DE60102632T2 - Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren - Google Patents

Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60102632T2
DE60102632T2 DE60102632T DE60102632T DE60102632T2 DE 60102632 T2 DE60102632 T2 DE 60102632T2 DE 60102632 T DE60102632 T DE 60102632T DE 60102632 T DE60102632 T DE 60102632T DE 60102632 T2 DE60102632 T2 DE 60102632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
recording
track
recorded
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102632D1 (de
Inventor
Yoshihiko Shinagawa-ku Hitotsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60102632D1 publication Critical patent/DE60102632D1/de
Publication of DE60102632T2 publication Critical patent/DE60102632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99941Database schema or data structure
    • Y10S707/99943Generating database or data structure, e.g. via user interface

Description

  • Die Erfindung betrifft Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte und Editierverfahren.
  • In den zurückliegenden Jahren fanden Medien, die für die Aufzeichnung verschiedener Arten von AV-(Audio- und Video-)-Daten und das Abspielen der Daten benutzt werden können, in einem weiten Anwendungsbereich allgemeine Verbreitung.
  • Außerdem wurden in den zurückliegenden Jahren auch die Bemühungen fortgesetzt, die Speicherkapazität verschiedener Arten von Medien zu vergrößern. So kann die Datenmenge, die auf einem Medium aufgezeichnet werden kann, nun vergrößert werden. Darüber hinaus kann in Verbindung mit dem Fortschritt, der bei den Technologien zur Datenkompression erreicht wurde, die Speicherkapazität eines Aufzeichnungsmediums ebenfalls vergrößert werden.
  • Nach einem in herkömmlichen Geräten benutzten Format für normale digitale Audiodaten werden die aufgezeichneten Daten in Einheiten verwaltet, die als Programm bezeichnet werden. Im Fall von Audiodaten z.B. repräsentiert ein Programm normalerweise ein Musikstück.
  • So werden aufgezeichnete Daten in musikalischen Einheiten verwaltet.
  • Zu den typischen digitalen Audioeinrichtungen für die Bearbeitung solcher Audiodaten gehört ein Minidisc-Aufzeichnungs-/-Wiedergabegerät, das in Verbindung mit einer als Aufzeichnungsmedium dienenden magneto-optischen Platte eingesetzt wird.
  • Bei einer Minidisc wird z.B. eine als Benutzer-TOC (Inhaltsverzeichnis) bezeichnete Verwaltungsinformation, die im folgenden als UTOC abgekürzt wird, auf der Minidisc getrennt von den Hauptdaten, z.B. Musikdaten, aufgezeichnet. Das UTOC dient zur Verwaltung von Bereichen mit bereits aufgezeichneten Daten und von mit Daten beschreibbaren freien Bereichen. Ein Bereich mit bereits aufgezeichneten Daten ist ein Bereich, den der Benutzer bereits für die Aufzeichnung von Hauptdaten verwendet hat, und ein mit Daten beschreibbarer freier Bereich ist ein Bereich, in welchem noch keine Daten aufgezeichnet wurden. Ein Aufzeichnungsgerät identifiziert einen für die Aufzeichnung von Daten einen mit Daten beschreibbaren freien Bereich, während ein Wiedergabegerät einen Bereich mit bereits aufgezeichneten Daten identifiziert, aus welchem Daten wiedergegeben werden können.
  • Jedes aufgezeichnete Musikstück wird mit Hilfe des UTOC in Dateneinheiten verwaltet, die jeweils als Spur (Track) bezeichnet werden. Das UTOC enthält die Start- und Endadressen jedes Musikstücks. Alle freien Bereiche, in denen noch keine Daten aufgezeichnet sind, werden als mit Daten beschreibbare Bereiche behandelt, ihre Start- und Endadressen sind ebenfalls in dem UTOC katalogisiert.
  • Durch das Verwalten von Bereichen auf der Platte mit Hilfe eines solchen UTOC lassen sich verschiedene Arten der Bearbeitung mühelos und sehr schnell ausführen, indem lediglich die in dem UTOC gespeicherte Information aktualisiert und neu eingeschrieben wird. Beispiele für die Verarbeitung sind das Teilen einer Spur, die als Einheit der aufgezeichneten Daten, z.B. von Musikdaten, benutzt wird, ferner das Kombinieren von Spuren, das Verschieben einer Spur (um die Nummer einer Spur zu ändern) und das Löschen einer Spur.
  • Darüber hinaus enthält das UTOC einen Bereich zum Aufzeichnen des Plattentitels (oder des Plattennamens) und eines Musikstücknamens (oder des Namens einer Spur) für jedes aufgezeichnete Programm, wie ein Musikstück, als Zeicheninformation. Somit kann der Benutzer durch eine entsprechende Bedienungsoperation Editiertätigkeiten vornehmen, z.B. den Namen der Platte oder den Namen der Spur eingeben.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird der technische Ausdruck "Programm" benutzt, um eine Einheit, typischerweise eine Einheit von Audiodaten, wie Musikdaten, zu bezeichnen, die auf der Platte als Hauptdaten aufgezeichnet sind. Der technische Ausdruck "Spur" kann so benutzt werden, daß er das Gleiche bedeutet wie Programm.
  • Dem Format des herkömmlichen Minidisc-Systems entsprechend beträgt die Datenaufzeichnungskapazität 140 MB. Diese Kapazität kann zum Aufzeichnen von komprimierten Audiodaten benutzt werden, wobei ein Kodierprozeß auf der Basis eines als ATRAC (Adaptive Transform Acoustic Coding) bekannten Audiodaten-Kompressionsverfahrens durchgeführt wird. Die Datenaufzeichnungskapazität einer Minidisc zur Aufzeichnung solcher Audiodaten entspricht einer Wiedergabezeit von etwa 74 Minuten.
  • In jüngerer Vergangenheit wurde dann ein neues Format für die Minidisc entwickelt, um eine sehr hohe Aufzeichnungskapazität zu erzielen. Mit diesem neuen Format läßt sich dadurch, daß z.B. Plattenformat und Datenformat getrennt vorgeschrieben werden, eine Datenaufzeichnungskapazität von 650 MB erzielen. Eine solche Kapazität kann für die Aufzeichnung von komprimierten Audiodaten benutzt werden, indem ein Kodierverfahren eingesetzt wird, das z.B. auf einem anderen Audiodaten-Kompressionsverfahren beruht, das als ATRAC2 bekannt ist. Das ATRAC2-Kompressionsverfahren ist ein Kompressionsverfah ren mit einer Datenkompressionsrate, die höher ist als bei seinem Vorgänger, d.h. bei ATRAC. Die Datenaufzeichnungskapazität einer Minidisc für die Aufzeichnung von ATRAC2-komprimierten Audiodaten entspricht einer Wiedergabezeit von etwa 10 Stunden.
  • Die Minidisc mit einer Datenaufzeichnungskapazität von 140 MB kann normalerweise für die Aufzeichnung von 10 bis 20 Musikstücken benutzt werden, d.h. die Zahl der Spuren oder die Zahl der Musikstücke, die auf einer solchen Minidisc aufgezeichnet werden können, liegt im Bereich von 10 bis 20. Mit anderen Worten, auf der Minidisc können etwa so viele Spuren aufgezeichnet werden, wie das sogenannte Album enthält.
  • Wenn die Datenaufzeichnungskapazität einer Minidisc auf 650 MB vergrößert wird, um eine höhere Plattenaufzeichnungsdichte zu erreichen, und in Verbindung mit dem Fortschritt in der Technologie zum Komprimieren von Audiodaten vergrößert sich die Zahl der Spuren oder die Zahl der Musikstücke, die auf einer solchen Minidisc aufgezeichnet werden können. So kann z.B. eine Wiedergabezeit von etwa 10 Stunden realisiert werden, wie dies oben erwähnt wurde. Wenn die Wiedergabezeit eines einzelnen Musikstücks z.B. etwa vier Minuten beträgt, können etwa 150 Musikstücke aufgezeichnet werden. Wenn man die Wiedergabezeit einer CD mit 74 Minuten annimmt, kann eine Minidisc mit einer Datenaufzeichnungskapazität von 650 MB für die Aufzeichnung von Musikstücken benutzt werden, die auf etwa acht CDs aufgezeichnet sind.
  • Es werde z.B. der Fall betrachtet, daß die Datenaufzeichnungskapazität einer Minidisc vergrößert wurde, um mehr Spuren darauf aufzeichnen zu können, wie dies oben beschrieben wurde. In diesem Fall kann der Benutzer den Wunsch haben, daß eine Anzahl von Spuren, die auf einer solchen Minidisc aufgezeichnet sind, in Gruppen verwaltet wird, die jeweils typischerweise ein Album bilden, oder eine Einheit, die auf einem beliebigen anderen Konzept beruht.
  • Wenn nun das oben beschriebene Verfahren eingesetzt wird, bei dem Spureinheiten mit Hilfe des üblichen UTOC verwaltet werden, ist es nicht möglich, eine Verwaltung mit Segmentierung in Gruppeneinheiten als Verarbeitung zu implementieren, die von einem Gerät ausgeführt wird. Wenn viele Musikstücke in Gruppeneinheiten verwaltet werden sollen, muß der Benutzer den Namen jedes Musikstücks typischerweise auf einem Label aufzeichnen, oder er muß sich die Spurnamen merken. Es ist deshalb unvermeidlich, daß die Verwaltung der Spuren mühsam und ungenau wird.
  • Darüber hinaus ist es nicht möglich, eine Gruppe, die dadurch gewonnen wird, daß der Benutzer die Spurklassifizierung in der oben beschriebenen Weise vornimmt, schnell aus zahlreichen Musikstücken oder einer Anzahl von Spuren auszuwählen, die auf der Platte aufge zeichnet sind. Als Lösung für dieses Problem wurde ein Gerät entwickelt, mit dem der Anfang einer vorgegebenen Zahl von Spuren, z.B. von 10 Spuren oder 10 Musikstücken, detektiert wird. Der Anfang einer Gruppe, die als Ergebnis der von dem Benutzer vorgenommenen Spurklassifizierung gewonnen wird, kann bei einem solchen Gerät jedoch nicht detektiert werden. Somit kann nicht die Rede davon sein, daß das Gerät eine effektive Lösung für das genannte Problem bietet.
  • Wenn der Benutzer verschiedene der oben beschriebenen Editiertätigkeiten in Gruppeneinheiten durchführen möchte, werden die Editieroperationen extrem kompliziert und mühsam, weil diese Operationen zur Durchführung der Editiertätigkeit in Spureinheiten vorgenommen werden.
  • Verschiedene Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den anliegenden Ansprüchen definiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte und Editierverfahren, die dazu benutzt werden, auf einer Platte aufgezeichnete Gruppen zu editieren, um Gruppen aufzuzeichnen, die jeweils aus mehreren Programmen bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung entstand im Hinblick hierauf, und Ausführungsbeispiele der Erfindung bieten eine Möglichkeit, die Wiedergabeoperation und die Editiertätigkeit in Gruppeneinheiten leichter durchführen zu können als mit herkömmlichen Einrichtungen, indem eine Mehrzahl von Spuren, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, hierarchisch in Gruppeneinheiten verwaltet werden.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät vorgesehen zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen eines oder mehrerer Programme aufweist sowie einen Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen einer Verwaltungsinformation, die dazu benutzt wird, Nummern der genannten Programme in einer Mehrzahl von Gruppeneinheiten zu verwalten, wobei jede Gruppeneinheit als Ergebnis der Gruppierung von vorbestimmten Programmen gewonnen wird, die aus den in dem Programmbereich aufgezeichneten Programmen ausgewählt sind,
    • wobei das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät aufweist:
    • eine Wiedergabeeinrichtung für die Wiedergabe der Verwaltungsinformation von dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium,
    • eine Speichereinrichtung zum Speichern der von der Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Verwaltungsinformation,
    • eine Bedienungseinrichtung, die es einem Benutzer ermöglicht, aus der genannten Mehrzahl von Gruppeneinheiten erste und zweite Gruppeneinheiten zu spezifizieren,
    • eine Aktualisierungseinrichtung zum Aktualisieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Verwaltungsinformation entsprechend der mit Hilfe der Bedienungseinrichtung vorgenommenen Spezifizierung durch den Benutzer in der Weise, daß Programme der ersten Gruppeneinheit und Programme der zweiten Gruppeneinheit so verbunden werden, daß sie eine einzige Gruppeneinheit bilden, und
    • eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der von der Aktualisierungseinrichtung aktualisierten Verwaltungsinformation in dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Editierverfahren vorgesehen zum Editieren von Daten, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen eines oder mehrerer Programme aufweist sowie einen Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen einer Verwaltungsinformation, die dazu benutzt wird, Nummern der genannten Programme in einer Mehrzahl von Gruppeneinheiten zu verwalten, wobei jede Gruppeneinheit als Ergebnis der Gruppierung von vorbestimmten Programmen gewonnen wird, die aus den in dem Programmbereich aufgezeichneten Programmen ausgewählt sind,
    • wobei das Editierverfahren umfßat:
    • einen Wiedergabeschritt zur Wiedergabe der Verwaltungsinformation von dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium,
    • einen Speicherschritt zum Speichern der von der Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Verwaltungsinformation,
    • eine Prüfschritt zum Prüfen, ob ein Benutzer mit Hilfe einer Bedienungseinrichtung erste und zweite Gruppeneinheiten aus der genannten Mehrzahl von Gruppeneinheiten spezifiziert hat,
    • einen Aktualisierungsschritt zum Aktualisieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Verwaltungsinformation entsprechend der mit Hilfe der Bedienungseinrichtung vorgenommenen Spezifizierung durch den Benutzer in der Weise, daß Programme der ersten Gruppeneinheit und Programme der zweiten Gruppeneinheit so verbunden werden, daß sie eine einzige Gruppeneinheit bilden, und
    • einen Aufzeichnungsschritt zum Aufzeichnen der von der Aktualisierungseinrichtung aktualisierten Verwaltungsinformation in dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Gemäß vorliegender Erfindung, wie sie oben beschrieben wurde, ermöglicht die Verwaltungsinformation, die für die Verwaltung der auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Daten benutzt, wird, das Verwalten der aufgezeichneten Daten in gebündelten Einhei ten, d.h. in Spur-(Programm)-Einheiten oder Gruppen-(Programmsatz)-Einheiten. Durch die Bezugnahme auf die Verwaltungsinformation lassen sich verschiedenartige Wiedergabeoperationen in Gruppeneinheiten ausführen.
  • Wenn z.B. eine extrem große Zahl von Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium mit großer Speicherkapazität aufgezeichnet ist, entsteht natürlich der Wunsch, mehrere Spuren in einer Gruppe anzuordnen und verschiedenartige Wiedergabeoperationen in Gruppeneinheiten durchzuführen. Bei der herkömmlichen Technik der Datenverwaltung erlaubt die Verwaltungsinformation jedoch lediglich eine Datenverwaltung in Spureinheiten. Somit war es schwierig, eine Datenverwaltung in Gruppeneinheiten zu implementieren. Dies hatte zur Folge, daß eine Operation zur Wiedergabe von Daten in Gruppeneinheiten nicht möglich war.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist hingegen eine Verwaltungsinformation vorgesehen, die es ermöglicht, die aufgezeichneten Daten in Gruppeneinheiten zu verwalten, wobei eine Gruppe, wie oben beschrieben, aus mehreren Spuren besteht. Durch Bezugnahme auf die Verwaltungsinformation werden so verschiedene Arten der Steuerung zur Wiedergabeverarbeitung in Gruppeneinheiten möglich.
  • Ein Beispiel für die Steuerung der Wiedergabeverarbeitung ist eine Operation zum Suchen des Anfangs einer Gruppe. Diese Verarbeitung ermöglicht es dem Benutzer, Daten von der Platte wiederzugeben, indem er eine gewünschte Gruppe auswählt, ohne daß er eine komplizierte Operation ausführt, wie sie in dem herkömmlichen System erforderlich ist.
  • Die Verwaltungsinformation ermöglicht darüber hinaus gruppenfreie Spuren, die keiner Gruppe angehören. Auf diese Weise können gruppenfreie Spuren individuell verwaltet werden. In einigen Fällen ist es wünschenswert, eine Funktion vorzusehen, mittels derer eine Spur bewußt als Spur festgelegt werden kann, die keiner Gruppe angehört, so daß der Benutzer Spuren so benutzt kann, wie er dies wünscht. Wenn eine Spur in dieser Weise als gruppenfreie Spur verwaltet werden kann, ist es möglich, mit den von dem Benutzer gestellten Anforderungen Schritt zuhalten, wie dies oben beschrieben wurde. Das Ergebnis ist eine größere Bequemlichkeit für den Benutzer.
  • Erfindungsgemäß kann eine Spur, die bei einem Aufzeichnungsvorgang neu aufgezeichnet wird, in eine existierende Gruppe einbezogen werden, so daß die Spur wie die Gruppe verwaltet werden kann.
  • Auf diese Weise ist der Benutzer in der Lage, eine neu aufgezeichnete Spur passend so zu verwalten, als ob die Spur von Anfang an in der Gruppe existierte, ohne daß er sich der Mühe unterziehen muß, eine Editiertätigkeit vorzunehmen, um die neu aufgezeichnete Spur in einer Gruppe anzuordnen.
  • Bei einer Implementierung der Gruppenverwaltung mit einer solchen Aufzeichnungsoperation wird eine neu aufgezeichnete Spur verwaltet, indem sie in eine neue Gruppe einbezogen wird. Bei einer anderen Implementierung wird eine neu aufgezeichnete Spur verwaltet, indem sie in eine spezifische Gruppe eingefügt wird, die zuvor für bereits aufgezeichnete Daten eingerichtet wurde. Der Benutzer ist auch in der Lage, eine dieser Implementierungen der Aufzeichnungsverwaltung nach Wunsch auswählen. Das Ergebnis ist eine größere Bequemlichkeit für den Benutzer.
  • Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel ein sogenanntes Album, das aus einer oder mehreren Spuren besteht, auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, werden die Spuren, aus denen das Album zusammengesetzt ist, aufgezeichnet, indem sie als eine Gruppe verwaltet werden. Wenn z.B. eine CD als Quelle bei einer Überspieloperation benutzt wird, werden die von der CD überspielten Daten automatisch so verwaltet, als ob die Daten eine Gruppe bildeten. Auch in dieser Hinsicht ist die Handhabung für den Benutzer bequemer. Es gibt tatsächlich eine relativ große Zahl von Fällen, in denen eine neu eingerichtete Gruppe aus einem Album stammt. Somit ist eine solche Funktion für die praktische Benutzung extrem nützlich.
  • Darüber hinaus kann eine bei einer Aufzeichnungsoperation neu aufgezeichnete Spur auch verwaltet werden, indem sie als gruppenfreie Spur behandelt wird. Somit erfüllt diese Funktion auch die Forderung des Benutzers, eine neu aufgezeichnete Spur bewußt in keine der existierenden Gruppen einzubeziehen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist es auch möglich, eine Verwaltungsinformation zu aktualisieren, die ein Format besitzt, das die Verwaltung von aufgezeichneten Daten in Gruppeneinheiten ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich verschiedene Arten von Editiertätigkeiten nach Maßgabe von Operationen, die der Benutzer als Editierverarbeitung vornimmt, in Gruppeneinheiten ausführen.
  • Wenn eine Editiertätigkeit, die in Gruppeneinheiten ausgeführt werden soll, auf der Basis der Verwaltungsinformation durchgeführt wird, die die Verwaltung von aufgezeichneten Daten z.B. in Spureinheiten ermöglicht, muß der Benutzer die gleiche Operation wiederholt für alle Spuren ausführen, die zu der Gruppe gehören, die gerade editiert wird. Diese Operationen sind sowohl mühsam als auch lästig. Die vorliegende Erfindung kann dieses Problem lösen, indem sie die Ausführung der Operationen einfacher und leichter gestaltet.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme der anliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Modells einer einseitigen Platte vom Wobbeltyp,
  • 2A zeigt eine schematische Darstellung des Querschnitts von Lands und Rillen auf der Platte,
  • 2B zeigt eine schematische Darstellung von gewobbelten und glatten Rillen, die abwechselnd auf der Platte ausgebildet sind,
  • 3 zeigt eine Tabelle, in der die physikalischen Eigenschaften einer Platte mit niedriger Aufzeichnungsdichte nach MD-DATA1 mit den physikalischen Eigenschaften einer Platte mit hoher Aufzeichnungsdichte nach MD-DATA2 verglichen werden,
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, aus dem der typische Aufbau eines Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gemäß der Erfindung für eine magneto-optische Platte hervorgeht,
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Frontplatte mit einer Bedienungseinheit und einer Anzeigeeinheit, die in dem Aufzeichnung-/Wiedergabegerät gemäß der Erfindung für eine magneto-optische Platte verwendet wird,
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen angeordneten Programmen gemäß der Erfindung,
  • 6B zeigt eine schematische Darstellung eines Modells, das einen Spursprung über die herkömmliche Platte beschreibt,
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines Spursprungs bei einer Operation zum Suchen eines Anfangs in Vorwärtsrichtung im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines Spursprungs in einer Operation zum Suchen eines Anfangs in Rückwärtsrichtung im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 9A zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen angeordneten Programmen in einem Anfangszustand,
  • 9B zeigt eine schematische Darstellung des in 9 dargestellten Modells der Platte nach einer Operation zum Aufzeichnen neuer Programme im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 10A zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen aufgezeichneten Programmen in einem Anfangszustand,
  • 10B zeigt ein schematisches Diagramm eines Modells der in 10A dargestellten Platte nach einer Operation zum Aufzeichnen neuer Programme in der Gruppe 3 im Spuraufzeichnungsmodus,
  • 10C zeigt ein schematisches Diagramm eines Modells der in 10A dargestellten Platte nach einer Operation zum Hinzufügen neuer Programme im Spuraufzeichnungsmodus,
  • 11A zeigt ein schematisches Diagramm eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen angeordneten Programmen in einem Anfangszustand,
  • 11B zeigt eine schematische Darstellung eines Modells der in 11A dargestellten Platte nach einer Operation zum Verschieben aller zu den Gruppen 2 bis 4 gehörenden Programme im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 12A zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen angeordneten Programmen in einem Anfangszustand,
  • 12B zeigt ein schematisches Diagramm eines Modells der in 12A dargestellten Platte nach einer Operation zur Verkettung der Gruppen 3 und 4 zur Bildung einer einzigen Gruppe im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 13A zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer MD (Minidisc), auf der bereits eine Gruppe 1 aufgezeichnet ist,
  • 13B zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer CD (Compact Disc), die als Quelle für eine Überspielung auf die in 13A dargestellte MD dient,
  • 13C zeigt eine schematische Darstellung eines Modells der MD nach der Überspieloperation,
  • 14A zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Platte zum Aufzeichnen von in Gruppen angeordneten Programmen in einem Anfangszustand,
  • 14B zeigt eine schematische Darstellung eines Modells der in 14A dargestellten Platte nach einer Operation zum Verschieben eines zu der Gruppe 1 gehörenden dritten Programms in die Gruppe 2 im Gruppenaufzeichnungsmodus,
  • 15A zeigt eine schematische Darstellung einer Implementierung der Gruppenverwaltung auf einer Platte,
  • 15B zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Struktur eines RTOC zur Durchführung der in 15A dargestellten Gruppenverwaltung,
  • 16 zeigt ein schematisches Diagramm einer typischen Datenstruktur einer Informationsverwaltungstabelle TOC#0 zum Verwalten der Aufzeichnungsorte von Spuren,
  • 17 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Datenstruktur einer Informationsverwaltungstabelle TOC#1 zum Verwalten von Spurnamen,
  • 18 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Datenstruktur einer Informationsverwaltungstabelle TOC#2 zum Verwalten der Aufzeichnungsorte von Gruppen,
  • 19 zeigt eine schematische Darstellung einer typischen Datenstruktur einer Informationsverwaltungstabelle TOC#3 zum Verwalten des Plattennamens/der Gruppennamen,
  • 20 zeigt eine schematische Darstellung eines Modells einer Verknüpfungsinformation zum Verknüpfen von Teilen, die getrennt auf einer Platte existieren,
  • 21 zeigt ein Flußdiagramm der Prozedur eines Editierverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Das Ausführungsbeispiel implementiert ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, das Daten auf einer als Minidisc dienenden magneto-optischen Platte aufzeichnen und von der Platte wiedergeben kann.
  • Das Ausführungsbeispiel wird in der folgenden Reihenfolge beschrieben.
    • 1: Plattenformat
    • 2: Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
    • 3: Bedienungseinheit
    • 4: Spurverwaltung
    • 5: Suche nach dem Anfang im Gruppenaufzeichnungsmodus
    • 6: Aufzeichnungsoperation
    • 6-1: Gruppenaufzeichnungsmodus
    • 6-2: Spuraufzeichnungsmodus
    • 7: typisches Editieren im Gruppenaufzeichnungsmodus
    • 7-1: Verschieben
    • 7-2: Verketten
    • 7-3: Überspiel-Aufzeichnung
    • 8: Sicherheitsgeschützte Gruppe
    • 9: Typische TOC-Struktur
    • 9-1: Platten-Datenstruktur
    • 9-2: TOC#0
    • 9-3: TOC#1
    • 9-4: TOC#2
    • 9-5: TOC#3
  • 1 Plattenformat
  • Das durch dieses Ausführungsbeispiel implementierte Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät entspricht einem Format, das als MD-Daten bezeichnet und für die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf und von einer als Minidisc dienenden optischen Platte benutzt wird. Als MD-Datenformate wurden zwei Formattypen entwickelt, nämlich MD-DATA1 und MD-DATA2. Die Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten auf und von einer magneto-optischen Platte erfolgt bei dem durch dieses Ausführungsbeispiel implementierten Aufzeichnungs /Wiedergabegerät nach dem MD-DATA2-Format, das die Aufzeichnung von Daten mit einer höheren Aufzeichnungsdichte erlaubt als das MD-DATA1-Format. Aus diesem Grund wird zunächst das MD-DATA2-Format beschrieben.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß mit dem MD-DATA2-Format auch verschiedene andere Datenarten als Audiodaten auf einer Platte aufgezeichnet und von ihr wiedergegeben werden können. Im folgenden wird zur Vereinfachung der Beschreibung jedoch angenommen, daß das durch dieses Ausführungsbeispiel implementierte Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nur Audiodaten auf einer Platte aufzeichnet und von ihr wiedergibt.
  • 1, 2A und 2B zeigen jeweils konzeptionelle Diagramme einer typischen Spurstruktur einer Platte nach dem MD-DATA2-Format. 2A und 2B zeigen einen vergrößerten Querschnitt bzw. eine vergrößerte Aufsicht eines Abschnitts, der in 1 von einer gestrichelten Linie A umschlossen wird.
  • Wie in diesen Figuren dargestellt, werden auf der Oberfläche der Platte im voraus zwei Arten von Spuren erzeugt. Diese zwei Arten von Spuren sind eine gewobbelte Rille WG, die Wobbelungen enthält, und eine nicht gewobbelte Rille NWG, die keine Wobbelungen enthält. Dann wird zwischen der gewobbelten Rille WG und der nicht gewobbelten Rille NWG ein Land Ld erzeugt, so daß auf der Platte eine Doppelspiralform entsteht.
  • Dem MD-DATA2-Format entsprechend wird das Land Ld als Aufzeichnungsspur benutzt. Da die gewobbelte Rille WG und die nicht gewobbelte Rille NWG in der oben beschriebenen Weise erzeugt werden, werden doppelspiralige Aufzeichnungsspuren ausgebildet. Die doppelspiraligen Aufzeichnungsspuren stellen zwei unabhängige Spuren Tr.A und Tr.B dar.
  • Die Spur Tr.A ist eine Spur, die auf der Seite des Außenumfangs der Platte von der gewobbelten Rille WG und auf der Seite des Innenumfangs der Platte von der nicht gewobbelten Rille NWG eingefaßt ist.
  • Die Spur Tr.B ist hingegen eine Spur, die auf der Seite des Innenumfangs der Platte von der gewobbelten Rille WG und auf der Seite des Außenumfangs der Platte von der nicht gewobbelten Rille NWG eingefaßt ist.
  • Das heißt, die Spur Tr.A kann als eine Spur betrachtet werden, die nur auf der Seite des Außenumfangs der Platte gewobbelt ist, während die Spur Tr.B als eine Spur betrachtet werden kann, die nur auf der Seite des Innenumfangs der Platte gewobbelt ist. Bei einer solchen Konfiguration wird als Spurabstand der Abstand zwischen dem Zentrum der Spur Tr.A und dem Zentrum der der Spur Tr.A benachbarten Spur Tr.B definiert. Wie 2 zeigt, beträgt der Spurabstand 0,95 µm.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration werden die in einer als Wobbelspur WG dienenden Spur erzeugten Wobbelungen mit Hilfe eines Signals erzeugt, das durch eine FM (Frequenzmodulation) und eine Biphasen-Modulation gewonnen wird, die auf physikalischen Adressen auf der Platte basieren. Somit kann durch Demodulieren einer Information, die als Ergebnis der Verarbeitung zur Wiedergabe eines Wobbelzustands einer gewobbelten Rille WG während einer Wiedergabeoperation detektiert wird, eine physikalische Adresse auf der Platte gewonnen werden.
  • Die in der gewobbelten Rille WG enthaltene Adresseninformation ist eine Information, die auf die Spuren Tr.A und Tr.B anwendbar und diesen gemeinsam ist. Das heißt, die Spuren Tr.A und Tr.B, die eine gewobbelte Rille WG auf der Seite des Innenumfangs bzw. auf der Seite des Außenumfangs einfassen, nutzen die von dem Wobbelzustand der gewobbelten Rille WG repräsentierte Adresseninformation gemeinsam.
  • Es sei erwähnt, daß ein solches Adressierverfahren auch als Verschachtelungs-Adressierverfahren bekannt ist. Durch die Obernahme dieses Verschachtelungs-Adressierverfahrens kann die Größe des Nebensprechens zwischen einander benachbarten Wobbelungen verringert und der Spurabstand reduziert werden. Ein Verfahren, mit dessen Hilfe Adressen durch die Erzeugung von Wobbelungen in einer Spur aufgezeichnet werden, wird als ADIP(Adresse-in-Vorspur)-Verfahren bezeichnet. Die Spuren Tr.A und Tr.B, die die Adresseninformation in der oben beschriebenen Weise gemeinsam nutzen, können folgendermaßen voneinander unterschieden werden.
  • Als Beispiel sei angenommen, daß eine Dreistrahl-Technik angewendet wird. Der Hauptstrahl dieser drei Strahlen wird für die Abtastung eines Lands Ld benutzt. In diesem Zustand werden die verbleibenden zwei Seitenstrahlen zum Abtasten von Rillen zu beiden Seiten der von dem Hauptstrahl abgetasteten Spur benutzt.
  • Als Beispiel zeigt 2B einen Zustand, in dem ein Hauptstrahlpunkt SPm eine Spur Tr.A abtastet. Die Punkte SPs1 und SPs2 sind Punkte der Seitenstrahlen. In diesem Zustand tastet der Seitenstrahlpunkt SPs1 eine auf der Seite des Innenumfangs nicht gewobbelte Rille NWG ab, während der Seitenstrahlpunkt SPs2 auf der Seite des Außenumfangs eine gewobbelte Rille WG abtastet.
  • Wenn hingegen der Hauptstrahlpunkt SPm eine Spur Tr.B abtastet, wie in keiner der Figuren dargestellt ist, tastet der Seitenstrahlpunkt SPs2 eine nicht gewobbelte Rille NWG ab, wohingegen der Seitenstrahlpunkt SPs1 eine gewobbelte Rille WG abtastet.
  • Wenn auf diese Weise die von dem Hauptstrahlpunkt SPm abgetastete Spur von der Spur Tr.A auf eine Spur Tr.B umgeschaltet wird, werden die nicht gewobbelte Rille NWG und die gewobbelte Rille WG, die von den Seitenstrahlpunkten SPs1 bzw. SPs2 abgetastet werden, natürlich miteinander vertauscht. Die Wellenform eines Detektorsignals, das in einem Fotodetektor als Ergebnis der Reflektion des Seitenstrahlpunkts SPs1 in der gewobbelten Rille WG gewonnen wird, unterscheidet sich von der Rillenform eines Detektorsignals, das in dem Fotodetektor als Ergebnis der Reflektion des Seitenstrahlpunkts SPs1 in der nicht gewobbelten Rille NWG gewonnen wird. Aus dem gleichen Grund unterscheidet sich die Wellenform eines Detektorsignals, das in einem Fotodetektor als Ergebnis der Reflektion des Seitenstrahlpunkts SPs2 in der gewobbelten Rille WG gewonnen wird, von der Wellenform eines Detektorsignals, das in dem Fotodetektor als Ergebnis der Reflektion des Seitenstrahlpunkts SPs2 in der nicht gewobbelten Rille NWG gewonnen wird. Auf diese Weise kann entschieden werden, ob der Seitenstrahlpunkt SPs1 oder SPs2 die gewobbelte Rille WG abtastet, oder zu entscheiden, ob der Seitenstrahlpunkt SPs1 oder SPs2 die nicht gewobbelte Rille NWG abtastet. Im Ergebnis ist es also möglich, zu entscheiden, ob die Spur Tr.A oder die Spur Tr.B von dem Hauptstrahl abgetastet wird.
  • 3 zeigt eine Tabelle, in der die Hauptspezifikationen des MB-DATA2-Formats für eine Spurstruktur, wie sie oben beschrieben wurde, mit denen des MB-DATA1-Formats verglichen wird.
  • Zunächst beträgt im Fall des MB-DATA1-Formats der Spurabstand 1,6 µm, die Pitlänge beträgt 0,59 µm pro Bit, die Laser-Wellenlänge λ ist gleich 780 nm und die numerische Apertur NA des optischen Kopfes ist gleich 0,45.
  • Als Aufzeichnungsmethode wird das Rillenaufzeichnungsverfahren angewendet. Bei diesem Aufzeichnungsverfahren wird eine Rille als Spur zum Aufzeichnen von Daten benutzt sowie als Spur, von der die aufgezeichneten Daten wiedergegeben werden.
  • Als Adressierungsmethode wird ein Verfahren angewendet, bei dem eine gewobbelte Rille benutzt wird. Nach diesem Verfahren wird eine Rille in Form einer einzigen Spirale erzeugt, und auf beiden Seiten der Rille werden Wobbelungen erzeugt, die die Adresseninformation repräsentieren, so daß sich die gewobbelte Rille ergibt.
  • Als Verfahren zum Modulieren der aufzuzeichnenden Daten wird ein EFM-(8-14-Modulations)-Verfahren angewendet. Als Fehlerkorrekturverfahren wird ein ACIRC-(Advanced Cross Interleave Reed-Solomon Code)-Verfahren angewendet. Entsprechend diesem Fehlerkorrekturverfahren wird eine Faltung für die Datenverschachtelung angewendet. Die Datenredundanz beträgt deshalb 46,3 %.
  • Beim MD-DATA1-Format wird als Verfahren für den Antrieb der Platte ein CLV-Verfahren (konstante Lineargeschwindigkeit) angewendet. Die Lineargeschwindigkeit bei dem CLV-Verfahren beträgt 1,2 m/s.
  • Die Standard-Datenrate für Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen ist gleich 133 kB/s und die Aufzeichnungskapazität beträgt 140 MB.
  • Beim MD-DATA2-Formats beträgt der Spurabstand hingegen 0,95 µm und die Pitlänge ist gleich 0,39 µm pro Bit. Der Spurabstand und die Pitlänge sind offensichtlich kleiner als beim MB-DATA1-Format. Um diese Pitlänge zu realisieren, ist die Laser-Wellenlänge λ auf 650 nm festgesetzt, und die numerische Apertur NA des optischen Kopfes ist auf 0,52 festgesetzt. Der Durchmesser des Strahlpunkts ist in der Fokusposition zusammengedrückt, und das Band des optischen Systems ist aufgeweitet.
  • Als Aufzeichnungsverfahren wird das Land-Aufzeichnungsverfahren benutzt, wie es weiter oben anhand von 1, 2A und 2B beschrieben wurde. Als Adressierungsverfahren wird das Verschachtelungs-Adressierungsverfahren benutzt. Als Verfahren zum Modulieren der aufzuzeichnenden Daten, wird ein RLL-(1,7)-Verfahren benutzt, das sich für die Aufzeichnung mit hoher Dichte eignet. RLL ist eine Abkürzung für begrenzte Lauflänge [Run Lenght Limited]. Als Verfahren zur Fehlerkorrektur wird ein RS-(Reed-Solomon)-PC-(Product Code)-Verfahren angewendet. Als Datenverschachtelungsverfahren wird ein geschlossenes Blockverfahren angewendet. Als Ergebnis der Anwendung der oben zitierten Verfahren kann die Datenredundanz auf 19,7 % reduziert werden.
  • Auch beim MD-DATA2-Format wird ein CLV-Verfahren (konstante Lineargeschwindigkeit) als Verfahren für den Antrieb der Platte angewendet. In diesem Fall ist die Lineargeschwindigkeit des CLV-Verfahrens jedoch auf 2,0 m/s festgesetzt. Die Standarddatenrate für Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen beträgt 589 kB/s, und die Aufzeichnungskapazität ist gleich 650 MB. Auf diese Weise ist es möglich, eine hohe Aufzeichnungsdichte zu implementieren, die dem Vierfachen der Aufzeichnungsdichte des MD-DATA1-Formats entspricht.
  • Bei einer Operation zum Aufzeichnen eines Bewegtbilds nach dem MD-DATA2-Format, für das die Daten des Bewegtbilds nach dem MPEG2-Verfahren komprimiert und kodiert wurden, kann das aufgezeichnete Bewegtbild in Abhängigkeit von der Bitrate der kodierten Daten eine Wiedergabezeit im Bereich von 15 bis 17 Minuten haben. Bei einer Operation zum Aufzeichnen von Audiosignaldaten, die nach dem ATRAC2-(Adaptive Transform Acoustic Coding 2)-Verfahren komprimiert wurden, können die Daten des aufgezeichneten Audiosignals eine Wiedergabezeit von etwa 10 Stunden haben.
  • 2: Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
  • Im folgenden wird anhand des Blockschaltbilds von 4 der typische Aufbau eines Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts beschrieben, das durch dieses Ausführungsbeispiel im Einklang mit dem oben beschriebenen MD-DATA2-Format implementiert ist.
  • Die in einer von dem optischen Kopf 53 ausgeführten Operation detektierte Information zum Auslesen von Daten von einer Platte 51 wird einem HF-Verstärker 101 in einer (nicht dargestellten) HF-Signalverarbeitungsschaltung zugeführt. Die Information wird durch einen optischen Strom repräsentiert, der von einem Fotodetektor durch Detektierung des reflektierten Laserstrahls gewonnen wird.
  • Der HF-Verstärker 101 erzeugt aus der von dem optischen Kopf 53 empfangenen, detektierten Information ein Wiedergabe-HF-Signal als Wiedergabesignal und führt das Wiedergabesignal einer binären Umwandlungsschaltung 43 zu. Die binäre Umwandlungsschaltung 43 unterzieht das aus dem HF-Verstärker 101 empfangene Wiedergabe-HF-Signal einer binären Umwandlung, um ein digitales Wiedergabe-HF-Signal oder ein binär umgewandeltes HF-Signal zu erzeugen.
  • Dieses binär umgewandelte HF-Signal wird zunächst einer AGC-/Klemmschaltung 103 zugeführt, die Prozesse wie eine Verstärkungsjustierung und eine Klemmverarbeitung ausführt. Das von der AGC-/Klemmschaltung 103 erzeugte Signal wird dann einer Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 zugeführt.
  • Die Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 unterzieht das aus der AGC-/Klemmschaltung 103 empfangene, binär umgewandelte HF-Signal einem Entzerrungsprozeß und gibt das als Ergebnis des Prozesses gewonnene Signal an einen Viterbi-Dekodieren 105 aus. Das binär umgewandelte HF-Signal wird nach der Entzerrung einer PLL-Schaltung in der Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 zugeführt, um ein mit dem binär umgewandelten HF-Signal synchronisiertes Taktsignal CLK, d.h. eine RLL-(1,7)-Codefolge, zu erzeugen.
  • Die Frequenz des Taktsignals CLK repräsentiert die tatsächliche Rotationsgeschwindigkeit der Platte 51. Ein CLV-Prozessor 111 vergleicht das aus der Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 empfangene Taktsignal CLK mit einem Referenzwert, der eine vorbestimmte, in der Tabelle von 3 enthaltene CLV-Geschwindigkeit repräsentiert, um eine Differenz zu erzeugen, und benutzt diese Differenz als Signalkomponente zur Erzeugung eines Spindelfehlersignals SPE. Das Taktsignal CLK wird außerdem als Taktsignal für die Verarbeitung benutzt, die von einer Signalverarbeitungsschaltung ausgeführt wird, die hauptsächlich z.B. eine RLL-(1,7)-Demodulatorschaltung 106 enthält.
  • Der Viterbi-Dekodierer 105 dekodiert das aus der Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 empfangene, binär umgewandelte HF-Signal nach dem sogenannten Viterbi-Dekodierverfahren, um eine RLL-(1,7)-Codefolge als Wiedergabedaten zu erzeugen.
  • Die Wiedergabedaten werden einer RLL-(1,7)-Demodulatorschaltung 106 zugeführt, die eine (1,7)-Demodulation ausführt, um einen Datenstrom zu erzeugen.
  • Der als Ergebnis der Demodulation in der RLL-(1,7)-Demodulatorschaltung 106 gewonnene Datenstrom wird über einen Datenbus 114 in einem Pufferspeicher 42 gespeichert. Der Datenstrom wird in dem Pufferspeicher 42 gespreizt.
  • Der in dieser Weise in dem Pufferspeicher 42 gespreizte Datenstrom wird zunächst einer Fehlerkorrekturverarbeitung unterzogen, die von einer EDC-Verarbeitungsschaltung 116 nach dem RS-PC-Verfahren in Fehlerkorrektur-Blockeinheiten durchgeführt wird. Dann wird der Datenstrom in einer Entwürfelungs-/EDC-Dekodierschaltung 117 einer Entwürfelungsverarbeitung und einem EDC-Dekodierprozeß unterzogen. Der EDC-Dekodierprozeß ist ein Prozeß zur Fehlerdetektierung.
  • Die Daten, die das Ergebnis der bisher beschriebenen Prozesse darstellen, sind Wiedergabedaten DATAp. Die Wiedergabedaten DATAp werden typischerweise von der Entwürfelungs-/EDC-Dekodierschaltung 117 einem Audio-Kompressions-Kodieren-/-Dekodierer 122 mit einer Transferrate zugeführt, die durch ein von einer Transfer-Taktgeneratorschaltung 121 erzeugtes Transfer-Taktsignal bestimmt wird.
  • Die Wiedergabedaten DATAp sind komprimierte Audiodaten. Sie sind das Ergebnis der Kompression, nach dem ATRAC2-Verfahrens. Der Audio-Kompressions-Kodieren-/Dekodieren 122 dekomprimiert die von der Entwürfelungs-/EDC-Dekodierschaltung 117 gelieferten Wiedergabedaten DATAp unter Anwendung des ATRAC2-Verfahrens. Die Wiedergabedaten DATAp werden typischerweise in digitale Audiodaten mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz und 16 Quantisierungsbits umgewandelt. Die digitalen Audiodaten mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz und 16 Quantisierungsbits werden einer Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 zugeführt.
  • Die Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 ist eine Schaltung zur Durchführung der notwendigen Signalverarbeitung und weiterer Prozesse, die mit Operationen zur Eingabe und Ausgabe von Audiosignalen zusammenhängen.
  • Die digitalen Audiodaten, die von dem Audio-Kompressions-Kodieren/-Dekodieren 122 der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 als Wiedergabe-Ausgangssignal zugeführt werden, können typischerweise mit unverändertem Format an einen digitalen Audio-Ausgang Dout ausgegeben werden. Es ist zu erwähnen, daß ein Ausgang und ein Signalweg vorgesehen sein kann, über die ein digitales Audiosignal nach Beendigung der Kompression so ausgegeben wird, wie sie ist.
  • Die von dem Audio-Kompressions-Kodieren/-Dekodieren 122 zu der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 übertragenen digitalen Audiodaten können auch von einem D/A-Wandler in der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 in ein analoges Audiosignal umgewandelt werden, das dann an einem analogen Audio-Ausgang Aout ausgegeben wird. Das von dem D/A-Wandler ausgegebene analoge Audiosignal kann außerdem einer für Audio-Ausgänge geeigneten Verstärkung unterzogen und über einen Kopfhörer-Ausgang Hpout einem Kopfhörer zugeführt werden.
  • Die Transfer-Taktgeneratorschaltung 121 ist eine Schaltung, die typischerweise ein Quarz-Systemtaktsignal mit einer Frequenz erzeugt, wie sie von den funktionalen Schaltungseinheiten in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät benötigt wird.
  • Der optische Strom, der die von dem optischen Kopf 53 von der Platte 51 ausgelesene, detektierte Information repräsentiert, wird außerdem einem Matrixverstärker 107 zugeführt.
  • Der Matrixverstärker 107 unterzieht die detektierte Information, die aus dem optischen Kopf 53 empfangen wird, einer Verarbeitung, um u.a. ein Spurfehlersignal TE, ein Fokusfehlersignal FE und eine Rilleninformation GFM zu extrahieren, die einer Servoschaltung 45 zugeführt werden. Die Rilleninformation ist eine Information über absolute Adressen, die als gewobbelte Rille WG aufgezeichnet ist. Genauer gesagt werden das Spurfehlersignal TE und das Fokusfehlersignal FE einem Servoprozessor 112 zugeführt, während die Rilleninformation GFM einem ADIP-Bandpaßfilter 108 zugeführt wird.
  • Die Rilleninformation GFM, die in dem ADIP-Bandpaßfilter 108 einer Bandbegrenzung unterzogen wird, wird einer A/B-Spurdetektierungsschaltung 109, einem ADIP-Dekodieren 110 und einem CLV-Prozessor 111 zugeführt.
  • Die A/B-Spurdetektierungsschaltung 109 trifft aus der aus dem ADIP-Bandpaßfilter 108 empfangenen Spurinformation GFM die Entscheidung, ob die laufend abgetastete Spur die Spur Tr.A oder die Spur Tr.B ist, wobei typischerweise das oben anhand von 2B beschriebenen Verfahren angewendet wird. Das Ergebnis der Entscheidung wird einer Treibersteuerung 46 zugeführt. Der ADIP-Dekodieren 110 dekodiert die aus dem ADIP-Bandpaßfilter 108 empfangene Rilleninformation GFM und extrahiert ein ADIP-Signal, das eine Information über die absoluten Adressen auf der Platte 51 repräsentiert, und führt das ADIP-Signal der Treibersteuerung 46 zu. Die Treibersteuerung 46 führt auf der Basis der Spurdetektierungsinformation und des ADIP-Signals die notwendige Steuerung durch.
  • Der CLV-Prozessor 111 empfängt das Taktsignal CLK aus der Entzerrer-/PLL-Schaltung 104 und die Rilleninformation GFM aus dem Matrixverstärker 107 über das ADIP-Bandpaßfilter 108. Der CLV-Prozessor 111 erzeugt ein Spindelfehlersignal SPE zur Steuerung eines CLV-Servo und liefert das Signal an einen Servoprozessor 112. Die Erzeugung des Spindelfehlersignals SPE basiert typischerweise auf einem Fehlersignal, das als Ergebnis der Integration der Phasenfehler der Rilleninformation GFM relativ zu dem Taktsignal CLK gewonnen wird. Es ist zu erwähnen, daß die von dem CLV-Prozessor 111 ausgeführten notwendigen Operationen von der Treibersteuerung 46 gesteuert werden.
  • Der Servoprozessor 112 erzeugt verschiedene Servosteuersignale, wie ein Spursteuerungssignal, ein Fokusierungssteuerungssignal, ein Vorschubsteuersignal und ein Spindelsteuersignal und liefert diese Signale an einen Servotreiber 113. Die Erzeugung der Servosteuersignale basiert auf dem Spurfehlersignal TE, dem Fokusfehlersignal FE, dem Spindelfehlersignal SPE sowie auf Befehlen, wie einem Spursprungfehler und einem Zugriffsbefehl, die von der Treibersteuerung 46 ausgegeben werden.
  • Der Servotreiber 113 generiert auf der Basis der Servosteuersignale aus dem Servoprozessor 112 Servotreibersignale. Die Servotreibersignale umfassen Zweiachsen-Treibersignale zur Ansteuerung eines Zweiachsenmechanismus, ein Vorschub-Treibersignal für die Ansteuerung eines Vorschubmechanismus und ein Spindelmotor-Treibersignal für die Ansteuerung des Spindelmotors 52. Die Zweiachsen-Treibersignale sind zwei Signale für die Ansteuerung des Zweiachsen-Mechanismus in Fokus- bzw. Spurführungsrichtung.
  • Diese Servotreibersignale werden einem Deck 5 für die Fokusierungssteuerung und die Spurführungssteuerung auf der Platte 51 und für die CLV-Steuerung in dem Spindelmotor 52 zugeführt.
  • Als Aufzeichnungs-Audioquelle können der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 über einen digitalen Audioeingang Din typischerweise digitale Audiodaten zugeführt werden, die ein vorbestimmtes Format haben. Außerdem kann über einen analogen Audioeingang Ain ein analoges Audiosignal zugeführt werden.
  • Die der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 zugeführten digitalen Audiodaten werden einem Prozeß zur Umsetzung der Abtastfrequenz und/oder der Zahl der Quantisierungsbits der Daten unterzogen, falls dies erforderlich ist. Dem Audio-Kompressions-Kodieren/-Dekodierer 122 werden gegenbenenfalls digitale Audiodaten mit einer Abtastfrequenz von 44,1 kHz und 16 Quantisierungsbits zugeführt.
  • Ein analoges Audiosignal, das der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 zugeführt wird, wird von einem A/D-Wandler in der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 in digitale Audiodaten umgewandelt, die dann dem Audio-Kompressions-Kodieren/-Dekodieren 122 zugeführt werden.
  • Die digitalen Audiodaten, die der Audio-Kompressions-Kodierer/-Dekodieren 122 aus der Eingabe-/Ausgabe-Verarbeitungseinheit 123 empfängt, werden einer Audiokompression unterzogen, wobei das ATRAC2-Verfahren angewendet wird, um komprimierte Audiodaten zu erzeugen. Die komprimierten Audiodaten werden dann einer Verwürfelungs-/EDC-Kodierschaltung 115 als Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr zugeführt. Die Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr werden der Verwürfelungs-/EDC-Kodierschaltung 115 synchron mit einem Transfer-Taktsignal zugeführt, das von einer Transfer-Taktgeneratorschaltung 121 erzeugt wird.
  • In der Verwürfelungs-/EDC-Kodierschaltung 115 werden die Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr typischerweise in dem Pufferspeicher 42 gespeichert und gespreizt, um einem Datenverwürfelungsprozeß und einem EDC-Kodierprozeß unterzogen zu werden. Nach dem Anschluß dieser Verarbeitungsabschnitte werden die in dem Pufferspeicher 42 gespreizten Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr einem Prozeß unterzogen, bei dem den Daten DATAr in einer ECC-Verarbeitungsschaltung 116 Fehlerkorrekturcodes nach einem RS-PC-Verfahren hinzugefügt werden.
  • Die Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr, die diese Prozesse durchlaufen haben, werden aus dem Pufferspeicher 42 ausgelesen und über den Datenbus 114 einer RLL-(1,7)-Modulatorschaltung 118 zugeführt.
  • Die RLL-(1,7)-Modulatorschaltung 118 unterzieht die ihr zugeführten Benutzer-Aufzeichnungsdaten DATAr einer RLL-(1,7)-Modulation. Die Modulation erzeugt eine RLL-(1,7)-Codefolge als aufzuzeichnende Daten. Die RLL-(1,7)-Codefolge wird an eine Magnetkopf-Treiberschaltung 119 ausgegeben.
  • Dem MD-DATA2-Format entsprechend wird das sogenannte Laser-Strobe-Magnetfeldverfahren zur Datenaufzeichnung auf einer Platte angewendet. Das Laser-Strobe-Magnetfeldverfahren ist ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein mit den aufzuzeichnenden Daten moduliertes Magnetfeld an die Aufzeichnungsfläche der Platte angelegt wird und ein auf die Platte zu strahlender Laserstrahl in Form von Impulsen synchron mit den aufzuzeichnenden Daten erzeugt wird.
  • Bei dem Laser-Strobe-Magnetfeldverfahren hängt der Prozeß der Ausformung der Kanten der auf der Platte aufgezeichneten Pits nicht von irgendwelchen Übergangseigenschaften ab, wie der Umkehrgeschwindigkeit des Magnetfelds, sondern wird statt dessen durch die zeitliche Steuerung der Laserimpulsstrahlung bestimmt.
  • Aus diesem Grund kann mit dem Laser-Strobe-Magnetfeldverfahren z.B. die Zahl der Jitter eines Aufzeichnungspits im Vergleich zu einem einfachen Magnetfeld-Modulationsverfahren ohne weiteres stark reduziert werden. Das heißt, das Laser-Strobe-Magnetfeldverfahren ist eine vorteilhafte Methode zur Vergrößerung der Aufzeichnungsdichte. Das einfache Magnetfeldverfahren ist ein Aufzeichnungsverfahren, bei dem ein Laserstrahl stationär auf eine Platte gestrahlt wird und ein mit den aufzuzeichnenden Daten moduliertes Magnetfeld an die Aufzeichnungsfläche der Platte angelegt wird.
  • Die Magnetkopf-Treiberschaltung 119 steuert den Magnetkopf 54 an, um ein Magnetfeld an die Platte 51 anzulegen, das mit den aufzuzeichnenden Daten moduliert ist. Die RLL-(1,7)-Modulatorschaltung 118 gibt an einen Lasertreiber 120 ein Taktsignal aus, das mit den aufzuzeichnenden Daten synchronisiert ist. Auf der Basis des Taktsignals aus der RLL-(1,7)-Modulatorschaltung 118 steuert der Lasertreiber 120 eine Laserdiode in dem optischen Kopf 53 an, so daß die Platte 51 synchron zu den Aufzeichnungsdaten, die von dem Magnetkopf 54 als Magnetfeld erzeugt werden, bestrahlt wird. Die von der Laserdiode emittierten Laserimpulse haben die für das Aufzeichnen geeignete erforderliche Leistung. Wie oben beschrieben wurde, führt die in diesem Ausführungsbeispiel benutzte Medien-Treibe reinheit 4 eine Aufzeichnungsoperation mit Hilfe des Laser-Strobe-Magnetfeld-Modulationsverfahrens durch.
  • Das durch dieses Ausführungsbeispiel implementierte Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät kann auch mit einer funktionalen Schaltungseinheit für das MD-DATA1-Format ausgestattet sein. Eine solche funktionale Schaltungseinheit, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, dient dazu, Kompatibilität mit dem MD-DATA1-Format herzustellen, d.h. die Fähigkeit, Daten entsprechend dem MD-DATA1-Format auf einer Platte aufzuzeichnen und von ihr wiederzugeben.
  • In der Haupteinheit des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts ist eine Bedienungseinheit 124 zur Bedienung des Geräts vorgesehen, die verschiedene Bedienungselemente aufweist. Die Bedienungseinheit 124 gibt an eine Systemsteuerung 46 Informationen über Bedienungsvorgänge aus, die an den Bedienungselementen ausgeführt werden. Die Treibersteuerung 46 führt die notwendige Steuerung durch, die der zugeführten Information über eine Operation entspricht, um das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät so anzusteuern, daß es eine dem Bedienungsvorgang entsprechende Verarbeitung ausführt.
  • Anstelle der Bedienungseinheit 124 kann eine Fernsteuerung als Bedienungseinrichtung benutzt werden. Die in der Zeichnung nicht dargestellte Fernsteuerung sendet eine Information über einen an der Fernsteuerung vorgenommenen Bedienungsvorgang als Infrarotstrahl oder mittels Funkverbindung als elektrische Welle aus. In diesem Fall ist die Haupteinheit mit einer Empfangseinheit für den Empfang des von der Fernsteuerung gesendeten Funksignals ausgestattet, die das Signal dekodiert und das dekodierte Signal zu der Systemsteuerung 46 überträgt.
  • Eine Anzeigeeinheit 125, die typischerweise als LCD-Vorrichtung implementiert ist, dient zur Anzeige der notwendigen Information entsprechend der von der Systemsteuerung 46 durchgeführten Steuerung. Beispiele für die auf der Anzeigeeinheit 125 während eines Wiedergabevorgangs angezeigte Information sind die wiedergegebene Spur, die Nummer und/oder der Name einer weiter unten beschriebenen Gruppe oder dgl., und die laufende Wiedergabezeit.
  • Die Information eines RTOC, das in einem Verwaltungsbereich auf der Platte 51 gespeichert ist, wie dies weiter unten beschrieben wird, wird einmal demoduliert, nachdem sie von der Platte 51 abgespielt wurde, und dann in dem Pufferspeicher 42 gespeichert.
  • 3: Bedienungseinheit
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung von typischen repräsentativen Bedienungselementen, die auf der indem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät benutzten Bedienungseinheit 124 angeordnet sind.
  • Wie die Zeichnungsfigur zeigt, enthält die Bedienungseinheit 124 eine Auswerftaste 201. Die Auswerftaste 201 ist ein Bedienungselement zum Auswerfen einer in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät montierten Minidisc aus der Haupteinheit.
  • Anfang-Suchtasten 202 und 203 sind Bedienungselemente zum Absuchen der Platte nach dem Anfang einer Spur in Rückwärts- bzw. Vorwärtsrichtung.
  • Eine Wiedergabe-/Pausetaste 204 ist ein Bedienungselement zum Starten eines Wiedergabevorgangs und zum temporären Anhalten eines Wiedergabevorgangs. Eine Halt-Taste 205 ist ein Bedienungselement zum Anhalten einer Aufzeichnungs- oder Wiedergabeoperation. Eine Aufzeichnungstaste 206 ist ein Bedienungselement zum Starten einer Operation für das Aufzeichnen von Musikdaten.
  • Eine Editiertaste 207 ist ein Bedienungselement zur Ausführung verschiedenartiger Editieroperationen. Die Editieroperationen umfassen Operationen zum Verschieben einer Spur, zum Teilen einer Spur, zum Verketten von Spuren und zum Löschen einer Spur. Es sei erwähnt, daß auch alle Musikstücke gelöscht werden können. Darüber hinaus ermöglichen Editieroperationen auch die Eingabe und Katalogisierung eines Spurnamens und eines Plattennamens.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Satz-Einheit, die mehrere Spuren umfaßt, als Gruppe behandelt, wie dies weiter unten beschrieben wird. Aufgezeichnete Daten werden in solchen Gruppeneinheiten verwaltet. In diesem Fall umfassen die Editieroperationen Operationen zum Verschieben einer Gruppe, zum Teilen einer Gruppe, zum Verketten von Gruppen, zum Löschen einer Gruppe und zum Katalogisieren des Namens einer Gruppe.
  • Eine Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208 ist eine Taste zum Umschalten des Betriebsmodus von einem Gruppenaufzeichnungsmodus auf einen Spuraufzeichnungsmodus und umgekehrt. Der Gruppenaufzeichnungsmodus ist ein Modus, der Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen ermöglicht, die in Gruppeneinheiten ausgeführt werden sollen. Der Spuraufzeichnungsmodus ist hingegen ein Modus, der Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen ermöglicht, die in Spureinheiten ausgeführt werden sollen, wie dies bei herkömmlichen Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräten der Fall ist.
  • Wenn die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208 z.B. einmal gedrückt wird, wird der Betriebsmodus vom Gruppenaufzeichnungsmodus auf den Spuraufzeichnungsmodus umgeschaltet. Wenn die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208 erneut gedrückt wird, wird der Betriebsmodus vom Spuraufzeichnungsmodus auf den Gruppenaufzeichnungsmodus zurückgeschaltet. Eine weitere mögliche Implementierung besteht darin, daß der Gruppenaufzeichnungsmodus als Betriebsmodus gesetzt wird, wenn ein anderes Bedienungselement betätigt wird, während die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208 in dem sogenannten Verbundbetrieb gedrückt wird.
  • Eine weitere denkbare Alternative besteht darin, daß die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste als Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208a ausgebildet ist, die im unteren Teil von 5 separat dargestellt ist. Die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208a ist ein mechanischer Schiebeschalter. Wenn die als Schiebetaste ausgebildete Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208a nach rechts verschoben wird, wird der Gruppenaufzeichnungsmodus als Betriebsmodus gesetzt. Wenn die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208a hingegen nach links verschoben wird, wird der Spuraufzeichnungsmodus als Betriebsmodus gesetzt.
  • Das Ausführungsbeispiel erlaubt in jedem Fall das Umschalten des Betriebsmodus vom Gruppenaufzeichnungsmodus auf den Spuraufzeichnungsmodus und umgekehrt, indem eine vorbestimmte Operation ausgeführt wird. Die Mittel zum Implementieren dieses Funktionsmerkmals sind nicht auf die anhand von 5 beschriebenen Mittel beschränkt.
  • Die in 5 dargestellte Bedienungseinheit 124 enthält zusätzlich Gruppenanfang-Suchtasten 209 und 210. Jedesmal, wenn z.B. die Anfang-Suchtaste 209 gedrückt wird, wird die Platte 51 in Rückwärtsrichtung nach dem Anfang einer Gruppe abgesucht. Jedesmal, wenn die Anfang-Suchtaste 210 gedrückt wird, die Platte hingegen in Vorwärtsrichtung nach dem Anfang einer Gruppe abgesucht.
  • Es sei erwähnt, daß als typische alternative Operationen die Gruppenaufzeichnungsmodus-Taste 208 (208a) betätigt wird, um einen Gruppenaufzeichnungsmodus zu einzustellen. Dann wird die Anfang-Suchtaste 202 oder 203 betätigt, um die Platte 51 nach dem Anfang einer Gruppe abzusuchen. Wenn dieses Schema angewendet wird, können die Gruppenanfang-Suchtasten 209 und 210 entfallen.
  • Die Darstellung von 5 zeigt außerdem ein Anzeigepanel, das als Anzeigeeinheit 125 dient.
  • Wie in der Zeichnungsfigur dargestellt ist, zeigt die Anzeigeeinheit 125 eine Botschaft an, z.B. "G2-21 SONG 1". G2 bezeichnet die Gruppennummer 2 und 21 ist die Nummer einer Spur. SONG 1 ist der Name der Spur, obwohl es auch der Name einer Gruppe sein kann.
  • 4: Spurverwaltung
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können Spuren, die auf einer Platte aufgezeichnet sind, in Gruppeneinheiten verwaltet werden, die jeweils aus einer oder mehreren Spuren bestehen. Die Diagramme von 6A und 6B zeigen einen Vergleich der bei diesem Ausführungsbeispiel angewendeten Spurverwaltung mit der herkömmlichen Verwaltung der Spuren.
  • Im einzelnen zeigt 6B die Verwaltung von Daten, die in dem herkömmlichen Minidisc-System aufgezeichnet sind. Das heißt, bei dem herkömmlichen Minidisc-Format werden die aufgezeichneten Daten, wie allgemein bekannt, in Spureinheiten verwaltet, wobei lediglich ein UTOC benutzt wird. Es sei z.B. angenommen, daß auf einer herkömmlichen Minidisc 10 Spuren Tr1 bis Tr10 aufgezeichnet wurden. In diesem Fall wird das UTOC für die Verwaltung dieser Spuren benutzt.
  • Bei einer Operation zum Suchen eines Datenanfangs wird die Adresse der nächsten Spur aus dem UTOC gewonnen und auf diese Adresse zugegriffen. Da das UTOC zur Verwaltung von aufgezeichneten Daten in Spureinheiten benutzt wird, wird eine Operation ausgeführt, um nach dem Anfang einer Spur zu suchen, wie dies in der Figur dargestellt ist.
  • Da das UTOC benutzt wird, um aufgezeichneten Daten in Spureinheiten zu verwalten, werden aus dem gleichen Grund eine Operation zum Aufzeichnen von Daten, eine Operation zum Editieren von Daten und weitere Operationen ebenfalls grundsätzlich in Spureinheiten ausgeführt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel können hingegen Daten, die auf einer Platte aufgezeichnet sind, in einer Weise verwaltet werden, die in 6A dargestellt ist.
  • Die Figur zeigt den Fall, daß 40 Spuren Tr1 bis Tr40 aufgezeichnet wurden. Die Spuren Tr1 bis Tr20 sind in diesem Fall in einer Gruppe Gr1 angeordnet. Das heißt, diese Spuren werden als einzelne Gruppe verwaltet. Die folgenden vier Spuren Tr21 bis Tr23 sind in einer Gruppe Gr2 angeordnet, und werden ebenfalls als einzelne Gruppe verwaltet. Die folgenden zwei Spuren Tr24 und Tr25 sind in einer Gruppe Gr3 angeordnet und werden ebenfalls als einzelne Gruppe verwaltet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden mehrere Spuren, die durch aufeinanderfolgende Spurnummern identifiziert sind, als einzelne Gruppe verwaltet, wie dies oben beschrieben wurde.
  • Der Benutzer kann eine solche Gruppe bilden, indem er eine vorbestimmte Operation vornimmt. Zusätzlich werden, wie weiter unten beschrieben wird, bei einer Aufzeichnungsoperation zum Überspielen eines Albums, das typischerweise Musikstücke umfaßt, die auf einer CD aufgezeichnet sind, mehrere Musikstücke (Spuren), aus denen ein Album zusammengesetzt ist, als einzelne Gruppe verwaltet und auf die Minidisc kopiert. In diesem Fall wird die aus den kopierten Spuren bestehende Gruppe automatisch gebildet.
  • Aber selbst wenn mehrere Spuren z.B. als Gruppe verwaltet werden können, ist es nicht immer notwendig, Spuren, die auf der Platte aufgezeichnet sind, in einer der Gruppen anzuordnen, so daß der Benutzer die Spuren so benutzen kann, wie er dies wünscht. Natürlich sind auch Fälle denkbar, in denen es wünschenswert ist, Spuren in keiner der Gruppen anzuordnen.
  • So werden in diesem Ausführungsbeispiel Spuren, die nicht in einer Gruppe angeordnet werden sollen, als gruppenfreie Spuren verwaltet, wie dies in 6A dargestellt ist. In dem Beispiel werden die 15 Spuren Tr26 bis Tr40 als Gr.F (gruppenfreie) Spuren verwaltet.
  • Die Verwaltung der aufgezeichneten Daten, einschließlich solcher Gruppeneinheiten, ist in der Struktur der Verwaltungsinformation (oder dem RTOC) implementiert, die ebenfalls auf der gleichen Platte aufgezeichnet ist. Die Struktur der Verwaltungsinformation wird weiter unten beschrieben. Außerdem kann eine Spur auch als eine Gruppe verwaltet werden, obwohl ein solcher spezieller Fall in der Figur nicht dargestellt ist.
  • Durch das Verwalten der aufgezeichneten Daten (oder Spuren) in Gruppeneinheit, wie dies oben beschrieben wurde, sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zusätzlich Operationen zur Aufzeichnung, zur Wiedergabe und zum Editieren von Daten in Gruppeneinheiten möglich, die weiter unten beschrieben werden.
  • 5: Suche nach dem Anfang im Gruppenaufzeichnungsmodus
  • Das Diagramm von 7 zeigt ein Modell, das eine typische Operation zum Suchen nach dem Anfang im Gruppenaufzeichnungsmodus repräsentiert.
  • Die Figur zeigt ebenfalls einen Fall, in dem 40 Spuren Tr1 bis Tr40 auf einer Platte aufgezeichnet wurden. Eine Gruppe Gr1 besteht aus den Spuren Tr1 bis Tr20, eine Gruppe Gr2 besteht aus den Spuren Tr21 bis Tr23 und eine Gruppe Gr3 besteht aus den Spuren Tr24 und Tr25. Die Spuren Tr26 bis Tr40 werden hingegen als Gr.F (gruppenfreie) Spuren verwaltet.
  • Es sei angenommen, daß im Gruppenaufzeichnungsmodus während der Wiedergabe der Spur Tr3 die zu der Gruppe Gr1 gehört, eine Operation zum Suchen eines Anfangs in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird.
  • In diesem Fall wird, wie durch den Pfeil (1) angedeutet, auf den Anfang der Spur Tr21 zugegriffen, die eine Spur am Anfang der auf die Gruppe Gr1 folgenden Gruppe Gr2 ist, um einen Wiedergabevorgang zu starten. Von diesem Zustand aus werde nun weiter eine Operation ausgeführt, um einen Anfang in Vorwärtsrichtung zu suchen. In diesem Fall wird, wie durch den Pfeil (2) angedeutet, auf den Anfang der Spur Tr24 zugegriffen, die eine Spur am Anfang der auf die Gruppe Gr2 folgenden Gruppe Gr3 ist. Bei dem in der Figur dargestellten Beispiel ist die Gruppe Gr3 die letzte Gruppe auf der Platte.
  • Es sei nun angenommen, daß von diesem Zustand aus eine Operation durchgeführt wird, um weiter nach einem Anfang in Vorwärtsrichtung zu suchen. In diesem Fall wird, wie durch den Pfeil (3) angedeutet, auf den Anfang der Spur Tr26 zugegriffen, die die erste der gruppenfreien Spuren ist.
  • Es werde nun erneut eine Operation zum Suchen nach einem Anfang in Vorwärtsrichtung im Gruppenaufzeichnungsmodus durchgeführt, während eine der gruppenfreien Spuren wiedergegeben wird. In diesem Fall wird, wie durch den durchgezogenen Pfeil (4) angedeutet, auf den Anfang der ersten Spur Tr1 zugegriffen, die zu der ersten Gruppe Gr1 gehört.
  • Die oben beschriebene Operation zum Suchen nach einem Anfang in Vorwärtsrichtung im Gruppenaufzeichnungsmodus wird erneut durchgeführt, während irgendeine der Gr.F (gruppenfreien) Spuren wiedergegeben wird. Als eine der gruppenfreien Spuren, die nicht zu irgendeiner Gruppe gehört, wird eine spezielle Spur festgesetzt, um dem Benutzer eine bequeme Möglichkeit zur Benutzung der speziellen Spur zu bieten. So ist der Fall denkbar, daß der Benutzer auch im Gruppenaufzeichnungsmodus auf die nächste Spur in der Gr.F-Gruppe zugreifen möchte, wie dies durch den gestrichelten Pfeil (4) angedeutet ist.
  • Das Diagramm von 8 zeigt Operationen, die jeweils im Gruppenaufzeichnungsmodus durchgeführt werden, um in Rückwärtsrichtung nach dem Anfang zu suchen. Es ist zu erwähnen, daß die Spuren, die auf der in der Figur dargestellten Platte aufgezeichnet sind, und ihre Gruppenverwaltung die gleichen sind, wie bei dem Beispiel von 6A.
  • Es sei angenommen, daß auch in diesem Beispiel eine Operation zum Suchen nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung durchgeführt wird, während die zu der Gruppe Gr1 gehörende Spur Tr3 wiedergegeben wird. In diesem Fall wird, wie durch den Pfeil (1) angedeutet, auf den Anfang der Spur Tr1 zugegriffen, die eine Spur am Anfang der Gruppe Gr1 ist.
  • Es werde nun eine Operation durchgeführt, um von diesem Zustand aus nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung zu suchen. In diesem Fall wird, wie durch den Pfeil (2) angedeutet, auf den Anfang der Spur Tr26 zugegriffen, die die erste der Gr.F (gruppenfreien) Spuren ist.
  • Es sei angenommen, daß von diesem Zustand aus eine Operation zum Suchen nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung durchgeführt wird. In diesem Fall wird auf den Anfang der Spur Tr24 zugegriffen, die die erste der zu der letzten Gruppe Gr3 gehörenden Spuren ist. Anschließend werden im Gruppenaufzeichnungsmodus Operationen durchgeführt, um sequentiell nacheinander nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung zu suchen. Als Ergebnis dieser Operationen kann auf den Anfang der ersten Spur Tr21 zugegriffen werden, die zu der Gruppe Gr2 gehört, und auf den Anfang der ersten Spur Tr1, die zu der Gruppe Gr1 gehört.
  • Wenn eine Operation durchgeführt wird, um erneut nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung zu suchen, während die erste Spur Tr1 der Gruppe Gr1 wiedergegeben wird, wird auf die letzte der gruppenfreien Spuren zugegriffen. In einer möglichen anschließenden Verarbeitung wird jedesmal, wenn nach einem Anfang in Rückwärtsrichtung gesucht wird, während eine gruppenfreie Spur wiedergegeben wird, auf die gruppenfreie Spur zugegriffen, die der gerade abgespielten gruppenfreien Spur unmittelbar vorangeht.
  • Auf jeden Fall gibt es verschiedenartige Möglichkeiten, um die gruppenfreien Spuren während einer Operation zum Suchen eines Anfangs zu behandeln. Außer einer Zugriffsoperation können auch andere Verarbeitungen vorgenommen werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Operation zum Suchen eines Anfangs der Intention des Benutzers entsprechend in Gruppeneinheiten durchgeführt werden, die aus gebündelten Spuren bestehen. Das Funktionsmerkmal dieses Ausführungsbeispiels ist effektiver, wenn eine große Anzahl von Spuren auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden kann, weil die Audiodaten durch Anwendung eines Verfahrens mit hohem Kompressionsverhältnis komprimiert sind und weil das Aufzeichnungsmedium nun eine große Speicherkapazität besitzt. Das heißt, es ist schwierig, eine Operation zum Suchen des Anfangs einer Gruppe in Spureinheiten durchzuführen, bei denen die Zusammensetzung jeder Gruppe von dem Benutzer festgelegt wird, es sei denn, daß der Benutzer sich z.B. die Relation zwischen Spuren und Gruppen notiert oder merkt. Eine solche Operation ist mühsam und nicht leicht. Um dieses Problem zu lösen, kann in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel nacheinander auf die Anfänge der Gruppen zugegriffen werden, indem normale Operationen zum Suchen eines Anfangs durchgeführt werden.
  • Die vorangehend beschriebene Suche nach dem Anfang ist Teil einer typischen Wiedergabeoperation, die in Gruppeneinheiten durchgeführt wird. Es sei jedoch erwähnt, daß eine Wiedergabeoperation weitere Teiloperationen umfassen kann. So ist ein Plattenwiedergabegerät z.B. im allgemeinen in der Lage, spezielle Wiedergabeoperationen durchzuführen, wie wiederholte Wiedergabe und zufallsgesteuerte Wiedergabe. Darüber hinaus ist wiederholte Wiedergabe für nur eine Gruppe und zufallsgesteuerte Wiedergabe für eine zu einer Gruppe gehörende Spur möglich. Ferner kann der Benutzer eine sogenannte programmierte Wiedergabe durchführen, bei der die Reihenfolge, in der Spuren wiedergegeben werden, beliebig festgelegt werden kann. Eine programmierte Wiedergabefunktion ermöglicht es dem Benutzer auch, eine Reihenfolge zur Wiedergabe von Gruppen festzulegen.
  • 6: Aufzeichnungsoperation
  • 6-1: Gruppenaufzeichnungsmodus
  • Spuren, die im Gruppenaufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden, werden anders verwaltet als Spuren, die im Spuraufzeichnungsmodus aufgezeichnet werden. Der Unterschied wird im folgenden beschrieben.
  • Der Gruppenaufzeichnungsmodus wird eingestellt, indem der in 5 dargestellte Gruppenschalter 208a auf die Gruppenseite gelegt und dann die Aufnahmetaste 206 gedrückt wird.
  • Die Diagramme von 9A und 9B zeigen Spuren, die im Gruppenaufzeichnungsmodus aufgezeichnet wurden.
  • Und zwar zeigt 9A eine Platte, auf der Spuren Tr1 bis Tr10 aufgezeichnet wurden. Die Spuren auf der Platte werden verwaltet, indem die Spuren Tr1 bis Tr5 in einer Gruppe Gr1, die Spuren Tr6 bis Tr8 in einer Gruppe Gr2 und die Spuren Tr9 und Tr10 in einer Gruppe Gr3 angeordnet werden.
  • Dann wird bei eingestelltem Gruppenaufzeichnungsmodus eine Aufzeichnungsoperation durchgeführt, bei der der Platte drei Spuren hinzugefügt werden.
  • Die hinzugefügten drei Spuren werden in diesem Fall als Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 verwaltet, die auf die Spur Tr10 folgen, wie dies in 9B dargestellt ist. Diese Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 werden als neue Gruppe Gr4 verwaltet.
  • Auf diese Weise werden Spuren, die im Gruppenaufzeichnungsmodus neu aufgezeichnet werden, verwaltet, indem sie in einer neuen Gruppe angeordnet werden.
  • 6-2: Spuraufzeichnungsmodus
  • Im folgenden wird anhand von 10A bis 10C eine Operation zum Aufzeichnen von zusätzlichen Spuren im Spuraufzeichnungsmodus beschrieben.
  • 10A zeigt eine Platte, auf der die gleichen Spuren Tr1 bis Tr10 wie in 9A aufgezeichnet wurden und im Gruppenaufzeichnungsmodus verwaltet werden. Auch in diesem Fall wird eine Aufzeichnungsoperation durchgeführt, um der Platte drei Spuren hinzuzufügen.
  • Wie bei dem Beispiel von 9 werden die hinzugefügten drei Spuren als Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 verwaltet, die auf die Spur Tr10 folgen, wie dies in 10B dargestellt ist. In diesem Fall werden jedoch die neu hinzugefügten Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 verwaltet, indem sie in die letzte Gruppe Gr3 einbezogen werden. Das heißt, die drei hinzugefügten Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 werden in die Gruppe Gr3 einbezogen, die vor der Aufzeichnungsoperation zum Hinzufügen der neuen Spuren lediglich aus den Spuren Tr9 und Tr10 bestand. Die oben beschriebene Verarbeitung wird durchgeführt, indem die Gruppe Gr3 durch Betätigen der Gruppentaste 208 spezifiziert und dann der Spuraufzeichnungsmodus spezifiziert wurde.
  • Als denkbare Alternative können die gleichen drei Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 in einer Aufzeichnungsoperation zu der in 10A dargestellten Platte hinzugefügt werden und in einer Weise verwaltet werden, die in 10C dargestellt ist. Das heißt, daß die Spuren Tr11, Tr12 und Tr13 als gruppenfreie Spuren verwaltet werden.
  • Der Spuraufzeichnungsmodus wird eingestellt, indem der in 5 dargestellte Gruppenschalter 208a auf die Spurseite gelegt und dann die Aufnahmetaste 206 gedrückt wird.
  • 7: Typisches Editieren im Gruppenaufzeichnungsmodus
  • 7-1: Verschieben
  • In diesem Ausführungsbeispiel werden Wiedergabe- und Aufzeichnungsoperationen im Gruppenaufzeichnungsmodus durchgeführt, wie in 7 bis 9 dargestellt. Zusätzlich kann durch die Ausführung von Editieroperationen im Gruppenaufzeichnungsmodus ein Editieren in Gruppeneinheiten vorgenommen werden.
  • Die Diagramme von 11A und 11B zeigen einen typischen Fall, bei dem eine Verschiebungs-Editiertätigkeit im Gruppenaufzeichnungsmodus durchgeführt wird.
  • Es sei eine Platte angenommen, auf der, wie in 11A dargestellt, Spuren aufgezeichnet wurden, die in Gruppeneinheiten verwaltet werden. Wie 11A zeigt, wurden auf der Platte Spuren Tr1 bis Tr15 aufgezeichnet, wobei die Spuren Tr1 bis Tr5 in einer Gruppe Gr1, die Spuren Tr6 bis Tr8 in einer Gruppe Gr2, die Spuren Tr9 und Tr10 in einer Gruppe Gr3 und die Spuren Tr11 bis Tr15 in einer Gruppe Gr4 angeordnet sind.
  • Im Gruppenaufzeichnungsmodus können Verschiebungsoperationen in Gruppeneinheiten durchgeführt werden. So kann der Benutzer z.B. unter den Gruppen, die auf der Platte eingerichtet sind, wie dies in 11A dargestellt ist, eine Gruppe auswählen, indem er eine vorbestimmte Operation vornimmt. Es sei angenommen, daß der Benutzer die Gruppe Gr2 spezifiziert, die aus den drei Spuren Tr6 bis Tr8 besteht. Der Benutzer spezifiziert dann eine Position hinter der Gruppe Gr4 als Ziel der Verschiebung und führt eine Operation durch, um das spezifizierte Ziel zu bestätigen und die Verschiebung vorzunehmen. Die zu verschiebende Gruppe und die als Verschiebungsziel dienende Gruppe werden durch Betätigen der Bedienungstasten 202 und 203 und der Gruppentaste 208 spezifiziert, die in 5 dargestellt sind.
  • Dies bewirkt eine Änderung aus dem in 11A dargestellten Verwaltungszustand in den Verwaltungszustand von 11B. Die in Klammern gesetzte Summe zeigt die Nummer einer Spur oder die Nummer einer Gruppe vor der Verschiebungs-Editiertätigkeit an.
  • Das heißt, die Spuren Tr6, Tr7 und Tr8, die zur Gruppe Gr2 gehören, sind nun die letzten drei Spuren Tr13, Tr14 und Tr15, wie dies in 11B dargestellt ist. Die aus den Spuren Tr13, Tr14 und Tr15 bestehende Gruppe wird nun die letzte Gruppe Gr4.
  • Ein weiteres Ergebnis dieser Verschiebung besteht darin, daß die Spuren, die als die Spuren Tr9 bis Tr15 verwaltet wurden, nun als Spuren Tr6 bis Tr12 verwaltet werden, d.h. ihre Spurnummern nach vorn verschoben sind.
  • Wenn man die Gruppeneinheiten betrachtet, so wird die frühere Gruppe Gr3, die aus den früheren Spuren Tr9 und Tr10 besteht, nun als Gruppe Gr2 verwaltet, die aus den Spuren Tr6 und Tr7 besteht. Aus dem gleichen Grund wird die frühere Gruppe Gr4, die aus den früheren Spuren Tr11 bis Tr15 besteht, nun als Gruppe Gr3 verwaltet, die aus den Spuren Tr8 bis Tr12 besteht.
  • Es sei z.B. angenommen, daß nur eine Verschiebungs-Editierfunktion zum Verschieben einer Spur, jedoch keine Verschiebungs-Editierfunktion zum Verschieben einer Gruppe vorgesehen ist. Um in diesem Fall das in 11A und 11B dargestellte Verschiebungs-Editiererresultat zu erhalten, muß der Benutzer vor allem die in 11A dargestellten Spuren Tr6, Tr7 und Tr8 Spur für Spur zu den in 11 dargestellten Spuren Tr13, Tr14 bzw. Tr15 verschieben. Diese Operationen sind extrem mühsam. Je größer die Zahl der Spuren ist, die zu einer Gruppe gehören, desto schwieriger wird das Problem.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können hingegen mehrere Spuren als eine Gruppe in einer Stapeloperation verschoben werden. Dadurch wird das oben beschriebene Problem gelöst.
  • 7-2: Verkettung
  • Die Diagramme von 12A und 12B zeigen eine typische Verkettungs-Editiertätigkeit, die im Gruppenaufzeichnungsmodus vorgenommen wird.
  • 12A zeigt eine Platte in dem gleichen Aufzeichnungszustand wie die Platte von 11A. In diesem Zustand wählt der Benutzer aus den in 12A dargestellten Gruppen Gr1 bis Gr4 zwei Gruppen mit aufeinanderfolgenden Gruppennummern aus. Es sei angenommen, daß der Benutzer die Gruppen Gr3 und Gr4 spezifiziert. Der Benutzer führt dann eine Operation aus, um die Editiertätigkeit vorzunehmen.
  • Als Ergebnis werden die in 12A dargestellten Gruppen Gr3 und Gr4 nun zu einer einzigen Gruppe gebündelt und als solche verwaltet, wie dies in 12B dargestellt ist. Die niedrigere Nummer entweder der Gruppe Gr3 oder der Gruppe Gr4, d.h. die Gruppennummer 3, wird der einzelnen Gruppe zugeteilt, die als Ergebnis des Bündelns gewonnen wird. Somit befinden sich auf der Platte drei Gruppen, die als Ergebnis der Verkettungs-Editiertätigkeit gewonnen werden, nämlich die Gruppe Gr1, die aus den Spuren Tr1 bis Tr5 besteht, die Gruppe Gr2, die aus den Spuren Tr6 und Tr7 besteht, und eine neue Gruppe Gr3, die aus den Spuren Tr9 bis Tr15 besteht. Die zu verkettende Gruppe Gr3 und die als Ziel der Verkettung dienende Gruppe Gr4 werden durch Betätigung der Bedienungstasten 202 und 203 und der Gruppentaste 208 spezifiziert, die in 5 dargestellt sind.
  • Es ist zu beachten, daß die bisher bekannten Editierfunktionen, die in Spureinheiten ausgeführt werden, das Verschieben, das Verketten, das Löschen und das Teilen umfassen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Editiertätigkeit, wie das Löschen und das Teilen auch in Gruppeneinheiten durchgeführt werden. Dies sei ohne Bezugnahme auf ein Diagramm näher erläutert. Durch das Spezifizieren einer zu löschenden Gruppe durch Betätigen der Bedienungstasten 202 und 203 und der Gruppentaste 208 kann der Benutzer die spezifizierte Gruppe, die aus mehreren Spuren besteht, in einer Stapeloperation löschen. Die Lösch-Editiertätigkeit wird ausgeführt, indem eine Spur in einer Gruppe oder eine beliebige Position innerhalb einer Spur als Teilungsposition spezifiziert wird. Die Gruppe wird dann an der Teilungsposition in zwei Teile geteilt.
  • Bei dem herkömmlichen Minidisc-System kann außerdem für jede Platte und jede Spur ein Name katalogisiert werden. Das heißt, es können der Name einer Platte und der Name einer Spur katalogisiert werden. Wenn die Platte in das Plattenlaufwerk eingelegt wird, kann der Name der Platte angezeigt werden. Wenn die Spur spezifiziert wird, kann darüber hinaus der Name der Spur angezeigt werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können außerdem mehrere Spuren verwaltet werden, indem sie in einer Gruppe angeordnet werden. Für jede Gruppe kann ein Name katalogisiert werden, indem eine vorbestimmte Editieroperation durchgeführt wird. Wenn eine Gruppe durch die Ausführung einer vorbestimmten Operation spezifiziert oder wiedergegeben wird, kann darüber hinaus der Name der Gruppe auf der Anzeigeeinheit 125 angezeigt werden.
  • 7-3: Überspiel-Aufzeichnung
  • Wenn in diesem Ausführungsbeispiel Audiodaten, die typischerweise auf einer CD aufgezeichnet sind, in einer Überspiel-Aufzeichnungsoperation auf einer Minidisc aufgezeichnet werden, können die auf der Minidisc aufgezeichneten Audiodaten folgendermaßen verwaltet werden.
  • Es werde von einer Minidisc ausgegangen, auf der fünf Spuren Tr1 bis Tr5 aufgezeichnet wurden, wie dies in 13A dargestellt ist. Auf einer in 13B dargestellten CD, die als Überspielquelle benutzt wird, seien Daten aufgezeichnet, die in einer Überspiel-Aufzeichnungsoperation auf die Minidisc überspielt werden sollen. Auf der in 13B dargestellten CD wurden sieben Spuren Tr1 bis Tr7 aufgezeichnet. Alle diese Spuren Tr1 bis Tr7 werden auf die Minidisc überspielt.
  • Die Inhalte der Minidisc nach der Überspieloperation sind in 13C dargestellt.
  • Wie diese Figur zeigt, sind die von der CD überspielten Spuren Tr1 bis Tr7 an Stellen aufgezeichnet, die auf die auf der Minidisc bereits vorhandene Spur Tr5 folgen. Die neu aufgezeichneten Spuren Tr1 bis Tr7 werden als Spuren Tr6 bis Tr12 verwaltet. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Spuren Tr6 bis Tr12 verwaltet, indem sie in eine neue Gruppe Gr2 einbezogen werden.
  • Wenn Daten von einer Überspielquelle, wie einer CD, überspielt werden, wie dies oben beschrieben wurde, werden die überspielten Spuren automatisch als eine Gruppe verwaltet. Somit ist der Benutzer nicht mehr gezwungen, eine Tätigkeit auszuführen, um die von der CD überspielten Spuren in einer Gruppe zu bündeln, indem er im Anschluß an das Überspielen die typischen Operationen ausführt.
  • Da die auf einer CD aufgezeichneten Daten typischerweise die Inhalte eines Albums sind, ist davon auszugehen, daß der Benutzer in vielen Fällen die von der CD überspielten Daten wie eine Gruppe behandeln möchte. Durch die Implementierung der oben beschriebenen Datenverwaltung in einer Überspiel-Aufzeichnungsoperation, kann der Benutzer die Minidisc bequemer handhaben. Wenn z.B. ein Wiedergabegerät mit CD-Wechsler, der mehrere CDs aufnehmen und eine der CDs für die Wiedergabe auswählen kann, als Quelle für die Überspiel-Aufzeichnungsoperation benutzt wird, braucht der Benutzer jedesmal, wenn eine CD ausgewählt wird, lediglich eine Gruppe zu spezifizieren, zu der die CD überspielt werden soll und kann sich so die Vorteile der Erfindung zunutze machen.
  • 8: Sicherheitsgeschützte Gruppe
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann eine beliebige Gruppe mit einem Sicherheitsschutz versehen werden. Ein Beispiel ist in 14A dargestellt.
  • Das Diagramm von 14A zeigt eine Platte, auf der die gleichen Spuren aufgezeichnet sind, wie auf der Platte von 11A. In diesem Fall ist die Gruppe Gr2 jedoch als sicherheitsgeschützte Gruppe gesetzt. Der Benutzer kann einen Sicherheitsschutz setzen oder entfernen, indem er eine vorbestimmte Operation ausführt. Der Sicherheitsschutz kann mit Hilfe der Verwaltungsinformation RTOC verwaltet werden, die weiter unten beschrieben wird.
  • Außer wenn der Benutzer durch Ausführung einer vorbestimmten Operation ein Paßwort eingibt, führt ein Sicherheitsschutz z.B. eine Steuerung aus, mit der eine Operation zur Wiedergabe einer Spur, die zu einer als sicherheitsgeschützte Gruppe gesetzten Gruppe gehört, die mit einem Sicherheitsschutz belegt ist, selbst dann verhindert wird, wenn ein Befehl für die Ausführung der Wiedergabeoperation ausgegeben wird.
  • Es sei z.B. angenommen, daß eine Spur Tr3, die zu einer Gruppe Gr1 gehört, die nicht die sicherheitsgeschützte Gruppe Gr2 ist, wie in 14A und 14B dargestellt, als Spur Tr7 in die sicherheitsgeschützte Gruppe Gr2 verschoben wird, indem im Spuraufzeichnungsmodus eine Verschiebungs-Editieroperation durchgeführt wird.
  • Dies hat zur Folge, daß sich die Gruppe, die ursprünglich die fünf Spuren Tr1 bis Tr5 enthielt, wie dies in 14A dargestellt ist, in eine neue Gruppe Gr1 ändert, die nun vier Spuren Tr1 bis Tr4 enthält, wie dies in 14B dargestellt ist. Die in 14B dargestellten Spuren Tr3 und Tr4 sind die früheren Spuren Tr4 und Tr5 von 14A.
  • Die sicherheitsgeschützte Gruppe Gr2, die ursprünglich drei Spuren Tr6, Tr7 und Tr8 enthält, wie dies in 14A dargestellt ist, wird nun als eine Gruppe verwaltet, die vier Spuren Tr5, Tr6, Tr7 und Tr8 enthält, wie dies in 14B dargestellt ist. Die Spuren Tr5 und Tr6 der in 14B dargestellten vier Spuren Tr5, Tr6, Tr7 und Tr8 sind die früheren Spuren Tr6 und Tr7.
  • Die Spur Tr3 der Gruppe Gr1, die die zu verschiebende Spur bildet, und eine Spur Tr8 der Gruppe Gr2, die die Spur bildet, in die die Spur Tr3 eingefügt werden soll, werden durch Betätigen der Bedienungstasten 202 und 203 sowie der Gruppentaste 208 spezifiziert, die in 5 dargestellt sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird eine Spur automatisch mit Sicherheitsschutz belegt, wenn sie in eine sicherheitsgeschützte Gruppe verschoben wird, ohne daß der Benutzer nach der Verschiebungs-Editiertätigkeit eine spezielle Einstelloperation vornehmen muß. Diese Spur kann nicht wiedergegeben werden, außer wenn der Benutzer ein Paßwort eingibt.
  • 9: Typische TOC-Struktur
  • 9-1: Platten-Datenstruktur
  • Eine Platte, die durch dieses Ausführungsbeispiel zur Verfügung gestellt wird, enthält einen Aufzeichnungsbereich, der einem PTOC und einem RTOC zugeordnet ist, die als Verwaltungsinformation dienen. Wenn eine Operation ausgeführt wird, um Daten auf der Platte aufzuzeichnen oder von ihr wiederzugeben, wird die Information aus dem PTOC und dem RTOC ausgelesen. Dann wird die Adresse eines Bereichs, in dem die Daten aufgezeichnet werden sollen, oder die Adresse eines Bereichs, aus dem die Daten ausgelesen werden sollen, auf der Basis der aus dem PTOC und dem RTOC ausgelesenen Verwaltungsinformation festgelegt.
  • Wenn die Platte eingelegt wird, führt die Systemsteuerung 46 eine Operation durch, um Daten vom Innenumfang der Platte wiederzugeben und die Verwaltungsinformation, d.h. das PTOC und das RTOC, aus einem vorbestimmten Bereich am Innenumfang der Platte auszulesen. Die Treibersteuerung 46 schreibt das PTOC und das RTOC in den Pufferspeicher 42 und speichert sie darin. Auf diese Weise kann bei einer Operation zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder Editieren eines Programms auf der oder von der Platte auf das PTOC und RTOC Bezug genommen werden.
  • Das RTOC kann nach Maßgabe einer Operation zum Aufzeichnen von Programmdaten und einer Vielzahl von Editieroperationen aktualisiert werden. Bei jeder Aufzeichnungs- oder Editieroperation aktualisiert die Systemsteuerung 46 das RTOC, indem sie Daten in das in dem Pufferspeicher 42 gespeicherte RTOC neu einschreibt. Bei bestimmten Gelegenheiten wird das in dem Pufferspeicher 42 gespeicherte RTOC in den RTOC-Bereich auf der Platte in passenden Zeitlagen kopiert.
  • Bei der Implementierung einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe- und Editieroperation, die in Gruppeneinheiten durchgeführt wird, wie dies oben beschrieben wurde, wird auf die notwendige Information in dem RTOC Bezug genommen oder diese aktualisiert.
  • Im folgenden wird eine typische Struktur der Verwaltungsinformation beschrieben, die für die Implementierung der Gruppenverwaltung nach diesem Ausführungsbeispiel benutzt werden kann.
  • Vor der Beschreibung der Struktur der Verwaltungsinformation nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird anhand von 15A und 15B eine typische Struktur von Daten beschrieben, auf der Platte nach dem Ausführungsbeispiel aufgezeichnet sind.
  • Das Diagramm von 15A zeigt die Struktur einer ganzen Platte nach diesem Ausführungsbeispiel. Wie in der Figur dargestellt, sind auf der Platte ein PTOC und ein RTOC als TOCs aufgezeichnet.
  • In einem Einlaufbereich am Innenumfang der Platte befindet sich das PTOC, das für die Aufzeichnung der notwendigen Verwaltungsinformation in Form von Pits benutzt wird. Die Verwaltungsinformation des PTOC kann nicht aktualisiert werden.
  • Auf der anderen Seite wird das RTOC für die Aufzeichnung der Basisinformation benutzt, die für die Verwaltung von auf der Platte aufgezeichneten Daten benötigt wird. Das RTOC ist in einem beschreibbaren Bereich angeordnet, der auf den Einlaufbereich am Innenumfang folgt. Somit kann die in diesem RTOC gespeicherte Information aktualisiert werden. Die in dem RTOC aufgezeichnete Information wird von Zeit zu Zeit entsprechend den Ergebnissen von Operationen für die Aufzeichnung von Daten auf der Platte und einer Vielzahl von Operationen zum Editieren von Spuren aktualisiert.
  • In einem beschreibbaren Bereich, der auf den RTOC-Bereich in dem beschreibbaren Bereich folgt, sind Benutzerdaten (DATA) in einem Format aufgezeichnet, das in Dateieinheiten verwaltet werden kann. Es sei erwähnt, daß die Benutzerdaten in diesem Ausführungsbeispiel in Spureinheiten verwaltet werden, die typischerweise jeweils einer musikalischen Einheit entsprechen. Darüber hinaus können Spuren in Gruppeneinheiten verwaltet werden, die jeweils mehrere Spuren umfassen.
  • Das Diagramm von 15B zeigt ein Modell, das das RTOC repräsentiert. Das RTOC umfaßt, wie in der Figur dargestellt, wenigstens vier Tabellen, nämlich die Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3. In der Praxis kann eine RTOC-Konfiguration vorgesehen sein, die mehr Tabellen enthält, so daß verschiedenen Verwaltungsarten ausgeführt werden können. Zum leichteren Verständnis der Erläuterung sind jedoch nur vier Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3 dargestellt. Im folgenden werden die Konfigurationen der vier Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3 beschrieben.
  • 9-2: TOC#0
  • Das Diagramm von 16 zeigt eine typische Struktur der Tabelle TOC#0.
  • Die Tabelle TOC#0 wird für die Aufzeichnung einer Information benutzt, die hauptsächlich zum Verwalten von Spuren (Programmen), wie Musikstücken, dient, die von dem Benutzer aufgezeichnet werden, sowie von freien Bereichen, die jeweils dazu benutzt werden können, Spuren neu aufzuzeichnen.
  • Bei einer Operation zum Aufzeichnen eines Musikstücks auf der Platte sucht die Systemsteuerung 46 z.B. in der Tabelle TOC#0 nach einem freien Bereich auf der Platte und zeichnet dann die Audiodaten des Musikstücks in dem freien Bereich auf. In einer Operation zur Wiedergabe eines Musikstücks von der Platte sucht die Systemsteuerung 11 hingegen in der Tabelle TOC#0 nach dem Bereich der Platte, von dem das Musikstück wiedergegeben werden soll, und greift dann auf den Bereich zu, um die Audiodaten des Musikstücks aus dem Bereich wiederzugeben.
  • Die Tabelle TOC#0 weist an ihrem Anfang einen Header mit einer vorbestimmten Datengröße auf. Der Header dient zur Speicherung einer Vielzahl von notwendigen Verwaltungsinformationen, wie z.B. einem Synchronisiermuster und der Adresse des Headers.
  • Auf den Header folgt ein Zeigerteil und eine Deskriptortabelle.
  • Der Zeigerteil enthält verschiedenen Zeiger, darunter die Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-FRA und P-TN1 bis P-TNn. Jeder dieser Zeiger verweist auf einen der Deskriptoren in der Deskriptortabelle. Wie weiter unten erläutert wird, beschreiben die Deskriptoren freie Bereiche und Bereiche zum Aufzeichnen von Spuren, wie Musikstücken, die von dem Benutzer aufgezeichnet wurden.
  • Die Deskriptortabelle enthält eine vorbestimmte Anzahl von Deskriptoren, auf die die Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-FRA und P-TN1 bis P-TNn verweisen. Den Deskriptoren sind Nummern 01 h bis xxh zugeordnet. Jeder der Deskriptoren, der mit einem Teil verbunden ist, beschreibt eine Startadresse, die den Anfang des Teils angibt, eine Endadresse, die das Ende des Teils angibt, und eine Information über den Modus (den Spuraufzeichnungsmodus) des Teils. Der mit dem Deskriptor verbundene Teil kann mit einem anderen Teil verknüpft sein. In diesem Fall enthält der Deskriptor auch eine Information über eine Verknüpfung zu einem anderen Deskriptor, der die Startadresse, die Endadresse und die Information über den Modus des anderen Teils beschreibt.
  • Wie oben beschrieben wurde, sind die in einem Deskriptor beschriebene Adresse, die Startadresse und die Endadresse eines Teils oder mehrerer Teile, aus denen ein Musikstück (oder eine Spur) zusammengesetzt ist.
  • Obwohl in dem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät dieses Typs Daten eines Musikstücks (d.h. einer Spur oder eines Programms) an physikalisch nicht zusammenhängenden Stellen, d.h. in mehreren diskreten Teilen, aufgezeichnet sein können, ist eine Wiedergabeoperation zur Wiedergabe der Daten möglich, indem auf die diskreten Teile zugegriffen wird, ohne daß dadurch ein Problem entsteht. So können Daten, wie ein Musikstück, das von dem Benutzer aufgezeichnet wird, in Wirklichkeit an mehreren diskreten Stellen gespeichert sein, um die Effizienz der Nutzung des beschreibbaren Bereichs zu verbessern.
  • Da für die Aufzeichnung eines Musikstücks solche diskreten Teile benutzt werden, enthält jeder Deskriptor, der die Teile beschreibt, eine Information über eine Verknüpfung. Eine speielle Deskriptor-Information über eine Verknüpfung ist eine Zahl im Bereich von 01 h bis xxh, die einem anderen Deskriptor zugeordnet ist, mit dem der spezielle Deskriptor verknüpft ist.
  • Wie oben beschrieben wurde, repräsentiert jeder der Deskriptoren, aus denen die Deskriptortabelle der Tabelle TOC#0 besteht, einen Teil. Es sei angenommen, daß ein Musikstück in drei Teilen gespeichert ist, die miteinander verknüpft sind. In diesem Fall werden die Orte der Teile mit Hilfe dreier Deskriptoren verwaltet, die jeweils für die Beschreibung der drei Teile benutzt werden und durch Verknüpfungsinformationsstücke miteinander verknüpft sind.
  • Auf die in der Deskriptortabelle der Tabelle TOC#0 enthaltenen Deskriptoren, die durch Zahen 01 h bis xxh identifiziert werden, wird durch die Zeiger P-DFA, P-EMPTY, P-FRA und P-TN1 bis P-TNn verwiesen, um die Teile folgendermaßen zu beschreiben.
  • Der Zeiger P-DFA verweist auf einen Deskriptor zur Beschreibung eines fehlerhaften Bereichs auf der magneto-optischen Platte. Ein fehlerhafter Bereich ist ein Bereich, der aufgrund einer Beschädigung oder dgl. fehlerhaft ist. Ein fehlerhafter Bereich besteht aus einem Spurabschnitt (einem Teil) oder mehreren Spurabschnitten (mehreren Teilen). Der Teil des fehlerhaften Bereichs wird durch den Deskriptor beschrieben, auf den der Zeiger P-DFA hinweist. Im Falle eines fehlerhaften Bereichs, der aus mehreren Teilen besteht, die jeweils durch eine entsprechende Anzahl von Deskriptoren beschrieben werden, die durch Verknüpfungsinformationstücke miteinander verknüpft sind, um eine verknüpfte Liste zu bilden, beschreibt der Zeiger P-DFA einen Deskriptor am Kopf der verknüpften Liste der Deskriptoren. Wenn z.B. ein fehlerhafter Bereich existiert, wird der Zeiger P-DFA auf eine Zahl im Bereich von 01 h bis xxh gesetzt, um auf einen der Deskriptoren zu zeigen, der entsprechend durch eine der Zahlen 01 h bis xxh identifiziert wird. Der Deskriptor, auf den der Zeiger P-DFA zeigt, beschreibt die Start- und Endadresse eines Teils des fehlerhaften Bereichs. Wenn der fehlerhafte Bereich aus mehreren Teilen besteht oder wenn es mehrere fehlerhafte Bereiche gibt, die aus mehreren Teilen besteht, werden die mehreren Teile von der gleichen Anzahl von Deskriptoren beschrieben, die durch Verknüpfungsinformationsstücke miteinander verknüpft sind, um eine verknüpfte Liste zu bilden. Ein Deskriptor am Ende der verknüpften Liste enthält eine Verknüpfungsinformation, die typischerweise auf den Wert 00h gesetzt ist, um anzuzeigen, daß ein von dem letzten Deskriptor beschriebener Teil der letzte Teil des fehlerhaften Bereichs oder der fehlerhaften Bereiche ist.
  • Der Zeiger P-EMPTY zeigt auf einen unbenutzten Deskriptor in der Deskriptortabelle. Konkret heißt dies, daß der Zeiger P-EMPTY auf eine Zahl im Bereich von 01 h bis xxh gesetzt ist, um auf einen durch diese Zahl identifizierten unbenutzten Deskriptor zu zeigen. Wenn mehrere unbenutzte Deskriptoren existieren, sind die Deskriptoren miteinander durch Verknüpfungsinformationsstücke miteinander verknüpft, um in der Deskriptortabelle eine ver knüpfte Liste zu bilden. In diesem Fall zeigt der Zeiger P-EMPTY auf einen unbenutzten Deskriptor am Anfang der verknüpften Liste.
  • Der Zeiger P-FRA zeigt auf einen Deskriptor zur Beschreibung eines freien Bereichs auf der magneto-optischen Platte. Ein freier Bereich ist ein Bereich, in den Daten eingeschrieben werden können. Ein Bereich, aus dem Daten gelöscht wurden, wird wie ein freier Bereich behandelt. Ein freier Bereich besteht aus einem Spurabschnitt (einem Teil) oder mehreren Spurabschnitten (mehreren Teilen). Der Teil des freien Bereichs wird durch den Deskriptor beschrieben, auf den der Zeiger D-FRA zeigt. Im Falle eines freien Bereichs, der aus mehreren Teilen besteht, die durch eine entsprechende Anzahl von Deskriptoren beschrieben werden, die durch Verknüpfungsinformationsstücke miteinander verknüpft sind, um eine verknüpfte Liste zu bilden, beschreibt der Zeiger P-FRA einen Deskriptor am Kopf der verknüpften Liste der Deskriptoren. Wenn z.B. ein freier Bereich existiert, wird der Zeiger P-FRA auf eine Zahl im Bereich von 01 h bis xxh gesetzt, um auf einen der Deskriptoren zu zeigen, der durch die entsprechende Zahl 01 h bis xxh identifiziert wird. Der Deskriptor, auf den der Zeiger P-FRA zeigt, beschreibt die Start- und Endadresse eines Teils des freien Bereichs. Wenn der freie Bereich aus mehreren Teilen besteht oder wenn es mehrere freie Bereiche gibt, die aus mehreren Teilen bestehen, werden die mehreren Teile durch eine entsprechende Vielzahl von Deskriptoren beschrieben, die durch Verknüpfungsinformationsstücke miteinander verknüpft sind, um eine verknüpfte Liste zu bilden. Ein Deskriptor am Ende der verknüpften Liste enthält eine Verknüpfungsinformation, die typischerweise auf den Wert 00h gesetzt ist, um anzuzeigen, daß ein durch den letzten Deskriptor beschriebener Teil der letzte Teil des freien Bereichs oder der freien Bereiche ist.
  • Das Diagramm von 20 zeigt ein Modell, das eine verknüpfte Liste von Deskriptoren in der Tabelle TOC#0 repräsentiert. Die Deskriptoren beschreiben jeweils einen Teil eines freien Bereichs. Die Deskriptoren in der verknüpften Liste sind durch Zahlen 03h, 18h, 1Fh, 2Bh bzw. E3h identifiziert. Der Zeiger P-FRA ist auf 03h gesetzt, um auf den Deskriptor am Anfang der verknüpften Liste zu zeigen. Verknüpfungsinformationsstücke in den Deskriptoren, die durch die Zahlen 03h, 18h, 1Fh, 2Bh und E3h identifiziert sind, sind auf 18h, 1 Fh, 2Bh, E3h bzw. 00h gesetzt.
  • Es ist zu beachten, daß die verknüpfte Liste der Deskriptoren, die jeweils einen Teil eines fehlerhaften Bereichs beschreiben, eine Konfiguration besitzt, die mit der in 20 dargestellten Konfiguration identisch ist.
  • Es sei noch einmal auf 16 Bezug genommen.
  • Der Zeigerteil enthält die Zeiger P-TN1 bis P-TNn und die Zeiger P-TN1-GR bis P-TNn-GR. Wie in der Figur dargestellt, folgt auf den Zeiger P-TN1 der Zeiger P-TN1-GR, und auf den Zeiger P-TN2 folgt der Zeiger P-TN2-GR. Das heißt, der Zeiger P-TNx und der Zeiger P-TNx-GR mit der gleichen Zahl x bilden ein Paar.
  • Der Zeiger P-TNx zeigt auf einen Deskriptor, der einen Teil der magneto-optischen Platte beschreibt, der von dem Benutzer zur Aufzeichnung einer Spur, wie eines Musikstücks, benutzt wird. Der Zeiger P-TN1 zeigt z.B. auf einen Deskriptor, der einen Teil beschreibt, der für die Aufzeichnung einer Spur Tr1 (eines ersten Programms) benutzt wird. Wenn die Spur Tr1 mehrere Teile belegt, zeigt der Zeiger P-TN1 auf einen Deskriptor, der den frühesten Teil beschreibt.
  • Wenn die Spur Tr1 keine aufgeteilte Spur ist, d.h. nur einen Teil belegt, beschreibt der Deskriptor, auf den der Zeiger P-TN1 zeigt, hingegen die Start- und Endadresse des Teils.
  • Es sei angenommen, daß eine Spur Tr2 oder ein zweites Programm eines Musikstücks in mehreren getrennten Teilen auf der Platte aufgezeichnet ist. In diesem Fall wird die Reihenfolge der von der Spur Tr2 belegten Teile auf der Zeitachse spezifiziert. Im einzelnen bedeutet dies, daß der Zeiger P-TN2 auf einen Deskriptor zeigt, der den frühesten Teil beschreibt. Der Deskriptor enthält eine Information über eine Verknüpfung zu dem nächsten Deskriptor, der den Teil beschreibt, der auf der Zeitachse unmittelbar auf den frühesten Teil folgt. Diese Verknüpfung wird bis zu einem Deskriptor fortgesetzt, der den letzten Teil beschreibt. Der Deskriptor, der den letzten Teil beschreibt, enthält die Verknüpfungsinformation 00h. Die miteinander verknüpften Deskriptoren bilden eine verknüpfte Liste mit dem in 20 dargestellten Format.
  • Durch das Spezifizieren der Reihenfolge aller Teile zum Aufzeichnen der Daten des zweiten Musikstücks in dieser Weise werden bei einer Operation zur Wiedergabe oder Aktualisieren des zweiten Musikstücks die Daten der Tabelle TOC#2 benutzt, um den optischen Kopf 53 und den Magnetkopf 54 so anzusteuern, daß sie auf die diskreten Teile zugreifen, um eine kontinuierliche Operation auszuführen. Durch das Aufteilen eines Programms in solche diskreten Teile kann der Aufzeichnungsbereich sehr effizient genutzt werden.
  • Der Zeiger P-TNx-GR ist die Nummer einer Gruppe, zu der eine durch die Spurnummer x identifizierte Spur gehört. Der Zeiger P-TN1-GR, der auf den Zeiger P-TN1 folgt, ist z.B. auf 1 gesetzt. In diesem Fall ist die Nummer einer Gruppe, zu der eine durch die Spurnummer 1 identifizierte Spur gehört, gleich 1. Das heißt, die Spur Tr1 gehört zu einer Gruppe mit der Gruppennummer 1.
  • Es ist zu beachten, daß dann, wenn eine Spur Trx als gruppenfreie Spur behandelt wird, der Zeiger P-TNx-GR, der auf den Zeiger P-TNx folgt, welcher auf einen Deskriptor zeigt, der einen Teil für die Spur Trx beschreibt, typischerweise auf lauter Nullen oder auf OOh gesetzt ist.
  • Mit einer solchen Struktur kann die Aufzeichnungs- und Wiedergabeverwaltung in Spureinheiten durchgeführt werden, wobei auf die Tabelle TOC#0 Bezug genommen wird. Es kann auch festgestellt werden, zu welcher Gruppe eine Spur gehört, oder ob eine Spur eine gruppenfreie Spur ist oder nicht. Eine solche Information über eine Gruppe kann z.B. in einer Operation benutzt werden, bei der auf der Anzeigeeinheit 125 eine Nachricht angezeigt wird, die angibt, zu welcher Gruppe eine Spur gehört, die gerade wiedergegeben wird.
  • 9-3: TOC#1
  • Das Diagramm von 17 zeigt eine typische Struktur der Tabelle TOC#1. Die Tabelle TOC#1 enthält einen Schlitzteil zum Katalogisieren der Namen von aufgezeichneten Spuren. Ein Schlitzteil ist ein Aufzeichnungsbereich zum Aufzeichnen von Zeicheninformationsstücken, die jeweils den Namen einer Spur repräsentieren.
  • Die Tabelle TOC#1 enthält am Anfang einen Header. Auf den Header folgen ein Zeigerteil und der Schlitzteil.
  • Der Zeigerteil der Tabelle TOC#1 ist für aufgezeichnete Spuren vorgesehen. Genauer gesagt enthält der Zeigerteil Zeiger P-TNA1 bis P-TNAn, die jeweils auf einen Schlitz in dem Schlitzteil zeigen. Jeder Schlitz in dem Schlitzteil dient zur Speicherung des Namens einer aufgezeichneten Spur, der mit einem der Zeiger P-TNA1 bis P-TNAn verbunden ist. Jeder Schlitz, der durch eine Zahl im Bereich 01 h bis xxh identifiziert wird, hat eine Länge von acht Bytes. Die Tabelle TOC#1, die die gleiche Struktur hat wie die Tabelle TOC#0, wird für die Verwaltung von Zeichendaten benutzt.
  • Die Schlitze 01 h bis xxh dienen jeweils zur Aufzeichnung einer Zeicheninformation, die den Namen einer Spur in Form von ASCII-Codes repräsentiert.
  • Ein Schlitz z.B., auf den der Zeiger P-TNA1 zeigt, wird für die Speicherung des Namens einer Spur Tr1 benutzt. Der Name einer Spur Tr1 besteht aus Zeichen, die von dem Benutzer eingegeben werden. Wenn die Länge eines Spurnamens sieben Bytes oder sieben Zeichen überschreitet, wird er in zwei oder mehr Schlitzen gespeichert, die mit Hilfe von Verknüpfungsinformationsstücken miteinander verknüpft sind.
  • Der Zeiger P-EMPTY zeigt auf einen unbenutzten Schlitz oder auf den ersten der unbenutzten Schlitze in der Tabelle TOC#1.
  • 9-4: TOC#2
  • Das Diagramm von 18 zeigt eine typische Struktur der Tabelle TOC#2.
  • Die oben beschriebene Tabelle TOC#0 wird grundsätzlich dazu benutzt, aufgezeichnete Daten in Spureinheiten zu verwalten, sowie dazu, eine Gruppe anzuzeigen, zu der eine Spur gehört, und anzuzeigen, daß eine Spur eine gruppenfreie Spur ist.
  • Die Tabelle TOC#2 enthält Zeiger P-TNx für eine ähnliche Verwaltung wie die der Tabelle TOC#0. Die Tabelle TOC#2 wird jedoch für die Verwaltung von Teilen auf der Platte in Gruppeneinheiten benutzt.
  • Die Struktur der TOC#2 enthält einen Header mit einer vorbestimmten Größe. Auf den Header folgen ein Zeigerteil und eine Deskriptortabelle.
  • Der Zeigerteil enthält Zeiger P-EMPTY und P-GN1 bis P-GNn, die jeweils auf einen Deskriptor in der Deskriptortabelle zeigen.
  • Jeder der Zeiger P-GN1 bis P-GNn, die einer Gruppe zugeordnet sind, zeigt auf einen Deskriptor, der einen von der Gruppe belegten Teil beschreibt. Wenn die Gruppe mehrere Teile belegt, beschreibt der Deskriptor, auf den der mit der Gruppe verbundene Zeiger zeigt, den frühesten dieser Teile.
  • Der Zeiger P-GN1 gehört z.B. zu der Gruppe Gr1. Es sei angenommen, daß die Gruppe Gr1 aus Spuren besteht, die Daten enthält, die in nicht diskreten Teilen, d.h. in einem einzigen Teil auf der Platte aufgezeichnet sind. Der Zeiger P-GN1 zeigt auf einen Deskriptor, der auf die Start- und Endadresse des von der Gruppe belegten einzelnen Teils zeigt. Konkret bedeutet dies, daß dann, wenn der Zeiger P-GN1 auf 01 h gesetzt ist, der Deskriptor 01 h die Startadresse des ersten in der Gruppe Gr1 enthaltenen Teils enthält sowie die Endadresse des gleichen in der Gruppe Gr1 enthaltenen Teils.
  • Falls die Gruppe Gr1 mehrere diskrete Teile belegt, wird die Reihenfolge der von der Gruppe Gr1 belegten Teile auf der Zeitachse spezifiziert. Im einzelnen bedeutet dies, daß der Zeiger P-GN1 auf einen Deskriptor zeigt, der den frühesten Teil beschreibt. Der Deskriptor enthält eine Information über eine Verknüpfung zu dem nächsten Deskriptor, der einen Teil beschreibt, der auf der Zeitachse unmittelbar auf den frühesten Teil folgt. Diese Verknüp fung wird bis zu einem Deskriptor fortgesetzt, der den letzten Teil beschreibt. Der Deskriptor, der den letzten Teil beschreibt, enthält die Verknüpfungsinformation 00h.
  • Der Zeiger P-EMPTY zeigt auf einen unbenutzten Deskriptor oder auf den ersten der unbenutzten Deskriptoren in der Deskriptortabelle.
  • Ein Zugriff zum Suchen des Anfangs einer Gruppe, wie dies oben anhand von 7 und 8 beschrieben wurde, läßt sich unter Bezugnahme auf die Tabelle TOC#2 leicht durchführen.
  • Wenn z.B. eine Operation zum Suchen eines Anfangs in Vorwärtsrichtung durchgeführt wird, während die zu der Gruppe Gr1 gehörende Spur Tr3 wiedergegeben wird, wie dies in 7 durch den Pfeil (1) angedeutet ist, nimmt die Systemsteuerung 46 auf die in dem Pufferspeicher 42 gespeicherte Tabelle TOC#2 Bezug, um auf einen Deskriptor zu verweisen, auf den der Zeiger P-GN2 zeigt. Wenn der Zeiger P-GN2 auf 02h gesetzt ist, wird auf den Deskriptor 02h gezeigt. Dann wird aus dem Deskriptor 02h eine Startadresse ausgelesen, und es findet eine Steuerung statt, um auf die Startadresse zuzugreifen. In diesem Fall ist die in dem Deskriptor 02h katalogisierte Startadresse die Startadresse eines ersten Teils der in 7 dargestellten Gruppe Gr2. Da die Startadresse des ersten Teils die Startadresse der Spur Tr21 ist, greift die Systemsteuerung 46 auf die Startadresse der Spur Tr21 zu. Das heißt, es kann auf die Startadresse der Gruppe Gr2 zugegriffen werden. Eine Operation zum Suchen des Anfangs einer Gruppe wird also in Gruppeneinheiten durchgeführt.
  • Jeder Deskriptor in der Tabelle TOC#2 enthält einen Bereich zum Speichern einer Information, die auf den Gruppenaufzeichnungsmodus bezogen ist. Der Bereich des Gruppenaufzeichnungsmodus wird für die Speicherung der Information benutzt, die angibt, ob eine Gruppe, zu der ein von dem Deskriptor beschriebener Teil gehört, eine sicherheitsgeschützte Gruppe ist oder nicht.
  • Wenn der in 14 dargestellte Sicherheitsschutz auf eine zu dem Zeiger P-GN2 gehörende Gruppe angewendet wird, zeigt ein vorbestimmtes Bit der Gruppenaufzeichnungsmodus-Information, die in einem Deskriptor enthalten ist, auf den der Zeiger P-GN2 verweist, an, daß die Gruppe, zu der ein von dem Deskriptor beschriebener Teil gehört, eine sicherheitsgeschützte Gruppe ist. Wenn die Systemsteuerung 46 auf diese Gruppenaufzeichnungsmodus-Information Bezug nimmt, erkennt die Systemsteuerung 46 die Gruppe als sicherheitsgeschützte Gruppe und implementiert die Beschränkungen, die oben anhand von 14 beschrieben wurden.
  • Es ist zu erwähnen, daß an einer vorbestimmten Byte-Position in einem Bandbereich zwischen dem Zeigerteil und der Deskriptortabelle ein Paßwort katalogisiert werden kann. In diesem Bereich wird eine Zeicheninformation als Paßwort gespeichert, die der Benutzer durch eine entsprechende Operation eingibt.
  • Wenn ein Paßwort eingegeben wird, um den Sicherheitsschutz aufzuheben, vergleicht die Systemsteuerung das eingegebene Paßwort mit dem in der Tabelle TOC#2 gespeicherten Paßwort. Wenn das Ergebnis des Vergleichs anzeigt, daß die Paßwörter zueinander passen, wird der Sicherheitsschutz aufgehoben und entsprechend einer Anforderung für eine Operation zur Wiedergabe der sicherheitsgeschützten Gruppe eine Wiedergabeoperation gestartet. Wenn das Ergebnis des Vergleichs hingegen anzeigt, daß die Paßwörter nicht zueinander passen, findet keine Steuerung zur Durchführung einer Wiedergabeoperation statt, obwohl eine Anforderung für eine Operation zur Wiedergabe der sicherheitsgeschützten Gruppe vorliegt.
  • 9-5: TOC#3
  • Das Diagramm von 19 zeigt eine typische Struktur der Tabelle TOC#3.
  • Die Tabelle TOC#3 hat eine ähnliche Datenstruktur wie die oben beschriebene Tabelle TOC#1 mit dem Unterschied, daß die Tabelle TOC#3 einen Datenbereich bildet für die Aufzeichnung einer von dem Benutzer eingegebenen Zeicheninformation, wie den Namen einer eingestellten Gruppe oder den Namen der Platte selbst.
  • Die Struktur der Tabelle TOC#3 enthält ebenfalls einen Header mit einer vorbestimmten Größe. Auf den Header folgen ein Zeigerteil und ein Schlitzteil.
  • Der Zeigerteil der Tabelle TOC#3 enthält eine vorbestimmte Anzahl von Zeigern P-GNA1 bis P-GNAn, die jeweils einer aufgezeichneten Spur zugeordnet sind. Die Zeiger P-GNA1 bis P-GNAn zeigen jeweils auf einen Schlitz in dem Schlitzteil. Jeder durch eine Zahl im Bereich von 01 h bis xxh identifizierte Schlitz hat eine Länge von acht Bytes.
  • Die Schlitze 01 h bis xxh dienen jeweils zum Aufzeichnen einer Zeicheninformation, die den Namen der Platte und den Namen einer Gruppe in Form von ASCII-Codes repräsentiert.
  • So wird z.B. ein Schlitz, auf den der Zeiger P-GNA1 zeigt, zum Speichern des Namens einer Gruppe Gr1 benutzt. Der Name der Gruppe Gr1 besteht aus Zeichen, die von dem Benutzer eingegeben werden. Ein Gruppenname, dessen Länge sieben Bytes oder sieben Zeichen übersteigt, wird in zwei oder mehr Schlitzen gespeichert, die mit Hilfe von Verknüpfungsinformationsstücken miteinander verknüpft sind.
  • Es ist zu erwähnen, daß der Schlitz OOh als spezieller 8-Byte-Bereich zum Speichern des Namens der Platte benutzt wird. Auf diesen Schlitz zeigt keiner der Zeiger P-GNAx.
  • Der Zeiger P-EMPTY zeigt auf einen unbenutzten Schlitz oder auf den ersten der unbenutzten Schlitze in der Tabelle TOC#3.
  • 21 zeigt ein Flußdiagramm, das die Prozedur eines Editierverfahrens gemäß der Erfindung repräsentiert. Wie beim Start einer Wiedergabeoperation wird in dem ersten Schritt SP1 des Flußdiagramms auf einen RTOC-Bereich zugegriffen, der sich an dem Innenumfang der Platte befindet, um die Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3 des RTOC wiederzugeben.
  • In dem nächsten Schritt SP2 wird die Information des in dem Schritt SP1 wiedergegebenen RTOC von dem Viterbi-Dekodieren 105 und der RLL-(1,7)-Demodulatorschaltung 106 moduliert, bevor sie über den Datenbus 114 in dem Pufferspeicher 42 gespeichert wird.
  • Die Prozedur geht dann weiter zu einem Schritt SP3, in dem geprüft wird, ob der Benutzer einen Editierbefehl eingegeben hat oder nicht. Beispiele für den Editierbefehl sind ein Gruppen-Verkettungsbefehl, ein Gruppen-Verschiebungsbefehl und ein Gruppen-Löschbefehl. Wenn der Benutzer einen Editierbefehl eingegeben hat, geht die Prozedur weiter zu einem Schritt SP4, um das RTOC, d.h. die in dem Pufferspeicher 42 gespeicherten Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3 zu aktualisieren.
  • In dem nächsten Schritt SP5 werden das aktualisierte RTOC, d.h. die aktualisierten Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3, die in dem Pufferspeicher 42 gespeichert sind, in den am Innenumfang der Platte angeordneten RTOC-Bereich zurückgeschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht das RTOC, das die Tabellen TOC#0, TOC#1, TOC#2 und TOC#3 umfaßt, die Verwaltung der aufgezeichneten Daten in Gruppeneinheiten zusätzlich zu der in herkömmlichen Verwaltungsverfahren benutzten Verwaltung in Spureinheiten. Spuren werden in einem Spur- oder Gruppenaufzeichnungsmodus aufgezeichnet, wie dies in 9, 10 und 13 dargestellt ist. Die Daten des RTOC werden dann nach Maßgabe der Ergebnisse der Aufzeichnungsoperation aktualisiert, um eine Verwaltung der aufgezeichneten Daten in Gruppeneinheiten zu ermöglichen, wie dies in den entsprechenden Figuren dargestellt ist. Aus dem gleichen Grund werden verschiedene Arten von Editiertätigkeiten in Gruppeneinheiten ausgeführt, wie dies in 11 und 12 dargestellt ist, und die Ergebnisse der Editiertätigkeit können ebenfalls in Gruppeneinheiten verwaltet werden, indem die in dem RTOC gespeicherten Daten nach Maßgabe der Editieroperationen aktualisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist keinesfalls auf die Konfigurationen beschränkt, die von dem oben beschriebenen Beispiel implementiert werden. Vielmehr können an dem Ausführungsbeispiel zahlreiche Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden. So ist es z.B. möglich, zusätzlich zu den in 15 bis 19 dargestellten Formaten, die als Struktur des RTOC zur Verwaltung von zu Gruppen zusammengefaßten Spuren aufgezeichneten Daten benutzt werden, ein Ordnerkonzept in einer Verzeichnisstruktur anzuwenden, die typischerweise ein Dateisystem benutzt.
  • Darüber hinaus wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Datenverwaltung in den sogenannten zwei Schichten durchgeführt, nämlich einer Spurschicht und einer Gruppenschicht, wobei eine Gruppe ein Satz von Spuren ist. Es ist auch vorstellbar, daß die Datenverwaltung in mehr als zwei Schichten durchgeführt wird. So kann die Datenverwaltung z.B. sogar in einer höheren Schicht durchgeführt werden, die als Supergruppenschicht bezeichnet wird, wobei eine Supergruppe ein Satz von Gruppen ist.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für Minidiscs beschränkt. So kann die vorliegende Erfindung z.B. auch bei einem Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für andere plattenförmige Medien angewendet werden. Die vorliegende Erfindung kann sogar auf Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräte für andere als plattenförmige Medien angewendet werden. Ein Beispiel für solche andere Medien sind Flash-Speicher.
  • Außerdem ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf aufgezeichnete Daten in Form von digitalen Audiodaten beschränkt. Die Erfindung kann z.B. auch auf Videodaten angewendet werden, die durch A/D-Wandlung eines Videosignals gewonnen werden.
  • Es wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, wobei spezifische Ausdrücke benutzt wurden. Diese Beschreibung dient lediglich zur Erläuterung, und es versteht sich, daß Änderungen und Variationen vorgenommen werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der folgenden Ansprüche verlassen wird.
  • Insoweit als bei der Implementierung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung zumindest teilweise ein softwaregesteuertes Datenverarbeitungsgerät benutzt wird, versteht es sich, daß ein Computerprogramm, das eine solche Softwaresteuerung ermöglicht und ein Speichermedium, mit dessen Hilfe ein solches Computerprogramm gespeichert wird, als Aspekte der vorliegenden Erfindung betrachtet werden.

Claims (12)

  1. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Daten auf einem Aufzeichnungsmedium (51), das einen Programmbereich zum Aufzeichnen eines oder mehrerer Programme aufweist sowie einen Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen einer Verwaltungsinformation, die dazu benutzt wird, Nummern der genannten Programme in einer Mehrzahl von Gruppeneinheiten zu verwalten, wobei jede Gruppeneinheit als Ergebnis der Gruppierung von vorbestimmten Programmen gewonnen wird, die aus den in dem Programmbereich aufgezeichneten Programmen ausgewählt sind, wobei das Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät aufweist: eine Wiedergabeeinrichtung (46) für die Wiedergabe der Verwaltungsinformation von dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium, eine Speichereinrichtung (42) zum Speichern der von der Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Verwaltungsinformation, eine Bedienungseinrichtung (202, 203, 208), die es einem Benutzer ermöglicht, aus der genannten Mehrzahl von Gruppeneinheiten erste und zweite Gruppeneinheiten zu spezifizieren, eine Aktualisierungseinrichtung (46) zum Aktualisieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Verwaltungsinformation entsprechend der mit Hilfe der Bedienungseinrichtung vorgenommenen Spezifizierung durch den Benutzer in der Weise, daß Programme der ersten Gruppeneinheit und Programme der zweiten Gruppeneinheit so verbunden werden, daß sie eine einzige Gruppeneinheit bilden, und eine Aufzeichnungseinrichtung (54) zum Aufzeichnen der von der Aktualisierungseinrichtung aktualisierten Verwaltungsinformation in dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium.
  2. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem ein von der Bedienungseinrichtung (202, 203, 208) ausgegebener Editierbefehl die Nummer einer zu verschiebenden Gruppe und die Nummer einer als Ziel einer Verschiebung dienenden Gruppe auswählt.
  3. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, mit einer Auswahleinrichtung (208, 209a), die in der Lage ist, vor dem Aufzeichnen eines neuen Programms in dem Programmbereich einen Aufzeichnungsmodus auszuwählen aus einem ersten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm durch Erzeugen einer neuen Gruppe aufgezeichnet wird, einem zweiten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm aufgezeichnet wird, indem es als Teil in eine bereits vorhandene Grup pe einbezogen wird, und einem dritten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm aufgezeichnet wird, ohne daß es in eine der Gruppe einbezogen wird, wobei die Aktualisierungseinrichtung (46) so betrieben werden kann, daß sie die in der Speichereinrichtung (42) gespeicherte Verwaltungsinformation entsprechend dem ausgewählten Aufzeichnungsmodus aktualisiert.
  4. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem ein von der Bedienungseinrichtung (202, 203, 208) ausgegebener Editierbefehl ein zu verschiebendes Programm auswählt, eine erste Gruppe spezifiziert, die das ausgewählte Programm enthält, eine zweite Gruppe spezifiziert, die als Ziel einer Verschiebung dient, und die Einfügeposition spezifiziert.
  5. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, bei dem das Disk-Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät in der Lage ist, entweder einen Gruppen-Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen eines neu überspielten Programms durch Erzeugen einer neuen Gruppe oder einen Spur-Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen eines neu überspielten Programms ohne Erzeugen einer neuen Gruppe auszuwählen.
  6. Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, mit einer Auswahleinrichtung (202, 203, 208, 208a, 209, 210) zur Auswahl entweder einer in den Programmeinheiten auszuführenden Suchoperation oder einer in den Gruppeneinheiten auszuführenden Suchoperation.
  7. Editierverfahren zum Editieren von Daten, die auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet sind, das einen Programmbereich zum Aufzeichnen eines oder mehrerer Programme aufweist sowie einen Verwaltungsbereich zum Aufzeichnen einer Verwaltungsinformation, die dazu benutzt wird, Nummern der genannten Programme in einer Mehrzahl von Gruppeneinheiten zu verwalten, wobei jede Gruppeneinheit als Ergebnis der Gruppierung von vorbestimmten Programmen gewonnen wird, die aus den in dem Programmbereich aufgezeichneten Programmen ausgewählt sind, wobei das Editierverfahren umfaßt: einen Wiedergabeschritt zur Wiedergabe der Verwaltungsinformation von dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium, einen Speicherschritt zum Speichern der von der Wiedergabeeinrichtung wiedergegebenen Verwaltungsinformation, eine Prüfschritt zum Prüfen, ob ein Benutzer mit Hilfe einer Bedienungseinrichtung erste und zweite Gruppeneinheiten aus der genannten Mehrzahl von Gruppeneinheiten spezifiziert hat, einen Aktualisierungsschritt zum Aktualisieren der in der Speichereinrichtung gespeicherten Verwaltungsinformation entsprechend der mit Hilfe der Bedienungseinrichtung vorgenommenen Spezifizierung durch den Benutzer in der Weise, daß Programme der ersten Gruppeneinheit und Programme der zweiten Gruppeneinheit so verbunden; werden, daß sie eine einzige Gruppeneinheit bilden, und einen Aufzeichnungsschritt zum Aufzeichnen der von der Aktualisierungseinrichtung aktualisierten Verwaltungsinformation in dem Verwaltungsbereich auf dem Aufzeichnungsmedium.
  8. Editierverfahren nach Anspruch 7, bei dem der Editierbefehl die Nummer einer zu verschiebenden Gruppe und die Nummer einer als Ziel einer Verschiebung dienenden Gruppe auswählt.
  9. Editierverfahren nach Anspruch 7, mit einem Aufzeichnungsschritt, in welchem vor der Aufzeichnung eines neuen Programms in dem Programmbereich ein Aufzeichnungsmodus ausgewählt wird aus einem ersten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm durch Erzeugen einer neuen Gruppe aufgezeichnet wird, einem zweiten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm aufgezeichnet wird, indem es als Teil in eine bereits vorhandene Gruppe einbezogen wird, und einem dritten Aufzeichnungsmodus, in welchem das neue Programm aufgezeichnet wird, ohne daß es in eine der Gruppe einbezogen wird, wobei der Aktualisierungsschritt das Aktualisieren der Verwaltungsinformation nach Maßgabe des ausgewählten Aufzeichnungsmodus umfaßt.
  10. Editierverfahren nach Anspruch 7, bei dem der Editierbefehl ein zu verschiebendes Programm auswählt, eine erste Gruppe spezifiziert, die das ausgewählte Programm enthält, eine zweite Gruppe spezifiziert, die als Ziel einer Verschiebung dient, und die Einfügeposition spezifiziert.
  11. Editierverfahren nach Anspruch 7, bei dem das Editierverfahren in der Lage ist, entweder einen Gruppen-Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen eines neu überspielten Programms durch Erzeugen einer neuen Gruppe oder einen Spur-Aufzeichnungsmodus zum Aufzeichnen eines neu überspielten Programms ohne Erzeugen einer neuen Gruppe auszuwählen.
  12. Editierverfahren nach Anspruch 7, bei dem das Editierverfahren in der Lage ist, entweder eine in Programmeinheiten auszuführende Suchoperation oder eine in Spureinheiten auszuführende Suchoperation auszuwählen.
DE60102632T 2000-07-25 2001-07-23 Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren Expired - Lifetime DE60102632T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000229047A JP4214665B2 (ja) 2000-07-25 2000-07-25 再生装置
JP2000229047 2000-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102632D1 DE60102632D1 (de) 2004-05-13
DE60102632T2 true DE60102632T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=18722234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102632T Expired - Lifetime DE60102632T2 (de) 2000-07-25 2001-07-23 Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6915377B2 (de)
EP (2) EP1396859A3 (de)
JP (1) JP4214665B2 (de)
KR (1) KR100763671B1 (de)
CN (1) CN1232981C (de)
DE (1) DE60102632T2 (de)
MY (1) MY124389A (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4214665B2 (ja) * 2000-07-25 2009-01-28 ソニー株式会社 再生装置
JP4304888B2 (ja) * 2000-09-04 2009-07-29 ソニー株式会社 記録媒体、編集装置及び編集方法
EP1209683A3 (de) * 2000-11-24 2003-08-13 Pioneer Corporation Informationsaufzeichnungsgerät
EP1209684A3 (de) * 2000-11-24 2003-08-13 Pioneer Corporation Informationsanzeigevorrichtung, Informationsschnittvorrichtung und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
JP3696498B2 (ja) * 2000-11-24 2005-09-21 パイオニア株式会社 情報編集装置
JP2002358762A (ja) * 2001-05-29 2002-12-13 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置
JP2003030964A (ja) * 2001-07-11 2003-01-31 Sony Corp 再生装置および編集装置
US7149156B2 (en) * 2001-07-11 2006-12-12 Sony Corporation Editing apparatus for optical reproducing device
TWI257624B (en) * 2002-02-01 2006-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Information medium and information recording/reproduction apparatus
JP3855862B2 (ja) * 2002-04-01 2006-12-13 ソニー株式会社 編集方法および装置
JP3855863B2 (ja) * 2002-04-01 2006-12-13 ソニー株式会社 再生方法および装置、記録方法および装置
AU2003201833A1 (en) * 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium initialization and cancellation method
TWI265481B (en) * 2002-04-01 2006-11-01 Sony Corp Storage medium initialization method, and recording and reproducing method and apparatus
AU2003201837A1 (en) 2002-04-01 2003-10-23 Sony Corporation Storage medium and storage medium recording method
JP3858766B2 (ja) 2002-06-04 2006-12-20 ソニー株式会社 光ディスク記録方法、光ディスク記録装置及び情報記録媒体
US7054888B2 (en) * 2002-10-16 2006-05-30 Microsoft Corporation Optimizing media player memory during rendering
JP4007177B2 (ja) * 2002-12-09 2007-11-14 ソニー株式会社 データ編集方法、データ編集装置
US7181701B2 (en) * 2003-01-03 2007-02-20 Microsoft Corporation Glanceable information system and method
US7792121B2 (en) * 2003-01-03 2010-09-07 Microsoft Corporation Frame protocol and scheduling system
JP2004227685A (ja) * 2003-01-23 2004-08-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録媒体の管理情報訂正装置
US20040246824A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Media Tek Inc. Method for reading table of content of multi-session optical medium
KR20060026065A (ko) * 2003-06-26 2006-03-22 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 1회 기록형 기록매체 위에 정보를 기록하는 레코더 및 방법
WO2005010875A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Information storage medium and method and apparatus for recording and/or reproducing pointing information
JP3716272B2 (ja) * 2004-07-02 2005-11-16 パイオニア株式会社 情報編集装置及び情報編集方法
US7752548B2 (en) 2004-10-29 2010-07-06 Microsoft Corporation Features such as titles, transitions, and/or effects which vary according to positions
US20060106853A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 International Business Machines Corporation Allocation and Scaling of Descriptor Lists.
EP2256740B1 (de) * 2005-01-07 2015-09-09 Apple Inc. Sehr tragbare Medienvorrichtung
US7593782B2 (en) 2005-01-07 2009-09-22 Apple Inc. Highly portable media device
US20070223889A1 (en) * 2006-03-16 2007-09-27 Dandekar Shree A Embedded high definition media management module for information handling systems
US8065304B2 (en) * 2008-06-11 2011-11-22 International Business Machines Corporation Using asymmetric memory
US20170006315A1 (en) * 2013-11-27 2017-01-05 Interdigital Patent Holdings, Inc. Media presentation description
CN106297829A (zh) * 2016-08-28 2017-01-04 浙江传媒学院 一种恒线速胶木唱片的播放和/或记录方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3718906A (en) * 1971-06-01 1973-02-27 R Lightner Vending system for remotely accessible stored information
US4141045A (en) * 1977-02-18 1979-02-20 Sheehan Daniel L Random selection control system for recording tape cartridges
JPS5947341B2 (ja) * 1979-12-26 1984-11-19 富士通株式会社 索引順編成フアイルの動的排他制御方式
CA1185429A (en) * 1981-09-16 1985-04-16 Dugald G. Mactaggart Fishing bait
DE3213365A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Verfahren und einrichtung zur optischen uebertragung elektrischer signale mit positiven und negativen spannungswerten
JPS6324448A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Toshiba Corp 複合文書処理装置
US5041921A (en) * 1987-01-06 1991-08-20 Duplitronics, Inc. System for recording custom albums from a library of pre-recorded items
US5218672A (en) * 1990-01-19 1993-06-08 Sony Corporation Of America Offline editing system with user interface for controlling edit list generation
JP2979100B2 (ja) * 1991-03-13 1999-11-15 カシオ計算機株式会社 デジタルレコーダ
US5687397A (en) 1993-02-26 1997-11-11 Sony Corporation System for expansion of data storage medium to store user data
JPH0765551A (ja) * 1993-08-24 1995-03-10 Sony Corp 再生装置
EP0687109B1 (de) * 1994-06-10 2000-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorführ- und Schneideeinrichtung für Daten mehrerer Medien
JPH0845246A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sony Corp 記録媒体、再生方法、記録装置、及び再生装置
JP3557721B2 (ja) * 1995-05-11 2004-08-25 ソニー株式会社 記録装置
US5953008A (en) * 1996-10-01 1999-09-14 Nikon Corporation Source file editing apparatus
US5995471A (en) * 1996-10-07 1999-11-30 Sony Corporation Editing device and editing method
US6011758A (en) * 1996-11-07 2000-01-04 The Music Connection System and method for production of compact discs on demand
JP3767093B2 (ja) 1997-05-30 2006-04-19 カシオ計算機株式会社 画像データのグループ編集/再生方法,画像処理装置および画像データのグループ編集/再生プログラムを記録した記録媒体
ID27672A (id) * 1997-09-17 2001-04-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piringan optik, peralatan pengeditan data video, media perekaman dapat dibaca-komputer penyimpan program pengeditan, peralatan reproduksi piringan optik, dan media perekaman dapat dibaca-komputer penyimpan program reproduksi
EP1020860B1 (de) * 1997-09-17 2002-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungsgerät für optische Platte, computerlesbares Aufzeichnungsmedium zur Aufzeichnung eines Datenverwaltungsprogramms sowie optische Platte
JP3276596B2 (ja) 1997-11-04 2002-04-22 松下電器産業株式会社 動画像編集装置
JP3439966B2 (ja) * 1997-11-28 2003-08-25 パイオニア株式会社 情報記録媒体及びその再生装置
JPH11175062A (ja) * 1997-12-12 1999-07-02 Sony Corp 情報出力装置、情報編集装置、及び記録媒体
JPH11185459A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Sony Corp 記録システム、記録装置
EP0933776A3 (de) * 1998-01-30 2006-05-17 Victor Company of Japan, Ltd. Signalkodierungsgerät, Audiodatenübertragungsverfahren, Audiodatenaufzeichnungsverfahren, Audiodatendekodierungsverfahren und Audioplatte
EP1549041A3 (de) * 1998-04-10 2005-09-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. System und Verfahren zur Erzeugung und Betrachtung eines elektronisches Albums
JP3997709B2 (ja) 1998-06-09 2007-10-24 ソニー株式会社 記録媒体、再生装置、記録装置、再生方法及び記録方法
JP3383587B2 (ja) * 1998-07-07 2003-03-04 株式会社東芝 静止画像連続情報記録方法と光ディスクと光ディスクの情報再生装置と情報再生方法
JP2000215648A (ja) 1999-01-19 2000-08-04 Sony Corp 記録装置
JP4221803B2 (ja) * 1999-03-02 2009-02-12 ソニー株式会社 記憶再生装置及び記憶再生方法
JP4592844B2 (ja) * 1999-08-27 2010-12-08 ソニー株式会社 データ再生装置、データ再生方法
JP4214665B2 (ja) * 2000-07-25 2009-01-28 ソニー株式会社 再生装置
JP4304888B2 (ja) * 2000-09-04 2009-07-29 ソニー株式会社 記録媒体、編集装置及び編集方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1176592A1 (de) 2002-01-30
US20050157601A1 (en) 2005-07-21
EP1396859A3 (de) 2010-08-11
US7325105B2 (en) 2008-01-29
EP1176592B1 (de) 2004-04-07
KR20020009500A (ko) 2002-02-01
CN1232981C (zh) 2005-12-21
EP1396859A8 (de) 2004-06-30
US20050157602A1 (en) 2005-07-21
DE60102632D1 (de) 2004-05-13
JP2002042425A (ja) 2002-02-08
CN1338750A (zh) 2002-03-06
EP1396859A2 (de) 2004-03-10
KR100763671B1 (ko) 2007-10-04
JP4214665B2 (ja) 2009-01-28
US6915377B2 (en) 2005-07-05
MY124389A (en) 2006-06-30
US20020021629A1 (en) 2002-02-21
US7080233B2 (en) 2006-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE60305092T2 (de) Speichermedium und Speichermedium Aufzeichnungsverfahren
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE69906176T2 (de) Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung von Echtzeit-Aufzeichnungs/Wiedergabeinformation
DE4345611B4 (de) Wiedergabe-Gerät
DE69731791T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät
DE69433865T2 (de) Steuerung eines Speichers und Suchen von Speicherdaten
DE69926946T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät zur Auswahl einer Wiedergabeordnung von nur spezifischen digitalen Daten
DE4433868C2 (de) Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69630549T2 (de) Plattenförmiges Aufzeichnungsmedium, Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE60313123T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium,Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabe-Vorrichtung und -Verfahren, Computerprogramm, um es einem Computer zu ermöglichen, das Informations-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabeverfahren durchzuführen, und Datenstruktur mit einem Steuersignal
DE69634964T2 (de) Datenaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung, Verfahren dazu, und Datenaufzeichnungsmedium
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE69636874T2 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabegerät und Verfahren
DE60030967T2 (de) Verfahren zum Verstecken von Datenbereichen auf einem optisch wiederbeschreibbaren plattenförmigen Aufzeichnungsträger
DE69832151T2 (de) Verfahren und anordnung zur speicherung von audioinformationen mittels eines inhaltsverzeichnis(toc)-mechanismus und mittels eines datei-basierten zugriffsmechanismus durch ein root-verzeichnis, das ein höchstwertiges toc-verzeichnis umfasst, und ein einheitliches aufzeichnungsmedium mit derartiger information
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE19842411A1 (de) Digitale Signal-Aufzeichnungsvorrichtung, Wiedergabevorrichtung dafür, Aufzeichnungsverfahren dafür, Wiedergabeverfahren dafür und Fernsteuerungsgerät
DE60029075T2 (de) Kopiergerät und Kopierverfahren
DD232571A5 (de) Plattenspieler
DE69836718T2 (de) Audioinformationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
EP0573413B1 (de) Verfahren und gerät zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von digitalen daten auf einem aufzeichnungsträger und aufzeichnungsträger
DE19641292C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten auf einer Mehrzahl von aufeinanderfolgenden Trägern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)