DE60119927T2 - Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe - Google Patents

Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE60119927T2
DE60119927T2 DE60119927T DE60119927T DE60119927T2 DE 60119927 T2 DE60119927 T2 DE 60119927T2 DE 60119927 T DE60119927 T DE 60119927T DE 60119927 T DE60119927 T DE 60119927T DE 60119927 T2 DE60119927 T2 DE 60119927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
inverter
voltage
output
ballast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119927D1 (de
Inventor
Yukio Yamanaka
Nobukazu Miki
Tadahiro Kono
Toshihiro Nishida
Yoshikazu Kado
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60119927D1 publication Critical patent/DE60119927D1/de
Publication of DE60119927T2 publication Critical patent/DE60119927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2825Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage
    • H05B41/2827Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a bridge converter in the final stage using specially adapted components in the load circuit, e.g. feed-back transformers, piezoelectric transformers; using specially adapted load circuit configurations
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/1003Non-printed inductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10545Related components mounted on both sides of the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10636Leadless chip, e.g. chip capacitor or resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3415Surface mounted components on both sides of the substrate or combined with lead-in-hole components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3447Lead-in-hole components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe, und insbesondere eine Baugruppe des elektronischen Vorschaltgeräts, welcher eine hochentwickelte Funktion hinzugefügt wurde, die aber kompakt genug ist, um in einem begrenzten Raum eingebaut zu werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe nach dem Stand der Technik war ausgelegt, um verschiedene elektrische Teile, die die Schaltungen des Vorschaltgeräts formen, in einem einzigen Gehäuse zusammenzufassen. Im Vorschaltgerät nach dem Stand der Technik war es Praxis, eine Leiterplatte zu verwenden, die auf einer Seite die elektrischen Teile trägt und in das Gehäuse eingebaut wird. Wenn das Vorschaltgerät eine Zusatzfunktion benötigt, wie z.B. die Steuerung des Betriebs der Entladungslampe auf der Basis des Betriebszustands der Entladungslampe, ist die Leiterplatte ausgelegt, um eine entsprechende Anzahl von Teilen zu tragen, die eine Detektionsschaltung zum Erkennen des Betriebszustands des Entladungslampe formen, und benötigt daher zusätzlichen Raum zur Unterbringung der Teile der Detektionsschaltung. Ferner, wenn das Vorschaltgerät ausgelegt ist, um einen Wechselrichter mit einem Ausgangstransformator aufzuweisen, der inhärent groß ist, muß die Leiterplatte dementsprechend groß genug sein, um den Ausgangstransformator zusammen mit den anderen elektrischen Teilen zu tragen. Daher weist das Vorschaltgerät nach dem Stand der Technik ein zugrundeliegendes Problem auf, daß es schwer für den leichten Einbau in einen begrenzten Raum kompakt zu machen ist, wenn das Vorschaltgerät mit einer Zusatzfunktion zur Steuerung des Betriebs der Entladungslampe auf der Basis ihres erkannten Betriebszustands versehen ist und den Ausgangstransformator umfaßt.
  • Aus der US 5.654.609 ist eine Gasentladungslampe und ein Stromverteilungssystem dafür bekannt, umfassend einen Ausgangstransformator, der als eine separate Komponente vorgesehen ist. Auch das Dokument US 6.039.582 offenbart ein Gehäuse für ein Entladungslampen-Vorschaltgerät, versehen mit einem Eingangsanschluß und einem Ausgangsanschluß, die als Endkappen des Gehäuses dienen und die unverlötete Verbindung zwischen externen Leitungen und den Schaltungen des Vorschaltgeräts gewährleisten. Aus der US 5.500.576 ist ein elektronisches Vorschaltgerät bekannt, bei welchem alle elektronischen Bauteile auf einer Seite einer Leiterplatte montiert sind. Das Dokument GB 2.336.254 A offenbart ein Strommodul für einen Stromumrichter, wobei die einzige elektrische Verbindung zwischen dem Strommodul und den anderen elektrischen Bauteilen des Stromumrichters über elektrisch leitende Anschlußteile erfolgt, was eine einfachere elektrische Verbindung zwischen diesen Elementen erlaubt. Das Dokument EP 0 432 670 A2 offenbart einen Wandler und eine Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen, die einen Wandler nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 verwendet.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Das obige Problem wurde durch die vorliegende Erfindung gelöst, die eine verbesserte Architektur bereitstellt, um die kompakte Anordnung der elektrischen Bauteile zu ermöglichen, die die Schaltungen des Vorschaltgeräts formen, wenn das Vorschaltgerät mit einer Detektionsschaltung zum Erkennen des Betriebszustands der Entladungslampe versehen ist und einen Ausgangstransformator umfaßt. Ein erfindungsgemäßes elektronisches Vorschaltgerät umfaßt einen AC-DC-Wandler, der angeschlossen werden kann, um eine Quellwechselspannung zu empfangen und die Quellwechselspannung in eine Gleichspannung umzuwandeln. Ein Wechselrichter ist vorgesehen, um aus der Gleichspannung eine Hochfrequenzausgangsspannung zum Betreiben der Entladungslampe auszugeben. Der Wechselrichter umfaßt mindestens ein Schaltelement, einen Steuerschaltkreis für das Schaltelement, und den Ausgangstransformator, der mit der Entladungslampe verbunden werden kann. Der Steuerschaltkreis aktiviert das Schaltelement zur wiederholten Unterbrechung der Gleichspannung, um der Entladungslampe über den Ausgangstransformator die Hochfrequenzausgangsspannung zuzuführen. Das Vorschaltgerät umfaßt eine einzelne Leiterplatte, auf der elektrische Teile montiert sind, die den Wandler und den Wechselrichter formen. Die Leiterplatte, auf der die elektrischen Teile montiert sind, ist in einem Hohlgehäuse untergebracht, zusammen mit einer dielektrischen Schicht, die vorgesehen ist, um die Leiterplatte sowie die elektrischen Teile vom Gehäuse zu isolieren. Der Ausgangstransformator ist zusammen mit einigen der anderen elektrischen Teile auf einer Oberseite der Leiterplatte montiert. Das kennzeichnende Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß das Vorschaltgerät eine Vielzahl von Chipkomponenten umfaßt, die Detektionsschaltung zur Erkennung eines Betriebszustands der Entladungslampe formen, und daß die Leiterplatte die Chipkomponenten der Detektionsschaltung auf einer Unterseite an einer Stelle trägt, die dem Ausgangstransformator unmittelbar gegenüberliegt.
  • Dadurch kann die Leiterplatte durch Verwendung der dielektrischen Schicht erfolgreich vom Gehäuse isoliert werden, wodurch ein Abstand zwischen der Leiterplatte und dem Gehäuse minimiert werden kann, um eine Niederprofilstruktur für den Einbau des Vorschaltgeräts zu erreichen. Ferner kann der Totraum, der direkt hinter dem Ausgangstransformator mit inhärent großer Konfiguration verbleibt, bestens genutzt werden, um die Chipkomponenten zu montieren, welche die Detektionsschaltung formen, die für die Zusatzfunktion des Vorschaltgeräts zuständig sind, wodurch eine kompakte Anordnung der elektrischen Teile auf der Leiterplatte erreicht wird, um eine Größenanforderung der Leiterplatte zu verringern und damit zu einem kompakten Design des Vorschaltgeräts beizutragen, das mit dem Ausgangstransformator und mit der Detektionsschaltung versehen ist.
  • Demnach ist eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines elektronischen Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe, die in der Lage ist, zu einer Struktur integriert zu werden, die kompakt genug ist, um in einem begrenzen Raum installiert werden zu können, selbst wenn der Ausgangstransformator und die zusätzliche Detektionsschaltung zur Erkennung der Betriebszustands der Entladungslampe vorgesehen sind.
  • In einer bevorzugten Version umfaßt die Detektionsschaltung ein aus Chipwiderständen bestehendes Widerstandsnetzwerk zum Teilen der Ausgangsspannung des Wechselrichters in eine Detektionsspannung, die dem Steuerschaltkreis zur Steuerung des Wechselrichters zugeführt wird. Da die Ausgangsspannung zur Detektionsspannung geteilt wird, die dem Steuerschaltkreis zugeführt wird, kann die Leiterplatte mit weniger Einschränkungen in Bezug auf die dielektrische Entfernung für einen Stromweg zur Zuleitung der Detektionsspannung an den Steuerschaltkreis auf der Unterseite der Leiterplatte ausgelegt werden, wodurch eine kompakte Anordnung des Schaltung erreicht wird.
  • Die Detektionsschaltung kann auch einen Chipkondensator umfassen, der zusammen mit den Chipwiderständen auf der Unterseite der Leiterplatte oberflächenmontiert ist.
  • Das Vorschaltgerät kann auch einen anderen Detektionsschaltkreis in Form eines aus Chipwiderständen bestehenden Widerstandsnetzwerks umfassen, um zu erkennen, ob die Entla dungslampe mit dem Wechselrichter verbunden ist. Die Chipwiderstände sind ebenfalls auf der Unterseite der Leiterplatte dem Ausgangstransformator unmittelbar gegenüberliegend oberflächenmontiert.
  • Der Ausgangstransformator weist bevorzugt eine flache Konfiguration auf. Um dem Ausgangstransformator eine ausreichende elektrische Isolierung zu verleihen, ist die dielektrische Schicht konfiguriert, um eine Ausdehnung aufzuweisen, die die gesamte Oberseite des Ausgangstransformators bedeckt. Mit dieser Isolierung durch die Ausdehnung der dielektrischen Schicht ist kein weiterer Zusatzabstand zwischen dem Ausgangstransformator und dem Gehäuse erforderlich, wodurch eine Gesamthöhe der Baugruppe reduziert wird. Daher ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung des elektrischen Vorschaltgeräts, das in der Lage ist, eine Niederprofilstruktur der Baugruppe zu erreichen.
  • Der Wechselrichter umfaßt einen Glättungskondensator, in welchem die Gleichspannung vom Wandler gespeichert wird, und kann ferner eine Gruppe von Kondensatoren umfassen, die eine relativ große Wärmemenge erzeugen. Die Leiterplatte weist bevorzugt eine langgezogene Konfiguration auf und ist ausgelegt, um den Ausgangstransformator und die Gruppe von Kondensatoren auf ihrer Oberseite jeweils an gegenüberliegenden Längsenden zu tragen. Der Glättungskondensator ist auf der Oberseite der Leiterplatte zwischen ihren Längsenden montiert, so daß er vom Ausgangstransformator sowie von der Gruppe von Kondensatoren weniger thermisch beeinflußt wird. Dadurch kann der Glättungskondensator, dessen Lebensdauer durch Wärmeaussetzung verkürzt werden kann, vor den wärmeerzeugenden Teilen thermisch gut geschützt werden, was ihm eine längere Lebensdauer verleiht.
  • Bevorzugt ist das Gehäuse von einer langgezogenen Konfiguration und besteht aus einem unteren Gehäuse, das eine Basis und ein Paar untere Seitenwände hat, die von den gegenüberliegenden Querseiten der Basis aufrecht stehen, und einem oberen Gehäuse, das eine Oberseite und ein Paar obere Seitenwände hat, die von den gegenüberliegenden Querseiten der Oberseite abhängen, um jeweils die unteren Seitenwände zu überlappen. Das Schaltelement ist zu einem flachen Harzpackage geformt und ist auf der Leiterplatte zwischen den gegenüberliegenden Längsenden und an einer Querseite der Leiterplatte so montiert, daß es auf der Oberseite der Leiterplatte vorsteht. Das Package weist eine Hauptfläche auf, die in engem Kontakt mit einer der unteren Seitenwände gehalten wird, um Wärme, die im Schaltelement erzeugt wird, an das untere Gehäuse abzugeben. Dadurch kann die Wärmeabstrahlung des Schaltelements durch beste Nutzung des unteren Gehäuses erfolgen. Ferner, aufgrund des Wärmeabstrahlungseffekts kann das Schaltelement mehr benachbart zum Glättungskondensator angeordnet werden, ohne letzteren thermisch zu beeinflussen, was eine kompakte Anordnung der Teile auf der Leiterplatte ermöglicht.
  • Die eine der unteren Seitenwände kann mit einer Vertiefung geformt sein, deren Boden in das Innere des unteren Gehäuses vorspringt. Die Vertiefung ist zwischen den Längsenden des unteren Gehäuses angeordnet. Das Package des Schaltelements wird durch eine Federklemme am Boden der Vertiefung befestigt, um einen engem Kontakt zwischen der Hauptfläche des Packages und dem Boden der Vertiefung herzustellen. Die Feder ist zu einer U-formigen Konfiguration geformt, die ein Paar elastischer Schenkel aufweist, die durch ein dünnes, flaches Element verbunden sind, um einen oberen Teil des Packages und dem Boden der Vertiefung zwischen den Schenkeln zusammenzudrücken. Das dünne flache Element wird in engem Kontakt mit einer Oberseite des Packages sowie mit der Oberseite des oberen Gehäuses gehalten, damit die im Package erzeugte Wärme durch das Element auch an das obere Gehäuse abgeführt wird. Der elastische Schenkel ist dimensioniert, um eine Dicke aufzuweisen, die kleiner ist als eine Tiefe der Vertiefung. Dadurch kann die Federklemme die Befestigung des Bauteils in engem Kontakt mit dem Boden der Vertiefung erleichtern. Ferner wirkt das Element der Federklemme, um die Wärme aus dem Package auch an das obere Gehäuse abzugeben, wodurch die Wärmeabstrahlung des Packages verbessert wird, was eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist. Darüber hinaus wird der Schenkel der Federklemme in der Tiefe der Vertiefung aufgenommen, so daß die Federklemme das Gehäuse oder die Gesamtanordnung des Vorschaltgeräts nicht zusätzlich verbreitert.
  • Bevorzugt umfaßt der Wechselrichter ein Paar Schaltelemente, die über einen Ausgang des AC-DC Wandlers in Reihe geschaltet sind. Der Steuerschaltkreis umfaßt einen Treiber, der einen Level-Shift-Schaltkreis zum Bereitstellen einer hohen Treiberspannung zum Einschalten eines High-Side-Schaltelements der Schaltelemente umfaßt. Der Steuerschaltkreis ist zusammen mit dem Treiber zu einem einzigen Chip integriert, der auf der Unterseite der Leiterplatte an einer Stelle angebracht ist, die zwischen den Längsenden der Leiterplatte liegt. Mit dieser Architektur des Integrierens des Steuerschaltkreises und des Treibers zu einem einzigen Chip kann eine Vielzahl von Einzelkomponenten, die den Steuerschaltkreis und den Treiber formen, zu einem einzigen Teil zusammengefaßt werden, um eine Zahl der Teile zu reduzieren, die auf die Leiterplatte montiert werden, und dadurch eine kompakte Anordnung der Vorschaltgeräts zu erreichen.
  • Der Wechselrichter umfaßt mehrere Kondensatoren, von denen jeder in Form eines Schichtkondensators sein kann. Die Leiterplatte ist bevorzugt auf ihrer Oberseite an den Längsenden jeweils mit einer Eingangsanschlußbuchse zur Verbindung des Wandlers mit der Quellwechselspannung und einer Ausgangsanschlußbuchse zur Verbindung des Ausgangstransformators mit der Entladungslampe versehen. Der Ausgangstransformator ist benachbart zum Ausgangsanschluß angeordnet, während die Schichtkondensatoren zwischen dem Ausgangstransformator und der Ausgangsanschlußbuchse gemeinsam auf der Leiterplatte montiert sind. Dadurch können die Schichtkondensatoren, die nur relativ geringe Wärmemengen entwickeln, auf engem Raum dicht zusammengefaßt werden, ohne einen wesentlichen thermischen Einfluß aufeinander auszuüben, wodurch die Montagedichte der Teile erhöht wird, um die Baugruppe kompakt zu machen.
  • Die Leiterplatte kann entlang ihrer Länge eine annähernd einheitliche Breite aufweisen. Die Breite wird gewählt, um etwa einer Breite des Ausgangstransformators zu entsprechen, der das größte von allen elektrischen Teilen ist. Dadurch kann die Baugruppe auf so wenig wie die Breite des Ausgangstransformators reduziert werden, um ein kompaktes Design für die Baugruppe zu erreichen.
  • Die Leiterplatte ist auf ihrer Unterseite mit einer Erdleitung für den Wechselrichter geformt, und mit einem Hauptstromweg, der einen Hochfrequenzstrom zum Ausgangstransformator leitet. Der Hauptstromweg umfaßt ein Paar Hauptstromleitungen, deren Hauptabschnitte in enger paralleler Beziehung zueinander verlaufen. Der Chip des Steuerschaltkreises ist auf der Unterseite der Leiterplatte montiert, die durch die Erdleitung von den Hauptstromleitungen isoliert ist, so daß der Steuerstromkreis vor Rauschen geschützt ist, das im Hauptstromweg auftritt. Da zudem die Hauptabschnitte der Hauptstromleitungen in enger paralleler Beziehung zueinander verlaufen, ist es leicht möglich, eine Fläche zu minimieren, die vom Hauptstromweg begrenzt wird, wodurch eine Menge des Strahlungsrauschens von dort reduziert wird.
  • Die Leiterplatte ist bevorzugt von einer Gruppierung getrennt, in der eine Vielzahl von Leiterplatten Seite an Seite mit einer Trennlinie zwischen benachbarten Leiterplatten angeordnet sind. Jede Leiterplatte weist einen Abschnitt von reduzierter Breite entlang ihrer Länge auf, um einen Schlitz entlang der Trennlinie zwischen benachbarten Leiterplatten zu definieren. Der Wechselrichter umfaßt mindestens einen Kondensator in Form eines Keramikkondensators vom Chip-Typ. Der Keramikkondensator vom Chip-Typ ist auf dem Abschnitt mit reduzierter Breite montiert. Da der Abschnitt mit reduzierter Breite weniger durch eine Spannung beansprucht wird, die auftritt, wenn die Leiterplatte von der Gruppierung getrennt wird, kann der Keramikkondensator vom Chip-Typ gut vor der Spannung geschützt werden, um für die Zuverlässigkeit des Wechselrichters unversehrt zu bleiben.
  • Die elektrischen Teile umfassen eine Vielzahl von Chips, die jeweils an ihren gegenüberliegenden Enden Anschlüsse aufweisen. Die Chips sind auf der Unterseite der Leiterplatte montiert, wobei alle Anschlüsse in einer Breitenrichtung der Leiterplatte orientiert sind. Daher können die Anschlüsse der Chips leicht und zuverlässig an die Leiterplatte gelötet werden, wenn die Leiterplatte entlang der Länge der Leiterplatte durch ein Lötbad geführt wird.
  • Die dielektrische Schicht weist bevorzugt eine Vielzahl von Stiften zum Tragen der Leiterplatte auf. Durch das Vorsehen der Stifte kann die Leiterplatte stabil auf solche Weise auf der dielektrischen Schicht getragen werden, daß ein unnötiger Eingriff zwischen Leitungen von elektrischen Teilen und der dielektrischen Schicht, der die dielektrische Schicht sonst beschädigen könnte, vermieden wird.
  • Das Gehäuse kann mit einer Positionierungseinrichtung versehen sein, um die Leiterplatte in einer korrekten Position für den leichten Einbau des Vorschaltgeräts zu halten.
  • Der Ausgangstransformator umfaßt bevorzugt eine erste Zusatzwicklung, die eine Treiberspannung zur Versorgung des Steuerstromkreises abgibt, eine zweite Zusatzwicklung, die eine Detektionsausgabe abgibt, die zur Überwachung des Betriebs der Entladungslampe die Hochfrequenzausgangsspannung anzeigt, und eine dritte Wicklung, die einen Vorwärmstrom für die Drähte der Entladungslampe abgibt. Dadurch kann der Ausgangstransformator alleine vielseitige Funktionen erfüllen, was die Zahl der Einzelkomponenten für den Wechselrichter reduziert, um einen kompakten Aufbau des Vorschaltgeräts zu ergeben.
  • Bevorzugt ist der Ausgangstransformator ein Streutransformator mit einer Primärwicklung, die schaltungsintern verbunden ist, um einen Hochfrequenzstrom fließen zu lassen, und einer Sekundärwicklung, die magnetisch mit der Primärwicklung gekoppelt ist, um eine resultierende Hochfrequenzspannung zu induzieren die an die Entladungslampe angelegt wird. Durch die Verwendung des Ausgangstransformators vom Streutyp kann eine Streuinduktivität bestens als eine schwingungsinduzierende Induktivität für den Wechselrichterbetrieb genutzt werden, ohne daß eine zusätzliche separate Induktivität benötigt wird, und dadurch wird die Zahl der Gesamtkomponenten des Wechselrichters zur kompakten Anordnung des Vorschaltgeräts reduziert. Ferner ist die erste Zusatzwicklung mit der Primärwicklung gekoppelt, um die Treiberspannung zum Einschalten des Steuerstromkreises zu erzeugen. Dadurch kann der Steuerstromkreis unabhängig vom Betriebszustand der Entladungslampe stabil mit Energie versorgt werden. Die zweite Zusatzwicklung ist auch mit der Sekundärwicklung gekoppelt, um die Detektionsausgabe auszugeben, die die Hochfrequenzausgangsspannung anzeigt, wodurch die zweite Zusatzwicklung die Detektionsausgabe zuverlässig genug für die Erkennung des Betriebszustands der Entladungslampe erzeugen kann.
  • Der AC-DC Wandler umfaßt einen Gleichrichter, der die gleichgerichtete Gleichspannung bereitstellt. Der Steuerstromkreis umfaßt bevorzugt einen Vorschaltwiderstand, der mit dem Gleichrichter verbunden ist, um beim Starten des Wechselrichters eine Gleichspannung zur Energieversorgung des Steuerstromkreises abzuleiten.
  • Bevorzugt ist der Wechselrichter eines Ladungspumpentyps, der einen Kondensator aufweist, der in einem Stromweg zum Empfang eines Eingangsstroms vom AC-DC Wandler verbunden ist und den Eingangsstrom durch ein oszillierendes Element des Wechselrichters und durch das Schaltelement fließen läßt, um Oberwellen im Eingangsstrom aus der Quellwechselspannung zu unterdrücken. Durch die Verwendung des Wechselrichters vom Ladungspumpentyp ist es möglich, Oberwellen im Eingangsstrom aus der Quellwechselspannung zu unterdrücken und dadurch den Leistungsfaktor des Vorschaltgeräts zu verbessern, ohne daß ein externes Oberwellenfilterbenötigt wird, was dazu beiträgt, die Zahl der Schaltungskomponenten für den Wechselrichter zu reduzieren, die in der Lage sind, die Oberwellen zu unterdrücken.
  • Das Vorschaltgerät kann eine Abstimmeinrichtung umfassen, die auf der Leiterplatte montiert ist, um die Abgabeleistung der Entladungslampe anzupassen, damit die Entladungslampe selbst dann erfolgreich betrieben wird, wenn das Vorschaltgerät durch eine Quellwechselspannung mit anderer Spannung versorgt wird, wodurch der Betrieb der Lampe verschiedenen Wechselspannungsquellen entsprechend unter Verwendung des gemeinsamen Vorschaltgeräts möglich wird.
  • Die Abstimmeinrichtung kann wirken, um eine Anfangsabgabeleistung und eine Betriebsabgabeleistung der Lampe einzustellen, die der Entladungslampe jeweils beim Einschalten der Lampe und während des Dauerbetriebs der Lampe zugeführt wird, wodurch die elektrische Beanspruchung, die an die elektrischen Komponenten des Wechselrichters angelegt wird, minimiert wird und diesem Zuverlässigkeit verliehen wird, zusätzlich zum Schaltungsdesign des Wechselrichters, das vereinfacht wird.
  • Diese und weitere Aufgaben und vorteilhafte Merkmale der vorliegende Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines elektronischen Vorschaltgeräts für eine Entladungslampe nach einer bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die die Unterseite einer Leiterplatte zeigt, die im obigen Vorschaltgerät verwendet wird;
  • 3 ist ein Schaltplan des obigen Vorschaltgeräts;
  • 4A bis 4F sind Diagramme, die die Arbeitsweise eines Wechselrichters im obigen Vorschaltgerät zeigen;
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines Steuerstromkreises, der zur Steuerung des Betriebs des Wechselrichters verwendet wird;
  • 6 ist ein Schaltplan eines Treibers, der im Steuerstromkreis integriert ist;
  • 7 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Arbeitsweise des Treibers veranschaulicht;
  • 8 ist eine partielle Draufsicht der Leiterplatte;
  • 9 ist eine partielle perspektivische Ansicht, die Schalttransistoren zeigt, die am Gehäuse des Vorschaltgeräts befestigt sind;
  • 10 zeigt eine Federklemme zum Befestigen der Schalttransistoren;
  • 11 ist eine Schnittansicht, die die Schalttransistoren zeigt, die am Gehäuse befestigt sind;
  • 12 ist ein schematischer Grundriß, der einen Abschnitt der Unterseite der zeigt;
  • 13 ist ein schematischer Grundriß, der einen Abschnitt der Unterseite der Leiterplatte zeigt;
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, die Endabschnitte eines unteren Gehäuses zeigt;
  • 15 ist eine schematische Draufsicht, die die Leiterplatte zeigt, die am unteren Gehäuse in Position gehalten wird;
  • 16 und 17 sind schematische Draufsichten, die jeweils modifizierte Anordnungen zum Tragen der Leiterplatte am unteren Gehäuse zeigen.
  • 18 veranschaulicht einen Endabschnitt der Leiterplatte, der mit einer Positionierungseinrichtung des unteren Gehäuses nach der Anordnung von 17 im Eingriff steht;
  • 19 ist ein Grundriß, der eine Gruppierung von Leiterplatten zeigt, die voneinander getrennt werden sollen;
  • 20 ist eine Schnittansicht der Gruppierung;
  • 21 ist ein Grundriß eines Abschnitts der Leiterplatte nach einer weiteren Modifikation der Ausführungsform.
  • BESTE ART ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Nun Bezug nehmend auf 1, wird ein elektronisches Vorschaltgerät nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Vorschaltgerät umfaßt eine Leiterplatte 10, auf der verschiedene elektrische Teile montiert sind, die einen Stromkreis des Vorschaltgeräts formen, ein Hohlgehäuse, das aus einem unteren Gehäuse 210 und einem oberen Gehäuse 220 besteht, um die Leiterplatte 10 zu umschließen, und eine dielektrische Schicht 230, die die Leiterplatte 10 sowie die elektrischen Teile bedeckt, um diese vom Gehäuse zu isolieren. Das Gehäuse besteht aus einem Metall wie Stahl und Aluminium. Die Leiterplatte 10 ist von einer langgezogenen Konfiguration und ist auf ihrer Oberseite an beiden Längsenden jeweils mit einer Eingangsanschlußbuchse 20 für den Leitungsanschluß an ein Wechselstromnetz 21 und mit einer Ausgangsanschlußbuchse 30 für den Leitungsanschluß an die Entladungslampen LA1 und LA2 versehen. Die Leiterplatte 10 besteht aus einem phenolharzimprägnierten Papier oder einem Epoxy-Verbundstoff (CEM).
  • 3 zeigt die Ballastschaltung, die ausgelegt ist, um zwei Entladungslampen LA1 und LA2 zu betreiben: Die Ballastschaltung weist einen AC-DC Wandler 40 in Form eines Vollwegdiodenbrückengleichrichters auf, der über die Eingangsanschlußbuchse 20 angeschlossen ist, um eine Quellwechselspannung aus dem Wechselstromnetz 21 zu empfangen und die Quellwechselspannung in eine pulsierende Gleichspannung umzuwandeln. Der Wandler 40 ist über einen Filterkondensator 41 und ein Filter 42, das aus einer Gleichtaktdrossel 43 besteht, und eine Gegentaktdrossel 44 mit dem Wechselstromnetz 21 verbunden. Die pulsierende Gleichspannung aus dem Gleichrichter 40 wird durch einen Tiefsetzsteller 50 geglättet, der aus einem Glättungskondensator 51, einer Drosselspule 52, Dioden 53 bis 55 und einem Schaltelement 72 besteht. Der Glättungskondensator 51 ist durch den Gleichrichter 40 in einer parallelen Beziehung mit der Drosselspule 52 und der Diode 53 jeweils mit Kondensatoren 61 und 62 in Reihe geschaltet. Die Schaltung umfaßt einen Wechselrichter 70, der die Gleichspannung in eine Hochfrequenzausgangswechselspannung umwandelt, die an die Entladungslampen LA1 und LA2 angelegt werden soll. Der Wechselrichter 70 umfaßt ein in Reihe geschaltetes Paar Schaltelemente 71 und 72, die über den Gleichrichter 40 mit einer Serienschaltung von Dioden 73 und 74 in Reihe geschaltet sind, und einem Ausgangstrans formator 80 vom Streutyp, der eine Primärwicklung 81 und eine Sekundärwicklung 82 aufweist. Die Primärwicklung 81 ist über das Schaltelement 71 mit einer Induktivität 83, die durch eine Streuinduktivität des Transformators gegeben wird, einem Gleichstromsperrkondensator 75 und einer Diode 74 in Reihe geschaltet. Die Sekundärwicklung 82 ist über eine Serienschaltung der Entladungslampen LA1 und LA2 in paralleler Beziehung mit einem schwingungsinduzierenden Kondensator 77 verbunden. Das Schaltelement 72 ist durch den Gleichrichter 40 mit der Primärwicklung 81, der Streuinduktivität 83, dem Kondensator 75 und der Diode 73 in Reihe geschaltet, um einen Eingangsstrom durch das Schaltelement 72 zu ziehen. Ein verzerrungsverbessernder Kondensator 76 ist über die Diode 74 verbunden.
  • Die Schaltelemente 71, 72, die beide durch einen MOSFET realisiert sind, der eine inhärente Parasitärdiode aufweist, die einen Stromfluß in Sperrichtung zuläßt, werden gesteuert, um mit einer hohen Frequenz wiederholt auf alternierende Weise eingeschaltet zu werden, um die Hochfrequenzspannung in einem Resonanzkreis zu erzeugen, der aus der Streuinduktivität 83, den Entladungslampen LA1 und LA2 und dem Kondensator 77 besteht, wodurch die Hochfrequenzspannung angelegt wird, um die Entladungslampen zu betreiben.
  • Die Ein- und Ausschaltung der Schaltelemente 71 und 72 wird von einem Steuerstromkreis 100 gesteuert, der einen Treiber-IC 110 umfaßt, der den Gattern der Schaltelemente 71 und 72 jeweils durch Widerstände 77 und 78 Steuerspannungen zuführt. Der Kondensator 61 ist mit der Serienschaltung des Glättungskondensators 51, der Drosselspule 52 und der Diode 53 des Tiefsetzstellers 50 parallelgeschaltet, um die Hochfrequenzausgabe des Wechselrichters zur Reduktion einer Beanspruchung am Gleichrichter 40 zu umgehen.
  • Der Glättungskondensator 51 ist über den Gleichrichter 40 mit einem Schaltelement 64 und einem Widerstand 65 in Reihe geschaltet. Das Schaltelement 64 wird vom Steuerstromkreis 100 gesteuert, um nur während der Unterstromsetzung des Wechselrichters ausgeschaltet zu bleiben, um zu verhindern, daß ein Stoßstrom in den Wechselrichter fließt, wodurch der Stromkreis geschützt wird. Wenn der Glättungskondensator 51 geladen ist, wird das Schaltelement 64 ausgeschaltet, um den Wechselrichterbetrieb zur Bereitstellung der Hochfrequenzausgangsspannung zuzulassen.
  • Der Ausgangstransformator 80 umfaßt zudem eine erste Zusatzwicklung 84, eine zweite Zusatzwicklung 85 und eine dritte Zusatzwicklung 86, die jeweilige Spannungsverhältnisse zur Hochfrequenzausgangsspannung des Wechselrichters zu induzieren. Die erste Zusatzwicklung 84 ist mit der Primärwicklung 81 gekoppelt, um dem Steuerstromkreis durch eine Diode 66 einen Strom zuzuführen. Da die erste Zusatzwicklung 84 auf der Seite der Primärwicklung 81 gekoppelt ist, kann sie den Steuerstromkreis 100 stabil mit Strom versorgen, ohne vom Zustand der Entladungslampen beeinflußt zu werden, die auf der Seite des Sekundärwicklung 82 gekoppelt sind. Die zweite Zusatzwicklung 85 ist mit der Sekundärwicklung 82 gekoppelt, um eine Spannung bereitzustellen, die der Hochfrequenzausgangsspannung entspricht, die an die Entladungslampen angelegt wird, und erlaubt daher eine zuverlässige Überwachung der Ausgangsspannung. Die dritte Zusatzwicklung 86 ist mit der Sekundärwicklung 82 gekoppelt und wirkt mit einem Kondensator 87 zusammen, um einen Vorwärmstrom an die Drähte der Entladungslampen bereitzustellen, um das Einschalten der Entladungslampen zu erleichtern. Ein Kondensator 88 ist übrigens mit einem Ende der Sekundärwicklung 82 verbunden, und ein Kondensator 89 ist über die eine Entladungslampe LA1 verbunden.
  • Wie in 4A bis 4F gezeigt, wird der Wechselrichter betrieben, um sechs Modi während eines kompletten Zyklus der Wechselspannung viele Male zu wiederholen, um Oberwellen zu unterdrücken, d.h. die Eingangsstromverzerrung im Eingangsstrom von der Wechselspannungsquelle zum Wechselrichter. In diesen Zeichnungen werden der Ausgangstransformator 80, die Entladungslampen LA1 und LA2 sowie die zugehörigen Teile zusammengenommen als Laststromkreis RL bezeichnet, und der Drosselspule 52, die Dioden 53 bis 55, das Schaltelement 64 und der Widerstand wurden der Einfachheit halber ausgelassen.
  • Modus 1 (4A)
  • Wenn das Schaltelement 72 an ist, wird ein oszillierender Strom (Resonanzstrom) I vom Gleichrichter 40 zugeführt. In diesem Zustand wird eine Beziehung zwischen der Spannung V51 des Glättungskondensators 51, der Spannung V76 des verzerrungsverbessernden Kondensators 76 und der Spannung Vin der Eingangsspannung zum Wechselrichter (Ausgangsspannung des Gleichrichters 40) hergestellt, daß Vin ≥ V51 + V76.
  • Modus 2 (4B)
  • Wenn das Schaltelement 72 ausgeht, fließt der oszillierende Strom I weiterhin durch die Parasitärdiode des Schaltelements 71, um den Glättungskondensator 51 zu laden. Dann wird das Schaltelement 71 getriggert, um eingeschaltet zu werden.
  • Modus 3 (4C)
  • Wenn die Streuinduktivität 83 des Ausgangstransformators 80 im Modus 2 erschöpft ist, wird der oszillierende Strom I aufgrund der Ladung, die in den Kondensatoren 76 und 75 gespeichert ist, umgekehrt, während der Kondensator 76 sich entlädt.
  • Modus 4 (4D)
  • Wenn der Kondensator 76 entladen ist, wird die Diode 74 leitend, um den oszillierenden Strom I kontinuierlich durchzulassen.
  • Modus 5 (4E)
  • Wenn das Schaltelement 71 ausgeschaltet ist, fließt der oszillierende Strom I weiter durch die Parasitärdiode des Schaltelements 72, um den Glättungskondensator 51 zu laden. Dann wird das Schaltelement 72 getriggert, um eingeschaltet zu werden.
  • Modus 6 (4F)
  • Wenn die Streuinduktivität 83 des Ausgangstransformators in Modus 5 erschöpft ist, wird der oszillierende Strom I aufgrund der Ladung, die im Glättungskondensator 51 gespeichert ist, umgekehrt, wodurch der Kondensator 76 geladen wird. Wenn der Kondensator 76 in solchem Maße geladen ist, daß die Beziehung Vin = V51 + V76 erfüllt wird, kehrt der Betrieb zum Modus 1 zurück.
  • Mit der Einstellung V51 > Vin(Spitze) und V76(Spitze) = V51 werden die obigen sechs Modi während eines kompletten Zyklus der Wechselspannung aus dem Wechselstromnetz viele Male wiederholt, wodurch Oberwellen (Eingangsstromverzerrungen) im Eingangsstrom unterdrückt werden. Mit anderen Worten, der Eingangsstrom vom Wechselstromnetz wird selbst dann abgezogen, um in den Wechselrichter zu fließen, wenn die Wechselspannung im Zyklus der Wechselspannung auf einem niedrigen Pegel ist, wodurch die Oberwellen im Eingangsstrom unterdrückt werden. In diesem Sinne kann der Wechselrichter mit der Stromkreiskonfiguration von 3 als Wechselrichter eines Ladungspumpentyps bezeichnet werden, der von sich aus in der Lage ist, Oberwellen zu unterdrücken, ohne zusätzliche Oberwellenunterdrückungsstromkreise wie z.B. ein Passivfilter oder ein Aktivfilter zu erfordern. Daher kann die Verwendung der Wechselrichters vom Ladungspumpentyp die Zahl der Teile reduzieren, wodurch ein kompaktes Design der gesamten Vorschaltgerät-Baugruppe erreicht wird.
  • Der Steuerstromkreis 100 ist ausgelegt, um die Schaltelemente 71 und 72 zu steuern, damit die Entladungslampen vorgewärmt, eingeschaltet und betrieben werden, und auch, um den Wechselrichter bei der Erkennung eines anormalen Zustands oder unbelasteten Zustands zu deaktivieren. Wie in 5 gezeigt, umfaßt der Steuerstromkreis 100 einen VCO (spannungsgesteuerten Oszillator) 101, der dem Treiber-IC 110 eine Serie von oszillierenden Impulsen zuführt, deren Frequenz durch eine angelegte Spannung variiert wird. Der Treiber-IC 110 spricht auf die oszillierenden Impulse vom VCO 101 an, um Steuerspannungen zum Einschalten der Schaltelemente 71 und 72 zu erzeugen, die weiter unten im einzelnen erläutert werden. Der Steuerstromkreis 100 umfaßt einen ersten Taktgeber 102, einen zweiten Taktgeber 103, eine Schaltung zur Bestimmung eines anormalen Zustands 104, und eine Schaltung zur Bestimmung eines unbelasteten Zustands 105. Ferner umfaßt der Steuerstromkreis 100 einen Reduzierwiderstand (nicht gezeigt), der mit dem Gleichrichter 40 verbunden ist, um beim Einschalten des Wechselrichters eine Gleichspannung zum Stromversorgung des Steuerstromkreises abzuleiten. Danach wird der Steuerstromkreis 100 ständig mit der Spannung aus der ersten Zusatzwicklung 84 versorgt. Die Teile, die den Stromkreis des Steuergeräts 100 formen, sind zusammen mit dem Treiber-IC 110 zu einem einzigen Chip 100A integriert, der auf der Unterseite der Leiterplatte 10 montiert ist. Der erste Taktgeber 102 ist programmiert, um dem VCO 101 Spannungen zuzuführen, die den Treiber-IC 110 jeweils steuern, um den Wechselrichter so zu betreiben, daß die Entladungslampen nach einem vorbestimmten Zeitplan vorgewärmt, eingeschaltet und betrieben werden. Die Schaltung zur Bestimmung eines anormalen Zustands 104 ist verbunden, um die Ausgangsspannung des Wechselrichters zu überwachen, so daß sie einen anormalen Zustand bestimmt und ein Anormalsignal ausgibt, wenn die überwachte Ausgangsspannung aufgrund der erhöhten Lampenspannung, die am Ende ihrer Lebensdauer auftritt, kritisch hoch wird. Bei Empfang des Anormalsignals wird der erste Taktgeber 102 betrieben, um den Wechselrichter eine bestimmte Zeit lang auszuschalten, wonach er betätigt wird, um den Wechselrichter wieder einzuschalten. Das Anormalsignal wird auch dem zweiten Taktgeber 103 zugeführt, der eine Zeit mißt, während der das Anormalsignal anhält, und ein Stopsignal ausgibt, wenn die gemessene Zeit eine bestimmte Schwelle übersteigt. Das Stopsignal wird zugeführt, um den VCO 101 zu deaktivieren, wodurch das Treiben der Schaltelemente beendet wird. Die Schaltung zur Bestimmung eines unbelasteten Zustands 105 ist mit der Schaltung gekoppelt, um zu überwachen, ob die Entladungslampen korrekt eingebaut sind, und ein Nullastsignal auszugeben, wenn eine der zwei Entladungslampen ausgebaut ist. Bei Empfang des Nullastsignals wird der erste Taktgeber 102 betrieben, um den VCO 101 zu deaktivieren, um den Wechselrichter auszuschalten.
  • Die Ausgangsspannung des Wechselrichters wird von einem Spannungsmonitor überwacht, der zusätzlich zur zweiten Zusatzwicklung 85 eine Detektionsschaltung 90 umfaßt, die ein Widerstandsnetzwerk aus Widerständen 91 und 92, eine Diode 93 und einen Kondensator 94 aufweist. Das Widerstandsnetzwerk wirkt mit dem Kondensator 94 zusammen, um eine geteilte Gleichspannung auszugeben, die der Schaltung zur Bestimmung eines anormalen Zustands 104 die Ausgangsspannung des Wechselrichters anzeigt. Die dritte Zusatzwicklung 86 ist mit einer anderen Detektionsschaltung 99 verbunden, die ein Widerstandsnetzwerk ist, das aus Widerständen 95 bis 98 besteht, die in einem Stromweg, der von einem Ende des Gleichrichters 40 zur Schaltung zur Bestimmung eines unbelasteten Zustands 105 des Steuerstromkreises 100 führt, mit den Drähten der Entladungslampen LA1 und LA2 in Reihe geschaltet sind. Wenn eine oder beide Entladungslampen LA1 und LA2 getrennt sind, fließt kein Strom durch das Widerstandsnetzwerk der Widerstände 95 bis 99. Bei diesem Ereignis spricht der Steuerstromkreis 100 an, um den Wechselrichter abzuschalten.
  • Nun Bezug nehmend auf 6, umfaßt der Treiber IC 110 einen Level-Shift-Schaltkreis 111 und ein Paar Pufferschaltungen 112 und 113. Der Level-Shift-Schaltkreis 111 ist vorgesehen, um eine hohe Treiberspannung zum Einschalten eines High-Side-Schaltelements 71 zu erzeugen, und umfaßt einen Impulsgenerator 114, ein Paar Transistoren 115 und 116 und einen Flip-Flop 117. Das Signal vom Steuerstromkreis 100 wird im Level-Shift-Schaltkreis 111 und durch die Pufferschaltung 112 verarbeitet, um am Anschluß HO die hohe Treiberschaltung zum Einschalten des High-Side-Schaltelements 71 des Wechselrichters bereitzustellen. Währenddessen wird dasselbe Signal vom Steuerstromkreis 100 durch die Pufferschaltung 113 verarbeitet, um am Anschluß LO eine niedrige Treiberspannung zum Einschalten des Low-Side-Schaltelements 72 des Wechselrichters bereitzustellen. 7 zeigt Wellenformen an Punkten A bis F im Schaltkreis von 6.
  • Wieder auf 1 und 2 Bezug nehmend, wird gezeigt, welche Teile der Ballastschaltung auf welchen Abschnitten der Leiterplatte 10 montiert sind. Die Leiterplatte 10 weist eine langgezogene Konfiguration mit einheitlicher Breite auf und ist auf ihrer Unterseite mit einem Leiterbild geformt, das die Teile der Ballastschaltung verbindet. Es ist anzumerken, daß Losteile auf der Oberseite der Leiterplatte montiert sind, während Chipkomponenten auf der Unterseite der Leiterplatte montiert sind. Wie in 1 gezeigt, schließen die Losteile die Eingangsanschlußbuchse 20, den Filterkondensator 41, das Filter 42, die Kondensatoren 61, 62 und 76, die Schalttransistoren 71 und 72, eine Kombination von Dioden 73 und 74, die Drosselspule 52, den Glättungskondensator 51, den Widerstand 65, die Regelwiderstände 67 und 68, den Gleichstromsperrkondensator 75, die Kondensatoren 77, 87 bis 89 und die Ausgangsanschlußbuchse 30 ein. Wie in 2 gezeigt, schließen die Chipkomponenten die Chipwiderstände 92, 92, 95 bis 98, den Chipkondensator 94, die Chipdioden 93 und 66, den Chiptransistor (FET) 64, das Chippackage 100A, in dem ein Teil des Steuerstromkreises 100 und der Treiber-IC 110 integriert sind, und Chipkomponenten 100B ein, die den Rest des Steuerstromkreises 100 formen.
  • Die Eingangsanschlußbuchse 20 und die Ausgangsanschlußbuchse 30 sind an den distalen Längsenden der Leiterplatte 10 montiert. Jede der Anschlußbuchsen 20 und 30 weist einen Schnellanschlußmechanismus zum schnellen Verbinden und Trennen von Leitungsdrähten auf. Der Ausgangstransformator 80 ist auf einer Seite der Ausgangsanschlußbuchse 30 auf solche Weise montiert, daß er die volle Breite der Leiterplatte 10 einnimmt. Das heißt, der Ausgangstransformator 80 weist von den Losteilen die höchste Breite auf, und die Leiterplatte 10 ist dimensioniert, um eine Breite zu haben, die etwa der Breite des Ausgangstransformators 80 entspricht, wie in 8 gezeigt. Kondensatoren 77, 87 bis 89, die je einen Schichtkondensator formen, sind zusammen zwischen der Ausgangsanschlußbuchse 30 und dem Ausgangstransformator 80 montiert, wodurch die Schichtkondensatoren, die nur eine relativ geringe Wärmemenge entwickeln, dicht in einem engen Raum zusammengefaßt werden können, ohne im wesentlichen einen thermischen Einfluß aufeinander auszuüben.
  • Wie hierin zuvor Bezug nehmend auf 3 erläutert, wird die Detektionsschaltung 90 zur Überwachung der Hochfrequenzspannungsabgabe des Wechselrichters und zur Zuführung der erkannten Spannung an den Steuerstromkreis 100 durch die Diode 93, die Widerstände 91 und 92 und den Kondensator 94 realisiert. All diese Teile liegen als Chipkomponenten vor und sind auf der Unterseite der Leiterplatte 10 an einer Stelle montiert, die dem Ausgangstransformator 80 direkt gegenüberliegt, wie in 2 gezeigt, um beim Zusatz des Detektionsstromkreises zum Vorschaltgerät einen Raum hinter dem Ausgangstransformator bestens auszunutzen. Ferner sind die Widerstände 95 bis 98, die den Detektionsschaltung 99 formen, um zu erkennen, ob die Entladungslampen eingebaut sind, in dem Abschnitt gegenüber dem Ausgangstransformator 80 montiert, um den Raum hinter dem Ausgangstransformator 80 bestens auszunutzen. In 2 sind die gelöteten Leitungsenden der Eingangsanschlußbuchse 20, der Ausgangsanschlußbuchse 30, des Ausgangstransformators 80, der Schaltelemente 71 und 72, und der Kombination 73A von Dioden 73 und 74 jeweils durch Bezugszeichen 20X, 30X, 71X, 72X und 73X angegeben.
  • Wieder auf 1 Bezug nehmend, ist der Glättungskondensator 51 im Längszentrum der Leiterplatte 10 montiert, um vom Ausgangstransformator 80 sowie von einer Gruppe von Kondensatoren 61, 62 und 76, die an einem Längsende benachbart zur Eingangsanschlußbuchse 20 montiert sind, thermisch weniger beeinflußt zu werden. Da der Glättungskondensator 51 in Form eines Aluminium-Elektrolytkondensators vorliegt, dessen Lebensdauer verkürzt wird, wenn er einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, ist die obige Konfiguration vorteilhaft, um die Lebensdauer des Glättungskondensators 51 zu verlängern. Die Schaltelemente 71 und 72 sind beide zu einem flachen Harzpackage geformt und in einem Abschnitt zwischen den Längsenden der Leiterplatte 10 montiert und Seite an Seite an einem Seitenrand der Leiterplatte entlang angeordnet. Auch die Kombination der Dioden 73 und 74 ist zu einem ähnlichen flachen Harzpackage 73A geformt, das in einer benachbarten Beziehung zum Schaltelement 72 montiert ist. In dieser Schaltverbindung sind das Chippackage 100A, die Chipkomponenten 100B des Steuerstromkreises 100 und die zugehörigen Chipwiderstände 77 und 78 gemeinsam auf der Unterseite und nahe am Längszentrum der Leiterplatte in einer von den Schalttransistoren 71 und 72 beabstandeten Beziehung montiert, und darüber hinaus, daß der Steuerstromkreis und seine zugehörigen Widerstände auf der Unterseite der Leiterplatte 10 dicht zusammengefaßt werden können, kann der Steuerstromkreis 100 gut vor Einflüssen von den Schaltelementen 71 und 72 geschützt werden und daher rauschfrei sein.
  • Die flachen Packages 71, 72 und 73A sind an einer Seitenwand 212 des unteren Gehäuses 210 mit Hilfe von Federklemmen 250 befestigt, wie in 9 bis 11 gezeigt. Wie in 1 gezeigt, ist die Seitenwand 212 mit einer Vertiefung 213 geformt, deren Boden in das Innere des unteren Gehäuses vorspringt. Das heißt, die Hauptfläche jedes Packages wird in einem engen Kontakt mit dem Boden der Vertiefung 213 gehalten, um die Wärme an das untere Gehäuse abzuleiten.
  • Die Federklemme 250 umfaßt ein Paar elastischer Schenkel 251 und 252, die durch ein dünnes flaches Element 253 verbunden sind. Wie in 11 gezeigt, dient die Federklemme 250 dazu, das obere Ende des Packages 71 (72, 73A) mit dem Boden der Vertiefung 213 zwischen den elastischen Schenkeln 251 und 252 zusammenzuhalten, wobei das Element 253 in Kontakt mit dem oberen Ende des Packages ist. Wenn das untere Gehäuse 210 mit dem oberen Gehäuse 220 bedeckt ist, kommt das Element 253 mit der Oberseite 222 des oberen Gehäuses 220 in Kontakt, wodurch es auch dazu beiträgt, die Wärme des Packages in das obere Gehäuse 220 abzuleiten und dadurch die Wärmeabstrahlung des Packages zu verbessern. Wie in 11 gezeigt, ist die Dicke des federnden Schenkels 251 kleiner als die Tiefe der Vertiefung 213, so daß die Federklemme 250 die Breite der Gesamtbaugruppe nicht vergrößert. Die Seitenwand 222 des oberen Gehäuses 220 ist dimensioniert, um die Vertiefung 213 zu bedecken. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß die Höhe des Packages, von der Leiterplatte 10 aus gemessen, plus die Dicke des Elements 253 der Federklemme 250 annähernd der Höhe des Ausgangstransformators 80 entspricht. Daher wird die Höhe der Baugruppe durch das höhere vom Ausgangstransformator und vom Package bestimmt.
  • Die Regelwiderstände 67 und 68 sind im Steuerstromkreis 100 eingeschlossen, um die Schwingungsfrequenz des Wechselrichters an die unterschiedlichen Quellwechselspannungen anzupassen, die in verschiedenen Ländern der Welt verfügbar sind. Das heißt, der Regelwiderstand 67 ist vorgesehen, um die Schwingungsfrequenz beim Einschalten der Entladungslampen zu regeln, während der Regelwiderstand 68 die Schwingungsfrequenz im Dauerbetrieb der Entladungslampen regelt. Durch den Einschluß von Regelwiderständen ist es möglich, ungeachtet der verschiedenen Quellwechselspannungen eine konstante Lichtabgabe der Entladungslampen zu gewährleisten, während eine an die Teile des Wechselrichters angelegte elektrische Belastung reduziert wird.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die dielektrische Schicht 230 ausgelegt, um fast die ganze Leiterplatte 10 zu bedecken und umfaßt einen langgezogenen Boden 231, ein Paar Seitenwände 232 und eine obere Verlängerung 233, die eine der Seitenwände verlängert. Die obere Verlängerung 233 ist über die Teile gebogen, die auf der Leiterplatte 10 montiert sind, um mindestens die gesamte Oberseite des Ausgangstransformators 80, der Kondensatoren 77, 87 bis 89, des Glättungskondensators 51, des Kondensators 75, des Widerstands 65 und der Regelwiderstände 67 und 68 zu bedecken. Der Kondensator 41 sowie das Filter 42, die genug Isoliervermögen gegen das obere Gehäuse 220 haben, können von der Verlängerung 233 unbedeckt gelassen bleiben, wodurch die Wärmeabstrahlung von diesen Teilen an das obere Gehäuse 230 verbessert wird. Eine der Seitenwände 232 weist einen Ausschnitt 235 an einem Abschnitt auf, der der Vertiefung 213 des unteren Gehäuses 210 entspricht, um die Packages 71, 72 und 73A direkt mit dem Boden der Vertiefung 213 in Kontakt zu bringen. Auf dem Boden 231 der dielektrischen Schicht 230 stehen integrale, in der Längsrichtung beabstandete Stifte 236 zum Tragen der Leiterplatte 10 hervor, wodurch die Isolierung der Leiterplatte 10 vom Boden des unteren Gehäuses 210 verbessert wird. Die Stifte 236 sind geformt, um gegen die Unterseite der Leiterplatte 10 an Abschnitten anzuliegen, die frei sind von den Leitungsenden der Teile, die auf der Oberseite der Leiterplatte 10 montiert sind. Dadurch kann die dielektrische Schicht 230 vor Kratzern von den Leitungsenden der auf der Oberseite der Leiterplatte 10 montierten Teile geschützt werden. Einer der Stifte 236 ist angeordnet, um den Ausgangstransformator 80 zu stützen, der das schwerste Teil des Vorschaltgeräts ist. Es ist in diesem Zusammenhang anzumerken, daß die Leitungsenden der Teile auf der Unterseite der Leiterplatte 10 vorspringen, wobei eine maximale Höhe der Chips 64 und 100A, die auf der Unterseite der Leiterplatte 10 montiert sind, nicht überschritten wird.
  • Wie in 12 gezeigt, ist die Leiterplatte 10 auf ihrer Unterseite mit einem Paar paralleler Leitungen P1 und P2 geformt, die einen Hauptstromweg formen, der den Hochfrequenzausgangsstrom zum Ausgangstransformator 80 leitet, und mit einer Erdleitung P3 des Wechselrichters. Die Chipkomponenten des Steuerstromkreises 100 sind in einem Bereich X montiert, der durch die Erdleitung P3 von den Leitungen P1 und P2 isoliert ist. Dadurch kann der Steuerstromkreis gut vor einer nachteiligen Beeinflussung durch den Hochfrequenzstrom geschützt werden. Ferner kann der Hauptstromweg dicht angeordnet werden, im einen geschlossenen Stromkreis zu formen, der eine Fläche einnimmt, die klein genug ist, um Strahlungsrauschen vom Hauptstromweg zu reduzieren.
  • Wie in 13 gezeigt, sind alle Chips einschließlich des Chippackages 100A des Steuerstromkreises 100, die auf der Unterseite der Leiterplatte 10 montiert sind, einheitlich so orientiert, daß die Anschlüsse oder Elektroden D an den gegenüberliegenden Enden jedes Teils in einer Breitenrichtung der Leiterplatte 10 orientiert sind. Dies ist vorteilhaft für die zuverlässige Lötverbindung der Elektroden D mit dem Leiterbild, während die Leiterplatte in der Längsrichtung (durch einen Pfeil angezeigt) der Leiterplatte 10 entlang durch ein Lötbad geführt wird.
  • Wie in 1 gezeigt, wird die Leiterplatte 10 auf einer Vielzahl von Stützen 214 gehalten, die an vier Ecken des Bodens 211 des unteren Gehäuses 210 geformt sind, um von dort nach oben gerichtet zu sein. Eine der Stützen 214 weist eine aufrechte Flosse 215 auf, die in einen Einzelschlitz 11 paßt, der an einem Längs- und Querende der Leiterplatte 10 geformt ist. Wie am besten in 14 gezeigt, ist die aufrechte Flosse 215 einer der Stützen 214 länger als die der anderen drei Stützen 214, so daß die Leiterplatte 10 korrekt auf dem Boden des unteren Gehäuses 210 positioniert werden kann, während die aufrechten Flossen der anderen drei Stützen gegen die Längsenden der Leiterplatte 10 anstoßen, wie in 15 gezeigt. Die Stütze 214 mit der langen Flosse 215 wirkt daher mit dem Schlitz 11 zusammen, um ein Positionierungsmittel zum korrekten Einbau der Leiterplatte in das Gehäuse zu definieren. Alternativ dazu, wie in 16 gezeigt, können die Schlitze 11 jeweils an den Längsenden der Leiterplatte 10 geformt sein, aber zu einem Querende davon hin versetzt sein, um die entsprechend langen aufrechten Flossen 215 an den Längsenden des unteren Gehäuses 210 aufzunehmen. Zudem, wie in 17 und 18 gezeigt, kann eine der Stützen 214 mit einem separaten Stift 216 zum Einführen in ein entsprechendes Loch 12 der Leiterplatte 10 zur korrekten Positionierung der Leiterplatte 10 geformt sein.
  • Wie in 19 und 20 gezeigt, sind eine Vielzahl von Leiterplatten 10 in Form einer Gruppierung angeordnet, in der die Leiterplatten 10 Seite an Seite angeordnet sind, mit einer Trennlinie bzw. einem V-förmigen Schnitts S, das zwischen den benachbarten Leiterplatten geformt ist. Ferner ist jede Leiterplatte 10 geformt, um einen Abschnitt mit reduzierter Breite 13 entlang ihrer Länge aufzuweisen, um dadurch entsprechende Schlitze 14 zwischen zwei benachbarten Leiterplatten zu lassen. Durch das Vorsehen der Schlitze 14 können die Abschnitte mit reduzierter Breite 13 weniger anfällig gegen Spannungen sein, die auftreten, wenn die Leiterplatten durch Biegen entlang der Trennlinie S von der Gruppierung getrennt werden. Es ist dieser Abschnitt mit reduzierter Breite 12, der für die Montage der Chipkomponenten M reserviert ist, die empfindlich oder zerbrechlich sind, um die Chipkomponenten vor der Spannung zu schützen, die beim Ausbau der Leiterplatte auftritt. Die Chipkomponenten umfassen typischerweise Keramikkondensatoren vom Chiptyp.
  • Wieder Bezug nehmend auf 1, weist das obere Gehäuse 220 ein Paar obere Seitenwände 222 auf, die von den Querenden der Oberseite 221 abhängen, um die untere Seitenwand 212 des unteren Gehäuses zu überlappen. Die oberen Seitenwände 222 sind jeweils mit nach innen gehenden Vertiefungen 223 versehen, die in entsprechende Öffnungen 217 in den unteren Seitenwänden 212 des unteren Gehäuses 210 eingreifen, um das obere Gehäuse am unteren Gehäuse zu befestigen. Von den Längsenden des oberen Gehäuses 220 hängen jeweils Trennwände 224 und 226 ab, die hinter den Eingangs- und Ausgangsanschlußbuchsen 20 und 30 angeordnet sind und die anderen Teile des Vorschaltgeräts im Hohlgehäuse umschließen.

Claims (23)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät für eine Entladungslampe (LA1, LA2), welches umfaßt: einen AC-DC Wandler (40), welcher so ausgebildet ist, daß er verbunden werden kann, um eine Quellwechselspannung zu empfangen und die Quellwechselspannung in eine Gleichspannung zu wandeln; einen Wechselrichter (70), welcher aus der Gleichspannung eine Hochfrequenzausgangsspannung zum Betreiben der Entladungslampe (LA1, LA2) bereitstellt, wobei der Wechselrichter (70) wenigstens ein Schaltelement (71, 72), einen Steuerschaltkreis (100) für das Schaltelement und einen Ausgangstransformator (80) umfaßt, der so ausgebildet ist, daß er mit der Entladungslampe (LA1, LA2) verbunden zu sein, wobei der Steuerschaltkreis (100) das Schaltelement zum wiederholten Unterbrechen der Gleichspannung betätigt, um die Hochfrequenzausgangsspannung an die Entladungslampe (LA1, LA2) über den Ausgangstransformator (80) bereitzustellen; eine einzelne Leiterplatte (10), auf der elektrische Teile angebracht sind, die den Konverter (40) und den Wechselrichter (70) bilden; ein Hohlgehäuse (210, 220), in dem die Leiterplatte (10) aufgenommen ist; eine zwischen die Leiterplatte (10) und das Gehäuse (210, 220) eingefügte dielektrische Schicht zum Isolieren der Leiterplatte (10) und der elektrischen Teile von dem Gehäuse (210, 220); dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschaltgerät mehrere Chipkomponenten (91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98) umfaßt, welche Detektionsschaltkreise (90, 99, 104, 105) zum Detektieren eines ungewöhnlichen Zustandes der Entladungslampe (LA1, LA2) und zum Bestimmen eines unbelasteten Zustandes bilden, wobei einer der Detektionsschaltkreise Widerstände (95, 96, 97, 98) umfaßt, welche mit den Fäden der Entladungslampe (LA1, LA2) in Reihe verbunden sind; wobei die Leiterplatte (10) den Ausgangstransformator (80) auf ihrer oberen Oberfläche und die Chipkomponenten auf ihrer unteren Oberfläche an einer Position angebracht hat, die dem Ausgangstransformator (80) unmittelbar gegenüberliegt.
  2. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei einer der Detektionsschaltkreise dafür vorgesehen ist, einen Betriebszustand der Entladungslampe zu detektieren, und ein Widerstandsnetzwerk umfaßt, welches zum Teilen der Ausgangsspannung des Wechselrichters in eine Detektierspannung aus Chipwiderständen gebildet ist, welche an den Steuerschaltkreis zum Steuern des Wechselrichters gegeben wird.
  3. Vorschaltgerät nach Anspruch 2, wobei einer der Detektionsschaltkreise ferner einen Chipkondensator umfaßt, welcher auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte zusammen mit den Chipwiderständen durch Oberflächenmontage angebracht ist.
  4. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei einer der Detektionsschaltkreise dazu vorgesehen ist, zu Detektieren, ob die Entladungslampe mit dem Wechselrichter verbunden ist, wobei der Detektionsschaltkreis in der Form eines Widerstandnetzwerkes besteht, welches aus Chipwiderständen gebildet ist, und die Chipwiderstände dem Ausgangstransformator unmittelbar gegenüberliegend auf der Unterseite der Leiterplatte durch Oberflächenmontage angebracht sind.
  5. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Ausgangstransformator eine flache Konfiguration aufweist, wobei die dielektrische Schicht eine Ausdehnung aufweist, die die gesamte obere Oberfläche des Ausgangstransformators zu dessen Isolation von dem Gehäuse bedeckt.
  6. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter einen Glättungskondensator umfaßt, welcher die Gleichspannung von dem Wandler sammelt, und ferner eine Gruppe von Kondensatoren umfaßt, welche eine relativ große Wärmemenge erzeugen, wobei die Leiterplatte von einer langgezogenen Konfiguration ist und den Ausgangstransformator und eine Gruppe der Kondensatoren auf seine oberen Oberfläche jeweils an seinen entgegengesetzten Längsenden angebracht hat, wobei der Glättungskondensator auf der oberen Oberfläche unmittelbar zwischen den Längsenden der Leitungsplatte angebracht ist.
  7. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse von einer langgezogenen Konfiguration ist und aus einem unteren Gehäuse, welches eine Basis und ein Paar unterer Seitenwände aufweist, welche von den entgegengesetzten Querseiten der Basis aufrecht stehen, und einem oberen Gehäuse ge bildet ist, welches eine Oberseite und ein Paar oberer Seitenwände aufweist, die von den entgegengesetzten Querseiten der Oberseite herabhängen, um mit den jeweiligen unteren Seitenwänden zu überlappen, wobei das Schaltelement in ein flaches Harzpackage geformt und auf der Leiterplatte zwischen den entgegengesetzten Längsenden und an einer Querseite der Leiterplatte angebracht ist, um auf der oberen Oberfläche des Leiterplatte hervorzustehen, wobei das Harzpackage eine Hauptoberfläche aufweist, welche in direktem Kontakt mit einer der unteren Seitenwände gehalten wird, um Wärme, die von dem Schaltelement erzeugt wird, an das untere Gehäuse abzugeben.
  8. Vorschaltgerät nach Anspruch 7, wobei die eine der unteren Seitenwände mit einer Vertiefung ausgebildet ist, deren Unterseite sich in das Innere des unteren Gehäuses erstreckt, wobei die Vertiefung zwischen den Längsenden des unteren Gehäuses angeordnet ist, wobei das Package mit Hilfe einer Federklemme an der Unterseite der Vertiefung befestigt ist, um zwischen der Hauptoberfläche des Packages und der Unterseite der Vertiefung einen direkten Kontakt herzustellen, wobei die Federklemme in einer U-förmigen Konfiguration geformt ist, welche ein Paar elastischer Schenkel aufweist, die durch ein dünnes, flaches Element verbunden sind, um einen oberen Teil des Packages und die Unterseite der Vertiefung zwischen den Schenkeln zusammenzudrücken, wobei das dünne, flache Element im direkten Kontakt mit sowohl einer Oberseite des Packages als auch der Oberseite des oberen Gehäuses gehalten wird, um die in dem Package erzeugte Wärme über das Element auch an das obere Gehäuse abzugeben, wobei die elastischen Schenkel eine Dicke aufweisen, die kleiner als eine Tiefe der Vertiefung ist.
  9. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter ein Paar Schaltelement aufweist, welche über einen Ausgang des AC-DC Wandlers in Reihe verbunden sind, wobei der Steuerschaltkreis einen Treiber umfaßt, welcher einen Level-Shift-Schaltkreis zum Bereitstellen einer hohen Treiberspannung zum Einschalten eines High-Side-Schaltelements der Schaltelemente, wobei der Steuerschaltkreis zusammen mit dem Treiber in einen einzigen Chip integriert ist, wobei der Chip auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte an einer Stelle angebracht ist, die zwischen den Längsenden der Leiterplatte liegt.
  10. Vorschaltgerät nach Anspruch 6, wobei der Wechselrichter mehrere Kondensatoren jeweils in der Form von Schichtkondensatoren umfaßt, wobei die Leiterplatte an ihrer oberen Oberfläche an den Längsenden jeweils mit einer Eingangsanschlußbuchse zur Verbindung des Wandlers mit der Quellwechselspannung und einer Ausgangsanschlußbuchse zur Verbindung des Ausgangstransformators mit der Entladungslampe versehen ist, wobei der Ausgangstransformator neben dem Ausgangsanschluß angeordnet ist, wobei die Schichtkondensatoren auf der Leiterplatte zwischen dem Ausgangstransformator und der Ausgangsanschlußbuchse gemeinsam angebracht sind.
  11. Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei die Leiterplatte von einer langgezogenen Konfiguration ist, welche eine in etwa gleichförmige Breite aufweist, die etwa gleich der Breite des Ausgangstransformators ist, wobei die Breite des Transformators die größte Breite aller elektrischen Teile darstellt.
  12. Vorschaltgerät nach Anspruch 9, wobei die Leiterplatte auf ihrer unteren Oberfläche mit einer Erdleitung für den Wechselrichter und mit einem Hauptstrompfad ausgebildet ist, welcher einen Hochfrequenzstrom an den Ausgangstransformator leitet, wobei der Chip des Steuerschaltkreises durch die Erdleitung von dem Hauptstrompfad isoliert ist und der Hauptstrompfad ein Paar Hauptstromleitungen umfaßt, deren Hauptabschnitte nahe und parallel zueinander verlaufen.
  13. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte von einer langgezogenen Konfiguration ist und von einer Gruppierung getrennt ist, in der mehrere Leiterplatten Seite an Seite mit einer Trennlinie zwischen den nebeneinander liegenden Leiterplatten angeordnet sind, wobei jede der Leiterplatten einen Abschnitt von reduzierter Breite innerhalb ihrer Länge aufweisen, um einen Schlitz entlang der Trennlinie zwischen den nebeneinander liegenden Leiterplatten zu definieren, wobei der Wechselrichter wenigstens einen Kondensator in der Form eines Chip-Typ Keramikkondensators umfaßt, wobei der Chip-Typ Keramikkondensator auf dem Abschnitt von reduzierter Breite angebracht ist.
  14. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte von einer langgezogenen Konfiguration ist, die elektrischen Teile mehrere Chips umfassen, die jeweils an entgegengesetzten Enden Anschlüsse aufweisen, wobei die Chips auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte mit den in einer Breitenrichtung der Leiterplatte orientierten Anschlüssen angebracht sind.
  15. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei die dielektrische Schicht mit mehreren hervortretenden Stücken zum Tragen der Leiterplatte versehen ist.
  16. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse mit einer Positionierungseinrichtung zum Halten der Leiterplatte in einer korrekten Position versehen ist.
  17. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Ausgangstransformator eine erste Zusatzwicklung, welche eine Treiberspannung zur Energiezuführung an den Steuerschaltkreis liefert, eine zweite Zusatzwicklung, welche eine Detektionsausgabe liefert, die die Hochfrequenzausgangsspannung zum Überwachen der Operation des Wechselrichters zum Ausdruck bringt, und eine dritte Zusatzwicklung umfaßt, welche einen Vorheizstrom für die Drähte der Entladungslampe liefert.
  18. Vorschaltgerät nach Anspruch 17, wobei der Ausgangstransformator ein Streutransformator ist, welcher eine Primärwicklung, die Schaltungs-intern verbunden ist, um einen Hochfrequenzstrom fließen zu lassen, und eine Sekundärwicklung aufweist, die magnetisch mit der Primärwicklung gekoppelt ist, um eine resultieren Hochfrequenzspannung zu induzieren, welche an die Entladungslampe angelegt wird, wobei die erste Zusatzwicklung mit der Primärwicklung gekoppelt ist, wobei die zweite und dritte Primärwicklung mit der Sekundärwicklung gekoppelt sind.
  19. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der AC-DC Wandler einen Gleichrichter umfaßt, welcher die gleichgerichtete Gleichspannung liefert, wobei der Steuerschaltkreis einen Vorschaltwiderstand umfaßt, welcher mit dem Gleichrichter verbunden ist, um beim Starten des Wechselrichters eine Gleichspannung zur Energieversorgung des Steuerschaltkreises abzuleiten.
  20. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der Wechselrichter vom Typ einer Ladungspumpe ist, welcher einen Kondensator aufweist, der in einem Empfangspfad für einen Eingangsstrom von dem AC-DC Wandler verbunden ist und den Eingangsstrom durch ein oszillierendes Element des Wechselrichters und durch das Schaltelement zum Unterdrücken von Oberschwingungen in dem Eingangsstrom aus der Quellwechselspannung fließen läßt.
  21. Vorschaltgerät nach Anspruch 20, wobei das Vorschaltgerät eine Abstimmeinrichtung umfaßt, welche auf der Leiterplatte angebracht ist, um die Abgabecharakteristiken der Entladungslampe abzustimmen.
  22. Vorschaltgerät nach Anspruch 21, wobei die Abstimmeinrichtung arbeitet, um eine Anfangsabgabeleistung und eine Betriebsabgabeleistung der Lampe abzustimmen, welche an die Entladungslampe jeweils beim Starten der Lampe und während des stationären Betriebes der Lampe geliefert werden.
  23. Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei einer der Detektionsschaltkreise ein Widerstandsnetzwerk umfaßt, welches aus Chipwiderständen zum Teilen der Ausgangsspannung des Wechselrichters in eine Detektierspannung gebildet wird, welche an den Steuerschaltkreis zur Steuerung des Wechselrichters geliefert wird, wobei der Detektionsschaltkreis ebenfalls einen Chipkondensator umfaßt, welcher auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte zusammen mit den Chipwiderständen durch Oberflächenmontage angebracht ist, wobei ein weiterer Detektionsschaltkreis in der Form eines Widerstandsnetzwerkes besteht, welches zur Detektion, ob die Entladungslampe mit dem Wechselrichter verbunden ist, aus Chipwiderständen gebildet ist, wobei die Chipwiderstände an der Unterseite der Leiterplatte dem Ausgangstransformator unmittelbar gegenüberliegend durch Oberflächenmontage angebracht sind, wobei der Wechselrichter ein Paar Schaltelemente umfaßt, welche über einem Ausgang des AC-DC Wandlers in Reihe verbunden sind, wobei der Steuerschaltkreis einen Treiber umfaßt, welcher einen Level-Shift Schaltkreis zum Liefern einer hohen Treiberspannung aufweist, um ein High-Side Schaltelement der Schaltelemente einzuschalten, wobei der Steuerschaltkreis mit dem Treiber in einen einzigen Chip integriert ist, wobei der Chip auf der unteren Oberfläche der Leiterplatte an einer Position angebracht ist, die zwischen den Längsenden der Leiterplatte liegt, und wobei der Wechselrichter vom Typ einer Ladungspumpe ist, der einen Kondensator aufweist, welcher in einem Empfangspfad für einen Eingangstrom von dem AC-DC Wandler verbunden ist und den Eingangsstrom durch ein oszillierendes Element des Wechselrichters und durch das Schaltelement zum Unterdrücken von Oberschwingungen in dem Eingangstrom aus der Quellwechselspannung fließen läßt.
DE60119927T 2000-06-12 2001-04-06 Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe Expired - Lifetime DE60119927T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000175841 2000-06-12
JP2000175841A JP3975653B2 (ja) 2000-06-12 2000-06-12 放電灯点灯装置
PCT/JP2001/003018 WO2001097572A1 (en) 2000-06-12 2001-04-06 Electronic ballast for a discharge lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119927D1 DE60119927D1 (de) 2006-06-29
DE60119927T2 true DE60119927T2 (de) 2007-01-11

Family

ID=18677651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119927T Expired - Lifetime DE60119927T2 (de) 2000-06-12 2001-04-06 Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6943502B2 (de)
EP (1) EP1293110B1 (de)
JP (1) JP3975653B2 (de)
CN (1) CN100379320C (de)
AU (2) AU4473901A (de)
DE (1) DE60119927T2 (de)
HK (1) HK1042626A1 (de)
ID (1) ID30467A (de)
SG (1) SG96563A1 (de)
TW (1) TW525412B (de)
WO (1) WO2001097572A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7002305B2 (en) * 2002-09-25 2006-02-21 Matsushita Electric Works, Ltd. Electronic ballast for a discharge lamp
JP3866213B2 (ja) * 2003-03-31 2007-01-10 富士通株式会社 電源モジュール及びこれを使用した電子装置
JP2005063819A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP2005063821A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路及び放電灯点灯方法
JP2005063823A (ja) * 2003-08-13 2005-03-10 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯回路
JP4360899B2 (ja) * 2003-12-22 2009-11-11 パナソニック電工株式会社 放電灯点灯装置及び照明器具
JP4293004B2 (ja) * 2004-02-04 2009-07-08 株式会社デンソー 放電灯点灯装置
JP2005353403A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Asahi Matsushita Electric Works Ltd 照明器具
JP2006324216A (ja) * 2005-05-20 2006-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電球形放電ランプ
US7379291B2 (en) * 2005-09-29 2008-05-27 Energy Conservation Technologies, Inc. Enclosed electronic ballast housing
US7492044B2 (en) * 2005-10-06 2009-02-17 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. System and method for decreasing stress on solder holding BGA module to computer motherboard
DE102005049583A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
JP3981698B1 (ja) * 2006-12-18 2007-09-26 株式会社モモ・アライアンス 照明装置
FR2912279B1 (fr) * 2007-02-07 2010-08-13 Valeo Vision Carte electronique notamment de ballast electronique pour lampe a decharge
JP2009032471A (ja) * 2007-07-26 2009-02-12 Panasonic Electric Works Co Ltd 放電灯点灯装置及び照明器具
JP4800283B2 (ja) * 2007-10-04 2011-10-26 池田電機株式会社 配線ブロックの収納構造
US20090256481A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Osram Sylvania Inc. Stand alone lamp filament preheat circuit for ballast
JP2010073159A (ja) * 2008-09-22 2010-04-02 Fujitsu Ltd 電子機器
DE112010001457A5 (de) * 2009-03-30 2012-05-16 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsmittel mit integrierter Kühlplatte
US7956548B2 (en) * 2009-04-08 2011-06-07 Kanghong Zhang Electronic ballast protection
CN102036457B (zh) * 2010-09-29 2013-07-24 北京工业大学 基于电子镇流器的可编程vco电路
JP5728965B2 (ja) * 2011-01-20 2015-06-03 株式会社明電舎 導体およびインバータ装置
CN103175160A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安智海电力科技有限公司 功率空置快装型led电源
CN103175046A (zh) * 2011-12-20 2013-06-26 西安智海电力科技有限公司 一种带安装板的匀光散热led吊灯
TW201438522A (zh) * 2013-03-27 2014-10-01 Delta Electronics Inc 薄型化電子安定器及其製造方法
CN104080259A (zh) * 2013-03-27 2014-10-01 台达电子工业股份有限公司 薄型化电子安定器及其制造方法
ES2881343T3 (es) * 2014-09-11 2021-11-29 Signify Holding Bv Compensación del efecto de bomba de carga para transformador de aislamiento de alta frecuencia en suministros de energía de dispositivos de iluminación
NO341008B1 (no) * 2014-09-17 2017-08-07 Chao Wen Hsin LED-driverstruktur
JP2016091738A (ja) * 2014-10-31 2016-05-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 回路ユニット、及び、照明器具
KR102327339B1 (ko) 2015-05-06 2021-11-16 삼성전자주식회사 집적 회로와 이를 포함하는 컴퓨팅 장치
TWI550391B (zh) * 2015-10-23 2016-09-21 台達電子工業股份有限公司 整合功率模組封裝結構
JP6384689B2 (ja) * 2017-05-11 2018-09-05 東芝ライテック株式会社 照明装置
JP6885280B2 (ja) * 2017-09-25 2021-06-09 東芝ライテック株式会社 電源装置及び照明器具
JP2020013834A (ja) * 2018-07-13 2020-01-23 株式会社デンソー コンデンサ装置
KR102257471B1 (ko) * 2020-08-31 2021-05-31 주식회사 에스피파워 평판형 엣지 조명등용 조립식 컨버터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941822A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Patra Patent Treuhand Vorschaltanordnung zum betreiben von niederdruckentladungslampen
US4729740A (en) * 1986-12-12 1988-03-08 Amp Incorporated Fluorescent ballast having integral connector
US5107186A (en) * 1989-12-12 1992-04-21 Olympus Optical Co., Ltd. Converter and discharge-lamp operating apparatus using the converter
US5266869A (en) * 1990-09-27 1993-11-30 Tokyo Electric Co., Ltd. Discharge lamp lighting apparatus having output impedance which limits current flow therethrough after start of discharging
US5315214A (en) * 1992-06-10 1994-05-24 Metcal, Inc. Dimmable high power factor high-efficiency electronic ballast controller integrated circuit with automatic ambient over-temperature shutdown
US5485057A (en) * 1993-09-02 1996-01-16 Smallwood; Robert C. Gas discharge lamp and power distribution system therefor
US5500576C1 (en) * 1993-11-08 2001-12-18 Energy Savings Inc Low height ballast for fluorescent lamps
DE19546588A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
US6008593A (en) * 1997-02-12 1999-12-28 International Rectifier Corporation Closed-loop/dimming ballast controller integrated circuits
US6091199A (en) * 1997-07-30 2000-07-18 Energy Savings, Inc. Heat spreader for electronic ballast
US6075322A (en) * 1997-11-03 2000-06-13 Pauly; Kristin C. Self-contained electroluminescent marker and light
DE19813639A1 (de) * 1998-03-27 1999-11-25 Danfoss As Leistungsmodul für einen Stromrichter
US6039582A (en) * 1998-09-30 2000-03-21 Motorola, Inc. Discharge lamp ballast housing with solderless connectors

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001097572A1 (en) 2001-12-20
EP1293110A1 (de) 2003-03-19
AU4473901A (en) 2001-12-24
ID30467A (id) 2001-12-13
HK1042626A1 (zh) 2002-08-16
US20040222752A1 (en) 2004-11-11
AU2001244739B2 (en) 2004-05-27
TW525412B (en) 2003-03-21
CN1328413A (zh) 2001-12-26
EP1293110B1 (de) 2006-05-24
CN100379320C (zh) 2008-04-02
US6943502B2 (en) 2005-09-13
DE60119927D1 (de) 2006-06-29
JP3975653B2 (ja) 2007-09-12
SG96563A1 (en) 2003-06-16
JP2001357986A (ja) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119927T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät für eine entladungslampe
EP1430758B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen schaltungsbauteilen
DE19521070A1 (de) Hochspannungstransformator und Entladungslampenschaltung
DE10004196A1 (de) Elektronische Halbbrücken-Moduleinheit
DE19854180A1 (de) Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE19813639A1 (de) Leistungsmodul für einen Stromrichter
DE19645752A1 (de) Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung
DE69916668T2 (de) Zündtransformator für Gasentadungslampe
DE3721759A1 (de) Auf einer leiterplatte angebrachter transformator
WO2012016877A2 (de) Led-lampe
DE60320114T2 (de) Transformator und transformatoranordnung mit solchem transformator
DE19700666A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für den Betrieb von elektrischen Lampen
DE3629976A1 (de) Spannungsregler fuer generatoren
DE60033476T2 (de) Von Bauelementen bestückte Leiterplatte mit in Harz eingebetteten Abschnitten, die die Leitungsmuster und die inneren Bauelemente bedeckt
DE4000303A1 (de) Versorgungsschaltung zur strom- bzw. spannungsversorgung elektronischer geraete od.dgl.
DE102019133377B4 (de) Wechselrichter mit kompakter bauform
DE60028180T2 (de) Betriebsvorrichtung für entladungslampe
DD249993A5 (de) Befestigung fuer kompakte elektrische entladungslampen
DE60032766T2 (de) Electronic starter und herstellungsmethode
DE19928576C2 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
DE2611260B2 (de) Stromrichterbaueinheit
EP3578880A1 (de) Betriebsgerät mit wärmeleitstruktur
DE19524386A1 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
DE19951114B4 (de) Lampenansteuerschaltung
EP3022990B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition