DE60037628T2 - Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigprobe - Google Patents

Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigprobe Download PDF

Info

Publication number
DE60037628T2
DE60037628T2 DE60037628T DE60037628T DE60037628T2 DE 60037628 T2 DE60037628 T2 DE 60037628T2 DE 60037628 T DE60037628 T DE 60037628T DE 60037628 T DE60037628 T DE 60037628T DE 60037628 T2 DE60037628 T2 DE 60037628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
sample
piezoelectric
substrate
micropipette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60037628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60037628D1 (de
Inventor
Toshikazu Nagoya-city Aichi-prefecture Hirota
Takahashi Nagoya-city Aichi-prefecture Nobuo
Takeuchi Nagoya-city Aichi-prefecture Yukihisa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE60037628D1 publication Critical patent/DE60037628D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60037628T2 publication Critical patent/DE60037628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0046Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0268Drop counters; Drop formers using pulse dispensing or spraying, eg. inkjet type, piezo actuated ejection of droplets from capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5088Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above confining liquids at a location by surface tension, e.g. virtual wells on plates, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • C12Q1/6837Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase using probe arrays or probe chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00364Pipettes
    • B01J2219/00367Pipettes capillary
    • B01J2219/00369Pipettes capillary in multiple or parallel arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00378Piezo-electric or ink jet dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00529DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/0059Sequential processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00608DNA chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00612Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports the surface being inorganic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00632Introduction of reactive groups to the surface
    • B01J2219/00637Introduction of reactive groups to the surface by coating it with another layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00718Type of compounds synthesised
    • B01J2219/0072Organic compounds
    • B01J2219/00722Nucleotides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/021Adjust spacings in an array of wells, pipettes or holders, format transfer between arrays of different size or geometry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/026Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details
    • B01L2200/027Fluid interfacing between devices or objects, e.g. connectors, inlet details for microfluidic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0819Microarrays; Biochips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/02Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins
    • B01L2400/027Drop detachment mechanisms of single droplets from nozzles or pins electrostatic forces between substrate and tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/54Supports specially adapted for pipettes and burettes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B40/00Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
    • C40B40/04Libraries containing only organic compounds
    • C40B40/06Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/00029Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
    • G01N2035/00099Characterised by type of test elements
    • G01N2035/00158Elements containing microarrays, i.e. "biochip"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1039Micropipettes, e.g. microcapillary tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe. Das Verfahren kann eine Mikropipette verwenden, die eine bessere Tröpfchenvolumensteuerbarkeit und Produktivität aufweist, und die Mikropipette wird vorzugsweise verwendet, um Mikrovolumentröpfchen bei einer hohen Dichte, beispielsweise zum Herstellen von DNA-Chips, aufzureihen und anzubringen. Eine Spendervorrichtung kann die Mikropipette verwenden.
  • Das Analyseverfahren der genetischen Struktur hat beträchtliche Fortschritte gemacht und viele genetische Strukturen, einschließlich der menschlichen Gene, sind klassifiziert worden. Zur Analyse der oben genannten genetischen Strukturen wird ein DNA-Chip verwendet, in dem tausende bis zehntausende oder mehr an verschiedenen Typen von DNA-Stücken auf einem Substrat, beispielsweise einem Trägerglas eines Mikroskops, in Form von Mikrospots aufgereiht und angebracht sind.
  • Als ein Verfahren zur Ausbildung von Mikrospots bei der Herstellung des DNA-Chips werden das QUILL-Verfahren, das Ring-Pin-Verfahren oder das Spring-Pin-Verfahren allseits verwendet. Sogar wenn ein beliebiges Verfahren verwendet wird, ist es nötig, die Fluktuation der Volumina und der Formen der Mikrospots und den Abstand zwischen den Mikrospots konstant zu halten. Ferner wird vor allem erwartet, dass ein neues Verfahren, das eine überlegene Formsteuerbarkeit und Produktivität von Mikrospots aufweist, zur weiteren Erhöhung der Dichte entwickelt wird.
  • In diesem Fall ist das QUILL-Verfahren ein Verfahren zum Ausbilden eines Mirkospots durch Speichern der Proben in einem konkaven Abschnitt, der an der Spitze eines Stiftes ausgebildet ist, wobei die Stiftspitze in Kontakt mit dem Substrat ist und dadurch die Proben in den konkaven Abschnitt auf dem Substrat bewegt werden. Es besteht jedoch ein Problem in der Haltbarkeit, so dass die Stiftspitze aufgrund des Kontakts mit einem Substrat verformt oder beschädigt wird oder ein Problem, dass Kreuzkontamination aufgrund mangelhafter Reinigung der im konkaven Abschnitt gespeicherten Proben auftritt.
  • Das Ring-Pin-Verfahren ist ein Verfahren zum Ausbilden von Spots auf einem Substrat durch Positionieren einer Probenlösung in einer Mikroplatte mit einem Ring und anschließendem Auffangen der Probe im Ring mit der Spitze eines Stifts, so dass die Lösung durch den Ring hindurchströmt, in dem die Lösung positioniert ist. Die Anzahl an Probenarten, die zu einem Zeitpunkt positioniert werden können, hängt jedoch von der Anzahl von Ringen ab, die bisher ungefähr einige Arten sind. Daher sind zum Ausbilden der Mikrospots von tausenden bis zehntausenden Probenarten ebenfalls hunderte bis tausende Reinigungs- und Trocknungsschritte nötig. Daher ist es schwierig zu sagen, dass die Produktivität immer hoch ist.
  • Ferner ist das Spring-Pin-Verfahren ein Verfahren zum Ausbilden von Mikrospots durch Drücken einer an der Spitze eines Stifts angebrachten Probe gegen ein Substrat und somit Bewegen der Probe auf das Substrat, bei dem die Beschädigung des Stifts und des Substrats durch eine Doppelstiftstruktur gemäßigt wird, die eine eingebaute Feder aufweist, um die Probe auszugeben. Nur ein Einmal-Spotting kann jedoch im Grunde durch eine Einmal-Positionierung durchgeführt werden. Daher weist das Verfahren eine niedrigere Produktivität auf.
  • Im Falle dieser herkömmlichen Mikrospotausbildungsverfahren entstehen jedoch, da jede Probenlösung auf einem Substrat getragen wird, während sie der Umgebung ausgesetzt ist, Probleme dadurch, dass die Probe getrocknet wird, während diese getragen wird und das Spotting kann nicht durchgeführt werden. Daher tritt ein Problem dadurch auf, dass eine sehr teure Probenlösung in nicht ausreichender Weise verwendet werden kann.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Durchführung des Spotting unter Verwendung des sogenannten Tintenstrahlverfahrens, das praktischerweiese einen Drucker verwendet, erforscht. Das Ausbilden tausender bis zehntausender Proben in getrennten Kanälen weist jedoch viele Probleme in Bezug auf Größe und Kosten auf. Ferner ist es im Fall des Tintenstrahlsystems nötig, eine Pumpe mit Proben zuvor zu füllen, ohne dass vor dem Spotting irgendwelche Bläschen auftreten. Daher ist ein umfangreiches Befüllen der Proben nötig und somit ist die Probenverwendungseffizienz sehr gering.
  • Ferner ist es im Allgemeinen für die Bläschenabgabe besser, dass ein Fluid sich durch einen Kanal, einschließlich einer Pumpenkammer, bei hoher Geschwindigkeit bewegt und dadurch eine Probe im Kanal hin- und herbewegt wird und somit, wenn eine empfindliche DNA-Lösung als Probe verwendet wird, die DNA beschädigt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist entwickelt worden, um die oben genannten Probleme zu lösen und ihr Ziel ist es, eine Mikropipette bereitzustellen, die die Ausbildung von Mikrospots mit großer Präzision und einer hohen Geschwindigkeit ermöglicht, sowie eine Spendervorrichtung, die unter Verwendung der Mikropipette eine überlegene Produktivität hat und zum Ausbilden von Mikrospots durch effizientes Ausgeben hunderter bis zehntausender an verschiedenen Proben zu einem Zeitpunkt geeignet ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe unter Verwendung einer Mikropipette bereit, wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung könnte das Verwenden einer Mikropipette umfassen, welche Folgendes umfasst:
    zumindest ein Substrat,
    eine Einlassöffnung, durch die eine Probe von außen zugeführt wird, die auf dem zumindest einen Substrat ausgebildet ist,
    einen Hohlraum, in den die Probe gefüllt wird und die mit der Probe gefüllt ist, und
    eine Einspritzöffnung zum Ausstoßen der Probe auf dem zumindest einen Substrat ausgebildet ist,
    wobei das Substrat zum Ausbilden des Hohlraums aus Keramik ausgebildet ist, wobei zumindest eine Wandseite des Substrats mit einem piezoelektrischen/elektrostrik tiven Element bereitgestellt ist und die Probe sich als Laminarströmung im Hohlraum bewegt,
    worin Volumina des Hohlraums durch Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements geändert werden und eine bestimmte Menge der Probe im Hohlraum aus der Einspritzöffnung ausgestoßen wird.
  • Da die Mikropipette die oben erwähnte Struktur verwenden kann, wird eine sehr kleine Fluidmenge durch eine Einspritzöffnung entsprechend der Zeit des Ansteuern eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements ausgegeben und das Volumen des Fluids ist sehr klein und konstant. Der Ansteuerzyklus kann einer hohen Frequenz unter Verwendung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements entsprechen und die für das Einspritzen benötigte Zeit wird ebenfalls verringert. Da eine Probe sich in einem geschlossenen Raum während der Periode bis zum Ausstoßen der Probe nach deren Zufuhr bewegt, wird die Probe jedoch nicht während der Periode getrocknet. Da das Substrat kompakt ausgebildet werden kann, ist es ferner möglich, den Kanal zu verkürzen, durch den sich eine Probe bewegt, und die Verschlechterung der Verwendungseffizienz aufgrund des Anbringens der Probe an der Kanalwand zu verringern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, einen Hohlraum vorher mit einer Verschiebungsflüssigkeit, beispielsweise einer Pufferlösung oder einer physiologischen Salzlösung, zu füllen, dann eine Probe in den Hohlraum durch die Einlassöffnung einzuführen, während eine Verschiebungsflüssigkeit mit Laminarströmung durch eine Probe ersetzt wird, und danach die Probe in den Hohlraum durch eine Einspritzöffnung durch Ansteuern eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements auszustoßen. Es ist möglich, den Endpunkt der Beendigung einer Laminarströmungsersetzung mit einer Ersetzungszeit durch vorheriges Erhalten der Bewegungsgeschwindigkeit und des Probenvolumens zu steuern. Es wird jedoch noch mehr das Erfassen des Endpunktes durch Detektieren der Änderung der Fluidcharakteristika im Hohlraum bevorzugt. Ferner ist es erlaubt, eine Verschiebungsflüssigkeit durch die Probe im Hohlraum aus der Einlassöffnung laminarströmungsmäßig zu ersetzen, während das piezoelektrische/elektrostriktive Element angesteuert wird. Durch vorhergehendes sicheres Ersetzen der Innenseite eines Hohlraums durch eine kostengünstige Ersetzungslösung und dann eine Ersetzungslösung mittels Laminarströmung durch eine teure Probe zu ersetzen, ist es möglich, das Auftreten von Fehleinspritzungen vollständig zu verhindern und die teure Probe effizient auszugeben.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, zuvor einen Hohlraum mit einer Ersetzungslösung, beispielsweise einer Pufferlösung oder einer physiologischen Salzlösung, zu füllen, dann eine Probe in den Hohlraum durch die Einlassöffnung einzuführen, während eine Ersetzungslösung mit der Probe ersetzt wird, den Endpunkt der Vervollständigung durch Detektion der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum zu erfassen und danach die Probe in den Hohlraum durch eine Einlassöffnung durch Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements auszustoßen. Durch Detektieren der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum und dadurch Erfassen der Vervollständigung der Ersetzung ist es möglich, einen Abschnitt, an dem eine Probe sich mit einer Ersetzungslösung mischt, von einem Abschnitt, an dem sie sich nicht miteinander vermischen, und durch genaues Unterteilen der Abschnitte, auch wenn sie sich in einem Kanal leicht vermischen, problemlos zu unterscheiden. Daher ist es möglich, die Menge der mit der Ersetzungslösung vermischten Probe zu verringern, die gereinigt werden muss, und die Verwendungseffizienz der Probe zu verbessern.
  • Ferner wird bevorzugt, die Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum durch Anlegen einer Spannung zur Anregung von Schwingungen am piezoelektrischen/elektrostriktiven Element und durch Detektieren der Änderung der elektrischen Konstanten aufgrund der Schwingungen zu erfassen. Daher ist es nicht notwendig, ein spezielles Detektionselement einzusetzen und eine kostengünstige und hochpräzise Detektion wird durchgeführt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass eine geeignete Mikropipette eine Probeneinlassöffnung hat, ein Hohlraum, eine Probeneinlassöffnung und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element an einer Vielzahl an Positionen in einem Substrat ausgebildet werden oder eine Vielzahl an Einheiten, wobei in jeder davon eine Probeneinlassöffnung, ein Hohlraum, eine Probeneinspritzöffnung und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element in dem oben erwähnten Substrat ausgebildet sind, an einer Befestigungsvorrichtung befestigt sind, ferner drei Abschnittstypen, beispielsweise eine Kombination aus einem Hohlraum und einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element, einer Probeneinlassöffnung und einer Probeneinspritzöffnung getrennt auf zumindest zwei Substrattypen ausgebildet sind und miteinander verbunden sind und ferner zumindest ein Hohlraum und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element in/auf einem Substrat, einer durch Verbinden des oben genannten Substrats oder mehr an einem Substrat ausgebildeten Einheit ausgebildet sind, auf dem jeweils eine aus Probeneinlassöffnung und Probeneinspritzöffnung oder mehr ausgebildet ist und die eine Einheit oder mehr befestigt sind und eingebaut sind.
  • Da jeder Abschnitt an einer Vielzahl an Positionen in einem Substrat ausgebildet ist, ist es möglich, die Abschnitte kompakt anzuordnen, Einspritzöffnungen bei hoher Präzision und hoher Dichte auszubilden und eine Vielzahl an Probetypen zum gleichen Zeitpunkt auszugeben. Durch Befestigen einer Vielzahl an Einheiten, wobei in jeder ein Abschnitt in einem Substrat ausgebildet ist, um das Ganze zu bilden, wird jedes Substrat problemlos hergestellt und der Ertrag verbessert. Ferner wird durch Verbinden zumindest zweier Substrate, wobei auf jedem davon Abschnitte als Ganzes ausgebildet werden, der Bereich zur Auswahl der Substratmaterialien erweitert und es ist möglich, ein optimales Material für jeden Abschnitt auszuwählen. Ferner kann der Ertrag der Elemente verbessert werden, die Genauigkeit einer Einspritzöffnung kann verbessert werden, Einspritzöffnungen können mit hoher Dichte angeordnet werden und eine Vielzahl an Probentypen kann gleichzeitig ausgestoßen werden.
  • Ferner wird bevorzugt, dass ein Substrat flach ist und die Einspritzöffnungen der Proben auf einer Seitenfläche oder einer Hauptoberfläche des Substrats ausgebildet werden oder dass ein Substrat flach ist, Einspritzöffnungen von Proben auf einer der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Substrats ausgebildet werden und Ein lassöffnungen der Proben auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats ausgebildet werden. Durch Ausbilden eines flachen Substrats kann das Substrats durch Laminieren von grünen Lagen, wie später beschrieben, hergestellt werden und das Ganze wird dünn und kompakt. Wenn Einspritzöffnungen auf einer Hauptoberfläche eines Substrats ausgebildet werden, ist es möglich, das Substrat parallel mit einer flachen Platte einzustellen, auf der Einspritzöffnungen ausgebildet sind, den Einspritzabstand der Tröpfchen problemlos konstant zu halten, und die Formen der Tröpfchen werden stabilisiert. Wenn Einspritzöffnungen auf der Seitenfläche eines Substrats ausgebildet werden, ist es ferner möglich, flache Substrate in Längsrichtung anzuordnen und dadurch die Dichte der Einspritzöffnungen einfach zu erhöhen. Durch Ausbilden einer Einlassöffnung und einer Einspritzöffnung auf gegenüberliegenden Hauptoberflächen benötigt die Länge eines sich von der Einlassöffnung nach oben zur Einspritzöffnung erstreckenden Kanals ferner fast nur die Dicke einer flachen Platte, wobei der Kanal einer Probenlösung verkürzt und einfach wird, die Frequenz eines Fehlers, worin Bläschen im Kanal gefangen sind, um Fehlinjektion zu verursachen, kann verringert werden und ferner wird die Probenverwendungseffizienz verbessert.
  • Ferner ist es möglich, dass zwei oder mehr Einlassöffnungen mit einem Hohlraum verbunden sind. Im Falle dieser Struktur ist es möglich, den Hohlraum mit Proben durch Saugen oder Auswerfen von Proben oder einer Ersetzungslösung durch eine Vielzahl an Einlassöffnungen durch Anpassen des Zeitablaufs sicher zu füllen.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass eine geeignete Mikropipette ein Substrat aufweist, in/auf dem ein Hohlraum und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element ausgebildet sind, wobei dieses aus Zirconiumkeramik ist oder jedes Substrat aus Zirconiumkeramik hergestellt ist. Es wird bevorzugt, dass diese Substrate durch das Grünlagenlaminierungs- und -sinterverfahren hergestellt sind. Zirconiumoxid, besonders stabilisiertes Zirconiumoxid und teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid sind geeignet, da sie eine große mechanische Festigkeit, eine hohe Härte, eine lange Haltbarkeit gegenüber einer alkalischen/sauren Lösung und eine geringe Reaktivität mit einem piezoelektrischen Film oder Elektrodenmaterial ha ben. Ferner ist erlaubt, dass ein Substrat, auf dem zumindest eine Einlassöffnung und eine Einspritzöffnung ausgebildet sind, aus einem Metall oder Harz hergestellt ist, das eine bessere Formbarkeit und ein besseres Kostenverhältnis hat.
  • Ferner wird ein für ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element verwendeter piezoelektrischer/elektrostriktiver Film bevorzugt, da dieser hauptsächlich aus Bleizirkonat, Bleititanat und Bleimagnesiumniobat besteht und dadurch einen hohen elektromechanischen Kopplungsfaktor und eine hohe piezoelektrische Konstante und eine niedrige Reaktivität mit einem Substrat (Zirconiumoxidkeramik) hat, wenn ein piezoelektrischer Film gesintert wird, sowie eine stabile Zusammensetzung aufweist.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe unter Verwendung einer Spendervorrichtung mit einer Vielzahl an Mikropipetten bereit, die jeweils so ausgebildet sind, dass Einlassöffnungen, durch die eine Probe von außen eingeführt wird, Hohlräume, die mit der Probe zu füllen sind, und Einspritzöffnungen zum Ausstoßen der Probe auf zumindest einem Substrat ausgebildet sind, ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element für zumindest eine Wandoberfläche des Substrats zum Ausbilden der Hohlräume bereitgestellt ist und die Probe sich als Laminarströmung im Hohlraum bewegt, worin
    die Einspritzöffnungen vertikal und horizontal aufgereiht und angeordnet sind und verschiedene Lösungsprobentypen aus den Einspritzöffnungen injiziert werden.
  • Ferner kann die Spendervorrichtung eine Vielzahl an Mikropipetten haben, die jeweils so ausgebildet sind, dass Einlassöffnungen, durch die eine Probe von außen eingeführt wird, ein Hohlraum, in den die Probe geleert wird und der mit der Probe zu füllen ist, und Einspritzöffnungen zum Ausstoßen der Probe auf zumindest einem Substrat ausgebildet sind, wobei das den Hohlraum bildende Substrat aus Keramik ist, das Substrat ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element auf zumindest einer Wandoberfläche hat, der Hohlraum zuvor mit einer Verschiebungslösung gefüllt wird, dann die Probe in den Hohlraum durch die Einlassöffnungen geleert wird, während das Ersetzen einer Verschiebungslösung mit der Probe erfolgt, die Vervollständigung der Probenersetzung im Hohlraum durch Detektion der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum erfasst wird und danach ein Volumen des Hohlraums durch Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements verändert wird und eine bestimmte Probenmenge im Hohlraum durch die Einspritzöffnungen ausgestoßen wird, worin die Einspritzöffnungen vertikal und horizontal aufgereiht und angeordnet sind und verschiedene Lösungsprobentypen aus den Einspritzöffnungen ausgegeben werden.
  • Die Verwendung dieser Spendervorrichtung ermöglicht es, viele Probentypen gleichzeitig unter Verwendung einer Vielzahl an Mikropipetten zuzuführen und eine lokal defekte Pipette mit einer neuen problemlos zu ersetzen. Da die Einspritzöffnungen vertikal und horizontal aufgereiht und angeordnet sind, wird ferner bevorzugt, dass jeder davon angenommen wird, wenn zweidimensional aufgereihte und befestigte Mikrospots, entsprechend einem DNA-Chip, nötig sind.
  • Es wird bevorzugt, dass jede der Spendervorrichtungen mit einem Mechanismus bereitgestellt ist, in dem mit verschiedenen Typen an Lösungsproben separat gefüllte Kartuschen eingerichtet sind, um Einlassöffnungen zu testen, um verschiedene Lösungsproben durch Einlassöffnungen zuzuführen, um die Probenverwendungseffizienz zu verbessern und ferner mit einem Mechanismus bereitgestellt ist, in dem eine mit einem wasserlöslichen Lösemittel oder organischen Lösemittel gefüllte Kartusche an jeder Probeneinlassöffnung eingerichtet ist, um den Raum von Einlassöffnungen bis zu Einspritzöffnungen zu reinigen, die in dem Substrat ausgebildet sind, um tausende bis zehntausende DNA-Stücke an sehr kleine Spots ohne Kontaminierung und mit hoher Reinheit auszustoßen.
  • Ferner wird bevorzugt, dass jede der Spendervorrichtungen eine Abschirmplatte für in verschiedene Richtungen fliegende Tröpfchen aus einer dünnen Platte mit einem koaxialen Loch mit einer Einspritzöffnung an der Außenseite der Einspritzöffnung hat. Sogar wenn die Auswurfrichtung eines Einspritztröpfchens abgelenkt wird, erreicht das Tröpfchen daher ein Substrat nicht. Deshalb ist es möglich, den Nachteil zu vermeiden, dass eine Spottingposition verschoben wird oder ein Spot sich mit dem nächsten Spot vermischt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels eines Hohlraums.
  • 2 ist eine Schnittansicht zur Darstellung einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3(a) und 3(b) zeigen einen weiteren Typ für eine Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 3(a) ist eine Draufsicht und 3(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A von 3(a).
  • 4(a), 4(b), 4(c) und 4(d) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 4(a) ist eine Draufsicht, 4(b) ist eine Seitenansicht, 4(c) ist eine vergrößerte Draufsicht auf jede Einheit und 4(d) ist eine Schnittansicht von 4(c).
  • 5(a) und 5(b) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 5(a) ist eine Draufsicht und 5(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B von 5(a).
  • 6(a) und 6(b) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 6(a) ist eine Draufsicht und 6(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie C-C von 6(a).
  • 7(a) und 7(b) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 7(a) ist eine Draufsicht und 7(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D von 7(a).
  • 8(a) und 8(b) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 8(a) ist eine Draufsicht und 8(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie E-E von 8(a).
  • 9(a) und 9(b) zeigen noch einen weiteren Typ einer Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. 9(a) ist eine Draufsicht und 9(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie F-F von 9(a).
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung einer Spendervorrichtung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 11(a) und 11(b) zeigen eine Mikropipette, die für die Spendervorrichtung von 10 verwendet wird. 11(a) ist eine Draufsicht und 11(b) ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G von 11(a).
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Einrichtzustands einer Kartusche in einer Spendervorrichtung.
  • Im Falle der Grundstruktur einer Mikropipette zur Verwendung in einem Verfahren zum Mikropipettieren gemäß der vorliegenden Erfindung sind eine Probeneinlassöffnung, ein mit einer Probe zu füllender Hohlraum und eine Probeneinspritzöffnung auf zumindest einem Substrat ausgebildet und ein piezoelektrisches Element ist für zumindest eine Wandoberfläche zur Ausbildung des Hohlraums des Substrats bereitgestellt. Ferner weist die Mikropipette vorzugsweise eine Struktur auf, so dass sich die Probe als Laminarströmung im Hohlraum bewegt. Die Mikropipette mit einer solchen Struktur ist imstande, einen Mikrospot, beispielsweise einen DNA-Chip, mit hoher Präzision und einer hohen Geschwindigkeit durch Ändern der Volumina in einem Hohlraum in Übereinstimmung mit dem Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements und dem Auswerfen einer bestimmten Menge einer Probe im Hohlraum durch eine Einspritzöffnung effizient auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung wird unten stehend im Detail und in Übereinstimmung mit den in den beigefügten Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsformen eingeschränkt.
  • 2 zeigt eine Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 2 ist ein Düsenabschnitt 11 durch Ausbilden einer flachen, dünnwandigen Düsenplatte 13 ausgebildet, die mit einer Einspritzöffnung 12 mit zumindest einem Düsenloch mit einer grünen Lage aus Zirconiumoxidkeramik bereitgestellt ist, und ein Pumpenabschnitt 21 ist durch Ausbilden einer Abstandsplatte 25 ausgebildet, auf der zumindest ein Kammerabschnitt 28 und eine Blockierplatte 23 ausgebildet sind, die an eine Seite der Abstandsplatte 25 laminiert ist, um den Kammerabschnitt 28 mit einer grünen Lage aus Zirconiumoxidkeramik jeweils abzudecken, und das Ganze ist laminiert und einstückig gesintert, um ein Substrat 10 zu bilden. Ferner ist die Blockierplatte 23 mit einer Probeneinlassöffnung 16 und mit einem Einbringungsloch 14 verbunden und einem Kommunikationspfad 17 bereitgestellt, der mit dem Kammerabschnitt 28 verbunden ist, der auf der Abstandsplatte 25 ausgebildet ist.
  • Ferner sind ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 22 mit einer unteren Elektrode 31, eine piezoelektrische/elektrostriktive Schicht 32 und eine obere Elektrode 33 auf der Außenseite der Blockierplatte 23 ausgebildet.
  • Unter Verwendung der Mikropipette mit der oben erwähnten Struktur ist es möglich, einen DNA-Chip herzustellen, der als ein Mikrospot auf einem Substrat, beispielsweise einem Mikroskopglasträger, aufgereiht und befestigt ist, da, wenn ein elektrisches Feld zwischen der oberen Elektrode 33 und der unteren Elektrode 31 erzeugt wird, die piezoelektrische/elektrostriktive Schicht 32 verformt wird, das Volumen eines Hohlraums (Druckkammer 15), das aufgrund der Abdeckung des Kammerabschnitts 28 ausgebildet ist, verringert wird und dadurch eine Probe (DNA-Fragment enthaltende Lösung), welche den Hohlraum 15 füllt, aus der Einspritzöffnung 12 ausgegeben wird, die mit dem Hohlraum 15 in einer vorgegebenen Geschwindigkeit kommuniziert. Ferner wird, wie in 2 gezeigt, die Struktur des sogenannten Tin tenstrahlsystems beispielsweise in der Beschreibung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 40030/1994 offenbart und daher ist es möglich, sich auf diese Beschreibung zu beziehen.
  • Im Falle der Mikropipette mit der oben erwähnten Struktur sind Form und Abmessungen des Durchlasses ausgebildet, um die das DNA-Fragment enthaltende Lösungsprobe als eine Laminarströmung in den Hohlraum (Druckkammer) 15 zu bewegen.
  • Ein spezifischer Hohlraum wird unten stehend unter Bezug auf 1 beschrieben. Ein Hohlraum 3 ist, wie in 1 gezeigt, schmal und weist eine Form auf, in der eine Einlassöffnung 1 oder eine Einführöffnung 4 zum Einführen einer Probe an einem Ende des Hohlraums 3 ausgebildet ist und eine Einspritzöffnung 2 mit dem anderen Ende desselben verbunden ist. Durch Ausbilden des Hohlraums 3 in der oben genannten Form können eine Probe, die sich in den Hohlraum 3 aus der Einlassöffnung 1 oder durch einen Kommunikationspfad 5 bewegt, und eine Einführöffnung 4 aus der Einlassöffnung 1 zur Einspritzöffnung 2 geleitet werden, ohne die Strömung der Probe zu stören, indem der Hohlraum 3 als ein Teil des sich von der Einlassöffnung 1 nach oben zur Einspritzöffnung 2 erstreckenden Durchlasses verwendet wird. Spezifische Abmessungen des Hohlraums 3 hängen vom Probentyp, der Größe eines auszubildenden Tröpfchens oder der Tröpfchenausbildungsdichte ab. Beispielsweise im Falle einer Mikropipette zur Herstellung eines DNA-Chips, welcher Tröpfchenspotting mit einem Durchmesser von hunderten Mikronen einer durch Verteilen der Probenflüssigkeit erhaltenen Probe benötigt, die ein DNA-Fragment mit 1 bp bis 10 000 bp in einer x3SSC-Pufferlösung {wässrige Lösung aus 0,45-Natriumchlorid und 0,045 M-Natriumcitrat (pH 7,0)} in einer Konzentration von 1 μg/μl in einem Abstand von hunderten Mikronen enthält, wird bevorzugt, eine Hohlraumlänge (L) auf 1 bis 5 mm, eine Hohlraumbreite (W) auf 0,1 bis 1 mm und eine Hohlraumtiefe (D) auf 0,1 bis 0,5 mm festzusetzen. Ferner wird bevorzugt, dass die Innenwand des Hohlraums glatt ist, so dass kein Vorsprung vorhanden ist, der eine Strömung stört, und der Hohlraum aus Keramik mit einer hohen Affinität für eine Probenlösung hergestellt ist.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, einen Hohlraum zuvor mit einer Pufferlösung oder einer physiologischen Salzlösung zu füllen und dann eine Probe in den Hohlraum durch eine Einlassöffnung zu leeren, während diese mit der Probe mittels Laminarströmung ersetzt wird, und anschließend wird ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element angesteuert. Weiters wird in diesem Fall bevorzugt, dass die Vervollständigung der Laminarströmungsersetzung der Probe in dem Hohlraum durch Detektion der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum erfasst wird. Ferner wird bevorzugt, dass die Ersetzung der Probe mit einer Verschiebungsflüssigkeit in Form einer Laminarströmung durchgeführt wird. Wenn die Eigenschaften der Probe verändert werden oder die Lösungsbewegungsgeschwindigkeit sehr hoch ist oder im Falle, dass die Innenseite des Hohlraums nahe am Einführloch liegt, ist die Verwendung einer Laminarströmung jedoch nicht immer notwendig. In diesem Fall ist es, obwohl die zu reinigende Probenmenge aufgrund des Mischens der Probe mit der Verschiebungsflüssigkeit zunimmt, möglich, die Erhöhung der zu reinigenden Probenmenge durch Detektion der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum und dadurch durch Beurteilen der Ersetzungsvervollständigung zu minimieren. Die Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum wird durch Anlegen einer Spannung zum Anregen der Schwingungen am piezoelektrischen/elektrostriktiven Element und durch Detektieren der Änderung der elektrischen Konstanten aufgrund von Schwingungen erfasst. Die oben erwähnte Detektion der Änderung der Fluideigenschaften wird beispielsweise in der Beschreibung der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 201265/1996 offenbart und daher ist es möglich, auf die Inhalte der Beschreibung Bezug zu nehmen.
  • Insbesondere die elektrische Verbindung von einer Ansteuerspannungsversorgung wird von einem optionalen piezoelektrischen/elektrostriktiven Element durch ein Relais in einem vorbestimmten Intervall unterbrochen und gleichzeitig wird das Mittel zum Messen einer Resonanzfrequenz durch das Relais verbunden, um die Impedanz- oder Resonanzfrequenz an diesem Zeitpunkt elektrisch zu messen. Dadurch ist die Erfassung möglich, ob die Viskosität und das spezifische Gewicht einer Lösung der einer speziellen Probe (DNA-Fragment und Ähnliches enthaltende Lösung) entsprechen. So ist es im Falle einer solchen Mikropipette möglich, die Struktur der Mikropipette zu vereinfachen, da die Mikropipette als Sensor dient.
  • Dann ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, eine Verschiebungsflüssigkeit, beispielsweise eine Pufferlösung oder eine physiologische Salzlösung, durch eine Einlassöffnung in einen Hohlraum zu leeren, während eine Probe ausgegeben wird, gleichzeitig die vollständige Ausgabe der im Hohlraum verbleibenden Probe durch Laminarströmungsersetzung durchgeführt und für die nächste Probeneinspritzungen vorbereitet wird. In diesem Fall kann das Detektieren, ob eine Probe in einem Hohlraum bleibt (ob die Probe als eine Probe ausgegeben werden kann) ebenfalls durch die Detektion der Änderung der Fluideigenschaften im Hohlraum erfasst werden. Daher ist es durch die Verwendung einer Mikropipette der vorliegenden Erfindung möglich, die Menge an nicht verwendeter Probe, welche verloren gehen würde, durch eine Laminarströmungsersetzung oder durch einen Ersetzungsvervollständigungs-Detektionsmechanismus erheblich zu verringern und die Probenverwendungseffizienz zu erhöhen.
  • 3(a) und 3(b) bis 9(a) und 9(b) zeigen andere Mikropipettentypen zu Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In 3(a) und 3(b) werden eine Vielzahl an Probeneinlassöffnungen 16, Hohlräumen 15, Probeneinspritzöffnungen 12 und piezoelektrischen/elektrostriktiven Elementen 22 in/auf einem Substrat 40 ausgebildet und die obere Elektrode 33 und die untere Elektrode 31 jedes piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements 22 werden gemeinsam nach außen ausgefahren. Dies wird bevorzugt, da es möglich ist, die verschiedenen Probentypen gleichzeitig auszugeben und DNA-Chips mit hoher Produktivität effizient zu erzeugen.
  • Die Mikropipette von 4(a) und 4(b) ist durch Befestigen einer Vielzahl an Einheiten ausgebildet, wobei in jeder eine Probeneinlassöffnung 16, ein Hohlraum 15, eine Probeneinspritzöffnung 12 und ein piezoelektrisches/elektrostriktiven Element 22 in/auf einem Substrat {siehe 4(c) und 4(d)} an einer Befestigungsvorrichtung 35 (allgemeine Bezeichnung einer Pressvorrichtung 18, eines Positionierstifts 19 und einer Befestigungsplatte 20) ausgebildet ist. Jede Einheit ist an der Befestigungsplatte 20 durch den Positionierstift 19 und die Pressvorrichtung 18 zum Halten eines Rohrs 17 (Kommunikationspfad) zum Zuführen einer Probe in die Probeneinlassöffnung 16 befestigt. Obwohl jede Einheit durch Befestigung beider Enden an der Pressvorrichtung 18 an der Befestigungsplatte 20 durch eine Schraube 35A in 4(a) und 4(b) angebracht ist, ist auch die mechanische Befestigung jeder Einheit durch eine Schraube und einer Feder oder die Befestigung jeder Einheit durch ein Haftmittel möglich.
  • Ein Substrat 40, auf dem die Probeneinlassöffnung 16, der Hohlraum 15 und die Probeneinlassöffnung 12 ausgebildet sind, gezeigt in 3(a) und 3(b) und 4(a) bis 4(d), besteht aus Keramik und kann ferner eines aus stabilisiertem Zirconiumoxid, teilweise stabilisiertem Zirconiumoxid, Aluminiumoxid, Magnesium und Siliciumnitrid verwenden. Aus diesen Materialien werden stabilisiertes oder teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid am meisten bevorzugt, da es eine große mechanische Festigkeit, eine hohe Härte und eine geringe Reaktivität mit einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Film oder Elektrodenmaterial hat, und zwar auch dann, wenn es in Form einer dünnen Platte vorliegt. Wenn stabilisiertes oder teilweise stabilisiertes Zirconiumoxid als Material des Substrats 40 oder Ähnliches verwendet wird, wird ferner bevorzugt, dass ein Abschnitt, auf dem das piezoelektrische/elektrostriktive Element 22 ausgebildet ist, ein Zusatzmittel, beispielsweise Aluminiumoxid oder Titandioxid, enthält. Ferner kann die piezoelektrische/elektrostriktive Schicht des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements 22 Verbundkeramik verwenden, die eine Komponente aus Bleizirkonat, Bleititanat, Bleimagnesiumniobat, Bleimagnesiumtantalat, Bleinickelniobat, Bleizinkniobat, Bleimanganniobat, Bleiantimonstannat, Bleimanganwolfram, Bleikobaltniobat und Bariumtitanat oder eine Kombination aus einer der oben genannten Substanzen enthalten. Vorzugsweise wird ein hauptsächlich eine Komponente bestehend aus Bleizirkonat, Bleititanat und Bleimagnesiumniobat enthaltendes Materials verwendet. Was darauf zurückzuführen ist, dass das oben genannte Material nicht nur einen hohen Kopplungsfaktor und eine hohe piezoelektrische Konstante, aber auch eine niedrige Reaktivität mit einem Substratmaterial hat, wenn ein piezo elektrischer Film gesintert wird, und dadurch wird es möglich, einen Gegenstand mit einer vorbestimmten Zusammensetzung stabil auszubilden.
  • Ferner ist erlaubt, die Keramik zu verwenden, welche die Oxide oder Ähnliches der folgenden Substanzen als unabhängige Substanzen oder eine Mischung zusätzlich zur oben erwähnten piezoelektrischen Keramik enthält: Lanthan, Calcium, Strontium, Molybdän, Wolfram, Barium, Niobium, Zink, Nickel, Mangan, Cerium, Cadmium, Chrom, Cobalt, Antimon, Eisen, Yttrium, Tantal, Lithium, Wismut und Zinn oder Ähnliches. Beispielsweise wird bevorzugt, eine Keramik zu verwenden, die hauptsächlich aus Bleizirkonat, Bleititanat und Bleimagnesiumniobat besteht und ferner Lanthan und/oder Strontium enthält.
  • Es wird bevorzugt, dass eine obere Elektrode und eine untere Elektrode eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements bei Umgebungstemperatur fest ist und aus einem leitenden Material besteht. Beispielsweise ist erlaubt, ein Metall alleine zu verwenden, beispielsweise Aluminium, Titan, Chrom, Eisen, Cobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Niobium, Molybdän, Ruthenium, Palladium, Rhodium, Silber, Zinn, Tantal, Wolfram, Iridium, Platin, Gold und Blei oder eine Legierung durch Kombinieren eines dieser Metalle mit Cermet zu verwenden, das durch Verteilen eines gleichen Materials wie das eines piezoelektrischen Films in den oben erwähnten Metallen erhalten wird. Ein Substrat, ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element und eine Elektrode aus einem der oben genannten Materialien werden für alle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemeinsam verwendet.
  • 5(a) und 5(b) zeigen eine Mikropipette, bestehend aus einem Substrat 40 mit einem Hohlraum 15, einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element 22 und einem Einbringungsloch 14, einem Substrat 39 mit einem Satz aus einer Einlassöffnung 16 und zwei Kommunikationspfaden 17 und ein Substrat 38 mit einer Vielzahl an Einspritzöffnungen 12, wobei die Substrate 40, 39 und 38 zu einem Körper durch ein Haftmittel 34 verbunden sind. Das Substrat 40 besteht aus teilweise stabilisiertem Zirconiumoxid, das Substrat 39 besteht aus Edelstahl und das Substrat 38 besteht aus Polyimidharz. Obwohl die mechanische Verbindung der Substrate miteinander erlaubt ist, wird bevorzugt, diese durch ein Haftmittel oder durch Wärmediffusion zu verbinden, um die Kanaldichtungseigenschaft aufrechtzuerhalten.
  • Ein zu verwendendes Haftmittel wird geeigneterweise unter den Gesichtspunkten der Kombination des Substratmaterials und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Stabilität gegenüber der Probenlösung ausgewählt. Es ist passend, eines aus den Haftmitteln auf Vinyl-, Acryl-, Phenol-, Polyamid-, Resorcinol-, Urea-, Melanin-, Polyester-, Epoxid-, Furan-, Polyurethan-, Silicium-, Kautschuk-, Polyimid- und Polyimidbasis zu verwenden. Besonders Haftmittel auf Epoxid- und Polyimidbasis werden unter dem Gesichtspunkt der Haftstärke und Haltbarkeit bevorzugt. Ferner ist es möglich, jedes Haftmittel zu verwenden, das mit sehr kleinen Kügelchen aus Glas oder Ähnlichem vermischt ist, um die Dicke des Haftmittels konstant zu halten.
  • 6(a) und 6(b) zeigen eine weitere Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Mikropipette wird als der sogenannte Kantentyp bezeichnet, in dem eine Probeneinlassöffnung 16, ein Hohlraum 15, eine Probeneinspritzöffnung 12 und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 22 an einer Vielzahl an Positionen in/auf einem Substrat 40 ausgebildet sind. Ferner ist im Falle dieser Mikropipette die Probeneinspritzöffnung 12 auf der Seitenfläche des Substrats 40 ausgebildet und eine in die Probeneinlassöffnung 16 aus einer normalen Mikropipette 45 eingebrachte Probe wird durch einen Kommunikationspfad 17 in das Substrat 40 zugeführt und tritt in den Hohlraum 15 ein und füllt diesen. Die Mikropipette ändert Volumina im Hohlraum 15 durch Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements 22, um eine gewisse Menge der den Hohlraum 15 füllenden Probe durch die Einspritzöffnung 12 auszustoßen.
  • 7(a) und 7(b) zeigen wiederum eine weitere Mikropipette zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Mikropipette wird als sogenannter Seitenflächentyp bezeichnet, wie er auch in den 3(a) und 3(b) bis 5(a) und 5(b) vorliegt, worin eine Probeneinlassöffnung 16, ein Hohlraum 15, eine Probeneinspritzöffnung 12 und ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 22 an einer Vielzahl an Positionen in/auf einem Substrat 40, ähnlich wie im Fall von 6(a) und 6(b), aus gebildet werden. Ferner ist im Falle dieser Mikropipette die Probeneinspritzöffnung 12 auf einer Hauptoberfläche des Substrats 40 ausgebildet. Der Hohlraum 15 und die Probeneinlassöffnung 16 sind durch ein Einbringungsloch 14 und einen Kommunikationspfad 17 verbunden.
  • 8(a) und 8(b) zeigen eine Konstruktion, in der ein Substrat 40 als eine flache Platte ausgebildet ist, eine Probeneinspritzöffnung 12 auf einer der gegenüberliegenden Hauptoberfläche des Substrats ausgebildet ist und eine Probeneinlassöffnung 16 auf der anderen Hauptoberfläche des Substrats ausgebildet ist. Das piezoelektrische/elektrostriktive Element 22 ist auf der gleichen Hauptoberfläche wie die Einspritzöffnung ausgebildet.
  • 9(a) und 9(b) zeigen eine Konstruktion, in der zwei Probeneinlassöffnungen 16 mit einem Hohlraum 15 verbunden sind. Ein piezoelektrisches/elektrostriktives Element 22 ist auf der gleichen Hauptoberfläche wie die Probeneinlassöffnungen 16 ausgebildet und eine Probeneinspritzöffnung 12 ist auf der anderen Hauptoberfläche ausgebildet.
  • Dann wird eine Spendervorrichtung unter Verwendung einer der oben genannten Mikropipetten beschrieben. 10 zeigt eine Spendervorrichtung 55.
  • Die Spendervorrichtung 55 von 10 ist durch vertikales Einsetzen einer Vielzahl an Mikropipetten 50 (50a, 50n und 50c) ausgebildet, wobei diese jeweils über die Probeneinlassöffnung 52 und die Probeneinspritzöffnung 51, in 11(a) und 11(b) gezeigt, verfügen, während sich die Probeneinspritzöffnungen nach unten drehen. So sind die Mikropipetten 50a, 50b und 50c ausgebildet, so dass die Probeneinlassöffnungen 52a, 52b und 52c nach oben gedreht werden, die Probeneinspritzöffnungen 51a, 51b und 51c nach unten gedreht und vertikal und horizontal aufgereiht und angeordnet werden und verschiedene Lösungsproben durch die Probeneinspritzöffnungen 51a, 51b und 51c ausgegeben werden. Eine Abschirmplatte 53 für in verschiedene Richtungen fliegende Tröpfchen mit einem koaxialen Loch mit einer Ein spritzöffnung ist weiter unterhalb der Probeneinspritzöffnungen 51a, 51b und 51c angeordnet.
  • Es wird bevorzugt, dass die Spendervorrichtung 55 mit der oben erwähnten Struktur mit einem Mechanismus bereitgestellt ist, in dem eine Kartusche 60, deren Löcher mit verschiedenen Lösungsproben gefüllt sind, an den Probeneinlassöffnungen 52a, 52b und 52 nebeneinander angeordnet ist, um verschiedene Lösungsproben durch die Ausgabeöffnungen 51a, 51b und 51c, wie in 12 gezeigt, auszustoßen, da Proben effizient ausgegeben werden können. Ferner wird bevorzugt, dass die Spendervorrichtung 55 mit einem Mechanismus bereitgestellt ist, in dem eine Kartusche, gefüllt mit einer physiologischen Salzlösung oder einem organischen Lösemittel, an jeder Probeneinlassöffnung eingerichtet ist, um den sich von Einlassöffnungen bis zu Einspritzöffnungen erstreckenden Raum zu reinigen, der in einem Substrat ausgebildet ist, um tausende bis zehntausende DNA-Fragmente an sehr kleinen Spots ohne Verschmutzung und mit hoher Reinheit auszugeben. Zum Zuführen einer Probe oder Ähnlichem in jede Probeneinlassöffnung aus einer Kartusche ist ebenfalls erlaubt, ein Verfahren zum Einsetzen einer Kartusche in einer Einlassöffnung zu verwenden und dann die Unterseite der Kartusche mit einer Nadel oder Ähnlichem oder einem Verfahren des Vorausbildens einer Nadel oder Ähnliches in der Nähe der Einlassöffnung zu öffnen, so dass eine Kartusche gleichzeitig geöffnet wird, wenn die Kartusche eingesetzt wird. Ferner ist erlaubt, einen Mechanismus zur Zwangszuführung von Gas oder Ähnlichem nach der Öffnung einer Kartusche und zum Zwangsausschub einer Probe oder Ähnlichem hinzuzufügen.
  • Dann wird ein DNA-Chip-Herstellungsverfahren unter Verwendung der Spendervorrichtung 55 der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben.
  • Im Allgemeinen wird eine DNA-Fragmente enthaltende Probe, welche für einen DNA-Chip mittels Spotting aufgetragen wird, durch Amplifizierung der DNA-Fragmente in der Kartusche 60, gezeigt in 12, verwendet. Im Falle einer Spendervorrichtung unter Verwendung einer Mikropipette mit einem kleinen Raum in einem Substrat ist es jedoch erlaubt, die Amplifizierung in der Mikropipette durchzuführen.
  • Wenn die DNA-Fragmente in der Kartusche 60 amplifiziert werden, ist die mit einer als Verschiebungsflüssigkeit dienenden Pufferlösung gefüllte Kartusche zuvor eingesetzt worden und dann wird der Hohlraum jeder Mikropipette mit der Pufferlösung gefüllt und ferner wird die mit einer DNA-Fragmentprobe gefüllte Kartusche in eine Einlassöffnung eingesetzt und die Unterseite der Kartusche wird durch eine Nadel oder Ähnliches geöffnet, um die Probe in die Einlassöffnung einzuführen. Danach wird der Hohlraum mittels Laminarströmungsersetzung durch die Probe ersetzt, während die zuvor eingeleerte Pufferlösung durch die Einspritzöffnung durch Ansteuern eines piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements ausgestoßen wird.
  • Ein Ersetzungsvervollständigungspunkt wird durch Einsetzen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements als Sensor zur Detektion der Viskosität und des spezifischen Gewichts der Lösung im Hohlraum durch Schalten eines Relais detektiert. Nach dem die Ersetzung beendet ist wird ein DNA-Chip durch Ansteuern des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements in Übereinstimmung mit einem Elementansteuerzustand hergestellt, der für die einem benötigten Spotdurchmesser und einem wiederholten Spotting entsprechende Tröpfchenanzahl geeignet ist. Im Allgemeinen wird ein Spot durch Ausstoßen eines bis hunderter Tröpfchen aus einer Mikropipette ausgebildet. Wenn die Probenmenge in einer Einlassöffnung verringert wird, ist es möglich, die Probe komplett zu verwenden, ohne die Probe in der Mikropipette durch Hinzufügen einer Pufferlösung und Weiterführen des Ausgebens zu belassen, so dass in einen Kanal keine Bläschen eintreten. Die Ersetzungsvervollständigung der Probe durch eine Verschiebungsflüssigkeit (Beendigung des Probenausstoßes) wird durch gleichzeitiges Detektieren der Viskosität und des spezifischen Gewichts der Lösung mit dem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element durchgeführt. Ferner wird bevorzugt, dass ein Verfahren unter Verwendung einer Probenlösung verwendet wird, während Mikrospots auf einem Substrat ausgebildet werden. Unter Verwendung dieses Verfahrens ist es möglich, die Menge einer Probe, die in einem Kanal verbleibt, weiter zu verringern und die Probenverwendungseffizienz zu verbessern.
  • Ferner wird bevorzugt, eine Verschiebungsflüssigkeit und eine Probe zu verwenden, aus der ein aufgelöstes Gas zuvor durch Entlüftung entfernt worden ist. Durch Verwendung einer derart entlüfteten Lösung ist es möglich, Probleme zu vermeiden, indem Bläschen in einem Kanal gefangen werden und dadurch der Kanal nicht mit einer Lösung gefüllt werden kann, da Bläschen in der Lösung aufgelöst werden, wenn der Kanal mit der Lösung gefüllt wird und ein Ausgabeproblem vermieden wird, dass Bläschen in einem Fluid erzeugt werden, während das Fluid ausgegeben wird.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht das Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe gemäß der vorliegenden Erfindung die Ausbildung von Mikrospots bei hoher Präzision und Geschwindigkeit.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe unter Verwendung einer Spendervorrichtung bereit, was das Ausbilden von Mikrospots durch gleichzeitiges effizientes Verteilen von hunderten bis zehntausenden unterschiedlichen Proben ermöglicht und daher wird die Produktivität erheblich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung besteht aus den hierin beschriebenen Mikropipettierverfahren.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigkeitsprobe unter Verwendung einer Mikropipette mit einem Hohlraum, der in einer Keramikstruktur mit zumindest einer Wand, die den Hohlraum begrenzt, ausgebildet ist, die mit einem piezoelektrischen/elektrostriktiven Element bereitgestellt ist, dessen Betätigung das Volumen des Hohlraums ändert, wobei die Mikropipette eine Einlassöffnung zum Strömen einer Flüssigkeit in den Hohlraum und eine Einspritzöffnung zum Ausstoßen von Flüssigkeit aus dem Hohlraum aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (i) Füllen des Hohlraums mit einer Verschiebungsflüssigkeit, (ii) Bewegen der Flüssigkeitsprobe von der Einlassöffnung in den Hohlraum, wodurch die Verschiebungsflüssigkeit in dem Hohlraum durch die Flüssigkeitsprobe ersetzt wird, (iii) Betätigen des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements, um das Volumen des Hohlraums zu ändern, wodurch eine Menge der Flüssigkeitsprobe von der Einspritzöffnung ausgestoßen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Flüssigkeitsprobe dazu gebracht wird, sich in Schritt (ii) durch die Betätigung des piezoelektrischen/elektrostriktiven Elements in den Hohlraum zu bewegen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Vollendung des Ersetzens der Verschiebungsflüssigkeit in dem Hohlraum durch die Flüssigkeitsprobe in Schritt (ii) mithilfe der Detektion der Änderung der Fluidcharakteristika in dem Hohlraum bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Änderung der Fluidcharakteristika durch Anlegen einer Spannung zum Anregen von Schwingungen am piezoelektri schen/elektrostriktiven Element und durch Detektieren der Änderung von elektrischen Konstanten infolge der Schwindungen detektiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin eine Verschiebungsflüssigkeit während des Schritts (iii) durch die Einlassöffnung in den Hohlraum bewegt wird, um die in dem Hohlraum verbleibenden Flüssigkeitsproben ausströmen zu lassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Verschiebungsflüssigkeit durch die Einlassöffnung in den Hohlraum bewegt wird, um die in dem Hohlraum verbleibenden Flüssigkeitsproben durch Laminarströmungsersetzung vollständig ausströmen zu lassen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, umfassend die Bestimmung, ob die Flüssigkeitsprobe in dem Hohlraum mithilfe der Detektion der Änderung der Fluidcharakteristika in dem Hohlraum verbleibt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin in Schritt (ii) die Ersetzung der Verschiebungsflüssigkeit in dem Hohlraum durch die Flüssigkeitsprobe mithilfe von Laminarströmung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Keramikstruktur aus Zirkonerde ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin der Hohlraum sich mit seiner Längsrichtung von der Einlassöffnung zur Einspritzöffnung längserstreckt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, worin eine Vielzahl an Mikropipetten, die jeweils den Hohlraum, die Einlassöffnung und die Einspritzöffnung aufweisen, gemeinsam in einer Anordnung angeordnet sind und eine Vielzahl an verschiedenen Flüssigkeitsproben mithilfe der Mikropipette mikropipettiert werden, um eine Mikroanordnung auszubilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin eine Kartusche, die eine Vielzahl an verschiedenen Flüssigkeitsproben umfasst, an den entsprechenden Einlassöffnungen angewendet wird, um die Flüssigkeitsproben in die Hohlräume abzugeben.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, worin die Vielzahl an verschiedenen Flüssigkeitsproben gleichzeitig mikropipettiert wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung an Mikro-Spots, umfassend das Mikropipettieren jeder aus der Vielzahl an Proben mithilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zur Herstellung eines DNA-Chips, umfassend das Mikropipettieren jeder aus einer Vielzahl an Flüssigkeitsproben, die DNA-Fragmente enthalten, um Spots auf einem DNA-Chip mithilfe eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszubilden.
DE60037628T 1999-10-22 2000-10-20 Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigprobe Expired - Lifetime DE60037628T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30162799 1999-10-22
JP30162799 1999-10-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60037628D1 DE60037628D1 (de) 2008-02-14
DE60037628T2 true DE60037628T2 (de) 2008-12-24

Family

ID=17899231

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042262T Expired - Lifetime DE60042262D1 (en) 1999-10-22 2000-10-20 Biochip
DE60037628T Expired - Lifetime DE60037628T2 (de) 1999-10-22 2000-10-20 Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigprobe

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60042262T Expired - Lifetime DE60042262D1 (en) 1999-10-22 2000-10-20 Biochip

Country Status (6)

Country Link
US (6) US6656432B1 (de)
EP (3) EP2027914A3 (de)
JP (2) JP3599329B2 (de)
AT (1) ATE382426T1 (de)
DE (2) DE60042262D1 (de)
WO (1) WO2001029561A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108158A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3492570B2 (ja) * 1999-10-22 2004-02-03 日本碍子株式会社 マイクロピペット及び分注装置
US6656432B1 (en) * 1999-10-22 2003-12-02 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette and dividedly injectable apparatus
WO2001074490A2 (en) * 2000-04-03 2001-10-11 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) A device for dispensing accurately-controlled small doses of liquid
US6905657B2 (en) 2000-04-05 2005-06-14 Bioprocessors Corp. Methods and devices for storing and dispensing liquids
JP3532829B2 (ja) 2000-05-17 2004-05-31 日立ソフトウエアエンジニアリング株式会社 バイオチップ作成溶液及びバイオチップ作成方法
US7731904B2 (en) * 2000-09-19 2010-06-08 Canon Kabushiki Kaisha Method for making probe support and apparatus used for the method
EP1205247A2 (de) * 2000-10-16 2002-05-15 Ngk Insulators, Ltd. Mikropipette, Abgabevorrichtung and Verfahren zur Biochip Herstellung
US6740530B1 (en) 2000-11-22 2004-05-25 Xerox Corporation Testing method and configurations for multi-ejector system
US6713022B1 (en) * 2000-11-22 2004-03-30 Xerox Corporation Devices for biofluid drop ejection
US6861034B1 (en) 2000-11-22 2005-03-01 Xerox Corporation Priming mechanisms for drop ejection devices
US6503454B1 (en) * 2000-11-22 2003-01-07 Xerox Corporation Multi-ejector system for ejecting biofluids
EP1256809A1 (de) * 2000-12-18 2002-11-13 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur formung von detektionspunkten in einem chip zur subjektdetektion
US20020106308A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-08 Zweifel Ronald A. Microdrop dispensing apparatus
US7407746B2 (en) * 2001-02-08 2008-08-05 Ngk Insulators, Ltd. Biochip and method for producing the same
JP2002286735A (ja) * 2001-03-28 2002-10-03 Canon Inc プローブ担体製造用の液体吐出装置、プローブ担体の製造装置及びプローブ担体の製造方法
JP3927125B2 (ja) * 2001-05-01 2007-06-06 日本碍子株式会社 バイオチップの製造方法
JP3600198B2 (ja) * 2001-08-31 2004-12-08 日本碍子株式会社 液滴吐出装置
JP3701594B2 (ja) * 2001-09-25 2005-09-28 日本碍子株式会社 液滴吐出方法
JP4326334B2 (ja) * 2001-11-02 2009-09-02 日本碍子株式会社 プローブ溶液組成物と、これを用いた反応性チップおよびその製造方法
AU2002215134A1 (en) * 2001-11-21 2003-06-17 Apogent Robotics Limited Actuator structure
US7005293B2 (en) 2001-12-18 2006-02-28 Agilent Technologies, Inc. Multiple axis printhead adjuster for non-contact fluid deposition devices
US6846454B2 (en) * 2001-12-24 2005-01-25 Agilent Technologies, Inc. Fluid exit in reaction chambers
DE10202996A1 (de) * 2002-01-26 2003-08-14 Eppendorf Ag Piezoelektrisch steuerbare Mikrofluidaktorik
US7504364B2 (en) 2002-03-01 2009-03-17 Receptors Llc Methods of making arrays and artificial receptors
US6858464B2 (en) 2002-06-19 2005-02-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method of manufacturing light emitting device
WO2005003326A2 (en) 2003-03-28 2005-01-13 Receptors Llc. Artificial receptors including reversibly immobilized building blocks and methods
US7125727B2 (en) * 2003-01-29 2006-10-24 Protedyne Corporation Sample handling tool with piezoelectric actuator
US20040185169A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-23 Peck Bill J. Methods for fabricating biopolymer arrays
US9317922B2 (en) 2003-05-16 2016-04-19 Board Of Regents The University Of Texas System Image and part recognition technology
WO2004113916A1 (ja) * 2003-06-24 2004-12-29 Ngk Insulators, Ltd. 分析用試験片及びその製造方法
JP4458327B2 (ja) * 2003-08-28 2010-04-28 キヤノン株式会社 標的物質の定量方法および該方法に用いるプローブ担体
US20050084981A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Magdalena Ostrowski Method of depositing a bioactive material on a substrate
EP1690092A2 (de) * 2003-12-02 2006-08-16 Receptors LLC Gradienten enthaltende künstliche rezeptoren
JP4711326B2 (ja) * 2003-12-22 2011-06-29 キヤノン株式会社 検定試料および検量線の作製方法
US20050233337A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Peck Bill J Chemical arrays and methods of producing the same
TW200606255A (en) * 2004-06-10 2006-02-16 Agency Science Tech & Res Diagnostic primers and method for detecting avian influenza virus subtype H5 and H5N1
CH701163B1 (de) * 2004-06-24 2010-12-15 Tecan Trading Ag System zum Manipulieren von Flüssigkeitsproben sowie Vorrichtung und Verfahren zum Anordnen von Pipetten- oder Dispenserspitzen in einem solchen System.
US20060024206A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Sinha Naveen N Non-invasive acoustic technique for mixing and segregation of fluid suspensions in microfluidic applications
WO2006029234A1 (en) 2004-09-03 2006-03-16 Receptors Llc Combinatorial artificial receptors including tether building blocks
EP1789792A2 (de) 2004-09-11 2007-05-30 Receptors LLC Kombinatorische künstliche rezeptoren mit peptidbausteinen
JP2008513768A (ja) * 2004-09-16 2008-05-01 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ プリントヘッド、プリントヘッドアセンブリ、カートリッジ及びプリンタ
DE102004062923A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Hirschmann Laborgeräte GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Förderung von Fluiden, Verfahren zur Herstellung derselben und Pipette mit einer solchen Vorrichtung
DE102005012567B4 (de) * 2005-03-04 2008-09-04 Identif Gmbh Markierungslösung, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4103009B2 (ja) * 2005-03-23 2008-06-18 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置、およびマイクロアレイ製造方法
US8076090B2 (en) 2005-04-05 2011-12-13 Corning Incorporated Label free biosensors and cells
US20060246599A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Sarah Rosenstein Lateral flow device
US20060246574A1 (en) * 2005-04-29 2006-11-02 Sarah Rosenstein Dispenser for making a lateral flow device
US8263414B2 (en) 2005-05-23 2012-09-11 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Dispensing of a diagnostic liquid onto a diagnostic reagent
JP4654795B2 (ja) * 2005-06-28 2011-03-23 パナソニック株式会社 生体分子検出方法
WO2007071613A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Tecan Trading Ag Konditionier-vorrichtung für liquidhandling-systemflüssigkeiten
KR100738087B1 (ko) * 2005-12-22 2007-07-12 삼성전자주식회사 액적 조작을 이용한 세포 정량 분배장치
JP4735833B2 (ja) * 2006-01-13 2011-07-27 セイコーエプソン株式会社 バイオチップ及びバイオセンサ
EP1984107A4 (de) * 2006-01-26 2013-12-04 California Inst Of Techn Mikrofluidische programmiervorrichtungen mit molekularer information
US8383338B2 (en) 2006-04-24 2013-02-26 Roche Nimblegen, Inc. Methods and systems for uniform enrichment of genomic regions
EP2010657A2 (de) * 2006-04-24 2009-01-07 Nimblegen Systems, Inc. Verwendung von mikroarrays zur genomischen repräsentationsauswahl
US7918366B2 (en) * 2006-09-12 2011-04-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple drop weight printhead and methods of fabrication and use
JP2008145243A (ja) * 2006-12-08 2008-06-26 Canon Inc プローブ・アレイ作製装置用の液体吐出ユニットとその製造方法
EP2147317B1 (de) 2007-04-18 2017-08-02 Becton, Dickinson and Company Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines abgabevolumens
DK2140275T3 (en) * 2007-05-02 2018-04-09 Siemens Healthcare Diagnostics Inc Piezo Dispensing of a Diagnostic Fluid in Microfluidic Devices
WO2008137213A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Piezo dispensing of a diagnostic liquid onto a reagent surface
WO2009106294A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Roche Diagnostics Gmbh Methods and systems for uniform enrichment of genomic regions
JP5345347B2 (ja) * 2008-07-15 2013-11-20 日立アロカメディカル株式会社 検体処理装置及び方法
CH700127A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-30 Tecan Trading Ag System und Vorrichtung zur Aufarbeitung biologischer Proben und zur Manipulation von Flüssigkeiten mit biologischen Proben.
FI20095501A0 (fi) * 2009-05-04 2009-05-04 Pekka Haenninen Menetelmä näytteiden karakterisoimiseksi ja/tai määrittämiseksi
EP2429697B1 (de) 2009-05-07 2018-10-17 International Business Machines Corporation Mehrschichtige mikrofluidische sonde
US8753813B2 (en) * 2009-12-07 2014-06-17 Northwestern University Generation of combinatorial patterns by deliberate tilting of a polymer-pen array
WO2011152393A1 (ja) * 2010-06-04 2011-12-08 日本碍子株式会社 液滴吐出ヘッドの製造方法
TWI532530B (zh) * 2010-10-29 2016-05-11 萬國商業機器公司 具有浸入通道之多層微流體探針頭及其製造方法
JP5765081B2 (ja) * 2011-06-22 2015-08-19 ソニー株式会社 撮像素子、電子機器、製造方法、および検査装置
US8802568B2 (en) 2012-09-27 2014-08-12 Sensirion Ag Method for manufacturing chemical sensor with multiple sensor cells
US11371951B2 (en) 2012-09-27 2022-06-28 Sensirion Ag Gas sensor comprising a set of one or more sensor cells
WO2016133783A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Zalous, Inc. Microdroplet digital pcr system
JP6589547B2 (ja) * 2015-10-20 2019-10-16 株式会社リコー 液滴形成装置
CN112175787B (zh) * 2019-07-01 2022-05-06 申翌生物科技(杭州)有限公司 利用pcr反应系统进行pcr反应的方法
CN113996353A (zh) * 2021-10-25 2022-02-01 苏州缔因安生物科技有限公司 一种微滴生成装置、生成方法及用途
CN113996354B (zh) * 2021-10-25 2023-03-24 苏州缔因安生物科技有限公司 一种控制微液滴生成装置、生成方法及用途

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE349676B (de) * 1971-01-11 1972-10-02 N Stemme
US4216483A (en) 1977-11-16 1980-08-05 Silonics, Inc. Linear array ink jet assembly
US4245279A (en) * 1979-09-04 1981-01-13 Gte Products Corporation Photoflash unit with inverted flashlamps
US4450454A (en) * 1980-11-20 1984-05-22 Epson Corporation Small size ink jet printer
US4591570A (en) * 1983-02-02 1986-05-27 Centocor, Inc. Matrix of antibody-coated spots for determination of antigens
CA1244714A (en) * 1984-04-16 1988-11-15 William J. Debonte Method for selective multi-cycle resonant operation of an ink jet apparatus for controlling dot size
US4730197A (en) * 1985-11-06 1988-03-08 Pitney Bowes Inc. Impulse ink jet system
US4727378A (en) * 1986-07-11 1988-02-23 Tektronix, Inc. Method and apparatus for purging an ink jet head
US4786327A (en) * 1986-09-29 1988-11-22 Hewlett-Packard Company Dye preparation for thermal ink-jet printheads using ion exchange
JPH02269058A (ja) * 1989-03-14 1990-11-02 Seiko Epson Corp レーリーモード弾性表面波による液滴ジェット装置
US5474796A (en) * 1991-09-04 1995-12-12 Protogene Laboratories, Inc. Method and apparatus for conducting an array of chemical reactions on a support surface
US5374521A (en) * 1991-09-17 1994-12-20 Kipling; Arlin L. Acoustic reflection process for molecular sensing using a bulk acoustic wave quartz sensor
US5223853A (en) * 1992-02-24 1993-06-29 Xerox Corporation Electronic spot size control in a thermal ink jet printer
JP3144948B2 (ja) 1992-05-27 2001-03-12 日本碍子株式会社 インクジェットプリントヘッド
JP3144949B2 (ja) * 1992-05-27 2001-03-12 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
JP3339724B2 (ja) * 1992-09-29 2002-10-28 株式会社リコー インクジェット記録方法及びその装置
JP3106026B2 (ja) * 1993-02-23 2000-11-06 日本碍子株式会社 圧電/電歪アクチュエータ
JP3363524B2 (ja) * 1993-06-30 2003-01-08 キヤノン株式会社 プリントヘッドとそのヒータボード及びプリント装置とその方法
CH686368A5 (de) * 1993-07-19 1996-03-15 Sika Ag Zusatzmittel zur Verhinderung der Korrosion von Metallen in Baustoffen, Verfahren zur Herstellung von Baustoffen unter Verwendung des Korrosionsinhibitors.
US5689291A (en) * 1993-07-30 1997-11-18 Tektronix, Inc. Method and apparatus for producing dot size modulated ink jet printing
DE4336416A1 (de) * 1993-10-19 1995-08-24 Francotyp Postalia Gmbh Face-Shooter-Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DK0725682T3 (da) 1993-10-28 2002-07-15 Houston Advanced Res Ct Mikrofremstillet, porøst gennemløbsapparat til diskret påvisning af bindingsreaktioner
JPH07309013A (ja) * 1994-05-11 1995-11-28 Xerox Corp インクジェットプリンタのスポットサイズのチップレベル制御
US5807522A (en) 1994-06-17 1998-09-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods for fabricating microarrays of biological samples
US6558633B1 (en) * 1994-09-21 2003-05-06 Isis Pharmaceuticals, Inc. Chemical reaction apparatus and methods
JP3388060B2 (ja) 1994-11-25 2003-03-17 日本碍子株式会社 流体の特性測定用素子及び流体の特性測定装置
US5843662A (en) * 1995-01-10 1998-12-01 Geno Technology, Inc. Method, device, and kit for total nucleic acid assay
US5922534A (en) * 1995-03-28 1999-07-13 Hewlett-Packard Company Dry biochemical assay plate and method for making the same
JPH0970989A (ja) * 1995-06-29 1997-03-18 Canon Inc インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JPH09156102A (ja) * 1995-12-01 1997-06-17 Canon Inc 画像形成装置および方法
US5958342A (en) * 1996-05-17 1999-09-28 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Jet droplet device
US5916524A (en) 1997-07-23 1999-06-29 Bio-Dot, Inc. Dispensing apparatus having improved dynamic range
US6458584B1 (en) * 1996-12-23 2002-10-01 University Of Chicago Customized oligonucleotide microchips that convert multiple genetic information to simple patterns, are portable and reusable
US5877580A (en) 1996-12-23 1999-03-02 Regents Of The University Of California Micromachined chemical jet dispenser
US5858801A (en) * 1997-03-13 1999-01-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Patterning antibodies on a surface
EP0865824B1 (de) 1997-03-20 2004-05-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Mikromechanische Pipettiervorrichtung
JPH10323974A (ja) * 1997-03-25 1998-12-08 Canon Inc インクジェット記録方法と装置、及び該装置に用いられる定着発熱体
JP3554184B2 (ja) * 1997-04-04 2004-08-18 キヤノン株式会社 プリント装置およびプリント位置合わせ方法
DE19715484A1 (de) * 1997-04-14 1998-10-15 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum Aufbringen von Reagenzspots
ATE199663T1 (de) * 1997-07-11 2001-03-15 Akzo Nobel Nv Vorrichtung zur durchführung eines tests, verwendung einer membran zur herstellung dieser vorrichtung, kit mit dieser vorrichtung und analyseverfahren unter verwendung dieses gerätes.
NZ501968A (en) * 1997-07-22 2001-09-28 Qiagen Genomics Inc Polyethylenimine-based biomolecule arrays
JP3610231B2 (ja) * 1997-08-01 2005-01-12 キヤノン株式会社 反応場アレー、反応場アレーの製造方法、反応場アレーを用いた反応方法及び反応場アレーを用いた試料溶液中の物質の定量方法
JP4313861B2 (ja) 1997-08-01 2009-08-12 キヤノン株式会社 プローブアレイの製造方法
AU744879B2 (en) * 1997-09-19 2002-03-07 Aclara Biosciences, Inc. Apparatus and method for transferring liquids
JPH11207960A (ja) * 1997-11-18 1999-08-03 Canon Inc 液体吐出ヘッドおよびカートリッジならびにこれを用いた画像形成装置
US6232066B1 (en) * 1997-12-19 2001-05-15 Neogen, Inc. High throughput assay system
JPH11181344A (ja) * 1997-12-22 1999-07-06 Brother Ind Ltd 水性インク及びその製造方法
US6087102A (en) * 1998-01-07 2000-07-11 Clontech Laboratories, Inc. Polymeric arrays and methods for their use in binding assays
US6269846B1 (en) * 1998-01-13 2001-08-07 Genetic Microsystems, Inc. Depositing fluid specimens on substrates, resulting ordered arrays, techniques for deposition of arrays
JPH11277725A (ja) * 1998-03-30 1999-10-12 Seiko Epson Corp 印刷物品の製造方法および印刷装置
US6280946B2 (en) * 1998-08-07 2001-08-28 Boston Probes, Inc. PNA probes, probe sets, methods and kits pertaining to the universal detection of bacteria and eucarya
US6461812B2 (en) 1998-09-09 2002-10-08 Agilent Technologies, Inc. Method and multiple reservoir apparatus for fabrication of biomolecular arrays
US6689323B2 (en) * 1998-10-30 2004-02-10 Agilent Technologies Method and apparatus for liquid transfer
US6627157B1 (en) 1999-03-04 2003-09-30 Ut-Battelle, Llc Dual manifold system and method for fluid transfer
US6245297B1 (en) * 1999-04-16 2001-06-12 Pe Corporation (Ny) Apparatus and method for transferring small volumes of substances
US6221653B1 (en) * 1999-04-27 2001-04-24 Agilent Technologies, Inc. Method of performing array-based hybridization assays using thermal inkjet deposition of sample fluids
US6232072B1 (en) * 1999-10-15 2001-05-15 Agilent Technologies, Inc. Biopolymer array inspection
US6656432B1 (en) 1999-10-22 2003-12-02 Ngk Insulators, Ltd. Micropipette and dividedly injectable apparatus
CA2408094A1 (en) * 2000-05-04 2001-11-08 The Center For Blood Research, Inc. Colloid compositions for solid phase biomolecular analytical, preparative and identification systems
US20020037359A1 (en) * 2000-09-25 2002-03-28 Mutz Mitchell W. Focused acoustic energy in the preparation of peptide arrays

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108158A1 (de) * 2012-09-03 2014-03-06 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
DE102012108158B4 (de) * 2012-09-03 2016-03-17 Johann Wolfgang Goethe-Universität Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
US9816916B2 (en) 2012-09-03 2017-11-14 Johann Wolfgang Goethe-Universitaet Capillary cell, arrangement and method for accommodating, positioning and examining a microscopic specimen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143252A4 (de) 2007-01-24
US20040146916A1 (en) 2004-07-29
US6875404B2 (en) 2005-04-05
ATE382426T1 (de) 2008-01-15
US20030040107A1 (en) 2003-02-27
DE60037628D1 (de) 2008-02-14
US6852545B2 (en) 2005-02-08
EP1093855B1 (de) 2008-01-02
WO2001029561A1 (fr) 2001-04-26
DE60042262D1 (en) 2009-07-09
JP3599329B2 (ja) 2004-12-08
EP1143252B1 (de) 2009-05-27
EP2027914A3 (de) 2009-05-27
JP2008151798A (ja) 2008-07-03
US6656432B1 (en) 2003-12-02
US20030211633A1 (en) 2003-11-13
US6753144B1 (en) 2004-06-22
EP1093855A3 (de) 2003-06-18
EP1143252A1 (de) 2001-10-10
US20040037743A1 (en) 2004-02-26
EP2027914A2 (de) 2009-02-25
US7442502B2 (en) 2008-10-28
EP1093855A2 (de) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037628T2 (de) Verfahren zum Mikropipettieren einer Flüssigprobe
DE19737173B4 (de) Mikrodosiersystem
EP0961655B1 (de) Mikrodosiervorrichtung und verfahren zum betreiben derselben
DE60030226T2 (de) DNS-Chip-Herstellungsverfahren
EP1049538B1 (de) Mikrodosiervorrichtung
DE60117146T2 (de) System zur parallelen und selektiven Verteilung von Mikrotröpfchen
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE60034095T2 (de) DNA-Chip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69935262T2 (de) Vorrichtung zum abgeben von Flüssigkeit und Abgabemethoden
EP1716925B1 (de) Flüssigkeitsspender und Verfahren zur Herstellung von DNA chip
EP3256839B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispensieren von unter verwendung eines akustischen felds ausgerichteten partikeln in frei fliegenden tropfen
DE10010208C2 (de) Mikrodosiervorrichtung zur definierten Abgabe kleiner in sich geschlossener Flüssigkeitsvolumina
DE10052819A1 (de) Pipettensystem und Pipettenarray
JP3647370B2 (ja) 分注装置及びdnaチップの製造方法
EP0939675A1 (de) Mikromechanische ejektionspumpe zum heraustrennen kleinster fluidvolumina aus einem strömenden probenfluid
JP3647369B2 (ja) Dnaチップ及びその製造方法
JP3492570B2 (ja) マイクロピペット及び分注装置
DE102008042071A1 (de) Mikrodosierpumpe
EP1351766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitsmengen
JP2002204945A (ja) マイクロピペット、分注装置及びバイオチップの製造方法
JP4095005B2 (ja) Dnaチップの製造方法
DE60116326T2 (de) Hochparallele herstellung von mikroarrays mittels tintenstrahldruckkopf
JP3991049B2 (ja) 分注装置及びdnaチップの製造方法
JP2002196010A (ja) マイクロピペット、分注装置及びバイオチップの製造方法
JP3991048B2 (ja) Dnaチップの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition