DE60103879T2 - Verfahren zum beschichten eines drahtleiters - Google Patents

Verfahren zum beschichten eines drahtleiters Download PDF

Info

Publication number
DE60103879T2
DE60103879T2 DE60103879T DE60103879T DE60103879T2 DE 60103879 T2 DE60103879 T2 DE 60103879T2 DE 60103879 T DE60103879 T DE 60103879T DE 60103879 T DE60103879 T DE 60103879T DE 60103879 T2 DE60103879 T2 DE 60103879T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
containing polymer
fluorine
pigment
oxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60103879T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103879D1 (de
Inventor
A. Patricia TOOLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60103879D1 publication Critical patent/DE60103879D1/de
Publication of DE60103879T2 publication Critical patent/DE60103879T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • H01B3/445Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds from vinylfluorides or other fluoroethylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • H01B13/148Selection of the insulating material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/443Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from vinylhalogenides or other halogenoethylenic compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine durch eine Hochgeschwindigkeitsextrusion auf Drahtleiter mit Hilfe von pigmentierten fluorhaltigen Polymeren aufgebrachte Beschichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymere bzw. Fluorpolymere finden eine weit verbreitete Anwendung als Isolation für Leiter, d.h. für Drähte. Ein "Plenum Kabel" stellt eine solche Verwendung dar. Ein Plenumkabel wird verwendet für das Telefon, die Computer und für ähnliche Kabelverdrahtung in Bürogebäuden, Schulen usw.. Das Beschichten des Drahtes mit einem fluorhaltigen Polymer bewirkt eine hervorragende Isolation, weil die Beschichtung nicht entflammbar ist. Ein weiterer Vorteil der fluorhaltigen Polymere liegt in ihrer niedrigen dielektrischen Konstante, eine wünschenswerte Eigenschaft bei der Drahtisolierung in dem Kommunikationsbereich.
  • Durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymere werden auf einen Draht aufgetragen durch eine Schmelzextrusion mit Hilfe einer den Draht beschichtenden Ausrüstung, deren Auslegung den Experten auf diesem Gebiet wohl bekannt ist. Die Drähte werden im Allgemeinen in Paaren verwendet, oft auch als „paarweise verdrillte Leitungen, bzw. Doppelleitungen" (twisted pairs) bezeichnet; und um die gepaarten Drähte zu unterscheiden, wird die Isolierung farblich gekennzeichnet. Ein Draht des Paares ist weiß und der andere ist blau oder rot oder von einer anderen nicht weißen Farbe, so dass nicht nur die gepaarten Drähte voneinander unterschieden werden können, sondern dass auch die verdrillten Paare durch verschiedene Farben des nicht weißen isolierten Drahtes voneinander unterschieden werden können. Das U.S. Patent No. 5,789,466 beschreibt eine weiße Pigmentation fluorhaltiger Polymere unter Verwendung von mit Silan beschichtetem Titandioxid (TiO2).
  • Eine Drahtbeschichtung bewerkstelligt man typischer Weise bei etwa 1500 ft/Minute (7,6 m/s). Dies bezeichnet man als die "Liniengeschwindigkeit" (line speed). Die Schmelzviskosität des Polymers ist ein Faktor, welcher die "Liniengeschwindigkeit" begrenzt. In dem Maße wie die Liniengeschwindigkeit ansteigt, erreicht man einen Punkt, an dem die Erscheinung und die Qualität der Beschichtung sich zu verschlechtern beginnen. Diese Verschlechterung zeigt sich als Oberflächenrauheit, Variation in der Beschichtungsdicke, wie etwa Polymerklumpen in Abständen entlang dem Draht, und als Fehler bei der Isolationsqualität der Beschichtung, bekannt als Funken ("sparks").
  • Im Hinblick auf eine wirkungsvollere Verwendung der Drahtbeschichtungsausrüstung und auf eine größere Produktivität ist es wünschenswert, dass die Liniengeschwindigkeiten ohne Verlust an Qualität der Beschichtung herauf gesetzt werden kann. Tatsächlich sind die Qualitätsstandards der Isolierung höher als in der Vergangenheit, weil der Bedarf an einer schnelleren und an einer fast fehlerfreieren Übertragung wächst. Jüngst sind Polymere entwickelt worden, welche auf einen Draht bei Geschwindigkeiten von 2500 ft/min (12,7 m/s) extrudiert werden können, vorzugsweise bei 3000 ft/min (15 m/s). Das nach der herkömmlichen Weise bei fluorhaltigen Polymeren für die Drahtbeschichtung verwendete weiße Pigment zeigt kein gutes Leistungsverhalten bei einer Hochgeschwindigkeitsextrusion, sondern es gibt eine Isolation mit nicht annehmbaren Graden von Klumpen und Funken.
  • Es gibt einen Bedarf für weiß pigmentierte fluorhaltige Polymerzusammensetzungen, welche bei hoher Geschwindigkeit auf einen Draht extrudiert werden können, um eine Isolation mit wenigen oder mit gar keinen Klumpen oder Funken zu ergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführung stellt die Erfindung ein Verfahren dar zum Beschichten eines Leiters, welches eine Schmelzextrusion einer Mischung auf diesen Leiter umfasst, wobei diese Mischung besteht
    • (a) einem durch Schmelzen verarbeitbaren fluorhaltigen Polymer, welches eine Flexibilitätslebensdauer von mehr als 1000 Zyklen aufweist und welches in der Lage ist, von selbst bei mindestens 2500 ft/min (12,7 m/s) extrudiert zu werden, und
    • (b) einem Pigment, welches Titandioxid umfasst, welches mit einer oder mit mehr Schichten beschichtet wird, welche Oxide oder Mischungen von Oxiden oder mindestens eines unter Silizium und Aluminium enthalten, wobei jene Extrusion bei einer Geschwindigkeit von mindestens 2000 ft/min (10 m/s) stattfindet, um einen Leiter mit einer Beschichtung zu ergeben, welche nicht mehr als 10 Funken (sparks) / 135.000 ft (41.000 m) aufweist, wobei es sich bei jenen Oxiden um hydrierte Oxide handelt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführung stellt diese Erfindung eine Zusammensetzung dar, welche in der Lage ist, in der Form einer Schmelze auf einen Leiter extrudiert zu werden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2000 ft/min (10 m/s), wobei diese Zusammensetzung besteht aus: (a) einem durch Schmelzen verarbeitbaren fluorhaltigen Polymer, welches eine Flexibilitätslebensdauer von mehr als 1000 Zyklen aufweist und welches in der Lage ist, von selbst bei mindestens 2500 ft/min (12,7 m/s) extrudiert zu werden, und (b) einem Pigment, welches Titandioxid umfasst, welches mit einer oder mit mehr Schichten beschichtet wird, welche Oxide oder Mischungen von Oxiden oder mindestens eines unter Silizium und Aluminium enthalten, wobei es sich bei jenen Oxiden um hydrierte Oxide handelt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete, durch Schmelzen verarbeitbare, fluorhaltige Polymer bzw. Fluorpolymer ist von jener speziellen Klasse, welche nicht nur durch sich selbst zu einer Hochgeschwindigkeitsextrusion fähig ist, sondern welche auch ausgezeichnete physikalische Eigenschaften zeigt, welche durch eine hohe Flexibilitätslebensdauer gekennzeichnet sind. Daher sind die durch Schmelzen verarbeitbaren, fluorhaltigen Polymere gemäß dieser Erfindung vorzugsweise zusammengesetzt aus mindestens einem fluorhaltigen Monomer mit Schmelzpunkten unterhalb von etwa 320 °C und mit Schmelzfließgeschwindigkeiten (MFR = Melt Flow Rates) von 15 g/10 min bis 50 g/10 min, wobei solche von 20 g/10 min bis 40 g/10 min. stärker bevorzugt sind.
  • Fluorhaltige Monomere sind Monomere, welche mindestens 35 Gew.-% Fluor enthalten, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% Fluor, welche bei dem Verfahren gemäß dieser Erfindung polymerisiert werden können, und dieselben umfassen fluorhaltige Olefine mit 2–10 Kohlenstoffatomen und fluorhaltige Vinylether von der Formel CY2 = CYOR oder CY2 = CYOR'OR, wobei Y gleich H oder F ist, und –R und –R' unabhängig voneinander vollständig fluorierte oder teilweise fluorierte Alkyl- und Alkylengruppen sind, welche 1–8 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte –R Gruppen enthalten 1–4 Kohlenstoffatome und sie sind vorzugsweise perfluoriert. Bevorzugte –R' Gruppen enthalten 2–4 Kohlenstoffatome und sie sind vorzugsweise perfluoriert. Bevorzugte Perfluor(alkylvinylether)(PAVE) sind Perfluor(propylvinylether)(PPVE) und Perfluor(ethylvinylether)(PEVE). Ein stärker bevorzugter PAVE ist PEVE. Bevorzugte fluorhaltige Olefine weisen 2–6 Kohlenstoffatome auf und sie enthalten TFE, Hexafluorpropylen (HFP), Chlortrifluorethylen (CTFE), Vinylfluorid, Vinylidenfluorid (VF2), Trifluorethylen, Hexafluorisobutylen und Perfluorbutylethylen (PFBE). Stärker bevorzugte fluorhaltige Olefine sind TFE und HFP.
  • Die fluorhaltigen Polymere dieser Erfindung sind durch Schmelzen verarbeitbar. Unter dem Begriff "durch Schmelzen verarbeitbar" ist gemeint, dass das Copolymer verarbeitet werden kann (d.h. eine Herstellung in geformte Artikel, etwa zu Filmen, Fasern, Rohren, Drahtbeschichtungen und dergleichen geht vor sich) durch herkömmliche Vorrichtungen für die Schmelzextrusion. Die fluorhaltigen Polymere sind vorzugsweise Copolymere, mit einem stärkeren Vorzug Copolymere von TFE und CTFE, am meisten bevorzugt werden Copolymere von TFE. Diese können Copolymere von TFE und von CTFE mit anderen fluorhaltigen Monomeren sein. Sie können auch Copolymere von TFE und von CTFE mit nicht fluorhaltigen Monomeren sein, wie etwa Kohlenwasserstoffmonomere. Kohlenwasserstoffmonomere, welche mit einigen Verbindungen fluorhaltiger Monomere copolymerisieren, umfassen Propylen und Ethylen. Das bevorzugte Kohlenwasserstoffmonomer ist Ethylen. Unter "Copolymer" ist ein Polymer zu verstehen, welches durch die Polymerisierung zweier oder mehrerer Monomere hergestellt worden ist.
  • Beispiele nützlicher Copolymere schließen mit ein die Copolymere von TFE mit HFP und / oder Perfluor(alkylvinylether) wie PPVE oder PEVE, Copolymere von TFE mit PMVE und Copolymere von TFE oder CTFE mit Ethylen. Weitere Beispiele schließen die Copolymere von Vinylidenfluorid mit HFP oder mit HFP und TFE mit ein. Wie oben impliziert, können Copolymere zusätzliche Monomere enthalten, dies über die genannten fluorhaltigen Monomere hinaus. TFE/Ethylen Copolymere zum Beispiel sind am nützlichsten, wenn sie zusätzliche Monomere enthalten, welche voluminöse Seitengruppen wie PFBE, HFP, PPVE oder 2-Trifluormethyl-3,3,3-trifluor-1-propen einführen.
  • Bevorzugte Copolymere von TFE sind Copolymere von TFE mit HFP, und von TFE mit fluorierten Vinylethern. Copolymere von TFE, HFP und PAVE werden stärker bevorzugt. Am meisten bevorzugt werden Copolymere von TFE, HFP und PEVE.
  • Die Zusammensetzung und das Molekulargewicht des in der vorliegenden Erfindung verwendeten fluorhaltigen Polymers wird ausgewählt unter den vorgenannten Verbindungen, so dass das fluorhaltige Polymer nicht nur in der Lage ist, bei einer hohen Geschwindigkeit extrudiert zu werden, sondern dass es auch eine gute Flexibilitätslebensdauer aufweist, welche entsprechend der ASTM D2176 gemessen wird. Die Fähigkeit zu einer Extrusion bei einer Geschwindigkeit von mindestens etwa 2500 ft/min (12,7 m/s), vorzugsweise bei etwa 3000 ft/min (15 m/s), wird erzielt durch das fluorhaltige Polymer, welches vorzugsweise eine Schmelzfließgeschwindigkeit von etwa 15 g/10 min bis 50 g/10 min aufweist, welche gemäß der ASTM D-1238T gemessen wird, so wie dies in dem U.S. Patent 4,380,618 beschrieben wird. Die in dem Test verwendeten Temperaturen und Gewichte hängen von der Zusammensetzung des fluorhaltigen Polymers ab.
  • Die Herstellung solcher fluorhaltiger Polymere mit einer solch hohen Schmelzfließgeschwindigkeit ist nicht nur eine Frage der Verminderung des Molekulargewichts. Weil die physikalischen Eigenschaften von Polymeren stark von dem Molekulargewicht abhängig sind, führt eine einfache Verminderung des Molekulargewichts (wachsende Schmelzfließgeschwindigkeit) zu einem Verlust an Eigenschaften, wie etwa der Flexibilitätslebensdauer, welche wichtig für die Anwendungen sind, etwa bei der Drahtisolierung. Um dieser Neigung entgegenzuwirken, müssen Anpassungen an der Zusammensetzung des fluorhaltigen Polymers vorgenommen werden, zum Beispiel durch eine Veränderung der Monomerverhältnisse oder durch eine Veränderung der verwendeten Monomere. In den U.S. Patenten No. 5,677,404 und 5,703,185 sind Beispiele besonderer fluorhaltiger Polymere offenbart worden, welche so ausgelegt worden sind, dass sie gute physikalische Eigenschaften aufweisen, wie sie durch die Flexibilitätslebensdauer gemessen werden, bei einem niedrigen Molekulargewicht, wie sie durch die Schmelzfließgeschwindigkeit gemessen werden. Diese sind Copolymere von TFE, HFP und PEVE. Der Gehalt an HFP des Copolymers von TFE, HFP und PEVE liegt in dem Bereich von 6 Gew.-% bis 16 Gew.-%. Der bevorzugte Gehalt an HFP liegt in dem Bereich von etwa 6 Gew.-% bis 10 Gew.-%. Stärker bevorzugt man einen Gehalt an HFP in dem Bereich von etwa 6 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-%. Der PEVE Gehalt liegt in dem Bereich von 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-%. Der bevorzugte PEVE Gehalt liegt in dem Bereich von etwa 1 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-%. Stärker bevorzugt man einen PEVE Gehalt in dem Bereich von etwa 1,5 Gew.-% bis etwa 2,5 Gew.-%. Die Flexibilitätslebensdauer dieser fluorhaltigen Polymere (wie sie nach ASTM D-2176 gemessen werden) weist mehr als etwa 1000 Zyklen auf, vorzugsweise mehr als etwa 2000 Zyklen und mit einem stärkeren Vorzug mehr als etwa 4000 Zyklen. Ein Experte auf diesem Gebiet wird erkennen, dass andere spezifische, fluorhaltige Polymere auch verwendet werden können, welche über beides verfügen, nämlich sowohl über eine Fähigkeit zur Hochgeschwindigkeitsextrusion als auch über eine hohe Flexibilitätslebensdauer.
  • TiO2 für die Verwendung als Pigment im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegt im Allgemeinen in der kristallinen Form des Rutils oder des Anatas vor. Diese Formen werden gewöhnlich jeweils durch ein Chloridverfahren oder durch ein Sulfatverfahren hergestellt, obwohl die Anatasform anschließend zu der Rutilform kalziniert werden kann. Bei dem Chloridverfahren wird TiCl4 zu TiO2 oxidiert. Bei dem Sulfatverfahren wird das Titan enthaltende Erz in einer Schwefelsäure aufgelöst und die sich daraus ergebende Lösung durchläuft eine Reihe von Verfahrensstufen, um TiO2 zu ergeben. Beide Verfahren werden in größeren Einzelheiten in dem Handbuch „The Pigment Handbook", Vol. 1, 2nd ed., John Wiley & Sons, NY (1988) beschrieben. Bestimmte Schritte der Endbearbeitung werden gewöhnlich an den Produkten der vorhergehenden Verfahren durchgeführt, wie etwa denjenigen des Aufschlämmens, wenn sie nicht bereits als eine Aufschlämmung vorliegen, des Filtrierens, Waschens, Trocknens und des Zermahlens mit einer Fluidenergiemühle. Ein Zermahlen mit Fluidenergie impliziert das Einführen eines trockenen TiO2 Pigmentes und eines Fluids, z.B. Luft oder Dampf, in den äußeren Teil eines nach innen spiralförmig zulaufenden Wirbels bzw. Vortex, um auf diese Weise das TiO2 mit einer hohen Geschwindigkeit gegen die Wand des spiralförmigen Wirbels zu befördern, um so die Aggregatteile zu zerbrechen, so wie dies in dem U.S. Patent No. 4,427,451 beschrieben wird. Die durchschnittliche Größe der TiO2 Partikel kann in dem Bereich von 5 – 1000 nm liegen, aber gewöhnlich liegt sie in dem Bereich von 150 – 400 nm im Hinblick auf ein wirkungsvolles Leistungverhalten als ein weißes Pigment.
  • Das U.S. Patent No. 5,789,466 offenbart, dass ein fluorhaltiges Polymer, welches mit einem mit Silan beschichteten TiO2 Pigment pigmentiert ist, gut auf einen Leiter extrudiert wird bei Geschwindigkeiten bis hinauf zu etwa 1500 ft/min (7,6 m/s). Es wird weiter offenbart, dass TiO2 mit einer Oxidbeschichtung kein zufrieden stellendes Pigment für ein fluorhaltiges Polymer unter diesen Extrusionsbedingungen darstellt, es ergibt eine Isolation mit vielen Klumpen und Funken. Im Verlaufe des Anstiegs der Extrusionsgeschwindigkeiten zur Drahtbeschichtung in den Bereich von 2000 bis 3000 ft/min (10 bis 15 m/s) hat man herausgefunden, dass die Verwendung eines fluorhaltigen Polymers, welches mit dem mit Silan beschichteten TiO2 Pigment pigmentiert ist, eine Drahtisolation mit Fehlern von denjenigen Typen ergibt, welche als Klumpen und als Funken bekannt sind. Weiterhin und überraschender Weise hat man herausgefunden, dass ein mit TiO2 pigmentiertes, fluorhaltiges Polymer, welches Schichten eines Oxids überzogen worden ist, oder mit Mischungen von Oxiden, von Silizium und Aluminium, bei diesen Liniengeschwindigkeiten extrudiert werden kann und dass ein solches fluorhaltiges Polymer eine Isolation ergibt, welche nur wenige oder gar keine Klumpen und Funken aufweist. Dies ist das Umgekehrte dessen, was das U.S. Patent No. 5,789,466 lehrt. Die hier beschriebenen Oxidbeschichtungen können hydriert sein, auch werden sie nach dem Stand der Technik manchmal als wasserhaltige Oxide oder als Oxyhydroxide beschrieben.
  • Das mit Siliziumdioxid beschichtete TiO2 wird gemäß dem in dem U.S. Patent 2,885,366 offenbarten Verfahren hergestellt. Diese Beschichtungen sind nach dem Stand der Technik bekannt als "dichte" ("dense") Beschichtungen (U.S. Patent No. Re. 27,818).
  • Wirkungsvoll mit Siliziumdioxid beschichtetes TiO2 gemäß dieser Erfindung braucht nicht "dicht" zu sein. Das U.S. Patent No. 3,591,398 beschreibt andere Beschichtungen mit Siliziumdioxid für TiO2.
  • Mit Aluminiumoxid beschichtetes TiO2 ist wirkungsvoll als ein Pigment bei fluorhaltigen Polymeren für eine Hochgeschwindigkeitsextrusion auf einen Draht. Das U.S. Patent No. 4,416,699 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung solch eines Pigmentes. Die Beschichtung mit Aluminiumoxid auf das Pigment kann mit Fluorid behandelt werden, so wie dies in dem U.S. Patent No. 4,460,655 offenbart wird. Diese Beschichtungen mit Aluminiumoxid oder solche von dem Typ, wie sie in Re. 27,818 offenbart wird, werden als amorph beschrieben. Beschichtungen mit Aluminiumoxid vom Typ "Boehmit", offenbart in dem U.S. Patent 3,523, 810, sind auch wirkungsvoll. Die amorphen Beschichtungen mit Aluminiumoxid werden gegenüber den Aluminiumoxidbeschichtungen mit Boehmit bevorzugt.
  • Das mit Siliziumdioxid und mit Aluminiumoxid beschichtete TiO2 gemäß dieser Erfindung kann eine Beschichtung von Siliziumdioxid auf den TiO2 Partikel aufweisen und auch eine Beschichtung aus Aluminiumoxid. Vorzugsweise wird das TiO2 zuerst mit Siliziumdioxid beschichtet und dann trägt man die Beschichtung mit Aluminiumoxid über der Beschichtung von Siliziumdioxid auf. Das Siliziumoxid macht 1 bis zu 20 Gew.-% aus, vorzugsweise 1 bis zu 10 Gew.-% und noch stärker bevorzugt man 3 bis zu 6 Gew.-%. Das Aluminiumoxid macht 1 bis zu 10 Gew.-% aus, vorzugsweise 1 bis zu 5 Gew.-% und noch stärker bevorzugt man mindestens 3 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis des Aluminiumoxids zum Siliziumdioxid liegt in dem Bereich von etwa 1:10 bis zu etwa 10:1, vorzugsweise von etwa 3:1 bis zu etwa 1:3.
  • Die Siliziumdioxid-Aluminiumoxidbeschichtung des TiO2 kann modifiziert werden mit Boroxid, wie dies in dem U.S. Patent No. 5,753,025 offenbart wird.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete TiO2 Pigment kann unter oder über den Siliziumdioxid- und / oder Aluminiumoxidbeschichtungen auch andere Oxidbeschichtungen aufweisen. Zum Beispiel ist in dem U.S. Patent No. 3,859,109 ein TiO2 Pigment offenbart, welches mit Siliziumdioxid beschichtet und dann weiter mit Oxidbeschichtungen aus Zirkon, Hafnium oder Titan beschichtet worden ist. TiO2 Oxide, welche zuerst mit anderen Oxiden beschichtet worden sind, sind in dem U.S. Patent No. 6,200,375 beschrieben.
  • Diese beschichteten Pigmente können weiter behandelt werden mit Hilfe von organischen Materialien, welche manchmal als Dispergiermittel bezeichnet werden, wie etwa mit Organosilan, dies gemäß den Lehren dieser Erfindung. Das Organosilan hat die Formel SiR1R2R3R4. Mindestens eine R Gruppe ist eine nicht hydrolysierbare, nicht funktionale organische Gruppe und mindestens eine R Gruppe ist eine hydrolysierbare Gruppe, welche ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus; Alkoxy, Acetoxy, Hydroxy oder Halid, die restlichen R Gruppen werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus jener nicht hydrolysierbaren, organischen Gruppe und aus jener hydrolysierbaren Gruppe. Silanbeschichtungen sind in dem U.S. Patent No. 5,562,990 offenbart worden. Die organische Behandlung kann auch aus einem Polysiloxan bestehen, wie etwa aus Polydimethylsiloxan, wie es in dem U.S. Patent No. 4,810,305 offenbart worden ist. Andere organische und anorganische Behandlungen werden in dem U.S. Patent No. 3,459,091 offenbart. Behandlungen mit Silan und mit Polysiloxan werden bevorzugt. Dort wo nichts näher spezifiziert worden ist, liegen Behandlungen mit einem Gehalt von etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-% vor.
  • Die Konzentration des Pigmentes in dem fluorhaltigen Polymer kann in dem Bereich von 0,01 bis 25 Gew.-% liegen, wobei die kombinierten Gewichte des fluorhaltigen Polymers und des Pigmentes zugrunde liegen.
  • Die Experten auf diesem Gebiet werden erkennen, dass das TiO2 Pigment nicht nur als ein weißer Farbstoff verwendet wird, sondern dass es auch mit farbigen anorganischen oder organischen Pigmenten oder Farbstoffen vermischt werden kann, um demselben eine bestimmte Farbe zukommen zu lassen. Die Offenbarungen dieser Erfindung schließen solche Verbindungen von anderen Farbzusatzstoffen mit einem TiO2 Pigment mit ein.
  • Die Drahtbeschichtung dieser Erfindung ist typischer Weise etwa 0,1 bis etwa 40 mils (2,5 bis 1000 μm) dick, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 mils (25 bis 500 μm) dick, und stärker bevorzugt man eine Dicke von etwa 2 bis etwa 10 mils (50 bis 250 μm) und am meisten bevorzugt man etwa eine Dicke von etwa 4 bis etwa 7 mils (100 bis 175 μm).
  • Es ist wünschenswert, dass eine Drahtbeschichtung so wenig Klumpen und Funken wie möglich aufweist. Ein gemäß den Lehranweisungen dieser Erfindung hergestellter Draht hat weniger als 10 Funken / 135.000 ft (41.000 m), vorzugsweise weniger als etwa 5 Klumpen / 135.000 ft (41.000 m) und weniger als etwa 5 Funken / 135.000 ft (41.000 m), und noch stärker bevorzugt werden weniger als etwa 2 Klumpen / 135.000 ft (41.000 m) und nicht mehr als etwa 2 Funken / 135.000 ft (41.000 m).
  • BEISPIELE
  • Das in den Beispielen verwendete Polymer ist von dem Typ, der in dem U.S. Patent No. 5,677,404 und 5,700,889 beschrieben worden ist. Das Polymer ist ein Terpolymer von Tetrafluorethylen (TFE), Hexafluorpropylen (HFP) und Perfluor(ethylvinylether) (PEVE). Das Polymer enthält etwa 7 Gew. -% HFP und 2 Gew.-% PEVE, der Rest ist TFE. Die Schmelzfließgeschwindigkeit (MFR) des Polymers liegt bei 30 g/10 min, gemessen gemäß dem Test D-1238-52T der American Society for Testing and Materials (ASTM), der wie folgt modifiziert worden ist: Der Zylinder, der Ausfluss und die Kolbenspitze sind aus einer korrosionsbeständigen Legierung, Stellite 19 der Deloro Stellite Co., Goshen, Indiana USA, hergestellt worden. Die 5,0 g Probe wird in den Zylinder mit dem Innendurchmesser von 9,53 mm (0,375 Inch) geladen, wobei der Zylinder bei 372 °C ± 1 °C gehalten wird. Fünf Minuten nachdem die Probe in den Zylinder geladen worden ist, wird sie durch einen rechtwinkligen Ausfluss mit einem Durchmesser von 2,10 mm (0,0825 Inch) und mit einer Länge von 8,00 mm (0,315 Inch) extrudiert unter einer Last (Kolben plus Gewicht) von 5000 Gramm. Die MFR ist die beobachtete Extrusionsgeschwindigkeit in den Einheiten von g/10 Minuten.
  • Die Flexibilitätslebensdauer des Polymers wird gemäß ASTM D 2176 gemessen, so wie dies in dem U.S. Patent No. 5,703,185 beschrieben worden ist, und man findet heraus, dass sie mehr als 2000 Zyklen beträgt.
  • TiO2 Pigmente, welche bei der Herstellung der Zusammensetzungen für die Beispiele verwendet wurden, sind:
    • Typ 1– Rutil, Minimum 97 % TiO2, organische Oberflächenbeschichtung (0,3 Gew.-% Kohlenstoff, mittlere Partikelgröße 0,22 μm über eine Röntgen Tellerzentrifuge bestimmt, Dichte von 4,2 g/ml.
    • Typ 2 – Rutil, Minimum 96 % TiO2, Oberflächenbeschichtung Aluminiumoxid (3,2 Gew.-%) / organisch (0,25 Gew.-% Kohlenstoff), mittlere Partikelgröße 0,23 μm über eine Röntgen Tellerzentrifuge bestimmt, Dichte von 4,1 g/ml.
    • Typ 3 – Rutil, Minimum 89 % TiO2, Oberflächenbeschichtung Siliziumdioxid (5,5 Gew.-%)/Aluminiumoxid (3,3 Gew.-%), mittlere Partikelgröße 0,35 μm über eine Röntgen Tellerzentrifuge bestimmt, Dichte von 3,9 g/ml.
  • Sechs andere Typen von Pigmenten wurden bewertet. Sie und die obigen Typen sind in der Tabelle 1 zusammengefasst.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • KONZENTRATHERSTELLUNG
  • Das TiO2 Pigment wird trocken mit einem zu Pellets reduzierten Polymer gemischt, um so Mischungen mit einer Pigmentkonzentration von etwa 5 Gew.-% zu erzielen. Die trockenen Mischungen werden einem 28 mm Kombiplast Doppelschraubenextruder zugeführt und bei etwa 330 °C zusammengemischt. Das Extrudat wird mit Wasser abgeschreckt und zu Pellets zerkleinert. Dies ist das über die Schmelze gemischte Konzentrat.
  • Die Schmelzfließeigenschaften der über die Schmelze gemischten Konzentrate sind in der Tabelle 2 zusammengefasst.
  • TABELLE 2
    Figure 00080002
  • BEISPIEL 1
  • Das über die Schmelze gemischte Konzentrat wird vermischt mit einem Polymer in einem Verhältnis von 1:99 trocken, um Mischungen zu erzielen, welche 500 ppm Pigment enthalten. Diese Mischungen werden dann verwendet, um eine weiße Isolierung auf einen AWG 24 festen Kupferleiter zu extrudieren unter Verwendung einer im Durchmesser 45 mm großen Nokia Maillefer Einzelschneckenextrudiervorrichtung (Concord, Ontario, Canada) mit einem Verhältnis Länge / Durchmesser von 30/1, ausgestattet mit einem B&H Tool Co. (San Marcos, California USA) 75 Querkopf, einer Schnecke mit einem Mischkopf, einer Extrusionsdüse mit einem Durchmesser von 0,275 Inch (7,00 mm) und einer Führungsspitze mit einem Durchmesser von 0,152 Inch (3,86 mm). Die Schmelztemperatur liegt bei etwa 790 °F (420 °C). Die Liniengeschwindigkeit liegt bei etwa 2000 ft/min (10 m/s) und das Herunterziehverhältnis liegt etwa bei 70/1. Das Extrudat wird luftgekühlt über etwa 40 ft (12 m), es wird durch ein 48 Fuß (15 m) Wasserbad hindurchgeschleust, dann wird es in der Luft durch einen Wulstkernfunkentester, welcher bei 2,5 kV arbeitet, zu einem Aufnahmesystem transportiert. Die sich dann ergebende Dicke der Drahtbeschichtung beträgt 0,007 Inches (0,18 mm). Beim Beginn wird ein nicht pigmentiertes Polymer dem Extruder zugeführt, bis die Verfahrenslinie auf die Geschwindigkeit gebracht worden ist und normal arbeitet. Dann wird die Extruderbeschickung zu der Mischung übergeführt. Annähernd 135.000 ft (41.000 m) an Draht, beschichtet mit jeder Zusammensetzung, werden hergestellt. Zusätzlich wird eine Menge von 90.000 Fuß (27.500 m) Draht hergestellt mit dem natürlichen, fluorhaltigen Polymerharz (kein Pigment). Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefasst.
  • Die Drahtbeschichtung, welche ohne Verwendung eines Pigmentes hergestellt worden ist, weist keine Klumpen und fünf Funken auf 90.000 ft (27.500 m) auf. Die Drahtbeschichtung, welche aus der Zusammensetzung hergestellt worden ist, welche mit Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid / Siliziumdioxid beschichtete Pigmente enthält, weist nicht mehr als 3 Klumpen und 8 Funken auf. Die meisten Zusammensetzungen haben keine Klumpen und 5 oder weniger Funken. Eine Drahtbeschichtung aus einem Polymer, welches mit einem Pigment, das nicht mit einem Oxid beschichtet worden ist, pigmentiert ist, weist bis zu 4 Klumpen und 87 Funken auf. Diese Ergebnisse zeigen den Vorzug von fluorhaltigen Polymerzusammensetzungen, welche Aluminiumoxid oder Aluminiumoxid / Siliziumdioxid beschichtete Pigmente in einer Hochgeschwindigkeitsextrusion zur Drahtbeschichtung enthalten.
  • TABELLE 3
    Figure 00090001
  • Die Tests in dem Beispiel zeigen, dass fluorhaltige Polymere, welche mit einem mit einem Oxid beschichteten TiO2 pigmentiert sind, eine Drahtbeschichtung mit geringen Fehlern ergeben, wenn sie auf einen Leiter schmelzextrudiert werden.
  • BEISPIEL 2
  • Unter Bedingungen, die denen des Beispiels 1 ähnlich sind, aber unter Verwendung eines 60 mm Nokia Maillefer Extruders wird das Polymer bei einer Schmelztemperatur von 776 °F (413 °C), bei einer Düsentemperatur und einer Temperatur der Führungsspitze von 745 °F (396 °C) auf einen AWG 24 festen Kupferleiter bei 3.000 ft/min (15 m/s) extrudiert. Wenn die Extrusion normal verläuft, dann wird die Extruderbeschickung zu einer Mischung überführt, welche 500 ppm des Typ 3 Pigments enthält. Bei der so hergestellten Drahtbeschichtung fand man heraus, dass sie keine Klumpen und einen Funken auf 315.000 ft (96.000 m) des beschichteten Leiters aufweist.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Beschichten eines Leiters, welches eine Schmelzextrusion einer Mischung auf diesen Leiter umfasst, wobei diese Mischung besteht aus: (a) einem durch Schmelzen verarbeitbaren fluorhaltigen Polymer, welches eine Flexibilitätslebensdauer von mehr als 1000 Zyklen aufweist und welches in der Lage ist von selbst bei mindestens 2500 ft/min (12,7 m/s) extrudiert zu werden, und (b) einem Pigment, welches Titandioxid umfasst, welches mit einer oder mit mehr Schichten beschichtet ist, welche Oxide oder Mischungen von Oxiden oder mindestens eines unter Silizium und Aluminium enthalten, wobei jene Extrusion bei einer Geschwindigkeit von mindestens 2000 ft/min (10 m/s) stattfindet, um einen Leiter mit einer Beschichtung zu ergeben, welche nicht mehr als 10 Funken (sparks)/135.000 ft (41.000 m) aufweist, wobei es sich bei jenen Oxiden um hydrierte Oxide handelt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens besteht.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens und des Hexafluorpropylens besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens und des Perfluor(alkylvinylethers) besteht.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens, des Hexafluorpropylens und des Perfluor(ethylvinylethers) besteht.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, bei welchem der Gehalt an Hexafluorpropylen des fluorhaltigen Polymers bei 6 Gew.-% bis 16 Gew.-% liegt und der Gehalt an Perfluor(ethylvinylether) des fluorhaltigen Polymers bei 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% liegt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer eine Schmelzfließgeschwindigkeit von 15 g/10 min bis 50 g/10 min aufweist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Schicht aus Siliziumoxid von 1 bis zu 20 Gew. -% des Gesamtgewichtes des Pigmentes ausmacht und die Schicht des Aluminiumoxids von 1 bis zu 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Pigmentes ausmacht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem jenes Pigment von 0,01 bis zu 25% des Gesamtgewichtes der Mischung ausmacht.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Geschwindigkeit größer als 2.500 ft/min (13 m/s) ist.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei welchem die Beschichtung weniger als 10 Funken (sparks)/135.000 ft (41.000 m) aufweist.
  12. Zusammensetzung, welche in der Lage ist in der Form einer Schmelze auf einen Leiter extrudiert zu werden mit einer Geschwindigkeit von mindestens 2000 ft/min (10 m/s), wobei diese Zusammensetzung besteht aus: (a) einem durch Schmelzen verarbeitbaren fluorhaltigen Polymer, welches eine Flexibilitätslebensdauer von mehr als 1000 Zyklen aufweist und welches in der Lage ist von selbst bei mindestens 2500 ft/min (12,7 m/s) extrudiert zu werden, und (b) einem Pigment, welches Titandioxid umfasst, welches mit einer oder mit mehr Schichten beschichtet ist, welche Oxide oder Mischungen von Oxiden oder mindestens eines unter Silizium und Aluminium enthalten, wobei es sich bei jenen Oxiden um hydrierte Oxide handelt.
  13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens besteht.
  14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens und des Hexafluorpropylens besteht.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens und des Perfluor(alkylvinylethers) besteht.
  16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer aus einem Copolymer des Tetrafluorethylens, des Hexafluorpropylens und des Perfluor(ethylvinylethers) besteht.
  17. Zusammensetzung gemäß Anspruch 16, bei welchem der Gehalt an Hexafluorpropylen des fluorhaltigen Polymers bei 6 Gew.-% bis 16 Gew.-% liegt und der Gehalt an Perfluor(ethylvinylether) des fluorhaltigen Polymers bei 0,2 Gew.-% bis 4 Gew.-% liegt.
  18. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem das durch Schmelzen verarbeitbare fluorhaltige Polymer eine Schmelzfließgeschwindigkeit von 15 g/10 min bis 50 g/10 min aufweist.
  19. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem die Schicht aus Siliziumoxid von 1 bis zu 20 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Pigmentes ausmacht und die Schicht des Aluminiumoxids von 1 bis zu 10 Gew.-% des Gesamtgewichtes des Pigmentes ausmacht.
  20. Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, bei welchem jenes Pigment von 0,01 bis zu 25% des Gesamtgewichtes der Mischung ausmacht.
DE60103879T 2000-04-13 2001-04-11 Verfahren zum beschichten eines drahtleiters Expired - Fee Related DE60103879T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19694500P 2000-04-13 2000-04-13
US196945P 2000-04-13
PCT/US2001/011856 WO2001080253A1 (en) 2000-04-13 2001-04-11 Process for coating wire conductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103879D1 DE60103879D1 (de) 2004-07-22
DE60103879T2 true DE60103879T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=22727398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103879T Expired - Fee Related DE60103879T2 (de) 2000-04-13 2001-04-11 Verfahren zum beschichten eines drahtleiters

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6429237B2 (de)
EP (1) EP1275120B1 (de)
JP (1) JP2003531462A (de)
CN (1) CN1214401C (de)
DE (1) DE60103879T2 (de)
WO (1) WO2001080253A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398358B1 (de) * 2001-06-18 2006-02-15 Daikin Industries, Ltd. Verwendung von Pulverlack
US7476925B2 (en) * 2001-08-30 2009-01-13 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposition of metal oxide and/or low asymmetrical tunnel barrier interploy insulators
US6783586B2 (en) 2001-11-01 2004-08-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Easy to disperse, high durability TiO2 pigment and method of making same
US7589029B2 (en) * 2002-05-02 2009-09-15 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposition and conversion
US20040242819A1 (en) 2003-05-14 2004-12-02 Earnest Thomas Robert High melt flow fluoropolymer
US7122609B2 (en) 2003-05-14 2006-10-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company High melt flow fluoropolymer
US7193155B2 (en) * 2003-10-29 2007-03-20 Superior Essex Communications Lp Communication cables including colored conductors or fibers and methods for making and using the same
US20050129634A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Frerichs Scott R. Passivated nano-titanium dioxide particles and methods of making the same
US7744794B2 (en) 2004-01-23 2010-06-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Extrusion process
CA2554114A1 (en) * 2004-01-23 2005-08-11 E.I. Dupont De Nemours And Company Filled perfluoropolymers
US7652211B2 (en) * 2004-01-23 2010-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Plenum cable
US7459498B2 (en) 2004-01-23 2008-12-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filled perfluoropolymer composition
US7332677B2 (en) * 2004-12-17 2008-02-19 General Electric Company Multiconductor cable assemblies and methods of making multiconductor cable assemblies
US7265176B2 (en) * 2005-01-31 2007-09-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition comprising nanoparticle TiO2 and ethylene copolymer
US7687409B2 (en) 2005-03-29 2010-03-30 Micron Technology, Inc. Atomic layer deposited titanium silicon oxide films
US7276231B2 (en) * 2005-05-23 2007-10-02 E I Du Pont De Nemours And Company Lower-energy process for preparing passivated inorganic nanoparticles
US7572695B2 (en) 2005-05-27 2009-08-11 Micron Technology, Inc. Hafnium titanium oxide films
US7927948B2 (en) 2005-07-20 2011-04-19 Micron Technology, Inc. Devices with nanocrystals and methods of formation
FR2895990B1 (fr) * 2006-01-12 2008-02-15 Nexans Sa Composition fluoree thermiquement stable
EP1987071B1 (de) * 2006-02-23 2012-06-13 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Lan-kabel
US8058556B2 (en) * 2006-10-20 2011-11-15 Daikin Industries, Ltd. Fluorinated copolymer, electric wire, and method for production of the electric wire
JP6221085B2 (ja) * 2013-02-07 2017-11-01 ザ ケマーズ カンパニー エフシー リミテッド ライアビリティ カンパニー ポリヒドロキシ硬化性フルオロエラストマー組成物
US9881714B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
US10256009B2 (en) 2014-06-19 2019-04-09 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Laser-markable insulation material for wire or cable assemblies
JPWO2016031675A1 (ja) * 2014-08-27 2017-06-08 旭硝子株式会社 絶縁電線及びその製造方法
WO2022181846A1 (ja) * 2021-02-26 2022-09-01 ダイキン工業株式会社 含フッ素共重合体

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2885366A (en) 1956-06-28 1959-05-05 Du Pont Product comprising a skin of dense, hydrated amorphous silica bound upon a core of another solid material and process of making same
US3523810A (en) 1966-12-20 1970-08-11 Cabot Corp Nongelling titania pigments
US3549091A (en) 1968-03-14 1970-12-22 Nat Lead Co Fluid energy milling tio2 pigment
US3591398A (en) 1968-04-05 1971-07-06 Du Pont Process for producing titanium dioxide pigments
GB1365412A (en) 1972-03-23 1974-09-04 British Titan Ltd Pigment production
USRE27818E (en) 1972-06-02 1973-11-27 Titanium dioxide pigment coated with silica and alumina
US4427451A (en) 1981-09-17 1984-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Preparation concentrated TiO2 slurries from spent steam
US4416699A (en) 1982-01-21 1983-11-22 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Alumina coated TiO2
US4460655A (en) 1983-04-04 1984-07-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company TiO2 Pigment bearing a coating with fluoride ions and laminate and coating based thereon
DE3628320A1 (de) 1986-08-21 1988-02-25 Bayer Ag Hydrophobe pigmente und fuellstoffe fuer die einarbeitung in kunststoffe
JP2611458B2 (ja) * 1989-10-19 1997-05-21 日立電線株式会社 含ふっ素エラストマ被覆絶縁電線
GB9005872D0 (en) * 1990-03-15 1990-05-09 British Aerospace A laser markable white pigment composition
US5560845A (en) 1994-02-28 1996-10-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Laser marking of fluoropolymer composition
US5562990A (en) 1994-02-28 1996-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Organosilicon treatment of TiO2 pigment bearing a coating with fluoride ions
TW370552B (en) 1994-11-09 1999-09-21 Du Pont Process for making rutile titanium dioxide pigment comprising coated titanium dioxide particles
US5677404A (en) 1996-02-23 1997-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tetrafluoroethylene terpolymer
US5703185A (en) 1995-08-17 1997-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer extrusion process
US5700889A (en) 1995-08-17 1997-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for polymerization of copolymers of tetrafluoroethylene and hexafluoropropylene
CN1104474C (zh) * 1996-08-22 2003-04-02 日铁矿业株式会社 着色剂组合物
US5972494A (en) * 1996-11-01 1999-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filled fluoropolymer composition for corrosion resistance
FR2758826B1 (fr) 1997-01-27 1999-04-16 Rhodia Chimie Sa Nouveau pigment de dioxide de titane, son procede de preparation et son utilisation dans les compositions de peinture

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001080253A1 (en) 2001-10-25
US20020002216A1 (en) 2002-01-03
EP1275120A1 (de) 2003-01-15
JP2003531462A (ja) 2003-10-21
CN1214401C (zh) 2005-08-10
CN1423819A (zh) 2003-06-11
US6429237B2 (en) 2002-08-06
DE60103879D1 (de) 2004-07-22
EP1275120B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103879T2 (de) Verfahren zum beschichten eines drahtleiters
EP0748508B1 (de) Laser-markieren von fluorpolymer-zusammensetzungen
DE60104885T2 (de) Leitfähige fluorpolymere
EP0524585B1 (de) Konzentrierte, wässrige Dispersionen von Tetrafluorethylen-Polymeren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69928573T2 (de) Schmelzverarbeitbare thermoplastische polymerzusammensetzung
DE3735797C2 (de) Elektrischer Leiter mit einer schmelz-verarbeitbaren Schaumstoffisolierung
DE60115095T2 (de) Fluorpolymerzusammensetzungen mit verbesserter gasdurchlässigkeit
DE60114885T2 (de) Schmelzverarbeitbare fluorpolymerzusammensetzung
DE3105789A1 (de) Verfahren zur herstellung von fuellstoffen enthaltenden feinen polytetrafluoraethylen-pulvern
DE60204312T2 (de) Verfahren zum compoundieren einer multimodalen polyäthylenzusammensetzung
DE3718449A1 (de) Duennwandige hochleistungsdrahtisolation
DE1494256A1 (de) Kunststoffmasse
DE112014004284T5 (de) Mit Nanopartikeln gefüllte Membranen und damit in Beziehung stehende Verfahren
DE2840356A1 (de) Waessrige dispersion von fluorpolymeren mit verbesserten beschichtungseigenschaften
DE60308508T2 (de) Extrudierbare thermoplastische zusammensetzungen
EP0113114B1 (de) Thermoplastische Masse
DE1951219A1 (de) Kuenstliche Haargegenstaende und Verfahren zu deren Herstellung
US20070203281A1 (en) Thermally-stable fluorinated composition
DE1769654C3 (de) Formmassen auf der Basis von Hochdruckpolyäthylen und amorphen Äthylen-Propylen-Copolymerisaten und deren Verwendung
DE1769826A1 (de) Thermoplastische Zubereitungen
EP0617743B1 (de) Schmutzabweisendes monofilament fuer papiermaschinensiebe, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
DE69938340T2 (de) Harzzusammensetzung
DE2544040C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Tetrafluoräthylen-Dispersionspolymerisaten
DE112015004716B4 (de) Verarbeitungshilfsmittel und Masterbatches für dieselben
DE1494256C (de) Masse zur Herstellung geformter Ge bilde auf der Basis von Polytetrafluorathy len

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee