DE60111502T2 - Ventil mit geringem querschnitt - Google Patents

Ventil mit geringem querschnitt Download PDF

Info

Publication number
DE60111502T2
DE60111502T2 DE60111502T DE60111502T DE60111502T2 DE 60111502 T2 DE60111502 T2 DE 60111502T2 DE 60111502 T DE60111502 T DE 60111502T DE 60111502 T DE60111502 T DE 60111502T DE 60111502 T2 DE60111502 T2 DE 60111502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
shaft
distal
balloon
proximal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111502D1 (de
Inventor
M. Robert RAUKER
J. Peter GAFNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Application granted granted Critical
Publication of DE60111502D1 publication Critical patent/DE60111502D1/de
Publication of DE60111502T2 publication Critical patent/DE60111502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10184Means for controlling or monitoring inflation or deflation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M25/10184Means for controlling or monitoring inflation or deflation
    • A61M25/10185Valves
    • A61M25/10186One-way valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Okklusionskatheter. Katheter der Erfindung beinhalten Vorrichtungen und Verfahren, durch die ein Ballon oder eine andere Okklusionsvorrichtung aufgeblasen oder expandiert werden und aufgeblasen oder expandiert bleiben kann, während ein zweiter Katheter über dem proximalen Ende des Okklusionskatheters vorgeschoben wird. Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist in der US-A-5695468 beschrieben.
  • Häufig behandelt man Gefäße und Kanäle im Körper, z. B. Koronararterien, die Halsschlagader und Lumen des Gallengangssystems, von innen mit Hilfe von Kathetern mit Einrichtungen zur Behandlung von Erkrankungen oder beeinträchtigten Gebieten an Stellen in den Gefäßen. Zu Beispielen für Behandlungsvorrichtungen zählen Angioplastieballons, Stents und zugehörige Stentabgabekatheter, Medikamentenabgabekatheter, Atherektomievorrichtungen und Vorrichtungen zum Aufbrechen oder Auflösen von Blockaden im Gallengangssystem. Beim Gebrauch dieser und anderer Vorrichtungen kann es erwünscht sein, eine Okklusionsvorrichtung, z. B. einen aufblasbaren distalen Okklusionsballon, in der Nähe der Vorrichtung zu positionieren und zu expandieren. In Koronararterienanwendungen kann die Okklusionsvorrichtung distal und stromabwärts zur proximaleren Behandlungsvorrichtung, z. B. zu einem rotierbaren Atherektomiebohrer oder einem Angioplastieballon, angeordnet werden. In dieser Anwendung ist die Okklusionsvorrichtung eine distale Okklusionsvorrichtung. Eine distale Okklusionsvorrichtung kann auch stromabwärts von einem Stent und einem zugehörigen Stentabgabekatheter plaziert sein, während der Stent gegen die Gefäßwand aufgeweitet wird.
  • Distale Okklusionsvorrichtungen können eingesetzt werden, um zu verhindern, daß Nebenprodukte der Behandlung das Behandlungsgebiet verlassen. Zum Beispiel können durch ein Atherektomieverfahren kleine Plaqueteilchen freigesetzt werden. Außerdem können distale Okklusionsvorrichtungen dazu dienen, einen ruhenden Bereich eines Körpergefäßes zu erzeugen, in dem die Behandlung erfolgen kann. In einem Beispiel kann ein Koronararterienbereich vom Blutfluß abgesperrt werden, damit eine Gefäßwand mit einem stenosierten Bereich mit einem Mittel behandelt werden kann, das Restenose unterdrückt. In einem weiteren Beispiel kann ein Stein zwischen einem distalen und einem proximalen Okklusionsballon isoliert werden, wobei der Raum mit einer Chemikalie gefüllt wird, um den Stein aufzulösen. In vielen dieser Anwendungen wird der Gefäßbereich proximal zur distalen Okklusionsvorrichtung über ein Katheterlumen aspiriert, um Nebenprodukte vor dem Ablassen oder Entfernen der distalen Okklusionsvorrichtung zu entfernen.
  • Eine alternative Anwendung einer Okklusionsvorrichtung ist von Parodi et al. in der WO 99/45835 offenbart. Die Offenbarung von Parodi et al. betrifft eine Okklusionsvorrichtung zum Schutz vor Embolisierung bei der Karotisangioplastie. Die Okklusionsvorrichtung wird im Gefäßlumen proximal zur Behandlungsstelle plaziert, und die Vorrichtung ist gegen den Gefäßgang expandierbar, um den anterograden Blutfluß zu okkludieren, während eine Vakuumsaugvorrichtung verwendet wird, um den Blutfluß distal zur Okklusionsvorrichtung zu reversieren. Die Okklusionsvorrichtung weist eine Mündung zur Drainage des retrograden Blutflusses mit etwaigen Emboli darin auf. Auf diese Weise ermöglicht die Schutzvorrichtung die zeitweilige Umkehr des Blutflusses, um Emboli daran zu hindern, das Gehirn zu erreichen, und ermöglicht das Ablassen von Emboli aus dem Körper des Patienten nach außen. Während der Behandlung mit einem Angioplastieballon distal zur Okklusionsvorrichtung ermöglicht die Okklusionsvorrichtung im Zusammenhang mit Vakuumabsaugung und Überwachung des Blutflusses des Patienten eine gesteuerte Umkehr des Blutflusses.
  • Das Aufblasen einer Okklusionsvorrichtung wird oft ähnlich wie das Aufblasen eines Angioplastieballons erreicht. Proximale Verteiler und Adapter, z. B. Luer-Ansätze, können für einen sicheren Kanal zwischen einer Druckflüssigkeitsver sorgung außerhalb des Körpers und der distalen Okklusionsvorrichtung, z. B. einem Ballon, sorgen. Luer-Ansätze sind oft voluminös und erheblich größer als die Schläuche oder Röhren, an denen sie befestigt werden. Da es erforderlich sein kann, einen zweiten Katheter über dem Okklusionskatheter vorzuschieben, während der Okklusionskatheter an Ort und Stelle bleibt, ist es allgemein nicht möglich, einen zweiten Katheter über dem Okklusionskatheter vorzuschieben, während der herkömmliche Ansatz befestigt ist. Würde man den herkömmlichen Ansatz vom Katheterschaft der Okklusionsvorrichtung entfernen, müßte das proximale Ende des Schafts der distalen Okklusionsvorrichtung abgedichtet werden, um Aufblasdruckverlust zu vermeiden. Die Dichtung selbst müßte ausreichend klein sein, damit der zweite Katheter über die Dichtung laufen kann, während die Dichtung den Druck in der Okklusionsvorrichtung und im Ballon aufrecht erhält.
  • Beispiele für eine mit geringem Profil versehene Okklusionsvorrichtung werden von Zadno-Azizi et al. in der WO 99/26692 und von Teitelbaum in der US-A-5807330 beschrieben. Sowohl die Vorrichtung nach Zadno-Azizi et al. als auch die nach Teitelbaum werden im Betrieb nie zu völlig abgedichteten Systemen. Beide Vorrichtungen haben proximale Anschlüsse, die beim Aufblasen oder Ablassen des Okklusionsballons geöffnet oder geschlossen werden müssen.
  • Von Vorteil wäre ein Okklusionskatheter mit einem Profil am proximalen Ende, das ausreichend klein ist, damit ein zweiter Katheter über dem proximalen Ende des Schafts des Okklusionsballonkatheters vorgeschoben werden kann, während der Okklusionsballon in einem aufgeblasenen Zustand bleibt. Wünschenswert wäre auch eine Vorrichtung, die das Aufblasen und schnelle Ablassen ermöglicht, während ein Katheter über dem distalen Okklusionskatheter eingeführt ist. Ferner wäre eine Vorrichtung erwünscht, die kein Öffnen und Schließen eines Teils zum Betreiben des Ballons erfordert.
  • Die Erfindung ist durch die Merkmale der Ansprüche festgelegt und stellt Okklusionsvorrichtungen zum Okkludieren von Kanälen und Gefäßen im Körper bereit. Die Vorrichtungen weisen expandierbare distale Abschnitte und einen länglichen röhrenförmigen Schaft auf. Die Okklusionsvorrichtungen ermög lichen, andere Vorrichtungen über den Okklusionsvorrichtungsschäften vorzuschieben und von ihnen zurückzuziehen, während die Okklusionsvorrichtungen den Kanal oder das Gefäß okkludieren. Eine Vorrichtung verfügt über einen länglichen röhrenförmigen Schaft mit einer aufblasbaren Okklusionsvorrichtung, die nahe dem distalen Ende angeordnet ist, und einem Lumen, das sich innerhalb der Schaftwände erstreckt. Eine längliche Flüssigkeitsverdrängungsstange ist im Schaft angeordnet. Vorzugsweise ist die Flüssigkeitsverdrängungsstange mindestens halb so lang wie die Länge des röhrenförmigen Schafts. Der röhrenförmige Schaft kann einen distalen Flüssigkeitsvorbereitungsabschnitt nahe dem distalen Ballon zum Einflößen von Aufblasflüssigkeit in den Schaft vor dem Gebrauch haben.
  • Im Gebrauch kann die längliche Flüssigkeitsverdrängungsstange distal vorgeschoben werden, wobei das Volumen der Stange im Lumen ein gleiches Flüssigkeitsvolumen in den distal angeordneten Ballon drückt. Die Flüssigkeitsverdrängungsstange kann für präzise lineare Steuerung der in den Ballon gedrückten Flüssigkeitsmenge und eine lineare Beziehung zwischen der linearen Verschiebung der Stange und der Flüssigkeit im Ballon sorgen. Außerdem sorgt die Plazierung der Stange für Drucksteuerung im Ballon. Die Stange kann auch für schnelles Aufblasen des Ballons und schnelles Ablassen des Ballons sorgen. Schnelles Ablassen kann vorteilhaft sein, wenn die Okklusion beendet oder schnell reduziert werden soll, um den Flüssigkeitsfluß wiederherzustellen. Ein Beispiel für diesen Vorteil läßt sich beim schnellen Ablassen eines distalen Okklusionsballons finden, wenn der Ballon ein Koronargefäß okkludiert und der Patientenzustand indiziert, daß schnelles Ablassen des Ballons möglicherweise angebracht ist.
  • Ausrichtungsvorrichtungen zum Ausrichten von Subkutankanülen können zum Einführen in das proximale Ende von Okklusionsvorrichtungen verwendet werden. Besonders geeignet sind die Ausrichtungsvorrichtungen für Subkutankanülen zur Verwendung mit distalen Okklusionsvorrichtungen mit proximal angeordneten abdichtbaren oder selbstdichtenden Dichtungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine repräsentative Okklusionsvorrichtung mit einer proximalen Dichtung;
  • 2 ist eine Längsschnittansicht des proximalen Bereichs der Okklusionsvorrichtung von 1 und zeigt die Injektion von Aufblasflüssigkeit durch ein selbstdichtendes Ventil;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht einer mit Backen versehenen Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten der Kanüle zum Durchdringen der Vorrichtungsdichtung von 2;
  • 4 ist eine vergrößerte schematische Ansicht von Kerben auf der Ausrichtungsvorrichtung von 3;
  • 5 ist eine Perspektivansicht einer Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer Subkutankanüle mit seitlichem Eingang mit dem Schaft einer solchen Okklusionsvorrichtung wie der Vorrichtung von 1;
  • 6 ist eine Perspektivansicht einer Ausrichtungsvorrichtung zum Ausrichten einer gebogenen Subkutankanüle mit oberem Eingang mit dem Schaft einer solchen Okklusionsvorrichtung wie der Vorrichtung von 1;
  • 7 ist eine fragmentarische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Okklusionsvorrichtung mit einer im Aufblaslumen angeordnetrn Flüssigkeitsverdrängungsstange;
  • 8 ist eine fragmentarische Längsschnittansicht der Okklusionsvorrichtung von 7 mit einem zweiten Katheter, der über dem Schaft der Okklusionsvorrichtung angeordnet ist; und
  • 9 ist eine fragmentarische Längsschnittansicht der Vorrichtung von 8 mit Merkmalen zum schrittweisen Aufblasen des Okklusionsballons.
  • 1 zeigt eine Okklusionsvorrichtung 20 mit einem distalen Bereich 22, einem proximalen Bereich 24, einem distalen Ende 26, einem proximalen Ende 28, einem länglichen röhrenförmigen Schaft 30, einem distal angeordneten Okklusionsballon 32 und einer proximal angeordneten Dichtung 34. Die Okklusionsvorrichtung 20 veranschaulicht eine Art von Okklusionsvorrichtung, die zur Verwendung mit einer später beschriebenen Ausrichtungsvorrichtung für Subkutankanülen ge eignet ist. Der Ballon 32 kann aus einem unnachgiebigen Polymermaterial, z. B. Polypropylen, Polyethylen und Nylon, oder aus nachgiebigen Polymermaterialien, z. B. Polyvinylchlorid, Olefincopolymeren und Ionomerhharzen, auf eine dem Fachmann bekannte Weise hergestellt sein. Vorzugsweise ist der längliche röhrenförmige Schaft 30 aus einem solchen Material wie rostfreier Hypotube-Stahl oder anderen Materialien hergestellt, die dem Fachmann bekannt sind, z. B. aus einem relativ steifen Polymer oder einer Nickel-Titan-Legierung.
  • 2 veranschaulicht einen Teil des proximalen Abschnitts 24 des länglichen Schafts von 1 näher. Die Dichtung 34 kann aus einem abdichtbaren oder selbstdichtenden Material gebildet sein, z. B. Silikonkautschuk oder anderem geeignetem Polymermaterial in medizinischer Güte, das darstellungsgemäß einen proximalen Stopfenbereich 36 bildet. Außerdem kann die Dichtung 34 eine proximalste Schicht 38 aufweisen, die aus einem solchen Material wie Polycarbonat gebildet ist. Bilden läßt sich die proximale Dichtung oder der Stopfenabschnitt 36 durch Einspritzen eines Polymermaterials zwischen Wänden 40 des länglichen Schafts 30, um das Lumen darin zu füllen. Der proximalste Film oder die Sperre 38 kann durch Fixieren von Polymermaterial über dem proximalen Ende 28 gebildet werden. Eine Subkutankanüle 42 mit einem scharfen Ende 44 kann durch das Dichtungsmaterial 36 und in ein zwischen den Wänden 40 befindliches Lumen 46 eingeführt werden. Im Gebrauch kann die Subkutankanüle 42 oder eine andere geeignete Injektionsvorrichtung verwendet werden, Aufblasflüssigkeit in das Lumen 46 zu injizieren, um den Ballon 32 aufzublasen. Das proximale Ende 28 hat einen mit D1 bezeichneten Außendurchmesser. An einem distaleren Abschnitt im proximalen Bereich 24 hat der längliche Schaft 30 einen Außendurchmesser D2. In einem Beispiel sind D1 und D2 im wesentlichen gleich, wobei der längliche Schaft 30 im wesentlichen einen gleichmäßigen Außendurchmesser über einen Großteil seiner Länge hat. In einem weiteren Beispiel ist D1 gleich D2. In einem weiteren Beispiel ist D1 nur etwas größer als D2. In noch einem weiteren Beispiel ist D1 nicht wesentlich größer als D2. Ist der Außendurchmesser des proximalen Endes 28 des länglichen Schafts im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser des Schafts, so ist ein kleines Profil zum Vorschieben anderer Vorrichtungen über dem länglichen Schaft 30 vorgesehen. In einem speziellen Beispiel ist insbesondere keine proximale Dichtung mit einem Außendurchmesser vorgesehen, der wesentlich größer als der Außendurchmesser des Schafts ist, z. B. am Mittelpunkt des Schafts weit distal zur Dichtung im proximalen Bereich.
  • Mit einer distalen Okklusionsvorrichtung mit einem Außendurchmesser des proximalen Endes, der etwa gleich dem Schaftaußendurchmesser an seinem Mittelpunkt über die Länge ist, kann ein länglicher Schaft vorgesehen sein, der zum Vorschieben einer zweiten medizinischen Vorrichtung über dem länglichen Schaft gebraucht werden kann. Dadurch kann der längliche Schaft 30 ähnlich wie ein Führungsdraht verwendet werden. In einem Gebrauch kann der längliche Schaft 30 verwendet werden, eine therapeutische Vorrichtung, z. B. einen Atherektomiekatheter, einen Angioplastiekatheter oder einen Stentabgabekatheter, über dem Schaft zu führen. In einem weiteren Gebrauch kann der längliche Schaft 30 verwendet werden, eine diagnostische Vorrichtung, z. B. einen Angiographiekatheter, über seine Länge zu führen. "Over-the-wire"- bzw. über dem Draht laufende Katheter können zu einer Zielstelle geführt werden, wobei der Schaft 30 im Großteil ihrer Länge angeordnet ist. Durch einen Operateur austauschbare Katheter können zu einer Zielstelle geführt werden, wobei der längliche Schaft 30 primär in einem distalen Bereich der Vorrichtung angeordnet ist. Für solche Einsatzfälle ist bevorzugt, daß der Schaft einen Außendurchmesser von etwa 0,254 mm (0,010 Inch) bis etwa 0,457 mm (0,018 Inch) hat.
  • Eventuell ist es möglich, die Subkutankanüle 42 mit der Hand in die proximale Dichtung 34 zu führen. Angesichts der kleinen Maße des Katheterschafts der distalen Okklusionsvorrichtung kann aber das Einführen einer Subkutankanüle in die proximale Dichtung schwierig sein. In 3 ist eine Ausrichtungsvorrichtung 50 dargestellt. Die Ausrichtungsvorrichtung 50 kann dazu dienen, eine Subkutankanüle in das proximale Ende einer distalen Okklusionsvorrichtung einzuführen. In einem Beispiel weist die Ausrichtungsvorrichtung 50 zwei gegenüberliegende Backen 52 auf, die um den länglichen Schaft 30 angeordnet sind. Ein weiteres Beispiel hat drei Backen, die vorzugsweise gleiche Abstände um den Schaft 30 haben. In anderen Ausführungsformen können mehrere Backen, Finger oder eine zylindrische Mündung um den länglichen Schaft 30 angeordnet sein. Die gezeigte Ausrichtungsvorrichtung weist eine Subkutankanüle 54 auf, die in einem Lumen 56 angeordnet ist, das sich durch die Mittellängsachse der Vorrichtung 50 erstreckt. Die Kanüle 54 hat ein Lumen, das mit einem proximalen Ansatz 58 in Flüssigkeitsverbindung steht, der zur Befestigung an einer Aufblasflüssigkeitsquelle, z. B. einer Spritze, verwendet werden kann. In einem Beispiel weist der proximale Ansatz 58 eine Folge von Innengewinden 60 zur Befestigung einer Spritze auf. Im distalen Ende nahe den Backen weist eine Ausführungsform ein Paar Ausrichtungspolster 62 zum Ergreifen des Schafts 30 auf. Die Ausrichtungspolster 62 können aus elastomerem Greifmaterial zum Ergreifen des Schafts 30 gebildet sein. Ein Beispiel weist auch ein Paar Anschläge 64 zum Positionieren des proximalen Endes der Okklusionsvorrichtung auf. In der dargestellten Ausführungsform ist ein scharfes distales Ende 66 der Kanüle 54 gezeigt, das zur Dichtung 34 vorsteht.
  • In einem Beispiel ist eine Einspanung zum Zusammendrücken der Backen 52 um den Katheterschaft 30 vorgesehen. Die Spannvorrichtung kann dazu dienen, die Ausrichtungsvorrichtung 50 sicher an der distalen Okklusionsvorrichtung 20 vor dem Einführen der Kanüle zu fixieren. In einem Beispiel weist die Spannvorrichtung eine Manschette oder Hülse 68 auf, die um die Ausrichtungsvorrichtung 50 an einem Mittelabschnitt 70 angeordnet ist. Die Manschette 68 kann zwischen einem proximalen Anschlag 72 und einem distalen Anschlag 74 angeordnet sein. In einem Beispiel sind der proximale Anschlag 72 und distale Anschlag 74 als Ringwülste um die Vorrichtung ausgebildet. In einem weiteren Beispiel bilden gesonderte vorstehende Bereiche oder Höcker den proximalen und distalen Anschlag. Außerdem kann die Ausrichtungsvorrichtung Kerben 76 aufweisen, die einen sicheren Eingriff mit entsprechenden Strukturen an der Spannmanschette 68 herstellen. 4 zeigt näher ein Beispiel für die Kerben 76 und entsprechende Zähne 78 an der Spannmanschette 68. Die Manschette 68 kann zwischen den Anschlägen 72 und 74 auch durch Verschrauben befestigt sein. Damit entfällt die Notwendigkeit von Kerben. Beim Vorschieben der Manschette über den Mittelabschnitt, ein breiteres Backenteilstück, werden die Backen nach innen gedrückt, um sich auf dem Katheterschaft 30 zu verspannen.
  • Im Gebrauch können die Backen 52 um die Dichtung 34 angeordnet werden, die zwischen den Ausrichtungspolstern 62 geführt wird. Bei gewisser Ausrichtung des Schafts 30 kann der Spannring 68 distal zu den Backen 52 geschoben werden. Der Schaft 30 kann über die Ausrichtungspolster 62 weiter in die Backen 52 geschoben werden, bis die Anschläge 64 erreicht sind. In einem Beispiel erstreckt sich das distale Ende der Kanüle 54 distal über die Anschläge 64 so hinaus, daß wenn die Dichtung 34 endlich die Anschläge 64 kontaktiert, sich das distale Ende der Kanüle 54 ausreichend weit in den Katheterschaft 30 erstreckt, um in Flüssigkeitsverbindung mit dem Lumen 46 der distalen Okklusionsvorrichtung zu stehen. An diesem Punkt kann der Ring 68 distal verschoben werden, um in die Kerben 76 einzugreifen und um in einigen Beispielen an die distalen Anschläge 74 anzustoßen. Ist die Ausrichtungsvorrichtung 50 sicher am Schaft 30 befestigt, kann Flüssigkeit durch die Kanüle 54, in den Schaft 30 und in einen Okklusionsballon injiziert werden.
  • In 5 ist eine weitere Ausrichtungsvorrichtung 80 dargestellt. Die Ausrichtungsvorrichtung 80 weist eine erste Oberfläche oder Oberseite 82 und eine gegenüberliegende zweite Oberfläche oder Unterseite 84 auf. Die Ausrichtungsvorrichtung 80 verfügt über einen Längskanal 88, der auf der zweiten Oberfläche 84 angeordnet ist, und ein Greifpolster 90 ist auf der ersten Oberfläche 82 angeordnet. Andere Beispiele haben Kanäle oder Teilkanäle sowohl in der ersten als auch in der zweiten Oberfläche und können andere Einrichtungen zum Erfassen aufweisen. Darstellungsgemäß ist der Katheterschaft 30 in Längsrichtung und im Längskanal 88 angeordnet. In der dargestellten Vorrichtung ist ein Paar Polster 92 auf jeder Seite des Längskanals 88 angeordnet, wobei beide Polster 92 und 90 aus einem Elastomermaterial ausgebildet sind. In einem Beispiel ermöglicht der Längskanal 88 eine Längs-, aber keine Seitenbewegung des Schafts 30. In einem weiteren Beispiel ist die Geometrie des Längskanals 88 und der Polster 92 so, daß sowohl Längs- als auch Seitenbewegung des Schafts 30 unterbunden sind, nachdem die erste und zweite Oberfläche 82 und 84 vollständig zusammengebracht sind. Dargestellt ist ein zweiter Längskanal 94, ebenfalls entlang der Längsachse des Schafts 30. Wiederum kann der Kanal 94 als vollständiger oder teilweiser Kanal sowohl in der ersten als auch zweiten Oberfläche 82 und 84 gebildet sein. In einem Beispiel verhindern der Kanal 88 und die entsprechenden Polster 92 eine Seiten- und Längsbewegung des Schafts 30 nach dem Einschließen, und der zweite Kanal 94 ermöglicht eine Längs-, aber keine Seitenbewegung einer eingeführten Subkutankanüle.
  • Im Gebrauch kann eine solche Vorrichtung wie die Ausrichtungsvorrichtung 80 in der offenen Position einen eingesetzten Katheterschaft, z. B. den Schaft 30, im Längskanal 88 aufnehmen. Befindet sich das proximale Ende 28 in seiner Position, können die erste Oberfläche 82 und zweite Oberfläche 84 um ein Scharnier 86 geschlossen werden, wodurch der Schaft 30 seitlich und längs bewegungsunfähig ist. Eine Subkutankanüle kann in den Längskanal 94 eingeführt werden, wobei die scharfe Spitze der Subkutankanüle in das proximale Ende 28 geführt wird. Bei fest an Ort und Stelle gehaltenem Schaft 30 kann Aufblasflüssigkeit aus der Subkutankanüle in den Schaft 30 injiziert werden.
  • In 6 ist eine weitere Ausrichtungsvorrichtung 100 gezeigt, die in vielerlei Hinsicht der Ausrichtungsvorrichtung 80 von 5 ähnelt. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 weist eine erste Oberfläche 102 und eine zweite gegenüberliegende Oberfläche 104 auf, die um ein Scharnier 106 aneinander befestigt sind. Polster 90 und 92 können der Darstellung in 5 und der vorstehenden Diskussion entsprechen. Im dargestellten Beispiel weist die Vorrichtung 100 den Längskanal 88 auf und hat einen Träger 108, der in einem zweiten Längskanal 110 angeordnet ist, der auf der zweiten Oberfläche 104 gezeigt ist. Vorzugsweise ist der Träger 108 im zweiten Kanal 110 gleitend angeordnet und sorgt für eine Längsbewegung zum proximalen Schaftende 28 und von ihm weg. Eine gekrümmte oder gebogene Subkutankanüle 112 ist auf dem Träger 108 angeordnet und kann im proximalen Schaftende 28 aufgenommen werden. Dar stellungsgemäß hat die Subkutankanüle 112 einen proximalen Anschluß 114, der durch einen im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 116 in der ersten Oberfläche 102 vorstehen kann.
  • Im Gebrauch kann der Schaft 30 zwischen den Polstern 90 und 92 im Längskanal 88 angeordnet werden. Die erste Oberfläche 102 kann in enge Nähe zur zweiten Oberfläche 104 gebracht werden, wodurch der proximale Anschluß 114 der Subkutankanüle durch den Längsschlitz 116 vorstehen kann. Sind die erste und zweite Oberfläche zusammengebracht, kann der proximale Anschluß 114 der Subkutankanüle durch die Oberseite der Vorrichtung 100 vorstehen. Eine Spritze oder andere Flüssigkeitsquelle kann am Anschluß 114 der Subkutankanüle befestigt werden, vorzugsweise nach Zusammenführen der ersten und zweiten Oberfläche. Vor Befestigung der Flüssigkeitsquelle, z. B. einer Spritze, kann der Träger 108 zum proximalen Schaftende 28 längs verschoben werden, wodurch die Subkutankanüle 112 ausreichend weit in den Schaft 30 ragt. Danach kann Aufblasflüssigkeit durch die Subkutankanüle 112 und in den Schaft 30 injiziert werden, was eine distale Okklusionsvorrichtung aufbläst. Die Ausrichtungsvorrichtung 100 hat den Vorteil, daß die Spritze und Subkutankanüle in den proximalen Anschluß 114 eingeführt werden können, nachdem die erste und zweite gegenüberliegende Oberfläche geschlossen sind. Nach dem Aufblasen kann die Flüssigkeitsquelle vom Anschluß 114 gelöst werden, und die gegenüberliegenden Oberflächen können geöffnet werden. Die gleitfähige Subkutankanüle 112 kann aus dem Schaftdichtungsbereich 28 herausgezogen werden.
  • In 7 ist eine erfindungsgemäße aufblasbare Okklusionsvorrichtung 130 dargestellt, die sich von einem proximalen Bereich 150 zu einem distalen Bereich 152 erstreckt. Die Okklusionsvorrichtung 130 kann darstellungsgemäß distal in einer atraumatischen Spitze enden, z. B. einer Spiralfederspitze 154. Die Okklusionsvorrichtung 130 weist eine verschiebbare längliche Stange oder Verdrängungsstange 132 auf, die durch die Vorrichtung eingeführt ist und die verwendet werden kann, Aufblasflüssigkeit vom proximalen Abschnitt des Schaftlumens in einen Okklusionsballon 134 zu verdrängen. Die Okklusionsvorrichtung 130 funktioniert ähnlich wie die auf blasbare Vorrichtung, die in der US-A-5785685 mit dem Titel "BALLOON CATHETER WITH IMPROVED PRESSURE SOURCE" beschrieben ist, da die Bewegung der Verdrängungsstange den Ballon aufbläst und abläßt. Die Verdrängungsstange 132 hat einen Außendurchmesser D1, der nahe einem proximalen Ende 136 der Stange 132 gezeigt ist. Die Stange 132 weist ein distalstes Ende 138 auf, das darstellungsgemäß weit distal in die Vorrichtung 130 ragt.
  • Wie gezeigt, ist die Verdrängungsstange 132 direkt in einem länglichen röhrenförmigen Teil 140 mit einem distalen Schaftbereich 155 proximal zum Ballon 134 und einem Lumen 142 darin angeordnet. Das Lumen 142 kann als Einrichtung zum Aufblasen der Vorrichtung 130 dienen, wobei es Aufblasflüssigkeit enthält, die durch die Stange 132 verdrängt werden kann, die Flüssigkeit in den distal angeordneten Okklusionsballon 134 drückt. Die Aufblasflüssigkeit kann im Lumen 142 durch eine proximale Dichtung 144 festgehalten werden, die zwischen der Stange 132 und der Röhre 140 angeordnet ist. In bevorzugten Ausführungsformen wird die Verdrängungsstange 132 vorzugsweise vorab in das Lumen 142 bei der Herstellung geladen, wobei Flüssigkeit das Schaftlumen füllt. Alternativ könnte der Katheter vor Ort präpariert werden. In jeder Anwendung erfordert die ordnungsgemäße Funktion der Verdrängungsstange das Entlüften von im wesentlichen dem gesamten komprimierbaren Gas aus dem Lumen- und Balloninneren. Ein solches Verfahren und eine Vorrichtung sind in der US-A-5785685 offenbart, wobei ein Einwegventil vorgesehen ist, um Gas aus dem distalen Abschnitt des Katheters aus dem proximalen Ende durch Injizieren von Flüssigkeit durch das Einwegventil zu drücken.
  • Im Gebrauch kann die Okklusionsvorrichtung 130 auch dadurch vorbereitet werden, das Aufblasflüssigkeit in das Lumen 142 injiziert wird, die ausreicht, die Länge des Lumens weitgehend zu füllen. Nach der Erstbefüllung mit Aufblasflüssigkeit kann das proximale Ende 136 der Verdrängungsstange nahe einem proximalen Ende 146 der Außenröhre 140 verschoben werden. Nachdem die Vorrichtung 130 in den Körper eingeführt ist, kann die Verdrängungsstange 132 distal vorgeschoben werden, wodurch Aufblasflüssigkeit aus dem Lumen 142 in den Ballon 134 gedrückt wird und dadurch den Ballon 134 aufbläst.
  • Wie 7 zeigt, sorgt die Verdrängungsstange 132 für ein kleines proximales Profil der Vorrichtung 130, damit ein zweiter Katheter über dem proximalen Ende 146 der Außenröhre eingeführt werden kann, wodurch die Außenröhre 140 als Führungsdraht verwendet wird, um einen zweiten Katheter in seine Position zu führen.
  • Zum Einsatz können auch andere Verfahren und Vorrichtungen kommen, um die Okklusionsvorrichtung 130 zum Gebrauch vorzubereiten. Aufblasflüssigkeit kann in die Röhre 140 injiziert werden, nachdem ein Vakuum in der Röhre 140 und im Ballon 134 mit dem Fachmann bekannten Verfahren erzeugt wurde. Außerdem kann Aufblasflüssigkeit zunächst in die Außenröhre 140 injiziert werden, wobei Merkmale und Verfahren verwendet werden, die in der US-A-6176843 mit dem Titel "CATHETER WITH DISTAL MANIFOLD PREP VALVE/MANIFOLD" beschrieben sind. Gemäß der Beschreibung in dieser Anmeldung kann Aufblasflüssigkeit in die Röhre 140 durch ein zusätzliches Ventil injiziert werden, das nahe dem distalen Bereich 155 des Katheterschafts angeordnet ist. Aufblasflüssigkeit von einer distalen Stelle aus zu injizieren hat den Vorteil, etwaige Luft proximal aus dem Schaft zu drücken.
  • Die distale Okklusionsvorrichtung 130 kann schnell sowohl aufgeblasen als auch abgelassen werden, bezieht man dies auf einen durch eine Spritze aufgeblasenen Katheter mit ähnlichen Maßen. Der Gebrauch einer Flüssigkeitsverdrängungsstange als Druckquelle für Aufblasflüssigkeit kann auch für Steuerung des Ballonaufblasens sorgen, indem die lineare Position der Flüssigkeitsverdrängungsstange gesteuert wird. Insbesondere kann die Fähigkeit zum schnellen Ablassen des Ballons in Anwendungen in den Koronararterien vorteilhaft sein, wo der Zustand des Patienten ein schnelles Ablassen des Ballons indizieren kann.
  • In 8 ist die distale Okklusionsvorrichtung 130 mit einem zweiten Katheter 160 näher dargestellt, der über der Außenröhre 140 angeordnet ist. Der zweite Katheter 160 kann ein Therapie- oder Diagnosekatheter sein. Im dargestellten Beispiel ist der zweite Katheter 160 ein stark schematisch dargestellter Angioplastieballonkatheter, wobei nur der distale Bereich gezeigt ist. Der zweite Katheter 160 weist ei nen distalen Ballon 162 mit einem Innenraum 164 auf, der um eine längliche Röhre 166 angeordnet ist, die ein Lumen 168 zum Aufnehmen eines Führungsdrahts und/oder der Außenröhre 140 des ersten oder Okklusionskatheters 130 hat. 8 zeigt, wie ein zweiter Katheter über dem distalen Okklusionskatheter eingeführt werden kann, wobei das proximale Profil des distalen Okklusionskatheters ausreichend klein ist, um sich in das Lumen des zweiten Katheters einzupassen. In einigen Ausführungsformen, die keiner Darstellung bedürfen, kann nach distaler Bewegung der Verdrängungsstange 132 weiter in das Lumen 142 der Okklusionsvorrichtung das proximale Ende der Verdrängungsstange in einer gewünschten Position verspannt werden, um den Aufblaszustand des distalen Okklusionsballons 134 zu wahren, während sie von der Außenröhre 140 umschlossen ist.
  • In 9 ist eine alternative Ausführungsform des Katheters von 8 dargestellt. Zur Ausführungsform von 9 gehört das zusätzliche Merkmal einer schrittweisen Steuerung der Radialexpansion des Ballons 134 durch einen Sperr- oder Rastmechanismus 170, der mit entsprechenden Einkerbungen 172 auf der Verdrängungsstange 132 zusammenwirkt. Gemäß 9 weisen die Rasten Vorsprünge auf, die sich radial nach innen erstrecken. Eine oder mehrere solcher Rasten können in Kombination mit einer oder mehreren Einkerbungen auf der Verdrängungsstange eingebaut sein. Die Kombination aus Rasten und Einkerbungen kann auch so wirken, daß die gewünschte Dichtung 144 verstärkt wird, die zur Verwendung nötig ist. Somit könnte in alternativen Ausführungsformen die Kombination aus Rasten und Einkerbungen die Dichtung ersetzen oder in Kombination mit der Dichtung wirken. Die Abstände d' zwischen den Rasten 170 sind vorzugsweise so eingestellt, daß sie bestimmten Graden der Radialexpansion des Ballons 134 entsprechen. Zum Beispiel könnte jede Entfernung d', über die die Stange 132 in Proximal-Distal-Richtung bewegt wird, einer Durchmesserzunahme des Ballons 134 von 0,5 mm entsprechen. Demgemäß würde jede Entfernung d', über die die Stange 132 in Distal-Proximal-Richtung bewegt wird, zu einer Durchmesserabnahme von 0,5 mm führen. Andere Mechanismen zum Steuern schrittweiser Änderungen der Radialexpansion des Ballons 134 weisen Markierungen auf der Seite der Verdrängungsstange 132 auf. Möglich ist auch eine Schraubgestaltung.
  • Im Gebrauch kann die Vorbereitung des distalen Okklusionskatheters zuerst den Schritt des Füllens des Katheters mit Aufblasflüssigkeit aufweisen, während der Ballon 134 in einem nicht aufgeblasenen Zustand bleibt. Die Flüssigkeitsverdrängungsstange 132 kann in einen proximalen Abschnitt der Außenröhre 140 eingeführt werden. Die distale Okklusionsvorrichtung mit der teilweise eingeführten Stange kann über eine Zielstelle in einem Körperkanal, z. B. einer Koronararterie, hinaus vorgeschoben werden. Der zweite Katheter 160 kann über der Außenröhre 140 des ersten Katheters vorgeschoben werden, wobei er die Außenröhre 140 im Lumen 168 aufnimmt. Der zweite Katheter 160 kann zu einer Behandlungsstelle vorgeschoben werden, und die distale Okklusionsvorrichtung 130 kann durch distales Vorschieben der Stange 132 in der Röhre 140 aufgeblasen werden. Bei okkludiertem Gefäß kann der Katheter 160 zur Behandlung der Zielstelle dienen. In einigen Anwendungen kann dazu z. B. Angioplastie oder Atherektomie gehören.
  • Inder vorstehenden Beschreibung wurden zahlreiche Vorteile dargelegt, die durch dieses Dokument erfaßt werden. Allerdings wird verständlich sein, daß diese Offenbarung in vielerlei Hinsicht nur zur Veranschaulichung dient. Änderungen können in Details vorgenommen werden, insbesondere in For, Größe und Anordnung von Teilen, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu überschreiten. Natürlich ist der Schutzumfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche festgelegt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung mit einem ersten Katheter (20; 130) mit einem ersten länglichen röhrenförmigen Schaft (30; 140) und einem ersten Lumen (46; 142), das sich durch ihn erstreckt, einem ersten aufblasbaren Ballon (32; 134), der am ersten länglichen röhrenförmigen Schaft (30; 140) angeordnet ist und einen Innenraum in Flüssigkeitsverbindung mit dem ersten Lumen (46; 142) hat, und einer Flüssigkeitsverdrängungsstange (132) mit einem Abschnitt, der im ersten röhrenförmigen Schaft so gleitend angeordnet ist, daß der erste Ballon (32; 134) bei Längsbetätigung der Stange (132) expandiert werden kann; wobei der erste längliche röhrenförmige Schaft (30; 140) einen proximalen Bereich (24; 150), einen distalen Bereich (22; 155) und ein proximales Ende (28; 146) hat und der aufblasbare Ballon (32; 134) nahe dem distalen Bereich (22; 155) des ersten Schafts angeordnet ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (20; 130) ferner aufweist: einen zweiten Katheter (160) mit einem zweiten länglichen röhrenförmigen Schaft (166) mit einem zweiten Lumen (168) durch ihn, wobei das zweite Lumen (168) des zweiten Katheters so dimensioniert ist, daß es über dem proximalen Ende (146) des ersten Katheterschafts (30; 140) gleitet, während der Ballon (32; 134) des ersten Katheters mit Aufblasflüssigkeit aufgeblasen bleibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit einer Dichtung (34; 144), die mit dem proximalen Ende (28; 146) des röhrenförmigen Schafts verbunden und um die Verdrängungsstange (132) angeordnet ist, um eine Flüssigkeitsdichtung zwischen dem Inneren des röhrenförmigen Schafts und der Verdrängungsstange zu erzeugen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Katheter (20; 130) eine Länge hat und die längliche Flüssigkeitsverdrängungsstange (132) eine mindestens halb so große Länge wie die Katheterlänge hat, die im ersten Katheterlumen (46; 142) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der zweite Katheter (160) einen zweiten aufblasbaren Ballon (162) aufweist, der nahe dem distalen Bereich des zweiten Katheterschafts angeordnet ist.
DE60111502T 2000-02-24 2001-01-09 Ventil mit geringem querschnitt Expired - Lifetime DE60111502T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/512,994 US6475185B1 (en) 2000-02-24 2000-02-24 Occlusion device
US512994 2000-02-24
PCT/US2001/000638 WO2001062329A1 (en) 2000-02-24 2001-01-09 Low profile valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111502D1 DE60111502D1 (de) 2005-07-21
DE60111502T2 true DE60111502T2 (de) 2006-05-18

Family

ID=24041478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111502T Expired - Lifetime DE60111502T2 (de) 2000-02-24 2001-01-09 Ventil mit geringem querschnitt

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6475185B1 (de)
EP (1) EP1257314B1 (de)
JP (1) JP4808356B2 (de)
AT (1) ATE297781T1 (de)
CA (1) CA2392243C (de)
DE (1) DE60111502T2 (de)
WO (1) WO2001062329A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710000A (en) * 1994-09-16 1998-01-20 Affymetrix, Inc. Capturing sequences adjacent to Type-IIs restriction sites for genomic library mapping
EP1001037A3 (de) * 1998-09-28 2003-10-01 Whitehead Institute For Biomedical Research Vorselektion und Isolierung eines Einzelnukleotidpolymorphismus
US20040097996A1 (en) 1999-10-05 2004-05-20 Omnisonics Medical Technologies, Inc. Apparatus and method of removing occlusions using an ultrasonic medical device operating in a transverse mode
US6475185B1 (en) 2000-02-24 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Occlusion device
US20020111645A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-15 Scimed Life System, Inc. Vacuum prep catheter
US20030078614A1 (en) 2001-10-18 2003-04-24 Amr Salahieh Vascular embolic filter devices and methods of use therefor
WO2003039624A2 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Possis Medical Inc. Guidewire occlusion system utilizing repeatably inflatable gas-filled occlusive device
US20060064071A1 (en) * 2001-11-06 2006-03-23 Possis Medical, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a reservoir and removably attached sealing system for a guidewire assembly having an occlusive device
US7004914B2 (en) * 2002-08-26 2006-02-28 Kensey Nash Corporation Crimp and cut tool for sealing and unsealing guide wires and tubular instruments
US8267871B2 (en) * 2002-08-26 2012-09-18 Kensey Nash Corporation Guidewire mounted balloon modulation device and methods of use
US7803124B2 (en) * 2002-08-26 2010-09-28 Kensey Nash Corporation Guidewire mounted balloon modulation device and methods of use
US6902535B2 (en) * 2002-08-26 2005-06-07 Kansey Nash Corporation Guide-wire mounted balloon modulation device and methods of use
US6743208B1 (en) 2003-06-19 2004-06-01 Medtronic Vascular, Inc Occlusion balloon catheter with distal valve
FR2858238B1 (fr) * 2003-08-01 2005-09-16 Lebet Alain Dispositif d'aide a la pose percutanee d'un tube guide pour un nephroscope dans la chirurgie du rein
US7041080B2 (en) 2003-08-01 2006-05-09 Medtronic Vascular, Inc. Rotary valve for balloon catheter
US7303574B2 (en) * 2003-08-07 2007-12-04 Medtronic Vasculor, Inc. Occlusion catheter with frictional valve
US9232948B2 (en) 2003-12-23 2016-01-12 Stryker Corporation Catheter with distal occlusion apparatus
US7794414B2 (en) 2004-02-09 2010-09-14 Emigrant Bank, N.A. Apparatus and method for an ultrasonic medical device operating in torsional and transverse modes
US8425539B2 (en) 2004-04-12 2013-04-23 Xlumena, Inc. Luminal structure anchoring devices and methods
EP1744805A4 (de) * 2004-05-12 2008-08-13 Nellcor Puritan Bennett Inc Endotrachealtubus mit verbessertem absauglumen
WO2006062996A2 (en) 2004-12-08 2006-06-15 Kenneth Binmoeller Method and apparatus for performing needle guided interventions
US20060247657A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Sdgi Holdings, Inc. Methods and systems for characterizing intervertebral disc space
US20060271154A1 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Prescient Medical, Inc. Methods and systems for treating vulnerable plaque
US8777967B2 (en) 2005-06-09 2014-07-15 Xlumena, Inc. Methods and devices for anchoring to tissue
US8784437B2 (en) 2005-06-09 2014-07-22 Xlumena, Inc. Methods and devices for endosonography-guided fundoplexy
US7615031B2 (en) * 2005-09-01 2009-11-10 Medrad, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a multiple element valved guidewire assembly having an occlusive device
US20070060878A1 (en) 2005-09-01 2007-03-15 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism and torqueable kink-resistant guidewire
US8608703B2 (en) 2007-06-12 2013-12-17 Medrad, Inc. Infusion flow guidewire system
US20080097294A1 (en) * 2006-02-21 2008-04-24 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism prepackaged in a pressurized gaseous environment and a compatible prepackaged torqueable kink-resistant guidewire with distal occlusive balloon
US7913693B2 (en) 2006-11-10 2011-03-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for preventing occlusion of a tracheal tube suction lumen
US20090209908A1 (en) * 2007-09-20 2009-08-20 Cuevas Brian J Tubular workpiece for producing an improved balloon cuff tracheostomy tube
US8454632B2 (en) 2008-05-12 2013-06-04 Xlumena, Inc. Tissue anchor for securing tissue layers
US8636728B2 (en) * 2009-03-11 2014-01-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Apparatus and methods for retracting a catheter balloon
US8357193B2 (en) 2009-05-29 2013-01-22 Xlumena, Inc. Apparatus and method for deploying stent across adjacent tissue layers
US20100268029A1 (en) 2009-04-21 2010-10-21 Xlumena, Inc. Methods and apparatus for advancing a device from one body lumen to another
US9364259B2 (en) 2009-04-21 2016-06-14 Xlumena, Inc. System and method for delivering expanding trocar through a sheath
CN102596305A (zh) * 2009-10-30 2012-07-18 库克医学技术有限责任公司 具有可移除的套筒的气囊导管及其方法
EP2603254A4 (de) 2010-08-12 2016-08-24 Boston Scient Ltd Infusionsflusssystem und flüssigkeitskupplung
JP6360042B2 (ja) 2012-05-17 2018-07-18 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッドBoston Scientific Scimed,Inc. 隣接する組織層を横断するアクセスのための方法およびデバイス
WO2014130850A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 Xlumena, Inc. Devices and methods for forming an anastomosis
US10427184B2 (en) * 2015-04-23 2019-10-01 Terumo Kabushiki Kaisha Balloon coating method, balloon rotating method and balloon coating apparatus
KR101676300B1 (ko) 2015-11-16 2016-11-15 경희대학교 산학협력단 유체주입장치
US11628282B2 (en) * 2019-11-25 2023-04-18 Neuravi Limited No preparation balloon guide catheter

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044468A (en) 1958-12-01 1962-07-17 Davol Rubber Co Catheter having built-in inflation means
US3087492A (en) 1960-12-29 1963-04-30 May L Chester Valved catheters
US3192949A (en) 1962-07-10 1965-07-06 Halkey Roberts Corp Spring biased check valve
US3211150A (en) 1963-08-15 1965-10-12 Foderick John Walter Balloon catheter with integral valves controlling inflation
US3726282A (en) 1971-09-30 1973-04-10 Kendall & Co Inflation valve for catheter retention balloon
US3908267A (en) 1972-08-23 1975-09-30 Stone Ind Corp Method of applying an insulating connector
US3799171A (en) 1972-09-07 1974-03-26 Kendall & Co Inflation valve for catheter retention balloon
US3982544A (en) 1974-11-18 1976-09-28 Johnson & Johnson Device for everting a probe into a body cavity
US4028037A (en) 1975-03-17 1977-06-07 The Dow Chemical Company Tube treating and apparatus therefor
US4026298A (en) 1975-12-03 1977-05-31 Grausz Investment Co. Artificial urethra
US4088135A (en) 1977-01-07 1978-05-09 Victory Engineering Corporation Balloon catheter with coaxial activating syringe
US4205683A (en) 1977-01-07 1980-06-03 Victory Engineering Corporation Adapter for inflating balloon catheter
US4205691A (en) 1977-04-28 1980-06-03 The Kendall Company Hemostatic catheter and method
US4333452A (en) 1977-06-24 1982-06-08 Au Anthony S Pressure control systems
SE414272B (sv) * 1978-10-17 1980-07-21 Viggo Ab Kanyl- eller kateteraggregat
JPS5910969Y2 (ja) * 1979-11-07 1984-04-05 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡用バル−ンカテ−テル
JPS56152655A (en) 1980-04-28 1981-11-26 Terumo Corp Balloon catheter with backward flow preventing valve
US4318410A (en) 1980-08-07 1982-03-09 Thomas J. Fogarty Double lumen dilatation catheter
US4614188A (en) 1980-08-15 1986-09-30 Seymour Bazell Balloon catheter
US4445892A (en) * 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
JPS59141954A (ja) * 1983-01-24 1984-08-14 ジヨージ・エイ・ロペツ 医療用コネクター系
GB2139725B (en) 1983-04-27 1986-12-31 Thomas Barnett Saunders Fluid adapters
US4517979A (en) 1983-07-14 1985-05-21 Cordis Corporation Detachable balloon catheter
US4506691A (en) 1984-03-28 1985-03-26 Warner-Lambert Company Three-way valve for automatic sequencing of fluid flow
US4696304A (en) * 1984-09-10 1987-09-29 Thomas J. Fogarty Thermodilution flow-directed catheter assembly and method
US5090408A (en) * 1985-10-18 1992-02-25 Bryan T. Spofford Transtracheal catheter system and method
US4710168A (en) 1985-04-19 1987-12-01 Egon Schwab Non-return valve for medical purposes in particular for balloon catheters
US4723547A (en) 1985-05-07 1988-02-09 C. R. Bard, Inc. Anti-obesity balloon placement system
US5449343A (en) 1985-07-30 1995-09-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Steerable dilatation catheter
US4921483A (en) 1985-12-19 1990-05-01 Leocor, Inc. Angioplasty catheter
US4646742A (en) 1986-01-27 1987-03-03 Angiomedics Incorporated Angioplasty catheter assembly
JP2742579B2 (ja) 1986-02-01 1998-04-22 臼井国際産業 株式会社 可撓性複合ホース
NZ222903A (en) 1986-12-17 1990-07-26 Focas Ltd Optical fibre connector: heat shrinkable sleeve
JPH01207078A (ja) 1988-02-15 1989-08-21 Terumo Corp カテーテルチュブおよび内視鏡
JPH01232927A (ja) 1988-03-15 1989-09-18 Fukuda Denshi Co Ltd 血管診断用カテーテル
US4856510A (en) 1988-04-06 1989-08-15 Kowalewski Ryszard J Tracheal tube inflator
US5160321A (en) * 1988-11-23 1992-11-03 Harvinder Sahota Balloon catheters
US5085636A (en) 1989-01-13 1992-02-04 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with inflation-deflation valve
US5015233A (en) 1989-04-17 1991-05-14 Freedom Machine, Inc. Pneumatic inflation device
US4968306A (en) 1989-07-07 1990-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intravascular catheter having an adjustable length infusion section to delivery therapeutic fluid
US4923498A (en) 1989-09-11 1990-05-08 Gte Products Corporation Method for forming a groove in a glass tube
DE8910856U1 (de) 1989-09-12 1989-11-30 Schneider (Europe) Ag, Zuerich, Ch
US5059176A (en) 1989-12-21 1991-10-22 Winters R Edward Vascular system steerable guidewire with inflatable balloon
US5120323A (en) * 1990-01-12 1992-06-09 Schneider (Usa) Inc. Telescoping guide catheter system
US5061240A (en) 1990-04-02 1991-10-29 George Cherian Balloon tip catheter for venous valve ablation
US5022422A (en) 1990-07-30 1991-06-11 Imed Corporation Ball valve
ES2257791T3 (es) * 1990-11-09 2006-08-01 Boston Scientific Corporation Globo para cateter medico.
US5324255A (en) * 1991-01-11 1994-06-28 Baxter International Inc. Angioplasty and ablative devices having onboard ultrasound components and devices and methods for utilizing ultrasound to treat or prevent vasopasm
US5171221A (en) 1991-02-05 1992-12-15 Target Therapeutics Single lumen low profile valved balloon catheter
EP0581866B1 (de) 1991-04-24 1998-03-04 Baxter International Inc. Auswechselbarer ballonkatheter mit integriertem führungsdraht
US5167239A (en) 1991-05-30 1992-12-01 Endomedix Corporation Anchorable guidewire
US5490837A (en) 1991-07-05 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Single operator exchange catheter having a distal catheter shaft section
US5735290A (en) * 1993-02-22 1998-04-07 Heartport, Inc. Methods and systems for performing thoracoscopic coronary bypass and other procedures
US5259839A (en) 1991-08-23 1993-11-09 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with guidewire valve
US5378238A (en) 1991-10-15 1995-01-03 Scimed Life Systems, Inc. Innerless dilatation catheter with balloon stretch or manual valve
US5364358A (en) 1991-11-05 1994-11-15 Cardio-Search Limited Device for controlling the inflation of a balloon catheter
US5336174A (en) 1992-05-07 1994-08-09 Ivac Corporation Flow control valve
US5304198A (en) 1992-11-13 1994-04-19 Target Therapeutics Single-lumen balloon catheter having a directional valve
US5549553A (en) * 1993-04-29 1996-08-27 Scimed Life Systems, Inc. Dilation ballon for a single operator exchange intravascular catheter or similar device
US5785685A (en) 1994-09-16 1998-07-28 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with improved pressure source
US5695468A (en) 1994-09-16 1997-12-09 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with improved pressure source
US5545133A (en) 1994-09-16 1996-08-13 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with improved pressure source
US5647847A (en) 1994-09-16 1997-07-15 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter with improved pressure source
US5496310A (en) * 1994-09-30 1996-03-05 Exconde; Primo D. Endoscopic cholangiogram guide instrument and method of use
US5536252A (en) 1994-10-28 1996-07-16 Intelliwire, Inc. Angioplasty catheter with multiple coaxial balloons
US5833650A (en) 1995-06-05 1998-11-10 Percusurge, Inc. Catheter apparatus and method for treating occluded vessels
JPH0951954A (ja) * 1995-08-15 1997-02-25 Nippon Zeon Co Ltd ガイドワイヤ固定具およびそれを備えたカテーテルセット
US5925016A (en) 1995-09-27 1999-07-20 Xrt Corp. Systems and methods for drug delivery including treating thrombosis by driving a drug or lytic agent through the thrombus by pressure
US6440097B1 (en) 1995-10-06 2002-08-27 Target Therapeutics, Inc. Balloon catheter with delivery side holes
US6090083A (en) 1996-01-31 2000-07-18 Scimed Life Systems, Inc. Low profile valve and balloon catheter
ES2188687T5 (es) * 1996-04-26 2011-10-21 Schneider (Europe) Gmbh Cateter de intervención.
US5833644A (en) 1996-05-20 1998-11-10 Percusurge, Inc. Method for emboli containment
US6050972A (en) 1996-05-20 2000-04-18 Percusurge, Inc. Guidewire inflation system
DE69732104T2 (de) 1996-05-20 2005-12-08 Medtronic Percusurge, Inc., Sunnyvale Katheterventil mit niedrigem profil
US6270477B1 (en) 1996-05-20 2001-08-07 Percusurge, Inc. Catheter for emboli containment
US5709653A (en) * 1996-07-25 1998-01-20 Cordis Corporation Photodynamic therapy balloon catheter with microporous membrane
US5944716A (en) * 1996-12-09 1999-08-31 Scimed Life Systems, Inc. Radio frequency transmyocardial revascularization corer
US5807330A (en) 1996-12-16 1998-09-15 University Of Southern California Angioplasty catheter
WO1998038930A1 (en) 1997-03-06 1998-09-11 Percusurge, Inc. Catheter system for containing and removing vascular occlusions
US6056721A (en) * 1997-08-08 2000-05-02 Sunscope International, Inc. Balloon catheter and method
US20010041862A1 (en) * 1997-09-02 2001-11-15 Morton G. Glickman Novel apparatus and method of treating a tumor in the extremity of a patient
NL1008051C2 (nl) 1998-01-16 1999-07-19 Cordis Europ Ballonkatheter.
US20010016704A1 (en) 1998-02-19 2001-08-23 Gholam Reza Zadno-Azizi Low profile fluid delivery and sealing system for a catheter
ES2340559T3 (es) 1998-03-13 2010-06-04 Gore Enterprise Holdings, Inc. Dispositivo protector para embolizacion en angioplastia de carotida.
US6260552B1 (en) * 1998-07-29 2001-07-17 Myocor, Inc. Transventricular implant tools and devices
US6176843B1 (en) 1998-12-09 2001-01-23 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with distal manifold prep valve/manifold
US6475185B1 (en) 2000-02-24 2002-11-05 Scimed Life Systems, Inc. Occlusion device

Also Published As

Publication number Publication date
JP4808356B2 (ja) 2011-11-02
WO2001062329A1 (en) 2001-08-30
US6689098B2 (en) 2004-02-10
US6475185B1 (en) 2002-11-05
ATE297781T1 (de) 2005-07-15
CA2392243A1 (en) 2001-08-30
DE60111502D1 (de) 2005-07-21
CA2392243C (en) 2009-03-24
EP1257314A1 (de) 2002-11-20
US20030040703A1 (en) 2003-02-27
JP2003523269A (ja) 2003-08-05
EP1257314B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111502T2 (de) Ventil mit geringem querschnitt
DE3028089C2 (de) Vorrichtung zum Dilatieren eines Blutgefäßverschlusses
DE69731915T2 (de) Stentanbringungssystem
DE69532320T2 (de) Austauscherzubehör zur Verwendung mit einem Katheter
DE69722720T2 (de) Ballonkatheter und Methode zur Anwendung
DE69732104T2 (de) Katheterventil mit niedrigem profil
DE69827806T2 (de) Ballonkatheter
DE60024206T2 (de) Gallenkatheter mit einem gemeinsamen lumen zum auswechseln durch einen bediener
DE60108014T2 (de) Schnell austauschbarer katheter mit einer lösbaren haube
DE69733835T2 (de) System zum verschliessen einer vaskulären wunde
DE3690224C2 (de) Gefäßplastische Koronar-Ballon-Sonde
DE602004001055T2 (de) Abgabevorrichtung für einen Verschluss von Gefäßen und Einführungshülse
DE3590638C2 (de) Einrichtung zur transluminalen Implantation
DE69433123T2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wunden
DE69724150T2 (de) Mit schrittweiser kontrolle ausgetatteter einführkatheter für eine endprothese
DE602004011568T2 (de) Gerät zur abgabe von hämostatischen dichtungsmitteln
DE60130770T2 (de) Vorrichtung zum verschliessen von vaskularen punktionen
DE4401227C2 (de) In den Körper eines Patienten perkutan implantierbare Endoprothese
EP0643953A1 (de) Implantierbare Vorrichtung zum Steuern der Schliessmuskel
DE2450877A1 (de) Roehrenfoermige, mit gefaesswaenden eines koerpers in verbindung tretende vorrichtung
DE3401440A1 (de) Medizinisches instrument
DE2238722A1 (de) Kathetereinfuehrungssystem
EP3746167B1 (de) Punktionssystem
DE19602140A1 (de) Antegrad/retrograd-Schalter für Kardioplegiekanülen
EP1171045B1 (de) Trokarhülse mit veränderlicher dichtungsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition