DE4425232A1 - Inhibitoren für härtbare Spritzgußmassen - Google Patents

Inhibitoren für härtbare Spritzgußmassen

Info

Publication number
DE4425232A1
DE4425232A1 DE4425232A DE4425232A DE4425232A1 DE 4425232 A1 DE4425232 A1 DE 4425232A1 DE 4425232 A DE4425232 A DE 4425232A DE 4425232 A DE4425232 A DE 4425232A DE 4425232 A1 DE4425232 A1 DE 4425232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
linear
carbon atoms
branched
residues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4425232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425232B4 (de
Inventor
Philip Jeffrey Mcdermott
Michael Joseph O'brien
Edward Matthew Jeram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE4425232A1 publication Critical patent/DE4425232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4425232B4 publication Critical patent/DE4425232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/007Esters of unsaturated alcohols having the esterified hydroxy group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/593Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C69/60Maleic acid esters; Fumaric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2083/00Use of polymers having silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only, in the main chain, as moulding material
    • B29K2083/005LSR, i.e. liquid silicone rubbers, or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/80Siloxanes having aromatic substituents, e.g. phenyl side groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf durchscheinende flüssige Organopolysiloxan-Spritzguß­ massen, Inhibitoren für den Flüssig-Spritzguß zur Ver­ wendung mit härtbaren Zusammensetzungen, die zum Flüssig- Spritzguß geeignet sind und daraus und damit hergestellte Gegenstände, die die Techniken des Flüssig-Spritzgießens benutzen.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
In der vorliegenden Anmeldung wurde der Begriff "Harz" mit zwei im Stande der Technik üblichen Bedeutun­ gen benutzt. Die erste Bedeutung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die in eine Vorrichtung zum Flüssig- Spritzguß eingespritzt wird, und sie ist sehr breit mit Bezug auf die chemische Zusammensetzung seiner Bestand­ teile. Die zweite Bedeutung ist mehr spezifisch für die Chemie von Polyorganosiloxanen und verwandten Silicon­ polymeren, die sich auf MQ, MDQ, MTQ oder MDTQ und ähnli­ che Zusammensetzungen beziehen, die ein Vorläufermaterial für eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen umfassen können.
Einspritzbare bzw. flüssig-spritzgießbare Poly­ organosiloxan-Zusammensetzungen sind bekannt und werden benutzt. Ein Problem mit all solchen Zusammensetzungen ist es, daß die Härte, Zugfestigkeit, Dehnung und Reißfe­ stigkeit so voneinander und auch von der Viskosität des ungehärteten flüssigen Vorläufers abhängen, daß es schwierig ist, eine Eigenschaft ohne nachteilige Wirkun­ gen auf die anderen Eigenschaften zu verbessern. Zusätz­ lich waren die Kinetik und Thermochemie des Verfahrens zum Flüssig-Spritzgießens und der dafür benutzten Zusam­ mensetzungen derart, daß wegen der Geschwindigkeit, mit der der flüssige Vorläufer härtet, nachdem er einmal in die Form gespritzt worden ist, nur wenige leichte Gegen­ stände durch Flüssig-Spritzgießen hergestellt werden konnten.
Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen für den Flüssig-Spritzguß werden typischerweise als zwei Kompo­ nenten bereitgestellt, die unmittelbar vor dem Gebrauch vermischt werden. Beide Komponenten enthalten Alkenylpo­ lymere, Füllstoffe und in einigen Fällen Harze. Die erste Komponente enthält einen Platinkatalysator, während die zweite Komponente einen Hydrid-Vernetzer und Härtungsin­ hibitoren enthält. Die beiden Komponenten werden unmit­ telbar vor dem Gebrauch in der Spritzgußvorrichtung ver­ mischt. Zusätzlich zur Schaffung einer sogenannten Formu­ lierungs-Topfzeit muß der Inhibitor das Härten der härt­ baren Zusammensetzung verhindern, bis die Form vollstän­ dig gefüllt ist. Nachdem die Form vollständig gefüllt ist, muß der Inhibitor eine rasche Härtung der härtbaren oder polymerisierbaren Zusammensetzung gestatten, um eine kurze Zyklusdauer sicherzustellen.
Die US-PS 3 884 866 und 3 957 713 beschreiben additionsgehärtete Zusammensetzungen hoher Festigkeit, die geeignet sind für das Flüssig-Spritzgießen unter ge­ ringem Druck. Diese Zusammensetzungen umfassen eine erste Komponente, die ein hochviskoses Vinylendgruppen aufwei­ sendes Polyorganosiloxan, ein niederviskoses vinylhalti­ ges Polyorganosiloxan, Füllstoff und Platinkatalysator enthält, die durch Vermischen mit einer zweiten Komponen­ te, die eine Wasserstoffsilicon-Zusammensetzung enthält, gehärtet wird. Diese Zusammensetzung hat eine geringe Härte, ca. 20-35 Shore A, und es ist darüber hinaus schwierig, die Härte zu erhöhen, ohne andere Eigenschaf­ ten zu beeinträchtigen.
Die US-PS 4 162 243 offenbart Zusammensetzun­ gen, die ähnlich den vorbeschriebenen Zusammensetzungen sind, die aber als wichtigsten Unterschied pyrogenes Si­ liciumdioxid enthalten, das mit Hexamethyldisilazan und Tetramethyldivinyldisilazan behandelt worden ist. Die Zu­ sammensetzungen der letztgenannten US-PS härten zu Ela­ stomeren mit großer Härte, unter guter Beibehaltung ande­ rer Eigenschaften, einschließlich Festigkeit, Dehnung und Reißfestigkeit, zusätzlich zu einer geringen Viskosität im nicht gehärteten Zustand.
Die US-PS 4 427 801 erweitert die Lehre der US- PS 4 162 243 durch Einbeziehen eines MMViQ-Harzes zusätz­ lich zu dem vinylhaltigen, behandelten pyrogenen Silici­ umdioxid. Dies erzeugt Elastomere mit einer noch größeren Härte und Reißfestigkeit, hat jedoch den Nachteil einer größeren bleibenden Verformung und einer geringeren Bashore-Elastizität.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Polyorganosiloxan-Zusammensetzung mit großer Härte und Reißfestigkeit ohne nachteilige Wirkungen auf andere physikalische Eigenschaften zum Flüssig-Spritzgießen zu schaffen, wobei eine solche Zusammensetzung besonders ge­ eignet ist zum Spritzguß großer Gegenstände aus Silicon­ kautschuk.
Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung härtbare Zusammensetzungen, vorzugsweise Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen, zum Flüssig-Spritz­ gießen zu schaffen, die zusätzlich eine gute Lagerstabi­ lität und eine gute Entformung aufweisen, und die für die Herstellung großer Siliconkautschuk-Gegenstände be­ nutzt werden können.
Die Herstellungstechnik des Flüssig-Spritzgus­ ses war typischerweise ein Spritzgießen von kleinen Tei­ len aus Materialmengen, die üblicherweise weniger als von etwa 5 bis etwa 50 g wogen. Fortschritte in der Techno­ logie gestatten größere spritzgegossene Teile. Größere Teile erfordern größere Formen. Größere Formen erfordern mehr Zeit, um die Form mit Harz zu füllen, und das Härten muß daher für längere Zeiten gehemmt werden, damit die Form gefüllt ist, bevor die Härtung eingeleitet wird.
Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, neue Inhibitoren für den Flüssig-Spritzguß zu schaffen, die die Herstellung größerer Gegenstände aus härtbaren flüssigen Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen und anderen härtbaren Harzen gestatten, als dies bisher möglich war.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gegenstände zu schaffen, die unter Einsatz härtbarer Harze zum Flüssig-Spritzgießen, enthaltend die Spritzgießinhibitoren der vorliegenden Erfindung, oder von Mischungen hergestellt sind, die die Spritzgieß-Inhi­ bitorverbindungen umfassen, wobei die Inhibitorverbin­ dungen bei der Härtung in das härtbare Harz eingehen, das chemische Bindungen zwischen den Spritzgieß-Inhibitorver­ bindungen der vorliegenden Erfindung und dem härtbaren Harz bildet, so daß ein Gegenstand gebildet wird, der aus einer neuen Zusammensetzung hergestellt ist.
Diese und andere Aufgaben werden für den Fach­ mann deutlich aufgrund der Betrachtung der vorliegenden Beschreibung, Beispiele und Ansprüche.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
In der vorliegenden Erfindung wird eine Polyorganosiloxan- Zusammensetzung zum Flüssig-Spritzgie­ ßen als eine einer Klasse formbarer und härtbarer Harze geschaffen, die geringe Viskosität, hohe Festigkeit, gute Dehnung mit außergewöhnlich guter Härte und Reißfestig­ keit kombiniert, und die bei Kombination mit einer neuen Zusammensetzung, die als Inhibitor für den Flüssig- Spritzguß brauchbar ist, die vorzeitige Härtung in Spritzgieß-Zusammensetzungen verhindert und die folgenden Formel hat:
R₁O₂C-CH=CH-CO₂R₂
worin R₁ irgendeine geeignete organische Gruppe sein kann, die mindestens zwei Kohlenstoffatome enthält, die durch eine Dreifachbindung verbunden sind, wie:
-C≡C-
und R₂ Wasserstoff, irgendeine geeignete organische Grup­ pierung oder R₁ sein kann, wobei diese Verbindung das Herstellen größerer Gegenstände mit den Techniken des Flüssig-Spritzgusses gestattet, wenn die Flüssigkeit im wesentlichen aus einem härtbaren Harz, insbesondere im Falle der vorliegenden Erfindung einem Polyorganosiloxan, besteht. Eine solche Polyorganosiloxan-Zusammensetzung geringer Viskosität umfaßt:
  • A) 100 Gewichtsteile einer alkenyl-, vorzugsweise vinylhaltigen Polyorganosiloxan-Komponente, umfassend:
  • 1) 70 bis 98 Gewichtsteile eines linearen hochviskosen Polyorganosiloxans mit Alke­ nyl- oder Vinyl-Endgruppen, das nicht mehr als 25 Mol-% Phenylreste enthält und eine Viskosität von etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa·s (centipoise) bei 25°C hat,
  • 2) 1 bis 15 Gewichtsteile eines linearen nie­ derviskosen Polyorganosiloxans mit minde­ stens einer endständigen Alkenylgruppe pro Molekül, das einen Alkenyl- oder Vinyl- Gehalt aufweist, der von 0,01 Mol-% Alke­ nyl oder Vinyl bis 60 Mol-% Alkenyl oder Vinyl variieren kann, einer Viskosität von 50 bis etwa 5000 mPa·s bei 25°C und nicht mehr als 25 Mol-% Phenylresten und
  • 3) 1 bis 15 Gewichtsteile eines Polyorgano­ siloxans mit Alkenyl oder Vinyl in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 25 Mol-% an der Kette, einer Viskosität von etwa 50 bis 100 000 mPa·s bei 25°C und mit nicht mehr als etwa 25 Mol-% Phenylresten;
  • B) von etwa 5 bis etwa 70 Gewichtsteilen eines Füllstoffes;
  • C) von etwa 0,1 bis 50 ppm eines Platinkatalysa­ tors, bezogen auf die gesamte Polyorganosiloxan-Zu­ sammensetzung;
  • D) von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsteile einer SiH-Zu­ sammensetzung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus wasserstoffhaltigen Silanen und wasserstoffhal­ tigen Polyorganosiloxanen;
  • E) gegebenenfalls von etwa 0,1 bis etwa 6,0 Ge­ wichtsteilen einer Hydroxylgruppen enthaltenden Polyorganosiloxan-Flüssigkeit oder eines solchen Harzes, mit einer Viskosität im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa·s bei 25°C und
  • F) von etwa 0,001 bis etwa 1,0 Gewichtsteile, be­ zogen auf das Gewicht der gesamten flüssigen Spritz­ gießmasse, einer Spritzgießinhibitor-Verbindung oder solcher Verbindungen, wobei die Spritzgießinhibitor- Verbindung(en) ausgewählt ist (sind) aus der Gruppe bestehend aus den mono- und dialkinyl-substituierten Derivaten von Maleinsäure und diese Verbindung oder Verbindungen die Formel hat (haben): R₁O₂C-CH=CH-CO₂R₂worin R₁ die Formel hat:-R₃-C≡C-R₄worin R₃ ausgewählt aus der Gruppe aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, bestehend aus linearen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, linearen oder verzweigten Alkenylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, linearen oder verzweigten Alkinylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, Cycloalkylresten mit 3 bis etwa 12 Koh­ lenstoffatomen, Cycloalkenylresten mit etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkinylresten mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Koh­ lenstoffatomen, chlorierten linearen oder verzweig­ ten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkyl­ resten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, flu­ orierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten li­ nearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Koh­ lenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweig­ ten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, chlorierten linearen oder verzweigten Alki­ nylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffato­ men, fluorierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit min­ destens 2 Kohlenstoffatomen, chlorierten Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffato­ men, bromierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit min­ destens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, fluorierten Aryl­ resten, chlorierten Arylresten, bromierten Arylre­ sten, fluorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten, chlorierten linea­ ren oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl­ arylresten, bromierten linearen oder verzweigten Al­ kyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten und worin R₄ ausgewählt ist aus der Gruppe aus einwertigen Re­ sten, bestehend aus Wasserstoff, linearen oder ver­ zweigten Alkylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, linearen oder verzweigten Alkenylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, linearen oder ver­ zweigten Alkinylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, Cycloalkylresten mit 3 bis etwa 12 Koh­ lenstoffatomen, Cycloalkenylresten mit etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkinylresten mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Koh­ lenstoffatomen, chlorierten linearen oder verzweig­ ten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkyl­ resten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, flu­ orierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten li­ nearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Koh­ lenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweig­ ten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, chlorierten linearen oder verzweigten Alki­ nylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffato­ men, fluorierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit min­ destens 2 Kohlenstoffatomen, chlorierten Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffato­ men, bromierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit min­ destens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, fluorierten Aryl­ resten, chlorierten Arylresten, bromierten Arylre­ sten, fluorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten, chlorierten line­ aren oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl­ arylresten, bromierten linearen oder verzweigten Al­ kyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten und worin R₂ R₁ sein kann oder ausgewählt ist aus der Gruppe be­ stehend aus Wasserstoff, Triorganosilylresten und Siloxanen, worin die strukturelle Geometrie der Ver­ bindung um die Doppelbindung herum entweder cis- oder trans- sein kann.
Diese Zusammensetzung kann entweder mehrere Stunden bei Raumtemperatur oder bei erhöhten Temperatu­ ren, wie zum Beispiel 200°C, innerhalb von 10 Sekunden zu einem Elastomer gehärtet werden. Bei einer Ausführungs­ form ist die obige Zusammensetzung eine Zwei-Komponenten- Zusammensetzung, bei der die erste Komponente mindestens den gesamten Bestandteil (C) und die zweite Komponente den gesamten Bestandteil (D) und die Inhibitor-Verbin­ dung(en) (F) enthält.
Das lineare niederviskose Alkenyl- oder Vinyl- Endgruppen aufweisende Polyorganosiloxan, A (1), enthält nicht mehr als 25 Mol-% Phenylreste, und es hat eine Vis­ kosität von etwa 2000 bis etwa 1 000 000 mPa·s bei 25°C, vorzugsweise von etwa 10 000 bis etwa 500 000 mPa·s bei 25°C. Diese hochviskosen Polyorganosiloxane können durch die folgenden Formel repräsentiert werden:
worin Vi für Alkenyl oder Vinyl steht, R ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einwertigen Kohlenwasser­ stoffresten und halogensubstituierten einwertigen Kohlen­ wasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen und x von etwa 100 bis etwa 10 000 oder noch höher vari­ ieren kann, vorzugsweise von etwa 500 bis etwa 2000 va­ riiert. Geeignete hochviskose Polyorganosiloxane sind in der US-PS 3 884 866 offenbart, die durch diese Bezugnahme aufgenommen wird.
Das niederviskose Polyorganosiloxan, A (2), hat mindestens eine endständige Alkenyl- oder Vinylgruppe pro Molekül, einen Alkenyl- oder Vinylgehalt, der von etwa 0,01 Mol-% Vinyl bis zu etwa 60 Mol-% Vinyl, vorzugsweise von etwa 0,05 bis etwa 10 Mol-% Alkenyl oder Vinyl vari­ ieren kann, eine Viskosität, die von etwa 50 bis etwa 5000 mPa·s bei 25°C, vorzugsweise von etwa 50 bis 1000 mPa·s bei 25°C variiert, und es enthält nicht mehr als etwa 25 Mol-% Phenylreste. Diese niederviskosen Polyorga­ nosiloxane können durch die folgende allgemeine Formel repräsentiert werden:
worin R′ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ein­ wertigen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Koh­ lenstoffatomen, halogensubstituierten einwertigen Kohlen­ wasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen und Alkenyl oder Vinyl, Vi Alkenyl oder Vinyl ist und y von etwa 1 bis etwa 750 variieren kann. Geeignete nieder­ viskose Polyorganosiloxane sind in der US-PS 3 884 886 offenbart, die hierdurch in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.
Die Polyorganosiloxane mit Alkenyl oder Vinyl an der Kette, A (3), sind zum Erhalt der erwünschten Ei­ genschaften wichtig. Geeignete Polyorganosiloxane mit Al­ kenyl oder Vinyl an der Kette haben von etwa 0,1 bis etwa 25 Mol-% Alkenyl oder Vinyl und vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 5 Mol-% Alkenyl oder Vinyl, eine Viskosität, die von etwa 50 bis etwa 100 000 mPa·s bei 25°C, vorzugsweise von etwa 100 bis etwa 100 000 mPa·s bei 25°C, variiert, und sie enthalten nicht mehr als etwa 25 Mol-% Phenylre­ ste. Diese Polyorganosiloxane können als Copolymere von (I) Siloxaneinheiten der Formel:
RaRb²SiO(4-a-b/2) (3)
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ein­ wertigen Kohlenwasserstoffresten und halogensubstitu­ ierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen, R² ein olefinischer Kohlenwas­ serstoffrest ist, der durch eine C-Si-Bindung an Silicium gebunden ist und allgemein von 1 bis etwa 20 aliphatische Kohlenstoffe enthält, entweder geradkettig oder verzweigt ist und vorzugsweise 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome durch Mehrfachbindungen verbunden aufweist, wobei a einen Wert von 0 bis etwa 2 einschließlich hat, und die Summe von a + b im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 3,0 einschließlich liegt und (II) Polyorganosiloxan-Einheiten der Struktur­ formel:
RcSiO(4-c/2) (4)
charakterisiert werden, worin R ausgewählt ist aus ein­ wertigen Kohlenwasserstoffresten und halogensubstituier­ ten einwertigen Kohlenwasserstoffresten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen und c einen Wert im Bereich von etwa 0,85 bis etwa 2,5 einschließlich hat. R² kann zum Bei­ spiel Allyl, Methallyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Hep­ tenyl, Octenyl, Ethenyl und ähnliche sein, doch ist es bevorzugt Vinyl. Das Copolymer von (I) und (II) enthält im allgemeinen von etwa 0,5 bis 99,5 Mol-% der Verbindung der Formel (3) und von etwa 0,5 bis 99,5 Mol-% der Ver­ bindung der Formel (4). Die Herstellung dieser Copolyme­ ren ist im Stande der Technik bekannt, wie in den US-PS 3 436 366 und 3 344 111 gelehrt, auf die hiermit aus­ drücklich Bezug genommen wird.
Bevorzugte Polyorganosiloxane mit Alkenyl oder Vinyl an der Kette sind linear und haben die allgemeine Formel:
worin R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus ein­ wertigen Kohlenwasserstoffresten und halogensubstituier­ ten einwertigen Kohlenwasserstoffresten bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen, R² ist ein olefinischer Kohlenwasser­ stoffrest, der über eine C-Si-Bindung an Silicium gebun­ den ist, und der allgemein von 1 bis etwa 20 Kohlenstoff­ atome enthält, entweder geradkettig oder verzweigt ist, und vorzugsweise von 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen verbunden sind, und d und e sind positive ganze Zahlen derart, daß das Polymer bis zu etwa 20 Mol-% R² enthält. Vi ist Alkenyl oder Vinyl. Vorzugs­ weise ist R² Vinyl, doch kann es auch Alkenyl sein, wobei das Polymer dann von 0,05 bis 10 Mol-% R² enthält und die Viskosität im Bereich von etwa 300 bis etwa 1000 mPa·s bei 25°C variiert.
Wie oben ausgeführt, ist R ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten und halogensubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoff­ resten mit bis zu etwa 20 Kohlenstoffatomen, d. h. Resten, die normalerweise als Substituentengruppen für Polyorga­ nosiloxane verwendet werden. Der Rest R kann daher aus der Gruppe bestehend aus einkernigen und zweikernigen Arylresten, wie Phenyl, Tolyl, Xylyl, Benzyl, Naphthyl, Alkylnaphthyl und ähnlichen; halogensubstituierten ein­ kernigen und zweikernigen Arylresten, wie Chlorphenyl, Chlornaphthyl und ähnlichen; einkernigen Aryl-niederal­ kylresten mit 0 bis 8 Kohlenstoffatomen pro Alkylgruppe, wie Benzyl, Ethylphenyl und ähnlichen; Niederalkylresten mit von 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und ähnli­ chen, entweder als geradkettige oder verzweigte Alkylsub­ stituenten, niederen Alkenylresten mit von 2 bis 8 Koh­ lenstoffatomen, wie Vinyl, Allyl und 1-Propenyl; halogen­ substituierten Niederalkylresten mit 1 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, wie Chlorpropyl, Trifluorpropyl und Cycloalkyl­ resten, wie Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl aus­ gewählt sein. Obwohl R irgendeiner der obigen Reste sein kann, wird der Fachmann leicht erkennen, daß nicht jedes R ein Rest hohen Molekulargewichtes sein kann, und daß R so ausgewählt werden sollte, daß er die Reaktionen der Vinylgruppe nicht beeinträchtigt. Vorzugsweise ist R ein niederer Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, sowie Phenyl und Trifluorpropyl. Mehr im besonderen sind mindestens 70% der Reste R, bezogen auf die Anzahl, Methyl.
Die SiH-Zusammensetzung, (D), dient als ein Vernetzungsmittel, und sie kann ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus wasserstoffhaltigen Silanen und was­ serstoffhaltigen Polyorganosiloxanen. Wasserstoffhaltige Polyorganosiloxane können als Copolymere charakterisiert werden, die mindestens eine Einheit der Formel pro Mole­ kül enthalten:
RfHgSiO(4-f-g)/2 (6)
wobei die übrigen Siloxaneinheiten im Polyorganosiloxan im Rahmen der obigen Formel (4) liegen, mit der bemer­ kenswerten Ausnahme, daß R der Formel (4) als auch der Rest R gesättigt sein sollte, f einen Wert von 0 bis etwa 2 einschließlich hat und die Summe von f + g im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 3,0 liegt. Die Viskosität des was­ serstoffhaltigen Polyorganosiloxans sollte im Bereich von etwa 5 bis etwa 100 mPa·s bei 25°C liegen.
Innerhalb der oben beschriebenen wasserstoff­ haltigen Polyorganosiloxane liegen MQ-Harze mit Einheiten von zum Beispiel M(R)₂, SiO₁/₂ und SiO₂. Auch MDQ-, MDT- und MTQ-Harze mit Wasserstoffsubstitution sind einge­ schlossen. Das Copolymer enthält somit im allgemeinen von 0,5 bis 99,5 Mol-% der Einheiten der Formel (6) und von 99,5 Mol-% bis 0,5 Mol-% der Einheiten der Formel (4).
Die Verbindungen, Oligomeren, Harze oder Flüssigkeiten, die als MQ, MDQ, MTQ, MDT und MT bezeich­ net sind, beziehen sich auf die Nomenklatur, die in der Monographie von H.A. Liebhafsky "Silicons Under the Monogram", veröffentlicht von Wiley-Interscience Division von John Wiley and Sons, New York (Veröffentlicht 1978) auf den Seiten 99 und den folgenden erläutert ist. Im Kontext der vorliegenden Erfindung gibt es sehr viele Variationen jeder Art von Blöcken bzw. Einheiten, wie M′, das sich von M unterscheidet, aber als ein "M" hinsicht­ lich der Polymerblöcke funktioniert, ebenso wie D′ und D, T′ und T und Q′ und Q, die alle durch die einfache Kurz­ formel umfaßt sind, auf die in der Veröffentlichung hin­ gewiesen ist und hiermit die gleiche Variabilität mit Be­ zug auf die Zusammensetzung einnehmen, während sie ihre jeweilige M-, D-, T- und Q-Funktionalität beibehalten.
Ein bevorzugtes wasserstoffhaltiges Polyorgano­ siloxan ist ein lineares Polyorganosiloxan der Formel:
worin R die oben genannte Bedeutung hat, ausgenommen un­ gesättigte Verbindungen, R³ die gleiche Bedeutung wie R hat, ausgenommen ungesättigte Verbindungen und zusätzlich Wasserstoff sein kann, h von 1 bis etwa 1000 variiert und i von 5 bis etwa 200 variiert. Bevorzugter variiert h von 10 bis etwa 500 und i von 5 bis etwa 200.
Das wasserstoffhaltige Polyorganosiloxan (D) wird in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 25 Gewichts­ teilen auf 100 Gewichtsteile (A) und vorzugsweise in ei­ ner Konzentration von etwa 5 bis etwa 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile (A) eingesetzt. Es ist erwünscht, daß in dem SiH-Material mindestens ein Wasserstoffatom für jede Vinylgruppe in (A) und vorzugsweise von etwa 1,1 bis etwa 2,5 Wasserstoffatome für jede Vinylgruppe vor­ handen ist.
Es sind viele Arten von Platinkatalysatoren für diese SiH-Olefin-Additionsreaktion bekannt, und solche Platinkatalysatoren können für die Umsetzung im vorlie­ genden Falle benutzt werden. Ist optische Klarheit gefor­ dert, dann sind die bevorzugten Platinkatalysatoren sol­ che Platinverbindungskatalysatoren, die in der Reaktions­ mischung löslich sind. Die Platinverbindung kann ausge­ wählt sein aus solchen der Formel (PtCl₂-Olefin) und H(PtCl₃-Olefin), wie in US-PS 3 159 601 beschrieben, die durch diese Bezugnahme aufgenommen wird. Das in den bei­ den vorgenannten Formeln gezeigte Olefin kann fast jede Art von Olefin sein, doch ist es vorzugsweise ein Alkeny­ len mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, ein Cycloalkenylen mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Styrol. Spezifische Olefi­ ne, die in den obigen Formeln benutzt werden können, sind Ethylen, Propylen, die verschiedenen Isomeren von Buty­ len, Octylen, Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten und ähnliche.
Ein weiteres platinhaltiges Material, das in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung brauch­ bar ist, ist der Cyclopropan-Komplex von Platinchlorid, der in der US-PS 3 159 662 beschrieben ist, auf die hier­ mit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Weiter kann das platinhaltige Material ein aus Chlorplatinsäure mit bis zu 2 Molen pro Gramm Platin ei­ ner Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkohlen, Ether, Aldehyden und deren Mischungen gebilde­ ter Komplex sein, wie in der US-PS 3 220 972 beschrieben, die durch die Bezugnahme aufgenommen wird.
Der zur Verwendung mit Zusammensetzungen zum Flüssig-Spritzgießen bevorzugte Katalysator ist in den US-PS 3 715 334; 3 775 452 und 3 814 730 von Karstedt be­ schrieben. Zusätzliche Hintergrundinformation hinsicht­ lich des Standes der Technik findet sich in J.L. Spier, "Homogeneous Catalysis of Hydrosilation by Transition Metals" in "Advances in Organometallic Chemistry", Band 17, Seiten 407 bis 447, Herausgeber F.G.A. Stone und R. West, veröffentlicht durch Academic Press (New York, 1979).
Der Fachmann kann leicht eine wirksame Menge des Platinkatalysators bestimmen. Im allgemeinen liegt eine wirksame Menge im Bereich von etwa 0,1 bis 50 ppm der gesamten Polyorganosiloxan-Zusammensetzung.
Ein von der derzeitigen Technologie benutztes Beispiel ist der Einsatz von Platinverbindungen, die durch stark koordinierende Liganden, wie 2,2′-Bipyridyl, komplexiert sind. Pt-Bipyridyl weist eine gute Stabilität auf, d. h. es gibt keine Härtung bei tiefen Temperaturen, doch ist die Härtung bei hohen Temperaturen, zum Beispiel etwa 175°C, nicht so rasch wie erwünscht. Ein anderes Herangehen besteht darin, das Platin und einen anderen Inhibitor, wie 1-Ethinyl-1-cyclyhexanol, vorzuvermischen. Diese Mischung hat eine gute Stabilität bei tiefer Tempe­ ratur sowie eine gute Härtungsgeschwindigkeit bei etwa 175°C, doch hat sie eine dürftige Lagerbeständigkeit. Weist ein Inhibitor eine schlechte Lagerbeständigkeit auf, dann nimmt die Härtungsgeschwindigkeit direkt mit zunehmender Lagerzeit ab.
Um eine hohe Zugfestigkeit in den Zusammenset­ zungen der vorliegenden Erfindung zu erhalten, ist es er­ wünscht, einen Füllstoff, (B), in die Zusammensetzung einzuarbeiten. Beispiele der vielen Füllstoffe, die aus­ gewählt werden können, sind Titandioxid, Lithopone, Zink­ oxid, Zirkoniumsilicat, Siliciumdioxidaerogel, Eisenoxid, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, pyrogenes Siliciumdioxid, silazanbehandeltes Siliciumdioxid, gefälltes Siliciumdi­ oxid, Glasfasern, Magnesiumoxid, Chromoxid, Zirkonium­ oxid, Aluminiumoxid, α-Quarz, calcinierter Ton, Asbest, Kohlenstoff, Graphit, Kork, Baumwolle, synthetische Fa­ sern und ähnliche.
Die in der Zusammensetzung der vorliegenden Er­ findung vorzugsweise eingesetzten Füllstoffe sind entwe­ der ein pyrogenes Siliciumdioxid oder ein ausgefälltes Siliciumdioxid, das oberflächenbehandelt worden ist. Bei einem Verfahren der Oberflächenbehandlung wird das pyro­ gene oder ausgefällte Siliciumdioxid cyclischen Polyorga­ nosiloxanen unter Wärme und Druck ausgesetzt. Ein zusätz­ liches Verfahren zur Behandlung von Füllstoffen besteht darin, das Siliciumdioxid Siloxanen oder Silanen in Ge­ genwart einer Aminverbindung auszusetzen.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Ober­ flächenbehandlung von Siliciumdioxid-Füllstoffen benutzt Oberflächenbehandlungsmittel aus Methylsilan oder Sila­ zan. Pyrogenes oder ausgefälltes Siliciumdioxid, dessen Oberfläche mit Methylsilan oder Silazan behandelt worden ist, hat die Eigenschaft leicht zu fließen und erhöht auch die geringe Viskosität der ungehärteten flüssigen Silicon-Vorläuferzusammensetzung nicht. Nach dem Härten verleihen die silazanbehandelten Siliciumdioxide dem ge­ härteten Elastomer eine verbesserte Reißfestigkeit. Das Kombinieren der Silazanbehandlung mit der Zusammensetzung (A) für eine Behandlung in situ, scheint die größte Ver­ besserung in den physikalischen Eigenschaften zu ergeben. Silazanbehandlungen sind in den US-PS 3 635 743 und 3 847 848 offenbart, die durch die Bezugnahme aufgenommen werden.
Der Füllstoff, (B), wird allgemein in einer Konzentration von etwa 5 bis etwa 70 Teilen, vorzugsweise 15 bis 50 Teile Füllstoff, für jeweils 100 Gewichtsteile von (A) eingesetzt. Der bevorzugte Füllstoff ist silazan­ behandeltes pyrogenes Siliciumdioxid oder Mischungen von silazanbehandeltem pyrogenem Siliciumdioxid mit silazan­ behandeltem ausgefälltem Siliciumdioxid. Die letztgenann­ te Mischung ist besonders bevorzugt, wenn sie ein Ge­ wichtsverhältnis von pyrogenem Siliciumdioxid zu gefäll­ tem Siliciumdioxid von etwa 25 : 1 bis etwa 1 : 1 und vor­ zugsweise von etwa 10 : 1 bis etwa 5 : 1 aufweist.
Die hydroxylhaltige Polyorganosiloxan-Flüssig­ keit, (E), kann hinzugegeben werden, um die Lagerbestän­ digkeit der flüssigen Polyorganosiloxan-Spritzgieß-Zusam­ mensetzung zu verlängern. Ist silazanbehandelter gefäll­ ter Siliciumdioxid-Füllstoff in der Zusammensetzung vor­ handen, dann kann die hydroxylhaltige Polyorganosiloxan- Flüssigkeit oder das entsprechende Harz in Verbindung mit dem gefällten Siliciumdioxid-Füllstoff hinzugegeben wer­ den, um eine längere Lagerbeständigkeit und eine bessere Entformung zu erhalten. Eine geeignete hydroxylhaltige Polyorganosiloxan-Flüssigkeit hat eine Viskosität von etwa 5 bis etwa 100 mPa·s bei 25°C und vorzugsweise von etwa 20 bis 50 mPa·s. Diese Flüssigkeiten können durch die Formel repräsentiert werden:
Rj(OH)kSiO(4-j-k)/2 (8)
worin R die oben genannte Bedeutung hat, j im Bereich von 0 bis etwa 3, vorzugsweise 0,5 bis etwa 2,0 liegen kann, k im Bereich von 0,005 bis etwa 2 liegen kann und die Summe von j + k im Bereich von etwa 0,8 bis etwa 3,0 liegt. Die Hydroxylsubstitution an der Polyorganosiloxan- Flüssigkeit oder dem Polyorganosiloxan-Harz ist in erster Linie eine endständige Hydroxylsubstitution.
Um Entformungseigenschaften durch den Einsatz einer Kombination von silazanbehandeltem Siliciumdioxid und der Zusammensetzung (E) zu erhalten, oder um eine verlängerte Lagerbeständigkeit durch die Zugabe von (E) allein zu erhalten, sollten in der Zusammensetzung (B) mindestens 2 Gewichtsteile silazanbehandeltes Siliciumdi­ oxid für jeweils 100 Gewichtsteile von (A) vorhanden sein, und es sollten etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsteile der Zusammensetzung (E) für jeweils 100 Gewichtsteile von (A) vorhanden sein.
Die in der Zusammensetzung (C) vorhandenen Be­ standteile, die Komponente (I), können separat von den in der Zusammensetzung (D), der Komponente (II), vorhandenen Bestandteilen verpackt sein, bis die Härtung beabsichtigt ist. Die Zusammensetzungen (A), (B), (E) und die Zusätze können entweder zwischen beiden Komponenten aufgeteilt oder vollkommen zu einer Komponente hinzugegeben werden. Auf diese Weise werden während der Lagerung und des Transportes vorzeitige Reaktionen vermieden. Wenn es er­ wünscht ist, die gehärtete Siliconkautschuk-Zusammenset­ zung zu bilden, dann werden die beiden Komponenten mit­ einander vermischt, und man läßt die Gesamtzusammenset­ zung härten. Eine allgemeine Praxis besteht darin, Inhibi­ toren derart einzuarbeiten, daß die Härtungsgeschwindig­ keiten das Lagern des Harzes innerhalb einer Spritzgieß­ vorrichtung über eine kurze Zeitdauer, wie ein Wochen­ ende, gestattet, ohne daß die härtbare Zusammensetzung während der Lagerung härtet.
Traditionell weisen Flüssig-Spritzgieß-Systeme zwei Komponenten auf, von denen die erste Komponente ei­ nen platinhaltigen Katalysator enthält, und die zweite Komponente ein Hydrid und einen Inhibitor enthält. Die beiden Komponenten werden unmittelbar vor dem Einsatz zum Spritzgießen in einem statischen Mischer vermischt. Die Temperaturen im Spritzgieß-Hohlraum betragen üblicherwei­ se etwa 150°C oder mehr. Die primäre Funktion des Inhibi­ tors für das Flüssigkeits-Spritzgießen besteht darin, das Härten des Formharzes zu verhindern, bis die Form gefüllt ist und nach dem Füllen der Form eine rasche Härtung zu gestatten, um kurze Zykluszeiten sicherzustellen. Die beiden Komponenten können direkt spritzgegossen werden, oder sie können in Lösungsmitteln gelöst sein, um sie als einen Film oder Überzug aufzubringen.
Beim Spritzgießen müssen das Mischrohr und die Spritzkammer kühl sein, um ein vorzeitiges Härten zu ver­ hindern. Die Formtemperatur variiert im allgemeinen von etwa 65 bis etwa 260°C. Pigmente, thixotrope Mittel, Wär­ mestabilisatoren und ähnliches können gemäß den Lehren des Standes der Technik hinzugegeben werden. Es ist be­ sonders erwünscht, Inhibitoren hinzuzugeben, um eine ver­ nünftige Verarbeitungszeit für das katalysierte Material zu erhalten. Geeignete Inhibitoren sind in der US-PS 4 256 870 offenbart, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Eines der bemerkenswertesten Probleme beim Flüssig-Spritzgießen nach dem Stande der Technik ist die Begrenzung hinsichtlich der Gegenstandsgröße und des Ge­ genstandsgewichtes aufgrund der Kinetik der Katalysierung und der Thermochemie des Spritzgieß-Verfahrens. Diese beiden Parameter wirken derzeit derart zusammen, daß sie die Größe von spritzgegossenen Siliconkautschuk-Gegen­ ständen begrenzen.
Die US-PS 3 445 420, auf die hiermit ausdrück­ lich Bezug genommen wird, offenbart und beansprucht härt­ bare Zusammensetzungen, umfassend Polyorganosiloxane und acetylenische Verbindungen mit einem Siedepunkt von min­ destens 25°C, bei dem die acetylenische Verbindung min­ destens eine acetylenische Gruppierung in der Struktur des Moleküls aufweist. Obwohl der Einsatz der acetyleni­ schen Verbindungen, die in der vorgenannten US-PS offen­ bart und beansprucht sind, im Stande der Technik gut be­ kannt ist, hat die Ausführung der Erfindung dieser US-PS und verwandter Erfindungen doch nicht das Flüssig-Spritz­ gießen größerer Gegenstände gestattet, was im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung steht.
Die Art und Weise in der die vorliegende Er­ findung den Stand der Technik verbessert, liegt nicht in der Zusammensetzung der Silicone oder anderer für das Flüssig-Spritzgießen benutzten Harze, sondern ruht im Auffinden neuer Verbindungen, die als Inhibitoren für das Flüssig-Spritzgießen von Silicon-Flüssigkeiten und ande­ ren Harzen wirken, wobei diese neuen Verbindungen acety­ lenische Maleate und Fumarate und verwandte neue Maleat- und Fumarat-Verbindungsderivate sind, die auch als Inhi­ bitoren für das Flüssig-Spritzgießen wirken. Die Maleate und Fumarate sind Derivate von Malein- und Fumarsäure, die beide ungesättigte zweibasische organische Säuren mit 4 Kohlenstoffatomen sind, die als die cis- und trans-Iso­ meren der gleichen Alkenkette aus 4 Kohlenstoffatomen zu­ einander in Beziehung stehen, wobei die (Z)But-2-en-1,4- dicarbonsäure oder cis-But-2-en-1,4-dicarbonsäure übli­ cherweise als Maleinsäure im Stande der Technik bekannt ist, und (E)But-2-en-1,4-dicarbonsäure oder trans-But-2- en-1,4-dicarbonsäure im Stande der Technik üblicherweise als Fumarsäure bekannt ist. Praktiker benutzen üblicher­ weise die gewöhnlichen Bezeichnungen, d. h. Malein- und Fumarsäure oder Maleate und Fumarate für die Salze, Ester und anderen Derivate; die IUPAC-Bezeichnungen der Aus­ gangssäuren werden hier spezifisch für die Zwecke der Vorgeschichte angegeben. Die Alkinyl-Maleate und -Fuma­ rate, die die Verbindungen der vorliegenden Erfindung um­ fassen, können Halbsäure-Halbester oder Vollester sein, und sie können mehr als eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dop­ pelbindung und mehr als eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- Dreifachbindung enthalten. Nachdem gelehrt worden ist, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Alkinyl- Maleate und -Fumarate umfassen, und nachdem die Brauch­ barkeit dieser Verbindungen als Inhibitor-Verbindungen für das Flüssig-Spritzgießen gelehrt worden ist, kann der Fachmann die Synthese analoger Verbindungen, die entweder eine höhere olefinische und/oder acetylenische Ungesät­ tigtheit enthalten, d. h. Alken- oder Alkin- und verschie­ dene organische Substituenten, die hier nicht spezifisch angegeben sind, ohne weiteres ausführen, und solche ana­ logen Verbindungen würden auf der Grundlage der Lehren in dieser Anmeldung erwartungsgemäß eine Brauchbarkeit als Inhibitor-Verbindungen für das Flüssig-Spritzgießen ha­ ben.
Als eine neue Zusammensetzung, die die Herstel­ lung größerer Gegenstände mittels Flüssig-Spritzgießen unter Einsatz härtbarer Silicon-Flüssigkeiten oder ande­ rer härtbarer Harze gestattet, verleihen diese neuen Ver­ bindungen allen Zusammensetzungen zum Flüssig-Spritzgie­ ßen eine neue und verbesserte Brauchbarkeit zur Herstel­ lung von Gegenständen dadurch und damit. Die vorliegende Erfindung beseitigt die Beschränkungen des Flüssig- Spritzgießens nach dem Stande der Technik, indem sie die Herstellung von spritzgegossenen Siliconkautschuk-Gegen­ ständen mit Gewichten oberhalb von 100 g gestattet.
Die neuen Inhibitorverbindungen der vorliegen­ den Erfindung werden durch Vernetzen oder Härten in die Polymermoleküle des polymerisierbaren oder härtbaren Har­ zes beim Flüssig-Spritzgießen und Härten des polymeri­ sierbaren oder härtbaren Harzes eingebaut. Die gehärteten Harze, die die vernetzten und gehärteten Verbindungsderi­ vate der neuen Inhibitorverbindungen der vorliegenden Er­ findung enthalten, sind daher neue Zusammensetzungen. Die durch Flüssig-Spritzgießen aus gehärteten Harzen erhalte­ nen Gegenstände, die die vernetzten oder gehärteten neuen Inhibitorverbindungen der vorliegenden Erfindung enthal­ ten, sind daher aufgrund der Tatsache, daß sie aus einer neuen Zusammensetzung hergestellt sind, ihrerseits eben­ falls neu. Diese neuen Gegenstände können aufgrund der verbesserten Kinetikstabilisierung der Harz-Zusammenset­ zungen zum Flüssig-Spritzgießen aufgrund der Eigenschaf­ ten der neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung größer sein, als dies bisher möglich war.
Es gibt verschiedene zusätzliche Ausführungs­ formen der vorliegenden Erfindung. So können zum Beispiel Mischungen von Inhibitoren, die kürzere Inhibierungszei­ ten haben als die Verbindungen der vorliegenden Erfin­ dung, aus diesen Verbindungen formuliert werden, und es kann eine Inhibitor-Zusammensetzung hergestellt werden, die eine Inhibierungszeit zwischen den Inhibierungszeiten der einzelnen Inhibitorverbindungen hat. Die Inhibie­ rungszeiten der härtbaren Harzmischungen können daher in Abhängigkeit von den Eigenschaften der eingesetzten härt­ baren harze zur Herstellung von Gegenständen unter Anwen­ dung von Techniken des Flüssig-Spritzgießens besonders kontrolliert oder eingestellt werden.
BEISPIELE
Die folgenden Beispiele sollen die Brauchbar­ keit dieser neuen Zusammensetzungen veranschaulichen und den Fachmann hinsichtlich der weiten Anwendungsbereiche und der Brauchbarkeit der neuen Zusammensetzungen instru­ ieren. Durch diese Beispiele soll der Umfang der vorlie­ genden Erfindung in keiner Weise eingeschränkt werden.
HERSTELLUNG VON INHIBITORVERBINDUNGEN
Die folgenden Inhibitoren wurden hergestellt durch Kombinieren des geeigneten Vorläuferalkohols, von Maleinsäureanhydrid, Toluol und einer katalytischen Menge von Methansulfonsäure (MSA) in einem Kolben, der mit ei­ ner "Dean Stark"-Falle, einem magnetischen Rührer und ei­ ner Stickstoffatmosphäre versehen war. Die resultierenden Reaktionsmischungen wurden am Rückfluß erhitzt, bis sich kein Wasser mehr in der "Dean Stark"-Falle ansammelte. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Reaktionsmischungen auf Raum­ temperatur abgekühlt und mit einer Lösung von Natriumbi­ carbonat behandelt und dann über wasserfreiem Kaliumbi­ carbonat getrocknet. Die flüchtigen Komponenten wurden durch einen Buchi-Rotationsverdampfer entfernt und die Ester dann durch Destillation gereinigt. Die Verbindungen wurden durch NMR-Spektrum und Gaschromatographie charak­ terisiert. Es wurden die folgenden Maleatester herge­ stellt:
BEISPIEL 1 - Di(3-butinyl)maleat (DBTYNM)
24 g von 3-Butin-1-ol wurden mit 14 g Malein­ säureanhydrid in 35 ml Toluol umgesetzt, das einen Trop­ fen Methansulfonsäure als Katalysator und 100 mg Hydro­ chinon als Stabilisator enthielt. Die nachfolgenden Ver­ suche zeigten, daß Hydrochinon nicht erforderlich war. (Siedepunkt = 122-125°C/volles Vakuum, gaschromatogra­ phische Reinheit = 97,4%) ¹H-NMR-Daten: (t, j=1,5Hz, Alki­ nyl-CH), 2,55 (dt, J=6, 1,5Hz, CH₂CC), 4,26 (t, J=6Hz, CH₂-O) und 6,2 (s, Maleatolefin-CHs).
Die zweite Herstellung von Di(3-butinyl)maleat (DBTYNM) zeigte die Reproduzierbarkeit, wobei 50 g von 3-Butin-1-ol mit 31 g Maleinsäureanhydrid in 75 ml Toluol umgesetzt wurden, das einen Tropfen Methansulfonsäure als Katalysator enthielt. (Siedepunkt = 138-142°C/etwa 665 Pa) ¹H-NMR-Daten: (t, j=1,5Hz, Alkinyl-CH), 2,55 (dt, J=6, 1,5Hz, CH₂CC), 4,26 (t, J=6Hz, CH₂-O) und 6,2 (s, Maleatole­ fin-CHs).
BEISPIEL 2 - Dipropargylmaleat (DPM)
Dieses Material wurde durch eine Umsetzung von 20 g Maleinsäureanhydrid mit 46 g Propargylalkohol in 325 ml Toluol hergestellt, wobei 1 Tropfen Methansulfonsäure benutzt wurde. Die Destillation des Materials unter Vaku­ um ergab 15,4 g reines Produkt (Siedepunkt = 125-130°C/ etwa 530-665 Pa, gaschromatographische Reinheit = 98,6%). ¹H-NMR-Daten: 2,58 (m, Alkinyl-CH), 4,8 (d, J=1,5Hz, CH₂- O), 6,35 (s, Maleatolefin-CHs).
BEISPIEL 3 - Di(3-Pentinyl)maleat (DPTNM)
15 g von 3-Pentin-1-ol wurden mit 8,35 g Male­ insäureanhydrid in 25 ml Toluol in Gegenwart eines Trop­ fens Methansulfonsäure umgesetzt. Aus der Reaktionsmi­ schung wurden 11,5 g von DPTNM isoliert (Siedepunkt = 134-140°C/volles Vakuum, gaschromatographische Reinheit = 98,8%). ¹H-NMR-Daten: 1,77 (t, J=3Hz, CH₃), 2,52 (m, CH₂CC), 4,22 (t, J=7Hz, CH₂-O), 6,22 (s, Maleatolefin-CHs).
BEISPIEL 4 - Mono(3-butinyl)maleat (MBTYNM)
Die Natriumbicarbonat-Schicht der zweiten Her­ stellung von Beispiel 1 wurde sorgfältig mit konzentrier­ ter HCl angesäuert und dann mit einer Mischung von Toluol und Acetonitril extrahiert. Nach dem Trocknen über was­ serfreiem Natriumsulfat wurden die Lösungsmittel unter Vakuum entfernt und ergaben 8 g Mono(3-butinyl)maleat als Rohprodukt. ¹H(Protonen)-NMR zeigte, daß dieses Material etwa 6% DBTYNM, 3% 3-Butin-1-ol und 7% Mono(3-butinyl)- fumarat enthielt. ¹H-NMR-Daten: 2,02 (t, J=2Hz, Alkinyl- CH), 2,58 (dt, J=2,7Hz, CH₂CC), 4,32 (t, J=7Hz, CH₂-O), 6,36 (s, Maleatolefin-CHs) und 10,97 (breites m, OH). Die Fumaratolefine wurden bei 6,87 ppm, die Diester-DBTYNM- Maleatolefine bei 6,2 und das 3-Butin-1-ol CH₂O-Triplet bei ca. 3,75 ppm beobachtet.
BEISPIEL 5 - Allyl-3-butinylmaleat (ABTNM)
5,0 g von MBTYNM (Beispiel 4) wurden mit 4,3 g Allylbromid, 30 ml Tetrahydrofuran, 3,5 g Kaliumcarbonat und 20 mg Benzyltriethylammoniumchlorid kombiniert. Die resultierende Reaktionsmischung wurde 5,5 Stunden am Rückfluß erhitzt, dann auf Raumtemperatur abgekühlt, bei der sie über Nacht gerührt wurde. Die Mischung wurde dann mit 50 ml Hexan verdünnt und filtriert, um Feststoffe zu entfernen. Das Filtrat wurde mit weiteren 12 ml Hexan ge­ waschen, und die organischen Bestandteile wurden kombi­ niert und einmal mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und zweimal mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen über wasserfreiem Kaliumcarbonat wurden die Lösungsmittel un­ ter Vakuum entfernt, und man erhielt 4,8 g des Produktes. Die NMR-Ahalyse zeigte, daß zusätzlich zum Maleat etwas Allyl-3-butinyl-fumarat vorhanden war (Maleat : Fumarat = 9 : 1). ¹H-NMR-Daten: 2,0 (t, J=2Hz, Alkinyl-CH), 2,52 (dt, J=2,7Hz, CH₂CC), 4,28 (t, J=7Hz, CC-CH₂-O), 4,67 (d, J=8Hz, Allyl-CH₂-O), 5,2-6,2 (m, Allylolefin-CHs) und 6,26 (s, Maleatolefin CHs). Der Fumaratolefin-Peak wurde als ein Singlet bei 6,84 beobachtet.
BEISPIEL 6 - Dipropargylfumarat (DPF)
Das Material wurde in einer anderen Weise her­ gestellt. Für dieses Beispiel wurden 26 g Fumarylchlorid mit 46 g Propargylalkohol in 200 ml Dichlormethan in Ge­ genwart von 37,8 Triethylamin und einer geringen Menge Dimethylaminopyridin umgesetzt. Nach Abschluß der Umset­ zung wurde die Mischung filtriert und mit 10% HCl gewa­ schen, um die Amine zu entfernen. Die Konzentrierung un­ ter verringertem Druck ergab das Produkt als einen Fest­ stoff mit einem Schmelzpunkt von 78 bis 80°C (gereinigt durch Subflüssig-Spritzgießen). ¹H-NMR-Daten: 2,52 (t, J= 1,5Hz, Alkinyl-CH), 4,8 (d, J=1,5Hz, CH₂-O), 6,89 (s, Fuma­ ratolefin-CHs).
BEISPIELE 7 BIS 19
Beispiele 7 bis 19 bestehen aus einer Härtungs­ auswertung unter Anwendung des Monsanto-Rheometers. Die Leistungsfähigkeit der Härtung des Inhibitors wurde auf einem Monsanto MDR 2000-Rheometer ausgewertet. Ein sol­ ches Testen wird folgendermaßen ausgeführt:
Eine ungehärtete Probe zum Flüssig-Spritzgießen wurde in der Probenkammer angeordnet, die bei der gewünschten Här­ tungstemperatur gehalten wird. Die Klammern schließen dann, und die obere Platte beginnt zu oszillieren. Wäh­ rend das Material mit der Zeit fest wird, nimmt das Dreh­ moment bzw. die Verdrehungskraft (S′) zu, bis eine voll­ ständige Härtung erzielt ist. Die wichtigsten Daten, die für die Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung bei diesen Versuchen erhalten wurden, sind die folgenden:
  • 1) der maximale S′-Wert steht in Beziehung zu den physikalischen Eigenschaften des gehärteten Materi­ als;
  • 2) die Intergration der Drehmomentkurve gestat­ tet die Bestimmung des Härtungsniveaus in Abhängigkeit von der Zeit, wobei die Zeiten bei 2%iger und 90%iger Umsetzung (T02 bzw. T90) besonders bedeutsam sind, weil sie Information dahingehend liefern, wann die Härtungs­ reaktion beginnt und endet, und
  • 3) der Spitzengeschwindigkeitswert kann dazu benutzt werden, die Geschwindigkeit der Härtung auszuwer­ ten, nachdem sie begonnen hat.
Damit eine Zusammensetzung zum Flüssig-Spritz­ gießen für die Herstellung eines großen Teiles brauchbar ist, sollte es einen merklichen und beobachtbaren Unter­ schied in den Härtungszeiten bei etwa 120°C und etwa 175°C geben. Die Härtung sollte bei etwa 120°C langsam sein, um das Füllen der Form zu gestatten, und sie sollte sehr rasch bei etwa 175°C sein, um kurze Zykluszeiten zu gewährleisten.
Alle Untersuchungen am Monsanto-Rheometer wur­ den unter Einsatz einer gemeinsamen Grundformulierung ausgeführt, die aus den folgenden Gewichtsanteilen zusam­ mengesetzt war:
  • 1) 65 Teile eines Vinylendgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxanpolymers mit einer Viskosi­ tät von 40 000 mPa·s;
  • 2) 25 Teile pyrogenes Siliciumdioxid mit einer Oberfläche von 200 m²/g;
  • 3) 4 Teile einer Dimethylvinylendgruppen aufwei­ senden Flüssigkeit mit einer Viskosität von 450 mPa·s, die zusätzliches Vinyl (1,6%) an der Kette aufwies;
  • 4) 4 Teile eines Trimethylsilyl- bzw. Dimethyl­ vinylsilyl-Endgruppen aufweisenden Polymers mit einer Viskosität von 500 mPa·s;
  • 5) 1 Teil Silanolpolymer geringen Molekulargewich­ tes und
  • 6) 1 Teil silanolfunktionelles MQ-Harzes.
Teil "A" des Zweikomponenten-Materials zum Flüssig-Spritzgießen wurde zubereitet durch Kombinieren von 100 Teilen der Grundformulierung mit 20 ppm Pt als einem Pt-divinyltetramethylsiloxan-Komplex. Die Materia­ lien des Teils "B" wurden zubereitet durch Kombinieren von 100 Teilen der Grundformulierung mit der geeigneten Menge Inhibitor (siehe die folgenden Beispiele) und 3,2 Teilen einer 3 : 1 Mischung eines MHQ-Harzes (ca. 1% H als SiH) und eines Trimethylsilylendgruppen aufweisenden Po­ ly(dimethyl-methylhydrogen)siloxanpolymers (ca. 0,8% H als SiH). Dann wurden die fertigen Formulierungen zum Flüssig-Spritzgießen zubereitet durch Vermischen von und "B" in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1. Zusätzlich zu den Versuchen mit dem Monsanto-Rheometer wurden die Formulierungen auch unter Druck zu Platten gehärtet (etwa 175°C, 15 Minuten), so daß physikalische Werte auch von den daraus hergestellten Folienmaterialien bestimmt wer­ den konnten. Die Zugfestigkeitswerte betrugen etwa 8,21 N/mm² (1.190 psi), die B-Reißfestigkeitswerte waren etwa 250 ppi, die Dehnungen etwa 670%, der 100% Modul betrug etwa 130 und die Härte etwa 39.
In der folgenden Tabelle I sind die mit dem Monsanto-Rheometer bestimmten Ergebnisse für Formulierun­ gen auf Di(3-butinyl)maleat (DBTYNM)-Grundlage sowie Ver­ gleichsergebnisse mit anderen bekannten Inhibitoren ent­ halten, wie Diallylmaleat (DAM), 1-Ethinyl-1-cyclohexanol (ECH), 2,2′-Dipyridyl und 2-Methyl-3-butin-2-ol (MB). Die aufgeführten Inhibitormengen beziehen sich auf die Ge­ samtkonzentration in der "A"/"B"-Mischung. Die Konzentra­ tionen der verschiedenen Inhibitoren in der Grundzusam­ mensetzung, die für diese Vergleichsbewertungen einge­ setzt wurden, lagen alle bei einem konstanten äquimolaren Niveau.
Tabelle I
Daten mit dem Monsanto-Rheometer für DBTYNM und Vergleichsproben
Wie ersichtlich, ergibt DBTYNM eine hervorra­ gende Kombination aus langsamer Härtung bei etwa 120°C (250°F) sowie eine sehr rasche Härtung bei etwa 175°C (350°F). DAM gibt eine vernünftige Unterscheidung zwi­ schen den Härtungsgeschwindigkeiten bei den beiden Tempe­ raturen, erreicht jedoch nicht die mit DBTYNM erhaltenen Ergebnisse. Bei den Spitzenraten bei etwa 175°C ergab DBTYNM eine sehr viel größere Rate als DAM. ECH und MB, die eine rasche Härtung bei etwa 175°C gestatten, sorgen nicht für eine angemessene Inhibition bzw. Hemmung bei etwa 120°C. Schließlich hemmte 2,2′-Bipyridyl die Härtung bei der unteren Testtemperatur recht gut, sorgte jedoch nicht für eine rasche Härtung bei der höheren Testtempera­ tur.
In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse aufgeführt, die mit anderen Alkinylmaleaten, die für die vorliegende Erfindung beispielhaft sind, auf dem Monsan­ to-Rheometer erhalten wurden.
Tabelle II
Ergebnisse mit dem Monsanto-Rheometer für andere Alkinylester
In Tabelle III sind die Rheometer-Ergebnisse für eine Formulierung angegeben, die auf einer erfin­ dungsgemäßen Mischung von DAM und DBTYNM im molaren Ver­ hältnis von 1 : 1 beruht. Diese Mischung wurde in einer Gesamtkonzentration von 0,14 Gew.-Teilen Inhibitor auf 100 Gewichtsteile (pph) eingesetzt.
Tabelle III
Ergebnisse mit dem Monsanto-Rheometer für eine DAM/DBTYNM-Mischung
Diese Formulierung liegt hinsichtlich ihres Verhaltens zwischen dem Ergebnis, das mit reinem DAM oder reinem DBTYNM erhalten wird, verglichen mit den Ergebnis­ sen in Tabelle I
BEISPIELE 20 und 21 - Flüssig-Spritzgießen von Teilen
Es wurden zwei Formulierungen zum Flüssig- Spritzgießen mit Grundzusammensetzungen zubereitet, die identisch denen waren, wie sie bei den Versuchen mit dem Monsanto-Rheometer beschrieben sind. Beispiel 20 enthielt 0,075 Gewichtsteile (pph) DBTYNM und Beispiel 21 enthielt 0,15 Gewichtsteile (pph) DAM. Die zur Demonstration der Vorteile der vorliegenden Erfindung hergestellten Teile waren 75 g schwere Computer-Tastaturen. Die Form wurde auf etwa 195°C (380°F) erhitzt und die Zusammensetzung zum Flüssig-Spritzgießen in 4 Sekunden eingespritzt, wo­ raufhin man sie 10 Sekunden härten ließ, was eine Gesamt­ schließzeit von 14 Sekunden ergibt. Die DBTYNM enthalten­ de Formulierung, Beispiel 20, ergab nach diesem Verfahren ein ausgezeichnetes Teil. Die Formulierung mit DAM konnte die Form nicht vollständig füllen, bevor das Härten be­ gann, da sie vorzeitig härtete, so daß ein unvollständig geformtes Teil hergestellt wurde, das nicht akzeptabel war.
BEISPIELE 22 bis 25 - FT-IR-Modellstudien
Es wurden einige FT-IR (IR-Fourierspektros­ kopie)-Modellstudien ausgeführt, um zu zeigen, daß die Inhibitoren der vorliegenden Erfindung beim Härten in die Formulierungen zum Flüssig-Spritzgießen eingebaut werden. Die bei diesen Experimenten benutzten Formulierungen wa­ ren vereinfacht, um die Analyse zu erleichtern. Die For­ mulierungen waren zusammengesetzt aus:
  • 1) 10 Teilen einer Vinylendgruppen aufweisenden Flüssigkeit mit einer Viskosität von 380 mPa·s;
  • 2) 0,04 Teilen Inhibitor;
  • 3) 0,24 Teilen eines Trimethylsilylendgruppen auf­ weisenden Poly(methylhydrogendimethyl)siloxan- Polymers (ca. 1,1% H als SiH) und
  • 4) 75 Gewichts-ppm Pt als Pt-divinyltetramethyl­ siloxan-Komplex.
Dünne Filme aus den niederviskosen Testformu­ lierungen wurden auf Platten aus KBr-Salz ausgebreitet und dann wurde die FT-IR-Analyse unter Einsatz eines Perkin-Elmer 1600-Reihe FTIR ausgeführt. Die Peakflächen unter dem SiH-Peak (ca. 2160 cm-1), ein kleiner Standard- Siliconpeak (ca. 1950 cm-1) und der Maleatcarbonylpeak (ca. 1730 cm-1) wurden gemessen. Die überzogenen KBr- Salz-Platten wurden dann für verschiedene Zeitdauern in einen Blue M-Ofen mit Zwangsbelüftung bei etwa 210 bis 220°C (225-250°F) angeordnet. Sie wurden dann auf Raum­ temperatur abgekühlt und das IR-Spektrum mittels FT-IR wurde nochmals bestimmt, um Änderungen in den SiH- und Carbonyl-Peaks zu bestimmen. Das Verfahren wurde wieder­ holt, bis der SiH-Peak nicht mehr mit einer beträchtli­ chen Rate an Intensität verlor, was anzeigte, daß die Härtungsreaktion im wesentlichen abgeschlossen war.
BEISPIEL 22
Es wurde zuerst eine Diallylmaleat enthaltende Formulierung getestet. Nahezu 80% der Carbonylabsorption verschwanden, bevor der SiH-Peak zu verschwinden begann. Zu dem Zeitpunkt, bei dem sich der SiH-Peak aufgrund des Abschlusses der Hydrosylilierungsreaktion ausgeglichen hatte, war der Carbonylpeak des Inhibitors im wesentli­ chen verschwunden.
BEISPIEL 23
Es wurde auch eine Dibutylmaleat enthaltende Formulierung untersucht. Die Formulierung verhielt sich ähnlich wie die in Beispiel 22. Der Carbonylpeak ver­ schwand während der Härtung vollständig.
BEISPIEL 24
Es wurde eine DBTYNM enthaltende Formulierung untersucht. Eine merkliche Carbonylabsorption wurde selbst dann noch beobachtet, als die Härtungsreaktion nahezu abgeschlossen war, wie durch das Abflachen des Verschwindens des SiH-Peaks gezeigt. Dieses Ergebnis zeigt, daß selbst bei einem schweren Test, bei dem das Material in einem dünnen Film ausgebreitet wurde und un­ abgedeckt in einem Ofen mit Zwangsbelüftung gehärtet wurde, eine große Menge des DBTYNM durch Härten eingebaut wird. Bei einem Flüssig-Spritzgießen, bei dem das Materi­ al in einer Form abgedichtet ist, würden der DBTYNM-Inhi­ bitor und verwandte Inhibitoren ebenfalls durch Härten in das gehärtete Harz eingebaut werden.
BEISPIEL 25
Die folgende Formulierung wurde, wie oben be­ schrieben, durch Fourier-Spektroskopie (FT-IR) ausgewer­ tet:
  • 1) 98 Teile einer Vinylendgruppen aufweisenden Flüssigkeit mit einer Viskosität von 225 mPa·s wurden vermischt mit
  • 2) 0,45 Teilen DPTNM,
  • 3) 3 Teilen eines Trimethylsilylendgruppen aufwei­ senden Poly(methylhydrogen-dimethyl)siloxan- Polymers (etwa 1,1% H als SiH) mit einer Visko­ sität von 35 mPa·s und
  • 4) 2 Teilen einer 0,5%igen Pt-Lösung in einer Dimethylvinylendgruppen aufweisenden Flüssig­ keit, die zusätzliches Vinyl in der Kette auf­ wies und eine Viskosität von 450 mPa·s hatte.
Am Ende der Umsetzung, wie durch Abflachen des SiH-Peaks gezeigt, waren nahezu 80% der ursprünglichen Carbonylabsorption übriggeblieben. Bei einem Flüssig- Spritzgießen, bei dem das Material in einer Form abge­ dichtet ist, würden der DPTNM-Inhibitor und verwandte Inhibitoren daher durch Härtung in das gehärtete Harz eingebaut werden.

Claims (10)

1. Verbindung, die zur Hemmung einer vorzeitigen Här­ tung bei Spritzgieß-Zusammensetzungen brauchbar ist, der Formel: R₁O₂C-CH=CH-CO₂R₂worin R₁ eine organische Gruppierung sein kann, die min­ destens zwei Kohlenstoffatome enthält, die mit einer Dreifachbindung aneinander gebunden sind, wie:-C≡C- und R₂ Wasserstoff, eine organische Gruppierung oder R₁ sein kann.
2. Verbindung zum Verhindern der vorzeitigen Härtung in Spritzgieß-Zusammensetzungen, die die Formel hat: R₁O₂C-CH=CH-CO₂R₂worin R₁ die Formel hat:-R₃-C≡C-R₄worin R₃ ausgewählt ist aus der Gruppe aus zweiwertigen Kohlenwasserstoffresten, bestehend aus linearen oder ver­ zweigten Alkylresten, linearen oder verzweigten Alkenyl­ resten, linearen oder verzweigten Alkinylresten, Cycloal­ kylresten, Cycloalkenylresten, Cycloalkinylresten, halo­ genierten linearen oder verzweigten Alkylresten, haloge­ nierten linearen oder verzweigten Alkenylresten, haloge­ nierten linearen oder verzweigten Alkinylresten, Kohlen­ wasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, halogenierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, halogenierten Arylresten, halogenierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl­ arylresten und worin R₄ ausgewählt ist aus der Gruppe aus einwertigen Resten, bestehend aus Wasserstoff, bestehend aus linearen oder verzweigten Alkylresten, linearen oder verzweigten Alkenylresten, linearen oder verzweigten Al­ kinylresten, Cycloalkylresten, Cycloalkenylresten, Cyclo­ alkinylresten, halogenierten linearen oder verzweigten Alkylresten, halogenierten linearen oder verzweigten Al­ kenylresten, halogenierten linearen oder verzweigten Al­ kinylresten, Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, halogenierten Kohlenwasserstoffoxy­ resten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, halogenierten Arylresten, halogenierten linearen oder verzweigten Al­ kyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten und Triorganosilyl­ resten und worin R₂, R₁ sein kann oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Triorganosilylresten und Siloxanen.
3. Verbindung zum Verhindern der vorzeitigen Härtung in Spritzgieß-Zusammensetzungen, die die Formel hat: R₁O₂C-CH=CH-CO₂R₂worin R₁ die Formel hat:-R₃-C≡C-R₄worin R₃ ausgewählt aus der Gruppe aus zweiwertigen Koh­ lenwasserstoffresten, bestehend aus linearen oder ver­ zweigten Alkylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, linearen oder verzweigten Alkenylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, linearen oder verzweigten Alkinylre­ sten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylre­ sten mit 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylre­ sten mit etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkinylre­ sten mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, fluorier­ ten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten linearen oder ver­ zweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten linearen oder ver­ zweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkenylre­ sten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten linearen oder ver­ zweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoff­ atomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkinylre­ sten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, fluorierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, chlorierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, bromierten Kohlenwas­ serstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, fluorierten Arylresten, chlorierten Arylresten, bromier­ ten Arylresten, fluorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten, chlorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl­ arylresten, bromierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten und worin R₄ ausgewählt ist aus der Gruppe aus einwertigen Resten, bestehend aus Wasserstoff, linearen oder verzweigten Alkylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, linearen oder verzweigten Alkenylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, line­ aren oder verzweigten Alkinylresten mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylresten mit 3 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenylresten mit etwa 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkinylresten mit etwa 8 bis etwa 16 Kohlenstoffatomen, fluorierten linearen oder verzweig­ ten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlorierten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alke­ nylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlo­ rierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkenylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, fluorierten linearen oder verzweigten Alki­ nylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, chlo­ rierten linearen oder verzweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, bromierten linearen oder verzweigten Alkinylresten mit von 1 bis etwa 10 Kohlen­ stoffatomen, Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, fluorierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, chlorierten Kohlen­ wasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, bromierten Kohlenwasserstoffoxyresten mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, Arylresten, linearen oder verzweigten Alkylarylresten, fluorierten Arylresten, chlorierten Arylresten, bromierten Arylresten, fluorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten, chlorierten linearen oder verzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten, bromierten linearen oder ver­ zweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylarylresten und Tri­ organosilylresten und worin R₂, R₁ sein kann oder ausge­ wählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Triorga­ nosilylresten und Siloxanen.
4. Mischung von Inhibitor-Verbindungen für das Flüssig- Spritzgießen, umfassend die Verbindungen von Anspruch 1.
5. Flüssige Zusammensetzung zum Einspritzen in eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen, umfassend ein poly­ merisierbares oder härtbares Harz und eine wirksame Menge der Inhibitorverbindung für das Flüssig-Spritzgießen nach Anspruch 1.
6. Flüssige Zusammensetzung zum Einspritzen in eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen, umfassend ein poly­ merisierbares oder härtbares Harz und eine wirksame Menge einer Mischung von Inhibitorverbindungen für das Flüssig- Spritzgießen, umfassend die Verbindung von Anspruch 1.
7. Spritzgegossene Zusammensetzung, umfassend ein poly­ merisierbares oder härtbares Harz oder eine Mischung da­ von und eine wirksame Menge der Spritzgieß-Inhibitorver­ bindung von Anspruch 1.
8. Spritzgegossene Zusammensetzung, umfassend ein poly­ merisierbares oder härtbares Harz oder eine Mischung von Harzen und eine wirksame Menge der Mischung von Spritz­ gieß-Inhibitorverbindungen von Anspruch 4.
9. Verfahren zum Stabilisieren eines formbaren und po­ lymerisierbaren oder härtbaren Harzes oder von Mischungen davon, umfassend das Auswählen von ein oder mehr Verbin­ dungen, Oligomeren, Harzen oder Flüssigkeiten aus der Gruppe bestehend aus MT-, MDT-, MDQ-, MTQ-, MDTQ- und MQ- Polyorganosiloxanen und in Berührung bringen der ausge­ wählten Polyorganosiloxane mit der Inhibitorverbindung für das Flüssig-Spritzgießen nach Anspruch 1.
10. Verfahren zum Stabilisieren eines formbaren und po­ lymerisierbaren oder härtbaren Harzes oder von Mischungen davon, umfassend das Auswählen von ein oder mehr Verbin­ dungen, Oligomeren, Harzen oder Flüssigkeiten aus der Gruppe bestehend aus MT-, MDT-, MDQ-, MTQ-, MDTQ- und MQ- Polyorganosiloxanen und in Berührung bringen der ausge­ wählten Polyorganosiloxane mit der Mischung von Inhibi­ torverbindungen für das Flüssig-Spritzgießen nach An­ spruch 4.
DE4425232A 1993-07-23 1994-07-16 Flüssige Zusammensetzung zum Einspritzen in eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen Expired - Fee Related DE4425232B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/096,314 US5506289A (en) 1993-07-23 1993-07-23 Liquid injection molding inhibitors for curable compositions
US096314 1993-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425232A1 true DE4425232A1 (de) 1995-01-26
DE4425232B4 DE4425232B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=48470587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425232A Expired - Fee Related DE4425232B4 (de) 1993-07-23 1994-07-16 Flüssige Zusammensetzung zum Einspritzen in eine Vorrichtung zum Flüssig-Spritzgießen

Country Status (5)

Country Link
US (7) US5506289A (de)
JP (1) JP3746310B2 (de)
DE (1) DE4425232B4 (de)
FR (1) FR2707993B1 (de)
GB (1) GB2280433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305755A1 (de) * 2008-07-22 2011-04-06 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6060546A (en) * 1996-09-05 2000-05-09 General Electric Company Non-aqueous silicone emulsions
US6271295B1 (en) 1996-09-05 2001-08-07 General Electric Company Emulsions of silicones with non-aqueous hydroxylic solvents
US6077611A (en) * 1997-09-30 2000-06-20 General Electric Company Printable paper release compositions
US6262170B1 (en) 1998-12-15 2001-07-17 General Electric Company Silicone elastomer
JP2000329137A (ja) * 1999-05-19 2000-11-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 樹脂ローラ及びその製造方法
US6797742B2 (en) 1999-08-25 2004-09-28 General Electric Company Polar solvent compatible polyethersiloxane elastomers
US6346583B1 (en) 1999-08-25 2002-02-12 General Electric Company Polar solvent compatible polyethersiloxane elastomers
DE10017154A1 (de) * 2000-04-06 2001-11-22 Wacker Chemie Gmbh Niedermolekulare alkenyl-terminierte Polydiorganosiloxane enthaltende additionsvernetzbare Siliconmassen
US6716533B2 (en) 2001-08-27 2004-04-06 General Electric Company Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
KR101061352B1 (ko) * 2002-12-20 2011-08-31 케모센트릭스 인간 종양-발현된 ccxckr2의 저해물질
US7090923B2 (en) * 2003-02-12 2006-08-15 General Electric Corporation Paper release compositions having improved adhesion to paper and polymeric films
JP4359066B2 (ja) * 2003-04-14 2009-11-04 株式会社豊田自動織機 摺動部用塗料組成物
EP1475069B1 (de) * 2003-05-09 2010-03-31 3M Espe AG Aushärtbare Silikon-Abformmassen mit hoher Reissfestigkeit und geringer Konsistenz
US7005475B2 (en) * 2003-06-10 2006-02-28 General Electric Company Curable silicone compositions having improved adhesion to polymeric films
US7050388B2 (en) * 2003-08-07 2006-05-23 Quellan, Inc. Method and system for crosstalk cancellation
US7956123B2 (en) * 2005-10-24 2011-06-07 Momentive Performance Materials Inc. Solvent resistant polyurethane adhesive compositions
US7767754B2 (en) * 2005-11-08 2010-08-03 Momentive Performance Materials Inc. Silicone composition and process of making same
US7479522B2 (en) * 2005-11-09 2009-01-20 Momentive Performance Materials Inc. Silicone elastomer composition
US20090247680A1 (en) * 2006-06-06 2009-10-01 Avery Dennison Corporation Adhesion promoting additive
PL2361283T3 (pl) 2008-07-30 2019-01-31 Bluestar Silicones Usa Corp. Sposób wytwarzania formowanych wyrobów z kauczuku silikonowego z zastosowaniem ciekłego kauczuku silikonowego
JP5399515B2 (ja) * 2008-12-30 2014-01-29 ブルースター・シリコーンズ・ユーエスエイ・コーポレーション コーティング組成物及びそれにより被覆された編織布
US8933187B2 (en) 2011-12-08 2015-01-13 Momentive Performance Material Inc. Self-crosslinking silicone pressure sensitive adhesive compositions, process for making and articles made thereof
KR102364365B1 (ko) 2017-12-08 2022-02-17 주식회사 엘지화학 신규한 가교제 화합물 및 이를 이용하여 제조되는 중합체
CN110506074B (zh) 2017-12-08 2021-03-26 株式会社Lg化学 超吸收性聚合物的制备方法
JP2022542424A (ja) 2019-07-30 2022-10-03 エルケム・シリコーンズ・ユーエスエイ・コーポレーション 液体シリコーンゴム組成物から射出成形によりシリコーンゴム製品を製造するのに有用なプロセス及び装置組立体
CN112940258A (zh) * 2021-04-02 2021-06-11 浙江清华柔性电子技术研究院 反应型抑制剂及其制备方法、硅橡胶组合物、硅橡胶及其制备方法
CN116854593B (zh) * 2023-09-04 2024-04-02 佛山市天宝利硅工程科技有限公司 酯基化炔属硅氢加成抑制剂及制备方法和液体硅橡胶

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE556585A (de) * 1956-04-11
US3024126A (en) * 1960-06-15 1962-03-06 Dow Corning Method of treating reinforcing silica
US3220972A (en) * 1962-07-02 1965-11-30 Gen Electric Organosilicon process using a chloroplatinic acid reaction product as the catalyst
US3159601A (en) * 1962-07-02 1964-12-01 Gen Electric Platinum-olefin complex catalyzed addition of hydrogen- and alkenyl-substituted siloxanes
US3159662A (en) * 1962-07-02 1964-12-01 Gen Electric Addition reaction
US3378470A (en) * 1965-05-17 1968-04-16 John S Guleserian Electrodeposition of nickel
US3436366A (en) * 1965-12-17 1969-04-01 Gen Electric Silicone potting compositions comprising mixtures of organopolysiloxanes containing vinyl groups
NL129346C (de) * 1966-06-23
US3344111A (en) * 1966-09-28 1967-09-26 Gen Electric Preparation of stable copolymerizable organosilicon compositions containing a platinum catalyst and an acrylonitrile type compound
US3635743A (en) * 1969-01-06 1972-01-18 Gen Electric Reinforcing silica filler
US3814730A (en) * 1970-08-06 1974-06-04 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3715334A (en) * 1970-11-27 1973-02-06 Gen Electric Platinum-vinylsiloxanes
US3775452A (en) * 1971-04-28 1973-11-27 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3759968A (en) * 1971-05-17 1973-09-18 Gen Electric Silyl maleates and polysiloxane maleates
JPS5110625B2 (de) * 1972-05-01 1976-04-05
US3847848A (en) * 1972-12-04 1974-11-12 Gen Electric Two-part room temperature vulcanizable silicone rubber compositions
US3884866A (en) * 1973-04-13 1975-05-20 Gen Electric High strength organopolysiloxane compositions
US3957713A (en) * 1973-04-13 1976-05-18 General Electric Company High strength organopolysiloxane compositions
JPS5168653A (de) * 1974-12-11 1976-06-14 Japan Atomic Energy Res Inst
JPS52840A (en) * 1975-06-20 1977-01-06 Japan Atom Energy Res Inst Electron beam cross-linking polyethylene composition
JPS5237952A (en) * 1975-08-21 1977-03-24 Japan Atom Energy Res Inst Composition for heat-resistant and flame-retardant polyethylene resin
US4032502A (en) * 1975-10-10 1977-06-28 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions for liquid injection
JPS5381553A (en) * 1976-12-28 1978-07-19 Japan Atom Energy Res Inst Preparatiin of cross-linked poly alpha-olefin molded article by electron radiation
US4162243A (en) * 1978-05-08 1979-07-24 Dow Corning Corporation High strength, extrudable silicone elastomer compositions
US4256870A (en) * 1979-05-17 1981-03-17 General Electric Company Solventless release compositions, methods and articles of manufacture
GB2066833B (en) * 1980-01-04 1984-03-14 Gen Electric Self-bonding addition cured silicone systems
IT1168451B (it) * 1980-07-30 1987-05-20 Inst Elementoorganicheskikh So Composizione collante
DE3127432A1 (de) * 1981-07-11 1983-02-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von fumarsaeuremonoester
US4493442A (en) * 1981-07-13 1985-01-15 Par-Way Manufacturing Co. Variable rate food ingredient delivery apparatus
US4382057A (en) * 1981-12-04 1983-05-03 General Electric Company Silicone rubber compositions for liquid injection molding machines
US4427801A (en) * 1982-04-14 1984-01-24 Dow Corning Corporation Extrudable silicone elastomer compositions
DE3307408A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur radikalischen vernetzung organischer polymerer
US4562096A (en) * 1984-12-24 1985-12-31 Dow Corning Corporation Heat-curable silicone compositions, use thereof and stabilizer therefor
CA1283492C (en) * 1985-11-13 1991-04-23 Tyrone D. Mitchell Interpenetrating polymeric networks comprising polytetrafluoroethylene and polysiloxane
JPS6396144A (ja) * 1986-10-13 1988-04-27 Agency Of Ind Science & Technol 二重結合を有するジアセチレン化合物
US4774111A (en) * 1987-06-29 1988-09-27 Dow Corning Corporation Heat-curable silicone compositions comprising fumarate cure-control additive and use thereof
US4957790A (en) * 1987-12-21 1990-09-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Oriented polymeric films
US4857593A (en) * 1988-03-08 1989-08-15 Union Carbide Corporation Process for processing thermoplastic polymers
US4925890A (en) * 1988-03-08 1990-05-15 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for processing thermoplastic polymers
JP2835400B2 (ja) * 1988-10-07 1998-12-14 鐘淵化学工業株式会社 硬化性組成物
JPH03232840A (ja) * 1990-02-06 1991-10-16 Asahi Chem Ind Co Ltd フマル酸系ジアセチレンコオリゴマー

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305755A1 (de) * 2008-07-22 2011-04-06 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Harzzusammensetzung
EP2305755A4 (de) * 2008-07-22 2013-07-10 Denki Kagaku Kogyo Kk Harzzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2707993A1 (fr) 1995-01-27
GB2280433A (en) 1995-02-01
US5928564A (en) 1999-07-27
GB9413953D0 (en) 1994-08-31
GB2280433B (en) 1998-01-21
US5506289A (en) 1996-04-09
DE4425232B4 (de) 2008-04-03
JP3746310B2 (ja) 2006-02-15
JPH07178757A (ja) 1995-07-18
US5948339A (en) 1999-09-07
US5922795A (en) 1999-07-13
FR2707993B1 (fr) 1998-08-21
US6015853A (en) 2000-01-18
US6002039A (en) 1999-12-14
US6034199A (en) 2000-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425232A1 (de) Inhibitoren für härtbare Spritzgußmassen
DE2918313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren hoher Festigkeit
DE2644555C2 (de)
DE2648242C2 (de) Fluorkohlenstoffsiloxane und ihre Verwendung als Härter für Fluorkohlenstoffsiloxane mit siliciumgebundenen Vinylresten
DE1694300C3 (de) In den geharteten, festen und elastischen Zustand durch Hinzufugung eines Katalysators uberführbare Organo polysiloxan Mischung
DE3927362C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Polyorganosiloxanmassen
DE2645614A1 (de) Haertbare organopolysiloxanmasse
DE2644551A1 (de) Loesungsmittelbestaendige kalthaertende silikonkautschuk-massen
EP0011714A2 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2454408A1 (de) Haertbare zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
DE19620572A1 (de) Harze geringen Molekulargewichtes und mit einem hohen Vinylgehalt zum Spritzgießen
DE3116299C2 (de)
DE2702046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
DE69921688T2 (de) Bei raumtemperatur in gegenwart von feuchtigkeit zu lichtdurchlässigen kautschuken härtende organopolysiloxanzusammensetzungen
DE3213616A1 (de) Hitzehaertbare silikonkautschukmasse
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
DE2702057A1 (de) Zu einem siloxanelastomer haertbare masse
CH529809A (de) Verfahren zur Herstellung eines Siloxanblockcopolymerisats und dessen Verwendung
DE3226228A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lagerbestaendigen, einteiligen, durch erwaermen haertbaren organosiliciumzusammensetzung
DE69818207T2 (de) Verfahren, um flüssigen spritzgiessbaren Silikonelastomeren einen niedrigen Druckverformungsrest zu verleihen
DE1004374B (de) Verfahren zur Herstellung von blasenfrei vulkanisiertem Siloxankautschuk
DE3729742C2 (de) Flüssige Organopolysiloxan-Spritzgußmasse
DE60214808T2 (de) Nichtverschmutzende Silikonkautschukzusammensetzungen, deren Herstellung und Anwendung
DE4419354A1 (de) Zusatz aus einer terpolymeren Flüssigkeit
DE60122725T2 (de) Organosiliciumverbindungen die polyorganosiloxane mit ethylenisch ungesättigten durch imidgruppen aktivierte gruppen enthalten und verfahren zur deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 83/04

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, 73728 ESSLINGEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201