DE60016548T2 - Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen - Google Patents

Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE60016548T2
DE60016548T2 DE60016548T DE60016548T DE60016548T2 DE 60016548 T2 DE60016548 T2 DE 60016548T2 DE 60016548 T DE60016548 T DE 60016548T DE 60016548 T DE60016548 T DE 60016548T DE 60016548 T2 DE60016548 T2 DE 60016548T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snail
expression
cadherin
pal
absence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60016548T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60016548D1 (de
Inventor
Amparo Cano Garcia
Maria Angela Nieto Toledano
Maria Isabel Rodrigo Castro
Annamaria Locascio
Marta Garcia Del Barrio
Maria Jose Blanco Fernandez De Valderrama
Francisco Portillo Perez
Mirna Alicia Perez Moreno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Autonoma de Madrid
Original Assignee
Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Universidad Autonoma de Madrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8309058&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60016548(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC, Universidad Autonoma de Madrid filed Critical Consejo Superior de Investigaciones Cientificas CSIC
Publication of DE60016548D1 publication Critical patent/DE60016548D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60016548T2 publication Critical patent/DE60016548T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/43504Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from invertebrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • C07K14/4703Inhibitors; Suppressors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57484Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer involving compounds serving as markers for tumor, cancer, neoplasia, e.g. cellular determinants, receptors, heat shock/stress proteins, A-protein, oligosaccharides, metabolites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/136Screening for pharmacological compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Biomedizin. Zielprotein für Antitumor-Verbindungen. System zur Identifikation von vermutlichen Antitumor-Verbindungen.
  • Tumorinvasions- und -metastasenmarker, ihre Verwendung als diagnostische Marker für die Krankheit und als Leitfaden für Mediziner bei der Auswahl oder Bewertung von Behandlungen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Für das Protein E-Cadherin wurde nicht nur gezeigt, dass es interzelluläre Adhäsion von Epithelzellen während der embryonalen Entwicklung und im erwachsenen Gewebe vermittelt, sondern auch, dass es an der phänotypischen Transformation, die in Epitheltumoren während ihrer Weiterentwicklung zu invasiven Tumoren beobachtet wurde, beteiligt ist. In diesem Invasionsvorgang durch die Tumorzellen wird die Expression des Proteins E-Cadherin reduziert oder vollständig eliminiert, und dieser Verlust ist mit dem Erwerb an Migrationseigenschaften verbunden. Funktionelle Veränderungen von E-Cadherin und/oder damit assoziierten Proteinen, den Cateninen, wurden mit Entdifferenzierung und höherer Aggressivität von Tumoren in Verbindung gebracht [Takeichi, M., "Cadherins in cancer: implications for invasion and metastasis"; Curr. Op. Cell Biol. 5, 806–811 (1993); Birchmeier, W. & Behrens, J., "Cadherin expression in carcinomas: role in the formation of cell junctions and the prevention of invasiveness"; Biochim. Biophys. Acta 1198, 11–26 (1994)], und es wurde sogar erachtet, dass sie in den Übergang von Adenomen zu invasiven Karzinomen eingebunden seien [Perl, A.K., Wilgenbus, P., Dahl, U., Semb H. & Christofori, G., "A causal role for E-Cadherin in the transition form adenoma to carcinoma"; Nature 392, 190–193 (1998)]. Aus all diesen Gründen wurde angenommen, dass das E-Cadherin-Gen ein Tumorinvasions-Suppressorgen ist [Frixen, U.H. et al., "E-cadherin-mediated cell-cell adhesion prevents invasiveness of human carcinoma cells"; J. Cell Biol. 113, 173–185 (1991); Vleminckx, K., Vakaet, L.J., Mareel, M. Fiers, W. & Van Roy, F., "Genetic manipulation of E-cadherin expression by epithelial tumor cells re veals an invasion suppressor role"; Cell 66, 107–119 (1991); Miyaki, M. et al., "Increased cell-substratum adhesion, and decreased gelatinase secretion and cell growth, induced by E-Cadherin transfection of human colon carcinoma cells"; Oncogene 11, 2547–2552 (1995); Llorens, A. et al., "Downregulation of E-cadherin in mouse skin carcinoma cells enhances a migratory and invasive phenotype linked to matrix metalloproteinase-9 gelatinase expression"; Lab. Invest. 78, 1–12 (1998)], sodass die Molekülmechanismen, die seine Expression oder Funktion kontrollieren, dem Ausbau des Wissens über Tumorinvasionsprozesse äußerst dienlich sind.
  • Expression des E-Cadherin-Gens wird durch mehrere Elemente reguliert, die in der 5'-proximalen Region seines Promotors liegen [Behrens, J., Löwrick, O., Klein, N. L. & Birchmeier, W., "The E-cadherin promoter: functional analysis of a GC-rich region and an epithelial cell-specific palindromic regulatory element"; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 11495–11499 (1991); Ringwald, M., Baribault, H., Schmidt, C. & Kemler, R., "The structure of the gene coding for the mouse cell adhesion molecule uvomorulin"; Nucleic Acids Res. 19, 6533–6539 (1991); Bussemakers, M.J., Giroldi, L.A., van Bokhoven, A. & Schalken, J.A., "Transcriptional regulation of the human E-cadherin gene in human prostate cancer cell lines: characterization of the human E-Cadherin gene promoter"; Biochem. Biophys. Res. Commun. 203, 1284–1290 (1994); Giroldi, L.A. et al., "Role of E-boxes in the repression of E-cadherin expression"; Biochem. Biophys. Res. Commun. 241, 453–458 (1997)]. Von diesen Elementen wurde das E-pal-Element, das zwei E-Boxen enthält, im E-Cadherin-Promotor in Mäusen identifiziert (zwischen Positionen –90 und –70), und es ist wichtig, da es in normalen Zellen und transformierten Zellen, die eine E-Cadherin-Defizienz aufweisen, als Repressor wirkt [Behrens, J., Löwrick, O., Klein, N.L. & Birchmeier, W., "The E-cadherin promoter: functional analysis of a GC-rich region and an epithelial cell-specific palindromic regulatory element"; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 11495–11499 (1991); Hennig, G., Löwrick, O., Birchmeier, W. & Behrens, J., "Mechanisms identified in the transcriptional control of epithelial gene expression"; J. Biol. Chem. 271, 595–602 (1996); Faraldo, M.L., Rodrigo, I., Behrens, J., Birchrneier, W. & Cano, A., "Analysis of the E-cadherin and P-Cadherin promoters in murine keratinocyte cell lines from different stages of mouse skin carcinogenesis"; Mol. Carcinog. 20, 33–47 (1997); Rodrigo, 1., Cato, A.C.B. & Cano, A., "Regulation of E-cadherin gene expression during tumor progression: the role of a new Ets-binding site and the E-pal element"; Exp. Cell Res. 248, 358–371 (1999)]. Die Transkriptionsfaktoren, die mit diesem Element oder in der entsprechenden Region des Promotors des menschlichen Cadherin-Gens Wechselwirken, sind unbekannt. [Bussemakers, M.J., Giroldi, L.A., van Bokhoven A. & Schalken, J.A., "Transcriptional regulation of the human E-cadherin gene in human prostate cancer cell lines: characterization of the human E-cadherin gene promoter"; Biochem. Biophys. Res. Commun. 203, 1284–1290 (1994); Giroldi, L.A. et al., "Role of E-boxes in the repression of E-cadherin expression"; Biochem. Biophys. Res. Commun. 241, 453–458 (1997)].
  • Mögliche Transkriptionsfaktoren, die Repressoren der Expression des E-Cadherin-Gens sind, könnten von großem Wert für die Identifikation neuer Antitumor-Kandidaten sein, die durch Hemmen der Funktion dieser Faktoren und in weiterer Folge des Invasions- und Metastase-Vorgangs wirken. Weiters könnte ihre Gegenwart als Marker von Tumorausbreitung und Tumormalignität verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG Kurze Beschreibung
  • Der Transkriptionsfaktor Snail wurde als Repressor der Expression von E-Cadherin identifiziert, da er in direkter Wechselwirkung mit der E2-Box des E-pal-Elements des Promotors steht. Die ektopische Expression von Snail in Epithelzellen bewirkt Epithel-Mesenchym-Übergang und den Erwerb von Migrationseigenschaften, gleichzeitig mit der Hemmung von E-Cadherin-Expression und dem Verlust anderer Epithel-Differenzierungsmarker. Diese Erfindung präsentiert und umfasst Folgendes:
    • – ein Zielprotein zur Identifikation neuer Antitumor-Verbindungen, und
    • – einen neuen Marker für Tumorinvasion und -metastase und seine Anwendung als diagnostischer Marker für die Krankheit und als Leitfaden für Mediziner bei der Auswahl oder Bewertung von Behandlungen.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Snail ist ein Transkriptionsfaktor, der als direkter Repressor von E-Cadherin-Expression wirkt.
  • Die Identifikation von Transkriptionsfaktoren, die mit dem E-pal-Element wechselwirken, wurde mittels Einhybrid-Näherung unter Verwendung der oligomerisierten Maus-E-pal-Sequenz (–90/–70) unternommen, um die Expression des HIS3-Gens von S. cerevisiae als Köder und einer cDNA-Genbibliothek von NIH3T3, fusioniert mit der GAL4-Aktivierungsdomäne, als Beute zu steuern. Insgesamt 130 Klone wurden isoliert, die in der Lage waren, mit der Konstruktion, die das native E-pal-Element enthielt, zu wechselwirken (und die Transkription des Reportergens HIS3 zu steuern); sie erkannten das mutierte oligomere Element nicht. Diese mutierte Form des E-pal-Elements enthält 2 modifizierte Basen (TT anstelle von GC), was die E2-Box eliminiert. Diese mutierte Form wurde als verantwortlich für die Unterbindung der Repressorwirkung im E-Cadherin-Promotor in Mäusen beschrieben [Henning, G., Löwrick, O., Birchmeier, W. & Behrens, J., "Mechanisms identified in the transcriptional control of epithelial gene expression"; J. Biol. Chem. 271, 595–602 (1996); Faraldo, M.L., Rodrigo, I., Behrens, J. Birchmeier W. & Cano, A., "Analysis of the E-cadherin and P-cadherin promoters in murine keratinocyte cell lines from different stages of mouse skin carcinogenesis"; Mol. Carcinog. 20, 33–47 (1997)].
  • Das Sequenzieren der isolierten Klone zeigte, dass 49 % der Klone Inserts enthielten, die für die ganze Sequenz der Maus-Snail-cDNA oder für Teile davon kodierten [Nieto, M.A., Bennet, M.F., Sargent, M.G. & Wilkinson, D.G., "Cloning and developmental expression of Sna, a murine homologue of the Drosophila snail gene"; Development 116, 227–237 (1992); Smith, D.E., Del Amo, F.F. & Gridley, T., "Isolation of Sna, a mouse homologous to the Drosophila gene snail and escargot: its expression pattern suggests multiple roles during postimplantation development"; Development 116, 1033–1039 (1992)], während ein einziger Klon für eine Teilsequenz der Maus-Slug-cDNA kodierte.
  • Um die Wirkung von Snail als Transkriptionsfaktor im Zusammenhang mit der proximalen Region des E-Cadherin-Promotors (–178/+92) zu bestimmen, wurde die vollständige Sequenz von Snail-DNA in einen Expressionsvektor (pcDNA3) subkloniert, und seine Aktivität wurde durch Cotransfektion in zwei Maus-Epidermalkeratinozyten-Zelllinien, MCA3D und PDV, analysiert. Beide Linien wurden bereits davor so charakterisiert, dass sie ein hohes Niveau an E-Cadherin-Expression und Promotoraktivität aufwiesen [Faraldo, M.L., Rodrigo, I., Behrens, J., Birchmeier, W. & Cano, A., "Analysis of the E-cadherin and P-cadherin promoters in murine keratinocyte cell lines from different stages of mouse skin carcinogenesis"; Mol. Carcinog. 20, 33–47 (1997); Rodrigo, 1., Cato, A.C.B. & Cano, A., "Regulation of E-cadherin gene expression during tumor progression: the role of a new Ets-binding site and the E-pal element"; Exp. Cell Res. 248, 358–371 (1999); Navarro, P. etal., "A role for the E-cadherin cell-cell adhesion molecule in tumor progression of mouse epidermal carcinogenesis"; J. Cell Biol. 115, 517–533 (1991)]. Cotransfektion von Snail in MCA3D-Zellen (1A) und PDV (1B) erzeugte starke Repression des nativen E-Cadherin-Promotors (95 % bzw. 75 %), jedoch nicht des Promotors, der die mutierte E2-Box enthielt (1). Diese Ergebnisse bestätigen jene, die durch das Einhybrid-Screeningverfahren erhalten wurden, und zeigen, dass Snail ein direkter Repressor der Transkription des E-Cadherin-Gens ist, der über seine Bindung an die E2-Box des E-pal-Elements wirkt.
  • Snail induziert die Fibroblastenkonversion von Epithelzellen und den Erwerb von Migrationseigenschaften.
  • Um mehr Informationen über die Rolle des Snail-Proteins bei der Regulierung des E-Cadherin-Gens und über seine Beteiligung an Epithel-Mesenchym-Transition zu erhalten, wurde es ektopisch in mehreren Zelllinien exprimiert. Vorübergehende Expression von Snail wurde anfänglich in den Keratinozytenlinien MCA3D und PDV analysiert, die den Vorteil bieten, in der Lage zu sein, in isolierten Gruppen zu wachsen, starke interzelluläre Kontakte, die durch E-Cadherin auch bei geringer Dichte vermittelt werden, aufzubauen und sehr geringe Zellbewegung aufweisen [Navarro, P. et al., "A role for the E-cadherin cell-cell adhesion molecule in tumor progression of mouse epidermal carcinogenesis"; J. Cell Biol. 115, 517–533 (1991); Lozano, E. & Cano, A., "Cadherin/catenin complexes containing either b-catenin or plakoglobin contribute to stable cell-cell contacts"; Cell Adh. Commun. 6, 51–67 (1998); Gómez M. Navarro P. & Cano A., "Cell adhesion and tumor progression in mouse skin carcinogenesis: increased synthesis and organization of fibronectin is associated with the undifferentiated spindle phenotype"; Invasion & Metastasis 14, 17–26 (1994); Frontelo, P. et al., "Transforming growth factor b1 induces squamous carcinoma cell variants with increased metastatic abilities and a disorganized cystoskeleton"; Exp. Cell Res. 244, 420–432 (1998)]. Die Überexpression von Snail eliminierte interzelluläre Kontakte innerhalb der von –48 Stunden nach Transfektion in beiden Zelltypen als Folge von Hemmung der Expression von E-Cadherin (2b und 2f) und anderer assoziierter Proteine, wie beispielsweise Plakoglobin. Gleichzeitig mit diesen Veränderungen wurde die Morphologie der mit Snail transfizierten Zellen stark verändert. Zahlreiche Membranausdehnungen und lange Fäden, die Filopodien ähnlich waren, wurden in beiden Zelllinien beobachtet.
  • Stabile Expression von Snail wurde in der Zelllinie MDCK durchgeführt, die einen "prototypischen" Epithelphänotyp aufweist und in Kultur als Monoschicht aufscheint. Dieser Phänotyp scheint durch Expression des Kontrollvektors in sechs unabhängigen isolierten Klonen nicht beeinflusst zu werden (3a), die die Expression von E-Cadherin (3b) und Plakoglobin (3c) in interzellulären Kontakten aufrechterhalten. Stabile Expression von Snail bewirkt jedoch eine drastische Konversion zu einem völlig undifferenzierten Fibroblastenphänotyp. MDCK-Zellen, die mit Snail transfiziert sind, verlieren ihre Fähigkeit, als eine Monoschicht zu wachsen und durch Kontakt zu hemmen. Anstelle dessen bilden diese Zellen sich überlagernde Netzwerke mit äußerst langen Membranausdehnungen (3d). Eine Analyse von E-Cadherin- und Plakoglobinexpression zeigten den Verlust beider Moleküle in MDCK-Zellen, die mit Snail transfiziert sind (3e und f). Darüber hinaus bewirkte stabile Expression von Snail in MDCK-Zellen ein starkes Migrationsverhalten, das durch Tests von Wundheilung in Kulturen gezeigt wurde (4).
  • Snail wird in undifferenzierten Tumoren und in invasiven Regionen von Epidermiskarzinomen exprimiert.
  • Eine Analyse der endogenen Expression von Snail durch RT-PCR in einer Gruppe von Zelllinien mit unterschiedlicher E-Cadherin-Expression zeigte eine umgekehrte Korrelation zwischen der Expression von beiden Molekülen und einer Beziehung zwischen der Expression von Snail und ihrer invasiven und metastatischen Fähigkeit (5). E-Cadherin wurde in der epithelialen, nicht-tumoralen MCA3D-Zelllinie und in der PDV-Tumorzelllinie beobachtet, wobei Letztere trotz ihres tumoralen Ursprungs keine invasive oder metastatische Fähigkeit zeigte. Die Gegenwart von Snail wurde dennoch in jeder der Zelllinien festgestellt. Im Gegensatz dazu wird bei den Tumorzelllinien mit invasiver und metastatischer Fähigkeit, HaCa4 und CarB, die Abwesenheit von E-Cadherin mit der Gegenwart von Snail verbunden.
  • Expression von Snail wurde mittels In-situ-Hybridisierung in Epidermistumoren, induziert in immungehemmten Mäusen, entweder durch verschiedene Zelllinien oder durch chemische Behandlung der Haut der Mäuse analysiert. In beiden Fällen wurde starke Expression von Snail in undifferenzierten Tumoren (6f und h) und in Invasionsbereichen in Epidermiskarzinomen (6l) beobachtet, bei denen die Expression von E-Cadherin verloren gegangen war (6k). Im Gegensatz dazu wurde keine Expression von Snail in nicht-invasiven, gut differenzierten Tumoren nachgewiesen (6b und 6d).
  • Zusammengenommen zeigen diese Resultate, dass Snail ein direkter Repressor von E-Cadherin-Expression ist, der in die Epithel-Mesenchym-Transition eingebunden ist, die während der Tumorinvasion auftritt. Die Gegenwart von Snail ist daher ein neuer Marker für Tumorfortentwicklung, insbesondere verbunden mit dem Erwerb des invasiven und metastatischen Phänotyps, der Snail ermöglicht, als ein diagnostischer Marker von Tumoren bei Menschen und als ein Leitfaden für Mediziner bei der Auswahl und Bewertung von Antitumor-Behandlungen verwendet zu werden, und stellt daher einen Teil dieser Erfindung dar.
  • Weiters weisen diese Daten eindeutig darauf hin, dass Snail eine direkte induktive Rolle im Erwerb dieser Eigenschaften von Tumorinvasion und -metastase spielt, so dass Snail als Zielprotein für neue Antitumor-Verbindungen erachtet werden kann. Experimente zur Identifikation neuer Antitumor-Kandidaten können von diesem Protein ausgehend entwickelt werden, basierend auf Zelllinien, die durch das Snail-Protein transformiert wurden, worin eine Analyse der Regulierung von Snail-Expression durch einen Antitumorkandidaten neue Antitumor-Verbindungen identifizieren würde, was wiederum einen Teil dieser Erfindung darstellt. Analyse der Regulierung von Snail-Expression könnte durch Nachweis der Gegenwart oder Abwesenheit von Snail nach Kontakt mit dem Antitumorkandidaten oder mittels einer anderen Signalart durchgeführt werden, die die Snail-Funktion in Zellen, die mit Reportergenen wie z.B. HIS3 und LacZ transformiert wurden, hemmt, was Teil dieser Erfindung ist.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 – Snail hemmt die Aktivität des E-Cadherin-Promotors in Epithel-Zelllinien. MCA3D- (1A) und PDV- (1B) Zellen wurden mit dem nativen E-Cadherin-Promotor (wt-178) oder mit einer mutierten Version davon (mE-pal) transfiziert, der/die mit dem Genmarker CAT in Gegenwart von 1 μg des Kontrollvektors pcDNA3 oder eines Vektors, der Snail enthielt, fusioniert war. Das Diagramm zeigt die Niveaus der CAT-Aktivität des Promotors. Promotoraktivität ist als Messung relativ zu jener des nativen Promotors in Gegenwart des Kontrollvektors ausgedrückt.
  • 2 – Vorübergehende Expression von Snail in Epidermis-Keratinozyten bewirkt den Verlust von E-Cadherin und Plakoglobin und den Verlust von Zell-Zell-Adhäsion. MCA3D- (ad) und PDV- (eh) Zellen wurden mit Kontrollvektor (Mock, a, c, e, g) oder jenem, der Snail-cDNA enthielt (b, d, g, h), transfiziert, und die Gegenwart von E-Cadherin und Plakoglobin wurde durch Immunzytochemie, sichtbar gemacht durch konfokale Mikroskopie nach 48 Stunden, analysiert.
  • 3 – Stabile Transfektion von Snail in MDCK-Epithelzellen bewirkt Epithel-Mesenchym-Konversion, gleichzeitig mit dem Verlust von E-Cadherin und Plakoglobin. Phasenkontrastbilder von Zellen, die mit dem Kontrollvektor (a) und mit dem Vektor, der Snail enthielt (d), transfiziert wurden. Konfokale Mikroskopiebilder zeigen Expression von E-Cadherin (b, e) und Plakoglobin (c, f) in Kontroll- bzw. transfizierten Snail-Zellen.
  • 4 – Snail bewirkt einen Migrationsphänotyp bei Epithelzellen. Das Migrationsverhalten wurde in einem In-vitro-Modell analysiert. MDCK-Kontrollkulturen (Mock) oder Kulturen, die mit Snail transfiziert waren, wurden mit der Spitze einer Pipette angeritzt, und Photographien wurden sofort (t=0, a, d) und 10 Stunden später (b, e) angefertigt.
  • 5 – Analyse der endogenen Expression von Snail durch RT-PCR in einer Gruppe von Zelllinien. Die endogene Expression von Snail korreliert invers mit jener von E-Cadherin in normalen und transformierten Maus-Keratinozyten-Zelllinien.
  • 6 – Snail-Expression ist verbunden mit invasiven Karzinomen und invasiven Bereichen in Epidermiskarzinomen. Tumoren wurden in Nacktmäusen mittels PDV- (ad) oder CarB- (eh) Zellen oder durch chemische Behandlung (il) induziert. Sie wurden durch In-situ-Hybridisierung mit E-Cadherin- (a, c, e, g, i, k) oder Snail-(b, d, f, h, j, l) Sonden analysiert. E-Cadherin wird in differenzierten Bereichen von Epidermiskarzinomen (a, c, i, k) exprimiert, während es zu keiner Expression von Snail in diesen Tumoren (b, d, j) kommt. Invasive Karzinome exprimieren E-Cadherin nicht (e, g), doch sie exprimieren Snail (f, h). In chemisch induzierten Tumoren wird Snail-Expression in undifferenzierten invasiven Bereichen (l) beobachtet, die E-Cadherin nicht exprimieren (k).
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1. Isolierung von Snail-cDNA in Mäusen unter Verwendung des Einhybrid-Verfahrens.
  • Das Oligonucleotid, das die Sequenz des E-pal-Elements des Maus-E-Cadherin-Promotors (CD-E) (Nucleotide –90 bis –70) enthält, der Targets für die Restriktionsenzyme Sall in 5' und Xhol in 3' aufweist, wurde in direkter Richtung mit insgesamt sechs vollständigen Wiederholungen unter Anwendung herkömmlicher Verfahren, Isolierung in Polyacrylamidgelen und Klonieren in pHISi-Vektor (Clontech, Palo Alto, CA, USA), der das Reportergen HIS3 von S. cerevisiae und Replikationselemente von Hefe, Bakterien und geeigneten Selektionsgenen enthält, ligiert. Auf diese Weise bleibt die Expression des HIS3-Gens unter der Kontrolle des multimerisierten E-pal-Elements. Korrekte Insertion der Regulationssequenzen wurde mittels PCR, Verdau mit geeigneten Restriktionsenzymen und Sequenzierung überprüft. Der so gebildete Ködervektor wurde als pHIS-E6 bezeichnet. Dasselbe Verfahren wurde angewandt, um Vektoren zu bilden, in die eine mutierte Version des E-pal-Elements eingeführt wurde, auch sechsmal in direkter Richtung ligiert wurde, worin die zwei zentralen Oligonucleotide, GC, durch TT ersetzt wurden. Der gebildete, mutierte Ködervektor wurde als pHIS-mE6 bezeichnet. Die Ködervektoren pHIS-E6 und pHIS-mE6 wurden unabhängig voneinander in den chromosomalen Locus URA3 des Hefestamms YM-4271 (Clontech, Palo Alto, CA, USA) durch die herkömmlichen Verfahren zur Transformation und Selektion stabiler Stämme, die Wachstum in Gegenwart von 20 mM 3-Aminotriazol (3 AZT) aufrechterhalten, integriert. Die ausgewählten Stämme wurden als E-pal HIS3 (natives E-pal-Konstrukt) und mE-pal HIS3 (mutiertes E-pal-Konstrukt) bezeichnet. Der Hefestamm E-pal HIS 3 wurde Transformation mit einer herkömmlichen Genbibliothek von cDNA aus NIH3T3-Zellen unterzogen, die unterschiedliche Inserts von cDNA, fusioniert mit der GAL4-Aktivierungsdomäne im pACT2-Vektor (Clontech, Palo Alto, CA, USA), enthielt, der davor amplifiziert worden war, um einen Titer von 3×106 unabhängigen Klonen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zu erhalten. Transformierte Hefen wurden aufgrund ihrer Fähigkeit ausgewählt, in Abwesenheit von Histidin und in Gegenwart von 20 mM 3ATZ zu wachsen, und 300 unabhängige Klone wurden isoliert. Die die unterschiedlichen Sequenzen von cDNA enthaltenden Plasmide wurden aus den transformierten Hefen isoliert und wurden später verwendet, um E. coli (DHSa-Stamm) zu transformieren, wobei 221 unabhängige E.-coli-Klone erhalten wurden, aus denen die entsprechenden Plasmide isoliert wurden. Um falsche Positive zu eliminieren, wurden die 221 Plasmide unabhängig voneinander parallel in die davor gebildeten Hefestämme, die das HIS3-Gen enthielten, unter der Kontrolle des Wild-E-pal-Elements (E-pal-HIS3-Stamm) oder des mutierten E-pal (mE-pal-HIS3-Stamm) eingeführt, wobei jene Plasmide ausgewählt wurden, die in Abwesenheit von Histidin und Leucin und in Gegenwart von 20 mM 3ATZ ausschließlich im Stamm E-pal His3 Wachstum initiierten; die ausgewählte Gesamtanzahl betrug 130. Inserts dieser Plasmide wurden anfänglich unter Verwendung von Verdau mit verschiedenen Restriktionsenzymen analysiert und in einer automatischen Sequenzierungsvorrichtung sequenziert. Die erhaltenen Sequenzen wurden in cDNA-Datenbanken unter Verwendung des BLAST/FASTA-Programms analysiert. 49 % der identifizierten Klone kodierten für die gesamte Maus-Snail-cDNA-Sequenz oder für einen Teil davon.
  • Beispiel 2. Vorübergehende stabile Transfektion von mSnail in Epithelzellen.
  • Die vollständige Maus-Snail-cDNA-Sequenz (mSnail), die in einem der Klone, der mittels des Einhybrid-Screens identifiziert wurde, enthalten war, wurde aus dem pACT2-Vektor durch Verdau mit den Restriktionsenzymen EcoRI und HindIII isoliert und in den EcoRI/HindIII-Stellen des pcDNA3-Vektors (Invitrogene) subkloniert, der das Neogen enthält, das Resistenz gegenüber dem Antibiotikum G418 verleiht, und wurde an beiden Enden sequenziert. Der so gebildete Vektor wurde als pcDNA3-mSnail bezeichnet.
  • Das Maus-E-Cadherin-Promotorkonstrukt, –178, das die Gensequenzen –178 bis +92 bp, fusioniert mit dem CAT-Reportergen (Chloramphenicol-Acetyl-Transferase) enthält, und das mE-pal-Konstrukt (in dem die zwei zentralen GC-Nucleotide des E-pal-Elements durch TT mutiert wurden) wurden bereits zuvor beschrieben [Behrens, J., Löwrick, O. Klein, H.L. & Birchmeier, W., "The E-cadherin Promoter: functional analysis of a GC-rich region and an epithelial cell-specific palindromic regulatory element"; Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88, 11495–11499 (1991); Hennig, G., Löwrick, 0. Birchmeier, W. & Behrens, J., "Mechanisms identified in the transcriptional control of epithelial gene expression"; J. Biol. Chem. 271, 595–602 (1996); Faraldo, M.L., Rodrigo, I., Behrens, J., Birchmeier, W. & Cano, A., "Analysis of the E-cadherin and P-cadherin promoters in murine keratinocyte cell lines from different stages of mouse skin carcinogenesis"; Mol. Carcinog. 20, 33–47 (1997)] und wurden von Dr. J. Behrens zur Verfügung gestellt.
  • a) Analyse der Aktivität des E-Cadherin-Promotors
  • MCA3D AND PDV- Zellen wurden bei Subkonfluenz (3 × 105 Zellen / 6-cm-Durchmesser-Platten, P-60) in HamF12-Nährmedium mit 10 % fötalem Rinderserum (Gibco) beimpft und 24 Stunden lang bei 37 °C in einem Inkubator mit 5 % CO2 bei einer Feuchtigkeit von 95 % inkubiert. Das Medium wurde anschließend durch frisches DMEM-Medium, das 10 % fötales Rinderserum enthielt, ersetzt und wurde weitere 6 Stunden lang im Inkubator belassen. Die Kulturen wurden unter Verwendung von Lipofectamin Plus (Life Technologies) Transfektion gemäß den Anweisungen des Herstellers unterzogen, wobei 2,5 μg von Konstrukt –178, mE-pal oder der Kontrollvektor pCATbasic (ohne Promotorsequenzen) (Promega) verwendet wurden und 1 μg pcDNA3-Snail oder das leere pcDNA3-Plasmid vorhanden war. Als zusätzliche Kontrolle wurde die Aktivität der E-Cadherin-Promotorkonstrukte mit jener der Vektor-pCAT-Kontrolle (Promega), die das CAT-Reportergen unter der Kontrolle des SV-40-Promotors enthielt, verglichen, und so wurden die Zellen parallel mit diesem Vektor transfiziert. Die Wirksamkeit der Transfektion wurde durch Cotransfektion in allen Kulturen mit 2,5 μg des CMV-Luc-Plasmids analysiert, das das Luciferase-Reportergen unter der Kontrolle des Zytomegalievirus-Promotors enthält. 24 Stunden nach Transfektion wurde das Medium verworfen, und nach Waschen mit PBS wurden die Zellen durch sanftes Abstreifen der Platten gesammelt und zentrifugiert (2.000 U/min, 4 Minuten lang). Durch Resuspendieren des Zellpellets in 100 μl eines Puffers, der 10 mM Phosphat, pH 8,0, enthielt, wurden Extrakte erhalten und 4 Zyklen abwechselnden Einfrierens in flüssigem N2 und Auftauens bei 37 °C unterzogen. Luciferase-Aktivität wurde anfänglich in Aliquoten von 5 μl unter Verwendung eines im – Handel erhältlichen Sets und eines Luminometers bestimmt. Aliquoten verschiedener Extrakte, die äquivalente Luciferase-Aktivitäten aufwiesen, wurden auf CAT-Aktivität analysiert, wobei C14-Chloramphenicol (Amersham) als Substrat und Acetyl-CoA (Sigma) als Cofaktor gemäß dem bereits beschriebenen Verfahren verwendet wurden [Faraldo, M.L., Rodrigo, I., Behrens, J., Birchmeier, W. & Cano, A., "Analysis of the E-cadherin and P-cadherin promoters in murine keratinocyte cell lines from different stages of mouse skin carcinogenesis"; Mol. Carcinog. 20, 33–47 (1997); Rodrigo, I., Cato, A.C.B. & Cano, A., "Regulation of E-cadherin gene expression during tumor progression: the rote of a new Ets-binding site and the E-pal element"; Exp. Cell Res. 248, 358–371 (1999)]. Die CAT-Aktivität, die in MCA3D- und PDV-Zellen für das –178-Konstrukt des nativen E-Cadherin-Promotors erhalten wurde, betrug 70 % bzw. 50 % jener des pCAT-SV40-Vektors. Die erhaltenen CAT-Aktivitäten wurden bezüglich jener normalisiert, die für das –178-Konstrukt in Gegenwart des leeren pcDNA3-Vektors in den beiden Zelllinien erhalten worden war. Transfektionstests wurden in je zwei äquivalenten Kulturen in beiden Zelllinien für alle analysierten Versuchsbedingungen durchgeführt.
  • b) Wirkung der Expression von mSnail im Zellphänotyp und der Expression von Epithelmarker
  • Vorübergehende Transfektion wurde mit 2 μg mSnail (pcDNA3-mSnail-Vektor) und "Mock"-Kontrollen (mit leerem pcDNA3-Vektor) in Maus-Keratinozytenlinien MCA3D und PDV nach dem zuvor beschriebenen Verfahren durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Zellen auf kreisförmigen Deckgläsern (mit 1,2 cm Durchmesser), die auf der Oberfläche der P-60-Platten platziert waren, beimpft wurden. Nach 24 und 48 Stunden nach der Transfektion wurden die Glasplatten, die den zwei Versuchsbedin gungen der beiden Zelllinien entsprachen, mit Methanol (–20 °C) 30 Sekunden lang fixiert und wurden durch Immunfluoreszenz auf E-Cadherin- und Plakoglobinexpression analysiert (Navarro, P. et al., "A rote for the E-cadherin cell-cell adhesion molecule in tumor progression of mouse epidermal carcinogenesis"; J. Gell Biol. 115, 517–533 (1991)]. Die Bilder wurden unter Verwendung eines konfokalen Mikroskops (Leica) analysiert.
  • Stabile Transfektionen von mSnail und "Mock"-Kontrollen wurden an der MDCK-Epithellinie, die in DMEM-Medium mit 10 % fötalem Rinderserum in parallelen Kulturen und gemäß der zuvor beschriebenen Arbeitsvorschrift gezüchtet wurde, durchgeführt. Zwischen 48 und 72 Stunden nach Transfektion, wenn die Kulturen Konfluenz erreicht hatten, wurde das Medium gegen frisches Medium gewechselt, und 400 μg/ml von G418 wurden zugesetzt, wobei nach 2–3 Wochen Wachstum in Gegenwart des Antibiotikums die Zellen selektiert wurden, die gegen G418 resistent waren. Die gesamte gebildete Population (der "Pool") beider Kulturtypen (mSnail und Mock) wurde gesammelt, und unabhängige Klone wurden durch Verdünnung erhalten. Um dies umzusetzen, wurden 100 Zellen von beiden Populationstypen auf P-100-Platten (10 cm Durchmesser) beimpft und in DMEM-Medium mit 10 % fötalem Rinderserum und 400 μg/ml an G418 gezüchtet. Unabhängige Kolonien, die gegenüber G418 resistent waren, wurden nach weiteren 2–3 Wochen erhalten, und diese wurden durch Trypsinierung unter Verwendung von Clonierzylinder (Innendurchmesser: 5 mm) isoliert und durch aufeinanderfolgendes Durchlaufen von Kulturplatten steigender Größe (T6→F12,5→F25→F75) amplifiziert, wobei Antibiotikadruck in allen Phasen der Kultur aufrechterhalten wurde. Insgesamt 10 unabhängige Klone wurden aus der mSnail-Transfektion und 6 unabhängige Klone aus der Mock-Transfektion isoliert. Die unterschiedlichen Klone wurden auf E-Cadherin- und Plakoglobinexpression durch Immunfluoreszenz (Analyse mittels konfokalen Mikroskops) und Immunübertragung analysiert, und sie wurden auf mSnail-Expression durch RT-PCR nach Extraktion des RNA-polyA+ der verschiedenen Klone und die Verwendung geeigneter Primer, um ein Fragment von 388 Basenpaaren gemäß der mSnail-cDNA-Sequenz zu amplifizieren, analysiert.
  • Beispiel 3. Erhalt von Tumoren
  • a) Tumoren, die in immungehemmten Mäuse durch Zelllinien induziert werden
  • Tumoren wurden in 8-Wochen-alte athymische männliche nu/nu-Mäuse des BaIC-Stamms durch subkutane Injektion von PDV, HaCa4 oder CarB-Zellen, wie bereits davor beschrieben wurde, induziert [Navarro, P. et al., "A rote for the E-cadherin cell-cell adhesion molecule in tumor progression of mouse epidermal carcinogenesis"; J. Cell Biol. 115, 517–533 (1991)]. Die unterschiedlichen Zelllinien wurden bis zur Konfluenz in F75-Kolben wachsen gelassen und wurden trypsiniert und in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) bei einer Dichte von 1×107 Zellen/ml in PBS resuspendiert. Die Zellen wurden subkutan in beide Flanken jeder Maus (1×106 Zellen/Injektionsstelle) unter Verwendung von Insulinspritzen und 25er-Nadeln für subkutane Injektion injiziert. Üblicherweise wurden 3 Tiere für jede Zelllinie inokuliert (6 Injektionsstellen/Linie). Die Tiere wurden von der IFA-CREDO-Produktionseinheit (Frankreich) erhalten und unter sterilen Bedingungen in der speziell für solche Tiere eingerichteten Anlage im Tierhaus des Instituto de Investigaciones Biomedicas (IIB) gemäß den Vorschriften des Zentrums in Bezug auf den Umgang mit Tieren gehalten. Die mit Injektionen versehenen Tiere wurden dreimal pro Woche untersucht; das Auftreten von Tumoren wurde durch visuelle Beobachtung bestimmt, und die Messung ihrer Größe erfolgte mittels Messlehre. Die Tiere wurden durch Erstickungstod in Äther getötet, wenn der Außendurchmesser der Tumoren 1,5–2,0 cm erreicht hatte. Die Tumoren wurden entfernt, ein Stück wurde in Formaldehyd zur darauf folgenden histologischen Analyse fixiert, und der verbleibende Teil wurde sofort in Isopentan eingefroren, das direkt in einem Bad von flüssigem Stickstoff gekühlt oder in OCT (Tissue Tek) vergossen wurde. Die Proben wurden bei –70 °C zur späteren Verwendung gelagert.
  • b) Induktion von Tumoren in Mäusehaut durch chemische Kanzerogenese
  • Tumoren wurden in die Rückenhaut von 8– bis 10-Wochen-alten BaIC-Mäusen, die von der Produktionseinheit des IIB-Tierhauses erhalten wurden, unter Verwendung der Zweistufen-DMBA/TPA-Arbeitsvorschrift induziert, wie [Cano, A. et al., "Expression pattern of the cell adhesion molecules E-cadherin, P-cadherin and integrin is altered in pre-malignant skin tumors of p53-deficient mice"; Int. J. Cancer 65, 254–262 (1996)] beschrieben. Eine Woche vor Beginn des Experiments wurden die Rücken der Tiere (20 insgesamt) rasiert, woraufhin eine einzelne Dosis des kanzerogenen Dimethylben(z)anthracen (DMBA) bei einer Konzentration von 50 μg/ml, gelöst in Aceton, aufgetragen wurde. Eine Woche später wurde die Förderung durch örtliche Anwendung von Phorboltetradecanoylphorbolacetat in einer Konzentration von 50 μg/ml, gelöst in Ethanol, begonnen. Das TPA wurde alle 3 Tage über insgesamt 30 Wochen aufgetragen. Die Tiere wurden unter wöchentlicher Beobachtung über insgesamt 50 Wochen gehalten. Nach 10 Wochen Behandlung mit TPA wurde das Auftreten der ersten Tumoren des Papilloma-Typs nachgewiesen, und diese traten im Laufe der Behandlung weiterhin auf, was schließlich eine Inzidenz von 5–6 Tumoren pro Maus im Mittel ergab. Ein geringer Anteil der Papillomen (5 %) entwickelten sich nach dem Ende der TPA-Behandlung zu Karzinomen. Die Tiere wurden in unterschiedlichen Zeitabständen getötet, und die Tumoren wurden extrahiert und wie zuvor beschrieben eingefroren.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung der invasiven und metastatischen Fähigkeit eines epithelialen Tumors, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Bestimmung der Gegenwart eines diagnostischen Markers in einer aus dem Tumor erhaltenen biologischen Probe und b) Vergleich der Gegenwart dieses diagnostischen Markes mit seiner Abwesenheit in einer Kontrollprobe, worin seine Gegenwart ein Hinweis auf die invasive und metastatische Fähigkeit des Tumors ist, worin der diagnostische Marker der Transkriptionsfaktor Snail ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die spezifische Bestimmung der Gegenwart dieses diagnostischen Markers Snail unter Verwendung spezifischer Anti-Snail-Antikörper, erzeugt vom Snail-Protein, durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die spezifische Bestimmung der Gegenwart dieses diagnostischen Markers Snail mittels In-situ-Hybridisierung für einen genetischen Vorläufer dieses diagnostischen Markers durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die spezifische Bestimmung der Gegenwart dieses diagnostischen Markers Snail mittels RT-PCR für einen genetischen Vorläufer dieses diagnostischen Markers, basierend auf der Extraktion von RNA-polyA+ aus Tumorproben und Kontrollgeweben und der Amplifikation kodierender Sequenzen für diesen diagnostischen Marker mittels geeigneter Primer, durchgeführt wird.
  5. Verfahren zur Identifikation einer Verbindung, die ein Inhibitor der Repressorfunktion des Transkriptionsfaktors Snail ist, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) das Zusetzen dieser Verbindung zur transformierten Zelle mit der Fähigkeit, Snail zu exprimieren, b) das Bestimmen entweder der Reduktion oder der vollständigen Eliminierung der Fähigkeit, Snail in den transformierten Zellen zu exprimieren, oder der Hemmung der Snail-Funktion als ein Repressor von E-Cadherin-Expression in den transformierten Zellen und c) das Auswählen der Verbindung zur Behandlung von epithelialem/r Tumorbefall oder -metastase, sofern diese transformierten Zellen eine Reduktion oder vollständige Eliminierung von Snail-Expression oder eine Hemmung der Snail-Funktion als ein Repressor von E-Cadherin-Expression zeigen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die transformierten Zellen eine Reduktion oder vollständige Eliminierung von Snail-Expression und eine Umkehrung ihrer invasiven und metastatischen Eigenschaften zeigen oder worin die transformierten Zellen eine Hemmung der Snail-Funktion als ein Repressor von E-Cadherin-Expression und folglich eine Hemmung des invasiven und metastatischen Vorgangs zeigen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das auf dem Einsatz von S.-cerevisiae-Hefestämmen basiert, die das HIS3-Gen unter der Kontrolle des E-pal-Elements in seiner nativen und mutierten Version exprimieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) das Transformieren der Hefestämme mit dem pACT2-mSnail-Vektor, der die vollständige Sequenz der Snail-cDNA enthält, in Gegenwart und Abwesenheit dieser Verbindung, b) das Bestimmen des Wachstums transformierter Hefen von dem Stamm, der das HIS3-Gen unter der Kontrolle von nativem E-pal in Abwesenheit von Histidin und Leucin und in Gegenwart von 3AZT exprimiert, c) das Bestimmen der Abwesenheit von Hemmwirkung dieser Verbindungen bei Hefen, die durch pACT2-mSnail an Hefestämmen, die das HIS3-Gen unter Kontrolle von mutiertem E-pal in Abwesenheit von Histidin und Leucin und in Gegenwart von 3AZT exprimieren, transformiert sind, und d) das Auswählen dieser Verbindung zur Behandlung von epithelialem/r Tumorbefall und -metastase, sofern diese S.-cerevisiae-Stammzellen eine Reduktion oder eine vollständige Eliminierung ihrer Wachstumskapazität zeigen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, basierend auf der Verwendung von S.-cerevisiae-Hefestämmen, die das Gen LacZ unter der Kontrolle des E-pal-Elements in seiner nativen und mutierten Ausführung exprimieren, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) das Transformieren der Hefestämme mit dem pACT2-mSnail-Vektor, der die vollständige Sequenz von Snail-cDNA enthält, in Gegenwart und Abwesenheit dieser Verbindung, b) das Bestimmen von β-Galactosidase-Aktivität der transformierten Hefen von dem Stamm, der das LacZ-Gen unter der Kontrolle von nativem E-pal exprimiert, c) das Bestimmen der Abwesenheit von Hemmwirkung dieser Verbindungen bei Hefen, die durch pACT2-mSnail an Hefestämmen, die das LacZ-Gen unter Kontrolle von mutiertem E-pal exprimieren, transformiert sind, und d) das Auswählen dieser Verbindung zur Behandlung von epithelialem/r Tumorbefall und -metastase, sofern diese S.-cerevisiae-Stammzellen eine positive Detektion von β-Galactosidase-Aktivität zeigen.
  9. Verfahren umfassend alle Schritte aus einem der Ansprüche 5–8, weiters umfassend den Schritt des Formulierens der ausgewählten Verbindung zu einem Pharmazeutikum zur Behandlung von menschlichen epithelialen Tumoren, die durch ihre Fähigkeit, Gewebe zu befallen oder andere Gewebe zu metastasieren, gekennzeichnet sind.
  10. Oligonucleotide, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich komplementär an die RNA des menschlichen Transkriptionsfaktors Snail binden und seine Expression blockieren, zur Verwendung in einem medizinischen Behandlungs- oder Diagnoseverfahren.
  11. Verwendung von Oligonucleotiden gemäß Anspruch 10 bei der Herstellung eines Produkts zur Behandlung oder Diagnose epithelialer Tumoren, die durch ihre Fähigkeit, Gewebe zu befallen oder andere Gewebe zu metastasieren, gekennzeichnet sind.
DE60016548T 1999-07-01 2000-06-27 Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen Expired - Lifetime DE60016548T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES009901466A ES2161612B1 (es) 1999-07-01 1999-07-01 Procedimiento para identificar un compuesto que inhiba la funcion represora de snail.
ES9901466 1999-07-01
PCT/ES2000/000226 WO2001002860A1 (es) 1999-07-01 2000-06-27 Snail, nuevo marcador de progresion tumoral y proteina diana de nuevos compuestos antitumorales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60016548D1 DE60016548D1 (de) 2005-01-13
DE60016548T2 true DE60016548T2 (de) 2005-12-08

Family

ID=8309058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60016548T Expired - Lifetime DE60016548T2 (de) 1999-07-01 2000-06-27 Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen

Country Status (10)

Country Link
US (6) US6617121B1 (de)
EP (1) EP1109021B1 (de)
AT (1) ATE284537T1 (de)
AU (1) AU5408300A (de)
CA (1) CA2383943A1 (de)
DE (1) DE60016548T2 (de)
DK (1) DK1109021T3 (de)
ES (3) ES2161655B1 (de)
PT (1) PT1109021E (de)
WO (1) WO2001002860A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005500038A (ja) * 2001-06-22 2005-01-06 ヤンゼン、ブルクハルト 多発性硬化症のヒトの診断方法
ES2195751B1 (es) 2001-11-27 2005-04-01 Universidad De Salamanca (Otri) Mamiferos no humanos transgenicos como modelos para patologias humanas con origen en celulas stem.
AU2003210309A1 (en) * 2002-02-20 2003-09-09 Universiteit Gent Method of modulating e-cadherin mediated cell adhesion
US20050089896A1 (en) 2003-02-18 2005-04-28 Roy Frans V. Method to control tumor progression and invasiveness
WO2004065602A1 (es) * 2003-01-17 2004-08-05 Universidad Autónoma de Madrid Procedimiento para identificar la transición epitelio-mesenquimal de células mesoteliales (temcm) e identificar compuestos moduladores de temcm, composiciones farmacéuticas y su uso en el diagnóstico y tratamiento de enfermedades que cursan con temcm
WO2004086038A2 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Institut Curie A method for screening compounds having the capacity to control tumor cell invasion or metastasis using constitutively active akt
US20060003956A1 (en) * 2004-03-03 2006-01-05 Casadome David O Materials and methods for the derepression of the E-cadherin promoter
ES2301268B1 (es) 2004-10-25 2009-05-01 Centro De Investigacion Biomolecular Aplicada Salamanca, S.L. Empleo del gen slug, o de sus productos de replicacion, transcripcion o expresion, en la identificacion, diagnostico, prevencion o tratamiento de la diseminacion del cancer y/o desarrollo de metastasis.
WO2006101925A2 (en) * 2005-03-16 2006-09-28 Osi Pharmaceuticals, Inc. Biological markers predictive of anti-cancer response to epidermal growth factor receptor kinase inhibitors
US8383357B2 (en) * 2005-03-16 2013-02-26 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to epidermal growth factor receptor kinase inhibitors
EP1913397A1 (de) * 2005-07-28 2008-04-23 Oncostem Pharma, S.L. Gestufte expression von snail als marker für krebsentwicklung und auf dna-schäden beruhende krankheiten
WO2007025231A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods using snail transcriptional repressor
GB0602063D0 (en) 2006-02-02 2006-03-15 Univ Manchester Cell Culture
EP2134860A1 (de) * 2007-04-13 2009-12-23 OSI Pharmaceuticals, Inc. Biologische marker als prädiktoren der antikrebsreaktion auf kinasehemmer
US7939272B2 (en) * 2007-10-03 2011-05-10 Osi Pharmaceuticals, Inc. Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
US8048621B2 (en) * 2007-10-03 2011-11-01 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
WO2010099137A2 (en) * 2009-02-26 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. In situ methods for monitoring the emt status of tumor cells in vivo
WO2011109584A2 (en) * 2010-03-03 2011-09-09 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
EP2702173A1 (de) 2011-04-25 2014-03-05 OSI Pharmaceuticals, LLC Verwendung von emt-gensignaturen bei der entdeckung von krebswirkstoffen, -diagnostika und -behandlungen
CN109984062B (zh) * 2018-12-29 2021-07-27 广西桂螺农业科技有限公司 一种厚壳田螺的繁育方法
WO2023126958A1 (en) * 2021-12-30 2023-07-06 Mestastop Solutions Private Limited Method for producing a spontaneous metastasis model

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547432A (en) * 1984-07-31 1985-10-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of bonding silver to glass and mirrors produced according to this method
FR2656129B1 (fr) * 1989-12-20 1992-03-13 Gen Electric Cgr Procede de reconstruction multi-echelle de l'image de la structure d'un corps.
WO1996002002A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Schalken Jack A Assay for increased invasiveness of epithelial cells
DE19503510C2 (de) * 1995-02-03 1996-12-19 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren zur Herstellung einer IR-reflektierenden Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge
AU9767998A (en) * 1997-10-17 1999-05-10 Te Whetu Whanau Trust Limited Germline mutations in the e-cadherin gene and method for detecting predispos ition to cancer
AU4742400A (en) * 1999-09-29 2001-04-30 Ip2H Ag Process for production of a dielectric multi-layered reflecting coating

Also Published As

Publication number Publication date
AU5408300A (en) 2001-01-22
ES2161612B1 (es) 2002-06-01
US20070077590A1 (en) 2007-04-05
DE60016548D1 (de) 2005-01-13
US20040037832A1 (en) 2004-02-26
DK1109021T3 (da) 2005-03-29
EP1109021B1 (de) 2004-12-08
PT1109021E (pt) 2005-04-29
ES2161612A1 (es) 2001-12-01
EP1109021A1 (de) 2001-06-20
WO2001002860A1 (es) 2001-01-11
CA2383943A1 (en) 2001-01-11
US7482126B2 (en) 2009-01-27
US20070053891A1 (en) 2007-03-08
US20070054307A1 (en) 2007-03-08
US20070065450A1 (en) 2007-03-22
ES2234619T3 (es) 2005-07-01
ATE284537T1 (de) 2004-12-15
US7794930B2 (en) 2010-09-14
US7482159B2 (en) 2009-01-27
ES2161655A1 (es) 2001-12-01
US6617121B1 (en) 2003-09-09
ES2161655B1 (es) 2002-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016548T2 (de) Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen
DE69032864T3 (de) Nachweis des Ausfalls des Wildtyps des p53-Gens
DE69633664T2 (de) Genetische marker für brust und eierstockkrebs
DE3752360T2 (de) Menschliche DNS zum Nachweis von Retinoblastoma
Bies et al. An intact cysteine-rich domain is required for dystrophin function.
DE69633272T2 (de) Methoden zur Krebsbehandlung und -kontrolle
DE19516776A1 (de) Chromatin-Regulatorgene
DE69929785T2 (de) Verfahren zur Diagnose, Erkennung, und Einstufung von Dickdarmkrebs
DE60032910T3 (de) Mittel zum nachweis und zur behandlung von krankheiten die in verbindung stehen mit fgfr3
WO2004029631A2 (de) Verfahren zur identifizierung bhs-spezifischer proteine und fragmente davon
DE69534753T2 (de) Nierenpolycystose-gen
EP0620851B1 (de) Neuroblastom-assoziiertes regulator-gen
EP0902092A2 (de) Verfahren zur Identifizierung von Zielgenen von Transkriptionsfaktoren
DE69823022T2 (de) Neues, menschliches tumorsuppressorgen.
DE19838837A1 (de) Zellspezifische Promoter des Entkopplungsproteins 3
DE69834951T2 (de) Eine familie von genen mit transformationsmodulierender aktivität
DE10309729A1 (de) Humane Nukleinsäuresequenzen aus Harnblasenkarzinomen
DE102010033575B4 (de) ASPP2-Splicevariante
DE10135996A1 (de) Verfahren zur Identifizierung metastasierender Tumorzellen
DE19812375C1 (de) Für Tumorsuppressorproteine codierende Nucleinsäure, Tumorsuppressorproteine, Verfahren zu deren Herstellung, Antikörper gegen Tumorsuppressorproteine und Verwendung dieser Gegenstände
DE19958680A1 (de) cDNA-Sequenzen von zwei Interaktoren FANCIP4 und FANCIP5 der Fanconi-Anämie-Pr oteine der Komplementationsgruppen A und C
WO2000046244A1 (de) cDNA-SEQUENZ EINES INTERAKTORS FANCIP1 DES FANCONI-ANÄMIE-PROTEINS DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPE A
DE10016527A1 (de) Verfahren zur Diagnose von Krebserkrankungen und/oder neurodegenerativen Krankheitszuständen sowie Produkte dafür
DE10125033A1 (de) SS-A (Ro) und SS-B (La) als Targets zur Beeinflussung der Apoptose
WO1999051739A1 (de) Proteinvariante des net1-locus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition