das dritte Artefaktfenster 310 von 16 sein. Das Setzen des zweiten oder des dritten Artefaktfensters basiert auf Daten, gesammelt in der Testsitzung von kardialen Schlägen, worin die Timing-Ereignisse, z.B. die Timing-Ereignisse 205, 205A und 309 von 14, 15 bzw. 16, gepacete Ereignisse oder Pace-assoziierte Ereignisse waren, z.B. ein logischer Pacing-Befehl oder dergleichen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Wenn es nicht möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, geht der Kardiologe direkt zu Schritt 526 über.
  • In Schritt 526 bestimmt der Kardiologe die Parameter der Refraktärperiode, z.B. der Refraktärperiode 128 von 9, 12A, 14 und 15, basierend, inter alia, auf den besonderen Parametern des ETC-induzierten Artefaktsignals, dem selektierten Wert der Schwelle für Ereignisdetektion oder dem besonderen Detektionsverfahren, welches zur Ereignisdetektion verwendet wird, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Es sei angemerkt, dass vorzugsweise die Anfangszeit und die Dauer der Refraktärperiode, wie in Schritt 526 bestimmt, Parameter sind, die nur für kardiale Schlagzyklen zu verwenden sind, für die das Triggerereignis ein Sense war (infolge der möglichen Differenz in den Timing-Parametern des ETC-Signals von gepaceten und von gesensten kardialen Schlägen). Es sei jedoch angemerkt, dass in bestimmten Patienten es möglich ist, dass die Dauer der Refraktärperiode 128 im Wert identisch ist für Schläge mit gesensten und mit gepaceten Triggerereignissen.
  • In Schritt 528 prüft der Kardiologe, ob das Triggerereignis ein Pace sein kann (d.h. ob das Triggerereignis ein gepacetes Ereignis oder ein mit Pacing assoziiertes Ereignis sein kann, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen logischen Pacing-Befehl, wie im Vorstehenden offenbart).
  • Wenn der Kardiologe bestimmt, dass das Triggerereignis ein Pace oder ein Pace-assoziiertes Ereignis sein kann, bestimmt und setzt der Kardiologe die ETC-Verzögerung und -Dauer (Schritt 530). Das Bestimmen der ETC-Verzögerung und der ETC-Dauer basiert auf den Daten, welche in der Testsitzung gesammelt werden aus einer Mehrzahl von kardialen Schlägen, worin das Triggerereignis ein gepacetes Triggerereignis war. Diese Werte der ETC-Verzögerung und der ETC-Dauer basieren also auf der besonderen Aktivierungsleitungsgeschwindigkeit für gepacete Schläge und werden gespeichert zur Verwendung nur in kardialen Schlägen, worin die Triggerereignisse gepacete Triggerereignisse sind.
  • Der Kardiologe prüft dann in den gespeicherten Daten von Schlägen, worin das Triggerereignis ein gepacetes Triggerereignis war und die in der Testsitzung erhalten wurden, ob ein oder mehrere der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale (FF-Artefakt) die Detektionsschwelle überschreiten (Schritt 532). Wenn keines der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale die Detektionsschwelle überschreitet, geht der Kardiologe zu Schritt 536 über.
  • Wenn eines oder mehrere der LV lokal gesensten Fernfeldartefaktsignale (FF-Artefakt) die Detektionsschwelle überschreiten, führt der Kardiologe folgende Schritte durch: Bestimmen und Setzen der Parameter des ersten Artefaktfensters, umfassend die Anfangszeit und die Dauer des ersten Artefaktfensters (Schritt 534), Setzen der Anfangszeit und der Dauer des Alertfensters (Schritt 536) und Setzen der Parameter des Artefaktproximitätsintervalls (Schritt 538), wie im Vorstehenden offenbart. Schritt 538 umfasst das Selektieren und Setzen eines geeigneten Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, und das Bestimmen und Setzen der Dauer des API, wobei dies manuell von dem Kardiologen durchgeführt wird basierend auf den Daten, welche von dem Patienten in der Testsitzung gesammelt werden für Schläge, worin das Triggerereignis ein gepacetes Triggerereignis war.
  • Es sei angemerkt, dass das Setzen der Dauer des Artefaktfensters, welches in Schritt 512 durchgeführt wird, sich auf das Setzen der Dauer des Artefaktfensters 102 von 9, 10A, 10B, 11, 12A, 12B, 13, 14 oder des Artefaktfensters 302 von 16 bezieht.
  • Der Kardiologe prüft dann, ob das "Andere-Kammer"-Ereignis möglicherweise ein Sense sein kann (Schritt 540). Der Ausdruck "andere Kammer" wird im Folgenden dazu verwendet, eine kardiale Kammer zu bezeichnen, die von der kardialen Kammer, mit der das Triggerereignis assoziiert ist, verschieden ist (wie im Vorstehenden für Schritt 518 offenbart).
  • Der Kardiologe bestimmt, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Sense (d.h. ein gesenstes Ereignis) sein kann, basierend auf dem Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, die der Kardiologe zuvor für den Patienten selektiert hat, wie im Vorstehenden offenbart. Mit Kenntnis des selektierten Pacing-Modus und der selektierten Pacing-Parameter kann der Kardiologe wissen, ob es möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer aufgezeichnet wird. Wenn es möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, bestimmt und setzt der Kardiologe die Parameter des Sense-getimeten zweiten oder dritten Artefaktfensters (Schritt 542). Das zweite oder das dritte Artefaktfenster kann das zweite Artefaktfenster 150 von 14 oder das zweite Artefaktfenster 154 von 15 oder das dritte Artefaktfenster 310 von 16 sein. Das Setzen des zweiten oder des dritten Ar tefaktfensters basiert auf Daten, gesammelt in der Testsitzung von kardialen Schlägen, worin die Timing-Ereignisse, z.B. die Timing-Ereignisse 205, 205A und 309 von 14, 15 bzw. 16, gesenste Ereignisse waren. Der Kardiologe geht dann zu Schritt 522 weiter.
  • Wenn es nicht möglich ist, dass ein gesenstes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, prüft der Kardiologe, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace sein kann (Schritt 544). Der Kardiologe bestimmt, ob das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace (d.h. ein gepacetes Ereignis) sein kann, basierend auf dem Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, die der Kardiologe zuvor für den Patienten selektiert hat, wie im Vorstehenden offenbart. Mit Kenntnis des selektierten Pacing-Modus und der selektierten Pacing-Parameter kann der Kardiologe wissen, ob es möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer aufgezeichnet wird. Wenn es möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, bestimmt und setzt der Kardiologe die Parameter des Pace-getimeten zweiten oder dritten Artefaktfensters (Schritt 546) und geht zu Schritt 548 weiter. Das zweite oder das dritte Artefaktfenster kann das zweite Artefaktfenster 150 von 14 oder das zweite Artefaktfenster 154 von 15 oder das dritte Artefaktfenster 310 von 16 sein. Das Setzen des zweiten oder des dritten Artefaktfensters basiert auf Daten, gesammelt in der Testsitzung von kardialen Schlägen, worin die Timing-Ereignisse, z.B. die Timing-Ereignisse 205, 205A und 309 von 14, 15 bzw. 16, gepacete Ereignisse oder Pace-assoziierte Ereignisse waren, z.B. ein logischer Pacing-Befehl oder dergleichen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Wenn es nicht möglich ist, dass ein gepacetes Ereignis in der anderen Kammer auftritt, geht der Kardiologe direkt zu Schritt 548 über.
  • In Schritt 548 bestimmt der Kardiologe die Parameter der Refraktärperiode, z.B. der Refraktärperiode 128 von 9, 12A, 14 und 15, basierend, inter alia, auf den besonderen Parametern des ETC-induzierten Artefaktsignals, dem selektierten Wert der Schwelle für Ereignisdetektion oder dem besonderen Detektionsverfahren, welches zur Ereignisdetektion verwendet wird, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Es sei angemerkt, dass vorzugsweise die Parameter der Refraktärperiode, umfassend die Verzögerung zwischen der Detektion des ersten validen Ereignisses innerhalb des Alertfensters und der Anfangszeit der Refraktärperiode und die Dauer der Refraktärperiode, die in Schritt 548 bestimmt werden, Parameter sind, die nur für kardiale Schlagzyklen zu verwenden sind, für die das Triggerereignis ein Pace war (infolge der möglichen Differenz in den Timing-Parametern des ETC-Signals von gepaceten und von gesensten kardialen Schlägen). Es sei jedoch angemerkt, dass in bestimmten Patienten es möglich ist, dass die Dauer der Refraktärperiode 128 im Wert identisch ist für Schläge mit gesensten und mit gepaceten Triggerereignissen.
  • Wenn der Kardiologe (in Schritt 528) bestimmt, dass das Triggerereignis kein gepacetes Triggerereignis sein kann, beendet der Kardiologe die Prozedur.
  • Es sei angemerkt, dass das im Vorstehenden offenbarte Verfahren zum Bestimmen der verschiedenen Parameter der verschiedenen Zeitfenster, z.B. der Artefaktfenster, der Refraktärperiode und der ETC-Signalparameter, dazu gedacht ist, ein nicht-limitierendes Beispiel der verschiedenen Schritte vorzustellen, die von dem Kardiologen durchgeführt werden basierend auf den Resultaten der Aufzeichnungen, die während der Testsitzung gesammelt werden. Es sind jedoch verschiedene Modifikationen hinsichtlich der Reihenfolge der Schritte und der genauen Art und Weise, wie die verschiedenen Parameter bestimmt, gesetzt und/oder berechnet werden, in Arten und Weisen möglich, die von dem Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Beispielsweise können die Schritte 522 und 524 vor den Schritten 518 und 520 (18B) durchgeführt werden. Ähnlich können die Schritte 544 und 546 vor den Schritten 540 und 542 durchgeführt werden (18B).
  • Obschon nicht spezifisch in den obigen Schritten des Verfahrens enthalten, kann ein beliebiger der Schritte, in denen ein Parameter bestimmt und/oder gesetzt wird, ferner andere rechnerische Schritte umfassen. Beispielsweise kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in den Schritten 520 und 524 von 20B das Setzen der Parameter des Sense-getimeten bzw. des Pace-getimeten Artefaktfensters ferner die Schritte des Berechnens der korrespondierenden Sätze von Rekonstruktionsparame tern umfassen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Ähnlich kann in den Schritten 542 und 546 von 20C das Setzen der Parameter des Sense-getimeten bzw. des Pace-getimeten Artefaktfensters ferner die Schritte des Berechnens der korrespondierenden Sätze von Rekonstruktionsparametern umfassen, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Ferner kann der Schritt oder die Schritte des Setzens eines der obigen Parameter, welche von dem Kardiologen bestimmt werden, die Schritte des Kommunizierens der bestimmten Werte oder der berechneten Werte (z.B. die verschiedenen berechneten Rekonstruktionsparametersätze für die gepaceten Schläge und für die gesensten Schläge) an die Vorrichtung oder an das System, welches zum Timing der Abgabe von ETC-Signalen an das Herz verwendet wird, wie im Vorstehenden offenbart, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Vorrichtung 21 von 3 und das System 60 von 5, umfassen. Die Kommunikation der verschiedenen Parameter, die zum Durchführen des ETC-Timing gemäß vorliegender Erfindung benötigt werden, kann telemetrisch oder nicht-telemetrisch durchgeführt werden, in Abhängigkeit von dem Typ des Systems oder der Vorrichtung, welche in dem Patienten verwendet wird, mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens der Datenkommunikation, welches auf dem Fachgebiet bekannt ist.
  • Nach dem Bestimmen und Setzen der verschiedenen Parameter wie im Vorstehenden offenbart und dem Herunterladen der verschiedenen Parameter, die bestimmt und gesetzt wurden, in die Vorrichtung oder in das System der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Vorrichtung 21 von 3) oder das System (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das System 60 von 5) betrieben werden, um die Abgabe von ETC-Signalen an das Herz zu kontrollieren, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in den 9 bis 16 illustriert.
  • Am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur können die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze zwei verschiedene ETC-Parametersätze umfassen, umfassend einen ersten ETC-Parametersatz, welcher die ETC-Verzögerung 122 und die Dauer des ETC-Signals 106 umfasst, wie von dem Kardiologen in Schritt 508 von 20A gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Sense ist, und einen zweiten ETC-Parametersatz, umfassend die ETC-Verzögerung 122 und die Dauer des ETC-Signals 106, wie von dem Kardiologen in Schritt 530 von 20B gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Pace oder ein Pacing-bezogenes Ereignis ist. Wenn jedoch aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), wird nur der relevante einzige Satz von ETC-Parametern, der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert.
  • Ähnlich können am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze zwei verschiedene Parametersätze für das erste Artefaktfenster 102 (oder für das erste Artefaktfenster 302) umfassen, umfassend einen ersten Parametersatz, welcher die Anfangszeit und die Dauer des ersten Artefaktfensters umfasst, wie von dem Kardiologen in Schritt 512 von 20A gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Sense ist, und einen zweiten Parametersatz, umfassend die Anfangszeit und die Dauer des ersten Artefaktfensters, wie von dem Kardiologen in Schritt 534 von 20C gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Pace oder ein Pacing-bezogenes Ereignis ist. Wenn jedoch aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), wird nur der relevante einzige Satz von Parametern des ersten Artefaktfensters, der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert.
  • Ferner können am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze zwei verschiedene Parametersätze für das Alertfenster 104 (oder für das Alertfenster 194 oder 304, falls relevant) umfassen, umfassend einen ersten Parametersatz, welcher die Anfangszeit und die Dauer des Alertfensters umfasst, wie von dem Kardiologen in Schritt 514 von 20A gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Sense ist, und einen zweiten Parametersatz, umfassend die Anfangszeit und die Dauer des Alertfensters, wie von dem Kardiologen in Schritt 536 von 20C gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Pace oder ein Pacing-bezogenes Ereignis ist. Wenn jedoch aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), wird nur der relevante einzige Satz von Parametern des Alertfensters, der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert.
  • Ferner können am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze zwei verschiedene Werte für die Dauer des API 124 umfassen, umfassend einen ersten Wert, welcher die Dauer des API 124 umfasst, wie von dem Kardiologen in Schritt 516 von 20A gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Sense ist, und einen zweiten Wert der Dauer des API 124, wie von dem Kardiologen in Schritt 538 von 20C gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Pace oder ein Pacing-bezogenes Ereignis ist. Wenn jedoch aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), wird nur der relevante einzige Wert der Dauer des API 124, der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert.
  • Ferner können am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze zwei verschiedene Parametersätze für die Refraktärperiode 128 (oder für die Refraktärperiode 328, falls relevant) umfassen, umfassend einen ersten Parametersatz, welcher die Dauer der im Vorstehenden offenbarten zweiten Verzögerungsperiode (nicht gezeigt) und die Dauer der Refraktärperiode 128 (oder 328, falls relevant) umfasst, wie von dem Kardiologen in Schritt 526 von 20B gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Sense ist, und einen zweiten Parametersatz, umfassend die Dauer der im Vorstehenden offenbarten zweiten Verzögerungsperiode (nicht gezeigt) und die Dauer der Refraktärperiode 128 (oder 328, falls relevant), wie von dem Kardiologen in Schritt 548 von 20C gesetzt, für Schläge, worin das Triggerereignis ein Pace oder ein Pacing-bezogenes Ereignis ist. Wenn jedoch aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), wird nur der relevante einzige Satz von Parametern der Refraktärperiode 128 (oder 328, falls relevant), der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert. Für den Fachmann wird also erkennbar sein, dass, wenn aufgrund des Pacing-Modus und der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden, nur ein Typ von Schlägen in dem Patienten auftreten kann (entweder gepacete oder gesenste Schläge), nur der relevante einzige Satz von Parametern der Refraktärperiode 128 (oder 328, falls relevant), der während der in 20A20C illustrierten Prozedur bestimmt wurde, in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert wird.
  • Ähnlich können am Ende der im Vorstehenden offenbarten und in 20A20C illustrierten Prozedur die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze bis zu vier verschiedene Parametersätze zum fliegenden Berechnen der Anfangs- und Endzeit des zweiten Artefaktfensters 150 (oder des zweiten Artefaktfensters 154, falls relevant) umfassen. Beispielsweise kann jeder Satz von Parametern die zwei im Vorstehenden offenbarten Rekonstruktionsparameter zum Berechnen der Anfangs- und Endzeit des zweiten Artefaktfensters 150 oder 154 umfassen, basierend auf dem Timing-Ereignis 205 von 14 (oder auf dem Timing-Ereignis 205A von 15, falls relevant). Die gespeicherten verschiedenen Parametersätze sind wie möglicherweise von dem Kardiologen in den Schritten 520, 524 von 20B und in den Schritten 542 und 546 von 20C gesetzt. Die genaue Anzahl der gespeicherten Parametersätze für einen besonderen Patienten ist – inter alia – abhängig von der Konfiguration der Sensing- und Pacing-Elektroden in den verschiedenen kardialen Kammern, von dem verwendeten Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, die von dem Kardiologen gesetzt werden, und von dem Typ von Triggerereignis, welches von dem Kardiologen selektiert wird.
  • In einem Patienten, in dem Zweikammer-Pacing durchgeführt werden kann und in dem das Triggerereignis ein Rechtsventrikel-assoziiertes Triggerereignis ist, können die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze bis zu vier verschiedene Parametersätze zum fliegenden Berechnen der Anfangs- und der Endzeit des dritten Artefaktfensters 310 (siehe 16) umfassen. Beispielsweise kann jeder Satz von Parametern die zwei im Vorstehenden offenbarten Rekonstruktionsparameter zum Berechnen der Anfangs- und der Endzeit des dritten Artefaktfensters 310 umfassen, basierend auf dem Timing-Ereignis 309 von 16. Gemäß einem spezifischen nicht-limitierenden Beispiel sind die gespeicherten verschiedenen Parametersätze zum Bestimmen des Timing des dritten Artefaktfensters 310 wie möglicherweise von dem Kardiologen in den Schritten 520, 524 von 20B und in den Schritten 542 und 546 von 20C gesetzt. Die genaue Anzahl der gespeicherten Parametersätze für einen besonderen Patienten ist – inter alia – abhängig von dem verwendeten Pacing-Modus und den besonderen Pacing-Parametern, welche von dem Kardiologen gesetzt werden.
  • So umfassen z.B. in einem Patienten, in dem der LV lokal gesenst wird und in dem Zweikammer-Pacing verwendet wird, wobei die Pacing-Parameter so gesetzt sind, dass das rechte Atrium und der rechte Ventrikel stets gepacet werden, und in dem das Triggerereignis der rechtsatriale Pacing-Befehl ist und ein API verwendet wird (API nicht gezeigt), die in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätze ferner einen Satz von ETC-Signalparametern (umfassend ETC-Verzögerung und ETC-Dauer), der in Schritt 530 von 20B bestimmt und gesetzt wurde, einen Satz von Parametern für das Alertfenster 304, die in Schritt 534 von 20C bestimmt und gesetzt werden, einen Wert der Dauer des Artefaktproximitätsintervalls (API), der in Schritt 538 von 20C bestimmt und gesetzt wurde, einen Satz von Parametern für das dritte (face-getimete) Artefaktfenster 310, welcher in Schritt 544 von 20C bestimmt wurde, und einen Satz von Parametern für die Refraktärperiode 328, der in Schritt 548 von 20C bestimmt und in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert wurde.
  • Der Typ und die Anzahl der Parametersätze, welche in dem System oder in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung gespeichert werden, variieren also von Patient zu Patient in Abhängigkeit – inter alia – von der spezifischen Elektrodenkonfiguration, welche in dem Patienten verwendet wird, dem Typ des Pacing-Modus, der verwendet wird, und der genauen Einstellung der Pacing-Parameter, welche von dem Kardiologen selektiert werden.
  • Im Betrieb ist die Vorrichtung oder das System operativ, um Sensing und Pacing der selektierten kardialen Kammern durchzuführen, wie auf dem Fachgebiet bekannt, gemäß dem spezifischen Pacing-Modus und Pacing-Parametern, wie von dem Kardiologen selektiert. Wenn ETC-Therapie erforderlich ist, wird die Kontrolle der Abgabe von ETC-Signalen durchgeführt, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Die Vorrichtung oder das System verwendet das Triggerereignis, welches von dem Kardiologen selektiert wird. Die Detektion von Ereignissen in dem LV lokal gesensten Elektrogrammsignal wird mittels des besonderen Ereignisdetektionsverfahrens durchgeführt, welches auf der Vorrichtung oder auf dem System implementiert ist, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf ein Einschwellendetektionsverfahren, ein morphologisches Detektionsverfahren oder dergleichen. Die Vorrichtung oder das System speichert die Zeit der Detektion von detektierten Ereignissen innerhalb des Schlagzyklus.
  • Während des Betriebs der ETC-Vorrichtung oder des ETC-Systems selektiert die Vorrichtung oder das System die geeigneten Sätze von Parametern zum Berechnen oder Bestimmen der Timing-Parameter der verschiedenen Zeitperioden, wie im Vorstehenden offenbart, aus der Mehrzahl von Parametersätzen, welche von dem Kardiologen mittels des in 20A20C illustrierten Verfahrens gesetzt und in dem Speicher der Vorrichtung oder des Systems (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Speichereinheit 44 von 3 und 4 oder die Speichereinheit 66 von 5 und 6) gespeichert wurden. Die Selektion der Parametersätze basiert auf den Daten, die der Vorrichtung oder dem System über den Typ (gepacet oder gesenst) des aktuellen Schlages zur Verfügung stehen. Wenn z.B. die zwei Parametersätze zum Bestimmen der ETC-Signalparameter, welche in der Vorrichtung gespeichert sind, einen ersten Parametersatz, der für gepacete Schläge bestimmt ist, und einen zweiten Parametersatz, der für gesenste Schläge bestimmt ist, umfassen, dann basiert die Selektion des geeigneten Parametersatzes auf der Information über den Schlagtyp, die der Vorrichtung innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zur Verfügung steht. Gemäß einem spezifischen nicht-limitierenden Beispiel wird, wenn das selektierte Triggerereignis ein rechtsatriales Triggerereignis ist und wenn die Vorrichtung oder das System einen rechtsatrialen Pacing-Befehl (initiiert durch die Kontrolleinheit 40 oder durch den Pacing-Kern 34 von 3 oder durch die Prozessierungseinheit 61 oder die Pacing-Einheit 68 von 5) detektiert, automatisch der erste Parametersatz, der für gepacete Schläge bestimmt ist, von der Vorrichtung oder dem System selektiert, um daraus die Parameter des ETC-Signals zu berechnen. Wenn die Vorrichtung oder das System ein rechtsatriales gesenstes Ereignis (RA-Sense) detektiert, selektiert die Vorrichtung oder das System den zweiten Parametersatz, der für gesenste Schläge bestimmt ist, um daraus die Parameter des ETC-Signals zu berechnen.
  • Ähnlich können gemäß einem weiteren spezifischen nicht-limitierenden Beispiel, wenn das selektierte Triggerereignis ein rechtsatriales Triggerereignis ist, vier Parametersätze zum Bestimmen der Parameter des zweiten Artefaktfensters in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert sein. Die vier Parametersätze umfassen einen ersten Parametersatz, der für Schläge bestimmt ist, worin das RA gesenst wurde und worin der RV gesenst wurde, einen zweiten Parametersatz, der für Schläge bestimmt ist, worin das RA gesenst wurde und worin der RV gepacet wurde, einen dritten Parametersatz, der für Schläge bestimmt ist, worin das RA gepacet wurde und worin der RV gesenst wurde, und einen vierten Parametersatz, der für Schläge bestimmt ist, worin das RA gepacet wurde und worin der RV gepacet wurde. In diesem Falle basiert die Selektion des geeigneten Parametersatzes aus den vier gespeicherten Parametersätzen auf der Information über den Schlagtyp, welche der Vorrichtung innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zur Verfügung steht. Gemäß dem obigen spezifischen nicht-limitierenden Beispiel selektiert die Vorrichtung oder das System, wenn die Vorrichtung oder das System einen RA-Sense gefolgt von einem RV-Sense detektiert, automatisch den ersten Parametersatz zum Implementieren des zweiten Artefaktfensters. Wenn die Vorrichtung oder das System ein rechtsatriales gesenstes Ereignis (RA-Sense) gefolgt von einem RV-face (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen RV-Pacing-Befehl, initiiert durch die Kontrolleinheit 40 oder durch den Pacing-Kern 34 von 3 oder durch die Prozessierungseinheit 61 oder die Pacing-Einheit 68 von 5) detektiert, dann selektiert die Vorrichtung oder das System automatisch den zweiten Parametersatz zum Implementieren des zweiten Artefaktfensters. Wenn die Vorrichtung oder das System ein rechtsatriales Pace (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen RA-Pacing-Befehl, initiiert durch die Kontrolleinheit 40 oder durch den Pacing-Kern 34 von 3 oder durch die Prozessierungseinheit 61 oder die Pacing-Einheit 68 von 5) gefolgt von einem RV-Sense detektiert, dann selektiert die Vorrichtung oder das System automatisch den dritten Parametersatz zum Implementieren des zweiten Artefaktfensters. Schließlich, wenn die Vorrichtung oder das System ein rechtsatriales Pace (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen RA-Pacing-Befehl, initiiert durch die Kontrolleinheit 40 oder durch den Pacing-Kern 34 von 3 oder durch die Prozessierungseinheit 61 oder die Pacing-Einheit 68 von 5) gefolgt von einem RV-Pace (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen RV-Pacing-Befehl, initiiert durch die Kontrolleinheit 40 oder durch den Pacing-Kern 34 von 3 oder durch die Prozessierungseinheit 61 oder die Pacing-Einheit 68 von 5) detektiert, dann selektiert die Vorrichtung oder das System automatisch den dritten Parametersatz zum Implementieren des zweiten Artefaktfensters.
  • Die Selektion der geeigneten Parametersätze aus der Mehrzahl von Parametersätzen, welche in der Vorrichtung oder in dem System gespeichert sind, wird also automatisch online für jeden Schlagzyklus durchgeführt und basiert auf Online-Bestimmung des Typs des Schlages, basierend auf der Information, die der Vorrichtung oder dem System zur Verfügung steht und angibt, ob das RA gepacet oder gesenst wurde und ob der RV gesenst oder gepacet wurde innerhalb jedes individuellen Schlagzyklus.
  • Die Vorrichtung oder das System berechnet die Anfangszeit und die Endzeit des Alertfensters relativ zu dem Triggerereignis aus dem automatisch selektierten Alertfensterparametersatz wie im Vorstehenden offenbart.
  • Die Vorrichtung oder das System führt eine fliegende Berechnung der Parameter der verschiedenen Zeitperioden, z.B. der Anfangszeit und der Endzeit des API 124 (falls relevant), durch. In Abhängigkeit von den automatisch selektierten Artefaktfensterparametersätzen führt die Vorrichtung oder das System ferner eine fliegende Berechnung der Parameter der relevanten Artefaktfenster durch basierend auf der Zeit des Auftretens des korrespondierenden Timing-Ereignisses und auf den besonderen Werten der Rekonstruktionsparameter, welche in den automatisch selektierten Parametersätzen enthalten sind. Diese Berechnung wird erst nach der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses durchgeführt. Beispielweise werden die Anfangszeit und die Endzeit des zweiten Artefaktfensters 150 nach der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205 fliegend berechnet. In einem weiteren Beispiel werden die Anfangszeit und die Endzeit des zweiten Artefaktfensters 154 nach der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 205A fliegend berechnet. In einem weiteren Beispiel werden die Anfangszeit 310A und die Endzeit 310B des zweiten Artefaktfensters 310 nach der Zeit des Auftretens des Timing-Ereignisses 309 fliegend berechnet.
  • Wenn ein API verwendet wird, selektiert das System automatisch den geeigneten API-Dauerwert aus den gespeicherten Werten der Dauer des API basierend auf der für den Schlag zur Verfügung stehenden Pacing- und/oder Sensing-Information, wie im Vorstehenden offenbart.
  • Die Vorrichtung oder das System detektiert die Ereignisse, welche innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters (einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das erste Artefaktfenster 102 von 9A) auftreten, wie im Vorstehenden offenbart und in den 9A9B und 10A10C illustriert. Wenn kein API verwendet wird, ignoriert die Vorrichtung oder das System alle Ereignisse, die innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert werden. Wenn ein API, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das API 124 verwendet wird, wie im Vorstehenden offenbart, bestimmt die Vorrichtung oder das System die Anfangszeit des API gemäß dem Typ des Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches von dem Kardiologen definiert und gesetzt wurde. Wenn zum Beispiel der Kardiologe das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis als das erste Ereignis gesetzt hat, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, so startet die Vorrichtung oder das System das API zu der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefakts auftritt. Gemäß einem weiteren nicht-limitierenden Beispiel, wenn der Kardiologe das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis als das letzte Ereignis gesetzt hat, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, dann startet die Vorrichtung oder das System das API zu der Zeit der Detektion des letzten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefakts auftritt. Jedoch können auch die anderen Typen von Definitionen des Proximitätsintervall-initiierende Ereignisses, welche im Vorstehenden offenbart sind, von dem System oder der Vorrichtung verwendet werden.
  • Ein Ereignis, welches innerhalb eines Teils des API detektiert wird, der das erste Artefaktfenster 102 nicht überlappt, ist als ein "inhibierendes Ereignis" definiert. Ferner wird ein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des Zeitintervalls detektiert wird, das nach dem Ende des ersten Artefaktfensters 102 beginnt und zu Beginn des Alertfensters 104 von 9A9B und 10A10C endet, von der Vorrichtung oder dem System ebenfalls als ein inhibierendes Ereignis definiert (unabhängig davon, ob dasselbe Ereignis auch innerhalb der Dauer des API 124 auftritt oder nicht), und veranlasst das System oder die Vorrichtung, die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zu inhibieren (auch wenn ein Ereignis innerhalb der Dauer des Alertfensters detektiert wird).
  • In Fällen, in denen ein zweites Artefaktfenster implementiert wird, wird ein Ereignis, welches innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters detektiert wird, von der Vorrichtung oder dem System als ein erwartetes Artefaktsignal ignoriert und verursacht keine Inhibition der ETC-Signalabgabe. Vorzugsweise ist das zweite Artefaktfenster 150 von 14 ein relativ kurzes Zeitintervall mit einer Dauer von ca. 5 Millisekunden. Jedoch können andere größere oder kleinere Dauerwerte des zweiten Artefaktfensters 140 (14) implementiert werden, in Abhängigkeit – inter alia – von der Dauer des elektrischen Artefaktsignals 182, welches ein Pacing-Artefakt oder ein Fernfeld-gesenstes Artefakt sein kann, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Somit werden alle Ereignisse, welche innerhalb der Dauer des zweiten Artefaktfensters 150 detektiert werden, von der Vorrichtung oder dem System ignoriert.
  • Wenn ein einziges Ereignis innerhalb der Dauer des Alertfensters detektiert wird und wenn dieses Ereignis nicht innerhalb der Dauer des berechneten API auftritt, gibt die Vorrichtung oder das System die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz konditional frei und berechnet und speichert die Zeit und Dauer für die Abgabe des ETC-Signals an das Herz und die geeignete Refraktärperiode, die zu verwenden ist, wie im Vorstehenden detailliert offenbart. Wenn jedoch zwei oder mehr Ereignisse innerhalb der Dauer des Alertfensters detektiert werden, inhibiert die Vorrichtung oder das System die ETC-Signalabgabe an das Herz.
  • Ein zusätzliche Ereignis, welches innerhalb der Dauer des Alertfensters nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses detektiert wird, das innerhalb der Dauer desselben Alertfensters detektiert wird, wird ebenfalls als ein "inhibierendes Ereignis" bezeichnet und inhibiert die Abgabe des ETC-Signals, ausgenommen in dem Fall (siehe 15), dass ein Ereignis innerhalb des Zeitintervalls der Überlappung zwischen dem zweiten Artefaktfenster 154 und dem Alert-Fenster 194 von 15 detektiert wird. In diesem Fall wird das in dem Zeitintervall der Überlappung eintretende Ereignis ignoriert, weil angenommen wird, dass es ein erwartetes Artefakt ist, und das Verfahren inhibiert die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus nicht, welches durch ein zweites Ereignis freigegeben werden kann, das innerhalb der Dauer des Alertfensters 106 in dem Bereich desselben, der mit dem zweiten Artefaktfenster 154 nicht überlappt (15), detektiert wird. Dieses zweite Ereignis kann das beispielhafte Timing aufweisen, welches durch das Ereignis 282 von 15 illustriert ist, kann sich aber auch zu einer beliebigen anderen Zeit innerhalb des Bereichs des Alertfensters ereignen, der mit dem zweiten Artefaktfenster 154 nicht überlappt.
  • Ein weiterer möglicher Typ von inhibierendem Ereignis, welches die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz inhibiert, ist ein Ereignis, welches innerhalb des Zeitintervalls detektiert wird, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der berechneten Zeit des Beginns der Refraktärperiode endet. Die Detektion eines derartigen Ereignisses resultiert in Inhibition des ETC-Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus.
  • Wenn nur ein Ereignis innerhalb der Dauer des Alertfensters detektiert wurde und keines der oben beschriebenen inhibierenden Ereignisse aufgetreten ist, initiiert die Vorrichtung oder das System die Refraktärperiode gemäß dem Parametersatz, der automatisch aus den in der Vorrichtung oder in dem System gespeicherten Parametersätzen für die Refraktärperiode selektiert wird, wie im Vorstehenden offenbart, und gibt das geplante ETC-Signal an das Herz am Ende der ETC-Verzögerungsperiode (z.B. der Verzögerungsperiode 122 von 9A, 9B, 10C, 12A, 14 und 15 oder der Verzögerungsperiode 322 von 16) ab.
  • Nach Ablauf der Refraktärperiode 128 von 9, 12A, 14 und 15 oder der Refraktärperiode 128A von 10C setzt die Vorrichtung oder das System das Sensing und Detektieren von Ereignissen innerhalb der Sensing-Periode 130 (9, 12A, 14 und 15) bzw. innerhalb der Sensing-Periode 130A von 10C fort. Wenn ein Ereignis innerhalb der Sensing-Periode 130 (9, 12A, 14 und 15) bzw. innerhalb der Sensing-Periode 130A von 10C detektiert wird, wird die Abgabe eines ETC-Signals innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, inhibiert, wie im Vorstehenden detailliert offenbart.
  • Ferner, wie im Vorstehenden detailliert offenbart und in 16 illustriert, wenn ein oder mehrere Ereignisse innerhalb der Dauer des dritten Artefaktfensters 310 (16) detektiert werden, werden alle Ereignisse, die innerhalb der Dauer des dritten Artefaktfensters 310 detektiert werden, ignoriert, weil angenommen wird, dass sie infolge eines erwarteten Artefaktsignals auftreten (z.B. infolge des Artefaktsignals 340 von 16), und damit wird die ETC-Abgabe in dem nächsten Schlagzyklus durch das System oder die Vorrichtung nicht inhibiert. Wenn jedoch ein Ereignis innerhalb der Dauer derjenigen Bereiche der Sensing-Periode 330, welche das dritte Artefaktfenster 310 nicht überlappen, detektiert wird, so inhibiert das System oder die Vorrichtung die Abgabe eines ETC-Signals in dem nächsten kardialen Schlagzyklus.
  • Die genauen Details bezüglich der Speicherung der Mehrzahl von Parametersätzen und Werten in der Vorrichtung oder in dem System und bezüglich der Selektion der geeigneten Werte und Parametersätze aus der gespeicherten Mehrzahl von Parametersätzen und Werten sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt; sie sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher nur kurz beschrieben. Beispielsweise können die Parametersätze und die Werte in einem geeigneten Array oder Lookup-Tabelle (LUT) in der Speichereinheit 66 oder 44 gespeichert werden. Jeder Satz von Parametern oder jeder Wert, wie z.B. die Werte der Dauer des API, können mit einem spezifischen identifizierenden Satz von kardialen Bedingungen assoziiert werden. Diese Assoziation kann durchgeführt werden mittels spezifischer Array- oder LUT-Speicherpositionen oder nach einem beliebigen anderen geeigneten, auf dem Fachgebiet bekannten Verfahren, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf das Assoziieren jedes Parametersatzes mit einem unikalen Identifikator, der in dem Array oder in der LUT gespeichert ist. Im Allgemeinen kann ein beliebiges geeignetes, auf dem Fachgebiet bekanntes Verfahren zum Speichern der im Vorstehenden offenbarten Parametersätze und der im Vorstehenden offenbarten Werte und zum Wiedergewinnen selektierter Sätze von Parametern basierend auf der innerhalb des aktuellen Schlagzyklus zur Verfügung stehenden Information über den Schlagtyp verwendet werden, um das Verfahren der vorliegenden Erfindung zu implementieren.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass das im Vorstehenden offenbarte Verfahren zum Kontrollieren der Abgabe von kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signalen gemäß vorliegender Erfindung in vielen verschiedenen Arten und Weisen implementiert werden kann als ein auf der Kontrolleinheit 40 von 34 oder auf der Prozessierungseinheit 61 von 56 operatives Kontroll-Softwareprogramm. Ein derartiges Software-Kontrollprogramm kann in vielen verschiedenen, auf dem Fachgebiet bekannten Implementierungen implementiert werden, die von dem Bereich und Grundgedanken der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Das Softwareprogramm ist operativ zum Berechnen der verschiedenen Zeitintervalle innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wie im Vorstehenden detailliert offenbart, zum Bestimmen der Zeit der Detektion von Ereignissen innerhalb des aktuellen Schlagzyklus und zum Klassifizieren gewisser Ereignisse als inhibitorische Ereignisse gemäß den im Vorstehenden detailliert offenbarten Kriterien. Es sei angemerkt, dass die Berechnung einiger der Parameter von einigen der Zeitintervalle durch das Programm davon abhängen kann, dass dem Programm gewisse Daten zur Verfügung stehen. Beispielsweise kann die Anfangs- und die Endzeit des API 124 innerhalb des aktuellen Schlagzyklus erst nach der Detektion des Ereignisses berechnet werden, welches von dem Kardiologen als das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis definiert und gesetzt wird, wie im Vorstehenden offenbart. In einem weiteren Beispiel kann die Anfangs- und die Endzeit des zweiten Artefaktfensters 150 erst dann berechnet werden, nachdem das Timing-Ereignis 205 von dem Programm detektiert wurde. Dies erzeugt jedoch kein Problem, weil das Programm die Bestimmung, ob ein detektiertes Ereignis ein inhibitorisches Ereignis ist oder nicht, nicht notwendigerweise unmittelbar bei der Detektion des Ereignisses durchführen muss. Vielmehr kann das Programm die Zeiten der Detektion von Ereignissen innerhalb des aktuellen Schlagzyklus detektieren und speichern und den Schritt des Prüfens, ob eines der detektierten Ereignisse ein inhibierendes Ereignis ist, so lange aufschieben, bis alle notwendigen Parameter der relevanten Intervalle und Fenster berechnet worden sind. Ähnlich kann das Programm die Entscheidung, ob ein bestimmtes Ereignis, welches nach dem Ende der Refraktärperiode 128 (oder 128A) detektiert wird, ein Ereignis ist, welches die Abgabe eines ETC-Signals an das Herz in dem nächsten Schlagzyklus inhibiert, oder nicht, so lange aufschieben, bis die Anfangs- und die Endzeit des dritten Artefaktfensters 310 berechnet worden sind.
  • Es sei angemerkt, dass, während vorzugsweise die meisten der Schritte des obigen Verfahrens zum Kontrollieren der Abgabe von ETC-Signalen auf digitalem Wege durchgeführt werden mittels eines oder mehrere Programme, welche auf der Speichereinheit 44 oder der Prozessierungseinheit 61 operativ sind, einige der Schritte auch mittels analoger Schaltungsanordnungen implementiert werden können. Beispielsweise kann die Detektion der Ereignisse innerhalb des lokal gesensten LV-Elektrogrammsignals digital durchgeführt werden auf dem digitalisierten Elektrogrammsignal; sie kann aber auch mittels einer analogen Detektoreinheit (nicht gezeigt) implementiert werden. Eine derartige Verwendung von analogen Schaltungsanordnungen zum Implementieren von Schritten des im Vorstehenden offenbarten Verfahrens wird als in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallend angesehen.
  • Es sei ferner angemerkt, dass die im Vorstehenden offenbarten ETC- oder CCM-Vorrichtungen ferner derart modifiziert sein können, dass sie die geeignete elektrische Schaltungsanordnung zur Abgabe von elektrischen Defibrillationssignalen an das Herz umfassen. Beispielsweise können die im Vorstehenden offenbarten implantierbaren Vorrichtungen 1, 21 und 24 ferner integrierte Defibrillatoreinheiten (nicht gezeigt) umfassen, und die innerhalb der Kontrolleinheit 40 eingebetteten Programme können ausgebildet sein, die Abgabe von Kardioversions- und/oder Defibrillationssignalen an das Herz zu kontrollieren, wie auf dem Fachgebiet bekannt. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 4 830 006 (Haluska) mit dem Titel "IMPLANTABLE CARDIAC STIMULATOR FOR DETECTION AND TREATMENT OF ARRHYTHMIAS" eine Vorrichtung zur Durchführung von Pacing-Typ-Therapien und Kardioversions- und Defibrillationsschock-Typ-Therapien. Die implantierbaren Vorrichtungen 1, 21 und 24 können ausgebildet sein für die Durchführung derartiger Pacing-Typ-Therapien und Kardioversions und Defibrillationsschock-Typ-Therapien.
  • Für den Fachmann wird erkennbar sein, dass, während die Beispiele der im Vorstehenden offenbarten und illustrierten Erfindung ausgebildet sind zum Abgeben des ETC-Signals an den LV basierend auf lokalem Sensing in dem LV und auf der Verwendung eines mit dem RA oder mit dem RV assoziierten Triggersignals, andere Konfigurationen der Verfahren und Vorrichtungen verwendet werden können, welche vom Bereich der vorliegenden Erfindung umfasst sind. Beispielsweise kann aufgrund dessen, dass das Auftreten der Aktivierung des linken Atriums (LA) normalerweise eng bei der Zeit der Aktivierung des RA liegt, die Erfindung auch so ausgebildet sein, dass das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Aktivierung des linken Atriums assoziiert ist. Beispielsweise kann das Triggerereignis das Sensing linksatrialer Aktivierung durch eine geeignete Sensing-Elektrode sein, welche an oder um das LA (nicht gezeigt) angeordnet ist. Alternativ kann das Triggerereignis ein LA-Pacing-bezogenes Ereignis sein, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf einen LA-Pacing-Befehl oder dergleichen. Ferner kann das Verfahren ausgebildet sein zum Timing der Abgabe eines ETC-Signals an eine beliebige andere Kammer des Herzens, welche von dem linken Ventrikel verschieden ist, z.B. an den rechten Ventrikel, an das rechte Atrium und an das linke Atrium. In solchen Fällen, mit oder ohne Pacing einer oder mehrerer kardialer Kammern, kann es sein, dass die Verwendung und/oder die Positionen der verschiedenen Artefaktfenster innerhalb des kardialen Schlagzyklus modifiziert werden müssen gemäß – unter alia – dem Typ von Fenster, welche eingesetzt werden, und der Quelle des Triggerereignisses und der Timing-Ereignisse, welche verwendet werden.
  • Es sei ferner angemerkt, dass in allen Ausführungsformen der im Vorstehenden offenbarten und in der zeichnerischen Darstellung illustrierten Vorrichtungen die elektrischen Energiequellen der Vorrichtungen der darstellerischen Klarheit halber nicht gezeigt sind. Derartige Energiequellen, z.B. Batterien und/oder netzbetriebene Energieversorgungen oder dergleichen, können interne Energiequellen sein, welche in den implantierbaren Vorrichtungen 21, 24 enthalten sind, oder externe Energiequellen der Vorrichtungen 64 und 74. Derartige Energiequellen, welche zur Energieversorgung der elektronischen Schaltungsanordnungen dieser Vorrichtungen verwendet werden, sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung; sie sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und werden deshalb hierin nicht detailliert offenbart.
  • 1
  • 5
    ETC- oder ETC-/Schrittmacher-Elektronikschaltungsanordung
  • 2
  • Refractory
    Refraktärperiode
    Inhibition
    Inhibitionsfenster
    Alert
    Alertfenster
  • 3
  • 44
    Speichereinheit
    42
    Timing-Einheit(en)
    26
    Telemetrie-Einheit
    38
    Sensing-Einheiten
    40
    Kontrolleinheit
    36
    Sense-Verstärkereinheiten
    34
    Pacing-Kern
    50
    ETC-Einheit
    RA sensed
    RA gesenste Signale
    RV sensed
    RV gesenste Signale
    LV sensed
    LV gesenste Signale
    RA pace
    RA-face-Pulse
    RV pace
    RV-face-Pulse
    ETC
    ETC-Pulse
    22
    Implantierbare Leads
  • 4
  • 44
    Speichereinheit
    42
    Timing-Einheit(en)
    26
    Telemetrie-Einheit
    38
    Sensing-Einheiten
    40
    Kontrolleinheit
    36
    Sense-Verstärkereinheiten
    50
    ETC-Einheit
    RA sensed
    RA gesenste Signale
    RV sensed
    RV gesenste Signale
    LV sensed
    LV gesenste Signale
    ETC
    ETC-Pulse
    22
    Implantierbare Leads
  • 5
  • 62
    Front-End-Einheit
    63
    A/D-Einheit
    66
    Speichereinheit
    69
    Benutzerschnittstellenvorrichtung(en)
    22
    Implantierbare Leads
    68
    Pacing-Einheit
    61
    Prozessierungseinheit
    32
    Display-Einheit
    65
    ETC-Einheit
    67
    Datenspeichereinheit
  • 6
  • 62
    Front-End-Einheit
    63
    A/D-Einheit
    66
    Speichereinheit
    69
    Benutzerschnittstellenvorrichtung(en)
    22
    Implantierbare Leads
    61
    Prozessierungseinheit
    32
    Display-Einheit
    65
    ETC-Einheit
    67
    Datenspeichereinheit
  • 7
  • Inhibition refractory
    Inhibitionsrefraktärperiode
    Refractory period
    Refraktärperiode
    Inhibition window
    Inhibitionsfenster
    Alert
    Alertfenster
  • 8
  • Alert refractory
    Alertrefraktärperiode
    Delay
    Verzögerungsintervall
    Refractory
    Refraktärperiode
    Inhibition
    Inhibitionsfenster
    Alert window
    Alertfenster
  • 9A, 9B
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    106
    ETC-Signal
    126, 126A
    Sensing-Periode
    128, 128A
    Refraktärperiode
    130
    Sensing-Periode
  • 10A, 10B
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    134
    Sensing-Periode
  • 10C
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    106
    ETC-Signal
    135
    Sensing-Periode
    128A
    Refraktärperiode
    130A
    Sensing-Periode
  • 11
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    134
    Sensing-Periode
  • 12A
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    106
    ETC-Signal
    126
    Sensing-Periode
    128
    Refraktärperiode
    130
    Sensing-Periode
  • 12B
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    134A
    Sensing-Periode
  • 13
  • 102
    Artefaktfenster
    104
    Alertfenster
    134
    Sensing-Periode
  • 14, 15, 16
  • LV signal
    LV-Signalamplitude
    Time
    Zeit (Millisekunden)
  • 17A, 17B, 18A18C, 19
  • Time
    Zeit (Sekunden) Bitte Dezimalpunkte in Dezimalkommas ändern
  • 20A
  • Start
    Start
    500
    Pacing-Modus selektieren
    502
    Triggerereignis selektieren
    504
    Detektionsschwelle setzen
    506
    Kann das Triggerereignis ein Sense sein?
    508
    ETC-Verzögerung und -Dauer setzen
    510
    Überschreitet FF-Artefakt die Detektionsschwelle?
    512
    Parameter des ersten Artefaktfensters setzen
    514
    Anfangszeit und Dauer des Alertfensters setzen
    516
    API setzen
    Yes, No
    Ja, Nein
  • 20B
  • 518
    Kann das Andere-Kammer-Ereignis ein Sense sein?
    520
    Parameter des Sense-getimeten Artefaktfensters setzen
    522
    Kann das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace sein?
    524
    Parameter des Pace-getimeten Artefaktfensters setzen
    526
    Parameter der ETC-Refraktärperiode bestimmen
    528
    Kann das Triggerereignis in Pace sein?
    530
    ETC-Verzögerung und -Dauer setzen
    Yes, No
    Ja, Nein
  • 20C
  • 532
    Überschreitet das Artefakt die Detektionsschwelle?
    534
    Parameter des ersten Artefaktfensters setzen
    536
    Anangszeit und Dauer des Alertfensters setzen
    538
    API setzen
    540
    Kann das Andere-Kammer-Ereignis ein Sense sein?
    542
    Parameter des Sense-getimeten Artefaktfensters setzen
    544
    Kann das Andere-Kammer-Ereignis ein Pace sein?
    546
    Parameter des Pace-getimeten Artefaktfensters setzen
    548
    Parameter der ETC-Refraktärperiode bestimmen
    End
    Ende
    Yes, No
    Ja, Nein

Claims (131)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Kontrollieren der Abgabe eines nichtexzitatorischen kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an ein Herz innerhalb eines kardialen Schlagzyklus mit verbesserter Sicherheit, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Sensing von elektrischer Aktivität durch Sensing-Mittel in oder um eine erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal bereitzustellen; Detektieren von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal; Bereitstellen eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei das erste Artefaktfenster zu oder nach einem Triggerereignis startet, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert, wobei das erste Artefaktfenster eine erste Artefaktfensterdauer aufweist, und Detektieren von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten; Bereitstellen einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei die Alertfensterperiode eine erste Dauer aufweist und gegenüber dem Triggerereignis verzögert ist; Freigeben der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an die erste Kammer des Herzens innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Ereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird, wobei die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals gegenüber der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftritt, um eine erste Verzögerungsperiode verzögert ist, wobei das kardiale kontraktilitäts modulierende Signal eine kardiale kontraktilitätsmodulierende Signaldauer aufweist; Bereitstellen einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das erste Ereignis des Schrittes des Freigebens, wobei die Refraktärperiode eine Refraktärperiodendauer, eine Anfangszeit und eine Endzeit aufweist, wobei die Anfangszeit gegenüber dem ersten Ereignis des Schrittes des Freigebens um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert ist, wobei die Endzeit zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auftritt, zum Verhindern der Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode; Freigeben der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wenn kein inhibierendes Ereignis innerhalb des ersten Elektrogrammsignals detektiert wird; und Inhibieren der Durchführung des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode und des Schrittes des Freigebens der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals als Antwort auf das Detektieren von mindestens einem inhibierenden Ereignis innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verhindern des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode den Schritt umfasst: Stoppen des Sensing des ersten Elektrogrammsignals innerhalb der Dauer der Refraktärperiode.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Verhindern des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode den Schritt umfasst: Stoppen des Detektierens der elektrischen Ereignisse in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Refraktärperiode.
  12. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Detektierens umfasst: Detektieren von elektrischen Ereignissen basierend auf einem Einschwellenüberschreitungskriterium des ersten Elektrogrammsignals.
  13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Detektierens umfasst: Detektieren von elektrischen Ereignissen mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einem oder mehreren Detektionskriterien, ausgewählt aus dem Überschreiten von mindestens einer Schwelle durch das erste Elektrogrammsignal, einem Steigungskriterium, einem Kriterium basierend auf einem oder mehreren mor phologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals und einer beliebigen Kombination hiervon.
  14. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Alertfensterperiode unmittelbar nach dem Ende des ersten Artefaktfensters startet.
  15. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die erste Verzögerungsperiode gleich der zweiten Verzögerungsperiode ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die erste Verzögerungsperiode größer ist als die zweite Verzögerungsperiode.
  17. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine inhibierende Ereignis ein einziges Ereignis oder eine beliebige Kombination von Ereignissen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von Ereignissen bestehend aus: einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode, einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens, und einem Ereignis, detektiert innerhalb des Zeitintervalls, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der Anfangszeit der Refraktärperiode endet.
  18. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt des Inhibierens der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, die nach dem Ende der Refraktärperiode startet und zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus endet.
  19. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem Schritt des Inhibierens inhibiert wurde infolge eines Ereignisses, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode detektiert wird, oder infolge eines Ereignisses, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens detektiert wird, wobei das Verfahren ferner umfasst den Schritt des Inhibierens der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Zeitperiode, die nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet.
  20. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Bereitstellens eines ersten Artefaktfensters die Schritte umfasst: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Artefaktfensterparametersatzes, welcher mit dem ersten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem ersten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des ersten Artefaktfensters relativ zu dem Triggerereignis aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen ersten Parameter umfasst, der die Verzögerung zwischen dem Triggerereignis und der Anfangszeit des ersten Artefaktfensters repräsentiert, und einen zweiten Parameter, der die Dauer des ersten Artefaktfensters repräsentiert.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist und wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der erste Parametersatz des ersten Artefaktfensters identisch ist zu dem zweiten Parametersatz des ersten Artefaktfensters.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei der erste Parametersatz des ersten Artefaktfensters verschieden ist von dem zweiten Parametersatz des ersten Artefaktfensters.
  25. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das erste Artefaktfenster zu der Zeit des Detektierens des Triggerereignisses startet und wobei der Schritt des Bereitstellens eines ersten Artefaktfensters ferner umfasst den Schritt des Bestimmens der Dauer des ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch automatisches Selektieren eines ersten Dauerwertes für das erste Artefaktfenster, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und automatisches Selektieren eines zweiten Dauerwertes für das erste Artefaktfenster, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist, wobei der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Dauerwert des ersten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist, wobei der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Dauerwert des ersten Artefaktfensters vorab bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters identisch ist zu dem zweiten Dauerwert des ersten Artefaktfensters.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei der erste Dauerwert des ersten Artefaktfensters verschieden ist von dem zweiten Dauerwert des ersten Artefaktfensters.
  30. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Alertfensterperiode den Schritt umfasst: Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des Alertfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch automatisches Selektieren eines ersten Alertfensterparametersatzes, welcher mit der Alertfensterperiode assoziiert ist, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit der Alertfensterperiode assoziiert ist, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und durch Berechnen der Anfangszeit und der Dauer des ersten Artefaktfensters aus dem selektierten Parametersatz.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  33. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend die Schritte: Initiieren eines Artefaktproximitätsintervalls, wobei das Artefaktproximitätsintervall zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb der Dauer des ersten Arte faktfensters detektiert wird, startet und eine Artefaktproximitätsintervalldauer aufweist; und Inhibieren der Durchführung des Schrittes des Bereitstellens einer Refraktärperiode und des Schrittes des Freigebens der Applikation als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb der Dauer eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt, wobei der Teil das erste Artefaktfenster nicht überlappt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, wobei das Proximitätsartefaktintervall die Alertfensterperiode teilweise überlappt.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei der zweite Schritt des Inhibierens durchgeführt wird, wenn das Ereignis, welches innerhalb der Dauer des Teils des Artefaktproximitätsintervalls detektiert wird, innerhalb eines Bereichs der Alertfensterperiode auftritt, wobei der Bereich das Artefaktproximitätsintervall überlappt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 35, wobei der Schritt des Initiierens eines Artefaktproximitätsintervalls ferner umfasst den Schritt des Bestimmens der Dauer des Artefaktproximitätsintervalls durch automatisches Selektieren eines ersten Dauerwertes für das Artefaktproximitätsintervall, wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist, und automatisches Selektieren eines zweiten Dauerwertes für das Artefaktproximitätsintervall, wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist, wobei die erste Dauer des Artefaktproximitätsintervalls bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei die zweite Dauer des ersten Arte faktfensters bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das erste Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  39. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 37, wobei mehr als ein Ereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird und wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das letzte Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  40. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 39, wobei eine Mehrzahl von Ereignissen innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert werden und wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein einziges Ereignis ist, welches aus der Mehrzahl von Ereignissen ausgewählt wird.
  41. Verfahren nach einem der Ansprüche 33 bis 40, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einer Analyse von morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals.
  42. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend den Schritt: Bereitstellen einer zweiten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Timing-Ereignis und Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  43. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist, und wobei das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, und wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  45. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Triggerereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, und wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  46. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist und wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  47. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Triggerereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist und wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  48. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 bis 47, wobei der Schritt des Bereitstellens eines zweiten Artefaktfensters den Schritt umfasst: Berechnen – innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus – der Anfangszeit und der Endzeit der zweiten Artefaktfensterperiode basierend auf der Zeit des Auftretens des ersten Timing-Ereignisses und auf dem Wert eines Paares von vorab bestimmten Rekonstruktionsparametern.
  49. Verfahren nach Anspruch 48, wobei die in dem Schritt des Berechnens berechnete Anfangszeit des zweiten Artefaktfensters dem ersten Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus vorausgeht.
  50. Verfahren nach Anspruch 48, wobei die Anfangszeit des zweiten Artefaktfensters und das erste Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch sind.
  51. Verfahren nach Anspruch 48, wobei das erste Timing-Ereignis der Endzeit des zweiten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus vorausgeht.
  52. Verfahren nach Anspruch 48, wobei die Endzeit des zweiten Artefaktfensters und das erste Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch sind.
  53. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die erste Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist und wobei der Schritt des Bereitstellens eines zweiten Artefaktfensters die Schritte umfasst: wenn das erste Timing-Ereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit dem zweiten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem zweiten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des zweiten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus der Zeit des Auftretens des ersten Timing-Ereignisses und aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, wobei das erste Timing-Ereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, wobei das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  55. Verfahren nach Anspruch 53 oder 54, wobei der erste Parametersatz des zweiten Artefaktfensters identisch ist zu dem zweiten Parametersatz des zweiten Artefaktfensters.
  56. Verfahren nach Anspruch 53 oder 54, wobei der erste Parametersatz des zweiten Artefaktfensters verschieden ist von dem zweiten Parametersatz des zweiten Artefaktfensters.
  57. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend den Schritt: Bereitstellen einer dritten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein zweites Timing-Ereignis und Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode des aktuellen Schlagzyklus zu verhindern.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist, wobei das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Ventrikels des Herzens assoziiert ist, und wobei das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit elektrischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist.
  59. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, und wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  60. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres Ereignis ist, detektiert durch eine an den rechten Ventrikel des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode, und wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist und wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales Ereignis ist, detektiert durch eine an das rechte Atrium des Herzens elektrisch gekoppelte Sensing-Elektrode.
  62. Verfahren nach Anspruch 58, wobei das Triggerereignis ein rechtsventrikulärer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist und wobei das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatrialer Pacing-Befehl oder ein damit synchronisiertes Ereignis ist.
  63. Verfahren nach Anspruch 57, wobei der Schritt des Bereitstellens eines dritten Artefaktfensters den Schritt umfasst: Berechnen – innerhalb der Dauer des aktuellen Schlagzyklus – der Anfangszeit und der Endzeit der dritten Artefaktfensterperiode basierend auf der Zeit des Auftretens des zweiten Timing-Ereignisses und auf dem Wert eines Paares von vorab bestimmten Rekonstruktionsparametern.
  64. Verfahren nach Anspruch 63, wobei die in dem Schritt des Berechnens berechnete Anfangszeit des dritten Artefaktfensters dem zweiten Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus vorausgeht.
  65. Verfahren nach Anspruch 63, wobei die Anfangszeit des dritten Artefaktfensters und das zweite Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch sind.
  66. Verfahren nach Anspruch 63, wobei das zweite Timing-Ereignis der Endzeit des dritten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus vorausgeht.
  67. Verfahren nach Anspruch 63, wobei die Endzeit des dritten Artefaktfensters und das zweite Timing-Ereignis innerhalb des aktuellen Schlagzyklus identisch sind.
  68. Verfahren nach Anspruch 57, wobei die erste Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist und wobei das Triggerereignis ein Triggerereignis ist, welches mit dem rechten Ventrikel des Herzens assoziiert ist, und wobei der Schritt des Bereitstellens eines dritten Artefaktfensters die Schritte umfasst: wenn das zweite Timing-Ereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Artefaktfensterparametersatzes, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist; wenn das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums des Herzens assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist; und Bestimmen der Anfangszeit und der Endzeit des dritten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus der Zeit des Auftretens des zweiten Timing-Ereignisses und aus dem automatisch selektierten Parametersatz.
  69. Verfahren nach Anspruch 68, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das zweite Timing-Ereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  70. Verfahren nach Anspruch 68, wobei der erste Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist, identisch ist zu dem zweiten Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist.
  71. Verfahren nach Anspruch 68, wobei der erste Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist, verschieden ist von dem zweiten Parametersatz, welcher mit dem dritten Artefaktfenster assoziiert ist.
  72. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Freigebens der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals die Schritte umfasst: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal assoziiert ist; Berechnen der Anfangszeit und der Endzeit des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus dem automatisch selektierten Parametersatz und aus der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses in dem Schritt des Freigebens; und Freigeben der Applikation auf das Herz – innerhalb des aktuellen Schlagzyklus – eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals, welches die Anfangszeit und die Endzeit aufweist.
  73. Verfahren nach Anspruch 72, wobei jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen Wert der ersten Verzögerungsperiode und einen Wert der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signaldauer umfasst.
  74. Verfahren nach Anspruch 72 oder 73, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist.
  75. Verfahren nach Anspruch 74, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist.
  76. Verfahren nach Anspruch 75, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  77. Verfahren nach einem der Ansprüche 74 bis 76, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist.
  78. Verfahren nach Anspruch 77, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  79. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bereitstellens einer Refraktärperiode die Schritte umfasst: wenn das Triggerereignis ein gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung einer zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines ersten Parametersatzes, welcher mit der Refraktärperiode assoziiert ist; wenn das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der zweiten kardialen Kammer assoziiert ist: automatisches Selektieren eines zweiten Parametersatzes, welcher mit der Refraktärperiode assoziiert ist; und Berechnen der Anfangszeit und der Endzeit der Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus aus dem automatisch selektierten Parametersatz und aus der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses in dem Schritt des Freigebens.
  80. Verfahren nach Anspruch 79, wobei jeder, der erste und der zweite, Parametersatz einen Wert der zweiten Verzögerungsperiode und einen Wert der Refraktärperiodendauer umfasst.
  81. Verfahren nach Anspruch 79 oder 80, wobei die erste kardiale Kammer der linke Ventrikel des Herzens ist.
  82. Verfahren nach Anspruch 81, wobei die zweite kardiale Kammer der rechte Ventrikel des Herzens ist.
  83. Verfahren nach Anspruch 82, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsventrikuläres gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Ventrikels assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Ventrikels assoziiert ist.
  84. Verfahren nach Anspruch 81, wobei die zweite kardiale Kammer das rechte Atrium des Herzens ist.
  85. Verfahren nach Anspruch 84, wobei der erste Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein rechtsatriales gesenstes Ereignis ist, welches mit intrinsischer Aktivierung des rechten Atriums assoziiert ist, und wobei der zweite Parametersatz bestimmt wird basierend auf Daten erhalten aus kardialen Schlägen des Herzens, worin das Triggerereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing des rechten Atriums assoziiert ist.
  86. Vorrichtung zum Kontrollieren der Abgabe eines nichtexzitatorischen kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an ein Herz innerhalb eines kardialen Schlagzyklus mit verbesserter Sicherheit, wobei die Vorrichtung umfasst: Sensing-Mittel (22, 36; 22, 62; 63) zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um eine erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal bereitzustellen, und zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um mindestens eine zweite kardialen Kammer des Herzens, um mindestens ein zweites Elektrogrammsignal bereitzustellen; Detektiermittel (38; 38, 40; 40; 61; 63, 61) zum Detektieren von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal und dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal; Mittel (40; 61) zum Bereitstellen eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei das erste Artefaktfenster zu oder nach einem Triggerereignis startet, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert, wobei das erste Artefaktfenster eine erste Artefaktfensterdauer aufweist, und zum Detektieren von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten; Mittel (40; 61) zum Bereitstellen einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei die Alertfensterperiode eine erste Dauer aufweist und gegenüber dem Triggerereignis verzögert ist; Mittel (40; 61) zum Freigeben der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Ereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird, wobei die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals gegenüber der Zeit des Detektierens des ersten Ereignisses, welches innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftritt, um eine erste Verzögerungsperiode verzögert ist; Mittel (40; 61) zum Bereitstellen einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das erste Ereignis, wobei die Refraktärperiode eine Anfangszeit und eine Endzeit aufweist, wobei die Anfangszeit gegenüber dem ersten Ereignis um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert ist, wobei die Endzeit zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auftritt, zum Verhindern der Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode; Mittel (50; 65) zum Applizieren des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus; und Mittel (40; 61) zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz als Antwort auf das Detektieren von mindestens einem inhibierenden Ereignis innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  87. Vorrichtung nach Anspruch 86, ferner umfassend Pacing-Mittel (34; 68) zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  88. Vorrichtung nach Anspruch 87, ferner umfassend implantierbare Elektrodenmittel (2A; 4A; 6A; 22), operativ verbunden mit den Pacing-Mitteln (34; 68) zum Applizieren von Pacing-Pulsen auf mindestens eine Kammer des Herzens.
  89. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 88, ferner umfassend Speichermittel (44; 66; 67) zum Speichern von Daten innerhalb der Vorrichtung.
  90. Vorrichtung nach Anspruch 89, ferner umfassend Mittel (26) zum Kommunizieren von Daten zu und von den Speichermitteln.
  91. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 90, ferner umfassend implantierbare Elektrodenmittel (2A; 4A; 6A; 22), operativ verbunden mit den Sensing-Mitteln (22, 36; 22, 62; 63) und mit den Mitteln (50; 65) zum Applizieren, um das Sensing in dem Herzen durchzuführen und die kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signale auf das Herz zu applizieren.
  92. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 91, ferner umfassend Mittel (40; 61) zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, wobei die Sensing-Zeitperiode nach dem Ende der Refraktärperiode eines Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, startet, und zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, endet.
  93. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 92, ferner umfassend Mittel (40; 61) zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet, wobei die Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem aktuellen Schlagzyklus inhibiert wurde.
  94. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 93, wobei das mindestens eine inhibierende Ereignis ein einziges Ereignis oder eine beliebige Kombination von Ereignissen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von Ereignissen bestehend aus: einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb des Zeitintervalls zwischen der Endzeit des ersten Artefaktfensters und der Startzeit der Alertfensterperiode, einem Ereignis, detektiert in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode nach der Zeit der Detektion des ersten Ereignisses des Schrittes des Freigebens, und einem Ereignis, detektiert innerhalb des Zeitintervalls, das nach dem Ende des Alertfensters startet und zu der Anfangszeit der Refraktärperiode endet.
  95. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 94, ferner umfassend: Mittel (40; 61) zum Bereitstellen eines Artefaktproximitätsintervalls, wobei das Artefaktproximitätsintervall zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, startet und eine Artefaktproximitätsintervalldauer aufweist, und Mittel (40; 61) zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt, wobei der Teil das erste Artefaktfenster nicht überlappt.
  96. Vorrichtung nach Anspruch 95, wobei das Proximitätsartefaktintervall die Alertfensterperiode teilweise überlappt.
  97. Vorrichtung nach Anspruch 95 oder 96, wobei das Proximitätsintervallinitiierende Ereignis das erste Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  98. Vorrichtung nach Anspruch 95 oder 96, wobei mehr als ein Ereignis innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird und wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis das letzte Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird.
  99. Vorrichtung nach Anspruch 95 oder 96, wobei eine Mehrzahl von Ereignissen innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wer den und wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein einziges Ereignis ist, welches aus der Mehrzahl von Ereignissen ausgewählt ist.
  100. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 99, wobei das Proximitätsintervall-initiierende Ereignis ein Ereignis ist, welches innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters detektiert wird mittels eines Detektionsverfahrens basierend auf einer Analyse von morphologischen Parametern des ersten Elektrogrammsignals.
  101. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 100, ferner umfassend Speichermittel (44; 66; 67) zum Speichern einer Mehrzahl von Parametersätzen, welche mit mindestens einem der Folgenden assoziiert sind: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal.
  102. Vorrichtung nach Anspruch 101, ferner umfassend Mittel (40; 61) zum automatischen Selektieren – aus der Mehrzahl von Parametersätzen – eines Parametersatzes, welcher mit mindestens einem der Folgenden assoziiert ist: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal, wobei das Selektieren auf Ereignissen basiert, die ausgewählt sind aus Ereignissen, welche mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, Ereignissen, welche mit intrinsischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, und einer beliebigen Kombination hiervon.
  103. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 102, wobei die Sensing-Mittel umfassen: mindestens eine Sensing-Einheit (38) zum Sensing von elektrischer Aktivität in oder um die erste kardiale Kammer, um ein erstes Elektrogrammsignal bereitzustellen, und zum Sensing von elektrischer Aktivität in mindestens der zweiten kardialen Kammer, um mindestens ein zweites Elektrogrammsignal bereitzustellen.
  104. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 103, wobei die Detektier-Mittel umfassen: mindestens eine Detektiereinheit (38; 40; 61; 38, 40; 38, 61; 63, 61), ausgebildet zum Detektieren von elektrischen Ereignissen in dem ersten Elektrogrammsignal und in dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal.
  105. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 86 bis 104, wobei die Mittel zum Freigeben der Abgabe umfassen: eine kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit (50; 65) zum Abgeben von kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signalen an das Herz.
  106. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 103 bis 105, wobei mindestens eine Kontrolleinheit (40) operativ verbunden ist mit der mindestens einen Sensing-Einheit (38), der mindestens einen Detektiereinheit und mit einer kardialen kontraktilitätsmodulierenden Einheit (50).
  107. Vorrichtung nach Anspruch 106, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen eines ersten Artefaktfensters innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wobei das erste Artefaktfenster zu oder nach einem Triggerereignis startet, welches den Anfang des aktuellen kardialen Schlagzyklus repräsentiert, wobei das erste Artefaktfenster eine erste Artefaktfensterdauer aufweist, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Detektieren von Ereignissen, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer des ersten Artefaktfensters auftreten.
  108. Vorrichtung nach Anspruch 106 oder 107, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen einer Alertfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus, wo bei die Alertfensterperiode eine erste Dauer aufweist und gegenüber dem Triggerereignis verzögert ist, und wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Freigeben der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz durch die kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit (50) innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein Freigabeereignis, welches in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode detektiert wird, wobei die Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals gegenüber der Zeit des Detektierens des innerhalb der Dauer der Alertfensterperiode auftretenden Freigabeereignisses um eine erste Verzögerungsperiode verzögert ist.
  109. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 108, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen einer Refraktärperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf das Freigabeereignis, wobei die Refraktärperiode eine Anfangszeit und eine Endzeit aufweist, wobei die Anfangszeit gegenüber dem Freigabeereignis um eine zweite Verzögerungsperiode verzögert ist, wobei die Endzeit zu oder nach der Termination des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auftritt, um die Detektion von elektrischen Ereignissen innerhalb der Dauer der Refraktärperiode zu verhindern.
  110. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 109, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Kontrollieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals durch die kardiale kontraktilitätsmodulierende Einheit (50) innerhalb des aktuellen Schlagzyklus.
  111. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 110, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Inhibieren der Bereitstellung der Refraktärperiode und der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlag zyklus als Antwort auf das Detektieren eines inhibierenden Ereignisses innerhalb des ersten Elektrogrammsignals.
  112. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 111, ferner umfassend eine Speichereinheit (44), operativ verbunden mit der mindestens einen Kontrolleinheit (40) zum Speichern von Daten innerhalb der Vorrichtung.
  113. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 112, ferner umfassend eine Kommunikationseinheit (26), operativ verbunden mit der mindestens einen Kontrolleinheit (40) zum Kommunizieren von Daten zu und von der Speichereinheit (44).
  114. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 103 bis 113, ferner umfassend: eine implantierbare Elektrode (22), operativ verbunden mit der mindestens einen Sensing-Einheit (38) zum Durchführen des Sensing in der ersten kardialen Kammer, mindestens eine Elektrode (22), operativ verbunden mit der mindestens einen Sensing-Einheit (38) zum Durchführen des Sensing in der mindestens zweiten kardialen Kammer, und mindestens eine Elektrode (22), operativ verbunden mit einer kardialen kontraktilitätsmodulierenden Einheit (50) zum Applizieren der kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signale auf das Herz.
  115. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 114, ferner umfassend eine Pacing-Einheit (34), operativ verbunden mit der mindestens einen Kontrolleinheit (40) zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  116. Vorrichtung nach Anspruch 115, ferner umfassend mindestens eine implantierbare Elektrode (22), operativ verbunden mit der Pacing-Einheit (34) zum Pacing von mindestens einer kardialen Kammer des Herzens.
  117. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 116, wobei eine Detektiereinheit innerhalb der mindestens einen Kontrolleinheit (40) enthalten ist.
  118. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 117, wobei die Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende der Refraktärperiode eines Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, startet, und zu dem Ende des aktuellen Schlagzyklus, worin ein kardiales kontraktilitätsmodulierendes Signal an das Herz abgegeben wird, endet.
  119. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 118, wobei die Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des nächsten kardialen Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, als Antwort auf das Detektieren – durch die mindestens eine Detektiereinheit, in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses innerhalb der Dauer einer Sensing-Zeitperiode, welche nach dem Ende des Alertfensters startet und zu dem Ende der ersten Verzögerungsperiode endet, wobei die Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals an das Herz innerhalb des aktuellen Schlagzyklus in dem aktuellen Schlagzyklus inhibiert wurde.
  120. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 119, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen eines Artefaktproximitätsintervalls, wobei das Artefaktproximitätsintervall zu der Zeit der Detektion eines Proximitätsintervall-initiierenden Ereignisses, welches innerhalb des ersten Artefaktfensters detektiert wird, startet und eine Artefaktproximitätsintervalldauer aufweist, und wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ferner ausgebildet ist zum Inhibieren des Bereitstellens der Refraktärperiode und zum Inhibieren der Applikation des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals auf das Herz als Antwort auf das Detektieren – durch die mindestens eine Detektiereinheit, in dem ersten Elektrogrammsignal – eines Ereignisses, welches innerhalb eines Teils des Artefaktproximitätsintervalls auftritt, wobei der Teil das erste Artefaktfenster nicht überlappt.
  121. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 120, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen einer zweiten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein erstes Timing-Ereignis und zum Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe des kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des aktuellen Schlagzyklus durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  122. Vorrichtung nach Anspruch 121, wobei das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches durch die mindestens eine Detektiereinheit in dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal detektiert wird, wobei das erste Timing-Ereignis mit elektrischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  123. Vorrichtung nach Anspruch 121 oder 122, wobei das erste Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  124. Vorrichtung nach Anspruch 121 oder 122, wobei das erste Timing-Ereignis ein Pacing-Befehlsignal ist, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  125. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 121 bis 124, wobei die zweite Artefaktfensterperiode die Alertfensterperiode teilweise überlappt.
  126. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 125, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum Bereitstellen einer dritten Artefaktfensterperiode innerhalb des aktuellen Schlagzyklus als Antwort auf ein zweites Timing-Ereignis und zum Ignorieren aller Ereignisse, welche in dem ersten Elektrogrammsignal innerhalb der Dauer der dritten Artefaktfensterperiode detektiert werden, um das Inhibieren der Abgabe eines kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signals innerhalb des nächsten Schlagzyklus, der auf den aktuellen Schlagzyklus folgt, durch die Detektion eines erwarteten elektrischen Artefaktsignals innerhalb der Dauer der zweiten Artefaktfensterperiode zu verhindern.
  127. Vorrichtung nach Anspruch 126, wobei das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches durch die mindestens eine Detektiereinheit in dem mindestens zweiten Elektrogrammsignal detektiert wird, wobei das zweite Timing-Ereignis mit elektrischer Aktivierung der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  128. Vorrichtung nach Anspruch 126 oder 127, wobei das zweite Timing-Ereignis ein Ereignis ist, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  129. Vorrichtung nach Anspruch 126 oder 127, wobei das zweite Timing-Ereignis ein Pacing-Befehlsignal ist, welches mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert ist.
  130. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 106 bis 129, ferner umfassend eine Speichereinheit (44), operativ verbunden mit der mindestens einen Kontrolleinheit (40) zum Speichern einer Mehrzahl von Parametersätzen, welche mit mindestens einem der Folgenden assoziiert sind: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal.
  131. Vorrichtung nach Anspruch 130, wobei die mindestens eine Kontrolleinheit (40) ausgebildet ist zum automatischen Selektieren – aus der Mehrzahl von Parametersätzen – mindestens eines Parametersatzes, welcher mit mindestens einem der Folgenden assoziiert ist: dem ersten Artefaktfenster, dem Alertfenster, der Refraktärperiode und dem kardialen kontraktilitätsmodulierenden Signal, wobei das Selektieren auf mindestens einem Ereignis basiert, das ausgewählt ist aus Ereignissen, welche mit Pacing der mindestens zweiten kardialen Kammer assoziiert sind, Ereignissen, welche mit intrinsischer Aktivierung der mindestens zwei ten kardialen Kammer assoziiert sind, und einer beliebigen Kombination hiervon.
DE60129130T 2000-05-16 2001-05-10 Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz Expired - Lifetime DE60129130T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US572482 1995-12-14
US09/572,482 US6370430B1 (en) 1999-03-25 2000-05-16 Apparatus and method for controlling the delivery of non-excitatory cardiac contractility modulating signals to a heart
PCT/IL2001/000417 WO2001087134A2 (en) 2000-05-16 2001-05-10 Apparatus and method for controlling the delivery of non-excitatory cardiac contractility modulating signals to a heart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129130D1 DE60129130D1 (de) 2007-08-09
DE60129130T2 true DE60129130T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=24288013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60129130T Expired - Lifetime DE60129130T2 (de) 2000-05-16 2001-05-10 Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6370430B1 (de)
EP (1) EP1284786B1 (de)
AT (1) ATE365573T1 (de)
AU (1) AU5663101A (de)
DE (1) DE60129130T2 (de)
WO (1) WO2001087134A2 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7440800B2 (en) * 1996-08-19 2008-10-21 Mr3 Medical, Llc System and method for managing detrimental cardiac remodeling
US7908003B1 (en) 1996-08-19 2011-03-15 Mr3 Medical Llc System and method for treating ischemia by improving cardiac efficiency
US8447399B2 (en) * 1996-08-19 2013-05-21 Mr3 Medical, Llc System and method for managing detrimental cardiac remodeling
US7840264B1 (en) 1996-08-19 2010-11-23 Mr3 Medical, Llc System and method for breaking reentry circuits by cooling cardiac tissue
US6993385B1 (en) * 1999-10-25 2006-01-31 Impulse Dynamics N.V. Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof
AU1049901A (en) 1999-10-25 2001-05-08 Impulse Dynamics N.V. Cardiac contractility modulation device having anti-arrhythmic capabilities and a method of operating thereof
US6480737B1 (en) 1999-12-29 2002-11-12 Impulse Dynamics Nv Field delivery safety system using detection of atypical ECG
US6493586B1 (en) * 2000-08-30 2002-12-10 Cardiac Pacemakers, Inc. Site reversion in cardiac rhythm management
US6584362B1 (en) 2000-08-30 2003-06-24 Cardiac Pacemakers, Inc. Leads for pacing and/or sensing the heart from within the coronary veins
US6684100B1 (en) * 2000-10-31 2004-01-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Curvature based method for selecting features from an electrophysiologic signals for purpose of complex identification and classification
US6480740B2 (en) * 2000-12-26 2002-11-12 Cardiac Pacemakers, Inc. Safety pacing in multi-site CRM devices
US7003347B2 (en) * 2000-12-26 2006-02-21 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for cardiac rhythm management with dynamically adjusted synchronized chamber pacing protection period
US6829505B2 (en) 2000-12-26 2004-12-07 Cardiac Pacemakers, Inc. System and method for cardiac rhythm management with synchronized pacing protection period
US6512952B2 (en) * 2000-12-26 2003-01-28 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for maintaining synchronized pacing
DE10104451B4 (de) * 2001-02-01 2006-10-05 Siemens Ag Einrichtung zur Durchführung einer physiologisch gesteuerten Messung an einem Lebewesen
IL160654A0 (en) * 2001-08-28 2004-07-25 Medtronic Inc Implantable medical device for treating cardiac mechanical dysfunction by electrical stimulation
US20040122294A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 John Hatlestad Advanced patient management with environmental data
US6950702B2 (en) * 2002-07-15 2005-09-27 Cardiac Pacemakers, Inc. Use of curvature based features for beat detection
US7031764B2 (en) * 2002-11-08 2006-04-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac rhythm management systems and methods using multiple morphology templates for discriminating between rhythms
SE0203726D0 (sv) * 2002-12-16 2002-12-16 St Jude Medical An Implantable heart stimulating device, a system including such a device and use of the system
US7500955B2 (en) * 2003-06-27 2009-03-10 Cardiac Pacemaker, Inc. Signal compression based on curvature parameters
US7792571B2 (en) 2003-06-27 2010-09-07 Cardiac Pacemakers, Inc. Tachyarrhythmia detection and discrimination based on curvature parameters
US7292888B2 (en) * 2003-08-11 2007-11-06 Medtronic, Inc. Cardiac stimulation during a refractory period
US7184832B2 (en) * 2003-10-07 2007-02-27 Medtronic, Inc. Refractory period tracking and arrhythmia detection
US20050075674A1 (en) * 2003-10-07 2005-04-07 Zillmer Glenn C. Extra-systolic stimulation therapy delivery and sensing via different electrode sets
US7277747B2 (en) * 2004-11-23 2007-10-02 Cardiac Pacemakers, Inc. Arrhythmia memory for tachyarrhythmia discrimination
US7614533B2 (en) * 2005-04-08 2009-11-10 Boal Kimi L Combination diaper bag and infant carrier
EP1937357B1 (de) * 2005-09-06 2023-11-01 Impulse Dynamics N.V. Gerät zur abgabe von elektrischen signalen an ein herz
US7623913B2 (en) * 2006-08-01 2009-11-24 Cameron Health, Inc. Implantable medical devices using heuristic filtering in cardiac event detection
US7751888B1 (en) 2006-08-28 2010-07-06 Pacesetter, Inc. Systems and methods for delivering stimulation pulses using an implantable cardiac stimulation device
WO2008070189A2 (en) 2006-12-06 2008-06-12 The Cleveland Clinic Foundation Method and system for treating acute heart failure by neuromodulation
US20080280341A1 (en) * 2007-05-08 2008-11-13 Kenknight Bruce System And Method For Local Field Stimulation
US20090088827A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Cardiac Pacemakers, Inc Lead assembly providing sensing or stimulation of spaced-apart myocardial contact areas
WO2010033190A2 (en) * 2008-09-16 2010-03-25 Cardiac Pacemakers, Inc. Cardiac function management integrating cardiac contractility modulation
US9132275B2 (en) 2010-11-18 2015-09-15 Cardiac Pacemakers, Inc. Automatic determination of chronotropic incompetence using atrial pacing at rest
EP2628503B1 (de) 2012-02-16 2016-02-24 BIOTRONIK SE & Co. KG Herzstimulator für eine kardiale Kontraktilitätsmodulation
WO2015179634A2 (en) 2014-05-22 2015-11-26 CARDIONOMIC, Inc. Catheter and catheter system for electrical neuromodulation
US20150342485A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Dräger Medical GmbH System and method for visually determining a physiological signal threshold
AU2015315658B2 (en) 2014-09-08 2019-05-23 CARDIONOMIC, Inc. Catheter and electrode systems for electrical neuromodulation
EP3194017A1 (de) 2014-09-08 2017-07-26 Cardionomic, Inc. Verfahren zur elektrischen neuromodulation des herzens
EP3242717B1 (de) 2015-01-05 2019-06-12 Cardionomic, Inc. Systeme zur erleichterung von herzmodulation
EP3426338A4 (de) 2016-03-09 2019-10-30 Cardionomic, Inc. Systeme und verfahren zur herzkontraktilitätsneurostimulation
EP3664703A4 (de) 2017-09-13 2021-05-12 Cardionomic, Inc. Neurostimulationssysteme und verfahren zur beeinflussung der herzkontraktilität
CA3107959A1 (en) 2018-08-13 2020-02-20 CARDIONOMIC, Inc. Systems and methods for affecting cardiac contractility and/or relaxation
CA3137307A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 CARDIONOMIC, Inc. Systems and methods for denoising physiological signals during electrical neuromodulation

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554922A (en) 1982-09-30 1985-11-26 Prystowsky Eric N Method of inhibiting cardiac arrhythmias
US4559947A (en) 1984-01-27 1985-12-24 Renger Herman L Cardiac tissue stimulator providing P-wave verification, telemetry, marker channels, and antitachycardia capabilities
US4830006B1 (en) 1986-06-17 1997-10-28 Intermedics Inc Implantable cardiac stimulator for detection and treatment of ventricular arrhythmias
US4971058A (en) 1989-07-06 1990-11-20 Ventritex, Inc. Cardiac therapy method with duration timer
US5083564A (en) 1990-06-01 1992-01-28 Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Method for alleviating and diagnosing symptoms of heart block
US5205284A (en) 1990-06-12 1993-04-27 Zoll Medical Corporation Method and apparatus for transcutaneous electrical cardiac pacing with background stimulation
US5154501A (en) 1990-10-19 1992-10-13 Angelase, Inc. Process for identification of an active site of ventricular tachycardia and for electrode attachment of an endocardial defibrilator
US5172699A (en) 1990-10-19 1992-12-22 Angelase, Inc. Process of identification of a ventricular tachycardia (VT) active site and an ablation catheter system
US5281219A (en) 1990-11-23 1994-01-25 Medtronic, Inc. Multiple stimulation electrodes
US5161527A (en) 1991-02-13 1992-11-10 Telectronics Pacing Systems, Inc. Apparatus and method for detecting abnormal cardiac rhythms in dual chamber arrhythmia control system
US5184620A (en) 1991-12-26 1993-02-09 Marquette Electronics, Inc. Method of using a multiple electrode pad assembly
US5391199A (en) 1993-07-20 1995-02-21 Biosense, Inc. Apparatus and method for treating cardiac arrhythmias
US5443485A (en) 1993-09-08 1995-08-22 Intermedics, Inc. Apparatus and method for capture detection in a cardiac stimulator
US5391192A (en) 1994-03-04 1995-02-21 Telectronics Pacing Systems, Inc. Automatic ventricular pacing pulse threshold determination utilizing an external programmer and a surface electrocardiogram
US5601615A (en) * 1994-08-16 1997-02-11 Medtronic, Inc. Atrial and ventricular capture detection and threshold-seeking pacemaker
US5549646A (en) 1994-12-06 1996-08-27 Pacesetter, Inc. Periodic electrical lead intergrity testing system and method for implantable cardiac stimulating devices
US5626620A (en) 1995-02-21 1997-05-06 Medtronic, Inc. Dual chamber pacing system and method with continual adjustment of the AV escape interval so as to maintain optimized ventricular pacing for treating cardiomyopathy
IL125424A0 (en) * 1998-07-20 1999-03-12 New Technologies Sa Ysy Ltd Pacing with hemodynamic enhancement
ATE290905T1 (de) 1996-01-08 2005-04-15 Impulse Dynamics Nv Vorrichtung zur steuerung der herzaktivität unter verwendung von nicht-erregender vorstimulation
US5683431A (en) 1996-03-27 1997-11-04 Medtronic, Inc. Verification of capture by sensing evoked response across cardioversion electrodes
US5782876A (en) 1996-04-15 1998-07-21 Medtronic, Inc. Method and apparatus using windows and an index value for identifying cardic arrhythmias
US5871506A (en) 1996-08-19 1999-02-16 Mower; Morton M. Augmentation of electrical conduction and contractility by biphasic cardiac pacing
WO1998010828A1 (en) 1996-09-16 1998-03-19 Impulse Dynamics (Israel) Ltd. Apparatus and method for controlling the contractility of muscles
US5782881A (en) 1996-09-20 1998-07-21 Lu; Richard Pacemaker with safety pacing
US5800464A (en) 1996-10-03 1998-09-01 Medtronic, Inc. System for providing hyperpolarization of cardiac to enhance cardiac function
US5814079A (en) 1996-10-04 1998-09-29 Medtronic, Inc. Cardiac arrhythmia management by application of adnodal stimulation for hyperpolarization of myocardial cells
ATE426430T1 (de) 1997-07-16 2009-04-15 Metacure N V Einrichtung zur steuerung eines glatten muskels
US6263242B1 (en) 1999-03-25 2001-07-17 Impulse Dynamics N.V. Apparatus and method for timing the delivery of non-excitatory ETC signals to a heart
US6522904B1 (en) 1999-03-30 2003-02-18 Impulse Dynamics N.V. Bipolar sensor for muscle tissue action potential duration estimation

Also Published As

Publication number Publication date
EP1284786B1 (de) 2007-06-27
EP1284786A2 (de) 2003-02-26
WO2001087134A3 (en) 2002-05-02
ATE365573T1 (de) 2007-07-15
US6370430B1 (en) 2002-04-09
AU5663101A (en) 2001-11-26
WO2001087134A2 (en) 2001-11-22
DE60129130D1 (de) 2007-08-09
EP1284786A4 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129130T2 (de) Gerät und verfahren zur regelung der verabreichung von nichtexcitatorischen, kardialen, kontraktionsmodulierenden signalen an ein herz
EP1171199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur synchronisation der verabreichung nicht-exzitatonischer etc signale an ein herz
DE60114507T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biventrikulären Stimulation und zur Überwachung des Einfanges
DE69724863T2 (de) Vorrichtung zur Erkennung einer Herzarrhythmie
DE69924404T2 (de) Gerät zur detektion und behandlung medizinischer zustände des herzens
DE69921441T2 (de) Vorhof-kardiovertierer sowie anordnung zur anzeige von vorhof-tachyarrythmie mittels fensterdiskriminator
DE69826530T2 (de) Anti-arrhytmischer vorhofsschrittmacher
US9061156B2 (en) Automatic selection of stimulation chamber for ventricular resynchronization therapy
EP1059963B1 (de) System zur multifokalen zweiphasigen stimulation zur beendigung von ventrikulären arrhythmien
US8078276B2 (en) Electrogram morphology-based CRT optimization
DE69734454T2 (de) Vorhofdefibrillationsanordnung mit zwei stromwegen
DE60132016T2 (de) Implantierbare medizinische einrichtung zur behandlung von mechanischen herzfunktionsstörungen mittels elektrischer stimulation
US8788028B2 (en) Parasympathetic stimulation to enhance tachyarrhythmia detection
US7289850B2 (en) System for enhanced cardiac function with combined PESP/NES
DE69917758T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von vorhofsarrythmien
US20060247698A1 (en) Multi-site PESP with fusion pacing
DE60208286T2 (de) Mehrkammer Herzschrittmacher mit automatischer Fangverifikation zur Reduzierung von echten und durch die Austastzeit induzierten Nichterfassungen, und entsprechendes Verfahren
US11730967B2 (en) Systems and methods for improved his bundle and backup pacing timing
EP2540341B1 (de) Herzstimulator zur Abgabe einer kardialen Konktraktilitätsmodulationstherapie
EP2540342A1 (de) Herzstimulator zur Abgabe einer kardialen Kontraktilitätsmodulationstherapie
DE69836690T2 (de) Herzschrittmacher
EP2111893A1 (de) Ventrikulärer Herzstimulator
EP2422843B1 (de) Implantierbares elektronisches Therapiegerät
EP2174688B1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Herzsignalen
DE60315718T2 (de) Ventrikuläre pulsraten-stabilisation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition